DE112020000830T5 - Verfahren zur Herstellung eines absorbierenden Artikels - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines absorbierenden Artikels Download PDF

Info

Publication number
DE112020000830T5
DE112020000830T5 DE112020000830.4T DE112020000830T DE112020000830T5 DE 112020000830 T5 DE112020000830 T5 DE 112020000830T5 DE 112020000830 T DE112020000830 T DE 112020000830T DE 112020000830 T5 DE112020000830 T5 DE 112020000830T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fiber
layer
absorbent
cellulose acetate
absorbent article
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112020000830.4T
Other languages
English (en)
Inventor
Atsushi Hashimoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Livedo Corp
Original Assignee
Livedo Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Livedo Corp filed Critical Livedo Corp
Publication of DE112020000830T5 publication Critical patent/DE112020000830T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/15577Apparatus or processes for manufacturing
    • A61F13/15617Making absorbent pads from fibres or pulverulent material with or without treatment of the fibres
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/53Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
    • A61F13/531Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having a homogeneous composition through the thickness of the pad
    • A61F13/532Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having a homogeneous composition through the thickness of the pad inhomogeneous in the plane of the pad
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/53Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
    • A61F13/534Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad
    • A61F13/535Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad inhomogeneous in the plane of the pad, e.g. core absorbent layers being of different sizes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/53Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
    • A61F13/534Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad
    • A61F13/537Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad characterised by a layer facilitating or inhibiting flow in one direction or plane, e.g. a wicking layer
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L15/00Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
    • A61L15/16Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
    • A61L15/22Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons containing macromolecular materials
    • A61L15/28Polysaccharides or their derivatives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L15/00Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
    • A61L15/16Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
    • A61L15/42Use of materials characterised by their function or physical properties
    • A61L15/44Medicaments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L15/00Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
    • A61L15/16Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
    • A61L15/42Use of materials characterised by their function or physical properties
    • A61L15/46Deodorants or malodour counteractants, e.g. to inhibit the formation of ammonia or bacteria
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L15/00Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
    • A61L15/16Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
    • A61L15/42Use of materials characterised by their function or physical properties
    • A61L15/48Surfactants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L15/00Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
    • A61L15/16Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
    • A61L15/42Use of materials characterised by their function or physical properties
    • A61L15/60Liquid-swellable gel-forming materials, e.g. super-absorbents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/15577Apparatus or processes for manufacturing
    • A61F2013/15821Apparatus or processes for manufacturing characterized by the apparatus for manufacturing
    • A61F2013/15837Apparatus or processes for manufacturing characterized by the apparatus for manufacturing using solvent
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/53Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
    • A61F2013/530131Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium being made in fibre but being not pulp
    • A61F2013/530138Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium being made in fibre but being not pulp characterized by the fibre length
    • A61F2013/530153Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium being made in fibre but being not pulp characterized by the fibre length being long
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/84Accessories, not otherwise provided for, for absorbent pads
    • A61F13/8405Additives, e.g. for odour, disinfectant or pH control
    • A61F2013/8408Additives, e.g. for odour, disinfectant or pH control with odour control
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/84Accessories, not otherwise provided for, for absorbent pads
    • A61F13/8405Additives, e.g. for odour, disinfectant or pH control
    • A61F2013/8408Additives, e.g. for odour, disinfectant or pH control with odour control
    • A61F2013/8414Additives, e.g. for odour, disinfectant or pH control with odour control with anti-microbic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2300/00Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices
    • A61L2300/20Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices containing or releasing organic materials
    • A61L2300/21Acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2300/00Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices
    • A61L2300/40Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices characterised by a specific therapeutic activity or mode of action
    • A61L2300/404Biocides, antimicrobial agents, antiseptic agents

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Abstract

[Aufgabe] Bereitstellung eines Verfahrens zur Herstellung eines absorbierenden Artikels, aufweisend eine Faseranordnungsschicht aus einer Celluloseacetatfaser, welches einen Wirkstoff in ausreichendem Maße auf die Celluloseacetatfaser aufbringen kann.[Lösung] Die vorliegende Erfindung stellt ein Verfahren zur Herstellung eines absorbierenden Artikels bereit, wobei der absorbierende Artikel aufweist: eine Faseranordnungsschicht, aufweisend eine Celluloseacetatfaser, und ein eine wasserabsorbierende Faser aufweisendes Element, welches direkt auf der Faseranordnungsschicht angeordnet ist, das Verfahren umfasst: einen ersten Schritt des Öffnens eines Celluloseacetat-Kabels und Sammelns einer Celluloseacetatfaser, um eine Faseranordnungsschicht zu bilden; einen zweiten Schritt des Verteilens einer wässrigen Wirkstofflösung auf der Faseranordnungsschicht; und einen dritten Schritt des Montierens des Elements auf der Oberfläche, auf der die wässrige Wirkstofflösung verteilt wurde, der Faseranordnungsschicht, und die wässrige Wirkstofflösung ein antibakterielles Mittel und/oder ein Desodorierungsmittel und ein Tensid enthält.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines absorbierenden Artikels, aufweisend eine Faseranordnungsschicht aus einer Celluloseacetatfaser.
  • BESCHREIBUNG DES STANDS DER TECHNIK
  • Ein absorbierender Artikel wie etwa eine Inkontinenzeinlage, Wegwerfwindel und Damenbinde weist einen absorbierenden Körper zum Absorbieren und Zurückhalten von aus einem Körper ausgeschiedenem Körperfluid wie etwa Urin und Menstruationsblut auf. Der absorbierende Körper weist im Allgemeinen ein wasserabsorbierendes Harzpulver auf und Körperfluid wird absorbiert und in dem wasserabsorbierenden Harzpulver innerhalb des absorbierenden Körpers zurückgehalten.
  • Als solcher absorbierender Artikel wurde ein absorbierender Artikel, aufweisend eine Celluloseacetatfaser, vorgeschlagen. Zum Beispiel offenbart Patentliteratur 1 einen absorbierenden Artikel, aufweisend eine wasserabsorbierende Schicht und eine unter der wasserabsorbierenden Schicht angeordnete Diffusionsschicht, wobei ein wasserabsorbierendes Harzpulver mit spezifischen Eigenschaften in der wasserabsorbierenden Schicht angeordnet ist und die Diffusionsschicht eine Celluloseacetatfaser aufweist (siehe Absätze 0124 bis 0137 von Patentliteratur 1).
  • Außerdem wurde eine Verwendung einer Celluloseacetatfaser als Desodorierungsmittel vorgeschlagen. Zum Beispiel offenbart Patentliteratur 2 ein Desodorierungsmaterial, aufweisend eine Cellulosediacetatfaser und kondensiertes Tannin (siehe Absätze 0023 und 0032 von Patentliteratur 2).
  • Liste der Anführungen
  • Patentliteratur
    • Patentliteratur 1: JP 2014-79324 A
    • Patentliteratur 2: JP 2016-187549 A
  • KURZDARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • [Durch die Erfindung zu lösendes Problem]
  • Wie oben beschrieben wird herkömmlicherweise ein Desodorierungsmittel auf eine Faseranordnungsschicht aus einer Celluloseacetatfaser aufgebracht. Da die Celluloseacetatfaser eine geringe Affinität zu Wasser aufweist, ist, wenn eine wässrige Wirkstofflösung auf der Faseranordnungsschicht aus der Celluloseacetatfaser dispergiert wird, eine gewisse Zeit erforderlich, damit die wässrige Wirkstofflösung in die Faseranordnungsschicht aufgenommen wird. Daher wandert bei der Herstellung eines absorbierenden Artikels, wenn ein eine wasserabsorbierende Faser aufweisendes Element auf die Faseranordnungsschicht aus der Celluloseacetatfaser laminiert wird, auf welcher die wässrige Wirkstofflösung dispergiert wurde, die wässrige Wirkstofflösung tendenziell zu dem die wasserabsorbierende Faser aufweisenden Element. Folglich bestand dahingehend ein Problem, dass der Wirkstoff nicht in ausreichendem Maße auf die Faseranordnungsschicht aus der Celluloseacetatfaser aufgebracht werden kann.
  • Die vorliegende Erfindung erfolgte im Hinblick auf die oben genannten Umstände und eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht in der Bereitstellung eines Verfahrens zur Herstellung eines absorbierenden Artikels, aufweisend eine Faseranordnungsschicht aus einer Celluloseacetatfaser, welches einen Wirkstoff in ausreichendem Maße auf die Celluloseacetatfaser aufbringen kann.
  • [Lösung des Problems]
  • Die vorliegende Erfindung stellt ein Verfahren zur Herstellung eines absorbierenden Artikels bereit, wobei der absorbierende Artikel aufweist: eine Faseranordnungsschicht, aufweisend eine Celluloseacetatfaser, und ein eine wasserabsorbierende Faser aufweisendes Element, welches direkt auf der Faseranordnungsschicht angeordnet ist, und das Verfahren umfasst: einen ersten Schritt des Öffnens eines Celluloseacetat-Kabels und Sammelns einer Celluloseacetatfaser, um eine Faseranordnungsschicht zu bilden; einen zweiten Schritt des Verteilens einer wässrigen Wirkstofflösung auf der Faseranordnungsschicht; und einen dritten Schritt des Montierens eines Elements auf der Oberfläche, auf der die wässrige Wirkstofflösung verteilt wurde, der Faseranordnungsschicht, und die wässrige Wirkstofflösung ein antibakterielles Mittel und/oder ein Desodorierungsmittel und ein Tensid enthält.
  • Eine Hinzugabe des Tensids zu der auf der Faseranordnungsschicht zu verteilenden wässrigen Wirkstofflösung kann die Affinität der wässrigen Wirkstofflösung zu der Faseranordnungsschicht steigern und kann das Zurückbleiben der wässrigen Wirkstofflösung auf der Oberfläche der Faseranordnungsschicht unterbinden. Daher dispergiert die verteilte wässrige Wirkstofflösung unmittelbar in der Faseranordnungsschicht und selbst dann, wenn das die wasserabsorbierende Faser aufweisende Element direkt auf der Faseranordnungsschicht montiert wird, wird das Wandern der wässrigen Wirkstofflösung zu dem Element unterbunden. Somit kann der Wirkstoff in ausreichendem Maße auf die Faser aufgebracht werden, welche die Faseranordnungsschicht bildet.
  • [Wirkung der Erfindung]
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung kann der Wirkstoff bei dem Verfahren zur Herstellung des absorbierenden Artikels, aufweisend die Faseranordnungsschicht aus der Celluloseacetatfaser, in ausreichendem Maße auf die Celluloseacetatfaser aufgebracht werden.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine Draufsicht eines Beispiels eines absorbierenden Artikels; und
    • 2 ist eine schematische Querschnittsansicht entlang der Linie V-V in 1.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM
  • Die vorliegende Erfindung stellt ein Verfahren zur Herstellung eines absorbierenden Artikels bereit, wobei der absorbierende Artikel aufweist: eine Faseranordnungsschicht, aufweisend eine Celluloseacetatfaser, und ein eine wasserabsorbierende Faser aufweisendes Element, welches direkt auf der Faseranordnungsschicht angeordnet ist.
  • [Absorbierender Artikel]
  • Der absorbierende Artikel weist auf: eine flüssigkeitsdurchlässige Oberlage, eine flüssigkeitsundurchlässige Rücklage und einen absorbierenden Körper, welcher zwischen der Oberlage und der Rücklage angeordnet ist und ein wasserabsorbierendes Harzpulver aufweist, wobei die Faseranordnungsschicht zwischen der Rücklage und dem absorbierenden Körper angeordnet ist. Die Faseranordnungsschicht ist zu dem Zweck des Verleihens einer Polsterungseigenschaft für den absorbierenden Artikel sowie zu dem Zweck des Absorbierens und Zurückhaltens des Körperfluids angeordnet, welches die Außenfläche des absorbierenden Körpers erreicht.
  • (Faseranordnungsschicht)
  • Die Faseranordnungsschicht weist die Celluloseacetatfaser auf. Die Celluloseacetatfaser ist eine halbsynthetische Faser, welche durch Verestern von Cellulose mit Essigsäure erlangt wird. Beispiele der Celluloseacetatfaser umfassen eine Cellulosediacetatfaser (Veresterungsgrad: 2,22 oder mehr und weniger als 2,76), bei welcher 74 % oder mehr und weniger als 92 % der Hydroxygruppen der Cellulose mit Essigsäure verestert sind, und eine Cellulosetriacetatfaser (Veresterungsgrad: 2,76 oder mehr), bei welcher 92 % oder mehr der Hydroxygruppen der Cellulose mit Essigsäure verestert sind. Die Cellulosediacetatfaser ist bevorzugt. Es sei angemerkt, dass der Veresterungsgrad eine Durchschnittszahl der durch eine Acetylgruppe substituierten Hydroxygruppen pro Glukoseeinheit in der Cellulose ist.
  • Die Feinheit der Celluloseacetatfaser (Monofilament) beträgt vorzugsweise 0,1 dtex oder mehr, ferner bevorzugt 0,8 dtex oder mehr und noch ferner bevorzugt 1,5 dtex oder mehr und beträgt vorzugsweise 16 dtex oder weniger, ferner bevorzugt 12 dtex oder weniger und noch ferner bevorzugt 8 dtex oder weniger. Wenn die Feinheit 0,1 dtex oder mehr beträgt, weist die Faseranordnungsschicht eine in höherem Maße verbesserte Polsterungseigenschaft auf, und wenn die Feinheit 16 dtex oder weniger beträgt, weist die Faseranordnungsschicht eine bessere Textur auf.
  • Die Querschnittsform der Celluloseacetatfaser ist nicht konkret beschränkt und kann eine Kreisform, elliptische Form, dreieckige Form, L-Form, Y-Form, X-Form, W-Form, Achtpassform, flache Form (wie etwa Boomerang-Form, Wellenform, Kokonform und Quaderform), vieleckige Form wie etwa Hundeknochenform, Vielpassform, hohle Form oder irreguläre Form sein. Im Hinblick auf eine Verbesserung der Trockenheit nach Absorbieren des Körperfluids ist die Querschnittsform der Celluloseacetatfaser vorzugsweise die Kreisform oder elliptische Form.
  • Die Faseranordnungsschicht kann ferner eine andere Faser als die Celluloseacetatfaser aufweisen. In diesem Fall beträgt die Menge der Celluloseacetatfaser in der Faseranordnungsschicht 50 Massen-% oder mehr, vorzugsweise 70 Massen-% oder mehr, ferner bevorzugt 90 Massen-% oder mehr. Es sei angemerkt, dass die Faseranordnungsschicht am meisten bevorzugt aus der Celluloseacetatfaser besteht. Beispiele der anderen Faser umfassen eine Cellulosefaser, Polyesterfaser, Polyolefinfaser, Polyamidfaser, Polyvinylalkoholfaser und Acrylfaser.
  • Die Kontaktpunkte der bildenden Fasern in der Faseranordnungsschicht sind vorzugsweise aneinander befestigt. Wenn die Kontaktpunkte der Fasern aneinander befestigt sind, weist die Faseranordnungsschicht eine weiter verbesserte Polsterungseigenschaft auf und weist aufrechterhaltene Hohlräume zwischen den Fasern auf, wenn das Körperfluid darin aufgenommen wird, wodurch die Körperfluid-Absorptionsgeschwindigkeit verbessert wird.
  • Die Masse pro Einheitsfläche der Faseranordnungsschicht beträgt vorzugsweise 20 g/m2 oder mehr, ferner bevorzugt 30 g/m2 oder mehr und noch ferner bevorzugt 40 g/m2 oder mehr und beträgt vorzugsweise 150 g/m2 oder weniger, ferner bevorzugt 135 g/m2 oder weniger und noch ferner bevorzugt 120 g/m2 oder weniger. Wenn die Masse pro Einheitsfläche 20 g/m2 oder mehr beträgt, weist die Faseranordnungsschicht eine in höherem Maße verbesserte Polsterungseigenschaft auf, und wenn die Masse pro Einheitsfläche 150 g/m2 oder weniger beträgt, weist die Faseranordnungsschicht eine bessere Textur auf.
  • Die Dicke der Faseranordnungsschicht beträgt vorzugsweise 1 mm oder mehr, ferner bevorzugt 1,5 mm oder mehr und noch ferner bevorzugt 2 mm oder mehr und beträgt vorzugsweise 20 mm oder weniger, ferner bevorzugt 17,5 mm oder weniger und noch ferner bevorzugt 15 mm oder weniger. Wenn die Dicke 1 mm oder mehr beträgt, weist die Faseranordnungsschicht eine in höherem Maße verbesserte Polsterungseigenschaft auf, und wenn die Dicke 20 mm oder weniger beträgt, ist der absorbierende Artikel nicht übermäßig sperrig und weist ein besseres Tragegefühl auf. Die Dicke der Faseranordnungsschicht wird mit einer Dickenmessvorrichtung (SM-130, erhältlich von TECLOCK Co., Ltd.) bei einem Enddruck von 2,2 N oder weniger gemessen. Ein Amboss und ein Messkopf, welche bei der Messung verwendet werden, weisen eine flache Fläche auf, welche mit dem Messobjekt in Kontakt steht und einen Durchmesser von 10 mm aufweist.
  • Die Faser, welche die Faseranordnungsschicht bildet, ist mit dem antibakteriellen Mittel und/oder dem Desodorierungsmittel versehen.
  • Das antibakterielle Mittel ist nicht konkret beschränkt, sofern das Mittel der Celluloseacetatfaser die antibakterielle Aktivität verleiht, und Beispiele davon umfassen eine organische Säure. Beispiele der organischen Säure umfassen Buttersäure, Valeriansäure, Capronsäure, Önanthsäure, Caprylsäure, Pelargonsäure, Caprinsäure, Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Margarinsäure, Stearinsäure, Arachinsäure, Milchsäure, Myristoleinsäure, Palmitoleinsäure, Ölsäure, Elaidinsäure, Vaccensäure, Oxalsäure, Malonsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Adipinsäure, Pimelinsäure, Korksäure, Azelainsäure, Sebacinsäure, Apfelsäure, Weinsäure, Citronensäure, Fumarsäure, Maleinsäure, Glutaconsäure, Itaconsäure, 2-Methylen-Glutarsäure, Aconitsäure, Benzoesäure , 2-Naphthoesäure, Gallussäure, Phthalsäure, Isophthalsäure und Dehydracetsäure. Von diesen sind Fumarsäure, Dehydracetsäure und Benzoesäure bevorzugt.
  • Die Löslichkeit der organischen Säure in Wasser (25 °C) beträgt vorzugsweise 0,1 g/100 g oder mehr und beträgt vorzugsweise 10 g/100 g oder weniger, ferner bevorzugt 9 g/100 g oder weniger und noch ferner bevorzugt 8 g/100 g oder weniger. Wenn die Löslichkeit 10 g/100 g oder weniger beträgt, löst sich die an der Faser haftende organische Säure in dem Körperfluid oder dergleichen langsam und somit kann sich die antibakterielle Aktivität davon für einen langen Zeitraum entfalten.
  • Die hinzuzufügende Menge der organischen Säure beträgt vorzugsweise 0,0001 Massenteile oder mehr, ferner bevorzugt 0,001 Massenteile oder mehr und beträgt vorzugsweise 0,15 Massenteile oder weniger, ferner bevorzugt 0,05 Massenteile oder weniger und noch ferner bevorzugt 0,015 Massenteile oder weniger in Bezug auf 100 Massenteile der Faseranordnungsschicht. Wenn die hinzuzufügende Menge der organischen Säure 0,0001 Massenteile oder mehr beträgt, weist die Faseranordnungsschicht eine in höherem Maße verbesserte antibakterielle Wirkung auf, und wenn die Menge der organischen Säure 0,15 Massenteile oder weniger beträgt, kann eine durch den übermäßig hohen Gehalt der organischen Säure verursachte schädliche Auswirkung auf Haut unterbunden werden.
  • Beispiele des Desodorierungsmittels umfassen eine Polyphenolverbindung und Cyclodextrin. Als die Polyphenolverbindung kann ein Extrakt verwendet werden, welches aus Pflanzen wie etwa Kiefer, Hiba, Hinoki-Scheinzypresse, Zeder, Tee, Japanischer Kamelie, Herbstkamelie, Kaki, Bambus, Bambusgras, Salbei, Thymian, Rosmarin, Eukalyptus, Lavendel, Petersilie, Apfel, Weintraubenkern, Pilzfruchtkörper und Alge gewonnen wird. Als das Pflanzenextrakt sind die Extrakte bevorzugt, welche aus Pflanzen wie etwa Tee, Japanischer Kamelie, Herbstkamelie, Kaki, Bambus, Bambusgras, Eukalyptus und Weintraubenkern gewonnen werden und ein hohes Maß an Catechinen und Flavonen enthalten, kondensiertes Tannin ist ferner bevorzugt.
  • Die hinzuzufügende Menge des Desodorierungsmittels beträgt vorzugsweise 0,01 Massenteile oder mehr, ferner bevorzugt 0,1 Massenteile oder mehr und noch ferner bevorzugt 1 Massenteil oder mehr und beträgt vorzugsweise 50 Massenteile oder weniger, ferner bevorzugt 30 Massenteile oder weniger und noch ferner bevorzugt 20 Massenteile oder weniger in Bezug auf 100 Massenteile der Faseranordnungsschicht. Wenn die hinzuzufügende Menge des Desodorierungsmittels 0,01 Massenteile oder mehr beträgt, wird die Desodorierungswirkung weiter verbessert, und wenn die hinzuzufügende Menge des Desodorierungsmittels 50 Massenteile oder weniger beträgt, kann eine Herabsetzung der Textur der Faseranordnungsschicht unterbunden werden.
  • (wasserabsorbierende Faser aufweisendes Element)
  • Das die wasserabsorbierende Faser aufweisende Element ist auf der Faseranordnungsschicht derart angeordnet, dass das Element mit der Faseranordnungsschicht in Kontakt steht.
  • Die wasserabsorbierende Faser ist eine hydrophilere Faser als die Celluloseacetatfaser und ist konkret eine Faser mit einem SP-Wert (Löslichkeitsparameter) von mehr als 11,4. Beispiele der wasserabsorbierenden Faser umfassen eine Cellulosefaser.
  • Beispiele des die wasserabsorbierende Faser aufweisenden Elements umfassen ein Tissue-Papier bestehend aus einer Cellulosefaser und eine wasserabsorbierende Schicht, aufweisend eine Zellstofffaser und ein wasserabsorbierendes Harzpulver. Beispiele der Kombination aus der Faseranordnungsschicht und dem Element umfassen eine Kombination aus der Faseranordnungsschicht und dem die Faseranordnungsschicht umwickelnden Tissue-Papier; eine Kombination aus der Faseranordnungsschicht und der direkt auf der Faseranordnungsschicht ausgebildeten wasserabsorbierenden Schicht; und eine Kombination aus der Faseranordnungsschicht und einem direkt auf der Faseranordnungsschicht angeordneten absorbierenden Körper (einem Produkt mit der mit dem Tissue-Papier umwickelten wasserabsorbierenden Schicht).
  • (Oberlage)
  • Die Oberlage ist auf einer Seite des absorbierenden Artikels angeordnet, welche dem Träger am nächsten ist, um das Körperfluid von dem Träger schnell aufzunehmen und das Körperfluid in Richtung des absorbierenden Körpers zu überführen. Als die Oberlage kann ein flüssigkeitsdurchlässiges Lagenmaterial, zum Beispiel ein aus einer hydrophilen Faser gebildeter Vliesstoff verwendet werden. Der als die Oberlage verwendete Vliesstoff ist zum Beispiel ein punktgebundener Vliesstoff, durchströmverfestigter Vliesstoff, Spunlace-Vliesstoff oder Spinnvliesstoff. Als die hydrophile Faser zum Bilden dieser Vliesstoffe werden für gewöhnlich Cellulose, Viskose, Baumwolle und dergleichen verwendet. Es sei angemerkt, dass als die Oberlage ein flüssigkeitsdurchlässiger Vliesstoff verwendet werden kann, welcher aus einer hydrophoben Faser (zum Beispiel Polypropylen, Polyethylen, Polyester und Polyamid) gebildet ist, deren Oberfläche mit einem Tensid hydrophilisiert ist.
  • (Rücklage)
  • Die Rücklage ist auf einer äußersten Seite des absorbierenden Artikels angeordnet, um zu verhindern, dass das Körperfluid oder dergleichen ausläuft. Als die flüssigkeitsundurchlässige Lage, welche als die Rücklage verwendet wird, wird ein wasserabweisender oder flüssigkeitsundurchlässiger Vliesstoff (zum Beispiel ein Spinnvliesstoff, schmelzgeblasener Vliesstoff und SMS(spinngebundenerschmelzgeblasener-spinngebundener)-Vliesstoff), welcher durch eine hydrophobe Faser (zum Beispiel Polypropylen, Polyethylen, Polyester, Polyamid und Nylon) gebildet ist, oder ein wasserabweisender oder flüssigkeitsundurchlässiger Kunststofffilm verwendet, um zu verhindern, dass das die flüssigkeitsundurchlässige Lage erreichende Körperfluid aus dem absorbierenden Artikel heraussickert. Wenn der Kunststofffilm als die flüssigkeitsundurchlässige Lage verwendet wird, wird im Hinblick auf ein Verhindern des Feuchtegefühls und Verbessern des Komforts des Trägers vorzugsweise ein feuchtigkeitsdurchlässiger (luftdurchlässiger) Kunststofffilm verwendet.
  • (Absorbierender Körper)
  • Der absorbierende Körper kann Körperfluid absorbieren. Der absorbierende Körper weist mindestens eine wasserabsorbierende Schicht auf. Die wasserabsorbierende Schicht weist das wasserabsorbierende Harzpulver als das wasserabsorbierende Material auf. Die wasserabsorbierende Schicht kann ferner die wasserabsorbierende Faser als das wasserabsorbierende Material aufweisen.
  • Als das wasserabsorbierende Harzpulver kann ein wasserabsorbierendes Harzpulver verwendet werden, welches in dem herkömmlichen absorbierenden Artikel verwendet wird. Das wasserabsorbierende Harzpulver ist vorzugsweise ein vernetztes Polymer mit Acrylsäure als Bestandteil und mit Carboxygruppen, welche zumindest teilweise neutralisiert sind, ist jedoch nicht konkret darauf beschränkt. Die Menge der Acrylsäurekomponente, welche das vernetzte Polymer bildet, beträgt vorzugsweise 50 Massen-% oder mehr, ferner bevorzugt 90 Massen-% oder mehr und noch ferner bevorzugt 95 Massen-% oder mehr und beträgt vorzugsweise 99 Massen-% oder weniger, ferner bevorzugt 97 Massen-% oder weniger. Wenn die Menge der Acrylsäurekomponente in den oben genannten Bereich fällt, weist das erlangte wasserabsorbierende Harzpulver einfach die angestrebte Absorptionsleistung auf.
  • Beispiele des Kations zur Neutralisation zumindest eines Teils der Carboxygruppen des vernetzten Polymers umfassen ein Alkalimetallion wie etwa Lithium, Natrium und Kalium; und ein Erdalkalimetallion wie etwa Magnesium und Calcium, sind jedoch nicht konkret darauf beschränkt. Von diesen ist zumindest ein Teil der Carboxygruppen des vernetzten Polymers vorzugsweise mit einem Natriumion neutralisiert. Es sei angemerkt, dass die Neutralisation der Carboxygruppen des vernetzten Polymers durch Neutralisieren der Carboxygruppen des durch Polymerisation erlangten vernetzten Polymers erfolgen kann oder alternativ unter Verwendung eines Monomers erfolgen kann, welches im Voraus neutralisiert wurde, um das vernetzte Polymer zu bilden.
  • Der Neutralisationsgrad der Carboxygruppen des vernetzten Polymers beträgt vorzugsweise 55 Mol-% oder mehr, ferner bevorzugt 60 Mol-% oder mehr. Wenn der Neutralisationsgrad übermäßig niedrig ist, kann das erlangte wasserabsorbierende Harzpulver eine verringerte Absorptionsleistung aufweisen. Außerdem ist die Obergrenze des Neutralisationsgrads nicht konkret beschränkt und sämtliche Carboxygruppen können neutralisiert sein. Es sei angemerkt, dass der Neutralisationsgrad gemäß der folgenden Formel berechnet wird. Neutrakisationsgrad  ( Mol % ) = 100 × [ Molanzahl an neutralisierten Carboxygruppen in vernetztem Polyme r ] / [ Gesamtmolanzahl von Carboxygruppen in vernetztem Polymer  ( einschließlich neutralisierter und nichtneutralisierter Carboxygruppe n ) ]
    Figure DE112020000830T5_0001
  • Das wasserabsorbierende Harzpulver kann ferner einen Zusatzstoff wie etwa ein Antiseptikum, Fungizid, antibakterielles Mittel, Antioxidans, ultraviolettabsorbierendes Mittel, Färbemittel, einen Riechstoff, Desodorierungsmittel, anorganisches Pulver und organisches Fasermaterial aufweisen. Beispiele der wasserabsorbierenden Faser umfassen eine Zellstofffaser, Cellulosefaser, Viskose und Acetatfaser.
  • Die wasserabsorbierende Schicht kann zusätzlich zu dem wasserabsorbierenden Harzpulver ein Faserbasismaterial aufweisen. Beispiele des Faserbasismaterials umfassen eine Thermobonding-Faser. Die Thermobonding-Faser wird verwendet, um eine Formbeständigkeit zu verbessern. Konkrete Beispiele der Thermobonding-Faser umfassen eine Polyolefinfaser wie etwa eine Polyethylenfaser und eine Polypropylenfaser, eine Polyesterfaser und eine Verbundfaser. Wenn das wasserabsorbierende Material der wasserabsorbierenden Schicht aus dem wasserabsorbierenden Harzpulver besteht, kann die wasserabsorbierende Schicht dünn gemacht werden. Die wasserabsorbierende Schicht, aufweisend das Faserbasismaterial, ist bezüglich Dispergierbarkeit von Körperfluid überlegen.
  • (Absorbierender Artikel)
  • Beispiele der Ausführungsform des absorbierenden Artikels umfassen eine Ausführungsform, aufweisend eine flüssigkeitsdurchlässige Oberlage, eine flüssigkeitsundurchlässige Rücklage und einen absorbierenden Körper, welcher zwischen der Oberlage und der Rücklage angeordnet ist, wobei die Faseranordnungsschicht zwischen der Rücklage und dem absorbierenden Körper angeordnet ist und die Faseranordnungsschicht mit einem aus einer wasserabsorbierenden Faser bestehenden Vliesstoff umwickelt ist; und eine Ausführungsform, aufweisend eine flüssigkeitsdurchlässige Oberlage, eine flüssigkeitsundurchlässige Rücklage und einen absorbierenden Körper, welcher zwischen der Oberlage und der Rücklage angeordnet ist, wobei die Faseranordnungsschicht zwischen der Rücklage und dem absorbierenden Körper angeordnet ist, der absorbierende Körper eine wasserabsorbierende Schicht und einen Vliesstoff aufweist, welcher die wasserabsorbierende Schicht umwickelt und aus einer wasserabsorbierenden Faser besteht, und der absorbierende Körper direkt auf der Faseranordnungsschicht angeordnet ist.
  • Als nächstes wird unter Verwendung einer Inkontinenzeinlage als Beispiel der absorbierende Artikel unter Bezugnahme auf die 1 und 2 konkret beschrieben. 1 zeigt eine Draufsicht einer Inkontinenzeinlage. 2 zeigt eine V-V-Querschnittsansicht der Inkontinenzeinlage in 1. Es sei angemerkt, dass in den Figuren der Pfeil B eine Breitenrichtung kennzeichnet, der Pfeil A eine Längsrichtung kennzeichnet und die Richtung auf der durch die Pfeile A und B gebildeten Ebene eine Flächenrichtung ist.
  • Die Inkontinenzeinlage (der absorbierende Artikel) 1, welche/-r in den 1 und 2 dargestellt ist, weist eine flüssigkeitsdurchlässige Oberlage 2, eine flüssigkeitsundurchlässige Rücklage 3 und einen absorbierenden Körper 5 und einen Wickelkörper 6 auf, welche dazwischen angeordnet sind.
  • Der absorbierende Körper 5 besteht aus einem ersten Basismaterial 52, einem zweiten Basismaterial 53 und einer dazwischen angeordneten wasserabsorbierenden Schicht 51. Die wasserabsorbierende Schicht 51 besteht aus einer Zellstofffaser und einem wasserabsorbierenden Harzpulver. Der absorbierende Körper 5 weist eine Öffnung 5a in dem Mittelteil in der Breitenrichtung auf. In den 1 und 2 ist das Beispiel dargestellt, welches den absorbierenden Körper 5 mit einer Kalebassenform in einer Draufsicht als den absorbierenden Körper verwendet, die Ausführungsform des absorbierenden Körpers ist jedoch nicht darauf beschränkt. In den 1 und 2 besteht der absorbierende Körper 5 aus dem ersten Basismaterial 52, dem zweiten Basismaterial 53 und der dazwischen angeordneten wasserabsorbierenden Schicht 51, das zweite Basismaterial 53 ist jedoch möglicherweise nicht angeordnet, sodass die Oberlage 2 und die wasserabsorbierende Schicht 51 in direktem Kontakt stehen. Außerdem weist in den 1 und 2 der absorbierende Körper 5 die Öffnung 5a auf, der absorbierende Körper 5 weist jedoch möglicherweise keine Öffnung auf.
  • Die Inkontinenzeinlage 1 weist den Wickelkörper 6 auf der Rücklagenseite des absorbierenden Körpers 5 auf. Der Wickelkörper 6 besteht aus einer Faseranordnungsschicht 61 aus einer Celluloseacetatfaser und einem Tissue-Papier 62, welches die Faseranordnungsschicht 61 umwickelt. Das antibakterielle Mittel und/oder Desodorierungsmittel wird auf der Faseranordnungsschicht aus der Celluloseacetatfaser getragen.
  • Seitenlagen 7, welche sich entlang der Längsrichtung A der Inkontinenzeinlage 1 erstrecken, sind mit beiden Rändern der Oberlage 2 in der Breitenrichtung B verbunden. Die Seitenlage 7 ist aus einem flüssigkeitsundurchlässigen Kunststofffilm, einem wasserabweisenden Vliesstoff oder dergleichen gebildet. Ein hochstehendes elastisches Element 8 ist auf der Seitenlage 7 an einem inneren Rand der Inkontinenzeinlage 1 in der Breitenrichtung bereitgestellt. Wenn die Inkontinenzeinlage 1 verwendet wird, stehen die inneren Ränder der Seitenlage 7 durch die zusammenziehende Kraft des hochstehenden elastischen Elements 8 in Richtung der Haut des Trägers hoch, wodurch ein seitliches Auslaufen des Exkrements wie etwa Urins verhindert wird.
  • [Herstellungsverfahren]
  • Das Verfahren zur Herstellung des absorbierenden Artikels umfasst: einen ersten Schritt des Öffnens eines Celluloseacetat-Kabels und Sammelns einer Celluloseacetatfaser, um eine Faseranordnungsschicht zu bilden; einen zweiten Schritt des Verteilens einer wässrigen Wirkstofflösung auf der Faseranordnungsschicht; und einen dritten Schritt des Montierens des Elements auf der Oberfläche, auf der die wässrige Wirkstofflösung verteilt wurde, der Faseranordnungsschicht.
  • (Erster Schritt)
  • In dem ersten Schritt wird das Celluloseacetat-Kabel geöffnet und die Celluloseacetatfaser wird gesammelt, um die Faseranordnungsschicht zu bilden.
  • Das Celluloseacetat-Kabel ist ein Faserbündel aus Celluloseacetat-Filamenten. Das Celluloseacetat-Kabel weist vorzugsweise 3.000 oder mehr Filamente auf, weist ferner bevorzugt 5.000 oder mehr Filamente auf und weist vorzugsweise 1.000.000 oder weniger Filamente auf, weist ferner bevorzugt 900.000 oder weniger Filamente auf.
  • Beispiele des Verfahrens zur Öffnung des Kabels umfassen ein Verfahren des Aufhängens des Kabels auf einer Vielzahl von Öffnungswalzen und Erhöhens der Breite des Kabels mit dem Fortschreiten des Kabels, um das Kabel zu öffnen; ein Verfahren des Wiederholens einer Kabelspannung (Dehnung) und Kabelentspannung (Zusammenziehung), um das Kabel zu öffnen; und ein Verfahren des Verwendens von verdichteter Luft, um das Kabel zu verbreitern und zu öffnen. Die Öffnungsbreite des Kabels ist nicht beschränkt, beträgt jedoch für gewöhnlich ungefähr 100 mm bis 300 mm, was die Breite der Faseranordnungsschicht ist. Außerdem kann die Masse pro Einheitsfläche der Faseranordnungsschicht durch Anpassen des Öffnungsgrads des Kabels angepasst werden.
  • Die Faseranordnungsschicht kann direkt auf der Rücklage gebildet werden oder auf einem Lagenmaterial zur Verbesserung einer Formstabilität gebildet werden. Außerdem wird die Faseranordnungsschicht vorzugsweise mit einem Klebstoff an der Rücklage oder dem Lagenmaterial befestigt.
  • (Zweiter Schritt)
  • In dem zweiten Schritt wird die wässrige Wirkstofflösung auf der durch den ersten Schritt erlangten Faseranordnungsschicht verteilt. Die wässrige Wirkstofflösung enthält das antibakterielle Mittel und/oder das Desodorierungsmittel und enthält ferner das Tensid. Eine Hinzugabe des Tensids kann die Permeation der auf die Faseranordnungsschicht aufgebrachten wässrigen Wirkstofflösung in die Faseranordnungsschicht beschleunigen.
  • Die Menge des antibakteriellen Mittels in der wässrigen Wirkstofflösung beträgt vorzugsweise 0,001 Massenteile oder mehr, ferner bevorzugt 0,01 Massenteile oder mehr und noch ferner bevorzugt 0,1 Massenteile oder mehr und beträgt vorzugsweise 50 Massenteile oder weniger, ferner bevorzugt 5 Massenteile oder weniger und noch ferner bevorzugt 0,5 Massenteile oder weniger in Bezug auf 100 Massenteile von Wasser. Wenn die Menge des antibakteriellen Mittels 0,001 Massenteile oder mehr beträgt, kann die Faseranordnungsschicht die antibakterielle Wirkung selbst dann entfalten, wenn eine kleine Menge der wässrigen Wirkstofflösung aufgebracht wird, und wenn die Menge des antibakteriellen Mittels 50 Massenteile oder weniger beträgt, kann eine durch das Übermaß des antibakteriellen Mittels verursachte schädliche Auswirkung auf Haut unterbunden werden.
  • Die Menge des Desodorierungsmittels in der wässrigen Wirkstofflösung beträgt vorzugsweise 0,01 Massenteile oder mehr, ferner bevorzugt 0,1 Massenteile oder mehr und noch ferner bevorzugt 1 Massenteil oder mehr und beträgt vorzugsweise 50 Massenteile oder weniger, ferner bevorzugt 30 Massenteile oder weniger und noch ferner bevorzugt 10 Massenteile oder weniger in Bezug auf 100 Massenteile von Wasser. Wenn die Menge des Desodorierungsmittels 0,01 Massenteile oder mehr beträgt, kann die Faseranordnungsschicht die Desodorierungswirkung selbst dann entfalten, wenn eine kleine Menge der wässrigen Wirkstofflösung aufgebracht wird, und wenn die Menge des Desodorierungsmittels 50 Massenteile oder weniger beträgt, weist die wässrige Wirkstofflösung eine verringerte Viskosität auf und dringt somit einfach in die Faseranordnungsschicht ein.
  • Das Tensid ist vorzugsweise ein nichtionisches Tensid. Wenn die organische Säure als das antibakterielle Mittel verwendet wird, wird, da die wässrige Wirkstofflösung sauer wird, ein anionisches Tensid eine geringe lonisationsrate aufweisen und tendenziell eine herabgesetzte Grenzflächenaktivität aufweisen. Außerdem wird, da das wasserabsorbierende Harzpulver in dem absorbierenden Artikel angeordnet ist, ein kationisches Tensid ein Ammoniumsalz mit dem wasserabsorbierenden Harzpulver bilden.
  • Beispiele des nichtionischen Tensids umfassen einen Polyoxyalkylen-Typ und einen Alditol-Typ. Beispiele des Polyoxyalkylen-Typs umfassen einen Polyoxyalkylen-Alkylether, einen Polyoxyalkylen-Fettsäureester, einen Polyoxyalkylen-Alditol-Fettsäureester, einen Polyoxyalkylen-Alkylphenylether, einen Polyoxyalkylen-Alkylaminoether und ein Polyoxyethylen/Propylen-Blockpolymer. Beispiele des Alditol-Typs umfassen einen Alditol-Fettsäureester, einen Alditol-Alkylester-Ether und ein Fettsäure-Dialkylamid. Als das nichtionische Tensid ist der Polyoxyalkylen-Alkylether bevorzugt.
  • Der HLB-Wert (Hydrophilie-Lipophilie-Gleichgewicht) des nichtionischen Tensids beträgt vorzugsweise 8 oder mehr, ferner bevorzugt 8,5 oder mehr und noch ferner bevorzugt 9 oder mehr und beträgt vorzugsweise 15 oder weniger, ferner bevorzugt 13 oder weniger und noch ferner bevorzugt 12 oder weniger. Wenn der HLB-Wert 8 oder mehr beträgt, weist das nichtionische Tensid eine bessere Dispergierbarkeit in der wässrigen Wirkstofflösung auf, und wenn der HLB-Wert 15 oder weniger beträgt, weist die wässrige Wirkstofflösung eine verbesserte Permeationsrate in die Faseranordnungsschicht auf. In der vorliegenden Erfindung wird der HLB-Wert gemäß der folgenden Griffin-Formel berechnet. HLB-Wert = 20 × { ( Molekulargewicht von hydrophilem Antei l ) / ( Gesamtmolekulargewicht ) }
    Figure DE112020000830T5_0002
  • Die wässrige Wirkstofflösung enthält vorzugsweise die organische Säure als das antibakterielle Mittel und enthält das nichtionische Tensid mit dem HLB-Wert von 8 bis 15 als das Tensid. Die organische Säure weist eine hydrophile Gruppe auf und somit weist, wenn der HLB-Wert des Tensids von 8 bis 15 beträgt, die organische Säure eine weiter verbesserte Dispergierbarkeit auf.
  • Die wässrige Wirkstofflösung enthält vorzugsweise zusätzlich zu dem antibakteriellen Mittel und/oder Desodorierungsmittel und dem Tensid ein polyethermodifiziertes Silikon. Eine Hinzugabe des polyethermodifizierten Silikons kann die Bildung eines Flüssigkeitsfilms zwischen den Fasern durch die auf die Faseranordnungsschicht aufgebrachte wässrige Wirkstofflösung unterbinden. Somit kann die Permeation der wässrigen Wirkstofflösung in die Faseranordnungsschicht weiter beschleunigt werden. Das polyethermodifizierte Silikon ist eine Verbindung mit einem in die Hauptkette und/oder Seitenkette von Silikon eingebrachten Alkylenoxid.
  • Der HLB-Wert des polyethermodifizierten Silikons beträgt vorzugsweise 7 oder mehr, ferner bevorzugt 8 oder mehr und beträgt vorzugsweise 12 oder weniger. Wenn der HLB-Wert von 7 bis 12 beträgt, weist das polyethermodifizierte Silikon eine bessere Dispergierbarkeit in der wässrigen Wirkstofflösung auf und bricht den Flüssigkeitsfilm zwischen den Fasern gut auf.
  • Das Verfahren zur Verteilung der wässrigen Wirkstofflösung auf der Faseranordnungsschicht ist nicht konkret beschränkt, zum Beispiel kann die wässrige Wirkstofflösung auf die Faseranordnungsschicht gesprüht werden. Die Menge der wässrigen Wirkstofflösung kann in Abhängigkeit von dem Gehalt des Wirkstoffs auf geeignete Weise angepasst werden, 1 g bis 30 g der wässrigen Wirkstofflösung wird jedoch für gewöhnlich pro 100 g der Faseranordnungsschicht verwendet.
  • In dem zweiten Schritt wird die wässrige Wirkstofflösung vorzugsweise verteilt, nachdem ein Faserlösungsmittel auf der Faseranordnungsschicht verteilt und getrocknet wird. Das Faserlösungsmittel ist ein Lösungsmittel, welches die Celluloseacetatfaser lösen kann. Ein solches auf der Faseranordnungsschicht verteiltes Faserlösungsmittel kann die Oberfläche der Celluloseacetatfaser lösen. Somit ermöglicht es ein Verteilen des Faserlösungsmittels auf der Faseranordnungsschicht und Trocknen der Faseranordnungsschicht dem Abschnitt, in dem die Fasern in der Schicht miteinander in Kontakt stehen, geschweißt zu werden. Ein Schweißen eines Teils der Faser kann die Verringerung der Distanz zwischen den Fasern beim Verteilen der wässrigen Wirkstofflösung unterbinden und die Permeation der wässrigen Wirkstofflösung weiter beschleunigen.
  • Beispiele des Faserlösungsmittels umfassen Triacetin. Die Verteilungsmenge des Faserlösungsmittels beträgt vorzugsweise 0,1 g/m2 oder mehr, ferner bevorzugt 0,2 g/m2 oder mehr und noch ferner bevorzugt 0,5 g/m2 oder mehr und beträgt vorzugsweise 5 g/m2 oder weniger, ferner bevorzugt 3 g/m2 oder weniger und noch ferner bevorzugt 1,5 g/m2 oder weniger. Wenn die Verteilungsmenge 0,1 g/m2 oder mehr beträgt, kann das Faserlösungsmittel gleichmäßig verteilt werden, und wenn die Verteilungsmenge 5 g/m2 oder weniger beträgt, kann eine Herabsetzung der Textur der Faseranordnungsschicht unterbunden werden.
  • (Dritter Schritt)
  • In dem dritten Schritt wird das die wasserabsorbierende Faser aufweisende Element auf der Oberfläche, auf der die wässrige Wirkstofflösung verteilt wurde, der Faseranordnungsschicht montiert.
  • Das Element weist die wasserabsorbierende Faser mit höherer Hydrophilie als die Celluloseacetatfaser auf. Somit wird, wenn das Element auf der Faseranordnungsschicht mit der auf der Oberfläche verbliebenen wässrigen Wirkstofflösung montiert wird, die wässrige Wirkstofflösung zu dem Element wandern. Bei dem Herstellungsverfahren gemäß der vorliegenden Erfindung enthält die wässrige Wirkstofflösung jedoch das Tensid und die wässrige Wirkstofflösung wird in die Faseranordnungsschicht aufgenommen, unmittelbar nachdem die wässrige Wirkstofflösung auf der Faseranordnungsschicht verteilt wird. Somit wird selbst dann, wenn das Element montiert wird, ein Wandern der wässrigen Wirkstofflösung zu dem Element unterbunden.
  • Beispiele des Elements umfassen ein Tissue-Papier und eine wasserabsorbierende Schicht. Somit umfassen konkrete Beispiele des dritten Schritts einen Schritt des Umwickelns der Faseranordnungsschicht mit dem Tissue-Papier; einen Schritt des Bildens der wasserabsorbierenden Schicht; und einen Schritt des Anordnens eines absorbierenden Körpers, welcher durch Umwickeln der wasserabsorbierenden Schicht mit dem Tissue-Papier gebildet ist, auf der Faseranordnungsschicht.
  • BEISPIELE
  • Beispiele der Ausführungsform des Verfahrens zur Herstellung des absorbierenden Artikels umfassen die folgenden Ausführungsformen 1 bis 3.
  • (Ausführungsform 1)
  • Verfahren zur Herstellung eines absorbierenden Artikels, umfassend:
    • einen ersten Schritt des Öffnens eines Celluloseacetat-Kabels und Sammelns einer Celluloseacetatfaser, um eine Faseranordnungsschicht auf einem Tissue-Papier zu bilden;
    • einen zweiten Schritt des Verteilens einer wässrigen Wirkstofflösung auf der Faseranordnungsschicht;
    • einen dritten Schritt des Umwickelns der Faseranordnungsschicht mit dem Tissue-Papier, um einen Wickelkörper zu bilden;
    • einen vierten Schritt des Anordnens des Wickelkörpers auf einer Rücklage;
    • einen fünften Schritt des Anordnens eines absorbierenden Körpers auf dem Wickelkörper; und
    • einen sechsten Schritt des Anordnens einer Oberlage auf dem absorbierenden Körper.
  • (Ausführungsform 2)
  • Verfahren zur Herstellung eines absorbierenden Artikels, umfassend:
    • einen ersten Schritt des Öffnens eines Celluloseacetat-Kabels und Sammelns einer Celluloseacetatfaser, um eine Faseranordnungsschicht auf einer Rücklage zu bilden;
    • einen zweiten Schritt des Verteilens einer wässrigen Wirkstofflösung auf der Faseranordnungsschicht;
    • einen dritten Schritt des Umwickelns einer wasserabsorbierenden Schicht mit einem Tissue-Papier, um einen absorbierenden Körper zu bilden, und Montierens des absorbierenden Körpers auf der Oberfläche, auf der die wässrige Wirkstofflösung verteilt wurde, der Faseranordnungsschicht; und
    • einen vierten Schritt des Anordnens einer Oberlage auf dem absorbierenden Körper.
  • (Ausführungsform 3)
  • Verfahren zur Herstellung eines absorbierenden Artikels, umfassend:
    • einen ersten Schritt des Öffnens eines Celluloseacetat-Kabels und Sammelns einer Celluloseacetatfaser, um eine Faseranordnungsschicht auf einer Rücklage zu bilden;
    • einen zweiten Schritt des Verteilens einer wässrigen Wirkstofflösung auf der Faseranordnungsschicht;
    • einen dritten Schritt des Bildens einer wasserabsorbierenden Schicht, aufweisend ein wasserabsorbierendes Harzpulver und einen Zellstoff, auf der Oberfläche, auf der die wässrige Wirkstofflösung verteilt wurde, der Faseranordnungsschicht; und
    • einen vierten Schritt des Anordnens einer Oberlage auf der wasserabsorbierenden Schicht.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    absorbierender Artikel,
    2
    Oberlage,
    3
    Rücklage,
    5
    absorbierender Körper,
    51
    wasserabsorbierende Schicht,
    52
    erstes Basismaterial,
    53
    zweites Basismaterial,
    6
    Wickelkörper,
    61
    Faseranordnungsschicht,
    62
    Tissue-Papier,
    7
    Seitenlage,
    8
    hochstehendes elastisches Element
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2014079324 A [0004]
    • JP 2016187549 A [0004]

Claims (6)

  1. Verfahren zur Herstellung eines absorbierenden Artikels, wobei der absorbierende Artikel aufweist: eine Faseranordnungsschicht, aufweisend eine Celluloseacetatfaser, und ein eine wasserabsorbierende Faser aufweisendes Element, welches direkt auf der Faseranordnungsschicht angeordnet ist, das Verfahren umfasst: einen ersten Schritt des Öffnens eines Celluloseacetat-Kabels und Sammelns einer Celluloseacetatfaser, um eine Faseranordnungsschicht zu bilden; einen zweiten Schritt des Verteilens einer wässrigen Wirkstofflösung auf der Faseranordnungsschicht; und einen dritten Schritt des Montierens des die wasserabsorbierende Faser aufweisenden Elements auf der Oberfläche, auf der die wässrige Wirkstofflösung verteilt wurde, der Faseranordnungsschicht, und die wässrige Wirkstofflösung ein antibakterielles Mittel und/oder ein Desodorierungsmittel und ein Tensid enthält.
  2. Verfahren zur Herstellung des absorbierenden Artikels nach Anspruch 1, wobei das Tensid ein nichtionisches Tensid mit einem HLB-Wert in einem Bereich von 8 bis 15 ist.
  3. Verfahren zur Herstellung des absorbierenden Artikels nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Tensid einen Polyoxyalkylen-Alkylether umfasst.
  4. Verfahren zur Herstellung des absorbierenden Artikels nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die wässrige Wirkstofflösung eine organische Säure als das antibakterielle Mittel enthält und ein nichtionisches Tensid mit einem HLB-Wert in einem Bereich von 8 bis 15 als das Tensid enthält.
  5. Verfahren zur Herstellung des absorbierenden Artikels nach einem der Ansprüche 1 bis 4, ferner umfassend Verteilen eines Faserlösungsmittels auf der Faseranordnungsschicht, Trocknen, gefolgt von Verteilen der wässrigen Wirkstofflösung in dem zweiten Schritt.
  6. Verfahren zur Herstellung des absorbierenden Artikels nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die wässrige Wirkstofflösung ferner ein polyethermodifiziertes Silikon enthält.
DE112020000830.4T 2019-02-15 2020-02-05 Verfahren zur Herstellung eines absorbierenden Artikels Pending DE112020000830T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2019-025380 2019-02-15
JP2019025380A JP7194037B2 (ja) 2019-02-15 2019-02-15 吸収性物品の製造方法
PCT/JP2020/004350 WO2020166448A1 (ja) 2019-02-15 2020-02-05 吸収性物品の製造方法

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112020000830T5 true DE112020000830T5 (de) 2021-10-28

Family

ID=72044679

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112020000830.4T Pending DE112020000830T5 (de) 2019-02-15 2020-02-05 Verfahren zur Herstellung eines absorbierenden Artikels

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20220104971A1 (de)
JP (1) JP7194037B2 (de)
CN (1) CN113226236B (de)
DE (1) DE112020000830T5 (de)
WO (1) WO2020166448A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2014079324A (ja) 2012-10-15 2014-05-08 Livedo Corporation 吸収性物品
JP2016187549A (ja) 2015-03-27 2016-11-04 株式会社リブドゥコーポレーション 消臭材およびそれを備えた吸収性物品

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6762339B1 (en) * 1999-05-21 2004-07-13 3M Innovative Properties Company Hydrophilic polypropylene fibers having antimicrobial activity
JP3737328B2 (ja) * 2000-01-21 2006-01-18 花王株式会社 吸収シート
US20030105442A1 (en) * 2001-11-30 2003-06-05 Johnston Lee W. Convection of absorbent cores providing enhanced thermal transmittance
US20040121680A1 (en) * 2002-12-23 2004-06-24 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Compositions and methods for treating lofty nonwoven substrates
US7107659B2 (en) * 2003-09-26 2006-09-19 Celanese Acetate, Llc Method and apparatus for making an absorbent composite
US20060184149A1 (en) * 2004-08-20 2006-08-17 Kao Corporation Absorbent article
JP3910202B2 (ja) 2004-08-20 2007-04-25 花王株式会社 吸収体の製造方法
JP4236117B2 (ja) * 2006-03-02 2009-03-11 株式会社日本吸収体技術研究所 高通気性耐水性シート及びこれを有する吸収体物品
WO2008058565A1 (en) * 2006-11-17 2008-05-22 Sca Hygiene Products Ab Absorbent articles comprising a peroxy compound and an organic zinc salt
CN103861138A (zh) * 2014-03-24 2014-06-18 王镭 一种具有表面吸附功能的高效除臭剂及使用方法
JP6415077B2 (ja) * 2014-04-01 2018-10-31 株式会社ダイセル 親水化されたセルロースアセテートトウバンド及びそれを用いた吸収体
JP6418826B2 (ja) * 2014-07-15 2018-11-07 株式会社リブドゥコーポレーション 吸水層の製造方法、吸水層およびこれを備えた吸収性物品
WO2017209006A1 (ja) 2016-05-31 2017-12-07 花王株式会社 長繊維不織布
JP6674328B2 (ja) * 2016-06-03 2020-04-01 花王株式会社 吸収性物品

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2014079324A (ja) 2012-10-15 2014-05-08 Livedo Corporation 吸収性物品
JP2016187549A (ja) 2015-03-27 2016-11-04 株式会社リブドゥコーポレーション 消臭材およびそれを備えた吸収性物品

Also Published As

Publication number Publication date
CN113226236A (zh) 2021-08-06
JP7194037B2 (ja) 2022-12-21
WO2020166448A1 (ja) 2020-08-20
CN113226236B (zh) 2023-03-24
JP2020130430A (ja) 2020-08-31
US20220104971A1 (en) 2022-04-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112014002457B4 (de) Wasserstrahlverfestigte Faserstrukturen
EP2379033B1 (de) Wundauflage
DE69923590T2 (de) Materialien zur flüssigkeitskontrolle in produkten für die persönliche hygiene
DE19732550C1 (de) Absorbierender Hygieneartikel zum einmaligen Gebrauch
DE69513045T2 (de) Absorbierender artikel mit einem vorderbehälter für urin und einem hinterbehälter für fäkalien
EP2701904B1 (de) Elastischer absorbierender hygieneartikel für die aufnahme von körperflüssigkeiten
WO2010026251A1 (de) Wundpflegeartikel, aufweisend einen anteil an modifizierten naturfasern oder an kunstfasern
DE102014103393A1 (de) Vliessubstrate
DE102011002268A1 (de) Wundpflegeartikel mit einem Muster aus Inzisionen und/oder Stanzungen
DE102009038387A1 (de) Wundpflegeartikel mit konvexer Einlage
DE112007001732T5 (de) Vorrichtung zum Schutz und/oder zur Wundheilung
DE3137175A1 (de) Wegwerfwindel
DE112014006580T5 (de) Absorbierender Artikel mit einer Fluiderfassungsschicht, die Kanäle aufweist
DE69930551T2 (de) Absorbierender wegwerfartikel mit einer gemusterten geruchs- oder antimikrobiell vermindernden schicht
DE202009015670U1 (de) Absorptionskörper zur Auflage auf Wunden
EP0409149B1 (de) Saugfähiger Wegwerfartikel
DE112020000830T5 (de) Verfahren zur Herstellung eines absorbierenden Artikels
DE112020000829T5 (de) Verfahren zur Herstellung eines absorbierenden Artikels
EP1514678A1 (de) Mehrlagige Vliesanordnung
WO2016020236A1 (de) Aufnahme- und verteilungsschicht für eine aufzunehmende flüssigkeit und daraus hergestellte produkte
DE202020000628U1 (de) Absorbierender Artikel
DE102011050047A1 (de) Wundpflegeartikel für Kavitäten
EP4069320A1 (de) Artikel zur mechanischen wundreinigung
DE202021000362U1 (de) Verbandmaterial mit Repellent Funktion
DE20204988U1 (de) Wattescheibe aus natürlichen und/oder synthetischen Fasern