DE112019003148T5 - Energiespeichervorrichtung - Google Patents

Energiespeichervorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE112019003148T5
DE112019003148T5 DE112019003148.1T DE112019003148T DE112019003148T5 DE 112019003148 T5 DE112019003148 T5 DE 112019003148T5 DE 112019003148 T DE112019003148 T DE 112019003148T DE 112019003148 T5 DE112019003148 T5 DE 112019003148T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
energy storage
frame
storage device
axis direction
coupling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112019003148.1T
Other languages
English (en)
Inventor
Yosuke Nishimura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GS Yuasa International Ltd
Original Assignee
GS Yuasa International Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2018118983A external-priority patent/JP7137778B2/ja
Priority claimed from JP2018154665A external-priority patent/JP7174345B2/ja
Application filed by GS Yuasa International Ltd filed Critical GS Yuasa International Ltd
Publication of DE112019003148T5 publication Critical patent/DE112019003148T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/262Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders with fastening means, e.g. locks
    • H01M50/264Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders with fastening means, e.g. locks for cells or batteries, e.g. straps, tie rods or peripheral frames
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G11/00Hybrid capacitors, i.e. capacitors having different positive and negative electrodes; Electric double-layer [EDL] capacitors; Processes for the manufacture thereof or of parts thereof
    • H01G11/10Multiple hybrid or EDL capacitors, e.g. arrays or modules
    • H01G11/12Stacked hybrid or EDL capacitors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G11/00Hybrid capacitors, i.e. capacitors having different positive and negative electrodes; Electric double-layer [EDL] capacitors; Processes for the manufacture thereof or of parts thereof
    • H01G11/78Cases; Housings; Encapsulations; Mountings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G11/00Hybrid capacitors, i.e. capacitors having different positive and negative electrodes; Electric double-layer [EDL] capacitors; Processes for the manufacture thereof or of parts thereof
    • H01G11/78Cases; Housings; Encapsulations; Mountings
    • H01G11/82Fixing or assembling a capacitive element in a housing, e.g. mounting electrodes, current collectors or terminals in containers or encapsulations
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • H01M50/209Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for prismatic or rectangular cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/244Secondary casings; Racks; Suspension devices; Carrying devices; Holders characterised by their mounting method
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/249Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders specially adapted for aircraft or vehicles, e.g. cars or trains
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/262Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders with fastening means, e.g. locks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/64Heating or cooling; Temperature control characterised by the shape of the cells
    • H01M10/647Prismatic or flat cells, e.g. pouch cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6554Rods or plates
    • H01M10/6555Rods or plates arranged between the cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6556Solid parts with flow channel passages or pipes for heat exchange
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6556Solid parts with flow channel passages or pipes for heat exchange
    • H01M10/6557Solid parts with flow channel passages or pipes for heat exchange arranged between the cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/289Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by spacing elements or positioning means within frames, racks or packs
    • H01M50/291Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by spacing elements or positioning means within frames, racks or packs characterised by their shape
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)

Abstract

Ein Halteglied, das eine Energiespeichereinrichtung hält, umfasst: einen ersten Rahmen, der ein mit der Energiespeichereinrichtung ausgerichtetes Endglied und einen mit dem Endglied verbundenen Befestigungsteil umfasst; einen zweiten Rahmen, der einen mit der Energiespeichereinrichtung ausgerichteten Körper und eine sich von dem Körper und entlang der Außenfläche des Endglieds erstreckende Erstreckung umfasst; und eine Vielzahl von Kopplungsteilen, die den ersten Rahmen und den zweiten Rahmen in einer ersten Richtung koppeln und in der Erstreckung mit einem Abstand in einer zweiten Richtung angeordnet sind. Der Befestigungsteil umfasst einen Installationsteil, der an einer Fixierungsfläche installiert ist. Der andere Kopplungsteil ist weiter von einer sich in der zweiten Richtung des Endglieds erstreckenden Mittenlinie entfernt als ein zu dem Installationsteil nächster Kopplungsteil.

Description

  • QUERVERWEIS AUF VERWANDTE ANMELDUNGEN
  • Die vorliegende Anmeldung beansprucht die Priorität der japanischen Patentanmeldung Nr. 2018-118983 und der japanischen Patentanmeldung Nr. 2018-154665 , wobei die Inhalte der japanischen Patentanmeldung Nr. 2018-118983 und der japanischen Patentanmeldung Nr. 2018 - 154665 hier unter Bezugnahme eingeschlossen sind.
  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Energiespeichervorrichtung, die eine Energiespeichereinrichtung und ein Halteglied, das die Energiespeichereinrichtung hält, enthält.
  • STAND DER TECHNIK
  • Eine in einem Hybridfahrzeug oder Elektrofahrzeug verwendete zusammengesetzte Batterie umfasst einen Batteriestapel, ein Beschränkungsglied, eine Batterieüberwachungsplatine, ein Sammelschienenmodul und ein Fixierungsglied (siehe JP-A-2017-4803 ).
  • Der Batteriestapel wird durch das Stapeln von flachen Batteriezellen gebildet. Die Vielzahl von Batteriezellen sind elektrisch in Reihe verbunden. Jede Batteriezelle ist zum Beispiel eine Nickelwasserstoff-Sekundärbatterie, eine Lithiumionen-Sekundärbatterie oder eine organische Radikalbatterie.
  • Im Folgenden wird die Richtung, in der die Batteriezellen gestapelt sind, als Stapelrichtung bezeichnet. Die Richtung orthogonal zu der Stapelrichtung und entlang der langen Seite der rechteckigen Batteriezelle wird als Längsrichtung bezeichnet. Die Richtung orthogonal zu der Stapelrichtung und entlang der kurzen Seite der rechteckigen Batteriezelle wird als vertikale Richtung bezeichnet.
  • Ein Außengehäuse für die Batteriezelle weist eine dünne, flache Plattenform auf. In dem Innenraum des Außengehäuses sind ein geschichtetes Elektrodenprodukt, ein Elektrolyt, ein Anschlussverbindungsteil, ein Teil eines positiven Elektrodenanschlusses und ein Teil eines negativen Elektrodenanschlusses aufgenommen.
  • Das Fixierungsglied ist ein Glied für das Fixieren des Batteriestapels an einer vorbestimmten Installationsposition. Das Fixierungsglied ist an jeder Fläche in der Stapelrichtung des Batteriestapels vorgesehen. Das Fixierungsglied ist mit der Installationsposition gekoppelt, und beide Endteile des Beschränkungsglieds sind fixiert. Das Fixierungsglied umfasst eine erste Platte und eine zweite Platte.
  • Die erste Platte und die zweite Platte sind in einem überlappten Zustand fixiert. Die innen angeordnete erste Platte ist mit dem Beschränkungsglied gekoppelt. Die außen angeordnete zweite Platte ist an der Installationsposition fixiert. In dieser Ausführungsform befindet sich die Installationsposition unter der zusammengesetzten Batterie. Deshalb ist der untere Teil der zweiten Platte nach außen gebogen und ist ein Durchgangsloch ausgebildet. Das Fixierungsglied wird an der Installationsposition mittels einer in das Durchgangsloch eingesteckten Schraube fixiert.
  • Das Beschränkungsglied beschränkt beide Flächenteile des Batteriestapels in einem in der Stapelrichtung gepressten Zustand. Das Beschränkungsglied ist ein Glied, das sich in der Stapelrichtung erstreckt, und beide Endteile sind nach innen gebogen. Deshalb ist das Beschränkungsglied mit einem U-förmigen Querschnitt aus der vertikalen Richtung gesehen ausgebildet. Der Endteil ist an dem Fixierungsglied fixiert. Insbesondere ist ein Loch in der ersten Platte ausgebildet und ist auch ein Loch in dem gebogenen Teil des Beschränkungsglieds ausgebildet. Eine Schraube wird durch das Loch hindurch eingesteckt, und das Beschränkungsglied und die erste Platte werden gekoppelt. Durch das Festziehen der Schraube wird der Batteriestapel in der Stapelrichtung gedrückt. Es sind jeweils zwei Beschränkungsglieder in der vertikalen Richtung auf einer Seite mit einem Abstand und insgesamt vier Beschränkungsglieder vorgesehen.
  • In diesem Typ von zusammengesetzter Batterie expandiert und kontrahiert sich der Batteriestapel (die Batteriezelle) in der Stapelrichtung in Entsprechung zu dem Laden/Entladen. Wenn also der Batteriestapel einen expandierten Zustand annimmt, wird das Fixierungsglied in der Stapelrichtung energetisiert. Wenn bei diesem Typ von zusammengesetzter Batterie eine Vibration oder ähnliches empfangen wird, kann der Batteriestapel (die Batteriezellen) das Fixierungsglied in der Stapelrichtung energetisieren.
  • Dann wird das an der Installationsposition fixierte Fixierungsglied durch die Schraube mit der Schraubenseite (Installationspositionsseite) als einem Drehpunkt geneigt. Dementsprechend bewegt sich das Fixierungsglied in der Stapelrichtung auf der zu der Installationspositionsseite (Schraubenseite) gegenüberliegenden Seite von der Installationspositionsseite (Schraubenseite). Deshalb wirkt eine Kraft (eine Kraft in der Stapelrichtung), die größer als diejenige des Beschränkungsglieds ist, an einer Position nahe zu der Installationsposition des Fixierungsglieds auf das Beschränkungsglied an einer Position fern von der Installationsposition des Fixierungsglieds über die Schraube, die das Beschränkungsglied und das Fixierungsglied in der Stapelrichtung koppelt.
  • Deshalb wirkt in der herkömmlichen zusammengesetzten Batterie eine größere Biegespannung auf den Umfang des Grenzteils zwischen dem Beschränkungsglied und dem Fixierungsglied fern von der Installationsposition (insbesondere auf den Umfang der Gratlinie, an der sich das Basisende des gebogenen Teils des Beschränkungsglieds befindet) als auf den Umfang des Grenzteils zwischen dem Beschränkungsglied und dem Fixierungsglied nahe der Installationsposition (insbesondere auf den Umfang der Gratlinie, an der sich das Basisende des gebogenen Teils des Beschränkungsteils befindet).
  • Mit anderen Worten tritt in der herkömmlichen zusammengesetzten Batterie eine lokale Spannungskonzentration um den Grenzteil zwischen dem Fixierungsteil und dem Beschränkungsglied herum auf, die mit der Energiespeichereinrichtung in verschiedenen Richtungen ausgerichtet und miteinander über einen Kopplungsteil gekoppelt sind.
  • DOKUMENT AUS DEM STAND DER TECHNIK
  • PATENTDOKUMENT
  • Patentdokument 1: JP-A-2017-4803
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • PROBLEMSTELLUNG
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Energiespeichervorrichtung vorzusehen, die das Auftreten einer lokalen Spannungskonzentration um den Grenzteil zwischen einem ersten Rahmen und einem zweiten Rahmen, die mit einer Energiespeichereinrichtung in verschiedenen Richtungen ausgerichtet und miteinander über einen Kopplungsteil gekoppelt sind, herum verhindern kann.
  • PROBLEMLÖSUNG
  • Eine Energiespeichervorrichtung gemäß der Erfindung umfasst: wenigstens eine Energiespeichereinrichtung; und ein Halteglied, das die Energiespeichereinrichtung hält. Das Halteglied umfasst: einen ersten Rahmen, der ein mit der Energiespeichereinrichtung in einer ersten Richtung ausgerichtetes Endglied und einen mit einem Ende des Endglieds in einer zweiten Richtung orthogonal zu der ersten Richtung verbundenen Befestigungsteil umfasst; einen zweiten Rahmen, der einen mit der Energiespeichereinrichtung in einer dritten Richtung orthogonal zu der ersten Richtung und der zweiten Richtung ausgerichteten Körper und eine sich von dem Körper und entlang wenigstens einer Außenfläche des Endglieds erstreckende Erstreckung umfasst; und eine Vielzahl von Kopplungsteilen, die den ersten Rahmen und den zweiten Rahmen in der ersten Richtung koppeln und in der Erstreckung mit einem Abstand in der zweiten Richtung angeordnet sind. Der Befestigungsteil umfasst einen Installationsteil, der an einer Fixierungsfläche, an der der erste Rahmen fixiert ist, installiert ist. Die Vielzahl von Kopplungsteilen umfassen einen Kopplungsteil, der zu dem Installationsteil am nächsten ist, und einen anderen Kopplungsteil aus der ersten Richtung des ersten Rahmens gesehen. Der andere Kopplungsteil ist weiter von einer sich in der zweiten Richtung des Endglieds erstreckenden Mittenlinie in der dritten Richtung entfernt als der zu dem Installationsteil nächste Kopplungsteil.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine perspektivische Ansicht einer Energiespeichervorrichtung gemäß einer Ausführungsform.
    • 2 ist eine perspektivische Explosionsansicht der Energiespeichervorrichtung.
    • 3 ist eine Vorderansicht der Energiespeichervorrichtung.
    • 4 ist eine perspektivische Ansicht eines ersten Rahmens in der Energiespeichervorrichtung.
    • 5 ist eine Seitenansicht eines Zustands, in dem die Energiespeichervorrichtung an einer als ein Montageziel dienenden Fixierungsfläche fixiert ist.
    • 6 ist eine Teilvorderansicht eines Zustands, in dem die Energiespeichervorrichtung an der als das Montageziel dienenden Fixierungsfläche fixiert ist.
    • 7 ist ein Kurvendiagramm, das schematisch die Beziehung zwischen jeder Position in einer zweiten Richtung (Z-Achsenrichtung) des ersten Rahmens und der Verschiebungsgröße jeder Position in der zweiten Richtung (Z-Achsenrichtung) in einer ersten Richtung (X-Achsenrichtung) zeigt.
    • 8 ist ein Kurvendiagramm, das schematisch die Beziehung zwischen jeder Position in der zweiten Richtung (Z-Achsenrichtung) des ersten Rahmens und einer in der ersten Richtung (X-Achsenrichtung) auf jede Position in der zweiten Richtung (Z-Achsenrichtung) wirkenden Kraft zeigt.
    • 9 ist eine Seitenansicht eines Zustands, in dem eine Energiespeichervorrichtung gemäß einer anderen Ausführungsform an einer als ein Fixierungsziel dienenden Fixierungsfläche fixiert ist.
    • 10 ist eine perspektivische Ansicht eines ersten Rahmens gemäß einer anderen Ausführungsform.
    • 11 ist eine Ansicht des ersten Rahmens aus einer ersten Richtung (X-Achsenrichtung) gesehen.
    • 12 ist eine vergrößerte perspektivische Ansicht einer in 10 gezeigten Position XII.
    • 13 ist eine Querschnittansicht einer Position XIII-XIII in 12.
    • 14 ist eine Querschnittansicht einer Position XIV-XIV in 12.
  • AUSFÜHRUNGSFORM DER ERFINDUNG
  • Eine Energiespeichervorrichtung gemäß einer Ausführungsform umfasst: wenigstens eine Energiespeichereinrichtung; und ein Halteglied, das die Energiespeichereinrichtung hält. Das Halteglied umfasst: einen ersten Rahmen, der ein mit der Energiespeichereinrichtung in einer ersten Richtung ausgerichtetes Endglied und einen mit einem Ende des Endglieds in einer zweiten Richtung orthogonal zu der ersten Richtung verbundenen Befestigungsteil umfasst; einen zweiten Rahmen, der einen mit der Energiespeichereinrichtung in einer dritten Richtung orthogonal zu der ersten Richtung und der zweiten Richtung ausgerichteten Körper und eine sich von dem Körper und entlang wenigstens einer Außenfläche des Endglieds erstreckende Erstreckung umfasst; und eine Vielzahl von Kopplungsteilen, die den ersten Rahmen und den zweiten Rahmen in der ersten Richtung koppeln und in der Erstreckung mit einem Abstand in der zweiten Richtung angeordnet sind. Der Befestigungsteil umfasst einen Installationsteil, der an einer Fixierungsfläche, an der der erste Rahmen fixiert ist, installiert ist. Die Vielzahl von Kopplungsteilen umfassen einen Kopplungsteil der zu dem Installationsteil am nächsten ist, und einen anderen Kopplungsteil aus der ersten Richtung des ersten Rahmens gesehen. Der andere Kopplungsteil ist weiter von einer sich in der zweiten Richtung des Endglieds erstreckenden Mittenlinie in der dritten Richtung entfernt als der zu dem Installationsteil nächste Kopplungsteil.
  • Wenn bei dieser Konfiguration die Energiespeichereinrichtung das Endglied des ersten Rahmens in der ersten Richtung aufgrund eines externen Faktors wie etwa einer Vibration energetisiert, fällt die Expansion der Energiespeichereinrichtung während des Ladens oder von ähnlichem des ersten Rahmens nach außen mit dem Installationsteil als einem Drehpunkt. In diesem Zustand ist die Verschiebungsgröße in der ersten Richtung auf der Seite (der anderen Endseite des Endglieds) gegenüber der Installationsteilseite des ersten Rahmens in der zweiten Richtung proportional größer als die Verschiebungsgröße in der ersten Richtung auf der Installationsteilseite des ersten Rahmens.
  • Jeder aus der Vielzahl von Kopplungsteilen, der eine Kraft in der ersten Richtung überträgt, befindet sich an einer Position in der Nähe des Grenzteils zwischen der Erstreckung und dem Körper. Dadurch wird ein Biegemoment des Grenzteils zwischen der Erstreckung und dem Körper reduziert.
  • Und weil der andere Kopplungsteil weiter von der sich in der zweiten Richtung des Endglieds erstreckenden Mittenlinie entfernt ist als der zu dem Installationsteil nächste Kopplungsteil, kommen die durch die auf die Umfänge der entsprechenden Kopplungsteile wirkenden Kräfte verursachten Biegemomente (die Biegemomente der Verbindungsteile zwischen dem Körper und der Erstreckung) einander numerisch nahe und kommen folglich auch die Biegespannungen einander numerisch nahe.
  • Insbesondere wenn der erste Rahmen durch die Energiespeichereinrichtung energetisiert wird, neigt sich die andere Endseite des Endglieds in der zweiten Richtung stärker als der Installationsteil. Deshalb wirkt eine Kraft, die größer als die auf den Kopplungsteil auf der Installationsteilseite wirkende Kraft ist, auf den Kopplungsteil auf der anderen Endseite des Endglieds. Im Gegensatz dazu ist die Distanz von dem Kopplungsteil auf der anderen Endseite des Endglieds zu dem Grenzteil zwischen dem Körper und der Erstreckung kürzer als die Distanz von dem Kopplungsteil auf der Installationsteilseite zu dem Grenzteil zwischen dem Körper und der Erstreckung. Das Biegemoment wird aus dem Produkt aus der Kraft und der Distanz erhalten, sodass die durch die auf die Umfänge der entsprechenden Kopplungsteile wirkenden Kräfte verursachten Biegemomente (die Biegemomente der Verbindungsteile zwischen dem Körper und der Erweiterung) einander nahekommen und folglich auch die Biegespannungen einander nahekommen. Dadurch kann das Auftreten einer lokalen Spannungskonzentration um den Grenzteil zwischen dem ersten Rahmen und dem zweiten Rahmen, die mit der Energiespeichereinrichtung in verschiedenen Richtungen ausgerichtet und über den Kopplungsteil miteinander gekoppelt sind, herum verhindert werden.
  • In der Energiespeichervorrichtung kann der andere Kopplungsteil an einer imaginären geraden Linie angeordnet sein, die durch den zu dem Installationsteil nächsten Kopplungsteil und eine Fixierungsmitte des Installationsteils aus der ersten Richtung des ersten Rahmens gesehen verläuft.
  • Bei dieser Konfiguration nähert sich die imaginäre gerade Linie dem Grenzteil zwischen dem Körper und der Erstreckung proportional an.
  • Deshalb ist die Distanz von jedem aus der Vielzahl von Kopplungsteilen auf der imaginären geraden Linie zu dem Grenzteil zwischen dem Körper und der Erstreckung eine Distanz in Entsprechung zu der Position jedes aus der Vielzahl von Kopplungsteilen in der zweiten Richtung. Das heißt, dass der Kopplungsteil an einer weiter von dem Installationsteil in der zweiten Richtung entfernten Position eine kürzere Distanz zu dem Grenzteil zwischen dem Körper und der Erstreckung aufweist.
  • Im Gegensatz dazu ist die in Verbindung mit dem Neigen des ersten Rahmens wirkende Kraft in der ersten Richtung proportional größer an einer weiter von der Installationsposition in der zweiten Richtung entfernten Position.
  • Indem in der Energiespeichervorrichtung mit dieser Konfiguration ein Ausgleich zwischen den auf die entsprechenden Kopplungsteile wirkenden Kräften in der ersten Richtung und den Distanzen in der dritten Richtung von den entsprechenden Kopplungsteilen zu dem Grenzteil zwischen dem Körper und der Erstreckung erhalten wird, kommen die Werte der Biegemomente an den Positionen in Entsprechung zu den entsprechenden Kopplungsteilen an dem Grenzteil zwischen dem Körper und der Erstreckung einander nahe oder werden gleichmäßig. Deshalb kommen auch die Werte der Biegespannungen an den Positionen in Entsprechung zu den entsprechenden Kopplungsteilen einander nahe oder werden gleichmäßig.
  • In der Energiespeichervorrichtung kann der erste Rahmen ein Paar von ersten Rahmen, die auf beiden Seiten der wenigstens einen Energiespeichereinrichtung in der ersten Richtung angeordnet sind, umfassen, kann der zweite Rahmen ein Paar von zweiten Rahmen, die auf beiden Seiten der wenigstens einen Energiespeichereinrichtung in der dritten Richtung angeordnet sind, umfassen und können die Vielzahl von Kopplungsteilen, die einen der zweiten Rahmen und den ersten Rahmen koppeln, und die Vielzahl von Kopplungsteilen, die den anderen der zweiten Rahmen und den ersten Rahmen koppeln, symmetrisch in Bezug auf eine sich in der zweiten Richtung des Endglieds des ersten Rahmens erstreckende Mittenlinie angeordnet sein.
  • Bei dieser Konfiguration wirkt die auf das Endglied des ersten Rahmens wirkende Energetisierungskraft der Energiespeichereinrichtung gleich oder im Wesentlichen gleich auf der Seite des einen zweiten Rahmens und auf der Seite des anderen zweiten Rahmens. Dadurch werden der Wert des Biegemoments (der Biegespannung) um den Grenzteil zwischen dem einen zweiten Rahmen und dem ersten Rahmen und der Wert des Biegemoments (der Biegespannung) um den Grenzteil zwischen dem anderen zweiten Rahmen und dem ersten Rahmen herum gleichmäßig. Dadurch wird eine Spannungskonzentration an dem Umfang der den ersten Rahmen und den zweiten Rahmen koppelnden Kopplungsteile verhindert.
  • In diesem Fall kann der Befestigungsteil ein Paar von Schenkeln umfassen, die mit einem Abstand in der dritten Richtung angeordnet sind und sich jeweils in der zweiten Richtung von dem einen Ende des Endglieds erstrecken, wobei jeder aus dem Paar von Schenkeln ein erstes Ende, das mit dem einen Ende des Endglieds verbunden ist und einen sich in der zweiten Richtung von dem einen Ende des Endglieds erstreckenden Erstreckungsteil umfasst, und ein zweites Ende, das dem ersten Ende gegenüberliegt und den Installationsteil enthält, aufweisen kann.
  • Auf diese Weise ist das Endglied an einer von der Fixierungsfläche durch das Paar von Schenkeln entfernten Position angeordnet, sodass die in der ersten Richtung in Bezug auf die Endglieder angeordneten Energiespeichereinrichtungen auch an von der Fixierungsfläche entfernten Positionen angeordnet sind. Dadurch wird die Wärmeabführung der Energiespeichereinrichtung verbessert.
  • Wenn wie weiter oben beschrieben die Energetisierungskraft der Energiespeichereinrichtung auf das Endglied an einer aufgrund des Vorhandenseins der Schenkel von der Fixierungsfläche entfernten Position wirkt, tritt eine Neigung in Entsprechung zu der Länge jedes der Schenkel auf. Deshalb treten auch Variationen der Spannung (des Biegemoments) in jedem aus der Vielzahl von Kopplungsteilen auf.
  • Indem jedoch in diese Ausführungsform wie oben beschrieben ein Ausgleich zwischen den auf die entsprechenden Kopplungsteile wirkenden Kräften in der ersten Richtung und den Distanzen in der dritten Richtung von den entsprechenden Kopplungsteilen in der ersten Richtung zu der Grenzposition zwischen dem Körper und der Erstreckung erhalten wird, kommen die Werte der Biegemomente an den Positionen in Entsprechung zu den entsprechenden Kopplungsteilen an dem Grenzteil zwischen dem Körper und der Erstreckung einander nahe oder werden gleichmäßig. Deshalb kommen auch dann, wenn der erste Rahmen Schenkel für das Anordnen des Endglieds fern von der Fixierungsfläche aufweist, die Werte der Biegespannungen an den Positionen in Entsprechung zu der entsprechenden Vielzahl von Kopplungsteilen einander nah oder werden gleichmäßig.
  • In der Energiespeichervorrichtung können sich an einem seitlichen Endteil, der ein Endteil in dem Endglied und dem Erstreckungsteil in der dritten Richtung ist, ein erster Ort, der einen Endteil auf der Installationsteilseite in der zweiten Richtung enthält, und ein zweiter Ort, der dem ersten Ort in der zweiten Richtung benachbart ist, zu den einander gegenüberliegenden Seiten in Bezug auf einen Ort in Nachbarschaft zu dem seitlichen Endteil in der dritten Richtung an dem Endglied und dem Erstreckungsteil biegen und kann sich ein Grenzteil zwischen dem ersten Ort und dem zweiten Ort verdrehen.
  • Bei einer derartigen Konfiguration wird der Grenzteil zwischen dem ersten Ort und dem zweiten Ort des seitlichen Endteils in dem Endglied und dem Erstreckungsteil verdreht und weist somit eine Federeigenschaft auf, wobei der Grenzteil gerade wird (sich derart verformt, dass die Verdrehung zurückgeführt wird), wenn das Endglied durch die Energiespeichereinrichtung beim Einwirken einer Vibration oder von ähnlichem auf die Energiespeichervorrichtung gedrückt wird, während der Installationsteil an der Fixierungsfläche installiert ist, und sich das Endglied derart verformt, dass sich der Installationsteil zu dem Drehpunkt neigt. Dabei wird eine durch das Drücken verursachte Spannung absorbiert und wird eine Beschädigung des Endglieds verhindert.
  • In der Energiespeichervorrichtung kann sich der Schenkel von einem Ende des Erstreckungsteils entlang der ersten Richtung erstrecken und kann weiterhin den Installationsteil in einer Plattenform entlang einer die erste Richtung und die dritte Richtung enthaltenden Ebene umfassen und kann ein installationsteilseitiger Endteil als der Endteil in der dritten Richtung in dem Installationsteil an den ersten Ort anschließen und zu einer Seite gebogen sein, wo der erste Ort in Bezug auf einen Ort in Nachbarschaft zu dem installationsteilseitigen Endteil in dem Installationsteil in der dritten Richtung positioniert ist.
  • Weil bei einer derartigen Konfiguration der Endteil in der dritten Richtung des ersten Rahmens mit dem darin enthaltenen Grenzteil zwischen dem Erstreckungsteil und dem Installationsteil (dem ersten Ort und dem installationsteilseitigen Endteil) in Bezug auf den Ort in Nachbarschaft zu dem Endteil in der dritten Richtung in einem an den ersten Ort anschließenden Zustand gebogen ist, kann die Festigkeit des Grenzteils zwischen dem Erstreckungsteil und dem Installationsteil sichergestellt werden.
  • Weiterhin umfasst eine Energiespeichervorrichtung einer anderen Ausführungsform: wenigstens eine Energiespeichereinrichtung; und ein Halteglied, das die Energiespeichereinrichtung hält. Das Halteglied umfasst: einen ersten Rahmen, der ein mit der Energiespeichereinrichtung in einer ersten Richtung ausgerichtetes Endglied und einen mit einem Ende des Endglieds in einer zweiten Richtung orthogonal zu der ersten Richtung verbundenen Befestigungsteil umfasst; einen zweiten Rahmen, der einen mit der Energiespeichereinrichtung in einer dritten Richtung orthogonal zu der ersten Richtung und der zweiten Richtung ausgerichteten Körper und eine sich von dem Körper und entlang wenigstens einer Außenfläche des Endglieds erstreckende Erstreckung umfasst; und eine Vielzahl von Kopplungsteilen, die den ersten Rahmen und den zweiten Rahmen in der ersten Richtung koppeln und in der Erstreckung mit einem Abstand in der zweiten Richtung angeordnet sind. Der Befestigungsteil umfasst einen Installationsteil, der an einer Fixierungsfläche, an der der erste Rahmen fixiert ist, installiert ist. Die Vielzahl von Kopplungsteilen umfassen einen Kopplungsteil, der am weitesten von dem Installationsteil entfernt ist, und einen anderen Kopplungsteil aus der ersten Richtung des ersten Rahmens gesehen. Der am weitesten von dem Installationsteil entfernte Kopplungsteil ist weiter von einer sich in der zweiten Richtung des Endglieds erstreckenden Mittenlinie in der dritten Richtung entfernt als der andere Kopplungsteil. Der andere Kopplungsteil ist auf einer imaginären geraden Linie angeordnet, die durch den am weitesten von dem Installationsteil entfernten Kopplungsteil und die Fixierungsmitte des Installationsteils aus der ersten Richtung des ersten Rahmens gesehen verläuft.
  • Bei dieser Konfiguration nähert sich die imaginäre gerade Linie dem Grenzteil zwischen dem Körper und der Erstreckung proportional an.
  • Deshalb ist die Distanz von jedem aus der Vielzahl von Kopplungsteilen auf der imaginären geraden Linie zu dem Grenzteil zwischen dem Körper und der Erstreckung eine Distanz in Entsprechung zu der Position jedes aus der Vielzahl von Kopplungsteilen in der zweiten Richtung. Der Kopplungsteil an einer weiter von der Installationsposition in der zweiten Richtung entfernten Position weist also eine kürzere Distanz zu dem Grenzteil zwischen dem Körper und der Erstreckung auf.
  • Im Gegensatz dazu ist die in der ersten Richtung wirkende Kraft in Assoziation mit der Neigung des ersten Rahmens proportional größer an einer weiter von der Installationsposition in der zweiten Richtung entfernten Position.
  • Indem in der Energiespeichervorrichtung mit der oben beschriebenen Konfiguration ein Ausgleich zwischen den auf die entsprechenden Kopplungsteile wirkenden Kräften in der ersten Richtung und den Distanzen in der dritten Richtung von den entsprechenden Kopplungsteilen zu dem Grenzteil zwischen dem Körper und der Erstreckung erhalten wird, kommen die Werte der Biegemomente an den Positionen in Entsprechung zu den entsprechenden Kopplungsteilen an dem Grenzteil zwischen dem Körper und der Erstreckung einander nahe oder werden gleichmäßig. Dabei kommen auch die Werte der Biegespannungen an den Positionen in Entsprechung zu den entsprechenden Kopplungsteilen einander nahe oder werden gleichmäßig.
  • Es kann also eine Energiespeichervorrichtung vorgesehen werden, in der das Auftreten einer lokalen Spannungskonzentration um den Grenzteil zwischen einem ersten Rahmen und einem zweiten Rahmen, die mit einer Energiespeichereinrichtung in verschiedenen Richtungen ausgerichtet und miteinander über einen Kopplungsteil gekoppelt sind, verhindert werden kann.
  • Eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird im Folgenden mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. Es ist zu beachten, dass die Bezeichnungen der Komponenten (Bestandteile) dieser Ausführungsform speziell für diese Ausführungsform gewählt wurden und sich von den Bezeichnungen von Komponenten (Bestandteilen) aus dem Stand der Technik unterscheiden können.
  • Wie in 1 bis 3 gezeigt, enthält eine Energiespeichervorrichtung 1 wenigstens eine Energiespeichereinrichtung 2 und ein Halteglied 4, das wenigstens eine Energiespeichereinrichtung 2 hält. Die Energiespeichervorrichtung 1 umfasst ein benachbartes Glied 3 in Nachbarschaft zu der Energiespeichereinrichtung 2. Die Energiespeichervorrichtung 1 umfasst einen Isolator 5, der zwischen wenigstens einer Energiespeichereinrichtung 2 und dem Halteglied 4 angeordnet ist, und eine Sammelschiene 6, die verschiedene Energiespeichereinrichtungen 2 miteinander oder die Energiespeichereinrichtung 2 mit einem externen Eingabe-/Ausgabeanschluss (ohne Bezugszeichen) oder ähnlichem verbindet (siehe 1 und 2).
  • Die Energiespeichervorrichtung 1 dieser Ausführungsform enthält eine Vielzahl von Energiespeichereinrichtungen 2. Die Vielzahl von Energiespeichereinrichtungen 2 sind in einer ersten Richtung angeordnet. In der folgenden Beschreibung, ist die Richtung (erste Richtung) in der die Vielzahl von Energiespeichereinrichtungen 2 angeordnet sind, als die X-Achsenrichtung definiert, ist die Richtung (zweite Richtung) orthogonal zu der X-Achsenrichtung als die Z-Achsenrichtung definiert und ist die Richtung (dritte Richtung) orthogonal zu der X-Achsenrichtung und der Z-Achsenrichtung als die Y-Achsenrichtung definiert. In den Zeichnungen sind jeweils kartesische Koordinaten in Entsprechung zu der X-Achsenrichtung, der Y-Achsenrichtung und der Z-Achsenrichtung (Koordinaten, in denen die X-, Y- und Z-Achsen orthogonal sind) angegeben.
  • Jede aus der Vielzahl von Energiespeichereinrichtungen 2 ist eine primäre Batterie, eine sekundäre Batterie, ein Kondensator oder ähnliches. Die Energiespeichereinrichtung 2 dieser Ausführungsform ist eine Sekundärbatterie mit einem nicht-wässrigen Elektrolyt, die geladen und entladen werden kann. Insbesondere ist die Energiespeichereinrichtung 2 eine Lithiumionen-Sekundärbatterie, die eine durch die Bewegung von Lithiumionen erzeugte Elektronenübertragung nutzt. Die Energiespeichereinrichtung 2 ist eine sogenannte prismatische Lithiumionen-Sekundärbatterie.
  • Wie in 2 gezeigt, umfasst jede aus der Vielzahl von Energiespeichereinrichtungen 2 eine Elektrodenanordnung (nicht gezeigt), ein Gehäuse 21, das die Elektrodenanordnung zusammen mit einer Elektrolytlösung enthält, und einen externen Anschluss 22, der wenigstens teilweise zu außerhalb des Gehäuses 21 hin freiliegt.
  • Das Gehäuse 21 umfasst einen Gehäusekörper 211 mit einer Öffnung, und eine plattenförmige Deckelplatte 216, die die Öffnung des Gehäusekörpers 211 füllt (schließt). Der Gehäusekörper 211 der vorliegenden Ausführungsform weist eine quadratische Rohrform mit einem Boden auf, und das Gehäuse 21 weist eine flache, rechteckige Parallelepipedform auf. Der Gehäusekörper 211 umfasst einen rechteckigen, plattenförmigen Schließteil 212 und einen rohrförmigen Körperteil (Umfangswand) 213, der mit der Umfangskante des Schließteils 212 verbunden ist. Der Körperteil 213 weist eine flache, rechteckig-zylindrische Form auf. Der Körperteil 213 umfasst ein Paar von langen Wänden 214, die sich von der langen Seite an der Umfangskante des Schließteils 212 erstrecken, und ein Paar von kurzen Wänden 215, die sich von der kurzen Seite an der Umfangskante des Schließteils 212 erstrecken. Die kurze Wand 215 verbindet entsprechende Endteile des Paars von langen Wänden 214, um den flachen, rechteckigzylindrischen Körperteil 213 zu bilden. Die Deckelplatte 216 ist ein rechteckiges, plattenförmiges Glied, das die Öffnung des Gehäusekörpers 211 schließt. Die Deckelplatte 216 ist mit dem Paar von externen Anschlüssen 22 versehen.
  • In der Energiespeichervorrichtung 1 dieser Ausführungsform ist die Vielzahl von Energiespeichereinrichtungen 2 in der X-Achsenrichtung wie oben beschrieben angeordnet. Jede aus der Vielzahl von Energiespeichereinrichtungen 2 weist die in der X-Achsenrichtung ausgerichtete lange Wand 214 des Gehäuses 21 (des Gehäusekörpers 211) auf.
  • Das benachbarte Glied 3 ist zwischen zwei in der X-Achsenrichtung angeordneten Energiespeichereinrichtungen 2 oder zwischen der Energiespeichereinrichtung 2 am äußersten Ende in der X-Achsenrichtung und einem in der X-Achsenrichtung in Bezug auf die Energiespeichereinrichtung 2 angeordneten Glied (einem Teil des Halteglieds 4 in dem Beispiel dieser Ausführungsform) angeordnet. Das benachbarte Glied 3 ist aus einem Material mit einer isolierenden Eigenschaft wie etwa einem Kunstharz ausgebildet. Das benachbarte Glied 3 bildet einen Flusskanal, durch den ein Fluid für eine Temperatureinstellung der Energiespeichereinrichtung 2 zwischen dem benachbarten Glied 3 und der Energiespeichereinrichtung 2 fließen kann.
  • Das Halteglied 4 ist aus einem leitenden Material wie etwa einem Metall ausgebildet. Wie in 1 bis 3 gezeigt, umgibt das Halteglied 4 den Umfang der Vielzahl von Energiespeichereinrichtungen 2 und der Vielzahl von benachbarten Gliedern 3, um dadurch die Vielzahl von Energiespeichereinrichtungen 2 und die Vielzahl von benachbarten Gliedern 3 zusammenzuhalten.
  • Im Folgenden wird eine ausführlichere Beschreibung gegeben. Wie in 1 und 2 gezeigt, umfasst das Halteglied 4: einen ersten Rahmen 40, der ein mit der Energiespeichereinrichtung 2 in der X-Achsenrichtung ausgerichtetes Endglied 400 und einen mit einem Ende (dem ersten Endteil) des Endglieds 400 in der Z-Achsenrichtung verbundenen Befestigungsteil 401 umfasst; einen zweiten Rahmen 41, der einen mit der Energiespeichereinrichtung 2 in der Y-Achsenrichtung ausgerichteten Körper 410 und eine sich von dem Körper 410 und entlang wenigstens der Außenfläche des Endglieds 400 erstreckende Erstreckung 411 umfasst; und eine Vielzahl von Kopplungsteilen 42, die den ersten Rahmen 40 und den zweiten Rahmen 41 in der X-Achsenrichtung koppeln und in der Erstreckung 411 mit einem Abstand in der Z-Achsenrichtung angeordnet sind.
  • In dem Halteglied 4 dieser Ausführungsform umfasst der erste Rahmen 40 ein Paar von ersten Rahmen 40, die auf beiden Seiten wenigstens einer der Energiespeichereinrichtungen 2 in der X-Achsenrichtung angeordnet sind, und umfasst der zweite Rahmen 41 ein Paar von zweiten Rahmen 41, die auf beiden Seiten der wenigstens einen Energiespeichereinrichtung 2 in der Y-Achsenrichtung angeordnet sind. Das Halteglied 4 umfasst also wenigstens ein Paar von ersten Rahmen 40, die auf beiden Seiten der Vielzahl von Energiespeichereinrichtungen 2 in der X-Achsenrichtung angeordnet sind, und ein Paar von zweiten Rahmen 41, die auf beiden Seiten der Vielzahl von Energiespeichereinrichtungen 2 in der Y-Achsenrichtung angeordnet sind und die Endteile der ersten Rahmen 40 in der Y-Achsenrichtung verbinden.
  • In jedem aus dem Paar von ersten Rahmen 40 weist wie in 4 gezeigt das Endglied 400 eine erste Fläche auf, die der Energiespeichereinrichtung 2-Seite in der X-Achsenrichtung zugewandt ist, und eine zweite Fläche, die der Seite (außen) gegenüber der Energiespeichereinrichtung 2-seite in der X-Achsenrichtung zugewandt ist. Es ist zu beachten, dass das Endglied 400 dieser Ausführungsform konfiguriert wird durch das Überlagern einer Vielzahl von Gliedern (zwei Gliedern in dieser Ausführungsform) in der X-Achsenrichtung. Dementsprechend ist die erste Fläche des Endglieds 400 die Außenfläche eines Glieds an dem äußersten Ende in der X-Achsenrichtung, und ist die zweite Fläche des Endglieds 400 die Außenfläche des anderen Glieds an dem äußersten Ende in der X-Achsenrichtung.
  • Das Endglied 400 weist Löcher 402a, 402b auf, die sich in der X-Achsenrichtung an beiden Endteilen (an entsprechenden dritten Enden) in der Y-Achsenrichtung erstrecken. In die Löcher 402a, 402b werden Schrauben 420 (siehe 2) des Kopplungsteils 42 eingesteckt. In dieser Ausführungsform sind die in der Z-Achsenrichtung beabstandeten zwei Löcher 402a, 402b an beiden Endteilen des Endglieds 400 in der Y-Achsenrichtung vorgesehen.
  • Von den in der Z-Achsenrichtung beabstandeten zwei Löchern 402a, 402b an beiden Endteilen des Endglieds 400 in der Y-Achsenrichtung ist das Loch 402a auf der Seite des anderen Endes (des zweiten Endteils) des Endglieds 400 in der Z-Achsenrichtung weiter außen in der Y-Achsenrichtung angeordnet als das Loch 402a auf der Seite des ersten Endteils des Endglieds 400 in der Z-Achsenrichtung. In dieser Ausführungsform sind die Löcher 402a, 402b an entsprechenden dritten Endteilen des Endglieds 400 in der Y-Achsenrichtung symmetrisch in Bezug auf eine sich in der Z-Achsenrichtung des Endglieds 400 erstreckende Mittenlinie CL angeordnet.
  • Der Befestigungsteil 401 umfasst einen Installationsteil 401a, der an einer Fixierungsfläche, an der der erste Rahmen 40 fixiert ist, installiert ist. In dieser Ausführungsform umfasst der Befestigungsteil 401 ein Paar von Schenkeln 401b, 401b, die mit einem Abstand in der Y-Achsenrichtung angeordnet sind. Jeder aus dem Paar von Schenkeln 401b, 401b erstreckt sich in der Z-Achsenrichtung von dem ersten Endteil des Endglieds 400. Jeder aus dem Paar von Schenkeln 401b, 401b weist ein erstes Ende auf, das mit dem ersten Endteil des Endglieds 400 verbunden ist, und ein zweites Ende auf der zu dem ersten Ende gegenüberliegenden Seite. Der erste Endteil des Schenkels 401b umfasst einen Erstreckungsteil, der sich in der Z-Achsenrichtung von dem ersten Endteil des Endglieds 400 erstreckt. Das zweite Ende des Schenkels 401b umfasst den Installationsteil 401a. Der Erstreckungsteil und der Installationsteil 401a stehen in einer Reihe und bilden den Schenkel 401b. Weiterhin ist eine Vertiefung 405 an oder in der Nähe des Grenzteils in der Z-Achsenrichtung zwischen dem dritten Endteil des Endglieds 400 und dem äußeren Endteil (dem vierten Ende) in der Y-Achsenrichtung des Erstreckungsteils vorgesehen.
  • In dieser Ausführungsform ist der Endteil mit dem zweiten Endteil des Schenkels 401b in Bezug auf die erste Endseite (Erstreckung) gebogen und bildet den Installationsteil 401a mit einer nach außen in der Z-Achsenrichtung gerichteten Installationsfläche. Der Installationsteil 401a ist derart konfiguriert, dass er an der Fixierungsfläche (z.B. an der Außenfläche einer an einer Karosserie fixierten Montageklammer oder an der Karosserie eines Automobils), an der der erste Rahmen 40 fixiert ist, installiert werden kann. In dieser Ausführungsform wird der Installationsteil 401a an der Fixierungsfläche mittels einer Schraube mit einer sich in der Z-Achsenrichtung erstreckenden Axialmitte installiert.
  • Dementsprechend weist der Installationsteil 401a ein Loch 403 auf, in das der Schaftteil der Schraube eingesteckt wird. Das Loch 403 erstreckt sich durch den Installationsteil 401a in der Z-Achsenrichtung. Bei dieser Konfiguration wird die Mitte des Lochs 403 oder die Schaftmitte der in das Loch 403 eingesteckten Schraube die Fixierungsmitte des Installationsteils 401a. Die Fixierungsmitte des Installationsteils 401a eines Schenkels 401b ist an einer virtuellen Linie angeordnet, die durch die zwei Löcher 402a, 402b in einem dritten Endteil des Endglieds 400 in der Y-Achsenrichtung aus der X-Achsenrichtung gesehen verläuft. Die Fixierungsmitte des Installationsteils 401a des anderen Schenkels 401b ist an einer virtuellen Linie angeordnet, die durch die zwei Löcher 402a, 402b in dem anderen dritten Endteil des Endglieds 400 in der Y-Achsenrichtung aus der X-Achsenrichtung gesehen verläuft.
  • Das heißt, dass die zwei Löcher 402a, 402b an einem dritten Endteil des Endglieds 400 in der Y-Achsenrichtung weiter außen in der Y-Achsenrichtung von einer ersten imaginären, geraden Linie VL1 angeordnet sind, die durch die Fixierungsmitte des Installationsteils 401a eines Schenkels 401b auf der einen dritten Endseite des Endglieds 400 verläuft und sich in der Z-Achsenrichtung erstreckt. Die zwei Löcher 402a, 402b an dem anderen dritten Endteil des Endglieds 400 in der Y-Achsenrichtung sind weiter außen in der Y-Achsenrichtung von einer ersten imaginären geraden Linie VL1 angeordnet, die durch die Fixierungsmitte des Installationsteils 401a des anderen Schenkels 401b auf der anderen dritten Endseite des Endglieds 400 verläuft und sich in der Z-Achsenrichtung erstreckt.
  • Von den zwei Löchern 402a, 402b an jedem dritten Endteil des Endglieds 400 in der Y-Achsenrichtung ist das Loch 402a im Gegensatz zu dem zu dem Installationsteil 401a nächsten Loch 402b (dem anderen Loch) weiter außen in der Y-Achsenrichtung von dem zu dem Installationsteil 401a nächsten Loch 402b angeordnet. In dieser Ausführungsform ist das andere Loch 402a an jedem dritten Endteil des Endglieds 400 in der Y-Achsenrichtung an einer zweiten imaginären geraden Linie (an der imaginären geraden Linie) VL2 angeordnet, die durch das zu dem Installationsteil 401a nächste Loch 402b und die Fixierungsmitte des Installationsteils 401a des Schenkels 401b in Entsprechung zu dem dritten Endteil mit dem Loch 402b verläuft.
  • In dieser Ausführungsform steht der Installationsteil 401a von dem Endglied 400 in der X-Achsenrichtung nach außen vor und ist die Fixierungsmitte in Bezug auf das Endglied 400 in der X-Achsenrichtung verschoben (an einer anderen Position positioniert). Dementsprechend ist die hier vorgeschlagene Beziehung zwischen der ersten imaginären, geraden Linie VL1 und der zweiten imaginären, geraden Linie VL2 (eine Referenz für die Platzierung der Löcher 402a, 402b und die Fixierungsmitte) eine aus der X-Achsenrichtung gesehene Beziehung (eine planare Beziehung, die ignoriert, dass sich die Fixierungsmitte an einer anderen Position in der X-Achsenrichtung in Bezug auf das Endglied 400 befindet).
  • Wie in 2 gezeigt, schließen das Paar von ersten Rahmen 40 die Vielzahl von Energiespeichereinrichtungen 2 mit den entsprechenden Endgliedern 400 ein. Die Energiespeichervorrichtung 1 dieser Ausführungsform enthält das benachbarte Glied 3. Die Energiespeichereinrichtung 2 und das benachbarte Glied 3 sind alternierend in der X-Achsenrichtung angeordnet. Dementsprechend schließen das Paar von ersten Rahmen 40 das geschichtete Produkt der Energiespeichereinrichtung 2 und des benachbarten Glieds 3 in der X-Achsenrichtung mit den entsprechenden Endgliedern 400 ein.
  • In dem geschichteten Produkt der Energiespeichereinrichtung 2 und des benachbarten Glieds 3 ist das benachbarte Glied 3 an jedem Ende in der X-Achsenrichtung angeordnet. Auf diese Weise ist das Endglied 400 des ersten Rahmens 40 mit der Energiespeichereinrichtung 2 über das benachbarte Glied 3 ausgerichtet.
  • Wie weiter oben beschrieben, sind das Paar von zweiten Rahmen 41 auf beiden Seiten der Vielzahl von Energiespeichereinrichtungen 2 in der Y-Achsenrichtung angeordnet. Jeder aus dem Paar von zweiten Rahmen 41 umfasst den Körper 410, der mit der Energiespeichereinrichtung 2 in der Y-Achsenrichtung ausgerichtet ist, und die Erstreckung 411, die sich von dem Körper 410 in der Y-Achsenrichtung und entlang wenigstens der Außenfläche des Endglieds 400 erstreckt. Jeder aus dem Paar von zweiten Rahmen 41 umfasst eine erste Erstreckung 412, die sich in der Y-Achsenrichtung von einer anderen Position als die Erstreckung 411 in dem Körper 410 und entlang der Außenfläche der Energiespeichereinrichtung 2 (einem Schließteil 212 des Gehäuses 21) erstreckt, und eine zweite Erstreckung 413, die sich nach außen in der Z-Achsenrichtung von der ersten Erstreckung 412 erstreckt. Der zweite Rahmen 41 dieser Ausführungsform wird durch das Pressformen einer Metallplatte ausgebildet, und alles zusammen (der Körper 410, die Erstreckung 411, die erste Erstreckung 412, die zweite Erstreckung 413) wird integriert geformt.
  • In jedem aus dem Paar von zweiten Rahmen 41 ist der Körper 410 lang in der X-Achsenrichtung. Der Körper 410 dieser Ausführungsform weist die Form einer Leiter auf.
  • Jeder aus dem Paar von zweiten Rahmen 41 umfasst die Erstreckungen 411 an beiden Endteilen in der X-Achsenrichtung. Das heißt, dass jeder zweite Rahmen 41 ein Paar von Erstreckungen 411 umfasst.
  • Die Erstreckung 411 ist ein mit dem Endteil des ersten Rahmens 40 in der Y-Achsenrichtung (dem dritten Endteil des Endglieds 400) gekoppelter Ort. Das heißt, dass die Erstreckung 411 ein auf den Endteil (den dritten Endteil des Endglieds 400) des ersten Rahmens 40 in der Y-Achsenrichtung von außen überlagerter und mit dem überlagerten Endglied 400 in der X-Achsenrichtung gekoppelter Ort ist.
  • Dementsprechend weist die Erstreckung 411 des zweiten Rahmens 41 eine Plattenform auf, die sich in der Y-Achsenrichtung und der Z-Achsenrichtung erstreckt und eine Länge in der Z-Achsenrichtung aufweist. Die Erstreckung 411 weist Löcher 414a, 414b an Positionen (an überlappenden Positionen aus der X-Achsenrichtung gesehen) in Entsprechung zu den Löchern 402a, 402b an dem Endteil des ersten Rahmens 40 (an dem Endglied 400) in der Y-Achsenrichtung auf.
  • In dem ersten Rahmen 40 (Endglied 400) dieser Ausführungsform sind die zwei Löcher 402a, 402b an allen dritten Endteilen in der Y-Achsenrichtung mit einem Abstand in der Z-Achsenrichtung vorgesehen und sind somit auch die in der Z-Achsenrichtung beabstandeten zwei Löcher 414a, 414b in der Erstreckung 411 vorgesehen.
  • Die Positionen der zwei Löcher 414a, 414b der Erstreckung 411 sind auch in der Y-Achsenrichtung verschieden. Mit anderen Worten befindet sich ein Loch 414a der zwei Löcher 414a, 414b der Erstreckung 411 (das Loch 414a auf der oberen Seite, wenn die Z-Achsenrichtung die vertikale Richtung ist, weiter außen in der Y-Achsenrichtung als das andere Loch 414b der zwei Löcher 414a, 414b der Erstreckung 411 (das Loch 414b auf der unteren Seite, wenn die Z-Achsenrichtung die vertikale Richtung ist).
  • In dieser Ausführungsform besteht der Kopplungsteil 42 aus der Schraube 420, die einen schaftförmigen Teil mit einem männlichen Gewinde (ohne Bezugszeichen) aufweist, und einer Mutter 421, die ein weibliches Gewinde (ein Gewindeloch) für das Schrauben auf das männliche Gewinde der Schraube 420 aufweist. In dieser Ausführungsform ist die Mutter 421 des Kopplungsteils 42 an der ersten Fläche des Endglieds 400 fixiert (in dieser Ausführungsform geschweißt), wobei das weibliche Gewinde (das Gewindeloch) mit den Löchern 402a, 402b des ersten Rahmens 40 (des Endglieds 400) ausgerichtet ist.
  • In der Energiespeichervorrichtung 1 dieser Ausführungsform wird das männliche Gewinde der Schraube 420 des Kopplungsteils 42 in jedes der Löcher 414a, 414b der Erstreckung 411 in dem zweiten Rahmen 41 und jedes der Löcher 402a, 402b des dritten Endteils des Endglieds 400 in dem ersten Rahmen 40, auf den die Erstreckung 411 überlagert ist, eingesteckt, wobei dann das männliche Gewinde in die Mutter 421 (in das weibliche Gewinde) geschraubt wird. Auf diese Weise koppelt der Kopplungsteil 42 (die Schraube 420 und die Mutter 421) das Endglied 400 und die Erstreckung 411 in der X-Achsenrichtung. Jeder Kopplungsteil 42 dient also als ein Kraftpunkt für das Übertragen einer Kraft in der X-Achsenrichtung auf das Endglied 400 und die Erstreckung 411.
  • Weil die Schrauben 420 in die Löcher 402a, 402b des Endglieds 400 und die Löcher 414a, 414b der Erstreckung 411 eingesteckt werden, sind die zwei Kopplungsteile 42 in der auf den dritten Endteil des Endglieds 400 überlagerten Erstreckung 411 in Entsprechung zu der Platzierung der Löcher 402a, 402b des Endglieds 400 angeordnet. Wie in 5 gezeigt, sind die zwei Kopplungsteile 42 also weiter außen in der Y-Achsenrichtung von der ersten imaginären geraden Linie VL1 angeordnet, die durch die Fixierungsmitte des Installationsteils 401a verläuft und sich in der Z-Achsenrichtung erstreckt.
  • In dieser Ausführungsform ist von den zwei Kopplungsteilen 42 in der Erstreckung 411 der andere Kopplungsteil 42 als der zu dem Installationsteil 401a nächste Kopplungsteil (der andere Kopplungsteil) weiter außen in der Y-Achsenrichtung von dem zu dem Installationsteil 401a nächsten Kopplungsteil 42 angeordnet. Der andere Kopplungsteil 42 dieser Ausführungsform ist an der zweiten imaginären geraden Linie VL2 angeordnet, die durch den zu dem Installationsteil 401a nächsten Kopplungsteil 42 und die Fixierungsmitte des Installationsteils 401a verläuft.
  • Wie weiter oben beschrieben, steht der Installationsteil 401a nach außen von dem Endglied 400 in der X-Achsenrichtung vor und unterscheidet sich die Fixierungsmitte des Installationsteils 401a in der Position von dem Endglied 400 (dem Kopplungsteil 42) in der X-Achsenrichtung. Dementsprechend ist die hier definierte Beziehung zwischen der ersten imaginären geraden Linie VL1 und der zweiten imaginären geraden Linie VL2 (eine Referenz für die Platzierung des Kopplungsteils 42 und der Fixierungsmitte) eine aus der X-Achsenrichtung gesehene Beziehung (eine planare Beziehung, bei der ignoriert wird, dass die Fixierungsmitte eine andere Position in der X-Achsenrichtung in Bezug auf das Endglied 400 ist), was aus 5 deutlich wird. Die Formulierung „an der zweiten imaginären Linie VL2 angeordnet“ bedeutet natürlich, wenn der aus der X-Achsenrichtung betrachtete Zustand angenommen wird, dass nicht nur die Mitte des Kopplungsteils 42 (die Schaftmitte des männlichen Gewindes der Schraube 420 in dieser Ausführungsform) an der zweiten imaginären geraden Linie VL2 angeordnet ist, sondern auch die zweite imaginäre gerade Linie VL2 durch eine beliebige Position in dem Bereich hindurchgeht, in dem die Kraft in der X-Achsenrichtung des Kopplungsteils 42 zu der Erstreckung 411 (zu dem Kopf der Schraube 420 und dem Bereich der Mutter in dieser Ausführungsform) übertragen wird.
  • Dabei ist vorzugsweise der dem Installationsteil 401a der zwei Kopplungsteile 42 nächste Kopplungsteil 42 derart angeordnet, dass sich die Neigung der zweiten imaginären geraden Linie VL2 einer Neigung in Entsprechung zu einer Änderung in der Verschiebungsgröße in der X-Achsenrichtung an jeder Position (an jeder Position entlang der Z-Achsenrichtung) des ersten Rahmens 40 annähert oder gleich dieser ist, sodass sie sich der Energetisierung der Energiespeichereinrichtung 2 entsprechend neigt (siehe 7). Vorzugsweise ist also der dem Installationsteil 401a nächste Kopplungsteil 42 derart angeordnet, dass die Neigung der zweiten imaginären geraden Linie VL2 eine Neigung ist, die sich einer Neigung in Entsprechung zu einer Änderung in der an jeder Position (an jeder Position in der Z-Achsenrichtung) wirkenden Kraft in der X-Achsenrichtung des mit der Energetisierung der Energiespeichereinrichtung 2 geneigten ersten Rahmens 40 annähert oder gleich dieser ist (siehe 8).
  • In dieser Ausführungsform sind eine Vielzahl von Kopplungsteilen 42 für das Koppeln eines zweiten Rahmens 41 des Paars von zweiten Rahmen 41 und des ersten Rahmens 40 und eine Vielzahl von Kopplungsteilen 42 für das Koppeln des anderen zweiten Rahmens 41 und des ersten Rahmens 40 symmetrisch in Bezug auf die Mittenlinie CL angeordnet, die sich in der Z-Achsenrichtung des Endglieds 400 des ersten Rahmens 40 erstreckt.
  • Wie in 2 gezeigt, weist der Isolator 5 eine isolierende Eigenschaft auf und ist zwischen dem zweiten Rahmen 41 und der Vielzahl von Energiespeichereinrichtungen 2 angeordnet. Der Isolator 5 bedeckt einen Bereich des zweiten Rahmens 41, der wenigstens der Vielzahl von Energiespeichereinrichtungen 2 zugewandt ist. Insbesondere bedeckt der Isolator 5 dieser Ausführungsform wenigstens die jeder Energiespeichereinrichtung 2 zugewandte Fläche des Körpers 410, die jeder Energiespeichereinrichtung 2 zugewandte Fläche der ersten Erstreckung 412 und die nach innen in der Y-Achsenrichtung gewandte Fläche der zweiten Erstreckung 413. Auf diese Weise sieht der Isolator 5 eine Isolation zwischen dem zweiten Rahmen 41 und der Vielzahl von Energiespeichereinrichtungen 2 vor.
  • Die Sammelschiene 6 ist ein plattenförmiges Glied aus einem Material mit einer Leitfähigkeit wie etwa einem Metall. Die Sammelschiene 6 verbindet die externen Anschlüsse 22 der Energiespeichereinrichtung 2 leitend miteinander oder verbindet den externen Anschluss 22 der Energiespeichereinrichtung 2 leitend mit dem externen Eingabe-/Ausgabeanschluss (ohne Bezugszeichen). Die Energiespeichereinrichtung 1 ist mit einer Vielzahl von Sammelschienen 6 (mit einer Anzahl in Entsprechung zu der Anzahl der Vielzahl von Energiespeichereinrichtungen 2 und der Anzahl der externen Eingabe-/Ausgabeanschlüsse) versehen. Die Vielzahl von Sammelschienen 6 dieser Ausführungsform verbinden alle aus der Vielzahl der in der Energiespeichervorrichtung 1 enthaltenen Energiespeichereinrichtungen 2 (leitend) in Reihe.
  • Wie weiter oben beschrieben, enthält die Energiespeichervorrichtung 1 dieser Ausführungsform wenigstens eine Energiespeichereinrichtung 2 und das Halteglied 4, das die Energiespeichereinrichtung 2 hält. Das Halteglied 4 umfasst: den ersten Rahmen 40, der das mit der Energiespeichereinrichtung 2 in der X-Achsenrichtung ausgerichtete Endglied 400 und den mit dem ersten Endteil des Endglieds 400 in der Z-Achsenrichtung verbundenen Befestigungsteil 401 umfasst; den zweiten Rahmen 41, der den mit der Energiespeichereinrichtung 2 in der Y-Achsenrichtung ausgerichteten Körper 410 und die sich von dem Körper 410 und entlang wenigstens der Außenfläche des Endglieds 400 erstreckende Erstreckung 411 umfasst; und die Vielzahl von Kopplungsteilen 42, die den ersten Rahmen 40 und den zweiten Rahmen 41 in der X-Richtung koppeln und in der Erstreckung 411 mit einem Abstand in der Z-Achsenrichtung angeordnet sind. Der Befestigungsteil 401 umfasst den Installationsteil 401a, der an der Fixierungsfläche, an der der erste Rahmen 40 fixiert ist, installiert ist. Die Vielzahl von Kopplungsteilen 42 sind weiter außen in der Y-Achsenrichtung von der ersten imaginären geraden Linie VL1 angeordnet, die durch die Fixierungsmitte des Installationsteils 401a verläuft und sich in der Z-Achsenrichtung erstreckt. Die Vielzahl von Kopplungsteilen 42 umfassen den zu dem Installationsteil 401a in der X-Achsenrichtung des ersten Rahmens 40 nächsten Kopplungsteil 42 und den anderen Kopplungsteil 42. Der andere Kopplungsteil 42 ist weiter entfernt in der Y-Achsenrichtung von der sich in der Z-Achsenrichtung des Endglieds 400 erstreckenden Mittenlinie als der zu dem Installationsteil 401a nächste Kopplungsteil 42. Das heißt, dass der andere Kopplungsteil 42 weiter außen in der Y-Achsenrichtung von dem zu dem Installationsteil 401a nächsten Kopplungsteil 42 angeordnet ist.
  • Wenn bei der oben beschriebenen Konfiguration wie in 6 gezeigt die Energiespeichereinrichtung 2 das Endglied 400 des ersten Rahmens 40 in der X-Achsenrichtung aufgrund eines externen Faktors wie etwa einer Vibration energetisiert, sorgt die Expansion der Energiespeichereinrichtung 2 während des Ladens oder von ähnlichem dafür, dass der erste Rahmen 40 nach außen mit dem Installationsteil 401a als einem Drehpunkt durch die Aktion der Energetisierungskraft F der Energiespeichereinrichtung 2 fällt. Dann ist wie in 7 gezeigt die Verschiebungsgröße in der X-Achsenrichtung auf der Seite (dem zweiten Endteil des Endglieds 400) gegenüber der Installationsteil 401a-Seite des ersten Rahmens 40 in der Z-Achsenrichtung proportional größer als die Verschiebungsgröße in der X-Achsenrichtung auf der Installationsteil 401a-Seite des ersten Rahmens 40. Dementsprechend ist wie in 8 gezeigt die in der X-Achsenrichtung wirkende Kraft größer an einer Position mit einer längeren Distanz von dem Installationsteil 401a, der als ein Neigungsdrehpunkt dient. Die Kraft in der X-Achsenrichtung erhöht sich also proportional von dem Installationsteil 401a zu dem zweiten Endteil des Endglieds 400.
  • Weil jedoch bei der oben beschriebenen Konfiguration die Vielzahl von Kopplungsteilen 42 weiter außen in der Y-Achsenrichtung von der ersten imaginären geraden Linie VL1 wie in 5 gezeigt angeordnet sind, ist jeder Kopplungsteil 42 zum Übertragen der Kraft in der X-Achsenrichtung in der Nähe einer Grenze E zwischen der Erstreckung 411 und dem Körper 410 angeordnet. Dadurch wird der Wert des Biegemoments der Grenze E zwischen der Erstreckung 411 und dem Körper 410 reduziert.
  • Und weil der andere Kopplungsteil 42 weiter außen in der Y-Achsenrichtung von dem zu dem Installationsteil 401a nächsten Kopplungsteil 42 angeordnet ist, kommen die durch die auf die Umfänge der entsprechenden Kopplungsteile 42 wirkenden Kräfte verursachten Werte der Biegemomente (der Biegemomente der Verbindungsteile zwischen dem Körper 410 und der Erstreckung 411) einander näher und kommen folglich auch die Werte der Biegespannungen einander näher.
  • Insbesondere wenn der erste Rahmen 40 durch die Energiespeichereinrichtung 2 energetisiert wird, neigt die Seite des zweiten Endteils des Endglieds 400 zu einer stärkeren Neigung als die erste Endseite. Deshalb wirkt eine Kraft, die größer als die auf den anderen Kopplungsteil 42 auf der Installationsteil 401a-Seite wirkende Kraft ist, auf einen Kopplungsteil 42 auf der Seite des zweiten Endteils des Endglieds 400 (siehe 8). Im Gegensatz dazu ist die Distanz von dem einen Koplungsteil 42 zu der Grenze E zwischen dem Körper 410 und der Erstreckung 411 kürzer als die Distanz von dem anderen Kopplungsteil 42 zu der Grenze E zwischen dem Körper 410 und der Erstreckung 411 (siehe 5). Das Biegemoment wird aus dem Produkt aus der Kraft und der Distanz erhalten, sodass die durch die auf die Umfänge der entsprechenden Kopplungsteile 42 verursachten Biegemomente (die Biegemomente der Verbindungsteile zwischen dem Körper 410 und der Erstreckung 411) numerisch einander nahekommen und folglich auch die Biegespannungen numerisch einander nahekommen. Es kann also das Auftreten einer lokalen Spannungskonzentration um den Grenzteil zwischen dem ersten Rahmen 40 und dem zweiten Rahmen 41, die mit der Energiespeichereinrichtung 2 in verschiedenen Richtungen ausgerichtet und miteinander über den Kopplungsteil 42 gekoppelt sind, herum verhindert werden.
  • Insbesondere ist in der Energiespeichervorrichtung 1 dieser Ausführungsform der andere Kopplungsteil 42 (die anderen Kopplungsteile 42 als der zu dem Installationsteil 401a nächsten Kopplungsteil 42 aus der Vielzahl von Kopplungsteilen 42) an der zweiten imaginären geraden Linie VL2 angeordnet, die durch den zu dem Installationsteil 401a nächsten Kopplungsteil 42 und die Fixierungsmitte des Installationsteils 401a verläuft.
  • Weil bei dieser Konfiguration die zweite imaginäre gerade Linie VL2 eine gerade Linie ist, die durch die Fixierungsmitte des Installationsteils 401a und den außerhalb der ersten imaginären geraden Linie VL1 angeordneten Kopplungsteil 42 wie in 5 gezeigt verläuft, ist die zweite imaginäre gerade Linie VL2 von der ersten imaginären geraden Linie VL1 proportional beabstandet, je weiter sie sich von der Fixierungsmitte des Installationsteils 401a in der Z-Achsenrichtung entfernt. Das heißt, dass die zweite imaginäre gerade Linie VL2 in Bezug auf die erste imaginäre gerade Linie VL1 geneigt ist und sich der Grenze E zwischen dem Körper 410 und der Erstreckung 411 proportional nähert.
  • Deshalb ist die Distanz von jedem aus der Vielzahl von an der zweiten imaginären geraden Linie VL2 angeordneten Kopplungsteilen 42 zu der Grenze E zwischen dem Körper 410 und der Erstreckung 411 eine Distanz in Entsprechung zu jeder Position aus der Vielzahl von Kopplungsteilen 42 in der Z-Achsenrichtung. Das heißt, dass der Kopplungsteil 42 an einer weiter von der Installationsposition des Installationsteils 401a in der Z-Achsenrichtung entfernten Position proportional eine kürzere Distanz zu der Grenze E zwischen dem Körper 410 und der Erstreckung 411 aufweist.
  • Im Gegensatz dazu ist wie in 8 gezeigt die mit der Neigung des ersten Rahmens 40 wirkende Kraft in der X-Achsenrichtung proportional größer an einer weiter von der Installationsposition des Installationsteils 401a in der Z-Achsenrichtung entfernten Position.
  • Deshalb kommen in der Energiespeichervorrichtung 1 mit der oben beschriebenen Konfiguration aufgrund des Erhaltens eines Ausgleichs zwischen den auf die entsprechenden Kopplungsteile 42 wirkenden Kräften in der X-Achsenrichtung und den Distanzen von den entsprechenden Kopplungsteilen 42 zu der Grenze E zwischen dem Körper 410 und der Erstreckung 411 die Biegemomente an den Positionen in Entsprechung zu den entsprechenden Kopplungsteilen 42 an der Grenze E zwischen dem Körper 410 und der Erstreckung 411 einander nahe oder werden gleichmäßig. Deshalb kommen auch die Biegespannungen an den Positionen in Entsprechung zu den entsprechenden Kopplungsteilen 42 einander nahe oder werden gleichmäßig.
  • In der Energiespeichervorrichtung 1 dieser Ausführungsform umfasst der erste Rahmen 40 das Paar von ersten Rahmen 40, die auf beiden Seiten wenigstens einer Energiespeichereinrichtung 2 in der X-Achsenrichtung angeordnet sind, und umfasst der zweite Rahmen 41 das Paar von zweiten Rahmen 41, die auf beiden Seiten wenigstens einer Energiespeichereinrichtung 2 in der Y-Achsenrichtung angeordnet sind. Die Vielzahl von Kopplungsteilen 42 für das Koppeln eines zweiten Rahmens 41 aus dem Paar von zweiten Rahmen 41 und des ersten Rahmens 40 und die Vielzahl von Kopplungsteilen 42 für das Koppeln des anderen zweiten Rahmens 41 und des ersten Rahmens 40 sind symmetrisch in Bezug auf die sich in der Z-Achsenrichtung erstreckende Mittenlinie CL des Endglieds 400 des ersten Rahmens 40 angeordnet.
  • Bei der oben beschriebenen Konfiguration wirkt die auf das Endglied 400 des ersten Rahmens 40 wirkende Energetisierungskraft F der Energiespeichereinrichtung 2 gleich oder im Wesentlichen gleich auf einer Seite des zweiten Rahmens 41 und der anderen Seite des zweiten Rahmens 41. Dadurch werden das Biegemoment (die Biegespannung) um die Grenze E zwischen dem ersten Rahmen 40 und dem einen zweiten Rahmen 41 und das Biegemoment (die Biegespannung‟ um die Grenze E zwischen dem ersten Rahmen 40 und dem anderen zweiten Rahmen 41 gleichmäßig. Deshalb wird eine Spannungskonzentration an dem Umfang eines der Kopplungsteile 42, die den ersten Rahmen 40 und den zweiten Rahmen 41 koppeln, verhindert.
  • Weiterhin umfasst in der Energiespeichervorrichtung 1 dieser Ausführungsform der Befestigungsteil 401 das Paar von Schenkeln 401b, die mit einem Abstand in der Y-Achsenrichtung angeordnet sind und sich jeweils in der Z-Achsenrichtung von dem ersten Endteil des Endglieds 400 erstrecken. Jeder aus dem Paar von Schenkeln 401b umfasst das erste Ende, das mit dem ersten Endteil des Endglieds 400 verbunden ist und den sich in der Z-Achsenrichtung von dem ersten Endteil des Endglieds 400 erstreckenden Erstreckungsteil umfasst, und das zweite Ende, das dem ersten Ende gegenüberliegt und den Installationsteil 401a umfasst.
  • Auf diese Weise wird das Endglied 400 an einer von der Fixierungsfläche in der Z-Achsenrichtung entfernten Position durch das Paar von Schenkeln 401b positioniert, sodass die in der X-Achsenrichtung in Bezug auf die Endglieder 400 angeordneten Energiespeichereinrichtungen 2 auch an von der Fixierungsfläche in der Z-Achsenrichtung entfernten Positionen angeordnet sind. Dadurch wird die Wärmeabführung der Energiespeichereinrichtung 2 verbessert.
  • Wenn wie weiter oben beschrieben die Energetisierungskraft F durch die Energiespeichereinrichtung 2 auf das Endglied 400 an einer aufgrund des Vorhandenseins der Schenkel 401b von der Fixierungsfläche entfernten Position wirkt, tritt eine Neigung in Entsprechung zu der Länge jedes der Schenkel auf. Dabei ist das Auftreten von Spannungsvariationen (Biegemoment) in jedem aus der Vielzahl von Kopplungsteilen 42 wahrscheinlich.
  • Weil jedoch in dieser Ausführungsform wie oben beschrieben ein Ausgleich zwischen den auf die entsprechenden Kopplungsteile 42 wirkenden Kräften in der X-Achsenrichtung und den Distanzen von den entsprechenden Kopplungsteilen 42 zu der Grenze E zwischen dem Körper 410 und der Erstreckung 411 erhalten wird, kommen die Biegemomente an den Positionen in Entsprechung zu den entsprechenden Kopplungsteilen 42 an der Grenze E einander nahe oder werden gleichmäßig. Also auch wenn der erste Rahmen 40 die Schenkel 401b für das Anordnen des Endglieds 400 an einer von der Fixierungsfläche entfernten Position aufweist, kommen die Werte der Biegespannungen an den Positionen in Entsprechung zu der entsprechenden Vielzahl von Kopplungsteilen 42 einander nahe oder werden gleichmäßig.
  • Deshalb kann mit der Energiespeichervorrichtung 1 dieser Ausführungsform ein hervorragender Effekt zum Verhindern des Auftretens einer lokalen Spannungskonzentration um die Grenze E zwischen dem ersten Rahmen 40 und dem zweiten Rahmen 41, die mit der Energiespeichereinrichtung 2 in verschiedenen Richtungen ausgerichtet und miteinander über den Kopplungsteil 42 gekoppelt sind, herum erzielt werden.
  • Natürlich ist die Energiespeichervorrichtung der vorliegenden Erfindung nicht auf die oben beschriebene Ausführungsform beschränkt und können verschiedene Modifikationen an dieser vorgenommen werden, ohne dass deshalb der Erfindungsumfang verlassen wird. Zum Beispiel kann zu der Konfiguration einer bestimmten Ausführungsform die Konfiguration einer anderen Ausführungsform hinzugefügt werden und kann ein Teil der Konfiguration einer bestimmten Ausführungsform durch die Konfiguration einer anderen Ausführungsform ersetzt werden.
  • Weiterhin kann auf einen Teil der Konfiguration einer bestimmten Ausführungsform verzichtet werden.
  • In der Energiespeichervorrichtung 1 der oben beschriebenen Ausführungsform besteht der Kopplungsteil 42 für das Koppeln des ersten Rahmens 40 und des zweiten Rahmens 41 aus der Schraube 420 und der Mutter 421, wobei aber die vorliegende Erfindung nicht darauf beschränkt ist. Zum Beispiel kann der Kopplungsteil 42 ein Befestigungsglied wie etwa eine Niete sein. Der Kopplungsteil 42 kann ein geschweißter Teil sein, der durch das Schweißen des Endglieds 400 und der Erstreckung 411 gebildet wird. Wenn in diesen Fällen der Kopplungsteil 42 durch ein Befestigungsglied wie etwa eine Niete gebildet wird, ist der Bereich zum Übertragen der Kraft in der X-Achsenrichtung ein Bereich, in dem der Kopf des Befestigungsglieds und eine Verstemmung (ein durch eine Deformation vergrößerter Teil) vorhanden sind. Wenn der Kopplungsteil 42 durch den geschweißten Teil gebildet wird, ist der Bereich zum Übertragen der Kraft in der X-Achsenrichtung ein geschweißter Bereich, in dem das Endglied 400 und die Erstreckung 411 physikalisch miteinander verbunden sind. Wenn also der Kopplungsteil 42 an der zweiten imaginären geraden Linie VL2 angeordnet ist, kann die zweite imaginäre gerade Linie VL2 durch den Bereich, in dem der Kopf des Befestigungsglieds und ähnliches oder der Schweißbereich vorhanden sind, hindurchgehen.
  • In der Energiespeichervorrichtung 1 der oben beschriebenen Ausführungsform ist die Mutter 421 des Kopplungsteils 42 an den ersten Rahmen 40 geschweißt, wobei die Erfindung aber nicht darauf beschränkt ist. Zum Beispiel kann die Mutter 421 des Kopplungsteils 42 unabhängig von dem Endglied 400 des ersten Rahmens 40 sein.
  • Der erste Rahmen 40 (das Endglied 400) der oben beschriebenen Ausführungsform weist einen gestapelten Aufbau auf, in dem eine Vielzahl von Gliedern übereinander gelagert sind, wobei die Erfindung aber nicht darauf beschränkt ist. Der erste Rahmen 40 (das Endglied 400) kann auch einen einschichtigen Aufbau aufweisen. Das heißt, dass der erste Rahmen 40 einstückig ähnlich wie der zweite Rahmen 41 ausgebildet sein kann.
  • In der Energiespeichervorrichtung 1 der oben beschriebenen Ausführungsform sind die zwei Kopplungsteile 42 an dem dritten Endteil des Endglieds 400 vorgesehen, wobei die Erfindung aber nicht darauf beschränkt ist. Zum Beispiel kann der dritte Endteil des Endglieds 400 auch mit drei oder mehr Kopplungsteilen 42 versehen sein. Auch in diesem Fall können in den drei oder mehr Kopplungsteilen 42 die anderen Kopplungsteile 42 (von den drei oder mehr Kopplungsteilen 42, die verbleibenden Kopplungsteile 42 mit Ausnahme des zu dem Installationsteil 401a nächsten Kopplungsteils 42) weiter in der Y-Achsenrichtung von der sich in der Z-Achsenrichtung des Endglieds 400 erstreckenden Mittenlinie CL entfernt sein als der zu dem Installationsteil 401a nächste Kopplungsteil 42. Es ist zu beachten, dass drei oder mehr Kopplungsteile 42 weiter außen von der ersten imaginären geraden Linie VL1 in der Y-Achsenrichtung angeordnet sein können und die anderen Kopplungsteile 42 weiter außen in der Y-Achsenrichtung als der zu dem Installationsteil 401a nächste Kopplungsteil 42 angeordnet sein können.
  • In der Energiespeichervorrichtung 1 der oben beschriebenen Ausführungsform ist der andere Kopplungsteil 42 an der zweiten imaginären geraden Linie VL2 angeordnet, die durch den zu dem Installationsteil 401a nächsten Kopplungsteil 42 und die Fixierungsmitte des Installationsteils 401a verläuft, wobei die Erfindung aber nicht darauf beschränkt ist. Zum Beispiel können wie in 9 gezeigt die Kopplungsteile (die anderen Kopplungsteile) 42 als der am weitesten von dem Installationsteil 401a entfernte Kopplungsteil 42 aus der Vielzahl von Kopplungsteilen 42 an der zweiten imaginären geraden Linie (der imaginären geraden Linie) VL2 angeordnet sein, die durch den am weitesten von dem Installationsteil 401a entfernten Kopplungsteil 42 und die Fixierungsmitte des Installationsteils 401a verläuft. Auf diese Weise können ein gleicher Betrieb und ein gleicher Effekt wie in der oben beschriebenen Ausführungsform erzielt werden.
  • Insbesondere weil die zweite imaginäre gerade Linie VL2 eine gerade Linie ist, die durch die Fixierungsmitte des Installationsteils 401a und den außerhalb der ersten imaginären geraden Linie VL1 angeordneten Kopplungsteil 42 verläuft, ist die zweite imaginäre gerade Linie VL2 von der ersten imaginären geraden Linie VL1 proportional, je weiter sie sich von der Fixierungsmitte des Installationsteils 401a in der Z-Achsenrichtung entfernt, beabstandet. Das heißt, dass die zweite imaginäre gerade Linie VL2 in Bezug auf die erste imaginäre gerade Linie VL1 geneigt ist und sich der Grenze E zwischen dem Körper 410 und der Erstreckung 411 proportional nähert.
  • Deshalb ist die Distanz von jedem aus der Vielzahl von an der zweiten imaginären geraden Linie VL2 angeordneten Kopplungsteilen 42 zu der Grenze E zwischen dem Körper 410 und der Erstreckung 411 eine Distanz in Entsprechung zu jeder Position der Vielzahl von Kopplungsteilen 42 in der Z-Achsenrichtung. Das heißt, dass der an einer weiter von der Installationsposition des Installationsteil 401a in der Z-Achsenrichtung entfernten Position angeordnete Kopplungsteil 42 proportional eine kürzere Distanz zu der Grenze E aufweist.
  • Im Gegensatz dazu ist die in der X-Achsenrichtung mit der Neigung des ersten Rahmens 40 wirkende Kraft proportional größer an einer weiter von der Installationsposition des Installationsteils 401a in der Z-Achsenrichtung entfernten Position.
  • Deshalb kommen in der Energiespeichervorrichtung 1 mit der oben beschriebenen Konfiguration wegen des Erhaltens eines Ausgleichs zwischen den in der X-Achsenrichtung auf die entsprechenden Kopplungsteile 42 wirkenden Kräften und den Distanzen von den entsprechenden Kopplungsteilen 42 zu der Grenze E in der Y-Achsenrichtung die Biegemomente an den Positionen in Entsprechung zu den entsprechenden Kopplungsteilen 42 an der Grenze E einander nahe oder werden gleichmäßig. Deshalb kommen auch die Biegespannungen an den Positionen in Entsprechung zu den entsprechenden Kopplungsteilen 42 einander nahe oder werden gleichmäßig.
  • In diesem Fall wird vorzugsweise der am weitesten von dem Installationsteil 401a entfernte Kopplungsteil 42 (mit anderen Worten auf der Seite des zweiten Endteils des Endglieds 400) aus der Vielzahl von Kopplungsteilen 42 derart angeordnet, dass die Neigung der zweiten imaginären geraden Linie VL2 eine Neigung annähernd zu oder im Wesentlichen gleich der Neigung ist, die eine Änderung in der Verschiebungsgröße in der X-Achsenrichtung an jeder Position (an jeder Position entlang der Z-Achsenrichtung) des ersten Rahmens 40 wiedergibt. Das heißt, dass vorzugsweise der am weitesten von dem Installationsteil 401a entfernte Kopplungsteil 42 derart angeordnet wird, dass die Neigung der zweiten imaginären geraden Linie VL2 eine Neigung annähernd zu oder gleich der Neigung ist, die eine Änderung in der auf jede Position (auf jede Position in entlang der Z-Achsenrichtung) des mit der Energetisierung der Energiespeichereinrichtung 2 zu neigenden ersten Rahmens 40 wirkenden Kraft in der X-Achsenrichtung wiedergibt. Auch in diesem Fall ist die Beziehung zwischen der ersten imaginären geraden Linie VL1 und der zweiten imaginären geraden Linie VL2 (eine Referenz für die Platzierung des Kopplungsteils 42 und der Fixierungsmitte des Installationsteils 401a) eine von der X-Achsenrichtung betrachtete Beziehung (eine planare Beziehung, die ignoriert, dass die Fixierungsmitte eine andere Position in der X-Achsenrichtung in Bezug auf das Endglied 400 ist) wie in 9 gezeigt.
  • In der oben beschriebenen Ausführungsform ist der Kopplungsteil 42 an der zweiten imaginären geraden Linie VL2 angeordnet, wobei die Erfindung aber nicht darauf beschränkt ist. Zum Beispiel kann die Vielzahl von Kopplungsteilen 42 an Positionen angeordnet sein, die von der zweiten imaginären geraden Linie VL2 abweichen. In diesem Fall ist der andere Kopplungsteil 42 vorzugsweise weiter außen in der Y-Achsenrichtung angeordnet als der zu dem Installationsteil 401a nächste Kopplungsteil 42.
  • In der oben beschriebenen Ausführungsform umfasst die Energiespeichervorrichtung 1 eine Vielzahl von Energiespeichereinrichtungen 2, wobei die vorliegende Erfindung aber nicht darauf beschränkt ist. Zum Beispiel kann die Energiespeichervorrichtung 1 nur eine einzelne Energiespeichereinrichtung 2 enthalten. Die Energiespeichervorrichtung 1 enthält also wenigstens eine Energiespeichereinrichtung 2.
  • Weiterhin ist in dem ersten Rahmen 40 der Energiespeichervorrichtung 1 dieser Ausführungsform die Vertiefung 405 an oder in der Nähe des Grenzteils in der Z-Achsenrichtung zwischen dem Endteil (dem dritten Endteil) des Endglieds 400 in der Y-Achsenrichtung und dem äußeren Endteil (dem vierten Endteil) in der Y-Achsenrichtung des Erstreckungsteils (des Orts mit Ausnahme des Installationsteils 401a) jedes Schenkels 401b vorgesehen, wobei die Konfiguration aber nicht darauf beschränkt ist. Zum Beispiel kann wie in 10 und 11 gezeigt der Grenzteil in der Z-Achsenrichtung zwischen einem dritten Endteil eines Endglieds 81 und einem vierten Endteil eines Erstreckungsteils 821 eines Schenkels 82 oder von dessen Nachbarschaft kontinuierlich sein. Die Details sind wie folgt. Die einen nachfolgend beschriebenen ersten Rahmen 80 enthaltende Energiespeichervorrichtung weist die gleiche Konfiguration wie die Energiespeichervorrichtung 1 der oben beschriebenen Ausführungsform mit Ausnahme der Konfiguration des ersten Rahmens auf. Deshalb werden in der folgenden Beschreibung gleiche Bezugszeichen für die anderen Konfigurationen als den ersten Rahmen 80 wie in der Energiespeichervorrichtung 1 der oben beschriebenen Ausführungsform verwendet.
  • Wie in 10 und 11 gezeigt, weist jeder erste Rahmen 80 das sich entlang einer Richtung der Ebene (der die Y-Achse und die Z-Achse enthaltenden Ebene (YZ-Ebene)) orthogonal zu der X-Achsenrichtung erstreckende Endglied 81 auf, wobei der mit einem ersten Endteil 812, der ein Endteil des Endglieds 81 auf einer Seite (auf der unteren Seite in 10) in der Z-Achsenrichtung ist, verbundene Schenkel 82 an der Fixierungsfläche fixiert werden kann.
  • Das Endglied 81 ist ein rechteckiger Ort in Entsprechung zu der Energiespeichereinrichtung 2 aus der X-Achsenrichtung gesehen und weist ein Loch 811 auf, das sich in der X-Achsenrichtung an jedem Endteil (jedem dritten Endteil) in der Y-Achsenrichtung erstreckt. In dieses Loch 811 wird der Kopplungsteil 42 (insbesondere die Schraube 420) für das Koppeln des ersten Rahmens 80 und des zweiten Rahmens 41 eingesteckt. In dem Endglied 81 dieser Ausführungsform sind zwei in der Z-Achsenrichtung beabstandete Löcher 811 jeweils an dem dritten Endteil auf einer Seite und dem dritten Endteil auf der anderen Seite in der Y-Achsenrichtung angeordnet.
  • In dem Endglied 81 dieser Ausführungsform ist an der Fläche auf der Energiespeichereinrichtung 2-Seite die Mutter 421 angeordnet, die den Kopplungsteil 42 für das Koppeln des ersten Rahmens 80 und des zweiten Rahmens 41 bildet. Die Mutter 421 ist an das Endglied 81 an einer Position in Entsprechung zu dem Loch 811 geschweißt.
  • Der Schenkel 82 umfasst den Erstreckungsteil 821, der sich in der Z-Achsenrichtung von dem ersten Endglied 812 des Endglieds 81 in der Z-Achsenrichtung erstreckt, und einen plattenförmigen Installationsteil 822, der sich entlang der X-Achsenrichtung von dem Ende des Erstreckungsteils 821 und entlang der XY-Ebene (der die X-Achse und die Y-Achse enthaltenden Ebene) erstreckt.
  • Der Erstreckungsteil 821 ist ein Ort des rechteckigen Endglieds 81, der sich von einer Seite 81a in Entsprechung zu dem Schließteil 212 der Energiespeichereinrichtung 2 erstreckt. Der erste Rahmen 80 dieser Ausführungsform umfasst ein Paar von Erstreckungsteilen 821, die mit Abständen in der Y-Achsenrichtung angeordnet sind. Jeder aus dem Paar von Erstreckungsteilen 821 erstreckt sich von jedem Endteil in der Y-Achsenrichtung des ersten Endteils 812 des Endglieds 81 zu einer Seite in der Z-Achsenrichtung. Jede aus dem Paar von Erstreckungen 821 dieser Ausführungsform weist eine Plattenform entlang der YZ-Ebene auf.
  • Jeder der seitlichen Endteile (des dritten Endteils und des vierten Endteils) 83, der ein Endteil in der Y-Achsenrichtung in dem Endglied 81 und dem Erstreckungsteil 821 (dem Ort des ersten Rahmens 80 mit Ausnahme des Installationsteils 822) ist, ist an dem Endglied 81 und dem Erstreckungsteil 821 in Bezug auf einen Ort (einen benachbarten Ort) 833 in Nachbarschaft zu den seitlichen Endteilen 83 in der Y-Achsenrichtung gebogen. In dem Endglied 81 und dem Erstreckungsteil 821 dieser Ausführungsform ist jeder der seitlichen Endteile 83 auf beiden Seiten in der Y-Achsenrichtung in Bezug auf den benachbarten Ort 833 gebogen. Jeder der zwei seitlichen Endteile 83 weist einen ersten Ort 831 auf, der einen Endteil auf einer Seite (einen Endteil auf der Seite des Installationsteils 822) in der Z-Achsenrichtung an dem seitlichen Endteil 83 enthält, und einen zweiten Ort 832 in Nachbarschaft zu dem ersten Ort 831 in der Z-Achsenrichtung.
  • Der erste Ort 831 und der zweite Ort 832 an jedem seitlichen Endteil 83 sind zu den einander gegenüberliegenden Seiten in Bezug auf den benachbarten Ort 833 gebogen. Insbesondere umfasst der erste Ort 831 in der Reihenfolge von dem benachbarten Ort 833 nach außen in der Y-Achsenrichtung eine erste Rippe 831A, die sich nach außen in der X-Achsenrichtung (zu der gegenüberliegenden Seite der Energiespeichereinrichtung 2) in Bezug auf den benachbarten Ort 833 biegt, und eine zweite Rippe 431B, die sich nach außen in der Y-Achsenrichtung in Bezug auf die erste Rippe 431A biegt (siehe 12 und 13). Der zweite Ort 832 ist nach innen in der X-Achsenrichtung (zu der Seite der Energiespeichereinrichtung 2) in Bezug auf den benachbarten Ort 833 gebogen. In dem zweiten Ort 832 dieser Ausführungsform ist eine Vertiefung 832A in der Mitte in der Z-Achsenrichtung ausgebildet. Die Vertiefung 832A ist zwischen zwei mit einem Abstand in der Z-Achsenrichtung angeordneten Löchern 811 positioniert.
  • An dem seitlichen Endteil 83 schließen der erste Ort 831 und der zweite Ort 832 aneinander an und sind zu den einander gegenüberliegenden Seiten (zu einer Seite und der anderen Seite in der X-Achsenrichtung) in Bezug auf den benachbarten Ort 833 gebogen. Deshalb ist ein Grenzteil B zwischen dem ersten Ort 831 und dem zweiten Ort 832 verdreht (verändert sich die Ausrichtung kontinuierlich, siehe 10 und 12). Der Grenzteil B (die Drehung an dem seitlichen Endteil 83, die dadurch verursacht wird, dass sich der erste Ort 831 und der zweite Ort 832 zu den einander gegenüberliegenden Seiten in Bezug auf den benachbarten Ort 833 biegen) ist auf einer Seite (auf der unteren Seite in 10) der Mittenpositionen des Endglieds 81 und des Erstreckungsteils 821 in der Z-Achsenrichtung und insbesondere an dem Erstreckungsteil 821 ausgebildet.
  • In dem ersten Rahmen 80 dieser Ausführungsform sind der erste Endteil 812 des Endglieds 81 und ein innerer Endteil 8211 in der Y-Achsenrichtung jedes aus dem Paar von Erstreckungsteilen 821 nach außen in der X-Achsenrichtung gebogen.
  • Der Installationsteil 822 wird für das Installieren der Energiespeichervorrichtung 1 an einer Fixierungsfläche (einem Fixierungsobjekt) verwendet. Der Installationsteil 822 dieser Ausführungsform erstreckt sich nach außen in der X-Achsenrichtung von der Spitze jedes aus dem Paar von Erstreckungsteilen 821 (in der Richtung, in der der Installationsteil 822 von der Energiespeichereinrichtung 2 entfernt ist). Jeder Installationsteil 822 weist ein Loch 822a auf, das sich in der Z-Achsenrichtung erstreckt. Zum Beispiel wird eine Schraube in das Loch 822a eingesteckt und wird in ein in der Fixierungsfläche vorgesehenes Loch geschraubt und festgezogen, wodurch die Energiespeichervorrichtung an der Fixierungsfläche fixiert wird.
  • Ein äußerer Endteil (fünfter Endteil) 8221 in der Y-Achsenrichtung in dem oben beschriebenen Installationsteil 822 ist in dem Installationsteil 822 in Bezug auf einen Ort (benachbarten Ort) 8222 in Nachbarschaft zu dem fünften Endteil 8221 in der Y-Achsenrichtung gebogen. Der fünfte Endteil 8221 dieser Ausführungsform schließt an den ersten Ort 831 an und ist zu der Seite gebogen, wo der erste Ort 831 in Bezug auf den benachbarten Ort 8222 positioniert ist (in dem Beispiel dieser Ausführungsform zu der anderen Seite in der Z-Achsenrichtung (der oberen Seite in 10)).
  • Dabei ist unter „der fünfte Endteil 8221 ist zu der Seite gebogen, wo der erste Ort 831 in Bezug auf den benachbarten Ort 8222 angeordnet ist“ zu verstehen, dass, wenn sich der Erstreckungsteil 821 und der Installationsteil 822 gerade entlang der Z-Achsenrichtung erstrecken (d.h. wenn die Richtung, in der sich die Kante in der Y-Achsenrichtung des benachbarten Orts 833 in dem Endglied 81 und der Erstreckung 821 erstreckt, der Richtung entspricht, in der sich die Kante in der Y-Achsenrichtung des benachbarten Orts 8222 in dem Installationsteil 822 erstreckt), der fünfte Endteil 8221 zu der Seite gebogen ist (auf der Seite positioniert ist), wo der erste Ort 831 in Bezug auf die benachbarten Orte 833, 8222 gebogen ist (wo der erste Ort 831 angeordnet ist).
  • Insbesondere umfasst der fünfte Endteil 8221 in der Reihenfolge von dem benachbarten Ort 8222 nach außen in der Y-Achsenrichtung eine dritte Rippe 8221A, die sich zu der anderen Seite in der Z-Achsenrichtung in Bezug auf den benachbarten Ort 8222 biegt und an die erste Rippe 831A des ersten Orts 831 anschließt, und eine vierte Rippe 8221B, die sich nach außen in der Y-Achsenrichtung in Bezug auf die dritte Rippe 8221A biegt und an eine zweite Rippe 831B des ersten Orts 831 anschließt (siehe 12 und 14).
  • Ein innerer Endteil 8223 in der Y-Achsenrichtung jedes Installationsteils 822 ist zu der anderen Seite in der Z-Achsenrichtung gebogen. Der innere Endteil 8223 jedes Installationsteils 822 schließt an die entsprechenden Endteile 812, 8211 des Endglieds 81 und des Erstreckungsteils 821 an und bildet eine innere Rippe 80R des ersten Rahmens 80 zusammen mit den entsprechenden Endteilen 812, 8211 des Endglieds 81 und des Erstreckungsteils 821.
  • Ähnlich wie bei der Energiespeichervorrichtung 1 der oben beschriebenen Ausführungsform ist jeder aus dem Paar von ersten Rahmen 80 mit der vorstehend beschriebenen Konfiguration auf jeder Außenseite der Vielzahl von in der X-Achsenrichtung angeordneten Energiespeichereinrichtungen 2 angeordnet, um das benachbarte Glied 3 zwischen dem ersten Rahmen 80 und der Energiespeichereinrichtung 2 (insbesondere der Energiespeichereinrichtung 2 auf der äußersten Seite in der X-Achsenrichtung) in einem Kontakt mit dem benachbarten Glied 3 einzuschließen.
  • Bei der Energiespeichervorrichtung mit dem ersten Rahmen 80 ist der Grenzteil B zwischen dem ersten Ort 831 und dem zweiten Ort 832 des seitlichen Endteils 83 verdreht, sodass die Energiespeichervorrichtung eine Federeigenschaft aufweist. Deshalb wird in einem Zustand, in dem der Installationsteil 822 an der Fixierungsfläche (dem Fixierungsobjekt) installiert ist, das Endglied 81 durch die Energiespeichereinrichtung 2 gedrückt, wenn eine Vibration oder ähnliches auf die Energiespeichervorrichtung 1 einwirkt, und verformt sich der erste Rahmen 80, sodass der Installationsteil 822 zu einem Drehpunkt geneigt wird und sich der Grenzteil B erstreckt (d.h. derart verformt, dass die Verdrehung wieder auftritt), wodurch eine durch das Drücken verursachte Spannung absorbiert wird und eine Beschädigung des ersten Rahmens 80 verhindert wird.
  • In der Energiespeichervorrichtung schließt der fünfte Endteil 8221 des Installationsteils 822 an den ersten Ort 831 an dem seitlichen Endteil 83 des Endglieds 81 und den Erstreckungsteil 821 an und ist zu der Seite gebogen, wo der erste Ort 831 in Bezug auf den benachbarten Ort 8222 des Installationsteils 822 angeordnet ist. Weil wie weiter oben beschrieben der Endteil in der Y-Achsenrichtung des ersten Rahmens 80 mit dem Grenzteil zwischen dem Erstreckungsteil 821 und dem Installationsteil 822 (zwischen dem ersten Ort 831 und dem fünften Endteil 8221) in Bezug auf die Orte (die benachbarten Orte 833, 8222) in Nachbarschaft zu dem Endteil in der Y-Achsenrichtung gebogen ist (eine sogenannte Rippenform bildet), kann die Festigkeit des Grenzteils zwischen dem Erstreckungsteil 821 und dem Installationsteil 822 (dem gebogenen Ort) sichergestellt werden.
  • In der Energiespeichervorrichtung mit dem ersten Rahmen 80 ist der seitliche Endteil 83, in dem der Grenzteil B zwischen dem ersten Ort 831 und dem zweiten Ort 832 verdreht ist, an jedem Endteil des ersten Rahmens 80 in der Y-Achsenrichtung angeordnet, wobei die Konfiguration aber nicht darauf beschränkt ist. Der seitliche Endteil 83, in dem der Grenzteil B zwischen dem ersten Ort 831 und dem zweiten Ort 832 verdreht ist, kann nur an einem Endteil des ersten Rahmens 80 in der Y-Achsenrichtung ausgebildet sein. Auch bei einem derartigen Aufbau erstreckt sich, wenn das Endglied 81 des ersten Rahmens 80 durch die Energiespeichereinrichtung 2 gedrückt wird, der Grenzteil B (verformt sich derart, dass die Verdrehung wieder auftritt), wodurch eine durch das Drücken verursachte Spannung absorbiert wird. Dadurch wird eine Beschädigung des ersten Rahmens 80 verhindert.
  • Hinsichtlich der Position des Grenzteils B an dem seitlichen Endteil 83 werden hier keine besonderen Beschränkungen vorgegeben. Wenn das Endglied 81 durch die Energiespeichereinrichtung 2 in einem Zustand, in dem der Installationsteil 822 an der Fixierungsfläche installiert ist und sich der erste Rahmen 80 verformt, sodass der Installationsteil 822 zu einem Drehpunkt geneigt wird, um die um den Instalationsteil 822 des ersten Rahmens 80 herum erzeugte Spannung zu absorbieren und eine Spannungskonzentration an dem Ort (um den Installationsteil 822 herum) effektiv zu verhindern, gedrückt wird, ist der verdrehte Grenzteil B vorzugsweise an einer Position des seitlichen Endteils 83 nahe zu dem Installationsteil 822 angeordnet.
  • Wenn jedoch der verdrehte Grenzteil B an einer beliebigen Position in der Z-Achsenrichtung an dem seitlichen Endteil 83 angeordnet ist, verformt sich der Grenzteil B, weil der Grenzteil B eine Federeigenschaft aufweist, derart, dass die Verdrehung des Grenzteils B wieder auftritt, wenn eine Kraft von der Energiespeichereinrichtung 2 oder ähnlichem auf den ersten Rahmen 80 aufgrund einer Vibration oder von ähnlichem ausgeübt wird, wodurch die um den Grenzteil B in dem ersten Rahmen 80 herum verursachte Spannung absorbiert wird. Dadurch wird eine Beschädigung des ersten Rahmens 80 verhindert.
  • Weiterhin ist in der Energiespeichervorrichtung mit dem ersten Rahmen 80 der fünfte Endteil 8221 des Installationsteils 822 in Bezug auf den benachbarten Ort 8222 in einem an den ersten Ort 831 des seitlichen Endteils 83 anschließenden Zustand gebogen, wobei die Konfiguration aber nicht darauf beschränkt ist. Der fünfte Endteil 8221 des Installationsteils 822 kann eine Konfiguration aufweisen, die nicht in Bezug auf den benachbarten Ort 8222 gebogen ist und also eine gerade Konfiguration ist.
  • In der Energiespeichervorrichtung mit dem ersten Rahmen 80 ist der erste Ort 831 nach außen in der X-Achsenrichtung in Bezug auf den benachbarten Ort 833 gebogen und ist der zweite Ort 832 nach innen in der X-Achsenrichtung in Bezug auf den benachbarten Ort 833 gebogen, wobei die Konfiguration aber nicht darauf beschränkt ist. Der erste Ort 831 kann nach innen in der X-Achsenrichtung in Bezug auf den benachbarten Ort 833 gebogen sein, und der zweite Ort 832 kann nach außen in der X-Achsenrichtung in Bezug auf den benachbarten Ort 833 gebogen sein. In diesem Fall ist der fünfte Endteil 8221 des Installationsteils 822 zu einer Seite in der Z-Achsenrichtung gebogen.
  • Weiterhin ist in der Energiespeichervorrichtung mit dem ersten Rahmen 80 ein Grenzteil B (der verdrehte Ort) an dem seitlichen Endteil 83 angeordnet, wobei aber auch eine Vielzahl von Grenzteilen B angeordnet sein können. In diesem Fall sind an dem seitlichen Endteil 83 ein Ort, der sich nach außen in der X-Achsenrichtung in Bezug auf den benachbarten Ort 833 biegt (ein Ort in Entsprechung zu dem ersten Ort 831), und ein Ort, der sich nach innen biegt (ein Ort in Entsprechung zu dem zweiten Ort 832) alternierend in der Z-Achsenrichtung angeordnet.
  • Weiterhin ist in der Energiespeichervorrichtung mit dem ersten Rahmen 80 der verdrehte Endteil (der Grenzteil B) an dem äußeren Endteil (dem seitlichen Endteil 83) in der Y-Achsenrichtung des ersten Rahmens 80 angeordnet, wobei die Konfiguration aber nicht darauf beschränkt ist. Zum Beispiel kann der verdrehte Endteil (der Grenzteil B) weiter innen in der Y-Achsenrichtung des Erstreckungsteils 821 angeordnet sein. Das heißt, dass der verdrehte Endteil (der Grenzteil B) an dem Endteil 8211 der die innere Rippe 80R bildenden Erstreckung 821 vorgesehen sein kann.
  • Weiterhin erstreckt sich in der Energiespeichervorrichtung mit dem ersten Rahmen 80 in dem ersten Rahmen 80 der Installationsteil 822 nach außen in der X-Achsenrichtung in Bezug auf das Endglied 81, wobei aber die Konfiguration nicht darauf beschränkt ist. Der Installationsteil 822 kann sich nach innen in der X-Achsenrichtung in Bezug auf das Endglied 81 erstrecken.
  • Der Installationsteil 822 erstreckt sich in der Richtung orthogonal zu dem Endglied 81 (in der normalen Richtung des Endglieds 81; in der X-Achsenrichtung in dem Beispiel der oben beschriebenen Ausführungsform), kann sich aber auch in einer Richtung erstrecken, die geneigt ist in Bezug auf das Endglied 81 (in einer Richtung, die die normale Richtung kreuzt).
  • Weiterhin ist in der Energiespeichervorrichtung mit dem ersten Rahmen 80 in dem ersten Rahmen 80 der Raum zwischen dem Paar von Erstreckungsteilen 821 ausgebildet, sodass also ein Teil des Orts des ersten Rahmens mit Ausnahme des Installationsteils 822 eine vertiefte Form aufweist, wobei die Konfiguration jedoch nicht darauf beschränkt ist. Der Ort des ersten Rahmens 80 mit Ausnahme des Installationsteils 822 kann eine Form ohne eine Vertiefung wie etwa eine rechteckige Form aufweisen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2018118983 [0001]
    • JP 2018154665 [0001]
    • JP 2018 [0001]
    • JP 154665 [0001]
    • JP 2017004803 A [0003, 0014]

Claims (7)

  1. Energiespeichervorrichtung, umfassend: wenigstens eine Energiespeichereinrichtung, und ein Halteglied, das die Energiespeichereinrichtung hält, wobei das Halteglied umfasst: einen ersten Rahmen, der ein mit der Energiespeichereinrichtung in einer ersten Richtung ausgerichtetes Endglied und einen mit einem Ende des Endglieds in einer zweiten Richtung orthogonal zu der ersten Richtung verbundenen Befestigungsteil umfasst, einen zweiten Rahmen, der einen mit der Energiespeichereinrichtung in einer dritten Richtung orthogonal zu der ersten Richtung und der zweiten Richtung ausgerichteten Körper und eine sich von dem Körper und entlang wenigstens einer Außenfläche des Endglieds erstreckende Erstreckung umfasst, und eine Vielzahl von Kopplungsteilen, die den ersten Rahmen und den zweiten Rahmen in der ersten Richtung koppeln und in der Erstreckung mit einem Abstand in der zweiten Richtung angeordnet sind, wobei der Befestigungsteil einen Installationsteil umfasst, der an einer Fixierungsfläche, an der der erste Rahmen fixiert ist, installiert wird, wobei die Vielzahl von Kopplungsteilen einen zu dem Installationsteil nächsten Kopplungsteil und einen anderen Kopplungsteil aus der ersten Richtung des ersten Rahmens gesehen umfasst, und wobei in der dritten Richtung der andere Kopplungsteil weiter von einer sich in der zweiten Richtung des Endglieds erstreckenden Mittenlinie entfernt ist als der zu dem Installationsteil nächste Kopplungsteil.
  2. Energiespeichervorrichtung nach Anspruch 1, wobei der andere Kopplungsteil an einer imaginären geraden Linie angeordnet ist, die durch den zu dem Installationsteil nächsten Kopplungsteil und eine Fixierungsmitte des Installationsteils aus der ersten Richtung des ersten Rahmens gesehen verläuft.
  3. Energiespeichervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei: der erste Rahmen ein Paar von ersten Rahmen umfasst, die auf beiden Seiten der wenigstens einen Energiespeichereinrichtung in der ersten Richtung angeordnet sind, der zweite Rahmen ein Paar von zweiten Rahmen umfasst, die auf beiden Seiten der wenigstens einen Energiespeichereinrichtung in der dritten Richtung angeordnet sind, und die Vielzahl von Kopplungsteilen, die einen der zweiten Rahmen und den ersten Rahmen koppeln, und die Vielzahl von Kopplungsteilen, die einen anderen der zweiten Rahmen und den ersten Rahmen koppeln, symmetrisch in Bezug auf eine Mittenlinie angeordnet sind, die sich in der zweiten Richtung des Endglieds des ersten Rahmens erstreckt.
  4. Energiespeichervorrichtung nach Anspruch 3, wobei: der Befestigungsteil ein Paar von Schenkeln umfasst, die mit einem Abstand in der dritten Richtung angeordnet sind und sich jeweils in der zweiten Richtung von dem einen Ende des Endglieds erstrecken, und jeder aus dem Paar von Schenkeln umfasst: ein erstes Ende, das mit dem einen Ende des Endglieds verbunden ist und einen Erstreckungsteil umfasst, der sich in der zweiten Richtung von dem einen Ende des Endglieds erstreckt, und ein zweites Ende, das dem ersten Ende gegenüberliegt und den Installationsteil umfasst.
  5. Energiespeichervorrichtung nach Anspruch 4, wobei an einem seitlichen Endteil, der ein Endteil in dem Endglied und dem Erstreckungsteil in der dritten Richtung ist, sich ein erster Ort, der einen Endteil auf der Seite des Installationsteils in der zweiten Richtung umfasst, und ein zweiter Ort, der dem ersten Ort in der zweiten Richtung benachbart ist, zu einander gegenüberliegenden Seiten in Bezug auf einen Ort in Nachbarschaft zu dem seitlichen Endteil in der dritten Richtung in dem Endglied und dem Erstreckungsteil biegen und ein Grenzteil zwischen dem ersten Ort und dem zweiten Ort verdreht ist.
  6. Energiespeichervorrichtung nach Anspruch 5, wobei: der Schenkel den Installationsteil umfasst, der sich von einem Ende des Erstreckungsteils entlang der ersten Richtung erstreckt, wobei der Installationsteil eine Plattenform entlang einer die erste Richtung und die dritte Richtung enthaltenden Ebene aufweist, und ein installationsteilseitiger Endteil, der der Endteil in der dritten Richtung in dem Installationsteil ist, an den ersten Ort anschließt und zu einer Seite gebogen ist, wo der erste Ort in Bezug auf einen Ort in Nachbarschaft zu dem installationsteilseitigen Endteil in dem Installationsteil in der dritten Richtung angeordnet ist.
  7. Energiespeichervorrichtung, umfassend: wenigstens eine Energiespeichereinrichtung, und ein Halteglied, das die Energiespeichereinrichtung hält, wobei das Halteglied umfasst: einen ersten Rahmen, der ein mit der Energiespeichereinrichtung in einer ersten Richtung ausgerichtetes Endglied und einen mit einem Ende des Endglieds in einer zweiten Richtung orthogonal zu der ersten Richtung verbundenen Befestigungsteil umfasst, einen zweiten Rahmen, der einen mit der Energiespeichereinrichtung in einer dritten Richtung orthogonal zu der ersten Richtung und der zweiten Richtung ausgerichteten Körper und eine sich von dem Körper und entlang wenigstens einer Außenfläche des Endglieds erstreckende Erstreckung umfasst, und eine Vielzahl von Kopplungsteilen, die den ersten Rahmen und den zweiten Rahmen in der ersten Richtung koppeln und in der Erstreckung mit einem Abstand in der zweiten Richtung angeordnet sind wobei der Befestigungsteil einen Installationsteil umfasst, der an einer Fixierungsfläche, an der der erste Rahmen fixiert ist, installiert ist, wobei die Vielzahl von Kopplungsteilen einen am weitesten von dem Installationsteil entfernten Kopplungsteil und einen anderen Kopplungsteil aus der ersten Richtung des Rahmens gesehen umfassen, wobei der am weitesten von dem Installationsteil entfernte Kopplungsteil weiter von einer sich in der zweiten Richtung des Endglieds erstreckenden Mittenlinie in der dritten Richtung angeordnet ist als der andere Kopplungsteil, und wobei der Kopplungsteil an einer imaginären geraden Linie angeordnet ist, die durch den am weitesten von dem Installationsteil entfernen Kopplungsteil und eine Fixierungsmitte des Installationsteils aus der ersten Richtung des ersten Rahmens gesehen verläuft.
DE112019003148.1T 2018-06-22 2019-06-21 Energiespeichervorrichtung Pending DE112019003148T5 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2018-118983 2018-06-22
JP2018118983A JP7137778B2 (ja) 2018-06-22 2018-06-22 蓄電装置
JP2018154665A JP7174345B2 (ja) 2018-08-21 2018-08-21 蓄電装置
JP2018-154665 2018-08-21
PCT/JP2019/024690 WO2019245023A1 (ja) 2018-06-22 2019-06-21 蓄電装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112019003148T5 true DE112019003148T5 (de) 2021-03-18

Family

ID=68983932

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112019003148.1T Pending DE112019003148T5 (de) 2018-06-22 2019-06-21 Energiespeichervorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11769924B2 (de)
CN (1) CN112368879A (de)
DE (1) DE112019003148T5 (de)
WO (1) WO2019245023A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114103721A (zh) * 2016-11-21 2022-03-01 上海电巴新能源科技有限公司 锁止装置及电动汽车

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5517595B2 (ja) 2009-12-17 2014-06-11 Udトラックス株式会社 バッテリ固定装置
EP2782161B1 (de) 2011-11-18 2019-05-01 Hitachi Automotive Systems, Ltd. Sekundärzellenmodul
JP5712188B2 (ja) 2012-11-07 2015-05-07 本田技研工業株式会社 蓄電装置
JP6097607B2 (ja) 2013-03-19 2017-03-15 株式会社Gsユアサ 蓄電装置及び蓄電装置ユニット
JP6187965B2 (ja) 2013-08-26 2017-08-30 株式会社Gsユアサ 蓄電装置及び該蓄電装置の製造方法
JP6305260B2 (ja) * 2014-07-30 2018-04-04 株式会社Gsユアサ 蓄電装置
JP6724298B2 (ja) 2014-07-31 2020-07-15 株式会社Gsユアサ 電源モジュール
WO2016084272A1 (ja) * 2014-11-28 2016-06-02 三洋電機株式会社 組電池及びそれを搭載した車両
JP6413942B2 (ja) 2015-06-11 2018-10-31 株式会社デンソー 組電池
JP6395935B2 (ja) 2015-07-09 2018-09-26 日立オートモティブシステムズ株式会社 電池モジュール
JP6753045B2 (ja) 2015-09-18 2020-09-09 株式会社Gsユアサ 蓄電装置
CN110770936A (zh) * 2017-06-12 2020-02-07 株式会社杰士汤浅国际 蓄电装置

Also Published As

Publication number Publication date
US20210273301A1 (en) 2021-09-02
CN112368879A (zh) 2021-02-12
WO2019245023A1 (ja) 2019-12-26
US11769924B2 (en) 2023-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602006000807T2 (de) Modulare Batterie mit Verbinder zum verbinden der Klemmen der benachbarten Einzelzellen
DE102014206531A1 (de) Elektrische Speichervorrichtung
DE112016006606B4 (de) Leistungsspeichervorrichtungspack
EP3200261B1 (de) Kontaktierungssystem für energiespeicherzellen und energiespeicher
DE112014002568B4 (de) Stromschienenmodul und Energieversorgungsvorrichtung
DE102018215387A1 (de) Energiespeichervorrichtung
DE10062256A1 (de) Hochleistungs-Busverbindungssystem für ein Batteriepaket
DE102014210848A1 (de) Sammelschienenmodul und Leistungseinheit
DE112011101608T5 (de) Batterieverbindungsglied und Batterieverbindungskörper
DE102018220984A1 (de) Toleranzabsorptionsaufbau für eine Stromversorgungs-Verteilerdose und Fahrzeug-Leitungskörper
DE102013207535B4 (de) Polverbindungsblech für eine Batterie
DE112016001181T5 (de) Leistungsspeichergerät
DE102018214363A1 (de) Stromschiene, stromschienenmodul und batteriepack
DE102016219459A1 (de) Aufsteck-clip
DE102018213184A1 (de) Energie-Speicher-Gerät
DE102019216324A1 (de) Erdungs-verbindungs-struktur eines elektro-verbindungs-kastens und befestigungs-gegenstand und elektro-verbindungs kasten
DE112014001972T5 (de) Elektronisches Bauelement und elektronische Baugruppenstruktur
DE202019103921U1 (de) Kontaktierungsvorrichtung und Anordnung mit einer Kontaktierungsvorrichtung
DE102021116447B4 (de) Zellkontaktiersystem für ein Batteriemodul und Batteriemodul mit einem solchen Zellkontaktiersystem
DE112019003148T5 (de) Energiespeichervorrichtung
DE112012006185B4 (de) Batteriesatz
DE112015004259B4 (de) Batteriemodul
DE112013005250T5 (de) Relaisfixierungsaufbau
DE102011087035A1 (de) Zellkontaktieranordnung für einen Energiespeicher
DE112017006651T5 (de) Energiespeichervorrichtung