DE112019002882B4 - Elektronische Vorrichtung, in die eine Anzeigevorrichtung eingebaut ist, und Programm - Google Patents

Elektronische Vorrichtung, in die eine Anzeigevorrichtung eingebaut ist, und Programm Download PDF

Info

Publication number
DE112019002882B4
DE112019002882B4 DE112019002882.0T DE112019002882T DE112019002882B4 DE 112019002882 B4 DE112019002882 B4 DE 112019002882B4 DE 112019002882 T DE112019002882 T DE 112019002882T DE 112019002882 B4 DE112019002882 B4 DE 112019002882B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
area
liquid crystal
light
camera
pattern
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE112019002882.0T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112019002882T5 (de
Inventor
Akio Takimoto
Toshiki Kaneko
Takuo Kaitoh
Kazuhiro Nishiyama
Hiroyuki Kimura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Japan Display Inc
Original Assignee
Japan Display Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Japan Display Inc filed Critical Japan Display Inc
Publication of DE112019002882T5 publication Critical patent/DE112019002882T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112019002882B4 publication Critical patent/DE112019002882B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/137Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells characterised by the electro-optical or magneto-optical effect, e.g. field-induced phase transition, orientation effect, guest-host interaction or dynamic scattering
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/133308Support structures for LCD panels, e.g. frames or bezels
    • G02F1/133314Back frames
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0033Means for improving the coupling-out of light from the light guide
    • G02B6/005Means for improving the coupling-out of light from the light guide provided by one optical element, or plurality thereof, placed on the light output side of the light guide
    • G02B6/0055Reflecting element, sheet or layer
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/133308Support structures for LCD panels, e.g. frames or bezels
    • G02F1/133322Mechanical guidance or alignment of LCD panel support components
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/133528Polarisers
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1343Electrodes
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B11/00Filters or other obturators specially adapted for photographic purposes
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B9/00Exposure-making shutters; Diaphragms
    • G03B9/02Diaphragms
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/34Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source
    • G09G3/36Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source using liquid crystals
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/57Mechanical or electrical details of cameras or camera modules specially adapted for being embedded in other devices
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2360/00Aspects of the architecture of display systems
    • G09G2360/14Detecting light within display terminals, e.g. using a single or a plurality of photosensors
    • G09G2360/145Detecting light within display terminals, e.g. using a single or a plurality of photosensors the light originating from the display screen

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Exposure Control For Cameras (AREA)
  • Shutters For Cameras (AREA)

Abstract

Elektronische Vorrichtung, umfassend:eine Kamera (1),eine erste polarisierende Scheibe (PL1),eine zweite polarisierende Scheibe (PL2),einen zwischen der ersten polarisierenden Scheibe (PL1) und der zweiten polarisierenden Scheibe (PL2) liegenden Flüssigkristallbildschirm (PNL), undeine Steuereinrichtung (110) zum Steuern des Flüssigkristallbildschirms (PNL),wobei der Flüssigkristallbildschirm (PNL) einen ersten Bereich und einen zweiten Bereich aufweist, die die Kamera (1), überlagern,wobei die Steuereinrichtung (110) einen ersten Öffnungsmodus, in dem Licht durch den ersten Bereich und den zweiten Bereich durchgelassen wird,und einen zweiten Öffnungsmodus steuert, in dem die durchgelassene Lichtmenge, die durch den ersten Bereich durchgelassen wird, im Verhältnis zu der Lichtmenge, die durch den zweiten Bereich durchgelassen wird, reduziert wird, gekennzeichnet dadurch, dassder Flüssigkristallbildschirm (PNL) einen dritten Bereich auf der Außenseite der Kamera (1) aufweist, der den ersten Bereich umgibt, wobei die Steuereinrichtung (110) den Flüssigkristallbildschirm (PNL) derart steuert, dass er entsprechenddem ersten Öffnungsmodus ein ringförmiges erstes Muster im dritten Bereich anzeigt und entsprechend dem zweiten Öffnungsmodus ein zweites Muster im dritten Bereich anzeigt, wobei eine Oberfläche des auf der Innenseite des zweiten Musters angezeigten Öffnungsmusters kleiner als eine Oberfläche des auf der Innenseite des ersten Musters angezeigten Öffnungsmusters ist.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung betrifft ein elektronisches Gerät, in das eine Anzeigevorrichtung eingebaut ist, und ein Programm.
  • Allgemeiner Stand der Technik
  • Seit einigen Jahren finden elektronische Geräte wie Smartphones und dergleichen, die einen Anzeigeabschnitt und eine Kamera auf ein und derselben Fläche aufweisen, breite Anwendung. Bei solchen elektronischen Geräten ist die Kamera auf der Außenseite des Anzeigeabschnitts vorgesehen, und es wird zunehmend verlangt, einerseits Platz zum Installieren der Kamera zu gewährleisten und andererseits eine Rahmenbreite auf der Außenseite des Anzeigeabschnitts zu verkleinern.
  • Auch wird verlangt, die Aufnahme von klaren Fotos, zu ermöglichen.
  • Pstentschrift 2 zeigt einen Anzeigeschirm, eine Anzeigevorrichtung und ein mobiles Endgerät. Der Anzeigeschirm umfasst einen Anzeigeteil, der Anzeigeteil umfasst eine Farbfilterschicht, die einem Benutzer zugewandt ist, eine Flüssigkristallschicht, die auf eine Seite der Farbfilterschicht laminiert ist und von dem Benutzer abgewandt ist, und eine Dünnfilmtransistorschicht, die auf die Flüssigkristallschicht laminiert ist und von der Farbfilterschicht weggeht. Die Farbfilterschicht ist mit einem Durchgangsloch versehen, die Dünnfilmtransistorschicht ist mit einer Montagezone versehen, die dem Durchgangsloch zugewandt ist, und die Montagezone wird zur Montage eines Kameramoduls verwendet. Die Farbfilterschicht ist mit dem Durchgangsloch versehen, die Dünnfilmtransistorschicht ist mit der dem Durchgangsloch zugewandten Montagezone versehen, und die Montagezone ist mit dem Kameramodul versehen, das Kameramodul erhält Licht eines Objekts durch das Durchgangsloch.
  • Patentschrift 3 zeigt eine Anzeigevorrichtung mit: einer optischen Verschlußvorrichtung; einer Lichtleiterplatte mit einer lichtemittierenden Oberfläche, die der optischen Verschlussvorrichtung zugewandt ist, und einer Lichteinfallsoberfläche, die eine der Seitenoberflächen ist, die weder die lichtemittierende Oberfläche noch eine der lichtemittierenden Oberfläche gegenüberliegende Oberfläche einschließen; einer Lichtquelle, die der Lichteinfallsfläche zugewandt ist; und einen Öffnungsabschnitt, der die Lichtleiterplatte von der Licht emittierenden Oberfläche durch die der Lichtemittierenden Oberfläche gegenüberliegende Oberfläche durchdringt, wobei ein Lichtauskopplungsmuster, auf der Licht emittierenden Oberfläche oder auf der der Licht emittierenden Oberfläche gegenüberliegenden Oberfläche angeordnet ist.
  • Patentschrift 4 zeigt eine Bildaufnahmevorrichtung, umfassend: einen fotoelektrischen Umwandlungsteil; erste Elektroden und eine zweite Elektrode, die mit dem fotoelektrischen Umwandlungsteil verbunden sind; Leseschaltungen, die mit den ersten Elektroden verbunden sind und entweder ein Elektron oder ein Elektronenloch lesen, das von dem fotoelektrischen Umwandlungsteil erzeugt wird; und eine Messschaltung, die mit der zweiten Elektrode verbunden ist und die elektrische Ladung des anderen von dem Elektron und dem Elektronenloch misst, das von dem fotoelektrischen Umwandlungsteil erzeugt wird.
  • Dokumente des Stands der Technik
  • Patentdokumente
  • Kurzdarstellung der Erfindung
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung
  • Der vorliegenden Erfindung liegt als Aufgabe zugrunde, eine Anzeigevorrichtung, ein elektronisches Gerät, in das die Anzeigevorrichtung eingebaut ist, und ein Programm bereitzustellen, mit denen eine Verschmälerung eines Rahmens möglich ist.
  • Mittel zum Lösen der Aufgabe
  • Gemäßder vorliegenden Ausführungsform wird ein elektronisches Gerät gemäß Anspruch 1 bereitgestellt, insbesondere umfassend eine Kamera, eine erste polarisierende Scheibe, eine zweite polarisierende Scheibe, einen zwischen der ersten polarisierenden Scheibe und der zweiten polarisierenden Scheibe liegenden Flüssigkristallbildschirm, und eine Steuereinrichtung zum Steuern des Flüssigkristallbildschirms, wobei der Flüssigkristallbildschirm einen ersten Bereich und einen zweiten Bereich aufweist, die die Kamera überlagern, wobei die Steuereinrichtung einen ersten Of-fnungsmodus, in dem Licht am ersten Bereich und am zweiten Bereich durchgelassen wird, und einen zweiten Öffnungsmodus steuert, in dem die durchgelassene Lichtmenge des ersten Bereichs im Verhältnis zur durchgelassenen Lichtmenge des zweiten Bereichs reduziert wird.
  • Gemäß der vorliegenden Ausführungsform wird in einem Computer, der eine Kamera und ein Flüssigkristallelement steuert, das einen ersten Bereich und einen zweiten Bereich aufweist, die die Kamera überlagern, ein Programm nach Anspruch 13 bereitgestellt, das insbesondere bewirkt, dass ein erster Öffnungsmodus, in dem Licht am ersten Bereich und am zweiten Bereich durchgelassen wird, und ein zweiter Öffnungsmodus umgesetzt werden, in dem die durchgelassene Lichtmenge des ersten Bereichs im Verhältnis zur durchgelassenen Lichtmenge des zweiten Bereichs reduziert wird.
  • Figurenliste
    • 1 eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht eines Ausgestaltungsbeispiels einer Anzeigevorrichtung DSP der vorliegenden Ausführungsform.
    • 2 eine Schnittansicht mit der in 1 gezeigten Anzeigevorrichtung DSP und einer Kamera 1.
    • 3 eine Draufsicht eines Ausgestaltungsbeispiel des in 1 gezeigten Flüssigkristallbildschirms PNL.
    • 4 eine Schnittansicht des in 3 gezeigten Flüssigkristallelements LCD mit ersten Pixeln PX1.
    • 5 eine Schnittansicht des in 3 gezeigten Flüssigkristallelements LCD mit zweiten Pixeln PX2.
    • 6 ein Blockdiagramm eines Ausgestaltungsbeispiels zum Steuern des Flüssigkristallbildschirms PNL.
    • 7 eine Draufsicht eines Ausgestaltungsbeispiels eines Flüssigkristallelements LCD, das die Kamera 1 überlagert.
    • 8 Draufsichten eines Steuerungsbeispiels des Flüssigkristallelements LCD aus 7.
    • 9 eine Draufsicht einesweiteren Steuerungsbeispiels des Flüssigkristallelements LCD aus 7.
    • 10 ein erläuterndes Ablaufdiagramm eines Steuerungsbeispiels des Flüssigkristallelements LCD der vorliegenden Ausführungsform.
    • 11 eine Draufsicht eines weiteren Ausgestaltungsbeispiels des Flüssigkristallelements LCD, das die Kamera 1 überlagert.
    • 12 eine Schnittansicht des Flüssigkristallelements LCD aus 11.
    • 13 Draufsichten eines Steuerungsbeispiels des Flüssigkristallelements LCD aus 11.
    • 14 Draufsichten eines weiteren Steuerungsbeispiels des Flüssigkristallelements LCD aus 11.
    • 15 Ansichten eines Anzeigebeispiels von Mustern, die bei dem Flüssigkristallelement LCD an der Außenseite der Kamera 1 angezeigt werden.
    • 16 ein erläuterndes Ablaufdiagramm eines Steuerungsbeispiels des Flüssigkristallelements LCD der vorliegenden Ausführungsform.
    • 17 Anzeigebeispiele für die Anzeigevorrichtung DSP der vorliegenden Ausführungsform.
  • Ausführungsform der Erfindung
  • Im Folgenden wird die vorliegende Ausführungsform unter Bezugnahme auf die Figuren beschrieben. Die Offenbarung ist lediglich beispielhaft, und nach Bedarf durch den Fachmann unter Wahrung des Wesens der Erfindung vorgenommene Änderungen, zu denen dieser ohne Weiteres gelangt, sind selbstverständlich ebenfalls im Umfang der Erfindung eingeschlossen. Die Figuren dienen zur Verdeutlichung der Beschreibung, und ihre einzelnen Bestandteile stellen Breite, Dicke, Form und dergleichen im Vergleich zu einer tatsächlichen Ausführung auf schematische Weise dar, weshalb sie lediglich beispielhaft sind und die Auslegung der vorliegenden Erfindung nicht einschränken sollen. In der vorliegenden Beschreibung und den Figuren werden bereits anhand einer anderen Figur erwähnte Elemente, die eine identische öder gleichartige Funktion erfüllen, mit gleichen Bezugszeichen versehen, auf deren erneute ausführliche Beschreibung verzichtet werden kann.
  • 1 zeigt eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht eines Ausgestaltungsbeispiels einer Anzeigevorrichtung DSP der vorliegenden Ausführungsform. In dem Beispiel sind eine erste Richtung X, eine zweite Richtung Y und eine dritte Richtung Z zueinander orthogonal, können einander jedoch auch in einem anderen Winkel als 90 Grad schneiden. Die erste Richtung X und die zweite Richtung Y entsprechen einer Richtung parallel zu einer Hauptfläche eines Substrats, welches die Anzeigevorrichtung DSP ausbildet, und die dritte Richtung Z entspricht einer Dickenrichtung der Anzeigevorrichtung DSP.
  • Die Anzeigevorrichtung DSP weist eine erste polarisierende Scheibe PL1 und eine zweite polarisierende Scheibe PL2, einen Flüssigkristallbildschirm PNL, eine optische Folie OS, eine Lichtleiterplatte LG, eine Lichtquelle EM und eine Reflexionsfolie RS auf. Die Reflexionsfolie RS, die Lichtleiterplatte LG, die optische Folie OS, die erste polarisierende Scheibe PL1, der Flüssigkristallbildschirm PNL und die zweite polarisierende Scheibe PL2 sind in dieser Reihenfolge in der dritten Richtung Z aufgereiht. Eine Vielzahl der Lichtquellen EM ist in der ersten Richtung X mit einem Abstand dazwischen aufgereiht. Wenigstens die Lichtquellen EM und die Lichtleiterplatte LG bilden eine flächige Lichtquelle ALS zum Beleuchten des Flüssigkristallbildschirms PNL. Die flächige Lichtquelle ALS kann außerdem die optische Folie OS und die Reflexionsfolie RS einschließen. Die erste polarisierende Scheibe PL1, die zweite polarisierende. Scheibe PL2 und der Flüssigkristallbildschirm PNL bilden ein Flüssigkristallelement LCD aus, das eine optische Schaltfunktion für Licht aufweist, das sich in der dritten Richtung Z fortpflanzt. Auf diese Weise erzielt das Flüssigkristallelement LCD eine Funktion, die in den Bereichen in der X-Y-Ebene, welche durch die erste Richtung X und die zweite Richtung Y definiert ist, Licht durchlässt oder Licht blockiert.
  • Ein elektronisches Gerät 100, in das eine solche Anzeigevorrichtung DSP eingebaut ist, weist ein Kamera 1 auf.
  • Der Flüssigkristallbildschirm PNL ist parallel zur X-Y-Ebene gebildet. Der Flüssigkristallbildschirm PNL liegt zwischen der ersten polarisierenden Scheibe PL1 und der zweiten polarisierenden Scheibe PL2. Der Flüssigkristallbildschirm PNL weist einen Anzeigeabschnitt DA zum Anzeigen von Bildern und einen rahmenförmigen Nichtanzeigeabschnitt NDA auf, der den Anzeigeabschnitt DA umgibt. In der vorliegenden Ausführungsform überlagertder Flüssigkristallbildschirm PNL in der dritten Richtung Z die Kamera 1, und insbesondere überlagert der Anzeigeabschnitt DA die Kamera 1. Die genaue Ausgestaltung des Flüssigkristallbildschirms PNL wird hier nicht ausführlich beschrieben, doch kann der Flüssigkristallbildschirm PNL jeweils für einen Anzeigemodus, der ein an der Substrathauptfläche verlaufendes horizontales elektrisches Feld nutzt, einen Anzeigemodus, der ein an der zur Substrathauptfläche Normalen verlaufendes vertikales elektrisches Feld nutzt, einen Anzeigemodus, der ein in Bezug auf die Substrathauptfläche in Schrägrichtung geneigtes elektrisches Feld nutzt, und einen Anzeigemodus ausgestaltet sein, der in geeigneter Weise kombinierte geneigte elektrische Felder nutzt. Die Substrathauptfläche ist dabei eine Fläche parallel zur X-Y-Ebene.
  • Die erste polarisierende Scheibe PL1 und die zweite polarisierende Scheibe PL2 überlagern in Bezug auf den Flüssigkristallbildschirm PNL wenigstens den Anzeigeabschnitt DA. Die erste polarisierende Scheibe PL1 und die zweite polarisierende Scheibe PL2 überlagern die Kamera 1 in der dritten Richtung Z.
  • Die Lichtleiterplatte LG weist eine den Lichtquellen EM zugewandte erste Seitenfläche SA, eine zweite Seitenfläche SB auf der zur ersten Seitenfläche SA entgegengesetzten Seite, eine dem Flüssigkristallbildschirm PNL zugewandte Hauptfläche SC, eine Hauptfläche SD auf der zur Hauptfläche SC entgegengesetzten Seite und ein erstes Durchgangsloch TH1 auf. Das erste Durchgangsloch TH1 liegt in der zweiten Richtung Y zwischen der ersten Seitenfläche SA und der zweiten Seitenfläche SB und näher an der zweiten Seitenfläche SB als an der ersten Seitenfläche SA. Die Kamera 1 überlagert das erste Durchgangsloch TH1 in der dritten Richtung Z.
  • Zwischen der Lichtleiterplatte LG und dem Flüssigkristallbildschirm PNL liegt eine Vielzahl der optischen Folien OS und ist der Hauptfläche SC zugewandt. Die optischen Folien OS weisen ein zweites Durchgangsloch TH2 auf, welches das erste Durchgangsloch TH1 überlagert. Die optischen Folien OS sind beispielsweise Prismenfolien oder Streufolien.
  • Die Reflexionsfolie RS ist der Hauptfläche SD zugewandt. Das heißt, die Lichtleiterplatte LG liegt zwischen der Reflexionsfolie RS und den optischen Folien OS. Die Reflexionsfolie RS weist ein dritte Durchgangsloch TH3 auf, welches das erste Durchgangsloch TH1 überlagert. Das dritte Durchgangsloch TH3, das erste Durchgangsloch TH1 und das zweite Durchgangsloch TH2 sind der Reihe nach in der dritten Richtung Z aufgereiht und auf derselben Geraden vorgesehen. Die Reflexionsfolie RS kann beispielsweise an einem Rahmen aus Metall fixiert sein. In diesem Fall kann auch an dem Rahmen ein.Durchgangsloch vorgesehen sein, welches das erste Durchgangsloch TH1 überlagert.
  • Bei den Lichtquellen EM handelt es sich beispielsweise um Leuchtdioden (LED), die weißes Beleuchtungslicht abstrahlen. Das von den Lichtquellen EM abgestrahlte Beleuchtungslicht fällt durch die erste Seitenfläche SA ein und breitet sich in Pfeilrichtung aus, welche die zweite Richtung Y anzeigt. Das durch die Lichtleiterplatte LG geleitete Beleuchtungslicht wird von der Hauptfläche SC in Richtung des Flüssigkristallbildschirms PNL abgestrahlt und beleuchtet den Flüssigkristallbildschirm PNL. Der Flüssigkristallbildschirm PNL, die erste polarisierende Scheibe PL1 und die zweite polarisierende Scheibe PL2 lassen das Beleuchtungslicht am Anzeigeabschnitt DA selektiv durch und zeigen so ein Bild an.
  • 2 zeigt eine Schnittansicht mit der in 1 gezeigten Anzeigevorrichtung DSP und der Kamera 1. Der Flüssigkristallbildschirm PNL weist ein erstes Substrat SUB1, ein zweites Substrat SUB2, eine Flüssigkristallschicht LC und eine Abdichtung SE auf. Die Abdichtung SE liegt am Nichtanzeigeabschnitt NDA, klebt das erste Substrat SUB1 und das zweite Substrat SUB2 an und dichtet die Flüssigkristallschicht LC ab.
  • Es folgt eine kurze Beschreibung der wesentlichen Elemente des ersten Substrats SUB1 und des zweiten Substrats SUB2. Das erste Substrat SUB1 weist ein erstes Isolationssubstrat 10 und eine Ausrichtungsschicht AL1 auf. Das zweite Substrat SUB2 weist ein zweites Isolationssubstrat 20, ein Farbfilter CF, eine Abschirmungsschicht BMA, eine transparente Schicht OC und eine Ausrichtungsschicht AL2 auf.
  • Das erste Isolationssubstrat 10 und das zweite Isolationssubstrat 20 sind transparente Substrate wie etwa Glassubstrate oder biegsame Harzsubstrate. Die Ausrichtungsschichten AL1 und AL2 grenzen an die Flüssigkristallschicht LC an.
  • Das Farbfilter CF, die Abschirmungsschicht BMA und die transparente Schicht OC liegen zwischen dem zweiten Isolationssubstrat 20 und der Flüssigkristallschicht LC.
  • Die Abschirmungsschicht BMA liegt am Nichtanzeigeabschnitt NDA. Eine Grenzfläche B des Anzeigeabschnitts DA und des Nichtanzeigeabschnitts NDA entspricht einem inneren Ende der Abschirmungsschicht BMA. Die Abdichtung SE ist an einer Positionvorgesehen, an der sie die Abschirmungsschicht BMA überlagert.
  • Einzelheiten des Farbfilters CF werden hier weggelassen, doch weist das Farbfilter CF beispielsweise ein jeweiliges Farbfilter für Rot, Grün und Blau auf. Die transparente Schicht OC deckt das Farbfilter CF und die Abschirmungsschicht BMA ab. Bei der transparenten Schicht OC handelt es sich beispielsweise um transparente organische Isolationsfolie.
  • In der vorliegenden Ausführungsform weist der Anzeigeabschnitt DA einen Bereich A1, in dem das Farbfilter CF angeordnet ist, und einen Bereich A2 auf, in dem das Farbfilter CF nicht angeordnet ist. Die transparente Schicht OC ist über den Bereich A1 und den Bereich A2 hinweg angeordnet und grenzt im Bereich A1 an das Farbfilter CF und im Bereich A2 an das zweite Isolationssubstrat 20 an. Bei Betrachtung des Positionsverhältnisses der Kamera 1 und des Anzeigeabschnitts DA überlagert die Kamera 1 den Bereich A2. Das heißt, das Farbfilter CF überlagert die Kamera 1.
  • Die erste polarisierende Scheibe PL1 ist an das erste Isolationssubstrat 10 geklebt. Die zweite polarisierende Scheibe PL2 ist an das zweite Isolationssubstrat 20 geklebt. Die erste polarisierende Scheibe PL1 und die zweite polarisierende Scheibe PL2 sind über den Bereich A1 und den Bereich A2 hinweg angeordnet und überlagern die Kamera 1. Das Flüssigkriställelement LCD kann je nach Bedarf eine Phasendifferenzplatte, eine Streuschicht, eine Antireflexionsschicht oder dergleichen aufweisen.
  • Beispielsweise kann die zweite polarisierende Scheibe PL2 oder die erste polarisierende Scheibe PL1 eine Superverzögerungsfolie aufweisen. Superverzögerungsfolie ist dafür bekannt, dass sie beim Einfallen von linear polarisiertem.Licht das einfallende Licht entpolarisiert (in natürliches Licht umwandelt), wodurch Aufnahmen von Aufnahmeobjekten mit Polarisation erzeugenden Teilen möglich werden, ohne dass bei der Aufnahme unangenehmes Empfinden erzeugt wird. Wenn sich beispielsweise am Aufnahmeobjekt der Kamera 1 eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung befindet, strahlt die Flüssigkristallanzeigevorrichtung linear polarisiertes Licht ab, sodass sich aufgrund des Winkelverhältnisses zwischen der ersten polarisierenden Scheibe PL1 und zweiten polarisierenden Scheibe PL2 und der polarisierenden Scheibe der aufgenommenen Flüssigkristallanzeigevorrichtung die in die Kamera 1 einfallende Helligkeit des Aufnahmeobjekts, also der Flüssigkristallanzeigevorrichtung, ändert, was bei der Aufnahme ein unangenehmes Empfinden erzeugen kann. Da aber die zweite polarisierende Scheibe PL2 oder die erste polarisierende Scheibe PL1 die Superverzögerungsfolie aufweist, kann eine ein unangenehmes Empfinden erzeugende Änderung der Helligkeit unterbunden werden.
  • Als superverzögernde Folie wird beispielsweise vorzugsweise Cosmoshine (eingetragene Marke) der Firma Toyobo Co., Ltd. verwendet. Superverzögerung bezeichnet dabei eine Verzögerung innerhalb der Ebene von 800 nm in Bezug auf Licht von 550 nm im sichtbaren Bereich.
  • Das erste Durchgangsloch TH1, das zweite Durchgangsloch TH2 und das dritte Durchgangsloch TH3 überlagern einander und bilden einen Raum SP, der an der Flüssigkristallbildschirm PNL nach unten geöffnet ist. Die Kamera 1 ist in dem durch die erste Durchgangsloch TH1 usw. gebildeten Raum SP vorgesehen. Die Kamera 1 weist beispielsweise eine Optik 2 mit wenigstens einer Linse, einen Bildsensor (Aufnahmeelement) 3 und ein Gehäuse 4 auf. Die Optik 2 und der Bildsensor 3 sind im Gehäuse 4 aufgenommen. Die Optik 2 liegt zwischen dem Flüssigkristallbildschirm PNL und dem Bildsensor 3, und die Kamera 1 kann über den Flüssigkristallbildschirm PNL Licht aufnehmen. Die Kamera 1 ist elektrisch mit einer Leiterplatte F verbunden. Die Kamera 1 muss nicht zwingend im ersten Durchgangsloch TH1 vorgesehen sein und kann auch auf der Außenseite des Raums SP vorgesehen sein. In jedem Fall kann die Kamera 1 an einer Position vorgesehen sein, in der sie das erste Durchgangsloch TH1 in der dritten Richtung Z überlagert. In der vorliegenden Ausführungsform wird ein Beispiel beschrieben, in dem die das erste Durchgangsloch TH1 überlagernde Kamera 1 vorgesehen ist, doch kann auch ein Lichtaufnahmeelement, das durch das erste Durchgangsloch TH1 und die Optik 2 eingestrahltes Licht aufnimmt und ein elektrisches Signal ausgibt, das erste Durchgangsloch TH1 überlagern.
  • Gemäß den Ausführungsformen überlagert die Kamera 1 den Anzeigeabschnitt DA des Flüssigkristallbildschirms PNL. Daher muss kein Raum zum Installieren der Kamera 1 am Nichtanzeigeabschnitt NDA vorgesehen sein. Die Rahmenbreite des Nichtanzeigeabschnitts NDA.kann somit kleiner sein als für den Fall, dass die Kamera 1 den Nichtanzeigeabschnitt NDA überlagert oder die Kamera 1 und der Flüssigkristallbildschirm PNL ohne Überlagerung des Anzeigeabschnitts DA durch die Kamera 1 in der zweiten Richtung Y aufgereiht angeordnet sind.
  • Da die Kamera 1 das Farbfilter CF nicht überlagert, unterliegt das Licht, das durch den Flüssigkristallbildschirm PNL in die Kamera 1 eingestrahlt wird, kaum einer Beeinflussung durch das Farbfilter CF. Daher kann eine unerwünschte Absorption oder Färbung aufgrund des Farbfilters CF unterbunden werden.
  • In dem Beispiel aus 2 ist das Farbfilter CF am zweiten Substrat SUB2 vorgesehen, kann jedoch auch am ersten Substrat SUB1 vorgesehen sein.
  • 3 zeigt eine Draufsicht eines Ausgestaltungsbeispiel des in 1 gezeigten Flüssigkristallbildschirms PNL. In 3 sind die Flüssigkristallschicht LC und die Abdichtung SE mit unterschiedlicher Schraffierung gezeigt. Der Anzeigeabschnitt DA ist ein viereckiger Bereich, der keinen Kerbabschnitt einschließt, und liegt innerhalb des durch die Abdichtung SE umgebenen Bereichs.
  • Bei dem Anzeigeabschnitt DA sind der Bereich A1 und der Bereich A2 in der zweiten Richtung Y verlaufend aufgereiht. Wie unter Bezugnahme auf 2 beschrieben, ist der Bereich A1 ein Bereich, in dem das Farbfilter CF angeordnet ist, und der Bereich A2 ist ein Bereich, in dem das Farbfilter CF nicht angeordnet ist. Das heißt, der Bereich A2 ist ein Schwarzweißanzeigebereich und entspricht einem Bereich, in dem eine gestufte Anzeige von Weiß (oder transparent) bis Schwarz möglich ist. Im Bereich A2 kann also auch ein Zwischenton (Grau) angezeigt werden. Der Bereich A1 dagegen entspricht einem Bereich, in dem eine Farbanzeige möglich ist. In dem in 3 gezeigten Beispiel schließt der Bereich A2 einen Bereich ein, der die Kamera 1 überlagert, und erstreckt sich in der ersten RichtungX. Der Bereich A2 kann auch ausschließlich ein die Kamera 1 überlagernder Bereich sein, wobei in diesem Fall der Bereich A1 bis zum Bereich des Umfangs der Kamera 1 ausgedehnt ist.
  • Der Flüssigkristallbildschirm PNL weist im Bereich A1 und Bereich A2 des Anzeigeabschnitts DA in der ersten Richtung X und zweiten Richtung Y matrixartig aufgereihte Pixel PX auf. Die im Bereich A1 enthaltenen ersten Pixel PX1 überlagern die Kamera 1. Der Bereich A2 enthält die zweiten Pixel PX2, die die Kamera 1 überlagern. Die Pixel PX im Anzeigeabschnitt DA weisen eine identische Schaltungsausgestaltung auf.
  • In 3 ist die äußere Form der Kamera 1 mit einer punktierten Linie gezeigt, und es werden die zweiten Pixel PX2 gezeigt, die die Kamera 1 überlagern. Idealerweise überlappen sich die zweiten Pixel PX2 in Draufsicht betrachtet mit der Optik 2, die das Objektiv der Kamera 1 enthält, doch können die zweite Pixel PX2 auch Pixel PX einschließen, die sich mit dem Gehäuse 4 der Kamera 1 überlappen.
  • Wie in 3 vergrößert gezeigt, weisen die Pixel PX jeweils ein Schaltelement SW, eine Pixelelektrode PE, eine gemeinsame Elektrode CE, eine Flüssigkristallschicht LC und dergleichen auf. Das Schaltelement SW.ist beispielsweise durch einen Dünnschichttransistor (TFT) ausgestaltet und elektrisch mit der Abtastleitung G und der Signalleitung S verbunden. Die Pixelelektrode PE ist elektrisch mit dem Schaltelement SW verbunden. Die einzelnen Pixelelektroden PE sind jeweils der gemeinsamen Elektrode CE zugewandt, und durch ein elektrisches Feld, das zwischen der Pixelelektrode PE und der gemeinsamen Elektrode CE entsteht, wird die Flüssigkristallschicht LC angesteuert. Eine Kapazität CS ist beispielsweise zwischen einer Elektrode mit gleichem Potenzial wie die gemeinsame Elektrode CE und einer Elektrode mit dem gleichen Potenzial wie die Pixelelektrode PE gebildet.
  • Die Leiterplatte 5 ist elektrisch mit einem Erstreckungsabschnitt Ex des ersten Substrats SUB1 verbunden. Der IC-Chip 6 ist elektrisch mit der Leiterplatte 5 verbunden. Der IC-Chip 6 kann auch mit dem Erstreckungsabschnitt Ex elektrisch verbunden sein. Im IC-Chip 6 kann beispielsweise ein Anzeigetreiber untergebracht sein, der für die Bildanzeige benötigte Signale ausgibt. Bei der Leiterplatte 5 handelt es sich um eine biegsame flexible Leiterplatte.
  • 4 zeigt eine Schnittansicht des in 3 gezeigten Flüssigkristallelements LCD mit den ersten Pixeln PX1. Hier wird ein Flüssigkristallelement LCD beschrieben, das zwischen der ersten polarisierenden Scheibe PL1 und der zweiten polarisierenden Scheibe PL2 einen Flüssigkristallbildschirm PNL aufweist, der einem Anzeigemodus entspricht, der ein horizontales elektrisches Feld nutzt.
  • Das erste Substrat SUB1 weist zwischen dem ersten Isolationssubstrat 10 und der Ausrichtungsschicht AL1 Isolationsfolien 11 und 12, eine gemeinsame Elektrode CE und eine Pixelelektrode PE auf. Die Abtastleitung G, die Signalleitung S und das Schaltelement SW, die in 3 gezeigt sind, liegen beispielsweise zwischen dem ersten Isolationssubstrat 10 und der gemeinsamen Elektrode CE. Die gemeinsame Elektrode CE liegt über der Isolationsfolie 11 und ist durch die Isolationsfolie 12 bedeckt. Die Pixelelektrode PE liegt über der Isolationsfolie 12 und ist durch die Ausrichtungsschicht AL1 bedeckt. Die Pixelelektrode PE ist mittels der Isolationsfolie 12 der gemeinsamen Elektrode CE zugewandt. Die gemeinsame Elektrode CE und die Pixelelektrode PE sind durch ein transparentes elektrisch leitendes Material wie etwa Indiumzinnoxid (ITO) oder Indiumzinkoxid (IZO) oder dergleichen gebildet. Obwohl nicht ausführlich beschrieben, beinhaltet die Isolationsfolie 11 anorganische Isolationsfolie und organische Isolationsfolie. Die Isolationsfolie 12 ist beispielsweise eine anorganische Isolationsfolie aus Siliziumnitrid oderdergleichen.
  • Am zweiten Substrat SUB2 ist die Abschirmungsschicht BMB, wie unter Bezugnahme auf 2 beschrieben, einstückig mit der Abschirmungsschicht BMA des Nichtanzeigeabschnitts NDA gebildet. Das Farbfilter CF schließt ein rotes Farbfilter CFR, ein grünes Farbfilter CFG und ein blaues Farbfilter CFB ein. Das Farbfilter CFG ist der Pixelelektrode PE zugewandt. Auch die anderen Farbfilter CFR und CFB sind jeweils anderen, nicht dargestellten Pixelelektroden PEzugewandt.
  • Der Ansteuerungsabschnitt DR, der das Flüssigkristallelement LCD ansteuert, schließt beispielsweise eine Abtastleitungsansteuerungsschaltung, die mit der in 3 gezeigten Abtastleitung G elektrisch verbunden ist, und eine Signalleitungsansteuerungsschaltung ein, die mit der Signalleitung S elektrisch verbunden ist.
  • Der Ansteuerungsabschnitt DR gibt die für die Bildanzeige nötigen Signale an die Pixel PX des Anzeigeabschnitts DA aus und steuert den Durchlässigkeitsgrad des Flüssigkristallelements LCD. Der Durchlässigkeitsgrad des Flüssigkristallelements LCD wird entsprechend einer an die Flüssigkristallschicht LC angelegten Spannung gesteuert.
  • In den ersten Pixeln PX1 nehmen beispielsweise Flüssigkristallmoleküle LM, die in der Flüssigkristallschicht LC enthalten sind, in einem Ausschaltzustand, in dem keine Spannung an der Flüssigkristallschicht LC anliegt, eine Anfangsausrichtung in einer festgelegten Richtung zwischen den Ausrichtungsschichten AL1 und AL2 ein. Licht, das in diesem Ausschaltzustand von den in 1 gezeigten Lichtquellen EM zu den ersten Pixeln PX1 geleitet wird, wird von der ersten polarisierenden Scheibe PL1 und der zweiten polarisierenden Scheibe PL2 absorbiert. Daher zeigt das Flüssigkristallelement LCD an den ersten Pixeln PX1 im Ausschaltzustand Schwarz an.
  • In einem Einschaltzustand dagegen, in dem Spannung an der Flüssigkristallschicht LC anliegt, sind die Flüssigkristallmoleküle LM durch das zwischen der Pixelelektrode PE und der gemeinsamen Elektrode CE gebildete elektrische Feld in eine andere Richtung als die Anfangsausrichtung gewandt, und diese Ausrichtung wird durch das elektrische Feld gesteuert. In diesem Einschaltzustand tritt ein Teil des zu den ersten Pixeln PX1 geleiteten Lichts durch die erste polarisierende Scheibe PL1 und die zweite polarisierende Scheibe PL2. Daher zeigt das Flüssigkristallelement LCD an den ersten Pixeln PX1 im Einschaltzustand eine Farbe gemäß dem Farbfilter CF an.
  • Das obenstehende Beispiel entspricht einem so genannten normalerweise schwarzen Modus, in dem im Ausschaltzustand Schwarz angezeigt wird, doch kann auch ein normalerweise weißer Modus angewandt werden, bei dem im Einschaltzustand Schwarz (und im Ausschaltzustand Weiß) _ angezeigt wird.
  • 5 zeigt eine Schnittansicht des in 3 gezeigten Flüssigkristallelements LCD mit den zweiten Pixeln PX2. Diezweiten Pixel PX2 unterscheiden sich dadurch von den in 4 gezeigte ersten Pixeln PX1, dass das zweite Substrat SUB2 kein Farbfilter CF aufweist. Das heißt, die transparente Schicht OC grenzt unmittelbar über der Pixelelektrode PEan das zweite Isolationssubstrat 20 an.
  • Zum Anpassen der Dicke der transparenten Schicht OC kann zwischen der transparenten Schicht OC und dem zweiten Isolationssubstrat 20 eine transparente Harzschicht vorgesehen sein.
  • Der Durchlässigkeitsgrad der zweiten Pixel PX2 am Flüssigkristallelement LCD wird ebenso wie bei den ersten Pixeln PX1 durch den Ansteuerungsabschnitt DR gesteuert. Das heißt das Flüssigkristallelement LCD weist an den zweiten Pixel PX2 im Ausschaltzustand, in dem keine Spannung an der Flüssigkristallschicht LC anliegt, ebenso wie bei den ersten Pixeln PX1 einen minimalen Durchlässigkeitsgrad auf und zeigt Schwarz an. Das Flüssigkristallelement LCD erzielt somit an den zweiten Pixeln PX2 eine Blockierungsfunktion.
  • Im Einschaltzustand dagegen, wenn eine Spannung an der Flüssigkristallschicht LC anliegt, tritt ein Teil des zu den zweiten Pixeln PX2 geleiteten Lichts durch die erste polarisierende Scheibe PL1 und die zweite polarisierende Scheibe PL2. Wenn bei dem Flüssigkristallelement LCD die zweiten Pixel PX2 im Einschaltzustand einen maximalen Durchlässigkeitsgrad aufweisen, zeigt es Weiß an oder wird transparent. Wie oben beschrieben geschieht es auch, dass das Flüssigkristallelement LCD auf einen mittleren Durchlässigkeitsgrad zwischen dem minimalen Durchlässigkeitsgrad und dem maximalen Durchlässigkeitsgrad gesteuert wird und Grau anzeigt. Das Flüssigkristallelement LCD erzielt somit an den zweiten Pixeln PX2 eine Lichtdurchlassfunktion.
  • In der vorliegenden Ausführungsform ist die Abschirmungsschicht BMB im Bereich A1 und im Bereich A2 gebildet, doch kann die Breite der Abschirmungsschicht BMB im Bereich A2 geringer als die Breite der Abschirmungsschicht BMB im Bereich A1 sein. Auch muss keine Abschirmungsschicht BMB im Bereich A2 vorgesehen sein. Das Verringern der Breite der Abschirmungsschicht BMB oder das Nichtbereitstellen der Abschirmungsschicht, BMB kann in der ersten Richtung X oder der zweiten Richtung Y oder auch sowohl in der ersten Richtung X als auch in der zweiten Richtung Y gelten.
  • 6 zeigt ein Blockdiagramm eines Ausgestaltungsbeispiels- zum Steuern des Flüssigkristallbildschirms PNL. Das elektronische Gerät 100 weist neben der Kamera 1 und dem Flüssigkristallbildschirm PNL eine Hauptsteuereinrichtung 110, einen Speicher 120, einen Lichtsensor 130 und einen Modusschalter 140 auf. Im Speicher 120 sind verschiedene Programme und Daten zum Steuern des elektronischen Geräts 100 gespeichert. Der Lichtsensor 130 dient zum Messen der Helligkeit in der Umgebung des elektronischen Geräts 100 und gibt das Messergebnis an die Hauptsteuereinrichtung 110 aus. Der Lichtsensor 130 ist beispielsweise durch ein Lichtaufnahmeelement wie eine Fotodiode oder einen Fototransistor ausgebildet. In einem Beispiel ist der Lichtsensor 130 ein Luxmeter zum Messen der Helligkeit in Form der Beleuchtungsstärke. Bei dem Modusschalter 140 handelt es sich um eine durch einen Benutzer bediente Bedienungsoberfläche, die Einstellungseingaben für den gewünschten Modus akzeptiert. Die Hauptsteuereinrichtung 110 setzt durch die im Speicher 120 gespeicherten Programme verschiedene Funktionen um. Beispielsweise steuert die Hauptsteuereinrichtung 110 auf Grundlage des Messergebnisses des Lichtsensors 130 oder einer Einstellungseingabe über den Modusschalter 140 den Ansteuerungsabschnitt DR des Flüssigkristallbildschirms PNL.
  • 7 zeigt eine Draufsicht eines Ausgestaltungsbeispiels des Flüssigkristallelements LCD, das die Kamera 1 überlagert. Das Flüssigkristallelement LCD weist in einem Beispiel als die Kamera 1 überlagernde Bereiche vier Bereiche A21 bis A24 auf. Die Bereiche A21 bis A23 sind jeweils ringförmig gebildet. Der Bereich A24 ist ungefähr kreisförmig gebildet. Der Bereich A22 grenzt an die Innenseite des Bereichs A21 an, der Bereich A23 grenzt an die Innenseite des Bereichs A22 an und der Bereich A24 grenzt an die Innenseite des Bereichs A23 an. Die vier Bereiche A21 bis A24 sind ungefähr isotropum eine optische Achse OX der Kamera 1 gebildet. Das Flüssigkristallelement LCD kann als die die Kamera 1 -überlagernde Bereiche auch in fünf oder mehr oder drei oder weniger Bereiche unterteilt sein. Als Beispiel der Ringform wurde ein perfekter Kreis gezeigt, doch kann es sich auch um eine andere Form als einen perfekten Kreis wie etwa ein Oval handeln. Die Bereiche A21 bis A23 sind ferner nicht auf eine Ringform beschränkt, und die Bereiche A21 bis A24 können auch streifenförmig oder dergleichen sein. Bei Aufnahmen mit Gegenlicht beispielsweise ist an der Kamera oder bei der Bildverarbeitung eine gewisse Korrektur möglich, doch ist es auch möglich, den erfindungsgemäßen Bereich A21 in eine Form zu bringen, die am wenigsten empfindlich für Gegenlicht ist, und den Bereich A24 in eine Form der Anpassung an das Aufnahmeobjekt zu bringen.
  • Das Flüssigkristallelement LCD weist außerdem auf der Außenseite der Kamera 1 einen Bereich A30 auf, der den Bereich A21 umgibt. In den Bereichen A21 bis A24 und dem Bereich A30 sind die in 5 gezeigten zweiten Pixel PX2 matrixartig aufgereiht. In dem Ausgestaltungsbeispiel aus 7 entspricht wenigstens einer von den Bereichen A21 bis A23 einem ersten Bereich, wenigstens einer der Bereiche A22 bis A24 auf der Innenseite des ersten Bereichs entspricht einem zweiten Bereich und der Bereich A30 entspricht einem dritten Bereich.
  • Wie unter Bezugnahme auf 2 beschrieben, ist die Kamera 1 im ersten Durchgangsloch TH1 der Lichtleiterplatte LG vorgesehen, und die vier Bereiche A21 bis A24 überlagern jeweils das erste Durchgangsloch TH1 . Der Bereich A30 überlagert die Lichtleiterplatte LG.
  • Indem das Flüssigkristallelement LCD Licht bereichsweise durchlässt oder blockiert, kann es als Blende dienen, die die Menge des in die Kamera 1 einfallenden Lichts anpasst. Je.kleiner die Oberfläche des Licht durchlassenden Bereichs, desto stärker werden die in die Kamera 1 einfallenden Lichtstrahlen eingeschränkt, wodurch der Einfluss von Aberrationen an der Optik 2 verringert, die Schärfe erhöht und zudem die Tiefenschärfe gesteigert werden kann. Durch Anpassen der Oberfläche des Licht durchlassenden Bereichs können somit Helligkeit, Schärfe und Tiefenschärfe des Aufnahmeobjekts angepasst werden.
  • 8 zeigt Draufsichten eines Steuerungsbeispiels des Flüssigkristallelements LCD aus 7.
    1. (A) der 8 ist eine erläuternde Ansicht eines ersten Öffnungsmodus. Im ersten Öffnungsmodus des Flüssigkristallelements LCD lassen die Bereiche A21 bis A24 Licht durch. Beispielsweise befinden sich die zweiten Pixel PX2 der Bereiche A21 bis A24 in dem unter Bezugnahme auf 5 beschriebenen Einschaltzustand. Der Durchlässigkeitsgrad an den zweiten Pixeln PX2 muss jedoch nicht der maximale Durchlässigkeitsgrad sein, sondern kann auch der mittlere Durchlässigkeitsgrad sein. Wenn das Flüssigkristallelement LCD auf den ersten Öffnungsmodus eingestellt ist, wird somit durch die Bereiche A21 bis A24 getretenes Licht an der Kamera 1 aufgenommen.
  • Im dargestellten Beispiel befinden sich die zweiten Pixel PX2 des Bereichs A30 im Ausschaltzustand und das Flüssigkristallelement LCD blockiert das Licht im Bereich A30. Allerdings kann das Flüssigkristallelement LCD im Bereich A30 auch Licht durchlassen. In der Ansicht zeigen die Licht durchlassenden zweiten Pixel PX2 Weiß und die Licht blockierenden zweiten Pixel PX2 Grau an.
    • (B) der 8 ist eine erläuternde Ansicht eines zweiten Öffnungsmodus. Im zweiten Öffnungsmodus blockiert das Flüssigkristallelement LCD das Licht im Bereich A21 und lässt es an den Bereichen A22 bis A24 durch. Die zweiten Pixel PX2 des Bereichs A21 befinden sich im Ausschaltzustand und die zweiten Pixel PX2 derBereiche A22 bis A24 im Einschaltzustand. Die zweiten Pixel PX2 des Bereichs A30 befinden sich ebenfalls im Ausschaltzustand, und das Licht wird im Bereich A30 blockiert. Wenn das Flüssigkristallelement LCD auf den zweiten Öffnungsmodus eingestellt ist, wird somit durch die Bereiche A22 bis A24 getretenes Licht an der Kamera 1 aufgenommen.
  • Ein.Vergleich des ersten Öffnungsmodus und des zweiten Öffnungsmodus zeigt, dass von den zweiten Pixeln PX2, die die Kamera 1 überlagern, die Gesamtzahl der Licht durchlassenden zweiten Pixel PX2 im zweiten Öffnungsmodus geringer als im ersten Öffnungsmodus ist. Von den die Kamera 1 überlagernden Bereichen ist die Gesamtoberfläche der Licht durchlassenden Bereiche im zweiten Öffnungsmodus kleiner als im ersten Öffnungsmodus.
  • Als zweiter Öffnungsmodus wurde dabei beschrieben, dass das Licht im Bereich A21 blockiert wird, doch kann auch die Lichtdurchlassmenge im Bereich A21 gegenüber der Lichtdurchlassmenge in den Bereichen A22 bis A24 reduziert werden. Anders ausgedrückt kann der Durchlässigkeitsgrad des Bereichs A21 niedriger als der Durchlässigkeitsgrad der Bereiche A22 bis A24 eingestellt werden.
  • 9 zeigt Draufsichten eines weiteren Steuerungsbeispiels des Flüssigkristallelements LCD aus 7.
    1. (A) der 9 ist eine erläuternde Ansicht eines dritten Öffnungsmodus. Im dritten Öffnungsmodus blockiert das Flüssigkristallelement LCD das Licht in den Bereichen A21 und A22 und lässt es an den Bereichen A23 bis A24 durch. (B) der 9 ist eine erläuternde Ansicht eines vierten Öffnungsmodus. Im vierten Öffnungsmodus blockiert das Flüssigkristallelement LCD das Licht in den Bereichen A21 bis A23 und lässt es im Bereich A24 durch.
  • 10 zeigt ein erläuterndes Ablaufdiagramm eines Steuerungsbeispiels des Flüssigkristallelements LCD der vorliegenden Ausführungsform. Dabei wird ein Steuerungsbeispiel beschrieben, bei dem die Hauptsteuereinrichtung 110 aus 6 den ersten bis vierten Öffnungsmodus auf Grundlage des Messergebnisses des Lichtsensors 130 steuert, wenn mit der Kamera 1 eine Aufnahme ausgeführt wird.
  • Die Hauptsteuereinrichtung 110 beurteilt auf Grundlage des Messergebnisses des Lichtsensors 130, ob die Helligkeit von Außenlicht auf oder unter einer Stufe 1 liegt (Schritt ST 1). Wenn die Hauptsteuereinrichtung 110 urteilt, dass sie auf oder unter der Stufe 1 liegt (ST1: JA), steuert sie den Ansteuerungsabschnitt DR, dass der in (A) der 8 gezeigte erste Öffnungsmodus umgesetzt wird (Schritt ST2). Der Flüssigkristallbildschirm PNL wird durch den Ansteuerungsabschnitt DR angesteuert, und das Flüssigkristallelement LCD lässt Licht in den Bereichen A21 bis A24 durch. Daher kann auch an einem dunklen Ort, an dem geurteilt wird, dass die Helligkeit auf oder unter der Stufe 1 liegt, mehr Licht in die Kamera 1 aufgenommen werden.
  • Wenn die Hauptsteuereinrichtung 110 urteilt, dass die Helligkeit über Stufe 1 liegt (ST1: NEIN), beurteilt sie, ob die Helligkeit auf oder unter einer Stufe 2 liegt (Schritt ST3). Ebenso führt die Hauptsteuereinrichtung 110, wenn sie urteilt, dass die Helligkeit auf oder unter der Stufe 2 liegt (ST3: JA), eine Steuerung zum Umsetzen des in (B) der 8 gezeigten zweiten Öffnungsmodus aus (Schritt ST4), und wenn sie urteilt, dass die Helligkeit auf oder unter.einer Stufe 3 liegt (ST5: JA), führt sie eine Steuerung zum Umsetzen des in (A) der 9 gezeigten dritten Öffnungsmodus aus (Schritt ST6), und wenn sie urteilt, dass die Helligkeit über der Stufe 3 liegt (ST5: NEIN), führt sie eine Steuerung zum Umsetzen des in (B) der 9 gezeigten vierten Öffnungsmodus aus (Schritt ST7).Auf diese Weise kann an einem hellen Ort, an dem die Helligkeit höher als Stufe 1 ist, entsprechend der Helligkeit die in die Kamera 1 aufgenommene Lichtmenge in geeigneter Weise angepasst werden.
  • Somit kann gemäß der vorliegenden Ausführungsform durch das die Kamera 1 überlagernde Flüssigkristallelement LCD entsprechend der Helligkeit der Umgebung die in die Kamera 1 aufgenommene Lichtmenge angepasst werden, sodass sowohl an hellen Orten als auch dunklen Orten klare Fotos aufgenommen werden können.
  • In 10 wurde ein Beispiel beschrieben, in dem der Öffnungsmodus auf Grundlage des Messergebnisses des Lichtsensors 130 gesteuert wird, doch kann der Öffnungsmodus auch auf Grundlage einer Einstellungseingabe durch den Benutzer über den Modusschalter 140 gesteuert werden.
  • 11 zeigt eine Draufsicht eines weiteren Ausgestaltungsbeispiels des Flüssigkristallelements LCD, das die Kamera 1 überlagert. Das Flüssigkristallelement LCD weist in einem Beispiel drei Elektroden 51 bis 53 in dem die Kamera 1 überlagernden Bereich auf. Die Elektroden 51 bis 53 sind jeweils ringförmig gebildete transparente Elektroden. Die Elektrode 52 grenzt an die Innenseite der Elektrode 51 an, die Elektrode 53 grenzt an die Innenseite der Elektrode 52 an und ein Bereich A50 auf der Innenseite der Elektrode 53 ist ungefähr kreisförmig gebildet. Die drei Elektroden 51 bis 53 sind ungefähr isotrop um die optische Achse OX der Kamera 1 gebildet. Das Flüssigkristallelement LCD kann in den die Kamera 1 überlagernden Bereichen auch vier oder mehr oder zwei oder weniger transparente Elektroden aufweisen. Die Elektroden 51 bis 53 und der Bereich A50 überlagern jeweils das erste Durchgangsloch TH1..
  • In 11 sind nur die drei Elektroden 51 bis 53 gezeigt, doch sind in den Bereichen außerhalb der Elektroden 51 bis 53 Pixel gebildet, die gleichartig wie die Pixel PX aus 3 sind (im Folgenden werden die Pixel außerhalb der Elektroden 51 bis 53 als Pixel PX bezeichnet). Im Fall von 11 können die im Bereich A2 aus 3 enthaltenen Pixel PX außerhalb der Elektroden 51 bis 53 Farben anzeigen.
  • 12 zeigt eine Schnittansicht des Flüssigkristallelements LCD aus 11. Das erste Substrat SUB1 weist die Elektroden 51 bis 53 zwischen dem ersten Isolationssubstrat 10 und der Ausrichtungsschicht AL1 auf. Die Elektroden 51 bis 53 sind über Schaltelemente SW1 bis SW3 elektrisch mit dem Ansteuerungsabschnitt DR verbunden. Das zweite Substrat SUB2 weist eine Elektrode 54 zwischen dem zweiten Isolationssubstrat 20 und der Ausrichtungsschicht AL2 auf. Die Elektrode 54 ist eine transparente Elektrode und ist den Elektroden 51 bis 53 zugewandt. Die Elektrode 54 .ist elektrisch mit dem Ansteuerungsabschnitt DR verbunden. Die Flüssigkristallschicht LC, die zwischen den Ausrichtungsschichten AL1 und AL2 liegt, weist Flüssigkristallmoleküle LM auf, die in einem Ausschaltzustand ohne angelegte Spannung kontinuierlich verschraubt angeordnet sind. Ein Zustand, in dem der Ansteuerungsabschnitt DR über die Schaltelemente SW1 bis SW an die Elektroden 51 bis 53 ein anderes elektrisches Potenzial als, an die Elektrode 54 anlegt, entspricht einem Einschaltzustand, in dem Spannung an der Flüssigkristallschicht LC anliegt. Die Flüssigkristallmoleküle LM sind im Einschaltzustand ungefähr vertikal zum ersten Substrat SUB1 und zweiten Substrat SUB2 ausgerichtet.
  • Eine Polarisationsachse AX1 der ersten polarisierenden Scheibe PL1 und eine Polarisationsachse AX2 der zweiten polarisierenden Scheibe PL2 sind zueinander orthogonal.
  • Ein solches Flüssigkristallelement LCD lässt im Ausschaltzustand, in dem keine Spannung an der Flüssigkristallschicht LC anliegt, Licht durch, und blockiert das Licht im Einschaltzustand, in dem eine Spannung an der Flüssigkristallschicht LC anliegt. Im Bereich A50 liegt keine Spannung an der Flüssigkristallschicht LC an, weshalb das Flüssigkristallelement LCD hier Licht durchlässt.
  • Die Elektroden 51 bis 53 sind größer als die transparenten Elektroden der Pixel PX (Pixelelektroden) (ein mehrfaches bis mehrmals zehnfaches Oberflächenverhältnis). Wenn die Schaltelemente SW1 bis SW3 mit Leitungen verbunden sind, die ein Signal an die Pixel PX leiten(Abtastleitung.G, Signalleitung S aus 3 usw.), so liegt unter den mit dem Ansteuerungsabschnitt DR verbundenen Signalleitungen zwischen den mit den Elektroden 51 bis 53 verbundenen Signalleitungen und den nicht mit den Elektroden 51 bis 53 verbundenen Signalleitungen eine Differenz in der Last des Ansteuerungsabschnitts DR (Signalleitungskapazität) vor. Wenn eine Differenz der Signalleitungskapazität vorliegt, ergeben sich Probleme wie etwa eine Beeinträchtigung der Gleichmäßigkeit der Anzeige, weshalb, wie in 12 gezeigt, die mit den Schaltelementen SW1 bis SW3 verbundenen Leitungen gesondert von den Leitungen, die Signale an die Pixel PX leiten, außerhalb des Anzeigebereichs in einem Umfangsbereich gebildet sind, wodurch Probleme aufgrund einer Differenz der Signalleitungskapazität vermieden werden können.
  • Auch sind die Schaltelemente SW1 bis SW3, wie in 12 gezeigt, im Nichtanzeigeabschnitt NDA außerhalb des Anzeigeabschnitts DA gebildet, damit sie das in die Kamera 1 einfallende Licht nicht blockieren. Es ist auch möglich, die Schaltelemente SW1 bis SW3 nicht im Nichtanzeigeabschnitt NDA, sondern an einer die Kamera 1 überlagernden Stelle oder am Anzeigeabschnitt DA zu bilden. Um die Menge an blockiertem Licht zu reduzieren, sind die Schaltelemente SW1 bis SW3 jedoch im Vergleich zu den an den Pixeln PX gebildeten Schaltelementen SW mit geringerer Dichte gebildet. Die Elektroden 51 bis 53 sind größer.als die Pixelelektroden der Pixel PX, weshalb die Schaltelemente SW1 bis SW3 größer als die Schaltelemente SW sein können (eine größere Kanalbreite aufweisen können).
  • Fig..13 zeigt Draufsichten eines Steuerungsbeispiels des Flüssigkristallelements LCD aus 11.
    1. (A) der 13 ist eine erläuternde Ansicht eines ersten Öffnungsmodus. Im ersten Öffnungsmodus lässt das Flüssigkristallelement LCD in den die Elektroden 51 bis 53 überlagernden Bereichen und im Bereich A50 Licht durch. In den die Elektroden 51 bis 53 überlagernden Bereichen und im Bereich A50 wird, wie in 12 gezeigt, beispielsweise keine Spannung an die Flüssigkristallschicht LC angelegt. Wenn das Flüssigkristallelement LCD auf den ersten Öffnungsmodus eingestellt ist, wird somit durch die die Elektroden 51 bis 53 und den Bereich A50 getretenes Licht an der Kamera 1 -aufgenommen. (B) der 13 ist eine erläuternde Ansicht eines zweiten Öffnungsmodus. Im zweiten Öffnungsmodus blockiert das Flüssigkristallelement LCD in dem die Elektrode 51 überlagerndenBereich Licht und lässt es in den die Elektroden 52 und 53 überlagernden Bereichen und im Bereich A50 durch. In dem die Elektrode 51 überlagernden Bereich liegt Spannung an der Flüssigkristallschicht LC an. Wenn das Flüssigkristallelement LCD auf den zweiten Öffnungsmodus eingestellt ist, wird somit durch die Elektroden 52 und 53. und den Bereich A50 getretenes Licht an der Kamera 1 aufgenommen.
  • 14 zeigt Draufsichten eines weiteren Steuerungsbeispiels des Flüssigkristallelements LCD aus 11.
    1. (A) der 14 ist eine erläuternde Ansicht eines dritten Öffnungsmodus. Im dritten Öffnungsmodus blockiert das Flüssigkristallelement LCD in den die Elektroden 51 und 52 überlagernden Bereichen Licht und lässt es in dem die Elektrode 53 überlagernden Bereich und im Bereich 50 durch.
    2. (B) der 14 ist eine erläuternde Ansicht eines vierten Öffnungsmodus. Im vierten Öffnungsmodus blockiert,das Flüssigkristallelement LCD in den die Elektroden 51 bis 53 überlagernden Bereichen Licht und lässt es im Bereich A50 durch.
  • Das unter Bezugnahme auf 10 beschriebene Steuerungsbeispiel ist auch auf dieses Ausgestaltungsbeispiel anwendbar. Der Öffnungsmodus kann auch auf Grundlage einer Einstellungseingabe durch den Benutzer über den Modusschalter 140 gesteuert werden. Daher kann die gleiche Wirkung wie bei dem oben beschriebenen Ausgestaltungsbeispiel erlangt werden.
  • 15 zeigt Ansichten eines Anzeigebeispiels von Mustern, die bei dem Flüssigkristallelement LCD an der Außenseite der Kamera 1 angezeigt werden. Die hier beschriebenen Musterwerden beispielsweise in dem in 7 gezeigten Bereich A30 angezeigt.
    1. (A) der 15 zeigt ein erstes Muster PT1, das entsprechend dem ersten Öffnungsmodus angezeigt wird, (B) der 15 zeigt ein zweites Muster PT2, das entsprechend dem zweiten Öffnungsmodus angezeigt wird, (C) der 15 zeigt ein drittes Muster PT3, das entsprechend dem dritten Öffnungsmodus angezeigt wird, und (D) der 15 zeigt ein viertes Muster PT4, das entsprechend dem vierten Öffnungsmodus angezeigt wird. Das erste bis vierte Muster PT1 bis PT4 sind jeweils ringförmige Muster. Im dargestellten Beispiel sind das erste bis vierte Muster PT1 bis PT4 jeweils als die Kamera 1 umgebende Flügel dargestellt, doch liegt keine Einschränkung hierauf vor, und sie können auch als einfache Kringelform, als wirbelartige Ringform oder als ein anderes Muster dargestellt werden.
  • Auf der Innenseite des ersten bis vierten Musters PT1 bis PT4 werden Öffnungsmuster AP1 bis AP4 angezeigt. Die Öffnungsmuster AP1 bis AP4 können als kreisförmige Muster oder als mehreckige Muster angezeigt werden. Die Oberfläche des Öffnungsmusters AP2 ist kleiner als die Oberfläche des Öffnungsmusters AP1, die Oberfläche des Öffnungsmusters AP3 ist kleiner als die Oberfläche des Öffnungsmusters AP2 und die Oberfläche des Öffnungsmusters AP4 ist kleiner als die Oberfläche des Öffnungsmusters AP3
  • Das erste Muster PT1 wird auf seiner Innenseite und seiner Außenseite mit unterschiedlicher Gradation angezeigt. Beispielsweise wird das erste Muster PT1 in Schwarz oder Grau angezeigt, die Außenseite des ersten Musters PT1 wird weiß angezeigt und das Öffnungsmuster AP1 auf der Innenseite des ersten Musters PT1 wird weiß angezeigt. Auch das zweite bis vierte Muster PT2 bis PT4 werden in derselben Weise wie das erste Muster PT1 angezeigt.
  • Hier sind vier ringförmige Muster dargestellt, wobei keine Beschränkung auf die gestufte Anzeige der vier ringförmigen Muster vorliegt und auch eine Anzeigeform anwendbar ist, bei der sich die Oberfläche der Öffnungsmuster kontinuierlich verändert.
  • 16 zeigt ein erläuterndes Ablaufdiagramm eines Steuerungsbeispiels des Flüssigkristallelements LCD der vorliegenden Ausführungsform.
  • Wenn die Hauptsteuereinrichtung 110 auf Grundlage des Messergebnisses des Lichtsensors 130 urteilt, dass die Helligkeit von Außenlicht auf oder unter einer Stufe 1 liegt (ST11: JA), führt sie eine Steuerung zum Umsetzen des in (A) der 8 gezeigten ersten Öffnungsmodus aus (Schritt ST12) oder führt eine Steuerung zum Anzeigen des in (A) der 15 gezeigten ersten Musters PT1 und des Öffnungsmusters AP1 aus (Schritt ST13).
  • Wenn die Hauptsteuereinrichtung 110 urteilt, dass die Helligkeit auf oder unter der Stufe 2 liegt (ST14: JA), führt sie eine Steuerung zum Umsetzen des in (B) der 8 gezeigten zweiten Öffnungsmodus aus (Schritt ST15) oder führt eine Steuerung zum Anzeigen des in 15(B) gezeigten zweiten Musters PT2 und des Öffnungsmusters AP2 aus (Schritt ST16) .
  • Wenn die Hauptsteuereinrichtung 110 urteilt, dass die Helligkeit auf oder unter der Stufe 3 liegt (ST17: JA), führt sie eine Steuerung zum Umsetzen des in (A) der 9 gezeigten dritten Öffnungsmodus aus (Schritt ST18) oder führt eine Steuerung zum Anzeigen des in (C) der 15 gezeigten dritten Musters PT3 und des Öffnungsmusters AP3 aus (Schritt ST19) .
  • Wenn die Hauptsteuereinrichtung 110 urteilt, dass die Helligkeit über Stufe 3 liegt (ST17: JA), führt sie eine Steuerung zum Umsetzen des in (B) der 9 gezeigten vierten Öffnungsmodus aus (Schritt ST20) oder führt eine Steuerung zum Anzeigen des in (D) der 15 gezeigten vierten Musters PT4 und des Öffnungsmusters AP4 aus (Schritt ST21) .
  • Gemäß der vorliegenden Ausführungsform kann dem Benutzer beim automatischen Steuern des Öffnungsmodus auf Grundlage der durch den Lichtsensor 130 gemessenen Helligkeit auf visuelle Weise der eingestellte Öffnungsmodus mitgeteilt werden. Insbesondere ist bei dem elektronischen Gerät 100, an dem die kleine Kamera 1 installiert ist, die Oberfläche des die Kamera 1 überlagernden Flüssigkristallelements LCD klein, weshalb es schwierig ist, den eingestellten Öffnungsmodus direkt zu erkennen. Indem in diesem Fall das dem Öffnungsmodus entsprechende Muster auf der Außenseite des die Kamera 1 überlagernden Bereichs angezeigt wird, kann der Benutzer den Öffnungsmodus leicht erkennen.
  • Auch wenn der Benutzer mittels des Modusschalters 140 den Öffnungsmodus auswählt, kann durch Anzeigen des dem Öffnungsmodus entsprechenden Musters eine gleichartige Wirkung erlangt werden.
  • 17 zeigt Anzeigebeispiele für die Anzeigevorrichtung DSP der vorliegenden Ausführungsform.
    1. (A) der 17 entspricht einem Anzeigebeispiel in einem Aufnahmemodus, in dem mit der Kamera 1 eine Aufnahme erstellt wird. Der Aufnahmemodus ist hier beispielsweise ein Modus, in dem sich der Benutzer des elektronischen Geräts 100 selbst als Aufnahmeobjekt aufnimmt. Im Bereich Ä2 des Anzeigeabschnitts DA ist der die Kamera 1 überlagernde Bereich auf einen beliebigen Öffnungsmodus aus 8 und 9 eingestellt, und auf der Außenseite der Kamera 1 wird das dem Öffnungsmodus entsprechende ringförmige Muster PT angezeigt, und auf der Innenseite des Musters PT wird das Öffnungsmuster AP angezeigt. Das ringförmige Muster PT wird beispielsweise in- Schwarzweiß angezeigt. Dagegen wird im Bereich A1 des Anzeigeabschnitts DA das von der Kamera 1 aufgenommene Aufnahmeobjekt angezeigt.
    2. (B) der 17 zeigt ein Anzeigebeispiel, wenn die Kamera 1 nicht benutzt wird. Im Bereich A2 werden Zeichen wie Ziffern, Buchstaben, Symbole und Markierungen in Schwarzweiß angezeigt. Auch an Stellen, die die Kamera 1 überlagern, können Zeichen angezeigt werden. Im Bereich A1 werden außer einem nicht dargestellten Startbildschirm Standbilder, Bewegtbilder und dergleichen in Farbe angezeigt.
  • In der oben beschriebenen Ausführungsform wurde ein Beispiel gezeigt, in dem weiße Leuchtdioden (LED) als die Lichtquellen EM benutzt werden, doch können auch Leuchtdioden (LED) von unterschiedlicher Farbe wie rot, blau, grün usw. nebeneinander liegend verwendet werden. In diesem Fall kann das so genannte feldsequenzielle Verfahren verwendet werden, bei dem Leuchtdioden (LED) unterschiedlicher Farbe nacheinander leuchten gelassen werden und passend dazu die verschiedenen Farbanzeigen nacheinander umgeschaltet werden, um die Farbanzeige zu erzielen. Dadurch kann in den Bereichen A1 und A2 des Anzeigeabschnitts DA eine Farbanzeige erzielt werden, ohne ein Farbfilter CF anzuordnen. Die Farbanzeige kann auch erzielt werden, indem im Bereich A1 ein Farbfilter CF angeordnet wird, aber im Bereich A2 kein Farbfilter CF angeordnet wird und das feldsequenziellen Verfahren im Bereich A2 verwendet wird. Auch wenn im Bereich A2 kein Farbfilter CF angeordnet ist, kann daher das ringförmige Muster PT in Farbe angezeigt werden.
  • Wie oben beschrieben, können eine Anzeigevorrichtung, ein elektronisches Gerät, in das diese eingebaut ist, und ein Programm bereitgestellt werden, mit denen eine Verschmälerung eines Rahmens möglich ist. Außerdem kann ein elektronisches Gerät bereitgestellt werden, mit dem klare Fotos gemacht werden können.
  • Es wurden Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung beschrieben, doch sind diese Ausführungsformen rein veranschaulichend und sollen den Umfang der Erfindung nicht einachränken. Diese neuartigen Ausführungsformen können in anderer Weise ausgeführt werden, und es können verschiedene Auslassungen, Ersetzungen und Änderungen daran vorgenommen werden, ohne vom Umfang der Erfindung abzuweichen. Diese Ausführungsform und ihre Abwandlungen sind Teil des Umfangs und der Lehren der Erfindung und sind zudem im Umfang der in den Ansprüchen dargelegten Erfindungen und ihrer Äquivalente enthalten.

Claims (13)

  1. Elektronische Vorrichtung, umfassend: eine Kamera (1), eine erste polarisierende Scheibe (PL1), eine zweite polarisierende Scheibe (PL2), einen zwischen der ersten polarisierenden Scheibe (PL1) und der zweiten polarisierenden Scheibe (PL2) liegenden Flüssigkristallbildschirm (PNL), und eine Steuereinrichtung (110) zum Steuern des Flüssigkristallbildschirms (PNL), wobei der Flüssigkristallbildschirm (PNL) einen ersten Bereich und einen zweiten Bereich aufweist, die die Kamera (1), überlagern, wobei die Steuereinrichtung (110) einen ersten Öffnungsmodus, in dem Licht durch den ersten Bereich und den zweiten Bereich durchgelassen wird,und einen zweiten Öffnungsmodus steuert, in dem die durchgelassene Lichtmenge, die durch den ersten Bereich durchgelassen wird, im Verhältnis zu der Lichtmenge, die durch den zweiten Bereich durchgelassen wird, reduziert wird, gekennzeichnet dadurch, dass der Flüssigkristallbildschirm (PNL) einen dritten Bereich auf der Außenseite der Kamera (1) aufweist, der den ersten Bereich umgibt, wobei die Steuereinrichtung (110) den Flüssigkristallbildschirm (PNL) derart steuert, dass er entsprechenddem ersten Öffnungsmodus ein ringförmiges erstes Muster im dritten Bereich anzeigt und entsprechend dem zweiten Öffnungsmodus ein zweites Muster im dritten Bereich anzeigt, wobei eine Oberfläche des auf der Innenseite des zweiten Musters angezeigten Öffnungsmusters kleiner als eine Oberfläche des auf der Innenseite des ersten Musters angezeigten Öffnungsmusters ist.
  2. Elektronische Vorrichtung nach Anspruch 1, umfassend einen Lichtsensor (130) zum Messen der Helligkeit, wobei die Steuereinrichtung (110) auf Grundlage des Messergebnisses des Lichtsensors (130) den ersten Öffnungsmodus oder den zweiten Öffnungsmodus auswählt.
  3. Elektronische Vorrichtung nach Anspruch 2, ferner umfassend eine Lichtleiterplatte (LG)mit einer Seitenfläche und einer dem Flüssigkristallbildschirm (PNL) zugewandten Hauptfläche und eine der Seitenfläche zugewandte Lichtquelle, wobei der dritte Bereich die Lichtleiterplatte (LG) überlagert.
  4. Elektronische Vorrichtung nach Anspruch 3, wobei die Lichtleiterplatte (LG) ein erstes Durchgangsloch (TH1) aufweist und der erste Bereich und der zweite Bereich das erste Durchgangsloch (TH1) überlagern.
  5. Elektronische Vorrichtung nach Anspruch 4, wobei die Kamera (1) am ersten Durchgangsloch (TH1) vorgesehen ist.
  6. Elektronische Vorrichtung nach Anspruch 5, ferner umfassend eine optische Folie (OS), die zwischen der Lichtleiterplatte (LG) und dem Flüssigkristallbildschirm (PNL) angeordnet ist, wobei die optische Folie (OS) ein zweites Durchgangsloch (TH2) aufweist, das das erste Durchgangsloch (TH1) überlagert.
  7. Elektronische Vorrichtung nach Anspruch 6, ferner umfassend eine Reflexionsfolie (RS), wobei die Lichtleiterplatte (LG) zwischen der Reflexionsfolie (RS) und der optischen Folie (OS) angeordnet ist und die Reflexionsfolie (RS) ein drittes Durchgangsloch (TH3) aufweist, das das erste Durchgangsloch (TH1) überlagert.
  8. Elektronische Vorrichtung nach Anspruch 4, ferner umfassend eine optische Folie (OS), die zwischen der Lichtleiterplatte (LG) und dem Flüssigkristallbildschirm (PNL) angeordnet ist, wobei die optische Folie (OS) ein zweites Durchgangsloch (TH2) aufweist, das das erste Durchgangsloch (TH1) überlagert.
  9. Elektronische Vorrichtung nach Anspruch 8, ferner umfassend eine Reflexionsfolie (RS), wobei die Lichtleiterplatte (LG) zwischen der Reflexionsfolie (RS) und der optischen Folie (OS) angeordnet ist und die Reflexionsfolie (RS) ein drittes Durchgangsloch (TH3) aufweist, das das erste Durchgangsloch (TH1) überlagert.
  10. Elektronische Vorrichtung nach Anspruch 1, ferner umfassend eine Lichtleiterplatte (LG) mit einer Seitenfläche und einer dem Flüssigkristallbildschirm (PNL) zugewandten Hauptfläche und eine der Seitenfläche zugewandte Lichtquelle, wobei der dritte Bereich die Lichtleiterplatte (LG) überlagert.
  11. Elektronische Vorrichtung nach Anspruch 10, wobei die Lichtleiterplatte (LG) ein erstes Durchgangsloch (TH1) aufweist und der erste Bereich und der zweite Bereich das erste Durchgangsloch (TH1) überlagern.
  12. Elektronische Vorrichtung nach Anspruch 11, wobei die Kamera (1) am ersten Durchgangsloch (TH1) vorgesehen ist.
  13. Programm in einem Computer, der eine Kamera (1) und ein Flüssigkristallelement steuert, das einen ersten Bereich und einen zweiten Bereich aufweist, die die Kamera (1) überlagern, um zu bewirken, dass ein erster Öffnungsmodus, in dem Licht durch den ersten Bereich und den zweiten Bereich durchgelassen wird, und ein zweiter Öffnungsmodus umgesetzt werden, in dem die Lichtmenge, die durch den ersten Bereich durchgelassen wird, im Verhältnis zu der Lichtmenge, die durch den zweiten Bereich durchgelassen wird, reduziert wird, gekennzeichnet dadurch, dass das Programm ferner bewirkt, dass im ersten Öffnungsmodus in einem dritten Bereich auf der Außenseite der Kamera (1), der den ersten Bereich umgibt, ein ringförmiges erstes Muster angezeigt wird und im zweiten Öffnungsmodus in dem dritten Bereich ein zweites Muster angezeigt wird, wobei eine Oberfläche des Öffnungsmusters, dessen Anzeige auf der Innenseite des zweiten Musters bewirkt wird, kleiner als eine Oberfläche des Öffnungsmusters ist, dessen Anzeige auf der Innenseite des ersten Musters bewirkt wird.
DE112019002882.0T 2018-06-28 2019-05-24 Elektronische Vorrichtung, in die eine Anzeigevorrichtung eingebaut ist, und Programm Active DE112019002882B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2018123159A JP7160311B2 (ja) 2018-06-28 2018-06-28 表示装置及び表示装置を組み込んだ電子機器
JP2018-123159 2018-06-28
PCT/JP2019/020783 WO2020003840A1 (ja) 2018-06-28 2019-05-24 表示装置、表示装置を組み込んだ電子機器、及び、プログラム

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112019002882T5 DE112019002882T5 (de) 2021-03-11
DE112019002882B4 true DE112019002882B4 (de) 2023-06-29

Family

ID=68986411

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112019002882.0T Active DE112019002882B4 (de) 2018-06-28 2019-05-24 Elektronische Vorrichtung, in die eine Anzeigevorrichtung eingebaut ist, und Programm

Country Status (5)

Country Link
US (3) US11599001B2 (de)
JP (1) JP7160311B2 (de)
CN (1) CN112313567B (de)
DE (1) DE112019002882B4 (de)
WO (1) WO2020003840A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7160643B2 (ja) * 2018-11-16 2022-10-25 株式会社ジャパンディスプレイ 表示装置
JP7229789B2 (ja) * 2019-01-22 2023-02-28 株式会社ジャパンディスプレイ 表示装置、及び、表示装置を組み込んだ電子機器
CN110602407B (zh) * 2019-09-30 2021-03-19 维沃移动通信(杭州)有限公司 一种拍摄方法及电子设备
CN111240075A (zh) * 2020-01-16 2020-06-05 创维液晶器件(深圳)有限公司 显示模组、显示屏及电子设备
JP2021117379A (ja) * 2020-01-27 2021-08-10 株式会社ジャパンディスプレイ 電子機器
CN111367110A (zh) * 2020-04-20 2020-07-03 上海中航光电子有限公司 一种显示面板及电子设备
CN114428414A (zh) * 2020-10-29 2022-05-03 北京小米移动软件有限公司 屏幕组件、摄像头***以及电子设备

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20160161664A1 (en) 2013-08-12 2016-06-09 Sharp Kabushiki Kaisha Display apparatus
JP2017040908A (ja) 2015-08-21 2017-02-23 三星ディスプレイ株式會社Samsung Display Co.,Ltd. 表示装置及びその駆動方法
JP2017059898A (ja) 2015-09-14 2017-03-23 株式会社東芝 撮像素子、撮像装置、カメラ、車、およびモバイル端末
CN107229148A (zh) 2017-05-05 2017-10-03 广东欧珀移动通信有限公司 显示屏、显示装置及移动终端

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0980581A (ja) * 1995-09-08 1997-03-28 Canon Inc 電子情報機器及び絞り制御方法
US7750886B2 (en) * 2004-09-27 2010-07-06 Qualcomm Mems Technologies, Inc. Methods and devices for lighting displays
CN1808222A (zh) * 2006-01-27 2006-07-26 上海序参量科技发展有限公司 具有摄像功能的显示屏
US9267797B2 (en) * 2010-06-22 2016-02-23 Ricoh Company, Ltd. Range-finding device and imaging apparatus
JP2012141240A (ja) * 2011-01-05 2012-07-26 Ricoh Co Ltd 測距装置、測距方法および撮像装置、撮像方法
JP2014211573A (ja) * 2013-04-19 2014-11-13 シャープ株式会社 撮像装置およびレンズ装置
JP6220204B2 (ja) * 2013-09-20 2017-10-25 株式会社東芝 液晶光学素子、画像表示装置、および撮像装置
JP2015129869A (ja) * 2014-01-08 2015-07-16 コニカミノルタ株式会社 撮像光学系、撮像装置及び携帯端末
CN105223720A (zh) * 2015-10-20 2016-01-06 昆山龙腾光电有限公司 便携式电子装置及其整合型面板
US10331260B2 (en) * 2015-10-30 2019-06-25 Essential Products, Inc. Variable transparency layers for electronic devices
CN106855762B (zh) * 2017-03-10 2019-11-19 上海中航光电子有限公司 一种阵列基板、触控显示面板及触控显示装置
CN207264062U (zh) * 2017-09-26 2018-04-20 昆山龙腾光电有限公司 显示装置
US10962822B2 (en) * 2018-06-06 2021-03-30 Viavi Solutions Inc. Liquid-crystal selectable bandpass filter
US10694010B2 (en) * 2018-07-06 2020-06-23 Apple Inc. Cover sheet and incorporated lens for a camera of an electronic device

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20160161664A1 (en) 2013-08-12 2016-06-09 Sharp Kabushiki Kaisha Display apparatus
JP2017040908A (ja) 2015-08-21 2017-02-23 三星ディスプレイ株式會社Samsung Display Co.,Ltd. 表示装置及びその駆動方法
JP2017059898A (ja) 2015-09-14 2017-03-23 株式会社東芝 撮像素子、撮像装置、カメラ、車、およびモバイル端末
CN107229148A (zh) 2017-05-05 2017-10-03 广东欧珀移动通信有限公司 显示屏、显示装置及移动终端

Also Published As

Publication number Publication date
US20230137206A1 (en) 2023-05-04
JP2020003648A (ja) 2020-01-09
CN112313567B (zh) 2024-03-12
US11914258B2 (en) 2024-02-27
WO2020003840A1 (ja) 2020-01-02
US20210141252A1 (en) 2021-05-13
CN112313567A (zh) 2021-02-02
US20240142840A1 (en) 2024-05-02
DE112019002882T5 (de) 2021-03-11
US11599001B2 (en) 2023-03-07
JP7160311B2 (ja) 2022-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112019002882B4 (de) Elektronische Vorrichtung, in die eine Anzeigevorrichtung eingebaut ist, und Programm
DE102019119773B4 (de) Anzeigevorrichtung
DE112019002422B4 (de) Elektronisches Gerät
DE112013000825B4 (de) Anzeige mit Strukturen zur Verhinderung von Farbmischung
DE102018111728B4 (de) Anzeigebildschirm, elektronische vorrichtung und verfahren zur lichtintensitätserfassung
DE60315910T2 (de) Beleuchtungseinrichtung, Flüssigkristallvorrichtung, und elektronisches Gerät
DE602005002583T2 (de) Flüssigkristall-Anzeigenvorrichtung
CN101424834B (zh) 显示装置
DE102016122694B4 (de) Hintergrund-Beleuchtungseinheit und dieselbe aufweisende Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung
KR20180049297A (ko) 광 밸브를 구비한 액정 표시장치
DE102007034772A1 (de) Display mit Infrarot-Hinterleuchtungsquelle und Mehrfachberührungs-Erkennungsfunktion
DE202012013458U1 (de) Anzeige
DE102009044335A1 (de) Flexibles Flüssigkristalldisplay
CN101025492A (zh) 电光装置、驱动电路和电子设备
DE102014117394A1 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung mit Berührungsfunktion
DE102012104859A1 (de) Anzeigevorrichtung
DE102006028322A1 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung und Herstellungsverfahren
DE60126876T2 (de) Flüssigkristallvorrichtung und damit versehenes elektronisches Gerät
DE112020005892T5 (de) Elektronische vorrichtung
DE102017130367B4 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE102019123547B4 (de) Anzeigevorrichtung
DE102014116263A1 (de) Organische lichtemittierende Anzeigevorrichtung
DE112019004079T5 (de) Anzeigevorrichtung und Spiegelvorrichtung
DE102017213485A1 (de) Anzeigevorrichtung
DE102009059186A1 (de) Elektrophoretische Anzeigevorrichtung mit einem Lichtsensor

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G02F0001130000

Ipc: G02F0001133300

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final