DE112018007531B4 - Rauschfilter und elektrisches und elektronisches gerät - Google Patents

Rauschfilter und elektrisches und elektronisches gerät Download PDF

Info

Publication number
DE112018007531B4
DE112018007531B4 DE112018007531.1T DE112018007531T DE112018007531B4 DE 112018007531 B4 DE112018007531 B4 DE 112018007531B4 DE 112018007531 T DE112018007531 T DE 112018007531T DE 112018007531 B4 DE112018007531 B4 DE 112018007531B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnetic core
conductor track
circuit
loop
looped
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE112018007531.1T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112018007531T5 (de
Inventor
Kenji Hirose
Satoshi Yoneda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Publication of DE112018007531T5 publication Critical patent/DE112018007531T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112018007531B4 publication Critical patent/DE112018007531B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H7/00Multiple-port networks comprising only passive electrical elements as network components
    • H03H7/01Frequency selective two-port networks
    • H03H7/0115Frequency selective two-port networks comprising only inductors and capacitors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F21/00Variable inductances or transformers of the signal type
    • H01F21/02Variable inductances or transformers of the signal type continuously variable, e.g. variometers
    • H01F21/06Variable inductances or transformers of the signal type continuously variable, e.g. variometers by movement of core or part of core relative to the windings as a whole
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/28Coils; Windings; Conductive connections
    • H01F27/2804Printed windings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/40Structural association with built-in electric component, e.g. fuse
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01PWAVEGUIDES; RESONATORS, LINES, OR OTHER DEVICES OF THE WAVEGUIDE TYPE
    • H01P1/00Auxiliary devices
    • H01P1/20Frequency-selective devices, e.g. filters
    • H01P1/215Frequency-selective devices, e.g. filters using ferromagnetic material
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H1/00Constructional details of impedance networks whose electrical mode of operation is not specified or applicable to more than one type of network
    • H03H1/0007Constructional details of impedance networks whose electrical mode of operation is not specified or applicable to more than one type of network of radio frequency interference filters
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/0213Electrical arrangements not otherwise provided for
    • H05K1/0216Reduction of cross-talk, noise or electromagnetic interference
    • H05K1/023Reduction of cross-talk, noise or electromagnetic interference using auxiliary mounted passive components or auxiliary substances
    • H05K1/0233Filters, inductors or a magnetic substance
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/16Printed circuits incorporating printed electric components, e.g. printed resistor, capacitor, inductor
    • H05K1/165Printed circuits incorporating printed electric components, e.g. printed resistor, capacitor, inductor incorporating printed inductors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/28Coils; Windings; Conductive connections
    • H01F27/2804Printed windings
    • H01F2027/2809Printed windings on stacked layers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/24Magnetic cores
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H1/00Constructional details of impedance networks whose electrical mode of operation is not specified or applicable to more than one type of network
    • H03H2001/0021Constructional details
    • H03H2001/0057Constructional details comprising magnetic material
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H7/00Multiple-port networks comprising only passive electrical elements as network components
    • H03H7/01Frequency selective two-port networks
    • H03H7/09Filters comprising mutual inductance

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Shielding Devices Or Components To Electric Or Magnetic Fields (AREA)
  • Coils Or Transformers For Communication (AREA)
  • Filters And Equalizers (AREA)

Abstract

Ein Rauschfilter, umfassend:eine Massebahn (4), die zwischen einem auf einer ersten Leiterbahnebene (1a) einer Platine (1) angeordneten ersten Schaltkreis (2) und einem auf der ersten Leiterbahnebene (1a) angeordneten zweiten Schaltkreis (3) angeschlossen ist;einen Kondensator (5), dessen erstes Ende mit der Massebahn (4) verbunden ist;eine erste Leiterbahn (6), die zwischen einem zweiten Ende des Kondensators (5) und dem zweiten Schaltkreis (3) angeschlossen ist und als Schleife auf der ersten Leiterbahnebene (1a) verdrahtet ist;eine zweite Leiterbahn (9), die zwischen dem ersten Schaltkreis (2) und dem zweiten Ende des Kondensators (5) angeschlossen ist und als Schleife auf einer zweiten Leiterbahnebene (1b) der Platine (1) verdrahtet ist, wobei die zweite Leiterbahn (9) über ein Magnetfeld mit der ersten Leiterbahn (6) gekoppelt ist;einen Magnetkern (31), der ein magnetisches Material enthält; undein Element zur Abstandsjustierung (32, 33), durch das ein Abstand zwischen mindestens einem der als Schleife angeordneten Teile (6a, 9a) und dem Magnetkern (31) eingestellt werden kann, wobei die als Schleife angeordneten Teile (6a, 9a) Bahnabschnitte in Form einer Schleife aus der ersten bzw. zweiten Leiterbahn (6, 9) sind,wobei das Element zur Abstandsjustierung (32, 33) die Bewegung des Magnetkerns (31) in eine waagerechte Richtung der ersten Leiterbahnebene (1a) oder in eine waagerechte Richtung der zweiten Leiterbahnebene (1b) zulässt.

Description

  • GEBIET DER TECHNIK
  • Die Erfindung betrifft einen Rauschfilter, der Leiterbahnen aufweist, die in Form einer Schleife angeordnet sind, sowie elektrisches und elektronisches Gerät, das mit dem Rauschfilter ausgestattet ist.
  • STAND DER TECHNIK
  • Elektrisches und elektronisches Gerät kann einen Rauschfilter aufweisen, der die Ausbreitung von elektromagnetischem Rauschen von einem ersten Schaltkreis auf einer Platine zu einem zweiten Schaltkreis auf der Platine unterdrückt.
  • In elektrischem oder elektronischem Gerät, das ein Layout einer Stromversorgung enthält, das den ersten Schaltkreis mit dem zweiten Schaltkreis verbindet, und ein Layout eines Masseanschlusses, das den ersten Schaltkreis mit dem zweiten Schaltkreis verbindet, ist als Rauschfilter eine Konfiguration bekannt, bei der ein Kondensator zwischen dem Layout der Stromversorgung und dem Layout des Masseanschlusses angeschlossen ist.
  • Der Kondensator leitet elektromagnetisches Rauschen ab, das sich vom Layout der Stromversorgung zum Layout des Masseanschlusses ausbreitet, wodurch verhindert wird, dass sich im ersten Schaltkreis entstehendes elektromagnetisches Rauschen über das Layout der Stromversorgung bis zum zweiten Schaltkreis ausbreitet.
  • Der Kondensator enthält jedoch eine induktive Komponente. Zusätzlich weisen auch eine Leitung, die den Kondensator mit dem Layout der Stromversorgung verbindet, und eine Leitung, die den Kondensator mit dem Layout des Masseanschlusses verbindet, jeweils eine induktive Komponente auf.
  • Die induktiven Komponenten, die der Kondensator usw. mitbringt, reduzieren die Ableitleistung in Bezug auf hochfrequente Anteile des elektromagnetischen Rauschens, und dadurch kann es sein, dass die Ausbreitung hochfrequenter Anteile des elektromagnetischen Rauschens ggf. nicht unterdrückt werden kann.
  • Die folgende Patentliteratur 1 offenbart einen Rauschfilter, der die Ausbreitung hochfrequenter Anteile des elektromagnetischen Rauschens unterdrücken kann.
  • Der in Patentliteratur 1 offenbarte Rauschfilter umfasst die folgenden Komponenten (1) bis (3):
    • (1) Eine als Schleife geformte Leiterbahn, die an ihrem einen Ende mit einem zweiten Schaltkreis verbunden ist Die als Schleife geformte Leiterbahn entspricht einer ersten Drossel, die auf einer ersten Leiterbahnebene einer Platine verdrahtet ist.
    • (2) Eine als Schleife geformte Leiterbahn, die an ihrem einen Ende mit einem ersten Schaltkreis und am anderen Ende mit dem anderen Ende der ersten Drossel verbunden ist Die als Schleife geformte Leiterbahn entspricht einer zweiten Drossel, die auf einer zweiten Leiterbahnebene der Platine verdrahtet ist.
    • (3) Ein Kondensator, der an seinem einen Ende mit dem anderen Ende der ersten Drossel und an seinem anderen Ende mit einer Massefläche verbunden ist, bei der es sich um eine dritte Leiterbahnebene der Platine handelt
  • Die erste Drossel und die zweite Drossel sind koaxial angeordnet und teilen sich den Magnetfluss, der von einem Strom, den der erste Schaltkreis ausgibt, erzeugt wird, und so sind die erste Drossel und die zweite Drossel miteinander über eine Magnetfeld mit einer Gegeninduktion M gekoppelt.
  • Die Gegeninduktion M reduziert die induktiven Komponenten, die der Kondensator usw. mitbringt, und dadurch verbessert sich der Effekt der Unterdrückung hochfrequenter Anteile des elektromagnetischen Rauschens.
  • Die Druckschrift JP S62-5619 U offenbart einen mehrschichtigen Chip-Transformator mit variabler Zwischenfrequenz. Der mehrschichtige Chip-Transformator umfasst einen mehrschichtigen Transformatorteil, der aus einer magnetischen Schicht und einer auf der magnetischen Schicht ausgebildeten Leiterschicht besteht, sowie eine nichtmagnetische Schicht, die an mindestens einem Punkt des mehrschichtigen Transformatorteils ausgebildet ist. Ferner weist der mehrschichtige Chip-Transformator ein Durchgangsloch durch die magnetische und nichtmagnetische Schicht auf, wobei ein Verbindungsleitwert durch Bewegen eines magnetischen Kernmaterials innerhalb des Durchgangslochs eingestellt werden kann.
  • Die Druckschrift JP H10-13 180 A offenbart einen Kondensator bestehend aus mehreren Blechen. Der Kondensator und weitere Spulen bilden ein T-Filter, wobei die Spulen mit einer Eingangs-/Ausgangselektrode verbunden sind. Die Spulen sind so gekoppelt, dass sich die Magnetflüsse gegenseitig aufheben, um eine negative gegenseitige Induktivität zu bilden. Die auf diese Weise erhaltenen Pseudospulen bilden mit dem Kondensator einen Serienresonanzkreis. Die Resonanzfrequenz des Resonanzkreises wird so eingestellt, dass sie in einem Dämpfungsbereich der Frequenzkennlinie liegt.
  • Die Druckschrift JP 2001-160 728 A offenbart zwei Spulen, die durch spiralförmiges Formen einer Metallplatte hergestellt werden. Die zwei Spulen sind in Reihe geschaltet und so angeordnet, dass sie eine gegenseitige Induktivität erzeugen. Außerdem ist in der Nähe eines Verbindungspunktes der beiden Spulen eine Elektrodenplatte so angeordnet, dass sie einem Teil der Spulen zugewandt ist. Dabei fungiert ein Teil der Spulen als eine Elektrode zur Gewinnung einer Kapazität.LISTE DER ANFÜHRUNGEN
  • PATENTLITERATUR
    • Patentliteratur 1: JP 2016-031965 A
    • Patentliteratur 2: JP S62-5619 U
    • Patentliteratur 3: JP H10-13 180 A
    • Patentliteratur 4: JP 2001-160 728 A
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • TECHNISCHE AUFGABE
  • Im Rauschfilter, der in Patentliteratur 1 offenbart ist, lässt sich, da die induktiven Komponenten, die im Kondensator usw. erhalten sind, von der ersten Drossel und der zweiten Drossel reduziert werden, der Effekt der Unterdrückung hochfrequenter Anteile des elektromagnetischen Rauschens erhöhen.
  • Als erste Drossel und zweite Drossel werden bei der Entwicklung einer Platine Drosseln mit einer Induktivität ausgewählt, die es ermöglicht, die induktiven Komponenten, die der Kondensator usw. mitbringt, aufzuheben.
  • Allerdings kann es sein, dass aufgrund des Einflusses von Maßtoleranzen, Variationen oder Ähnlichem bei der Herstellung einer Platine die induktiven Komponenten, die im Kondensator usw. erhalten sind, nicht von der ausgewählten ersten Drossel oder zweiten Drossel aufgehoben werden können.
  • Lassen sich die induktiven Komponenten, die im Kondensator usw. erhalten sind, nicht von der ausgewählten ersten Drossel oder zweiten Drossel aufheben, ist unter Umständen eine Neuentwicklung und Neuanfertigung einer Platine erforderlich.
  • Die Erfindung ist dazu bestimmt, ein Problem wie vorstehend beschrieben zu lösen, und es ist ein Ziel der Erfindung, einen Rauschfilter und elektrisches und elektronisches Gerät zu erhalten, die den Effekt der Unterdrückung hochfrequenter Anteile des elektromagnetischen Rauschens erhöhen können, ohne dass eine Neuentwicklung und Neuanfertigung einer Platine erforderlich ist.
  • TECHNISCHE LÖSUNG
  • Ein Rauschfilter nach der Erfindung umfasst: eine Massebahn, die zwischen einem ersten auf einer ersten Leiterbahnebene einer Platine angeordneten Schaltkreis und einem zweiten, auf der ersten Leiterbahnebene angeordneten Schaltkreis angeschlossen ist; einen Kondensator, dessen erstes Ende mit der Massebahn verbunden ist; eine erste Leiterbahn, die zwischen einem zweiten Ende des Kondensators und dem zweiten Schaltkreis angeschlossen ist und als Schleife auf der ersten Leiterbahnebene verdrahtet ist; eine zweite Leiterbahn, die zwischen dem ersten Schaltkreis und dem zweiten Ende des Kondensators angeschlossen ist und als Schleife auf einer zweiten Leiterbahnebene der Platine verdrahtet ist, wobei die zweite Leiterbahn über ein Magnetfeld mit der ersten Leiterbahn gekoppelt ist; einen Magnetkern, der ein magnetisches Material enthält; und ein Element zur Abstandsjustierung, durch das ein Abstand zwischen mindestens einem der als Schleife angeordneten Teile und dem Magnetkern eingestellt werden kann, wobei die als Schleife angeordneten Teile Bahnabschnitte in Form einer Schleife aus der ersten bzw. zweiten Leiterbahn sind, wobei das Element zur Abstandsjustierung die Bewegung des Magnetkerns in eine waagerechte Richtung der ersten Leiterbahnebene oder in eine waagerechte Richtung der zweiten Leiterbahnebene zulässt.
  • VORTEILHAFTE WIRKUNGEN DER ERFINDUNG
  • Nach der Erfindung wird ein Rauschfilter konfiguriert, der Folgendes umfasst: einen Magnetkern, der ein magnetisches Material enthält, und ein Element zur Abstandsjustierung, durch das ein Abstand zwischen mindestens einem der als Schleife angeordneten Teile und dem Magnetkern eingestellt werden kann, wobei die als Schleife angeordneten Teile Bahnabschnitte in Form einer Schleife aus der ersten bzw. zweiten Leiterbahn sind, wobei das Element zur Abstandsjustierung die Bewegung des Magnetkerns in eine waagerechte Richtung der ersten Leiterbahnebene oder in eine waagerechte Richtung der zweiten Leiterbahnebene zulässt. Daher kann das Rauschfilter nach der Erfindung den Effekt der Unterdrückung hochfrequenter Anteile des elektromagnetischen Rauschens erhöhen, ohne dass eine Neuentwicklung und Neuanfertigung einer Platine erforderlich ist.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine perspektivische Ansicht, die elektrisches und elektronisches Gerät, das mit einem Rauschfilter ausgestattet ist, nach einer ersten Ausführungsform zeigt.
    • 2 ist eine Draufsicht, die eine erste Leiterbahnebene 1a auf einer Platine 1 des elektrischen und elektronischen Geräts zeigt, das in 1 abgebildet ist.
    • 3 ist eine Draufsicht, die eine zweite Leiterbahnebene 1b auf einer Platine 1 des elektrischen und elektronischen Geräts zeigt, das in 1 abgebildet ist.
    • 4 ist eine Schnittansicht, die einen Schnitt A-A' der 2 und 3 zeigt, wobei der Magnetkern 11 von einem als Schleife angeordneten Teil 6a der ersten Leiterbahnebene 1a entfernt ist.
    • 5 ist eine Schnittansicht, die den Schnitt A-A' der 2 und 3 zeigt, wobei sich der Magnetkern 11 nahe am als Schleife angeordneten Teil 6a der ersten Leiterbahnebene 1a befindet.
    • 6 ist ein Schaltbild eines Abschnitts von einem Ein- und Ausgangsanschluss 2a des ersten Schaltkreises 2 bis zu einem Ein- und Ausgangsanschluss 3a eines zweiten Schaltkreises 3.
    • 7 ist ein Schaltbild, bei dem ein Abschnitt 20, der eine erste Drossel und eine zweite Drossel umfasst, in eine Ersatzschaltung umgewandelt ist.
    • 8A ist ein erklärendes Schaubild, das die Beziehung zwischen der Position des Magnetkerns 11 und einer Gegeninduktion M darstellt. 8B ist ein erklärendes Schaubild, das die Frequenzcharakteristik der Gegeninduktion M und den Rauschunterdrückungseffekt darstellt. 8C ist ein erklärendes Schaubild, das die Beziehung zwischen der Position des Magnetkerns 11 und dem Effekt der Unterdrückung der hochfrequenten Anteile des Rauschens zeigt.
    • 9 ist eine Schnittansicht, die den Schnitt A-A' der 2 und 3 zeigt.
    • 10 ist eine Schnittansicht, die den Schnitt A-A' der 2 und 3 zeigt.
    • 11 ist eine Draufsicht, die die erste Leiterbahnebene 1a auf der Platine 1 des elektrischen und elektronischen Geräts nach einer zweiten Ausführungsform zeigt.
    • 12 ist eine Draufsicht, die die zweite Leiterbahnebene 1b auf der Platine 1 des elektrischen und elektronischen Geräts nach der zweiten Ausführungsform zeigt.
    • 13 ist eine Schnittansicht, die einen Schnitt B-B' der 11 und 12 zeigt, mit einem Magnetkern 31, der sich nicht im als Schleife angeordneten Teil 6a befindet, wenn das elektrische und elektronische Gerät in einer z-Richtung betrachtet wird.
    • 14 ist eine Schnittansicht, die den Schnitt B-B' der 11 und 12 zeigt, mit dem Magnetkern 31, der sich im als Schleife angeordneten Teil 6a befindet, wenn das elektrische und elektronische Gerät in der z-Richtung betrachtet wird.
    • 15 ist eine Schnittansicht in einem Zustand, in dem der Magnetkern 11 des elektrischen und elektronischen Geräts nach einer dritten Ausführungsform von einem als Schleife angeordneten Teil 9a der zweiten Leiterbahnebene 1b entfernt ist.
    • 16 ist eine Schnittansicht in einem Zustand, in dem sich der Magnetkern 11 des elektrischen und elektronischen Geräts nach einer dritten Ausführungsform nahe dem als Schleife angeordneten Teil 9a der zweiten Leiterbahnebene 1b befindet.
    • 17 ist eine Schnittansicht in einem Zustand, in dem ein Magnetkern 51 des elektrischen und elektronischen Geräts nach einer vierten Ausführungsform von dem als Schleife angeordneten Teil 6a der ersten Leiterbahnebene 1a entfernt ist.
    • 18 ist eine Schnittansicht in einem Zustand, in dem sich der Magnetkern 51 des elektrischen und elektronischen Geräts nach einer vierten Ausführungsform nahe dem als Schleife angeordneten Teil 6a der ersten Leiterbahnebene 1a befindet.
  • BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Um die Erfindung detaillierter zu beschreiben, sind nachfolgend Arten der Ausführung der Erfindung beschrieben. Dabei wird auf die Begleitzeichnungen Bezug genommen.
  • Erste Ausführungsform.
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht, die elektrisches und elektronisches Gerät, das mit einem Rauschfilter ausgestattet ist, nach einer ersten Ausführungsform zeigt.
  • 2 ist eine Draufsicht, die eine erste Leiterbahnebene 1a auf einer Platine 1 des elektrischen und elektronischen Geräts zeigt, das in 1 abgebildet ist.
  • 3 ist eine Draufsicht, die eine zweite Leiterbahnebene 1b auf einer Platine 1 des elektrischen und elektronischen Geräts zeigt, das in 1 abgebildet ist.
  • 4 ist eine Schnittansicht, die einen Schnitt A-A' der 2 und 3 zeigt, wobei der Magnetkern 11 von einem als Schleife angeordneten Teil 6a der ersten Leiterbahnebene 1a entfernt ist.
  • 5 ist eine Schnittansicht, die den Schnitt A-A' der 2 und 3 zeigt, wobei sich der Magnetkern 11 nahe am als Schleife angeordneten Teil 6a der ersten Leiterbahnebene 1a befindet.
  • In 1 bis 5 ist eine z-Richtung eine Richtung, die senkrecht zu jeweils der ersten Leiterbahnebene 1a und der zweiten Leiterbahnebene 1b verläuft, eine x-Richtung eine horizontale Richtung jeweils der ersten Leiterbahnebene 1a und der zweiten Leiterbahnebene 1b, und eine y-Richtung eine Richtung, die jeweils senkrecht zur z-Richtung und zur x-Richtung verläuft.
  • Die Platine 1 ist eine Multilayer-Leiterplatte mit der ersten Leiterbahnebene 1a und der zweiten Leiterbahnebene 1b.
  • Das Bezugszeichen „1c“ bezeichnet eine Isolationslage der Platine 1 und ist in 1 bis 3 nicht abgebildet.
  • Ein erster Schaltkreis 2 ist ein Schaltkreis, der auf der ersten Leiterbahnebene 1a der Platine 1 angeordnet ist.
  • Ein zweiter Schaltkreis 3 ist ein Schaltkreis, der auf der ersten Leiterbahnebene 1a der Platine 1 angeordnet ist.
  • Eine Massebahn 4 ist an ihrem einen Ende mit dem ersten Schaltkreis 2 und am anderen Ende mit den zweiten Schaltkreis 3 verbunden.
  • Ein Kondensator 5 ist an seinem einen Ende an die Massebahn 4 und an seinem anderen Ende mit jeweils einem Ende einer ersten Leiterbahn 6 und dem anderen Ende eines Verbindungsleiters 10 verbunden.
  • Eine Leitung 5a ist eine Leitung des Kondensators 5 zur Massebahn 4.
  • Eine Leitung 5b ist eine Leitung des Kondensators 5 zu einem Verbindungspunkt zwischen der ersten Leiterbahn 6 und dem Verbindungsleiter 10.
  • Die erste Leiterbahn 6 ist an ihrem einen Ende jeweils mit dem anderen Ende des Kondensators 5 und dem anderen Ende des Verbindungsleiters 10 verbunden und an ihrem anderen Ende mit einem Ein- und Ausgangsanschluss 3a des zweiten Schaltkreises 3.
  • Die erste Leiterbahn 6 ist auf der ersten Leiterbahnebene 1a verdrahtet. Ein Stück der ersten Leiterbahn 6 ist als Schleife angeordnet und der als Schleife angeordnete Teil 6a, bei dem es sich um einen Teil der ersten Leiterbahn 6, die als Schleife angeordnet ist, handelt, dient als eine erste Drossel.
  • Eine Leiterbahn 7 ist an ihrem einen Ende mit einem Ein- und Ausgangsanschluss 2a des ersten Schaltkreises 2 und an ihrem anderen Ende mit einem Ende eines Verbindungsleiters 8 verbunden.
  • Der Verbindungsleiter 8 ist ein Durchgangsleiter, der an seinem einen Ende mit dem anderen Ende der Leiterbahn 7 und an seinem anderen Ende mit einem Ende einer zweiten Leiterbahn 9 verbunden ist.
  • Die zweite Leiterbahn 9 ist an ihrem einen Ende mit dem anderen Ende des Verbindungsleiters 8 und an ihrem anderen Ende mit einem Ende des Verbindungsleiters 10 verbunden.
  • Die zweite Leiterbahn 9 ist auf der zweiten Leiterbahnebene 1b verdrahtet. Ein Stück der zweiten Leiterbahn 9 ist als Schleife angeordnet und ein als Schleife angeordneter Teil 9a, bei dem es sich um einen Teil der zweiten Leiterbahn 9, die als Schleife angeordnet ist, handelt, dient als eine zweite Drossel.
  • Im als Schleife angeordneten Teil 6a und im als Schleife angeordneten Teil 9a verlaufen die jeweiligen Leiterbahnen in derselben Richtung und sie sind koaxial angeordnet.
  • Die erste Drossel und die zweite Drossel sind miteinander über ein Magnetfeld mit Gegeninduktion M gekoppelt.
  • Der Verbindungsleiter 10 ist ein Durchgangsleiter, der an seinem einen Ende mit dem anderen Ende der zweiten Leiterbahn 9 und an seinem anderen Ende mit jeweils dem anderen Ende des Kondensators 5 und dem einen Ende der ersten Leiterbahn 6 verbunden ist.
  • Die Leiterbahn 7, der Verbindungsleiter 8, die zweite Leiterbahn 9, der Verbindungsleiter 10 und die erste Leiterbahn 6 bilden ein Stromversorgungslayout, das den ersten Schaltkreis 2 mit dem zweiten Schaltkreis 3 verbindet.
  • Der Magnetkern 11 ist ein Element, das ein magnetisches Material enthält, welches die Ausprägung des Magnetfelds beeinflusst, das die erste Leiterbahn 6 und die zweite Leiterbahn 9 koppelt.
  • Das elektrische und elektronische Gerät, das in 1 abgebildet ist, umfasst ein Element zur Abstandsjustierung, durch das der Abstand zwischen dem als Schleife angeordneten Teil 6a und dem Magnetkern 11 eingestellt werden kann, und das Element zur Abstandsjustierung umfasst einen Schlitz 12 und ein Kernstützelement 13.
  • Der Schlitz 12 ist an einem Endabschnitt auf einer +z-Richtungsseite des Magnetkerns 11 ausgebildet.
  • Der Schlitz 12 hat eine Form, in die ein Schlitzschraubendreher oder Ähnliches einführbar ist und es wird ein Schlitzschraubendreher oder Ähnliches in Schlitz 12 eingeführt.
  • Das Kernstützelement 13 ist ein nicht magnetisches Element, das innerhalb des als Schleife angeordneten Teils 6a in einer Ebene auf der +z-Richtungsseite der ersten Leiterbahnebene 1a vorgesehen ist.
  • Das Kernstützelement 13 hat eine Durchführung 13a, um den Magnetkern 11 darin einzuführen, und es stützt den Magnetkern 11, der in die Durchführung 13a eingeführt ist.
  • Im elektrischen und elektronischen Gerät, das in 1 abgebildet ist, ist das Kernstützelement 13 in der Ebene auf der +z-Richtungsseite der ersten Leiterbahnebene 1a vorgesehen. Das ist jedoch nur ein Beispiel und das Kernstützelement 13 kann innerhalb des als Schleife angeordneten Teils 9a in einer Ebene auf einer -z-Richtungsseite der zweiten Leiterbahnebene 1b vorgesehen sein.
  • Der Magnetkern 11 und das Kernstützelement 13 verfügen über jeweilige Gewinde, die miteinander in Eingriff gehen.
  • Der Magnetkern 11 hat an der Außenseite ein Außengewinde 11a und die Durchführung 13a des Kernstützelements 13 hat ein Innengewinde 13b, das in das Außengewinde 11a eingreift.
  • Wenn der Magnetkern 11 durch Drehen eines in Schlitz 12 eingeführten Schlitzschraubendrehers oder Ähnliches gedreht wird, bewegt sich der Magnetkern 11 über die Gewinde in z-Richtung.
  • Die Bewegung in eine +z-Richtung des Magnetkerns 11 ist eine Bewegung in eine Richtung, bei der sich der Magnetkern 11 vom als Schleife angeordneten Teil 6a entfernt, und die Bewegung in eine -z-Richtung des Magnetkerns 11 ist eine Bewegung in eine Richtung, bei der sich der Magnetkern 11 dem als Schleife angeordneten Teil 6a annähert.
  • Befestigungsstifte 14 sind Stifte, mit denen das Kernstützelement 13 an der Platine 1 befestigt wird.
  • 6 ist ein Schaltbild eines Abschnitts vom Ein- und Ausgangsanschluss 2a des ersten Schaltkreises 2 bis zum Ein- und Ausgangsanschluss 3a des zweiten Schaltkreises 3.
  • Als Nächstes wird der Betrieb eines Rauschfilters, der im elektrischen und elektronischen Gerät eingebaut ist, das in 1 abgebildet ist, unter Bezugnahme auf 6 beschrieben.
  • Der Rauschfilter ist an der Platine 1 angeordnet, um die Ausbreitung von elektromagnetischem Rauschen vom ersten Schaltkreis 2 zum zweiten Schaltkreis 3 und die Ausbreitung von elektromagnetischem Rauschen vom zweiten Schaltkreis 3 zum ersten Schaltkreis 2 zu verhindern.
  • Der Kondensator 5 des Rauschfilters leitet das elektromagnetische Rauschen vom ersten Schaltkreis 2 bzw. das elektromagnetische Rauschen vom zweiten Schaltkreis 3 zur Massebahn 4 ab, wodurch verhindert wird, dass sich das elektromagnetische Rauschen durch den zweiten Schaltkreis 3 oder den ersten Schaltkreis 2 über das Stromversorgungslayout ausbreitet.
  • Wie in 6 gezeigt, hat der Kondensator 5 zusätzlich zu einer Kapazität C eine Induktivität Lc.
  • Die Leitung 5a und die Leitung 5b weisen ebenfalls Induktivitäten auf. In 6 ist eine Gesamtsumme aus der Induktivität der Leitung 5a und der Induktivität der Leitung 5b als L_Leitung dargestellt.
  • Da die Induktivität Lc und die Induktivität L_Leitung miteinander in Reihe geschaltet sind, werden die Induktivität Lc und die Induktivität L_Leitung nachfolgend zusammengefasst als ESL bezeichnet.
  • Der als Schleife angeordnete Teil 6a, der als erste Drossel wirkt, hat eine Selbstinduktivität L1 und der als Schleife angeordnete Teil 9a, der als zweite Drossel wirkt, hat eine Selbstinduktivität L2.
  • Die erste Drossel und die zweite Drossel sind miteinander über ein Magnetfeld mit der Gegeninduktion M gekoppelt.
  • Der Wert der Gegeninduktion M bestimmt sich durch Strukturparameter wie dem Abstand zwischen dem als Schleife angeordneten Teil 6a und dem als Schleife angeordneten Teil 9a, d. h. der Dicke der Isolationslage 1c der Platine 1, zusätzlich zur Größe der Schleife von jeweils dem als Schleife angeordneten Teil 6a und dem als Schleife angeordneten Teil 9a.
  • Zusätzlich bestimmt sich der Wert der Gegeninduktion M dadurch, ob oder ob nicht magnetisches Material nahe dem als Schleife angeordneten Teil 6a bzw. dem als Schleife angeordneten Teil 9a vorhanden ist.
  • Auch erhöht sich der Wert der Gegeninduktion M, wenn sich ein gemeinsamer Magnetfluss zwischen der ersten Drossel und der zweiten Drossel erhöht.
  • Daher ist der Wert der Gegeninduktion M höher, wenn der Magnetkern 11, der ein magnetisches Material enthält, das die Eigenschaft hat, den Magnetfluss zu bündeln, nahe dem als Schleife angeordneten Teil 6a wie in 5 ist, als wenn der Magnetkern 11 vom als Schleife angeordneten Teil 6a entfernt ist, wie in 4 gezeigt.
  • Hierbei ergibt sich, wenn in 6 ein Abschnitt 20, der die erste Drossel und die zweite Drossel umfasst, in eine Ersatzschaltung umgewandelt wird, ein Schaltbild des Abschnitts vom Ein- und Ausgangsanschluss 2a des ersten Schaltkreises 2 zum Ein- und Ausgangsanschluss 3a des zweiten Schaltkreises 3 wie in 7 gezeigt.
  • 7 ist ein Schaltbild, bei dem der Abschnitt 20, der die erste Drossel und die zweite Drossel umfasst, in eine Ersatzschaltung umgewandelt wird.
  • Ein Schaltkreis zwischen dem Ein- und Ausgangsanschluss 2a und dem Ein- und Ausgangsanschluss 3a ist, wie in 7 gezeigt, ein Schaltkreis, in dem eine äquivalente negative Induktivität mit dem Wert -M in Reihe mit der Kapazität C und der Induktivität ESL eingesetzt ist.
  • Eine Induktivität in Reihe mit der Kapazität C ist daher ESL-M. Sie kann die Induktivität ESL durch einen Wert aufheben, der der Gegeninduktion M entspricht.
  • Allgemein gilt für eine Induktivität, dass die Impedanz umso höher ist, je höher die Frequenz ist, und daher wirkt sich die Induktivität ESL dahingehend aus, dass sie den Effekt der Unterdrückung hochfrequenter Anteile des elektromagnetischen Rauschens verschlechtert.
  • Im elektrischen und elektronischen Gerät jedoch, das in 1 abgebildet ist, ist diese Verschlechterung des Effekts der Unterdrückung hochfrequenter Anteile des elektromagnetischen Rauschens weniger wahrscheinlich, weil die Induktivität ESL durch die äquivalente negative Induktivität mit dem Wert -M aufgehoben wird.
  • Indem die Strukturparameter so ausgelegt werden, dass ESL-M = 0 ist, hat die Induktivität ESL keine Auswirkung und der Effekt der Unterdrückung hochfrequenter Anteile des elektromagnetischen Rauschens erhöht sich. Da die Induktivität ESL bei der Auslegung dadurch geschätzt werden kann, dass ein Näherungsausdruck oder eine Analyse des elektromagnetischen Felds angewendet wird, ist es möglich, die Strukturparameter so auszulegen, dass ESL-M = 0 ist.
  • Es kann jedoch, aufgrund des Einflusses von Toleranzen bei den Abmessungen, Abweichungen oder Ähnlichem bei der Fertigung einer Platine sein, dass die tatsächliche Induktivität ESL von einer bei der Auslegung geschätzten ESL abweicht und dass tatsächliche Strukturparameter von bei der Auslegung geschätzten Strukturparametern abweichen.
  • Daher kann es sein, dass die Aufhebung der Induktivität ESL durch die äquivalente negative Induktivität mit dem Wert -M geringer ausfällt als das bei der Auslegung geschätzte Ausmaß der Aufhebung (ESL-M > 0). Auch kann es sein, dass die Aufhebung der Induktivität ESL durch die äquivalente negative Induktivität mit dem Wert -M größer ausfällt als das bei der Auslegung geschätzte Ausmaß der Aufhebung (ESL-M < 0).
  • Das elektrische und elektronische Gerät, das in 1 abgebildet ist, umfasst das Element zur Abstandsjustierung, durch das der Abstand zwischen dem als Schleife angeordneten Teil 6a und dem Magnetkern 11 eingestellt werden kann. Das Element zur Abstandsjustierung kann ESL-M = 0 bewirken, indem das Ausmaß der Aufhebung der Induktivität ESL dadurch angepasst wird, dass die äquivalente negative Induktivität den Wert -M hat.
  • 8 ist ein erklärendes Schaubild, das die Wirkung des Rauschfilters nach der ersten Ausführungsform zeigt.
  • 8A ist ein erklärendes Schaubild, das die Beziehung zwischen der Position des Magnetkerns 11 und der Gegeninduktion M darstellt.
  • 8B ist ein erklärendes Schaubild, das die Frequenzcharakteristik der Gegeninduktion M und den Rauschunterdrückungseffekt darstellt.
  • 8C ist ein erklärendes Schaubild, das die Beziehung zwischen der Position des Magnetkerns 11 und dem Effekt der Unterdrückung der hochfrequenten Anteile des Rauschens zeigt.
  • Eine Beziehung zwischen der Position des Magnetkerns 11 und dem Effekt der Rauschunterdrückung wird nachstehend unter Bezugnahme auf 8 beschrieben.
  • Im Sinne einer besser nachvollziehbaren Beschreibung wird hier der Zustand angenommen, der in 5 gezeigt ist, das heißt, der Magnetkern 11 befindet sich nahe am als Schleife angeordneten Teil 6a der ersten Leiterbahnebene 1a und ist fast im Kontakt mit der ersten Leiterbahnebene 1a, die Position des Magnetkerns 11 (Abstand zwischen dem Magnetkern 11 und der ersten Leiterbahnebene 1a) ist „0“.
  • Wie in 8A gezeigt, ist die Gegeninduktion M am höchsten, wenn die Position des Magnetkerns 11 „0“ ist, und sie nimmt ab, je weiter sich der Magnetkern 11 von der ersten Leiterbahnebene 1a entfernt.
  • 8B zeigt, dass wenn die Gegeninduktion M nicht gleich der Induktivität ESL ist, der Effekt der Unterdrückung hochfrequenter Anteile des elektromagnetischen Rauschens, die höher oder gleich der Resonanzfrequenz sind, sich verschlechtert.
  • Die hier auftretende Resonanz ist eine LC Resonanz durch Kombination der Kapazität C und (ESL-M) wie in 7 und daher tritt die Resonanz bei M = ESL nicht auf. Daher verschlechtert sich bei M = ESL der Effekt der Unterdrückung hochfrequenter Anteile, deren Frequenz F ist, nicht.
  • Wenn der Magnetkern 11 durch Drehen eines in Schlitz 12 eingeführten Schlitzschraubendrehers oder Ähnliches gedreht wird, und der Magnetkern 11 in seiner Position dadurch auf M = ESL angepasst wird, kann der Effekt der Unterdrückung hochfrequenter Anteile des elektromagnetischen Rauschens erhöht werden.
  • 8C zeigt, dass bei M = ESL der beste Effekt der Rauschunterdrückung hochfrequenter Anteile, deren Frequenz F ist, erzielt wird.
  • In der vorstehend beschriebenen ersten Ausführungsform ist der Rauschfilter so konfiguriert, dass er Folgendes umfasst: den Magnetkern 11, der ein magnetisches Material enthält, und das Element zur Abstandsjustierung, durch das ein Abstand zwischen mindestens einem der als Schleife angeordneten Teile und dem Magnetkern 11 eingestellt werden kann, wobei die als Schleife angeordneten Teile Bahnabschnitte in Form einer Schleife aus der ersten bzw. zweiten Leiterbahn 6 bzw. 9 sind. So kann der Rauschfilter den Effekt der Unterdrückung hochfrequenter Anteile des elektromagnetischen Rauschens erhöhen, ohne dass eine Neuentwicklung und Neuanfertigung einer Platine erforderlich ist.
  • Im elektrischen und elektronischen Gerät, das in 1 abgebildet ist, sind der als Schleife angeordnete Teil 6a und der als Schleife angeordnete Teil 9a koaxial angeordnet, sodass sie sich zu einem Großteil überlappen, wenn das elektrische und elektronische Gerät in z-Richtung betrachtet wird.
  • Darauf ist die Erfindung jedoch nicht begrenzt, und der als Schleife angeordnete Teil 6a und der als Schleife angeordnete Teil 9a können so angeordnet sein, dass sie sich nur teilweise überlappen, wenn das elektrische und elektronische Gerät in z-Richtung betrachtet wird. Es ist jedoch zu beachten, dass in einem Abschnitt, in dem der als Schleife angeordnete Teil 6a und der als Schleife angeordnete Teil 9a sich nur teilweise überlappen, der Magnetfluss in der ersten Drossel und der Magnetfluss in der zweiten Drossel dieselbe Richtung aufweisen müssen.
  • Im elektrischen und elektronischen Gerät, das in 1 abgebildet ist, umfasst der erste Schaltkreis 2 den Ein- und Ausgangsanschluss 2a und der zweite Schaltkreis 3 umfasst den Ein- und Ausgangsanschluss 3a.
  • Es ist jedoch ausreichend, dass das eine Ende der Leiterbahn 7 mit dem ersten Schaltkreis 2 und das andere Ende der ersten Leiterbahn 6 mit dem zweiten Schaltkreis 3 verbunden ist.
  • Daher muss der erste Schaltkreis 2 nicht den Ein- und Ausgangsanschluss 2a und der zweite Schaltkreis 3 nicht den Ein- und Ausgangsanschluss 3a umfassen.
  • Das elektrische und elektronische Gerät, das in 1 abgebildet ist, umfasst den Magnetkern 11, der ein magnetisches Material enthält.
  • Der Magnetkern 11 kann ein beliebiges Element sein, solange das Element ein magnetisches Material umfasst, und es kann ein Element sein, das ein magnetisches Material wie Eisen, Ferrit oder Edelstahl und ein nicht magnetisches Material wie Harz umfasst.
  • Im elektrischen und elektronischen Gerät, das in 1 abgebildet ist, ist der Magnetkern 11 gezeigt, der über die Gewinde in der z-Richtung bewegbar ist.
  • Der Magnetkern 11 ist nicht auf einen Kern beschränkt, der durch Gewinde bewegbar ist, vorausgesetzt, dass der Magnetkern 11 sich entlang dem Kernstützelement 13 bewegen kann.
  • Daher müssen der Magnetkern 11 und das Kernstützelement 13 nicht über Gewinde verfügen, die miteinander in Eingriff gehen, und das Kernstützelement 13 kann so ausgebildet sein, dass es die Bewegung des Magnetkerns 11 zulässt, indem eine Druck- oder Stoßwirkung auf den Magnetkern 11 ausgeübt wird.
  • Wenn das Kernstützelement 13 so ausgebildet ist, dass es die Bewegung des Magnetkerns 11 zulässt, indem eine Druck- oder Stoßwirkung auf den Magnetkern 11 ausgeübt wird, reicht es aus, dass das Element zur Abstandsjustierung das Kernstützelement 13 umfasst. Das Element zur Abstandsjustierung muss dann nicht den Schlitz 12 umfassen.
  • Im elektrischen und elektronischen Gerät, das in 1 abgebildet ist, wird der Magnetkern 11 durch das Kernstützelement 13 mittels der Reibkraft zwischen dem Außengewinde 11a und dem Innengewinde 13b gestützt.
  • Es ist jedoch nicht darauf beschränkt, und nach Anpassung des Abstands durch das Element zur Abstandsjustierung können der Magnetkern 11 und das Kernstützelement 13 mit Kleber, thermoplastischem Harz oder Ähnlichem aneinander befestigt werden.
  • Im elektrischen und elektronischen Gerät, das in 1 abgebildet ist, hat der Magnetkern 11 eine Zylinderform.
  • Das ist jedoch nur ein Beispiel und der Magnetkern 11 kann eine Form wie in 9 haben, bei der der Magnetkern 11 eine Vertiefung 11b an einem Endabschnitt auf der -z-Richtungsseite des Magnetkerns 11 hat.
  • Auch kann der Magnetkern 11 eine Form wie in 10 haben, bei der der Magnetkern 11 einen vorspringenden Teil 11c an einem Endabschnitt auf der - z-Richtungsseite des Magnetkerns 11 hat.
  • 9 und 10 sind Schnittansichten, die den Schnitt A-A' der 2 und 3 zeigen.
  • Im elektrischen und elektronischen Gerät, das in 1 abgebildet ist, ist die Größe des Kernstützelements 13 auf einer x-y-Ebene kleiner als die Größe des als Schleife angeordneten Teils 6a auf der x-y-Ebene.
  • Es reicht aus, dass das Kernstützelement 13 den Magnetkern 11 stützen kann, und daher kann die Größe des Magnetkerns 11 auf der x-y-Ebene größer sein als die Größe des als Schleife angeordneten Teils 6a auf der x-y-Ebene.
  • Im elektrischen und elektronischen Gerät, das in 1 abgebildet ist, stellt sich die Konfiguration so dar, dass der Magnetkern 11 beinahe in Kontakt mit der ersten Leiterbahnebene 1a ist, in einem Zustand, in dem sich der Magnetkern 11 am nächsten zum als Schleife angeordneten Teil 6a der ersten Leiterbahnebene 1a befindet.
  • Die Erfindung ist jedoch nicht darauf beschränkt, und kann so konfiguriert sein, dass der Magnetkern 11 auch dann nicht in Kontakt mit der ersten Leiterbahnebene 1a kommt, wenn der Magnetkern 11 dem als Schleife angeordneten Teil 6a der ersten Leiterbahnebene 1a am nächsten gebracht wird.
  • Im elektrischen und elektronischen Gerät, das in 1 abgebildet ist, ist der Magnetkern 11 innerhalb des als Schleife angeordneten Teils 6a angeordnet.
  • Die Erfindung ist jedoch nicht darauf beschränkt, und es kann auch nur ein Teil des Magnetkerns 11 innerhalb des als Schleife angeordneten Teils 6a angeordnet sein.
  • Im elektrischen und elektronischen Gerät, das in 1 abgebildet ist, ist das Kernstützelement 13 ein nicht magnetisches Element.
  • Die Erfindung ist jedoch nicht darauf beschränkt und das Kernstützelement 13 kann ein Element sein, das aus einem Kompositmaterial, eine Mischung aus nicht magnetischem Material und magnetischem Material einschließend, besteht, oder es kann ein Element aus magnetischem Material sein.
  • Im elektrischen und elektronischen Gerät, das in 1 abgebildet ist, ist das Kernstützelement 13 auf der Platine 1 durch die Befestigungsstifte 14 befestigt.
  • Ist das Kernstützelement 13 ein Element, das aus Harz besteht, kann das Kernstützelement 13 auf der Platine 1 dadurch befestigt werden, dass das Kernstützelement 13 durch Hitze usw. verformt wird.
  • Im elektrischen und elektronischen Gerät, das in 1 abgebildet ist, umfasst die Platine 1 die erste Leiterbahnebene 1a und die zweite Leiterbahnebene 1b.
  • Die Erfindung ist jedoch nicht darauf beschränkt und die Platine 1 kann drei oder mehr Leiterbahnebenen oder eine einzige Leiterbahnebene aufweisen.
  • Es ist jedoch zu beachten, dass, wenn die Platine 1 eine einzige Leiterbahnebene hat, eine Ebene in der +z-Richtungsseite der Platine 1 als erste Leiterbahnebene 1a betrachtet wird, und eine Ebene in der -z-Richtungsseite der Platine 1 als zweite Leiterbahnebene 1b betrachtet wird.
  • Im elektrischen und elektronischen Gerät, das in 1 abgebildet ist, bildet der erste Leiterbahn 6 die erste Drossel und der zweite Leiterbahn 9 die zweite Drossel.
  • Die erste Drossel kann unter Zuhilfenahme einer Metallbahn wie einem Sammelleiter anstelle der ersten Leiterbahn 6 gebildet werden, und die zweite Drossel kann unter Zuhilfenahme einer Metallbahn wie einem Sammelleiter anstelle der zweiten Leiterbahn 9 gebildet werden.
  • Auch können für den Verbindungsleiter 8 und den Verbindungsleiter 10 Metallbahnen wie Sammelleiter verwendet werden.
  • Im elektrischen und elektronischen Gerät, das in 1 abgebildet ist, umfasst die Platine 1 den ersten Schaltkreis 2 und den zweiten Schaltkreis 3.
  • Der erste Schaltkreis 2 und der zweite Schaltkreis 3 können jeweils eine beliebige Komponente sein, solange die Komponente das elektrische und elektronische Gerät bildet und einem Schaltnetzteil, einem Wechselrichter, einer Steckverbindung usw. entspricht.
  • Im elektrischen und elektronischen Gerät, das in 1 abgebildet ist, bilden die Leiterbahn 7, der Verbindungsleiter 8, die zweite Leiterbahn 9, der Verbindungsleiter 10 und die erste Leiterbahn 6 ein Stromversorgungslayout, das den ersten Schaltkreis 2 mit dem zweiten Schaltkreis 3 verbindet.
  • Jedoch sind die Leiterbahn 7, der Verbindungsleiter 8, die zweite Leiterbahn 9, der Verbindungsleiter 10 und die erste Leiterbahn 6 nicht darauf beschränkt, ein Stromversorgungslayout zu bilden, und können zum Beispiel eine Leiterbahn bilden, die Signale überträgt.
  • Zweite Ausführungsform.
  • In einer zweiten Ausführungsform wird elektrisches und elektronisches Gerät beschrieben, bei dem ein Element zur Abstandsjustierung die Bewegung des Magnetkerns 31 in der waagerechten Richtung der ersten Leiterbahnebene 1a oder in der waagerechten Richtung der zweiten Leiterbahnebene 1b zulässt.
  • 11 ist eine Draufsicht, die die erste Leiterbahnebene 1a auf einer Platine 1 des elektrischen und elektronischen Geräts nach der zweiten Ausführungsform zeigt.
  • 12 ist eine Draufsicht, die die zweite Leiterbahnebene 1b auf der Platine 1 des elektrischen und elektronischen Geräts nach der zweiten Ausführungsform zeigt.
  • 13 ist eine Schnittansicht, die einen Schnitt B-B' der 11 und 12 zeigt, mit einem Magnetkern 31, der sich nicht innerhalb des als Schleife angeordneten Teils 6a befindet, wenn das elektrische und elektronische Gerät in der z-Richtung betrachtet wird.
  • 14 ist eine Schnittansicht, die den Schnitt B-B' der 11 und 12 zeigt, mit dem Magnetkern 31, der sich innerhalb des als Schleife angeordneten Teils 6a befindet, wenn das elektrische und elektronische Gerät in der z-Richtung betrachtet wird.
  • In 11 bis 14 bezeichnen dieselben Bezugszeichen wie in 1 bis 5 gleiche oder sich entsprechende Elemente. Daher werden diese nicht erneut beschrieben.
  • Der Magnetkern 31 ist ein Element, das ein magnetisches Material enthält, welches die Ausprägung des Magnetfelds beeinflusst, das die erste Leiterbahn 6 und die zweite Leiterbahn 9 koppelt.
  • Das elektrische oder elektronische Gerät der zweiten Ausführungsform umfasst ein Element zur Abstandsjustierung, durch das der Abstand zwischen dem als Schleife angeordneten Teil 6a und dem Magnetkern 31 eingestellt werden kann, und das Element zur Abstandsjustierung umfasst einen Schlitz 32 und ein Kernstützelement 33. Der Schlitz 32 ist an einem Endabschnitt auf einer +x-Richtungsseite des Magnetkerns 31 ausgebildet.
  • Der Schlitz 32 hat eine Form, in die ein Schlitzschraubendreher oder Ähnliches einführbar ist und es wird ein Schlitzschraubendreher oder Ähnliches in Schlitz 32 eingeführt.
  • Das Kernstützelement 33 ist ein nicht magnetisches Element, das in einem Bereich, der den als Schleife angeordneten Teil 6a in einer Ebene auf der+z-Richtungsseite der ersten Leiterbahnebene 1a einschließt, vorgesehen ist.
  • Das Kernstützelement 33 hat eine Durchführung 33a, um den Magnetkern 31 darin einzuführen, und es stützt den Magnetkern 31, der in die Durchführung 33a eingeführt ist.
  • Im elektrischen und elektronischen Gerät der zweiten Ausführungsform ist das Kernstützelement 33 in der Ebene auf der +z-Richtungsseite der ersten Leiterbahnebene 1a vorgesehen. Das ist jedoch nur ein Beispiel und das Kernstützelement 33 kann in einem Bereich, der den als Schleife angeordneten Teil 9a in einer Ebene auf der -z-Richtungsseite der zweiten Leiterbahnebene 1b einschließt, vorgesehen sein.
  • Der Magnetkern 31 und das Kernstützelement 33 verfügen über jeweilige Gewinde, die miteinander in Eingriff gehen.
  • Der Magnetkern 31 hat an der Außenseite ein Außengewinde 31a und die Durchführung 33a des Kernstützelements 33 hat ein Innengewinde 33b, das in das Außengewinde 31a de Magnetkerns 31 eingreift.
  • Wenn der Magnetkern 31 durch Drehen eines in Schlitz 32 eingeführten Schlitzschraubendrehers oder Ähnliches gedreht wird, bewegt sich der Magnetkern 31 über die Gewinde in x-Richtung.
  • Im elektrischen und elektronischen Gerät der ersten Ausführungsform kann sich der Magnetkern 11 in die z-Richtung bewegen, während sich der Magnetkern 31 der zweiten Ausführungsform in die x-Richtung bewegen kann.
  • Das elektrische und elektronische Gerät der ersten Ausführungsform und das elektrische und elektronische Gerät der zweiten Ausführungsform sind gleich, mit der Ausnahme, dass die Bewegungsrichtung des Magnetkerns 11 und die Bewegungsrichtung des Magnetkerns 31 voneinander abweichen.
  • Daher sind beim elektrischen und elektronischen Gerät der zweiten Ausführungsform die Schaltpläne eines Abschnitts vom Ein- und Ausgangsanschluss 2a des ersten Schaltkreises 2 zum Ein- und Ausgangsanschluss 3a des zweiten Schaltkreises 3 dieselben wie in 6 und 7, wie beim elektrischen und elektronischen Gerät der ersten Ausführungsform.
  • 13 zeigt einen Zustand, in dem der Magnetkern 31 sich nicht innerhalb des als Schleife angeordneten Teils 6a befindet, wenn das elektrische und elektronische Gerät in der z-Richtung betrachtet wird.
  • Der Zustand, in dem der Magnetkern 31 sich nicht innerhalb des als Schleife angeordneten Teils 6a befindet, entspricht einem Zustand, in dem der als Schleife angeordnete Teil 6a und der Magnetkern 31 voneinander entfernt sind.
  • Daher hat der Magnetkern 31 in dem Zustand, in dem der Magnetkern 31 sich nicht innerhalb des als Schleife angeordneten Teils 6a befindet, nur einen geringen Einfluss auf das Ausmaß der Kopplung durch ein Magnetfeld zwischen der ersten Leiterbahn 6 und der zweiten Leiterbahn 9.
  • 14 zeigt einen Zustand, in dem der Magnetkern 31 sich innerhalb des als Schleife angeordneten Teils 6a befindet, wenn das elektrische und elektronische Gerät in der z-Richtung betrachtet wird.
  • Der Zustand, in dem der Magnetkern 31 sich innerhalb des als Schleife angeordneten Teils 6a befindet, entspricht einem Zustand, in dem der als Schleife angeordnete Teil 6a und der Magnetkern 31 nahe beieinander sind.
  • Daher hat der Magnetkern 31 in dem Zustand, in dem der Magnetkern 31 sich im als Schleife angeordneten Teil 6a befindet, großen Einfluss auf das Ausmaß der Kopplung durch ein Magnetfeld zwischen der ersten Leiterbahn 6 und der zweiten Leiterbahn 9.
  • Der Wert der Gegeninduktion M ändert sich je nachdem, wie groß der Einfluss des Magnetkerns 31 ist. Dieser ist größer, wenn sich der Magnetkern 31 innerhalb des als Schleife angeordneten Teils 6a befindet, wie in 14 gezeigt, als wenn der Magnetkern 31 sich nicht innerhalb des als Schleife angeordneten Teils 6a befindet, wie in 13 gezeigt.
  • Der Wert der Gegeninduktion M ist kleiner, wenn nur ein Teil des Magnetkerns 31 innerhalb des als Schleife angeordneten Teils 6a angeordnet ist, als wenn sich der gesamte Magnetkern 31 innerhalb des als Schleife angeordneten Teils 6a befindet.
  • Auch ist der Wert der Gegeninduktion M größer, wenn nur ein Teil des Magnetkerns 31 innerhalb des als Schleife angeordneten Teils 6a angeordnet ist, als wenn sich der gesamte Magnetkern 31 nicht innerhalb des als Schleife angeordneten Teils 6a befindet.
  • Auch steigt, wenn sich der gesamte Magnetkern 31 innerhalb des als Schleife angeordneten Teils 6a befindet, der Wert der Gegeninduktion M, wenn sich die Position des Magnetkerns 31 näher an einer zentralen Position innerhalb des als Schleife angeordneten Teils 6a befindet.
  • Indem durch das Element zur Abstandsjustierung die Position des Magnetkerns 31 angepasst wird, wobei der Magnetkern 31 die Möglichkeit hat, in x-Richtung bewegt zu werden, kann der Einfluss der Induktivität ESL beseitigt werden.
  • Konkret kann, wenn ein in Schlitz 32 eingeführter Schlitzschraubendreher oder Ähnliches gedreht wird, wodurch der Magnetkern 31 in seiner Position auf M = ESL angepasst wird, der Effekt der Unterdrückung hochfrequenter Anteile des elektromagnetischen Rauschens erhöht werden.
  • In der vorstehend beschriebenen zweiten Ausführungsform ist ein Rauschfilter so konfiguriert, dass er Folgendes umfasst: den Magnetkern 31 und das Element zur Abstandsjustierung, durch das ein Abstand zwischen mindestens einem der als Schleife angeordneten Teile und dem Magnetkern 31 eingestellt werden kann, wobei die als Schleife angeordneten Teile Bahnabschnitte in Form einer Schleife aus der ersten bzw. zweiten Leiterbahn 6 bzw. 9 sind. So kann der Rauschfilter den Effekt der Unterdrückung hochfrequenter Anteile des elektromagnetischen Rauschens erhöhen, ohne dass eine Neuentwicklung und Neuanfertigung einer Platine erforderlich ist.
  • Zudem ist der Rauschfilter in der zweiten Ausführungsform so konfiguriert, dass das Element zur Abstandsjustierung die Bewegung des Magnetkerns 31 in der waagerechten Richtung der ersten Leiterbahnebene 1a oder in der waagerechten Richtung der zweiten Leiterbahnebene 1b zulässt. Daher hat der Rauschfilter in z-Richtung gegenüber dem Rauschfilter in der ersten Ausführungsform ggf. weniger Platzbedarf.
  • Im elektrischen und elektronischen Gerät der zweiten Ausführungsform lässt das Element zur Abstandsjustierung die Bewegung des Magnetkerns 31 in der x-Richtung zu.
  • Es ist jedoch ausreichend, dass das Element zur Abstandsjustierung die Bewegung des Magnetkerns 31 in der waagerechten Richtung der ersten Leiterbahnebene 1a oder in der waagerechten Richtung der zweiten Leiterbahnebene 1b zulässt. So kann das Element zur Abstandsjustierung zum Beispiel die Bewegung des Magnetkerns 31 in der y-Richtung zulassen. Auch kann das Element zur Abstandsjustierung die Bewegung des Magnetkerns 31 in jede Richtung in der x-y-Ebene der ersten Leiterbahnebene 1a oder der zweiten Leiterbahnebene 1b zulassen.
  • Im elektrischen und elektronischen Gerät der zweiten Ausführungsform ist der Magnetkern 31 gezeigt, der über die Gewinde in der x-Richtung bewegbar ist.
  • Der Magnetkern 31 ist nicht auf einen Kern beschränkt, der durch Gewinde bewegbar ist, vorausgesetzt, dass der Magnetkern 31 sich entlang dem Kernstützelement 33 bewegen kann.
  • Daher müssen der Magnetkern 31 und das Kernstützelement 33 nicht über Gewinde verfügen, die miteinander in Eingriff gehen, und das Kernstützelement 33 kann so ausgebildet sein, dass es die Bewegung des Magnetkerns 31 zulässt, indem eine Druck- oder Stoßwirkung auf den Magnetkern 31 ausgeübt wird.
  • Wenn das Kernstützelement 33 so ausgebildet ist, dass es die Bewegung des Magnetkerns 31 zulässt, indem eine Druck- oder Stoßwirkung auf den Magnetkern 31 ausgeübt wird, reicht es aus, dass das Element zur Abstandsjustierung das Kernstützelement 33 umfasst. Das Element zur Abstandsjustierung muss dann nicht den Schlitz 32 umfassen.
  • Im elektrischen und elektronischen Gerät der zweiten Ausführungsform wird der Magnetkern 31 durch das Kernstützelement 33 mittels Reibkraft zwischen dem Außengewinde 31a und dem Innengewinde 33b gestützt.
  • Es ist jedoch nicht darauf beschränkt, und nach Anpassung des Abstands durch das Element zur Abstandsjustierung können der Magnetkern 31 und das Kernstützelement 33 mit Kleber, thermoplastischem Harz oder Ähnlichem aneinander befestigt werden.
  • Dritte Ausführungsform.
  • Im elektrischen und elektronischen Gerät der ersten Ausführungsform wird der Magnetkern 11 in die Durchführung 13a des Kernstützelements 13 eingeführt.
  • In einer dritten Ausführungsform wird elektrisches und elektronisches Gerät beschrieben, bei dem der Magnetkern 11 in eine Durchführung 40 eingeführt wird, die in der Platine 1 vorhanden ist.
  • Das elektrische und elektronische Gerät der dritten Ausführungsform unterscheidet sich vom elektrischen und elektronischen Gerät der ersten Ausführungsform darin, dass das elektrische und elektronische Gerät der dritten Ausführungsform kein Kernstützelement 13 umfasst. Andere Teile sind gleich.
  • 15 ist eine Schnittansicht in einem Zustand, in dem sich der Magnetkern 11 des elektrischen und elektronischen Geräts nach einer dritten Ausführungsform von dem als Schleife angeordneten Teil 9a der zweiten Leiterbahnebene 1b entfernt befindet.
  • 16 ist eine Schnittansicht in einem Zustand, in dem sich der Magnetkern 11 des elektrischen und elektronischen Geräts nach einer dritten Ausführungsform nahe dem als Schleife angeordneten Teil 9a der zweiten Leiterbahnebene 1b befindet.
  • In 15 und 16 bezeichnen dieselben Bezugszeichen wie in 1 bis 5 gleiche oder sich entsprechende Elemente. Daher werden diese nicht erneut beschrieben.
  • Der Magnetkern 11 verfügt an der Außenseite über ein Außengewinde 11a wie in 4 und 5 gezeigt.
  • Die Durchführung 40 zum Einführen des Magnetkerns 11 ist jeweils innerhalb des als Schleife angeordneten Teils 6a und innerhalb des als Schleife angeordneten Teils 9a vorhanden.
  • Die Durchführung 40 verfügt an der Innenseite über ein Innengewinde 40a, das mit dem Außengewinde 11a des Magnetkerns 11 in Eingriff geht.
  • Das elektrische oder elektronische Gerät der dritten Ausführungsform umfasst ein Element zur Abstandsjustierung, durch das der Abstand zwischen jeweils dem als Schleife angeordneten Teil 6a und dem als Schleife angeordneten Teil 9a und dem Magnetkern 11 eingestellt werden kann, und das Element zur Abstandsjustierung umfasst den Schlitz 12, die Durchführung 40 und das Innengewinde 40a.
  • 15 zeigt einen Zustand, in dem ein Teil des Magnetkerns 11 in die Durchführung 40 eingeführt ist.
  • 16 zeigt einen Zustand, in dem ein Großteil des Magnetkerns 11 in die Durchführung 40 eingeführt ist.
  • Der Magnetkern 11 hat in dem Zustand, in dem ein Großteil des Magnetkerns 11 in die Durchführung 40 eingeführt ist, einen größeren Einfluss auf das Ausmaß der Kopplung durch ein Magnetfeld als der Magnetkern 11 in dem Zustand, in dem nur ein Teil des Magnetkerns 11 in die Durchführung 40 eingeführt ist.
  • Der Wert der Gegeninduktion M ändert sich je nachdem, wie groß der Einfluss des Magnetkerns 11 ist. Dieser ist größer, wenn ein Großteil des Magnetkerns 11 in die Durchführung 40 eingeführt ist, wie in 16 gezeigt, als wenn nur ein Teil des Magnetkerns 11 in die Durchführung 40 eingeführt ist, wie in 15 gezeigt.
  • Indem durch das Element zur Abstandsjustierung die Position des Magnetkerns 11 angepasst wird, wobei der Magnetkern 11 die Möglichkeit hat, in z-Richtung bewegt zu werden, kann der Einfluss der Induktivität ESL beseitigt werden.
  • Konkret kann, wenn der Magnetkern 11 durch Drehen eines in Schlitz 12 eingeführten Schlitzschraubendrehers oder Ähnliches gedreht wird, und der Magnetkern 11 in seiner Position dadurch auf M = ESL angepasst wird, der Effekt der Unterdrückung hochfrequenter Anteile des elektromagnetischen Rauschens erhöht werden.
  • Im Ergebnis kann, wie beim elektrischen und elektronischen Gerät der ersten Ausführungsform, das elektrische und elektronische Gerät der dritten Ausführungsform den Effekt der Unterdrückung hochfrequenter Anteile des elektromagnetischen Rauschens erhöhen, ohne dass eine Neuentwicklung und Neuanfertigung einer Platine erforderlich ist.
  • Das elektrische und elektronische Gerät der dritten Ausführungsform erfordert kein Kernstützelement 13, wodurch sich die Kosten gegenüber dem elektrischen und elektronischen Gerät der ersten Ausführungsform reduzieren lassen.
  • Im elektrischen und elektronischen Gerät der dritten Ausführungsform ist der Magnetkern 11 gezeigt, der über die Gewinde in der z-Richtung bewegbar ist.
  • Der Magnetkern 11 ist nicht auf einen Kern beschränkt, der durch Gewinde bewegbar ist, vorausgesetzt, dass der Magnetkern 11 sich entlang der Durchführung 40 bewegen kann.
  • Daher müssen der Magnetkern 11 und die Durchführung 40 nicht über Gewinde verfügen, die miteinander in Eingriff gehen, und die Durchführung 40 kann so ausgebildet sein, dass sie die Bewegung des Magnetkerns 11 zulässt, indem eine Druck- oder Stoßwirkung auf den Magnetkern 11 ausgeübt wird.
  • Wenn die Durchführung 40 so ausgebildet ist, dass sie die Bewegung des Magnetkerns 11 zulässt, indem eine Druck- oder Stoßwirkung auf den Magnetkern 11 ausgeübt wird, reicht es aus, dass das Element zur Abstandsjustierung die Durchführung 40 umfasst.
  • Es ist zu beachten, dass die Durchführung 40 mittels Leiter galvanisch beschichtet werden kann.
  • Vierte Ausführungsform.
  • Im elektrischen und elektronischen Gerät der ersten Ausführungsform ist das Kernstützelement 13 in einer Ebene auf der +z-Richtungsseite der ersten Leiterbahnebene 1a vorgesehen.
  • In einer vierten Ausführungsform wird das elektrische und elektronische Gerät beschrieben, in der ein Gehäuse 53, in dem sich die Platine 1 befindet, als Kernstützelement dient.
  • 17 ist eine Schnittansicht in einem Zustand, in dem ein Magnetkern 51 des elektrischen und elektronischen Geräts nach der vierten Ausführungsform von dem als Schleife angeordneten Teil 6a der ersten Leiterbahnebene 1a entfernt ist.
  • 18 ist eine Schnittansicht in einem Zustand, in dem sich der Magnetkern 51 des elektrischen und elektronischen Geräts nach einer vierten Ausführungsform nahe dem als Schleife angeordneten Teil 6a der ersten Leiterbahnebene 1a befindet.
  • In 17 und 18 bezeichnen dieselben Bezugszeichen wie in 1 bis 5 gleiche oder sich entsprechende Elemente. Daher werden diese nicht erneut beschrieben.
  • Der Magnetkern 51 ist ein Element, das ein magnetisches Material enthält, welches die Ausprägung des Magnetfelds beeinflusst, das die erste Leiterbahn 6 und die zweite Leiterbahn 9 koppelt.
  • Ein Schlitz 52 ist an einem Endabschnitt auf der +z-Richtungsseite des Magnetkerns 51 ausgebildet.
  • Der Schlitz 52 hat eine Form, in die ein Schlitzschraubendreher oder Ähnliches einführbar ist und es wird ein Schlitzschraubendreher oder Ähnliches in Schlitz 52 eingeführt.
  • Das Gehäuse 53 ist ein Gehäuse, in dem sich die Platine 1 befindet. Das Gehäuse 53 kann aus Metall oder aus nicht metallischem Material wie Harz gefertigt sein.
  • In einem Bereich des Gehäuses 53 in der +z-Richtung innerhalb des als Schleife angeordneten Teils 6a ist eine Durchführung 54 zum Einführen des Magnetkerns 51 vorhanden, und das Gehäuse 53 stützt den Magnetkern 51, der in die Durchführung 54 eingeführt ist.
  • Der Magnetkern 51 und die Durchführung 54 verfügen über jeweilige Gewinde, die miteinander in Eingriff gehen.
  • Der Magnetkern 51 hat an der Außenseite ein Außengewinde 51a und die Durchführung 54 hat an der Innenseite ein Innengewinde 54a, das in das Außengewinde 51a eingreift.
  • Wenn der Magnetkern 51 durch Drehen eines in Schlitz 52 eingeführten Schlitzschraubendrehers oder Ähnliches gedreht wird, bewegt sich der Magnetkern 51 über die Gewinde in z-Richtung.
  • Die Bewegung des Magnetkerns 51 in die +z-Richtung ist eine Bewegung in eine Richtung, bei der sich der Magnetkern 51 vom als Schleife angeordneten Teil 6a entfernt, und die Bewegung in die -z-Richtung des Magnetkerns 51 ist eine Bewegung in eine Richtung, bei der sich der Magnetkern 51 dem als Schleife angeordneten Teil 6a annähert.
  • Ein Element zur Abstandsjustierung des elektrischen und elektronischen Geräts in der vierten Ausführungsform umfasst den Schlitz 52 und das Gehäuse 53.
  • Im elektrischen und elektronischen Gerät, das in 17 und 18 abgebildet ist, befindet sich die Durchführung 54 in einem Bereich des Gehäuses 53 in der +z-Richtung innerhalb des als Schleife angeordneten Teils 6a. Dies ist jedoch nur ein Beispiel und die Durchführung 54 kann in einem Bereich des Gehäuses 53 in der -z-Richtung innerhalb des als Schleife angeordneten Teils 9a vorgesehen sein.
  • 17 zeigt einen Zustand, in dem sich der Magnetkern 51 vom als Schleife angeordneten Teil 6a der ersten Leiterbahnebene 1a entfernt befindet.
  • 18 zeigt einen Zustand, in dem sich der Magnetkern 51 nahe dem als Schleife angeordneten Teil 6a der ersten Leiterbahnebene 1a befindet.
  • Der Magnetkern 51 hat in dem Zustand, in dem sich der Magnetkern 51 nahe dem als Schleife angeordneten Teil 6a befindet, einen größeren Einfluss auf das Ausmaß der Kopplung durch ein Magnetfeld als der Magnetkern 51 in dem Zustand, in dem der Magnetkern 51 vom als Schleife angeordneten Teil 6a entfernt ist.
  • Der Wert der Gegeninduktion M ändert sich je nachdem, wie groß der Einfluss des Magnetkerns 51 ist. Dieser ist größer, wenn sich der Magnetkern 51 nahe dem als Schleife angeordneten Teil 6a befindet, wie in 18 gezeigt, als wenn der Magnetkern 51 vom als Schleife angeordneten Teil 6a entfernt ist, wie in 17 gezeigt.
  • Indem durch das Element zur Abstandsjustierung die Position des Magnetkerns 51 angepasst wird, wobei der Magnetkern 51 die Möglichkeit hat, in z-Richtung bewegt zu werden, kann der Einfluss der Induktivität ESL beseitigt werden.
  • Konkret kann, wenn der Magnetkern 51 durch Drehen eines in Schlitz 52 eingeführten Schlitzschraubendrehers oder Ähnliches gedreht wird, und der Magnetkern 51 in seiner Position dadurch auf M = ESL angepasst wird, der Effekt der Unterdrückung hochfrequenter Anteile des elektromagnetischen Rauschens erhöht werden.
  • Im Ergebnis kann, wie beim elektrischen und elektronischen Gerät der ersten Ausführungsform, das elektrische und elektronische Gerät der vierten Ausführungsform den Effekt der Unterdrückung hochfrequenter Anteile des elektromagnetischen Rauschens erhöhen, ohne dass eine Neuentwicklung und Neuanfertigung einer Platine erforderlich ist.
  • Im elektrischen und elektronischen Gerät der vierten Ausführungsform stützt das Gehäuse 53 den Magnetkern 51 und der Magnetkern 51 kann von außerhalb des Gehäuses 53 gedreht werden. Daher muss nicht erst das Gehäuse abgenommen werden, in dem sich die Platine 1 befindet, usw., wenn die Position des Magnetkerns 51 angepasst werden soll.
  • Das elektrische und elektronische Gerät der vierten Ausführungsform umfasst den Magnetkern 51, der ein magnetisches Material enthält.
  • Der Magnetkern 51 kann ein beliebiges Element sein, solange das Element ein magnetisches Material umfasst, und es kann ein Element sein, das ein magnetisches Material wie Eisen, Ferrit oder Edelstahl und ein nicht magnetisches Material wie Harz umfasst.
  • Im elektrischen und elektronischen Gerät der vierten Ausführungsform ist der Magnetkern 51 gezeigt, der über die Gewinde in der z-Richtung bewegbar ist.
  • Der Magnetkern 51 ist nicht auf einen Kern beschränkt, der durch Gewinde bewegbar ist, vorausgesetzt, dass der Magnetkern 51 sich entlang der Durchführung 54 bewegen kann.
  • Daher müssen der Magnetkern 51 und die Durchführung 54 nicht über Gewinde verfügen, die miteinander in Eingriff gehen, und das Gehäuse 53 kann so ausgebildet sein, dass es die Bewegung des Magnetkerns 51 zulässt, indem eine Druck- oder Stoßwirkung auf den Magnetkern 51 ausgeübt wird.
  • Wenn das Gehäuse 53 so ausgebildet ist, dass es die Bewegung des Magnetkerns 51 zulässt, indem eine Druck- oder Stoßwirkung auf den Magnetkern 51 ausgeübt wird, reicht es aus, dass das Element zur Abstandsjustierung das Gehäuse 53 umfasst. Das Element zur Abstandsjustierung muss dann nicht den Schlitz 52 umfassen.
  • Im elektrischen und elektronischen Gerät der vierten Ausführungsform wird der Magnetkern 51 durch das Gehäuse 53 mittels Reibkraft zwischen dem Außengewinde 51a und dem Innengewinde 54a gestützt.
  • Es ist jedoch nicht darauf beschränkt, und nach Anpassung des Abstands durch das Element zur Abstandsjustierung können der Magnetkern 51 und das Gehäuse 53 mit Kleber, thermoplastischem Harz oder Ähnlichem aneinander befestigt werden.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass bei der Erfindung dieser Anwendung eine freie Kombination der Ausführungsformen, Änderungen an jeder der Komponenten der Ausführungsformen oder das Weglassen beliebiger Komponenten der Ausführungsformen innerhalb des Umfangs der Erfindung möglich sind.
  • INDUSTRIELLE ANWENDBARKEIT
  • Die Erfindung eignet sich für einen Rauschfilter, der Leiterbahnen aufweist, die in Form einer Schleife angeordnet sind.
  • Darüber hinaus ist die Erfindung für elektrisches und elektronisches Gerät geeignet, das mit einem Rauschfilter ausgestattet ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Platine,
    1a
    erste Leiterbahnebene,
    1b
    zweite Leiterbahnebene,
    1c
    Isolationslage,
    2
    erster Schaltkreis,
    2a
    Ein- und Ausgangsanschluss,
    3
    zweiter Schaltkreis,
    3a
    Ein- und Ausgangsanschluss,
    4
    Massebahn, 5: Kondensator,
    5a, 5b
    Leitung,
    6
    erste Leiterbahn,
    6a
    als Schleife angeordneter Teil,
    7
    Leiterbahn,
    8
    Verbindungsleiter,
    9
    zweite Leiterbahn,
    9a
    als Schleife angeordneter Teil,
    10
    Verbindungsleiter,
    11
    Magnetkern,
    11a
    Außengewinde,
    11b
    Vertiefung,
    11c
    vorspringender Teil,
    12
    Schlitz (Element zur Abstandsjustierung),
    13
    Kernstützelement (Element zur Abstandsjustierung),
    13a
    Durchführung,
    13b
    Innengewinde,
    14
    Befestigungsstift,
    20
    Abschnitt, der die erste Drossel und die zweite Drossel umfasst,
    31
    Magnetkern,
    31a
    Außengewinde,
    32
    Schlitz (Element zur Abstandsjustierung),
    33
    Kernstützelement (Element zur Abstandsjustierung),
    33a
    Durchführung,
    33b
    Innengewinde,
    40
    Durchführung (Element zur Abstandsjustierung),
    40a
    Innengewinde (Element zur Abstandsjustierung),
    51
    Magnetkern,
    51a
    Außengewinde,
    52
    Schlitz (Element zur Abstandsjustierung),
    53
    Gehäuse (Element zur Abstandsjustierung),
    54
    Durchführung,
    54a
    Innengewinde

Claims (6)

  1. Ein Rauschfilter, umfassend: eine Massebahn (4), die zwischen einem auf einer ersten Leiterbahnebene (1a) einer Platine (1) angeordneten ersten Schaltkreis (2) und einem auf der ersten Leiterbahnebene (1a) angeordneten zweiten Schaltkreis (3) angeschlossen ist; einen Kondensator (5), dessen erstes Ende mit der Massebahn (4) verbunden ist; eine erste Leiterbahn (6), die zwischen einem zweiten Ende des Kondensators (5) und dem zweiten Schaltkreis (3) angeschlossen ist und als Schleife auf der ersten Leiterbahnebene (1a) verdrahtet ist; eine zweite Leiterbahn (9), die zwischen dem ersten Schaltkreis (2) und dem zweiten Ende des Kondensators (5) angeschlossen ist und als Schleife auf einer zweiten Leiterbahnebene (1b) der Platine (1) verdrahtet ist, wobei die zweite Leiterbahn (9) über ein Magnetfeld mit der ersten Leiterbahn (6) gekoppelt ist; einen Magnetkern (31), der ein magnetisches Material enthält; und ein Element zur Abstandsjustierung (32, 33), durch das ein Abstand zwischen mindestens einem der als Schleife angeordneten Teile (6a, 9a) und dem Magnetkern (31) eingestellt werden kann, wobei die als Schleife angeordneten Teile (6a, 9a) Bahnabschnitte in Form einer Schleife aus der ersten bzw. zweiten Leiterbahn (6, 9) sind, wobei das Element zur Abstandsjustierung (32, 33) die Bewegung des Magnetkerns (31) in eine waagerechte Richtung der ersten Leiterbahnebene (1a) oder in eine waagerechte Richtung der zweiten Leiterbahnebene (1b) zulässt.
  2. Der Rauschfilter nach Anspruch 1, wobei der als Schleife angeordnete Teil der ersten Leiterbahn (6) und der als Schleife angeordnete Teil der zweiten Leiterbahn (9) in dieselbe Richtung verlaufen.
  3. Der Rauschfilter nach Anspruch 2, wobei der als Schleife angeordnete Teil der ersten Leiterbahn (6) und der als Schleife angeordnete Teil der zweiten Leiterbahn (9) koaxial angeordnet sind.
  4. Der Rauschfilter nach Anspruch 1, wobei der Magnetkern (31) durch das Element zur Abstandsjustierung (32, 33) auf eine Position eingestellt wird, bei der sich der Magnetkern (31) teilweise oder ganz in mindestens einem der als Schleife angeordneten Teile (6a, 9a) der Leiterbahnen (6, 9) befindet, wenn die Platine (1) in einer Richtung betrachtet wird, die senkrecht zu jeweils der ersten Leiterbahnebene (1a) und der zweiten Leiterbahnebene (1b) ist.
  5. Der Rauschfilter nach Anspruch 1, wobei der Magnetkern (31) und das Element zur Abstandsjustierung (32, 33) jeweilige Gewinde (31a, 33b) haben, die miteinander in Eingriff gehen.
  6. Elektrisches und elektronisches Gerät, umfassend: einen ersten Schaltkreis (2), der auf einer ersten Leiterbahnebene (1a) einer Platine (1) angeordnet ist; einen zweiten Schaltkreis (3), der auf einer ersten Leiterbahnebene (1a) angeordnet ist, und einen Rauschfilter, um die Ausbreitung von elektromagnetischem Rauschen zwischen dem ersten Schaltkreis (2) und dem zweiten Schaltkreis (3) zu unterdrücken, wobei der Rauschfilter Folgendes umfasst: eine Massebahn (4), die zwischen dem ersten Schaltkreis (2) und dem zweiten Schaltkreis (3) angeschlossen ist; einen Kondensator (5), dessen erstes Ende mit der Massebahn (4) verbunden ist; eine erste Leiterbahn (6), die zwischen einem zweiten Ende des Kondensators (5) und dem zweiten Schaltkreis (3) angeschlossen ist und als Schleife auf der ersten Leiterbahnebene (1a) verdrahtet ist; eine zweite Leiterbahn (9), die zwischen dem ersten Schaltkreis (2) und dem zweiten Ende des Kondensators (5) angeschlossen ist und als Schleife auf einer zweiten Leiterbahnebene (1b) der Platine (1) verdrahtet ist, wobei die zweite Leiterbahn (9) über ein Magnetfeld mit der ersten Leiterbahn (6) gekoppelt ist; einen Magnetkern (11, 31, 51), der ein magnetisches Material enthält; und ein Element zur Abstandsjustierung (12, 13, 32, 33, 40, 40a, 52, 53), durch das ein Abstand zwischen mindestens einem der als Schleife angeordneten Teile (6a, 9a) und dem Magnetkern (11, 31, 51) eingestellt werden kann, wobei die als Schleife angeordneten Teile (6a, 9a) Bahnabschnitte in Form einer Schleife aus der ersten bzw. zweiten Leiterbahn (6, 9) sind.
DE112018007531.1T 2018-05-31 2018-05-31 Rauschfilter und elektrisches und elektronisches gerät Active DE112018007531B4 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/JP2018/020994 WO2019229939A1 (ja) 2018-05-31 2018-05-31 ノイズフィルタ及び電気電子機器

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112018007531T5 DE112018007531T5 (de) 2021-01-07
DE112018007531B4 true DE112018007531B4 (de) 2022-09-22

Family

ID=68697261

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112018007531.1T Active DE112018007531B4 (de) 2018-05-31 2018-05-31 Rauschfilter und elektrisches und elektronisches gerät

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11381213B2 (de)
JP (1) JP6854977B2 (de)
CN (1) CN112136272A (de)
DE (1) DE112018007531B4 (de)
WO (1) WO2019229939A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN116057649A (zh) * 2020-09-02 2023-05-02 株式会社村田制作所 滤波器模块、滤波器元件以及电子设备
WO2023210499A1 (ja) * 2022-04-28 2023-11-02 株式会社村田製作所 回路装置、およびフィルタ回路

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS625619U (de) 1985-06-26 1987-01-14
JPH1013180A (ja) 1996-06-18 1998-01-16 Taiyo Yuden Co Ltd 積層型lc複合部品
JP2001160728A (ja) 1999-09-21 2001-06-12 Murata Mfg Co Ltd Lcフィルタ
JP2016031965A (ja) 2014-07-28 2016-03-07 三菱電機株式会社 プリント基板

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6476689B1 (en) 1999-09-21 2002-11-05 Murata Manufacturing Co., Ltd. LC filter with capacitor electrode plate not interfering with flux of two coils

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS625619U (de) 1985-06-26 1987-01-14
JPH1013180A (ja) 1996-06-18 1998-01-16 Taiyo Yuden Co Ltd 積層型lc複合部品
JP2001160728A (ja) 1999-09-21 2001-06-12 Murata Mfg Co Ltd Lcフィルタ
JP2016031965A (ja) 2014-07-28 2016-03-07 三菱電機株式会社 プリント基板

Also Published As

Publication number Publication date
US20210021252A1 (en) 2021-01-21
WO2019229939A1 (ja) 2019-12-05
DE112018007531T5 (de) 2021-01-07
JP6854977B2 (ja) 2021-04-07
CN112136272A (zh) 2020-12-25
US11381213B2 (en) 2022-07-05
JPWO2019229939A1 (ja) 2020-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69812221T2 (de) Gedruckte Leiterplatte
DE19911731C2 (de) Gedruckte Leiterplatte
DE102008003689B4 (de) Elektromagnetische Bandlückenstruktur und Leiterplatte
DE69630474T2 (de) Gerät zur Steuerung der Impedanz von elektrischen Kontakten
DE102008002568B4 (de) Elektromagnetische Bandabstandstruktur und Leiterplatte
EP3361836B1 (de) Niederinduktive halbbrückenanordnung
EP1249025B1 (de) Spule und spulensystem zur integration in eine mikroelektronische schaltung sowie mikroelektronische schaltung
DE112018007531B4 (de) Rauschfilter und elektrisches und elektronisches gerät
DE10019696A1 (de) Verfahren und Schaltung zur Verringerung von Störstrahlung in Motorspeiseschaltungsanwendungen
DE112019006352T5 (de) Mehrschichtfilter, umfassend einen rückführsignalreduzierungsvorsprung
WO2018172004A1 (de) Induktives bauelement und verfahren zum herstellen eines induktiven bauelements
DE102006029272B4 (de) Modularer Spulenkörper und induktives Bauelement mit modularem Spulenkörper sowie Verfahren zur Herstellung eines induktiven Bauelements
DE102011053680A1 (de) Schaltungsanordnung zur Verminderung von Oszillationsneigung
DE69009286T2 (de) Filteranordnung zur Unterdrückung der Radiofrequenzstörungen an Übertragungsleitungen.
DE202012007631U1 (de) Elektronische Schließeinrichtung
DE602004011143T2 (de) Magnetische Kernanordnung und Verfahren zum Zusammenbau
DE112019007284B4 (de) Rauschfilter und spannungsversorgungsvorrichtung
DE19809570C2 (de) Signalverbindung
DE112018008086B4 (de) Kopplungsschleifenschaltung, störfilterschaltung und schaltungserzeugungsverfahren
DE69631162T2 (de) Abgeschirmte leiterplatte gegen elektromagnetische interferenzen
BE1030569B1 (de) Kernloser planarer Übertrager
DE102008051531B4 (de) Elektrisches System mit einer Vorrichtung zur Unterdrückung der Ausbreitung einer elektromagnetischen Störung
DE112018002903T5 (de) Gedruckte schaltung
EP3729645B1 (de) Lc-filteranordnung und elektrisches oder elektronisches gerät mit einer derartigen lc-filteranordnung
DE112021000540T5 (de) Einrichtung für ein schaltnetzteil

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R084 Declaration of willingness to licence
R020 Patent grant now final