DE112018007368T5 - Kurvenfahrlicht für ein sattelfahrzeug - Google Patents

Kurvenfahrlicht für ein sattelfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE112018007368T5
DE112018007368T5 DE112018007368.8T DE112018007368T DE112018007368T5 DE 112018007368 T5 DE112018007368 T5 DE 112018007368T5 DE 112018007368 T DE112018007368 T DE 112018007368T DE 112018007368 T5 DE112018007368 T5 DE 112018007368T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
vehicle
light sources
cornering
width direction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112018007368.8T
Other languages
English (en)
Inventor
Tokujiro KIZAKI
Nobuyuki Takenaka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honda Motor Co Ltd
Original Assignee
Honda Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Honda Motor Co Ltd filed Critical Honda Motor Co Ltd
Publication of DE112018007368T5 publication Critical patent/DE112018007368T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J6/00Arrangement of optical signalling or lighting devices on cycles; Mounting or supporting thereof; Circuits therefor
    • B62J6/02Headlights
    • B62J6/022Headlights specially adapted for motorcycles or the like
    • B62J6/023Headlights specially adapted for motorcycles or the like responsive to the lean angle of the cycle, e.g. changing intensity or switching sub-lights when cornering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/0029Spatial arrangement
    • B60Q1/0041Spatial arrangement of several lamps in relation to each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/0029Spatial arrangement
    • B60Q1/0041Spatial arrangement of several lamps in relation to each other
    • B60Q1/0052Spatial arrangement of several lamps in relation to each other concentric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/06Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle
    • B60Q1/068Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle by mechanical means
    • B60Q1/0683Adjustable by rotation of a screw
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/06Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle
    • B60Q1/08Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle automatically
    • B60Q1/12Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle automatically due to steering position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J6/00Arrangement of optical signalling or lighting devices on cycles; Mounting or supporting thereof; Circuits therefor
    • B62J6/02Headlights
    • B62J6/022Headlights specially adapted for motorcycles or the like
    • B62J6/026Headlights specially adapted for motorcycles or the like characterised by the structure, e.g. casings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/141Light emitting diodes [LED]
    • F21S41/147Light emitting diodes [LED] the main emission direction of the LED being angled to the optical axis of the illuminating device
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/30Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
    • F21S41/32Optical layout thereof
    • F21S41/321Optical layout thereof the reflector being a surface of revolution or a planar surface, e.g. truncated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/60Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution
    • F21S41/65Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on light sources
    • F21S41/663Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on light sources by switching light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/10Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source
    • F21S43/13Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S43/14Light emitting diodes [LED]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/235Light guides
    • F21S43/236Light guides characterised by the shape of the light guide
    • F21S43/237Light guides characterised by the shape of the light guide rod-shaped
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/235Light guides
    • F21S43/242Light guides characterised by the emission area
    • F21S43/245Light guides characterised by the emission area emitting light from one or more of its major surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S45/00Arrangements within vehicle lighting devices specially adapted for vehicle exteriors, for purposes other than emission or distribution of light
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2300/00Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
    • B60Q2300/10Indexing codes relating to particular vehicle conditions
    • B60Q2300/11Linear movements of the vehicle
    • B60Q2300/112Vehicle speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2300/00Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
    • B60Q2300/10Indexing codes relating to particular vehicle conditions
    • B60Q2300/13Attitude of the vehicle body
    • B60Q2300/136Roll
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2107/00Use or application of lighting devices on or in particular types of vehicles
    • F21W2107/10Use or application of lighting devices on or in particular types of vehicles for land vehicles
    • F21W2107/13Use or application of lighting devices on or in particular types of vehicles for land vehicles for cycles
    • F21W2107/17Use or application of lighting devices on or in particular types of vehicles for land vehicles for cycles for motorcycles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Es wird ein Kurvenfahrlicht angegeben, dessen Abmessung klein gemacht wird, indem mehrere Lichtquellen einschließlich linker und rechter Lichtquellengruppen in einem integrierten Gehäuse aufgenommen werden.Ein Kurvenfahrlicht (60) für ein Sattelfahrzeug, das mehrere Lichtquellen (81a, 81b, 81c) aufweist, deren Lichtpunkte sich in Abhängigkeit von einem Neigungswinkel des Sattelfahrzeugs (1) ändern, ist als Einheit angeordnet, die die Lichtquellen (81a, 81b, 81c) enthält, die in einem unter einem Scheinwerfer (12) angeordneten einzigen Gehäuse (90) aufgenommen sind. Die mehreren Lichtquellen (81a, 81b, 81c) sind in Vorderansicht des Fahrzeugkörpers im Wesentlichen horizontal aufgereiht. Die mehreren Lichtquellen (81a, 81b, 81c) sind, zu in der Fahrzeugbreitenrichtung äußeren Seiten hin, in Bezug auf das Fahrzeug weiter nach hinten angeordnet. Die mehreren Lichtquellen (81a, 81b, 81c) sind in einem Paar von linken und rechten Gruppen angeordnet, die jeweils zumindest zwei Lampen enthalten; und die Lichtpunkte der mehreren Lichtquellen (81a, 81b, 81c) bewegen sich in der Fahrzeugbreitenrichtung weiter einwärts, wenn der Neigungswinkel des Sattelfahrzeugs (1) größer wird.

Description

  • [Technisches Gebiet]
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kurvenfahrlicht für ein Sattelfahrzeug, und insbesondere ein Kurvenfahrlicht für ein Sattelfahrzeug, das eine Straßenoberfläche in Kurvenrichtung beleuchtet, wenn das Sattelfahrzeug eine Kurve fährt.
  • [Technischer Hintergrund]
  • Bisher ist ein Sattelfahrzeug wie etwa ein Motorrad bekannt geworden, das eine Kurve fährt, indem sich sein Fahrzeugkörper in Kurvenrichtung neigt, wobei das Sattelfahrzeug in der Nähe von Scheinwerfern, die eine Straßenoberfläche vor dem Fahrzeugkörper beleuchten, Kurvenfahrlichter enthält, die eingeschaltet werden und die Straßenoberflächen in Kurvenrichtungen beleuchten, wenn das Sattelfahrzeug eine Kurve fährt.
  • Patentdokument 1 offenbart ein Motorrad mit Kurvenfahrlichtern, die an den linken und rechten Seiten eines in Fahrzeugbreitenrichtung zentral angeordneten Scheinwerfers jeweils drei Lampen aufweisen, die Lichtpunkte in Abhängigkeit vom Neigungswinkel des Fahrzeugkörpers verändern. Lichtquellen, als die drei Lampen jedes Kurvenfahrlichts, sind derart angeordnet, dass jene, die in Fahrzeugbreitenrichtung weiter außen angeordnet sind, eingeschaltet werden, wenn der Neigungswinkel des Fahrzeugkörpers größer wird.
  • [Zitatliste]
  • [Patentliteratur]
  • Patentdokument 1: JP 2013-24988A
  • [Zusammenfassung der Erfindung]
  • [Von der Erfindung zu lösendes Problem]
  • Da jedoch mit der Anordnung von Patentdokument 1 die Kurvenfahrlichter, die jeweils drei Lampen haben, an den linken und rechten Seiten des dazwischen angeordneten Scheinwerfers mit Abstand voneinander so angeordnet sind, dass sie zu den in der Fahrzeugbreitenrichtung äußeren Seiten hin fortschreitend höher sind, wird der Raum, in dem die Kurvenfahrlichter angeordnet sind, tendenziell groß, und es wird erforderlich, die optischen Achsen der Kurvenfahrlichter an den linken und rechten Seiten separat zu justieren.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Kurvenfahrlicht für ein Sattelfahrzeug anzugeben, das die obigen Probleme des Stands der Technik löst und das von der Abmessung her klein gemacht ist, indem mehrere Lichtquellen in einem integrierten Gehäuse aufgenommen werden, das linke und rechte Lichtquellengruppen enthält.
  • [Lösung für das Problem]
  • Um die oben erwähnte Aufgabe zu lösen, hat die vorliegende Erfindung ein erstes Merkmal darin, dass ein Kurvenfahrlicht (60) für ein Sattelfahrzeug mehrere Lichtquellen (81a, 81b, 81c) aufweist, deren Lichtpunkte sich in Abhängigkeit von einem Neigungswinkel des Sattelfahrzeugs (1) ändern, wobei das Kurvenfahrlicht (60) als Einheit angeordnet ist, die die mehreren Lichtquellen (81a, 81b, 81c) enthält, die in einem unter einem Scheinwerfer (12) angeordneten einzigen Gehäuse (90) aufgenommen sind; und die mehreren Lichtquellen (81a, 81b, 81c) in Vorderansicht des Fahrzeugkörpers im Wesentlichen horizontal aufgereiht sind.
  • Um die oben erwähnte Aufgabe zu lösen, hat die vorliegende Erfindung ein zweites Merkmal darin, dass die mehreren Lichtquellen (81a, 81b, 81c) zu in der Fahrzeugbreitenrichtung äußeren Seiten hin, in Bezug auf das Fahrzeug weiter nach hinten angeordnet sind.
  • Um die oben erwähnte Aufgabe zu lösen, hat die vorliegende Erfindung ein drittes Merkmal darin, dass die mehreren Lichtquellen (81a, 81b, 81c) in einem Paar von linken und rechten Gruppen angeordnet sind, die jeweils zumindest zwei Lampen enthalten; und die Lichtpunkte der mehreren Lichtquellen (81a, 81b, 81c) sich in der Fahrzeugbreitenrichtung weiter einwärts bewegen, wenn der Neigungswinkel des Sattelfahrzeugs (1) größer wird.
  • Um die oben erwähnte Aufgabe zu lösen, hat die vorliegende Erfindung ein viertes Merkmal darin, dass die mehreren Lichtquellen (81a, 81b, 81c) auf einer Platine (80) angebrachte Leuchtdioden enthalten.
  • Um die oben erwähnte Aufgabe zu lösen, hat die vorliegende Erfindung ein fünftes Merkmal darin, dass die mehreren Lichtquellen (81a, 81b, 81c) auf einer Unterseite einer Platine (80) angebracht sind, welche einen flachen Oberflächenabschnitt enthält, der in Bezug auf das Fahrzeug in vertikalen Richtungen orientiert ist; und das von den mehreren Lichtquellen (81a, 81b, 81c) abgegebene Licht durch unter der Platine (80) angeordnete Reflektoren (61, 62, 63) vor das Fahrzeug reflektiert wird.
  • Um die oben erwähnte Aufgabe zu lösen, hat die vorliegende Erfindung ein sechstes Merkmal darin, dass ein Treiber (83) zur Leuchtsteuerung der mehreren Lichtquellen (81a, 81b, 81c) zwischen einem Paar von linken und rechten Lichtquellengruppen (81) und hinter dem Gehäuse (90) angeordnet ist.
  • Um die oben erwähnte Aufgabe zu lösen, hat die vorliegende Erfindung ein siebtes Merkmal darin, dass das Kurvenfahrlicht (60) an einem an einer den Scheinwerfer (12) aufnehmenden Aufnahme (41) lösbar befestigt ist.
  • [Effekte der Erfindung]
  • Gemäß dem ersten Merkmal der vorliegenden Erfindung weist ein Kurvenfahrlicht (60) für ein Sattelfahrzeug mehrere Lichtquellen (81a, 81b, 81c) auf, deren Lichtpunkte sich in Abhängigkeit von einem Neigungswinkel des Sattelfahrzeugs (1) ändern, wobei das Kurvenfahrlicht (60) als Einheit angeordnet ist, die die mehreren Lichtquellen (81a, 81b, 81c) enthält, die in einem unter einem Scheinwerfer (12) angeordneten einzigen Gehäuse (90) aufgenommen sind; und die mehreren Lichtquellen (81a, 81b, 81c) in Vorderansicht des Fahrzeugkörpers im Wesentlichen horizontal aufgereiht sind. Da die mehreren Lichtquellen im Wesentlichen horizontal aufgereiht und in einem integrierten Gehäuse aufgenommen sind, kann daher das Kurvenfahrlicht von der Abmessung her klein gemacht werden und können die optischen Achsen des Kurvenfahrlichts alle zusammen justiert werden. Da die mehreren Lichtquellen im Wesentlichen horizontal aufgereiht sind, ist es leicht, die mehreren Lichtquellen auf einer einzigen Platine anzubringen, um hierdurch die Anzahl der verwendeten Teile zu reduzieren.
  • Gemäß dem zweiten Merkmal der vorliegenden Erfindung sind die mehreren Lichtquellen (81a, 81b, 81c) zu in der Fahrzeugbreitenrichtung äußeren Seiten hin, in Bezug auf das Fahrzeug weiter nach hinten angeordnet. Daher ist es leicht, mit den mehreren Lichtquellen an den in der Fahrzeugbreitenrichtung äußeren Seiten ein Beleuchtungslicht zu erhalten, das erforderlich ist, um in der Fahrzeugbreitenrichtung äußere Bereiche in der Nähe des Fahrzeugs zu beleuchten.
  • Gemäß dem dritten Merkmal der vorliegenden Erfindung sind die mehreren Lichtquellen (81a, 81b, 81c) in einem Paar von linken und rechten Gruppen angeordnet, die jeweils zumindest zwei Lampen enthalten; und die Lichtpunkte der mehreren Lichtquellen (81a, 81b, 81c) bewegen sich in der Fahrzeugbreitenrichtung weiter einwärts, wenn der Neigungswinkel des Sattelfahrzeugs (1) größer wird. Wenn der Neigungswinkel größer wird, ist es daher leichter, Straßenoberflächen außerhalb des Fahrzeugs zu beleuchten.
  • Gemäß dem vierten Merkmal der vorliegenden Erfindung enthalten die mehreren Lichtquellen (81a, 81b, 81c) auf einer Platine (80) angebrachte Leuchtdioden. Daher wird es durch gemeinsame Nutzung einer Platine möglich, die Anzahl der verwendeten Teile und die Anzahl der Montage-Mannstunden zu reduzieren.
  • Gemäß dem fünften Merkmal der vorliegenden Erfindung sind die mehreren Lichtquellen (81a, 81b, 81c) auf einer Unterseite einer Platine (80) angebracht, welche einen flachen Oberflächenabschnitt enthält, der in Bezug auf das Fahrzeug in vertikalen Richtungen orientiert ist; und wird das von den mehreren Lichtquellen (81a, 81b, 81c) abgegebene Licht durch unter der Platine (80) angeordnete Reflektoren (61, 62, 63) vor das Fahrzeug reflektiert. Daher sind die mehreren Lichtquellen von der Außenseite des Fahrzeugs her weniger leicht visuell erkennbar, was es möglich macht, das Aussehen des Kurvenfahrlichts zu verbessern.
  • Gemäß dem sechsten Merkmal der vorliegenden Erfindung ist ein Treiber (83) zur Leuchtsteuerung der mehreren Lichtquellen (81a, 81b, 81c) zwischen einem Paar von linken und rechten Lichtquellengruppen (81) und hinter dem Gehäuse (90) angeordnet. Daher ist der Treiber in der Breitenrichtung mittig in einem Raum angeordnet, wo keine Lichtquellen angeordnet sind, was es möglich macht, den vom Kurvenfahrlicht insgesamt belegten Raum zu reduzieren.
  • Gemäß dem siebten Merkmal der vorliegenden Erfindung ist das Kurvenfahrlicht (60) an einem an einer den Scheinwerfer (12) aufnehmenden Aufnahme (41) lösbar befestigt. Daher können eine Scheinwerfereinheit mit dem Kurvenfahrlicht und eine Scheinwerfereinheit ohne Kurvenfahrlicht leicht separat hergestellt werden. Auch wenn daher das Kurvenfahrlicht abgenommen wird, verbleibt die Form des Scheinwerfers unverändert, und ist der Freiheitsgrad bei der Gestaltung des Fahrzeugs im Vergleich zu einer Anordnung hoch, in der das Kurvenfahrlicht von dem Scheinwerfer separat ist.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine linke Seitenansicht eines Motorrads, in das ein Kurvenfahrlicht für ein Sattelfahrzeug gemäß der Ausführung der vorliegenden Erfindung eingebaut ist.
    • 2 ist eine vergrößerte Frontansicht eines Abschnitts des Motorrads.
    • 3 ist eine Frontansicht der Scheinwerfereinheit.
    • 4 ist eine Frontansicht der Scheinwerfereinheit, bei der eine äußere Deckscheibe von der Scheinwerfereinheit entfernt wurde.
    • 5 ist eine Perspektivansicht der Scheinwerfereinheit bei Betrachtung von oberhalb des Fahrzeugkörpers, wobei die äußere Deckscheibe von der Scheinwerfereinheit entfernt wurde.
    • 6 ist eine Perspektivansicht der Scheinwerfereinheit bei Betrachtung von unterhalb des Fahrzeugkörpers.
    • 7 ist eine Perspektivansicht des Kurvenfahrlichts bei Betrachtung von einer Vorderseite des Fahrzeugkörpers.
    • 8 ist eine Perspektivansicht des Kurvenfahrlichts bei Betrachtung von hinter dem Fahrzeugkörper.
    • 9 ist ein Blockdiagramm, das die Konfiguration eines Leuchtsteuersystems für das Kurvenfahrlicht darstellt.
    • 10 ist ein Diagramm, das ein von dem Kurvenfahrlicht erzeugtes Beleuchtungsbild darstellt.
    • 11 ist ein Diagramm, das die Formen des von dem Scheinwerfer erzeugten Beleuchtungsbereichs und eines von der ersten Lichtquelle erzeugten ersten Beleuchtungsbereichs darstellt.
    • 12 ist ein Diagramm, das die Formen eines von dem Scheinwerfer erzeugten Beleuchtungsbereichs und eines von der zweiten Lichtquelle erzeugten Beleuchtungsbereichs darstellt.
    • 13 ist ein Diagramm, das die Formen eines von dem Scheinwerfer erzeugten Beleuchtungsbereichs und eines von der dritten Lichtquelle erzeugten Beleuchtungsbereichs darstellt.
    • 14 ist ein Diagramm, das im Vergleich die Formen des ersten Beleuchtungsbereichs, des zweiten Beleuchtungsbereichs und des dritten Beleuchtungsbereichs darstellt.
    • 15 ist ein Diagramm, das Beleuchtungsbereiche darstellt, die von einem Kurvenfahrlicht gemäß einer Modifikation der vorliegenden Erfindung erzeugt werden.
  • [Beschreibung der Ausführung]
  • Nachfolgend wird eine bevorzugte Ausführung der vorliegenden Erfindung in Bezug auf die Zeichnungen beschrieben. 1 ist eine linke Seitenansicht eines Motorrads 1, in das ein Kurvenfahrlicht 60 für ein Sattelfahrzeug gemäß der Ausführung der vorliegenden Erfindung eingebaut ist. Das Motorrad 1 ist ein Mehrzweck-Sattelfahrzeug, das fährt, indem die Antriebskraft von einem Motor E als Antriebsquelle durch eine Antriebkette 21 auf ein Hinterrad WR übertragen wird. Das Motorrad 1 hat einen Fahrzeugrumpfrahmen F, der ein Paar von linken und rechten Hauptrahmen F2 sowie ein Kopfrohr F1 enthält, das in Bezug auf den Fahrzeugkörper an vorderen Enden der Hauptrahmen F2 angeordnet ist, wobei eine nicht dargestellte Lenkwelle an dem Kopfrohr F1 schwenkbar gelagert ist. Ein Vorderrad WF ist an einem Paar von linken und rechten vorderen Gabelbeinen 13 drehbar gelagert, die an einer oberen Brücke 6 und einer unteren Brücke 11 gelagert sind, die an der Lenkwelle über und unter dem Kopfrohr F1 befestigt sind. Ein Paar von linken und rechten Rückspiegeln 5 und ein Paar von linken und rechten Knöchelschützern sind an einer Lenkstange 4 angebracht, die an der oberen Brücke 6 befestigt ist.
  • Ein Bereich vor der Lenkstange 4 ist mit einer Frontverkleidung 9 abgedeckt, die daran einen Scheinwerfer 12 und eine Windschutzscheibe 8 trägt. Ein Paar linker und rechter vorderer Blinkervorrichtungen 16a ist zwischen der Frontverkleidung 9 und der Lenkstange 4 angeordnet. Die Frontverkleidung 9 trägt daran auch ein Kurvenfahrlicht 60, das unter dem Scheinwerfer 12 angeordnet ist, wobei das Kurvenfahrlicht 60 einen Bereich in Kurvenrichtung in Abhängigkeit vom Neigungswinkel des Motorrads 1 beleuchtet, wenn das Motorrad 1 in die Kurve fährt. Ein vorderer Radschutz 14, der einen oberen Abschnitt des Vorderrads WF abdeckt, ist an den vorderen Gabelbeinen 13 befestigt. Ein vorderer Stoßfänger 33 ist seitlich und vor der Frontverkleidung angeordnet.
  • Der Motor E ist unter den Hauptrahmen F2 angeordnet, und es sind eine untere Abdeckung 34 zum Schützen vorderer Abschnitte eines Kurbelgehäuses 37 und von Auspuffrohren 36 sowie ein Motorschutz 35 zum Schützen der Seitenabschnitte des Kurbelgehäuses 37 angeordnet. Verbrennungsgase von dem Motor E werden durch die Auspuffrohre 36 von einem Auspufftopf 24 an der in der Fahrzeugbreitenrichtung rechten Seite abgegeben.
  • Ein Paar linker und rechter Anlenkrahmen F3, die ein Gelenk 18 für einen Schwingarm 20 tragen, an dem ein Hinterrad WR drehbar gelagert ist, ist mit unteren Abschnitten der hinteren Enden der Hauptrahmen F2 verbunden. Der Schwingarm 20 hat einen vorderen Endabschnitt, der an dem Gelenk 16 schwenkbar gelagert ist. Der Schwingarm 20 ist an dem Hauptrahmen F2 durch einen hinteren Dämpfer 19 an einer Position hinter dem Gelenk 18 aufgehängt. Ein Paar linker und rechter Fußrasten 23 ist an unteren Endabschnitten der Anlenkrahmen F3 angebracht. Ein Seitenständer 70 ist an dem Fahrzeugrumpfrahmen F hinter der Fußraste 23 an der in der Fahrzeugbreitenrichtung linken Seite schwenkbar gelagert. Eine Antriebskette 21 hat einen oberen Abschnitt, der mit einer Kettenabdeckung 39 abgedeckt ist, die an einem oberen Abschnitt des Schwingarms 2 angebracht ist.
  • Ein Elektrische-Geräte-Kasten 30, der eine am Fahrzeug angebrachte Batterie und dergleichen darin aufnimmt, ist an einer Position zwischen den Hauptrahmen F2 und dem Motor E vor den Anlenkrahmen F3 angeordnet. Ein Neigungswinkelsensor 17a zum Detektieren des Neigungswinkels des Fahrzeugs ist an einer Position zwischen den linken und rechten Hauptrahmen F2 über dem Elektrische-Geräte-Kasten 30 angeordnet. Ein Fahrzeuggeschwindigkeitssensor 17b zum Detektieren der Fahrzeuggeschwindigkeit auf der Basis der Drehzahl des Hinterrads WR ist in der Nähe der Achse des Hinterrads WR angeordnet.
  • Ein Kraftstofftank 2 ist über den Hauptrahmen F2 angeordnet, und ein Sitzrahmen SF, der sich in Bezug auf den Fahrzeugkörper nach hinten aufwärts erstreckt, ist mit hinteren Abschnitten der Hauptrahmen F2 verbunden. Ein Paar linker und rechter Sozius-Fussrastenhalter 31, das jeweilige Sozius-Fussrasten 32 trägt, ist an einem unteren Abschnitt des Sitzrahmens SF angebracht.
  • Ein vorderer Sitz 7 und ein Rücksitz 29, die auf dem Sitzrahmen SF gelagert sind, sind hinter dem Kraftstofftank 2 angeordnet. In der Fahrzeugbreitenrichtung äußere Seiten des Sitzrahmens SF sind mit einer Heckverkleidung 28 abgedeckt, und ein Heckträger 27, der an dem Sitzrahmen SF gelagert ist, ist in der Fahrzeugbreitenrichtung außerhalb des Rücksitzes 29 angeordnet. Eine Hecklampenvorrichtung 26 und ein hinteres Radschutz 25 sind hinter der Heckverkleidung 28 angeordnet. Ein Paar linker und rechter hinterer Blinkervorrichtungen 16b ist an einem Basisabschnitt des hinteren Radschutzes 25 angebracht.
  • 2 ist eine vergrößerte Vorderansicht eines Abschnitts des Motorrads 1. Eine obere Öffnung 9a und ein Paar linker und rechter untere Öffnungen 9b sind in der Frontverkleidung 9 ausgebildet, wobei die oberen Öffnungen 9a an der Mitte in der Fahrzeugbreitenrichtung zum Scheinwerfer 12 weisen, und die unteren Öffnungen 9b an einer Position unterhalb des Scheinwerfers 12 zu dem Kurvenfahrlicht 60 weisen. Wenn sich der Fahrzeugkörper zur rechten Seite neigt, wird ein rechter Leuchtabschnitt 15r, der zu der rechten unteren Öffnung 9b weist, eingeschaltet, und wenn sich der Fahrzeugkörper zur linken Seite neigt, wird ein linker Leuchtabschnitt 15L, der zur linken unteren Öffnung 9b weist, eingeschaltet. Der Scheinwerfer 12 und das Kurvenfahrlicht 60 sind in einer Scheinwerfereinheit 40 aufgenommen, die an einer Rückseite der Frontverkleidung 9 angebracht ist.
  • 3 ist eine vordere Schnittansicht der Scheinwerfereinheit 40. 4 ist eine vordere Ansicht der Scheinwerfereinheit 40, wobei eine äußere Deckscheibe 42 von der Scheinwerfereinheit 40 abgenommen ist. Die Scheinwerfereinheit 40 enthält eine aus Kunststoff oder dergleichen hergestellte Aufnahme 41, wobei der Scheinwerfer 12 und das Kurvenfahrlicht 60 in der Aufnahme 41 aufgenommen sind, und die Vorderseite der Aufnahme 41 mit der einstückig ausgebildeten äußeren Deckscheibe 42 abgedeckt ist.
  • Der Scheinwerfer 12, die zwei linken und rechten Lampen enthält, hat Scheinwerferreflektoren 43, die bilateral symmetrisch geformt sind, Lichtleiterelemente 44 mit kreisförmigen Querschnitt, die entlang unteren Rändern der Scheinwerferreflektoren 43 gekrümmt sind, sowie LichtleiterPlatinen 47, deren linke und rechte Abschnitte einstückig miteinander ausgebildet sind, vor und nahe den Lichtleiterelementen 44 angeordnet sind, um Licht durch Oberflächenemission basierend auf dem Beleuchtungslicht von den Lichtleiterelementen 44 zu emittieren. Lichtleiterelement-Lichtquellen 50 sind nahe oberen Enden der Lichtleiterelemente 44 angeordnet. Jedes der Lichtleiterelemente 44 und der LichtleiterPlatinen 47 kann aus farblosen oder gefärbten transparenten Kunststoff oder dergleichen gebildet sein. Die Lichtleiterelement-Lichtquellen 50 können als LEDs (Leuchtdioden) oder dergleichen aufgebaut sein. In 4 ist der Scheinwerferreflektor 43 in der Fahrzeugbreitenrichtung linken Seite von der Darstellung weggelassen.
  • Über jedem der Scheinwerferreflektoren 43 sind diesen benachbart eine Abblendlichtplatine 55, auf der eine Abblendlichtquelle 55a als Scheinwerferlichtquelle angebracht ist, sowie eine Fernlichtplatine 56, auf der eine Fernlichtquelle 56a angebracht ist, angeordnet. Jeder der Scheinwerferreflektoren 43 enthält einen Abblendlichtreflektor 45 und einen Fernlichtreflektor 46 zum Reflektieren des Beleuchtungslichts von den Lichtquellen in vorwärtiger Richtung des Fahrzeugs. Ein Haubenelement 43a, das sich in der vorwärtigen Richtung des Fahrzeugkörpers erstreckt, ist mit oberen Abschnitten der Reflektoren 45 und 46 verbunden. In dem Haubenelement 43a sind nicht dargestellte Öffnungen ausgebildet, die zu den beiden Lichtquellen weisen. Ein Scheinwerfertreiber 59 zur Lichtsteuerung der Abblendlichtquelle 55a und der Fernlichtquelle 56a ist an einem oberen Abschnitt in der Fahrzeugbreitenrichtung mittig des Gehäuses 41 angeordnet.
  • Unter dem Scheinwerfer 12 ist eine Kurvenlichteinheit 60 (nachfolgend einfach als „Kurvenlicht 60“ bezeichnet) angeordnet, die das ein Gehäuse 90 aufweist, das einstückig miteinander verbundene linke und rechte Abschnitte enthält. Das Gehäuse 90 hat in der Fahrzeugbreitenrichtung mittig einen oberen Abschnitt, der durch einen zentralen Schaft 51 an der Aufnahme 41 gelagert ist.
  • Das Gehäuse 90 ist bilateral symmetrisch und hat in jedem seiner linken und rechten Abschnitte drei Öffnungen 71, 72, 73 mit drei Lichtquellen, die nach unten zu den Öffnungen 71, 72, 73 weisen, und drei Kurvenlichtreflektoren 61, 62, 63 (nachfolgend einfach als „Reflektoren 61, 62 und 63“ bezeichnet), um Beleuchtungslicht von den jeweiligen Lichtquellen in der vorwärtigen Richtung des Fahrzeugkörpers zu reflektieren. Jede der Scheinwerferlichtquellen und der Kurvenlichtquellen kann als LED aufgebaut sein.
  • 5 ist eine Perspektivansicht der Scheinwerfereinheit 40, wobei die äußere Deckscheibe 42 von der Scheinwerfereinheit 40 abgenommen ist, bei Betrachtung von oberhalb des Fahrzeugkörpers. 6 ist eine Perspektivansicht der Scheinwerfereinheit 40 bei Betrachtung von unterhalb des Fahrzeugkörpers. Die Aufnahme 41 hat eine Rückwand, wo ein Kabelbaum 58 zur elektrischen Stromversorgung des Scheinwerfers 12 in einem im Wesentlichen mittigen Bereich der Aufnahme 41 eingeführt ist. Ein Abdeckelement 57 (in 5 ist nur eine rechte Halbseite dargestellt) in der Form einer dünnen stufenweise gebogenen Platine ist vor dem Kabelbaum 58 angeordnet.
  • Die drei Reflektoren in jedem der linken und rechten Abschnitte, d.h. der erste Reflektor 61, der zweite Reflektor 62 und der dritte Reflektor 63, sind in Bezug auf den Fahrzeugkörper an der in Fahrzeugbreitenrichtung äußeren Seite weiter nach hinten angeordnet. Mit dieser Anordnung hat das Kurvenfahrlicht 60, bei Betrachtung in Draufsicht in Bezug auf den Fahrzeugkörper, ein im Wesentlichen V-förmiges Außenprofil, das in Bezug auf das Fahrzeug von der Mitte zu den in der Fahrzeugbreitenrichtung linken und rechten Seiten hin nach hinten abgeschrägt ist. Das Kurvenfahrlicht 60 hat somit ein besonders gut ausgestaltetes Erscheinungsbild und kann eng in der Fahrzeugbreitenrichtung mittig des Fahrzeugs eingesetzt werden.
  • Der erste Reflektor 61 an der in der Fahrzeugbreitenrichtung äußeren Seite enthält an einem der Mitte des Fahrzeugkörpers näheren Ende einer gekrümmten Oberfläche, die in rückwärtiger Richtung des Fahrzeugkörpers vorsteht, einen äußeren Reflektorabschnitt 61a, um das Beleuchtungslicht von der Lichtquelle zu einer in der Fahrzeugbreitenrichtung äußeren Seite hin zu reflektieren. Platinen 80, an denen die Kurvenfahrlichtquellen, die durch die Öffnungen 71, 72 und 73 nach unten weisen, angebracht sind, sind jeweils über den Reflektoren 61, 62 und 63 angeordnet.
  • In Bezug auf 6 ist der Scheinwerfer 12 an einem Basiselement 48 befestigt, das an der Aufnahme 41 mit einem Winkel gehalten wird, der durch einen Einstellknopf 49 eingestellt werden kann. Wenn der Einstellknopf 49 betätigt wird, wird die optische Achse des Scheinwerfers 12 eingestellt. Das Gehäuse 90 des Kurvenfahrlichts 60 ist an der Aufnahme 41 durch den zentralen Schaft 51 in der Fahrzeugbreitenrichtung mittig und ein Paar von linken und rechten Lagerabschnitten 64 gelagert. Die optische Achse des Kurvenfahrlichts 60 kann durch Schraubmechanismen eingestellt werden, die mit dem zentralen Schaft 51 und den Lagerabschnitten 64 kombiniert sind.
  • Da die Reflektoren 61, 62 und 63 in jedem der linken und rechten Abschnitte des Kurvenfahrlichts 60 in Bezug auf den Fahrzeugkörper zur in der Fahrzeugbreitenrichtung äußeren Seite weiter nach hinten positioniert sind, hat das Kurvenfahrlicht 60 einen vorbestimmten Raum zwischen der Rückseite des Gehäuses 90 und der Aufnahme 41. Gemäß der vorliegenden Ausführung ist in dem Raum ein Kurvenlichttreiber 83 (hier auch einfach als „Treiber 83“ bezeichnet) zur Leuchtsteuerung der Kurvenfahrlichtquellen 81a, 81b und 81c angeordnet. Ein Kabelbaum 84 zur elektrischen Stromversorgung des Kurvenfahrlichts 60 ist an der in der Fahrzeugbreitenrichtung linken Seite des Treibers 83 in die Aufnahme 41 eingeführt. Da das Gehäuse 90 in Bezug auf das Fahrzeug vor dem Treiber 83 und dem Kabelbaum 84 positioniert ist, sind der Treiber 83 und der Kabelbaum 84 von außen betrachtet verdeckt.
  • 7 ist eine Perspektivansicht des Kurvenfahrlichts 60 bei Betrachtung von der Vorderseite des Fahrzeugkörpers. 8 ist eine Perspektivansicht des Kurvenfahrlichts 60 bei Betrachtung von hinter dem Fahrzeugkörper. Die erste Lichtquelle 81, die dem ersten Reflektor 61 entspricht, die zweite Lichtquelle 81b, die dem zweiten Reflektor 62 entspricht, und die dritte Lichtquelle 81c, die dem dritten Reflektor 63 entspricht, sind in Vorderansicht des Fahrzeugkörpers im Wesentlichen horizontal aufgereiht. Da die mehreren Lichtquellen somit im Wesentlichen horizontal aufgereiht und in dem integrierten Gehäuse 90 aufgenommen sind, bekommt das Kurvenfahrlicht 60 eine kleine Größe. In der dargestellten Ausführung sind die Lichtquellen auf den Platinen 80 angebracht, die voneinander unabhängig sind. Da jedoch die Lichtquellen horizontal aufgereiht sind, ist es leicht, die mehreren Lichtquellen auf einer Platine anzubringen, was in einer Verringerung der verwendeten Teilezahl resultiert.
  • Da ferner die erste Lichtquelle 81a, die zweite Lichtquelle 81b und die dritte Lichtquelle 81c in Bezug auf den Fahrzeugkörper zur in der Fahrzeugbreitenrichtung äußeren Seite weiter nach hinten angeordnet sind, ist es leicht, das erforderliche Beleuchtungslicht zu erlangen, wenn die Lichtquelle an der in der Fahrzeugbreitenrichtung äußeren Seite die in der Fahrzeugbreitenrichtung äußere Seite in der Nähe des Fahrzeugs beleuchtet. Gemäß der vorliegenden Ausführung ist die Lichtquelle, die eingeschaltet wird, wenn der Neigungswinkel des Motorrads 1 klein ist, an der in der Fahrzeugbreitenrichtung äußersten Seite positioniert. Mit dieser Anordnung ist es leicht, eine in der Fahrzeugbreitenrichtung äußere Straßenoberfläche in der Nähe des Fahrzeugs zu beleuchten, wenn der Neigungswinkel klein ist.
  • Die erste Lichtquelle 81a, die zweite Lichtquelle 81b und die dritte Lichtquelle 81c sind an den Unterseiten der Platinen 80 angebracht, deren flache Oberflächenabschnitte in Bezug auf den Fahrzeugkörper vertikal orientiert sind. Da das Beleuchtungslicht von den Lichtquellen 81a, 81b und 81c durch die unter den Platinen 80 angeordneten Reflektoren 61, 62 und 63 in der vorwärtigen Richtung des Fahrzeugs reflektiert wird, sind die Lichtquellen 81a, 81b und 81c von der Außenseite des Fahrzeugs weniger gut sichtbar, was es möglich macht, das Erscheinungsbild des Kurvenfahrlichts 60 zu verbessern. Darüber hinaus ist der zentrale Schaft 51 an einem oberen Vorsprung 65 gelagert, der von einem mittleren Abschnitt der Frontverkleidung 9 bedeckt ist. Der obere Vorsprung 65 wird somit von der Außenansicht her verdeckt, wenn das Fahrzeug als Produkt fertiggestellt ist. Flache Oberflächenabschnitte 94, die sich in Bezug auf den Fahrzeugkörper von den jeweiligen unteren Enden der Reflektoren 61, 62 und 63 nach vorne erstrecken, wirken als unterer Rand eines Beleuchtungsbereichs.
  • Das Kurvenfahrlicht 60 ist an der Aufnahme 41 abnehmbar befestigt. Wenn der Scheinwerfer zusammengebaut wird, ist es möglich, Spezifikationen mit dem Kurvenfahrlicht 60 und Spezifikationen ohne das Kurvenfahrlicht 60 voneinander separat leicht herzustellen. Da die Form der Scheinwerfereinheit 40 gemäß den Spezifikationen ohne Kurvenfahrlicht 60 unverändert bleibt, ist der Freiheitsgrad zur Gestaltung des Fahrzeugkörpers hoch im Vergleich zu einer Anordnung, in der der Scheinwerfer 12 und das Kurvenfahrlicht 60 voneinander getrennt sind.
  • 9 ist ein Blockdiagramm, das die Konfiguration eines Leuchtsteuersystems für das Kurvenfahrlicht 60 zeigt. Eine ECU (elektronische Steuereinheit) 100 enthält einen Lichteinschalt-Steuerabschnitt 102 und einen Kurvenfahrlichteinschalt-Bestimmungsabschnitt 101. Falls der Scheinwerfer 12 die normal leuchtende Bauart hat, sendet, wenn ein IG-(Zünd-)Schalter 103 eingeschaltet wird, der Lichteinschalt-Steuerabschnitt 102 einen Treiberbefehl zu einem Scheinwerfertreiber 59. Der Kurvenfahrlichteinschalt-Bestimmungsabschnitt 101 bestimmt, ob die Kurvenfahrlichtquellen 81a, 81b, 81c nur dann leuchten sollen, während der Lichteinschaltsteuerabschnitt 102 in Betrieb ist.
  • Der Kurvenfahrlichteinschalt-Bestimmungsabschnitt 101 schaltet eine der Kurvenfahrlichtquellen 81a, 81b und 81c ein, wenn ein von dem Neigungswinkelsensor 17a detektierter Neigungswinkel θ gleich oder größer als ein vorbestimmter Wert ist und eine vom Fahrzeuggeschwindigkeitssensor 17b detektierte Fahrzeuggeschwindigkeit V gleich oder höher als ein vorbestimmter Wert ist. Insbesondere wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit gleich oder höher als 5km/h ist und der Neigungswinkel θ gleich oder größer als 10° und kleiner als 20° ist, schaltet der Kurvenfahrlichteinschalt-Bestimmungsabschnitt 101 die erste Lichtquelle 81a ein. Wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit gleich oder höher als 5km/h ist und der Neigungswinkel θ gleich oder größer als 20° und kleiner als 30° ist, schaltet der Kurvenfahrlichteinschalt-Bestimmungsabschnitt 101 die erste Lichtquelle 81a und die zweite Lichtquelle 81b ein. Wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit gleich oder höher als 5km/h ist und der Neigungswinkel θ gleich oder größer als 30° ist, schaltet der Kurvenfahrlichteinschalt-Bestimmungsabschnitt 101 die drei Lichtquellen 81a, 81b und 81c ein.
  • Gemäß dem obigen Einschaltbestimmungsprozess wird, je größer der Neigungswinkel ist, eine umso größere Anzahl von Lichtquellen von der in der Fahrzeugbreitenrichtung inneren Seite zur äußeren Seite hin eingeschaltet. Jedoch kann zum Beispiel die Anzahl von einzuschaltenden Lichtquellen auf eine beschränkt sein, und es braucht nur die leuchtende Position verschoben werden, wenn der Neigungswinkel größer wird, oder kann die erste Lichtquelle 81a gedämpft werden, wenn die zweite Lichtquelle 81b eingeschaltet wird. Im letzteren Fall kann, wenn die dritte Lichtquelle 81c eingeschaltet wird, die zweite Lichtquelle 81b gedämpft werden und kann die erste Lichtquelle 81a ausgeschaltet werden.
  • 10 ist ein Diagramm, das ein Bild der von dem Kurvenfahrlicht 60 erzeugten Beleuchtung darstellt. Wenn bei Kurvenfahrt des Fahrzeugs sich der Fahrzeugkörper neigt, bewegt sich ein Beleuchtungsbereich A, der durch den Scheinwerfer 12 auf einer Straßenoberfläche G gebildet wird, entgegen der Kurvenrichtung. Das Kurvenfahrlicht 60 gemäß der vorliegenden Ausführung erzeugt den Beleuchtungsbereich in der Kurvenrichtung, der bei der Kurvenfahrt des Fahrzeugs nicht ausreicht, mit Lichtquellen, die vom Scheinwerfer 12 separat und unabhängig sind. 10 zeigt eine Situation, in der, wenn sich der Fahrzeugkörper bei einer Rechtskurve nach rechts neigt, das Kurvenfahrlicht 60 einen Beleuchtungsbereich B in der Kurvenrichtung bildet.
  • 11 ist ein Diagramm, das die Formen eines vom Scheinwerfer 12 erzeugten Beleuchtungsbereichs A1 und eines von der ersten Lichtquelle 81a erzeugten ersten Beleuchtungsbereichs B1 darstellt. Da der Scheinwerfer 12 Beleuchtungslicht nach vorne und unter den Fahrzeugkörper von einer hohen Position aus emittiert, die einem oberen Abschnitt des Fahrzeugkörpers benachbart ist, bewegt sich, wenn sich der Fahrzeugkörper nach rechts neigt, der auf der Straßenoberfläche G1 gebildete Beleuchtungsbereich 1 nach links und neigt sich sein Außenrand r1 nach links.
  • Gemäß der vorliegenden Ausführung hat der Beleuchtungsbereich B1, der von der ersten Lichtquelle 81a erzeugt wird, die an der in der Fahrzeugbreitenrichtung inneren Seite positioniert ist, einen Hauptbündelabschnitt C1, der sich vor dem Fahrzeugkörper erstreckt, und einen Hilfsbündelabschnitt C2, der sich von einer Position nahe einem hinteren Bereich des Hauptbündelabschnitts C1 in Bezug auf den Fahrzeugkörper in der Fahrzeugbreitenrichtung auswärts erstreckt. Der Hauptbündelabschnitt C1, der eine elliptische Form hat und sich vor dem Fahrzeugkörper erstreckt, hat einen rechten Seitenrand B1, der rechts des vom Scheinwerfer 12 gebildeten Beleuchtungsbereich A1 positioniert ist, der den Beleuchtungsbereich in der Kurvenrichtung darstellt. Der Hilfsbündelabschnitt C2, der sich von dem rechten Seitenrand D1 des Hauptbündelabschnitts C1 im Wesentlichen in der Fahrzeugbreitenrichtung erstreckt, ist in der Fahrzeugbreitenrichtung weiter auswärts orientiert, und spielt hierdurch eine von dem Hauptbündelabschnitt C1 verschiedene Rolle.
  • Der Hilfsbündelabschnitt C2 wird hauptsächlich durch die Form des der ersten Lichtquelle 81 entsprechenden Reflektors 61 und des äußeren Reflektionsabschnitts am Ende des ersten Reflektors 61 gebildet. Der so gebildete Hilfsbündelabschnitt C2 macht es möglich, gleichzeitig einen Bereich vor dem Fahrzeugkörper und einen Bereich in der Fahrzeugbreitenrichtung auswärts des Fahrzeugs zu beleuchten. Wenn das Fahrzeug mit hoher Geschwindigkeit und kleinem Neigungswinkel um die Kurve fährt, beleuchtet der Hauptbündelabschnitt C1 einen geeigneten Bereich in der Kurvenrichtung. Falls der Neigungswinkel klein ist, während das Fahrzeug an einer Kreuzung oder dergleichen nach rechts oder links abbiegt, ist es leicht, mit Hilfe des sich in der Fahrzeugbreitenrichtung auswärts erstreckenden Hilfsbündelabschnitts C2 Fußgänger zu erkennen, und wird die Sichtbarkeit des Fahrzeugs durch andere verbessert. Da ferner das Kurvenfahrlicht 60 unter dem Scheinwerfer 12 angeordnet ist, ist es auch in einem Fall, in dem das Kurvenfahrlicht 60 einen Bereich in der Nähe des Fahrzeugkörpers beleuchtet, wenig wahrscheinlich, dass das Beleuchtungslicht von dem Kurvenfahrlicht 60 sich mit dem Beleuchtungslicht von dem Scheinwerfer 12 stört, was eine effiziente Beleuchtung möglich macht.
  • 12 ist ein Diagramm, das die Formen des vom Scheinwerfer 12 erzeugten Beleuchtungsbereichs A1 und eines von der zweiten Lichtquelle 81b erzeugten zweiten Beleuchtungsbereichs B2 darstellt. Wenn der Neigungswinkel gleich oder größer als 20° und kleiner als 30° ist, bewegt sich der vom Scheinwerfer 12 erzeugte Beleuchtungsbereich A2 im Vergleich zum in 11 dargestellten Zustand nach links, und sein Außenrand r2 ist weiter nach links geneigt.
  • Der von der zweiten Lichtquelle 81b erzeugte zweite Beleuchtungsbereich B2 hat eine Form, die sich vor den Fahrzeugkörper erstreckt, und ist frei von einem Hilfsbündelabschnitt wie beim ersten Beleuchtungsbereich B1. Der zweite Beleuchtungsbereich B2 ist weiter nach rechts als der erste Beleuchtungsbereich B1 positioniert und hat einen rechten Seitenrand D2, der weiter rechts positioniert ist als der rechte Seitenrand D1 des ersten Beleuchtungsbereichs B1.
  • 13 ist ein Diagramm, das die Formen eines vom Scheinwerfer 12 erzeugten Beleuchtungsbereichs A3 und eines von der dritten Lichtquelle 81c erzeugten dritten Beleuchtungsbereichs B3 darstellt. Wenn der Neigungswinkel des Fahrzeugkörpers gleich oder größer als 30° ist, bewegt sich der vom Scheinwerfer 12 erzeugte Beleuchtungsbereich A3 im Vergleich zum in 12 dargestellten Zustand nach links, und sein Außenrand r3 ist weiter nach links geneigt.
  • Der von der dritten Lichtquelle 81c erzeugte dritte Beleuchtungsbereich B3 hat eine Form, die sich vor den Fahrzeugkörper erstreckt, wie beim zweiten Beleuchtungsbereich B2, und ist frei von einem Hilfsbündelabschnitt, wie beim ersten Beleuchtungsbereich B1. Der dritte Beleuchtungsbereich B3 ist weiter nach rechts als der zweite Beleuchtungsbereich B2 positioniert und hat einen rechten Seitenrand D3, der weiter rechts positioniert ist als der rechte Seitenrand D2 des zweiten Beleuchtungsbereichs B2.
  • 14 ist ein Diagramm, das zum Vergleich die Formen des ersten Beleuchtungsbereichs B1, des zweiten Beleuchtungsbereichs B2 und des dritten Beleuchtungsbereichs B3 darstellt. Gemäß der vorliegenden Ausführung hat nur der erste Beleuchtungsbereich B1 den Hilfsbündelabschnitt C2, so dass nur ein erforderlicher Abschnitt einen Hilfsbündelabschnitt hat, um den Beleuchtungsbereich zu optimieren. Der Hilfsbündelabschnitt C2 hat einen rechten Seitenrand D4, der weiter rechts positioniert ist als die rechte Seitenwand D3 des dritten Beleuchtungsbereichs B3, was es möglich macht, die rechte Seite in der Nähe des Fahrzeugkörpers auch in einem Fall zu beleuchten, in dem der Neigungswinkel klein ist. Der Beleuchtungsbereich des oben beschriebenen Kurvenfahrlichts 60 gilt ähnlich für die in der Fahrzeugbreitenrichtung linke Seite.
  • Der rechte Seitenrand D2 des zweiten Beleuchtungsbereichs B2 ist weiter rechts angeordnet als der rechte Seitenrand D1 des von der ersten Lichtquelle 81a erzeugten Hauptbündelbereichs C1, und der rechte Seitenrand D3 des dritten Beleuchtungsbereichs D3 ist weiter rechts angeordnet als der rechte Seitenrand D2 des zweiten Beleuchtungsbereichs B2, was es möglich macht, eine Fläche in der Kurvenrichtung effizienter zu beleuchten, wenn der Neigungswinkel größer wird.
  • Weil darüber hinaus die erste Lichtquelle 81a, die zweite Lichtquelle 81b und die dritte Lichtquelle 81c in dem Gehäuse 90 des Kurvenfahrlichts 60 in Bezug auf den Fahrzeugkörper zur in der Fahrzeugbreitenrichtung äußeren Seite weiter nach hinten angeordnet sind, ist es wahrscheinlich, einen breiten Beleuchtungsbereich in der Nähe des Fahrzeugkörpers mit der Lichtquelle in der in der Fahrzeugbreitenrichtung äußeren Seite einzuhalten, die eingeschaltet wird, wenn der Neigungswinkel größer wird. Da das Kurvenfahrlicht bei Betrachtung in Draufsicht in Bezug auf den Fahrzeugkörper ein im Wesentlichen V-förmiges Außenprofil hat, das in Bezug auf den Fahrzeugkörper von der Mitte zu den in der Fahrzeugbreitenrichtung linken und rechten Seiten hin nach hinten abgeschrägt ist, hat das Kurvenfahrlicht eine besonders gut gestaltetes Erscheinungsbild und kann leicht eng in der Fahrzeugbreitenrichtung mittig des Fahrzeugs eingesetzt werden.
  • 15 ist ein Diagramm, das Beleuchtungsbereiche darstellt, die von einem Kurvenfahrlicht gemäß einer Modifikation der vorliegenden Erfindung erzeugt werden. Die vorliegende Modifikation beruht darin, dass der von der ersten Lichtquelle 81a erzeugte erste Beleuchtungsbereich B1 einen Außenrand E1 an der in der Fahrzeugbreitenrichtung inneren Seite hat, der von der zweiten Lichtquelle 81b erzeugte zweite Beleuchtungsbereich B2 einen Außenrand E2 an der in der Fahrzeugbreitenrichtung inneren Seite hat, und der von der dritten Lichtquelle 81c erzeugte dritte Beleuchtungsbereich B3 einen Außenrand E3 an der in der Fahrzeugbreitenrichtung inneren Seite hat, wobei die Außenränder E1, E2, E3 einander überlappen, und nur die Formen der Ränder dieser Beleuchtungsbereiche an der in der Fahrzeugbreitenrichtung äußeren Seite voneinander unterschiedlich sind. Mit dieser Anordnung werden etwaige Unterschiede zwischen den Beleuchtungsbereichen reduziert, was es möglich macht, eine geeignete Position zu beleuchten, ohne dem Fahrer des Fahrzeugs ein starkes Gefühl zu geben, dass sich die Lichtquellen, die eingeschaltet sind, verändert haben.
  • Gemäß der vorliegenden Modifikation können derartige Einstellungen vorgenommen werden, dass dann, wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit gleich oder höher als 5km/h ist und der Neigungswinkel θ gleich oder größer als 10° und kleiner als 20° ist, die erste Lichtquelle 81a eingeschaltet wird, wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit gleich oder höher als 5km/h ist und der Neigungswinkel θ gleich oder größer als 20° und kleiner als 30° ist, die zweite Lichtquelle 81b eingeschaltet wird, und wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit gleich oder höher als 5 km/h ist, der Neigungswinkel θ gleich oder größer als 30° ist, die dritte Lichtquelle 81c eingeschaltet wird.
  • Wie bei der oben beschriebenen Ausführung, hat der von der ersten Lichtquelle 81a erzeugte erste Beleuchtungsbereich B1 einen Hauptbündelabschnitt C1, der sich vor den Fahrzeugkörper erstreckt, sowie einen Hilfsbündelabschnitt C2, der sich von einer Position nahe einem hinteren Bereich des Hauptbündelabschnitts C1 in Bezug auf den Fahrzeugkörper in der Fahrzeugbreitenrichtung auswärts erstreckt, so dass eine Fläche in der Nähe des Fahrzeugs an der in der Fahrzeugbreitenrichtung äußeren Seite insbesondere dann gut beleuchtet wird, wenn der Neigungswinkel klein ist. Andererseits wird gemäß dem zweiten Beleuchtungsbereich B2 und dem dritten Beleuchtungsbereich B3 eine beleuchtete Fläche an der in der Fahrzeugbreitenrichtung äußeren Seite stufenweise kleiner, wenn der Neigungswinkel größer wird, um hierdurch die Konfiguration des Beleuchtungsbereichs zu optimieren.
  • Die Konfiguration des Motorrads, die Form und Struktur des Scheinwerfers, die Form und Struktur der Aufnahme, die Position, wo das Kurvenfahrlicht angeordnet ist, die Form und Struktur des Gehäuses und der Reflektoren, die Form und Struktur der Platinen, die Anzahl der Lichtquellen und die Positionen, wo die Lichtquellen angeordnet sind, und die Form der Beleuchtungsbereiche des Kurvenfahrlichts, etc., sind nicht auf die obige Ausführung beschränkt, sondern können auf zahlreiche Weisen verändert oder modifiziert werden. Zum Beispiel ist das Kurvenfahrlicht gemäß der vorliegenden Erfindung nicht nur an Motorrädern verwendet, sondern ist auch auf dreirädrige Fahrzeuge oder dergleichen anwendbar, deren Fahrzeugkörper sich bei der Fahrt neigen.
  • 1...
    Motorrad (Sattelfahrzeug),
    12...
    Scheinwerfer,
    40...
    Scheinwerfereinheit,
    41...
    Aufnahme,
    42...
    äußere Deckscheibe,
    60...
    Kurvenfahrlichteinheit (Kurvenfahrlicht),
    61, 62, 63...
    Kurvenfahrlichtreflektor (Reflektor),
    80...
    Platine,
    81...
    Kurvenfahrlichtquelle (erste Lichtquelle, zweite Lichtquelle, dritte Lichtquelle),
    83...
    Kurvenfahrlichttreiber,
    90...
    Gehäuse,
    B1...
    erster Beleuchtungsbereich (Beleuchtungsbereich),
    B2...
    zweiter Beleuchtungsbereich,
    B3...
    dritter Beleuchtungsbereich,
    C1...
    Hauptbündelabschnitt,
    C2....
    Hilfsbündelabschnitt,
    D1...
    rechter Seitenabschnitt des Hauptbündelabschnitts (in der Fahrzeugbreitenrichtung äußerer Rand an der äußeren Seite des Hauptbündelabschnitts),
    D2...
    rechter Seitenrandabschnitt des zweiten Beleuchtungsbereich (in der Fahrzeugbreitenrichtung äußerer Rand an der äußeren Seite des zweitenBeleuchtungsbereichs),
    D3...
    rechter Seitenrandabschnitt des drittenBeleuchtungsbereichs (in der Fahrzeugbreitenrichtung äußerer Rand derAußenseite des dritten Beleuchtungsbereichs),
    G ...
    Straßenoberfläche
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2013024988 A [0004]

Claims (7)

  1. Kurvenfahrlicht (60) für ein Sattelfahrzeug, das mehrere Lichtquellen (81a, 81b, 81c) aufweist, deren Lichtpunkte sich in Abhängigkeit von einem Neigungswinkel des Sattelfahrzeugs (1) ändern, wobei das Kurvenfahrlicht (60) als Einheit angeordnet ist, die die mehreren Lichtquellen (81a, 81b, 81c) enthält, die in einem unter einem Scheinwerfer (12) angeordneten einzigen Gehäuse (90) aufgenommen sind; und die mehreren Lichtquellen (81a, 81b, 81c) in Vorderansicht des Fahrzeugkörpers im Wesentlichen horizontal aufgereiht sind.
  2. Das Kurvenfahrlicht (60) für ein Sattelfahrzeug nach Anspruch 1, wobei die mehreren Lichtquellen (81a, 81b, 81c), zu in der Fahrzeugbreitenrichtung äußeren Seiten hin, in Bezug auf das Fahrzeug weiter nach hinten angeordnet sind.
  3. Das Kurvenfahrlicht (60) für ein Sattelfahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, wobei die mehreren Lichtquellen (81a, 81b, 81c) in einem Paar von linken und rechten Gruppen angeordnet sind, die jeweils zumindest zwei Lampen enthalten; und die Lichtpunkte der mehreren Lichtquellen (81a, 81b, 81c) sich in der Fahrzeugbreitenrichtung weiter einwärts bewegen, wenn der Neigungswinkel des Sattelfahrzeugs (1) größer wird.
  4. Das Kurvenfahrlicht (60) für ein Sattelfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die mehreren Lichtquellen (81a, 81b, 81c) auf einer Platine (80) angebrachte Leuchtdioden enthalten.
  5. Das Kurvenfahrlicht (60) für ein Sattelfahrzeug nach Anspruch 4, wobei die mehreren Lichtquellen (81a, 81b, 81c) auf einer Unterseite einer Platine (80) angebracht sind, welche einen flachen Oberflächenabschnitt enthält, der in Bezug auf das Fahrzeug in vertikalen Richtungen orientiert ist; und das von den mehreren Lichtquellen (81a, 81b, 81c) abgegebene Licht durch unter der Platine (80) angeordnete Reflektoren (61, 62, 63) vor das Fahrzeug reflektiert wird.
  6. Das Kurvenfahrlicht (60) für ein Sattelfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei ein Treiber (83) zur Leuchtsteuerung der mehreren Lichtquellen (81a, 81b, 81c) zwischen einem Paar von linken und rechten Lichtquellengruppen (81) und hinter dem Gehäuse (90) angeordnet ist.
  7. Das Kurvenfahrlicht (60) für ein Sattelfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das Kurvenfahrlicht (60) an einem an einer den Scheinwerfer (12) aufnehmenden Aufnahme (41) lösbar befestigt ist.
DE112018007368.8T 2018-03-27 2018-12-25 Kurvenfahrlicht für ein sattelfahrzeug Pending DE112018007368T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2018-060752 2018-03-27
JP2018060752 2018-03-27
PCT/JP2018/047560 WO2019187427A1 (ja) 2018-03-27 2018-12-25 鞍乗型車両のコーナリングライト

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112018007368T5 true DE112018007368T5 (de) 2020-12-10

Family

ID=68058131

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112018007368.8T Pending DE112018007368T5 (de) 2018-03-27 2018-12-25 Kurvenfahrlicht für ein sattelfahrzeug

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JP6975844B2 (de)
DE (1) DE112018007368T5 (de)
WO (1) WO2019187427A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6987171B2 (ja) 2020-03-31 2021-12-22 ヤマハ発動機株式会社 ヘッドライト装置
JP7342063B2 (ja) * 2021-05-31 2023-09-11 ヤマハ発動機株式会社 ヘッドライトユニット及び傾斜車両

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4864562B2 (ja) * 2006-06-26 2012-02-01 株式会社小糸製作所 二輪車用灯具システム
JP2013248988A (ja) * 2012-05-31 2013-12-12 Yamaha Motor Co Ltd リーン姿勢で旋回する車両用のサブヘッドライトユニット及びサブヘッドライトシステム、並びにリーン姿勢で旋回する車両
JP5525639B1 (ja) * 2013-04-17 2014-06-18 ヤマハ発動機株式会社 リーン姿勢で旋回する車両用のライトユニット及びリーン姿勢で旋回する車両
AT517135B1 (de) * 2015-04-24 2017-04-15 Zkw Group Gmbh Scheinwerfer für Fahrzeuge, insbesondere für einspurige Fahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
JPWO2019187427A1 (ja) 2021-04-08
WO2019187427A1 (ja) 2019-10-03
JP6975844B2 (ja) 2021-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US9593817B2 (en) Headlight device of motorcycle
DE102006041547B4 (de) Leuchtenanordnungsstruktur
DE102005048387B4 (de) Rücklichtaufbau für Fahrzeuge
DE10101795A1 (de) Blinkleuchte, insbesondere vordere Blinkleuchte, für Kraftfahrzeuge
DE102015102010A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung und Kraftfahrzeug mit derselben
DE10033591A1 (de) Scheinwerfer für ein Motorrad
WO2019214974A1 (de) Verkleidungselement für einen kraftwagenbug mit einer leuchteinrichtung
DE112018007368T5 (de) Kurvenfahrlicht für ein sattelfahrzeug
DE102006008279B4 (de) Fahrzeugerkennungsvorrichtung
DE102007045312A1 (de) Scheinwerfereinrichtung für ein Kraftrad
DE102013205282A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Motorrad
DE102004050600A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Fahrzeug
EP1610157A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Fahrzeug mit einem stabförmigen Lichtleiter
DE3525198C2 (de)
DE10337615B3 (de) Leuchtvorrichtung für Fahrzeuge
DE19652569B4 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE112018007365T5 (de) Kurvenfahrlicht für ein Sattelfahrzeug
DE19838224C2 (de) Frontleuchtenanordnung für Kraftfahrzeuge
DE112017004601T5 (de) Scheinwerfereinrichtung
EP1889746A1 (de) Beleuchtungssystem für Fahrzeuge
DE19933663B4 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE102014211596B4 (de) Kühlstruktur für Beleuchtungsvorrichtung für Grätschsitzfahrzeug
DE102017129091B4 (de) Grätschsitzartiges Fahrzeug
DE10041591B4 (de) Scheinwerfer für ein zweirädriges Kraftfahrzeug
DE102021130126A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R084 Declaration of willingness to licence
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication