DE112017004101T5 - Verfahren und Anordnung zum Rezirkulieren einer Luft in einem Trocknungsprozess - Google Patents

Verfahren und Anordnung zum Rezirkulieren einer Luft in einem Trocknungsprozess Download PDF

Info

Publication number
DE112017004101T5
DE112017004101T5 DE112017004101.5T DE112017004101T DE112017004101T5 DE 112017004101 T5 DE112017004101 T5 DE 112017004101T5 DE 112017004101 T DE112017004101 T DE 112017004101T DE 112017004101 T5 DE112017004101 T5 DE 112017004101T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air flow
exhaust air
drying process
arrangement
scrubber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE112017004101.5T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112017004101B4 (de
Inventor
Markus Hallapuro
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tm System Finland Fi Oy
Original Assignee
Tm Systems Finland Oy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tm Systems Finland Oy filed Critical Tm Systems Finland Oy
Publication of DE112017004101T5 publication Critical patent/DE112017004101T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112017004101B4 publication Critical patent/DE112017004101B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B21/00Arrangements or duct systems, e.g. in combination with pallet boxes, for supplying and controlling air or gases for drying solid materials or objects
    • F26B21/003Supply-air or gas filters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B21/00Arrangements or duct systems, e.g. in combination with pallet boxes, for supplying and controlling air or gases for drying solid materials or objects
    • F26B21/004Nozzle assemblies; Air knives; Air distributors; Blow boxes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B21/00Arrangements or duct systems, e.g. in combination with pallet boxes, for supplying and controlling air or gases for drying solid materials or objects
    • F26B21/02Circulating air or gases in closed cycles, e.g. wholly within the drying enclosure
    • F26B21/04Circulating air or gases in closed cycles, e.g. wholly within the drying enclosure partly outside the drying enclosure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B21/00Arrangements or duct systems, e.g. in combination with pallet boxes, for supplying and controlling air or gases for drying solid materials or objects
    • F26B21/06Controlling, e.g. regulating, parameters of gas supply
    • F26B21/08Humidity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B21/00Arrangements or duct systems, e.g. in combination with pallet boxes, for supplying and controlling air or gases for drying solid materials or objects
    • F26B21/06Controlling, e.g. regulating, parameters of gas supply
    • F26B21/08Humidity
    • F26B21/083Humidity by using sorbent or hygroscopic materials, e.g. chemical substances, molecular sieves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B21/00Arrangements or duct systems, e.g. in combination with pallet boxes, for supplying and controlling air or gases for drying solid materials or objects
    • F26B21/06Controlling, e.g. regulating, parameters of gas supply
    • F26B21/08Humidity
    • F26B21/086Humidity by condensing the moisture in the drying medium, which may be recycled, e.g. using a heat pump cycle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B23/00Heating arrangements
    • F26B23/001Heating arrangements using waste heat
    • F26B23/002Heating arrangements using waste heat recovered from dryer exhaust gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B25/00Details of general application not covered by group F26B21/00 or F26B23/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B25/00Details of general application not covered by group F26B21/00 or F26B23/00
    • F26B25/005Treatment of dryer exhaust gases
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/10Greenhouse gas [GHG] capture, material saving, heat recovery or other energy efficient measures, e.g. motor control, characterised by manufacturing processes, e.g. for rolling metal or metal working

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)
  • Separation Of Particles Using Liquids (AREA)

Abstract

Die Anmeldung bezieht sich auf ein Verfahren zum Rezirkulieren einer Luft in einem Trocknungsprozess (1), bei dem bei dem Trocknungsprozess (1) eine Feuchtigkeit aus einem Erzeugnis in einen Luftstrom entfernt wird, der einen Abgasluftstrom (2a) bildet. Der Abgasluftstrom (2a) wird zu einer Vorrichtung (3) geleitet, wobei der Feuchtigkeitsgehalt des Abgasluftstroms (2a) reduziert wird. Der Abgasluftstrom (2b-c), der aus der Vorrichtung (3) tritt, wird in mindestens einen Luftstrom (2b), der zu dem Trocknungsprozess (1) rezirkuliert wird, und in einen Luftstrom (2c) zu mindestens einem Raum geteilt, der dem Trocknungsprozess (1) zugehörig ist. Die Anmeldung bezieht sich auch auf eine Anordnung zum Rezirkulieren einer Luft in einem Trocknungsprozess (1).

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Anordnung zum Rezirkulieren einer Luft in einem Trocknungsprozess.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Trocknen ist ein energieintensiver Betrieb, aufgrund der hohen latenten Wärme eines Verdampfens und einer Ineffizienz eines Verwendens einer heißen Luft als des Trocknungsmittels. In einem typischen industriellen Trocknungsprozess wird eine Feuchtigkeit aus einem Erzeugnis in einen Luftstrom entfernt, wobei dadurch ein mit Feuchtigkeit belasteter Abgasluftstrom gebildet wird.
  • Es ist bekannt eine Wärme aus der mit feuchtigkeitsbelasteten Abgasluft wiederzugewinnen und die wiedergewonnene Wärme in der Anlage zu verwenden, die den Trocknungsprozess aufweist. Der gekühlte feuchtigkeitsbelastete Abgasluftstrom wird dann in die Atmosphäre ausgestoßen, was möglicherweise Emissionen bewirkt. In einigen Gebieten sind sogar ausgestoßene Wolken eines sauberen Wasserdampfs nicht akzeptabel. Die sichtbaren Wasserdampfwolken können die Bevölkerung beunruhigen, die nahe der Industrieanlagen lebt. Ferner erhöhen ein wolkenangeregtes Vernebeln und Vereisen Unfallgefahren und können für Nutzpflanzen und Ausrüstung gefährlich sein.
  • Wenn die feuchtigkeitsbelastete Abgasluft selbst in der Anlage rezirkuliert wird, erfordert es ein Entfeuchten und Kühlen der Abgasluft zusammen mit dem Entfernen von unerwünschten Partikeln, bevor sie wiederverwendet werden kann. Jedoch ist das Feuchtigkeitsentfernen bei dem Entfeuchtungsprozess oft unzureichend, und frische trockene Luft muss mit der entfeuchteten Abgasluft vermischt werden, um einen akzeptablen Feuchtigkeitsgehalt zum Wiederverwenden zu erlangen. Außerdem machen die Kosten der Entfeuchtung und einer Kühleinrichtung das Rezirkulieren der feuchtigkeitsbelasteten Abgasluft leicht unprofitabel.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die vorstehend genannten Nachteile zu überwinden, und ein effizientes und kostengünstiges Verfahren und eine Anordnung zum Implementieren des Verfahrens zum Rezirkulieren von Luft in einem Trocknungsprozess bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird mit einem Verfahren zum Zirkulieren von Luft in einem Trocknungsprozess gemäß dem unabhängigen Anspruch 1 und mit einer Anordnung zum Rezirkulieren von Luft in einem Trocknungsprozess gemäß dem unabhängigen Anspruch 19 gelöst. Die bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen offenbart.
  • Bei dem Verfahren zum Rezirkulieren von Luft in einem Trocknungsprozess in einer Anlage wird bei dem Trocknungsprozess eine Feuchtigkeit aus einem Erzeugnis in einen Luftstrom hinein entfernt, wobei ein Abgasluftstrom gebildet wird. Der Abgasluftstrom wird zu einer Vorrichtung geleitet, wobei der Feuchtigkeitsgehalt des Abgasluftstroms reduziert wird. Der Abgasluftstrom, der aus der Vorrichtung tritt, wird in mindestens einen Luftstrom, der zu dem Trocknungsprozess rezirkuliert wird, und in einen Luftstrom zu mindestens einem Raum geteilt, der dem Trocknungsprozess zugehörig ist.
  • Eine Anordnung zum Rezirkulieren von Luft in einem Trocknungsprozess in einer Anlage weist einen Abgasluftstrom aus einem Trocknungsprozess auf. Die Anordnung weist eine Vorrichtung zum Reduzieren des Feuchtigkeitsgehalts des Abgasluftstroms auf. Die Anordnung weist ein Mittel zum Teilen des Abgasluftstroms, das aus der Vorrichtung tritt, in mindestens einen Luftstrom, der zu dem Trocknungsprozess rezirkuliert wird, und in einen Luftstrom zu mindestens einem Raum auf, der dem Trocknungsprozess zugehörig ist.
  • Ein Vorteil des Verfahrens und der Anordnung der Erfindung ist, dass die Menge des Abgasluftstroms, der in die Atmosphäre ausgestoßen wird, und ein Ausbilden von sichtbaren Wasserdampfwolken auf ein Minimum reduziert werden können.
  • Figurenliste
  • Nachfolgend wird die Erfindung in größeren Einzelheiten mittels der bevorzugten Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, in denen
    • 1 eine Anordnung zum Rezirkulieren von Luft in einem Trocknungsprozess zeigt;
    • 2 eine Anordnung zum Rezirkulieren von Luft in einem Trocknungsprozess mit Wärmerückgewinnungstauschern zeigt;
    • 3 eine Anordnung zum Rezirkulieren von Luft in einem Trocknungsprozess zeigt, die eine Reinigungseinheit aufweist;
    • 4 eine Anordnung zum Rezirkulieren von Luft in einem Trocknungsprozess zeigt, die eine Reinigungseinheit aufweist;
    • 5 eine Anordnung zum Rezirkulieren von Luft in einem Trocknungsprozess zeigt, die eine Reinigungseinheit, einen Zusatzluftstrom und einen Venturi-Wäscher aufweist.
  • GENAUE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • 1 zeigt eine Anordnung zum Rezirkulieren von Luft in einem Trocknungsprozess. Bei dem Trocknungsprozess 1 wird eine Feuchtigkeit aus einem Erzeugnis in einen heißen Luftstrom hinein entfernt, der einen feuchtigkeitsbelasteten Abgasluftstrom 2a bildet. Der Trocknungsprozess 1 ist vorzugsweise ein kontinuierlicher energieintensiver Trocknungsprozess, bei dem der feuchtigkeitsbelastete Abgasluftstrom 2a beispielsweise 130-160 Gramm Wasserdampf je kg Luft aufweisen kann. Beispiele eines kontinuierlichen energieintensiven Trocknungsprozesses sind ein Trocknen von Papier, Zellstoff, Holz, Schnittholz oder Abwasserschlamm.
  • Eine Vorrichtung 3 reduziert den Feuchtigkeitsgehalt des Abgasluftstroms 2a. Die Vorrichtung 3 kühlt den Abgasluftstrom 2a, um eine Feuchtigkeit zu entfernen, oder absorbiert eine Feuchtigkeit aus dem Abgasluftstrom 2a, oder adsorbiert Feuchtigkeit aus dem Abgasluftstrom 2a oder führt beispielsweise irgendeine Kombination dieser drei durch. Das Reduzieren des Feuchtigkeitsgehalts der Abgasluft 2a reduziert den sichtbaren Wasserdampf in dem Abgasluftstrom 2a, wenn er aus der Vorrichtung 3 ausgestoßen wird. Der Wasserdampf wird infolge eines Kondensierens von Wasserdampf und eines Ausbildens von Wassertropfen sichtbar. Wolken oder Nebel sind sichtbare Formen eines atmosphärischen Wasserdampfs.
  • Mindestens ein Teil des Abgasluftstroms 2b-c, der aus der Vorrichtung 3 tritt, wird zu dem Trocknungsprozess 1 rezirkuliert. Das Reduzieren des Wasserdampfs in dem Abgasluftstrom 2b-c und das Rezirkulieren der Abgasluft 2b-c reduziert die Menge des Abgasluftstroms, der in die Atmosphäre ausgestoßen wird, sowie das Ausbilden der sichtbaren Wasserdampfwolken.
  • Wolken der feuchtigkeitsbelasteten Abgasluft 2a haben einen hohen Feuchtigkeitsgehalt, und wobei ein Ausstoßen dieser in die Atmosphäre unter bestimmten meteorologischen Bedingungen ohne ein hinreichendes Feuchtigkeitsentfernen, zur Bildung von sichtbaren Wolken führen würde. Das Ausbilden von sichtbaren Wasserdampfwolken hängt von meteorologischen Bedingungen, wie etwa Windgeschwindigkeit, Windrichtung, einer atmosphärischen Stabilitätsklasse, einer Umgebungstemperatur, Mischhöhen und einer relativen Feuchtigkeit der Umgebungsluft ab. Indem Wasserdampf aus der Abgasluft 2a mit einer Vorrichtung 3 entfernt wird, wird das Auftreten der sichtbaren Wasserdampfwolke und die Länge und Höhe der Wolke reduziert.
  • Der Abgasluftstrom 2b-c, der aus der Vorrichtung 3 tritt, wird in mindestens einen rezirkulierten Luftstrom zu dem Trocknungsprozess 2b und in einen Luftstrom zu mindestens einem Raum geteilt, der dem Trocknungsprozess 2c zugehörig ist. Der Luftstrom, der zu dem Trocknungsprozess 2b geteilt wird, weist beispielsweise 65-80%, und der Luftstrom, der zu dem mindestens einen Raum geteilt wird, der dem Trocknungsprozess 2c zugehörig ist, weist 35-15% des austretenden Abgasluftstroms 2b-c auf. Der Raum, der den Trocknungsprozess 1 umgibt, ist nicht dicht, und typischerweise ist die Menge an rezirkulierter trockener Luft 2b, die in den Raum eingebracht wird, geringer als die Menge der feuchtigkeitsbelasteten Abgasluft 2a, die aus dem Raum bezogen wird.
  • Typische Beispiele von Räumen, die dem Trocknungsprozess 1 zugehörig sind, sind Endverarbeitungsbearbeitungsräume, Wartungsräume, Steuerungs- und elektrische Räume, ein Maschinenraum, eine Endverarbeitungsstätte, spezielle Räume, wie etwa eine Motorsteuerungsleitstelle, und Regalräume. Der mindestens eine Raum, der dem Trocknungsprozess zugehörig ist, kann eine Produktionsstätte einer Anlage aufweisen, bei der der Trocknungsprozess ein Teil des Herstellungsprozesses ist. Der Luftstrom 2c, der aus dem getrockneten und gekühlten Abgasluftstrom 2b-c geteilt wird, der aus der Vorrichtung 3 tritt, kann zum Erwärmen, Kühlen oder Belüfteten des Raums oder von Räumen verwendet werden, der/die dem Trocknungsprozess 1 zugehörig ist/sind.
  • Während des Winters sind der Feuchtigkeitsgehalt und die Temperatur der Umgebungsluft an vielen geographischen Orten gering. Bei diesen Wetterbedingungen wird die Wahrscheinlichkeit eines Auftretens der sichtbaren Wasserdampfwolken hoch. Zusätzlich muss die Einlassluft zu den Räumen, die dem Trocknungsprozess 1 zugehörig sind, die von außen entnommen wird, erwärmt und vorzugsweise entfeuchtet werden, um ideale Arbeitsbedingungen für das Personal und Anlagenmaschinen aufrechtzuerhalten. Das Rezirkulieren der Abgasluft 2b auch zu den Räumen, die dem Trocknungsprozess 1 zugehörig sind, ist vorteilhaft und verbessert deren Einlassluftqualität und reduziert gleichzeitig die Menge des Abgasluftstroms, der in die Atmosphäre ausgestoßen wird, sowie das Ausbilden der sichtbaren Wasserdampfwolken. Das Verfahren und die Anordnung zum Rezirkulieren von Luft in einem Trocknungsprozess ermöglicht ein vollständiges Rezirkulieren von Abgasluft bei einem stabilen Herstellungsablauf der Anlage, insbesondere während einer kalten und trockenen Jahreszeit.
  • Bei einer Ausführungsform des Verfahrens und der Anordnung zum Rezirkulieren von Luft in einem Trocknungsprozess wird ein Nasswäscher 28 zum Reduzieren der Temperatur und des Feuchtigkeitsgehalts einer feuchtigkeitsbelasteten Abgasluft 2a aus dem Trocknungsprozess 1 verwendet, d.h., die feuchtigkeitsbelastete Abgasluft 2a wird in einem Nasswäscher 28 getrocknet. Der Wäscher 28 ist vorteilhaft beim Trocknen der feuchtigkeitsbelasteten Abgasluft, weil er ein großes Volumen für die Wärme- und Stoffübertragung bereitstellt. Der Nasswäscher 28 ist kostengünstig, weil die erforderliche Wärme- und Stoffübertragungsfläche verglichen mit herkömmlichen Plattenwärmetauschersystemen oder Rohr-in-einer-Hülle-Wärmetauschersystemen beträchtlich geringer ist. Außerdem entfernt der Wäscher 28 unerwünschte Substanzen aus der feuchtigkeitsbelasteten Abgasluft 2a. Beispiele der entfernbaren Substanzen sind Staub, Schmutz, riechende Dämpfe und wasserlösliche Chemikalien.
  • In 1 wird der feuchtigkeitsbelastete Abgasluftstrom 2a aus dem Trocknungsprozess 1 zu einem Nasswäscher 28 zum Reduzieren des Feuchtigkeitsgehalts und der Temperatur des Abgasluftstroms 2a geleitet. Ein Teil der Abgasluft 2b wird zu dem Trocknungsprozess 1 rezirkuliert und ein Teil der Abgasluft 2c wird zu mindestens einem Raum geführt, der dem Trocknungsprozess 1 zugehörig ist.
  • Der Wäscher 28 weist einen Wäscherturm auf, der eine kreisförmige Basisfläche 4 und eine zylindrische Hülle 5 hat. Eine andere Basisform kann beispielsweise rechteckig sein. Der feuchtigkeitsbelastete Abgasluftstrom 2a wird horizontal zu dem Bodenteil 6 des Wäscherturms durch eine Einlassöffnung 7 geleitet. Das Stromleiten kann ein Druckbeaufschlagen des feuchtigkeitsbelasteten Abgasluftstroms mit einem oder mehreren Ventilatoren 8 aufweisen.
  • In dem Wäscher 28 strömt der Abgasluftstrom 2a nach oben und Tropfen 9 eines Kühlwassers 10 werden in den Abgasluftstrom aus einer Vielzahl von Düsen 11 eingespritzt. Die Kühlwassertropfen 9 strömen nach unten in einem Gegenstrom zu dem Abgasluftstrom 2a. Die feuchtigkeitsbelastete Abgasluft 2a kollidiert mit dem Kühlwasser 10, wobei eine turbulente Zone gebildet wird, in der das Luft-/Wasserzusammentreffen kontinuierlich und schnell erneuert wird. Ein Waschen wird wirksam vollendet durch das Vermischen der Abgasluft 2a und eines Waschkühlwassers 10 in dem Wäscher 28.
  • Eine Luft ist gesättigt, wenn sie ihre Wasserdampfkapazität erreicht hat und all den Wasserdampf enthält, den sie bei einer bestimmten Temperatur halten kann. In einer gesättigten Luft gleicht der Wasserdampfgehalt ihrer Kapazität. Bei der Taupunkttemperatur ist die Luft gesättigt, und wobei der Taupunkt die Temperatur ist, bei der die relative Feuchtigkeit der Luft 100% ist. In dem Wäscher 28 ist die Tautemperatur des Kühlwassers 10 niedriger als die Tautemperatur des Abgasluftstroms 2a.
  • Die getrocknete und gekühlte Abgasluft 2b-c wird aus dem Wäscher 28 durch einen oder mehrere Abgasluftauslässe 12 an dem oberen Teil 13 der Wäscherhülle 5 ausgestoßen. Der Wäscher 28 kann einen Auslass 12 zu der Atmosphäre aufweisen, wie in 4 gezeigt ist, der beispielsweise während des Anlaufens oder eines Anhaltens des Wäschers 28 verwendet wird.
  • Bei einer anderen Ausführungsform des Verfahrens und der Anordnung kann der Zustand einer austretenden Abgasluft 2b-c gesteuert werden. Die Anordnung weist Mittel zum Messen der Temperatur und des Feuchtigkeitsgehalts des Abgasluftstroms 2b-c auf, der aus dem Wäscher 28 tritt. Die Temperatur und der Feuchtigkeitsgehalt der Abgasluft 2b-c, die aus dem Wäscher 28 tritt, kann beispielsweise durch ein Feucht- und Trockenkugelthermometer gemessen werden, oder andere in den Ablauf eingebundene Feuchtigkeitsmessvorrichtungen können verwendet werden.
  • Die Anordnung weist Mittel zum Vergleichen 15 der gemessenen Temperatur und der Feuchtigkeitsgehaltswerte mit festgelegten Werten für den austretenden Abgasluftstrom 2b-c auf. Der Vergleich kann mit einem Steuerungsalgorithmus erfolgen, der beispielsweise in einer Steuerungsvorrichtung oder einem Computer bereitgestellt ist.
  • Bei dem Verfahren werden die Temperatur und der Feuchtigkeitsgehalt des Abgasluftstroms 1b-c, der aus dem Wäscher 28 tritt, gemessen, die gemessenen Temperatur- und die Feuchtigkeitsgehaltswerte werden mit den festgelegten Werten für den austretenden Abgasluftstrom 2b-c verglichen, und, basierend auf dem Vergleichsergebnis, werden der Strom des Kühlwassers 10 zu der Vielzahl von Düsen 11 und der Druck bei der Vielzahl von Düsen 11 gesteuert.
  • Die festgelegten Werte für die austretende Abgasluft 2b-c aus dem Wäscher 28 hängen von den Trocknungsprozess 1 ab, in den die austretende Abgasluft 2b-c rezirkuliert wird. Jedoch muss der Feuchtigkeitsgehalt der austretenden Abgasluft 2b-c gering genug sein, um eine freie Wasserdampfkapazität zu haben. Das festgelegte Wertebereichsmaximum für eine Temperatur einer aus dem Wäscher 28 austretenden Abgasluft 2b-c weist vorzugsweise 35°C auf, und wobei das festgelegte Wertbereichsmaximum für den Feuchtigkeitsgehalt der aus dem Wäscher 28 austretenden Abgasluft 2b-c vorzugsweise 35 Gramm Wasserdampf je kg Luft aufweist.
  • Ferner kann ein geeigneter festgelegter Wertebereich für die Temperatur einer aus dem Wäscher 28 austretenden Abgasluft 2b-c 25 bis 35°C aufweisen, und wobei der festgelegte Wertebereich für den Feuchtigkeitsgehalt einer aus dem Wäscher 28 austretenden Abgasluft 2b-c 20 bis 35 Gramm Wasserdampf je kg Luft, vorzugsweise 25 bis 30 Gramm Wasserdampf je kg Luft aufweisen kann. Die Anordnung weist ferner Mittel zum Steuern 16 des Stroms des Kühlwassers 10 zu der Vielzahl von Düsen 11 und des Drucks an der Vielzahl von Düsen 11 basierend auf dem Vergleichsergebnis auf. Das Steuerungsmittel 16 ist imstande, den Strom des Kühlwassers 10 zu der Vielzahl von Düsen 11 zu reduzieren oder zu erhöhen, und den Druck an der Vielzahl von Düsen 11 zu reduzieren oder zu erhöhen. Das Steuern des Stroms des Kühlwassers 10 zu der Vielzahl von Düsen 11 sowie des Drucks an der Vielzahl von Düsen 11 kann beispielsweise mit Pumpen 17 und Ventilen oder mit einstellbaren Düsen durchgeführt werden.
  • In der 1 weist der Wäscher 28 drei aufeinanderfolgende Module 18a-c auf, die aufeinander in der vertikalen Richtung y angeordnet sind. Ein Modul 18 weist eine Reihe einer Vielzahl von Sprühdüsen 11 zum Einspritzen von Tropfen 9 eines Kühlwassers 10, einen Stoffübertragungsbereich 19a-c, in dem die Abgasluft 2a mit Tropfen 9 des Kühlwassers 10 kollidiert, einen Tropfenabscheider 20a-c zum Abscheiden von Tropfen aus der Abgasluft 2, sowie ein Wassersammelfach 21a-c zum Sammeln der abgeschiedenen Tropfen aus dem Tropfenabscheider 20a-c auf. Der Stoffübertragungsbereich 19a-c ist unter jeder Reihe der Vielzahl von Düsen 11 gebildet. Der Tropfenabscheider 20a-c und ein Wassersammelfach 21a-c sind über der Vielzahl von Düsen 11 angeordnet, während sich der Abgasluftstrom 2a in der vertikalen Richtung y nach oben bewegt. Die Anzahl von Modulen ist in dem Wäscher vorzugsweise von 2 bis 5. In einigen Fällen ist es möglich, lediglich ein Modul 18a-c zu verwenden, wenn die erforderliche Reduktion des Feuchtigkeitsgehalts und der Temperatur der feuchtigkeitsbelasteten Abgasluft 2a gering ist.
  • Bei dem Verfahren werden die Tropfen 9 des Kühlwassers 10 zu dem Stoffübertragungsbereich 19a-c eingespritzt, der unter der Reihe der Vielzahl von Düsen 11 gebildet ist, und wobei die Tropfen, die sich mit dem Abgasluftstrom 2a nach oben bewegen, in dem Tropfenabscheider 20a-c abgeschieden werden, und der Tropfenabscheider 20a-c zu dem Wassersammelfach 21a-c hin entwässert wird. Der Tropfenabscheider 20a-c ist über dem Wassersammelfach 21a-c angeordnet und kann eine Form zum Bilden eines fallenden Films aus den abgeschiedenen Tropfen aufweisen.
  • Die Anordnung kann ferner Mittel zum Steuern der Größe der Tropfen 22 des Kühlwassers 10 in jedem Modul 18a-c aufweisen. Tropfen 9 werden üblicherweise durch ihre wahrgenommene Größe beschrieben, das heißt, einen Durchmesser. Das Steuern der Größe der Tropfen kann mit Pumpen 18 und Behältern 27 oder beispielsweise mit einstellbaren Düsen durchgeführt werden.
  • Bei dem Verfahren kann die Größe der Tropfen 9 des Kühlwassers 10 gesteuert werden. Die Größe der Tropfen 9 des Kühlwassers 10 wird gesteuert, indem der Druck an der Reihe der Vielzahl von Düsen 11 gesteuert wird, und wobei das Steuern der Größe der Tropfen 9 separat für jedes Modul 18a-c durchgeführt wird. Vorzugsweise ist die Größe der Tropfen 9 an der Vielzahl von Düsen 11 am kleinsten, die in dem Bodenteil 6 der Hülle 5 angeordnet sind, und erhöht sich in Richtung der vertikal y höher gelegenen Düsen, wobei sie an der Vielzahl von Düsen 11 in dem oberen Teil 13 der Hülle 5 am größten ist.
  • In der 1 wird das Kühlwasser 10 zunächst der Vielzahl von Düsen 11 in dem oberen Teil 13 der Hülle 5 zugeführt, das heißt, zu dem vertikal am höchsten angeordneten Modul 18c. Dann verwenden die nachfolgenden Module 18a-b in einer vertikal absteigenden Reihenfolge das Kühlwasser 10, das aus den vorstehenden Modulen 18c gesammelt wird. Diese Art einer Auslegung minimiert die Verwendung des Kühlwassers 10 in dem Wäscher 28. Jedoch sind auch andere Auslegungen anwendbar. Beispielsweise, wenn die Temperatur des Kühlwassers 10 hoch ist, verglichen mit dem erforderlichen Feuchtigkeitsgehalt und Temperaturwerten für den Abgasluftstrom 2b-c, der aus dem Wäscher 28 tritt, kann es notwendig sein, die zwei am höchsten angeordneten Module 18b-c mit dem Kühlwasser 10 mit seiner ursprünglichen Temperatur zu versorgen.
  • Um das Feuchtigkeitsentfernen aus der Abgasluft 2a zu verbessern, kann der Wäscher 28 mindestens zwei Tropfenabscheider 20a-c aufweisen, und wobei der vertikal y oben montierte Tropfenabscheider 20c mit einem strömenden Kühlmittel verbunden ist, um eine gekühlte Abscheiderfläche bereitzustellen. Das Verfahren kann außerdem den Schritt eines Kühlen des vertikal oberen Tropfenabscheiders 20c mit einem strömenden Kühlmittel zum Bereitstellen einer gekühlten Abscheiderfläche aufweisen.
  • Die Anordnung weist Mittel zum Rezirkulieren 29 mindestens eines Teils des getrockneten und gekühlten Abgasluftstroms 2b-c, der aus dem Wäscher 28 strömt, zu dem Trocknungsprozess 1 auf, wobei in dem Trocknungsprozess 1 eine Feuchtigkeit aus dem Erzeugnis in den getrockneten und gekühlten Abgasluftstrom 2b entfernt wird, wobei ein feuchtigkeitsbelasteter Abgasluftstrom 2a gebildet wird, der zu dem Wäscher 28 geleitet wird. Die Mittel zum Rezirkulieren 29 können beispielsweise eine Leitung und einen Ventilator aufweisen.
  • Das Kühlwasser 10 kann Brauchwasser aufweisen. In dem Wäscher 28 kann ein verwendetes Kühlwasser außerdem in einem Herstellungsprozess des Erzeugnisses verwendet werden, das in dem Trocknungsprozess 1 getrocknet wird. Diese Anordnung reduziert den Energieverbrauch der Anlage, die den Trocknungsprozess aufweist, weil eine aus der Reduktion des Wasserdampfs aus dem Abgasluftstrom erlangte Wärme auf das Kühlwasser 10 übertragen wird.
  • Die Temperatur eines Brauchwassers ist während des Winters an vielen geographischen Orten niedrig. Eine niedrige Temperatur eines Kühlwassers 10 intensiviert das Feuchtigkeitsentfernen aus der Abgasluft 2a in dem Wäscher 28. Dies ist vorteilhaft, weil gleichzeitig das Auftreten der sichtbaren Wasserdampfwolken groß wird, wenn die Abgasluft 2a in die Atmosphäre ausgestoßen wird.
  • Das Kühlwasser 10 wird vorzugsweise gefiltert, um die Menge an möglichen Feststoffpartikeln in diesem zu reduzieren, um eine Verstopfung der Vielzahl von Düsen 11 zu vermeiden. Das Kühlwasser 10 in dem Wäscher 28 kann wasserlösliche Substanzen und Wasserlösungen enthalten, beispielsweise flüssige Natronlauge. Ferner kann es Chemikalien zum Reduzieren der Oberflächenspannung des Wassers aufweisen. Das Verfahren zum Rezirkulieren einer Luft kann die Schritte eines Filterns des Kühlwassers 10 und eines Hinzufügens von Chemikalien zu dem Kühlwasser 10 zum Reduzieren der Oberflächenspannung des Kühlwassers 10 aufweisen.
  • Die Temperatur des Kühlwassers 10 erhöht sich, wenn das Kühlwasser 10 nach unten in dem Wäscher 28 strömt. Die Temperatur des Kühlwassers 10, das aus dem Wäscherboden 6 austritt, ist vorzugsweise 2 bis 3°C niedriger als die Temperatur des feuchtigkeitsbelasteten Abgasluftstroms 2a an dem Einlass 7 an dem Boden 6 des Wäschers 28. Der Boden des Wäschers 28 weist einen Auslass 23 zum Ausstoßen des Kühlwassers 10 aus dem Wäscher 28 auf.
  • 2 zeigt eine Anordnung zum Rezirkulieren einer Luft in einem Trocknungsprozess 1 mit einem mehrstufigen Wärmerückgewinnungssystem 24. Die Anordnung der 1 ist mit einem dreistufigen Wärmerückgewinnungssystem 24 verbunden, das drei Wärmerückgewinnungswärmetauscher 25a-c aufweist, die in Reihe angeordnet sind. Die Wärmerückgewinnungswärmetauscher 25a-c sind mit Wascheinrichtungen 26a-c für eine Chargen-Wäsche ausgestattet.
  • In dem Wärmerückgewinnungswärmetauscher 25a der ersten Stufe überträgt die feuchtigkeitsbelastete Abgasluft 2a eine Wärme auf eine Einlassluft des Trocknungsprozesses, d.h., auf die getrocknete und gekühlte Abgasluft 2a, die aus der Vorrichtung 3 strömt. In 2 weist die Vorrichtung 3 einen Wäscher 28 auf. In dem zweiten 25b und dritten 25c Wärmerückgewinnungswärmetauscher überträgt die feuchtigkeitsbelastete Abgasluft 2a eine Wärme zu anderen strömenden Mitteln. Aus dem mehrstufigen Wärmerückgewinnungssystem 24 wird die feuchtigkeitsbelastete Abgasduft 2a zu der Vorrichtung 3 geleitet, beispielsweise dem Wäscher 28.
  • In 2 strömt die getrocknete und gekühlte Abgasluft 2b, die aus der Vorrichtung 3, beispielsweise dem Wäscher 28, austritt, in einen Wärmerückgewinnungstauscher 25a, um erwärmt zu werden, bevor sie zu dem Trocknungsprozess 1 rezirkuliert wird.
  • Die Anordnung kann zwei oder mehr Vorrichtungen 3 aufweisen, die parallel angeordnet sind, um eine Luftrezirkulationskapazität für den Trocknungsprozess 1 zu erhöhen. Wenn mehrere Vorrichtungen 3 parallel angeordnet sind, sind die festgelegten Werte für die austretende Abgasluft 2b-c aus jeder Vorrichtung 3 vorzugsweise im Wesentlichen dieselben. Der feuchtigkeitsbelastete Abgasluftstrom 2a aus dem Trocknungsprozess 1 wird dann zu zwei oder mehr Vorrichtungen 3 geleitet, die parallel angeordnet sind.
  • Bei der Anordnung, die den Wäscher aufweist, hängen die Maße des Wäschers 28 von dem Trocknungsprozess 1 ab, aus dem und in den die austretende Abgasluft 2a-c rezirkuliert wird, sowie von der verfügbaren Kühlwassertemperatur 10 für das Trocknen und Kühlen der feuchtigkeitsbelasteten Abgasluft 2a. Das Auslegungsverfahren weist die folgenden Schritte auf: Bestimmen des Wäscherturmdurchmessers basierend auf der volumetrischen Strömungsrate der feuchtigkeitsbelasteten Abgasluft 2a und der Geschwindigkeit der feuchtigkeitsbelasteten Abgasluft 2a durch den Wäscher 28; Bestimmen der Anzahl und der Höhe von Modulen 18a-c, die zum Entfeuchten und Kühlen erforderlich sind, basierend auf Molanteilen in der Abgasluft 2a an dem Einlass und Auslass und auf der erforderlichen Verweilzeit der Abgasluft 2a in dem Strom der Tropfen 9; Berechnen eines Gesamtvolumens einer Sprühpartie basierend auf der Anzahl von Modulen 18a-c, dem volumenbezogenen Stoffübertragungskoeffizienten der gesamten Gasphase und der Strömungsrate der Gasphase.
  • 3 zeigt eine Ausführungsform einer Anordnung zum Rezirkulieren einer Luft in einem Trocknungsprozess, bei der die Anordnung eine Reinigungseinheit 3 aufweist. In 3 wird der feuchtigkeitsbelastete Abgasluftstrom 2a aus dem Trocknungsprozess 1 zu einer Reinigungseinheit 30 zum Reinigen der Abgasluft 2a geleitet, bevor er in die Vorrichtung 3 tritt, wobei die Vorrichtung 3 den Feuchtigkeitsgehalt des Abgasluftstroms 2a reduziert. Die Reinigungseinheit 30 ist vor der Vorrichtung 3 in der Strömungsrichtung des Abgasluftstroms 2a angeordnet. Die Reinigungseinheit 30 reinigt den Abgasluftstrom 2a, indem sie den Verunreinigungsgehalt des Abgasluftstroms 2a reduziert. Die Reinigungseinheit 30 reinigt den Abgasluftstrom 2a durch ein Entfernen von mindestens einem Teil der unerwünschten Substanzen aus der feuchtigkeitsbelasteten Abgasluft 2a. Beispiele von entfernbaren Substanzen sind Staub, Schmutz, riechende Dämpfe und wasserlösliche Chemikalien.
  • Die Reinigungseinheit 30 weist einen Wäscher auf. In dem Wäscher 30 strömt der Abgasluftstrom 2a nach oben und Tropfen eines Waschwassers 31a werden in dem Abgasluftstrom aus einer Vielzahl von Düsen 11 eingespritzt. Die Abgasluft 2a wird mit dem Waschwasser 31a gewaschen. Das Waschwasser 31a wird rezirkuliert, wobei vorzugsweise frisches Wasser 31b hinzugefügt wird. Reinigungschemikalien 32, zum Beispiel, NaOH, können auch hinzugefügt werden. Bei einem Wasserüberlauf 31c läuft eine Überschussmenge an Wasser zu einer Wasserbehandlung über.
  • Eine Zirkulation des Waschwassers 31a ist verhältnismäßig abgeschlossen, wobei die Menge an hinzugefügtem frischen Wasser 31b 18-25% des zirkulierten Waschwassers 31a aufweist.
  • Von dem oberen Teil der Reinigungseinheit 30 wird der gereinigte Abgasluftstrom 2a in den Bodenteil 6 der Vorrichtung 3 durch eine Einlassöffnung 7 geleitet. Wie 3 gezeigt ist, sind die Reinigungseinheit 30 und die Vorrichtung 3 zwei separate Ausstattungseinrichtungen, die mit einem Strömungskanal 33 verbunden sind. Die Reinigungseinheit 30 ist nicht in der Hülle 5 der Vorrichtung 3 enthalten.
  • Die Reinigungseinheit 30 reduziert den Verunreinigungsgehalt des Abgasluftstroms 20a, der in die Vorrichtung 3 tritt. Daher verbleibt der Verunreinigungsgehalt des Kühlwassers 10, das bei der Vorrichtung 3, beispielsweise in dem Wäscher 28, verwendet wird, auf einem geringen Niveau. Daher kann das Kühlwasser 10, das einen niedrigen Verunreinigungsgrad hat, dann wirksamer bei der Vorrichtung 3 wiederverwendet werden, die weniger frisches Wasser erfordert. Beispielsweise weist ein Verbrauch des Waschwassers 31a in der Reinigungseinheit 30 15-25% des Verbrauchs des Kühlwassers 10 der Vorrichtung 3 auf.
  • 4 zeigt eine Ausführungsform einer Anordnung zum Rezirkulieren von Luft in einem Trocknungsprozess, bei der die Anordnung eine Reinigungseinheit 30 aufweist. In der 4 wird der feuchtigkeitsbelastete Abgasluftstrom 2a aus einem Trocknungsprozess 1 zu einer Reinigungseinheit 30 zum Reinigen der Abgasluft 2a geleitet, bevor er in die Vorrichtung 3 tritt, wobei die Vorrichtung 3 den Feuchtigkeitsgehalt des Abgasluftstroms 2a reduziert. Die Reinigungseinheit 30 ist in der Hülle 5 der Vorrichtung 3 angeordnet. Die Reinigungseinheit 30 ist an dem Bodenteil 6 der Hülle 5 angeordnet, die die Vorrichtung 3 umgibt. Die Reinigungseinheit 30 ist vor der Vorrichtung 3 angeordnet, wobei der Feuchtigkeitsgehalt des Abgasluftstroms 2a in der Strömungsrichtung des Abgasluftstroms 2a reduziert wird. Die Reinigungseinheit 30 reinigt den Abgasluftstrom 2a, indem sie den Verunreinigungsinhalt des Abgasluftstroms 2A reduziert. Die Reinigungseinheit 30 reinigt den Abgasluftstrom 2a, indem sie mindestens einen Teil der unerwünschten Substanzen aus der feuchtigkeitsbelasteten Abgasluft 2a entfernt. Beispiele der entfernbaren Substanzen sind Staub, Schmutz, riechende Dämpfe und wasserlösliche Chemikalien.
  • Die Reinigungseinheit 30 weist einen Wäscher auf. In dem Wäscher 30 strömt der Abgasluftstrom 2a nach oben, und wobei Tropfen eines Waschwassers 31a in den Abgasluftstrom aus einer Vielzahl von Düsen 11 eingespritzt werden. Die Abgasluft 2a wird mit dem Waschwasser 31a gewaschen. Das Waschwasser 31a wird rezirkuliert, wobei vorzugsweise etwas Frischwasser 31b hinzugefügt wird. Reinigungschemikalien 32, zum Beispiel, NaOH, können auch hinzugefügt werden. Bei einem Wasserüberlauf 31c läuft eine Überschussmenge an Wasser zu einer Wasserbehandlung über.
  • Aus dem oberen Teil der Reinigungseinheit 30 strömt der gereinigte Abgasluftstrom 2a nach oben. In 4 weist die Vorrichtung 30 einen Wäscher 28 auf, der zwei aufeinanderfolgende Module 18d-e aufweist, die aufeinander in der vertikalen Richtung y angeordnet sind. Der gereinigte Abgasluftstrom 2a strömt aus der Reinigungseinheit 30 nach oben, d.h., aus dem Wäscher, der das Waschwasser 31 aufweist, zu einem vertikal niedrigsten Modul 18c des Wäschers 28.
  • Das vertikal niedrigste Modul 18c des Wäschers 28 weist einen Auslass 23 zum Ausstoßen des Kühlwassers 10 aus dem Wäscher 28 auf.
  • Wie in 4 gezeigt ist, sind die Reinigungseinheit 30 und die Vorrichtung 3 zwei separate Ausstattungseinrichtungen, die in demselben Gehäuse, in der Hülle 5 der Vorrichtung 3, enthalten sind. Der Wäscher, der das Waschwasser 31 aufweist, dass die Abgasluft 2a reinigt, und der Wäscher 28, der den Feuchtigkeitsgehalt des Abgasluftstroms 2a reduziert, haben separate Waschwasserzirkulationen, d.h., die Zirkulation des Waschwassers 31a ist von der Zirkulation des Kühlwassers 10 getrennt.
  • Die Reinigungseinheit 30 reduziert den Verunreinigungsgehalt des Abgasluftstroms 2a, der in die Vorrichtung 3 tritt. Daher verbleibt der Verunreinigungsgehalt des Kühlwassers 10, das in der Vorrichtung 3, z.B., dem Wäscher 28, verwendet wird, auf einem niedrigen Niveau. Daher kann das Kühlwasser 10, das einen niedrigen Verunreinigungsgrad hat, dann wirksamer in der Vorrichtung 3 wiederverwendet werden, die weniger frisches Wasser erfordert. Beispielsweise weist der Verbrauch an Frischwasser 31a in der Reinigungseinheit 30 15-25% des Verbrauchs des Kühlwassers 10 der Vorrichtung 3 auf.
  • Der Betrieb des Wäschers 28 wird bei der Beschreibung der 1 erläutert.
  • Die in 4 gezeigte Ausführungsform, in der die Reinigungseinheit 30 in demselben Gehäuse mit der Vorrichtung 3 enthalten ist, stellt eine Platzersparnis sicher.
  • 5 zeigt eine Ausführungsform einer Anordnung zum Rezirkulieren einer Luft in einem Trocknungsprozess, die eine Reinigungseinheit, einen Zusatzluftstrom und einen Venturi-Wäscher aufweist. 5 zeigt eine Anordnung der 3, die mit einem Zusatzluftstrom und einem Venturi-Wäscher zwischen der Reinigungseinheit 30 und der Vorrichtung 3 versehen ist. Die in 5 gezeigte Reinigungseinheit 30 zum Reinigen der Abgasluft 2a ist ähnlich der Reinigungseinheit 30, die in 3 gezeigt ist, und ihr Betrieb ist bei der Beschreibung der 3 erläutert.
  • Die Abgasluft 2a wird in der Reinigungseinheit 30 gereinigt und die gereinigte Abgasluft 2a wird zu einem oder mehreren Wärmetauschern 34 geleitet. Der Abgasluftstrom 2a wird mit einem Zusatzluftstrom 35 in einem oder mehreren Wärmetauschern 34 gekühlt. Der Wärmetauscher 34 ist ein Luft-zu-Luft-Wärmetauscher. Die Art ist beispielsweise ein Kreuzstromwärmetauscher. Der Zusatzluftstrom 35 weist vorzugsweise Außenluft auf.
  • Bei dem Wärmetauscher 34 wird ein gekühlter Abgasluftstrom 2a mit einem Zusatzluftstrom 35 in einer Mischkammer 36 vermischt. Die Mischung weist 30-60% des Abgasluftstroms 2a, vorzugsweise 45-55% auf. Die relative Feuchtigkeit des Luftstroms, der den gekühlten Abgasluftstrom 2a aufweist, der mit dem Zusatzluftstrom 35 vermischt ist, ist signifikant niedriger als 100%. Das Ziel des Mischens ist, die relative Feuchtigkeit des Luftstroms zu reduzieren, der den Abgasstrom 2a aufweist, um eine Phasenänderung in dem Venturi-Wäscher 37 zu ermöglichen.
  • Zusätzliche Ventilatoren 8 können verwendet werden, um den Abgasluftstrom 2a und den Zusatzluftstrom 35 auszugleichen.
  • Der Abgasluftstrom 2A, der mit dem Zusatzluftstrom 35 vermischt wird, wird zu einem Venturi-Wäscher 37 geleitet. Der Abgasluftstrom 2a, der mit dem Zusatzluftstrom 35 vermischt wird, wird in dem Venturi-Wäscher 37 gekühlt. Der Venturi-Wäscher 37 weist eine Löschpartie auf, die eine Verdunstungskühlung bereitstellt. Der Venturi-Wäscher 37 weist auch eine Hochdruckpumpe 38 auf, um kleine Tropfen, das heißt, Nebel, zu erzeugen, mit einem hohen Wasserdruck für den Venturi-Wäscher 37. Wie in 5 gezeigt ist, strömt der Luftstrom, der den Abgasluftstrom 2a aufweist, der mit dem Zusatzluftstrom 35 vermischt ist, in einer vertikalen Richtung in dem Venturi-Wäscher 37 nach unten.
  • Wie in 5 gezeigt ist, sind der eine oder mehrere Wärmetauscher 34, die Mischkammer 36 und der Venturi-Wäscher 37 zwischen der Reinigungseinheit 30 und der Vorrichtung 3 in der Richtung des Abgasluftstroms 2a installiert.
  • Die Wirkung eines Verwendens eines Zusatzluftstroms 35 und eines Venturi-Wäschers 37 nach einem Reinigen des Abgasluftstroms 2a ist diejenige, dass der Abgasluftstrom 2a, der mit dem Zusatzluftstrom 35 vermischt ist, der in die Vorrichtung 3 tritt, kühler und trockener ist, als die feuchtigkeitsbelastete Abgasluft 2a, die aus dem Trocknungsprozess 1 ankommt.
  • In einer weiteren Ausführungsform einer Anordnung zum Rezirkulieren einer Luft in einem Trocknungsprozess weist die Anordnung die Komponenten auf, wie sie mit der 5 gezeigt und beschrieben sind, bis auf die Wärmetauscher 34 zum Kühlen der Abgasluft 2a mit dem Zusatzluftstrom 35. Nach dem Kühlen der Abgasluft 2a in der Reinigungseinheit 30, wird die Abgasluft 2a unmittelbar zu der Mischkammer 36 geleitet. Der Zusatzluftstrom 35 wird auch in die Mischkammer 36 geleitet, in der der Abgasluftstrom 2a mit dem Zusatzluftstrom 35 vermischt wird.
  • Das Verwenden des Zusatzluftstroms 35 erhöht das Luftstromvolumen aus der Vorrichtung 3. Außerdem weist beispielsweise der Luftstrom, der in dem Trocknungsprozess 2b verwendet wird, 32-18% und der Luftstrom, der zu dem mindestens einen Raum geteilt wird, der dem Trocknungsprozess 2c zugeordnet ist, weist 68-82% des vorhandenen Abgasluftstroms 2b-c auf.
  • Die in den 3 und 5 gezeigte Vorrichtung 3 zum Reduzieren des Feuchtigkeitsgehalts des Abgasluftstroms 2a ist ähnlich der Vorrichtung 3, die in 1 gezeigt ist, und ihr Betrieb ist in der Beschreibung der 1 erläutert.
  • Die Ausführungsformen einer Anordnung zum Rezirkulieren von Luft in einem Trocknungsprozess, die in den 3, 4 und 5 gezeigt sind, können auch auf die in 2 gezeigte Anordnung angewandt werden, die ein mehrstufiges Wärmerückgewinnungssystem 24 aufweist. Aus dem mehrstufigen Wärmerückgewinnungssystem 24 der 2 wird die feuchtigkeitsbelastete Abgasluft 2a zu der Reinigungseinheit 30 geleitet. Außerdem strömt die in den 3, 4 und 5 gezeigte Abgasluft 2a, die aus der Vorrichtung 3 tritt, dann in einen Wärmerückgewinnungstauscher 20a, wie in 2 gezeigt ist, um erwärmt zu werden, bevor sie zu dem Trocknungsprozess 1 rezirkuliert wird.
  • Mit der Anordnung und dem Verfahren zum Rezirkulieren kann die feuchtigkeitsbelastete Abgasluft der Anlage, die den Trocknungsprozess aufweist, rezirkuliert werden, ohne in die Atmosphäre ausgestoßen zu werden. Ein großer Teil der rezirkulierten Abgasluft kann in dem Trocknungsprozess wiederverwendet werden. Dies erhöht den Wirkungsgrad des Systems und spart Energie. Die Emissionen zu der Atmosphäre und das Ausbilden der Wolken eines Wasserdampfes können vermieden werden.
  • Es ist für einen Fachmann offensichtlich, dass das erfinderische Konzept mit einem Fortschreiten der Technologie auf verschiedene Weisen implementiert werden kann. Die Erfindung und ihre Ausführungsformen sind nicht auf die vorstehend beschriebenen Ausführungsformen beschränkt und können in dem Umfang der Ansprüche abgewandelt werden.
  • Teileliste: 1 Trocknungsprozess, 2a-c Abgasluftstrom, 3 Vorrichtung, 4 Basisfläche, 5 Hülle, 6 Bodenteil, 7 Einlassöffnung, 8 Ventilator, 9 Tropfen, 10 Kühlwasser, 11 Vielzahl von Düsen, 12 Auslass, 13 oberer Teil, 14 Mittel zum Messen einer Temperatur und eines Feuchtigkeitsgehalts eines Luftstroms, 15 Vergleichsmittel, 16 Steuerungsmittel, 17 Pumpe, 18a-c Modul, 19a-c Stoffübertragungsbereich, 20a-c Tropfenabscheider, 21a-c Wassersammelfach, 22 Tropfengrößensteuerungsmittel, 23 Ausstoßauslass, 24 Wärmerückgewinnungssystem, 25a-c Wärmerückgewinnungstauscher, 26a-c Wascheinrichtung, 27 Behälter, 28 Wäscher, 29 Rezirkulationsmittel, 30 Reinigungseinheit, 31a-c Waschwasser, 32 Reinigungschemikalien, 33 Strömungskanal, 34 Wärmetauscher, 35 Zusatzluftstrom, 36 Mischkammer, 37 Venturi-Wäscher , 38 Venturi-Wäscher-Pumpe, y vertikale Richtung.

Claims (30)

  1. Verfahren zum Rezirkulieren von Luft bei einem Trocknungsprozess in einer Anlage, bei dem bei dem Trocknungsprozess (1) eine Feuchtigkeit aus einem Erzeugnis in einen Luftstrom entfernt wird, der einen Abgasluftstrom (2a) bildet, dadurch gekennzeichnet, dass der Abgasluftstrom (2a) zu einer Vorrichtung (3) geleitet wird, wobei der Feuchtigkeitsgehalt des Abgasluftstroms (2a) reduziert wird, und der Abgasluftstrom (2b-c), der aus der Vorrichtung (3) tritt, in mindestens einen Luftstrom (2b), der zu dem Trocknungsprozess (1) rezirkuliert wird, und in einen Luftstrom (2c) zu mindestens einem Raum geteilt wird, der dem Trocknungsprozess (1) zugehörig ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftstrom (2b) der zu dem Trocknungsprozess (1) geteilt wird, 65-85% und der Luftstrom (2c), der zu mindestens einem Raum geteilt wird, der dem Trocknungsprozess (1) zugehörig ist, 35-15% des austretenden Abgasluftstroms (2b-c) aufweist.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren ferner den Schritt eines Erwärmens, eines Kühlens oder Belüftens des mindestens einen Raums, der dem Trocknungsprozess (1) zugehörig ist, mit dem geteilten Abgasluftstrom (2c) aufweist.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren ferner den Schritt eines Erwärmens des aus der Vorrichtung (3) austretenden Abgasluftstroms (2b) in mindestens einem Wärmerückgewinnungswärmetauscher (25a-c) aufweist, bevor der Abgasluftstrom (2b) zu dem Trocknungsprozess (1) rezirkuliert wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren ferner den Schritt eines Leitens des Abgasluftstroms (2a) von dem Trocknungsprozess (1) zu dem mindestens einen Wärmerückgewinnungswärmetauscher (25a-c) aufweist, bevor der Abgasluftstrom (2a) zu der Vorrichtung (3) geleitet wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass bei dem Verfahren der Abgasluftstrom (2a) aus dem Trocknungsprozess (1) zu zwei oder mehr Vorrichtungen (3) geleitet wird, die parallel angeordnet sind.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Trocknungsprozess (1) einen kontinuierlichen energieintensiven Trocknungsprozess aufweist, wobei der gebildete Abgasluftstrom (2a) 130-160 Gramm Wasserdampf je kg Luft aufweist.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Leiten des Abgasluftstroms (2a) ein Druckbeaufschlagen des Abgasluftstroms (2a) mit mindestens einem Ventilator (8) aufweist.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (3) einen Wäscher (28) aufweist.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Abgasluftstrom (2a) zu einer Reinigungseinheit (30) zum Reinigen der Abgasluft (2a) vor einem Leiten der Abgasluft (2a) zu der Vorrichtung (3) geleitet wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Reinigen der Abgasluft (2a) ein Waschen der Abgasluft (2a) mit einem Waschwasser (31a) in einem Wäscher aufweist.
  12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungseinheit (30) in einer Hülle (5) der Vorrichtung (3) angeordnet ist.
  13. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass nach einem Reinigen die Abgasluft (2a) mit einem Zusatzluftstrom (35) vermischt wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass nach einem Reinigen der Abgasluftstrom (2a) mit einem Zusatzluftstrom (35) in einem oder mehr Wärmetauschern (34) gekühlt wird.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Abgasluftkühlen der Abgasluftstrom (2a) mit dem Zusatzluftstrom (35) vermischt wird.
  16. Verfahren nach Anspruch 13 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Abgasluftstrom (2a), der mit dem Zusatzluftstrom (35) vermischt wird, in einem Venturi-Wäscher (37) gekühlt wird.
  17. Verfahren nach Ansprüchen 1, 10 und 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Abgasluftstrom (2a) in der Reinigungseinheit (30) nach oben, in dem Venturi-Wäscher (37) nach unten und in der Vorrichtung (3) nach oben in einer vertikalen Richtung (y) strömt.
  18. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Raum, der dem Trocknungsprozess zugehörig ist, eine Produktionsstätte der Anlage aufweist.
  19. Anordnung zum Rezirkulieren von Luft in einem Trocknungsprozess in einer Anlage, wobei die Anordnung einen Abgasluftstrom (2a) aus einem Trocknungsprozess (1) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung eine Vorrichtung (3) zum Reduzieren des Feuchtigkeitsgehalts des Abgasluftstroms (2a) aufweist, und die Anordnung Mittel zum Teilen des Abgasluftstroms (2b-c), der aus der Vorrichtung (3) tritt, mindestens in einen Luftstrom (2b), der zu dem Trocknungsprozess (1) rezirkuliert wird, und in einen Luftstrom (2c) zu mindestens einem Raum aufweist, der dem Trocknungsprozess (1) zugehörig ist.
  20. Anordnung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (3) einen Wäscher (28) aufweist.
  21. Anordnung nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung eine Reinigungseinheit (30) zum Reinigen der Abgasluft (2a) aufweist, und wobei die Reinigungseinheit (30) vor der Vorrichtung (3) in der Strömungsrichtung des Abgasluftstroms (2a) angeordnet ist.
  22. Anordnung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungseinheit (30) einen Wäscher aufweist, der ein Waschwasser (31a) aufweist.
  23. Anordnung nach einem der Ansprüche 21 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung einen oder mehr Wärmetauscher (34) aufweist, die nach der Reinigungseinheit (30) in der Strömungsrichtung des Abgasluftstroms (2a) angeordnet ist/sind.
  24. Anordnung nach einem der Ansprüche 21 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung eine Mischkammer (36) zum Vermischen der Abgasluft (2a) mit einem Zusatzluftstrom (35) aufweist, die nach der Reinigungseinheit (30) in der Strömungsrichtung des Abgasluftstroms (2a) angeordnet ist.
  25. Anordnung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung einen Venturi-Wäscher (37) aufweist, der nach der Mischkammer (36) in der Strömungsrichtung des Abgasluftstroms (2a) angeordnet ist.
  26. Anordnung nach einem der Ansprüche 21 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungseinheit (30) in einer Hülle (5) der Vorrichtung (3) angeordnet ist.
  27. Anordnung nach Ansprüchen 20, 22 und 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Waschwasserzirkulation (31a) von einer Kühlwasserzirkulation (10) des Wäschers (28) getrennt ist.
  28. Anordnung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungseinheit (30) und die Vorrichtung (3) mit einem Strömungskanal (33) verbunden sind.
  29. Anordnung nach einem der Ansprüche 19 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Raum, der dem Trocknungsprozess (1) zugehörig ist, eine Produktionsstätte der Anlage aufweist.
  30. Anordnung nach einem der Ansprüche 19 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Raum, der dem Trocknungsprozess (1) zugehörig ist, mindestens ein Element aus den Folgenden aufweist: einen Maschinenraum, eine Endverarbeitungsstätte, einen Motorsteuerungsleitstellenraum und einen Regalraum.
DE112017004101.5T 2016-08-18 2017-08-18 Verfahren und Anordnung zum Rezirkulieren einer Luft in einem Trocknungsprozess Active DE112017004101B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FI20165617 2016-08-18
FI20165617A FI128437B (en) 2016-08-18 2016-08-18 Method and arrangement for air recirculation in the drying process
PCT/FI2017/050580 WO2018033665A1 (en) 2016-08-18 2017-08-18 A method and an arrangement for recirculating air in a drying process

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112017004101T5 true DE112017004101T5 (de) 2019-05-02
DE112017004101B4 DE112017004101B4 (de) 2024-02-15

Family

ID=59761993

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112017004101.5T Active DE112017004101B4 (de) 2016-08-18 2017-08-18 Verfahren und Anordnung zum Rezirkulieren einer Luft in einem Trocknungsprozess

Country Status (4)

Country Link
CN (2) CN107764035A (de)
DE (1) DE112017004101B4 (de)
FI (1) FI128437B (de)
WO (1) WO2018033665A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110500877B (zh) * 2018-05-17 2021-07-13 迪蔼姆芬兰有限公司 用于调节潮湿排气的结构和方法
FI128325B (en) * 2018-10-17 2020-03-31 Tm System Finland Oy Air circulation system and method for a drying section in a paper or cardboard machine
DE102021101998A1 (de) 2021-01-28 2022-07-28 Voith Patent Gmbh Verfahren zur Entschwadung von Prozessabluft

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5215670A (en) * 1990-02-26 1993-06-01 Bio Gro Systems, Inc. Process of drying and pelletizing sludge in indirect dryer having recycled sweep air
AT402636B (de) * 1995-09-27 1997-07-25 Andritz Patentverwaltung Verfahren zur trocknung von schlamm, verfahren zur trocknung von schlamm, insbesondere klärschlamm insbesondere klärschlamm
FI102625B (fi) 1997-05-30 1999-01-15 Valmet Corp Menetelmä ja laite lämmön talteenottamiseksi paperikoneen tai vastaava n tyhjöjärjestelmän poistoilmasta
CA2300978C (en) 1998-06-11 2007-08-21 Universal Dynamics, Inc. Method and apparatus for drying granular solids with venturi powered gas circulation
SG83158A1 (en) * 1998-12-12 2001-09-18 Univ Singapore A modular heat pump system for drying and air-conditioning
FR2788994B1 (fr) * 1999-01-28 2001-04-20 Sirven Procede et installation pour l'epuration chimique de la vapeur dans un deshydrateur a compression mecanique de la vapeur
JP4481893B2 (ja) * 2005-07-08 2010-06-16 株式会社グリーンセイジュ 乾燥システム
US10260761B2 (en) 2010-05-18 2019-04-16 Energy & Environmental Research Center Foundation Heat dissipation systems with hygroscopic working fluid
BR112015018963A2 (pt) * 2013-02-11 2017-07-18 Fluidic Inc sistema de reciclagem/recaptura de água em células eletroquímicas
CA2919236C (en) * 2013-07-29 2021-02-02 Energy & Environmental Research Center Foundation Heat dissipation systems with hygroscopic working fluid
CN203421932U (zh) * 2013-09-02 2014-02-05 唐山市协力选煤干燥科技有限公司 一种干燥废气净化循环利用***
CN103822444A (zh) * 2014-03-17 2014-05-28 苏文先 回流除湿式节能干物***
CN103983088A (zh) * 2014-05-20 2014-08-13 西安热工研究院有限公司 一种利用电站废热预干燥褐煤及水分回收的***和方法
CN103990351B (zh) * 2014-05-31 2016-05-25 蔡博 一种挥发性有机废气的净化回收装置
CN105546940B (zh) * 2016-02-22 2017-12-22 李耀强 一种除湿房

Also Published As

Publication number Publication date
WO2018033665A1 (en) 2018-02-22
FI20165617A (fi) 2018-02-19
CN107764037A (zh) 2018-03-06
CN107764035A (zh) 2018-03-06
FI128437B (en) 2020-05-15
CN107764037B (zh) 2020-10-30
DE112017004101B4 (de) 2024-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3625013C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von Schüttgut vorzugsweise aus Kunststoffgranulat
DE2821770C2 (de) Getreidetrockner
DE112017004101B4 (de) Verfahren und Anordnung zum Rezirkulieren einer Luft in einem Trocknungsprozess
WO2002044624A1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen befeuchtung und entfeuchtung der zuluft von fertigungsprozessen und raumlufttechnik-anlagen
EP1910747A1 (de) Verfahren zur kühlung eines luftstromes
DE102005046643A1 (de) Vorrichtung zum Trennen einer Flüssigkeit von den in ihr gelösten Fremdstoffen
DE10036443A1 (de) Klimatisierungssystem für Flugzeuge
DE112020005882T5 (de) Integrierte materialtrocknungs- und kühlmaschine
DE1146237B (de) Klimaanlage
EP3057908A1 (de) Reinigungsverfahren und reinigungsanlage für mit begleitstoffen belastetes wasser
DE1191299B (de) Verfahren zur kontinuierlichen Trocknung von Schnitzelgut aus organischen Hochpolymeren
DE2610983A1 (de) Klimaanlage fuer luft zur behandlung von lebensmitteln
EP0939288A1 (de) Kondensationssystem
EP0504647B1 (de) Verfahren und Anlage zur Aufbereitung von Abfallflüssigkeiten, insbesondere von Industrieabwasser mit hohem Feststoffgehalt
US4104112A (en) Method and apparatus for concentrating aqueous solutions
DE3714727C2 (de)
DE3629398A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur entfeuchtung gasfoermiger medien
DE60309501T2 (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Kühlen und Entfernen von Flüssigkeit aus einem Gas aus einem Kompressor
DE102016218474B4 (de) Lackieranlage mit Energierückgewinnungsvorrichtung
EP2985545B1 (de) Anlage mit Plattenwärmetauschern zur Entfeuchtung eines Luftstroms
EP0632240A1 (de) Kühl- und Befeuchtungsvorrichtung für Kühlräume
DE4441066C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen eines Luftstroms
CH618615A5 (en) Apparatus and method for moistening, cooling and purifying air
DE1271296B (de) Verfahren zum Abscheiden von Schwefeloxyden und restlichem Feinstaubgehalt aus Feuerungsabgasen
EP1250949A1 (de) Verfahren zur Anlage zur Rückgewinnung der latenten und fühlbaren Wärme von Abgasen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R006 Appeal filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: TM SYSTEM FINLAND OY, FI

Free format text: FORMER OWNER: TM SYSTEMS FINLAND OY, TURKU, FI

R007 Decision rectified on appeal
R018 Grant decision by examination section/examining division