DE112017003887T5 - Antriebsspindel für Druckluftturbine - Google Patents

Antriebsspindel für Druckluftturbine Download PDF

Info

Publication number
DE112017003887T5
DE112017003887T5 DE112017003887.1T DE112017003887T DE112017003887T5 DE 112017003887 T5 DE112017003887 T5 DE 112017003887T5 DE 112017003887 T DE112017003887 T DE 112017003887T DE 112017003887 T5 DE112017003887 T5 DE 112017003887T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
groove
rings
drive spindle
gap
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112017003887.1T
Other languages
English (en)
Inventor
Teruyoshi Horiuchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NTN Corp
Original Assignee
NTN Corp
NTN Toyo Bearing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NTN Corp, NTN Toyo Bearing Co Ltd filed Critical NTN Corp
Publication of DE112017003887T5 publication Critical patent/DE112017003887T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D15/00Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of engines with devices driven thereby
    • F01D15/06Adaptations for driving, or combinations with, hand-held tools or the like control thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C27/00Elastic or yielding bearings or bearing supports, for exclusively rotary movement
    • F16C27/02Sliding-contact bearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B5/00Electrostatic spraying apparatus; Spraying apparatus with means for charging the spray electrically; Apparatus for spraying liquids or other fluent materials by other electric means
    • B05B5/025Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns
    • B05B5/04Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns characterised by having rotary outlet or deflecting elements, i.e. spraying being also effected by centrifugal forces
    • B05B5/0415Driving means; Parts thereof, e.g. turbine, shaft, bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D25/00Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from, other groups
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D25/00Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from, other groups
    • F01D25/16Arrangement of bearings; Supporting or mounting bearings in casings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D25/00Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from, other groups
    • F01D25/16Arrangement of bearings; Supporting or mounting bearings in casings
    • F01D25/162Bearing supports
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C32/00Bearings not otherwise provided for
    • F16C32/06Bearings not otherwise provided for with moving member supported by a fluid cushion formed, at least to a large extent, otherwise than by movement of the shaft, e.g. hydrostatic air-cushion bearings
    • F16C32/0603Bearings not otherwise provided for with moving member supported by a fluid cushion formed, at least to a large extent, otherwise than by movement of the shaft, e.g. hydrostatic air-cushion bearings supported by a gas cushion, e.g. an air cushion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C32/00Bearings not otherwise provided for
    • F16C32/06Bearings not otherwise provided for with moving member supported by a fluid cushion formed, at least to a large extent, otherwise than by movement of the shaft, e.g. hydrostatic air-cushion bearings
    • F16C32/0603Bearings not otherwise provided for with moving member supported by a fluid cushion formed, at least to a large extent, otherwise than by movement of the shaft, e.g. hydrostatic air-cushion bearings supported by a gas cushion, e.g. an air cushion
    • F16C32/0614Bearings not otherwise provided for with moving member supported by a fluid cushion formed, at least to a large extent, otherwise than by movement of the shaft, e.g. hydrostatic air-cushion bearings supported by a gas cushion, e.g. an air cushion the gas being supplied under pressure, e.g. aerostatic bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/02Sealings between relatively-stationary surfaces
    • F16J15/06Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces
    • F16J15/10Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with non-metallic packing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D25/00Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from, other groups
    • F01D25/16Arrangement of bearings; Supporting or mounting bearings in casings
    • F01D25/162Bearing supports
    • F01D25/164Flexible supports; Vibration damping means associated with the bearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2240/00Components
    • F05D2240/50Bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2360/00Engines or pumps
    • F16C2360/23Gas turbine engines
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S277/00Seal for a joint or juncture
    • Y10S277/91O-ring seal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Magnetic Bearings And Hydrostatic Bearings (AREA)
  • Support Of The Bearing (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)

Abstract

Eine Antriebsspindel (200) für eine Druckluftturbine beinhaltet eine Drehwelle (1), einen Lagerabschnitt (2), einen Dämpferring (50), ein Abdeckelement (5) und mindestens einen oder mehrere O-Ringe (24). Der Lagerabschnitt (2) umgibt mindestens einen Abschnitt einer äußeren Umfangsfläche der Rotationswelle (1). Der Dämpferring (50) ist an der äußeren Umfangsseite relativ zum Lagerabschnitt (2) mit einem Spalt (44) angeordnet, der dazwischengeschaltet ist. Das Abdeckelement (5) ist an der äußeren Umfangsseite relativ zum Dämpferring (50) angeordnet mit einem Spalt (43) dazwischen und ist derart ausgebildet, um die Rotationswelle (1), den Lagerabschnitt (2) und den Dämpferring (50) aufzunehmen. Mindestens einer oder mehrere der O-Ringe (24) sind in jedem Spalt (43) und Spalt (44) angeordnet.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Antriebsspindel für eine Druckluftturbine in Anwendung auf eine Verarbeitungsmaschine mit hoher Genauigkeit, einer elektrostatischen Beschichtungsvorrichtung und dergleichen.
  • STAND DER TECHNIK
  • Konventionell wird eine Antriebsspindel für eine Druckluftturbine in an sich bekannter Weise für eine Präzisions-Bearbeitungsmaschine oder eine elektrostatische Beschichtungsvorrichtung verwendet. Beispielsweise offenbart die JP-9-72338 als A1-Dokument eine Spindel, in welcher ein Lagerelement, welches eine Rotationswelle drehbar lagert, in einem Gehäuse gehalten ist. Nach Maßgabe der japanischen Offenlegungsschrift Nr. 9-72338 wird das Lagerelement abgestützt, um im Gehäuse mit einem zwischengeschalteten O-Ring fixiert zu werden. Ein solcher O-Ring ist normalerweise aus einem elastischen Material, wie etwa Gummi, gebildet. Der O-Ring hat die Funktion der Absorption von Schwingungen, die durch eine Hochgeschwindigkeitsdrehung der Rotationswelle der Spindel erzeugt wird, so dass hierdurch die Betriebsweise der Spindel stabilisiert wird.
  • LISTE DER ENTGEGENHALTUNGEN
  • PATENTLITERATUR
  • PTL 1: Japanische Offenlegungsschrift Nr. 9-72338
  • INHALT DER ERFINDUNG
  • TECHNISCHES PROBLEM
  • Da eine elektrostatische Beschichtungsvorrichtung oder dergleichen, in welcher die Spindel verwendet wird, in einer Lösungsmittelatmosphäre verwendet wird, muss ein Material mit exzellenter Lösungsmittelbeständigkeit für einen solchen O-Ring verwendet werden. Als Material für eine Lösungsmittelbeständigkeit ist Perfluor-Elastomer bekannt. Perfluor-Elastomer ist ausgezeichnet in Lösungsmittelfestigkeit, jedoch weist es eine Härte auf, die höher als die von Gummimaterial ist, welches im Allgemeinen für einen O-Ring verwendet wird. Im Ergebnis weist ein O-Ring, der aus Perfluor-Elastomer aufgebaut ist, einen geringeren Betrag an Deformation gegenüber äußerer Kraft auf als ein allgemeiner O-Ring. Demzufolge können Schwingungen, die aus der Drehung der Rotationswelle herrühren, nicht ausreichend durch den O-Ring absorbiert werden mit der Folge, dass die Rotationswelle der Spindel bei hoher Geschwindigkeit nicht stabil drehen kann.
  • Darüber hinaus ist das Material des O-Rings nicht auf Perfluor-Elastomer beschränkt und es ist betrachtet, geeignetes Material für den O-Ring nach Maßgabe bestimmter Verwendungen der Spindel zu verwenden. In solch einem Fall ist es für die Spindel erforderlich, dass diese eine stabile und mit hoher Geschwindigkeit umlaufende Drehung einer Rotationswelle ermöglicht, bei der die Schwingungen ausreichend absorbiert werden, die aus der Drehung der Rotationswelle resultieren, sogar dann, wenn ein O-Ring verwendet wird, der aus einem Material aufgebaut ist, welches eine höhere Härte als das Material allgemeiner O-Ringe aufweist, um einen Freiheitsgrad in der Auswahl eines Materials zu erhöhen.
  • Die vorliegende Erfindung hat sich zur Aufgabe gestellt, das vorstehend Problem zu lösen und eine Antriebsspindel einer Druckluftturbine zu schaffen, bei der die Rotationswelle stabil bei hoher Geschwindigkeit umlaufen kann.
  • PROBLEMLÖSUNG
  • Bei einer Antriebsspindel einer Druckluftturbine nach Maßgabe der vorliegenden Erfindung umfasst diese eine Rotationswelle, einen Lagerabschnitt, ein Stützelement, ein Abdeckelement und mindestens einen oder mehrere O-Ringe. Der Lagerabschnitt ist derart ausgebildet, dass dieser mindestens einen Abschnitt einer äußeren Umfangsfläche der Rotationswelle umgibt. Das Stützelement ist an einer äußeren Umfangsseite relativ zum Lagerabschnitt mit einem ersten Spalt angeordnet, welcher sich zwischen dem Stützelement und dem Lagerabschnitt befindet. Das Abdeckelement ist an der äußeren Umfangsseite relativ zum Stützelement mit einem zweiten Spalt angeordnet, welcher zwischen dem Abdeckelement und dem Stützelement angeordnet ist und derart ausgebildet ist, dass er die Rotationswelle aufnimmt sowie den Lagerabschnitt und das Stützelement. Mindestens einer oder mehrere O-Ringe sind in jeweils dem ersten und dem zweiten Spalt angeordnet.
  • VORTEILHAFTE EFFEKTE DER ERFINDUNG
  • Nach Maßgabe der vorliegenden Erfindung wird eine Antriebsspindel für eine Druckluftturbine geschaffen, bei welcher die Rotationswelle bei hoher Geschwindigkeit stabil umläuft.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine schematische Querschnittsansicht einer Turbinenantriebsspindel.
    • 2 ist eine schematische Teil-Querschnittsansicht in der Druckluftturbine-Antriebsspindel nach Maßgabe des vorliegenden Ausführungsbeispiels.
    • 3 ist eine schematische Ansicht zur Darstellung eines Gesamtaufbaus eines Dämpfungsringes nach Maßgabe des vorliegenden Ausführungsbeispiels.
    • 4 ist eine schematische Querschnittsansicht zur Darstellung einer ersten und zweiten Nut nach Maßgabe des vorliegenden Ausführungsbeispiels.
    • 5 ist eine vergrößerte schematische Querschnittsansicht der zweiten Nut nach Maßgabe des vorliegenden Ausführungsbeispiels gemäß 4.
    • 6 ist eine schematische Querschnittsansicht, wenn Lagergas nicht in eine erste Nut und eine zweite Nut zugeführt ist, welche in einer Druckluftturbine-Antriebsspindel nach Maßgabe eines Referenzbeispiels vorgesehen ist.
    • 7 ist eine vergrößerte schematische Querschnittsansicht der zweiten Nut nach Maßgabe des Referenzbeispiels gemäß 6.
    • 8 ist eine schematische Querschnittsansicht, wenn Lagergas der ersten Nut und der zweiten Nut zugeführt ist, die in der Druckluftturbine-Antriebsspindel nach Maßgabe des Referenzbeispiels vorgesehen ist.
    • 9 ist eine vergrößerte schematische Querschnittsansicht der zweiten Nut nach Maßgabe des Referenzbeispiels gemäß 8.
    • 10 ist eine schematische Teil-Querschnittsansicht in einer Druckluftturbine-Antriebsspindel mit dem Dämpfungsring nach Maßgabe einer ersten Modifikation.
    • 11 ist eine schematische Ansicht zur Darstellung eines gesamten Aufbaus des Dämpferrings nach Maßgabe der ersten Modifikation.
    • 12 ist eine schematische Querschnittsansicht zur Darstellung einer ersten Nut und einer zweiten Nut, welche in einer Druckluftturbine-Antriebsspindel nach Maßgabe einer zweiten Modifikation vorgesehen ist.
    • 13 ist eine vergrößerte schematische Querschnittsansicht der zweiten Nut, die in der Druckluftturbine-Antriebsspindel nach Maßgabe der zweiten Modifikation gemäß 12 vorgesehen ist.
    • 14 ist eine schematische Querschnittsansicht zur Darstellung einer ersten Nut und einer zweiten Nut, die in einer Druckluftturbine-Antriebsspindel nach Maßgabe einer dritten Modifikation vorgesehen ist.
    • 15 ist eine vergrößerte schematische Querschnittsansicht der zweiten Nut, die in der Druckluftturbine-Antriebsspindel nach Maßgabe der dritten Modifikation gemäß 14 vorgesehen ist.
    • 16 ist eine schematische Querschnittsansicht zur Darstellung einer ersten Nut und einer zweiten Nut, die in einer Druckluftturbine-Antriebsspindel nach Maßgabe einer vierten Modifikation vorgesehen ist.
    • 17 ist eine vergrößerte schematische Querschnittsansicht der zweiten Nut, die in der Druckluftturbine-Antriebsspindel gemäß der vierten Modifikation gemäß der 16 vorgesehen ist.
    • 18 ist eine schematische Teil-Querschnittsansicht in einer Druckluftturbine-Antriebsspindel gemäß einer fünften Modifikation,
    • 19 ist eine schematische Teil-Querschnittsansicht in einer Druckluftturbine-Antriebsspindel gemäß einer sechsten Modifikation.
    • 20 ist eine schematische Querschnittsansicht der Druckluftturbine-Antriebsspindel nach Maßgabe des Referenzbeispiels.
  • BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • Im Folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die Figuren beschrieben. Festzuhalten ist, dass in den unten beschriebenen Figuren dieselben oder entsprechende Abschnitte dieselben Bezugszeichen aufweisen und nicht wiederholt beschrieben werden.
  • <Aufbau der Druckluftturbine-Antriebsspindel>
  • (Ausführungsbeispiele der vorliegenden Anmeldung)
  • Das Folgende beschreibt eine Konfiguration einer Druckluftturbine-Antriebsspindel 200 gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel unter Bezugnahme auf die 1 und 2. 1 ist eine schematische Querschnittsansicht einer Druckluftturbine-Antriebsspindel 200 gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel. 2 ist eine schematische Teil-Querschnittsansicht einer Druckluftturbine-Antriebsspindel gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel.
  • Die Druckluftturbine-Antriebsspindel 200 beinhaltet: eine Rotationswelle 1; ein Traglager 7, welches ausgebildet ist, um die Drehwelle 1 in einer radialen Richtung aufzunehmen; ein Drucklager 8, welches ausgebildet ist, um eine Drehwelle 1 in einer Druckrichtung (Axialrichtung) abzustützen; einen Lagerabschnitt 2, der konfiguriert ist, um die Drehwelle 1 unter Verwendung des Traglagers 7 und des Drucklagers 8 abzustützen; einen Dämpferring 50, der an der äußeren Umfangsseite relativ zum Lagerabschnitt 2 angeordnet ist; ein Abdeckelement 5, welches an der äußeren Umfangsseite relativ zum Dämpferring 50 angeordnet ist; eine Anzahl von O-Ringen 24, die zwischen dem Lagerabschnitt 2 und dem Dämpferring 50 und zwischen dem Dämpferring 50 und dem Abdeckelement 5 angeordnet sind; und dergleichen.
  • Eine Düsenplatte 6 ist fest auf dem Abdeckelement 5 vorgesehen, um die Drehwelle 1 in der Axialrichtung abzudecken. Das Abdeckelement 5 umgibt mindestens einen Abschnitt einer äußeren Umfangsfläche 3a des Gehäuses 3, welches im Lagerabschnitt 2 vorhanden ist. Die Düsenplatte 6 ist mit einer (nicht dargestellten) Zuführvorrichtung für Antriebsgas vorgesehen. Das Traglager 7 und das Drucklager 8 ist beispielsweise als ein statisches Druckgaslager ausgebildet.
  • Die Rotationswelle 1 beinhaltet: einen Wellenabschnitt 1b mit einer Zylinderform; und einen Druckplattenabschnitt 1c, der ausgebildet ist, um sich zum Wellenabschnitt 1b in der radialen Richtung zu erstrecken. Der Druckplattenabschnitt 1c ist mit einem Endabschnitt des Wellenabschnitts 1b in der Axialrichtung gekoppelt. In der nachfolgenden Beschreibung bezeichnet der Terminus „Rückseite“ eine Seite, bei welcher der Druckplattenabschnitt 1c in der Druckrichtung vorgesehen ist, wohingegen der Terminus „Vorderseite“ eine Seite des Wellenabschnitts 1b bezeichnet, der der Rückseite in der Druckrichtung gegenüberliegt.
  • Im Wellenabschnitt 1b und Druckplattenabschnitt 1c ist eine Durchgangsöffnung 17 ausgebildet, die sich in der Axialrichtung erstreckt. Wenn eine Druckluftturbine-Antriebsspindel 200 für die Verwendung für eine elektrostatische Beschichtungsvorrichtung konfiguriert ist, ist ein Kelch mit einer konischen Form an einem Endabschnitt der Rotationswelle 1 an der Vorderseite befestigt. In der Durchgangsöffnung 17 ist ein Zuführrohr 45 für Beschichtungsmaterial für das Zuführen eines Beschichtungsmaterials zum Kelch 80 angeordnet. Der Druckplattenabschnitt 1c ist versehen mit: einem Rotorblatt 15; und einem Rotationsdetektorabschnitt (nicht dargestellt), welcher an einer inneren Umfangsseite relativ zum Rotorblatt 15 vorgesehen ist.
  • Ein Abschnitt des Wellenabschnitts 1b der Rotationswelle 1 ist in einem Lagerabschnitt 2 aufgenommen. Der Lagerabschnitt 2 beinhaltet ein Gehäuse 3 und eine Lagerhülse 4. Festzuhalten, dass das Gehäuse 3 einem Ausführungsbeispiel eines „Gehäuseelements“ entspricht. Die Lagerhülse 4 entspricht einem Ausführungsbeispiel eines „Lagerelements“. Die Lagerhülse 4 weist zu einem Abschnitt der äußeren Umfangsfläche 1a des Wellenabschnitts 1b der Rotationswelle 1 und einem Abschnitt einer flachen Fläche des Druckplattenabschnitts 1c an der Vorderseite und ist ausgebildet, um einen Abschnitt des Wellenabschnitts 1b zu umgeben. Das Gehäuse 3 ist an der äußeren Umfangsseite angeordnet relativ zur Lagerhülse in der radialen Richtung und ist an der Lagerhülse 4 befestigt. Das Gehäuse 3 umgibt mindestens einen Abschnitt der äußeren Umfangsfläche 1a des Wellenabschnitts 1b von der äußeren Umfangsseite der Lagerhülse 4.
  • Im Druckplattenabschnitt 1c der Rotationswelle 1 weist ein Bereich, der an der äußeren Umfangsseite in der radialen Richtung angeordnet ist, einen dünnen Abschnitt mit einer dünneren Dicke in der Druckrichtung als ein Bereich (dicker Abschnitt), der an der Seite der Drehmittelachse (Mittelseite) angeordnet ist. Der dicke Abschnitt ist ausgebildet, um die Durchgangsöffnung 17 zu umgeben. Der dünne Abschnitt ist ausgebildet, um den dicken Abschnitt zu umgeben.
  • Das Rotorblatt 15 ist ausgebildet, sich in der Druckrichtung ausgehend von einer Fläche des dünnen Abschnitts des Druckplattenabschnitts 1c an der Rückseite zu erstrecken. Die Rotationswelle 1 ist drehbar, wenn das Rotorblatt 15 Gas (hier auch als „Antriebsgas“ bezeichnet) aufnimmt, welches von einer Zuführrichtung für Antriebsgas emittiert ist. Die Anzahl der Rotorblätter 15 ist voneinander in Abstand in Drehrichtung der Rotationswelle 1 angeordnet. Vorzugsweise sind benachbarte Rotorblätter 15 der Anzahl von Rotorblättern 15 in einem gleichen Intervall vorgesehen. Die Rotorblätter 15 sind längs des Außenumfangs des Druckplattenabschnitts 1c angeordnet. Eine Querschnittsform eines jeden der Rotorblätter 15 senkrecht zur Druckrichtung kann beliebig sein. Beispielsweise weist diese Querschnittsform auf: einen vorderen gewölbten Abschnitt, der an der Vorderseite in Drehrichtung angeordnet ist und der ausgebildet ist, um in Drehrichtung vorzustehen; und einen gewölbten Abschnitt an der Rückseite, der an der Rückseite in Drehrichtung angeordnet und in Drehrichtung vorstehend ausgebildet ist.
  • Im Druckplattenabschnitt 1c ist ein Grenzbereich zwischen dem dünnen Abschnitt und dem dicken Abschnitt vorgesehen, der allmählich seine Dicke in der Druckrichtung ändert. Das heißt, die Fläche des Druckplattenabschnitts 1c an der Rückseite hat eine gewölbte Fläche zwischen dem dünnen Abschnitt und dem dicken Abschnitt. Ein Abschnitt des Rotorblatts 15 an der Rückseite und ein Abschnitt des dicken Abschnitts an der Rückseite sind auf derselben Ebene ausgebildet, die sich in der radialen Richtung erstreckt.
  • Auf der Fläche des Druckplattenabschnitts 1c an der Rückseite im dicken Abschnitt ist der Rotationsdetektorabschnitt ausgebildet (nicht dargestellt). Jegliche Konfiguration für die optische Ermittlung der Drehung der Rotationswelle 1 kann für diesen Rotationsdetektorabschnitt verwendet werden und der Rotationsdetektorabschnitt kann oberflächenbehandelt sein, um verschiedene Reflexionsgrade, beispielsweise für eine Anzahl von Bereichen, unterteilt in Drehrichtung, zu haben. Insbesondere ein Bereich, welcher die Hälfte der Oberfläche des dicken Abschnitts an der Rückseite in Drehrichtung der Drehwelle 1 ausmacht, ist vorgesehen, um eine höhere Intensität von reflektiertem Licht als in der anderen Hälfte zu haben, wenn es mit Licht, wie etwa Laserlicht, beleuchtet wird.
  • Die Zuführvorrichtung 100 ist beispielsweise ein Luftkompressor, der so konfiguriert ist, dass Gas über eine Zuführöffnung 9 zugeführt bzw. emittiert wird, wobei das Gas auch als „Lagergas“ bezeichnet ist. Eine Lagerzuführleitung 10 ist in Abschnitten des Abdeckelements 5, Dämpferrings 50, Gehäuse 3 und der Lagerhülse 4 in der radialen Richtung ausgebildet. Die Lagerzuführleitung 10 kommuniziert über Kommunikationsöffnungsabschnitte 25 mit einem Spalt 43, der zwischen dem Abdeckelement 5 und dem Dämpferring 50 ausgebildet ist, und einem Spalt 44, der zwischen dem Dämpferring 50 und dem Gehäuse 3 ausgebildet ist. Das von der Zuführöffnung 9 durch die Zuführvorrichtung 100 zugeführte Lagergas strömt in jeden der Spalte 43 und 44 über die Lagerzuführleitung 10. Das Lagergas ist beispielsweise Druckluft. Festzuhalten ist, dass der Spalt 44 in einem Ausführungsbeispiel einem „ersten Spalt“ entspricht. Der Spalt 43 entspricht in einem Ausführungsbeispiel einem „zweiten Spalt“.
  • Ein Spalt 41 ist zwischen dem Wellenabschnitt 1b der Lagerhülse 4 ausgebildet. Ein Spalt 42 ist zwischen dem Druckplattenabschnitt 1c und der Lagerhülse 4 ausgebildet. Die Lagerzuführleitung 10 kommuniziert mit jedem Spalt 41 und 42. Die Öffnungsgröße des Abschnitts der Lagerzuführleitung 10, die mit dem Spalt 41 und 42 kommuniziert, ist kleiner als die Öffnungsgröße der Zuführöffnung 9, wodurch ein sogenannter verengter Abschnitt gebildet ist. Wenn das Lagergas von der Zuführvorrichtung 100 zugeführt wird, werden die Lagerzuführleitung 10 und die Spalte 41 bis 44 mit dem Lagergas gefüllt.
  • Das Traglager 7 ist für die Zuführung von Lagergas von der Zuführvorrichtung 100 zum Spalt 41 über die Lagerzuführleitung 10 ausgebildet. Das Drucklager 8 ist ausgebildet durch: Druckkraft, die aus dem Lagergas resultiert, welches von der Zuführvorrichtung 100 zum Spalt 42 über die Lagerzuführleitung 10 zugeführt wurde und durch die Anziehungskraft eines Magneten 16.
  • Der Magnet 16 ist im Gehäuse 3 in einem Bereich angeordnet, welcher zum Druckplattenabschnitt 1c in der Druckrichtung weist. Der Magnet 16 beaufschlagt den Druckplattenabschnitt 1c mit Magnetkraft. Der Magnet 16 ist beispielsweise ein Permanentmagnet. Der Magnet 16 zieht den Druckplattenabschnitt 1c aufgrund magnetischer Kraft an. Beispielsweise ist der Magnet 16 vorgesehen, um in der Druckrichtung auf den dünnen Abschnitt des Druckplattenabschnitts 1c zu weisen, der mit dem Rotorblatt 15 ausgerüstet ist. Die ebene Ausbildung des Magnets 16, gesehen in der Druckrichtung, ist in Form eines Ringes, was beispielhaft gilt.
  • Das Abdeckelement 5 ist an einer Düsenplatte 6 in Druckrichtung bzw. Axialrichtung fixiert. Die Düsenplatte 6 ist ausgebildet, um Abschnitte zu umgeben (die äußere Umfangsendfläche des Druckplattenabschnitts 1c in der radialen Richtung und die Fläche des Druckplattenabschnitts 1c an der Rückseite) der Drehwelle 1, die nicht im Lagerabschnitt 2 und dem Abdeckelement 5 angeordnet ist.
  • Die Düsenplatte 6 ist an der Rückseite relativ zur Rotationswelle 1 angeordnet. In der Düsenplatte 6 ist eine Zuführleitung 13 für das Antriebsgas und eine Zuführdüse 14 für das Antriebsgas ausgebildet. Die Zuführleitung 13 für das Antriebsgas weist ein Ende auf, welches mit einer Zuführöffnung 12 für das Antriebsgas an der inneren Umfangsfläche der Düsenplatte 6 kommuniziert und das andere Ende kommuniziert mit der Zuführdüse 14 für das Antriebsgas. Die Zuführleitung 13 für das Antriebsgas und die Zuführdüse 14 für das Antriebsgas dienen als Strömungsleitung für die Zufuhr von Antriebsgas zum Rotorblatt 15. Das Antriebsgas ist beispielsweise Druckluft. Die Zuführvorrichtung 100 kann auch als die (nicht dargestellte) Zuführvorrichtung für das Antriebsgas für die Zuführung des Antriebsgases von der Zuführöffnung 12 für das Antriebsgas dienen, oder die Zuführvorrichtung für das Antriebsgas kann von der Zuführvorrichtung 100 unterschiedlich sein.
  • Die Zuführdüse 14 für das Antriebsgas kann das Antriebsgas zum Rotorblatt 15 in der radialen Richtung von der äußeren Umfangsseite in Richtung auf die innere Umfangsseite relativ zur Rotationswelle 1 dienen. Eine Anzahl von Zuführleitungen 13 für das Antriebsgas und eine Anzahl von Zuführdüsen 14 für das Antriebsgas können mit einem Abstand untereinander in Rotationsrichtung ausgebildet sein. In anderen Worten können die Zuführleitungen 13 für das Antriebsgas und die Zuführdüsen 14 für das Antriebsgas ermöglichen, dass das Antriebsgas gleichzeitig in derselben Drehrichtung den Rotorblättern 15 zugeführt werden, die in Drehrichtung mit einem geeigneten Zwischenintervall untereinander vorgesehen sind.
  • In der Düsenplatte 6 ist eine Einsetzöffnung 18 für den Rotationssensor an der äußeren Umfangsseite relativ zur Durchgangsöffnung 17 in radialer Richtung vorgesehen. Die Einlassöffnung 18 für den Rotationssensor ist ausgebildet, um in der Druckrichtung auf den Rotationsdetektorabschnitt zu weisen, der an dem Druckplattenabschnitt 1c vorgesehen ist. Die Einsetzöffnung 18 für den Rotationssensor ist derart ausgebildet, dass ein Rotationssensor zur Abgabe von Licht, wie etwa Laserlicht, zum Rotationsdetektorabschnitt zu emittieren und reflektiertes Licht zu erhalten, welches darin vorkommt. Mit einer solchen Konfiguration kann die Drehgeschwindigkeit der Rotationswelle 1 optisch in der Antriebsspindel 200 für die Druckluftturbine gemessen werden.
  • In der Düsenplatte 6 ist eine Gasauslassöffnung 11 an der mittleren Seite relativ zur Zuführleitung 13 und der Zuführdüse 14 für das Antriebsgas in der radialen Richtung ausgebildet. Die Gasauslassöffnung 11 erstreckt sich von einem Gasauslassraum 20 für die Verbindung mit der Außenseite der Düsenplatte 6.
  • Die Lagerzuführleitung 10 beinhaltet Kommunikationsöffnungsabschnitte 25. Eine erste Nut 31 und eine zweite Nut 32 sind in der Oberfläche des Dämpferrings 50 an der Außenumfangsseite (der Abdeckelementseite 5) angeordnet, derart, dass sie den Kommunikationsöffnungsabschnitt 25 in der Druckrichtung sandwichartig einfassen. Eine dritte Nut 33 und eine vierte Nut 34 sind in der Oberfläche des Dämpferrings 50 an der inneren Umfangsseite (Seite Lagerabschnitt 2) angeordnet, um den Kommunikationsöffnungsabschnitt 25 in der Druckrichtung sandwichartig einzufassen. Da die Kommunikationsöffnungsabschnitte 25 mit den Spalten 43, 44 kommunizieren, strömt das Lagergas, welches von der Zuführöffnung 9 durch die Zuführvorrichtung 100 zugeführt wird, in die Spalte 43, 44 über die Kommunikationsöffnungsabschnitte 25.
  • Spezifisch gelangt das von der Zuführöffnung 9 durch die Zuführvorrichtung 100 zugeführte Lagergas durch die Lagerzuführleitung 10 und erreicht dann die Kommunikationsöffnungsabschnitte 25. Ein Teil des Lagergases strömt in den Spalt 43 über den Kommunikationsöffnungsabschnitt 25 und erreicht die erste Nut 31 und die zweite Nut 32. Das Lagergas, welches die erste Nut 31 und die zweite Nut 32 erreicht hat, strömt in einer Richtung gegen einen Bereich mit einem geringeren Druck (Richtung weg von der Lagerzuführleitung 10), wobei jeder der O-Ringe 24 in Wirkverbindung mit der ersten Nut 31 und der zweiten Nut 32 steht. Entsprechende O-Ringe 24 in Verbindung mit der ersten Nut 31 und der zweiten Nut 32 werden durch das Lagergas gedrückt und demzufolge in engen Kontakt mit den inneren Umfangsflächen der ersten Nut 31 und der zweiten Nut 32 des Dämpferrings 50 und der inneren Umfangsfläche 5a des Abdeckelements 5 gedrückt, wodurch die Zuströmleitung für das Lagergas blockiert wird.
  • Zwischenzeitlich strömt ein Teil des Lagergases in den Spalt 44 über den Kommunikationsöffnungsabschnitt 25 und erreicht die dritte Nut 33 und die vierte Nut 34. Das Lagergas, welches die dritte Nut 33 und die vierte Nut 34 erreicht hat, drückt in eine Richtung gegen einen Bereich mit einem niedrigeren Druck (Richtung weg von der Lagerzuführleitung 10), wobei jeder der O-Ringe 24 in Wirkverbindung mit der dritten Nut 33 und der vierten Nut 34 steht. Entsprechende O-Ringe 24 in Wirkverbindung mit der dritten Nut 33 und der vierten Nut 34 werden durch das Lagergas gedrückt und demzufolge in Kontakt mit den inneren Umfangsflächen der dritten Nut 33 und der vierten Nut 34 des Dämpferrings 50 und der äußeren Umfangsfläche 3a des Gehäuses 3 gebracht, wodurch die Zuströmleitung für das Lagergas blockiert wird.
  • Auf diese Weise verbleibt das von der Zuführvorrichtung 100 zugeführte Lagergas im Spalt 43 und Spalt 44 aufgrund der Anordnung der O-Ringe 24 und es erfolgt keine Leckage nach außen. Das heißt, jeder der O-Ringe 24 verfügt über eine Dichtungseigenschaft (hermetische Abdichtung).
  • <Form des Dämpferrings>
  • Der Dämpferring 50 ist längs der äußeren Umfangsfläche 3a des Gehäuses 3 in der Umfangsrichtung vorgesehen, um den Lagerabschnitt 2 in der radialen Richtung an der äußeren Umfangsseite relativ zum Lagerabschnitt 2 zu umgeben. Da die Antriebsspindel 200 der Druckluftturbine einen Dämpferring 50 beinhaltet, können O-Ringe 24 in einer Anzahl von Stellen in der radialen Richtung angeordnet sein. Festzuhalten, dass der Dämpferring 50 in einem Ausführungsbeispiel einem „Stützelement“ entspricht.
  • Unter Bezugnahme auf 3 wird im Folgenden eine Form des Dämpferrings 50 gemäß der vorliegenden Ausführungsform beschrieben. 3 zeigt eine schematische Ansicht zur Darstellung eines Gesamtaufbaus des Dämpferrings 50 nach Maßgabe des vorliegenden Ausführungsbeispiels. Gemäß 3 ist der Dämpferring 50 ein hohles ringförmiges Element, weist einen Basisabschnitt 55 auf, der mit einer Anzahl von Öffnungen 56 versehen ist, die die Lagerzuführleitung 10 bilden und auch den Kommunikationsöffnungsabschnitten 25 entsprechen.
  • Wie in den 1 bis 3 dargestellt ist, sind mindestens eine oder mehrere Nuten in jeder Oberfläche des Basisabschnitts 55 des Dämpferrings 50 an der Seite des Lagerabschnitts 2 (innere Umfangsseite) und einer Fläche des Basisabschnitts 55 des Dämpferrings 50 an der Seite des Abdeckelements 5 (die äußere Umfangsseite) in der radialen Richtung ausgebildet. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die erste Nut 31 in der äußeren Umfangsfläche an der Rückseite relativ zum Schwerpunktmittelpunkt 29 der Antriebsspindel 900 der Druckluftturbine ausgebildet, d.h. an der Rückseite relativ zu den Kommunikationsöffnungsabschnitten 25 (Öffnungen 56) des Basisabschnitts 550. Des Weiteren ist die dritte Nut 33 in der inneren Umfangsfläche an der Rückseite ausgebildet. Ferner ist die zweite Nut 32 in der äußeren Umfangsfläche an der Vorderseite relativ zum Schwerpunktmittelpunkt 29 der Antriebsspindel 900 der Druckluftturbine angeordnet, d.h. an der Vorderseite relativ zu den Kommunikationsöffnungsabschnitten 25 (Öffnungen 56) des Basisabschnitts 550. Ferner ist der vierte Nut 34 in der inneren Umfangsfläche an der Vorderseite ausgebildet.
  • Jede der Nuten 31 bis 34 ist eine Ringnut, die in einer Fläche des Dämpferrings 50 ausgebildet ist und sich über den Umfang um die Drehmittelachse der Rotationswelle 1 erstreckt. Wie aus den 1 und 2 hervorgeht, sind entsprechende O-Ringe 24 in Wirkverbindung mit den Nuten 31 bis 34.
  • Entsprechende O-Ringe 24 in Wirkverbindung mit der ersten Nut 31 und der zweiten Nut 32 haben Querschnitte mit einem Durchmesser länger als die Tiefen der ersten Nut 31 und der zweiten Nut 32 und befinden sich in Kontakt mit der inneren Umfangsfläche 5a des Abdeckelements 5. Entsprechend ist der Spalt 43 zwischen dem Dämpferring 50 und dem Abdeckelement 5 durch O-Ringe 24 ausgebildet, die in Wirkverbindung mit der ersten Nut 31 und der zweiten Nut 32 stehen. Der Dämpferring 50 und das Abdeckelement 5 sind nicht in direktem Kontakt zueinander aufgrund des Vorhandenseins des Spalts 43.
  • Entsprechende O-Ringe 24 in Wirkverbindung mit der dritten Nut 33 und der vierten Nut 34 haben Querschnitte mit Durchmessern länger als die Tiefen der dritten Nut 33 und der vierten Nut 34 und befinden sich in Kontakt mit der äußeren Umfangsfläche 3a des Gehäuses 3. Entsprechend ist der Spalt 44 zwischen dem Dämpferring 50 und dem Gehäuse 3 durch entsprechende O-Ringe 24 ausgebildet, die mit der dritten Nut 33 und der vierten Nut 34 in Wirkverbindung stehen. Der Dämpferring 50 und das Gehäuse 30 befinden sich nicht in direktem Kontakt miteinander aufgrund des vorhandenen Spalts 44.
  • Durch entsprechende O-Ringe 24 in Wirkverbindung mit der dritten Nut 33 und der vierten Nut 34 wird eine Lagereinheit (Rotationswelle 1, Lagerabschnitt 2 und dergleichen) fixiert gehalten bezüglich des Abdeckelements 5 mit dem Dämpferring 50 in Zwischenanordnung.
  • Jeder der O-Ringe 24 ist ein Element mit Elastizität. Wenn die Antriebsspindel 200 der Druckluftturbine betätigt wird, wird eine Schwingung erzeugt aufgrund Verwirbelung an der Frontseite der Rotationswelle 1 mit dem Kelch 80, der daran befestigt ist. Wenn die Schwingung auf die entsprechenden O-Ringe 24 übertragen wird, die in Wirkverbindung mit den Nuten 31 bis 34 stehen, werden die O-Ringe 24 deformiert aufgrund der Elastizität. Jeder der O-Ringe 24 kann deformiert werden, um die Schwingung zu absorbieren. Auf diese Weise haben die O-Ringe 24 eine Dämpfungseigenschaft.
  • Als ein Material des Dämpferrings 50 wird ein Metall, wie etwa rostfreier Stahl, verwendet.
  • <Formen der Nuten>
  • Als nächstes wird im Folgenden anhand der 4 und 5 insbesondere die Form der Nuten 31 bis 34 beschrieben, die in der Antriebsspindel 200 der Druckluftturbine nach Maßgabe des ersten Ausführungsbeispiels vorgesehen sind. 4 ist eine schematische Schnittansicht zur Darstellung der ersten Nut 31 und der zweiten Nut 32 gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel. 5 ist eine vergrößerte schematische Querschnittsansicht der zweiten Nut 32 nach Maßgabe des vorliegenden Ausführungsbeispiels, welches in 4 dargestellt ist. Es ist festzuhalten, dass die 4 und 5 rein schematische Ansichten zur Darstellung der Formen der ersten Nut 31 und der zweiten Nut 32 sind und die Dicke des Basisabschnitts 55 des Dämpferrings 50 und ein Abstand zwischen den Nuten beliebig unabhängig von der aktuellen Dicke und der Distanz aus Gründen der Einfachheit der Beschreibung dargestellt sind.
  • Darüber hinaus wird hier die Gestalt der zweiten Nut 32 unter Bezugnahme auf die 4 und 5 beschrieben; wobei die erste Nut 31 dieselbe Gestalt aufweist und dieselbe Funktion und Wirkung beinhaltet. Darüber hinaus haben die dritte Nut 33 und die vierte Nut 34 auch dieselben Formen wie die der ersten Nut 31 und der zweiten Nut 32 und verfügen über dieselbe Funktion und Wirkung. Speziell, wie in 2 dargestellt ist, ist die Form der dritten Nut 33 die gleiche wie eine Form, die durch Inversion der Form der ersten Nut 31 gegen die innere Umfangsseite des Dämpferrings 50 gebildet ist und die Form der vierten Nut 34 dieselbe wie eine Form, die durch Inversion der Form der zweiten Nut 32 gegen die inneren Umfangsflächenseite des Dämpferrings 50 geformt ist.
  • Wie aus den 4 und 5 hervorgeht, beinhaltet die zweite Nut 32 eine erste Seitenwand 32a, eine zweite Seitenwand 32b, einen Bodenabschnitt 32c (Bodenfläche) und einen abgefasten Abschnitt 32d. Ein Abstand L1 vom Kommunikationsöffnungsabschnitt 25 (speziell ein Schnittpunkt P zwischen der Lagerzuführleitung 10 und dem Spalt 43) zur ersten Seitenwand 32a ist länger als ein Abstand L2 vom Kommunikationsöffnungsabschnitt 25 zur zweiten Seitenwand 32b. In anderen Worten stellt die erste Seitenwand 32 eine Seitenwand an der stromabwärtigen Seite der Strömung (siehe Pfeil α in 5) des Lagergases dar, das durch die Zuführvorrichtung 100 zugeführt wird, und die zweite Seitenwand 32b ist eine Seitenwand an der stromaufwärtigen Seite der Strömung des Lagergases.
  • Eine Höhe H5 vom Bodenabschnitt 32c zum oberen Ende (Endabschnitt 32e) der ersten Seitenwand 32a ist niedriger als eine Höhe H4 vom Bodenabschnitt 32c zum oberen Ende der Seitenwand 32b. Um die Höhe H geringer als die Höhe H4 zu erhalten, ist der abgefaste Abschnitt 32d kontinuierlich zur oberen Seite der ersten Seitenwand 32a im vorliegenden Ausführungsbeispiel ausgebildet. Im Ausführungsbeispiel der 4 und 5 weist der abgefaste Abschnitt 32d eine konusförmige Fläche auf. Ein Raum A ist durch Ausbildung der kegelförmigen Fläche ausgebildet.
  • Ein Abstand H2 gemäß 5 stellt einen Bereich (Abstand) dar, in welchem sich der O-Ring 24 nicht in Kontakt mit einem weiteren Bauteil (Basisabschnitt 55 des Dämpferrings 50) in der radialen Richtung befindet. In anderen Worten stellt die Distanz H2 auch eine Distanz zur inneren Umfangsfläche 5a des Abdeckelements 5 von einer Stelle (d.h. Endabschnitt 32e) der ersten Seitenwand 32a nächstliegend zur inneren Umfangsfläche 5a des Abdeckelements 5 dar. Eine Distanz H3 repräsentiert eine Distanz vom Bodenabschnitt 32c zur inneren Umfangsfläche 5a des Abdeckelements 5.
  • <Betriebsweise der Antriebsspindel der Druckluftturbine>
  • Als nächstes wird im Folgenden eine Betriebsweise der Antriebsspindel 200 der Druckluftturbine gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel beschrieben.
  • Wenn die Antriebsspindel 200 der Druckluftturbine betrieben wird, wird Antriebsgas von der Zuführöffnung 12 für das Antriebsgas zur Zuführdüse 14 über die Gaszuführungsleitung 13 geführt. Das zur Antriebsgaszufuhrdüse 14 geführte Antriebsgas wird gegen das Rotorblatt 15 des Druckplattenabschnitts 1c der Rotationswelle 1 längs einer Richtung geführt, welche im Wesentlichen parallel zur tangentialen Richtung (Drehrichtung) des Druckplattenabschnitts 1c ist. Das Rotorblatt 15 nimmt das emittierte Antriebsgas an dem an der Rückseite gekrümmten Abschnitt auf. Somit erreicht das gegen das Rotorblatt 15 emittierte Antriebsgas die äußere Umfangsseite des an der Rückseite gekrümmten Abschnitts und wird durch die Strömung längs des an der Rückseite gekrümmten Abschnitts geleitet und nach außen zur Außenseite von der Gasauslassöffnung 11 über einen Gasauslassraum 20 geführt. Die Reaktionskraft der Kraft, die durch das Antriebsgas aufgebracht wird, wirkt auf das Rotorblatt 15, wodurch der Druckplattenabschnitt 1c der Drehwelle 1 mit einem Drehmoment beaufschlagt wird. Infolgedessen wird die Rotationswelle längs der Rotationsrichtung gedreht. Die Drehgeschwindigkeit der Rotationswelle 1 kann größer als oder gleich mehreren zehntausend Upm beispielsweise sein. Somit ist die Antriebsspindel 200 der Druckluftturbine geeignet für eine Spindel für beispielsweise elektrostatische Beschichtungsapparate.
  • (Referenzbeispiel)
  • Als eine Notwendigkeit für die Erläuterung der Funktion und der Wirkung, die durch die Antriebsspindel 200 der Druckluftturbine gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel bewerkstelligt wird, beschreibt das Folgende eine Konfiguration einer Antriebsspindel 900 einer Druckluftturbine gemäß einem Referenzbeispiel. 20 zeigt eine schematische Querschnittsansicht der Antriebsspindel 900 einer Druckluftturbine gemäß dem Referenzbeispiel. Festzuhalten, dass in der folgenden Beschreibung lediglich der unterschiedliche Aufbau der Betriebsweise der Antriebsspindel 900 der Druckluftturbine gemäß dem Referenzbeispiel gegenüber dem der Antriebsspindel 200 der Druckluftturbine gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel beschrieben wird.
  • Wie aus 20 hervorgeht, sind eine erste Nut 61 und eine zweite Nut 62 in der äußeren Umfangsfläche 3a des Gehäuses 3 ausgebildet. Die erste Nut 61 und die zweite Nut 62 sind ringförmige Nuten, die in der äußeren Umfangsfläche 3a des Gehäuses 3 ausgebildet sind und umgeben die Drehmittelachse der Rotationswelle 1. Die erste Nut 61 ist an der Rückseite relativ zum Schwerkraftmittelpunkt 29 der Antriebsspindel 900 der Druckluftturbine in der Druckrichtung der Rotationswelle 1 angeordnet. Die zweite Nut 62 ist an der Vorderseite relativ zum Schwerkraftmittelpunkt 29 in der Druckrichtung der Rotationswelle 1 angeordnet.
  • Entsprechende O-Ringe 24 sind in Wirkverbindung mit der ersten Nut 61 und der zweiten Nut 62. Die jeweiligen O-Ringe 24 in Wirkverbindung mit der ersten Nut 62 und der zweiten Nut 62 weisen Querschnitte auf, die einen Durchmesser länger als die jeweiligen Tiefen der ersten Nut 61 und der zweiten Nut 62 sind und befinden sich in Kontakt mit der inneren Umfangsfläche 5a des Abdeckelements 5. Demzufolge wird zwischen dem Gehäuse 3 und dem Abdeckelement 5 durch die jeweiligen O-Ringe 24 in Wirkverbindung mit der ersten Nut 61 und der zweiten Nut 62 ein Spalt 67 ausgebildet. Das Gehäuse 3 und das Abdeckelement 5 befinden sich nicht in direktem Kontakt miteinander aufgrund des vorhandenen Spalts 67.
  • Durch die entsprechenden O-Ringe 24 in Wirkverbindung mit der ersten Nut 61 und der zweiten Nut 62 wird eine Lagereinheit (Rotationswelle 1, Lagerabschnitt 2 und dergleichen) gegenüber dem Abdeckelement 5 festgehalten.
  • In der gemäß obiger Beschreibung gemäß dem Referenzbeispiel konfigurierten Antriebsspindel 900 der Druckluftturbine wird Schwingung, die aus der Drehung der Rotationswelle 1 resultiert, auf die Lagerhülse 4, das Gehäuse 3 und die O-Ringe 24 in dieser Reihe übertragen. Hierbei wird die Schwingung von der Rotationswelle 1 durch die elastische Kraft der O-Ringe 24, die jeweils ein Gummimaterial beinhalten, gedämpft. Dementsprechend wird sogar dann, wenn die Schwingung, die von der Drehung der Rotationswelle 1 herrührt, in Radialrichtung übertragen wird, die Schwingung von der Rotationswelle durch die Elastizität der O-Ringe 24 gedämpft. Hierdurch ist es höchst unwahrscheinlich, dass die äußere Umfangsfläche 3a des Gehäuses 3 und die innere Umfangsfläche 5a des Abdeckelements 5 in Kontakt miteinander gebracht werden, wodurch die Rotationswelle 1 stabil bei hoher Geschwindigkeit gedreht werden kann.
  • Falls die Antriebsspindel 900 der Druckluftturbine in einer Solvent-Atmosphäre verwendet wird, wird vorzugsweise für jeden O-Ring 24 ein Material verwendet, welches eine entsprechende Beständigkeit aufweist. Beispielsweise ist als Material, welches sich hervorragend für Lösungsmittelwiderstand auszeichnet, ein Perfluor-Elastomer bekannt und geeignet. Perfluor-Elastomer ist ausgezeichnet mit Blickpunkt auf den Lösungsmittelwiderstand, aber weist auch eine Härte höher als das von Gummimaterial auf, welches im Allgemeinen für einen O-Ring 24 verwendet wird, wie etwa Fluor-Gummi oder ein Nitril-Gummi. Wenn demzufolge Perfluor-Elastomer als Material für den O-Ring 24 verwendet wird, kann es sein, dass die Schwingung, die von der Drehung der Rotationswelle 1 herrührt, nicht ausreichend durch den O-Ring 24 bei einem Aufbau einer Antriebsspindel 900 der Druckluftturbine gemäß dem Referenzbeispiel absorbiert wird.
  • Um dem zu begegnen, wird nach Maßgabe des vorliegenden Ausführungsbeispiels in der Antriebsspindel 200 der Druckluftturbine ein Dämpferring 50 derart verwendet, dass die O-Ringe 24 darin in einer Anzahl von Stufen in der Radialrichtung angeordnet sind, um die Schwingung von der Rotationswelle 1 in der Vielzahl der Stufen zu dämpfen.
  • <Funktion und Wirkung>
  • Wie aus den 1 und 2 hervorgeht, ist die Antriebsspindel 200 der Druckluftturbine gemäß obiger Beschreibung des vorliegenden Ausführungsbeispiels so aufgebaut, dass die von der Rotationswelle 1 über den Lagerabschnitt 2 übertragene Schwingung zuerst durch die Elastizität der O-Ringe 24 gedämpft wird, die im Spalt 44 angeordnet sind, der zwischen der äußeren Umfangsfläche des Gehäuses 3 und der inneren Umfangsfläche des Dämpferrings 50 angeordnet ist, und dann gedämpft, wenn sie auf den Dämpferring 50 übertragen wird und ferner gedämpft wird durch die Elastizität der O-Ringe 24, die im Spalt 43 angeordnet sind, der zwischen der äußeren Umfangsfläche des Dämpferrings 50 und der inneren Umfangsfläche des Abdeckelements 5 angeordnet ist. Da die Schwingung von der Rotationswelle 1 auf diese Weise in einer Vielzahl von Stufen gedämpft wird, kann die Rotationswelle 1 stabil bei einer hohen Geschwindigkeit in der Antriebsspindel 200 gedreht werden.
  • Dadurch kann die Rotationswelle 1 stabil bei hoher Geschwindigkeit in der Antriebsspindel 200 der Druckluftturbine gedreht werden, und zwar nicht nur, wenn ein Gummimaterial, wie etwa Fluor-Gummi und Nitril-Gummi, als Material für den O-Ring 24 verwendet wird, sondern auch dann, wenn ein Perfluor-Elastomer verwendet wird mit einer höheren Härte und exzellenter Wirkung in Bezug auf Solvent-Widerstand verglichen mit dem Gummimaterial, wenn dieses als Material für einen O-Ring 24 verwendet wird.
  • Wie aus den 1 und 2 hervorgeht, kann das Antriebsgas, welches von dem Kommunikationsöffnungsabschnitt 25 zugeführt wird, durch die jeweiligen O-Ringe 24 in Wirkverbindung mit den Nuten 31 bis 34, die die Kommunikationsöffnungsabschnitte 25 sandwichartig einklammern, blockiert werden.
  • Festzuhalten ist, dass als Material des Dämpferrings 50 ein Material mit einem kleineren Young-Modul verwendet werden kann. Wenn das Material mit einem kleinerein Young-Modul in dem Material des Dämpferrings 50 beinhaltet ist, kann ein Anteil von Deformation des Dämpferrings 50 bezüglich einer äußeren Kraft vergrößert werden, wodurch der Dämpferring 50 wahrscheinlicher verformt wird. Deswegen wird als Material des Dämpferrings 50 vorzugsweise Aluminium verwendet, welches ein Metall mit einem Young-Modul kleiner als der von rostfreiem Stahl ist. Ferner wird als Material des Dämpferrings 50 vorzugsweise ein Harz mit einem Young- bzw. Elastizitätsmodul kleiner als diejenigen Metalle, wie etwa rostfreier Stahl und Aluminium verwendet. Wenn das Harz in dem Material des Dämpferrings 50 inkludiert ist, wird ein Dämpferring 50 wahrscheinlicher verformt im Vergleich mit einem Fall, wo ein Metall in dem Material des Dämpferrings 50 beinhaltet ist, wodurch die Schwingung von der Rotationswelle 1 stärker durch den Dämpferring 50 gedämpft wird.
  • Darüber hinaus kann die Dicke des Dämpferrings 50 in der Druckrichtung so dünn als möglich gemacht werden. Beispielsweise kann die Dicke des Basisabschnitts 55 des Dämpferrings 50 die minimale Dicke aufweisen, innerhalb der die Nuten 31 bis 34 ausgebildet werden können. Auf diese Weise kann der Betrag an Deformation des Dämpferrings 50 gegenüber äußerer Kraft erhöht werden und ein Dämpferring 50 wird wahrscheinlicher verformt, wodurch die Schwingung von der Rotationswelle 1 stärker durch den Dämpferring 50 gedämpft werden kann.
  • Das von der Zuführvorrichtung 100 zur Lagerzuführleitung 10 zugeführte Lagergas wird über den Kommunikationsöffnungsabschnitt 25 zum Spalt 43 in Richtung des Pfeils α (siehe 5) geführt. Wenn das Lagergas zum Spalt 43, wie in 4 und 5 dargestellt ist, geführt wird, wird jeder O-Ring 24 in die Richtung gegen einen Bereich mit einem geringeren Druck (Richtung weg vom Kommunikationsöffnungsabschnitt 25) aufgrund des Einflusses des Lagergases (Druckluft) gedrückt. Wenn der O-Ring 24 in die Richtung zu einem Bereich mit einem geringeren Druck gedrückt wird, wird der O-Ring 24 gegen die erste Seitenwand 32a gedrückt (in Kontakt damit gedrückt) und wird somit verformt. Entsprechend bewegt sich ein Abschnitt 24a des O-Rings 24 in den Raum A in solch einem Zustand, dass eine Fläche des einen Abschnitts 24a nicht gezwängt wird und der eine Abstand 24a elastische Kraft aufweist.
  • In anderen Worten sogar dann, wenn der O-Ring 24 in Kontakt mit der ersten Seitenwand 32a gedrückt wird, wird die Oberfläche des einen Abschnitts 24a des O-Rings 24 nicht gezwängt und kann vergleichsweise frei deformiert werden, da die Höhe H5 der ersten Seitenwand 32a geringer als die Höhe H4 ist. Wenn der O-Ring 24 in Kontakt mit der ersten Seitenwand 32a gedrückt wird, kann das Volumen des einen Abschnitts 24a des O-Rings 24 ausreichend groß sein. Sogar dann, wenn das Lagergas dem Spalt 43 zugeführt wird, ist die elastische Federung des O-Rings 24 sichergestellt aufgrund des Vorhandenseins des einen Abschnitts 24a, wodurch die Dämpfungseigenschaft des O-Rings 24 sichergestellt wird.
  • Unter Bezugnahme auf die 6 bis 9 wird im Folgenden ein Fall beschrieben, wo das Lagergas dem Spalt 67 zugeführt wird, der zwischen dem Gehäuse 3 und dem Abdeckelement 5 in der Antriebsspindel 900 der Druckluftturbine gemäß dem Referenzbeispiel ausgebildet ist. 6 ist eine schematische Schnittansicht, wenn das Lagergas nicht in die erste Nut 61 und die zweite Nut 62 geführt ist, die in der Antriebsspindel der Druckluftturbine gemäß dem Referenzbeispiel vorgesehen sind. 7 ist eine vergrößerte schematische Schnittansicht der zweiten Nut 62 gemäß dem Referenzbeispiel, welches in 6 dargestellt ist. 8 ist eine schematische Schnittansicht, wenn das Lagergas in die erste Nut 61 und die zweite Nut 62 geführt ist, die in der Antriebsspindel der Druckluftturbine gemäß dem Referenzbeispiel vorgesehen ist. 9 ist eine vergrößerte schematische Schnittansicht der zweiten Nut 62 gemäß dem in 8 dargestellten Referenzbeispiel. Festzuhalten ist, dass in den 6 bis 9 die Dicke des Gehäuses 3 und ein Abstand zwischen den Nuten unterschiedlich von der tatsächlichen Dicke und des Abstands aus Gründen der Einfachheit der Darstellung und Beschreibung sind. Darüber hinaus repräsentiert ein Abstand H1 gemäß 7 und 9 einen Bereich, in welchem sich der O-Ring 24 nicht in Kontakt mit einem weiteren Bauelement (Gehäuse 3) in der Außendurchmesserrichtung befindet. Dieser Bereich ist ein Bereich, in welchem der O-Ring eine elastische Kraft aufweist.
  • Wie aus 7 hervorgeht, sind die entsprechenden Höhen der Seitenwände 62a, 62b der zweiten und in Wirkverbindung mit dem O-Ring 24 stehenden Nut dieselben. Wenn somit Lagergas von der Zuführvorrichtung 100 zum Spalt 43 zugeführt wird, wird ein Betrag der Verringerung der Distanz H1 größer als in der Antriebsspindel 200 der Druckluftturbine gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel, wie in den 7 und 9 dargestellt ist. Der Anteil der Verringerung der Distanz H1 bezieht sich auf den Unterschied zwischen den „Abstand H1 (siehe 7), wenn das Lagergas nicht dem Spalt 43 zugeführt wird“ und „Abstand H1 (siehe 9), wenn das Lagergas dem Spalt 43 zugeführt wird“. Da der Betrag der Abnahme des Abstands H1 somit groß ist, ist der Abstand H1, wenn das Lagergas gemäß 9 zugeführt wird, klein mit der Folge, dass das elastische Vermögen des O-Rings 24 klein wird. Somit wird in der Antriebsspindel 900 der Druckluftturbine gemäß dem Referenzbeispiel das Dämpfungsvermögen verschlechtert, wenn das Lagergas von der Zuführvorrichtung 100 zugeführt wird im Vergleich mit einem Fall, wo das Lagergas nicht zugeführt wird.
  • Andererseits ist in der Antriebsspindel 200 der Druckluftturbine gemäß dem Ausführungsbeispiel nach 5 die Höhe H5 der ersten Seitenwand 32a geringer als die Höhe H4 der zweiten Seitenwand 32b. Wenn somit Lagergas von der Zuführvorrichtung 100 zugeführt wird, wie im Vergleich mit einer Antriebsspindel 900 der Druckluftturbine des Referenzbeispiels, kann die Distanz H2 entsprechend der Größe des einen Abschnitts 24a, der das elastische Vermögen des O-Rings 24 bildet, größer sein als die Distanz H1 (siehe 9), wie in 5 dargestellt ist. Das heißt, der Betrag der Verringerung der Distanz H2 kann verringert werden. Der Anteil der Verringerung der Distanz H2 bezieht sich auf eine Differenz zwischen der „Distanz H2, wenn das Lagergas nicht dem Spalt 43 zugeführt wird“ und der „Distanz H2, wenn das Lagergas dem Spalt 43 zugeführt wird“. Demzufolge kann der Anteil der Verringerung des elastischen Vermögens des O-Rings 24 reduziert werden, wodurch die Dämpfungseigenschaft der Antriebsspindel 200 der Druckluftturbine gehindert wird, sich zu verschlechtern, wenn das Lagergas zugeführt wird.
  • Darüber hinaus entspricht die Höhe H5 der ersten Seitenwand 32a vorzugsweise dem Radius des Querschnitts des O-Rings 24. Demzufolge kann, wenn das Lagergas von der Zuführvorrichtung 100 zugeführt wird, der O-Ring 24 gehindert werden, aus der zweiten Nut 32 zu gelangen, während die Verschlechterung der Dämpfungseigenschaft der Antriebsspindel 200 der Druckluftturbine unterdrückt wird.
  • (Modifikationen)
  • Vorstehend wurde die hauptsächliche Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben; allerdings ist die vorliegende Erfindung nicht auf das oben beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt und kann in unterschiedlicher Weise modifiziert und angewendet werden. Im Folgenden werden Abänderungen des oben beschriebenen Ausführungsbeispiels gemäß der vorliegenden Erfindung beschrieben.
  • <Dämpferring gemäß der ersten Modifikation>
  • Unter Bezugnahme auf die 10 und 11 wird eine Antriebsspindel 300 der Druckluftturbine gemäß einer ersten Modifikation beschrieben. 10 ist eine schematische Teilansicht der Antriebsspindel 300 der Druckluftturbine mit einem Dämpferring 150 nach Maßgabe der ersten Modifikation. 11 ist eine schematische Ansicht zur Darstellung des Gesamtaufbaus des Dämpferrings nach Maßgabe dieser ersten Abänderung. Hierbei ist festzuhalten, dass die Konfigurationen der Antriebsspindel 300 der Druckluftturbine gemäß der ersten Modifikation anders als die unten beschriebene Konfiguration dieselben sind wie die Konfigurationen der Antriebsspindel 200 der Druckluftturbine gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel.
  • Wie in den 1 und 2 dargestellt ist, ist in der Antriebsspindel 200 der Druckluftturbine gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel der Dämpferring 50 mit vier Nuten vorgesehen, d.h., die erste Nut 31, die zweite Nut 32, die dritte Nut 33 und die vierte Nut 34 und die entsprechenden O-Ringe 24 wirken mit den Nuten 31 bis 34 zusammen. Allerdings ist die Anzahl der Nuten und die Anzahl der O-Ringe nicht auf vier beschränkt und kann unterschiedlich sein, solange die O-Ringe in der Anzahl von Stufen in der Radialrichtung angeordnet sind.
  • Wie beispielsweise in 10 und 11 dargestellt ist, kann ein Dämpferring 150 gemäß der Modifikation mit weiteren vier Nuten versehen sein, d.h. einer fünften Nut 35, einer sechsten Nut 36, einer siebten Nut 37 und einer achten Nut 38 zusätzlich zur ersten Nut 31, zweiten Nut 32, dritten Nut 33 und vierten Nut 34, und entsprechende O-Ringe greifen in die Nuten 31 bis 38 ein. Dabei ist festzuhalten, dass die Nuten 31 bis 34 dem einen Ausführungsbeispiel einer „Nut für die Dämpfung“ entsprechen. Die Nuten 35 bis 38 entsprechen einem Ausführungsbeispiel einer „Nut für die Abdichtung“.
  • Speziell sind die erste Nut 31 und die fünfte Nut 35 in der äußeren Umfangsfläche (der Fläche an der Seite des Abdeckelements 5) des Dämpferrings 150 an der Rückseite relativ zum Kommunikationsöffnungsabschnitt 25 (Öffnung 56) des Basisabschnitts 550 ausgebildet, welcher im Dämpferring 150 beinhaltet ist, und die dritte Nut 33 und die siebte Nut 37 sind an der inneren Umfangsfläche (die Fläche an der Seite des Lagerabschnitts 2) hiervon an der Rückseite ausgebildet. Die zweite Nut 32 und die sechste Nut 36 sind in der äußeren Umfangsfläche (die Fläche an der Seite des Abdeckelements 5) des Dämpferrings 150 an der Vorderseite relativ zum Kommunikationsöffnungsabschnitt 25 (Öffnung 56) des Basisabschnitts 550 ausgebildet, der im Dämpferring 150 beinhaltet ist, und die vierte Nut 34 und die achte Nut 38 sind an der inneren Umfangsfläche (die Fläche an der Seite des Lagerabschnitts 2) hiervon an der Vorderseite ausgebildet.
  • Die fünfte Nut 35 und die sechste Nut 36 sind in der äußeren Umfangsfläche des Dämpferrings 150 angeordnet, derart, dass sie den Kommunikationsöffnungsabschnitt 25 in der Druckrichtung sandwichartig einfassen. Des Weiteren sind die erste Nut 31 und die zweite Nut 32 in der äußeren Umfangsfläche des Dämpferrings 150 derart angeordnet, dass sie die fünfte Nut 35 und die sechste Nut 36 in der Druckrichtung sandwichartig einfassen.
  • Die siebte Nut 37 und die achte Nut 38 sind an der inneren Umfangsfläche des Dämpferrings 150 derart angeordnet, dass sie den Kommunikationsöffnungsabschnitt 25 einfassen. Des Weiteren sind die dritte Nut 33 und die vierte Nut 34 in der inneren Umfangsfläche des Dämpferrings 150 derart angeordnet, dass sie die siebte Nut 37 und die achte Nut 38 sandwichartig einfassen.
  • Wie bei den Nuten 31 bis 34 ist auch jede Nut 35 bis 38 eine ringförmige Nut, die in der Oberfläche des Dämpferrings 150 ausgebildet ist und über den Umfang sich um die Rotationsmittelachse der Rotationswelle 1 erstreckt. Wie in 10 dargestellt ist, sind die O-Ringe 24 wie bei den Nuten 31 bis 34 in Kontakt mit den Nuten 35 bis 38.
  • Die entsprechenden O-Ringe 24 in Wirkverbindung mit der fünften Nut 35 und der sechsten Nut 36 haben Querschnitte mit Durchmessern, die länger als die Tiefen der fünften Nut 35 und der sechsten Nut 36 sind und befinden sich in Kontakt mit der inneren Umfangsfläche 5a des Abdeckelements 5. Demzufolge wird ein Spalt 43 zwischen dem Dämpferring 150 und dem Abdeckelement 5 durch die jeweiligen O-Ringe 24 ausgebildet, die in Wirkverbindung mit der fünften Nut 35 und der sechsten Nut 36 stehen. Der Dämpferring 150 und das Abdeckelement 5 befinden sich nicht in direktem Kontakt miteinander aufgrund des Vorhandenseins des Spalts 43.
  • Die jeweiligen O-Ringe in Kontakt mit der siebten Nut 37 und der achten Nut 38 haben Querschnitte mit Durchmessern länger als die Tiefen der siebten Nut 37 und der achten Nut 38 und sind in Kontakt mit der äußeren Umfangsfläche 3a des Gehäuses 3. Demzufolge wird zwischen dem Dämpferring 150 und dem Gehäuse 3 ein Spalt 44 aufgrund der jeweiligen O-Ringe 24 gebildet, die in Wirkverbindung mit der siebten Nut 37 und der achten Nut 38 stehen. Der Dämpferring 150 und das Gehäuse 3 befinden sich nicht in direktem Kontakt zueinander aufgrund der Existenz des Spalts 44.
  • Wenn die Anzahl der Nuten, die im Dämpferring 150 ausgebildet sind, erhöht wird und die jeweiligen O-Ringe 24 in Kontakt mit diesen Nuten auf diese Weise stehen, kann von der Drehwelle 1 über den Lagerabschnitt 2 übertragene Schwingung durch die elastische Kraft der Vielzahl von O-Ringen 24 gedämpft werden.
  • Ferner werden, wie in 11 dargestellt ist, im Basisabschnitt 550 des Dämpferrings 150 Einschnitte 53 im Endabschnitt an der Vorderseite in der Druckrichtung ausgebildet. Darüber hinaus sind im Basisabschnitt 550 des Dämpferrings 50 Einschnitte 54 im Endabschnitt an der Rückseite in der Druckrichtung ausgebildet.
  • Da die Einschnitte 53, 54 auf diese Weise in den Endabschnitten des Dämpferrings 150 in der Druckrichtung ausgebildet sind, kann ein Anteil an Deformation des Dämpferrings 150 gegenüber externer Kraft erhöht werden und der Dämpferring 150 kann wahrscheinlicher verformt werden. Deswegen kann die von der Rotationswelle 1 herrührende Schwingung stärker gedämpft werden. Festzuhalten, dass die Einschnitte 53, 54 in den Stirnabschnitten in der Druckrichtung nicht nur im Dämpferring 150 gemäß der ersten Modifikation vorgesehen sein können, sondern auch im Dämpferring 50 gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel.
  • Hier im Dämpferring gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel haben die entsprechenden O-Ringe 24, die in Kontakt mit den Nuten 31 bis 34 stehen, ein Dämpfungsvermögen und ein Dichtungsvermögen. Allerdings im Dämpferring 150 gemäß der Modifikation haben die entsprechenden O-Ringe 24, die in Wirkverbindung mit den Nuten 35 bis 38 an der Seite nahe der Kommunikationsöffnungsabschnitte 25 ausgebildet sind, ein Dämpfungsvermögen und ein Dichtungsvermögen, wobei die jeweiligen O-Ringe 24 in Kontakt mit den Nuten 31 bis 34 ein Dämpfungsvermögen als eine Haupteigenschaft aufweisen.
  • Speziell ein Teil des Lagergases, welches über die Zuführöffnung 9 durch die Zuführvorrichtung 100 zugeführt wird, strömt in den Spalt 43 über den Kommunikationsöffnungsabschnitt 25 und erreicht die fünfte Nut 35 und die sechste Nut 36. Das Lagergas, welches die fünfte Nut 35 und die sechste Nut 36 erreicht hat, drückt jeden der O-Ringe 24, die in Kontakt mit der fünften Nut 35 und der sechsten Nut 36 stehen, in eine Richtung zu einem Bereich mit einem geringeren Druck (Richtung weg von der Lagerzuführleitung 10). Die entsprechenden O-Ringe 24 in Kontakt mit der fünften Nut 35 und der sechsten Nut 36 werden durch das Lagergas gedrückt und werden demzufolge in engen Kontakt mit der äußeren Umfangsfläche des Dämpferrings 150 und der inneren Umfangsfläche 5a des Abdeckelements 5 gebracht, wodurch sie den Strömungsdurchgang für das Lagergas sperren. Aufgrund dieser Dichtungseigenschaft sowohl für die fünfte Nut 35 und die sechste Nut kann das Lagergas nicht die erste Nut 31 und die zweite Nut 32 erreichen, welche beide an der Seite weg vom Kommunikationsöffnungsabschnitt 25 relativ zur fünften Nut 35 und sechsten Nut 36 angeordnet sind. Demzufolge verfügen die entsprechenden O-Ringe 24, die sich in Kontakt mit der ersten Nut 31 und der zweiten Nut 32 befinden, ein Dämpfungsvermögen als eine Haupteigenschaft.
  • Andererseits strömt ein Teil des Lagergases, welches von der Zuführöffnung 9 durch die Zuführeinrichtung 100 zugeführt wird, in den Spalt 44 über den Kommunikationsöffnungsabschnitt 25 und erreicht die siebte Nut 37 und die achte Nut 38. Das Lagergas, welches die siebte Nut 37 und die achte Nut 38 erreicht hat, drückt jeden der entsprechenden O-Ringe 24, die sich in Kontakt mit der siebten Nut 37 und der achten Nut 38 befinden, in eine Richtung zu einem Bereich mit einem niedrigeren Druck (Richtung weg von der Lagerzuführleitung 10). Die entsprechenden O-Ringe 24, die in Wirkverbindung mit der siebten Nut 37 und der achten Nut 38 stehen, werden durch das Lagergas gedrückt und werden demzufolge in engen Kontakt mit der inneren Umfangsfläche des Dämpferrings 150 und der äußeren Umfangsfläche 3a des Lagerabschnitts 2 gebracht, wodurch der Strömungsdurchgang für das Lagergas gesperrt wird. Mit einer solchen Dichtungseigenschaft für die siebte Nut 37 und die achte Nut 38 gelangt das Lagergas nicht zur dritten Nut 33 und zur vierten Nut 34, die beide an der Seite weg vom Kommunikationsöffnungsabschnitt 25 relativ zur siebten Nut 37 und zur achten Nut 38 ausgebildet sind. Demzufolge verfügen die entsprechenden O-Ringe 24, die in Wirkverbindung mit der dritten Nut 33 und der vierten Nut 34 stehen, ein Dämpfungsvermögen als eine Haupteigenschaft.
  • Demgemäß kann das von den Kommunikationsöffnungsabschnitten 25 zugeführte Lagergas durch entsprechende O-Ringe 24 blockiert werden, die in Wirkverbindung mit den Nuten 35 bis 38 stehen und an der Seite nahe dem Kommunikationsöffnungsabschnitt 25 zum Zwecke der Dichtung ausgebildet sind, wobei die Schwingung von der Rotationswelle 1 durch entsprechende O-Ringe 24 gedämpft werden kann, die in Wirkverbindung mit den Nuten 31 bis 34 stehen, die an der Seite weg vom Kommunikationsöffnungsabschnitt 25 ausgebildet sind, aus Gründen der Dämpfung.
  • Da die Nuten 35 bis 38, die an der Seite nahe dem Kommunikationsöffnungsabschnitt 25 ausgebildet sind, an Stellen nahe dem Schwerpunkt 29 angeordnet sind, wird Schwingung aufgrund Präzession erzeugt, zentriert auf jedem der entsprechenden O-Ringe 24, die in Wirkverbindung mit den Nuten 35 bis 38 stehen, wenn die Rotationswelle 1 gedreht wird. Da andererseits die Nuten 31 bis 34, die an der Seite weg vom Kommunikationsöffnungsabschnitt 25 ausgebildet sind, an Stellen weit weg vom Schwerpunkt relativ zu den Nuten 35 bis 38 ausgebildet sind, wird in den jeweiligen O-Ringen 24, die in Wirkverbindung mit den Nuten 31 bis 34 stehen, Schwingung aufgrund der Präzession größer als der in den entsprechenden O-Ringen 24 erzeugt, die in Wirkverbindung mit den Nuten 35 bis 38 stehen. In den entsprechenden O-Ringen 24, die in Wirkverbindung mit den Nuten 31 bis 34 stehen, wird die Dämpfungseigenschaft nicht verringert aufgrund der Strömung des Lagergases, so dass die Schwingung aufgrund der Präzession ausreichend absorbiert werden kann.
  • Als solche sind die entsprechenden O-Ringe 24, die mit den Nuten 35 bis 38 in Verbindung stehen und an der Seite nahe dem Kommunikationsöffnungsabschnitt 25 angeordnet sind, aus Gründen der Dichtung vorgesehen und die entsprechenden O-Ringe 24, die sich in Kontakt mit den Nuten 31 bis 34, gebildet an der Seite weg vom Kommunikationsöffnungsabschnitt 25 angeordnet sind, sind aus Gründen der Dämpfung vorgesehen, wobei die entsprechenden Eigenschaften der O-Ringe 24 ersichtlich sind.
  • Es ist festzuhalten, dass dadurch, dass die Formen der Nuten 31 bis 34, die im Dämpferring 50 ausgebildet und unter Bezugnahme auf die 4 und 5 gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel beschrieben worden sind, wirksam sind, wenn sie hauptsächlich auf Nuten für die Dichtung angewendet sind, die Formen der Nuten 31 bis 34 auf die Formen der Nuten 35 bis 38 angewendet werden können, die nach Maßgabe der Modifikation im Dämpferring 150 ausgebildet sind. In diesem Falle müssen die Formen der Nuten 31 bis 34, die im Dämpferring 50 ausgebildet sind, nicht notwendigerweise auf die Formen der Nuten 31 bis 34 angewendet werden, die gemäß der Modifikation im Dämpferring 150 ausgebildet sind.
  • Festzuhalten, dass in der Konfiguration, in der die O-Ringe 24 in einer Anzahl von Stufen in der Radialrichtung angeordnet sind, die Anzahl von Nuten und die Anzahl von O-Ringen 24 nicht auf die oben beschriebene Anzahl beschränkt ist. Beispielsweise kann eine in Kontakt mit dem O-Ring 24 stehende Nut in der äußeren Umfangsseite des Dämpferrings ausgebildet sein und eine Anzahl von Nuten in Kontakt mit O-Ringen 24 kann in der inneren Umfangsseite des Dämpferrings ausgebildet sein. Alternativ kann eine Anzahl von Nuten in Kontakt mit den O-Ringen 24 in der äußeren Umfangsseite des Dämpferrings ausgebildet sein und eine Nut in Kontakt mit dem O-Ring 24 kann in der inneren Umfangsseite des Dämpferrings ausgebildet sein. Mindestens eine oder mehrere Nuten in Kontakt mit O-Ringen 24 können in jeder Fläche des Dämpferrings an der Lagerabschnittsseite 2 und der Fläche des Dämpferrings an der Seite des Abdeckelements 5 ausgebildet sein.
  • <Material des O-Rings>
  • Jeder der entsprechenden O-Ringe 24 in Kontakt mit den Nuten 35 bis 38, die an der Seite nahe dem Kommunikationsöffnungsabschnitt 25 angeordnet sind, kann aus einem Material unterschiedlich von jeden der entsprechenden O-Ringe 24 ausgebildet sein, die in Kontakt mit den Nuten 31 bis 34 stehen und an der Seite weg vom Kommunikationsöffnungsabschnitt 25 angeordnet sind. Dadurch wird der Freiheitsgrad bei der Auswahl von Material verbessert.
  • Beispielsweise ist es sehr unwahrscheinlich, dass die entsprechenden O-Ringe 24, die in Kontakt mit den Nuten 35 bis 38 stehen und aus Gründen der Dichtung vorgesehen sind, einer Außenatmosphäre ausgesetzt werden, da die entsprechenden O-Ringe 24 in Kontakt mit den Nuten 31 bis 34 zwischen der Außenseite und den O-Ringen 24 angeordnet sind, die in Kontakt mit den Nuten 35 bis 38 stehen. Deswegen brauchen die entsprechenden O-Ringe 24, die in Kontakt mit den Nuten 35 bis 38 stehen, nicht lösemittelfest sein in Anbetracht eines Lösungsmittels, welches in der externen Atmosphäre beinhaltet ist, und können aus einem Material mit geringerer Härte und höherer Elastizität als die entsprechenden O-Ringe 24 ausgebildet sein, die in Wirkverbindung mit den Nuten 35 bis 38 stehen.
  • Beispielsweise können für die entsprechenden O-Ringe 24, die in Wirkverbindung mit den Nuten 35 bis 38 stehen, ein Gummimaterial mit einer Härte niedriger als die eines Perfluor-Elastomers sein, wie etwa einem Fluor-Gummi oder Nitril-Gummi. Andererseits, da die entsprechenden O-Ringe 24, die in Kontakt mit den Nuten 31 bis 34 stehen, der externen Atmosphäre ausgesetzt werden können, sind diese entsprechenden O-Ringe 24 in Kontakt mit den Nuten 31 bis 34 vorzugsweise aus einem Material hergestellt, welches exzellent in Bezug auf Lösemittelresistenz ist, wie etwa ein Perfluor-Elastomer.
  • Da die entsprechenden O-Ringe 24, die in Wirkverbindung mit den Nuten 35 bis 38 stehen, die an der Seite nahe den Kommunikationsöffnungsabschnitten 25 ausgebildet sind, und die entsprechenden O-Ringe 24, die in Kontakt mit den Nuten 31 bis 34 stehen, die an der Seite weg von den Kommunikationsöffnungsabschnitten 25 angeordnet sind, können diese aus unterschiedlichen Materialien ausgebildet sein, was eine größere Anzahl von Optionen für die Auswahl von Materialien für die O-Ringe24 ermöglicht.
  • <Kompression>
  • Im Folgenden wird ein Design für ein Pressen des O-Rings 24 beschrieben. Das Pressen bezieht sich auf eine Kompressionsdistanz des O-Rings 24, wenn der O-Ring 24 komprimiert wird, wenn der O-Ring 24 in einer Nut befestigt ist. Beispielsweise wird eine Kompression X ausgedrückt durch einen Wert, der durch Subtraktion H von D erreicht wird, wobei D den Durchmesser des Querschnitts des O-Rings 24 in einem nicht-komprimierten Zustand und H den Durchmesser (beispielsweise H3 gemäß 5) des Querschnitts des O-Rings 24 in einem komprimierten Zustand darstellt.
  • Für die Kompression des O-Rings 24 wird ein definierter Wert gemäß JIS-Standard, der Spezifikation eines Herstellers oder dergleichen gesetzt. Wenn beispielsweise der Durchmesser des Querschnitts des O-Rings 24 gleich D = 2 mm ist, ist die untere Grenze des definierten Werts der Kompression gesetzt wie folgt: X = 0,3 mm.
  • Hier in dem Falle des Dämpferrings 150 gemäß der Modifikation kann die Kompression kleiner als der definierte Wert sein, da die entsprechenden O-Ringe in Kontakt mit den Nuten 31 bis 34, die an der Seite weg vom Kommunikationsöffnungsabschnitt 25 ausgebildet sind, nicht notwendigerweise eine Dichteeigenschaft aufweisen müssen.
  • Beispielsweise kann die Kompression kleiner als X = 0,3 mm sein. Darüber hinaus kann die Kompression X = 0 mm sein. In diesem Falle wird ein O-Ring 24, der in Kontakt mit einer Nut steht, nicht komprimiert und gelangt in Kontakt mit der an der oberen Seite angeordneten Fläche. Beispielsweise wenn der O-Ring 24, der in Kontakt mit der ersten Nut 31 ist, nicht komprimiert wird, gelangt er in Kontakt mit der inneren Umfangsfläche 5a des Abdeckelements 5. Darüber hinaus kann die Kompression kleiner als X = 0 mm sein, d.h. einen negativen Wert aufweisen. In diesem Fall wird der O-Ring 24, der sich in Kontakt mit der Nut befindet, nicht komprimiert und gelangt nicht in Kontakt mit der an der oberen Seite befindlichen Fläche. Falls beispielsweise der O-Ring 24, der in Kontakt mit der ersten Nut 31 steht, nicht komprimiert wird, gelangt er nicht in Kontakt mit der inneren Umfangsfläche 5a des Abdeckelements 5.
  • Wenn allerdings die Kompression geringer als X = 0 mm ist, ist der Durchmesser D des Querschnitts des O-Rings 24 vorzugsweise länger als die Tiefe der Nut, in der O-Ring 24 sich befindet. In anderen Worten steht in solch einem Falle der O-Ring 24, der in Kontakt mit der Nut steht, vorzugsweise mindestens von der Nut vor. Dies resultiert aus folgendem Grund: Falls der O-Ring 24 nicht von der Nut vorsteht, kann Schwingung, die von der Rotationswelle 1 übertragen wird, nicht ausreichend durch den O-Ring 24 gedämpft werden.
  • Wenn als solches die Kompression eines jeden der entsprechenden O-Ringe 24, die in Kontakt mit den Nuten 31 bis 34 stehen und an der Seite weg von den Kommunikationsöffnungsabschnitten 25 ausgebildet sind, auf kleiner als 0,3 mm gesetzt wird, welches kleiner als der definierte Wert ist, kann die Kraft des O-Rings 24, die den Dämpferring 150 und den Lagerabschnitt 2 fixiert, geringer sein. Deswegen kann die Schwingung von der Rotationswelle 1 stärker durch Elastizität eines jeden der entsprechenden O-Ringe 24 gedämpft werden, die in Kontakt mit den Nuten 31 bis 34 stehen.
  • <Nuten gemäß der zweiten Modifikation>
  • Im Folgenden wird eine Antriebsspindel einer Druckluftturbine gemäß einer zweiten Modifikation unter Bezugnahme auf die 12 und 13 beschrieben. 12 ist eine schematische Schnittansicht zur Darstellung einer ersten Nut 331 und einer zweiten Nut 341, die in der Antriebsspindel einer Druckluftturbine gemäß der zweiten Modifikation vorgesehen ist. 13 ist eine vergrößerte schematische Querschnittsansicht der zweiten Nut 341, die in der Antriebsspindel der Druckluftturbine gemäß der zweiten Abänderung nach 12 vorgesehen ist. Festzuhalten ist, dass die zweite Nut 341 hierin unter Bezugnahme auf die 12 und 13 beschrieben wird, allerdings die erste Nut 331 vorzugsweise dieselbe Form aufweist und dieselbe Funktion und denselben Effekt bewerkstelligt. Darüber hinaus können die dritte Nut 33 und die vierte Nut 34 dieselben Formen wie die der ersten Nut 331 und der zweiten Nut 341 gemäß dieser zweiten Modifikation aufweisen und dieselbe Funktion und dieselben Effekte bewerkstelligen. Festzuhalten, dass die Konfigurationen der Antriebsspindel der Druckluftturbine gemäß der zweiten Modifikation anders als die unten beschriebene Konfiguration dieselbe ist wie die Konfigurationen der Antriebsspindel 200 der Druckluftturbine gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel.
  • Wie aus den 12 und 13 hervorgeht, beinhaltet die zweite Nut 341 eine erste Seitenwand 341a, eine zweite Seitenwand 341b, einen Bodenabschnitt 341c (Bodenfläche) und einen Kerbenabschnitt 341d. Die zweite in 11 und 12 gezeigte Nut 341 ist unterschiedlich zur zweiten Nut 34, die in den 1 und 2 dargestellt ist, dahingehend, dass die zweite Nut 34 einen abgefasten Abschnitt 34d aufweist, wohingegen die zweite Nut 341 einen Kerbenabschnitt 341d (Stufenabschnitt) beinhaltet. Somit beinhaltet die zweite Nut 341 einen Kerbenabschnitt 341d kontinuierlich zur oberen Seite der ersten Seitenwand 341a. Durch Ausbildung dieses stufenartigen Abschnitts 341d wird die Höhe H5 der ersten Seitenwand 341a niedriger als die Höhe H4 der zweiten Seitenwand 341b. Darüber hinaus wird durch Ausbildung des Kerbenabschnitts 341d ein Endabschnitt bzw. oberer Abschnitt 341e gebildet. Die Distanz H2 stellt hierbei eine Distanz vom Endabschnitt 341e zur inneren Umfangsfläche 5a des Abdeckelements 5 dar.
  • Mit einer solchen Konfiguration kann ein Raum B ausgebildet werden, in welchem, wenn Lagergas dem Spalt 43 zugeführt wird, ein Abschnitt 24a des O-Rings 24 in einen solchen Zustand gebracht wird, dass die Oberfläche des einen Abschnitts 24a nicht gezwängt wird und der eine Abschnitt 24a eine elastische Kraft aufweist. Demzufolge zeigt die Antriebsspindel der Druckluftturbine gemäß der zweiten Modifikation denselben Effekt wie die Antriebsspindel 200 der Druckluftturbine gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel.
  • <Nuten gemäß der dritten Modifikation>
  • Im Folgenden wird eine Antriebsspindel der Druckluftturbine gemäß einer dritten Modifikation unter Bezugnahme auf die 14 und 15 beschrieben. 14 stellt eine schematische Schnittansicht zur Darstellung einer ersten Nut 332 und einer zweiten Nut 342 dar, die in der Antriebsspindel der Druckluftturbine gemäß der dritten Modifikation vorgesehen ist. 15 ist eine vergrößerte schematische Schnittansicht der zweiten Nut 342, die in der Antriebsspindel der Druckluftturbine gemäß der dritten Modifikation gemäß 14 dargestellt ist. Festzuhalten ist, dass die Nut 342 unter Bezugnahme auf die 14 und 15 beschrieben wird; allerdings die erste Nut 332 dieselbe Form aufweist und dieselbe Funktion und Wirkung bietet. Darüber hinaus können die dritte Nut 33 und die vierte Nut 34 dieselben Formen wie die der ersten Nut 332 und der zweiten Nut 342 gemäß der dritten Modifikation aufweisen und dieselbe Funktion und Wirkung bieten. Festzuhalten ist, dass die Konfigurationen der Antriebsspindel der Druckluftturbine gemäß der dritten Modifikation anders als die unten beschriebene Konfiguration dieselbe wie die Konfigurationen der Antriebsspindel 200 der Druckluftturbine gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel sind.
  • Wie in den 14 und 15 dargestellt ist, beinhaltet die zweite Nut 342 eine erste Seitenwand 342a, eine zweite Seitenwand 342b und einen Bodenabschnitt 342c (Bodenfläche). In der unteren Beschreibung ist angenommen, dass ein erster Bereich 3b einen Bereich repräsentiert in der Nachbarschaft der ersten Seitenwand 342a in der äußeren Umfangsfläche des Basisabschnitts 55 des Dämpferrings 50 und ein zweiter Bereich 3c einen Bereich repräsentiert in der Nachbarschaft der zweiten Seitenwand 342b in der äußeren Umfangsfläche des Basisabschnitts 55 des Dämpferrings 50. In der zweiten Modifikation ist eine minimale Distanz P1 zwischen dem ersten Bereich 3b und dem Bodenabschnitt 342c kleiner als eine minimale Distanz P2 zwischen dem zweiten Bereich 3c und dem Bodenabschnitt 342c. P1 = H5 und P2 = H4. Darüber hinaus wird angenommen, dass eine Distanz H2 eine Distanz vom Endabschnitt 342e zur inneren Umfangsfläche 5a des Abdeckelements 5 darstellt. Die Höhe H5 der ersten Seitenwand 342a ist geringer als die Höhe H4 der zweiten Seitenwand 342b.
  • Mit einer solchen Konfiguration kann ein Raum C ausgebildet werden, in welchem, wenn Lagergas dem Spalt 43 zugeführt wird, ein Abschnitt 24a des O-Rings 24 in solch einen Zustand gelangt, dass die Fläche des einen Abschnitts 24a nicht eingezwängt ist und der eine Abschnitt 24a eine elastische Kraft aufweist. Somit bietet die Antriebsspindel der Druckluftturbine gemäß der dritten Modifikation denselben Effekt wie die Antriebsspindel 200 der Druckluftturbine gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel.
  • <Nuten gemäß einer vierten Modifikation>
  • Im Folgenden wird eine Antriebsspindel der Druckluftturbine gemäß einer vierten Modifikation unter Bezugnahme auf die 16 und 17 beschrieben. 16 ist eine schematische Schnittansicht zur Darstellung einer ersten Nut 333 und einer zweiten Nut 343, die in der Antriebsspindel der Druckluftturbine gemäß der vierten Modifikation vorgesehen sind. 17 ist eine vergrößerte schematische Schnittansicht der zweiten Nut 343, die in der Antriebsspindel der Druckluftturbine gemäß der in 16 dargestellten vierten Modifikation vorgesehen ist. Festzuhalten, dass im Folgenden die zweite Nut 343 unter Bezugnahme auf die 16 und 17 beschrieben wird, jedoch die erste Nut 333 auch dieselbe Form aufweisen kann und dieselbe Funktion und Wirkung bietet. Darüber hinaus können die dritte Nut 33 und die vierte Nut 34 dieselben Formen wie die der ersten Nut 333 und der zweiten Nut 343 gemäß der vierten Modifikation aufweisen und können dieselbe Funktion und Wirkung bieten. Festzuhalten, dass die Konfigurationen der Antriebsspindel der Druckluftturbine gemäß der vierten Modifikation anders als die unten beschriebene Konfiguration dieselbe ist wie die Konfigurationen der Antriebsspindel 200 der Druckluftturbine gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel.
  • Wie in den 16 und 17 dargestellt ist, beinhaltet die zweite Nut 343 eine erste Seitenwand 343a, eine zweite Seitenwand 343b, einen Bodenabschnitt 343c (Bodenfläche) und einen abgefasten Abschnitt 343d. Obgleich der abgefaste Abschnitt 34d des vorliegenden Ausführungsbeispiels eine konische Fläche (ebene Fläche) ist, hat der gefaste Abschnitt 343d der dritten Modifikation eine gekurvte Form, wie in 16 dargestellt ist. Dieser abgefaste Abschnitt 343d weist vorzugsweise eine Form auf, die in Richtung der Außenseite expandiert. Durch Ausbildung des abgefasten Abschnittes 343d wird ein Endabschnitt 343e ausgebildet. Hierbei stellt eine Distanz H2 eine Distanz vom oberen Abschnitt 343e zur inneren Umfangsfläche 5a des Abdeckelements 5 dar.
  • Auch mit solch einer Konfiguration kann ein Raum D ausgebildet werden, in welchen, wenn Lagergas dem Spalt 43 zugeführt wird, ein Abschnitt 24a des O-Rings 24 in solch einen Zustand gelangt, dass die Fläche des einen Abschnitts 24a nicht gezwängt ist und der eine Abschnitt 24a eine elastische Kraft aufweist. Somit bietet die Antriebsspindel der Druckluftturbine gemäß der vierten Modifikation denselben Effekt wie die Antriebsspindel 200 der Druckluftturbine gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel. Festzuhalten, dass der abgefaste Abschnitt 343d eine Form aufweisen kann, die in der Richtung der Rotationswelle 1 deprimiert ist.
  • Festzuhalten ist, dass jede der Formen der Nuten gemäß der ersten bis dritten Modifikation effektiv ist, wenn sie hauptsächlich auf eine Nut für die Abdichtung angewendet wird und kann deswegen auf jede der Formen der Nuten 35 bis 38 angewendet werden, die im Dämpferring 150 gemäß der Modifikation ausgebildet sind. In diesem Falle muss nicht jede der Formen der Nuten gemäß der ersten bis dritten Modifikation auf jede der Formen der Nuten 31 bis 34 angewendet werden, die im Dämpferring 150 gemäß der Modifikation ausgebildet sind.
  • <Bezüglich des Bereichs der Distanz H2, etc.>
  • Als nächstes wird im Folgenden ein bevorzugter Bereich der Distanz H2 beschrieben, wie jeweils in den 5, 13, 15 und 17 dargestellt ist. Wenn beispielsweise die Antriebsspindel 200 der Druckluftturbine gestaltet ist für die Verwendung in einem elektrostatischen Beschichtungsapparat, wird die Distanz H2 vorzugsweise wie folgt gesetzt: 0,5 mm≤H2≤(H3)/2. Durch Einsetzen des Werts der Distanz H2 innerhalb eines solchen Bereiches kann die Antriebsspindel 200 der Druckluftturbine stabil betrieben werden.
  • Darüber hinaus kann die Höhe H5 der ersten Seitenwand 32a größer oder gleich dem Radius des Querschnitts des O-Rings 24 sein. Wenn demzufolge Lagergas von der Zuführvorrichtung 100 zugeführt wird, kann die Dämpfungseigenschaft der Antriebsspindel 200 der Druckluftturbine aufrechterhalten werden und es kann vermieden werden, dass der O-Ring 24 aus der zweiten Nut 32 gelangt.
  • <Bezüglich der Stellen, in welchen die Nuten ausgebildet sind>
  • In den oben beschriebenen Beispielen sind in jedem der Dämpferringe 50, 150, die an der äußeren Umfangsseite relativ zum Gehäuse 3 angeordnet sind, die Anzahl von Nuten ausgebildet, in denen O-Ringe 24 in einer Anzahl von Stufen in der radialen Richtung angeordnet sind. In den 18 und 19 sind ersichtlich allerdings die Anzahl der Nuten, in denen O-Ringe 24 in einer Anzahl von Stufen in der Radialrichtung angeordnet sind, nicht notwendigerweise in dem Dämpferring ausgebildet.
  • 18 stellt eine schematische Teil-Schnittansicht einer Antriebsspindel 400 einer Druckluftturbine gemäß einer fünften Modifikation dar. Festzuhalten, dass die Konfigurationen der Antriebsspindel 400 der Druckluftturbine gemäß der fünften Modifikation anders als die unten beschriebene Konfiguration dieselben sind wie die Konfigurationen der Antriebsspindel 200 der Druckluftturbine gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel.
  • Wie in 18 dargestellt ist, ist in einem Basisabschnitt 650 eines Dämpferrings 250 keine Nut ausgebildet. Andererseits sind eine erste Nut 131 und eine zweite Nut 132 in einer Fläche eines Abdeckelements 405 an der Seite des Dämpferrings 250 (innere Umfangsseite) in der radialen Richtung angeordnet. Des Weiteren sind eine dritte Nut 133 und eine vierte Nut 134 in einer Fläche des Gehäuses 403 an der Seite des Dämpferrings 250 (äußere Umfangsseite) in der radialen Richtung ausgebildet. O-Ringe 24 sind jeweilig in Wirkverbindung mit der ersten Nut 131, der zweiten Nut 132, der dritten Nut 133 und der vierten Nut 134.
  • 19 ist eine Teil-Schnittansicht einer Antriebsspindel 500 einer Druckluftturbine gemäß einer sechsten Modifikation. Festzuhalten, dass die Konfigurationen der Antriebsspindel 500 der Druckluftturbine gemäß der sechsten Modifikation anders als die unten beschriebene Konfiguration dieselben wie die Konfigurationen der Antriebsspindel 200 der Druckluftturbine gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel sind.
  • Wie in 19 dargestellt ist, ist keine Nut in einem Basisabschnitt 650 eines Dämpferrings 250 ausgebildet. Hingegen sind eine erste Nut 131, eine zweite Nut 132, eine fünfte Nut 135 und eine sechste Nut 136 in einer Fläche eines Abdeckelements 505 an der Seite des Dämpferrings 250 (innere Umfangsseite) in der radialen Richtung ausgebildet. Darüber hinaus sind eine fünfte Nut 135 und sechste Nut 136 so angeordnet, dass sie zwischen sich den Kommunikationsöffnungsabschnitt 25 in der Druckrichtung einfassen, und die erste Nut 131 und die zweite Nut 132 sind so angeordnet, dass sie sandwichartig die fünfte Nut 135 und die sechste Nut 136 in der Druckrichtung einfassen. O-Ringe 24 für die Abdichtung befinden sich jeweils in Wirkverbindung mit der fünften Nut 135 und der sechsten Nut 136 und O-Ringe 24 für die Dämpfung sind jeweilig in Wirkverbindung mit der ersten Nut 131 und der zweiten Nut 132. Ferner sind eine dritte Nut 133, eine vierte Nut 134, eine siebte Nut 137 und eine achte Nut 138 in einer Fläche des Gehäuses 503 an der Seite des Dämpferrings 250 (äußere Umfangsseite) in der radialen Richtung ausgebildet. Darüber hinaus sind die siebte Nut 137 und die achte Nut 138 so angeordnet, dass sie zwischen den Kommunikationsöffnungsabschnitt 25 in der Druckrichtung einfassen, und die dritte Nut 133 und die vierte Nut 134 sind so angeordnet, dass sie zwischen sich sandwichartig die siebte Nut 137 und die achte Nut 138 in der Druckrichtung einfassen. O-Ringe 24 für die Dichtung sind entsprechend in Wirkstellung mit der siebten Nut 137 und der achten Nut 138 und O-Ringe 24 für die Dämpfung sind jeweilig in Wirkstellung mit der dritten Nut 133 und der vierten Nut 134.
  • Festzuhalten, dass jede erste Nut 131, zweite Nut 132, dritte Nut 133, vierte Nut 134, fünfte Nut 135, sechste Nut 136, siebte Nut 137 und achte Nut 138, wie in den 18 und 19 dargestellt ist, dieselbe Form aufweisen kann wie die einer jeden der Nuten gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel, die Nuten gemäß der zweiten Modifikation, die Nuten gemäß der dritten Modifikation und die Nuten gemäß der vierten Modifikation. Beispielsweise kann die zweite Nut 132 dieselbe Form wie jede der zweiten Nut 32 gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel der Darstellung gemäß 5, der zweiten Nut 341 gemäß der zweiten Modifikation gemäß 13, zweiten Nut 342 gemäß der dritten Modifikation gemäß 15 und der zweiten Nut 343 gemäß der vierten Modifikation aufweisen, wie in 17 dargestellt ist.
  • Ferner können die Nuten mit den O-Ringen 24 in Wirkstellung ausgebildet sein in zwei oder mehr von: der Oberfläche des Dämpferrings an der Gehäuseseite (innere Umfangsseite) in der radialen Richtung; der Oberfläche des Dämpferrings an der Seite des Abdeckelements (äußere Umfangsseite) in der radialen Richtung; der Oberfläche des Gehäuses an der Seite des Dämpferrings 250 (äußere Umfangsseite) in der radialen Richtung; und der Fläche des Abdeckelements an der Seite des Dämpferrings (innere Umfangsseite) in der radialen Richtung.
  • Auf diese Weise kann eine Anzahl von Nuten, in welchen O-Ringe in einer Anzahl von Stufen in der radialen Richtung angeordnet sind, in einer Konfiguration unterschiedlich von dem Dämpferring (beispielsweise dem Gehäuse, dem Abdeckelement oder dergleichen) ausgebildet sein. Ferner sind mit einer solchen Konfiguration O-Ringe 24 in dem Spalt zwischen der äußeren Umfangsfläche des Gehäuses und der inneren Umfangsfläche des Dämpferrings angeordnet und in dem Spalt angeordnet zwischen der äußeren Umfangsfläche des Dämpferrings und der inneren Umfangsfläche des Abdeckelements.
  • In den oben beschriebenen Beispielen sind die Anzahl von Nuten, in denen O-Ringe 24 in den zwei Stufen in der radialen Richtung angeordnet sind, in jedem der Dämpferringe 50, 150 ausgebildet. Allerdings können eine Anzahl von Nuten, in denen O-Ringe 24 in drei oder mehreren Stufen in der radialen Richtung angeordnet sind, in jedem der Dämpferringe 50, 150 ausgebildet sein.
  • Beispielsweise kann in der Antriebsspindel der Druckluftturbine eine Anzahl von Dämpferringen angeordnet sein, die miteinander in der radialen Richtung überlappen. Ferner können O-Ringe 24 in einem Spalt angeordnet sein, der zwischen der Anzahl von Dämpferringen gebildet ist. Auf diese Weise wird die von der Rotationswelle 1 über den Lagerabschnitt 2 übertragene Schwingung zuerst durch die Elastizität der O-Ringe 24 gedämpft, die in dem Spalt zwischen dem Gehäuse 3 und dem ersten Dämpferring angeordnet sind, und dann gedämpft, wenn sie in den ersten Dämpferring übertragen wird, dann durch die Elastizität der O-Ringe 4 gedämpft, die in dem Spalt zwischen dem ersten Dämpferring und dem zweiten Dämpferring angeordnet sind, dann gedämpft, wenn diese in den zweiten Dämpferring übertragen wird, und ferner gedämpft durch die Elastizität der O-Ringe 24, die in dem Spalt zwischen dem zweiten Dämpferring und dem Abdeckelement 5 angeordnet sind. Demzufolge kann die Rotationswelle bei hoher Geschwindigkeit stabiler betrieben werden.
  • Darüber hinaus kann der erste Dämpferring und der zweite Dämpferring einstückig als ein Bauelement ausgebildet sein. Beispielsweise kann eine Anzahl von Dämpferringen in einem Stück als ein Bauteil, wie etwa ein Cantilever ausgebildet sein und O-Ringe können in einem Spalt zwischen den Dämpferringen angeordnet sein.
  • <Bezüglich der Einschnitte>
  • In den oben beschriebenen Beispielen sind die Einschnitte 53, 54 in beiden Endabschnitten des Dämpferrings 150 in der Druckrichtung ausgebildet. Allerdings kann ein Einschnitt lediglich in einem Endabschnitt des Dämpferrings in der Druckrichtung ausgebildet sein. Alternativ kann kein Schnitt ausgebildet sein. Festzuhalten ist, dass die Einschnitte 53, 54 vorzugsweise in beiden Endabschnitten des Dämpferrings in der Druckrichtung mit Blickpunkt darauf angeordnet sind, dass der Betrag an Deformation des Dämpferrings bezüglich der externen Kraft erhöht werden kann.
  • Obgleich die Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung illustriert worden sind, können die Ausführungsbeispiele gemäß obiger Beschreibung auch in unterschiedlichen Weisen modifiziert werden. Ferner ist der Umfang der vorliegenden Erfindung nicht auf die oben beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. Der Schutzumfang der vorliegenden Erfindung ist maßgeblich durch die Ansprüche definiert und es ist beabsichtigt, dass jegliche Modifikationen innerhalb des Schutzumfangs und der Bedeutung inkludiert sind, die äquivalent mit den Ansprüchen sind.
  • INDUSTRIELLE ANWENDBARKEIT
  • Die vorliegende Erfindung ist insbesondere vorteilhaft für eine Antriebsspindel einer Druckluftturbine für eine elektrostatische Beschichtungsvorrichtung oder dergleichen anwendbar.
  • Bezugszeichenliste
  • 1: Drehwelle; 2: Lagerabschnitt; 3: Gehäuse; 4: Lagerhülse; 5: Abdeckelement; 6: Düsenplatte; 7: Gelenklager; 8: Drucklager; 9: Zuführöffnung; 10: Lagergaszuführleitung; 11: Gasauslassöffnung; 12: Antriebsgas-Zuführöffnung; 13: Zuführleitung für das Antriebsgas; 14: Zuführdüse für das Antriebsgas; 15: Rotorblatt; 16: Magnet; 17: Durchgangsöffnung; 18: Rotationssensor-Einsetzöffnung; 20: Gasauslassraum; 24: O-Ring; 25: Kommunikationsöffnungsabschnitt; 31: erste Nut; 32: zweite Nut; 33: dritte Nut; 34: vierte Nut; 50: Dämpferring; 53, 54: Einschnitt; 55: Basisabschnitt; 56: Öffnung; 80: Kelch; 100: Zuführvorrichtung.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 9072338 [0002, 0003]

Claims (10)

  1. Antriebsspindel einer Druckluftturbine umfassend: eine Rotationswelle; einen Lagerabschnitt, der konfiguriert ist, um mindestens einen Abschnitt einer äußeren Umfangsfläche der Rotationswelle zu umgeben; ein Stützelement, welches an einer äußeren Umfangsseite angeordnet ist relativ zum Lagerabschnitt mit einem ersten Spalt, der zwischen dem Stützelement und dem Lagerabschnitt angeordnet ist; ein Abdeckelement, welches an der äußeren Umfangsseite relativ zum Stützteil mit einem zweiten Spalt angeordnet ist, welcher zwischen dem Abdeckelement und dem Stützelement zwischengeschaltet ist, wobei das Abdeckelement derart konfiguriert ist, um die Rotationswelle, den Lagerabschnitt und das Stützelement aufzunehmen; sowie mindestens einen oder mehrere O-Ringe, die in jedem ersten Spalt und zweiten Spalt angeordnet sind.
  2. Antriebsspindel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer des Lagerabschnitts, des Stützelements und des Abdeckelements eine Oberfläche aufweist, welche auf den ersten Spalt oder den zweiten Spalt weist und mit wenigstens einer oder mehreren Nuten versehen ist, mit denen die O-Ringe in Wirkstellung sind.
  3. Antriebsspindel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerabschnitt ein Lagerelement beinhaltet, welches an der Seite der Rotationswelle angeordnet ist und ein Gehäuseelement, welches an der Seite des Stützelements angeordnet ist.
  4. Antriebsspindel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kommunikationsöffnungsabschnitt kontinuierlich zum ersten Spalt und zum zweiten Spalt in mindestens einem des Abdeckelements und des Stützelements ausgebildet ist, dass die Antriebsspindel der Druckluftturbine ferner umfasst eine Zuführvorrichtung, die derart ausgebildet ist, dass sie Gas dem Kommunikationsöffnungsabschnitt zuführt, wobei der eine oder mehrere O-Ringe eine Anzahl von O-Ringen für die Abdichtung beinhaltet, wobei die Anzahl der O-Ringe für die Abdichtung in dem ersten Spalt und dem zweiten Spalt derart angeordnet sind, dass sie den Kommunikationsöffnungsabschnitt in einer Druckrichtung der Rotationswelle sandwichartig einfassen.
  5. Antriebsspindel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der eine oder mehrere O-Ringe eine Anzahl von O-Ringen für die Dämpfung beinhaltet, die Anzahl von O-Ringen für die Dämpfung derart angeordnet ist, dass sie die Anzahl von O-Ringen für die Dichtung in der Druckrichtung der Rotationswelle sandwichartig einfassen.
  6. Antriebsspindel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass jede der Anzahl von O-Ringen für die Dichtung aus einem Material gebildet ist, welches unterschiedlich zu einem Material eines jeden der Anzahl der O-Ringe für die Dämpfung ist.
  7. Antriebsspindel nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl von O-Ringen für die Dämpfung einen Komprimierungsfaktor von weniger als 0,3 mm aufweist.
  8. Antriebsspindel gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Material für das Stützelement ein Metall beinhaltet.
  9. Antriebsspindel gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Material des Stützelements Kunststoff beinhaltet.
  10. Antriebsspindel gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützelement ein ringförmiges Element ist, welches ausgebildet ist, um den Lagerabschnitt zu umgeben und dass ein Einschnitt in einem Endabschnitt des Stützelements in der Druckrichtung der Rotationswelle ausgebildet ist.
DE112017003887.1T 2016-08-04 2017-07-07 Antriebsspindel für Druckluftturbine Pending DE112017003887T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2016153966A JP6276810B2 (ja) 2016-08-04 2016-08-04 エアタービン駆動スピンドル
JP2016-153966 2016-08-04
PCT/JP2017/024909 WO2018025579A1 (ja) 2016-08-04 2017-07-07 エアタービン駆動スピンドル

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112017003887T5 true DE112017003887T5 (de) 2019-04-18

Family

ID=61073663

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112017003887.1T Pending DE112017003887T5 (de) 2016-08-04 2017-07-07 Antriebsspindel für Druckluftturbine

Country Status (6)

Country Link
US (1) US11033915B2 (de)
JP (1) JP6276810B2 (de)
KR (1) KR102389419B1 (de)
CN (1) CN109563875B (de)
DE (1) DE112017003887T5 (de)
WO (1) WO2018025579A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7035594B2 (ja) * 2018-02-15 2022-03-15 日本精工株式会社 スピンドル装置
JP6935766B2 (ja) * 2018-02-15 2021-09-15 日本精工株式会社 スピンドル装置
JP7035593B2 (ja) * 2018-02-15 2022-03-15 日本精工株式会社 スピンドル装置
JP2019138438A (ja) * 2018-02-15 2019-08-22 日本精工株式会社 スピンドル装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0972338A (ja) 1995-06-26 1997-03-18 Nippon Seiko Kk 静圧気体軸受装置

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5085650U (de) * 1973-12-14 1975-07-22
JPS6028502B2 (ja) * 1977-01-25 1985-07-05 株式会社モリタ製作所 歯科用空気軸受ハンドピ−スの軸受機構
DE4230037A1 (de) 1991-09-09 1993-03-11 Aisin Seiki Zentrifugal-aufladegeblaese
JPH0571358A (ja) 1991-09-09 1993-03-23 Aisin Seiki Co Ltd ターボチヤージヤの軸受装置
JPH09995A (ja) 1995-06-14 1997-01-07 Toyota Motor Corp 回転霧化静電塗装装置
US5738356A (en) * 1996-05-09 1998-04-14 Dresser Rand Co Shaft support structure for turbomachine
JP2002295470A (ja) * 2001-03-29 2002-10-09 Ntn Corp 気体軸受スピンドル
US6786642B2 (en) 2002-08-30 2004-09-07 Pratt & Whitney Canada Corp. Compliant foil-fluid bearing support arrangement
JP4703565B2 (ja) 2004-06-25 2011-06-15 株式会社大阪真空機器製作所 ターボ分子ポンプの軸受支持構造
JP2006077797A (ja) 2004-09-07 2006-03-23 Nsk Ltd スピンドル装置
JP2008138850A (ja) * 2006-12-05 2008-06-19 Ntn Corp 静圧気体軸受スピンドル
DE102007037792A1 (de) 2007-08-10 2009-02-12 Oerlikon Leybold Vacuum Gmbh Pumpen-Lageranordnung
JP5075000B2 (ja) 2008-04-28 2012-11-14 トヨタ自動車株式会社 過給機の軸受装置
CN101771307A (zh) 2008-12-26 2010-07-07 何君 一种高速电动旋转机械的转子支承结构及该旋转机械
JP5408613B2 (ja) * 2009-05-07 2014-02-05 Ntn株式会社 気体軸受スピンドル
JP5535992B2 (ja) 2011-07-15 2014-07-02 三菱重工業株式会社 電動過給圧縮機、その組立方法及び内燃機関
GB201120593D0 (en) * 2011-11-29 2012-01-11 Gsi Group Ltd Gas bearing spindles and gas bearing assemblies for gas bearing spindles
CN202417693U (zh) 2012-01-18 2012-09-05 潍坊富源增压器有限公司 涡轮增压器
DE102012206556B4 (de) 2012-04-20 2015-10-29 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Lagereinheit für einen Turbolader
FR2993024B1 (fr) 2012-07-06 2014-08-08 Snecma Dispositif de joint d'etancheite de palier de turbomachine avec deux joints elastiques
US9726037B2 (en) 2013-07-08 2017-08-08 William E. Woollenweber Bearing systems for turbochargers used on internal combustion engines
US9970481B1 (en) * 2017-09-29 2018-05-15 Efc Systems, Inc. Rotary coating atomizer having vibration damping air bearings

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0972338A (ja) 1995-06-26 1997-03-18 Nippon Seiko Kk 静圧気体軸受装置

Also Published As

Publication number Publication date
JP6276810B2 (ja) 2018-02-07
KR20190035750A (ko) 2019-04-03
CN109563875B (zh) 2021-01-26
US11033915B2 (en) 2021-06-15
WO2018025579A1 (ja) 2018-02-08
KR102389419B1 (ko) 2022-04-22
CN109563875A (zh) 2019-04-02
US20200398291A1 (en) 2020-12-24
JP2018021625A (ja) 2018-02-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112017003887T5 (de) Antriebsspindel für Druckluftturbine
EP1921322B1 (de) Lagermodul für eine Vakuumpumpe
DE3926852A1 (de) Staudruckfluid-lagereinrichtung
DE102007032673A1 (de) Fluiddynamisches Lagersystem und Spindelmotor mit einem solchen Lagersystem
DE102016115874B4 (de) Lagervorrichtung für eine Kurbelwelle eines Verbrennungsmotors
EP1292768B1 (de) Axialkolbenmaschine
DE102016215810A1 (de) Axiallager und Lagervorrichtung für eine Kurbelwelle eines Verbrennungsmotors
DE102010021238A1 (de) Fluiddynamisches Lagersystem und Spindelmotor mit einem solchen Lagersystem
DE102016222030A1 (de) Wälzlageranordnung
DE10003461A1 (de) Lagervorrichtung, Festplattenantrieb und Polygonspiegelantrieb mit einer solchen Lagervorrichtung, sowie Verfahren zur Herstellung von mit einer Fischgrätenrillung versehenen Teilen von dynamischen Drucklagern
EP2899307B1 (de) Waschaggregat für eine Waschmaschine
DE102006013536A1 (de) Fluiddynamisches Lagersystem
DE102017213492A1 (de) Schwimmbuchsenlager für einen Abgasturbolader
DE102016122638A1 (de) Wälzlager
DE102016123698A1 (de) Spinnrotor für eine Offenend-Spinnvorrichtung und Offenend- Spinnvorrichtung
DE102016009370A1 (de) Fluiddynamisches Lagersystem
DE202012007700U1 (de) Vakuumpumpe
AT518138B1 (de) Verfahren zur Gruppierung von Lagerbuchsen und Wellen von fluiddynamischen Lagern
DE102015014075A1 (de) Spindelmotor zum Antrieb eines Lüfters
DE202018103570U1 (de) Aufnahme für ein Drehlager
DE102022106973A1 (de) Halbes axiallager und lagervorrichtung für die kurbelwelle eines verbrennungsmotors
DE102017213502A1 (de) Schwimmbuchsenlager für einen Abgasturbolader
DE102022105801A1 (de) Halbes axiallager und lagervorrichtung für die kurbelwelle eines verbrennungsmotors
EP1388694B1 (de) Dichtungsanordnung
DE102009040612B4 (de) Schwingungsoptimiertes Gleitlager für eine Drehanode einer Röntgenröhre und Röntgenröhre