DE112016004050T5 - Elektrische antriebsvorrichtung und elektrische servolenkungseinrichtung - Google Patents

Elektrische antriebsvorrichtung und elektrische servolenkungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE112016004050T5
DE112016004050T5 DE112016004050.4T DE112016004050T DE112016004050T5 DE 112016004050 T5 DE112016004050 T5 DE 112016004050T5 DE 112016004050 T DE112016004050 T DE 112016004050T DE 112016004050 T5 DE112016004050 T5 DE 112016004050T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
side power
power switching
phase
potential side
switching elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112016004050.4T
Other languages
English (en)
Inventor
Tomishige Yatsugi
Toshihiko Sakai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Astemo Ltd
Original Assignee
Hitachi Automotive Systems Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Automotive Systems Ltd filed Critical Hitachi Automotive Systems Ltd
Publication of DE112016004050T5 publication Critical patent/DE112016004050T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/003Constructional details, e.g. physical layout, assembly, wiring or busbar connections
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/04Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear
    • B62D5/0457Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear characterised by control features of the drive means as such
    • B62D5/046Controlling the motor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/04Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/04Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear
    • B62D5/0403Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear characterised by constructional features, e.g. common housing for motor and gear box
    • B62D5/0406Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear characterised by constructional features, e.g. common housing for motor and gear box including housing for electronic control unit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/04Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear
    • B62D5/0421Electric motor acting on or near steering gear
    • B62D5/0424Electric motor acting on or near steering gear the axes of motor and final driven element of steering gear, e.g. rack, being parallel
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/30Structural association with control circuits or drive circuits
    • H02K11/33Drive circuits, e.g. power electronics
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/42Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
    • H02M7/44Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/48Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/493Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode the static converters being arranged for operation in parallel
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K2211/00Specific aspects not provided for in the other groups of this subclass relating to measuring or protective devices or electric components
    • H02K2211/03Machines characterised by circuit boards, e.g. pcb

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Steering Mechanism (AREA)
  • Inverter Devices (AREA)

Abstract

Es wird eine elektrische Antriebsvorrichtung beschrieben, in der zwei positive elektrodenseitige Stromleitungen (32, 33) von einer äußeren Randseite in Richtung einer Innenseite eines Montageträgers (19) angeordnet sind, Umwandlungsstromkreise (36, 37; 44, 45; 46, 46) auf beiden Seiten des Montageträgers angeordnet sind, in Bezug auf die positiven elektrodenseitigen Stromleitungen, um eine Antriebssteuerung eines Elektromotors auszuführen; und Ausgangsanschlüsse (52, 53) auf dem Montageträger an einer Stelle außerhalb des Umwandlungsstromkreises angeordnet sind, um so eine Verbindung mit dem Elektromotor zu schaffen. Da die Umwandlungsstromkreise von der Mitte zu dem Rand des Montageträgers angeordnet sind, ist es möglich, die Verdrahtungslänge und die Schaltkreismontagefläche auf den Montageträger (19) zu verringern und einen radialen Größenanstieg des Montageträgers, auf dem die redundanten Umwandlungsstromkreise montiert sind, zu unterdrücken.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine elektrische Antriebsvorrichtung und eine elektrische Servolenkungseinrichtung, die jeweils eine darin integrierte elektronische Steuereinheit aufweisen.
  • Technischer Hintergrund
  • Im Bereich der allgemeinen Industriemaschinen werden mechanische Steuerelemente durch Elektromotoren angetrieben. Es wurde vor kurzem angefangen, den sogenannten mechanisch und elektrisch integrierten Typ einer elektrischen Antriebsvorrichtung zu nutzen, in der eine elektronische Steuereinheit mit einem Halbleiterelement und dergleichen an einem Elektromotor angebracht ist, um die Drehzahl und das Drehmoment des Elektrikmotors zu steuern.
  • Ein Beispiel des mechanisch und elektrisch integrierten Typs einer elektrischen Antriebsvorrichtung ist eine elektrische Servolenkungseinrichtung für ein Fahrzeug, die so angepasst ist, um die Drehrichtung und das Drehmoment einer Lenkwelle zu erfassen, die durch eine Betätigung des Lenkrads durch den Fahrer verursacht wird und auf Basis der Erfassungsergebnisse einen Elektromotor antreibt, so dass der Elektromotor in die gleiche Richtung wie die Drehung der Lenkwelle dreht und dadurch ein Lenkhilfsmoment erzeugt. Diese Servolenkungseinrichtung ist mit einer elektronischen Steuereinheit (ECU) ausgestattet, um den Elektromotor zu steuern.
  • Üblicherweise ist eine elektrische Servolenkungseinrichtung der Art bekannt, die in der offengelegten japanischen Patentveröffentlichung Nr. 2013-60119 (Patentdokument 1) offenbart ist. Die elektrische Servolenkungseinrichtung des Patentdokuments 1 umfasst einen Elektromotor und eine elektronische Steuereinheit. Der Elektromotor ist in einem zylindrischen Motorgehäuse aus einer Aluminiumlegierung oder dergleichen eingebaut. Die elektronische Steuereinheit ist in einem ECU-Gehäuse eingebaut, das auf der Seite des Motorgehäuses angeordnet ist, die einer Ausgangswelle des Elektromotors axial gegenüber liegt. Die elektronische Steuereinheit in dem ECU-Gehäuse umfasst: einen Stromversorgungsabschnitt; einen Umwandlungsstromkreisabschnitt, der mit einem Leistungsschaltelement, wie beispielsweise einem MOSFET oder einem IGBT versehen ist, um den Elektromotor anzutreiben und zu steuern; und einen Steuerkreisabschnitt, der ausgebildet ist, das Leistungsschaltelement zu steuern. Die Ausgangsanschlüsse des Leistungsschaltelements sind über eine Stromschiene elektrisch mit den Eingangsanschlüssen des Elektromotors verbunden.
  • Der elektronischen Steuereinheit in dem ECU-Gehäuse wird elektrische Energie von einer Stromquelle über eine Verbindungsanschlussanordnung aus Kunststoff zugeführt. Weiterhin wird der elektronischen Steuereinheit ein Betriebszustand-Erfassungssignal von einem Erfassungssensor oder dergleichen zugeführt. Die Verbinderanschlussanordnung, die gleichzeitig auch als Deckelelement dient, ist mit der elektronischen Steuereinheit verbunden und durch Befestigungsschrauben an der äußeren Oberfläche des ECU-Gehäuses befestigt, um so eine Öffnung des ECU-Gehäuses zu verschließen.
  • Als weitere Beispiele für eine elektrische Antriebsvorrichtung mit integrierter elektronischer Steuereinheit sind auch elektrische Bremsen und elektrische Hydrauliksysteme für verschiedene hydraulische Steuerungen bekannt.
  • Dokumente zum Stand der Technik
  • Patentdokumente
  • Patentdokument 1: Offengelegte japanische Patentveröffentlichung Nr. 2013-60119
  • Überblick über die Erfindung
  • In einer elektrischen Servolenkungseinrichtung wird ein Elektromotor verwendet, um den Lenkvorgang zu unterstützen; und ein Umwandlungsstromkreis wird als ein Inverterschaltkreis zum Antreiben und Steuern des Elektromotors verwendet. In dem Fall, in dem wie in einer herkömmlichen Servolenkungseinrichtung, ein einzelner Umwandlungsstromkreis verwendet wird, wird es unmöglich, den Elektromotor im Falle eines Fehlers, beispielsweise eines Erdungsfehlers, anzutreiben, so dass durch die Abnahme der Unterstützungskraft das Problem einer Verschlechterung der Lenkfähigkeit entsteht. Seit Kurzem ist es erforderlich, dass eine elektrische Servolenkungseinrichtung mit einer Redundanz ausgelegt wird, indem zwei Umwandlungsstromkreise mit der gleichen Funktion verwendet werden, um im Falle eines Ausfalls ein Backup bereitzustellen.
  • Für solch redundante Systemauslegungen ist es notwendig, einen gleichen Umwandlungsstromkreis zusätzlich zu dem ursprünglich angeordneten Umwandlungsstromkreis anzubringen. Es ist denkbar, zwei Umwandlungsstromkreise auf separaten Montageträgern anzubringen. In diesem Fall entsteht das Problem, dass die axiale Länge des ECU-Gehäuses so lang sein muss wie die Montageträger, auf denen die Umwandlungsstromkreise montiert sind, die in dem ECU-Gehäuse axial gestapelt sind.
  • Um zu verhindern, dass die axiale Länge des ECU-Gehäuses zu lang wird, ist es alternativ denkbar, zwei Umwandlungsstromkreise auf dem gleichen Montageträger zu montieren. In diesem Fall kann die axiale Länge des ECU-Gehäuses kürzer sein, verglichen mit dem Fall, in dem zwei Umwandlungsstromkreise auf separaten Montageträgern befestigt sind.
  • Jedoch ist die radiale Länge des ECU-Gehäuses länger für einen Fall, in dem zwei Umwandlungsstromkreise auf dem gleichen Montageträger montiert sind. Daher entsteht so ein neues Problem, dass mit der Zunahme der radialen Länge die äußeren Abmessungen des ECU-Gehäuses größer werden. Darüberhinaus ist es unvermeidlich notwendig, dass die Montageträgere eine Form aufweisen, die in dem ECU-Gehäuse installierbar ist, das entsprechend der äußeren Form des Motorgehäuses eine zylindrische Außenform aufweist.
  • Aus den obigen Gründen ist es eine wichtige Aufhabe, zwei Umwandlungsstromkreise eng auf dem gleichen Montageträger zu montieren. Es gibt daher eine große Anforderung, eine Montagetechnik zu entwickeln, die in der Lage ist, diese Aufgabe zu lösen.
  • Die vorliegende Erfindung wurde gemacht, um eine neue Montagetechnik gemäß einer solchen Aufgabe vorzuschlagen.
  • Es ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung, eine elektrische Antriebsvorrichtung und eine elektrische Servolenkungseinrichtung bereitzustellen, die jeweils einen neuen auf einem Montageträger motierten Umwandlungsstromkreisabschnitt mit redundanten Umwandlungsstromkreisen aufweisen, um so einen radialen Größenanstieg des Montageträgers zu unterdrücken. Hierbei bezieht sich der Ausdruck „Umwandlungsstromkreisabschnitt“ auf die Kombination eines Montageträgers und die auf dem Montageträger montierten Umwandlungsstromkreise.
  • Die grundlegenden Merkmale der vorliegenden Erfindung sind: zwei positive elektrodenseitige Stromleitungen und zwei negative elektrodenseitige Stromleitungen, die angrenzend aneinander auf einem Montageträger von einer äußeren peripheren Randseite zu einer Innenseite des Montageträgers angeordnet sind; Umwandlungsstromkreise zur Antriebssteuerung eines Elektromotors sind auf beiden peripheren Seiten des Montageträgers in Bezug auf die zwei positiven elektrodenseitige Stromleitungen und die zwei negativen elektrodenseitige Stromleitungen angeordnet; und Ausgangsanschlüsse für eine Verbindung mit dem Elektromotor sind an einer Stelle außerhalb der Umwandlungsstromkreise auf dem Montageträger angeordnet.
  • Da in der vorliegenden Erfindung die Umwandlungsstromkreise von der Mitte zum Rand des Montageträgers angeordnet sind, ist es möglich, eine kürzere Verdrahtungslänge und eine kleinere Montagefläche für die Umwandlungsstromkreise zu erreichen, wodurch es möglich ist, den radialen Größenanstieg des Montageträgers, auf dem die redundanten Umwandlungsstromkreise montiert sind, zu unterdrücken.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine perspektivische Gesamtansicht einer Lenkvorrichtung als Anwendungsbeispiel für die vorliegende Erfindung.
    • 2 ist eine perspektivische Gesamtansicht einer elektrischen Servolenkungseinrichtung als ein Beispiel einer elektrischen Antriebsvorrichtung des mechanisch und elektrisch integrierten Typs.
    • 3 ist eine perspektivische Explosionsansicht der elektrischen Servolenkungseinrichtung aus 2.
    • 4 ist ein Schaltbild eines Umwandlungsstromkreises für eine Phase.
    • 5 ist eine Draufsicht auf einen Umwandlungsstromkreisabschnitt, in dem redundante Umwandlungsstromkreise auf einem Montageträger montiert sind, gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • 6 ist eine vergrößerte Draufsicht auf ein Teil des Umwandlungsstromkreisabschnitts aus 5.
    • 7 ist eine Schnittansicht eines Teils des Umwandlungsstromkreisabschnitts in der Nähe einer negativen elektrodenseitigen Stromleitung, gezeigt in 6.
    • 8 ist eine Draufsicht auf einen Umwandlungsstromkreisabschnitt, in dem redundante Umwandlungsstromkreise auf einem Montageträger montiert sind gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • 9 ist eine Draufsicht auf einen Umwandlungsstromkreisabschnitt, in dem redundante Umwandlungsstromkreise auf einem Montageträger montiert sind gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • 10 ist eine vertikale Schnittansicht eines Teils der elektrischen Servolenkungseinrichtung.
  • Beschreibung der Ausführungsformen
  • Nachfolgend werden Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben. Dabei ist es verständlich, dass: die vorliegende Erfindung nicht auf die folgenden Ausführungsformen beschränkt ist; und unterschiedliche Modifikationen und Anwendungsbeispiele innerhalb des technischen Umfangs der vorliegenden Erfindung möglich sind.
  • Bevor im Detail auf die jeweiligen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung eingegangen wird, wird eine kurze Erläuterung der Ausführung einer Lenkvorrichtung angegeben, die mit der vorliegenden Erfindung anwendbar ist, wobei die Ausgestaltung einer elektrischen Servolenkungseinrichtung als ein Beispiel für eine elektrische Antriebsvorrichtung eines mechanisch und elektronisch integrierten Typs mit Bezug auf die 1, 2 und 3 ist.
  • Die Lenkvorrichtung hierin ist konfiguriert, um die Vorderräder eines Fahrzeugs zu steuern, wie in 1 gezeigt. Eine Lenkwelle 2 ist an dessen oberen Ende mit einem Lenkrad (nicht gezeigt) verbunden. Ein Ritzel (nicht gezeigt) ist an einem unteren Ende der Lenkwelle 2 befestigt und in Eingriff mit einer Zahnstange (nicht gezeigt) angebracht, die sich in seitlicher Richtung der Fahrzeugkarosserie erstreckt. Spurstangen 3 sind mit beiden Enden der Zahnstange verbunden, um die Vorderräder nach links oder rechts zu drehen. Die Zahnstange ist von einem Zahnstangengehäuse 4 abgedeckt. Gummimanschetten 5 sind zwischen dem Zahnstangengehäuse 4 und den Spurstangen 3 vorgesehen.
  • Die elektrische Servolenkungseinrichtung 6 ist so angeordnet, um ein Drehmoment zur Unterstützung des Lenkbetriebs des Lenkrads zu erzeugen. Die elektrische Servolenkungseinrichtung 6 umfasst einen Drehmomentsensor 7, der eine Drehrichtung und ein Drehmoment der Lenkwelle 2 erfasst; eine Elektromotoreinheit 8, die eine Lenkhilfskraft über ein Zahnrad 10 auf die Zahnstange überträgt, basierend auf den Erfassungsergebnissen des Drehmomentsensors; und eine elektronische Steuereinheit (ECU) 9, die eine Motorantriebssteuerung der Elektromotoreinheit 8 ausführt. In der elektrischen Servolenkungseinrichtung 6 ist eine Abtriebswellenseite der Elektromotoreinheit 8 an drei Umfangsstellen davon durch Bolzen (nicht gezeigt) mit dem Zahnrad 10 gekoppelt. Die elektronische Steuereinheit 9 ist auf einer Seite der Elektromotoreinheit 8 angeordnet, die der Abtriebswellenseite gegenüberliegt.
  • Wie in 2 gezeigt, umfasst die Elektromotoreinheit 8: ein Motorgehäuse 11A, das aus einer Aluminiumlegierung oder dergleichen ausgebildet ist; und einen Elektromotor (wie beispielsweise ein Dreiphasen-Gleichstrom-Elektromotor; nicht speziell gezeigt), der in dem Motorgehäuse 11A installiert ist. Die elektronische Steuereinheit 9 umfasst: ein ECU-Gehäuse 11B, das aus einer Aluminiumlegierung oder dergleichen ausgebildet ist und an einer Seite des Motorgehäuses 11A axial gegenüberliegend zur Abtriebswelle des Elektromotors angeordnet ist; und eine elektronische Steuereinheit (nicht gezeigt), die in dem ECU-Gehäuse 11B installiert ist.
  • Das Motorgehäuse 11A und das ECU-Gehäuse 11B sind integral an gegenüberliegenden Endflächen davon durch Befestigungsbolzen aneinander befestigt. Die elektronische Steuereinheit in dem ECU-Gehäuse 11B enthält einen Versorgungsstromkreisabschnitt, der ausgelegt ist, die erforderliche elektrische Energie zu liefern; einen Umwandlungsstromkreisabschnitt versehen mit Leistungsschaltelementen, wie beispielsweise MOSFETs oder IGBTs, und ausgebildet, um den Elektromotor der Elektromotoreinheit 8 anzutreiben und zu steuern; und einen Steuerkreisabschnitt, der ausgebildet ist, um das Leistungsschaltelement zu steuern. Die Ausgangsanschlüsse des Leistungsschaltelements sind über eine Stromschiene mit den Eingangsanschlüssen des Elektromotors verbunden.
  • Ein Deckelelement 12 dient auch als Verbinderanschlussanordnung und umfasst: einen Verbinderanschlussabschnitt 12A zur Verbindung mit einer Stromquelle, einen Verbinderanschlussabschnitt 12B zur Verbindung mit einem Erfassungssensor; und einen Verbinderanschlussabschnitt 12C für den Ausgang der Steuerstatusinformation an ein externes Gerät. Die elektronische Steuereinheit in dem ECU-Gehäuse 11B wird durch den Stromquellen-Verbinderanschlussabschnitt 12A des Kunststoff-Deckelelements 12 von einer Stromquelle mit elektrischer Energie versorgt. Ein Betriebsstatus-Erfassungssignal wird von dem Erfassungssensor über den Erfassungssensor-Verbinderanschlussabschnitt 12B an die elektronische Steueranordnung übergeben. Ein aktuelles Steuerungsstatus-Informationssignal der elektrischen Servolenkungseinrichtung wird von dem Steuerstatus-Ausgangsverbinderanschluss 12C an ein externes Gerät ausgegeben. In diesem Beispiel ist das Deckelelement 12 so ausgeformt, um das gesamte Öffnungsende des ECU-Gehäuses 11B abzudecken. Das Deckelelement 12 kann alternativ mit kleineren Verbinderanschlussabschnitten ausgebildet sein, um so eine Verbindung mit der elektrischen Steueranordnung durch Einführen in ein Einführungsloch des ECU-Gehäuses 11B bereitzustellen.
  • Die oben ausgebildete elektrische Servolenkungseinrichtung 6 funktioniert wie folgt. Wenn die Lenkwelle 2 mit dem Betrieb des Lenkrads in irgendeine Richtungen gedreht wird, dann wird die Drehrichtung und das Drehmoment der Lenkwelle 2 durch den Drehmomentsensor 7 erfasst. Basierend auf diesen Erfassungsergebnissen wird ein Antriebsbetätigungsbetrag des Elektromotors durch den Steuerkreisabschnitt bestimmt. Gemäß dem bestimmten Antriebsbetätigungsbetrag wird der Elektromotor durch die Leistungsschaltelemente des Umwandlungsstromkreisabschnitts angetrieben. Dann dreht sich die Abtriebswelle des Elektromotors in die gleiche Richtung wie die Betriebsrichtung der Lenkwelle 1. Die Drehung der Abtriebswelle wird zum Lenken des Fahrzeugs über das Zahnrad 10 von dem Ritzel auf die Zahnstange übertragen. Da die Ausgestaltung und der Betrieb dieser Mechanismen gut bekannt sind, wird eine weitere detaillierte Erläuterung weggelassen.
  • Die Servolenkungseinrichtung ist nicht auf den oben erwähnten sogenannten ritzelunterstützten Typ beschränkt und kann alternativ ein sogenannter säulenunterstützter Typ sein, bei denen die Elektromotoreinheit 8 und die elektronische Steuereinheit 9 zusammen in einem Reduzierstück oder einer Säule montiert sind, in der die mit dem Lenkrad verbundene Lenkwelle 2 drehbar gehalten wird, so dass eine Unterstützungskraft auf die Säule aufgebracht wird.
  • Die elektrische Servolenkungseinrichtung 6 ist in 3 in einer perspektivischen Explosionsansicht gezeigt. Im Allgemeinen ist der Elektromotor in dem Motorgehäuse 11A installiert. Obwohl das Motorgehäuse 11A und das ECU-Gehäuse 11B als getrennte Teile in einer Aluminiumlegierung ausgebildet sind, können diese Gehäuse integral in einem einzelnen Stück ausgebildet sein.
  • In der elektronischen Steuereinheit 9 ist das ECU-Gehäuse 11B mit der Seite des Motorgehäuses 11A gekoppelt, die der Abtriebswelle des Elektromotors gegenüberliegt, der in dem Motorgehäuse installiert ist; und das Deckelelement ist durch eine Vielzahl von Befestigungsbolzen an dem ECU-Gehäuse 11B befestigt. Das Deckelelement kann, wie oben erwähnt, als Verbinderanschlussanordnung dienen, und kann durch Spritzgießen von Kunstharz ausgebildet werden. Verschiedene Verbinderverdrahtungen sind durch das Spritzgießen in das Deckelelement eingebettet.
  • Der Versorgungsstromkreisabschnitt 13 ist in einem das ECU-Gehäuse 11B und das Deckelelement definierten Installationsraum installiert. Der Umwandlungsstromkreisabschnitt 14 ist zusammen mit einer Führungsformplatte 15 und dem Steuerkreisabschnitt 16 in einem Installationsraum innerhalb des ECU-Gehäuses 11B installiert. Die elektronische Steueranordnung besteht aus dem Versorgungsstromkreisabschnitt 13, dem Umwandlungsstromkreisabschnitt 14, der Führungsformplatte 15 und dem Steuerkreisabschnitt 16.
  • Ein Wärmeabstrahlungsträger 17, der aus einem Metall wie Aluminium oder einer Aluminiumlegierung hergestellt ist, ist innerhalb des ECU-Gehäuses 11B angeordnet und integral mit dem ECU-Gehäuse 11B verbunden. Erste und zweite Montageträger 18 und 19, von denen jeder aus Metall hergestellt ist, sind an beiden Seiten des Wärmeabstrahlungsträgers 17 befestigt. Elektronische Bauteile als Bestandteile des Versorgungsstromkreisabschnitts 13 und des Umwandlungsstromkreisabschnitts 14 sind jeweils auf einer Seite des ersten Montageträgers 18 und auf einer Seite des zweiten Montageträgers 19 montiert.
  • Wie oben erwähnt, ist der Wärmeabstrahlungsträger 17, der in einer vorbestimmten Dicke aus Aluminium, einer Aluminiumlegierung oder dergleichen ausgebildet sind, zwischen den ersten und zweiten Montageträgern 18 und 19 angeordnet sind, die jeweils aus Metall ausgebildet sind. Ferner ist der Wärmeabstrahlungsträger 17 integral mit dem ECU-Gehäuse 11B verbunden. Der Wärmeabstrahlungsträger wirkt daher als ein Wärmestrahler, um Wärme von dem ECU-Gehäuse 11B nach außen abzustrahlen. Ein Wärmeabstrahlungsmaterial mit einer hohen Wärmeleitfähigkeit, wie beispielsweise ein Wärme abstrahlendes Klebemittel, eine Wärme abstrahlende Folie oder ein Wärme abstrahlendes Fett ist zwischen den Montageträgern 18, 19 und dem Wärmeabstrahlungsträger 17 angeordnet, um den thermischen Kontakt zu verbessern.
  • Der Versorgungsstromkreisabschnitt 13 ist zwischen dem Deckelelement und dem Wärmeabstrahlungsträger 17 positioniert. Die Hauptfunktion des Versorgungsstromkreisabschnitts 13 ist es, Gleichstrom für einen Wechselrichter zu erzeugen und zuzuführen, um den Elektromotor anzutreiben.
  • Der Versorgungsstromkreisabschnitt 13 weist eine Struktur auf, in der elektronische Bauteile, einschließlich eines Kondensators, einer Spule, eines Leistungsschaltelements, wie beispielsweise ein MOSFET, eines stromquellenseitigen Verbinders zur Verbindung mit einem stromquellenseitigen Verbinderanschluss für eine Batteriestromquelle, eines hochspannungsseitiger Verbinders zur Verbindung mit einem hochspannungsseitigen Verbinderanschluss, um einen Hochspannungsstrom an dem Umwandlungsstromkreisabschnitt 14 zu versorgen und eines niederspannungsseitigen Verbinders zum Verbinden mit einem niederspannungsseitigen Verbinderanschluss, um den Steuerkreisabschnitt 16 mit Niederspannungsstrom zu versorgen, sind auf einer Oberfläche des Montageträgers 18 aus einem thermisch hochleitfähigen Metall, wie Aluminium, montiert. Nachdem auf dem ersten Montageträger 18 aus Aluminium eine isolierende Schicht ausgebildet ist, wird ein Verdrahtungsmuster aus einer Kupferfolie auf die isolierende Schicht aufgedruckt. Die elektronischen Bauteile werden auf dem Verdrahtungsmuster montiert und elektronisch miteinander über das Verdrahtungsmuster verbunden. In dem Versorgungsstromkreisabschnitt 13 werden relativ großformatige (hohe) elektronische Bauteile, wie Kondensator, Spule und Stecker, verwendet. Für den Fall, in dem der Stromverbrauch niedrig ist, kann das erste Montageträger 18 aus Kunststoff hergestellt sein.
  • Der Umwandlungsstromkreisabschnitt 14 befindet sich auf der Seite des Wärmeabstrahlungsträgers 17 gegenüber dem Versorgungsstromkreisabschnitt 13. Die Hauptfunktion des Umwandlungsstromkreises 14 besteht darin, eine Wechselrichtersteuerung zum Antrieb des Elektromotors durchzuführen. Der Umwandlungsstromkreisabschnitt 14 ist so angeordnet, dass der zweite Montageträger 19 des Umwandlungsstromkreisabschnitts 14 durch den Wärmeabstrahlungsträger 17 hindurch dem ersten Montageträger 18 des Versorgungsstromkreisabschnitts 13 gegenüberliegt und zugewandt ist.
  • Die gegenüberliegenden Oberflächen des zweiten Montageträgers 19 und des ersten Montageträgers 18 sind daran angepasst, eine einfache Wärmeübertragung von und zu dem Wärmeabstrahlungsträger 17 zu ermöglichen. Weiterhin ist das Wärmeabstrahlungsmaterial mit einer hohen Wärmeleitfähigkeit, beispielsweise ein Wärme abstrahlender Klebstoff, eine Wärme abstrahlende Folie oder ein Wärme abstrahlendes Fett, zwischen den Montageträgeren 18, 19 und dem Wärmeabstrahlungsträger 17 angeordnet, wie oben erwähnt.
  • Der Umwandlungsstromkreisabschnitt 14 weist eine Struktur auf, in der elektronische Bauteile, einschließlich einer Vielzahl von Leistungsschaltelementen, wie beispielsweise MOSFETs oder IGBTs, Ausgangsanschlüsse für die Ausgabe von den Leistungsschaltelementen und Verbindungsanschlüsse für den Eingang von Source-, Drain- und Gate-Eingangssignalen an die Leistungsschaltelemente, als auch für die Rückmeldung des Betriebsstatus der Leistungsschaltelemente an dem Steuerkreisabschnitt 16, sind auf einer Oberfläche des Montageträgers 19 aus einem hoch wärmeleitfähigen Metall (wie beispielsweise Aluminium), montiert. Der Umwandlungsstromkreisabschnitt 14 weist auch einen umwandlerseitigen Verbinder für den Eingang der Stromversorgung von dem Versorgungsstromkreisabschnitt 13 auf. Hierbei besteht der Umwandlungsstromkreisabschnitt 14 aus: dem Montageträger 19; und den auf dem Montageträger 19 montierten Leistungsumwandlungsschaltkreise.
  • Der Steuerkreisabschnitt 16 ist zwischen dem Umwandlungsstromkreisabschnitt 14 und dem Motorgehäuse 11A angeordnet. Die Hauptfunktion des Steuerschaltungsabschnitts 16 ist es, die Schaltsteuerung der Schaltelemente des Umwandlungsstromkreisabschnitts 14 auszuführen. Kunststoff-Montagestutzen 20 sind in dem ECU-Gehäuse 11B ausgebildet, um sich in Richtung des Motorgehäuses 11A erstrecken. Ein Kunststoffträger 21 des Steuerkreisabschnitts 16 ist durch Befestigungsbolzen an den Kunststoff-Montagestutzen 20 befestigt.
  • Der Steuerkreisabschnitt 16 weist eine Struktur auf, in der ein Mikrocomputer zur Steuerung der Leistungsschaltelemente des Umwandlungsstromkreisabschnitts 14 auf dem Kunststoffträger 21 aus einem Kunststoffmaterial angeordnet ist. Wie in 3 gezeigt, umfassen die elektronischen Bauteile nicht nur den Mikrocomputer 32, sondern es sind auch die peripheren Schaltkreise auf dem Kunststoffträger 21 montiert. Es ist hier außerdem ein Magnetismuserfassungselement (wie beispielsweise ein MR-Bauteil) derart montiert, dass das Magnetismuserfassungselement synchron mit einem Magnetsensor MG arbeitet, der an der Drehwelle des Elektromotors fixiert ist, um eine Drehgeschwindigkeit und die Phase des Elektromotors zu erfassen.
  • Wie oben erwähnt, sind der Versorgungsstromkreisabschnitt 13, das Wärmeabstrahlungsträger 17, der Umwandlungsstromkreisabschnitt 14 und der Steuerkreisabschnitt 18 in dieser Reihenfolge von dem Deckelelement aus in Richtung des Motorgehäuses 11A angeordnet. Wenn der Steuerkreisabschnitt 16 in einem Abstand zu dem Versorgungsstromkreisabschnitt 13 angeordnet ist, kann nach dem Entfernen des Energiequellenrauschens elektrische Energie stabil dem Steuerkreisabschnitt 16 zugeführt werden.
  • Seit kurzem ist es übrigens erforderlich, dass eine elektrische Servolenkungseinrichtung durch die Verwendung von zwei Umwandlungsstromkreisen mit der gleichen Funktion redundant ausgelegt wird, um im Falle eines Fehlers eine Absicherung bereitzustellen, wie bereits oben erwähnt. Für einen derartigen redundanten Systemaufbau ist es erforderlich, einen gleichen Umwandlungsstromkreis, entsprechend dem ursprünglich angeordneten Umwandlungsstromkreis, zusätzlich anzuordnen. Es ist denkbar, zwei Umwandlungsstromkreise auf dem gleichen Montageträger zu montieren. In diesem Fall kann die axiale Länge des ECU-Gehäuses kürzer gemacht werden, im Vergleich zu dem Fall, in dem zwei Umwandlungsstromkreise auf separaten Montageträgern montiert sind.
  • Jedoch wird die radiale Länge des ECU-Gehäuses länger für den Fall, in dem zwei Umwandlungsstromkreise auf demselben Montageträger montiert sind. Es entsteht somit ein neues Problem, indem die Außenabmessung des ECU-Gehäuses mit einem Anstieg der radialen Länge größer wird. Darüberhinaus ist es unvermeidlich notwendig, dass der Montageträger eine Form aufweist, die in dem ECU-Gehäuse installierbar ist, welches entsprechend der äußeren Form des Motorgehäuses eine zylindrische äußere Form aufweist.
  • Aus den oben genannten Gründen war es ein wichtiges Ziel, die zwei Umwandlungsstromkreise eng anliegend auf demselben Montageträger zu montieren. Es gab auch eine starke Nachfrage eine Montagetechnik zu entwickeln, die in der Lage ist, dieses Ziel zu erfüllen.
  • Ausführungsform 1
  • Um eine solche Anforderung zu erfüllen, schlägt die erste Ausführungsform der vorliegenden Erfindung die folgende Montagetechnik vor.
  • Der Umwandlungsstromkreisabschnitt gemäß der ersten Ausführungsform ist so strukturiert, dass zwei positive elektrodenseitige Stromleitungen in der Nähe der Mitte des Montageträgers, ausgehend von einer äußeren peripheren Seite zu einer inneren Seite des Montageträgers, angeordnet sind; negative elektrodenseitige Stromleitungen und Umwandlungsstromkreise für die Antriebssteuerung des Elektromotors auf beiden Seiten des Montageträgers in Bezug auf die positiven elektrodenseitigen Stromleitungen angeordnet sind; und Ausgangsanschlüsse für die Verbindung des Elektromotors sind auf dem Montageträger an einer von dem Umwandlungsstromkreis nach außen gerichteten Stelle angeordnet.
  • In der ersten Ausführungsform sind die Umwandlungsstromkreise von der Mitte zu dem Rand des Montageträgers angeordnet. Diese Anordnung führt zu einer kürzeren Verdrahtungslänge und einer kleineren Montagefläche für die Umwandlungsstromkreise. Es ist daher möglich, einen radialen Größenanstieg des Montageträgers, auf dem die redundanten Umwandlungsstromkreise montiert sind, zu unterdrücken.
  • Die erste Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird im Folgenden mit Bezug auf die Zeichnungen detaillierter beschrieben.
  • In der ersten Ausführungsform ist der verwendete Elektromotor M in Form eines Dreiphasen-Gleichstrom-Elektromotors ausgebildet mit U-, V- und W-Phasenspulen, die auf einen Statorkern gewickelt sind; und der Umwandlungsstromkreisabschnitt 14 ist so konfiguriert, um die jeweiligen Phasenspulen mit geregeltem Strom zu versorgen. Da MOSFETs als Leistungsschaltelemente verwendet werden, werden nachfolgend in der anschließenden Beschreibung die Leistungsschaltelemente stellvertretend als MOSFETs bezeichnet.
  • Der Umwandlungsstromkreise des Umwandlungsstromkreisabschnitts 14 ist im Allgemeinen als ein Wechselrichterschaltkreis ausgebildet, wie in 4 gezeigt.
  • Genauer gesagt, wird in 4 das Schaltkreisdiagramm für eine Phase gezeigt. Das hochpotentialseitige MOSFET 24 und das niedrigpotentialseitige MOSFET 25 sind miteinander in Reihe geschaltet zwischen der positiven elektrodenseitigen (Stromquellenseite) Stromleitung 22 und der negativen elektrodenseitige (Masseseite) Stromleitung 23. Das Phasenrelais-MOSFET 26 ist mit der entsprechenden Phasenspule 27 des Elektromotors M verbunden.
  • Das hochpotentialseitige MOSFET 24 weist eine Drain-Elektrode (Abflusselektrode) DA, eine Gate-Elektrode (Steuerelektrode) GA und eine Source-Elektrode (Quelleenelektrode) SA auf. Die Drain-Elektrode DA ist mit der positiven elektrodenseitigen Stromleitung 22 verbunden. Das niedrigpotentialseitige MOSFET 25 weist eine Drain-Elektrode DB, eine Gate-Elektrode GB und eine Source-Elektrode SB auf. Die Source-Elektrode SB ist mit der negativen elektrodenseitigen Stromleitung 23 verbunden. Die Source-Elektrode SA des hochpotentialseitigen MOSFET 24 ist mit der Drain-Elektrode DB des niedrigpotentialseitigen MOSFET 25 verbunden.
  • Das Phasenrelais-MOSFET 26 weist eine Drain-Elektrode DC, eine Gate-Elektrode GC und eine Source-Elektrode SC auf. Die Drain-Elektrode DC ist mit dem Verbindungspunkt zwischen der Source-Elektrode SA des hochpotentialseitigen MOSFET 24 und der Drain-Elektrode DB des niedrigpotentialseitigen MOSFET 25 verbunden. Die Source-Elektrode SC ist mit der Spule 27 verbunden.
  • Der geregelte Strom zur Spule 27 des Elektromotors wird also durch die Ausgabe von Steuersignalen von dem Steuerkreisabschnitt 16 zu den entsprechenden Gate-Elektroden GA, GB und GC des hochpotentialseitigen MOSFET 24, des niedrigpotentialseitigen MOSFET 25 und des Phasenrelais MOSFET 26 geliefert.
  • Obwohl in 4 das Schaltdiagramm für eine Phase gezeigt ist, sind die Schaltdiagramm für die anderen zwei Phasen ähnlich zu dem in der Figur zwischen der positiven elektrodenseitigen Stromleitung 22 und der negativen elektrodenseitigen Stromleitung 23 gezeigten, so dass hiermit eine Dreiphasen-Brückenschaltung eingeführt ist. Die Vielzahl von Umwandlungsstromkreisen (entsprechend der Anzahl der Wicklungssysteme in dem Elektromotor M), von denen jede eine solchen Schaltungsaufbau aufweist, sind auf dem zweiten Montageträger 19 montiert.
  • Der Anbringungszustand der elektronischen Bauteile in dem Umwandlungsstromkreisabschnitt 14 gemäß der ersten Ausführungsform wird nun nachfolgend mit Bezug auf 5 erläutert. In 5 ist jedes hochpotentialseitige MOSFET mit „H“ bezeichnet, als eine Abkürzung für Hoch, und jedes niedrigpotentialseitige MOSFET ist mit „L“ bezeichnet, als eine Abkürzung für Gering; und jedes Phasenrelais-MOSFET ist mit „P“ bezeichnet, als eine Abkürzung für Phase.
  • In 5 ist das zweite Montageträger 19 des Umwandlungsstromkreisabschnitts 14 aus einem Metall mit einer hohen Wärmeleitfähigkeit hergestellt, wie beispielsweise Aluminium, wie oben erwähnt. Nachdem eine isolierende Schicht auf dem zweiten Montageträger 19 gebildet ist, werden Verdrahtungsleitungen (Verdrahtungsmuster) aus einer Kupferfolie auf der isolierenden Schicht aufgedruckt. Auf diesen Verdrahtungslinien sind eine Vielzahl von MOSFETs, die Ausgangsanschlüsse für den Ausgang der entsprechenden MOSFETs, die Eingangsanschlüsse für die Eingabe der Gate-, Drain- und Source-Eingangssignale der jeweiligen MOSFETs, und die Überwachungsanschlüsse für die Rückkopplung der Betriebszustände der entsprechenden MOSFETs an den Steuerkreisabschnitt 16 angeordnet.
  • Ein isoliererter Bereich 28 ist im Wesentlichen auf der gesamten Hauptoberfläche des zweiten Montageträgers 19 vorhanden. Der erste Umwandlungsstromkreis 30 und der zweite Umwandlungsstromkreis 31 sind auf beiden Seiten (linke und rechte Seite in 5) des isolierten Oberflächenbereichs des zweiten Montageträgers 19 in Bezug auf die Nähe der Mitte C des zweiten Montageträgers 19 angeordnet. In der ersten Ausführungsform weisen die ersten und zweiten Umwandlungsstromkreise 30 und 31 im Wesentlichen denselben Aufbau auf, jedoch unterscheiden sie sich voneinander in den Anordnungspositionen der hochpotentialseitigen MOSFETs. Diese Anordnungen werden später im Detail erläutert.
  • Hierbei ist die in 4 mit dem Bezugszeichen 27 bezeichnete Motorwicklung mit zwei Systemen im Motorgehäuse ausgebildet. Die erste Wicklung wird von dem ersten Umwandlungsstromkreis 30 erregt. Die zweite Wicklung wird von dem zweiten Umwandlungsstromkreis 31 erregt.
  • Der Elektromotor M wird folglich mit etwa 50 % der Ausgangsleistung der jeweiligen Antriebssysteme relativ zu dem erforderlichen Hilfsdrehmoment angetrieben, wenn die Servolenkungseinrichtung 6 sich in einem normalen Betriebszustand befindet.
  • Im Falle eines unnormalen Zustands, wie eines Bauteilfehlers, ein Masseschluss des Motorschaltkreises oder eines Kurzschlusses in dem ersten Umwandlungsstromkreises 30 stoppt der Steuerkreisabschnitt 16 den Betrieb des ersten Umwandlungsstromkreises 30. Der zweite Umwandlungsstromkreis 31 setzt seinen Betrieb, dem Elektromotor kontinuierlich Energie zuzuführen, fort. Dabei beträgt der während dieses unnormalen Betriebszustands dem Elektromotor zugeführte Strom nur etwa die Hälfte des maximalen Stroms, der während eines normalen Betriebszustands zugeführt wird.
  • In dem Fall eines unnormalen Zustands in dem zweiten Umwandlungsstromkreis 31 werden umgekehrte Abläufe durchgeführt.
  • Es ist alternativ möglich, in einem normalen Betriebszustand, den Elektromotor über den ersten Umwandlungsstromkreis 30 anzusteuern, während der Eingang/Ausgang des zweiten Umwandlungsstromkreises 31 unterbrochen ist. In diesem Fall wird der Elektromotor M durch den Ausgang des ersten Umwandlungsstromkreises entsprechend dem erforderlichen Hilfsdrehmoment (z.B. 100 % Ausgang des entsprechenden dem Hilfsdrehmoment) angetrieben.
  • Im Falle eines unnormalen Zustands, beispielsweise eines Massefehlers in dem ersten Umwandlungsstromkreis 30, stoppt der Steuerkreisabschnitt 16 den Betrieb des ersten Umwandlungsstromkreises 30. Stattdessen startet der Steuerkreisabschnitt den Betrieb des zweiten Umwandlungsstromkreises 31, als Absicherung, um den Elektromotor mit Strom zu versorgen.
  • Wie in 5 gezeigt, ist das Verdrahtungsmuster zur Verbindung der Drain-, Source- und Gate-Elektroden der jeweiligen MOSFETs auf dem isolierten Oberflächenbereich 28 des zweiten Montageträgers 19 aufgedruckt. In der Nähe der Mitte C des zweiten Montageträgers 19 sind die erste positive elektrodenseitige Stromleitung 32 für den ersten Umwandlungsstromkreis 30 und die zweite positive elektrodenseitige Stromleitung 33 für den zweiten Umwandlungsstromkreis 31 in einem vorbestimmten Intervall benachbart zueinander isoliert angeordnet, um so vertikal über den zweiten Montageträger 19 in 5 zu liegen.
  • Jede der ersten und zweiten positiven elektrodenseitigen Stromleitungen 32 und 33 weist eine vorbestimmte Breite auf und erstreckt sich im Wesentlichen linear durch die Nähe des Mittelpunkts C des zweiten Montageträgers 19. Diese positiven elektrodenseitigen Stromleitungen 32 und 33 sind jeweils mit ihren entsprechenden ersten und zweiten positiven elektrodenseitigen Stromanschlüssen 34 und 35 verbunden. Die ersten und zweiten positiven elektrodenseitigen Stromanschlüsse 34 und 35 sind mit der positiven Elektrode des Stromversorgungsabschnitts verbunden.
  • Mit anderen Worten, die ersten und zweiten positiven elektrodenseitigen Stromleitungen 32 und 33 sind isoliert, angrenzend zueinander angeordnet, um sich quer über den Träger in Richtung der Mitte C von den ersten und zweiten positiven elektrodenseitigen Stromanschlüssen 34 und 35 zu erstrecken, welche benachbart zueinander an der Außenseite (Kantenseite) des zweiten Montageträgers 19 isoliert angeordnet sind.
  • Die nachfolgend erwähnten ersten und zweiten negativen elektrodenseitigen Stromleitungen 38 und 39 sind benachbart zu und außenliegend von den ersten und zweiten positiven elektrodenseitigen Stromleitungen 34 und 35 angeordnet, um so entlang der Außenseiten der ersten und zweiten positiven elektrodenseitigen Stromleitungen 32 und 33 zu liegen.
  • Jeder der ersten und zweiten positiven elektrodenseitigen Stromanschlüsse 34 und 35 sind als ein Verbindungsstück ausgebildet.
  • Die hochpotentialseitigen MOSFETs 36U, 36V und 36W für die jeweiligen Phasen sind auf einer gemeinsamen Stromleitung angeordnet, das bedeutet auf der ersten positiven elektrodenseitigen Stromleitung 32. Das hochpotentialseitige MOSFET (erste U-Phase) 36U, das hochpotentialseitige MOSFET (erste V-Phase) 36V und das hochpotentialseitige MOSFET (erste W-Phase) 36W sind in dieser Reihenfolge angeordnet von der äußeren Randseite (die obere Seite in 5) entgegengesetzt der äußeren Randseite, an der der erste positive elektrodenseitige Stromanschluss 34 angeordnet ist.
  • Die hochpotentialseitigen MOSFETs 36U, 36V und 36W für die jeweiligen Phasen sind auf der gemeinsamen Stromleitung angeordnet, das bedeutet auf der zweiten positiven elektrodenseitigen Stromleitung 33. Das hochpotentialseitige MOSFET (zweite U-Phase) 37U, das hochpotentialseitige MOSFET (zweite V-Phase) 37V und das hochpotentialseitige MOSFET (zweite W-Phase) 37W sind in dieser Reihenfolge von der oberen Seite in 5 angeordnet. Die Anordnungsreihenfolge der MOSFETs für diese drei Phasen ist beliebig. Die Anordnungspositionen der MOSFETs sind gegebenenfalls abhängig von den Positionen der Ausgangsanschlüsse der elektrischen Antriebsvorrichtung.
  • Die ersten und zweiten positiven elektrodenseitigen Stromleitungen 32 und 33 dienen jeweils als ein gemeinsames Verbindungsteil der Drain-Elektroden DA der entsprechenden Phasen der hochpotentialseitigen MOSFETs, wie in 4 gezeigt.
  • Die ersten und zweiten negativen elektrodenseitigen Stromleitungen 38 und 39 sind auf beiden außenliegenden Seiten (Außenseiten) des Montageträgers 19 in Bezug auf die positiven elektrodenseitigen Stromleitungen 32 und 33 angeordnet. Die ersten und zweiten negativen elektrodenseitigen Stromleitungen 38 und 39 weisen eine vorbestimmte Breite auf und erstrecken sich im Wesentlichen linear entlang und angrenzend an die positiven elektrodenseitigen Stromleitungen 32 und 33 auf dem Montageträger 19. Die negativen elektrodenseitigen Stromleitungen 38 und 39 sind jeweils mit ihren entsprechenden ersten und zweiten negativen elektrodenseitigen Stromanschlüssen 40 und 41 verbunden. Die ersten und zweiten negativen elektrodenseitigen Stromanschlüsse 40 und 41 sind mit der negativen Elektrode des Stromversorgungsabschnitts verbunden. Die negativen elektrodenseitigen Stromleitungen 38 und 39 dienen jeweils als ein gemeinsames Verbindungsteil der Source-Elektroden SB der entsprechenden Phasen der niedrigpotentialseitigen MOSFETs.
  • Nebenschlusswiderstände 29A und 29B sind an entsprechenden symmetrischen Positionen zwischen den ersten und zweiten negativen elektrodenseitigen Stromleitungen 38 und 39 und den ersten und zweiten negativen elektrodenseitigen Stromanschlüssen 40 und 41 ausgebildet.
  • Die positiven elektrodenseitigen Stromanschlüsse 34 und 35 und die negativen elektrodenseitigen Stromanschlüsse 40 und 41 sind entsprechend angrenzend zueinander und in einer Linie ausgerichtet.
  • Wie oben erwähnt, sind die positiven elektrodenseitigen Stromleitungen 32 und 33 und die negativen elektrodenseitigen Stromleitungen 38 und 39 angrenzend zueinander angeordnet. Es ist somit möglich, die Verdrahtungslänge zu verkürzen und die Montagefläche zu verringern. Da die positiven elektrodenseitigen Stromleitungen 32 und 33 und die negativen elektrodenseitigen Stromleitungen 38 und 39 angrenzend zueinander angeordnet sind, ist es möglich, die Induktivität und das Rauschen durch die Verkürzung der Verdrahtungslänge zu reduzieren. Darüber hinaus sind die positiven elektrodenseitigen Stromanschlüsse 34 und 35 und die negativen elektrodenseitigen Stromanschlüsse 40 und 41 der ersten und zweiten Umwandlungsstromkreise 30 und 31 benachbart zueinander angeordnet. Da die Stromanschlüsse für die Verbindung an dem Versorgungsstromkreisabschnitt 13 an einer Stelle zusammengebracht sind, ist es möglich, den Verbindungsbereich auf dem Montageträger 16 zusammenzufassen und die Verbindungstruktur auf dem Montageträger zu vereinfachen.
  • Die ersten Verbindungsverdrahtungsabschnitte 42U bis 42W und die zweiten Verbindungsverdrahtungsabschnitte 43U bis 43W sind auf weiter außenliegenden Seiten des Montageträgers 19 angeordnet als die negativen elektrodenseitigen Stromleitungen 38 und 39 (d.h. den Außenseiten gegenüber den positiven elektrodenseitigen Stromleitungen 32 und 33). Die ersten, zweiten Verbindungsverdrahtungsabschnitte 42U bis 42W, 43U bis 43W sind als drei unterteilte Abschnitte ausgebildet entsprechend den jeweiligen Phasen, und sind voneinander isoliert. Das niedrigpotentialseitige MOSFET und das Phasenrelais MOSFET für jede Phase sind auf den entsprechenden Verdrahtungsabschnitten angeordnet.
  • Die Anordnungsreihenfolge der ersten Verbindungsverdrahtungsabschnitte 42U, 42V und 42W (der zweiten Verbindungsverdrahtungsabschnitte 43U, 43V und 43W) entsprechen der Anordnungsreihenfolge der hochpotentialseitigen MOSFETs 36U (37U), 36V (37V) und 36W (37W) bezogen auf die Verdrahtungsrichtung der ersten positiven elektrodenseitigen Stromleitung 32 (der zweiten positiven elektrodenseitigen Stromleitung 33).
  • Die niedrigpotentialseitigen MOSFETs für die entsprechenden Phasen sind isoliertauf den ersten Verbindungsverdrahtungsabschnitten 42U bis 42W angeordnet. Das niedrigpotentialseitige MOSFET (erste U-Phase) 44U, das niedrigpotentialseitige MOSFET (erste V-Phase) 44V und das niedrigpotentialseitige MOSFET (erste W-Phase) 44W sind in dieser Reihenfolge von der oberen Seite in 5 angeordnet.
  • Auf ähnliche Weise sind die niedrigpotentialseitigen MOSFETs für die entsprechenden Phasen isoliert auf den zweiten Verbindungsverdrahtungsabschnitten 43U bis 43W angeordnet. Das niedrigpotentialseitige MOSFET (zweite U-Phase) 45U, das niedrigpotentialseitige MOSFET (zweite V-Phase) 45V und das niedrigpotentialseitige MOSFET (zweite W-Phase) 45W sind in dieser Reihenfolge von der oberen Seite in 5 angeordnet.
  • Die Phasenrelais-MOSFETs für die entsprechenden Phasen sind ebenfalls isoliert angeordnet, zusammen mit den entsprechenden niedrigpotentialseitigen MOSFETs, auf den ersten Verbindungsverdrahtungsabschnitten 42U bis 42W. Das Phasenrelais-MOSFET (erste U-Phase) 46U, das Phasenrelais-MOSFET (erste V-Phase) 46V und das Phasenrelais-MOSFET (erste W-Phase) 46W sind in dieser Reihenfolge von der oberen Seite in 5 auf den entsprechenden ersten Verbindungsverdrahtungsabschnitten 42 angeordnet.
  • In ähnlicher Weise sind die Phasenrelais-MOSFETs für die entsprechenden Phasen auf den zweiten Verbindungsverdrahtungsabschnitten 43U bis 43W angeordnet. Das Phasenrelais-MOSFET (zweite U-Phase) 47U, das Phasenrelais-MOSFET (zweite V-Phase) 47V und das Phasenrelais-MOSFET (zweite W-Phase) 47W sind in dieser Reihenfolge von der oberen Seite in 5 angeordnet. Die ersten Verbindungsverdrahtungsabschnitte 42U bis 42W und die zweiten Verbindungsverdrahtungsabschnitte 43U bis 43W dienen als Verbindungsteile der Quellen SA, der Abflüsse DB und der Abflüsse DC, wie in 4 gezeigt.
  • Wie in 5 gezeigt, ist jeder Satz der hochpotentialseitigen MOSFETs, der niedrigpotentialseitigen MOSFETs und der Phasenrelais-MOSFETs vorzugsweise entlang der Verdrahtungsrichtung der positiven elektrodenseitigen Stromleitungen 32 und 33 ausgerichtet. Dies ermöglicht eine einfache Verdrahtung und trägt zu einer Größenverringerung des Montageträgers 19 bei.
  • Es wird noch mehr bevorzugt, dass die drei entsprechenden Phasen-MOSFETs im Wesentlichen entlang der gleichen Linie parallel zu den positiven elektrodenseitigen Stromleitungen 32, 33 ausgerichtet sind, um die Verdrahtung noch weiter zu vereinfachen und einen Beitrag zur Größenreduzierung des Montageträgers 19 zu liefern.
  • Da die negativen elektrodenseitigen Stromleitungen 38, 39 zwischen den positiven elektrodenseitigen Stromleitungen 32, 33, auf denen die hochpotentialseitigen MOSFETs angeordnet sind, und den Verbindungsverdrahtungsabschnitten 42U bis 42W, 43U bis 43W, auf denen die niedrigpotentialseitigen MOSFETs angeordnet sind, positioniert sind, ist es notwendig, Verbindungen zwischen den hochpotentialseitigen MOSFETs und den niedrigpotentialseitigen MOSFETs über die negativen elektrodenseitigen Stromleitungen 38, 39 hinweg herzustellen.
  • Aus diesem Grund wird eine Drahtbrücke 48U zwischen dem hochpotentialseitigen MOSFET (erste U-Phase) 36U und dem niedrigpotentialseitigen MOSFET (erste U-Phase) 44U vorgesehen; eine Drahtbrücke 48V ist zwischen dem hochpotentialseitigen MOSFET (erste V-Phase) 36V und dem niedrigpotentialseitigen MOSFET (erste V-Phase) 44V vorgesehen; und eine Drahtbrücke 48W ist zwischen dem hochpotentialseitigen MOSFET (erste W-Phase) 36W und dem niedrigpotentialseitigen MOSFET (erste W-Phase) 44W vorgesehen.
  • Auf ähnliche Weise ist eine Drahtbrücke 49U zwischen dem hochpotentialseitigen MOSFET (zweite U-Phase) 37U und dem niedrigpotentialseitigen MOSFET (zweite U-Phase) 45U vorgesehen; eine Drahtbrücke 49V ist zwischen dem hochpotentialseitigen MOSFET (zweite V-Phase) 37V und dem niedrigpotentialseitigen MOSFET (zweite V-Phase) 45V vorgesehen, und eine Drahtbrücke 49W ist zwischen dem hochpotentialseitigen MOSFET (zweite W-Phase) 37W und dem niedrigpotentialseitigen MOSFET (zweite W-Phase) 45W vorgesehen.
  • Die hochpotentialseitigen MOSFETs 36U bis 36W und die niedrigpotentialseitigen MOSFETs 44U bis 44W des erstem Umwandlungsstromkreises 30 sind einander gegenüberliegend auf den gleichen Linien angeordnet. Die Drahtbrücken 48U bis 48W sind mit den oberen Seiten der entsprechenden MOSFETs in 5 für eine gegenseitige Verbindung zwischen den MOSFETs verbunden.
  • Im Gegensatz dazu sind die hochpotentialseitigen MOSFETs 37U bis 37W des zweiten Umwandlungsstromkreises 31 um einen MOSFET in Richtung der oberen Seite versetzt (d.h. der äußeren Randseite gegenüber zu der äußeren Randseite auf der die zweiten positiven und negativen elektrodenseitigen Stromanschlüsse 35 und 41 angeordnet sind) relativ zu den hochpotentialseitigen MOSFETs 36U bis 36W des zweiten Umwandlungsstromkreises 30. Ferner sind die niedrigpotentialseitigen MOSFETs 45U bis 45W um ein MOSFET in Richtung der unteren Seite versetzt (d.h. der äußeren Randseite auf der die zweiten positiven und negativen elektrodenseitigen Stromanschlüsse 35 und 41 angeordnet sind) relativ zu den hochpotentialseitigen MOSFETs 37U bis 37W.
  • Im Unterschied zu den hochpotentialseitigen MOSFETs 36U bis 33W des ersten Umwandlungsstromkreises 30 sind die Drahtbrücken 49U bis 49W mit den niedrigen Seiten der hochpotentialseitigen MOSFETs 37U bis 37W in 5 verbunden. Die Drahtbrücken 48U bis 48W und 49U bis 49W sind deswegen symmetrisch angeordnet, um so in ihrer Position zueinander zu entsprechen.
  • Auf den Montageträger 19 sind die ersten Ausgangsverdrahtungsabschnitte 50U bis 50W und die zweiten Ausgangsverdrahtungsabschnitte 51U bis 51W auf den weiter außenliegenden Randabschnitten des Montageträgers 19 angeordnet als die ersten Verbindungsverdrahtungsabschnitte 42 bis 42W und die zweiten Verbindungsverdrahtungsabschnitte 43U bis 43W (d.h. auf den äußeren Seiten gegenüber den positiven elektrodenseitigen Stromleitungen 32 und 33). Die ersten, zweiten Ausgangsverdrahtungsabschnitte 50U bis 50W, 51U bis 51W sind mit drei unterteilten Abschnitten ausgebildet, entsprechend den jeweiligen Phasen, und voneinander isoliert. Der Ausgangsanschluss für jede Phase ist auf dem entsprechenden Ausgangsverdrahtungsabschnitt angeordnet.
  • Die Ausgangsanschlüsse für die jeweiligen Phasen sind isoliert als entsprechende Verbindungsanschlüsse auf den ersten Ausgangsverdrahtungsabschnitten 50U bis 50W ausgebildet. Der erste U-Phasenausgangsanschluss 52U, der erste V-Phasenausgangsanschluss 52V und der erste W-Phasenausgangsanschluss 52W sind in dieser Reihenfolge vor der oberen Seite in 5 angeordnet. Die Ausgangsanschlüsse für die entsprechenden Phasen sind ebenfalls isoliert auf den zweiten Ausgangsverdrahtungsabschnitten 51U bis 51W ausgebildet. Der zweite U-Phasenausgangsanschluss 53U, der zweite V-Phasenausgangsanschluss 53V und der zweite W-Phasenausgangsanschluss 53W sind in dieser Reihenfolge von der oberen Seite in 5 angeordnet (d.h. die äußere Randseite gegenüber der äußeren Randseite auf der die zweiten positiven und negativen elektrodenseitigen Stromanschlüsse 35 und 41 angeordnet sind).
  • Dementsprechend ist der erste Umwandlungsstromkreis 30 wie folgt aufgebaut: das hochpotentialseitige MOSFET (erste U-Phase) 36U, das hochpotentialseitige MOSFET (erste V-Phase) 36V und das hochpotentialseitige MOSFET (erste W-Phase) 36W sind auf der ersten positiven elektrodenseitigen Stromleitung 32 angeordnet; das niedrigpotentialseitige MOSFET (erste U-Phase) 44U, das niedrigpotentialseitige MOSFET (erste V-Phase) 44V und das niedrigpotentialseitige MOSFET (erste W-Phase) 44W sind näher am äußeren Rand des Montageträgers angeordnet als (= angeordnet außerhalb von) die hochpotentialseitigen MOSFETs parallel zu der ersten positiven elektrodenseitigen Stromleitung 32; das Phasenrelais-MOSFET (erste U-Phase) 46U, das Phasenrelais-MOSFET (erste V-Phase) 46V und das Phasenrelais-MOSFET (erste W-Phase) 46W sind näher am äußeren Rand des Montageträgers angeordnet als (= angeordnet außerhalb von) die niedrigpotentialseitigen MOSFETs in Reihe mit der ersten positiven elektrodenseitigen Stromleitung 32; und der erste U-Phasen-Ausgangsanschluss 52U, der erste V-Phasen-Ausgangsanschluss 52V und der erste W-Phasen-Ausgangsanschluss 52W sind näher am äußeren Rand des Montageträgers angeordnet als (= angeordnet außerhalb von) die Phasenrelais-MOSFETs parallel zu der ersten positiven elektrodenseitigen Stromleitung 32.
  • Der zweite Umwandlungsstromkreis 31 ist ebenso wie folgt aufgebaut: das hochpotentialseitige MOSFET (zweite U-Phase) 37U, das hochpotentialseitige MOSFET (zweite V-Phase) 37V und das niedrigpotentialseitige MOSFET (zweite W-Phase) 37W sind auf der zweiten positiven elektrodenseitigen Stromleitung 33 angeordnet; das niedrigpotentialseitige MOSFET (zweite U-Phase) 45U, das niedrigpotentialseitige MOSFET (zweite V-Phase) 45V und das niedrigpotentialseitige MOSFET (zweite W-Phase) 45W sind näher an dem äußeren Rand des Montageträgers angeordnet als (= angeordnet außerhalb von) die hochpotentialseitigen MOSFETs parallel zu der zweiten positiven elektrodenseitigen Stromleitung 33; das Phasenrelais-MOSFET (zweite U-Phase) 47U, das Phasenrelais-MOSFET (zweite V-Phase) 47V und das Phasenrelais-MOSFET (zweite W-Phase) 47W sind näher an dem äußeren Rand des Montageträgers angeordnet als (= angeordnet außerhalb von) die niedrigpotentialseitigen MOSFETs parallel zu der zweiten positiven elektrodenseitigen Stromleitung 33; und der zweite U-Phasenausgangsanschluss 53U, der zweite V-Phasen-Ausgangsanschluss 53V und der zweite W-Phasen-Ausgangsanschluss 53W sind näher an dem äußeren Rand des Montageträgers angeordnet als (= angeordnet außerhalb von) die Phasenrelais-MOSFETs parallel zu der zweiten positiven elektrodenseitigen Stromleitung 33.
  • Auf diese Weise sind der erste Umwandlungsstromkreis 30 und der zweite Umwandlungsstromkreis 31 im Wesentlichen symmetrisch ausgebildet in Bezug auf die ersten und zweiten positiven elektrodenseitigen Stromleitungen 32 und 33 in der Nähe der Mitte des Montageträgers 19 der ersten Ausführungsform. Wenn das hochpotentialseitige MOSFET, das niedrigpotentialseitige MOSFET und das Phasenrelais-MOSFET für jede Phase in dieser Reihenfolge in Richtung auf die Randseite (Außenseite) angeordnet sind entlang einer Richtung senkrecht zu der Verdrahtungsrichtung der positiven elektrodenseitigen Stromleitung (d.h. in der vertikalen Richtung der 5) ist es möglich, die Verdrahtungsleitungen zu verkürzen und die Montagefläche zu verringern. Es ist ebenfalls möglich, die Induktivität und das Rauschen zu verringern, da die positiven elektrodenseitigen Stromleitungen 32 und 33 und die negativen elektrodenseitigen Stromleitungen 38 und 29 angrezend zueinander angeordnet sind.
  • Zurückkommend auf 5 sind die Ausgangsanschlüsse 52U, 52V und 52W des ersten Umwandlungsstromkreises 30 und die Ausgangsanschlüsse 53U, 53V und 53W des zweiten Umwandlungsstromkreises 31 entsprechend entlang den gleichen vertikalen Linien parallel zueinander ausgerichtet, die durch die gestrichelten Linien VL dargestellt sind; und die positiven elektrodenseitigen Stromanschlüsse 34 und 35 und die negativen elektrodenseitigen Stromanschlüsse 40 und 41 der ersten und zweiten Umwandlungsstromkreise 30 und 31 sind entlang der gleichen horizontalen Linie ausgerichtet, wie durch die gestrichelte Linie HL gezeigt.
  • Die Anordnungsrichtungen (gestrichelte Linien VL) der Ausgangsanschlüsse 52U, 52V und 52W des ersten Umwandlungsstromkreises 30 und der Ausgangsanschlüsse 53U, 53V und 53W des zweiten Umwandlungsstromkreises 31 sind rechtwinklig zu der Anordnungsrichtung (gestrichelte Linie HL) der positiven elektrodenseitigen Stromanschlüsse 34 und 35 und der negativen elektrodenseitigen Stromanschlüsse 40 und 41 der ersten und zweiten Umwandlungsstromkreise 30 und 31 angeordnet, wie in 5 gezeigt.
  • Durch eine solche Anordnung ist es möglich, dass, auch wenn der Montageträger 19 in einer Außenform entsprechend der zylindrischen Form des ECU-Gehäuses 11B ausgebildet ist, die Ausgangsanschlüsse 52U, 52V, 52W, 53U, 53V und 53W und die Stromanschlüsse 34, 35, 40 und 41 der ersten und zweiten Umwandlungsstromkreise 30 und 31 entsprechend einer solchen zylindrischen Form angeordnet werden können. Dies trägt zu einer Größenreduzierung des zweiten Montageträgers 19 bei.
  • Weiterhin sind die hochpotentialseitigen MOSFETs 36U, 36V und 36W des ersten Umwandlungsstromkreises und die hochpotentialseitigen MOSFETs 37U, 37V und 37W des zweiten Umwandlungsstromkreises 31 um eine MOSFET-Größe versetzt, wie in 5 gezeigt. Mit anderen Worten das äußerste MOSFET einer der Umwandlungsstromkreise ist in der Figur auf der oberen oder unteren Seite angeordnet in Bezug zu dem des anderen Umwandlungsstromkreises. Es ist daher möglich die Montageoberfläche des Montageträgers 19, der entsprechend dem zylindrischen ECU-Gehäuse 11B geformt ist, effektiv zu nutzen.
  • Beispielsweise sind in dem Fall, in dem die hochpotentialseitigen MOSFETs 36U, 36V und 36W und die hochpotentialseitigen MOSFETs 37U, 37V und 37W in einer berührenden Weise in der Nähe der Mitte des Montageträgers 19 angebracht werden, die randseitigen MOSFETs näher an der randseitigen Kante des Montageträgers 19 angeordnet. Für ein solches randseitiges Teil kann eine ausreichende Befestigungsfläche nicht bereitgestellt werden. Es ist notwendig, den Montageträger zu vergrößern, um eine Befestigungsfläche für das randseitige Teil sicherzustellen.
  • In dem Fall, in dem die hochpotentialseitigen MOSFETs 36U, 36V und 36W und die hochpotentialseitigen MOSFETs 37U, 37V und 37W, wie in der ersten Ausführungsform in 5 gezeigt, angeordnet sind, ist im Gegensatz dazu nur ein MOSFET näher an der randseitigen Kante des Montageträgers 19 angeordnet. Es ist daher möglich, eine ausreichende Befestigungsfläche für das randseitige Teil bereitzustellen.
  • In dem Fall, in dem der zweite Montageträger 19 mehr kreisförmig hergestellt ist, entsprechend der gekrümmten Oberfläche des Motorgehäuses, können die Anordnungen der Ausgangsanschlüsse 52U, 52V und 52W des ersten Umwandlungsstromkreises 30 und der Ausgangsanschlüsse 53U, 53V und 53W des zweiten Umwandlungsstromkreises 31, die positiven elektrodenseitigen Stromanschlüsse 34 und 35 sowie die negativen elektrodenseitigen Stromanschlüsse 40 und 41 in Übereinstimmung mit der gebotenen Oberfläche des Motorgehäuses abgeändert werden.
  • Wie in 5 gezeigt, sind die Gate-Eingangsanschlüsse für die jeweiligen MOSFETs um die Umwandlungsstromkreise 30 und 31 herum angeordnet, wie in 5 gezeigt. Die Gate-Eingangsanschlüsse für die hochpotentialseitigen MOSFETs 36U, 36V und 36W des ersten Umwandlungsstromkreises 30 sind als ein erster U-Phasen-hochpotentialseitiger Gate-Eingangsanschluss 54U, ein erster V-Phasen-hochpotentialseitiger Gate-Eingangsanschluss 54V und ein erster W-Phasen-hochpotentialseitiger Gate-Eingangsanschluss 54W an einer Stelle angrenzend an das hochpotentialseitige MOSFET 36U auf der oberen Seite in der Figur angeordnet.
  • Die Gate-Eingangsanschlüsse für die hochpotentialseitigen MOSFETs 27U, 27V und 27W des zweiten Umwandlungsstromkreises 31 sind als ein zweiter U-Phasen-hochpotentialseitiger Gate-Eingangsanschluss 55U, ein zweiter V-Phasen-hochptentialseitiger Gate-Einangsanschluss 55V und ein zweiter W-Phasen-hochpotentialseitiger Gate-Eingangsanschluss 55W an einer Stelle angrenzend an das hochpotentialseitige MOSFETs 37U auf der oberen Seite in der Figur angeordnet.
  • Dies bedeutet, dass der erste U-Phasen-hochpotentialseitiger Gate-Eingangsanschluss 54U, der erste V-Phasen-hochpotentialseitiger Gate-Eingangsanschluss 54V, der erste W-Phasen-hochpotentialseitiger Gate-Eingangsanschluss 54W, der zweite U-Phasen-hochpotentialseitiger Gate-Eingangsanschluss 55U, der zweite V-Phasen-hochpotentialseitige Gate-Eingangsanschluss 55V und der zweite W-Phasen-hochpotentialseitiger Gate-Eingangsanschluss 55W angrenzend an den Rand des Montageträgers 19 angeordnet sind.
  • Die Gate-Eingangs-Anschlüsse für die niedrigpotentialseitigen MOSFETs 44U, 44V und 44W des ersten Umwandlungsstromkreises 30 sind als ein erster U-Phasenniedrigpotentialseitiger Gate-Eingangsanschluss 56U, ein erster V-Phasenniedrigpotentialseitiger Gate-Eingangsanschluss 56V und ein erster W-Phasen niedrigpotentialseitiger Gate-Eingangsanschluss 56W, an Stellen angrenzend, an die niedrigpotentialseitigen MOSFETs 44U und 44W auf der oberen und unteren Seite in der Figur angeordnet.
  • Die Gate-Eingangsanschlüsse für die niedrigpotentialseitigen MOSFETs 45U, 45V und 45W des zweiten Umwandlungsstromkreises 31 sind als ein zweiter U-Phasenniedrigpotentialseitiger Gate-Eingangsanschluss 57U, ein zweiter V-Phasenniedrigpotentialseitiger Gate-Eingangsanschluss 57V und ein zweiter W-Phasenniedrigpotentialseitiger Gate-Eingangsanschluss 57W an Stellen angrenzend, an die niedrigpotentialseitigen MOSFETs 45U und 45W auf der oberen und unteren Seite in der Figur angeordnet.
  • Dies bedeutet, der U-Phasen-niedrigpotentialseitige Gate-Eingangsanschluss 56U, der erste V-Phasen-niedrigpotentialseitige Gate-Eingangsanschluss 56V, der erste W-Phasen-niedrigpotentialseitige Gate-Eingangsanschluss 56W, der zweite U-Phasen-niedrigpotentialseitige Gate-Eingangsanschluss 57U, der zweite V-Phasen-niedrigpotentialseitige Gate-Eingangsanschluss 57V und der zweite W-Phasen-niedrigpotentialseitige Gate-Eingangsanschluss sind ebenso angrenzend an den Rand des Montageträgers 19 angeordnet.
  • Die Gate-Eingangsanschlüsse für die Phasenrelais MOSFETs 46U, 46V und 46W auf dem ersten Umwandlungsstromkreis 30 sind als ein erster U-Power-Phasenrelais-Gate-Eingangsanschluss 58U, ein erster V-Phasenrelais- Gate-Eingangsanschluss 58V und ein erster W-Phasenrelais-Gate-Eingangsanschluss 58W an Stellen angrenzend an die Phasenrelais MOSFETs 46U und 46W auf der oberen und unteren Seite in der Figur angeordnet.
  • Die Gate-Eingangsanschlüsse für die Phasenrelais-MOSFETs 47U, 47V und 47W auf dem zweiten Umwandlungsstromkreis 31 sind als ein zweiter U-Phasenrelais-Gate-Eingangsanschluss 59U, ein zweiter V-Phasenrelais-Gate-Eingangsanschluss 59V und ein zweiter W-Phasenrelais-Gate-Eingangsanschluss 59W an Stellen angrenzend an die Phasenrelais-MOSFETs 46U und 46W auf der oberen und unter Seite in der Figur angeordnet.
  • Dies bedeutet, dass der erste U-Phasenrelais-Gate-Eingangsanschluss 58U, der erste V-Phasenrelais-Gate-Eingangsanschluss 58W, der zweite U-Phasenrelais-Gate-Eingangsanschluss 59U, der zweite V-Phasenrelais-Gate-Eingangsanschluss 59V und der zweite W-Phasenrelais-Gate-Eingangsanschluss 59W auch angrenzend an den Rand des Montageträgers 19 angeordnet sind.
  • Wie oben erwähnt, sind die Gate-Eingangsanschlüsse 54U bis 54W, 55U bis 55W, 56U bis 56W, 57U bis 57W, 58U bis 58W und 59U bis 59W für die hochpotentialseitigen MOSFETs 36U bis 36W und 37U bis 37W, die niedrigpotentialseitige MOSFETs 44U bis 44W und 45U bis 45W und die Phasen-Relais-MOSFETs 46U bis 46W und 47U bis 47W auf den am Rand liegenden Teilen des zweiten Montageträgers 19 entlang der Anordnungsrichtungen der entsprechenden MOSFETs angeordnet. Dies ermöglicht eine einfache Anordnung der Gate-Signalleitung zwischen den Gate-Eingangsanschlüssen und den MOSFETs entlang der negativen elektrodenseitigen Stromleitungen 38 und 39 und den Verbindungsverdrahtungsabschnitten 42U bis 42W und 43U bis 43W, um dadurch die Verdrahtungslänge zu verkürzen.
  • Die Verdrahtungskonfiguration der Gate-Signalleitung für die hochpotentialseitigen MOSFETs 36U bis 36W und 37U bis 37W und für die niedrigpotentialseitigen MOSFETs 44U bis 44W und 45U bis 45W sind in 6 gezeigt. Obwohl im Besonderen die Verdrahtungskonfiguration der Gate-Signalleitung des ersten Umwandlungsstromkreises 30 in 6 (Detailansicht) gezeigt ist, ist die Verdrahtungskonfiguration der Gate-Signalleitungen des zweiten Umwandlungsstromkreises 31 ähnlich zu der Verdrahtungskonfiguration der Gate-Signalleitungen des ersten Umwandlungsstromkreises 30.
  • Wie in 6 gezeigt, sind erste hochpotentialseitige MOSFETs-Verbindungsabschnitte 60U und 60W vorgesehen, sodass die Gate-Elektroden der hochpotentialseitigen MOSFETs 36U bis 36W, mit denen die Gate-Signalleitungen verbunden sind, als auch die entsprechenden Source-Elektroden auf diesen Verbindungsabschnitten positioniert sind. Die jeweiligen Phasen der ersten hochpotentialseitigen MOSFET-Verbindungsabschnitte 60U bis 60B sind in vorbestimmten Intervallen, bevorzugt in gleichen Intervallen zwischen den ersten positiven elektrodenseitigen Stromleitungen 32 und der ersten negativen elektrodenseitigen Stromleitung 38 angeordnet. Die Anschlüsse der ersten hochpotentialseitigen MOSFET-Verbindungsabschnitte 60U bis 60W sind in Richtung der ersten positiven elektrodenseitigen Stromleitung 32 ausgerichtet.
  • Folglich können die ersten hochpotentialseitigen MOSFET-Verbindungsabschnitte 60U bis 60W für die jeweiligen Phasen des Elektromotors entlang der ersten positiven elektrodenseitigen Stromleitung 32 angeordnet sein. Es ist somit möglich zu verhindern, dass die Form der ersten positiven elektrodenseitigen Stromleitung 32 kompliziert wird.
  • Es sind auch erste niedrigpotentialseitige MOSFET-Verbindungsabschnitte 62U bis 62W entlang der ersten negativen elektrodenseitigen Stromleitung 38 vorgesehen, die den ersten Verbindungsverdrahtungsabschnitten 42U bis 42W gegenüberliegen und zugewandt sind, an Positionen entsprechend den ersten hochpotentialseitigen MOSFET-Verbindungsabschnitten 60U bis 60W.
  • Die jeweiligen Phasen der ersten niedrigpotentialseitigen MOSFET-Verbindungsabschnitte 62U bis 62W sind in vorbestimmten Intervallen, bevorzugt in gleichen Intervallen, auf der ersten negativen elektrodenseitigen Stromleitung 38 angeordnet. Die Anschlüsse der ersten niedrigpotentialseitigen MOSFET-Verbindungsabschnitte 62U bis 62W sind in Richtung der niedrigpotentialseitigen MOSFETs 44U bis 44W ausgerichtet.
  • Die ersten niedrigpotentialseitigen MOSFET-Verbindungsabschnitte 62U bis 62W für die entsprechenden Phasen des Elektromotors können folglich entlang der ersten positiven elektrodenseitigen Stromleitung 32 angeordnet sein. Es ist auch dadurch möglich zu verhindern, dass die Form der ersten positiven elektrodenseitigen Stromleitung 32 kompliziert wird.
  • In der ersten Ausführungsform sind die Gate-Signalleitungen 64 für die niedrigpotentialseitigen MOSFETs 44U bis 44W zwischen den ersten niedrigpotentialseitigen MOSFET-Abschnitten 62U bis 62W und den ersten Verbindungsverdrahtungsabschnitten 42U bis 42W vorgesehen. In diesem Fall kann die Gate-Signalleitung 64V für das niedrigpotentialseitige MOSFET (erste V-Phase) 44V ohne die Verwendung einer Drahtbrücke angeordnet werden. Wie in 6 gezeigt, kreuzt die Gate-Signalleitung 64V für das niedrigpotentialseitige MOSFET (erste V-Phase) 44V über das niedrigpotentialseitige MOSFET (erste U-Phase) 44U. Die Gate-Signalleitung 64V muss daher so angeordnet sein, um sich nicht mit dem niedrigpotentialseitigen MOSFET (erste U-Phase) 44U zu stören.
  • Wie in 7 gezeigt, liegt in der ersten Ausführungsform die Gate-Signalleitung 64V für das niedrigpotentialseitige MOSFET (erste V-Phase) zwischen dem ersten niedrigpotentialseitigen MOSFET-Verbindungsabschnitt 62U und dem ersten Verbindungsverdrahtungsabschnitt 42U. Weiter erstreckt sich ein aus einem Kupfermaterial oder ähnlichem hergestellter Anschlussdraht 66V über die Gate-Signalleitung 64 und stellt eine Verbindung zwischen dem ersten niedrigpotentialseitigen MOSFET-Verbindungsabschnitt 62U und dem niedrigpotentialseitigen MOSFET (erste U-Phase) 44 U her, wie in 7 gezeigt. Dies verringert die Verwendung von Drahtbrücken und führt dadurch zu einer Verringerung der Montagefläche, einer Reduktion der Kosten und einer Unterdrückung eines Anstiegs der Induktivität.
  • Wie oben beschrieben, ist der Umwandlungsstromkreisabschnitt gemäß der ersten Ausführungsform so strukturiert, dass: zwei positive elektrodenseitige Stromleitungen und zwei negative elektrodenseitigen Stromleitungen im Wesentlichen in der Mitte des Montageträgers angeordnet sind; die jeweiligen Phasen-MOSFETs der Umwandlungsstromkreise für die Antriebssteuerung des Elektromotors sind auf beiden Seiten des Montageträgers angeordnet in Bezug auf die zwei positiven elektrodenseitigen Stromleitungen und die zwei negativen elektrodenseitigen Stromleitung; und die Ausgangsanschlüsse für die Verbindung mit dem Elektromotor sind auf dem Montageträger an einer Stelle außerhalb der Umwandlungsstromkreise angeordnet.
  • In der ersten Ausführungsform sind die redundanten Umwandlungsstromkreise im Wesentlichen symmetrisch von der Mitte zum Rand des Montageträgers angeordnet, wie oben erwähnt. Diese Anordnung führt zu einer kürzeren Verdrahtungslänge und einer kleineren Montagefläche des Montageträgers. Es ist daher möglich, einen Anstieg der radialen Größe des Montageträgers zu verhindern, auf dem die redundanten Umwandlungsstromkreise angebracht sind.
  • Ausführungsform 2
  • Als nächstes wird die zweite Ausführungsform der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die 8 beschrieben. Die zweite Ausführungsform ist in der Ausgestaltung grundsätzlich der ersten Ausführungsform ähnlich, mit Ausnahme der Anordnungspositionen der hochpotentialseitigen MOSFETs und der Anordnungspositionen der Drahtbrücken zwischen den hochpotentialseitigen MOSFETs und den niedrigpotentialseitigen MOSFETs. Die grundlegenden Merkmale und Wirkungen der zweiten Ausführungsform sind die gleichen wie diejenigen der ersten Ausführungsform. In der folgenden Erläuterung werden die unterschiedlichen Merkmale und Wirkungen ausgeführt.
  • Da die Ausgestaltung der zweiten Ausführungsform grundsätzlich ähnlich ist zu derjenigen der ersten Ausführungsform sind alle jenen strukturellen Teile und Abschnitte, die unten nicht weiter unten erläutert werden müssen, in 8 nicht mit Bezugszeichen versehen, können aber unter Bezugnahme auf 4 verstanden werden.
  • Wie in 8 gezeigt, weist der erste Umwandlungsstromkreis 30 der zweiten Ausführungsform die gleiche Konfiguration auf wie der in der ersten Ausführungsform. Auf der anderen Seite ist der zweite Umwandlungsstromkreis 31 der zweiten Ausführungsform wie folgt aufgebaut. Die hochpotentialseitigen MOSFETs 37U bis 37W sind jeweils auf der gleichen Linie gegenüberliegend zu den hochpotentialseitigen MOSFETs 36U und 36W des ersten Umwandlungsstromkreises 30 angeordnet. Die Drahtbrücken 49U bis 49W sind mit den unteren Seiten der hochpotentialseitigen MOSFETs 37U bis 37W in 8 verbunden (näher an den zweiten positiven und negativen elektrodenseitigen Stromanschlüssen 35 und 41), was zu den in der ersten Ausführungsform entgegengesetzt ist.
  • Die hochpotentialseitigen MOSFETs 37U bis 37W und die niedrigpotentialseitigen MOSFETs 45U bis 45W sind jeweils auf der gleichen Linie gegenüberliegend angeordnet. Die Drahtbrücken 49U bis 49W sind mit den unteren Seiten der niedrigpotentialseitigen 45U bis 45W in 8 verbunden, was zu denen in der ersten Ausführungsform entgegengesetzt ist. Die hochpotentialseitigen MOSFETs 37U bis 37W und die niedrigpotentialseitigen MOSFETs 45U bis 45W sind so an deren Unterseiten miteinander durch die Drahtbrücken 49U bis 49W verbunden.
  • Als eine Folge sind die Drahtbrücken 49U bis 49W des zweiten Umwandlungsstromkreises 31 um eine Größe eines MOSFETs in Richtung der unteren Seite (d.h. in Richtung der zweiten positiven und negativen elektrodenseitigen Stromanschlüsse 35 und 41) versetzt angeordnet im Vergleich zu den Drahtbrücken 48U bis 48W des ersten Umwandlungsstromkreises 30. Da die Drahtbrücken 49U bis 49W des zweiten Umgangsstromkreises 31 an einer relativ weit unten liegenden Stelle angeordnet sind, ist es möglich, die Montageoberfläche des Montageträgers 19, der entsprechend dem zylindrischen ECU-Gehäuse 11B ausgeformt ist, effektiv zu nutzen.
  • Beispielsweise sind in dem Fall, in dem die hochpotentialseitigen MOSFETs 36U, 36V und 36W und die niedrigpotentialseitigen MOSFETs 37U, 37V und 37W mittels Drahtbrücken in einer anliegenden Weise in der Nähe der Mitte des Montageträgers 19 angebracht werden, die randseitigen Drahtbrücken näher an der randseitigen Kante des Montageträgers 19 angeordnet. Für ein solches randseitiges Teil kann eine ausreichende Montagefläche nicht sichergestellt werden. Um die Montagefläche für das randseitige Teil sicherzustellen, ist es notwendig, den Montageträger zu vergrößern.
  • In dem Fall, in dem die Drahtbrücken in der zweiten Ausführungsform entsprechend wie in 8 gezeigt angeordnet sind, ist hingegen nur eine Drahtbrücke näher an der randseitigen Kante des Montageträgers 19 angeordnet. Es ist daher möglich, eine ausreichende Montagefläche für das randseitige Teil zu erhalten.
  • Ausführungsform 3
  • Als nächstes wird unten die dritte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung anhand der 9 beschrieben. Die dritte Ausführungsform unterscheidet sich von der ersten Ausführungsform darin, dass die anordnungsbezogene Zuordnung der positiven und negativen elektrodenseitigen Stromleitungen verändert ist, indem die positiven elektrodenseitigen Stromleitungen angrenzend an und außerhalb von den negativen elektrodenseitigen Stromleitungen angeordnet sind; und die Anordnungsrichtung der hochpotentialseitigen MOSFESTs und der niedrig potentialseitigen MOSFETs gemäß der anordnungsbezogenen Zuordnung der positiven und negativen elektrodenseitigen Stromleitungen geändert ist.
  • Die grundlegenden Merkmale und Wirkungen der dritten Ausführungsform sind die gleichen wie diejenigen der ersten Ausführungsform. In der folgenden Erläuterung werden nur die unterschiedlichen Merkmale und Wirkungen ausgeführt.
  • In 9 sind alle jene strukturellen Teile und Abschnitte, die unten nicht weiter erläutert werden, nicht mit Bezugszeichen versehen. Da die Konfiguration der Gate-Signalleitungen und dergleichen der dritten Ausführungsform grundsätzlich gleich oder ähnlich zu der ersten Ausführungsform ist, wird hier eine wiederholte Erläuterung dazu weggelassen.
  • Wie in 9 gezeigt, ist das Verdrahtungsmuster für die Verbindung der Drain-, Sources- und Gate-Elektroden der jeweiligen MOSFETs auf dem isolierten Oberflächenbereich 28 des zweiten Montageträgers 19 aufgedruckt. In der Nähe der Mitte C des zweiten Montageträgers 19 sind die erste negative elektrodenseitige Stromleitung 70 für den ersten Umwandlungsstromkreis 30 und die zweite positive elektrodenseitige Stromleitung 71 für den zweiten Umwandlungsstromkreis 31 angrenzend zueinander in einem vorbestimmten Intervall isoliert angeordnet, um so vertikal über den zweiten Montageträger 19 von den ersten und zweiten negativen elektrodenseitigen Stromanschlüssen 72 und 73 in Richtung der gegenüberliegenden Randseite zu liegen, wie in 9 gezeigt.
  • Jede der ersten und zweiten negativen elektrodenseitigen Stromleitungen 70 und 71 weist eine vorbestimmte Breite auf und erstreckt sich im Wesentlichen linear in der Nähe der Mitte des Montageträgers 19. Die negativen elektrodenseitigen Stromleitungen 70 und 71 liegen jeweils als ein gemeinsames Verbindungsteil für die Source-Elektroden SB der jeweiligen Phase der niedrigpotentialseitigen MOSFETs. Diese negativen elektrodenseitigen Stromleitungen 72 und 71 sind mit entsprechenden ersten und zweiten negativen elektrodenseitigen Stromanschlüssen 72 und 73 verbunden.
  • Die ersten und zweiten positiven elektrodenseitigen Stromleitungen 74 und 75 sind auf beiden Randseiten (Außenseiten) des Montageträgers 19 in Bezug auf die negativen Elektrodenseitigen Stromleitungen 70 und 71 angeordnet. Die ersten und zweiten positiven elektronenseitigen Stromleitungen 74 und 75 umfassen entsprechend Abschnitte, die sich parallel zu den negativen elektrodenseitigen Stromleitungen 70 und 71 erstrecken, und Abschnitte, die eine vorbestimmte Breite aufweisen und sich im Wesentlichen linear senkrecht zu solchen parallelen Abschnitten in Richtung auf die äußeren Randseiten parallel zueinander erstrecken.
  • Insbesondere umfassen die ersten und zweiten positiven elektrodenseitigen Stromleitungen 74 und 75: erste Verdrahtungsabschnitte 74a, die auf gegenüberliegenden Seiten der negativen elektrodenseitigen Stromleitungen 70 und 71 positioniert sind; zweite Verdrahtungsabschnitte 75b, die sich jeweils von dem ersten Verdrahtungsabschnitt 74a in Richtung der äußeren Randseite biegen, auf denen die nachfolgend genannten ersten U-Phasen-, V-Phasen und W-Phasen-Ausgangsanschlüsse 86U, 86V und 86W oder zweite U-Phasen, V-Phasen und W-Phasen-Ausgangsanschlüsse 87U, 87V und 87W angeordnet sind; und dritte Verdrahtungsabschnitte 74cU, 74cV, 74cW, 75cU, 75cV und 75cW, die den zweiten Verdrahtungsabschnitten 75b über isolierte Bereiche hinweg zugewandt sind und sich entlang der Verdrahtungsrichtung der negativen elektrodenseitigen Stromleitungen 70 und 71 erstrecken.
  • Die dritten Verdrahtungsabschnitte 74cU, 74cV, 74cW, 75cU, 75cV und 75cW sind jeweils entsprechend den Wicklungsphasen des Elektromotors M vorgesehen.
  • Die positiven elektrodenseitigen Stromleitungen 74 und 75 sind mit den entsprechenden ersten und zweiten positiven elektrodenseitigen Stromanschlüssen 76 und 77 verbunden. Die ersten und zweiten positiven elektrodenseitigen Stromleitungen 74 und 75 dienen jeweils als ein gemeinsames Verbindungsteil der Drain-Elektroden DA der jeweiligen Phasen der hochpotentialseitigen MOSFETs, wie in 4 gezeigt.
  • Die hochpotentialseitigen MOSFETs sind für die jeweiligen Phasen auf den zweiten Verdrahtungsabschnitt 74b der ersten positiven elektrodenseitigen Stromleitungen 74 angeordnet. Wie in 9 gezeigt, sind das hochpotentialseitige MOSFET (erste W-Phase) 78W das hochpotentialseitige MOSFET (erste V-Phase) 78V und das hochpotentialseitige MOSFET (erste U-Phase) 78U in dieser Reihenfolge in Richtung der äußeren Randseite in Bezug auf die erste negative elektrodenseitige Stromleitung 70 ausgerichtet.
  • Die hochpotentialseitigen MOSFETs sind für die entsprechenden Phasen auch auf den zweiten Verdrahtungsabschnitt 75b der zweiten positiven elektrodenseitigen Stromleitung 75 angeordnet. Wie in 9 gezeigt, sind das hochpotentialseitige MOSFET (zweite W-Phase) 79W das hochpotentialseitige MOSFET (zweite V-Phase) 79V und das hochpotentialseitige MOSFET (zweite U-Phase) 79U in dieser Reihenfolge in Richtung der äußeren Randseite in Bezug auf die zweite negative elektrodenseitige Stromleitung 71 ausgerichtet.
  • Die Anordnungsreihenfolge der MOSFETs für diese drei Phasen ist beliebig. Die Anordnungspositionen der MOSFETs sind gegebenenfalls abhängig von den Positionen der Ausgangsanschlüsse der elektrischen Antriebsvorrichtung gesetzt.
  • Die niedrigpotentialseitigen MOSFETs für die jeweiligen Phasen sind isoliert auf den dritten Verdrahtungsabschnitten 74cW, 74cV und 74cU der ersten positiven elektrodenseitigen Stromleitung 74 angeordnet, die sich von dem hochpotentialseitigen MOSFET (erste W-Phase) 78W, den hochpotentialseitigen MOSFET (erste V-Phase) 78V und dem hochpotentialseitigen MOSFET (erste U-Phase) 78U erstrecken. Das hochpotentialseitigen MOSFET (erste W-Phase) 80W und das niedrigpotentialseitige MOSFET (erste V-Phase) 80V und das niedrigpotentialseitige MOSFET (erste U-Phase) 80U sind in dieser Reihenfolge in Richtung der äußeren Randseite in Bezug auf die erste negative elektrodenseitige Stromleitung 70 angeordnet.
  • Die niedrigpotentialseitigen MOSFETs sind für die jeweiligen Phasen isoliert auf den dritten Verdrahtungsabschnitten 72cW, 74cV und 74cU der zweiten positiven elektrodenseitigen Stromleitung 75 angeordnet, die sich von den hochpotentialseitigen MOSFET (zweite W-Phase) 79W, den hochpotentialseitigen MOSFET (zweite V-Phase) 79V und dem hochpotentialseitigen MOSFET (zweite U-Phase) 79U erstrecken. Das niedrigpotentialseitige MOSFET (zweite W-Phase) 81W, das niedrigpotentialseitige MOSFET (zweite V-Phase) 81V und das niedrigpotenitalsseitige MOSFET (zweite U-Phase) 81U sind in dieser Reihenfolge in Richtung der äußeren Randseite in Bezug auf die negative elektrodenseitige Stromleitung 71 angeordnet.
  • Die Phasenrelais MOSFETs sind für die jeweiligen Phasen isoliert auf der äußeren Randseite des zweiten Montageträgers 19 im Wesentlichen parallel zu der ersten negativen elektrodenseitigen Stromleitung 70 angeordnet. Das Phasenrelais MOSFET (erste U-Phase) 82U, das Phasenrelais MOSFET (erste V-Phase) 82V und das Phasenrelais MOSFET (erste W-Phase) 82W sind in dieser Reihenfolge von der oberen Seite in 9 (d. h., die äußere Randseite gegenüber der äußeren Randseite auf der die ersten und zweiten negativen elektrodenseitigen Stromanschlüsse 72 und 73 angeordnet sind) angeordnet.
  • Die Phasenrelais MOSFETs sind für die jeweiligen Phasen auch isoliert auf der äußeren Randseite des zweiten Montageträgers 19 im Wesentlichen parallel zu der zweiten negativen elektrodenseitigen Stromleitung 71 angeordnet. Das Phasenrelais MOSFET (zweite U-Phase) 83U, das Phasenrelais MOSFET (zweite V-Phase) 83V und das Phasenrelais MOSFET (zweite W-Phase) 83W sind in dieser Reihenfolge von der oberen Seite in 9 angeordnet.
  • Der dritte Verdrahtungsabschnitt 74cW der ersten positiven elektrodenseitigen Stromleitung 74, der sich zwischen dem hochpotentialseitigen MOSFET (erste W-Phase) 78W und dem niedrigpotentialseitigen MOSFET (erste W-Phase) 80W erstreckt, ist mit dem Phasenrelais MOSFET (erste W-Phase) 82W durch eine Drahtbrücke 84W verbunden. Der dritte Verdrahtungsabschnitt 74cV der ersten positiven elektrodenseitigen Stromleitung 74, der sich zwischen dem hochpotentialseitigen MOSFET (erste V-Phase) 78V und dem niedrigpotentialseitigen MOSFET (erste V-Phase) 80V erstreckt, ist mit dem Phasenrelais MOSFET (erste V-Phase) 82V durch die Drahtbrücke 84V verbunden.
  • Der dritte Verdrahtungsabschnitt 75cW der zweiten positiven elektrodenseitigen Stromleitung 75, der sich zwischen hochpotentialseitigen MOSFET (zweite W-Phase) 79W und dem niedrigpotentialseitigen MOSFET (zweite W-Phase) 81W erstreckt, ist mit dem Phasenrelais MOSFET (zweite W-Phase) 83W durch die Drahtbrücke 85W verbunden. Der dritte Verdrahtungsabschnitt 75cV der zweiten positiven elektrodenseitigen Stromleitung 75, der sich zwischen dem hochpotentialseitigen MOSFET (zweite V-Phase) 79V und dem niedrigpotentialseitigen MOSFET (zweite V-Phase) 81V verstreckt, ist mit dem Phasenrelais MOSFET (zweite V-Phase) 82V durch die Drahtbrücke 85V verbunden.
  • Die erste negativ elektrodenseitige Stromleitung 70 und die negativen Elektrodenseiten der niedrigpotentialseitigen MOSFETs (erste U-Phase) 80U bis zum niedrigpotentialseitigen MOSFET (erste W-Phase) 80W sind gemeinsam durch die Drahtbrücke 88A verbunden. Die zweite negative elektrodenseitige Stromleitung 71 und die negativen Elektrodenseiten des niedrigpotentialseitigen MOSFETs (zweite U-Phase) 81U bis zur niedrigpotentialseitigen MOSFET (zweite W-Phase) 81W sind gemeinsam durch die Drahtbrücke 88W verbunden.
  • Wie in dem Fall der ersten Ausführungsform sind der erste U-Phasen-Ausgangsanschluss 86U, der erste V-Phasen-Ausgangsanschluss 86V und der erste W-Phasen-Ausgangsanschluss 86W in dieser Reihenfolge von der oberen Seite (d. h., der Randseite gegenüber zu der Randseite auf der die ersten und zweiten negativen elektrodenseitigen Stromanschlüsse 72 und 73 angeordnet sind) bis zur Nähe der randseitigen Kante des zweiten Montageträgers 19 angeordnet. Der zweite U-Phasen-Ausgangsanschluss 87U, der zweite V-Phasen-Ausgangsanschluss 87V und der zweite W-Phasen-Ausgangsanschluss 87W sind ebenfalls in dieser Reihenfolge von der oberen Seite (d. h., der äußeren Randseite gegenüber der äußeren Randseite auf der die ersten und zweiten negativen elektrodenseitigen Stromanschlüsse 72 und 73 angeordnet sind) angeordnet.
  • Wie oben erwähnt sind in der dritten Ausführungsform die Stromkreise von der Mitte bis zum Rand des Montageträgers angeordnet. Diese Anordnung führt zu einer kürzeren Verdrahtungslänge und einer kleineren Montagefläche für die Umwandlungsstromkreise. Es ist daher möglich, einen radialen Größenanstieg des Montageträgers zu unterdrücken auf dem die redundanten Umwandlungsstromkreise montiert sind.
  • In der dritten Ausführungsform ist ein Magnetismuserfassungselement angeordnet, um synchron mit dem Magnetsensor MG zu arbeiten, der auf der Drehwelle des Elektromotors befestigt ist und die Rotationsgeschwindigkeit und die Phase des Elektromotors erfasst, wie in 10 gezeigt. Genauer gesagt ist der Magnetsensor MG an einem vorderen Ende der Drehwelle SH des Elektromotors befestigt. Das Magnetismuserfassungselement MR ist auf dem Steuerkreisabschnitt 16 an einer Position nahe dem Magnetsensor MG angeordnet. Da der Magnetsensor auf der Drehwelle SH befestigt ist, ist das Magnetismuserfassungselement MR nahe der Drehwelle SH angeordnet.
  • Das Magnetismuserfassungselement MR kann durch elektrisches Rauschen beeinflusst werden. Wenn die MOSFETs des Umwandlungsstromkreises in der Nähe des Magnetismuserfassungselements angeordnet sind, ist es beispielsweise sehr wahrscheinlich, dass das Magnetismuserfassungselement MR durch das elektrische Rauschen aufgrund des Schaltens der MOSFETs beeinflusst wird. In der dritten Ausführungsform sind wie oben erwähnt die ersten und zweiten negativen elektrodenseitigen Stromleitungen in der Mitte des Montageträgers angeordnet. Somit können die hochpotentialseitigen MOSFETs und die niedrigpotentialseitigen MOSFETs an Positionen angeordnet sein, die entfernt von dem Magnetismuserfassungselement MR sind, so dass es möglich ist, den Grad des Einflusses zu senken, der durch das elektrische Rauschen aufgrund des Schaltens der MOSFETs auf das Magnetismuserfassungselement MR ausgeübt wird.
  • Wie oben beschrieben, ist die vorliegende Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass: zwei positive elektrodenseitige Stromleitungen und zwei negative elektrodenseitigen Stromleitung angrenzend aneinander im Wesentlichen in der Mitte des Montageträgers angeordnet sind; Umwandlungsstromkreise für die Antriebssteuerung des Elektromotors auf beiden Seiten des Montageträgers in Bezug auf die zwei positiven elektrodenseitigen Stromleitungen und die zwei negativen elektrodenseitigen Stromleitungen angeordnet sind; und die Ausgangsanschlüsse für die Verbindung mit dem Elektromotor auf dem Montageträger an einer Stelle außerhalb der Umwandlungsstromkreise angeordnet sind.
  • Da die Umwandlungsstromkreise in der vorliegenden Erfindung von der Mitte zum Rand des Montageträgers angeordnet sind, ist es möglich kürzere Verdrahtungslängen und kleinere Montageflächen für die Umwandlungsstromkreise zu erreichen und dadurch ist es möglich einen radialen Größenanstieg des Montageträgers, auf dem redundanten Umwandlungsstromkreis montiert sind, zu unterdrücken,
  • Ferner ist es möglich die Form des zweiten Montageträgers 19 entsprechend der äußeren Form des ECU-Gehäuses 11B auszuformen. Zum Beispiel kann der zweite Montageträger 19 noch kreisförmiger gemacht werden als in den obigen Ausführungsformen. Der zweite Montageträger 19 kann alternativ in irgendeiner anderen Form, wie beispielsweise einer rechteckigen Form oder einer draus gebildeten kombinierten Form ausgebildet sein.
  • Obwohl in den obigen Ausführungsformen sechs MOSFETs als Umkehrschaltkreisbauteile in jeder der ersten und zweiten Umwandlungsstromkreise vorgesehen sind, ist es alternativ möglich die Verwendung von Phasenrelais MOSFETs zu vermeiden.
  • Es ist möglich, die Stapelreihenfolge (Anordnungsreihenfolge) des Steuerkreisabschnitts 16, des ersten Montageträgers 18 und des zweiten Montageträgers 19 in Bezug auf den Motor M angemessen zu verändern.
  • Darüber hinaus ist es möglich zumindest einen Teil der funktionellen Schaltkreise und der elektronischen Bauteile des Steuerkreisabschnitts durch eine hochverdichtete Packung in den zweiten Montageträger 19 zu integrieren.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die oben erwähnten Ausführungsformen beschränkt. Verschiedene Änderungen und Modifikationen können innerhalb des Schutzbereichs der vorliegenden Erfindung vorgenommen werden. Zum Beispiel sind die obigen Ausführungsformen lediglich zum Zwecke der Veranschaulichung der vorliegenden Erfindung vorgesehen. Die vorliegende Erfindung umfasst nicht notwendigerweise alle Merkmale die unter Bezugnahme auf die obigen Ausführungsformen beschrieben sind. Jedes der Merkmale einer Ausführungsform kann durch jene der anderen Ausführungsformen ersetzt werden. Jedes Merkmal einer Ausführungsform kann in die anderen Ausführungsformen aufgenommen werden. Es ist denkbar jedes der Merkmale der jeweiligen obigen Ausführungsform hinzuzufügen, zu entfernen oder zu ersetzen.
  • Beispielsweise kann die vorliegende Erfindung durch die folgenden Aspekte auf der Grundlage der oben genannten Ausführungsformen umgesetzt werden.
  • In Übereinstimmung mit einem Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine elektrische Antriebsvorrichtung vorgesehen, umfassend: einen Elektromotor zum Antreiben eines mechanischen Steuerelements; und eine elektronische Steuereinheit, die auf einer der Abtriebswelle des Elektromotors gegenüberliegenden Seite angeordnet ist, um den Elektromotor zu steuern, die elektronische Steuereinheit umfasst: ein ECU-Gehäuse, das mit einem Motorgehäuse verbunden ist, in dem der Elektromotor installiert ist; und einen Umwandlungsstromkreisabschnitt, der in dem ECU-Gehäuse installiert ist und ausgestaltet ist, die Antriebssteuerung des Elektromotors auszuführen, wobei der Umwandlungsstromkreisabschnitt mindestens umfasst: zwei positive elektrodenseitige Stromleitungen und zwei negative elektrodenseitige Stromleitungen, die angrenzend zueinander auf einem Montageträger von einer äußeren Randseite zu einer Innenseite des Montageträgers angeordnet sind; zwei Umwandlungsstromkreise, die auf beiden Seiten des Montageträgers angeordnet sind in Bezug auf die zwei positiven elektrodenseitigen Stromleitungen und die zwei negativen elektrodenseitigen Stromleitungen und jeweils ausgebildet sind, den Elektromotor anzutreiben und zu steuern; und Ausgangsanschlüsse, die auf dem Montageträger an einer Stelle außerhalb der Umwandlungsstromkreise angeordnet sind und mit dem Elektromotor verbunden sind.
  • In Übereinstimmung mit einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine elektrische Antriebsvorrichtung vorgesehen, umfassend: einen Elektromotor zum Antreiben eines mechanischen Steuerelements; und eine elektronische Steuereinheit, die auf einer der Abtriebswelle des Elektromotors gegenüberliegenden Seite angeordnet ist, um den Elektromotor zu steuern, die elektronische Steuereinheit umfasst: ein ECU-Gehäuse, das mit einem Motorgehäuse verbunden ist, in dem der Elektromotor installiert ist; und eine elektronische Steuerbaugruppe, die in dem ECU-Gehäuse installiert ist und ausgestaltet ist, die Antriebssteuerung des Elektromotors auszuführen, wobei die elektronische Steuerbaugruppe umfasst: einen Versorgungsstromkreisabschnitt, der funktioniert, um elektrische Energie bereitszustellen; einen Umwandlungsstromkreisabschnitt, der funktioniert, um den Elektromotor anzutreiben; und einen Steuerkreisabschnitt, der funktioniert, um den Umwandlungsstromkreisabschnitt zu steuern und wobei der Umwandlungsstromkreisabschnitt mindestens umfasst: zwei positive elektrodenseitige Stromleitungen und zwei negative elektrodenseitige Stromleitungen, die angrenzend zueinander auf einem Montageträger von einer äußeren Randseite zu einer Innenseite des Montageträgers angeordnet sind; zwei Umwandlungsstromkreise, die auf beiden Seiten des Montageträgers angeordnet sind in Bezug auf die zwei positiven elektrodenseitigen Stromleitungen und die zwei negativen elektrodenseitigen Stromleitungen und jeweils ausgebildet sind, den Elektromotor anzutreiben und zu steuern; und Ausgangsanschlüsse, die auf dem Montageträger an einer Stelle außerhalb der Umwandlungsstromkreise angeordnet sind und mit dem Elektromotor verbunden sind.
  • In Übereinstimmung mit einem bevorzugten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird die oben beschriebene elektrische Antriebsvorrichtung vorgesehen, wobei der Umwandlungsstromkreisabschnitt derart strukturiert ist, dass: die zwei positiven elektrodenseitigen Stromleitungen so angeordnet sind, um sich von der äußeren Randseite zu der Innenseite des Montageträgers zu erstrecken; die zwei negativen elektrodenseitigen Stromleitungen angrenzend an und außerhalb von den zwei positiven elektrodenseitigen Stromleitungen angeordnet sind; hochpotentialseitige Leistungsschaltelemente auf jeder der zwei positiven elektrodenseitigen Stromleitungen angeordnet sind; niedrigpotentialseitigen Leistungsschaltelemente außerhalb von jeder der zwei negativen elektrodenseitigen Stromleitungen angeordnet sind; die hochpotentialseitigen Leistungsschaltelemente und die niederpotentialseitigen Leistungsschaltelemente jeweils in Reihe zueinander zwischen den positiven und negativen elektrodenseitigen Stromleitungen verbunden sind; Phasenrelais-Leistungsschaltelemente außerhalb von den niedrigpotentialseitigen Leistungsschaltelementen angeordnet sind; die Ausgangsanschlüsse außerhalb von den Phasenrelais-Leistungsschaltelementen angeordnet sind; und die Phasenrelais-Leistungsschaltelemente konfiguriert sind, um die Stromversorgung zwischen den Ausgangsanschlüssen und den Verbindungspunkten der hochpotentialseitigen Leistungsschaltelemente und der niederpotentialseitigen Leistungsschaltelemente zu steuern.
  • In Übereinstimmung mit einem anderen bevorzugten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird die oben beschriebene elektrische Antriebsvorrichtung vorgesehen, wobei die zwei positiven elektrodenseitigen Stromleitungen und die zwei negativen elektrodenseitigen Stromleitungen jeweils in einer linearen Form ausgebildet sind, um so den Montageträger zu unterteilen; wobei die hochpotentialseitigen Leistungsschaltelemente als drei entsprechende Phasen der hochpotentialseitigen Leistungsschaltelemente, ein hochpotentialseitiges U-Phasen-Leistungsschaltelement, ein hochpotentialseitiges V-Phasen-Leistungsschaltelement und ein hochpotentialseitiges W-Phasen-Leistungsschaltelement umfassen, die so konfiguriert sind, um jeweils die einer U-Phasen-Spule, einer V-Phasen-Spule und einer W-Phasen-Spule des Elektromotors zugeführte Energie zu steuern, die drei entsprechenden Phasen der hochpotentialseitigen Leistungsschaltelemente sind entlang einer Verdrahtungsrichtung der positiven elektrodenseitigen Stromleitung angeordnet, wobei die niedrigpotentialseitigen Leistungsschaltelemente als drei entsprechende Phasen der niedrigpotentialseitigen Leistungsschaltelemente, ein niedrigpotentialseitiges U-Phasen-Leistungsschaltelement, ein niedrigpotentialseitiges V-Phasen-Leistungsschaltelement und ein niedrigpotentialseitiges W-Phasen-Leistungsschaltelement umfassen, die jeweils mit den hochpotentialseitigen U-Phasen-Leistungsschaltelement, dem hochpotentialseitigen V-Phasen-Leistungsschaltelement und dem hochpotentialseitigen W-Phasen-Leistungsschaltelement verbunden sind und entlang einer Verdrahtungsrichtung der positiven elektrodenseitigen Stromleitung angeordnet sind; wobei die Phasenrelais-Leistungsschaltelemente als drei entsprechende Phasen der Phasenrelais-Leistungsschaltelemente, ein U-Phasenrelais-Leistungsschaltelement, ein V-Phasenrelais-Leistungsschaltelement und ein W-Phasenrelais-Leistungsschaltelement umfassen, die entlang der Verdrahtungsrichtung der positiven elektrodenseitigen Stromleitung angeordnet sind; und wobei die Ausgangsanschlüsse als drei entsprechende Phasen-Ausgangsanschlüsse, ein U-Phasen-Ausgangsanschluss, ein V-Phasen-Ausgangsanschluss und ein W-Phasen-Ausgangsanschluss umfassen, die entlang einer Verdrahtungsrichtung der positiven elektrodenseitigen Stromleitung angeordnet sind.
  • In Übereinstimmung mit einem anderen bevorzugten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird die oben beschriebene elektrische Antriebsvorrichtung vorgesehen, wobei die drei entsprechenden Phasen der hochpotentialseitigen Leistungsschaltelemente auf der einen der positiven elektrodenseitigen Stromleitungen in der Anordnung in Verdrahtungsrichtung versetzt sind, relativ zu den drei jeweiligen Phasen der hochpotentialseitigen Leistungsschaltelemente auf der anderen der positiven elektrodenseitigen Stromleitungen.
  • In Übereinstimmung mit einem anderen bevorzugten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird die oben beschriebene elektrische Antriebsvorrichtung vorgesehen, wobei die drei jeweiligen Phasen der hochpotentialseitigen Leistungsschaltelemente auf der einen der positiven elektrodenseitigen Stromleitungen mit den entsprechenden drei jeweiligen Phasen der niedrigpotentialseitigen Leistungsschaltelemente durch erste Drahtbrücken verbunden sind, wobei die drei jeweiligen Phasen der hochpotentialseitigen Leistungsschaltelemente auf der anderen der positiven elektrodenseitigen Stromleitungen mit den entsprechenden drei jeweiligen Phasen der niedrigpotentialseitigen Leistungsschaltelemente durch zweite Drahtbrücken verbunden sind; und wobei die ersten Drahtbrücken und die zweiten Drahtbrücken in einer im Wesentlichen symmetrischen Position in Bezug auf die positiven elektrodenseitigen Stromleitungen angeordnet sind.
  • In Übereinstimmung mit einem anderen bevorzugten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird die oben beschriebene elektrische Antriebsvorrichtung vorgesehen, wobei die drei entsprechenden Phasen der hochpotentialseitigen Leistungsschaltelemente auf der einen der positiven elektrodenseitigen Stromleitung gegenüberliegend zu den drei jeweiligen Phasen der hochpotentialseitigen Leistungsschaltelemente auf der anderen der positiven elektrodenseitigen Stromleitungen angeordnet sind.
  • In Übereinstimmung mit einem anderen bevorzugten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird die oben beschriebene elektrische Antriebsvorrichtung vorgesehen, wobei die drei jeweiligen Phasen der hochpotentialseitigen Leistungsschaltelemente auf der einen der positiven elektrodenseitigen Stromleitungen mit den entsprechenden drei jeweiligen Phasen der niedrigpotentialseitigen Leistungsschaltelemente durch erste Drahtbrücken verbunden sind; wobei die drei jeweiligen Phasen der hochpotentialseitigen Leistungsschaltelemente auf der anderen der positiven elektrodenseitigen Stromleitungen mit den entsprechenden drei jeweiligen Phasen der niedrigpotentialseitigen Leistungsschaltelemente durch zweite Drahtbrücken verbunden sind; und wobei die ersten Drahtbrücken und die zweiten Drahtbrücken in der Anordnung relativ zueinander in der Verdrahtungsrichtung der positiven elektrodenseitigen Stromleitungen versetzt sind.
  • In Übereinstimmung mit einem anderen bevorzugten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird die oben beschriebene elektrische Antriebsvorrichtung vorgesehen, wobei der Umwandlungsstromkreisabschnitt derart strukturiert ist, dass: die zwei negativen elektrodenseitigen Stromleitungen so angeordnet sind, um sich von der äußeren Randseite zu der Innenseite des Montageträgers zu erstrecken; die zwei positiven elektrodenseitigen Stromleitungen angrenzend an und außerhalb von den zwei negativen elektrodenseitigen Stromleitungen angeordnet sind; hochpotentialseitige Leistungsschaltelemente auf jeder der zwei positiven elektrodenseitigen Stromleitungen angeordnet sind; niedrigpotentialseitigen Leistungsschaltelemente außerhalb von jeder der zwei negativen elektrodenseitigen Stromleitungen angeordnet sind; die hochpotentialseitigen Leistungsschaltelemente und die niederpotentialseitigen Leistungsschaltelemente jeweils in Reihe zueinander zwischen den positiven und negativen elektrodenseitigen Stromleitungen verbunden sind; Phasenrelais-Leistungsschaltelemente außerhalb von den hochpotentialseitigen Leistungsschaltelementen und den niedrigpotentialseitigen Leistungsschaltelementen angeordnet sind; die Ausgangsanschlüsse außerhalb von den Phasenrelais-Leistungsschaltelementen angeordnet sind; und die Phasenrelais-Leistungsschaltelemente konfiguriert sind, um die Stromversorgung zwischen den Ausgangsanschlüssen und den Verbindungspunkten der hochpotentialseitigen Leistungsschaltelemente und der niederpotentialseitigen Leistungsschaltelemente zu steuern.
  • In Übereinstimmung mit einem anderen bevorzugten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird die oben beschriebene elektrische Antriebsvorrichtung vorgesehen, wobei die zwei negativen elektrodenseitigen Stromleitungen jeweils in einer linearen Form ausgebildet sind, um so den Montageträger zu unterteilen; wobei die zwei positiven elektrodenseitigen Stromleitungen jeweils umfassen: einen ersten Verdrahtungsabschnitt, der sich entlang der negativen elektrodenseitigen Stromleitung erstreckt, einen zweiten Verdrahtungsabschnitt, der sich in einer unterschiedlichen Richtung von dem ersten Verdrahtungsabschnitt erstreckt; und einen dritten Verdrahtungsabschnitt, der dem zweiten Verdrahtungsabschnitt über Isolationsbereiche hinweg gegenüberliegt und sich entlang der negativen elektrodenseitigen Stromleitung erstreckt; wobei die hochpotentialseitigen Leistungsschaltelemente als drei entsprechende Phasen der hochpotentialseitigen Leistungsschaltelemente, ein hochpotentialseitiges U-Phasen-Leistungsschaltelement, ein hochpotentialseitiges V-Phasen-Leistungsschaltelement und ein hochpotentialseitiges W-Phasen-Leistungsschaltelement umfassen, die so konfiguriert sind, um jeweils die einer U-Phasen-Spule, einer V-Phasen-Spule und einer W-Phasen-Spule des Elektromotors zugeführte Energie zu steuern, die drei entsprechenden Phasen der hochpotentialseitigen Leistungsschaltelemente sind auf dem zweiten Verdrahtungsabschnitt angeordnet und entsprechend mit dem dritten Verdrahtungsabschnitt verbunden; wobei die niedrigpotentialseitigen Leistungsschaltelemente als drei entsprechende Phasen der niedrigpotentialseitigen Leistungsschaltelemente, ein niedrigpotentialseitiges U-Phasen-Leistungsschaltelement, ein niedrigpotentialseitiges V-Phasen-Leistungsschaltelement und ein niedrigpotentialseitiges W-Phasen-Leistungsschaltelement umfassen, die jeweils auf den dritten Verdrahtungsabschnitten angeordnet sind; wobei die Phasenrelais-Leistungsschaltelemente als drei entsprechende Phasen der Phasenrelais-Leistungsschaltelemente, ein U-Phasenrelais-Leistungsschaltelement, ein V-Phasenrelais-Leistungsschaltelement und ein W-Phasenrelais-Leistungsschaltelement umfassen, die in der Reihenfolge der Erwähnung entlang der Verdrahtungsrichtung der negativen elektrodenseitigen Stromleitung angeordnet sind; und wobei die Ausgangsanschlüsse als drei entsprechende Phasen-Ausgangsanschlüsse, ein U-Phasen-Ausgangsanschluss, ein V-Phasen-Ausgangsanschluss und ein W-Phasen-Ausgangsanschluss umfassen, die in der Reihenfolge der Erwähnung entlang der Verdrahtungsrichtung der negativen elektrodenseitigen Stromleitung angeordnet sind.
  • In Übereinstimmung mit einem weiteren anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine elektrische Servolenkungseinrichtung, umfassend: einen Elektromotor, der angeordnet ist, um eine Lenkhilfskraft auf eine Lenkwelle aufzubringen; und eine elektronische Steuereinheit, die auf einer der Abtriebswelle des Elektromotors gegenüberliegenden Seite angeordnet ist, um den Elektromotor zu steuern, die elektronische Steuereinheit umfasst: ein ECU-Gehäuse, das mit einem Motorgehäuse verbunden ist, in dem der Elektromotor installiert ist; und eine elektronische Steuerbaugruppe, die in dem ECU-Gehäuse installiert ist und ausgestaltet ist, die Antriebssteuerung des Elektromotors auszuführen, wobei die elektronische Steuerbaugruppe umfasst: einen Versorgungsstromkreisabschnitt, der auf einem Metallträger montiert ist und der funktioniert, um elektrische Energie bereitzustellen; einen Umwandlungsstromkreisabschnitt, der auf einem Metallträger montiert ist und der funktioniert, um den Elektromotor anzutreiben; und einen Steuerkreisabschnitt, der auf einem Kunststoffträger montiert ist und der funktioniert, um den Umwandlungsstromkreisabschnitt zu steuern; und wobei der Umwandlungsstromkreisabschnitt mindestens umfasst: zwei positive elektrodenseitige Stromleitungen und zwei negative elektrodenseitige Stromleitungen, die angrenzend zueinander auf einem Montageträger von einer äußeren Randseite zu einer Innenseite des Montageträgers angeordnet sind; zwei Umwandlungsstromkreise, die auf beiden Seiten des Montageträgers angeordnet sind in Bezug auf die zwei positiven elektrodenseitigen Stromleitungen und die zwei negativen elektrodenseitigen Stromleitungen und jeweils ausgebildet sind, den Elektromotor anzutreiben und zu steuern; und Ausgangsanschlüsse, die auf dem Montageträger an einer Stelle außerhalb der Umwandlungsstromkreise angeordnet sind und mit dem Elektromotor verbunden sind.
  • In Übereinstimmung mit einem bevorzugten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird die oben beschriebene elektrische Servolenkungseinrichtung vorgesehen, wobei der Umwandlungsstromkreisabschnitt derart strukturiert ist, dass: die zwei positiven elektrodenseitigen Stromleitungen so angeordnet sind, um sich von der äußeren Randseite zu der Innenseite des Montageträgers zu erstrecken; die zwei negativen elektrodenseitigen Stromleitungen angrenzend an und außerhalb von den zwei positiven elektrodenseitigen Stromleitungen angeordnet sind; hochpotentialseitige Leistungsschaltelemente auf jeder der zwei positiven elektrodenseitigen Stromleitungen angeordnet sind; niedrigpotentialseitigen Leistungsschaltelemente außerhalb von jeder der zwei negativen elektrodenseitigen Stromleitungen angeordnet sind; die hochpotentialseitigen Leistungsschaltelemente und die niederpotentialseitigen Leistungsschaltelemente jeweils in Reihe zueinander zwischen den positiven und negativen elektrodenseitigen Stromleitungen verbunden sind; Phasenrelais-Leistungsschaltelemente außerhalb von den niedrigpotentialseitigen Leistungsschaltelementen angeordnet sind; die Ausgangsanschlüsse sind außerhalb von den Phasenrelais-Leistungsschaltelementen angeordnet; und die Phasenrelais-Leistungsschaltelemente konfiguriert sind, um die Stromversorgung zwischen den Ausgangsanschlüssen und den Verbindungspunkten der hochpotentialseitigen Leistungsschaltelemente und der niederpotentialseitigen Leistungsschaltelemente zu steuern.
  • In Übereinstimmung mit einem anderen bevorzugten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird die oben beschriebene elektrische Servolenkungseinrichtung vorgesehen, wobei die zwei positiven elektrodenseitigen Stromleitungen und die zwei negativen elektrodenseitigen Stromleitungen jeweils in einer linearen Form ausgebildet sind, um so den Montageträger zu unterteilen; wobei die hochpotentialseitigen Leistungsschaltelemente als drei entsprechende Phasen der hochpotentialseitigen Leistungsschaltelemente, ein hochpotentialseitiges U-Phasen-Leistungsschaltelement, ein hochpotentialseitiges V-Phasen-Leistungsschaltelement und ein hochpotentialseitiges W-Phasen-Leistungsschaltelement umfassen, die so konfiguriert sind, um jeweils die einer U-Phasen-Spule, einer V-Phasen-Spule und einer W-Phasen-Spule des Elektromotors zugeführte Energie zu steuern, die drei entsprechenden Phasen der hochpotentialseitigen Leistungsschaltelemente sind entlang einer Verdrahtungsrichtung der positiven elektrodenseitigen Stromleitung angeordnet, wobei die niedrigpotentialseitigen Leistungsschaltelemente als drei entsprechende Phasen der niedrigpotentialseitigen Leistungsschaltelemente, ein niedrigpotentialseitiges U-Phasen-Leistungsschaltelement, ein niedrigpotentialseitiges V-Phasen-Leistungsschaltelement und ein niedrigpotentialseitiges W-Phasen-Leistungsschaltelement umfassen, die jeweils mit den hochpotentialseitigen U-Phasen-Leistungsschaltelement, dem hochpotentialseitigen V-Phasen-Leistungsschaltelement und dem hochpotentialseitigen W-Phasen-Leistungsschaltelement verbunden sind und entlang einer Verdrahtungsrichtung der positiven elektrodenseitigen Stromleitung angeordnet sind; wobei die Phasenrelais-Leistungsschaltelemente als drei entsprechende Phasen der Phasenrelais-Leistungsschaltelemente, ein U-Phasenrelais-Leistungsschaltelement, ein V-Phasenrelais-Leistungsschaltelement und ein W-Phasenrelais-Leistungsschaltelement umfassen, die entlang der Verdrahtungsrichtung der positiven elektrodenseitigen Stromleitung angeordnet sind; und wobei die Ausgangsanschlüsse als drei entsprechende Phasen-Ausgangsanschlüsse, ein U-Phasen-Ausgangsanschluss, ein V-Phasen-Ausgangsanschluss und ein W-Phasen-Ausgangsanschluss umfassen, die entlang einer Verdrahtungsrichtung der positiven elektrodenseitigen Stromleitung angeordnet sind.
  • In Übereinstimmung mit einem anderen bevorzugten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird die oben beschriebene elektrische Servolenkungseinrichtung vorgesehen, wobei die drei entsprechenden Phasen der hochpotentialseitigen Leistungsschaltelemente auf der einen der positiven elektrodenseitigen Stromleitungen in der Anordnung in Verdrahtungsrichtung versetzt sind, relativ zu den drei jeweiligen Phasen der hochpotentialseitigen Leistungsschaltelemente auf der anderen der positiven elektrodenseitigen Stromleitungen.
  • In Übereinstimmung mit einem anderen bevorzugten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird die oben beschriebene elektrische Servolenkungseinrichtung vorgesehen, wobei die drei jeweiligen Phasen der hochpotentialseitigen Leistungsschaltelemente auf der einen der positiven elektrodenseitigen Stromleitungen mit den entsprechenden drei jeweiligen Phasen der niedrigpotentialseitigen Leistungsschaltelemente durch erste Drahtbrücken verbunden sind; wobei die drei jeweiligen Phasen der hochpotentialseitigen Leistungsschaltelemente auf der anderen der positiven elektrodenseitigen Stromleitungen mit den entsprechenden drei jeweiligen Phasen der niedrigpotentialseitigen Leistungsschaltelemente durch zweite Drahtbrücken verbunden sind; und wobei die ersten Drahtbrücken und die zweiten Drahtbrücken in einer im Wesentlichen symmetrischen Position in Bezug auf die positiven elektrodenseitigen Stromleitungen angeordnet sind.
  • In Übereinstimmung mit einem anderen bevorzugten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird die oben beschriebene elektrische Servolenkungseinrichtung vorgesehen, wobei die drei entsprechenden Phasen der hochpotentialseitigen Leistungsschaltelemente auf der einen der positiven elektrodenseitigen Stromleitung gegenüberliegend zu den drei jeweiligen Phasen der hochpotentialseitigen Leistungsschaltelemente auf der anderen der positiven elektrodenseitigen Stromleitungen angeordnet sind.
  • In Übereinstimmung mit einem anderen bevorzugten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird die oben beschriebene elektrische Servolenkungseinrichtung vorgesehen, wobei die drei jeweiligen Phasen der hochpotentialseitigen Leistungsschaltelemente auf der einen der positiven elektrodenseitigen Stromleitungen mit den entsprechenden drei jeweiligen Phasen der niedrigpotentialseitigen Leistungsschaltelemente durch erste Drahtbrücken verbunden sind; wobei die drei jeweiligen Phasen der hochpotentialseitigen Leistungsschaltelemente auf der anderen der positiven elektrodenseitigen Stromleitungen mit den entsprechenden drei jeweiligen Phasen der niedrigpotentialseitigen Leistungsschaltelemente durch zweite Drahtbrücken verbunden sind; und wobei die ersten Drahtbrücken und die zweiten Drahtbrücken in der Anordnung relativ zueinander in der Verdrahtungsrichtung der positiven elektrodenseitigen Stromleitungen versetzt sind.

Claims (17)

  1. Eine elektrische Antriebsvorrichtung umfassend: einen Elektromotor zum Antreiben eines mechanischen Steuerelements; und eine elektronische Steuereinheit, die auf einer der Abtriebswelle des Elektromotors gegenüberliegenden Seite angeordnet ist, um den Elektromotor zu steuern, die elektronische Steuereinheit umfasst: ein ECU-Gehäuse, das mit einem Motorgehäuse verbunden ist, in dem der Elektromotor installiert ist; und ein Umwandlungsstromkreisabschnitt, der in dem ECU-Gehäuse installiert ist und ausgestaltet ist, die Antriebssteuerung des Elektromotors auszuführen, wobei der Umwandlungsstromkreisabschnitt mindestens umfasst: zwei positive elektrodenseitige Stromleitungen und zwei negative elektrodenseitige Stromleitungen, die angrenzend zueinander auf einem Montageträger von einer äußeren Randseite zu einer Innenseite des Montageträgers angeordnet sind; zwei Umwandlungsstromkreise, die auf beiden Seiten des Montageträgers angeordnet sind in Bezug auf die zwei positiven elektrodenseitigen Stromleitungen und die zwei negativen elektrodenseitigen Stromleitungen und jeweils ausgebildet sind, den Elektromotor anzutreiben und zu steuern; und Ausgangsanschlüsse, die auf dem Montageträger an einer Stelle außerhalb der Umwandlungsstromkreise angeordnet sind und mit dem Elektromotor verbunden sind.
  2. Eine elektrische Antriebsvorrichtung umfassend: einen Elektromotor zum Antreiben eines mechanischen Steuerelements; und eine elektronische Steuereinheit, die auf einer der Abtriebswelle des Elektromotors gegenüberliegenden Seite angeordnet ist, um den Elektromotor zu steuern, die elektronische Steuereinheit umfasst: ein ECU-Gehäuse, das mit einem Motorgehäuse verbunden ist, in dem der Elektromotor installiert ist; und eine elektronische Steuerbaugruppe, die in dem ECU-Gehäuse installiert ist und ausgestaltet ist, die Antriebssteuerung des Elektromotors auszuführen, wobei die elektronische Steuerbaugruppe umfasst: einen Versorgungsstromkreisabschnitt, der funktioniert, um elektrische Energie bereitszustellen; einen Umwandlungsstromkreisabschnitt, der funktioniert, um den Elektromotor anzutreiben; und einen Steuerkreisabschnitt, der funktioniert, um den Umwandlungsstromkreisabschnitt zu steuern und, wobei der Umwandlungsstromkreisabschnitt mindestens umfasst: zwei positive elektrodenseitige Stromleitungen und zwei negative elektrodenseitige Stromleitungen, die angrenzend zueinander auf einem Montageträger von einer äußeren Randseite zu einer Innenseite des Montageträgers angeordnet sind; zwei Umwandlungsstromkreise, die auf beiden Seiten des Montageträgers angeordnet sind in Bezug auf die zwei positiven elektrodenseitigen Stromleitungen und die zwei negativen elektrodenseitigen Stromleitungen und jeweils ausgebildet sind, den Elektromotor anzutreiben und zu steuern; und Ausgangsanschlüsse, die auf dem Montageträger an einer Stelle außerhalb der Umwandlungsstromkreise angeordnet sind und mit dem Elektromotor verbunden sind.
  3. Die elektrische Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Umwandlungsstromkreisabschnitt derart strukturiert ist, dass: die zwei positiven elektrodenseitigen Stromleitungen so angeordnet sind, um sich von der äußeren Randseite zu der Innenseite des Montageträgers zu erstrecken; die zwei negativen elektrodenseitigen Stromleitungen angrenzend an und außerhalb von den zwei positiven elektrodenseitigen Stromleitungen angeordnet sind; hochpotentialseitige Leistungsschaltelemente auf jeder der zwei positiven elektrodenseitigen Stromleitungen angeordnet sind; niedrigpotentialseitigen Leistungsschaltelemente außerhalb von jeder der zwei negativen elektrodenseitigen Stromleitungen angeordnet sind; die hochpotentialseitigen Leistungsschaltelemente und die niederpotentialseitigen Leistungsschaltelemente jeweils in Reihe zueinander zwischen den positiven und negativen elektrodenseitigen Stromleitungen verbunden sind; Phasenrelais-Leistungsschaltelemente außerhalb von den niedrigpotentialseitigen Leistungsschaltelementen angeordnet sind; die Ausgangsanschlüsse außerhalb von den Phasenrelais-Leistungsschaltelementen angeordnet sind; und die Phasenrelais-Leistungsschaltelemente konfiguriert sind, um die Stromversorgung zwischen den Ausgangsanschlüssen und den Verbindungspunkten der hochpotentialseitigen Leistungsschaltelemente und der niederpotentialseitigen Leistungsschaltelemente zu steuern.
  4. Die elektrische Antriebsvorrichtung nach Anspruch 3, wobei die zwei positiven elektrodenseitigen Stromleitungen und die zwei negativen elektrodenseitigen Stromleitungen jeweils in einer linearen Form ausgebildet sind, um so den Montageträger zu unterteilen; wobei die hochpotentialseitigen Leistungsschaltelemente als drei entsprechende Phasen der hochpotentialseitigen Leistungsschaltelemente, ein hochpotentialseitiges U-Phasen-Leistungsschaltelement, ein hochpotentialseitiges V-Phasen-Leistungsschaltelement und ein hochpotentialseitiges W-Phasen-Leistungsschaltelement umfassen, die so konfiguriert sind, um jeweils die einer U-Phasen-Spule, einer V-Phasen-Spule und einer W-Phasen-Spule des Elektromotors zugeführte Energie zu steuern, die drei entsprechenden Phasen der hochpotentialseitigen Leistungsschaltelemente sind entlang einer Verdrahtungsrichtung der positiven elektrodenseitigen Stromleitung angeordnet, wobei die niedrigpotentialseitigen Leistungsschaltelemente als drei entsprechende Phasen der niedrigpotentialseitigen Leistungsschaltelemente, ein niedrigpotentialseitiges U-Phasen-Leistungsschaltelement, ein niedrigpotentialseitiges V-Phasen-Leistungsschaltelement und ein niedrigpotentialseitiges W-Phasen-Leistungsschaltelement umfassen, die jeweils mit den hochpotentialseitigen U-Phasen-Leistungsschaltelement, dem hochpotentialseitigen V-Phasen-Leistungsschaltelement und dem hochpotentialseitigen W-Phasen-Leistungsschaltelement verbunden sind und entlang einer Verdrahtungsrichtung der positiven elektrodenseitigen Stromleitung angeordnet sind; wobei die Phasenrelais-Leistungsschaltelemente als drei entsprechende Phasen der Phasenrelais-Leistungsschaltelemente, ein U-Phasenrelais-Leistungsschaltelement, ein V-Phasenrelais-Leistungsschaltelement und ein W-Phasenrelais-Leistungsschaltelement umfassen, die entlang der Verdrahtungsrichtung der positiven elektrodenseitigen Stromleitung angeordnet sind; und wobei die Ausgangsanschlüsse als drei entsprechende Phasen-Ausgangsanschlüsse, ein U-Phasen-Ausgangsanschluss, ein V-Phasen-Ausgangsanschluss und ein W-Phasen-Ausgangsanschluss umfassen, die entlang einer Verdrahtungsrichtung der positiven elektrodenseitigen Stromleitung angeordnet sind.
  5. Die elektrische Antriebsvorrichtung nach Anspruch 4, wobei die drei entsprechenden Phasen der hochpotentialseitigen Leistungsschaltelemente auf der einen der positiven elektrodenseitigen Stromleitungen in der Anordnung in Verdrahtungsrichtung versetzt sind, relativ zu den drei jeweiligen Phasen der hochpotentialseitigen Leistungsschaltelemente auf der anderen der positiven elektrodenseitigen Stromleitungen.
  6. Die elektrische Antriebsvorrichtung nach Anspruch 5, wobei die drei jeweiligen Phasen der hochpotentialseitigen Leistungsschaltelemente auf der einen der positiven elektrodenseitigen Stromleitungen mit den entsprechenden drei jeweiligen Phasen der niedrigpotentialseitigen Leistungsschaltelemente durch erste Drahtbrücken verbunden sind, wobei die drei jeweiligen Phasen der hochpotentialseitigen Leistungsschaltelemente auf der anderen der positiven elektrodenseitigen Stromleitungen mit den entsprechenden drei jeweiligen Phasen der niedrigpotentialseitigen Leistungsschaltelemente durch zweite Drahtbrücken verbunden sind; und wobei die ersten Drahtbrücken und die zweiten Drahtbrücken in einer im Wesentlichen symmetrischen Position in Bezug auf die positiven elektrodenseitigen Stromleitungen angeordnet sind.
  7. Die elektrische Antriebsvorrichtung nach Anspruch 4, wobei die drei entsprechenden Phasen der hochpotentialseitigen Leistungsschaltelemente auf der einen der positiven elektrodenseitigen Stromleitung gegenüberliegend zu den drei jeweiligen Phasen der hochpotentialseitigen Leistungsschaltelemente auf der anderen der positiven elektrodenseitigen Stromleitungen angeordnet sind.
  8. Elektrische Antriebsvorrichtung nach Anspruch 7, wobei die drei jeweiligen Phasen der hochpotentialseitigen Leistungsschaltelemente auf der einen der positiven elektrodenseitigen Stromleitungen mit den entsprechenden drei jeweiligen Phasen der niedrigpotentialseitigen Leistungsschaltelemente durch erste Drahtbrücken verbunden sind; wobei die drei jeweiligen Phasen der hochpotentialseitigen Leistungsschaltelemente auf der anderen der positiven elektrodenseitigen Stromleitungen mit den entsprechenden drei jeweiligen Phasen der niedrigpotentialseitigen Leistungsschaltelemente durch zweite Drahtbrücken verbunden sind; und wobei die ersten Drahtbrücken und die zweiten Drahtbrücken in der Anordnung relativ zueinander in der Verdrahtungsrichtung der positiven elektrodenseitigen Stromleitungen versetzt sind.
  9. Die elektrische Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Umwandlungsstromkreisabschnitt derart strukturiert ist, dass: die zwei negativen elektrodenseitigen Stromleitungen so angeordnet sind, um sich von der äußeren Randseite zu der Innenseite des Montageträgers zu erstrecken; die zwei positiven elektrodenseitigen Stromleitungen angrenzend an und außerhalb von den zwei negativen elektrodenseitigen Stromleitungen angeordnet sind; hochpotentialseitige Leistungsschaltelemente auf jeder der zwei positiven elektrodenseitigen Stromleitungen angeordnet sind; niedrigpotentialseitigen Leistungsschaltelemente außerhalb von jeder der zwei negativen elektrodenseitigen Stromleitungen angeordnet sind; die hochpotentialseitigen Leistungsschaltelemente und die niederpotentialseitigen Leistungsschaltelemente jeweils in Reihe zueinander zwischen den positiven und negativen elektrodenseitigen Stromleitungen verbunden sind; Phasenrelais-Leistungsschaltelemente außerhalb von den hochpotentialseitigen Leistungsschaltelementen und den niedrigpotentialseitigen Leistungsschaltelementen angeordnet sind; die Ausgangsanschlüsse außerhalb von den Phasenrelais-Leistungsschaltelementen angeordnet sind; und die Phasenrelais-Leistungsschaltelemente konfiguriert sind, um die Stromversorgung zwischen den Ausgangsanschlüssen und den Verbindungspunkten der hochpotentialseitigen Leistungsschaltelemente und der niederpotentialseitigen Leistungsschaltelemente zu steuern.
  10. Die elektrische Antriebsvorrichtung nach Anspruch 9, wobei die zwei negativen elektrodenseitigen Stromleitungen jeweils in einer linearen Form ausgebildet sind, um so den Montageträger zu unterteilen; wobei die zwei positiven elektrodenseitigen Stromleitungen jeweils umfassen: einen ersten Verdrahtungsabschnitt, der sich entlang der negativen elektrodenseitigen Stromleitung erstreckt, einen zweiten Verdrahtungsabschnitt, der sich in einer unterschiedlichen Richtung von dem ersten Verdrahtungsabschnitt erstreckt; und einen dritten Verdrahtungsabschnitt, der dem zweiten Verdrahtungsabschnitt über Isolationsbereiche hinweg gegenüberliegt und sich entlang der negativen elektrodenseitigen Stromleitung erstreckt; wobei die hochpotentialseitigen Leistungsschaltelemente als drei entsprechende Phasen der hochpotentialseitigen Leistungsschaltelemente, ein hochpotentialseitiges U-Phasen-Leistungsschaltelement, ein hochpotentialseitiges V-Phasen-Leistungsschaltelement und ein hochpotentialseitiges W-Phasen-Leistungsschaltelement umfassen, die so konfiguriert sind, um jeweils die einer U-Phasen-Spule, einer V-Phasen-Spule und einer W-Phasen-Spule des Elektromotors zugeführte Energie zu steuern, die drei entsprechenden Phasen der hochpotentialseitigen Leistungsschaltelemente sind auf dem zweiten Verdrahtungsabschnitt angeordnet und entsprechend mit dem dritten Verdrahtungsabschnitt verbunden; wobei die niedrigpotentialseitigen Leistungsschaltelemente als drei entsprechende Phasen der niedrigpotentialseitigen Leistungsschaltelemente, ein niedrigpotentialseitiges U-Phasen-Leistungsschaltelement, ein niedrigpotentialseitiges V-Phasen-Leistungsschaltelement und ein niedrigpotentialseitiges W-Phasen-Leistungsschaltelement umfassen, die jeweils auf den dritten Verdrahtungsabschnitten angeordnet sind; wobei die Phasenrelais-Leistungsschaltelemente als drei entsprechende Phasen der Phasenrelais-Leistungsschaltelemente, ein U-Phasenrelais-Leistungsschaltelement, ein V-Phasenrelais-Leistungsschaltelement und ein W-Phasenrelais-Leistungsschaltelement umfassen, die in der Reihenfolge der Erwähnung entlang der Verdrahtungsrichtung der negativen elektrodenseitigen Stromleitung angeordnet sind; und wobei die Ausgangsanschlüsse als drei entsprechende Phasen-Ausgangsanschlüsse, ein U-Phasen-Ausgangsanschluss, ein V-Phasen-Ausgangsanschluss und ein W-Phasen-Ausgangsanschluss umfassen, die in der Reihenfolge der Erwähnung entlang der Verdrahtungsrichtung der negativen elektrodenseitigen Stromleitung angeordnet sind.
  11. Eine elektrische Servolenkungseinrichtung, umfassend: einen Elektromotor, der angeordnet ist, um eine Lenkhilfskraft auf eine Lenkwelle aufzubringen; und eine elektronische Steuereinheit, die auf einer der Abtriebswelle des Elektromotors gegenüberliegenden Seite angeordnet ist, um den Elektromotor zu steuern, die elektronische Steuereinheit umfasst: ein ECU-Gehäuse, das mit einem Motorgehäuse verbunden ist, in dem der Elektromotor installiert ist; und eine elektronische Steuerbaugruppe, die in dem ECU-Gehäuse installiert ist und ausgestaltet ist, die Antriebssteuerung des Elektromotors auszuführen, wobei die elektronische Steuerbaugruppe umfasst: einen Versorgungsstromkreisabschnitt, der auf einem Metallträger montiert ist und der funktioniert, um elektrische Energie bereitzustellen; einen Umwandlungsstromkreisabschnitt, der auf einem Metallträger montiert ist und der funktioniert, um den Elektromotor anzutreiben; und einen Steuerkreisabschnitt, der auf einem Kunststoffträger montiert ist und der funktioniert, um den Umwandlungsstromkreisabschnitt zu steuern; wobei der Umwandlungsstromkreisabschnitt mindestens umfasst: zwei positive elektrodenseitige Stromleitungen und zwei negative elektrodenseitige Stromleitungen, die angrenzend zueinander auf einem Montageträger von einer äußeren Randseite zu einer Innenseite des Montageträgers angeordnet sind; zwei Umwandlungsstromkreise, die auf beiden Seiten des Montageträgers angeordnet sind in Bezug auf die zwei positiven elektrodenseitigen Stromleitungen und die zwei negativen elektrodenseitigen Stromleitungen und jeweils ausgebildet sind, den Elektromotor anzutreiben und zu steuern; und Ausgangsanschlüsse, die auf dem Montageträger an einer Stelle außerhalb der Umwandlungsstromkreise angeordnet sind und mit dem Elektromotor verbunden sind.
  12. Die elektrische Servolenkungseinrichtung nach Anspruch 11, wobei der Umwandlungsstromkreisabschnitt derart strukturiert ist, dass: die zwei positiven elektrodenseitigen Stromleitungen so angeordnet sind, um sich von der äußeren Randseite zu der Innenseite des Montageträgers zu erstrecken; die zwei negativen elektrodenseitigen Stromleitungen angrenzend an und außerhalb von den zwei positiven elektrodenseitigen Stromleitungen angeordnet sind; hochpotentialseitige Leistungsschaltelemente auf jeder der zwei positiven elektrodenseitigen Stromleitungen angeordnet sind; niedrigpotentialseitigen Leistungsschaltelemente außerhalb von jeder der zwei negativen elektrodenseitigen Stromleitungen angeordnet sind; die hochpotentialseitigen Leistungsschaltelemente und die niederpotentialseitigen Leistungsschaltelemente jeweils in Reihe zueinander zwischen den positiven und negativen elektrodenseitigen Stromleitungen verbunden sind; Phasenrelais-Leistungsschaltelemente außerhalb von den niedrigpotentialseitigen Leistungsschaltelementen angeordnet sind; die Ausgangsanschlüsse sind außerhalb von den Phasenrelais-Leistungsschaltelementen angeordnet; und die Phasenrelais-Leistungsschaltelemente konfiguriert sind, um die Stromversorgung zwischen den Ausgangsanschlüssen und den Verbindungspunkten der hochpotentialseitigen Leistungsschaltelemente und der niederpotentialseitigen Leistungsschaltelemente zu steuern.
  13. Die elektrische Servolenkungseinrichtung nach Anspruch 12, wobei die zwei positiven elektrodenseitigen Stromleitungen und die zwei negativen elektrodenseitigen Stromleitungen jeweils in einer linearen Form ausgebildet sind, um so den Montageträger zu unterteilen; wobei die hochpotentialseitigen Leistungsschaltelemente als drei entsprechende Phasen der hochpotentialseitigen Leistungsschaltelemente, ein hochpotentialseitiges U-Phasen-Leistungsschaltelement, ein hochpotentialseitiges V-Phasen-Leistungsschaltelement und ein hochpotentialseitiges W-Phasen-Leistungsschaltelement umfassen, die so konfiguriert sind, um jeweils die einer U-Phasen-Spule, einer V-Phasen-Spule und einer W-Phasen-Spule des Elektromotors zugeführte Energie zu steuern, die drei entsprechenden Phasen der hochpotentialseitigen Leistungsschaltelemente sind entlang einer Verdrahtungsrichtung der positiven elektrodenseitigen Stromleitung angeordnet, wobei die niedrigpotentialseitigen Leistungsschaltelemente als drei entsprechende Phasen der niedrigpotentialseitigen Leistungsschaltelemente, ein niedrigpotentialseitiges U-Phasen-Leistungsschaltelement, ein niedrigpotentialseitiges V-Phasen-Leistungsschaltelement und ein niedrigpotentialseitiges W-Phasen-Leistungsschaltelement umfassen, die jeweils mit den hochpotentialseitigen U-Phasen-Leistungsschaltelement, dem hochpotentialseitigen V-Phasen-Leistungsschaltelement und dem hochpotentialseitigen W-Phasen-Leistungsschaltelement verbunden sind und entlang einer Verdrahtungsrichtung der positiven elektrodenseitigen Stromleitung angeordnet sind; wobei die Phasenrelais-Leistungsschaltelemente als drei entsprechende Phasen der Phasenrelais-Leistungsschaltelemente, ein U-Phasenrelais-Leistungsschaltelement, ein V-Phasenrelais-Leistungsschaltelement und ein W-Phasenrelais-Leistungsschaltelement umfassen, die entlang der Verdrahtungsrichtung der positiven elektrodenseitigen Stromleitung angeordnet sind; und wobei die Ausgangsanschlüsse als drei entsprechende Phasen-Ausgangsanschlüsse, ein U-Phasen-Ausgangsanschluss, ein V-Phasen-Ausgangsanschluss und ein W-Phasen-Ausgangsanschluss umfassen, die entlang einer Verdrahtungsrichtung der positiven elektrodenseitigen Stromleitung angeordnet sind.
  14. Die elektrische Servolenkungseinrichtung nach Anspruch 13, wobei die drei entsprechenden Phasen der hochpotentialseitigen Leistungsschaltelemente auf der einen der positiven elektrodenseitigen Stromleitungen in der Anordnung in Verdrahtungsrichtung versetzt sind, relativ zu den drei jeweiligen Phasen der hochpotentialseitigen Leistungsschaltelemente auf der anderen der positiven elektrodenseitigen Stromleitungen.
  15. Die elektrische Servolenkungseinrichtung nach Anspruch 14, wobei die drei jeweiligen Phasen der hochpotentialseitigen Leistungsschaltelemente auf der einen der positiven elektrodenseitigen Stromleitungen mit den entsprechenden drei jeweiligen Phasen der niedrigpotentialseitigen Leistungsschaltelemente durch erste Drahtbrücken verbunden sind; wobei die drei jeweiligen Phasen der hochpotentialseitigen Leistungsschaltelemente auf der anderen der positiven elektrodenseitigen Stromleitungen mit den entsprechenden drei jeweiligen Phasen der niedrigpotentialseitigen Leistungsschaltelemente durch zweite Drahtbrücken verbunden sind; und wobei die ersten Drahtbrücken und die zweiten Drahtbrücken in einer im Wesentlichen symmetrischen Position in Bezug auf die positiven elektrodenseitigen Stromleitungen angeordnet sind.
  16. die elektrische Servolenkungseinrichtung nach Anspruch 13, wobei die drei entsprechenden Phasen der hochpotentialseitigen Leistungsschaltelemente auf der einen der positiven elektrodenseitigen Stromleitung gegenüberliegend zu den drei jeweiligen Phasen der hochpotentialseitigen Leistungsschaltelemente auf der anderen der positiven elektrodenseitigen Stromleitungen angeordnet sind.
  17. Die elektrische Servolenkungseinrichtung nach Anspruch 16, wobei die drei jeweiligen Phasen der hochpotentialseitigen Leistungsschaltelemente auf der einen der positiven elektrodenseitigen Stromleitungen mit den entsprechenden drei jeweiligen Phasen der niedrigpotentialseitigen Leistungsschaltelemente durch erste Drahtbrücken verbunden sind; wobei die drei jeweiligen Phasen der hochpotentialseitigen Leistungsschaltelemente auf der anderen der positiven elektrodenseitigen Stromleitungen mit den entsprechenden drei jeweiligen Phasen der niedrigpotentialseitigen Leistungsschaltelemente durch zweite Drahtbrücken verbunden sind; und wobei die ersten Drahtbrücken und die zweiten Drahtbrücken in der Anordnung relativ zueinander in der Verdrahtungsrichtung der positiven elektrodenseitigen Stromleitungen versetzt sind.
DE112016004050.4T 2015-09-07 2016-07-22 Elektrische antriebsvorrichtung und elektrische servolenkungseinrichtung Pending DE112016004050T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2015-175831 2015-09-07
JP2015175831A JP6595269B2 (ja) 2015-09-07 2015-09-07 電動駆動装置及び電動パワーステアリング装置
PCT/JP2016/071484 WO2017043193A1 (ja) 2015-09-07 2016-07-22 電動駆動装置及び電動パワーステアリング装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112016004050T5 true DE112016004050T5 (de) 2018-05-30

Family

ID=58239615

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112016004050.4T Pending DE112016004050T5 (de) 2015-09-07 2016-07-22 Elektrische antriebsvorrichtung und elektrische servolenkungseinrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US10800444B2 (de)
JP (1) JP6595269B2 (de)
KR (1) KR102068425B1 (de)
CN (1) CN108028579B (de)
DE (1) DE112016004050T5 (de)
WO (1) WO2017043193A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021223877A1 (en) * 2020-05-08 2021-11-11 HELLA GmbH & Co. KGaA Electronic control unit and electric power steering system

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110476344A (zh) * 2017-03-31 2019-11-19 日本电产株式会社 马达以及电动助力转向装置
JP7120216B2 (ja) * 2017-03-31 2022-08-17 日本電産株式会社 モータおよび電動パワーステアリング装置
JP6728110B2 (ja) * 2017-07-21 2020-07-22 日立オートモティブシステムズ株式会社 電動駆動装置及び電動パワーステアリング装置
JP7114330B2 (ja) * 2017-07-26 2022-08-08 キヤノン株式会社 電力供給装置、画像形成装置、電子機器
JP6940358B2 (ja) * 2017-09-29 2021-09-29 日本電産エレシス株式会社 回路基板、モータ駆動装置および電動パワーステアリング装置
DE112018007643T5 (de) * 2018-05-21 2021-04-01 Showa Corporation Lenkeinrichtung
WO2021080016A1 (ja) * 2019-10-25 2021-04-29 株式会社デンソー 半導体モジュールを含む電子装置

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3891559B2 (ja) * 2002-07-01 2007-03-14 株式会社デンソー 多相インバータモジュール
US6992409B2 (en) 2002-03-15 2006-01-31 Denso Corporation Liquid-cooled rotary electric machine integrated with an inverter
WO2006057317A1 (ja) * 2004-11-24 2006-06-01 Nsk Ltd. 無結線式モータ、その駆動制御装置及び無結線式モータの駆動制御装置を使用した電動パワーステアリング装置
JP4591294B2 (ja) * 2005-09-21 2010-12-01 トヨタ自動車株式会社 電力制御装置およびそれを備えた電動車両
JP4434181B2 (ja) * 2006-07-21 2010-03-17 株式会社日立製作所 電力変換装置
JP4751810B2 (ja) * 2006-11-02 2011-08-17 日立オートモティブシステムズ株式会社 電力変換装置
JP4909961B2 (ja) * 2008-09-02 2012-04-04 日立オートモティブシステムズ株式会社 電動パワーステアリング用制御装置
JP5263510B2 (ja) * 2008-09-26 2013-08-14 株式会社ジェイテクト モータ回路及び電動パワーステアリング装置
JP5572508B2 (ja) * 2010-09-30 2014-08-13 日立オートモティブシステムズ株式会社 回転電機
JP5323895B2 (ja) * 2011-06-23 2013-10-23 本田技研工業株式会社 半導体装置
JP5461493B2 (ja) 2011-09-14 2014-04-02 日立オートモティブシステムズ株式会社 電動パワーステアリング装置
CN103987611B (zh) * 2012-01-25 2017-03-08 三菱电机株式会社 电动动力转向装置
JP5827157B2 (ja) * 2012-03-21 2015-12-02 日立オートモティブシステムズ株式会社 電動アクチュエータの端子接続構造
JP5796257B2 (ja) 2012-05-31 2015-10-21 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 インバータ装置
JP5672278B2 (ja) * 2012-08-29 2015-02-18 株式会社デンソー 3相回転機の制御装置
US9812934B2 (en) 2013-04-16 2017-11-07 Mistubishi Electric Corporation Inverter device and inverter-integrated electric motor
EP3082245A4 (de) 2013-12-13 2017-03-22 NSK Ltd. Elektronische steuereinheit, elektrische servolenkung und fahrzeug
JP5915635B2 (ja) * 2013-12-13 2016-05-11 日本精工株式会社 電子制御ユニット、電動パワーステアリング装置、車両及び電子制御ユニットの製造方法
JP6362349B2 (ja) * 2014-02-19 2018-07-25 日立オートモティブシステムズ株式会社 電動モータの駆動制御装置
JP6160547B2 (ja) * 2014-04-10 2017-07-12 トヨタ自動車株式会社 電力変換装置及び電力変換方法

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021223877A1 (en) * 2020-05-08 2021-11-11 HELLA GmbH & Co. KGaA Electronic control unit and electric power steering system

Also Published As

Publication number Publication date
JP6595269B2 (ja) 2019-10-23
KR20180021896A (ko) 2018-03-05
WO2017043193A1 (ja) 2017-03-16
KR102068425B1 (ko) 2020-01-20
CN108028579A (zh) 2018-05-11
US10800444B2 (en) 2020-10-13
CN108028579B (zh) 2020-07-10
JP2017055488A (ja) 2017-03-16
US20200023886A1 (en) 2020-01-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112016004050T5 (de) Elektrische antriebsvorrichtung und elektrische servolenkungseinrichtung
DE102015214463B4 (de) Ansteuervorrichtung und die ansteuervorrichtung aufweisende elektrische servolenkungsvorrichtung
DE102015214474B4 (de) Ansteuereinheit und die ansteuereinheit aufweisende elektrische servolenkungsvorrichtung
DE112016000637B4 (de) Elektrische Antriebsvorrichtung und elektrische Servolenkvorrichtung
DE112010004321B4 (de) Antriebsvorrichtung
DE102010017519B4 (de) Motorvorrichtung mit integrierter elektronischer Schaltung
DE112016000624B4 (de) Elektrische Antriebseinrichtung und elektrische Servolenkeinrichtung
DE102015215855B4 (de) Leistungsumsetzungsvorrichtung und elektrische Servolenkungseinrichtung
DE102016200103B4 (de) Antriebsvorrichtung
DE102011050405B4 (de) Halbleitermoduleinrichtung und Antriebsvorrichtung, welche dieselbe aufweist
DE102011002006B4 (de) Ansteuereinheit für einen elektrischen Motor und motorisierte Gerätschaft, die diese Ansteuereinheit verwendet
DE112010002702B4 (de) Antriebsvorrichtung
DE102010017518B4 (de) Motorvorrichtung mit integriertem elektronischen Schaltkreis
DE112016006570T5 (de) Elektrische antriebsvorrichtung und elektrische servolenkungsvorrichtung
DE102017205917A1 (de) Ansteuervorrichtung und die Ansteuervorrichtung verwendende elektrische Servolenkungsvorrichtung
DE102018218375A1 (de) Lastantriebsvorrichtung
DE102015218663A1 (de) Steuerung für eine elektrische drehende Maschine
DE102012109863A1 (de) Bürstenloser Motor
DE112014006362T5 (de) Rotierende elektrische maschine mit einer eingebauten steuerungseinrichtung, elektrisches servounterstützungs-lenksystem und verfahren zum herstellen der rotierenden elektrischen maschine mit einer eingebauten steuerungseinrichtung
DE102010017515A1 (de) Motorvorrichtung mit integriertem elektronischen Schaltkreis und Halbleitermodul
DE112010002696T5 (de) Antriebsvorrichtung
DE102012104377B4 (de) Halbleitervorrichtung und Antriebsvorrichtung, die eine Halbleitervorrichtung aufweist
DE102010017516A1 (de) Verbundene Halbleiter-Moduleinheit und Motorvorrichtung mit integriertem elektronischen Schaltkreis mit derselben
DE102011050406A1 (de) Halbleitermoduleinrichtung und Antriebsvorrichtung, welche dieselbe aufweist
DE102010017514A1 (de) Antriebsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HITACHI ASTEMO, LTD., HITACHINAKA-SHI, JP

Free format text: FORMER OWNER: HITACHI AUTOMOTIVE SYSTEMS, LTD., HITACHINAKA-SHI, IBARAKI, JP