DE112016000722T5 - Fahrzeugsitz - Google Patents

Fahrzeugsitz Download PDF

Info

Publication number
DE112016000722T5
DE112016000722T5 DE112016000722.1T DE112016000722T DE112016000722T5 DE 112016000722 T5 DE112016000722 T5 DE 112016000722T5 DE 112016000722 T DE112016000722 T DE 112016000722T DE 112016000722 T5 DE112016000722 T5 DE 112016000722T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat
air
cushion
cover
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112016000722.1T
Other languages
English (en)
Inventor
Kazuyoshi ARATA
Takao Tsutsui
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tachi S Co Ltd
Original Assignee
Tachi S Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2015026427A external-priority patent/JP6434818B2/ja
Priority claimed from JP2015026417A external-priority patent/JP6423732B2/ja
Priority claimed from JP2015031757A external-priority patent/JP6431403B2/ja
Application filed by Tachi S Co Ltd filed Critical Tachi S Co Ltd
Publication of DE112016000722T5 publication Critical patent/DE112016000722T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/56Heating or ventilating devices
    • B60N2/5607Heating or ventilating devices characterised by convection
    • B60N2/5621Heating or ventilating devices characterised by convection by air
    • B60N2/5628Heating or ventilating devices characterised by convection by air coming from the vehicle ventilation system, e.g. air-conditioning system
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/56Heating or ventilating devices
    • B60N2/5607Heating or ventilating devices characterised by convection
    • B60N2/5621Heating or ventilating devices characterised by convection by air
    • B60N2/5642Heating or ventilating devices characterised by convection by air with circulation of air through a layer inside the seat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/56Heating or ventilating devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/56Heating or ventilating devices
    • B60N2/5607Heating or ventilating devices characterised by convection
    • B60N2/5621Heating or ventilating devices characterised by convection by air
    • B60N2/5635Heating or ventilating devices characterised by convection by air coming from the passenger compartment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/56Heating or ventilating devices
    • B60N2/5607Heating or ventilating devices characterised by convection
    • B60N2/5621Heating or ventilating devices characterised by convection by air
    • B60N2/565Heating or ventilating devices characterised by convection by air sucked from the seat surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/56Heating or ventilating devices
    • B60N2/5607Heating or ventilating devices characterised by convection
    • B60N2/5621Heating or ventilating devices characterised by convection by air
    • B60N2/5657Heating or ventilating devices characterised by convection by air blown towards the seat surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/58Seat coverings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)

Abstract

Ein Fahrzeugsitz hat ein Sitzkissen, auf dem ein Fahrzeuginsasse sitzt, eine Sitzlehne, gegen die sich ein auf dem Sitzkissen sitzender Fahrzeuginsasse lehnt, ein in einem unteren Teil des Sitzkissens vorgesehenen Gebläse, eine Luftleitung, die Luft vom Gebläse zum Sitzkissen und zur Sitzlehne leitet; und einer Sitzabdeckung, die die von der Luftleitung herbeigeleitete Luft von den Oberflächen des Sitzkissens und der Sitzlehne dahin auslässt, wo der Fahrzeuginsasse sitzt. Innerhalb der Sitzabdeckung sind mehrere Nutenräume ausgebildet, um die von der Luftleitung herbeigeleitete Luft zu führen. Es werden auch Varianten hierzu angegeben.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Fahrzeugsitz, und insbesondere auf einen Fahrzeugsitz mit einer Funktion des Sendens von Luft an ein Sitzkissen, auf dem ein Fahrzeuginsasse sitzt, und an eine Sitzlehne, gegen die sich der Fahrzeuginsasse lehnt.
  • Außerdem betrifft die vorliegende Erfindung einen Fahrzeugsitz für ein Fahrzeug, wie einen Personenkraftwagen, und insbesondere einen Fahrzeugsitz mit einer Lüftungsfunktion zum Senden von Luft (Luftstrom) an den Sitz, auf dem ein Fahrzeuginsasse sitzt.
  • Stand der Technik
  • Ein Fahrzeugsitz für ein Fahrzeug, wie etwa einen Personenkraftwagen, hat ein Sitzkissen, auf dem ein Fahrzeuginsasse sitzt, und eine Sitzlehne, gegen die sich ein sitzender Fahrzeuginsasse lehnt. Als einen Aufbau mit der Funktion des Belüftens vom Fahrzeugsitz aus zum sitzenden Fahrzeuginsassen hin beschreibt Patentliteratur 1 einen Aufbau, bei dem eine Lüftungsschicht zum Zuführen von einem Luftstrom von einem Gebläse über eine Leitung in die Innenseite der jeweiligen Sitzabdeckungsbauteile eines Sitzkissens und einer Sitzlehne vorgesehen ist.
  • Die Lüftungsschicht, die in Patentliteratur 1 beschrieben ist, hat eine Gitterstruktur, bei der parallele säulenförmige Teile zwischen einem oberflächenseitigen Gewebe und einem rückseitigen Gewebe vorgesehen sind. Das oberflächenseitige Gewebe ist mit der Rückseite der Sitzabdeckung verbunden. Das oberflächenseitige Gewebe, das rückseitige Gewebe und die säulenförmigen Teile sind einstückig mit elastisch verformbarem Kunststoff verbunden.
  • Außerdem ist in dem Fahrzeugsitz, um die Bequemlichkeit des jeweiligen Fahrzeugkissens, auf dem der Fahrzeuginsasse sitzt, und der Sitzlehne, gegen die sich der im Fahrzeug sitzende Fahrzeuginsasse lehnt, eine Einrichtung zum Ansaugen von Luft von der Oberfläche des Sitzes und zum Abgeben der angesaugten Luft an einer anderen Position des Sitzes vorgesehen.
  • Als ein Beispiel dieses Aufbaus beschreibt Patentliteratur 2 einen Aufbau, bei dem ein Gebläse mit der Rückseite der Sitzlehne verbunden ist. Wenn das Gebläse arbeitet, wird Luft in der Nähe der Oberfläche der Sitzlehne über eine Saugleitung von einem Loch, das in der Nähe der Oberfläche der Sitzlehne ausgebildet ist, angesaugt. Die angesaugte Luft wird von einem in einem mittleren Teil ausgebildeten Loch über eine Blasleitung zur Oberfläche der Sitzlehne geblasen.
  • Außerdem wird bei dem Fahrzeugsitz zur Aufrechterhaltung des Komforts des jeweiligen Sitzkissens, auf dem der Fahrzeuginsasse sitzt, und der Sitzlehne, gegen die sich der sitzende Fahrzeuginsasse lehnt, eine Einrichtung zum Ansaugen von Luft von der Oberfläche des Sitzes und zum Abgeben der angesaugten Luft von einer anderen Position des Sitzes aus verwendet.
  • Als Beispiel für diesen Aufbau beschreibt Patentliteratur 3 einen Aufbau, bei dem ein Entlüfter an der unteren Seite des Sitzkissens angebracht ist, wobei der Entlüfter dazu verwendet wird, Luft in der Nähe der Oberflächen des Sitzkissens und der Sitzlehne durch ein Loch anzusaugen, das im Sitzkissen und in der Sitzlehne an einer Position in der Nähe einer Seitenoberfläche der Oberflächenseite ausgebildet ist, und die angesaugte Luft vom Entlüfter nach außen zu blasen.
  • Liste der Entgegenhaltungen
  • Patentliteratur
    • PTL 1: Japanische Patentanmeldungsoffenlegung Nr. 2012-1134
    • PTL 2: Japanische Patentanmeldungsoffenlegung Nr. 2010-52494
    • PTL 3: Japanische Patentanmeldungsoffenlegung Nr. 2014-94623
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Technisches Problem
  • Bei dem in Patentliteratur 1 beschriebenen Aufbau wird Luft von der Lüftungsschicht, die im Inneren der jeweiligen Sitzabdeckungsbauteile des Sitzkissens und der Sitzlehen vorgesehen ist, zur Vorderseite der Sitzabdeckung geblasen. Bei diesem Aufbau ist die Lüftungsschicht dadurch gebildet, dass mehrere säulenförmige Teile, die zwischen einem oberflächenseitigen Gewebe und einem rückseitigen Gewebe gehalten sind, und das oberflächenseitige Gewebe und das rückseitige Gewebe einstückig verbunden werden. Wenngleich nicht deutlich in Patentliteratur 1 beschrieben, ist anzunehmen, dass viele Arbeitsschritte nötig sind, um die Lüftungsschicht dieses Aufbaus einstückig zu bilden.
  • Außerdem ist im unteren Teil der Sitzlehne ein Lendenwirbelmechanismus vorgesehen, um die Lendenwirbel des Fahrzeuginsassen zu unterstützen, wenn der Fahrzeuginsasse, der auf dem Sitzkissen sitzt, sich gegen die Sitzlehne lehnt. Ein oberer Teil (obere Seite) der Rückoberfläche der Sitzlehne hat vergleichsweise ausreichend Platz, und es ist möglich, Luft anzusaugen und sie von der Oberfläche der Sitzlehne unter Verwendung des Gebläses und der Leitung abzublasen. Im unteren Teil (untere Seite) der Rückoberfläche der Sitzlehne, die mit dem Lendenwirbelmechanismus versehen ist, ist der Platz aber vergleichsweise beengt, sodass es schwierig ist, die Leitung dort zu verlegen.
  • Dementsprechend ist das Ansaugen und Abblasen von Luft von der Oberfläche der Sitzlehne unter Verwendung des Gebläses und der Leitung, wie in Patentliteratur 2 beschrieben, auf die obere Seite der Sitzlehne beschränkt. Im unteren Teil der Sitzlehne, die mit dem Lendenwirbelmechanismus versehen ist, ist es nicht möglich, Luft von der Vorderfläche unter Verwendung der Leitung anzusaugen und abzublasen.
  • Als ein weiterer Aufbau zum Ansaugen von Luft von einem Sitzkissen und einer Sitzlehne und zum Blasen der angesaugten Luft nach außen beschreibt Patentliteratur 3 einen Aufbau, bei dem im unteren Teil des Sitzkissens eine Einlassvorrichtung installiert ist, wobei die Einlassvorrichtung, das Sitzkissen und die Sitzlehne mit einer Leitung verbunden sind.
  • Die Leitung ist mit der Sitzlehne verbunden und steht in Verbindung mit einer Lüftungsnut mit mehreren Auslassluftpassagen, die in einem Polster der Sitzlehne ausgebildet sind, durchgängig bis zur vorderen Oberfläche.
  • Unter dem Sitzkissen, auf dem der Fahrzeuginsasse sitzt, ist ein Antriebsmechanismus zum Verschieben des Sitzes vorwärts und rückwärts, ein Antriebsmechanismus zum Zurückklappen der Sitzlehne, und ähnliches vorgesehen, und in vergleichsweise kleinem Raum ist viel Mechanik verbaut. Deshalb ist es kompliziert, die Anordnung einschließlich anderer Teile zu machen, wenn die Einlassvorrichtung und die Leitung, die mit der Einlassvorrichtung verbunden ist, unter dem Sitzkissen vorgesehen sein soll. Die Anzahl der Teile erhöht sich und es braucht Zeit und Arbeit, die Teile zusammenzubauen, was die Kosten erhöht.
  • Außerdem ist die Sitzlehne mit einem Lendenwirbelmechanismusteil versehen, um die Lendenwirble des sitzenden Fahrzeuginsassen zu stützen. Um die Leitung ohne Überschneidung mit dem Lendenwirbelmechanismusteil vorsehen zu können, ist es notwendig, die Form der Leitung zu gestalten.
  • Außerdem ist es notwendig, mehrere Leitungen vorzusehen zum Verbinden der Einlassvorrichtung jeweils mit dem Sitzkissen und der Sitzlehne. Dies erhöht die Anzahl der Teile und verhindert die Verringerung von Montagekosten.
  • Die vorliegende Erfindung gibt einen Fahrzeugsitz an, der ein Sitzkissen und eine Sitzlehne hat und eine Lüftungsschicht, die dazu in der Lage ist, die Probleme der bekannten Verfahren zu lösen, und die vergleichsweise einfach hergestellt werden kann.
  • Außerdem löst die vorliegende Erfindung die oben beschriebenen Probleme im Stand der Technik und gibt einen Fahrzeugsitz an, der das Ansaugen und Abblasen von Luft über einen weiten Bereich der Sitzlehnenoberfläche einschließlich eines unteren Teils der Sitzlehne ermöglicht, wo ein Lendenwirbelmechanismus installiert ist.
  • Außerdem wird mit der vorliegenden Erfindung ein Fahrzeugsitz angegeben, der die oben beschriebenen Probleme der herkömmlichen Verfahren löst und es ermöglicht, am Sitzkissen und an der Sitzlehne Ansaugen und Ablassen vorzunehmen, wobei eine kleine Anzahl von Teilen und ein vergleichsweise einfacher Aufbau benötigt werden.
  • Lösung des Problems
  • Um das oben beschriebene Problem zu lösen, wird nach der Erfindung ein Fahrzeugsitz angegeben, mit: einem Sitzkissen, auf dem ein Fahrzeuginsasse sitzt, einer Sitzlehne, gegen die sich der auf dem Sitzkissen sitzende Fahrzeuginsasse lehnt; einem Lüfter in einem unteren Teil des Sitzkissen, und einer Luftleitung, die Luft vom Lüfter an das Sitzkissen und die Sitzlehne leitet; und einer Sitzabdeckung, die Luft von der Luftleitung über die Oberfläche des Sitzkissens und der Sitzlehne auf die Seite, auf der der Fahrzeuginsasse sitzt, abgibt. Mehrere Nutenräume zum Führen der von der Luftleitung herbeigeführten Luft sind im Inneren der Sitzabdeckung vorgesehen.
  • Außerdem gibt die Erfindung zur Lösung der obigen Probleme einen Fahrzeugsitz an, mit: einem Sitzkissen, auf dem ein Fahrzeuginsasse sitzt, einer Sitzlehne, gegen die sich der auf dem Sitzkissen sitzende Fahrzeuginsasse lehnt; einem Lüfter, der Luft abgibt; einer Luftleitung, die die vom Lüfter ausgesendete Luft an das Sitzkissen und die Sitzlehne leitet; und einer Sitzabdeckung, die die Luft auslässt, die durch mehrere Nutenräume lief, um Luft von der Luftleitung von atmungsaktiven Oberflächen des Sitzkissens und der Sitzlehne zu der Seite zu leiten, auf der der Fahrzeuginsasse sitzt.
  • Außerdem gibt die Erfindung zur Lösung der oben beschriebenen Probleme einen Fahrzeugsitz an, mit: einem Sitzkissen, auf dem ein Fahrzeuginsasse sitzt, und einer Sitzlehne, gegen die sich der auf dem Sitzkissen sitzende Fahrzeuginsasse lehnt. Die Sitzlehne hat: eine atmungsaktive Sitzabdeckung auf einer Oberfläche, gegen die sich der Fahrzeuginsasse lehnt; ein Polsterbauteil, dessen Oberfläche mit der Sitzabdeckung abgedeckt ist und in dem mehrere Lüftungslöcher vertikal und seitlich verteilt vorgesehen sind; ein Lendenwirbelmemechanismusteil zum Unterstützen der Lendenwirbel des Fahrzeuginsassen, der auf dem Sitzkissen sitzt; ein Gebläse auf der Rückoberflächenseite des Polsterbauteils; eine Leitung, die zumindest eines der mehreren im Polsterbauteil vorgesehenen Lüftungslöcher an einer Position oberhalb des Lendenwirbelmechanismusteils mit dem Gebläse verbindet, und eine Abdeckung, die das Gebläse, die Leitung und das Lendenwirblemechanismusteil abdeckt, um einen dicht geschlossenen Raum längs und mit der Rückoberflächenseite des Polsterbauteils zu bilden.
  • Außerdem gibt die Erfindung zur Lösung der obigen Probleme einen Fahrzeugsitz an, mit: einem Sitzkissen, auf dem ein Fahrzeuginsasse sitzt, und einer Sitzlehne, gegen die sich der auf dem Sitzkissen sitzende Fahrzeuginsasse lehnt. Die Sitzlehne hat: eine atmungsaktive Sitzabdeckung, die auf einer Oberfläche vorgesehen ist, gegen die sich der Fahrzeuginsasse lehnt; ein Polsterbauteil, dessen Oberfläche mit der Sitzabdeckung abgedeckt ist und in dem mehrere Lüftungslöcher ausgebildet sind; ein Gebläse, das an der Rückoberflächenseite des Polsterbauteils vorgesehen ist, und eine Leitung, die mit zumindest einem der mehreren Lüftungslöcher, die in dem Polsterbauteil vorgesehen sind, in einem oberen Teil des Polsterbauteils verbunden ist. Das Ansaugen oder Abblasen von Luft von der Oberfläche der Sitzabdeckung durch das Lüftungsloch, das mit der Leitung verbunden ist und im oberen Teil des Polsterbauteils ausgebildet ist, wird unter Verwendung der Leitung, die mit dem Gebläse verbunden ist, ausgeführt. Außerdem wird das Ansaugen oder Abblasen von Luft von der Oberfläche der Sitzabdeckung durch ein Lüftungsloch vollzogen, das in einem unteren Teil des Polsterbauteils vorgesehen ist, ohne Verwendung der Leitung.
  • Außerdem gibt die vorliegende Erfindung zur Lösung der obigen Probleme einen Fahrzeugsitz an, mit: einem Sitzkissen, auf dem ein Fahrzeuginsasse sitzt, einer Sitzlehne, gegen die sich der auf dem Sitzkissen sitzende Fahrzeuginsasse lehnt; und einer Leitung, die das Sitzkissen mit der Sitzlehne verbindet. Die Sitzlehne hat: eine atmungsaktive Sitzabdeckung auf der Oberfläche, gegen die sich der Fahrzeuginsasse lehnt; ein Polsterbauteil, dessen Oberfläche mit der Sitzabdeckung abgedeckt ist und in dem mehrere Lüftungslöcher ausgebildet sind; ein Lendenwirbelmechanismusteil zum Unterstützen der Lendenwirbel des Fahrzeuginsassen, der auf dem Sitzkissen sitzt; ein Gebläse, das auf der Rückoberflächenseite des Polsters vorgesehen ist; und eine Abdeckung, die das Gebläse und das Lendenwirbelmechanismusteil abdeckt, um einen dicht geschlossenen Raum längs und mit der Rückoberflächenseite des Polsterbauteils zu bilden. Das Sitzkissen hat: eine atmungsaktive Sitzabdeckung auf der Oberfläche, auf der der Fahrzeuginsasse sitzt; und ein Polsterbauteil, dessen Oberfläche mit der Sitzabdeckung abgedeckt ist und in dem eine Lüftungsnut ausgebildet ist. Die Leitung verbindet das Gebläse in der Sitzlehne und die im Sitzkissen ausgebildete Nut über die Abdeckung.
  • Außerdem gibt die vorliegende Erfindung zur Lösung der obigen Probleme einen Fahrzeugsitz an, mit: einem Sitzkissen, auf dem ein Fahrzeuginsasse sitzt, einer Sitzlehne, gegen die sich der auf dem Sitzkissen sitzende Fahrzeuginsasse lehnt; und einem Gebläse. Die Sitzlehne hat: eine atmungsaktive Sitzabdeckung auf der Oberfläche, gegen die sich der Fahrzeuginsasse lehnt; ein Polsterbauteil, dessen Oberfläche mit der Sitzabdeckung abgedeckt ist und in dem mehrere Lüftungslöcher ausgebildet sind; ein Lendenwirbelmechanismusteil zum Unterstützen der Lendenwirbel des Fahrzeuginsassen, der auf dem Sitzkissen sitzt; und eine Abdeckung, die das Lendenwirbelmechanismusteil abdeckt, um einen dicht geschlossenen Raum längs und mit der Rückoberflächenseite des Polsterbauteils zu bilden. Das Sitzkissen hat: eine atmungsaktive Sitzabdeckung auf der Oberfläche, auf der der Fahrzeuginsasse sitzt; und ein Polsterbauteil, dessen Oberfläche mit der Sitzabdeckung abgedeckt ist und in dem eine Lüftungsnut ausgebildet ist. Das Gebläse hat eine erste Leitung, die mit der Nut des Polsterbauteils des Sitzkissens verbunden ist, und eine zweite Leitung, die mit der Abdeckung der Sitzlehne verbunden ist.
  • Vorteilhafte Effekte der Erfindung
  • Erfindungsgemäß ist es möglich, einen Fahrzeugsitz anzugeben, der ein Sitzkissen und eine Sitzlehne mit einer Lüftungsschicht aufweist, der durch vergleichsweise einfache Schritte hergestellt werden kann. Außerdem ist es erfindungsgemäß möglich, das Absaugen oder Einblasen von Luft in einem weiten Bereich der Sitzlehnenoberfläche einschließlich eines unteren Teils der Sitzlehne, in dem sich ein Lendenwirbelmechanismus befindet, vorzunehmen.
  • Außerdem ist es nach der vorliegenden Erfindung möglich, einen Fahrzeugsitz anzugeben, der das Ansaugen und Abblasen vom Sitzkissen und von der Sitzlehne ermöglicht, wobei eine kleine Anzahl von Bauteilen benötigt wird, und der Aufbau vergleichsweise einfach ist.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen:
  • 1 ist eine perspektivische Darstellung, die einen schematischen Aufbau eines Fahrzeugsitzes gemäß einem Beispiel der Erfindung zeigt;
  • 2 ist ein Querschnitt, der einen schematischen Aufbau des Fahrzeugsitzes gemäß dem Beispiel der Erfindung zeigt;
  • 3 ist eine perspektivische Darstellung, die einen Aufbau einer Sitzabdeckung des Fahrzeugsitzes gemäß dem Beispiel der Erfindung zeigt,
  • 4 ist ein Querschnitt, der den Aufbau der Sitzabdeckung des Fahrzeugsitzes gemäß dem Beispiel der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 5 ist eine vergrößerte Ansicht eines Teils A in 2, die die Beziehung zwischen der Sitzabdeckung und einer Luftleitung im Fahrzeugsitz gemäß dem Beispiel der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 6 ist ein Querschnitt längs einer Linie B-B in 5 und zeigt die Beziehung zwischen der Sitzabdeckung und der Luftleitung im Fahrzeugsitz gemäß dem Beispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 7 ist eine vergrößerte Ansicht des Teils A in 2 und zeigt eine Abwandlung der Beziehung zwischen der Sitzabdeckung und der Luftleitung im Fahrzeugsitz gemäß dem Beispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 8 ist ein Querschnitt längs der Linie C-C in 7 und zeigt eine andere Abwandlung der Beziehung zwischen der Sitzabdeckung und der Luftleitung im Fahrzeugsitz gemäß dem Beispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 9 ist ein Querschnitt, der einen schematischen Aufbau der Sitzlehne des Fahrzeugsitzes gemäß einem Beispiel 1 der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 10 ist eine perspektivische Ansicht, die einen schematischen Aufbau eines Polsterbauteils der Sitzlehne im Fahrzeugsitz gemäß dem Beispiel 1 der Erfindung zeigt;
  • 11 ist ein Querschnitt, der einen schematischen Aufbau der Sitzlehne im Fahrzeugsitz gemäß einem Beispiel 2 der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 12 ein Querschnitt, der einen schematischen Aufbau der Sitzlehne im Fahrzeugsitz gemäß einem Beispiel 3 der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 13 ist ein Querschnitt, der einen schematischen Aufbau des Fahrzeugsitzes gemäß dem Beispiel 1 der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 14 ist eine perspektivische Ansicht, die einen schematischen Aufbau des Polsterbauteils im Fahrzeugsitz gemäß dem Beispiel 1 der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 15 ist ein Querschnitt, der einen schematischen Aufbau des Fahrzeugsitzes gemäß einem Beispiel 2 der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 16 ist ein Querschnitt, der einen schematischen Aufbau des Fahrzeugsitzes gemäß einem Beispiel 3 der vorliegenden Erfindung zeigt; und
  • 17 ist ein Querschnitt, der einen schematischen Aufbau des Fahrzeugsitzes gemäß einem Beispiel 4 der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Beschreibung der Ausführungsformen
  • Nachfolgend werden Beispiele der Erfindung unter Verwendung der Zeichnungen beschrieben.
  • Beispiel 1
  • Im vorliegenden Beispiel wird ein Fahrzeugsitz beschrieben, bei dem eine Oberflächenschicht eines Sitzkissens und einer Sitzlehne eines Fahrzeugsitzes für ein Fahrzeug, wie einen Personenkraftwagen, mit einem Oberflächenbauteil, einem weichen Zwischenschichtbauteil und einem Rückseitenbauteil gebildet ist. In der Zwischenschicht ist eine Lüftungspassage gebildet; und ein Loch, das mit der Oberflächenbauteilseite in Verbindung steht, ist in der Lüftungspassage ausgebildet. Luft, die von einem Gebläse über die Luftleitung ausgesendet wird, gelangt zur Lüftungspassage im Zwischenbauteil. Die Luft wird über das Loch aus der Oberflächenbauteilseite zu der Seite hin, auf der der Fahrzeuginsasse sitzt, von den Oberflächen des Sitzkissens und der Sitzlehne abgelassen. 1 zeigt das äußere Erscheinungsbild eines Fahrzeugsitzes 100 als Gegenstand der Erfindung. Der Fahrzeugsitz 100 hat ein Sitzkissen 110, auf dem ein (nicht gezeigter) Fahrzeuginsasse sitzt, eine Sitzlehne 120, gegen die sich der auf dem Sitzkissen 110 des Fahrzeugs sitzende Fahrzeuginsasse lehnt, und eine Kopfstütze 130 zum Stützen des Kopfs des Fahrzeuginsassen.
  • 2 zeigt schematisch einen Querschnitt des Fahrzeugsitzes 100. Bezugsziffer 111 bezeichnet eine Sitzabdeckung des Sitzkissens 110, und 112 bezeichnet ein Urethan-Polsterbauteil des Sitzkissens 110. Außerdem bezeichnet Ziffer 121 eine Sitzabdeckung der Sitzlehne 120, und 122 ein Urethan-Polsterbauteil der Sitzlehne 120. In 2 sind die Kopfstütze 130 und ein Rahmenbauteil nicht näher dargestellt.
  • Der Fahrzeugsitz 100 hat eine Lüftung 140 als ein Gebläse und eine Luftleitung 141 unter dem Sitzkissen 110. Das Gebläse 140 saugt Luft im Fahrzeug unter dem Sitzkissen 110 an und lässt die Luft auf der Seite der Luftleitung 141 ab. Die Luft (Luftstrom), die vom Gebläse 140 angesaugt und zur Luftleitung 141 abgegeben wird, wird von den Oberflächen der Sitzabdeckungen 111 und 121 des Sitzkissens 110 und der Sitzlehne 120 an die Seite abgegeben, auf der der Fahrzeuginsasse sitzt.
  • 3 zeigt den Aufbau der Sitzabdeckungen 111 und 121. Die Sitzabdeckungen 111 und 121 haben ein sitzoberflächenseitiges Oberflächenbauteil 31, ein Zwischenschichtbauteil 32 und ein polsterseitiges Bauteil 33.
  • Das sitzoberflächenseitige Oberflächenbauteil 31 ist durch ein atmungsaktives Gewebe oder eine atmungsaktive Oberfläche mit einer großen Anzahl von Löchern 311 gebildet. Andererseits ist das polsterseitige Bauteil 33 mit nicht-atmungsaktivem Material wie nichtgewebtem Material oder einem Kunststoffsitz gebildet.
  • Im Zwischenschichtbauteil 32, das mit einem elastischen Material wie Urethan gebildet ist, sind mehrere Vertiefungen 321 längs der Längsrichtung des Sitzkissens 110 und der vertikalen Richtung der Sitzlehne 120 ausgebildet. Außerdem sind in einer oberen Oberfläche 322 der Vertiefung 321 Löcher 323 ausgebildet. Es ist möglich, die Positionen, von denen Luft gesendet wird, weg von den Oberflächen der Sitzabdeckung 111 und 121, hin zu der Seite, auf der der Fahrzeuginsasse sitzt, zu verändern, indem die Positionen der Löcher 323 verändert werden.
  • 4 zeigt einen Querschnitt der Sitzabdeckungen 111 und 121. Der Pfeil in der Figur zeigt den Fluss der Luft, der vom Gebläse 140 über die Luftleitung 141 geleitet wird. In der Figur fließt die von der rechten Seite kommende Luft längs Freiräumen (Nuträumen), die mit den im Zwischenschichtbauteil 32 ausgebildeten Vertiefungen 321 und dem nicht-atmungsaktiven polsterseitigen Bauteil 33 gebildet sind. Die Vertiefungen 321 sind so geformt, dass ein Ende 324 des Zwischenschichtbauteils 32 links liegt. Dementsprechend kann die Luft, die in der Figur von der rechten Seite längs der Räume kommt, die durch die Vertiefungen 321 und das polsterseitige Bauteil 33 gebildet sind, nicht entweichen.
  • Der Luftfluss längs der durch die Vertiefungen 321 und das polsterseitige Bauteil 33 geformten Räume gelangt über eine große Anzahl von Löchern 323, die in der oberen Oberfläche 322 der Vertiefungen 321 im Zwischenschichtbauteil 32 ausgebildet sind, durch das atmungsaktive sitzflächenseitige Oberflächenbauteil 31 und fließt vom sitzflächenseitigen Oberflächenbauteil 31 nach außen, wo der Fahrzeuginsasse sitzt.
  • Wenn auf diese Weise die vom Gebläse 140 ausgesendete Luft vom sitzoberflächenseitigen Oberflächenbauteil 31, das die Oberflächen des Sitzkissens 110 und der Sitzlehne 120 abdeckt, nach außen fließt, wo der Fahrzeuginsasse sitzt, werden das Sitzkissen 110 und die Sitzlehne 120 gut belüftet und vermitteln dem Fahrzeuginsassen Bequemlichkeit.
  • 5 zeigt ein Teil A in 2, nämlich eine vergrößerte Ansicht des Aufbaus eines Verbindungsbereichs längs der Luftleitung 141 und der Sitzabdeckung 111 auf der Seite des Sitzkissens 110 und der Sitzabdeckung 121 auf der Seite der Sitzlehne 120. Das Teil am Ende der Luftleitung 141 wird zwischen der Sitzabdeckung 111 auf der Seite des Sitzkissens 110 und der Sitzabdeckung 121 auf der Seite der Sitzlehne 120 gehalten.
  • Bei diesem Aufbau wird, wie durch den Pfeil angedeutet, die vom Gebläse 140 ausgesendete Luft vom Ende der Luftleitung 141 abgegeben an den Raum 210 zwischen der Sitzabdeckung 111 und der Seite des Sitzkissens 110 in der Nähe des Endes der Luftleitung 141 und der Sitzabdeckung 121 auf der Seite der Sitzlehne 120 in der Nähe des Endes der Luftleitung 141. Die an den Raum 210 abgegebene Luft gelangt vom atmungsaktiven sitzoberflächenseitigen Oberflächenbauteil 31 der Sitzabdeckung 111 und der Sitzabdeckung 121 über die vielen Löcher 323 im Zwischenschichtbauteil 32 auf die Seite der Vertiefung 321.
  • Da die Vertiefungen 321 so ausgebildet sind, dass das Ende 324 des Zwischenschichtbauteils 32 links liegt, wie oben beschrieben, fließt der Luftfluss zur Seite der Vertiefungen 321 zur Seite des Sitzkissens 110 oder zur Seite der Sitzlehne 120 längs der Räume, die, wie in 4 gezeigt, mit den Vertiefungen 321 und dem nicht-atmungsaktiven polsterseitigen Bauteil 33 gebildet sind, gelangt von den vielen Löchern 323 in der oberen Oberfläche 322 der Vertiefungen 321 im Zwischenschichtbauteil 32 über das atmungsaktive sitzoberflächenseitige Oberflächenbauteil 31 nach außen, wo der Fahrzeuginsasse sitzt.
  • 6 zeigt einen Querschnitt längs einer Linie B-B in 5, also einen Querschnitt des Verbindungsbereichs zwischen der Luftleitung 141, der Sitzabdeckung 111 auf der Seite des Sitzkissens 110 und der Sitzabdeckung 121 auf der Seite der Sitzlehne 120. Die Sitzabdeckung 111 auf der Seite des Sitzkissens 110 und die Sitzabdeckung 121 auf der Seite der Sitzlehne 120 sind mit der Luftleitung 141 zwischen den Sitzabdeckungen auf beiden Seiten an Positionen 151 und 151 vernäht. Wenn bei dieser Konfiguration die Luft von der Luftleitung 141 in den Raum 210 abgegeben wird, ist es möglich, die nach außen durch Spalten zwischen der Luftleitung 141, der Sitzabdeckung 111 und der Sitzabdeckung 121 leckende Luft zu verringern und die Luftmenge zu erhöhen, die zu den Vertiefungen 321 im Zwischenschichtbauteil 32 fließt.
  • 7 zeigt eine Abwandlung des Aufbaus des Verbindungsbereichs zwischen Luftleitung 141, Sitzabdeckung 111 auf der Seite des Sitzkissens und Sitzabdeckung 121 auf der Seite der Sitzlehne 120.
  • Bei dem in 7 gezeigten Beispiel sind die Längen des sitzoberflächenseitigen Oberflächenbauteils 31 und des Zwischenschichtbauteils 32 der Sitzabdeckung 111 und der Sitzabdeckung 121 kürzer als das nicht-atmungsaktive polsterseitige Bauteil 33. Die Luftleitung 141 wird mit den polsterseitigen Bauteilen 33 gehalten, und die polsterseitigen Bauteile 33 auf beiden Seiten der Luftleitung 141 sind vernäht, wie im Fall der 6. In diesem Fall sind die Vertiefungen 321 im Zwischenschichtbauteil 32 durch das Zwischenschichtbauteil 32 gebildet. Das Ende der Vertiefungen 321 in dem Zwischenschichtbauteil 32 öffnet sich in den Raum 220, der vom Ende der Luftleitung 141 der Sitzabdeckung 111 und der Sitzabdeckung 121 umgeben ist.
  • Bei diesem Aufbau wird die vom Lüfter 140 gelieferte Luft vom Ende der Luftleitung 141 in den Raum 220 abgegeben. Wie durch den Pfeil angedeutet, fließt die in den Raum 220 abgegebene Luft von der Öffnung der Vertiefungen 321 in der Endoberfläche des Zwischenschichtbauteils 32 längs der Räume, die durch die Vertiefungen 321 und das nicht-atmungsaktive polsterseitige Bauteil 33 gebildet werden, zur Seite des Sitzkissens 110 oder zur Seite der Sitzlehne 120. Dann gelangt die Luft von einer großen Anzahl von Löchern 323, die in der oberen Oberfläche 322 der Vertiefungen 321 im Zwischenschichtbauteil 32 gebildet sind, durch das atmungsaktive sitzoberflächenseitige Oberflächenbauteil 31 und fließt vom sitzoberflächenseitigen Oberflächenbauteil 31 nach außen, wo der Fahrzeuginsasse sitzt.
  • Durch Ändern der Größenverteilung, der Anzahl der Löcher 323 und des Abstands (Anordnung) der in der oberen Oberfläche 322 der Vertiefungen 321 im Zwischenschichtbauteil 32 gebildeten Löcher ist es möglich, die Menge der fließenden Luft und deren Verteilung zu ändern. Beispielsweise ist es möglich, die Luftmenge, die zur Seite der Sitzlehne 120 fließt, kleiner zu machen als die Luftmenge, die zur Seite des Sitzkissens fließt, indem die Größe und die Anzahl der Löcher 323 verringert wird, die im Zwischenschichtbauteil 32 auf der Seite der Sitzlehne 120 gebildet sind, verglichen mit dem Sitzkissen 110.
  • Außerdem ist es auch innerhalb der Ebene des Sitzkissens 110 oder der Sitzlehne 120 möglich, die Luftmenge, die vom mittleren Teil aus fließt, auf einen größeren Betrag oder, umgekehrt, auf einen kleineren Betrag zu setzen als an einem Randteil, indem die Verteilung der Größe der Löcher 323 und der Abstand (Anordnung) und ähnliches der Löcher 323 im Zwischenschichtbauteil 32 eingestellt werden.
  • Beim vorliegenden Beispiel fließt die Luft, die vom Gebläse 140 abgegeben wird und durch die Luftleitung 141 auf die Seite der Sitzabdeckung 111 und der Sitzlehne 121 fließt, längs der Räume, die im Zwischenschichtbauteil 32 der Sitzabdeckung 111 und der Sitzabdeckung 121 und dem nicht-atmungsaktiven polsterseitigen Bauteil 33 gebildet werden. Dementsprechend ist es möglich, beim Bilden des Zwischenschichtbauteils 32 die Vertiefungen 321 gleichzeitig zu bilden, sodass Luftflusswege vergleichsweise billig geschaffen werden können.
  • Außerdem ist er so gebaut, dass die rückseitige Oberfläche der Sitzlehne einen geschlossenen Aufbau hat, und dabei in einem oberen Teil der Sitzlehne unter Verwendung einer Leitung das Ansaugen von Luft oder das Abblasen von Luft aus der Oberfläche vorgenommen wird, während in einem unteren Teil der Sitzlehne das Ansaugen von Luft oder das Abblasen von Luft aus der Sitzlehnenoberfläche ohne Leitung vorgenommen wird. Mit dieser Gestaltung ist es auch bei einem Fahrzeugsitz, der im unteren Teil der Sitzlehne einen Lendenwirbelmechanismus hat, möglich, das Ansaugen von Luft und das Abblasen von Luft vorzunehmen, und es ist möglich, das Ansaugen von Luft und das Abblasen von Luft in einem vergleichsweise großen Bereich der Sitzlehnenoberfläche oder an einer beliebigen Position durchzuführen, was in den Beispielen 2 bis 4 beschrieben ist.
  • Beispiel 2
  • 9 zeigt schematisch den Querschnitt einer Sitzlehne 120-1 des Fahrzeugsitzes 100. Ziffer 2121 bezeichnet eine atmungsaktive Sitzabdeckung der Sitzlehne 120-1. Ziffer 2122 bezeichnet ein Urethan-Polsterbauteil der Sitzlehne 120-1. An der oberen Seite des Polsterbauteils 2122 ist ein Luftblasloch 2123 ausgebildet, und im unteren Teil des Polsterbauteils 120-1 ist eine große Anzahl von Luftansauglöchern 2124 ausgebildet.
  • Zur Vereinfachung sind in dem in 9 gezeigten Aufbau Darstellungen mechanischer Teile weggelassen.
  • An der Rückseite der Sitzlehne 120-1 sind eine Luftleitung 2211, deren Ende in ein Luftblasloch 2123 eingefügt ist, ein Gebläse 2212 und ein Lendenwirbelmechanismusteil 2213 als Teil des Lendenwirbelmechanismus vorgesehen. Diese Bauteile befinden sich nicht an der Rückabdeckung 2210. Als Gebläse 2212 wird ein Schirokko-Lüfter verwendet. Wenn das Gebläse unter Verwendung dieses Schirokko-Lüfters betätigt wird, wird Luft von der linken Seitenoberfläche des Gebläses 2212 in 9 angesaugt. Die angesaugte Luft wird an die Seite der Luftleitung 2211 abgegeben, die an der oberen Oberfläche des Gebläses 2212 befestigt ist.
  • Mit diesem Aufbau saugt das Gebläse 2212, wenn es betätigt wird, die Luft in dem Raum 2214, der mit der Rückabdeckung 2210 abgeschlossen ist, an und liefert sie an die Seite der Luftleitung 2211. Die Luftleitung 2211 leitet die Luft durch die Luftblaslöcher 2123, dann wird sie, wie durch Pfeil D angedeutet, über die atmungsaktive Sitzoberfläche 2121 an die Oberflächenseite der Sitzabdeckung 2121 abgeblasen.
  • Das Ende der Luftleitung 2211 ist fest in das Luftblasloch 2123 eingepasst. Außerdem ist ein Bereich der Luftleitungen 2211 zur Verbindung mit dem Gebläse 2212 nahe an der Seite des Gebläses 2212 angebracht. Mit diesem Aufbau sind jeweils unterschiedliche Druckverhältnisse innerhalb der Luftleitung 2211 und außerhalb der Luftleitung 2211 hergestellt, die vom Raum 2214 in der Rückabdeckung 2210 getrennt sind. Bei diesen Verhältnissen wird die vom Gebläse 2212 zur Luftleitung 2211 gelieferte Luft durch das Luftblasloch 2123 zur Oberflächenseite der Sitzabdeckung 2121 geblasen, ohne dass sie in den durch die Rückabdeckung 2210 geschlossenen Raum 2214 zurückgelangt.
  • Andererseits ist in dem mit der Rückabdeckung 2210 abgeschlossenen Raum 2214, in den Luft gesaugt wurde, der Luftdruck geringer als der atmosphärische Druck. Wie durch Pfeil E angedeutet, wird Luft durch die atmungsaktive Sitzabdeckung 2121 von einer großen Anzahl von Luftansauglöchern 2124, die in der unteren Seite des Polsterbauteils 2120 ausgebildet sind, angesaugt.
  • Da auf diese Weise die Luftleitung 2211 in dem mit der Rückabdeckung 2210 abgeschlossenen Raum 2214 verwendet wird, ist es möglich, durch Betätigen des Gebläses 2212 Luft von der Luftleitung 2211 durch das Luftblasloch 2123 zur Oberflächenseite der Sitzlehne 2121 zu blasen und gleichzeitig Luft von der großen Anzahl der Luftansauglöcher 2124, die im unteren Teil des Polsterbauteils 2120 ausgebildet sind, über die atmungsaktive Sitzabdeckung 2121 in das Innere des Raums 2214, der durch die Rückabdeckung 2210 geschlossen ist, effektiv und stabil anzusaugen.
  • 10 zeigt eine perspektivische Ansicht des Polsterbauteils 2212. Im oberen Teil des Polsterbauteils 2122 ist das Luftblasloch 2123 ausgebildet, und im unteren Teil ist die große Anzahl von Luftsauglöchern 2124 ausgebildet. Das Luftblasloch 2123 und die Luftsauglöcher 2124 sind durch das Polsterbauteil 2122 hindurch ausgebildet.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass im Beispiel der 10 lediglich ein Luftblasloch 2121 ausgebildet ist. Es ist jedoch auch möglich, mehrere Luftblaslöcher 2123 vorzusehen. In diesem Fall ist das Ende der Luftleitung 2211 entsprechend der Anzahl der Luftblaslöcher 2123, die im Polsterbauteil 2122 ausgebildet sind, verzweigt, und die jeweiligen Enden sind fest in die Luftblaslöcher 2123 eingefügt.
  • Außerdem sind in dem in 10 gezeigten Beispiel mehrere Luftsauglöcher 2124 im unteren Teil des Polsterbauteils 2122 vorgesehen. Außerdem kann das Luftsaugloch 2124 in der Nähe des Luftblaslochs 2123 oder in einem mittleren Teil des Polsterbauteils 2122 vorgesehen sein. Außerdem können die Luftsauglöcher 2124 über die gesamte Oberfläche des Polsterbauteils 2122 verteilt vorgesehen sein.
  • Auf diese Weise ist es durch Aufteilen der vom Gebläse 2212 angesaugten und über die Luftleitung 2211 abgegebenen Luft unnötig, auf der Luftsaugseite des Gebläses 2212 eine Leitung vorzusehen. Es ist möglich, die Luftsauglöcher 2124 im unteren Teil der Sitzlehne 2120 vorzusehen, wo ein Lendenwirbelmechanismusteil 2213 installiert ist.
  • Mit diesem Aufbau ist es möglich, in der Sitzlehne 2120 die Luftblaslöcher 2123 und die Luftsauglöcher 2124 an beliebigen Positionen vorzusehen. Es ist möglich, im Lendenwirbelbereich Hitzestau zu vermeiden und Feuchtigkeit effektiv abzuführen.
  • Beispiel 3
  • In Beispiel 2 wurde ein Beispiel mit Verwendung der Luftleitung 2211 beschrieben. Im vorliegenden Beispiel wird ein Beispiel unter Verwendung einer Luftsaugleitung unter Verwendung der 11 beschrieben.
  • 11 zeigt einen Querschnitt der Sitzlehne 120-2 gemäß dem vorliegenden Beispiel. In dem in 11 gezeigten Aufbau sind die gleichen Bauteile wie bezugnehmend auf Beispiel 2 beschrieben mit der gleichen Bezugsziffer gekennzeichnet. Der Unterschied zum Beispiel 2 ist der Aufbau der Rückseite der Sitzlehne 120-2. Im Beispiel 2 war das Loch 2123 als Luftblasloch beschrieben. In Beispiel 3 ist es ein Luftsaugloch. Außerdem war die große Anzahl von Löchern 2124 als Luftsauglöcher beschrieben. Im Beispiel 3 sind sie Luftblaslöcher.
  • In dem in 11 gezeigten Aufbau sind auf der Rückseite der Sitzlehne 120-2 eine Luftsaugleitung 2212, deren eines Ende in das Luftsaugloch 2123 eingepasst ist, ein Gebläse 2222 und ein Lendenwirbelmechanismusteil 2213 vorgesehen. Sie sind im Raum 2224 nahe und eng bei der Rückabdeckung 2220 vorgesehen. Die Luftsaugleitung 2221 ist mit der Luftsaugseite des Gebläses 2222 verbunden. Die Luftabgabeseite des Gebläses 2222 öffnet sich zum Raum 2224 hin, der mit der Rückabdeckung 2220 dicht geschlossen ist. Als Gebläse 2222 wird ein Schirokko-Lüfter verwendet. Es ist das gleiche wie in Beispiel 2.
  • Wenn mit diesem Aufbau das Gebläse 2222 betätigt wird, wird mit dem Gebläse 2222 Luft von der Luftansaugleitung 2221 durch das Luftansaugloch 2123 und die atmungsaktive Sitzabdeckung 2121 von der Oberflächenseite der Sitzabdeckung 2121 her angesaugt, wie mit Pfeil F angedeutet. Die angesaugte Luft wird vom Gebläse 2222 in den Raum 2224 abgegeben, der mit der Rückabdeckung 2220 dicht geschlossen ist. Im Raum 2224, der mit der Rückabdeckung 2220 dicht verschlossen ist und in den die Luft vom Gebläse 2222 abgegeben wurde, ist der Luftdruck höher als der atmosphärische Druck. Die Luft wird durch die Luftblaslöcher 2124 über die atmungsaktive Sitzabdeckung 2121 auf die Oberflächenseite der Sitzabdeckung 2121 geblasen.
  • Das Ende der Luftansaugleitung 2221 ist fest in das Luftansaugloch 2123 eingepasst. Mit dieser Anordnung wird Luft, die vom Gebläse 2222 in den Raum 2224, der mit Rückabdeckung 2220 dicht verschlossen ist, durch die Luftblaslöcher 2124, ohne auf die Seite der Luftsaugleitung 2221 zurückzugelangen, geleitet und wird auf die Oberflächenseite der Sitzabdeckung 2121, wie mit Pfeil G angedeutet, geblasen.
  • Auf diese Weise ist, da die Luftsaugleitung 2211 in dem Raum 2214 verwendet wird, der mit der Rückabdeckung 2210 geschlossen ist, es möglich, Luft mit der Luftsaugleitung 2221 durch das Luftansaugloch 2123 von der Oberflächenseite der Sitzabdeckung 2121 anzusaugen, indem das Gebläse 2222 betrieben wird, und gleichzeitig Luft in den mit der Rückabdeckung 2210 geschlossenen Raum 2214 über eine große Anzahl von Luftblaslöchern 2124 und über die atmungsaktive Sitzabdeckung 2121 auf die Oberflächenseite der Sitzabdeckung 2121 effektiv und stabil abzublasen.
  • Die Anordnung der Löcher 2123 und 2124, die im Polsterbauteil 2122 im vorliegenden Beispiel gebildet sind, ist die gleiche wie in Beispiel 2 unter Verwendung der 10 beschrieben, und der Unterschied ist der blasende bzw. saugende Betrieb. Deshalb wird die Anordnung nicht weiter erläutert.
  • Gemäß dem vorliegenden Beispiel ist es möglich, die Luftblaslöcher 2124 und das Luftsaugloch 2123 an beliebigen Positionen in der Sitzlehne 120-2 vorzusehen. Es ist möglich, Hitzestau im Lendenwirbelbereich des Fahrzeuginsassen zu vermeiden und effizient eine Entfeuchtung vorzunehmen.
  • Beispiel 4
  • In Beispiel 2 wurde ein Beispiel unter Verwendung der Luftleitung 2211 beschrieben, und in Beispiel 3 wurde ein Beispiel unter Verwendung der Luftsaugleitung 2221 beschrieben. Im vorliegenden Beispiel wird ein Beispiel beschrieben, bei dem eine Leitung als Luftleitung und als Luftsaugleitung verwendet wird.
  • 12 zeigt einen Querschnitt der Sitzlehne 120-3 gemäß dem vorliegenden Beispiel. In dem in 12 gezeigten Aufbau sind gleiche Bauelemente wie in Beispiel 2 mit der gleichen Bezugsziffer bezeichnet. Der Unterschied zum Beispiel 2 ist der Aufbau der Rückseite der Sitzlehne 120-3. In Bespiel 2 war das Loch 2123 als Luftblasloch beschrieben. In Beispiel 4 ist es eine Luftblasloch und ein Luftsaugloch. Außerdem sind in Beispiel 2 die große Anzahl von Löchern 2124 als Luftsauglöcher beschrieben. In Beispiel 4 sind sie als Luftblaslöcher und Luftsauglöcher verwendet.
  • In dem in 12 gezeigten Aufbau sind auf der Rückseite der Sitzlehne 120-3 eine Luftsaug- und -blasleitung 2231 mit einem im Loch 2123 fest verankerten Ende, das als Luftsaugloch und als Luftsaugloch verwendet wird, ein Gebläse 2232 und ein Lendenwirbelmechanismusteil 2213. Sie sind im Raum 2234 vorgesehen, der mit der Rückabdeckung 2230 dicht verschlossen ist. Die Leitung 2231 ist mit einer Seite des Gebläses 2232 verbunden. Die andere Seite des Gebläses 2232 ist in den Raum 2234 hinein offen, der mit der Rückabdeckung 2230 dicht verschlossen ist. In den Beispielen 2 und 3 wurde das Beispiel der Verwendung eines Schirokko-Lüfters als Gebläse 2212 oder 2222 beschrieben. Im vorliegenden Beispiel wird ein Axialflusslüfter verwendet.
  • Das Gebläse 2232 unter Verwendung eines Axialflusslüfters ändert die Drehrichtung des Lüfters durch Ändern der elektrischen Polarität, wodurch die Luftflussrichtung geändert wird.
  • Bei Vorwärtsdrehung des Axialflusslüfters des Gebläses 2232 wird, wie im Fall des Beispiels 2, die Luft in den Raum 2234, der mit der Rückabdeckung 2230 dicht geschlossen ist, mittels des Gebläses 2232 gesaugt, und die angesaugte Luft wird vom Gebläse 2232 auf die Seite der Leitung 2231 geblasen. Die zur Seite der Leitung 2231 geblasene Luft wird durch das Loch 2123 geleitet und über die atmungsaktive Sitzabdeckung 2121 von der Oberflächenseite der Sitzabdeckung 2121, wie mit Pfeil H angedeutet, abgegeben.
  • Andererseits ist in dem Raum 2234, der mit der Rückabdeckung 2230 dicht verschlossen ist, in den die Luft gesaugt wurde, der Luftdruck niedriger als der atmosphärische Druck. Über die große Anzahl der Löcher 2124 im unteren Teil des Polsterbauteils 120-2 und die atmungsaktive Sitzabdeckung 2121 wird Luft, wie mit Pfeil I angedeutet, angesaugt.
  • Außerdem wird durch umgekehrtes Drehen des Axialflusslüfters des Lüfters 2232 die Luft auf der Seite der Luftleitung 2231 vom Gebläse 2232 angesaugt, wie im Fall des Beispiels 3. Die angesaugte Luft wird in den mit der Rückabdeckung 2230 dicht geschlossenen Raum 2234 gegenüber der Leitung 2231 geblasen. Durch umgekehrtes Drehen des Axialflusslüfters des Gebläses 2232 wird Luft durch das Loch 2123 über die Leitung 2231 von der Oberflächenseite der Sitzabdeckung 2121 angesaugt, und gleichzeitig wird die Luft in dem von der Rückabdeckung 2230 abgeschlossenen Raum 2234 in entgegengesetzter Richtung zur Richtung des Pfeils I durch die große Anzahl von Löcher 2124 zur Oberflächenseite der atmungsaktiven Sitzabdeckung 2121 geblasen.
  • Auf diese Weise ist es durch Verwendung des Axialflusslüfters als Gebläse 2232 möglich, die Richtung der Abgabe der Luft vom Gebläse 2232 zu ändern, indem die Polarität der an das Gebläse 2232 angelegten Spannung geändert wird. Dadurch wird das Wählen zwischen einer Luftansaugposition und einer Luftabblasposition an der Oberfläche der Sitzlehne möglich.
  • Als nächstes wird ein Fahrzeugsitz in den Beispielen 5 bis 8 beschrieben, bei dem die Rückoberfläche der Sitzlehne einen geschlossenen Aufbau hat, das Gebläse und das Sitzkissen mit einer Leitung verbunden sind, das Ansaugen von Luft oder das Abblasen von Luft von der Oberfläche des Sitzkissens über die Leitung vollzogen wird, und das Ansaugen von Luft oder das Abblasen von Luft von der Oberfläche der Sitzlehne ohne eine Leitung vollzogen wird, sodass das Ansaugen von Luft oder Abblasen von Luft aus beiden Oberflächen der Sitzkissenseite und der Sitzlehnenseite unter Verwendung eines Gebläses und einer Leitung möglich sind.
  • In den folgenden Beispielen ist es auch möglich, das Ansaugen von Luft von der Oberfläche des Sitzkissens und das Abblasen von Luft von der Oberfläche der Sitzlehne oder, entgegengesetzt hierzu, das Abblasen von Luft aus der Oberfläche des Sitzkissens und das Ansaugen von Luft aus der Oberfläche der Sitzlehne gleichzeitig unter Verwendung eines Gebläses und einer Leitung vorzunehmen.
  • Beispiel 5
  • 13 zeigt schematisch einen Querschnitt des Sitzkissens 110-1 und der Sitzlehne 120-4 im Fahrzeugsitz 100 gemäß dem vorliegenden Beispiel. In 13 sind zur Vereinfachung der Erläuterung die Darstellung der Kopfstütze 130 und die Darstellung mechanischer Teile des Sitzkissens 110-1 und der Sitzlehne 120-4 weggelassen.
  • Das Sitzkissen 110-1 hat eine atmungsaktive Sitzabdeckung 5111 und ein Urethan-Polsterbauteil 5112. Eine Luftblas- oder Luftsaugnut 5113 ist im Polsterbauteil 5112 ausgebildet. Die Nut 5113 wird eine Luftleitung, wenn Luft zur Oberfläche des Sitzkissens 110-1 geblasen wird oder Luft über die die Oberfläche abdeckende atmungsaktive Sitzabdeckung 5111 angesaugt wird.
  • Die Sitzlehne 120-4 hat eine atmungsaktive Abdeckung 5121 und ein Urethan-Polsterbauteil 5122. Luftblas- oder Luftsauglöcher 5123 sind im Polsterbauteil 5122 ausgebildet.
  • An der Rückseite der Sitzlehne 120-4 ist eine Rückabdeckung 5124 angebracht, und ein vom Polsterbauteil 5122 und der Rückabdeckung 5124 umgebener Raum 5125 ist dicht abgeschlossen. Ein Lendenwirbelmechanismusteil 5126 als Teil des Lendenwirbelmechanismus, ein Gebläse 5210 und eine Leitung 5213, die mit der Auslassseite des Gebläses 5210 verbunden ist, sind in den dicht geschlossenen Raum 5125 eingebaut. Als Gebläse 5210 wird ein Schirokko-Lüfter verwendet. Der Einlass 5211 des Gebläses 5210 öffnet sich zur Seite des dicht geschlossenen Raums 5125. Tatsächlich sind verschiedene mechanische Teile im dicht geschlossenen Raum 5125 eingebaut. Zur Vereinfachung der Darstellung sind in 13 diese Teile jedoch weggelassen.
  • Die Leitung 5211, die mit dem Gebläse 5210 verbunden ist, erstreckt sich durch die Rückabdeckung 5124 nach außen, und ihr Ende ragt in die im Polsterbauteil 5112 auf der Seite des Sitzkissens 110-1 ausgebildete Nut 5113 und ist mit nicht dargestellten Einrichtungen befestigt.
  • Bei diesem Aufbau saugt, wenn das Gebläse 5210 betätigt wird, das Gebläse 5210 Luft vom Einlass 5211, wie mit Pfeil J2 angedeutet, in den mit der Rückabdeckung 5124 geschlossenen Raum 5125, um die Luft zu der mit der Auslassseite verbundenen Leitung 5211 zu schicken. Die zur Leitung 5213 geschickte Luft läuft in die im Sitzkissen 110-1 ausgebildete Nut 5113, wie mit Pfeil J3 angedeutet. Die in die Nut 5113 gelangte Luft wird, wie mit Pfeil J4 angedeutet, von der atmungsaktiven Sitzabdeckung 5111 an die Oberflächenseite der Sitzabdeckung 5121 abgegeben.
  • Andererseits ist in dem Raum 5125, der mit der Rückabdeckung 5124 dicht verschlossen ist, in den die Luft mit dem Gebläse 5210 gesaugt wurde, der Luftdruck niedriger als der atmosphärische Druck. Deshalb wird über die große Anzahl der Löcher 5123 im Polsterbauteils 5122 und die atmungsaktive Sitzabdeckung 5121 der Sitzlehne 5120 Luft, wie mit Pfeil J1 angedeutet, angesaugt.
  • Auf diese Weise ist es durch Ansaugen der Luft von der Seite der Sitzabdeckung 5121 der Sitzlehne 120-4 her in den mit der Rückabdeckung 5124 geschlossenen Raum 5125 und dann Leiten der Luft durch die Leitung 5213 zur Seite des Sitzkissens 110-1 und Einführen der Luft von der Sitzabdeckung 5111 des Sitzkissens 110-1 möglich, mit der Sitzlehne 120-4 das Ansaugen von Luft vorzunehmen und gleichzeitig mit dem Sitzkissen 110-1 das Abblasen von Luft vorzunehmen, wobei nur ein Gebläse 5210 und eine Leitung 5213 verwendet werden.
  • Bei dem in 13 gezeigten Aufbau ist im dicht geschlossenen Raum 5125 auf der Rückseite der Sitzlehne 120-4 das Gebläse 5210 an einer Position unterhalb des Lendenwirbelmechanismusteils 5126 angebracht, das Gebläse 5210 kann aber auch an einer Position oberhalb des Lendenwirbelmechanismusteils 5126 angebracht sein.
  • 14 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Polsterbauteils 5112 auf der Seite des Sitzkissens 110-1 und eines Polsterbauteils 5122 auf der Seite der Sitzlehne 120-4. Im Polsterbauteil 5112 auf der Seite des Sitzkissens 110-1 ist eine Luftblasnut 5113 ausgebildet. Außerdem ist eine große Anzahl von Luftsauglöchern 5123 im Polsterbauteil 5122 auf der Seite der Sitzlehne 120-4 ausgebildet. Die Luftsauglöcher 5123 sind durch das Polsterbauteil 5122 hindurch ausgebildet.
  • Wie oben beschrieben, ist beim momentanen Beispiel, da die Rückoberfläche der Sitzlehne 120-4 mit dem Lendenwirbelmechanismusteil 5126 und dem Gebläse 5210 dicht verschlossen ist, eine Leitung zum Ansaugen von Luft von der Oberfläche der Sitzlehne 120-4 nicht notwendig. Mit einem einfachen Aufbau unter Verwendung eines Gebläses 5210 und einer Leitung 5213 ist es möglich, gleichzeitig Luftsaugen in der Sitzlehne 120-4 und Luftblasen im Sitzkissen 110-1 vorzunehmen.
  • Beispiel 6
  • Bezugnehmend auf 15 wird als Beispiel 6 der Erfindung der entgegengesetzte Fall zum Beispiel 5 beschrieben, nämlich einen Aufbau zum Ansaugen von Luft von der Seite des Sitzkissens 110-1 her und zum Abblasen von Luft seitens der Sitzlehne 120-4. In dem in 15 gezeigten Aufbau haben Bauelemente, die die gleichen wie die zum Beispiel 5 in 13 beschriebenen sind, die gleichen Bezugsziffern, und eine Beschreibung dieser Elemente wird ausgelassen, um überlappende Erläuterungen zu vermeiden. In dem in 15 gezeigten Aufbau ist der Unterschied zu dem in 13 beschriebenen Aufbau der, dass eine Leitung 5214 mit der Einlassseite 5211 des Gebläses 5210 verbunden ist. Als Gebläse 5210 wird wie in Beispiel 5 ein Schirokko-Lüfter verwendet.
  • Wenn in dem in 15 gezeigten Aufbau das Gebläse 5210 betrieben wird, saugt das Gebläse 5210 Luft an der Oberflächenseite der Sitzabdeckung 5121 von der atmungsaktiven Sitzabdeckung 5111 über die Leitung 5214 an, die mit dem Einlass 5211 und der Nut 5113 des Sitzkissens 110-1 verbunden ist, wie mit Pfeil K1 angedeutet.
  • Die von der Oberflächenseite der Sitzabdeckung 5121 angesaugte Luft läuft durch die Leitung 5214, wie mit Pfeil K2 angedeutet, wird dann am Einlass 5211 in das Gebläse 5210, wie mit Pfeil K3 angedeutet, gesaugt und wird in den mit der Rückabdeckung 5124 verschlossenen Raum 5125 abgegeben, wie mit Pfeil K4 angedeutet.
  • Im mit der Rückabdeckung 5124 verschlossenen Raum 5125, in den die Luft des Gebläses 5210 abgegeben wird, ist der Luftdruck höher als der atmosphärische Druck. Deshalb tritt die Luft aus der hohen Anzahl von Löchern 5123, die im Polsterbauteil 5122 ausgebildet sind, über die atmungsaktive Sitzabdeckung 5121 der Sitzlehne 120-4 zur Außenseite der Sitzlehne 120-4 aus, wie mit Pfeil K5 angedeutet.
  • Indem auf diese Weise über die Leitung 5214 Luft von der Sitzkissenseite 110-1 aus eingesaugt und in den mit der Rückabdeckung 5124 verschlossenen Raum 5125 abgegeben wird und von der Seite der Sitzlehne 120-4 aus abgegeben wird, ist es möglich, gleichzeitig am Sitzkissen 110-1 das Ansaugen von Luft, und an der Sitzlehne 120-4 das Abblasen von Luft unter Verwendung lediglich eines Gebläses 5210 und einer Leitung 5214 durchzuführen.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass im vorliegenden Beispiel die im Polsterbauteil 5112 auf der Seite des Sitzkissens 110-1 ausgebildete Nut 5113 und das im Polsterbauteil 5122 auf der Seite der Sitzlehne 120-4 ausgebildete Loch 5123 die gleichen sind wie die in Beispiel 5 unter Verwendung der 14 beschriebenen.
  • Wie oben beschrieben, ist die Rückoberfläche der Sitzlehne 120-4, die mit dem Lendenwirbelmechanismusteil 5126 und dem Gebläse 5210 versehen ist, dicht verschlossen. Deshalb ist keine Leitung zum Führen von Luft von der Oberfläche der Sitzlehne 120-4 nötig. Es ist möglich, gleichzeitig das Ansaugen von Luft am Sitzkissen 110-1 und das Abblasen von Luft an der Sitzlehne 120-4 mit einem vereinfachten Aufbau unter Verwendung eines Gebläses 2010 und einer Leitung 5213 durchzuführen.
  • Beispiel 7
  • In Beispiel 5 wurde das Beispiel beschrieben, bei dem das Ausblasen von Luft am Sitzkissen 110-1 und das Ansaugen von Luft an der Sitzlehne 120-4 gleichzeitig durchgeführt werden. In Beispiel 6 wurde das Beispiel beschrieben, bei dem das Ansaugen von Luft im Sitzkissen 110-1 und das Ausblasen von Luft in der Sitzlehne 120-4 gleichzeitig durchgeführt werden. Im vorliegenden Beispiel wird unter Verwendung der 16 ein Beispiel beschrieben, bei dem gleichzeitig das Ausblasen von Luft im Sitzkissen 110-1 und das Ansaugen von Luft in der Sitzlehne 120-4 vorgenommen werden, oder gleichzeitig das Ansaugen von Luft im Sitzkissen 110-1 und das Ausblasen von Luft in der Sitzlehne 120-4, was durch Wählen der Drehrichtung des Gebläses gewählt werden kann.
  • Im Aufbau der 16 haben die Bauelemente, die die gleichen wie die in den Beispielen 5 und 6 sind, die gleichen Bezugsziffern. Das Gebläse 5220 ist anders als das der Beispiele 5 und 6. In den Beispielen 5 und 6 wird nämlich ein Schirokko-Lüfter als Gebläse 5210 verwendet. Im vorliegenden Beispiel wird ein Axialflusslüfter als Gebläse 5220 verwendet. Wenn das Axialflusslüfter als Gebläse verwendet wird, ist es möglich, die Drehrichtung des Axialflusslüfters zu ändern (entgegengesetzte Drehrichtung), indem die Polarität der an das Axialflusslüfter angelegten Spannung gewählt wird. Dies kehrt die Luftflussrichtung um.
  • In dem in 16 gezeigten Aufbau werden, wie im Falle des beschriebenen Beispiels 5, das Ansaugen von Luft von der Sitzlehne 120-4 her und das Abblasen von Luft über das Sitzkissen 110-1 durch Vorwärtsrotation des Axialflusslüfters des Gebläses 5220 durchgeführt.
  • Demgegenüber wird, wie im Beispiel 6 beschrieben, das Ansaugen von Luft vom Sitzkissen 110-1 her und das Abblasen von Luft über die Sitzlehne 120-4 durch entgegengesetztes Rotieren des Axialflusslüfters des Gebläses 5220 durchgeführt.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass im vorliegenden Beispiel die im Polsterbauteil 5112 auf der Seite des Sitzkissens 110-1 ausgebildete Nut 5113 und das im Polsterbauteil 5122 der Sitzlehne 120-4 ausgebildete Loch die gleichen sind wie die im Beispiel 5 unter Verwendung der 14 beschriebenen.
  • Wenn in dieser Weise ein Axialflusslüfter als Gebläse 5220 verwendet wird, ist es möglich, die Richtung der vom Gebläse 5220 abgegebenen Luft durch Wählen der Polarität der an das Gebläse 5220 angelegten Spannung zu ändern. Es ist mit diesem Aufbau möglich, das Ansaugen von Luft oder Abblasen von Luft in den Oberflächen des Sitzkissens 110-1 und der Sitzlehne 120-4 mit dem gleichen Aufbau zu wählen.
  • Beispiel 8
  • In den Beispielen 5 bis 7 wurde ein Aufbau beschrieben, bei dem das Gebläse auf der Seite der Sitzlehne 120-4 vorgesehen ist. Im vorliegenden Beispiel wird ein Beispiel beschrieben, bei dem das Gebläse auf der Seite des Sitzkissens 110-1 installiert ist.
  • 17 zeigt den Aufbau eines Fahrzeugsitzes im vorliegenden Beispiel. Im vorliegenden Beispiel ist ein Gebläse 5230 unter dem Sitzkissen 110-1 installiert. Ein Einlass 5231 des Gebläses 5230 und eine Nut 5113 des Sitzkissens 110-1 sind mit einer Leitung 5232 verbunden. Und der Raum 5125, der von einem Polsterbauteil 5122 der Sitzlehne 120-4 und der Rückabdeckung 5124 umgeben ist, und die Auslassseite des Gebläses 5230 sind mit einer Leitung 5233 verbunden. Als Gebläse 5230 wird ein Schirokko-Lüfter verwendet.
  • Wenn in diesem Aufbau das Gebläse 5230 betätigt wird, saugt es wie im Fall des Beispiels 6 Luft von der Oberflächenseite der Sitzabdeckung 5121 über die atmungsaktive Sitzabdeckung 5111 über die mit dem Einlass 5231 verbundene Leitung 5232 und die im Sitzkissen 5110 vorgesehene Nut 5113 Luft an, wie mit Pfeil C1 angedeutet.
  • Die von der Oberflächenseite der Sitzabdeckung 5121 angesaugte Luft läuft durch die Leitung 5232, wie mit Pfeil L2 angedeutet, und wird dann vom Einlass 5231 in das Gebläse 5230 gesaugt, wie mit Pfeil L3 angedeutet, und wird in den mit der Rückabdeckung 5124 abgeschlossenen Raum 5125 abgegeben, wie mit Pfeil L4 angedeutet.
  • In dem mit der Rückabdeckung 5124 verschlossenen Raum 5125, in den vom Gebläse 5230 Luft abgegeben wird, ist der Luftdruck höher als der atmosphärische Druck. Deshalb wird Luft über die große Anzahl von Löchern 5123, die im Polsterbauteil 5122 ausgebildet sind, über die atmungsaktive Sitzoberfläche 5121 auf der Sitzlehne 120-4 Luft zur Außenseite der Sitzlehne 120-4 ausgeblasen, wie durch Pfeil L5 angedeutet.
  • Auf diese Weise wird Luft, die über die Leitung 5232 von der Seite des Sitzkissens 110-1 her angesaugt wurde, über die Leitung 5233 in den mit der Rückabdeckung 5124 verschlossenen Raum 5125 geblasen, und wird seitens der Sitzlehne 120-4 abgeblasen. Es ist möglich, gleichzeitig das Ansaugen von Luft im Sitzkissen 110-1 und das Abblasen von Luft in der Sitzlehne 120-4 mit nur einem Gebläse 5230 durchzuführen.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass die im Polsterbauteil 112 auf der Seite des Sitzkissens 110 ausgebildete Nut 133 und das im Polsterbauteil 1225 auf der Seite der Sitzlehne 120 ausgebildete Loch 123 die gleichen sind wie die in Beispiel 5 unter Verwendung der 14 erläuterten.
  • Da wie oben beschrieben, im vorliegenden Beispiel die Leitung im dicht geschlossenen Raum auf der Rückseite des Sitzlehne 120-4 angebracht und mit dem unter dem Sitzkissen 110-1 installierten Gebläse 5230 verbunden ist, ist eine Leitung zum Abblasen der Luft aus der Oberfläche der Sitzlehne 120-4 nicht notwendig. Es ist möglich, gleichzeitig das Ansaugen der Luft im Sitzkissen 110-1 und das Abblasen von Luft über die Sitzlehne 120-4 mit einfacherem Aufbau und unter Verwendung eines Gebläses 5210 durchzuführen.
  • Durch Ändern der Anbringpositionen der Leitungen 5232 und 5233 des Gebläses 5230 ist es wie in dem zum Beispiel 5 beschriebenen Fall möglich, Luft von der Seite der Sitzabdeckung 5121 der Sitzlehne 120-4 in den mit der Rückabdeckung 5124 verschlossenen Raum 5125 zu saugen, und die Luft durch die Leitung 5213 zum Gebläse 5230 zu leiten, und die Luft dann vom Gebläse 5230 über die Leitung 5232 zur Seite des Sitzkissens 110-1 zu leiten und die Luft von der Sitzabdeckung 5111 des Sitzkissens 110-1 zu injizieren.
  • Außerdem ist es durch Verwendung eines Axialflusslüfters anstatt eines in Beispiel 7 verwendeten Schirokko-Lüfters als Gebläse 5230 möglich, die Richtung der vom Gebläse 5230 abgegebenen Luft zu ändern, indem die Polarität der Spannung, die an das Gebläse 5230 angelegt wird, gewählt wird, und das Ansaugen von Luft oder Abblasen von Luft in den Oberflächen des Sitzkissens 110-1 und der Sitzlehne 120-4 mit dem gleichen Aufbau zu wählen.
  • Wie beschrieben, wurde die Erfindung der Erfinder konkret auf der Grundlage von Beispielen dargestellt. Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die oben beschriebenen Beispiele beschränkt, sondern es versteht sich von selbst, dass verschiedene Änderungen möglich sind, ohne vom Gegenstand der Erfindung abzuweichen.
  • Bezugszeichenliste
    • 100...Fahrzeugsitzes 110, 110-1...Sitzkissen 111, 121...Sitzabdeckung 112, 122...Polsterbauteil 120, 120-1, 120-2, 120-3, 120-4...Sitzlehne 140...Gebläse 141...Luftleitung 31...sitzoberflächenseitiges Oberflächenbauteil 32...Zwischenschichtbauteil 33...polsterseitiges Bauteil 321...Vertiefung 323...Loch 2121...Sitzabdeckung 2122...Polsterbauteil 2123, 2124...Loch 2210, 2220, 2230...Rückabdeckung 2211, 2221, 2231...Leitung 2212, 222, 2232...Gebläse 2213...Lendenwirbelmechanismusteil 5112, 5122...Polsterbauteil 5113...Nut 5124...Rückabdeckung 5126...Lendenwirbelmechanismusteil 5210, 5220, 5230...Gebläse 5213, 5214, 5221, 5232, 5233...Leitung.

Claims (23)

  1. Fahrzeugsitz mit: einem Sitzkissen, auf dem ein Fahrzeuginsasse sitzt; einer Sitzlehne, gegen die sich ein auf dem Sitzkissen sitzender Fahrzeuginsasse lehnt; einem in einem unteren Teil des Sitzkissens vorgesehenen Gebläse; einer Luftleitung, die Luft vom Gebläse zum Sitzkissen und zur Sitzlehne leitet; und einer Sitzabdeckung, die die von der Luftleitung herbeigeleitete Luft von den Oberflächen des Sitzkissens und der Sitzlehne dahin auslässt, wo der Fahrzeuginsasse sitzt, wobei innerhalb der Sitzabdeckung mehrere Nutenräume ausgebildet sind, um die von der Luftleitung herbeigeleitete Luft zu führen.
  2. Fahrzeugsitz nach Anspruch 1, bei dem das Sitzkissen und die Sitzlehne jeweils einen Aufbau haben, bei dem eine Oberfläche eines Polsters mit der Sitzabdeckung abgedeckt ist, wobei die Sitzabdeckung aufweist: ein atmungsaktives, sitzflächenseitiges Oberflächenbauteil; ein polsterseitiges, nicht-atmungsaktives Bauteil, und ein Zwischenschichtbauteil zwischen dem sitzflächenseitigen Oberflächenbauteil und dem polsterseitigen, nicht-atmungsaktiven Bauteil, und wobei Nuten im Zwischenschichtbauteil und im polsterseitigen, nicht-atmungsaktiven Bauteil die Nutenräumen zum Leiten der von der Luftleitung herbeigeleiteten Luft bilden.
  3. Fahrzeugsitz nach Anspruch 2, bei dem in den im Zwischenschichtbauteil gebildeten Nuten mehrere Öffnungen ausgebildet sind, die mit der Seite des atmungsaktiven, sitzflächenseitigen Oberflächenbauteils in Verbindung stehen.
  4. Fahrzeugsitz nach Anspruch 3, bei dem die mit der Seite des sitzflächenseitigen Oberflächenbauteils verbundenen Öffnungen im Zwischenschichtbauteil ungleichmäßig verteilt sind oder ungleichmäßig ausgebildete Öffnungsdurchmesser haben.
  5. Fahrzeugsitz mit: einem Sitzkissen, auf dem ein Fahrzeuginsasse sitzt, einer Sitzlehne, gegen die sich ein auf dem Sitzkissen sitzender Fahrzeuginsasse lehnt; einem Gebläse, das Luft aussendet; einer Luftleitung, die Luft vom Gebläse zum Sitzkissen und zur Sitzlehne leitet; und einer Sitzabdeckung, die Luft, die durch mehrere Nutenräume zum Leiten der von der Luftleitung geleiteten Luft fließt, aus atmungsaktiven Oberflächen des Sitzkissens und der Sitzlehne auf die Seite, auf der der Fahrzeuginsasse sitzt, auslässt.
  6. Fahrzeugsitz nach Anspruch 5, bei dem das Sitzkissen und die Sitzlehne jeweils einen Aufbau haben, bei dem eine Oberfläche eines Polsters mit der Sitzabdeckung abgedeckt ist, wobei die Sitzabdeckung aufweist: ein atmungsaktives, sitzoberflächenseitiges Oberflächenbauteil; ein polsterseitiges, nicht-atmungsaktives Bauteil und ein Zwischenschichtbauteil zwischen dem sitzflächenseitigen Oberflächenbauteil und dem polsterseitigen, nicht-atmungsaktiven Bauteil, wobei außerdem mit im Zwischenschichtbauteil und im polsterseitigen, nicht-atmungsaktiven Bauteil ausgebildeten Nuten die mehreren Nutenräume zum Leiten der von der Luftleitung herbeigeleiteten Luft ausgebildet sind.
  7. Fahrzeugsitz nach Anspruch 6, bei dem in den im Zwischenschichtbauteil gebildeten Nuten mehrere Öffnungen ausgebildet sind, die mit der Seite des atmungsaktiven, sitzflächenseitigen Oberflächenbauteils in Verbindung stehen.
  8. Fahrzeugsitz nach Anspruch 7, bei dem die mit der Seite des sitzflächenseitigen Oberflächenbauteils verbundenen Öffnungen im Zwischenschichtbauteil ungleichmäßig verteilt sind oder ungleichmäßig ausgebildete Öffnungsdurchmesser haben.
  9. Fahrzeugsitz mit: einem Sitzkissen, auf dem ein Fahrzeuginsasse sitzt, und einer Sitzlehne, gegen die sich der auf dem Sitzkissen sitzender Fahrzeuginsasse lehnt; wobei die Sitzlehne aufweist: eine atmungsaktive Sitzabdeckung auf der Oberfläche, gegen die sich der Fahrzeuginsasse lehnt; ein Polsterbauteil, dessen Oberfläche mit der Sitzabdeckung abgedeckt ist und in dem mehrere Lüftungslöcher in vertikaler und seitlicher Richtung ausgebildet sind; ein Lendenwirbelmechanismusteil zum Unterstützen der Lendenwirbel des Fahrzeuginsassen, der auf dem Sitzkissen sitzt; ein Gebläse, das auf der Rückoberflächenseite des Polsters vorgesehen ist; eine Leitung, die an einer Position oberhalb des Lendenwirbelmechanismusteils zumindest eines der Lüftungslöcher im Polsterteil mit dem Gebläse verbindet; und eine Abdeckung, die das Gebläse, die Leitung, und das Lendenwirbelmechanismusteil abdeckt, um einen dicht geschlossenen Raum längs der Rückoberflächenseite des Polsterbauteils zu bilden.
  10. Fahrzeugsitz nach Anspruch 9, bei dem bei Betrieb des Gebläses Luft durch ein Loch, das ein anderes Loch ist als das mit der Leitung verbundene Loch unter den mehreren im Polsterbauteil ausgebildeten Lüftungslöchern ist, von der Oberfläche der Sitzabdeckung in den dicht geschlossenen Raum gesaugt wird, der mit der Rückoberflächenseite des Polsterbauteils und der Abdeckung gebildet wird, und wobei die eingeleitete Luft vom Gebläse über die Leitung und das mit der im Polsterbauteil vorgesehenen Leitung verbundene Loch zur Oberfläche der Sitzabdeckung geblasen wird.
  11. Fahrzeugsitz nach Anspruch 9, bei dem bei Betrieb des Gebläses Luft von der Oberfläche der Sitzabdeckung von dem mit der im Polsterbauteil vorgesehenen Leitung verbundenen Lüftungsloch über die Leitung eingesaugt wird, und wobei die eingesaugte Luft, die in den dicht geschlossenen Raum eingeleitet wird, der von der Rückoberflächenseite des Polsterbauteils und der Abdeckung gebildet wird, von der Oberfläche der Sitzabdeckung durch ein Loch von den vielen Lüftungslöchern im Polsterbauteil, das ein anderes ist als das mit der Leitung verbundene Loch, aus der Sitzabdeckung geblasen wird.
  12. Fahrzeugsitz mit: einem Sitzkissen, auf dem ein Fahrzeuginsasse sitzt, und einer Sitzlehne, gegen die sich der auf dem Sitzkissen sitzender Fahrzeuginsasse lehnt; wobei die Sitzlehne aufweist: eine atmungsaktive Sitzabdeckung auf der Oberfläche, gegen die sich der Fahrzeuginsasse lehnt; ein Polsterbauteil, dessen Oberfläche mit der Sitzabdeckung abgedeckt ist und in dem mehrere Lüftungslöcher ausgebildet sind; ein an der Rückoberflächenseite des Polsterbauteils vorgesehenes Gebläse; und eine Leitung, die in einem oberen Teil des Polsterbauteils mit zumindest einem der mehreren im Polsterbauteil ausgebildeten Lüftungslöchern verbunden ist, wobei unter Verwendung der mit dem Gebläse verbundenen Leitung das Luftsaugen oder Luftblasen von der Oberfläche der Sitzabdeckung über das Lüftungsloch, das mit der Leitung verbunden ist und im oberen Teil des Polsterbauteils ausgebildet ist, durchgeführt wird, wobei außerdem ohne Verwendung der Leitung Luftsaugen oder Luftblasen von der Oberfläche der Sitzabdeckung über das Lüftungsloch in einem unteren Teil des Polsterbauteils durchgeführt wird.
  13. Fahrzeugsitz nach Anspruch 9 oder 12, bei dem ein Schirokko-Lüfter als Gebläse verwendet wird.
  14. Fahrzeugsitz nach Anspruch 9 oder 12, bei dem ein Axialflusslüfter als Gebläse verwendet wird.
  15. Fahrzeugsitz mit: einem Sitzkissen, auf dem ein Fahrzeuginsasse sitzt, einer Sitzlehne, gegen die sich der auf dem Sitzkissen sitzender Fahrzeuginsasse lehnt; und einer Leitung, die das Sitzkissen mit der Sitzlehne verbindet, wobei die Sitzlehne aufweist: eine atmungsaktive Sitzabdeckung auf der Oberfläche, gegen die sich der Fahrzeuginsasse lehnt; ein Polsterbauteil, dessen Oberfläche mit der Sitzabdeckung abgedeckt ist und in dem mehrere Lüftungslöcher ausgebildet sind; ein Lendenwirbelmechanismusteil zum Unterstützen der Lendenwirbel des Fahrzeuginsassen, der auf dem Sitzkissen sitzt; ein Gebläse, das auf der Rückoberflächenseite des Polsters vorgesehen ist; und eine Abdeckung, die das Gebläse und das Lendenwirbelmechanismusteil abdeckt, um einen dicht geschlossenen Raum längs und mit der Rückoberflächenseite des Polsterbauteils zu bilden, wobei das Sitzkissen aufweist: eine atmungsaktive Sitzabdeckung auf der Oberfläche, auf der der Fahrzeuginsasse sitzt; und ein Polsterbauteil, dessen Oberfläche mit der Sitzabdeckung abgedeckt ist und in der eine Lüftungsnut ausgebildet ist, und wobei die Leitung das Gebläse in der Sitzlehne und die im Sitzkissen gebildete Nut über die Abdeckung verbindet.
  16. Fahrzeugsitz nach Anspruch 15, bei dem die Leitung mit einem Einlass des Gebläses verbunden ist.
  17. Fahrzeugsitz nach Anspruch 15, bei dem die Leitung mit der Auslassseite des Gebläses verbunden ist.
  18. Fahrzeugsitz mit: einem Sitzkissen, auf dem ein Fahrzeuginsasse sitzt; einer Sitzlehne, gegen die sich der auf dem Sitzkissen sitzende Fahrzeuginsasse lehnt; und einer Abdeckung, wobei die Sitzlehne aufweist: eine atmungsaktive Sitzabdeckung auf der Oberfläche, gegen die sich der Fahrzeuginsasse lehnt; ein Polsterbauteil, dessen Oberfläche mit der Sitzabdeckung abgedeckt ist und in derm mehrere Lüftungslöcher ausgebildet sind; ein Lendenwirbelmechanismusteil zum Unterstützen der Lendenwirbel des Fahrzeuginsassen, der auf dem Sitzkissen sitzt; und eine Abdeckung, die das Lendenwirbelmechanismusteil abdeckt, um einen dicht geschlossenen Raum längs und mit der Rückoberflächenseite des Polsterbauteils zu bilden, wobei das Sitzkissen aufweist: eine atmungsaktive Sitzabdeckung auf der Oberfläche, auf der der Fahrzeuginsasse sitzt; und ein Polsterbauteil, dessen Oberfläche mit der Sitzabdeckung abgedeckt ist und in dem eine Lüftungsnut ausgebildet ist, wobei das Gebläse eine erste Leitung aufweist, die mit der Nut des Polsterbauteils im Sitzkissen verbunden ist, und eine zweite Leitung, die mit der Abdeckung der Sitzlehne verbunden ist.
  19. Fahrzeugsitz nach Anspruch 18, bei dem das Gebläse unter dem Sitzkissen vorgesehen ist.
  20. Fahrzeugsitz nach Anspruch 18 oder 19, bei dem die erste Leitung mit einem Einlass des Gebläses verbunden ist, und die zweite Leitung mit der Auslassseite des Gebläses verbunden ist.
  21. Fahrzeugsitz nach Anspruch 18 oder 19, bei dem die erste Leitung mit der Auslassseite des Gebläses verbunden ist, und die zweite Leitung mit einem Einlass des Gebläses verbunden ist.
  22. Fahrzeugsitz nach Anspruch 15 oder 18, bei dem ein Schirokko-Lüfter als Gebläse verwendet wird.
  23. Fahrzeugsitz nach Anspruch 15 oder 18, bei dem ein Axialflusslüfter als Gebläse verwendet wird.
DE112016000722.1T 2015-02-13 2016-02-09 Fahrzeugsitz Withdrawn DE112016000722T5 (de)

Applications Claiming Priority (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2015-026427 2015-02-13
JP2015-026417 2015-02-13
JP2015026427A JP6434818B2 (ja) 2015-02-13 2015-02-13 車両用シート
JP2015026417A JP6423732B2 (ja) 2015-02-13 2015-02-13 車両用シート
JP2015031757A JP6431403B2 (ja) 2015-02-20 2015-02-20 車両用シート
JP2015-031757 2015-02-20
PCT/JP2016/053737 WO2016129575A1 (ja) 2015-02-13 2016-02-09 車両用シート

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112016000722T5 true DE112016000722T5 (de) 2017-11-02

Family

ID=56615288

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112016000722.1T Withdrawn DE112016000722T5 (de) 2015-02-13 2016-02-09 Fahrzeugsitz

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10179525B2 (de)
CN (1) CN107249931B (de)
DE (1) DE112016000722T5 (de)
WO (1) WO2016129575A1 (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR102155152B1 (ko) 2015-07-21 2020-09-11 젠썸 오토모티브 시스템즈(차이나) 리미티드 온도 제어되는 지지 장치를 위한 커넥터
DE102015009720A1 (de) * 2015-07-31 2017-02-02 Gentherm Gmbh Klimatisier-Einrichtung für einen Sitz
US11197637B2 (en) 2016-06-20 2021-12-14 Faurecia Automotive Seating, Llc Control system for a vehicle seat
JP2018039298A (ja) * 2016-09-05 2018-03-15 トヨタ自動車株式会社 車両用シート
KR20180037679A (ko) * 2016-10-05 2018-04-13 현대자동차주식회사 자동차용 통풍 시트
JP6763294B2 (ja) * 2016-12-21 2020-09-30 トヨタ紡織株式会社 乗物用シート
USD841351S1 (en) * 2017-06-15 2019-02-26 Jaguar Land Rover Limited Vehicle seat
US11083379B2 (en) * 2017-08-02 2021-08-10 Faurecia Automotive Seating, Llc Health-monitoring seat cover
USD867774S1 (en) * 2017-08-31 2019-11-26 Jaguar Land Rover Limited Seat for a vehicle
USD862098S1 (en) * 2017-09-08 2019-10-08 Jaguar Land Rover Limited Seat for a vehicle
US11707909B2 (en) * 2017-10-27 2023-07-25 Gentherm Gmbh Surface temperature-controlling device
US10479243B2 (en) * 2017-12-05 2019-11-19 Ford Global Technologies, Llc Air channel thermocomfort foam pad
EP3632740B1 (de) * 2018-04-30 2022-06-15 Youngmin Hightech Co., Ltd. Luftkanal für belüftungssitz und fahrzeugbelüftungssitz damit
US10336227B1 (en) * 2018-05-09 2019-07-02 Ori Weiss Vehicle seat protector
JP7262935B2 (ja) * 2018-06-11 2023-04-24 株式会社タチエス 車両用シート
US10821862B2 (en) * 2018-12-06 2020-11-03 Ford Global Technologies, Llc Temperature control system for seating assembly
TWI687182B (zh) * 2019-02-13 2020-03-11 宏碁股份有限公司 通風座椅
KR102164042B1 (ko) * 2019-04-02 2020-10-13 현대트랜시스(주) 통풍시트용 채널 커버 및 그 제조방법
JP7017285B2 (ja) * 2020-03-06 2022-02-08 テイ・エス テック株式会社 乗物用シート及びその組付方法
JP7473952B2 (ja) 2020-03-14 2024-04-24 デルタ工業株式会社 身体支持具
DE102020213641A1 (de) * 2020-10-29 2022-05-05 Ford Global Technologies, Llc Sitzstruktur für einen Fahrzeugsitz sowie Fahrzeugsitz

Family Cites Families (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH09254642A (ja) 1996-03-25 1997-09-30 Katsuhiro Takagaki 自動車のシ−ト冷暖装置
JPH1057201A (ja) 1996-08-23 1998-03-03 Kazuhiko Kunii 送風機能付自動車用シートカバー
JP2002512873A (ja) * 1998-05-06 2002-05-08 ヒル−ロム,インコーポレイティド マットレス構造体またはクッション構造体
US6179706B1 (en) * 1998-06-19 2001-01-30 Denso Corporation Seat air conditioner for vehicle
JP2000125990A (ja) 1998-10-23 2000-05-09 Toyota Motor Corp 車両用シート
EP1086852B1 (de) * 1999-09-21 2004-01-28 Johnson Controls GmbH Sitzpolster für Fahrzeugsitze
CN2433880Y (zh) * 2000-06-22 2001-06-13 象山泰鑫健身器材有限公司 一种通风座垫
US6505886B2 (en) * 2001-04-04 2003-01-14 Visteon Global Technologies, Inc. Climatized seat with vortex tube
JP3861674B2 (ja) 2001-11-30 2006-12-20 株式会社デンソー 車両用シート空調装置および空調装置内蔵型車両用シート
AU2003221045A1 (en) * 2002-03-19 2003-09-29 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Air conditioning seat device
JP3804566B2 (ja) * 2002-03-28 2006-08-02 株式会社デンソー 車両用シート空調装置
JP3835329B2 (ja) * 2002-03-28 2006-10-18 株式会社デンソー 車両用シート空調装置
DE10316275B4 (de) 2003-04-08 2009-06-18 Johnson Controls Gmbh Fahrzeugsitz
DE102005018445B3 (de) * 2005-04-20 2006-06-29 W.E.T. Automotive Systems Ag Klimatisierungseinrichtung für einen Sitz
JP2007126047A (ja) * 2005-11-04 2007-05-24 Denso Corp 車両用シート空調装置
DE102006035541A1 (de) * 2006-07-27 2008-01-31 Sitech Sitztechnik Gmbh Klimatisierter Sitz
EP1897739B1 (de) * 2006-09-07 2010-11-03 Honda Motor Co., Ltd. Kühlstruktur einer elektrischen Vorrichtung in einem Fahrzeug
US7665803B2 (en) * 2006-11-01 2010-02-23 Amerigon Incorporated Chair with air conditioning device
JP5103114B2 (ja) * 2007-09-25 2012-12-19 トヨタ紡織株式会社 空調シート
US7644983B2 (en) * 2007-10-18 2010-01-12 Delphi Technologies, Inc. Evaporatively pre-cooled seat assembly
JP5188884B2 (ja) * 2008-06-03 2013-04-24 トヨタ紡織株式会社 車両用シート
US7802843B2 (en) * 2008-08-13 2010-09-28 Lear Corporation Flexible noise cover for a ventilated seat
JP2010052494A (ja) * 2008-08-26 2010-03-11 Denso Corp シート送風装置
US20100295339A1 (en) 2009-05-22 2010-11-25 David S.K. Siu Air-conditioned seat cushion
US20110260509A1 (en) * 2009-05-22 2011-10-27 Siu David S K Structurally improved seat cushion
DE102009024781A1 (de) 2009-06-10 2010-12-16 Daimler Ag Polster für einen Fahrzeugsitz
KR20110030192A (ko) * 2009-09-17 2011-03-23 현대자동차주식회사 열전소자를 이용한 열교환기
US8235461B2 (en) * 2010-01-21 2012-08-07 Cohen Elie Ventilated seat using shock absorbing material
JP5586973B2 (ja) 2010-02-02 2014-09-10 トヨタ紡織株式会社 乗物用シート
JP2012001134A (ja) 2010-06-18 2012-01-05 Toyota Boshoku Corp 車両用シート
US8727434B2 (en) * 2011-04-07 2014-05-20 Toyota Boshoku Kabushiki Kaisha Vehicle seat
JP5909987B2 (ja) * 2011-10-19 2016-04-27 トヨタ紡織株式会社 車両用シートの構成部材
JP5747788B2 (ja) * 2011-11-08 2015-07-15 トヨタ紡織株式会社 車両用シート
WO2013068578A1 (de) * 2011-11-11 2013-05-16 Sympatex Technologies Gmbh Sitz und seine verwendung
DE102012006074A1 (de) * 2012-03-24 2012-11-08 Daimler Ag Kraftfahrzeugsitz
JP5811015B2 (ja) * 2012-04-09 2015-11-11 トヨタ紡織株式会社 車両用シートの構成部材の製造方法
JP5998860B2 (ja) 2012-11-08 2016-09-28 トヨタ紡織株式会社 乗物用シート
US9168852B2 (en) * 2012-12-03 2015-10-27 Ford Global Technologies, Llc Climate comfort seat assembly
CN103419696B (zh) * 2013-09-02 2017-02-01 明道煌 一种冷风坐垫
US9346385B2 (en) * 2014-03-04 2016-05-24 Ford Global Technologies, Llc Vehicle seating assembly with multi-contour system

Also Published As

Publication number Publication date
CN107249931B (zh) 2020-07-14
US10179525B2 (en) 2019-01-15
CN107249931A (zh) 2017-10-13
US20180022252A1 (en) 2018-01-25
WO2016129575A1 (ja) 2016-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112016000722T5 (de) Fahrzeugsitz
DE102004005573B4 (de) Fahrzeugsitz
EP1618018A1 (de) Kraftfahrzeugsitz mit einer luftversorgungseinrichtung
DE102007031323B4 (de) Sitzbelüftungseinrichtung für ein Polster eines Fahrzeugsitzes
WO2007085366A1 (de) Polster für einen fahrzeugsitz
EP1846262A1 (de) Fahrzeugsitz und polster hierfür
DE102005003849B3 (de) Fahrzeugsitz mit Belüftungsvorrichtung
WO2007090526A1 (de) Polster für einen kraftfahrzeugsitz
DE102015210624A1 (de) Schienenfahrzeug mit Klimatisierung über Sitze
DE102006016091B4 (de) Fahrzeugsitz mit einer Luftaustrittsöffnung auf der Rückseite des Lehnenteils
DE10037065B4 (de) Polster für einen aktiv belüfteten Fahrzeugsitz
DE102014004415A1 (de) Sitzelement für eine Sitzanlage eines Kraftwagens
DE102011122124B4 (de) Fahrzeugsitz
DE102007031322B3 (de) Sitzbelüftungseinrichtung für einen Fahrzeugsitz
DE102010005728A1 (de) Sitzteilaufbau für ein Rückenlehnenteil und/oder einSitzkissenteil eines Fahrzeugsitzes
DE102012011398A1 (de) Sitzanlage, insbesondere Fahrzeugsitz, für einen Kraftwagen
DE102013003673A1 (de) Polsterteil für eine Sitzanlage eines Kraftwagens
DE112018006065T5 (de) Sitzklimaanlage
DE102011011504A1 (de) Polster für eine Sitzanlage eines Kraftwagens
DE102017223557A1 (de) Sitz, insbesondere Fahrzeugsitz, und Fahrzeug mit einem Sitz
DE1251172B (de)
EP3873774B1 (de) Fahrzeugsitz für ein kraftfahrzeug
DE102008022597A1 (de) Kopfstütze für einen Sitz, insbesondere Autositz
DE102005019025A1 (de) Klimatisierbarer Fahrzeugsitz mit trichterartigem Anschluss an eine Luftzuführungseinheit
DE102018003186A1 (de) Fahrzeugsitz

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee