DE112015005161T5 - Schwefel-kohlenstoff komposit, batterie mit nichtwässrigem elektrolyt, umfassend eine elektrode enthaltend schwefel-kohlenstoff komposit, und verfahren zur herstellung von schwefel-kohlenstoff kompositen - Google Patents

Schwefel-kohlenstoff komposit, batterie mit nichtwässrigem elektrolyt, umfassend eine elektrode enthaltend schwefel-kohlenstoff komposit, und verfahren zur herstellung von schwefel-kohlenstoff kompositen Download PDF

Info

Publication number
DE112015005161T5
DE112015005161T5 DE112015005161.9T DE112015005161T DE112015005161T5 DE 112015005161 T5 DE112015005161 T5 DE 112015005161T5 DE 112015005161 T DE112015005161 T DE 112015005161T DE 112015005161 T5 DE112015005161 T5 DE 112015005161T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sulfur
carbon
carbon composite
temperature
mixture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112015005161.9T
Other languages
English (en)
Inventor
Heisuke Nishikawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GS Yuasa International Ltd
Original Assignee
GS Yuasa International Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GS Yuasa International Ltd filed Critical GS Yuasa International Ltd
Publication of DE112015005161T5 publication Critical patent/DE112015005161T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/362Composites
    • H01M4/364Composites as mixtures
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B32/00Carbon; Compounds thereof
    • C01B32/05Preparation or purification of carbon not covered by groups C01B32/15, C01B32/20, C01B32/25, C01B32/30
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/052Li-accumulators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/052Li-accumulators
    • H01M10/0525Rocking-chair batteries, i.e. batteries with lithium insertion or intercalation in both electrodes; Lithium-ion batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/04Processes of manufacture in general
    • H01M4/0471Processes of manufacture in general involving thermal treatment, e.g. firing, sintering, backing particulate active material, thermal decomposition, pyrolysis
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/13Electrodes for accumulators with non-aqueous electrolyte, e.g. for lithium-accumulators; Processes of manufacture thereof
    • H01M4/133Electrodes based on carbonaceous material, e.g. graphite-intercalation compounds or CFx
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/13Electrodes for accumulators with non-aqueous electrolyte, e.g. for lithium-accumulators; Processes of manufacture thereof
    • H01M4/136Electrodes based on inorganic compounds other than oxides or hydroxides, e.g. sulfides, selenides, tellurides, halogenides or LiCoFy
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/13Electrodes for accumulators with non-aqueous electrolyte, e.g. for lithium-accumulators; Processes of manufacture thereof
    • H01M4/139Processes of manufacture
    • H01M4/1393Processes of manufacture of electrodes based on carbonaceous material, e.g. graphite-intercalation compounds or CFx
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/13Electrodes for accumulators with non-aqueous electrolyte, e.g. for lithium-accumulators; Processes of manufacture thereof
    • H01M4/139Processes of manufacture
    • H01M4/1397Processes of manufacture of electrodes based on inorganic compounds other than oxides or hydroxides, e.g. sulfides, selenides, tellurides, halogenides or LiCoFy
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/38Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of elements or alloys
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/58Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic compounds other than oxides or hydroxides, e.g. sulfides, selenides, tellurides, halogenides or LiCoFy; of polyanionic structures, e.g. phosphates, silicates or borates
    • H01M4/583Carbonaceous material, e.g. graphite-intercalation compounds or CFx
    • H01M4/587Carbonaceous material, e.g. graphite-intercalation compounds or CFx for inserting or intercalating light metals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/62Selection of inactive substances as ingredients for active masses, e.g. binders, fillers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/62Selection of inactive substances as ingredients for active masses, e.g. binders, fillers
    • H01M4/621Binders
    • H01M4/622Binders being polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/12Surface area
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/16Pore diameter
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Abstract

Bereitgestellt werden ein Schwefel-Kohlenstoff Komposit mit einer hohen Entladekapazität pro Masse und einer hohen Schwefelnutzrate, und eine Batterie mit nichtwässrigem Elektrolyt, welche eine Elektrode enthält, die ein Schwefel-Kohlenstoff Komposit enthält. Im Schwefel-Kohlenstoff Komposit erfüllen eine Massenverlustrate X bei einer Temperatur von 500°C in einer thermalen Massenanalyse und eine Massenrate Y von Schwefel/(Schwefel + Kohlenstoff) im visuellen Beobachtungsbereich bei einer Vergrößerung von 1000 bei quantitativer SEM-EDS Analyse den Zusammenhang |X/Y – 1| ≤ 0,12, und der poröse Kohlenstoff hat einen durchschnittlichen Porendurchmesser von 1 bis 6 nm, und eine spezifische Oberfläche von 2000 m2g–1 oder mehr und 3000 m2g–1 oder weniger.

Description

  • TECHNISCHES FELD
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Schwefel-Kohlenstoff Komposit, eine Batterie mit nichtwässrigem Elektrolyt, umfassend eine Elektrode, enthaltend den Schwefel-Kohlenstoff Komposit, und ein Verfahren zur Herstellung von Schwefel-Kohlenstoff Kompositen.
  • STAND DER TECHNIK
  • Eine sekundäre Lithiumbatterie, welche eine Batterie mit nichtwässrigem Elektrolyt ist, ist eine Vorrichtung mit einer hohen Energiedichte und einer hohen Leistungsdichte. Daher finden Lithium-Übergangsmetall Kompositoxide, wie LiCoO2, LiNiO2 und LiMn2O4, praktische Anwendung als positives Elektrodenmaterial für sekundäre ööeine Kapazität von ca. 150 mAhg–1 pro Masse.
  • Schwefel hat eine hohe theoretische Kapazität von 1675 mAhg–1 pro Masse. Schwefel wurde untersucht als ein positives Elektrodenmaterial mit einer Kapazität, die 10 oder mehr Mal so groß wie die Kapazität von herkömmlichen Materialien. Allerdings wurde Schwefel bisher nicht zur praktischen Anwendung gebracht, da eine hohe Reaktivität mit einer Elektrolytlösung und ein hoher Widerstand vorliegt.
  • Versuche wurden daher vorgenommen, um Schwefel mit einem elektrisch leitenden Material zu kombinieren.
  • Nicht-Patent-Dokument 1 beschreibt Schwefel der mit porösen Kohlenstoff gemischt ist, in welchen Lithiumionen eingeführt werden können, und die Mischung wird einer Hitzebehandlung bei 400°C für 6 Stunden unterzogen um eine Elektrode bestehend aus Schwefel-Kohlenstoff Komposit herzustellen, in welcher Schwefel auf dem porösen Kohlenstoff getragen wird.
  • Nicht-Patent-Dokument 1 beschreibt auch eine sekundäre Lithium-Schwefelbatterie, erhalten unter Verwendung des Elektrodenmaterials. Nach diesem Dokument ist die Kapazität von Schwefel auf die Masse bezogen 720 mAhg–1 nach 100 Lade-Entladezyklen.
  • Patent-Dokument 1 beschreibt, dass Schwefel mit einer porösen Kohlenstoffmatrix gemischt wird, welche Nanoporen und Nanokanäle mit einem mittleren Durchmesser von 1 bis 999 nm und mit einem Porenvolumen von 10 bis 99% pro Volumen besitzt. Nach diesem Dokument macht Schwefel 70% der Masse des Materials aus.
  • Patent-Dokument 2 beschreibt ein mesoporöses Kohlenstoff-Kompositmaterial das in einer Elektrode einer Sekundärbatterie mit nichtwässrigem Elektrolyten verwendet wird, wobei das Kompositmaterial Schwefel in einer Menge von 5% oder mehr von der totalen Masse in Mesoporen des mesoporösen Kohlenstoffs mit einem mittleren Porendurchmesser von 1 bis 40 nm enthält.
  • DOKUMENTE AUS DEM STAND DER TECHNIK
  • NICHT-PATENT-DOKUMENTE
    • Nicht-Patent-Dokument 1: Electrochimica Acta, Vol. 87, p. 497–502 (2013)
  • PATENTDOKUMENT
    • Patent-Dokument 1: JP 2013-118191 A
    • Patent-Dokument 2: JP 2010-95390 A
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • VON DER ERFINDUNG GELÖSTE AUFGABE
  • In einem herkömmlichen Komposit aus Schwefel und porösem Kohlenstoff kann eine ausreichende Schwefelnutzrate nicht erreicht werden. Es wurden keine ausreichenden Studien über ein Verfahren zur Herstellung eines Komposits zur Verbesserung der Schwefelnutzrate durchgeführt.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist das Bereitstellen eines Schwefel-Kohlenstoff Komposits mit einer hohen Schwefelnutzrate, eine Batterie mit nichtwässrigem Elektrolyt, welche eine Elektrode enthält die das Schwefel-Kohlenstoff Komposit enthält, und ein Verfahren zur Herstellung des Schwefel-Kohlenstoff Komposits mit hoher Schwefelnutzrate.
  • MITTEL, UM DAS PROBLEM ZU LÖSEN
  • Eine Ausprägung der vorliegenden Erfindung hat die folgenden Konfigurationen, um die oben beschriebene Aufgabe zu erreichen.
    • (1) Schwefel-Kohlenstoff Komposit, in welchem Schwefel mit porösen Kohlenstoff kombiniert ist, wobei eine Massenverlustrate X über einen Temperaturbereich von Raumtemperatur zu 500°C in einer thermalen Massenanalyse und eine Massenrate Y von Schwefel/(Schwefel + Kohlenstoff) im visuellen Beobachtungsbereich bei einer Vergrößerung von 1000 bei quantitativer SEM-EDS Analyse den Zusammenhang |X/Y – 1| ≤ 0,12 erfüllen.
    • (2) Verfahren zum Herstellen eines Schwefel-Kohlenstoff Komposits, das Verfahren umfassend einen Heizschritt, in welchem in einem geschlossenen Behälter eine Mischung geheizt wird, erhalten durch das Mischen von Schwefel mit porösen Kohlenstoff mit einer spezifischen Oberfläche von 2000 m2g–1 oder mehr und 3000 m2g–1 oder weniger, und einer Peakhalbwertsbreite von 1,0 nm bis 2,5 nm in einer logarithmischen Porenvolumenverteilung um ein Schwefel-Kohlenstoff Komposit zu bilden, wobei der Heizschritt umfasst einen ersten Heizschritt der Mischung für 5 Stunden oder mehr bei einer Temperatur, bei welcher Schwefel geschmolzen wird; und einen zweiten Heizschritt der Mischung bei einer Temperatur, bei welcher Schwefel verdampft, nach dem ersten Schritt.
    • (3) Verfahren zum Herstellen eines Schwefel-Kohlenstoff Komposits, wobei das Verfahren einen Heizschritt umfasst, in welchem in einem geschlossenen Behälter eine Mischung geheizt wird, erhalten durch das Mischen von Schwefel mit porösen Kohlenstoff mit einer spezifischen Oberfläche von 2000 m2g–1 oder mehr und 3000 m2g–1 oder weniger, und einer Peakhalbwertsbreite von 1,0 nm bis 2,5 nm in einer logarithmischen Porenvolumenverteilung, um ein Schwefel-Kohlenstoff Komposit zu bilden, wobei der Heizschritt das Erhitzen der Mischung mit einer Temperaturerhöhungsrate von 0,5°C/Minute oder weniger auf eine Temperatur, bei welcher Schwefel schmilzt, und auf eine Temperatur, bei welcher Schwefel verdampft, umfasst.
  • VORTEILE DER ERFINDUNG
  • Nach einer Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung kann ein Schwefel-Kohlenstoff Komposit mit einer hohen Schwefelnutzrate, und eine Batterie mit nichtwässrigem Elektrolyt, welche eine Elektrode enthält, die das Schwefel-Kohlenstoff Komposit enthält, geschaffen werden.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist ein grafisches Diagramm, das eine logarithmische Porenvolumenverteilung für jeweils porösen Kohlenstoff nach einem Beispiel und Ketjen Black nach Vergleichsbeispiel 3 in einem Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 2 ist ein grafisches Diagramm, das einen Schritt der Hitzebehandlung eines Schwefel-Kohlenstoff Komposits nach dem Beispiel in der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 3 ist ein grafisches Diagramm, das einen Schritt der Hitzebehandlung eines Schwefel-Kohlenstoff Komposits nach einem weiteren Beispiel in der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 4 ist ein grafisches Diagramm, das einen Schritt der Hitzebehandlung eines Schwefel-Kohlenstoff Komposits nach einem Vergleichsbeispiel in der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 5 ist ein grafisches Diagramm, das einen Schritt der Hitzebehandlung eines Schwefel-Kohlenstoff Komposits nach einem weiteren Vergleichsbeispiel in der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 6 ist ein grafisches Diagramm, das eine thermale Massenanalyse des Schwefel-Kohlenstoff Komposits der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 7 ist ein Bild das eine quantitative EDS Analyse eines Schwefel-Kohlenstoff Komposits der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 8 ist eine perspektivische Ansicht einer Batterie mit nichtwässrigem Elektrolyten der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 9 ist eine perspektivische Ansicht einer Energiespeichervorrichtung der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • ART UND WEISE DIE ERFINDUNG AUSZUFÜHREN
  • Der Gehalt an Schwefel in einem Schwefel-Kohlenstoff Komposit ist bevorzugt 50 Gew.-% oder mehr, wenn eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung realisiert wird. Da die theoretische Kapazität von Schwefel 1675 mAhg–1 ist, kann das Schwefel-Kohlenstoff Komposit dazu gebracht werden, eine Entladekapazität von 800 mAhg–1 oder mehr pro Masse zu haben, indem der Gehalt an Schwefel in dem Schwefel-Kohlenstoff Komposit auf 50 Gew.-% oder mehr gestellt wird.
  • Das Porenvolumen des porösen Kohlenstoffs ist bevorzugt 0,9 cm3g–1 oder mehr. Da die Dichte von Schwefel 2,0 gcm–3 ist, und die Änderungsrate des Volumens bei Entladung mit Lithium in Schwefel eingebracht (Lithiierung) 1,8 ist, ist das Volumen pro 1 g Schwefel bei Lithiierung 1 g/2,0 gcm–3 × 1,8 = 0,9 cm3. Daraus kann verstanden werden, dass zur Sicherung des Schwefelgehalts in dem Komposit von 50 Gew.-% oder mehr, ein Porenvolumen pro 1 g porösen Kohlenstoff von 0,9 cm3 oder mehr benötigt wird. Daher ist das Porenvolumen des porösen Kohlenstoffs 0,9 cm3g–1 oder mehr, so dass der Schwefel ausreichend in den Poren des Schwefel-Kohlenstoff Komposits gehalten werden kann.
  • Bevorzugt hat der poröse Kohlenstoff in der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung eine spezifische Oberfläche von 2000 m2g–1 oder mehr und 3000 m2g–1 oder weniger. Wenn die spezifische Oberfläche des porösen Kohlenstoff in der oben genannten Bereich ist, sind Kohlenstoff und Schwefel geeignet miteinander in Kontakt, so dass die elektrische Leitfähigkeit erhöht ist, und daher eine Elektrode mit hoher Schwefelnutzrate erreicht werden kann.
  • Da Schwefel einen hohen Widerstand hat, ist es bevorzugt, dass der Schwefel, zur geeigneten Bewegung der Elektronen, in Kontakt mit dem elektrisch leitenden porösen Kohlenstoff auf einer breiten Grenzfläche ist. Demnach ist es bevorzugt, dass als poröser Kohlenstoff einer ausgewählt wird, der einen mittleren Porendurchmesser von 1 bis 6 nm hat. Wenn Schwefel in die Poren eingebracht wird, kann die Partikelgröße des eingebrachten Schwefels in einem Bereich von 6 nm oder weniger gewählt werden, so dass in einem Schwefel-Kohlenstoff Komposit eine ausgezeichnete Ionenleitfähigkeit und Elektronenleitfähigkeit und eine hohe Schwefelnutzrate erreicht werden kann. Wenn der mittlere Porendurchmesser 1 nm oder mehr ist, kann die Permeabilität der Elektrolytlösung ausreichend verbessert werden.
  • Poröser Kohlenstoff mit einer spezifischen Oberfläche von 2000 m2g–1 oder mehr und 3000 m2g–1 oder weniger, einem mittleren Porendurchmesser von 1 bis 6 nm, und einer Peakhalbwertsbreite von 1,0 nm bis 2,5 nm in einer logarithmischen Porenvolumenverteilung kann durch ein Template-Verfahren hergestellt werden, in welchem der poröse Kohlenstoff synthetisiert wird unter Verwendung von geschichteten Tonmineralien, porösem Glas, Silicagel, Silicasol, Zeolit, mesporösem Siliciumdioxid oder dergleichen als Template (siehe „Carbon” No. 199 (200) 176–186), oder ein Komposit aus Netzmittel-Mizellen und einem Polymer als Kohlenstoffquelle kann erhitzt werden, um gleichzeitig die Entfernung des Netzmittels und die Karbonisierung des Polymers zu erreichen (siehe Chem. Commun. (2005) 2125–2127). In letzterem Beispiel kann Kohlenstoff isoliert werden, indem MgO extrahiert wird aus mit Kohlenstoff beschichtetem MgO, hergestellt aus Magnesiumcitrat. Die Verwendung von Magnesiumcitratanhydrid als Rohmaterial ist bevorzugt, da ein poröser Kohlenstoff mit geringem mittleren Porendurchmesser erhalten wird. Die Temperatur, bei welcher Magnesiumcitrat erhitzt wird, ist bevorzugt weniger als 1000°C, bevorzugter 950°C oder weniger, und weiter bevorzugt 900°C oder weniger zur Verringerung des Porendurchmessers und zum Erreichen einer Porenverteilung in Form einer einzelnen Verteilung. Die Temperatur, bei der Magnesiumcitrat erhitzt wird, ist bevorzugt gleich oder höher als die Temperatur, bei welcher Magnesiumcitrat karbonisiert wird.
  • Die Erfinder haben in dem das Komposit bildenden Schritt der Hitzebehandlung zur Zeit der Bildung eines Komposits aus einer Mischung, welche erhalten wird durch Mischen von Schwefel mit porösen Kohlenstoff, der die oben genannten Voraussetzungen erfüllt, Aufmerksamkeit geschenkt. Die Erfinder haben gefunden, dass in einem Heizschritt in einem geschlossenen Behälter durch ein Ausführen des ersten Heizschrittes der Mischung bei einer Temperatur, bei welcher Schwefel schmilzt, und einem zweiten Heizschritt der Mischung bei einer Temperatur, bei welcher Schwefel verdampft, die Schwefelnutzrate erhöht werden kann, und letztlich eine Entladerate nahe an der theoretischen Kapazität erreicht werden kann. Die Schwefelnutzrate wird berechnet als das Verhältnis der Entladungskapazität zur theoretischen Kapazität, und zeigt das Verhältnis an Schwefel, welches zur Elektrodenreaktion beiträgt zu Schwefel in der Elektrode.
  • Dies kann dem folgenden Mechanismus zugeschrieben werden.
    • (1) Die Oberfläche des porösen Kohlenstoffs ist gleichmäßig mit Schwefel im ersten Schritt beschichtet.
    • (2) Schwefel, welcher gleichmäßig im ersten Schritt auf die Kohlenstoff-Oberfläche gebracht wurde, kann im zweiten Schritt in der Nähe der Poren des Kohlenstoffs verdampft werden.
  • Es wird verstanden, dass der obige Vorgang geeignet abläuft und daher Schwefelpartikel nicht nur auf der Oberfläche des porösen Kohlenstoff hochdispers verteilt wird, sondern auch in den Poren, so dass die Schwefelnutzrate verbessert ist, um eine Entladekapazität nahe an der theoretischen Kapazität zu erhalten.
  • Da die Schmelztemperatur und der Siedepunkt von Schwefel 112 bis 159°C und 250°C oder mehr sind, ist es bevorzugt, dass die Mischung von Raumtemperatur zu einer Temperatur im Bereich von 112 bis 159°C erhitzt wird, und dann auf der Temperatur in diesem Bereich im ersten Schritt gehalten wird, und die Mischung auf 250°C oder höher geheizt und gehalten wird. Die Steigrate der Temperatur jeweils im ersten und zweiten Schritt ist nicht beschränkt, ist aber bevorzugt 1 bis 5°C/Minute aus dem Gesichtspunkt der Effizienz.
  • Der Zweck des Heizens für 5 Stunden oder mehr bei einer Temperatur, bei welcher Schwefel im ersten Schritt schmilzt, ist, um den Schwefel gleichmäßig auf die Kohlenstoff-Oberfläche zu bringen. Ein Schritt des natürlichen Kühlens der Mischung auf 95°C oder weniger zur Fixierung des Schwefels, welcher auf die Kohlenstoff-Oberfläche aufgebracht ist, kann zwischen erstem Schritt und zweitem Schritt durchgeführt werden.
  • Die Erfinder haben gefunden, dass eine hohe Schwefelnutzrate ähnlich zu der oben beschriebenen auch erreicht werden kann, indem im Heizschritt der Mischung im geschlossenen Behälter die Temperatur mit einer moderaten Rate auf eine Temperatur erhöht wird, bei der Schwefel verdampft.
  • Das Verständnis ist so, dass die Temperatur moderat steigt, auf eine Temperatur bei der Schwefel schmilzt, und Schwefel daher gleichmäßig auf die Kohlenstoff-Oberfläche gebracht wird, die Temperatur dann moderat steigt, auf eine Temperatur bei der Schwefel verdampft, und daher Kohlenstoff gleichmäßig und genügend in der Nähe der Poren verdampft wird, um Schwefel nicht nur auf der Oberfläche des porösen Kohlenstoff hochdispers zu verteilen, sondern auch in den Poren, so dass die Schwefelnutzrate verbessert ist wie auch im oben beschriebenen Fall.
  • Die Steigrate der Temperatur, bei der Schwefel gleichmäßig aufgebracht wird, ist bevorzugt 0,5°C/Minute oder weniger, und bevorzugt 0,1 bis 0,5°C/Minute aus dem Gesichtspunkt der Effizienz.
  • Die Erfinder haben ein Schwefel-Kohlenstoff Komposit, welches im Hitzebehandlungsschritt hergestellt wurde, analysiert und haben schließlich gefunden, dass wenn die Massenverlustrate X bei 500°C in einer thermalen Massenanalyse und eine Massenrate Y von Schwefel/(Schwefel + Kohlenstoff) im visuellen Beobachtungsbereich bei einer Vergrößerung von 1000 bei quantitativer SEM-EDS Analyse den Zusammenhang |X/Y – 1| ≤ 0,12 erfüllen, das heißt das Verhältnis von X/Y im Bereich von 1 ± 0,12 ist, ein positives Elektrodenmaterial für eine sekundäre Lithiumbatterie erhalten werden kann, das eine hohe Schwefelnutzrate hat.
  • Die Massenverlustrate X bei 500°C in einer thermalen Massenanalyse, wie gezeigt in 6, entspricht dem Gehalt an Schwefel im Schwefel-Kohlenstoff Komposit. Die Massenrate Y von Schwefel(S)/(Schwefel(S) + Kohlenstoff (C)) in einer quantitativen SEM-EDS Analyse, wie gezeigt in 7, entspricht dem Gehalt an Schwefel der in der Nähe der Oberfläche des Schwefel-Kohlenstoff Komposits besteht. Daher zeigt die oben genannte Formel, dass der Schwefelgehalt der gesamten Zusammensetzung beinahe gleich ist wie der Schwefelgehalt in der Nähe der Oberfläche des Komposits, also ist der Schwefel in den Kohlenstoffporen hochdispers verteilt, im gleichen Maße wie in der Nähe der Kohlenstoffoberfläche des Komposits. Das Schwefel-Kohlenstoff Komposit, das einer Hitzebehandlung unterzogen wurde, um so einen hohen Dispersionsgrad zu erreichen, schafft ein Elektrodenmaterial mit einer hohen Schwefelnutzrate.
  • Dies kann sein, da der Schwefel mit hohem Widerstand hochdispers in dem porösen Kohlenstoff als elektrischer Leiter verteilt ist, und daher bildet sich eine ausreichende Schwefel/Kohlenstoff-Grenzfläche zur Bewegung der Elektronen, um einen genügenden, elektrisch leitenden Pfad zum Schwefel zu gewährleisten, so dass eine Kapazität nahe an der theoretischen Kapazität erreicht werden kann.
  • Ein elektrisch leitendes Material, ein Bindemittel, ein Verdicker, ein Füllstoff und so weiter werden wie benötigt zum Elektrodenmaterial hinzugefügt, die Mischung wird mit einem Lösemittel gemischt, um eine Suspension zu bilden, und die Suspension wird dann auf einen Stromabnehmer aufgebracht, um eine Elektrode für eine Batterie mit nichtwässrigem Elektrolyt herzustellen.
  • Als Bindemittel für die Elektrode können Polyethylenimin (PEI), Polyvinylidenfluorid (PVdF), Polytetrafluorethylen (PTFE), Styrolbutylenkautschuk (SBR), Polyacrylnitril (PAN), Polyacrylsäure (PAA) oder ähnliche verwendet werden. Im Besonderen ist die Verwendung von Polyethylenimin (PEI) bevorzugt, da eine hohe Schwefelnutzrate in einer Elektrode mit dem Schwefel-Kohlenstoff Komposit der vorliegenden Erfindung erreicht werden kann. Es ist davon auszugehen, dass die Verwendung von Polyethylenimin (PEI) mit Wasser als Dispersionsmedium die Dispergierbarkeit des Schwefel-Kohlenstoff Komposits erhöht, wodurch eine verbesserte Schwefelnutzrate erreicht wird.
  • Eine Elektrode, welche das Elektrodenmaterial enthält, wird als positive Elektrode gewählt, und kombiniert mit einer negativen Elektrode, welche Lithium erhält, wird eine sekundäre Lithiumbatterie erhalten.
  • Als negative Elektrode, welche Lithium enthält, kann Lithiummetall, eine Lithiumlegierung oder ein mit Lithium versehenes Material verwenden werden.
  • Als Beispiel für ein Lithiumsalz, welches zum nichtwässrigen Lösungsmittel des nichtwässrigen Elektrolyten gegeben werden kann, wird im Allgemeinen ein Lithiumsalz verwendet, welches für gewöhnlich als Elektrolyt in einer konventionellen Sekundärbatterie mit nichtwässrigem Elektrolyt verwendet wird. Zum Beispiel kann wenigstens eines ausgewählt aus LiBF4, LiPF6, LiCF3SO3, LiC4F9SO3, LiN(F2SO2)2, LiN(CF3SO2)2, LiN(C2F5SO2)2, LiAsF6 und Difluoro(oxalato)lithiumborat verwendet werden, oder zwei oder mehr davon in Kombination. Im Speziellen ist es bevorzugt, LiN(F2SO2)2 oder LiN(CF3SO2)2 in Verbindung mit einer Elektrode, welche Schwefel enthält, zu verwenden.
  • Beispiele für Lösungsmittel des nichtwässrigen Elektrolyten enthalten cyclische Karbonsäureester, acyclische Carbonsäureester, Ester, cyclische Ether, acyclische Ether, Nitrile und Amide, welche normalerweise als nichtwässrige Lösungsmittel in Batterien verwendet werden, und wenigstens eines ausgewählt aus diesen Lösungsmitteln kann verwendet werden.
  • Beispiele für cyclische Karbonsäureester enthalten Ethylencarbonat, Propylencarbonat und Butylencarbonat, und enthalten auch Trifluoropropylencarbonat und Fluoroethylcarbonat, in welchem einige oder alle der Wasserstoffgruppen der oben genannten Carbonate fluoriert sind.
  • Beispiele für acyclische Karbonsäureester enthalten Dimethylcarbonat, Diethylcarbonat, Methylpropylcarbonat, Ethylpropylcarbonat und Methylisopropylcarbonat und enthalten auch Carbonate, in welchen einige oder alle der Wasserstoffgruppen der oben genannten Carbonate fluoriert sind.
  • Beispiele für Ester enthalten Methylacetat, Ethylacetat, Propylacetat, Methylpropionat, Ethylpropionat und y-Butyrolacton.
  • Beispiele für cyclische Ester enthalten 1,3-Dioxolan, 4-Methyl-1,3-dioxolan, Tetrahydrofuran, 2-Methyltetrahydrofuran, Propylenoxid, 1,2-Butylenoxide, 1,4-Dioxan, 1,3,5-Trioxan, Furan, 2-Methylfuran, 1,8-Cineol, und Kronenether. Im Besonderen ist es bevorzugt, 1,3-Dioxolan in Verbindung mit einer Elektrode, welche Schwefel enthält, zu verwenden.
  • Beispiele für acyclische Ether umfassen 1,2-Dimethoxyethan, Diethylether, Dipropylether, Diisopropylether, Dibutylether, Dihexylether, Ethylvinylether, Butylvinylether, Methylphenylether, Ethylphenylether, Butylphenylether, Pentylphenylether, Methoxytoluol, Benzylethylether, Diphenylether, Dibenzylether, o-Dimethoxybenzol, 1,2-Diethoxyethan, 1,2-Dibutoxyethan, Diethylenglycoldimethylether, Diethyleneglycoldiethylether, Diethylenglycoldibutylether, 1,1-Dimethoxymethan, 1,1-Diethoxyethan, Triethylenglycoldimethylether und Tetraethylenglycoldimethylether. Im Besonderen ist die Verwendung von 1,2-Dimethoxyethan oder Tetraethylenglycoldimethylether in Verbindung mit einer Elektrode, welche Schwefel enthält, bevorzugt.
  • Beispiele für Nitrile umfassen Acetonitril, und Beispiele für Amide umfassen Dimethylformamid.
  • Der nichtwässrige Elektrolyt kann ein festes System sein, welches einen Polymerelektrolyt wie Polyethylenoxid verwendet. Ein gelartiger Elektrolyt mit einer nichtwässrigen Elektrolytlösung, gebunden in einem Polymer, kann verwendet werden, oder eine anorganische Verbindung kann als Elektrolyt verwendet werden.
  • Als Separator kann eine poröse Membran und ein Vliesstoff mit hoher Entladeleistung alleine oder in Kombination verwendet werden, und Beispiele für das Material des Separators können Polyolefin-basierte Harze, dargestellt von Polyethylen, Polypropylen und dergleichen, Polyester-basierte Harze, dargestellt von Polyethylenterephthalat, Polybutylenterephthalat und dergleichen, Polyvinylidenfluorid, Vinylidenfluoridhexafluoropropylen Copolymere, Vinylidenfluoridperfluorovinylether Copolymere, Vinylidenfluoridtetrafluoroethylen Copolymere, Vinylidenfluoridtrifluoroethylen Copolymere, Vinylidenfluoridfluoroethylen Copolymere, Vinylidenfluoridhexafluoroaceton Copolymere, Vinylidenfluoridethylen Copolymere, Vinylidenfluoridpropylen Copolymere, Vinylidenfluoridtetrafluoroethylenhexafluoropropylen Copolymere und Vinylidenfluoridethylentetrafluoroethylen Copolymere, enthalten.
  • Die Form der Batterie mit nichtwässrigem Elektrolyt nach der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist nicht besonders limitiert, und Beispiele für die Batterie umfassen zylindrische Batterien, prismatische Batterien (rechteckige Batterien) und flache Batterien. 8 ist eine perspektivische Ansicht des durchsichtigen Inneren eines Gehäuses, worin die Batterie mit nichtwässrigem Elektrolyt nach der vorliegenden Erfindung rechteckig ist. Eine Batterie mit nichtwässrigem Elektrolyt, gezeigt in 8, enthält ein Batteriegehäuse 3, und eine Elektrodengruppe 2, die darin untergebracht ist. Die Elektrodengruppe 2 wird gebildet, indem eine positive Elektrode und eine negative Elektrode mit einem Separator dazwischen eingerollt werden, wobei die positive Elektrode das positive aktive Material enthält, und die negative Elektrode das negative aktive Material enthält. Die positive Elektrode ist elektronisch verbunden mit der positiven Elektrodenklemme 4 durch eine positive Elektrodenleitung 4', und die negative Elektrode ist elektronisch verbunden mit der negativen Elektrodenklemme 5 durch eine negative Elektrodenleitung 5'.
  • Die Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann auch als Energiespeichervorrichtung implementiert werden, in welcher eine Vielzahl von Batterien mit nichtwässrigem Elektrolyt wie oben beschrieben verbaut sind. Eine Ausführungsform der Energiespeichervorrichtung ist gezeigt in 9. In 9 enthält eine Energiespeichervorrichtung 30 eine Vielzahl von Energiespeichereinheiten 20. Jede Energiespeichereinheit 20 enthält eine Vielzahl von Batterien mit nichtwässrigem Elektrolyt 1. Die Energiespeichervorrichtung kann als eine Kraftstoffquelle für ein elektronische Fahzeug (EV), ein Hybrid-elektronisches Fahrzeug (HEV), ein plug-in Hybrid-elektronisches Fahrzeug (PHEV) oder dergleichen verwendet werden.
  • BEISPIELE
  • Spezifische Beispiele und Vergleichsbeispiele werden im Folgenden gezeigt, allerdings ist die vorliegende Erfindung nicht auf die Beispiele limitiert, so lange die Ansprüche erfüllt werden.
  • (Herstellung des porösen Kohlenstoffs)
  • Trimagnesiumdicitratanhydrid (hergestellt von KOMATSUYA CORPORATION) wurde mit einer Rate der Temperaturerhöhung von 5°C/Minute erhitzt, unter Stickstoffatmosphäre für 1 Stunde bei 900°C gehalten, um zu karbonisieren, dann in eine 1 M wässrige H2SO4 Lösung getaucht, um MgO zu extrahieren, und gewaschen und getrocknet, um den porösen Kohlenstoff zu erhalten. Die Verteilung der Porendurchmesser des porösen Kohlenstoffs wurde durch eine Stickstoff-Gasadsorptionsmethode unter folgenden Bedingungen gemessen.
    • Messvorrichtung: vollautomatische Hochleistungsmessvorrichtung zur Messung der Menge der Gasadsorption AUTOSORB-1-MP-9 (hergestellt von Quantachrome Instruments)
    • Entgasungsbedingungen: Probe wurde bei Raumtemperatur (im Vakuum) für 12 Stunden oder mehr entgast.
    • Zellengröße: 1,8 cc (äußere Schaftform: 6 mm)
    • Adsorptionsgas: Stickstoff Gas
    • Messgegenstand: Adsorption bei beliebigem Messpunkt/Desorptionsisotherme
    • Analysegegenstand: spezifische Oberfläche, totales Porenvolumen und mittlerer Porendurchmesser durch die BET Multipoint Methode Verteilung der Porendurchmesser (mesoporöse Region) durch die BJH Methode Verteilung der Porendurchmesser (mikroporöse bis mesoporöse Region) durch die DFT Methode
  • Der mittlere Porendurchmesser wurde aus den Werten des totalen Porenvolumens und der spezifischen Oberfläche unter der Annahme, dass die Porenstruktur zylindrischer Form ist, berechnet. Das gesamte Porenvolumen wurde anhand der Menge des adsorbierten Gases P/P0 (relativer Druck) = 0,99 berechnet, unter der Annahme, dass die Poren mit flüssigem Stickstoff gefüllt sind.
  • Die Ergebnisse zeigten, dass der poröse Kohlenstoff einen mittleren Porendurchmesser von 3 nm, ein Porenvolumen von 2 cm3g–1 und eine spezifische Oberfläche von 2500 m2g–1 hat. Die Ergebnisse der logarithmischen Verteilung des Porenvolumens sind 1 dargestellt.
  • Die Peakhalbwertsbreite der logarithmischen, differentiellen Verteilung des Porenvolumens ist 1,8 nm.
  • (Heizschritt der Mischung)
  • Beispiel 1
  • Der Schwefel und der im oben genannten Schritt hergestellte poröse Kohlenstoff wurden in einem Gewichtsverhältnis von 70:30 gemischt.
  • Die erhaltene Mischung wurde in einem geschlossenen Behälter unter Argonatmosphäre verschlossen und einer wie in 2 gezeigten Hitzebehandlung unterzogen, die Mischung wurde auf 150°C mit einer Temperaturerhöhungsrate von 5°C/Minute erhitzt, für 5 Stunden bei dieser Temperatur gehalten, und dann natürlich auf 80°C abgekühlt, da bei dieser Temperatur Schwefel erstarrt, und hiernach wurde die Mischung wieder auf 300°C mit einer Temperaturerhöhungsrate von 5°C/Minute erhitzt und für 2 Stunden bei dieser Temperatur gehalten.
  • Beispiel 2
  • Dieselbe Mischung wie in Beispiel 1 wurde in einem geschlossenen Behälter unter Argonatmosphäre verschlossen und einer wie in 3 gezeigten Hitzebehandlung unterzogen, die Mischung wurde auf 300°C mit einer Temperaturerhöhungsrate von 0,5°C/Minute erhitzt, und für 2 Stunden bei 300°C gehalten
  • Vergleichsbeispiel 1
  • Dieselbe Mischung wie in Beispiel 1 wurde in einem geschlossenen Behälter unter Argonatmosphäre verschlossen und einer wie in 4 gezeigten Hitzebehandlung unterzogen, die Mischung wurde auf 300°C mit einer Temperaturerhöhungsrate von 5°C/Minute erhitzt, und für 2 Stunden bei dieser Temperatur gehalten
  • Vergleichsbeispiel 2
  • Dieselbe Mischung wie in Beispiel 1 wurde in einem geschlossenen Behälter unter Argonstmosphäre verschlossen und einer wie in 5 gezeigten Hitzebehandlung unterzogen, die Mischung wurde auf 150°C mit einer Temperaturerhöhungsrate von 5°C/Minute erhitzt, und für 5 Stunden bei dieser Temperatur gehalten
  • Vergleichsbeispiel 3
  • Eine Mischung erhalten durch Mischen von Schwefel mit ketjen Black mit einem mittleren Porendurchmesser von 7 nm und einer spezifischen Oberfläche von 1000 m2g–1 mit einem Gewichtsverhältnis von 70:30 wurde in einem geschlossenen Behälter unter Argonstmosphäre verschlossen und der gleichen Hitzebehandlung wie Beispiel 1, gezeigt in 2, unterzogen.
  • (Messung des Schwefelgehaltes durch thermale Massenanalyse)
  • Mit den Mischungen, welche in den Beispielen und Vergleichsbeispielen jeweils einer Hitzebehandlung unterzogen wurden, wurde eine thermale Massenanalyse unter den folgenden Bedingungen durchgeführt. Die Ergebnisse, die in 6 dargestellt sind, zeigens, dass ein Masseverlust in einem Temperaturbereich von 200°C bis über 300°C erfolgt ist, und dass keine Massenveränderung auftrat in einem Temperaturbereich von knapp unter 400°C bis 500°C. Da Schwefel ab einer Temperatur von über 200°C zu verdampfen beginnt, und bei 400°C aufhört zu verdampfen, entspricht die Rate des Massenverlustes bei 500°C in der thermalen Massenanalyse dem Massenverhältnis an Schwefel der gesamten Zusammensetzung.
  • (Bedingungen der thermalen Massenanalyse)
    • Rate der Temperaturerhöhung 10°C/Minute
    • Atmosphäre Helium
    • Probenmasse: 10 mg
  • (Messung des Schwefelgehalts durch quantitative SEM-EDS Analyse)
  • Quantitative SEM-EDS Analyse wurde unter den folgenden Bedingungen durchgeführt.
    • SEM: Rasterelektronenmikroskop JSM-6060LA (hergestellt von JEOL Ltd.)
    • EDS: Energiedispersive Röntgenanalyse EX-23000BU (hergestellt von JEOL Ltd.)
    • Detektor: Mini-Bechertyp EDS Detektor EX-54175 JMU (hergestellt von JEOL Ltd.)
    • Beschleunigungsspannung 15 kV
    • Spotgröße: 60
    • WD (Probe-zu-Probe Abstand): 10 mm
  • Die Ergebnisse von Beispiel 1 im visuellen Beobachtungsbereich bei einer Vergrößerung von 1000 in einer quantitativen SEM-EDS Analyse sind in 7 gezeigt. Da die quantitative SEM-EDS Analyse einen Oberflächenzustand der Probe zeigt, entspricht die Massenrate Y (S/(S + C)) von Schwefel/(Schwefel + Kohlenstoff) des Massenverhältnis an Schwefel in der Nähe der Oberfläche der Zusammensetzung.
  • (Herstellung der Batterien von Beispiel 1 und 2 und Vergleichsbeispiel 1 bis 3)
  • Eine Suspension, welche das Schwefel-Kohlenstoff Komposit erhalten aus einem der Beispiele 1 und 2 und Vergleichsbeispiele 1 bis 3, Acetylen-Black als leitendes Material und Polyvinylidenfluorid (PVdF) als Bindemittel in einem Massenverhältnis von 85:5:10 enthält, wurde mit N-Metyhlpyrrolidon (NMP) als Dispersionsmedium auf einen Stromabnehmer aufgebracht und getrocknet, um eine Elektrode zu erhalten. Eine Batterie, welche die hergestellte Elektrode als Arbeitselektrode, metallisches Li als Gegenelektrode und eine nichtwässrige Elektrolytlösung, zusammengesetzt aus Tetraethylenglycoldimethylether (TEGDME) als Lösungsmittel und 1 M Lithiumbis(trifluoromethansulfonyl)imid (LiTFSI) darin aufgelöst, wurde hergestellt.
  • (Herstellung der Batterie von Beispiel 3)
  • Außer dass Wasser als Dispersionsmedium verwendet wurde, wurde das Schwefel-Kohlenstoff Komposit, welches in Beispiel 1 erhalten wurde, verwendet, und Polyethylenimin (PEI) wurde als Bindemittel verwendet, dieselbe Vorgehensweise wie oberhalb beschrieben wurde durchgeführt, um eine Batterie herzustellen.
  • (Lade-Entlade Test)
  • Ein Lade-Entlade Test wurde für die hergestellte Batterie unter folgenden Bedingungen durchgeführt.
  • Entladung (Lithiierung) konstanter Entladestrom bei einem Strom von 0,1 CA und einer Endspannung von 1,0 V
  • Ladung (Delithiierung) konstanter Ladestrom bei einem Strom von 0,1 CA und einer Endspannung von 3,0 V; beschränkt auf 10 Stunden falls die Spannung die Endspannung nicht erreicht (1 CA ist basiert auf der theoretischen Kapazität von Schwefel (S): 1675 mAhg–1)
  • Die Ergebnisse der Beispiele und der Vergleichsbeispiele sind unterhalb in Tabelle 1 gezeigt.
  • Figure DE112015005161T5_0002
  • Die oben gezeigten Ergebnisse zeigen, dass das Schwefel-Kohlenstoff Komposit von Beispielen 1 und 2, in welchen X und Y die Beziehung |X/Y – 1| ≤ 0,12 erfüllen und der Wert von X/Y nahe bei 1 ist, eine höhere Entladekapazität und eine höhere Schwefelnutzrate hat, im Vergleich zu den Schwefel-Kohlenstoff Kompositen der Vergleichsbeispiele 1 und 2, in welchen der Wert von |X/Y – 1| größer als 0,12 ist.
  • Es ist ersichtlich, dass, um Schwefel hochdispers in porösen Kohlenstoff einzubringen, der Schwefel auch in den Poren des porösen Kohlenstoff verteilt werden kann, indem die Mischung aus Schwefel und porösen Kohlenstoff für 5 Stunden oder mehr bei einer Temperatur, bei welcher Schwefel schmilzt, erhitzt wird, und anschließendem erneutem Heizen der Mischung auf eine Temperatur, bei welcher Schwefel wie in Beispiel 1 verdampft. Es ist bevorzugt, dass Schwefel temporär von der Schmelztemperatur natürlich abgekühlt wird, auf eine Temperatur, bei welcher Schwefel in festem Zustand existiert, so dass die Fixierung des auf die Oberfläche aufgebrachten Schwefels beschleunigt wird.
  • Schwefel, der auf die Oberfläche aufgebracht wird, kann gleichmäßig verdampft werden, um den Schwefel in den Kohlenstoffporen zu dispergieren, indem wie in Beispiel 2 die Mischung aus Schwefel und porösem Kohlenstoff auf die Verdampfungstemperatur von Schwefel mit einer moderaten Erhöhungsrate der Temperatur erhitzt wird.
  • Beispiel 3 schafft eine Batterie, welche eine Elektrode enthält, die erhalten wurde, indem Polyethylenimin als Bindemittel in dem Schwefel-Kohlenstoff Komposit aus Beispiel 1 verwendet wurde.
  • Das Schwefel-Kohlenstoff Komposit, welches erhalten wurde, indem eine Hitzebehandlung durchgeführt wurde, in welcher die Temperatur auf die Verdampfungstemperatur von Schwefel mit einer schnellen Rate wie in Vergleichsbeispiel 1 erhöht wurde, hatte eine niedrige Schwefelnutzrate. Dies kann daher kommen, dass Schwefel nicht genügend in die Poren des porösen Kohlenstoffs eindringt, und daher die Kontaktfläche zwischen Schwefel und porösen Kohlenstoff gering ist.
  • Das Schwefel-Kohlenstoff Komposit, das dem Schritt der Hitzebehandlung in Vergleichsbeispiel 2 unterzogen wurde, hat eine niedrige Schwefelnutzrate. Dies kann daher kommen, dass der Verdampfungsschritt, in dem die Temperatur auf die Verdampfungstemperatur von Schwefel erhöht wird, nicht durchgeführt wird, und daher der auf die Oberfläche aufgebrachte Schwefel kaum in die Poren eindringt.
  • Zur Herstellung des aktiven Materials von Vergleichsbeispiel 3 wurde kein poröser Kohlenstoff verwendet. Das aktive Material wurde in der folgenden Art und Weise hergestellt Eine Mischung aus Schwefel und Ketjen Black mit einem mittleren Porendurchmesser von 7 nm, einer spezifischen Oberfläche von 1000 m2g–1 und einer logarithmischen Verteilung des Porenvolumens, wie gezeigt in 1, wurde unter denselben Bedingungen wie Beispiel 1 hitzebehandelt. Schwefel ist nur auf der Oberfläche des Kohlenstoffs verteilt, und daher ist die Schwefelnutzrate gering.
  • Die obigen Ergebnisse zeigen, dass ein Elektrodenmaterial mit hoher Schwefelnutzrate und einer Entladekapazität näher an der theoretischen Kapazität erhalten werden kann, wenn ein Schwefel-Kohlenstoff Komposit eine Schwefelverteilung hat, welche die Beziehung |X/Y – 1| ≤ 0,12 erfüllt.
  • Wenn zwei Hitzebehandlungsschritte zur Temperaturerhöhung auf eine Schmelztemperatur und eine Verdampfungstemperatur durchgeführt werden, oder eine Hitzebehandlung zu einer Verdampfungstemperatur mit einer Erhöhungsrate der Temperatur von 0,5°C/Minute oder weniger durchgeführt wird, kann ein Elektrodenmaterial mit hoher Schwefelnutzrate und einer Entladekapazität näher an der theoretischen Kapazität erhalten werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Batterie mit nichtwässrigem Elektrolyt
    2
    Elektrodengruppe
    3
    Batteriegehäuse
    4
    Positive Elektrodenklemme
    4'
    Positive Elektrodenleitung
    5
    Negative Elektrodenklemme
    5'
    Negative Elektrodenleitung
    20
    Energiespeichereinheit
    30
    Energiespeichervorrichtung
  • INDUSTRIELLE ANWENDBARKEIT
  • Ein Schwefel-Kohlenstoff Komposit mit hoher Kapazität und hoher Schwefelnutzrate wird erhalten, und durch Verwenden des Komposits in einer Elektrode, kann eine Batterie mit nichtwässrigem Elektrolyt und eine Energiespeichervorrichtung, welche für Anwendungen mit hoher Kapazität geeignet sind, geschaffen werden.

Claims (9)

  1. Schwefel-Kohlenstoff Komposit, in welchem Schwefel mit porösen Kohlenstoff kombiniert ist, wobei eine Massenverlustrate X über einen Temperaturbereich von Raumtemperatur zu 500°C in einer thermalen Massenanalyse und eine Massenrate Y von Schwefel/(Schwefel + Kohlenstoff) im visuellen Beobachtungsbereich bei einer Vergrößerung von 1000 bei quantitativer SEM-EDS Analyse den Zusammenhang |X/Y – 1| ≤ 0,12 erfüllen.
  2. Schwefel-Kohlenstoff Komposit nach Anspruch 1, wobei der poröse Kohlenstoff einen mittleren Porendurchmesser von 1 bis 6 nm hat.
  3. Schwefel-Kohlenstoff Komposit nach Anspruch 1 oder 2, wobei der poröse Kohlenstoff eine spezifische Oberfläche von 2000 m2g–1 oder mehr und 3000 m2g–1 oder weniger hat.
  4. Schwefel-Kohlenstoff Komposit nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Gehalt an Schwefel im Schwefel-Kohlenstoff Komposit 50 Gew.-% oder mehr ist.
  5. Elektrode, umfassend den Schwefel-Kohlenstoff Komposit nach einem der Ansprüche 1 bis 4.
  6. Elektrode nach Anspruch 5, weiter umfassend Polyethylenimin.
  7. Batterie mit nichtwässrigem Elektrolyten, umfassend die Elektrode nach Anspruch 5 oder 6.
  8. Verfahren zum Herstellen eines Schwefel-Kohlenstoff Komposits, wobei das Verfahren einen Heizschritt, in welchem in einem geschlossenen Behälter eine Mischung geheizt wird, erhalten durch das Mischen von Schwefel mit porösen Kohlenstoff mit einer spezifischen Oberfläche von 2000 m2g–1 oder mehr und 3000 m2g–1 oder weniger, und einer Peakhalbwertsbreite von 1,0 nm bis 2,5 nm in einer logarithmischen Porenvolumenverteilung, umfasst, um ein Schwefel-Kohlenstoff Komposit zu bilden, wobei der Heizschritt umfasst: einen ersten Heizschritt der Mischung für 5 Stunden oder mehr bei einer Temperatur, bei welcher Schwefel geschmolzen wird; und einen zweiten Heizschritt der Mischung nach dem ersten Schritt bei einer Temperatur, bei welcher Schwefel verdampft.
  9. Verfahren zum Herstellen eines Schwefel-Kohlenstoff Komposits, wobei das Verfahren einen Heizschritt umfasst, in welchem in einem geschlossenen Behälter eine Mischung erhitzt wird, erhalten durch das Mischen von Schwefel mit porösen Kohlenstoff mit einer spezifischen Oberfläche von 2000 m2g–1 oder mehr und 3000 m2g–1 oder weniger, und einer Peakhalbwertsbreite von 1,0 nm bis 2,5 nm in einer logarithmischen Porenvolumenverteilung, um ein Schwefel-Kohlenstoff Komposit zu bilden, wobei der Heizschritt das Erhitzen der Mischung mit einer Temperaturerhöhungsrate von 0,5°C/Minute oder weniger auf eine Temperatur, bei welcher Schwefel schmilzt, und auf eine Temperatur, bei welcher Schwefel verdampft, umfasst.
DE112015005161.9T 2014-11-13 2015-11-06 Schwefel-kohlenstoff komposit, batterie mit nichtwässrigem elektrolyt, umfassend eine elektrode enthaltend schwefel-kohlenstoff komposit, und verfahren zur herstellung von schwefel-kohlenstoff kompositen Pending DE112015005161T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2014231053 2014-11-13
JP2014-231053 2014-11-13
PCT/JP2015/005571 WO2016075916A1 (ja) 2014-11-13 2015-11-06 硫黄-カーボン複合体、硫黄―カーボン複合体を含む電極を備えた非水電解質電池、及び硫黄-カーボン複合体の製造方法

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112015005161T5 true DE112015005161T5 (de) 2017-08-17

Family

ID=55954019

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112015005161.9T Pending DE112015005161T5 (de) 2014-11-13 2015-11-06 Schwefel-kohlenstoff komposit, batterie mit nichtwässrigem elektrolyt, umfassend eine elektrode enthaltend schwefel-kohlenstoff komposit, und verfahren zur herstellung von schwefel-kohlenstoff kompositen

Country Status (5)

Country Link
US (2) US10164247B2 (de)
JP (1) JP6796254B2 (de)
CN (1) CN107108214A (de)
DE (1) DE112015005161T5 (de)
WO (1) WO2016075916A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019197410A1 (fr) * 2018-04-11 2019-10-17 Saft Élément électrochimique de type lithium/soufre

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2533672B (en) * 2014-12-22 2018-07-25 Oxis Energy Ltd A cathode for a Li/S battery
KR20180042157A (ko) * 2015-06-05 2018-04-25 로베르트 보쉬 게엠베하 리튬-황 배터리를 위한 미세다공성 탄소 나노시트를 포함하는 황-탄소 복합체 및 그의 제조 방법
JP6960622B2 (ja) * 2016-09-05 2021-11-05 旭化成株式会社 多孔質炭素材料及びその製造方法、複合体及びその製造方法、並びにリチウム硫黄電池用の正極材料
US10312517B2 (en) * 2016-10-31 2019-06-04 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. In situ formation of sulfur particles using organic acids in the presence of polymer functionalized carbon
US11862765B2 (en) * 2017-03-08 2024-01-02 The School Corporation Kansai University Electrolyte solution for alkali metal-sulfur-based secondary battery, and alkali metal-sulfur-based secondary battery
KR102346840B1 (ko) * 2017-11-08 2022-01-03 주식회사 엘지에너지솔루션 다공성 탄소, 이를 포함하는 양극 및 리튬-황 이차전지
KR102229453B1 (ko) 2017-11-24 2021-03-17 주식회사 엘지화학 황-탄소 복합체, 그의 제조방법 및 이를 포함하는 리튬 이차전지
KR102293892B1 (ko) * 2018-09-19 2021-08-24 주식회사 엘지화학 황-탄소 복합체의 제조방법, 그에 의해 제조된 황-탄소 복합체, 상기 황-탄소 복합체를 포함하는 양극, 및 상기 양극을 포함하는 리튬 이차 전지
JP2023130538A (ja) * 2020-08-17 2023-09-21 株式会社クラレ 電気化学素子用正極添加剤、電気化学素子正極用組成物、電気化学素子用正極およびこれを含む電気化学素子
JP2023076354A (ja) * 2021-11-22 2023-06-01 学校法人 関西大学 非水電解質蓄電素子、機器及び非水電解質蓄電素子の製造方法
US20230317918A1 (en) * 2022-03-15 2023-10-05 Ii-Vi Delaware, Inc. Electrically Conductive Substrate for an Electrochemical Device

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH10172614A (ja) * 1996-12-17 1998-06-26 Yuasa Corp 平滑表面を有する電極の製造方法及びその電極を用いた電池の製造方法
JP3670931B2 (ja) 2000-04-25 2005-07-13 三洋電機株式会社 リチウム二次電池用電極材料及びリチウム二次電池
KR100436712B1 (ko) 2001-12-19 2004-06-22 삼성에스디아이 주식회사 캐소드 전극, 그 제조방법 및 이를 채용한 리튬 전지
CN1179435C (zh) * 2002-04-17 2004-12-08 中国科学院上海微***与信息技术研究所 二次电化学电源正极用纳米单质硫复合材料及其制备方法
US20070287060A1 (en) 2004-09-22 2007-12-13 Aoi Electronics Co., Ltd. Battery Positive Electrode Material Containing Sulfur and /or Sulfur Compound having S-S Bond, and Process for Producing the Same
JP4452595B2 (ja) 2004-09-22 2010-04-21 アオイ電子株式会社 硫黄および/または硫黄化合物を含む複合物質およびその製造方法
JP2006164779A (ja) 2004-12-08 2006-06-22 Sanyo Electric Co Ltd 正極材料、非水電解質二次電池および正極材料の製造方法
AU2009223442B2 (en) 2008-03-12 2014-01-30 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Sulfur-carbon material
US8173302B2 (en) * 2008-06-11 2012-05-08 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Sulfur-carbon material
JP2010095390A (ja) * 2008-09-16 2010-04-30 Tokyo Institute Of Technology メソポーラス炭素複合材料およびこれを用いた二次電池
JP2010146908A (ja) 2008-12-19 2010-07-01 Toyota Central R&D Labs Inc アルカリ金属硫黄二次電池
FR2948233B1 (fr) 2009-07-20 2015-01-16 Commissariat Energie Atomique Materiau composite conducteur soufre/carbone, utilisation comme l'electrode et procede de fabrication d'un tel materiau
KR101858760B1 (ko) * 2009-08-28 2018-05-16 시온 파워 코퍼레이션 황을 포함하는 다공성 구조체를 포함하는 전기화학 전지
US20110206992A1 (en) * 2009-08-28 2011-08-25 Sion Power Corporation Porous structures for energy storage devices
WO2011028804A2 (en) * 2009-09-02 2011-03-10 Ut-Battelle, Llc Sulfur-carbon nanocomposites and their application as cathode materials in lithium-sulfur batteries
US20130295464A1 (en) * 2011-01-27 2013-11-07 Idemitsu Kosan Co., Ltd. Composite material of alkaline metal sulfide and conducting agent
JP5623303B2 (ja) 2011-01-28 2014-11-12 ダイハツ工業株式会社 リチウム−硫黄二次電池用電極およびリチウム−硫黄二次電池
US20120207994A1 (en) * 2011-02-11 2012-08-16 Donghai Wang Carbon-metal oxide-sulfur cathodes for high-performance lithium-sulfur batteries
KR20140018907A (ko) * 2011-03-31 2014-02-13 바스프 에스이 미립자 다공성 탄소 물질 및 리튬 전지에서 그의 용도
KR101384198B1 (ko) * 2011-05-31 2014-04-25 한양대학교 산학협력단 카본 황 복합체의 제조 방법, 이에 의하여 제조된 카본 황 복합체 및 이를 포함하는 리튬황 전지
CN102522530B (zh) 2011-12-27 2014-08-20 雷天电池技术有限公司 一种稀土锂硫电池用纳米硫复合正极材料及其制备方法
JP5912549B2 (ja) 2012-01-11 2016-04-27 出光興産株式会社 電極材料、電極及びそれを用いた電池
US20130181676A1 (en) * 2012-01-18 2013-07-18 E I Du Pont De Nemours And Company Compositions, electrodes and methods of making
JP6167561B2 (ja) * 2012-03-09 2017-07-26 東レ株式会社 カーボン硫黄複合体およびそれを用いた電気化学素子ならびにリチウムイオン電池
JP6004755B2 (ja) 2012-06-06 2016-10-12 出光興産株式会社 正極合材スラリー及び電極シート
JP5953966B2 (ja) 2012-06-13 2016-07-20 ナガセケムテックス株式会社 正極合材
DE102012109720A1 (de) * 2012-10-11 2014-04-30 Heraeus Quarzglas Gmbh & Co. Kg Komposit aus porösem Kohlenstoff und Schwefel-haltigem Aktivmaterial sowie Verfahren für dessen Herstellung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019197410A1 (fr) * 2018-04-11 2019-10-17 Saft Élément électrochimique de type lithium/soufre
FR3080222A1 (fr) * 2018-04-11 2019-10-18 Saft Element electrochimique lithium/soufre

Also Published As

Publication number Publication date
CN107108214A (zh) 2017-08-29
WO2016075916A1 (ja) 2016-05-19
US20190058188A1 (en) 2019-02-21
US10164247B2 (en) 2018-12-25
JPWO2016075916A1 (ja) 2017-09-28
JP6796254B2 (ja) 2020-12-09
US20170317340A1 (en) 2017-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112015005161T5 (de) Schwefel-kohlenstoff komposit, batterie mit nichtwässrigem elektrolyt, umfassend eine elektrode enthaltend schwefel-kohlenstoff komposit, und verfahren zur herstellung von schwefel-kohlenstoff kompositen
DE112012000825B4 (de) Elektrode für einen Lithium-Akkumulator und Lithium-Akkumulator
DE102019133014A1 (de) Verfahren zur herstellung von hochleistungselektroden
EP2586083B1 (de) Kathode für lithium-ionen akkumulatoren
DE102016117690A1 (de) Ein poröser karbonisierter Verbundwerkstoff für Silicium-Hochleistungsanoden
WO2016116434A1 (de) Kompositelektrode und diese umfassende lithiumionenbatterie sowie verfahren zur herstellung der kompositelektrode
DE102015112067A1 (de) Durch spinnen hergestellte batterien
DE102019135173A1 (de) Elektroden und verfahren zur herstellung von elektroden für elektrochemische zellen durch kontinuierliche lokalisierte pyrolyse
WO2016120266A1 (de) Komposit-separator und diesen umfassende lithiumionenbatterie sowie verfahren zur herstellung des komposit-separators
DE112012006684T5 (de) Kompositkathodenmatrialien mit gesteuertem irreversiblem Kapazitätsverlust für Lithiumionenbatterien
DE102014219421A1 (de) Kathode (positive Elektrode) und diese umfassende Lithiumionenbatterie im Zustand vor dem ersten Ladevorgang, Verfahren zur Formation einer Lithiumionenbatterie und Lithiumionenbatterie nach Formation
WO2016097085A1 (de) Kompositanode und diese umfassende lithiumionenbatterie sowie verfahren zur herstellung der kompositanode
DE102013216814A1 (de) Positives, aktives Elektrodenmaterial, Herstellungsverfahren für dasselbige und wiederaufladbare Batterie aus nichtwässrigem Elektrolyt, welche dasselbige aufweist
DE102020101141A1 (de) Verfahren zur vorlithierung von elektroaktivem material und elektroden mit vorlithiertem elektroaktivem material
WO2016097088A1 (de) Kompositkathode und diese umfassende lithiumionenbatterie sowie verfahren zur herstellung der kompositkathode
DE112016006491T5 (de) Eingekapseltes lithiumtitanat für lithiumionenbatterien
DE102017114996B4 (de) Lithium-ionen-batterie und verfahren zur herstellung der lithium-ionen-batterie
DE102012213091A1 (de) Batteriesystem für eine Lithium-Schwefel-Zelle
DE102020209553A1 (de) Sekundärbatterie mit nichtwässrigem elektrolyt
WO2018077937A1 (de) Neue bindersysteme für silicium-haltige kompositelektroden für lithium-ionen-batterien
WO2019086247A1 (de) Hybridsuperkondensator umfassend ein mit sauerstoff-leerstellen dotiertes lithium-titan-oxid
DE102013216816A1 (de) Positives, aktives Elektrodenmaterial, Herstellungsverfahren für dasselbige und wiederaufladbare Batterie aus nichtwässrigem Elektrolyt, welche dasselbige aufweist
DE102021103553A1 (de) Negativelektrode einer lithium-ionen-sekundärbatterie und ein herstellungsverfahren für diese
DE102014207882A1 (de) Neue Beschichtung von Siliziumpartikeln für Lithium-Ionen-Batterien zur verbesserten Zyklenstabilität
DE102018205413A1 (de) Graphen- und Festelektrolyt-basierte Kathode für eine Lithium-Zelle

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: C01B0031020000

Ipc: C01B0032700000

R012 Request for examination validly filed