DE112014007245T5 - Mehrlagige Folie - Google Patents

Mehrlagige Folie Download PDF

Info

Publication number
DE112014007245T5
DE112014007245T5 DE112014007245.1T DE112014007245T DE112014007245T5 DE 112014007245 T5 DE112014007245 T5 DE 112014007245T5 DE 112014007245 T DE112014007245 T DE 112014007245T DE 112014007245 T5 DE112014007245 T5 DE 112014007245T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polyimide
polyimide layer
dianhydride
weight
matting agent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112014007245.1T
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Edward Carney
Christopher Robert Becks
Jeffrey Michael Bartolin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DuPont Electronics Inc
Original Assignee
EI Du Pont de Nemours and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EI Du Pont de Nemours and Co filed Critical EI Du Pont de Nemours and Co
Publication of DE112014007245T5 publication Critical patent/DE112014007245T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/28Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising synthetic resins not wholly covered by any one of the sub-groups B32B27/30 - B32B27/42
    • B32B27/281Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising synthetic resins not wholly covered by any one of the sub-groups B32B27/30 - B32B27/42 comprising polyimides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B19/00Layered products comprising a layer of natural mineral fibres or particles, e.g. asbestos, mica
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/08Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/14Layered products comprising a layer of synthetic resin next to a particulate layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/18Layered products comprising a layer of synthetic resin characterised by the use of special additives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/18Layered products comprising a layer of synthetic resin characterised by the use of special additives
    • B32B27/20Layered products comprising a layer of synthetic resin characterised by the use of special additives using fillers, pigments, thixotroping agents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/28Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising synthetic resins not wholly covered by any one of the sub-groups B32B27/30 - B32B27/42
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/38Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising epoxy resins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G73/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
    • C08G73/06Polycondensates having nitrogen-containing heterocyclic rings in the main chain of the macromolecule
    • C08G73/10Polyimides; Polyester-imides; Polyamide-imides; Polyamide acids or similar polyimide precursors
    • C08G73/1042Copolyimides derived from at least two different tetracarboxylic compounds or two different diamino compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G73/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
    • C08G73/06Polycondensates having nitrogen-containing heterocyclic rings in the main chain of the macromolecule
    • C08G73/10Polyimides; Polyester-imides; Polyamide-imides; Polyamide acids or similar polyimide precursors
    • C08G73/1046Polyimides containing oxygen in the form of ether bonds in the main chain
    • C08G73/105Polyimides containing oxygen in the form of ether bonds in the main chain with oxygen only in the diamino moiety
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G73/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
    • C08G73/06Polycondensates having nitrogen-containing heterocyclic rings in the main chain of the macromolecule
    • C08G73/10Polyimides; Polyester-imides; Polyamide-imides; Polyamide acids or similar polyimide precursors
    • C08G73/1067Wholly aromatic polyimides, i.e. having both tetracarboxylic and diamino moieties aromatically bound
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G73/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
    • C08G73/06Polycondensates having nitrogen-containing heterocyclic rings in the main chain of the macromolecule
    • C08G73/10Polyimides; Polyester-imides; Polyamide-imides; Polyamide acids or similar polyimide precursors
    • C08G73/1067Wholly aromatic polyimides, i.e. having both tetracarboxylic and diamino moieties aromatically bound
    • C08G73/1071Wholly aromatic polyimides containing oxygen in the form of ether bonds in the main chain
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/02Elements
    • C08K3/04Carbon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/18Oxygen-containing compounds, e.g. metal carbonyls
    • C08K3/20Oxides; Hydroxides
    • C08K3/22Oxides; Hydroxides of metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/34Silicon-containing compounds
    • C08K3/36Silica
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L79/00Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon only, not provided for in groups C08L61/00 - C08L77/00
    • C08L79/04Polycondensates having nitrogen-containing heterocyclic rings in the main chain; Polyhydrazides; Polyamide acids or similar polyimide precursors
    • C08L79/08Polyimides; Polyester-imides; Polyamide-imides; Polyamide acids or similar polyimide precursors
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/0275Security details, e.g. tampering prevention or detection
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/03Use of materials for the substrate
    • H05K1/0313Organic insulating material
    • H05K1/0353Organic insulating material consisting of two or more materials, e.g. two or more polymers, polymer + filler, + reinforcement
    • H05K1/036Multilayers with layers of different types
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/22Secondary treatment of printed circuits
    • H05K3/28Applying non-metallic protective coatings
    • H05K3/285Permanent coating compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/18Oxygen-containing compounds, e.g. metal carbonyls
    • C08K3/20Oxides; Hydroxides
    • C08K3/22Oxides; Hydroxides of metals
    • C08K2003/2227Oxides; Hydroxides of metals of aluminium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/30Sulfur-, selenium- or tellurium-containing compounds
    • C08K2003/3045Sulfates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/38Boron-containing compounds
    • C08K2003/382Boron-containing compounds and nitrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K2201/00Specific properties of additives
    • C08K2201/002Physical properties
    • C08K2201/005Additives being defined by their particle size in general
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/03Use of materials for the substrate
    • H05K1/0313Organic insulating material
    • H05K1/0353Organic insulating material consisting of two or more materials, e.g. two or more polymers, polymer + filler, + reinforcement
    • H05K1/0373Organic insulating material consisting of two or more materials, e.g. two or more polymers, polymer + filler, + reinforcement containing additives, e.g. fillers
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/22Secondary treatment of printed circuits
    • H05K3/28Applying non-metallic protective coatings
    • H05K3/281Applying non-metallic protective coatings by means of a preformed insulating foil

Abstract

Die vorliegende Offenbarung betrifft eine mehrlagige Folie mit einem L* Farbwert von weniger als 30 und einem 60 Grad Glanzwert von weniger als 10. Die mehrlagige Folie hat eine erste Polyimid-Lage und eine zweite Polyimid-Lage. Die zweite Polyimid-Lage hat 25 bis 50 Gew.% eines Polyimids, 15 bis 35 Gew.% eines Polyimid-Partikels Mittel zum Mattieren, mehr als Null und weniger als 20 Gew.% mindestens eines submikrofeinen Industrierußes und 15 bis 50 Gew.% mindestens eines submikrofeinen hochdispersen Metalloxids.

Description

  • Gebiet der Offenbarung
  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich allgemein auf eine mehrlagige Folie. Mehr bevorzugt hat die mehrlagige Folie eine erste Polyimid-Lage und eine zweite Polyimid-Lage, die ein Mittel zur Mattierung, submikrofeinen Industrieruß (Carbon Black) und submikrofeines hochdisperses Metalloxid enthält.
  • Technischer Hintergrund
  • In der Industrie wird zunehmend von Polyimid-Folien für elektronische Anwendungen ein mattes Aussehen, eine bestimmte Farbe, Haltbarkeit für Handhabung und Verarbeitung von Schaltkreisen angestrebt, die bei Verwendung als ein Coverlay Sicherheit gegen unerwünschte visuelle Inspektion von elektronischen Komponenten bieten, die durch das Coverlay geschützt sind. Einlagige matte Glanzfolien haben keinen L* Farbwert von weniger als 30, die tiefe, stark gesättigte Farben bieten, wie sie von der Industrie gewünscht werden. Im typischen Fall wird die Farbe der Folie mit Erhöhung der Menge des Mittels zum Mattieren gedämpft. Der Einfluss der erhöhten Rauheit der Oberfläche durch das Mittel zum Mattieren besteht in der Verdünnung der Pigmentfarbe, so dass sie heller und weniger gesättigt erscheint. Dieses wird durch die Abschwächung der diffusen Reflexion (wo die Farbe des Pigmentes wahrgenommen wird) infolge der erhöhten Streuung der gerichteten Reflexion (weißes Licht) hervorgerufen. Je rauer die Oberfläche ist, umso geringer ist der Glanz und umso größer ist die Streuung der gerichteten Reflexion. Wenn somit der Glanz abnimmt, nimmt im typischen Fall L* (Helligkeit) zu. Das Hinzufügen von mehr Farbmittel führt nicht zu einer Abnahme des L* Farbwerts. Es ist daher schwierig, einen geringen Glanz und niedrigen L* Farbwert gleichzeitig zu erreichen.
  • Aus den vorgenannten Gründen besteht ein Bedarf für eine Polyimid-Folie, deren Erscheinung matt ist, die tiefe, stark gesättigte Farben hat sowie eine ausreichende optische Dichte gewährt, um bei Verwendung als Coverlay für eine visuelle Sicherheit zu sorgen, während sie über akzeptable elektrische Eigenschaften (z. B. Durchschlagsfestigkeit), mechanische Eigenschaften und Haltbarkeit bei der Handhabung und Schaltkreisverarbeitung verfügt.
  • Zusammenfassung
  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich auf eine mehrlagige Folie, umfassend:
    • a. eine erste Polyimid-Lage einer Dicke von 8 bis 130 Mikrometer, welche aufweist: ein Polyimid, das deriviert ist von mindestens 50 Molprozent eines aromatischen Dianhydrids, bezogen auf einen Gesamtgehalt eines Dianhydrids des Polyimids, und mindestens 50 Molprozent eines aromatischen Diamins, bezogen auf einen Gesamtgehalt eines Diamins des Polyimids;
    • b. eine zweite Polyimid-Lage einer Dicke von 0,5 bis 20 Mikrometer im direkten Kontakt mit der ersten Polyimid-Lage, wobei die zweite Polyimid-Lage aufweist: i) 25 bis 50 Gew.% eines Polyimids, das deriviert ist von mindestens 50 Molprozent eines aromatischen Dianhydrids, bezogen auf einen Gesamtgehalt eines Dianhydrids des Polyimids, und mindestens 50 Molprozent eines aromatischen Diamins, bezogen auf einen Gesamtgehalt eines Diamins des Polyimids; ii) 15 bis 35 Gew.% Polyimid-Partikel des Mittels zum Mattieren; iii) mehr als Null und weniger als 20 Gew.% mindestens eines submikrofeinen Industrierußes; iv) 15 bis 50 Gew.% mindestens eines submikrofeinen hochdispersen Metalloxids; und
    wobei die mehrlagige Folie einen L* Farbwert von weniger als 30 und einen 60 Grad-Glanzwert kleiner als 10 hat.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt eine Klebmittellage in direktem Kontakt mit der ersten Polyimid-Lage gegenüber der zweiten Polyimid-Lage nach einer der Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung.
  • 2 zeigt eine dritte Polyimid-Lage, eine Klebmittellage in direktem Kontakt mit der zweiten Polyimid-Lage auf einer Oberfläche der zweiten Polyimid-Lage am weitesten entfernt von der ersten Polyimid-Lage nach einer der Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung.
  • Detaillierte Beschreibung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf mehrlagige Folien, mit denen ein gewünschter L* Farbwert von weniger als 30 und ein 60 Grad Glanz von weniger als 10 erreicht wird, während akzeptable elektrische Eigenschaften, mechanische Eigenschaften und Haltbarkeit bei der Handhabung und Schaltkreisverarbeitung erreicht werden. Die mehrlagige Folie umfasst eine erste Polyimid-Lage und eine zweite Polyimid-Lage.
  • Die Verwendung von ”ein/einer/eine” erfolgt, um Elemente und Komponenten der Erfindung zu beschreiben. Dieses erfolgt lediglich aus Gründen der Einfachheit und um eine allgemeine Einstellung zur Erfindung zu vermitteln. Die Beschreibung sollte unter Einbeziehung von ”einer” oder ”mindestens einer” verstanden werden, wobei der Singular auch den Plural einschließt, sofern es nicht offensichtlich ist, dass dieses anders zu verstehen ist.
  • Der Begriff ”Polyamidsäure” ist hierin unter Einbeziehung jedes beliebigen Präkursormaterials von Polyamid zu verstehen, das von einer Kombination eines Dianhydrids und eines Diamins deriviert ist und zur Umwandlung zu Polyimid in der Lage ist.
  • Erste Polyimid-Lage
  • Die erste Polyimid-Lage wird hergeleitet von mindestens 50 Molprozent eines aromatischen Dianhydrids, bezogen auf die Gesamtmenge von Dianhydrid des Polyimids, und mindestens 50 Molprozent eines aromatischen Diamins, bezogen auf die Gesamtmenge von Diamin des Polyimids. Der hierin verwendete Begriff ”Dianhydrid” ist unter Einbeziehung von Präkursoren, Derivaten oder Analogstoffen davon zu verstehen, die technisch kein Dianhydrid sein müssen, nichtsdestoweniger jedoch mit einem Diamin unter Bildung einer Polyamidsäure reagieren, die wiederum in ein Polyimid umgewandelt werden könnte. Der hierin verwendete Begriff ”Diamin” ist unter Einbeziehung von Präkursoren, Derivaten oder Analogstoffen davon zu verstehen, die technisch kein Diamin sein müssen, nichtsdestoweniger jedoch mit einem Dianhydrid unter Bildung einer Polyamidsäure reagieren, die wiederum in ein Polyimid umgewandelt werden könnte.
  • In einer der Ausführungsformen ist das aromatische Dianhydrid ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus:
    Pyromellithsäuredianhydrid;
    3,3',4,4'-Biphenyltetracarbonsäuredianhydrid;
    3,3',4,4'-Benzophenontetracarbonsäuredianhydrid;
    4,4'-Oxydiphthalsäureanhydrid;
    3,3',4,4'-Diphenylsulfontetracarbonsäuredianhydrid;
    2,2-Bis(3,4-Dicarboxyphenyl)hexafluorpropan;
    Bisphenol A-Dianhydrid; und
    Mischungen und Derivaten davon.
  • In einer anderen Ausführungsform ist das aromatische Dianhydrid ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus;
    2,3,6,7-Naphthalintetracarbonsäuredianhydrid;
    1,2,5,6-Naphthalintetracarbonsäuredianhydrid;
    2,2',3,3'-Biphenyltetracarbonsäuredianhydrid;
    2,2-Bis(3,4-Dicarboxyphenyl)propandianhydrid;
    Bis(3,4-dicarboxyphenyl)sulfondianhydrid;
    3,4,9,10-Perylentetracarbonsäuredianhydrid;
    1,1-Bis(2,3-dicarboxyphenyl)ethandianhydrid;
    1,1-Bis(3,4-dicarboxyphenyl)ethandianhydrid;
    Bis(2,3-dicarboxyphenyl)methandianhydrid;
    Bis(3,4-dicarboxyphenyl)methandianhydrid;
    Oxydiphthalsäuredianhydrid;
    Bis(3,4-dicarboxyphenyl)sulfondianhydrid;
    Mischungen und Derivaten davon.
  • In einigen Ausführungsformen schließen Beispiele für geeignete aliphatische Dianhydride ein: Cyclobutandianhydrid; [1S*,5R*,6S*]-3-Oxabicyclo[3.2.1]octan-2,4-dion-6-spiro-3-(tetrahydrofuran-2,5-dion); und Mischungen davon, ohne auf diese beschränkt zu sein.
  • In einigen Ausführungsformen ist das aromatische Diamin ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus: 3,4'-Oxydianilin; 1,3-Bis-(4-aminophenoxy)benzol; 4,4'-Oxydianilin; Paraphenylendiamin; 1,3-Diaminobenzol; 2,2'-Bis(trifluormethyl)benziden; 4,4'-Diaminodiphenyl; 4,4'-Diaminodiphenylsulfid; 9,9'-Bis(4-amino)fluor; Mischungen und Derivate davon.
  • In einer anderen Ausführungsform ist das aromatische Diamin ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus: 4,4'-Diaminodiphenylpropan; 4,4'-Diaminodiphenylmethan; Benzidin; 3,3'-Dichlorbenzidin; 3,3'-Diaminodiphenylsulfon; 4,4'-Diaminodiphenylsulfon; 1,5-Diaminonaphthalin; 4,4'-Diaminodiphenyldiethylsilan; 4,4'-Diaminodiphenysilan; 4,4'-Diaminodiphenylethylphosphinoxid; 4,4'-Diaminodiphenyl-N-methylamin; 4,4'-Diaminodiphenyl-N-phenylamin; 1,4-Diaminobenzol (Paraphenylendiamin); 1,2-Diaminobenzol; Mischungen und Derivate davon.
  • In einigen Ausführungsformen schliessen Beispiele geeigneter aliphatischer Diamine ein: Hexamethylendiamin, Dodecandiamin, Cyclohexandiamin und Mischungen davon.
  • In einer der Ausführungsformen umfasst die erste Polyimid-Lage ein Polyimid, das deriviert ist von Pyromellithsäuredianhydrid und 4,4'-Oxydianilin.
  • In einigen Ausführungsformen hat die Polyimid-Lage Dicken zwischen und einschließlich jeweils zwei der folgenden: 8, 10, 20, 30, 40, 50, 60, 70, 80, 90, 100, 110, 120 und 130 Mikrometer. In einer anderen Ausführungsform hat die erste Polyimid-Lage eine Dicke von 8 bis 130 Mikrometer. In einer anderen Ausführungsform hat die erste Polyimid-Lage eine Dicke von 10 bis 30 Mikrometer. In einer anderen Ausführungsform hat die erste Polyimid-Lage eine Dicke von 12 bis 25 Mikrometer.
  • Die erste Polyimid-Lage kann wahlweise 1 bis 15 Gew.% Industrieruß geringer Leitfähigkeit enthalten. In einigen Ausführungsformen enthält die erste Polyimid-Lage zwischen und einschließlich jeweils zwei der folgenden 1, 5, 10 und 15 Gew.% Industrieruß geringer Leitfähigkeit. In noch einer anderen Ausführungsform enthält die erste Polyimid-Lage 2 bis 9 Gew.% Industrieruß geringer Leitfähigkeit.
  • Unter Industrieruß geringer Leitfähigkeit ist zu verstehen: Kanalruß, Ofenruß oder Lampenruß. In einigen Ausführungsformen ist der Industrieruß geringer Leitfähigkeit ein oberflächenoxidierter Industrieruß. Eines der Verfahren zum Bewerten des Umfanges der Oberflächenoxidation (des Industrierußes) besteht darin, dass der Gehalt flüchtiger Bestandteile des Industrierußes gemessen wird. Der Gehalt flüchtiger Bestandteile läßt sich mit Hilfe des Gewichtsverlusts berechnen, wenn es bei 950°C für 7 Minuten gebrannt wird. Verallgemeinernd kann man sagen, dass ein stark oberflächenoxidierter Industrieruß (hoher Gehalt an flüchtigen Bestandteilen) leicht in eine Lösung von Polyamidsäure (Präkursor von Polyimid) dispergiert werden kann, das sich wiederum zu einem gefüllten Basispolymer des Polyimids der vorliegenden Offenbarung Imidisieren (gut dispergieren) lässt. Es wird davon ausgegangen, dass, wenn die Partikel des Industrierußes miteinander nicht im Kontakt sind, dann im Allgemeinen Elektronen-Tunnelung, Elektronensprünge oder andere Fließmechanismen des Elektrons unterdrückt werden, was eine geringere elektrische Leitfähigkeit zur Folge hat. In einigen Ausführungsformen hat der Industrieruß geringer Leitfähigkeit einen Gehalt flüchtiger Bestandteile, der größer ist oder gleich 1%. In einigen Ausführungsformen hat der Industrieruß geringer Leitfähigkeit einen Gehalt flüchtiger Bestandteile, der größer ist oder gleich 5%, 9% oder 13%. In einigen Ausführungsformen kann Ofenruß oberflächenbehandelt werden, um den Gehalt flüchtiger Bestandteile zu erhöhen. Im typischen Fall hat ein Industrieruß geringer Leitfähigkeit einen pH-Wert kleiner als 6.
  • Eine gleichförmige Verteilung von isolierten Partikeln (Aggregaten) von Industrieruß geringer Leitfähigkeit verringert nicht nur die elektrische Leitfähigkeit, sondern neigt zusätzlich zur Erzeugung gleichförmiger Farbintensität. In einigen Ausführungsformen wird der Industrieruß geringer Leitfähigkeit gemahlen. In einigen Ausführungsformen beträgt die mittlere Partikelgröße des Industrierußes geringer Leitfähigkeit zwischen und wahlweise einschließlich) jeweils zwei der folgenden Größen: 0,2, 0,3, 0,4, 0,5, 0,6, 0,7, 0,8, 0,9 und 1,0 Mikrometer.
  • Die erste Polyimid-Lage kann wahlweise 1 bis 40 Gew.% Pigment oder Farbstoff enthalten. In einigen Ausführungsformen enthält die erste Polyimid-Lage 1 bis 40 Gew.% einer Mischung von Pigmenten und Farbstoffen. In einigen Ausführungsformen enthält die erste Polyimid-Lage zwischen und einschließlich jeweils zwei der folgenden: 1, 5, 10, 15, 20, 25, 30, 35 und 40 Gew.% Pigment, Farbstoff oder Mischungen davon. In einigen Ausführungsformen enthält die erste Polyimid-Lage 1 bis 40 Gew.% einer Mischung von mindestens zwei der folgenden: Industrieruß geringer Leitfähigkeit, Pigmente oder Farbstoffe.
  • In der Ausführung der vorliegenden Erfindung kann nahezu jedes Pigment (oder eine Kombination von Pigmenten) verwendet werden. In einigen Ausführungsformen schliessen verwendbare Pigmente die folgenden ein, ohne auf diese beschränkt zu sein: Barium Lemon Yellow, Cadmium Yellow Lemon, Cadmium Yellow Lemon, Cadmium Yellow Light, Cadmium Yellow Middle, Cadmium Yellow Orange, Scarlet Lake, Cadmium Red, Cadmium Vermilion, Alizarin Crimson, Permanent Magenta, Van Dyke Braun, Rohe Umbra Grünlich oder gebrannte Umbra. In einigen Ausführungsformen schliessen verwendbare schwarze Pigmente ein: Cobaltoxid, Fe-Mn-Bi Schwarz, Fe-Mn-oxid Spinell-Schwarz, (Fe, Mn)2O3 Schwarz, Kupferchromit-Schwarz Spinell, Lampenruß, Elfenbeinschwarz, Knochenasche, Beinschwarz, Hämatit, schwarzes Eisenoxid, Glimmer enthaltendes Eisenoxid, schwarze komplexe anorgansiche Farbpigmente (CICP), (Ni, Mn, Co)(Cr, Fe)2O4 Schwarz, Anilinschwarz, Perylenschwarz, Anthrachinon Schwarz, Chrom-Grün-Schwarz Hämatit, Chromeisenoxid, Pigment Grün 17, Pigment Black 26, Pigment Black 27, Pigment Black 28, Pigment Brown 29, Pigment Brown 35, Pigment Black 30, Pigment Black 32, Pigment Black 33 oder Mischungen davon.
  • In einigen Ausführungsformen ist das Pigment Lithopone, Zinksulfid, Bariumsulfat, Cobaltoxid, gelbes Eisenoxid, orange Eisenoxid, rotes Eisenoxid, braunes Eisenoxid, Hämatit, schwarzes Eisenoxid, glimmerhaltiges Eisenoxid, Chrom(III)-Grün, Ultramarin Blau, Ultramarin Violett, Ultramarin Rosa, Eisencyanid Blau, Cadmium-Pigmente oder Bleichromat-Pigmente.
  • In einigen Ausführungsformen sind die Pigmente komplexe anorganische Farbpigmente (CICP), wie beispielsweise Spinell Pigmente, Rutil Pigmente, Zircon Pigmente oder Bismutvanadat Gelb. In einigen Ausführungsformen schliessen verwendbare Pigmente ein, ohne jedoch auf diese beschränkt zu sein: Zn(Fe, Cr)2O4 Braun, CoAl2O4 Blau, Co(AlCr)2O4 Blau-Grün, Co2TiO4 Grün, CuCr2O4 Schwarz oder (Ni, Mn, Co)(Cr, Fe)2O4 Schwarz. In einigen Ausführungsformen schließen verwendbare Pigmente des Rutils ein, ohne auf diese beschränkt zu sein: Ti-Ni-Sb Gelb, Ti-Mn-Sb Braun, Ti-Cr-Sb Gelbbraun, Pigmente des Zircon oder Bismutvanadat Gelb.
  • In einer anderen Ausführungsform ist das Pigment ein organisches Pigment. In einigen Ausführungsformen schliessen verwendbare organische Pigmente ein, ohne jedoch auf diese beschränkt zu sein: Anilin Schwarz (Pigment Black 1), Anthrachinon Schwarz, Monoazo-Typ, Diazo-Typ, Benzimidazolone, Diarylid Gelb, Monoazo-Salze Gelb, Dinitranilin Orange, Pyrazolon Orange, Azo Rot, Naphthol Rot, Azo Kondensationspigmente, Lake Pigmente, Kupferphthalocyanin Blau, Kupferphthalocyanin Grün, Chinacridon, Diarylpyrrolopyrrol, Aminoanthrachinon Pigmente, Dioxazin, Isoindolinon, Isoindolin, Chinophthalon, Phthalocyanin Pigmente, Indanthron Pigmente, Pigment Violett 1, Pigment Violett 3, Pigment Violett 19 oder Pigment Violett 23. In noch einer anderen Ausführungsform ist das organische Pigment ein Küpenfarbstoff, wie beispielsweise: Perylen, Perylen Schwarz, Perinon oder Thioindigo, ohne auf diese beschränkt zu sein.
  • Eine gleichförmige Dispersion von isolierten individuellen Pigmentpartikeln (Aggregaten) neigt zur Erzeugung einer gleichförmigen Farbintensität. In einigen Ausführungsformen ist das Pigment gemahlen. In einigen Ausführungsformen beträgt die mittlere Partikelgröße des Pigments zwischen (und wahlweise einschließend) je zwei der folgenden Größen: 0,2, 0,3, 0,4, 0,5, 0,6, 0,7, 0,8, 0,9 und 1,0 Mikrometer. In einigen Ausführungsformen können lumineszierende (fluoreszierende oder phosphoreszierende) oder perlmutterglänzende Pigmente allein oder in Kombination mit anderen Pigmenten oder Farbstoffen verwendet werden.
  • In einigen Ausführungsformen umfasst die erste Polyimid-Lage ferner 1 bis 20 Gew.% eines Mittels zum Mattieren, ausgewählt aus: Silica, Aluminiumoxid, Zirconiumdioxid, Bornitrid, Bariumsulfat, Polyimid Partikel, Calciumphosphat, Talkum oder Mischungen davon. In einer anderen Ausführungsform umfasst die Polyimid-Lage ferner 1 bis 20 Gew.% eines Mittels zum Mattieren, das ein Industrieruß ist und das eine mittlere Partikelgröße von 2 bis 9 Mikrometer hat.
  • In noch einer anderen Ausführungsform umfasst die erste Polyimid-Lage ferner 1 bis 20 Gew.% eines Mittels zum Mattieren, wobei das Mittel zum Mattieren eine Mischung ist aus
    • i) Industrieruß mit einer mittleren Partikelgröße von 2 bis 9 Mikrometer; und
    • ii) Silica, Aluminiumoxid, Zirconiumdioxid, Bornitrid, Bariumsulfat, Polyimid Partikel, Calciumphosphat, Talkum oder Mischungen davon.
  • In einigen Ausführungsformen ist die erste Polyimid-Lage Kapton® MBC Polyimid-Folie, die von DuPont hergestellt wird.
  • In einigen Ausführungsformen umfasst die erste Polyimid-Lage:
    • i) ein chemisch umgewandeltes Polyimid in einer Menge von 71 bis 96 Gew.%, wobei das chemisch umgewandelte Polyimid deriviert ist von: a. mindestens 50 Molprozent eines aromatischen Dianhydrids, bezogen auf einen Gesamtgehalt an Dianhydrid des Polyimids, und b. mindestens 50 Molprozent eines aromatischen Diamins, bezogen auf einen Gesamtgehalt an Diamin des Polyimids;
    • ii) einem Industrieruß geringer Leitfähigkeit, das in einer Menge von 2 bis 9 Gew.% vorliegt; und
    • iii) einem Mittel zum Mattieren, das: a. in einer Menge von 1,6 bis 10 Gew.% vorliegt, b. eine mittlere Partikelgröße von 1,3 bis 10 Mikrometer hat, und c. eine Dichte von 2 bis 4,5 g/cm3 hat.
  • In einem chemischen Umwandlungsprozess ist die Lösung von Polyamidsäure entweder eingetaucht in oder gemischt mit den Chemikalien der Umsetzung (Imidisierung). In einer der Ausführungsformen sind die Chemikalien der Umsetzung Katalysatoren des tertiären Amins (Beschleuniger) und Anhydrid dehydratisierende Materialien. In einer der Ausführungsformen ist das Anhydrid dehydratisierende Material Essigsäureanhydrid, das oftmals im Zusammenhang mit der Menge an Amidsäure (Amidsäure-Gruppen) in der Polyamidsäure im molaren Überschuss verwendet wird, und im typischen Fall etwa 1,2 bis 2,4 Mol pro Äquivalent Polyamidsäure. In einer der Ausführungsformen wird eine vergleichbare Menge an tertiärem Amin als Katalysator verwendet.
  • Alternativen zum Essigsäureanhydrid als das Anhydrid dehydratisierende Material schliessen ein: i. andere aliphatische Anhydride, wie beispielsweise propionische, butyrische, valerische und Mischungen davon; ii. Anhydride aromatischer Monocarbonsäuren; iii. Mischungen von aliphatischen und aromatischen Anhydriden; iv. Carbodimide; und v. aliphatische Ketene (Ketene können als Anhydride von Carbonsäuren betrachtet werden, die aus einer drastischen Dehydratisierung der Säuren abgeleitet sind).
  • In einer der Ausführungsformen sind die Katalysatoren des tertiären Amins Pyridin und beta-Picolin, die im typischen Fall in Mengen ähnlich den Molmengen des Anhydrid dehydratisierenden Materials verwendet werden. In Abhängigkeit von der gewünschten Umsatzrate und dem verwendetem Katalysator können geringere oder höhere Mengen verwendet werden. Tertiäre Amine, die näherungsweise über die gleiche Aktivität wie das Pyridin und beta-Picolin verfügen, können ebenfalls verwendet werden. Diese schliessen ein: alpha-Picolin; 3,4-Lutidin; 3,5-Lutidin; 4-Methylpyridin; 4-Isopropylpyridin; N,N-Dimethylbenzylamin; Isochinolin; 4-Benzylpyridin, N,N-Dimethyldodecylamin, Triethylamin und dergleichen. Auf dem Fachgebiet ist auch eine Vielzahl anderer Katalysatoren für die Imidisierung bekannt, wie beispielsweise Imidazole, die in der vorliegenden Offenbarung dementsprechend verwendbar sein können.
  • Die Chemikalien zur Umsetzung können im Allgemeinen bei etwa Raumtemperatur oder darüber reagieren, um Polyamidsäure in Polyimid umzuwandeln. In einer der Ausführungsformen erfolgt die Reaktion der chemischen Umwandlung bei Temperaturen von 15°C bis 120°C, wobei die Reaktion sehr schnell bei den höheren Temperaturen und relativ langsamer bei den niedrigeren Temperaturen abläuft.
  • In einer der Ausführungsformen kann die chemisch behandelte Lösung der Polyamidsäure gegossen werden oder auf eine erhitzte Oberfläche zur Umwandlung oder Substrat extrudiert werden. In einer der Ausführungsformen kann die chemisch behandelte Polyamidsäure-Lösung auf ein Band oder eine Trommel gegossen werden. Das Lösemittel kann aus der Lösung abgedampft werden und die Polyamidsäure teilweise in Polyimid umgewandelt werden. Die resultierende Lösung nimmt dann die Form eines Gels aus Polyamidsäure und Polyimid an. Alternativ kann die Lösung der Polyamidsäure in ein Bad der Chemikalien zur Umsetzung extrudiert werden, das aus einer Komponente des Anhydrids (dehydratisierendes Mittel), einer Komponente des tertiären Amins (Katalysator) oder beiden mit oder ohne ein Streckmittel besteht. In beiden Fällen wird ein Gel-Film gebildet, wobei die prozentuale Umwandlung von Amidsäure-Gruppen in Imid-Gruppen in dem Gel-Film von der Kontaktdauer und von der Temperatur abhängt, jedoch gewöhnlich etwa zu 10 bis 75 Prozent vollständig ist. Zum Härten bis zu einem Feststoffanteil größer als 98% muss der Gel-Film bei erhöhter Temperatur (von etwa 200°C bis zu etwa 550°C) getrocknet werden, was dazu tendiert, die Imidisierung bis zur Vollständigkeit zu treiben. In einigen Ausführungsformen wird die Verwendung sowohl eines dehydratisierenden Mittels als auch eines Katalysators bevorzugt, um die Bildung eines Gel-Films und das Erreichen der gewünschten Umwandlungsraten zu erleichtern.
  • Zweite Polyimid-Lage
  • Die zweite Polyimid-Lage umfasst 25 bis 50 Gew.% eines Polyimids, das deriviert ist von mindestens 50 Molprozent eines aromatischen Dianhydrids, bezogen auf den Gesamtgehalt des Dianhydrids des Polyimids, und mindestens 50 Molprozent eines aromatischen Diamins, bezogen auf den Gesamtgehalt des Diamins des Polyimids. In einigen Ausführungsformen umfasst die zweite Polyimid-Lage zwischen und einschließlich jeweils zwei der folgenden: 25, 30, 35, 40, 45 und 50 Gew.% eines Polyimids. In einer anderen Ausführungsform umfasst die zweite Polyimid-Lage 33 bis 39 Gew.% eines Polyimids.
  • In einer der Ausführungsformen ist das aromatische Dianhydrid ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus:
    Pyromellithsäuredianhydrid;
    3,3',4,4'-Biphenyl-tetracarbonsäuredianhydrid;
    3,3',4,4'-Benzophenon-tetracarbonsäuredianhydrid;
    4,4'-Oxydiphthalsäureanhydrid;
    3,3',4,4'-Diphenylsulfon-tetracarbonsäuredianhydrid;
    2,2-Bis(3,4-dicarboxyphenyl)-hexafluorpropan;
    Bisphenol A-dianhydrid; und
    Mischungen und Derivate davon.
  • In einer anderen Ausführungsform ist das aromatische Dianhydrid ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus:
    2,3,6,7-Naphthalin-tetracarbonsäuredianhydrid;
    1,2,5,6-Naphthalin-tetracarbonsäuredianhydrid;
    2,2',3,3'-Biphenyl-tetracarbonsäuredianhydrid;
    2,2-Bis(3,4-dicarboxyphenyl)propandianhydrid;
    Bis(3,4-dicarboxyphenyl)sulfondianhydrid;
    3,4,9,10-Perylen-tetracarbonsäuredianhydrid;
    1,1-Bis(2,3-dicarboxyphenyl)ethandianhydrid;
    1,1-Bis(3,4-dicarboxyphenyl)ethandianhydrid;
    Bis(2,3-dicarboxyphenyl)methandianhydrid;
    Bis(3,4-dicarboxyphenyl)methandianhydrid;
    Oxydiphthalsäuredianhydrid;
    Bis(3,4-dicarboxyphenyl)sulfondianhydrid;
    Mischungen und Derivaten davon.
  • In einigen Ausführungsformen schliessen Beispiele geeigneter aliphatischer Dianhydride die folgenden ein, ohne jedoch auf diese beschränkt zu sein: Cyclobutandianhydrid; [1S*,5R*,6S*]-3-Oxabicyclo[3.2.1]octan-2,4-dion-6-spiro-3-(tetrahydrofuran-2,5-dion); und Mischungen davon.
  • In einigen Ausführungsformen ist das aromatische Diamin ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus: 3,4'-Oxydianilin; 1,3-Bis-(4-aminophenoxy)benzol; 4,4'-Oxydianilin; Paraphenylendiamin; 1,3-Diamino-benzol; 2,2'-Bis(trifluoromethyl)benzidin; 4,4'-Diaminobiphenyl; 4,4'-Diaminodiphenylsulfid; 9,9'-Bis(4-amino)fluor; Mischungen und Derivate davon.
  • In einer anderen Ausführungsform, ist das aromatische Diamin ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus: 4,4'-Diaminodiphenylpropan; 4,4'-Diaminodiphenylmethan; Benzidin; 3,3'-Dichlorbenzidin; 3,3'-Diaminodiphenylsulfon; 4,4'-Diaminodiphenylsulfon; 1,5-Diaminonaphthalin; 4,4'-Diaminodiphenyldiethylsilan; 4,4'-Diaminodiphenysilan; 4,4'-Diaminodiphenylethylphosphinoxid; 4,4'-Diaminodiphenyl-N-methylamin; 4,4'-Diaminodiphenyl-N-phenylamin; 1,4-Diaminobenzol (Paraphenylendiamin); 1,2-Diaminobenzol; Mischungen und Derivaten davon.
  • In einigen Ausführungsformen schliessen Beispiele für geeignete aliphatische Diamine ein: Hexamethylendiamin, Dodecandiamin, Cyclohexandiamin und Mischungen davon.
  • In einer der Ausführungsformen umfasst die zweite Polyimid-Lage ein Polyimid, das deriviert ist von Pyromellithsäuredianhydrid und 4,4'-Oxydianilin oder deriviert ist von Pyromellithsäuredianhydrid, 4,4'-Oxydianilin und Paraphenylendiamin. In einer anderen Ausführungsform umfasst die zweite Polyimid-Lage ein Polyimid, das deriviert ist von 3,3',4,4'-Biphenyl-tetracarbonsäuredianhydrid, Pyromellithsäuredianhydrid, 4,4'-Oxydianilin und Paraphenylendiamin. In einer anderen Ausführungsform umfasst die zweite Polyimid-Lage Polyimid, das deriviert ist von i) Blöcken von Pyromellithsäuredianhydrid und 4,4'-Oxydianilin und ii) Blöcken von Pyromellithsäuredianhydrid und Paraphenylendiamin. In noch einer anderen Ausführungsform umfasst die zweite Polyimid-Lage ein Polyimid, das deriviert ist von 3,3',4,4'-Biphenyltetracarbonsäuredianhydrid, Pyromellithsäuredianhydrid, 4,4'-Oxydianilin und Paraphenylendiamin. In noch einer anderen Ausführungsform umfasst die zweite Polyimid-Lage ein Polyimid, das deriviert ist von Pyromellithsäuredianhydrid und 4,4'-Oxydianilin, und die zweite Polyimid-Lage umfasst ein Polyimid, das deriviert ist von
    • i) Pyromellithsäuredianhydrid und 4,4'-Oxydianilin, oder deriviert ist von
    • ii) Pyromellithsäuredianhydrid, 4,4'-Oxydianilin und Paraphenylendiamin, oder deriviert ist von
    • iii) Blöcken von Pyromellithsäuredianhydrid und 4,4'-Oxydianilin und Blöcken von Pyromellithsäuredianhydrid und Paraphenylendiamin, oder deriviert ist von
    • iv) 3,3',4,4'-Biphenyl-tetracarbonsäuredianhydrid, Pyromellithsäuredianhydrid, 4,4'-Oxydianilin und Paraphenylendiamin.
  • In einigen Ausführungsforme ist die zweite Polyimid-Lage dünner als die erste Polyimid-Lage. Im typischen Fall ist die zweite Polyimid-Lage stärker gefüllt, und die erste Polyimid-Lage muss mechanischen Halt gewähren. Daher ist es wünschenswert, über eine dünne zweite Polyimid-Lage zu verfügen. In einigen Ausführungsformen hat die zweite Polyimid-Lage eine Dicke von 0,5 bis 20 Mikrometer. In einigen Ausführungsformen hat die zweite Polyimid-Lage eine Dicke zwischen und einschließlich jeweils zwei der folgenden Dicken: 0,5, 1, 5, 10, 15, und 20 Mikrometer. In noch einer anderen Ausführungsform hat die zweite Lage eine Dicke von 0,7 bis 10 Mikrometer. In einigen Ausführungsformen hat die zweite Lage eine Dicke von 0,7 bis 3 Mikrometer.
  • Die zweite Lage befindet sich in direktem Kontakt mit der ersten Polyimid-Lage. Der Begriff ”direkter Kontakt” soll zwei Oberflächen kennzeichnen, die ohne ein dazwischen liegendes Material oder Klebmittelschicht zwischen den zwei Oberflächen aneinandergrenzen.
  • Die zweite Polyimid-Lage umfasst mehr als 0 und weniger als 20 Gew.% von mindestens einem submikrofeinen Industrieruß. Der Begriff ”submikrofein” soll weniger als ein Mikrometer in allen Abmessungen bedeuten. In einer anderen Ausführungsform umfasst die zweite Polyimid-Lage von 5 bis 15 Gew.% von mindestens einem submikrofeinen Industrieruß. In einer anderen Ausführungsform umfasst die zweite Polyimid-Lage mehr als 7 Gew.% und weniger als 11 Gew.% von mindestens einem submikrofeinen Industrieruß. In einer anderen Ausführungsform umfasst die zweite Polyimid-Lage von 8 bis 10 Gew.% von mindestens einem submikrofeinen Industrieruß. Der submikrofeine Industrieruß im Sinne der vorliegenden Offenbarung ist der Farbstoff. Für den Fachmann auf dem Gebiet gilt auch die Verwendung anderer Farbmittel (Pigmente oder Farbstoffe) als einbezogen, um eine gewünschte Farbe zu erzeugen. In einigen Ausführungsformen kann der derselbe Farbstoff, wie er in der zweiten Polyimid-Lage verwendet wird, auch in der ersten Polyimid-Lage verwendet werden. In noch einer anderen Ausführungsform könnte das Farbmittel in der zweiten Polyimid-Lage von jedem Farbmittel verschieden sein, das in der ersten Polyimid-Lage verwendet wird.
  • Die zweite Polyimid-Lage umfasst 15 bis 35 Gew.% Partikel von Polyimid als Mittel zum Mattieren. In einigen Ausführungsformen umfasst die zweite Polyimid-Lage zwischen und einschließlich jeweils zwei der folgenden: 15, 16, 17, 18, 19, 20, 25, 30, 31, 32, 33, 34 und 35 Gew.% Partikel Polyimid als Mittel zum Mattieren. In einer anderen Ausführungsform umfasst sie 19 bis 31 Gew.% Partikel Polyimid als Mittel zum Mattieren. In einigen Ausführungsformen umfasst die zweite Polyimid-Lage eine Mischung von Polyimid-Partikeln als Mittel zum Mattieren oder eine Mischung von Polyimid-Partikeln als Mittel zum Mattieren sowie eine anderes Mittel zum Mattieren, wie beispielsweise Silica, Aluminiumoxid, Zirconiumdioxid, Bornitrid, Bariumsulfat, Calciumphosphat und Talkum.
  • Die Polyimid-Partikel als Mittel zum Mattieren haben eine mittlere Partikelgröße von 2 bis 11 Mikrometer. In einigen Ausführungsformen haben die Polyimid-Partikel als Mittel zum Mattieren mittlere Partikelgröße zwischen und einschließlich jeweils zwei der folgenden: 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10 und 11 Mikrometer. In einigen Ausführungsformen beträgt die mittlere Partikelgröße 2 bis 11 Mikrometer. Die Partikelgrößen der Polyimid-Partikel als Mittel zum Mattieren lassen sich in den Aufschlämmungen mit Hilfe der Laser-Diffraktion entweder unter Verwendung eines Horiba LA-930 (Horiba, Instruments, Inc., Irvine CA) oder eines Malvern Mastersizer 3000 (Malvern Instruments, Inc., Westborough, MA) messen.
  • Die Polyimid-Partikel als Mittel zum Mattieren sind deriviert von mindestens einem aromatischen Dianhydrid und mindestens einem aromatischen Diamin. In einer der Ausführungsformen sind die Polyimid-Partikel als Mittel zum Mattieren deriviert von Pyromellithsäuredianhydrid und 4,4'-Oxydianilin.
  • In einigen Ausführungsformen sind die Polyimid-Partikel als Mittel zum Mattieren pigmentierte Polyimid-Partikel als Mattierungsmittel. Pigmentierte Polyimid-Partikel weisen Polyimid und ein Farbmittel auf. Pigmentierte Polyimid-Partikel haben eine Farbe, die von dem Polyimid selbst verschieden ist. Es lassen sich nahezu alle Farbmittel verwenden, einschließlich anorganische Pigmente, komplexe anorganische Farbpigmente, organische Pigmente und Farbstoffe, ohne jedoch auf diese beschränkt zu sein. Verwendbar schwarze Farbmittel schließen Industrieruß, Graphit, Anilin Schwarz und Perylen Schwarz ein. Verwendbare weiße Farbmittel schliessen Titandioxid ein. Das Farbmittel kann in die Polyimid-Partikel eingearbeitet sein, wie beispielsweise mit Hilfe der Absorption, oder als separate Phase im Inneren der Polyimid-Partikel dispergiert sein. Ein Teil oder die Gesamtheit des Farbmittels kann sich auf der Oberfläche der Polyimid-Partikel befinden. Die Oberfläche der Partikel kann teilweise oder vollständig von dem Farbmittel bedeckt sein. Pigmentierte Polyimid-Partikel können mit Hilfe zahlreicher Verfahren erzeugt werden, einschließlich die folgenden, ohne auf diese beschränkt zu sein: Einarbeiten des Farbmittels in die Polyimid-Partikel während des Prozesses der Erzeugung der Partikel durch Ausfällung aus der Lösung; Absorption, Durchtränkung oder Diffusion des Farbmittels in die Polyimid-Partikel; Beschichten des Farbmittels auf den Polyimid-Partikeln. Die pigmentierten Polyimid-Partikel können 1 Gew.% bis 70 Gew.% Farbmittel enthalten. In einigen Ausführungsformen können die pigmentierten Polyimid-Partikel 1 Gew.% bis 50 Gew.% Farbmittel enthalten. Pigmentierte Polyimid-Partikel als Mittel zum Mattieren, die in der vorliegenden Erfindung verwendbar sind, schliessen solche ein, die in der U. S. Patentanmeldung 2014/0220335 offenbart wurden, auf die hiermit Bezug genommen wird.
  • In einigen Ausführungsformen umfasst die zweite Polyimid-Lage 15 bis 35 Gew.% pigmentierte Polyimid-Partikel als Mittel zum Mattieren. In einigen Ausführungsformen umfasst die zweite Polyimid-Lage zwischen und einschließlich jeweils zwei der folgenden: 15, 16, 17, 18, 19, 20, 25, 30, 31, 32, 33, 34 und 35 Gew.% pigmentierte Polyimid-Partikel als Mittel zum Mattieren. In einer anderen Ausführungsform umfasst sie 19 bis 31 Gew.% pigmentierte Polyimid-Partikel als Mittel zum Mattieren.
  • In einigen Ausführungsformen sind die pigmentierten Polyimid-Partikel als Mittel zum Mattieren deriviert von Pyromellithsäuredianhydrid und 4,4'-Oxydianilin. In einigen Ausführungsformen sind die pigmentierten Polyimid-Partikel als Mittel zum Mattieren deriviert von Pyromellithsäuredianhydrid und 4,4'-Oxydianilin sowie Graphit als das Farbmittel (Pigment).
  • In einigen Ausführungsformen sind die Polyimid-Partikel als Mittel zum Mattieren deriviert von Pyromellithsäuredianhydrid und 4,4'-Oxydianilin und des Polyimids der zweiten Polyimid-Lage deriviert von Pyromellithsäuredianhydrid, 4,4'-Oxydianilin und Paraphenylendiamin. In einigen Ausführungsformen sind die pigmentierten Polyimid-Partikel als Mittel zum Mattieren deriviert von Pyromellithsäuredianhydrid, 4,4'-Oxydianilin und Farbmittel und das Polyimid der zweiten Polyimid-Lage deriviert von Pyromellithsäuredianhydrid, 4,4'-Oxydianilin und Paraphenylendiamin. In einigen Ausführungsformen ist das pigmentierte Polyimid-Partikel als Mittel zum Mattieren deriviert von Pyromellithsäuredianhydrid, 4,4'-Oxydianilin und Graphit und das Polyimid der zweiten Polyimid-Lage deriviert von Pyromellithsäuredianhydrid, 4,4'-Oxydianilin und Paraphenylendiamin.
  • Mehrlagige Folie
  • Die mehrlagige Folie gemäß der vorliegenden Offenbarung hat eine erste Polyimid-Lage und eine zweite Polyimid-Lage, wie sie vorstehend beschrieben wurden. Die mehrlagige Folie hat einen L* Farbwert von weniger als 30 und einen 60 Grad Glanzwert kleiner als 10 sowie Haltbarkeit zur Handhabung und Schaltkreisverarbeitung. Der L* Farbwert wird gemessen unter Verwendung eines HunterLab ColorQuest® XE Farbmessgeräts (Hunter Associates Laboratory, Inc.) im Remissionsmodus, unter Einbeziehung der direkten Reflexion, und in dem System CIELAB 10°/D65 als L*-, a*-, b*-Wert angegeben. Ein L*-Wert von Null ist reines Schwarz, während ein L*-Wert von 100 reines Weiß ist. Der 60 Grad Glanz wurde gemessen unter Verwendung eines Glanzmessgerätes Micro-TRI-gloss (von BYK-Gardner).
  • 1 veranschaulicht als eine der Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung eine mehrlagige Folie, die eine Klebmittelschicht 60 in direktem Kontakt mit der ersten Polyimid-Lage 10 gegenüber der zweiten Polyimid-Lage 20 aufweist, wobei die zweite Polyimid-Lage Polyimid-Partikel als Mittel zum Mattieren 30 aufweist, einen submikrofeinen Industrieruß 40 und ein submikrofeines hochdisperses Metalloxid 50. In einigen Ausführungsformen ist die Klebmittelschicht ein Epoxidharz-Klebmittel, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus: Epoxidharz vom Bisphenol A-Typ, Epoxidharz vom Typ des Kresolnovolak, Phosphor enthaltendes Epoxidharz und Mischungen davon. Im typischen Fall ist eine Klebmittelschicht so dick wie die erste Polyimid-Lage oder die zweite Polyimid-Lage, oder ist dicker. In einigen Ausführungsformen hat die Klebmittelschicht eine Dicke von 8 bis 300 Mikrometer.
  • In einigen Ausführungsformen ist das Klebmittel eine Mischung von zwei oder mehreren Epoxidharzen. In einigen Ausführungsformen ist das Klebmittel eine Mischung aus dem gleichen Epoxidharz, das verschiedene Molmassen hat.
  • In einigen Ausführungsformen enthält das Epoxidharz-Klebemittel einen Härter. In einigen Ausführungsformen enthält das Epoxidharz-Klebmittel einen Katalysator. In einigen Ausführungsformen enthält das Epoxidharz-Klebmittel ein Elastomer als Schlagfestmacher. In einigen Ausführungsformen enthält das Epoxidharz-Klebmittel ein flammhemmendes Mittel.
  • In einigen Ausführungsformen umfasst die mehrlagige Folie ferner eine dritte Polyimid-Lage. In einigen Ausführungsformen hat die dritte Polyimid-Lage eine Dicke von 0,5 bis 20 Mikrometer. In einer anderen Ausführungsform hat die dritte Polyimid-Lage eine Dicke zwischen und einschließlich jeweils zwei der folgenden: 0,5, 1, 5, 10, 15 und 20 Mikrometer. In einigen Ausführungsformen hat die dritte Polyimid-Lage eine Dicke von 0,7 bis 10 Mikrometer. In einigen Ausführungsformen hat die dritte Polyimid-Lage eine Dicke von 0,7 bis 3 Mikrometer. In einigen Ausführungsformen umfasst die mehrlagige Folie ferner eine dritte Polyimid-Lage mit einer Dicke von 0,5 bis 20 Mikrometer in direktem Kontakt mit der ersten Polyimid-Lage gegenüber der zweiten Polyimid-Lage.
  • Eine dritte Polyimid-Lage ist besonders dann wünschenswert, wenn die mehrlagige Folie koextrudiert wird. Die dritte Polyimid-Lage trägt dazu bei ein Aufkräuseln zu verhindern, wenn die sie ähnlich der zweiten Polyimid-Lage ist oder ihr gleich ist. Die dritte Polyimid-Lage kann die gleiche wie die zweite Polyimid-Lage sein oder von ihr verschieden sein.
  • In einigen Ausführungsformen umfasst die mehrlagige Folie ferner eine dritte Polyimid-Lage einer Dicke von 0,5 bis 20 Mikrometer in direktem Kontakt mit der ersten Polyimid-Lage gegenüber der zweiten Polyimid-Lage, wobei die dritte Polyimid-Lage aufweist:
    • i) ein Polyimid, das deriviert ist von mindestens 50 Molprozent eines aromatischen Dianhydrids, bezogen auf den Gesamtgehalt des Dianhydrids des Polyimids, und mindestens 50 Molprozent eines aromatischen Diamins, bezogen auf den Gesamtgehalt des Diamins des Polyimids; und
    • ii) ein Mittel zum Mattieren oder eine Mischung davon.
  • In einer der Ausführungsformen ist das Mittel zum Mattieren in der dritten Polyimid-Lage ausgewählt aus Silica, Aluminiumoxid, Zirconiumdioxid, Bornitrid, Bariumsulfat, Polyimid-Partikeln, Calciumphosphat, Talkum oder Mischungen davon. In einer anderen Ausführungsform ist das Mittel zum Mattieren in der dritten Polyimid-Lage ein Industrieruß mit einer mittleren Partikelgröße von 2 bis 9 Mikrometer. In noch einer anderen Ausführungsform ist das Mittel zum Mattieren in der dritten Polyimid-Lage eine Mischung von
    • i) Industrieruß mit einer mittleren Partikelgröße von 2 bis 9 Mikrometer; und
    • ii) Silica, Aluminiumoxid, Zirconiumdioxid, Bornitrid, Bariumsulfat, Polyimid-Partikeln, Calciumphosphat, Talkum oder Mischungen davon. In einer anderen Ausführungsform ist das Mittel zum Mattieren in der dritten Polyimid-Lage Polyimid-Partikel als Mittel zum Mattieren. In noch einer anderen Ausführungsform ist das Mittel zum Mattieren in der dritten Polyimid-Lage pigmentierte Polyimid-Partikel als Mittel zum Mattieren.
  • In einer anderen Ausführungsform umfasst die dritte Polyimid-Lage 15 bis 35 Gew.% Polyimid-Partikel als Mittel zum Mattieren. In einigen Ausführungsformen umfasst die dritte Polyimid-Lage zwischen und einschließlich jeweils zwei der folgenden: 15, 16, 17, 18, 19, 20, 25, 30, 31, 32, 33, 34 und 35 Gew.% Polyimid-Partikel als Mittel zum Mattieren. In einer anderen Ausführungsform umfasst die dritte Polyimid-Lage 19 bis 31 Gew.% Polyimid-Partikel als Mittel zum Mattieren. In einigen Ausführungsformen umfasst die dritte Polyimid-Lage eine Mischung von Polyimid-Partikeln als Mittel zum Mattierens oder eine Mischung von Polyimid-Partikeln als Mittel zum Mattieren und ein anderes Mittel zum Mattieren, wie beispielsweise Silica, Aluminiumoxid, Zirconiumdioxid, Bornitrid, Bariumsulfat, Calciumphosphat und Talkum.
  • Das Polyimid-Partikel als Mittel zum Mattieren hat eine mittlere Partikelgröße von 2 bis 11 Mikrometer. In einigen Ausführungsformen haben die Polyimid-Partikel als Mittel zum Mattieren eine mittleren Partikelgröße zwischen und einschließlich jeweils zwei der folgenden: 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10 und 11 Mikrometer. In einigen Ausführungsformen beträgt die mittlere Partikelgröße 2 bis 11 Mikrometer. Die Partikelgröße des Polyimid-Partikels als Mittel zum Mattieren kann in den Aufschlämmungen mit Hilfe der Laser-Diffraktion unter Verwendung eines Horiba LA-930 (Horiba, Instruments, Inc., Irvine CA) oder eine Malvern Mastersizer 3000 (Malvern Instruments, Inc., Westborough, MA) gemessen werden.
  • Die Polyimid-Partikel als Mittel zum Mattieren sind deriviert von mindestens einem aromatischen Dianhydrid und mindestens einem aromatischen Diamin. In einer der Ausführungsformen ist das Polyimid-Partikel als Mittel zum Mattieren deriviert von Pyromellithsäuredianhydrid und 4,4'-Oxydianilin.
  • In einigen Ausführungsformen ist das Polyimid-Partikel als Mittel zum Mattieren ein pigmentiertes Polyimid-Partikel als Mittel zum Mattieren. Pigmentierte Polyimid-Partikel setzen sich zusammen aus einem Polyimid und einem Farbmittel. Pigmentierte Polyimid-Partikel haben eine Farbe, die von dem Polyimid selbst verschieden ist. Es kann nahezu jedes Farbmittel verwendet werden, einschließlich anorganische Pigmente, komplexe anorganische Farbpigmente, organische Pigmente und Farbstoffe, ohne jedoch auf diese beschränkt zu sein. Verwendbare schwarze Pigmente schließen ein: Industrieruß, Graphit, Anilin Schwarz und Perylen Schwarz. Verwendbare weiße Farbmittel schließen Titandioxid ein. Das Farbmittel kann in die Polyimid-Partikel eingearbeitet sein, wie beispielsweise mit Hilfe der Absorption, oder als separate Phase im Inneren der Polyimid-Partikel dispergiert sein. Ein Teil oder die Gesamtheit des Farbmittels kann sich auf der Oberfläche der Polyimid-Partikel befinden. Die Oberfläche der Partikel kann teilweise oder vollständig von dem Farbmittel bedeckt sein. Pigmentierte Polyimid-Partikel können mit Hilfe zahlreicher Verfahren erzeugt werden, einschließlich die folgenden, ohne auf diese beschränkt zu sein: Einarbeiten des Farbmittels in die Polyimid-Partikel während des Prozesses der Erzeugung der Partikel durch Ausfällung aus der Lösung; Absorption, Durchtränkung oder Diffusion des Farbmittels in die Polyimid-Partikel; Beschichten des Farbmittels auf den Polyimid-Partikeln. Die pigmentierten Polyimid-Partikel können 1 Gew.% bis 70 Gew.% Farbmittel enthalten. In einigen Ausführungsformen können die pigmentierten Polyimid-Partikel können 1 Gew.% bis 50 Gew.% Farbmittel enthalten. Pigmentierte Polyimid-Partikel als Mittel zum Mattieren, die in der vorliegenden Erfindung verwendbar sind, schließen solche ein, die in der U. S. Patentanmeldung 2014/0220335 offenbart wurden, auf die hiermit Bezug genommen wird.
  • In einigen Ausführungsformen umfasst die dritte Polyimid-Lage 15 bis 35 Gew.% pigmentierte Polyimid-Partikel als Mittel zum Mattieren. In einigen Ausführungsformen umfasst die dritte Polyimid-Lage zwischen und einschließlich jeweils zwei der folgenden: 15, 16, 17, 18, 19, 20, 25, 30, 31, 32, 33, 34 und 35 Gew.% pigmentierte Polyimid-Partikel als Mittel zum Mattieren. In einer anderen Ausführungsform umfasst sie 19 bis 31 Gew.% pigmentierte Polyimid-Partikel als Mittel zum Mattieren.
  • In einigen Ausführungsformen ist das pigmentierte Polyimid-Partikel als Mittel zum Mattieren deriviert von Pyromellithsäuredianhydrid und 4,4'-Oxydianilin. In einigen Ausführungsformen ist das pigmentierte Polyimid-Partikel als Mittel zum Mattieren deriviert von Pyromellithsäuredianhydrid und 4,4'-Oxydianilin und Graphit als das Farbmittel (Pigment).
  • In einigen Ausführungsformen ist das Polyimid-Partikel als Mittel zum Mattieren deriviert von Pyromellithsäuredianhydrid und 4,4'-Oxydianilin und das Polyimid der dritten Polyimid-Lage deriviert von Pyromellithsäuredianhydrid, 4,4'-Oxydianilin und Paraphenylendiamin. In einigen Ausführungsformen ist das pigmentierte Polyimid-Partikel als Mittel zum Mattieren deriviert von Pyromellithsäuredianhydrid, 4,4'-Oxydianilin und Farbmittel und das Polyimid der dritten Polyimid-Lage deriviert von Pyromellithsäuredianhydrid, 4,4'-Oxydianilin und Paraphenylendiamin. In einigen Ausführungsformen ist das pigmentierte Polyimid-Partikel als Mittel zum Mattieren deriviert von Pyromellithsäuredianhydrid, 4,4'-Oxydianilin und Graphit und das Polyimid der dritten Polyimid-Lage deriviert von Pyromellithsäuredianhydrid, 4,4'-Oxydianilin und Paraphenylendiamin.
  • In einer der Ausführungsformen umfasst die dritte Polyimid-Lage ein Polyimid, das deriviert ist von Pyromellithsäuredianhydrid und 4,4'-Oxydianilin. In einer anderen Ausführungsform umfasst die dritte Polyimid-Lage ein Polyimid, das deriviert ist von Pyromellithsäuredianhydrid, 4,4'-Oxydianilin und Paraphenylendiamin. In einer anderen Ausführungsform umfasst die zweite Polyimid-Lage ein Polyimid, das deriviert ist von 3,3',4,4'-Biphenyl-tetracarbonsäuredianhydrid, Pyromellithsäuredianhydrid, 4,4'-Oxydianilin und Paraphenylendiamin. In einer anderen Ausführungsform umfasst die dritte Polyimid-Lage ein Polyimid, das deriviert ist von i) Blöcken von Pyromellithsäuredianhydrid und 4,4'-Oxydianilin und ii) Blöcken von Pyromellithsäuredianhydrid und Paraphenylendiamin.
  • In einer anderen Ausführungsform, umfasst die mehrlagige Folie ferner eine dritte Polyimid-Lage einer Dicke von 0,5 bis 20 Mikrometer in direktem Kontakt mit der ersten Polyimid-Lage gegenüber der zweiten Polyimid-Lage; die dritte Polyimid-Lage weist auf:
    • i) 25 bis 50 Gew.% eines Polyimids, das deriviert ist von mindestens 50 Molprozent eines aromatischen Dianhydrids, bezogen auf den Gesamtgehalt des Dianhydrids des Polyimids, und mindestens 50 Molprozent eines aromatischen Diamins, bezogen auf den Gesamtgehalt des Diamins des Polyimids;
    • ii) 15 bis 35 Gew.% Polyimid-Partikel als Mittel zum Mattieren;
    • iii) mehr als Null und weniger als 20 Gew.% von mindestens einem submikrofeinen Industrieruß; und
    • iv) 15 bis 50 Gew.% mindestens einem submikrofeinen hochdispersen Metalloxid.
  • 2 veranschaulicht als eine andere Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung eine mehrlagige Folie, umfassend eine dritte Polyimid-Lage 70 in direktem Kontakt mit der ersten Polyimid-Lage 10, einer Klebmittelschicht 60 in direktem Kontakt mit der zweiten Polyimid-Lage 20 auf einer Oberfläche der zweiten Polyimid-Lage am weitesten entfernt von der ersten Polyimid-Lage 10, wobei die zweite Polyimid-Lage und die dritte Polyimid-Lage ein Polyimid-Partikel als Mittel zum Mattieren 30 aufweisen, ein submikrofeiner Industrieruß 40 und ein submikrofeines hochdisperses Metalloxid 50. In noch einer anderen Ausführungsform kann sich die Klebmittelschicht 60 in direktem Kontakt mit der dritten Polyimid-Lage 70 auf einer Oberfläche des Polyimids befinden, das am von der ersten Polyimid-Lage 10 weitesten entfernt ist, In einer der Ausführungsformen umfasst die mehrlagige Folie:
    • a. eine erste Polyimid-Lage einer Dicke von 8 bis 130 Mikrometer, welche aufweist: ein Polyimid, das deriviert ist von mindestens 50 Molprozent eines aromatischen Dianhydrids, bezogen auf den Gesamtgehalt des Dianhydrids des Polyimids, und mindestens 50 Molprozent eines aromatischen Diamins, bezogen auf den Gesamtgehalt des Diamins des Polyimids;
    • b. eine zweite Polyimid-Lage einer Dicke von 0,5 bis 20 Mikrometer in direktem Kontakt mit der erste Polyimid-Lage, wobei die zweite Polyimid-Lage aufweist: i) 25 bis 50 Gew.% eines Polyimids, das derivier ist von mindestens 50 Molprozent eines aromatischen Dianhydrids, bezogen auf den Gesamtgehalt des Dianhydrids des Polyimids, und mindestens 50 Molprozent eines aromatischen Diamins, bezogen auf den Gesamtgehalt des Diamins des Polyimids; ii) 15 bis 35 Gew.% Polyimid-Partikel als Mittel zum Mattieren; iii) mehr als Null und weniger als 20 Gew.% mindestens eines submikrofeinen Industrierußes; iv) 15 bis 50 Gew.% mindestens eines submikrofeinen hochdispersen Metalloxids; und
    wobei die mehrlagige Folie einen L* Farbwert von weniger als 30 und einen 60 Grand Glanzwert von weniger als 10 hat.
  • In einer der Ausführungsformen umfasst die mehrlagige Folie:
    • a. eine erste Polyimid-Lage einer Dicke von 8 bis 130 Mikrometer, die aufweist: ein Polyimid, das deriviert ist von mindestens 50 Molprozent eines aromatischen Dianhydrids, bezogen auf den Gesamtgehalt des Dianhydrids des Polyimids, und mindestens 50 Molprozent eines aromatischen Diamins, bezogen auf den Gesamtgehalt des Diamins des Polyimids;
    • b. eine zweite Polyimid-Lage einer Dicke von 0,5 bis 20 Mikrometer in direktem Kontakt mit der ersten Polyimid-Lage, wobei die zweite Polyimid-Lage aufweist: i) 25 bis 50 Gew.% eines Polyimids, das deriviert ist von mindestens 50 Molprozent eines aromatischen Dianhydrids, bezogen auf den Gesamtgehalt des Dianhydrids des Polyimids, und mindestens 50 Molprozent eines aromatischen Diamins, bezogen auf den Gesamtgehalt des Diamins des Polyimids; ii) 15 bis 35 Gew.% Polyimid-Partikel als Mittel zum Mattieren; iii) mehr als Null und weniger als 20 Gew.% mindestens eines submikrofeinen Industrierußes; iv) 15 bis 50 Gew.% mindestens eines submikrofeinen hochdispersen Metalloxids; und
    • c. eine Klebmittelschicht in direktem Kontakt mit der ersten Polyimid-Lage gegenüber der zweite Polyimid-Lage; wobei die Klebmittelschicht ein Epoxidharz ist, das ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus: Epoxidharz vom Typ Bisphenol A, Epoxidharz vom Typ Kresolnovolak, Phosphor enthaltendes Epoxidharz und Mischungen davon; und
    wobei die mehrlagige Folie einen L* Farbwert von weniger als 30 und einen 60 Grad Glanzwert von weniger als 10 hat.
  • In einer der Ausführungsformen umfasst die mehrlagige Folie:
    • a. eine erste Polyimid-Lage einer Dicke von 8 bis 130 Mikrometer, die aufweist: ein Polyimid, das deriviert ist von mindestens 50 Molprozent eines aromatischen Dianhydrids, bezogen auf den Gesamtgehalt des Dianhydrids des Polyimids, und mindestens 50 Molprozent eines aromatischen Diamins, bezogen auf den Gesamtgehalt des Diamins des Polyimids;
    • b. eine zweite Polyimid-Lage einer Dicke von 0,5 bis 20 Mikrometer in direktem Kontakt mit der ersten Polyimid-Lage, wobei die zweite Polyimid-Lage aufweist: i) 25 bis 50 Gew.% eines Polyimids, das deriviert ist von mindestens 50 Molprozent eines aromatischen Dianhydrids, bezogen auf den Gesamtgehalt des Dianhydrids des Polyimids, und mindestens 50 Molprozent eines aromatischen Diamins, bezogen auf den Gesamtgehalt des Diamins des Polyimids; ii) 15 bis 35 Gew.% Polyimid-Partikel als Mittel zum Mattieren; iii) mehr als Null und weniger als 20 Gew.% mindestens eines submikrofeines Industrierußes; iv) 15 bis 50 Gew.% mindestens eines submikrofeinen hochdispersen Metalloxids; und
    • c. eine dritte Polyimid-Lage einer Dicke von 0,5 bis 20 Mikrometer in direktem Kontakt mit ersten Polyimid-Lage gegenüber der zweiten Polyimid-Lage, wobei die dritte Polyimid-Lage aufweist: i) 25 bis 50 Gew.% eines Polyimids, das deriviert ist von mindestens 50 Molprozent eines aromatischen Dianhydrids, bezogen auf den Gesamtgehalt des Dianhydrids des Polyimids, und mindestens 50 Molprozent eines aromatischen Diamins, bezogen auf den Gesamtgehalt des Diamins des Polyimids; ii) 15 bis 35 Gew.% Polyimid-Partikel als Mittel zum Mattieren; iii) mehr als Null und weniger als 20 Gew.% mindestens eines submikrofeinen Industrierußes; und iv) 15 bis 50 Gew.% mindestens eines submikrofeinen hochdispersen Metalloxids.
  • In einer der Ausführungsformen umfasst die mehrlagige Folie:
    • a. eine erste Polyimid-Lage einer Dicke von 8 bis 130 Mikrometer, die aufweist: ein Polyimid, das deriviert ist von mindestens 50 Molprozent eines aromatischen Dianhydrids, bezogen auf den Gesamtgehalt des Dianhydrids des Polyimids, und mindestens 50 Molprozent eines aromatischen Diamins, bezogen auf den Gesamtgehalt des Diamins des Polyimids;
    • b. eine zweite Polyimid-Lage einer Dicke von 0,5 bis 20 Mikrometer in direktem Kontakt mit der ersten Polyimid-Lage, wobei die zweite Polyimid-Lage aufweist: i) 25 bis 50 Gew.% eines Polyimids, das deriviert ist von mindestens 50 Molprozent eines aromatischen Dianhydrids, bezogen auf den Gesamtgehalt des Dianhydrids des Polyimids, und mindestens 50 Molprozent eines aromatischen Diamins, bezogen auf den Gesamtgehalt des Diamins des Polyimids; ii) 15 bis 35 Gew.% Polyimid-Partikel als Mittel zum Mattieren; iii) mehr als Null und weniger als 20 Gew.% mindestens eines submikrofeinen Industrierußes; iv) 15 bis 50 Gew.% mindestens eines submikrofeinen hochdispersen Metalloxids; und
    • c. eine dritte Polyimid-Lage einer Dicke von 0,5 bis 20 Mikrometer in direktem Kontakt mit der ersten Polyimid-Lage gegenüber der zweiten Polyimid-Lage, wobei die dritte Polyimid-Lage aufweist: i) 25 bis 50 Gew.% eines Polyimids, das deriviert ist von mindestens 50 Molprozent eines aromatischen Dianhydrids, bezogen auf den Gesamtgehalt des Dianhydrids des Polyimids, und mindestens 50 Molprozent eines aromatischen Diamins, bezogen auf den Gesamtgehalt des Diamins des Polyimids; ii) 15 bis 35 Gew.% Polyimid-Partikel als Mittel zum Mattieren; iii) mehr als Null und weniger als 20 Gew.% mindestens eines submikrofeinen Industrierußes; iv) 15 bis 50 Gew.% mindestens eines submikrofeinen hochdispersen Metalloxids; und
    • d. eine Klebmittelschicht in direktem Kontakt mit der zweiten Polyimid-Lage auf einer Oberfläche der zweiten Polyimid-Lage gegenüber der ersten Polyimid-Lage; wobei die Klebmittelschicht ein Epoxidharz ist, das ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus: Epoxidharz vom Typ Bisphenol A, Epoxidharz vom Typ Kresolnovolak, Phosphor enthaltendes Epoxidharz und Mischungen davon; und
    wobei die mehrlagige Folie einen L* Farbwert von weniger als 30 und einen 60 Grad Glanzwert von weniger als 10 hat.
  • In einer der Ausführungsformen umfasst die mehrlagige Folie:
    • a. eine erste Polyimid-Lage einer Dicke von 8 bis 130 Mikrometer, die aufweist: ein Polyimid, das deriviert ist von mindestens 50 Molprozent eines aromatischen Dianhydrids, bezogen auf den Gesamtgehalt des Dianhydrids des Polyimids, und mindestens 50 Molprozent eines aromatischen Diamins, bezogen auf den Gesamtgehalt des Diamins des Polyimids;
    • b. eine zweite Polyimid-Lage einer Dicke von 0,5 bis 20 Mikrometer in direktem Kontakt mit der ersten Polyimid-Lage, wobei die zweite Polyimid-Lage aufweist: i) 25 bis 50 Gew.% eines Polyimids, das deriviert ist von mindestens 50 Molprozent eines aromatischen Dianhydrids, bezogen auf den Gesamtgehalt des Dianhydrids des Polyimids, und mindestens 50 Molprozent eines aromatischen Diamins, bezogen auf den Gesamtgehalt des Diamins des Polyimids; ii) 15 bis 35 Gew.% Polyimid-Partikel als Mittel zum Mattieren; iii) 15 bis 50 Gew.% mindestens eines submikrofeinen hochdispersen Metalloxids; und
    • c. eine dritte Polyimid-Lage einer Dicke von 0,5 bis 20 Mikrometer in direktem Kontakt mit der ersten Polyimid-Lage gegenüber der zweiten Polyimid-Lage, wobei die dritte Polyimid-Lage aufweist: i) 25 bis 50 Gew.% eines Polyimids, das deriviert ist von mindestens 50 Molprozent eines aromatischen Dianhydrids, bezogen auf den Gesamtgehalt des Dianhydrids des Polyimids, und mindestens 50 Molprozent eines aromatischen Diamins, bezogen auf den Gesamtgehalt des Diamins des Polyimids; ii) 15 bis 35 Gew.% Polyimid-Partikel als Mittel zum Mattieren; iii) mehr als Null und weniger als 20 Gew.% mindestens eines submikrofeinen Industrierußes; iv) 15 bis 50 Gew.% mindestens eines submikrofeinen hochdispersen Metalloxids; und
    • d. eine Klebmittelschicht in direktem Kontakt mit der dritten Polyimid-Lage auf einer Oberfläche der dritten Polyimid-Lage gegenüber der ersten Polyimid-Lage; wobei die Klebmittelschicht ein Epoxidharz ist, das ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus: einem Epoxidharz vom Typ Bisphenol A, Epoxidharz vom Typ Kresolnovolak, Phosphor enthaltendem Epoxidharz, und Mischungen davon; und
    wobei die mehrlagige Folie einen L* Farbwert von weniger als 30 und einen 60 Grad Glanzwert von weniger als 10 hat,
  • In einer der Ausführungsformen umfasst die mehrlagige Folie:
    • a. eine erste Polyimid-Lage einer Dicke von 8 bis 130 Mikrometer, die aufweist: i) ein Polyimid, das deriviert ist von mindestens 50 Molprozent eines aromatischen Dianhydrids, bezogen auf den Gesamtgehalt des Dianhydrids des Polyimids, und mindestens 50 Molprozent eines aromatischen Diamins, bezogen auf den Gesamtgehalt des Diamins des Polyimids; ii) 1 bis 15 Gew.% Industrieruß geringer Leitfähigkeit, oder 1 bis 40 Gew.% Pigment oder Farbstoff;
    • b. eine zweite Polyimid-Lage einer Dicke von 0,5 bis 20 Mikrometer in direktem Kontakt mit der ersten Polyimid-Lage, wobei die zweite Polyimid-Lage aufweist: i) 25 bis 50 Gew.% eines Polyimids, das deriviert ist von mindestens 50 Molprozent eines aromatischen Dianhydrids, bezogen auf den Gesamtgehalt des Dianhydrids des Polyimids, und mindestens 50 Molprozent eines aromatischen Diamins, bezogen auf den Gesamtgehalt des Diamins des Polyimids; ii) 15 bis 35 Gew.% Polyimid-Partikel als Mittel zum Mattieren; iii) mehr als Null und weniger als 20 Gew.% mindestens eines submikrofeinen Industrierußes; iv) 15 bis 50 Gew.% mindestens eines submikrofeinen hochdispersen Metalloxids; und
    wobei die mehrlagige Folie einen L* Farbwert von weniger als 30 und einen 60 Grad Glanzwert von weniger als 10 hat.
  • In einer der Ausführungsformen umfasst die mehrlagige Folie:
    • a. eine erste Polyimid-Lage einer Dicke von 8 bis 130 Mikrometer, die aufweist: i) ein Polyimid, das deriviert ist von mindestens 50 Molprozent eines aromatischen Dianhydrids, bezogen auf den Gesamtgehalt des Dianhydrids des Polyimids, und mindestens 50 Molprozent eines aromatischen Diamins, bezogen auf den Gesamtgehalt des Diamins des Polyimids; ii) 1 bis 15 Gew.% Industrieruß geringer Leitfähigkeit oder 1 bis 40 Gew.% Pigment oder Farbstoff; iii) 1 bis 20 Gew.% eines Mittels zum Mattieren, das ausgewählt ist aus: Silica, Aluminiumoxid, Zirconiumdioxid, Bornitrid, Bariumsulfat, Polyimid-Partikel, Calciumphosphat, Talkum oder Mischungen davon;
    • b. eine zweite Polyimid-Lage einer Dicke von 0,5 bis 20 Mikrometer in direktem Kontakt mit der ersten Polyimid-Lage, wobei die zweite Polyimid-Lage aufweist: i) 25 bis 50 Gew.% eines Polyimids, das deriviert ist von mindestens 50 Molprozent eines aromatischen Dianhydrids, bezogen auf den Gesamtgehalt des Dianhydrids des Polyimids, und mindestens 50 Molprozent eines aromatischen Diamins, bezogen auf den Gesamtgehalt des Diamins des Polyimids ii) 15 bis 35 Gew.% Polyimid-Partikel als Mittel zum Mattieren; iii) mehr als Null und weniger als 20 Gew.% mindestens eines submikrofeinen Industrierußes; iv) 15 bis 50 Gew.% mindestens eines submikrofeinen hochdispersen Metalloxids; und
    wobei die mehrlagige Folie einen L* Farbwert von weniger als 30 und einen 60 Grad Glanzwert von weniger als 10 hat.
  • In einer der Ausführungsformen umfasst die mehrlagige Folie:
    • a. eine erste Polyimid-Lage, die aufweist: i) ein chemisch umgewandeltes Polyimid in einer Menge von 71 bis 96 Gew.%, wobei das chemisch umgewandelte Polyimid deriviert ist von: mindestens 50 Molprozent eines aromatischen Dianhydrids, bezogen auf den Gesamtgehalt des Dianhydrids des Polyimids, und mindestens 50 Molprozent eines aromatischen Diamins, bezogen auf den Gesamtgehalt des Diamins des Polyimids; ii) ein Industrieruß geringer Leitfähigkeit das in einer Menge vorliegt von 2 bis 9 Gew.%; und iii) ein Mittel zum Mattieren, das: a. in einer Menge vorliegt von 1,6 bis 10 Gew.%, b. eine mittleren Partikelgröße von 1,3 bis 10 Mikrometer hat, und c. eine Dichte von 2 bis 4,5 g/cm3 hat;
    • b. eine zweite Polyimid-Lage einer Dicke von 0,5 bis 20 Mikrometer in direktem Kontakt mit der ersten Polyimid-Lage, wobei die zweite Polyimid-Lage aufweist: i) 25 bis 50 Gew.% eines Polyimids, das deriviert ist von mindestens 50 Molprozent eines aromatischen Dianhydrids, bezogen auf den Gesamtgehalt des Dianhydrids des Polyimids, und mindestens 50 Molprozent eines aromatischen Diamins, bezogen auf den Gesamtgehalt des Diamins des Polyimids; ii) 15 bis 35 Gew.% Polyimid-Partikel als Mittel zum Mattieren; iii) mehr als Null und weniger als 20 Gew.% mindestens eines submikrofeinen Industrierußes; iv) 15 bis 50 Gew.% mindestens eines submikrofeinen hochdispersen Metalloxids; und
    wobei die mehrlagige Folie einen L* Farbwert von weniger als 30 und einen 60 Grad Glanzwert von weniger als 10 hat.
  • In einer der Ausführungsformen umfasst die mehrlagige Folie:
    • a. eine erste Polyimid-Lage, die aufweist: i) ein chemisch umgewandeltes Polyimid in einer Menge von 71 bis 96 Gew.%, wobei das chemisch umgewandelte Polyimid deriviert ist von: mindestens 50 Molprozent eines aromatischen Dianhydrids, bezogen auf den Gesamtgehalt des Dianhydrids des Polyimids, und mindestens 50 Molprozent eines aromatischen Diamins, bezogen auf den Gesamtgehalt des Diamins des Polyimids; ii) ein Industrieruß geringer Leitfähigkeit das in einer Menge von 2 bis 9 Gew.% vorliegt; und iii) ein Mittel zum Mattieren, das: a. in einer Menge vorliegt von 1,6 bis 10 Gew.%, b. eine mittlere Partikelgröße von 1,3 bis 10 Mikrometer hat, und c. eine Dichte von 2 bis 4,5 g/cm3 hat;
    • b. eine zweite Polyimid-Lage einer Dicke von 0,5 bis 20 Mikrometer in direktem Kontakt mit der ersten Polyimid-Lage, wobei die zweite Polyimid-Lage aufweist: i) 25 bis 50 Gew.% eines Polyimids, das deriviert ist von mindestens 50 Molprozent eines aromatischen Dianhydrids, bezogen auf den Gesamtgehalt des Dianhydrids des Polyimids, und mindestens 50 Molprozent eines aromatischen Diamins, bezogen auf den Gesamtgehalt des Diamins des Polyimids; ii) 15 bis 35 Gew.% Polyimid-Partikel als Mittel zum Mattieren; iii) mehr als Null und weniger als 20 Gew.% mindestens eines submikrofeinen Industrierußes; iv) 15 bis 50 Gew.% mindestens eines submikrofeinen hochdispersen Metalloxids; und
    • c. eine dritte Polyimid-Lage einer Dicke von 0,5 bis 20 Mikrometer in direktem Kontakt mit der ersten Polyimid-Lage gegenüber der zweiten Polyimid-Lage, wobei die dritte Polyimid-Lage aufweist: i) ein Polyimid, das deriviert ist von mindestens 50 Molprozent eines aromatischen Dianhydrids, bezogen auf den Gesamtgehalt des Dianhydrids des Polyimids, und mindestens 50 Molprozent eines aromatischen Diamins, bezogen auf den Gesamtgehalt des Diamins des Polyimids; ii) ein Mittel zum Mattieren oder eine Mischung davon; und
    wobei die mehrlagige Folie einen L* Farbwert von weniger als 30 und einen 60 Grad Glanzwert von weniger als 10 hat.
  • In einer der Ausführungsformen umfasst die mehrlagige Folie:
    • a. eine erste Polyimid-Lage, die aufweist: i) ein chemisch umgewandeltes Polyimid in einer Menge von 71 bis 96 Gew.%, wobei das chemisch umgewandelte Polyimid deriviert ist von: mindestens 50 Molprozent eines aromatischen Dianhydrids, bezogen auf den Gesamtgehalt des Dianhydrids des Polyimids, und mindestens 50 Molprozent eines aromatischen Diamins, bezogen auf den Gesamtgehalt des Diamins des Polyimids; ii) ein Industrieruß geringer Leitfähigkeit, das in einer enge von 2 bis 9 Gew.% vorliegt; und iii) ein Mittel zum Mattieren, das: a. in einer Menge von 1,6 bis 10 Gew.% vorliegt, b. eine mittlere Partikelgröße von 1,3 bis 10 Mikrometer hat, und c. eine Dichte von 2 bis 4,5 g/cm3 hat;
    • b. eine zweite Polyimid-Lage einer Dicke von 0,5 bis 20 Mikrometer in direktem Kontakt mit der ersten Polyimid-Lage, wobei die zweite Polyimid-Lage aufweist: i) 25 bis 50 Gew.% eines Polyimids, das deriviert ist von mindestens 50 Molprozent eines aromatischen Dianhydrids, bezogen auf den Gesamtgehalt des Dianhydrids des Polyimids, und mindestens 50 Molprozent eines aromatischen Diamins, bezogen auf den Gesamtgehalt des Diamins des Polyimids ii) 15 bis 35 Gew.% Polyimid-Partikel als Mittel zum Mattieren; iii) mehr als Null und weniger als 20 Gew.% mindestens eines submikrofeinen Industrierußes; iv) 15 bis 50 Gew.% mindestens eines submikrofeinen hochdispersen Metalloxids; und
    • c. eine dritte Polyimid-Lage einer Dicke von 0,5 bis 20 Mikrometer in direktem Kontakt mit der ersten Polyimid-Lage gegenüber der zweiten Polyimid-Lage, wobei die dritte Polyimid-Lage aufweist: i) 25 bis 50 Gew.% eines Polyimids, das deriviert ist von mindestens 50 Molprozent eines aromatischen Dianhydrids, bezogen auf den Gesamtgehalt des Dianhydrids des Polyimids, und mindestens 50 Molprozent eines aromatischen Diamins, bezogen auf den Gesamtgehalt des Diamins des Polyimids; ii) 15 bis 35 Gew.% Polyimid-Partikel als Mittel zum Mattieren; iii) mehr als Null und weniger als 20 Gew.% mindestens eines submikrofeinen Industrierußes; iv) 15 bis 50 Gew.% mindestens eines submikrofeinen hochdispersen Metalloxids; und
    wobei die mehrlagige Folie einen L* Farbwert von weniger als 30 und einen 60 Grad Glanzwert von weniger als 10 hat.
  • In einer der Ausführungsformen umfasst die mehrlagige Folie:
    • a. eine erste Polyimid-Lage einer Dicke von 8 bis 130 Mikrometer, die aufweist: ein Polyimid, das deriviert ist von Pyromellithsäuredianhydrid und 4,4'-Oxydianilin;
    • b. eine zweite Polyimid-Lage einer Dicke von 0,5 bis 20 Mikrometer in direktem Kontakt mit der ersten Polyimid-Lage, wobei zweite Polyimid-Lage aufweist: i) 25 bis 50 Gew.% eines Polyimids, das deriviert ist von a) Pyromellithsäuredianhydrid und 4,4'-Oxydianilin, b) Pyromellithsäuredianhydrid, 4,4'-Oxydianilin und Paraphenylendiamin, c) Blöcke von Pyromellithsäuredianhydrid und 4,4'-Oxydianilin und Blöcke von Pyromellithsäuredianhydrid und Paraphenylendiamin, oder d) 3,3',4,4'-Biphenyl-tetracarbonsäuredianhydrid, Pyromellithsäuredianhydrid, 4,4'-Oxydianilin und Paraphenylendiamin; ii) 15 bis 35 Gew.% Polyimid-Partikel als Mittel zum Mattieren; iii) mehr als Null und weniger als 20 Gew.% mindestens eines submikrofeinen Industrierußes; iv) 15 bis 50 Gew.% mindestens eines submikrofeinen hochdispersen Metalloxids; und wobei die mehrlagige Folie einen L* Farbwert von weniger als 30 und einen 60 Grad Glanzwert von weniger als 10 hat.
  • In einer der Ausführungsformen umfasst die mehrlagige Folie:
    • a. eine erste Polyimid-Lage, die aufweist: i) ein chemisch umgewandeltes Polyimid in einer Menge von 71 bis 96 Gew.%, wobei das chemisch umgewandelte Polyimid deriviert ist von Pyromellithsäuredianhydrid und 4,4'-Oxydianilin; ii) ein Industrieruß geringer Leitfähigkeit, das in einer Menge von 2 bis 9 Gew.% vorliegt; und iii) ein Mittel zum Mattieren, das: a. in einer Menge von 1,6 bis 10 Gew.% vorliegt, b. eine mittleren Partikelgröße von 1,3 bis 10 Mikrometer, und c. eine Dichte von 2 bis 4,5 g/cm3 hat;
    • b. eine zweite Polyimid-Lage einer Dicke von 0,5 bis 20 Mikrometer in direktem Kontakt mit der ersten Polyimid-Lage, wobei die zweite Polyimid-Lage aufweist: i) 25 bis 50 Gew.% eines Polyimids, das deriviert ist von a) Pyromellithsäuredianhydrid und 4,4'-Oxydianilin, b) Pyromellithsäuredianhydrid, 4,4'-Oxydianilin und Paraphenylendiamin, c) Blöcken von Pyromellithsäuredianhydrid und 4,4'-Oxydianilin und Blöcken von Pyromellithsäuredianhydrid und Paraphenylendiamin, oder d) 3,3',4,4'-Biphenyl-tetracarbonsäuredianhydrid, Pyromellithsäuredianhydrid, 4,4'-Oxydianilin und Paraphenylendiamin; ii) 15 bis 35 Gew.% Polyimid-Partikel als Mittel zum Mattieren; iii) mehr als Null und weniger als 20 Gew.% mindestens eines submikrofeinen Industrierußes; iv) 15 bis 50 Gew.% mindestens eines submikrofeinen hochdispersen Metalloxids; und wobei die mehrlagige Folie einen L* Farbwert von weniger als 30 und einen 60 Grad Glanzwert von weniger als 10 hat.
  • In einer der Ausführungsformen umfasst die mehrlagige Folie:
    • a. eine erste Polyimid-Lage, die aufweist: i) ein chemisch umgewandeltes Polyimid in einer Menge von 71 bis 96 Gew.%, wobei das chemisch umgewandelte Polyimid deriviert ist von Pyromellithsäuredianhydrid und 4,4'-Oxydianilin; ii) ein Industrieruß geringer Leitfähigkeit, das in einer Menge von 2 bis 9 Gew.% vorliegt; und iii) ein Mittel zum Mattieren, das: a. in einer Menge von 1,6 bis 10 Gew.% vorliegt, b. eine mittleren Partikelgröße von 1,3 bis 10 Mikrometer hat, und c. eine Dichte von 2 bis 4,5 g/cm3 hat;
    • b. eine zweite Polyimid-Lage einer Dicke von 0,5 bis 20 Mikrometer in direktem Kontakt mit der ersten Polyimid-Lage, wobei die zweite Polyimid-Lage aufweist: i) 25 bis 50 Gew.% eines Polyimids, das deriviert ist von a) Pyromellithsäuredianhydrid und 4,4'-Oxydianilin, b) Pyromellithsäuredianhydrid, 4,4'-Oxydianilin und Paraphenylendiamin, c) Blöcken von Pyromellithsäuredianhydrid und 4,4'-Oxydianilin und Blöcken von Pyromellithsäuredianhydrid und Paraphenylendiamin, oder d) 3,3',4,4'-Biphenyl-tetracarbonsäuredianhydrid, Pyromellithsäuredianhydrid, 4,4'-Oxydianilin und Paraphenylendiamin; ii) 15 bis 35 Gew.% Polyimid-Partikel als Mittel zum Mattieren; iii) mehr als Null und weniger als 20 Gew.% mindestens eines submikrofeinen Industrierußes; iv) 15 bis 50 Gew.% mindestens eines submikrofeinen hochdispersen Metalloxids; und wobei die mehrlagige Folie einen L* Farbwert von weniger als 30 und einen 60 Grad Glanzwert von weniger als 10 hat;
    • c. eine dritte Polyimid-Lage eine Dicke von 0,5 bis 20 Mikrometer in direktem Kontakt mit der ersten Polyimid-Lage gegenüber der zweiten Polyimid-Lage, wobei die dritte Polyimid-Lage aufweist: i) 25 bis 50 Gew.% eines Polyimids, das deriviert ist von a) Pyromellithsäuredianhydrid und 4,4'-Oxydianilin, b) Pyromellithsäuredianhydrid, 4,4'-Oxydianilin und Paraphenylendiamin, c) Blöcken von Pyromellithsäuredianhydrid und 4,4'-Oxydianilin und Blöcken von Pyromellithsäuredianhydrid und Paraphenylendiamin, oder d) 3,3',4,4'-Biphenyl-tetracarbonsäuredianhydrid, Pyromellithsäuredianhydrid, 4,4'-Oxydianilin und Paraphenylendiamin; ii) 15 bis 35 Gew.% Polyimid-Partikel als Mittel zum Mattieren; iii) mehr als Null und weniger als 20 Gew.% mindestens eines submikrofeinen Industrierußes; iv) 15 bis 50 Gew.% mindestens eines submikrofeinen hochdispersen Metalloxids; und
    wobei die mehrlagige Folie einen L* Farbwert von weniger als 30 und einen 60 Grad Glanzwert von weniger als 10 hat.
  • In einer der Ausführungsformen umfasst die mehrlagige Folie:
    • a. eine erste Polyimid-Lage einer Dicke von 20 bis 30 Mikrometer, die aufweist: ein Polyimid, das deriviert ist von Pyromellithsäuredianhydrid und 4,4'-Oxydianilin;
    • b. eine zweite Polyimid-Lage einer Dicke von 0,7 bis 3 Mikrometer in direktem Kontakt mit der ersten Polyimid-Lage, wobei die zweite Polyimid-Lage aufweist: i) 25 bis 50 Gew.% eines Polyimids, das deriviert ist von Pyromellithsäuredianhydrid, 4,4'-Oxydianilin und Paraphenylendiamin; ii) 19 bis 31 Gew.% Polyimid-Partikel als Mittel zum Mattieren; v) mehr als 7 und weniger als 11 Gew.% mindestens eines submikrofeinen Industrierußes; vi) 20 bis 25 Gew.% mindestens eines submikrofeinen hochdispersen Metalloxids; und
    wobei die mehrlagige Folie einen L* Farbwert von weniger als 30 und einen 60 Grad Glanzwert von weniger als 10 hat.
  • In einer der Ausführungsformen umfasst die mehrlagige Folie:
    • c. eine erste Polyimid-Lage einer Dicke von 20 bis 30 Mikrometer, die aufweist: ein Polyimid, das deriviert ist von Pyromellithsäuredianhydrid und 4,4'-Oxydianilin;
    • d. eine zweite Polyimid-Lage einer Dicke von 0,7 bis 3 Mikrometer in direktem Kontakt mit der ersten Polyimid-Lage, wobei die zweite Polyimid-Lage aufweist: i) 25 bis 50 Gew.% eines Polyimids, das deriviert ist von Pyromellithsäuredianhydrid, 4,4'-Oxydianilin und Paraphenylendiamin; ii) 19 bis 31 Gew.% Polyimid-Partikel als Mittel zum Mattieren; vii) 8 bis 10 Gew.% mindestens eines submikrofeinen Industrierußes; viii) 20 bis 25 Gew.% mindestens eines submikrofeinen hochdispersen Metalloxids; und
    wobei die mehrlagige Folie einen L* Farbwert von weniger als 30 und einen 60 Grad Glanzwert von weniger als 10 hat.
  • Eine andere Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung ist ein Verfahren zum Herstellen einer mehrlagigen Folie mit einem L* Farbwert von weniger als 30 und einem 60 Grad Glanzwert von weniger als 10; wobei das Verfahren umfasst:
    • a. Bereitstellen einer ersten Polyimid-Lage einer Dicke von 8 bis 130 Mikrometer;
    • b. Beschichten einer zweiten Polyimid-Lage einer Dicke von 0,5 bis 8 Mikrometer auf der ersten Polyimid-Lage; wobei die zweite Polyimid-Lage aufweist: i) 25 bis 50 Gew.% eines Polyimids, das deriviert ist von mindestens 50 Molprozent eines aromatischen Dianhydrids, bezogen auf den Gesamtgehalt des Dianhydrids des Polyimids, und mindestens 50 Molprozent eines aromatischen Diamins, bezogen auf den Gesamtgehalt des Diamins des Polyimids ii) 15 bis 35 Gew.% Polyimid-Partikel als Mittel zum Mattieren; iii) mehr als Null und weniger als 20 Gew.% mindestens eines submikrofeinen Industrierußes; und iv) 15 bis 50 Gew.% mindestens eines submikrofeinen hochdispersen Metalloxids.
  • Die erste Polyimid-Lage und die zweite Polyimid-Lage der vorliegenden Offenbarung können mit Hilfe jedes beliebigen auf dem Gebiet bekannten Verfahrens zum Erzeugen gefüllter Polyimid-Folien erzeugt werden. In einigen Ausführungsformen werden die erste Polyimid-Lage und die zweite Polyimid-Lage mit Hilfe eines thermischen Umwandlungsprozesses hergestellt (thermisch imidisiert), in dem die Polyamidsäure-Lösung bis zu Temperaturen im typischen Fall mehr als 250°C erhitzt wird, um die Polyamidsäure in ein Polyimid zu überführen. In einer anderen Ausführungsform werden die erste Polyimid-Lage und die zweite Polyimid-Lage mit Hilfe eines chemischen Umwandlungsprozesses hergestellt (chemisch imidisiert). In einer der Ausführungsformen schliesst eines dieser Verfahren das Ansetzen eine Aufschlämmung von Pigment ein. Die Aufschlämmung kann (braucht aber nicht) mit Hilfe einer Kugelmühle oder einer kontinuierlichen Mühle mit Mahlmedium gemahlen werden, um die gewünschte Partikelgröße zu erreichen. Die Aufschlämmung kann (braucht aber nicht) filtriert werden, um etwaige restliche große Partikel zu entfernen. Es wird eine Lösung eines Präpolymers von Polyamidsäure angesetzt, indem Dianhydrid mit einem geringen Überschuss von Diamin umgesetzt wird. Die Lösung von Polyamidsäure wird in einem Mischer mit hoher Scherung mit der Aufschlämmung von Pigment gemischt. Die Menge der Polyamidsäure-Lösung, Pigmentaufschlämmung und Lösung zur Fertigbehandlung läßt sich anpassen, um die gewünschten Werte der Beladung mit Pigment und die gewünschte Viskosität für die Filmbildung zu erzielen. ”Lösung zur Fertigbehandlung” bezeichnet hierin ein Dianhydrid in einem polaren aprotischen Lösemittel, das zu einer Lösung von Präpolymer gegeben wird, um die relative Molekülmasse und die Viskosität zu erhöhen. Das Dianhydrid, das zur Anwendung gelangt, ist im typischen Fall das gleiche Dianhydrid (oder dieselben Dianhydride, wenn mehr als eines verwendet werden), das verwendet wird, um das Präpolymer zu erzeugen. Die Mischung kann durch eine Breitschlitzdüse zugemessen und gegossen werden oder kann von Hand auf das glatte Band aus rostfreiem Stahl oder Substrat gegossen werden, um einen Gel-Film zu erzeugen. Die Chemikalien zur Umsetzung können vor dem Gießen zugemessen werden, indem eine Breitschlitzdüse verwendet wird. Bei einer Umsetzung bei Feststoffmengen von mehr als 98 Prozent muss der Gel-Film im typischen Fall bei erhöhter Temperatur getrocknet werden (konvektives Erhitzen von 200° bis 300°C und Strahlungstrocknung von 400° bis 800°C), was dazu tendiert, die Imidisierung bis zur Vollständigkeit zu treiben. In noch einer anderen Ausführungsform werden die erste Polyimid-Lage und die zweite Polyimid-Lage unabhängig entweder durch einen Prozesses der thermischen Umwandlung oder einen chemischen Umwandlungsprozess erzeugt.
  • Die mehrlagige Folie der vorliegenden Offenbarung kann mit Hilfe eines beliebigen auf dem Fachgebiet gut bekannten Verfahrens hergestellt werden, wie beispielsweise Mehrschichtextrusion, Kaschieren (gemeinsames Kaschieren einzelner Lagen), Beschichten und Kombinationen davon, ohne auf diese beschränkt zu sein. Eine Beschreibung eines Verfahrens der Mehrschichtextrusion zum Herstellen von Polyimid-Folien findet sich in der EP 0659553 A1 von Sutton et al. Verfahren zum Beschichten schliessen die folgenden ein, ohne auf diese beschränkt zu sein: Sprühbeschichten, Vorhangbeschichten, Walzenrakel, Luftrakel, Extruder/Breitschlitzdüse, Rasterwalze, Umkehr-Rasterwalze, Offset-Streicheinrichtung, Walzenbeschichten und Tauchbeschichten.
  • In einigen Ausführungsformen wird die mehrlagige Folie durch simultanes Extrudieren (Koextrudieren) der ersten Polyimid-Lage und der zweiten Polyimid-Lage hergestellt. In einigen Ausführungsformen wird die mehrlagige Folie durch simultanes Extrudieren (Koextrudieren) der ersten Polyimid-Lage, der zweiten Polyimid-Lage und der dritten Polyimid-Lage hergestellt. In einigen Ausführungsformen werden die Lagen durch einzelne oder mehrfache Extruderdüsen mit Gesenk hergestellt. In einer anderen Ausführungsform wird die mehrlagige Folie durch Verwendung eines Einfachwerkzeugs hergestellt. Sofern ein Einfachwerkzeug zur Anwendung gelangt, sollte der laminare Fluss eine ausreichend hohe Viskosität haben, um zu verhindern, dass sich die Ströme miteinander vermengen und eine glatte Lagenbildung gewährt wird. In einigen Ausführungsformen wird die mehrlagige Folie hergestellt, indem durch die Breitschlitzdüse auf ein sich bewegendes Band aus rostfreiem Stahl gegossen wird. In einer der Ausführungsformen wird das Band sodann durch einen Konvektionsofen geführt, um das Lösemittel abzudampfen und das Polymer teilweise zu imidisieren und einen ”Grün”-Film zu erzeugen. Der Grün-Film kann von dem Gießband abgezogen und aufgewickelt werden. Der Grün-Film kann sodann durch einen Reckofen geführt werden, um eine vollständig ausgehärtete Polyimid-Folie zu erzeugen. In einigen Ausführungsformen kann Schrumpfung während des Spannens auf ein Minimum herabgesetzt werden, indem die Folie entlang der Ränder eingespannt wird (d. h. unter Verwendung von Klammern und Stiften).
  • In einigen Ausführungsformen wird die mehrlagige Folie hergestellt, indem eine Lösung von Silica als Mittel zum Mattieren, submikrofeiner Industrieruß und Aufschlämmungen von submikrofeinen hochdispersen Metalloxiden und Polyamidsäure auf die erste Polyimid-Lage aufgetragen werden. Der Auftrag wird bis zur Trockene erhitzt. Die resultierende mehrlagige Folie wird auf einem Stiftrahmen angebracht, um sie flach zu halten. Der Auftrag kann in einem Cargenofen oder einem Durchlaufofen gehärtet werde, der sich bis auf mindestens 250°C erhitzen läßt. Die Temperatur des Ofens wird über eine Dauer von 45 bis 60 Minuten auf 320°C hochgefahren und sodann zu einem 400°C Ofen übergegangen und für 5 Minuten gehalten. In einigen Ausführungsformen können zu der Lösung des Auftrags Katalysatoren für die chemische Imidisierung und/oder Mittel für die Dehydratisierung zugegeben werden.
  • Eine andere Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung ist ein Verfahren zum Verringern der Menge des Farbmittels in einer mehrlagigen Folie und das Erreichen eines L* Farbwerts von weniger als 30 und eines 60 Grad Glanzwertes von weniger als 10, wobei das Verfahren umfasst:
    • a) Bereitstellen einer ersten Polyimid-Lage oder einer ersten Lösung von Polyamidsäure oder eines ersten Grün-Films von Polyamidsäure;
    • b) Bereitstellen einer zweiten Lösung von Polyamidsäure, Silica Mittel zum Mattieren und submikrofeinem Industrieruß;
    • c) Zugeben von mindestens einem submikrofeinen hochdispersen Metalloxid zu der zweiten Lösung von Polyamidsäure;
    • d) Auftragen der Lösung von Polyamidsäure, die in Schritt c erzeugt wurde, auf die erste Polyimid-Lage, oder Auftragen der im Schritt c erzeugten Lösung von Polyamidsäure auf den Grün-Film der ersten Polyamidsäure, oder Koextrudieren der in Schritt c erzeugten Lösung von Polyamidsäure und der ersten Lösung von Polyamidsäure, und
    • f) Imidisieren des in Schritt d erzeugten Auftrags, um auf der ersten Polyimid-Lage eine zweite Polyimid-Lage zu erzeugen, oder Imidisieren des in Schritt d erzeugten Auftrags und des ersten Grün-Films der Polyamidsäure, um eine erste Polyimid-Lage und eine zweite Polyimid-Lage zu erzeugen, oder Imidisieren der in Schritt d erzeugten koextrudierten Lagen, um eine erste Polyimid-Lage und eine zweite Polyimid-Lage zu erzeugen.
  • In noch einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung umfasst das Verfahren zum Verringern der Menge von Farbmittel in einer mehrlagige Folie sowie zum Erreichen eines L* Farbwerts von weniger als 30 und eines 60 Grad Glanzwerts von weniger als 10:
    • a) Bereitstellen einer ersten Polyimid-Lage oder einer ersten Lösung von Polyamidsäure oder eines ersten Grün-Films von Polyamidsäure, die deriviert ist von Pyromellithsäuredianhydrid und 4,4'-Oxydianilin;
    • b) Bereitstellen einer zweiten Lösung von Polyamidsäure, Polyimid-Partikeln als Mittel zum Mattieren und submikrofeinem Industrieruß; wobei die Polyamidsäure deriviert ist von Pyromellithsäuredianhydrid und 4,4'-Oxydianilin, oder deriviert ist von Pyromellithsäuredianhydrid, 4,4'-Oxydianilin und Paraphenylendiamin, oder deriviert ist von 3,3',4,4'-Biphenyl-tetracarbonsäuredianhydrid, Pyromellithsäuredianhydrid, 4,4'-Oxydianilin und Paraphenylendiamin, oder deriviert ist von i) Blöcken von Pyromellithsäuredianhydrid und 4,4'-Oxydianilin und ii) Blöcken von Pyromellithsäuredianhydrid und Paraphenylendiamin;
    • c) Zugeben von 15 bis 50 Gew.% mindestens eines submikrofeinen hochdispersen Metalloxids zu der zweiten Lösung von Polyamidsäure;
    • d) Auftragen der in Schritt c erzeugten Lösung von Polyamidsäure auf die erste Polyimid-Lage oder Auftragen der in Schritt c erzeugten Lösung von Polyamidsäure auf den ersten Grün-Film der Polyamidsäure; oder Koextrudieren der in Schritt c erzeugten Lösung von Polyamidsäure und der ersten Lösung von Polyamidsäure, und
    • f) Imidisieren des in Schritt d erzeugten Auftrags, um auf der ersten Polyimid-Lage eine zweite Polyimid-Lage zu erzeugen, oder Imidisieren des in Schritt d erzeugten Auftrags und des ersten Grün-Films der Polyamidsäure, um eine erste Polyimid-Lage und eine zweite Polyimid-Lage zu erzeugen, oder Imidisieren der in Schritt d erzeugten koextrudierten Lagen, um eine erste Polyimid-Lage und eine zweite Polyimid-Lage zu erzeugen; und wobei die zweite in direktem Kontakt mit der ersten Polyimid-Lage ist.
  • Eine andere Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung ist ein Verfahren zum Verringern der Menge von Farbmittel in einer mehrlagigen Folie sowie zum Erreichen eines L* Farbwerts von weniger als 30 und eines 60 Grad Glanzwerts von weniger als 10, wobei das Verfahren umfasst:
    • a) Bereitstellen einer Komponente, die ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus: einer ersten Polyimid-Lage, einer ersten Lösung von Polyamidsäure sowie eines ersten Grün-Films der Polyamidsäure;
    • b) Bereitstellen einer zweiten Lösung von Polyamidsäure, Polyimid-Partikeln als Mittel zum Mattieren und submikrofeinem Industrieruß;
    • c) Zugeben mindestens eines submikrofeinen hochdispersen Metalloxids zu der zweiten Lösung von Polyamidsäure;
    • d) Erzeugen eines mehrlagigen Composites durch Auftragen der in Schritt c erzeugten Lösung von Polyamidsäure auf die erste Polyimid-Lage, oder Auftragen der in Schritt c erzeugten Lösung von Polyamidsäure auf den ersten Grün-Film der Polyamidsäure, oder Koextrudieren der in Schritt c erzeugten Lösung von Polyamidsäure und der ersten Lösung von Polyamidsäure; und
    • f) Imidisieren des in Schritt d erzeugten Composites, um eine erste Polyimid-Lage und eine zweite Polyimid-Lage zu erzeugen.
  • Die submikrofeinen hochdispersen Metalloxide oder Mischungen davon können direkt zu der zweiten Lösung von Polyamidsäure zugegeben werden, oder dadurch, dass eine Aufschlämmung von submikrofeinen hochdispersen Metalloxiden angesetzt wird, die anschließend zu der zweiten Lösung von Polyamidsäure zugegeben wird. In einigen Ausführungsformen wird die zweite Lösung von Polyamidsäure zu der Aufschlämmung von submikrofeinen hochdispersen Metalloxiden zugegeben. In einigen Ausführungsformen können die Polyimid-Partikel als Mittel zum Mattieren, der submikrofeine Industrieruß und die submikrofeinen hochdispersen Metalloxide (sowie Aufschlämmungen davon) vor dem Auftragen der in Schritt c erzeugten Lösung von Polyamidsäure auf die erste Polyimid-Lage in beliebiger Reihenfolge vereint werden; oder Koextrudieren der in Schritt c erzeugten Lösung von Polyamidsäure und der ersten Lösung von Polyamidsäure.
  • Die in Schritt c erzeugte Polyamidsäure kann mit Hilfe von Verfahren aufgetragen werden, die auf dem Fachgebiet gut bekannt sind, wie beispielsweise Sprühbeschichten, Vorhangbeschichten, Walzenrakel, Luftrakel, Extruder/Breitschlitzdüse, Rasterwalze, Umkehr-Rasterwalze, Offset-Streicheinrichtung, Walzenbeschichten und Tauchbeschichten, ohne auf diese beschränkt zu sein.
  • Die aufgetragenen oder koextrudierten Lagen können mit Hilfe thermischer Umwandlung oder chemischer Umwandlung imidisiert werden, wie sie vorstehend beschrieben wurden.
  • In einigen Ausführungsformen wird die Lösung von Polyamidsäure teilweise getrocknet und teilweise imidisiert, um einen ersten Grün-Film der Polyamidsäure zu erzeugen. Sodann wird die in Schritt c erzeugte Lösung von Polyamidsäure auf den ersten Grün-Film der Lösung von Polyamidsäure aufgetragen und beide Lagen imidisiert.
  • Eine andere Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung ist ein Verfahren zum Verringern der Menge an Farbmittel in einer mehrlagigen Folie und das Erzielen eines L* Farbwerts von weniger als 30 und eines 60 Grad Glanzwerts von weniger als 10, wobei das Verfahren umfasst:
    • a) Bereitstellen einer Komponente, die ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus: einer ersten Polyimid-Lage, einer ersten Lösung von Polyamidsäure sowie eines ersten Grün-Films der Polyamidsäure;
    • b) Bereitstellen einer zweiten Lösung von Polyamidsäure, Polyimid-Partikeln als Mittel zum Mattieren und submikrofeinem Industrieruß;
    • c) Zugeben mindestens eines submikrofeinen hochdispersen Metalloxids zu der zweiten Lösung von Polyamidsäure;
    • d) Erzeugen eines mehrlagigen Composites durch Auftragen der in Schritt c erzeugten Lösung von Polyamidsäure auf die erste Polyimid-Lage, oder Auftragen der in Schritt c erzeugten Lösung von Polyamidsäure auf den ersten Grün-Film der Polyamidsäure, oder Koextrudieren der in Schritt c erzeugten Lösung von Polyamidsäure und der ersten Lösung von Polyamidsäure; und
    • f) Imidisieren des in Schritt d erzeugten Composites, um eine erste Polyimid-Lage und eine zweite Polyimid-Lage zu erzeugen, und wobei die zweite Polyimid-Lage in direktem Kontakt mit der ersten Polyimid-Lage ist.
  • Eine andere Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung ist ein Verfahren zum Verringern der Menge an Farbmittel in einer mehrlagigen Folie und das Erzielen eines L* Farbwerts von weniger als 30 und eines 60 Grad Glanzwerts von weniger als 10, wobei das Verfahren umfasst:
    • a) Bereitstellen einer ersten Polyimid-Lage oder einer ersten Lösung von Polyamidsäure oder eines ersten Grün-Films von Polyamidsäure, die deriviert ist von Pyromellithsäuredianhydrid und 4,4'-Oxydianilin;
    • b) Bereitstellen einer zweiten Lösung von Polyamidsäure, Polyimid-Partikeln als Mittel zum Mattieren und submikrofeinem Industrieruß;
    • c) Zugeben mindestens eines submikrofeinen hochdispersen Metalloxids zu der zweiten Lösung von Polyamidsäure;
    • d) Erzeugen eines mehrlagigen Composites durch Auftragen der in Schritt c erzeugten Lösung von Polyamidsäure auf die erste Polyimid-Lage, oder Auftragen der in Schritt c erzeugten Lösung von Polyamidsäure auf den ersten Grün-Film der Polyamidsäure, oder Koextrudieren der in Schritt c erzeugten Lösung von Polyamidsäure und der Lösung von Polyamidsäure; und
    • f) Imidisieren des in Schritt d erzeugten Composites, um eine erste Polyimid-Lage und eine zweite Polyimid-Lage zu erzeugen.
  • In noch einer anderen Ausführungsform ist das Verfahren zum Verringern der Menge von Farbmittel in einer mehrlagigen Folie ein Verfahren, wobei die zweite Polyimid-Lage ein Polyimid umfasst, das deriviert ist von Pyromellithsäuredianhydrid und 4,4'-Oxydianilin oder deriviert ist von Pyromellithsäuredianhydrid, 4,4'-Oxydianilin und Paraphenylendiamin oder deriviert ist von 3,3',4,4'-Biphenyltetracarbonsäuredianhydrid, Pyromellithsäuredianhydrid, 4,4'-Oxydianilin und Paraphenylendiamin oder deriviert ist von i) Blöcken von Pyromellithsäuredianhydrid und 4,4'-Oxydianilin und ii) Blöcken von Pyromellithsäuredianhydrid und Paraphenylendiamin.
  • Eine andere Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung ist ein Verfahren zum Verringern von Farbmittel in einer mehrlagigen Folie und Erzielen eines L* Farbwerts von weniger als 30 und eines 60 Grad Glanzwerts von weniger als 10, wobei das Verfahren umfasst:
    • a) Bereitstellen einer Komponente, die ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus: einer ersten Polyimid-Lage, einer ersten Lösung von Polyamidsäure und eines ersten Grün-Films von Polyamidsäure und deriviert von Pyromellithsäuredianhydrid und 4,4'-Oxydianilin,
    • b) Bereitstellen einer zweiten Lösung von Polyamidsäure, die Polyamidsäure, Polyimid-Partikel als Mittel zum Mattieren und submikrofeinen Industrieruß enthält; wobei die Polyamidsäure deriviert ist von Pyromellithsäuredianhydrid und 4,4'-Oxydianilin, oder deriviert ist von Pyromellithsäuredianhydrid, 4,4'-Oxydianilin und Paraphenylendiamin, oder deriviert ist von 3,3',4,4'-Biphenyl-tetracarbonsäuredianhydrid, Pyromellithsäuredianhydrid, 4,4'-Oxydianilin und Paraphenylendiamin, oder deriviert ist von i) Blöcken von Pyromellithsäuredianhydrid und 4,4'-Oxydianilin und ii) Blöcken von Pyromellithsäuredianhydrid und Paraphenylendiamin;
    • c) Zugeben mindestens eines submikrofeinen hochdispersen Metalloxids zu der zweiten Lösung von Polyamidsäure;
    • d) Erzeugen eines mehrlagigen Composites durch Auftragen der in Schritt c erzeugten Lösung von Polyamidsäure auf die erste Polyimid-Lage oder Auftragen der in Schritt c erzeugten Lösung von Polyamidsäure auf den ersten Grün-Film der Polyamidsäure oder Koextrudieren der in Schritt c erzeugten Polyamidsäure und der ersten Lösung von Polyamidsäure, und
    • f) Imidisieren des in Schritt d erzeugten Composites, um eine erste Polyimid-Lage und eine zweite Polyimid-Lage zu erzeugen.
  • Eine andere Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung ist ein Verfahren zum Verringern von Farbmittel in einer mehrlagigen Folie und Erzielen eines L* Farbwerts von weniger als 30 und eines 60 Grad Glanzwerts von weniger als 10, wobei das Verfahren umfasst:
    • a) Bereitstellen einer Komponente, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus: einer ersten Polyimid-Lage, einer ersten Lösung von Polyamidsäure und eines ersten Grün-Films von Polyamidsäure;
    • b) Bereitstellen einer zweiten Lösung von Polyamidsäure, die Polyamidsäure, Polyimid-Partikel als Mittel zum Mattieren und submikrofeinen Industrieruß enthält;
    • c) Zugeben von 15 bis 50 Gew.% mindestens eines submikrofeinen hochdispersen Metalloxids zu der zweiten Lösung von Polyamidsäure;
    • d) Erzeugen eines mehrlagigen Composites durch Auftragen der in Schritt c erzeugten Lösung von Polyamidsäure auf die erste Polyimid-Lage, oder Auftragen der in Schritt c erzeugten Lösung von Polyamidsäure auf den ersten Grün-Film der Polyamidsäure oder Koextrudieren der in Schritt c erzeugten Lösung von Polyamidsäure und der ersten Lösung von Polyamidsäure; und
    • f) Imidisieren des in Schritt d erzeugten Composites, um eine erste Polyimid-Lage und eine zweite Polyimid-Lage zu erzeugen.
  • Eine andere Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung ist ein Verfahren zum Verringern von Farbmittel in einer mehrlagige Folie und Erzielen eines L* Farbwerts von weniger als 30 und eines 60 Grad Glanzwerts von weniger als 10, wobei das Verfahren umfasst:
    • a) Bereitstellen einer Komponente, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus: einer ersten Polyimid-Lage, einer ersten Lösung von Polyamidsäure und eines ersten Grün-Films von Polyamidsäure und deriviert von Pyromellithsäuredianhydrid und 4,4'-Oxydianilin,
    • b) Bereitstellen einer zweiten Lösung von Polyamidsäure, die Polyamidsäure, Polyimid-Partikel als Mittel zum Mattieren und submikrofeinen Industrieruß enthält; wobei die Polyamidsäure deriviert ist von Pyromellithsäuredianhydrid und 4,4'-Oxydianilin, oder deriviert ist von Pyromellithsäuredianhydrid, 4,4'-Oxydianilin und Paraphenylendiamin, oder deriviert ist von 3,3',4,4'-Biphenyl-tetracarbonsäuredianhydrid, Pyromellithsäuredianhydrid, 4,4'-Oxydianilin und Paraphenylendiamin, oder deriviert ist von i) Blöcken von Pyromellithsäuredianhydrid und 4,4'-Oxydianilin und ii) Blöcken von Pyromellithsäuredianhydrid und Paraphenylendiamin;
    • c) Zugeben von 15 bis 50 Gew.% mindestens eines submikrofeinen hochdispersen Metalloxids zu der zweiten Lösung von Polyamidsäure;
    • d) Erzeugen eines mehrlagigen Composites durch Auftragen der in Schritt c erzeugten Lösung von Polyamidsäure auf die erste Polyimid-Lage oder Auftragen der in Schritt c erzeugten Lösung von Polyamidsäure auf den ersten Grün-Film der Polyamidsäure oder Koextrudieren der in Schritt c erzeugten Lösung von Polyamidsäure und der ersten Lösung von Polyamidsäure; und
    • f) Imidisieren den in Schritt d erzeugten Composites, um einer erste Polyimid-Lage und eine zweite Polyimid-Lage zu erzeugen.
  • Wo eine Menge, Konzentration oder anderer Wert oder Parameter entweder als Bereich, bevorzugter Bereich oder als eine Liste von oberen bevorzugten Werten und unteren bevorzugten Werten angegeben sind, sind diese so auszulegen, als seien speziell alle Bereiche offenbart worden, die von einem beliebigen Paar jeder beliebigen oberen Bereichsgrenze oder bevorzugtem Wert und unteren Bereichsgrenze oder bevorzugtem Wert gebildet wurden, und zwar unabhängig davon, ob Bereiche separat offenbart worden sind. Wo hierin ein Bereich von numerischen Werten zitiert ist, ist der Bereich, sofern nicht anders angegeben, unter Einbeziehung der Endpunkte davon und aller ganzer Zahlen und Brüche innerhalb des Bereichs auszulegen. Numerische Werte sind so auszulegen, dass sie die Genauigkeit der Zahl bis auf die bedeutsame Stelle haben. Beispielsweise ist die Zahl 1 so zu verstehen, dass sie einen Bereich von 0,5 bis 1,4 umfasst, während die Zahl 1,0 so zu verstehen ist, dass sie einen Bereich von 0,95 bis 1,04 einschließlich der Endpunkte der angegebenen Bereiche umfasst. Der Geltungsbereich der Erfindung ist nicht auf die angegebenen speziellen Werte zu beschränken, wenn ein Bereich festgelegt ist.
  • Bei der Beschreibung bestimmter Polymere gilt als selbstverständlich, dass Anmelder gelegentlich mit Hilfe der Monomere Bezug auf die Polymere nehmen, die zu ihrer Herstellung verwendet werden, oder der Mengen der Monomere, die zu ihrer Herstellung verwendet werden. Obgleich eine solche Beschreibung nicht die spezielle Nomenklatur enthalten muss, die zur Beschreibung des fertigen Polymers verwendet wird, oder nicht die Produkt-Prozess-Terminologie zu enthalten braucht, ist jede derartige Bezugnahme auf Monomere und Mengen so auszulegen, dass das Polymer aus solchen Monomeren erzeugt worden ist, sofern in dem Zusammenhang nichts anderes angegeben ist oder naheliegt.
  • Die Materialien, Verfahren und Beispiele dienen hierin lediglich zur Veranschaulichung und sind, sofern nicht anders nagegeben, nicht als einschränkend auszulegen.
  • Obgleich Verfahren und Materialien angewendet werden können, die ähnlich oder äquivalent zu solchen sind, wie sie hierin beschrieben wurden, werden hierin geeignete Verfahren und Materialien beschrieben.
  • Alle Veröffentlichungen, Patenanmeldungen, Patente und andere hierin genannten Quelle gelten in ihrer Gesamtheit als einbezogen. Sofern nicht anders angegeben, haben alle hierin verwendeten technischen und wissenschaftlichen Begriffe die gleiche Bedeutung wie vom Durchschnittsfachmann auf dem Gebiet, auf das sich die Erfindung bezieht, gemeinhin verstanden wird. Im Streitfall ist die vorliegende Beschreibung, einschließlich Definitionen, bestimmend.
  • Beispiele
  • Nachfolgend werden veranschaulichende Herstellungen und Bewertungen von Folien beschrieben.
  • Aufschlämmung von Industrieruß (SB6 Carbon):
  • Es wurde eine Aufschlämmung von Industrieruß angesetzt, bestehend aus 83 Gew.% DMAC, 12 Gew.% Industrieruß-Pulver (Special Black 6, von Orion Engineered Carbons LLC) und 6 Gew.% Dispergiermittel (Byk 9077, von Byk Chemie). Die Inhaltsstoffe wurden in einem schnelllaufenden Scheibendisperser gründlich gemischt. Die Aufschlämmung wurde sodann in einer Kugelmühle verarbeitet, um jegliche Agglomerate zu dispergieren und die gewünschte Partikelgröße zu erzielen. Die mittlere Partikelgröße betrug 0,14 Mikrometer.
  • Aufschlämmung von hochdispersem Aluminiumoxid
  • Es wurde eine Aufschlämmung von hochdispersem Aluminiumoxid angesetzt, bestehend aus 76,3 Gew.% DMAC, 19,8 Gew.% hochdispersem Aluminiumoxid Pulver (Alu C805, von Evonik) und 3,9 Gew.% Dispergiermittel (Disperbyk 180, von Byk Chemie). Die Inhaltsstoffe wurden in einem schnelllaufenden Scheibendisperser gründlich gemischt. Die Aufschlämmung wurde sodann in einer Kugelmühle verarbeitet, um jegliche Agglomerate zu dispergieren und die gewünschte Partikelgröße zu erzielen. Die mittlere Partikelgröße betrug 0,3 Mikrometer.
  • Aufschlämmung von Polyimid-Partikel:
  • Es wurde eine Aufschlämmung von Polyimid-Partikeln aus einer Lösung von PMDA/4,4'ODA-Polyamidsäure in Pyridin und angesetzt und die Lösung zum Ausfällen des Polymers erhitzt. Es wurde das Lösemittel Pyridin mit deionisiertem Wasser verdrängt und danach in einer Umgebung mit hoher Scherung zerkleinert. Das deionisierte Wasser wurde mit DMAC bis zu einer Feststoffkonzentration von 3,6 Gew.% verdrängt. Die mittlere Partikelgröße betrug 4,0 Mikrometer.
  • Aufschlämmung pigmentierter Polyimid-Partikel:
  • Es wurde eine Aufschlämmung pigmentierter Polyimid-Partikel angesetzt. Ein einer Lösung von Polyamidsäure PMDA/4,4'ODA in Pyridin wurde Graphitpulver dispergiert. Die Mischung wurde erhitzt, um eine Niederschlag von Polyimid-Partikel zu erzeugen, der 40 Gew.% Graphit enthielt. Das Pyridin als Lösemittel wurde mit entionisiertem Wasser verdrängt, in einer Umgebung mit hoher Scherung zerkleinert und danach getrocknet. Das resultierende Pulver wurde durch eine 325 Mesh-Sieb gegeben. Die mittlere Partikelgröße betrug 9,9 Mikrometer. Das Pulver wurde in DMAC dispergiert, um eine Dispersion von 10 Gew.% pigmentierten Polyimid-Partikeln zu erzeugen. Kapton® MBC ist eine matte schwarze Polyimid-Folie, die von DuPont hergestellt wird. Sie beruht auf PMDA/4,4'ODA Polyimid und enthält näherungsweise 5 Gew.% Industrieruß und näherungsweise 2 Gew.% eines Silica als Mittel zum Mattieren. Sie ist in verschiedenen Dicken verfügbar.
  • PMDA/4,4'ODA/PPD (Molverhältnis 100/70/30) Lösung von Co-Polyamidsäure:
  • Es wurde PPD DMAC bei 40° bis 45°C zu einer Konzentration von näherungsweise 2,27 Gew.% aufgelöst. Nach Herabsetzen der Temperatur bis 30° bis 40°C wurde festes PMDA unter Rühren zugegeben, um ein stöchiometrisches Verhältnis von PMDA: PPD von näherungsweise 0,99:1 zu erreichen. Die Mischung ließ man für 90 Minuten unter Rühren reagieren. Die Mischung wurde durch Zusatz von DMAC auf näherungsweise 5,8 bis 6,5% verdünnt. Um ein Molverhältnis von 4,4'ODA:PPD von 70:30 zu erreichen, wurde sodann 4,4'ODA zugegeben und für näherungsweise 30 Minuten bei 40° bis 45°C reagieren gelassen. Unter Rühren wurde schrittweise festes PMDA zugegeben und für näherungsweise 2 Stunden bei 40° bis 45°C reagieren gelassen, um eine Viskosität von 75 bis 250 Poise zu erreichen. Der Feststoffanteil von Polyamidsäure betrug näherungsweise 19,5%–20,5%. Die Lösung des Polymers wurde bis zum Gebrauch in einem Kühlschrank aufbewahrt.
  • Herstellung einer mehrlagigen Folie – Beispiele 1 bis 4:
  • Die erste Polyimid-Lage war eine Folie mit Kapton® MBC, wie in Tabelle 1 ausgewiesen wird.
  • Die zweite Polyimid-Lage wurde hergestellt, indem die Aufschlämmungen der vorstehend beschriebenen und in Tabelle 1 angegebenen Füllstoffe verwendet wurden. Die Aufschlämmungen wurden, wie vorstehend beschrieben und in Tabelle 1 angegeben wurde, gründlich mit der Lösung von Polyamidsäure in dem entsprechenden Verhältnis gemischt, um die gewünschte Zusammensetzung nach dem Härten zu erzeugen. Die resultierende Mischung wurde auf der ersten Polyimid-Lage aufgetragen, indem ein Gießstab aus rostfreiem Stahl verwendet wurde. Der Auftrag wurde auf einer Heizplatte bei 100°C bis zur Trockene nach visueller Beurteilung getrocknet. Die resultierende mehrlagige Folie wurde sodann auf einen Stiftrahmen gegeben, um sie flach zu halten und wurde in einem 120°C-Ofen getrocknet. Die Temperatur des Ofens wurde bis 320°C über eine Dauer von 45 bis 60 Minuten hochgefahren, danach in einen 400°C-Ofen transferiert und für 5 Minuten gehalten, wonach sie aus dem Ofen entnommen wurde und abkühlen konnte.
  • Die Zusammensetzungen der gehärteten Folien wurden aus der Zusammensetzung der Komponenten in den Mischungen errechnet, ausgenommen das DMAC-Lösemittel (das während des Härtens entfernt wurde), indem die Entziehung des Wassers im Verlaufe der Umsetzung der Polyamidsäure zu Polyimid berücksichtigt wurde.
  • Der 60 Grad Glanz wurde gemessen unter Verwendung des Glanzmessgerätes Micro-TRI-Gloss (von BYK-Gardner).
  • Der L* Farbwert wurde gemessen unter Verwendung eines HunterLab ColorQuest® XE Farbmessgeräts (Hunter Associates Laboratory, Inc.) im Remissionsmodus, unter Einbeziehung der direkten Reflexion, und in dem System CIELAB 10°/D65 als L*-, a*-, b*-Wert angegeben. Ein L*-Wert von Null ist reines Schwarz, während ein L*-Wert von 100 reines Weiß ist. Im typischen Fall ist eine Differenz des Wertes von L* 1 von einer Einheit mit dem Auge unterscheidbar.
  • Die Partikelgrößen von Füllstoffpartikeln in den Aufschlämmungen wurden mit Hilfe der Laser-Diffraktion entweder unter Verwendung eines Horiba LA-930 (Horiba, Instruments, Inc., Irvine CA) oder eines Malvern Mastersizer 3000 (Malvern Instruments, Inc., Westborough, MA) gemessen. Als das Trägerfluid wurde DMAC verwendet.
  • Alkohol-Wischtest: die Folie wurde 3 Mal mit einem Handtuch abgewischt, das mit Isopropanol befeuchtet war. Ein ”Ausfall”-Grad war gegeben, wenn festgestellt wurde, dass irgendein Farbmittel von der Folie auf das Handtuch übertragen worden war. Dieser Test ist ein Maß für die Eignung der Folie in Bezug auf Haltbarkeit gegenüber den Bedingungen der Verarbeitung bei der Fertigung elektrischer Schaltkreise. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 gezeigt.
  • Figure DE112014007245T5_0002
  • Die Materialien, Verfahren und Beispiele sind hierin ausschließlich veranschaulichend und, sofern nicht anders angegeben, sind nicht als einschränkend auszulegen. Obgleich Verfahren und Materialien in der Ausführung oder Prüfung der vorliegenden Erfindung angewendet werden können, die ähnlich oder äquivalent zu solchen sind, wie sie hierin beschrieben wurden, werden hierin geeignete Verfahren und Materialien beschrieben.
  • Es ist zu beachten, dass nicht alle vorstehend in der allgemeinen Beschreibung oder den Beispielen beschriebenen Aktivitäten erforderlich sind, dass ein Teil einer speziellen Aktivität nicht erforderlich zu sein braucht und dass weitere Aktivitäten zusätzlich zu denen, die beschrieben worden sind, ausgeführt werden können. Darüber hinaus ist die Reihenfolge, in der jede der Aktivitäten aufgelistet ist, nicht notwendigerweise die Reihenfolge, in der sie ausgeführt werden. Nach dem Lesen der vorliegenden Beschreibung wird der Fachmann in der Lage sein zu bestimmen, welche Aktivitäten für dessen spezielle Anforderungen oder Wünsche angewendet werden können.
  • In der vorstehenden Beschreibung wurde die Erfindung unter Bezugnahme auf spezielle Ausführungsformen beschrieben. Für den Durchschnittsfachmann ist jedoch ersichtlich, dass verschiedene Modifikationen und Änderungen vorgenommen werden können, ohne von dem Schutzumfang abzuweichen, wie er in den nachfolgenden Ansprüchen festgelegt ist. Alle in der vorliegenden Beschreibung offenbarten Merkmale können durch alternative Merkmale ersetzt werden, die dem gleichen, äquivalenten oder ähnlichen Zweck dienen.
  • Dementsprechend ist die Beschreibung eher in einem veranschaulichenden als in einem einschränkenden Sinn zu betrachten, wobei alle derartigen Modifikationen als innerhalb des Schutzumfangs der Erfindung liegend zu betrachten sind.
  • Nutzen, andere Vorteile und Lösungen von Problemen sind vorstehend unter Bezugnahme auf spezielle Ausführungsformen beschrieben worden. Jedoch sind die Nutzen, Vorteile, Lösungen von Problemen und jedes/jede etwaige Element(e), die irgendeinen Nutzen, Vorteil oder Lösung herbeiführen können oder ausgeprägter sein können, nicht als entscheidendes, erforderliches oder wesentliches Merkmal oder Element irgendeines oder aller Ansprüche auszulegen.

Claims (24)

  1. Mehrlagige Folie, umfassend: a. eine erste Polyimid-Lage einer Dicke von 8 bis 130 Mikrometer, die aufweist: ein Polyimid, das deriviert ist von mindestens 50 Molprozent eines aromatischen Dianhydrids, bezogen auf den Gesamtgehalt des Dianhydrids des Polyimids, und mindestens 50 Molprozent eines aromatischen Diamins, bezogen auf den Gesamtgehalt des Diamins des Polyimids; b. eine zweite Polyimid-Lage einer Dicke von 0,5 bis 20 Mikrometer in direktem Kontakt mit der ersten Polyimid-Lage, wobei die zweite Polyimid-Lage aufweist: i) 25 bis 50 Gew.% eines Polyimids, das deriviert ist von mindestens 50 Molprozent eines aromatischen Dianhydrids, bezogen auf den Gesamtgehalt des Dianhydrids des Polyimids, und mindestens 50 Molprozent eines aromatischen Diamins, bezogen auf den Gesamtgehalt des Diamins des Polyimids; ii) 15 bis 35 Gew.% Polyimid-Partikel als Mittel zum Mattieren; mehr als Null und weniger als 20 Gew.% mindestens eines submikrofeinen Industrierußes; iv) 15 bis 50 Gew.% mindestens eines submikrofeinen hochdispersen Metalloxids; und wobei die mehrlagige Folie einen L* Farbwert von weniger als 30 und einen 60 Grad Glanzwert von weniger als 10 hat.
  2. Mehrlagige Folie nach Anspruch 1, wobei die erste Polyimid-Lage ferner aufweist: i) 1 bis 15 Gew.% Industrieruß geringer Leitfähigkeit, oder ii) 1 bis 40 Gew.% Pigment oder Farbstoff.
  3. Mehrlagige Folie nach Anspruch 2, wobei die erste Polyimid-Lage ferner 1 bis 20 Gew.% eines Mittels zum Mattieren aufweist, das ausgewählt ist aus: Silica, Aluminiumoxid, Zirconiumdioxid, Bornitrid, Bariumsulfat, Polyimid-Partikel, Calciumphosphat, Talkum oder Mischungen davon.
  4. Mehrlagige Folie nach Anspruch 2, wobei die erste Polyimid-Lage ferner 1 bis 20 Gew.% eines Mittels zum Mattieren aufweist, das ein Industrieruß mit einer mittleren Partikelgröße von 2 bis 9 Mikrometer ist.
  5. Mehrlagige Folie nach Anspruch 2, wobei die erste Polyimid-Lage ferner aufweist: 1 bis 20 Gew.% eines Mittels zum Mattieren, wobei das Mittel zum Mattieren eine Mischung ist aus: i) Industrieruß mit einer mittlere Partikelgröße von 2 bis 9 Mikrometer; und ii) Silica, Aluminiumoxid, Zirconiumdioxid, Bornitrid, Bariumsulfat, Polyimid-Partikel, Calciumphosphat, Talkum oder Mischungen davon.
  6. Mehrlagige Folie nach Anspruch 1, wobei die erste Polyimid-Lage ferner aufweist: i) 2 bis 9 Gew.% Industrieruß geringer Leitfähigkeit; ii) ein Mittel zum Mattieren, das: a. in einer Menge von 1,6 bis 10 Gew.% vorliegt, b. eine mittlere Partikelgröße von 1,3 bis 10 Mikrometer hat, und c. eine Dichte von 2 bis 4,5 g/cm3 hat.
  7. Mehrlagige Folie nach Anspruch 1, wobei das Polyimid der zweiten Polyimid-Lage deriviert ist von Pyromellithsäuredianhydrid und 4,4'-Oxydianilin oder deriviert ist von Pyromellithsäuredianhydrid, 4,4'-Oxydianilin und Paraphenylendiamin.
  8. Mehrlagige Folie nach Anspruch 1, wobei das Polyimid der zweiten Polyimid-Lage deriviert ist von i) Blöcken von Pyromellithsäuredianhydrid und 4,4'-Oxydianilin und ii) Blöcken von Pyromellithsäuredianhydrid und Paraphenylendiamin.
  9. Mehrlagige Folie nach Anspruch 1, wobei das Polyimid der zweiten Polyimid-Lage deriviert ist von Pyromellithsäuredianhydrid und 4,4'-Oxydianilin, und wobei das Polyimid der zweiten Polyimid-Lage deriviert von i) Pyromellithsäuredianhydrid und 4,4'-Oxydianilin, ii) Pyromellithsäuredianhydrid, 4,4'-Oxydianilin und Paraphenylendiamin, iii) Blöcken von Pyromellithsäuredianhydrid und 4,4'-Oxydianilin und Blöcken von Pyromellithsäuredianhydrid und Paraphenylendiamin oder iv) 3,3',4,4'-Biphenyl-tetracarbonsäuredianhydrid, Pyromellithsäuredianhydrid, 4,4'-Oxydianilin und Paraphenylendiamin.
  10. Mehrlagige Folie nach Anspruch 1, ferner aufweisend eine dritte Polyimid-Lage einer Dicke von 0,5 bis 20 Mikrometer in direktem Kontakt mit der ersten Polyimid-Lage gegenüber der zweiten Polyimid-Lage, wobei die dritte Polyimid-Lage aufweist: i) ein Polyimid, das deriviert ist von mindestens 50 Molprozent eines aromatischen Dianhydrids, bezogen auf den Gesamtgehalt des Dianhydrids des Polyimids, und mindestens 50 Molprozent eines aromatischen Diamins, bezogen auf den Gesamtgehalt des Diamins des Polyimids; und ii) ein Mittel zum Mattieren oder eine Mischung davon.
  11. Mehrlagige Folie nach Anspruch 10, wobei das Mittel zum Mattieren in der dritten Polyimid-Lage ausgewählt ist aus Silica, Aluminiumoxid, Zirconiumdioxid, Bornitrid, Bariumsulfat, Polyimid Partikeln, Calciumphosphat, Talkum oder Mischungen davon.
  12. Mehrlagige Folie nach Anspruch 10, wobei das Mittel zum Mattieren in der dritten Polyimid-Lage ein Industrieruß mit einer mittleren Partikelgröße von 2 bis 9 Mikrometer ist.
  13. Mehrlagige Folie nach Anspruch 10, wobei das Mittel zum Mattieren in der dritten Polyimid-Lage eine Mischung ist aus: i) Industrieruß mit einer mittleren Partikelgröße von 2 bis 9 Mikrometer; und ii) Silica, Aluminiumoxid, Zirconiumdioxid, Bornitrid, Bariumsulfat, Polyimid-Partikeln, Calciumphosphat, Talkum oder Mischungen davon.
  14. Mehrlagige Folie nach Anspruch 1, ferner aufweisend eine dritte Polyimid-Lage einer Dicke von 0,5 bis 20 Mikrometer in direktem Kontakt mit der ersten Polyimid-Lage gegenüber der zweiten Polyimid-Lage, wobei die dritte Polyimid-Lage aufweist: i) 25 bis 50 Gew.% eines Polyimids, das deriviert ist von mindestens 50 Molprozent eines aromatischen Dianhydrids, bezogen auf den Gesamtgehalt des Dianhydrids des Polyimids, und mindestens 50 Molprozent eines aromatischen Diamins, bezogen auf den Gesamtgehalt des Diamins des Polyimids; ii) 15% bis 35 Gew.% Polyimid-Partikel als Mittel zum Mattieren; mehr als Null und weniger als 20 Gew.% mindestens eines submikrofeinen Industrierußes; und iv) 15 bis 50 Gew.% mindestens eines submikrofeinen hochdispersen Metalloxids.
  15. Mehrlagige Folie nach Anspruch 14, wobei die erste Polyimid-Lage ferner aufweist: i) 1 bis 15 Gew.% Industrieruß geringer Leitfähigkeit, oder ii) 1 bis 40 Gew.% Pigment oder Farbstoff.
  16. Mehrlagige Folie nach Anspruch 14, wobei die erste Polyimid-Lage ferner aufweist 1 bis 20 Gew.% eines Mittels zum Mattieren, das ausgewählt ist aus Silica, Aluminiumoxid, Zirconiumdioxid, Bornitrid, Bariumsulfat, Polyimid-Partikeln, Calciumphosphat, Talkum oder Mischungen davon.
  17. Mehrlagige Folie nach Anspruch 14, wobei die erste Polyimid-Lage ferner 1 bis 20 Gew.% eines Mittels zum Mattieren aufweist, das ausgewählt ist aus Industrieruß mit einer mittleren Partikelgröße von 3 bis 9 Mikrometer.
  18. Mehrlagige Folie nach Anspruch 14, wobei die erste Polyimid-Lage ferner eine Mischung eines Mittel zum Mattieren aufweist aus: i) Industrieruß mit einer mittleren Partikelgröße von 2 bis 9 Mikrometer; und ii) Silica, Aluminiumoxid, Zirconiumdioxid, Bornitrid, Bariumsulfat, Polyimid-Partikel, Calciumphosphat, Talkum oder Mischungen davon.
  19. Mehrlagige Folie nach Anspruch 14, wobei die erste Polyimid-Lage ferner aufweist: i) 2 bis 9 Gew.% Industrieruß geringer Leitfähigkeit; ii) ein Mittel zum Mattieren, das: a. in einer Menge von 1,6 bis 10 Gew.% vorliegt, b. eine mittlere Partikelgröße von 1,3 bis 10 Mikrometer hat, und c. eine Dichte von 2 bis 4,5 g/cm3 hat.
  20. Mehrlagige Folie nach Anspruch 1, wobei das submikrofeine hochdisperse Metalloxid hochdisperses Aluminiumoxid, hochdisperses Silica oder Mischungen davon ist.
  21. Mehrlagige Folie nach Anspruch 1, wobei die Polyimid-Partikel als Mittel zum Mattieren deriviert sind von Pyromellithsäuredianhydrid und 4,4'-Oxydianilin.
  22. Mehrlagige Folie nach Anspruch 1, wobei die Polyimid-Partikel als Mittel zum Mattieren ein pigmentiertes Polyimid-Partikel als Mittel zum Mattieren sind.
  23. Mehrlagige Folie nach Anspruch 22, wobei die pigmentierten Polyimid-Partikel als Mittel zum Mattieren deriviert sind von Pyromellithsäuredianhydrid und 4,4'-Oxydianilin.
  24. Mehrlagige Folie nach Anspruch 1, wobei die Polyimid-Partikel als Mittel zum Mattieren deriviert sind von Pyromellithsäuredianhydrid und 4,4'-Oxydianilin und wobei das Polyimid der zweiten Polyimid-Lage deriviert ist von Pyromellithsäuredianhydrid, 4,4'-Oxydianilin und Paraphenylendiamin.
DE112014007245.1T 2014-12-10 2014-12-10 Mehrlagige Folie Pending DE112014007245T5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/US2014/069511 WO2016093816A1 (en) 2014-12-10 2014-12-10 A multilayer film

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112014007245T5 true DE112014007245T5 (de) 2017-09-28

Family

ID=52392200

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112014007245.1T Pending DE112014007245T5 (de) 2014-12-10 2014-12-10 Mehrlagige Folie

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JP6450009B2 (de)
KR (1) KR102309824B1 (de)
CN (1) CN107000369B (de)
DE (1) DE112014007245T5 (de)
WO (1) WO2016093816A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11256001B2 (en) * 2018-10-23 2022-02-22 Dupont Electronics, Inc. Low haze polymer films and electronic devices
CN111439747B (zh) * 2019-01-17 2022-01-14 达迈科技股份有限公司 使用高分子膜制成的石墨膜及其制备方法
KR102312550B1 (ko) * 2019-04-12 2021-10-15 피아이첨단소재 주식회사 다층 구조의 블랙 폴리이미드 필름 및 이의 제조방법
CN112020248B (zh) * 2019-05-28 2021-12-10 苹果公司 具有糙面黑色外观的阳极化部件
US11751349B2 (en) 2019-05-28 2023-09-05 Apple Inc. Anodized part having a matte black appearance
US11614778B2 (en) 2019-09-26 2023-03-28 Apple Inc. Anodized part having low reflectance of visible and near-infrared light
WO2022102450A1 (ja) * 2020-11-10 2022-05-19 東洋紡株式会社 無色多層ポリイミドフィルム、積層体、フレキシブル電子デバイスの製造方法
CN117279782A (zh) * 2021-05-12 2023-12-22 株式会社钟化 树脂薄膜和其制造方法、以及金属化树脂薄膜、印刷电路板

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0659553A1 (de) 1993-12-22 1995-06-28 E.I. Du Pont De Nemours And Company Koextrudierter Mehrschichtfilm aus aromatischen Polyimiden und seine Herstellung
JP2008265069A (ja) * 2007-04-18 2008-11-06 Kaneka Corp 絶縁性接着シート、積層体及びプリント配線板
EP2404487B1 (de) * 2009-03-06 2015-04-22 E. I. du Pont de Nemours and Company Mehrschichtfilm für elektronische schaltkreisanwendungen und diesbezügliche verfahren
WO2010126047A1 (ja) * 2009-04-28 2010-11-04 宇部興産株式会社 多層ポリイミドフィルム
US8574720B2 (en) * 2009-08-03 2013-11-05 E.I. Du Pont De Nemours & Company Matte finish polyimide films and methods relating thereto
US8541107B2 (en) * 2009-08-13 2013-09-24 E. I. Du Pont De Nemours And Company Pigmented polyimide films and methods relating thereto
US20130011645A1 (en) * 2010-03-01 2013-01-10 E. I. Du Pont De Nemours And Company Multilayer film for electronic circuitry applications and methods relating thereto
JP2013195452A (ja) * 2012-03-15 2013-09-30 Fuji Xerox Co Ltd 画像形成装置用複層ポリイミドフィルム、画像形成装置、及び画像形成装置用複層ポリイミドフィルムの製造方法
CN104584696B (zh) * 2012-06-22 2018-04-13 E.I.内穆尔杜邦公司 电路板
TWI492970B (zh) 2013-01-28 2015-07-21 Taimide Technology Inc 粉狀呈色消光劑、含有該消光劑之聚醯亞胺膜、及其製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
JP6450009B2 (ja) 2019-01-09
JP2018500211A (ja) 2018-01-11
CN107000369A (zh) 2017-08-01
WO2016093816A1 (en) 2016-06-16
CN107000369B (zh) 2019-05-14
KR20170094293A (ko) 2017-08-17
KR102309824B1 (ko) 2021-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112014005687B4 (de) Mehrschichtfolie und Verfahren zu deren Herstellung
DE112014005737B4 (de) Mehrschichtfolie, verfahren zum herstellen einer mehrschichtfolie und verfahren zum verringern der farbstoffmenge in einer mehrschichtfolie und erlangen eines l*- farbraums von weniger als 30 und eines 60 ° -glanzwerts von weniger als 10
DE112014007245T5 (de) Mehrlagige Folie
DE112010003265B4 (de) Polyimid-Basisfilm mit mattierter Oberfläche und diesen umfassender mehrlagiger Film
JP5876085B2 (ja) 着色ポリイミド艶消し粉末を組み込んだポリイミドフィルム及びその製造
US9926415B2 (en) Matte finish polyimide films and methods relating thereto
WO2012177531A1 (en) Colored polyimide films and methods relating thereto
DE112019005707T5 (de) Mehrschichtiger Polymerfilm
DE1704766C3 (de) Polyesterfolie hoher Festigkeit mit geringem elektrischen Oberflächenwiderstand
US20160355700A1 (en) Methods of reducing the amount of colorant in a multilayer film
EP0946670B1 (de) Eingefärbte cholesterische flüssigkristallpolymere mit optisch variablen eigenschaften
AT205515B (de) Druckfarbe und Verfahren zu deren Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DUPONT ELECTRONICS, INC., WILMINGTON, US

Free format text: FORMER OWNER: E.I. DU PONT DE NEMOURS AND COMPANY, WILMINGTON, DEL., US