DE112014005831T5 - Befeuchtungssystemverbindungen - Google Patents

Befeuchtungssystemverbindungen Download PDF

Info

Publication number
DE112014005831T5
DE112014005831T5 DE112014005831.9T DE112014005831T DE112014005831T5 DE 112014005831 T5 DE112014005831 T5 DE 112014005831T5 DE 112014005831 T DE112014005831 T DE 112014005831T DE 112014005831 T5 DE112014005831 T5 DE 112014005831T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit connector
humidification chamber
base unit
outlet
humidification
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112014005831.9T
Other languages
English (en)
Inventor
Hamish Adrian Osborne
James William Stanton
Stephen David Evans
Nicholas James Michael McKenna
Gareth Thomas McDermott
Myfanwy Jane Antica Norton
Thomas Jacques Fernand Maeckelberghe
Bruce Gordon Holyoake
David Leon McCauley
Gavin Walsh Millar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fisher and Paykel Healthcare Ltd
Original Assignee
Fisher and Paykel Healthcare Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fisher and Paykel Healthcare Ltd filed Critical Fisher and Paykel Healthcare Ltd
Publication of DE112014005831T5 publication Critical patent/DE112014005831T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M39/00Tubes, tube connectors, tube couplings, valves, access sites or the like, specially adapted for medical use
    • A61M39/10Tube connectors; Tube couplings
    • A61M39/12Tube connectors; Tube couplings for joining a flexible tube to a rigid attachment
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/021Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes operated by electrical means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/08Bellows; Connecting tubes ; Water traps; Patient circuits
    • A61M16/0816Joints or connectors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/08Bellows; Connecting tubes ; Water traps; Patient circuits
    • A61M16/0875Connecting tubes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/08Bellows; Connecting tubes ; Water traps; Patient circuits
    • A61M16/0883Circuit type
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/10Preparation of respiratory gases or vapours
    • A61M16/1075Preparation of respiratory gases or vapours by influencing the temperature
    • A61M16/1085Preparation of respiratory gases or vapours by influencing the temperature after being humidified or mixed with a beneficial agent
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/10Preparation of respiratory gases or vapours
    • A61M16/1075Preparation of respiratory gases or vapours by influencing the temperature
    • A61M16/109Preparation of respiratory gases or vapours by influencing the temperature the humidifying liquid or the beneficial agent
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/10Preparation of respiratory gases or vapours
    • A61M16/1075Preparation of respiratory gases or vapours by influencing the temperature
    • A61M16/1095Preparation of respiratory gases or vapours by influencing the temperature in the connecting tubes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/10Preparation of respiratory gases or vapours
    • A61M16/14Preparation of respiratory gases or vapours by mixing different fluids, one of them being in a liquid phase
    • A61M16/16Devices to humidify the respiration air
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/005Electrical coupling combined with fluidic coupling
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M13/00Insufflators for therapeutic or disinfectant purposes, i.e. devices for blowing a gas, powder or vapour into the body
    • A61M13/003Blowing gases other than for carrying powders, e.g. for inflating, dilating or rinsing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/0057Pumps therefor
    • A61M16/0066Blowers or centrifugal pumps
    • A61M16/0069Blowers or centrifugal pumps the speed thereof being controlled by respiratory parameters, e.g. by inhalation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/06Respiratory or anaesthetic masks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/08Bellows; Connecting tubes ; Water traps; Patient circuits
    • A61M16/0816Joints or connectors
    • A61M16/0833T- or Y-type connectors, e.g. Y-piece
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M39/00Tubes, tube connectors, tube couplings, valves, access sites or the like, specially adapted for medical use
    • A61M39/10Tube connectors; Tube couplings
    • A61M2039/1022Tube connectors; Tube couplings additionally providing electrical connection
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/33Controlling, regulating or measuring
    • A61M2205/3368Temperature
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/36General characteristics of the apparatus related to heating or cooling
    • A61M2205/3653General characteristics of the apparatus related to heating or cooling by Joule effect, i.e. electric resistance
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/50General characteristics of the apparatus with microprocessors or computers
    • A61M2205/502User interfaces, e.g. screens or keyboards
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/60General characteristics of the apparatus with identification means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/60General characteristics of the apparatus with identification means
    • A61M2205/6045General characteristics of the apparatus with identification means having complementary physical shapes for indexing or registration purposes

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Air Humidification (AREA)
  • Separation By Low-Temperature Treatments (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)
  • Optical Communication System (AREA)
  • Respiratory Apparatuses And Protective Means (AREA)
  • Electrotherapy Devices (AREA)
  • Measuring And Recording Apparatus For Diagnosis (AREA)

Abstract

Ein Schaltungsverbinder für ein Befeuchtungssystem, wobei das System eine Basiseinheit umfasst, die dafür ausgelegt ist, in Eingriff mit einer Befeuchtungskammer gebracht zu werden. Der Schaltungsverbinder umfasst einen Einlass zur Fluidverbindung mit einem Auslass der Befeuchtungskammer, um davon befeuchtete Gase zu empfangen, einen Auslass zum dichtenden Verbinden mit oder integral mit einer Leitung, um die befeuchteten Gase zu einem Benutzer zu leiten, und einen elektrischen Anschluss zum elektrischen Koppeln des Schaltungsverbinders mit einem elektrischen Anschluss, welcher der Basiseinheit zugeordnet ist. Der Schaltungsverbinder kann lösbar und verriegelbar mit dem Auslass der Befeuchtungskammer verbindbar sein, und/oder Orientierungsmerkmale können die Orientierung von Komponententeilen des Systems steuern, wenn sie zusammengesetzt werden.

Description

  • AUFNAHME DURCH VERWEIS AUF PRIORITÄTSANMELDUNGEN
  • Jegliche und alle Anmeldungen, für die ein ausländischer oder inländischer Prioritätsanspruch im mit der vorliegenden Anmeldung eingereichten Anmeldungsdatenblatt identifiziert ist, werden hiermit durch Verweis nach 37 CFR 1.57 aufgenommen. Diese Anmeldung beansprucht die Priorität der am 20. Dezember 2013 eingereichten vorläufigen US-Anmeldung Nr. 61/919485 und der am 3. Oktober 2014 eingereichten vorläufigen US-Anmeldung Nr. 62/059339, die hier jeweils durch Verweis in ihrer Gesamtheit aufgenommen sind.
  • HINTERGRUND
  • Gebiet
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft allgemein Verfahren oder Vorrichtungen zum Bereitstellen erwärmter und/oder befeuchteter Gase für einen Benutzer, insbesondere von Atemgasen. Die vorliegende Offenbarung betrifft insbesondere eine Vorrichtung und Techniken, welche Verbindungen zwischen Komponenten eines Befeuchtungssystems bereitstellen oder ermöglichen. Die offenbarten Vorrichtungen und Techniken können verwendet werden, um einem Patienten Gase bereitzustellen und/oder Gase von einem Patienten zu entfernen, wie bei Überdruck-Luftwegs-(”Positive Airway Pressure” – PAP)-, Beatmungs-, Anästhesie-, Luftzufuhr- und Insufflationssystemen.
  • Beschreibung der verwandten Technik
  • Es wurden Befeuchtungssysteme entwickelt, welche erwärmte und/oder befeuchtete Gase für verschiedene medizinische Prozeduren, einschließlich einer Atembehandlung, einer Laparoskopie und dergleichen, zuführen. Diese Systeme können dafür ausgelegt sein, die Temperatur, die Feuchtigkeit und Durchflussraten zu steuern.
  • Befeuchtungssysteme umfassen auch medizinische Kreisläufe, einschließlich verschiedener Komponenten zum Transportieren erwärmter und/oder befeuchteter Gase zu Patienten und von diesen. Beispielsweise werden bei einigen Atemkreisläufen in der Art von PAP- oder Atemunterstützungskreisläufen von einem Patienten inhalierte Gase durch einen Einatmungsschlauch von einem Heizungs-Befeuchtungsgerät zugeführt. Als ein weiteres Beispiel können Schläuche ein befeuchtetes Gas (üblicherweise CO2) in Insufflationskreisläufen in den Unterleibshohlraum einbringen. Dies kann dabei helfen, eine Entwässerung oder ein Austrocknen der inneren Organe des Patienten zu verhindern, und kann den Zeitraum verringern, der für eine Genesung nach einer Operation erforderlich ist. Nicht erwärmte Schlauchleitungen ermöglichen einen erheblichen Wärmeverlust durch Kühlen an der Umgebung. Diese Kühlung kann zu einer unerwünschten Kondensation oder einem ”Abregnen” entlang den Schlauchleitungen, die warme, befeuchtete Luft transportieren, führen. Heizdrähte können sich entlang zumindest einem Abschnitt der den Kreislauf bildenden Schlauchleitungen erstrecken, um eine Kondensationsbildung darin zu verhindern oder zumindest zu verringern.
  • Wenngleich frühere Anordnungen die gewünschten Therapien bereitgestellt haben, bleibt ein Bedarf an einer Vorrichtung bestehen, die eine größere Einfachheit der Verbindung und/oder der Trennung von Komponenten von Befeuchtungssystemen bereitstellt. Dementsprechend besteht eine Aufgabe bestimmter Merkmale, Aspekte und Vorteile der vorliegenden Offenbarung darin, einen oder mehrere der Nachteile aus dem Stand der Technik zu überwinden oder abzuschwächen oder zumindest der Öffentlichkeit eine nützliche Auswahl bereitzustellen.
  • KURZFASSUNG
  • Gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist ein Schaltungsverbinder für ein Befeuchtungssystem vorgesehen, wobei das Befeuchtungssystem eine Basiseinheit und eine Befeuchtungskammer umfasst, wobei die Befeuchtungskammer dafür ausgelegt ist, mit der Basiseinheit in Eingriff gebracht werden zu können, wobei der Schaltungsverbinder Folgendes umfasst: einen Einlass, der dafür ausgelegt ist, eine Fluidverbindung mit einem Auslass der Befeuchtungskammer bereitzustellen, um davon erwärmte und/oder befeuchtete Gase zu empfangen, einen Auslass, der dafür ausgelegt ist, eine Fluidverbindung mit einer Leitung zum Leiten der erwärmten und/oder befeuchteten Gase zu einem Patienten oder einer anderen Person oder davon bereitzustellen, und einen elektrischen Anschluss, der dafür ausgelegt ist, eine elektrische Verbindung mit einem elektrischen Anschluss, welcher der Basiseinheit zugeordnet ist, bereitzustellen, wobei der Schaltungsverbinder dafür ausgelegt ist, eine lösbare und verriegelbare Verbindung mit dem Auslass der Befeuchtungskammer herzustellen, wodurch die Fluidverbindung vom Einlass des Schaltungsverbinders mit dem Auslass der Befeuchtungskammer bereitgestellt wird, so dass der Schaltungsverbinder auch die elektrische Verbindung vom elektrischen Anschluss des Schaltungsverbinders mit dem elektrischen Anschluss, welcher der Basiseinheit zugeordnet ist, bereitstellt, wenn die Befeuchtungskammer in Eingriff mit der Basiseinheit gebracht wird und der Schaltungsverbinder mit dem Auslass der Befeuchtungskammer verbunden wird.
  • Gemäß einigen Aspekten der vorliegenden Offenbarung ist ein Schaltungsverbinder für ein Befeuchtungssystem vorgesehen. Das Befeuchtungssystem umfasst eine Basiseinheit und eine Befeuchtungskammer. Die Befeuchtungskammer ist dafür ausgelegt, mit der Basiseinheit eingreifen zu können. Der Schaltungsverbinder umfasst einen Einlass, der dafür ausgelegt ist, eine Fluidverbindung mit einem Auslass der Befeuchtungskammer bereitzustellen, um erwärmte und/oder befeuchtete Gase davon zu empfangen. Ein Auslass ist dafür ausgelegt, eine Fluidverbindung mit einer Leitung bereitzustellen, um die erwärmten und/oder befeuchteten Gase zu einem Patienten oder einer anderen Person oder von diesem oder von dieser zu leiten. Ein elektrischer Anschluss ist dafür ausgelegt, eine elektrische Verbindung mit einem elektrischen Anschluss der Basiseinheit bereitzustellen. Der elektrische Anschluss umfasst freiliegende Kontaktstellen, die bemessen, positioniert und ausgelegt sind, in Kontakt mit dem elektrischen Anschluss der Basiseinheit gebracht zu werden.
  • Bei einigen solchen Konfigurationen umfasst der elektrische Anschluss sechs gleich beabstandete Kontaktstellen. Bei einigen solchen Konfigurationen umfassen die sechs gleich beabstandeten Kontaktstellen zwei Kontaktstellen für Sensordrähte, zwei Kontaktstellen zur Identifikation und zwei Kontaktstellen für Heizdrähte. Bei einigen solchen Konfigurationen sind die beiden Kontaktstellen für die Heizdrähte länger als die beiden Kontaktstellen für die Sensordrähte und die beiden Kontaktstellen zur Identifikation. Bei einigen solchen Konfigurationen haben die sechs gleich beabstandeten Kontaktstellen alle die gleiche Länge. Bei einigen solchen Konfigurationen umfasst der elektrische Anschluss sechs Kontaktstellen, die nicht alle gleichmäßig beabstandet sind. Bei einigen solchen Konfigurationen umfassen die sechs gleich beabstandeten Kontaktstellen zwei Kontaktstellen für Sensordrähte, zwei Kontaktstellen zur Identifikation und zwei Kontaktstellen für Heizdrähte. Bei einigen solchen Konfigurationen sind die beiden Kontaktstellen für die Heizdrähte länger als die beiden Kontaktstellen für die Sensordrähte und die beiden Kontaktstellen für die Identifikation. Bei einigen solchen Konfigurationen sind die beiden Kontaktstellen für die Heizdrähte einander benachbart. Bei einigen solchen Konfigurationen sind die beiden Kontaktstellen für die Sensordrähte und die beiden Kontaktstellen für die Identifikation gleichmäßig beabstandet und sind die beiden Kontaktstellen für die Heizdrähte um den gleichen Abstand voneinander beabstandet wie jener, der zwischen den beiden Kontaktstellen für die Sensordrähte vorhanden ist, sind die beiden Kontaktstellen für die Heizdrähte jedoch von der nächstliegenden der beiden Kontaktstellen für die Sensordrähte und der beiden Kontaktstellen für die Identifikation um einen Abstand beabstandet, der größer ist als der Abstand, der die beiden Kontaktstellen für die Heizdrähte voneinander trennt. Bei einigen solchen Konfigurationen sind die beiden Kontaktstellen für die Heizdrähte länger als die beiden Kontaktstellen für die Sensordrähte und die beiden Kontaktstellen für die Identifikation. Bei einigen solchen Konfigurationen sind die Kontaktstellen auf einer Leiterplatte gebildet und wird die gedruckte Leiterplatte von einer äußeren Stützfläche gestützt. Bei einigen solchen Konfigurationen ist die äußere Stützfläche an einem distalen Ende breiter als an einem proximalen Ende.
  • Gemäß einer Ausführungsform umfasst der Schaltungsverbinder einen Orientierer, der dafür ausgelegt ist, den Schaltungsverbinder in Bezug auf den Auslass der Befeuchtungskammer zu orientieren und/oder den elektrischen Anschluss des Schaltungsverbinders in Bezug auf den elektrischen Anschluss, welcher der Basiseinheit zugeordnet ist, zu orientieren.
  • Der Orientierer kann eine Vertiefung umfassen, die dafür ausgelegt ist, gleitend mit einem Vorsprung am Auslass der Befeuchtungskammer einzugreifen, so dass der Schaltungsverbinder nur in einer vorgegebenen Orientierung auf den Auslass der Befeuchtungskammer geschoben werden kann. Umgekehrt kann der Orientierer einen Vorsprung umfassen, der dafür ausgelegt ist, gleitend mit einer Vertiefung im Auslass der Befeuchtungskammer einzugreifen.
  • Das Bereitstellen von Orientierungsmerkmalen hilft dabei, zu gewährleisten, dass es eine Ausrichtung des elektrischen Anschlusses des Schaltungsverbinders mit dem elektrischen Anschluss, welcher der Basiseinheit zugeordnet ist, gibt, wodurch das Zusammensetzen vereinfacht wird. Ferner hilft die lösbare und verriegelbare Verbindung des Schaltungsverbinders mit dem Auslass der Befeuchtungskammer dabei, zu gewährleisten, dass die richtige Orientierung beibehalten wird.
  • Der Auslass der Befeuchtungskammer kann einen ersten Abschnitt, der sich im Wesentlichen vertikal von der Befeuchtungskammer erstreckt, und einen zweiten Abschnitt, der sich im Wesentlichen horizontal vom ersten Abschnitt erstreckt, umfassen, wobei der zweite Abschnitt bei der Verwendung stromabwärts des ersten Abschnitts ist, wobei der Einlass des Schaltungsverbinders dafür ausgelegt ist, eine Fluidverbindung mit dem zweiten Abschnitt des Schaltungsverbinders bereitzustellen. Gemäß dieser Ausführungsform kann der Schaltungsverbinder einen Ausschnitt zum Aufnehmen des ersten Abschnitts umfassen, wobei der Ausschnitt den Eingriff des Schaltungsverbinders mit dem Auslass der Befeuchtungskammer unterbindet oder begrenzt, wenn er nicht richtig orientiert ist, um den im Ausschnitt aufgenommenen ersten Abschnitt entgegenzunehmen.
  • Der Ausschnitt kann konturiert sein, so dass er eine breitere Öffnung und einen schmaleren Abschluss aufweist, wodurch er eine Toleranz in Bezug auf die Orientierung des Schaltungsverbinders beim anfänglichen Eingreifen bereitstellt und die Orientierung beim fortgesetzten Eingriff korrigiert, wenn der Schaltungsverbinder zum Auslass der Befeuchtungskammer gedrückt wird.
  • Der elektrische Anschluss des Schaltungsverbinders kann einen oder mehrere Stifte umfassen, die dafür ausgelegt sind, bei der Verwendung Kontakt mit einer oder mehreren Leiterbahnen einer gedruckten Leiterplatte herzustellen, wobei der elektrische Anschluss, welcher der Basiseinheit zugeordnet ist, die gedruckte Leiterplatte umfasst. Alternativ kann der elektrische Anschluss des Schaltungsverbinders eine gedruckte Leiterplatte umfassen, welche eine oder mehrere Leiterbahnen umfasst, die dafür ausgelegt sind, bei der Verwendung Kontakt mit einem oder mehreren Stiften herzustellen, wobei der elektrische Anschluss, welcher der Basiseinheit zugeordnet ist, den einen oder die mehreren Stifte umfasst.
  • Der elektrische Anschluss des Schaltungsverbinders kann alternativ einen Randstecker umfassen, der dafür ausgelegt ist, bei der Verwendung in einer Randsteckeraufnahme aufgenommen zu werden, wobei der elektrische Anschluss, welcher der Basiseinheit zugeordnet ist, die Randsteckeraufnahme umfasst.
  • Der elektrische Anschluss des Schaltungsverbinders kann alternativ eine Randsteckeraufnahme umfassen, die dafür ausgelegt ist, bei der Verwendung einen Randstecker aufzunehmen, wobei der elektrische Anschluss, welcher der Basiseinheit zugeordnet ist, den Randstecker umfasst.
  • Andere Formen elektrischer Anschlüsse werden Fachleuten einfallen und sind im Schutzumfang der vorliegenden Offenbarung enthalten.
  • Der elektrische Anschluss des Schaltungsverbinders kann elektrisch mit einem oder mehreren Heizdrähten und/oder einem oder mehreren Sensordrähten verbunden sein, wobei die Leitung den einen oder die mehreren Heizdrähte und/oder den einen oder die mehreren Sensordrähte umfasst oder wobei der Leitung der eine oder die mehreren Heizdrähte und/oder der eine oder die mehreren Sensordrähte zugeordnet sind.
  • Der Schaltungsverbinder kann eine Vertiefung oder einen Vorsprung umfassen, die oder der dafür ausgelegt ist, durch eine Verriegelung der Befeuchtungskammer in Eingriff gebracht zu werden (wobei die Verriegelung an einer Wand des Auslasses der Befeuchtungskammer bereitgestellt ist), wodurch die lösbare und verriegelbare Verbindung des Schaltungsverbinders mit dem Auslass der Befeuchtungskammer bereitgestellt wird.
  • Der Schaltungsverbinder kann zusätzlich oder alternativ eine Verriegelung umfassen, die dafür ausgelegt ist, mit einer Vertiefung oder einem Vorsprung einer Wand des Auslasses der Befeuchtungskammer einzugreifen, wodurch die lösbare und verriegelbare Verbindung des Schaltungsverbinders mit dem Auslass der Befeuchtungskammer bereitgestellt wird.
  • Der Schaltungsverbinder kann einen Aktivator umfassen, der dafür ausgelegt ist, die Verriegelung aus der Vertiefung oder aus dem Vorsprung zu lösen, um das Entfernen des Schaltungsverbinders vom Auslass der Befeuchtungskammer zu ermöglichen.
  • Der Aktivator kann wenigstens eine manuell herunterdrückbare Taste oder einen manuell herunterdrückbaren Schalter umfassen.
  • Zumindest ein Abschnitt des Schaltungsverbinders kann in den Auslass der Befeuchtungskammer aufnehmbar sein.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt ist ein Schaltungsverbinder für ein Befeuchtungssystem vorgesehen, wobei das Befeuchtungssystem eine Basiseinheit und eine Befeuchtungskammer umfasst, wobei der Schaltungsverbinder Folgendes umfasst: einen Einlass, der dafür ausgelegt ist, eine Fluidverbindung mit einem Auslass der Befeuchtungskammer bereitzustellen, um davon erwärmte und/oder befeuchtete Gase zu empfangen, einen Auslass, der dafür ausgelegt ist, eine Fluidverbindung mit einer Leitung zum Leiten der erwärmten und/oder befeuchteten Gase zu einem Patienten oder einer anderen Person oder davon bereitzustellen, und einen elektrischen Anschluss, der dafür ausgelegt ist, eine elektrische Verbindung mit einem elektrischen Anschluss, welcher der Basiseinheit zugeordnet ist, bereitzustellen, und einen Orientierer, der dafür ausgelegt ist, den Schaltungsverbinder in Bezug auf den Auslass der Befeuchtungskammer zu orientieren.
  • Der elektrische Anschluss des Schaltungsverbinders kann im Wesentlichen parallel zum Einlass des Schaltungsverbinders und/oder zu einer Eingriffsrichtung sein, die verwendet wird, um den elektrischen Anschluss des Schaltungsverbinders mit dem elektrischen Anschluss zu verbinden, welcher der Basiseinheit zugeordnet ist, wodurch es ermöglicht wird, dass sowohl die elektrischen Verbindungen als auch die Fluidverbindungen in einer einzigen Bewegung hergestellt werden.
  • Gemäß einem dritten Aspekt ist ein medizinischer Schlauch vorgesehen, der den Schaltungsverbinder nach dem ersten oder dem zweiten Aspekt umfasst. Der Schaltungsverbinder kann mit einer Leitung integral oder verbunden sein und/oder dafür ausgelegt sein, zumindest einen Teil eines Einatmungszweigs oder eines Ausatmungszweigs des Atemkreislaufs zu bilden.
  • Gemäß einem vierten Aspekt ist eine Befeuchtungskammer für ein Befeuchtungssystem vorgesehen, wobei die Befeuchtungskammer Folgendes umfasst: eine Außenwand, eine obere Wand, die mit der Außenwand verbunden ist, wobei die Außenwand und die obere Wand zumindest teilweise ein Volumen zur Aufnahme einer Flüssigkeit definieren, einen Einlass zum Aufnehmen von Gasen in die Befeuchtungskammer aus einer Gasquelle und einen Auslass, der dafür ausgelegt ist, mit einem Schaltungsverbinder verbunden zu werden, um erwärmte und/oder befeuchtete Gase von der Befeuchtungskammer zu einem Patienten oder einer anderen Person zu leiten, wobei der Auslass dafür ausgelegt ist, eine lösbare und verriegelbare Verbindung mit dem Schaltungsverbinder bereitzustellen und/oder einen Orientierer umfasst, um die Orientierung des Schaltungsverbinders in Bezug auf den Auslass zu steuern.
  • Der Orientierer kann eine Vertiefung umfassen, die dafür ausgelegt ist, gleitend mit einem Vorsprung am Schaltungsverbinder einzugreifen, so dass der Schaltungsverbinder nur in einer vorgegebenen Orientierung auf den Auslass der Befeuchtungskammer geschoben werden kann. Umgekehrt kann der Orientierer einen Vorsprung umfassen, der dafür ausgelegt ist, gleitend mit einer Vertiefung im Schaltungsverbinder einzugreifen, so dass der Schaltungsverbinder nur in einer vorgegebenen Orientierung auf den Auslass der Befeuchtungskammer geschoben werden kann.
  • Der Auslass der Befeuchtungskammer kann einen ersten Abschnitt umfassen, der sich im Wesentlichen vertikal von der Befeuchtungskammer erstreckt, und einen zweiten Abschnitt umfassen, der sich im Wesentlichen horizontal vom ersten Abschnitt erstreckt, wobei der zweite Abschnitt bei der Verwendung stromabwärts des ersten Abschnitts ist.
  • Die Befeuchtungskammer kann eine Vertiefung oder einen Vorsprung umfassen, die oder der dafür ausgelegt ist, mit einer Verriegelung des Schaltungsverbinders in Eingriff gebracht zu werden, wodurch die lösbare und verriegelbare Verbindung des Schaltungsverbinders mit dem Auslass der Befeuchtungskammer bereitgestellt wird. Alternativ kann die Befeuchtungskammer eine Verriegelung umfassen, die dafür ausgelegt ist, mit einer Vertiefung oder einem Vorsprung des Schaltungsverbinders einzugreifen.
  • Die Befeuchtungskammer kann einen Aktivator zum Lösen der Verriegelung aus der Vertiefung oder aus dem Vorsprung umfassen, um das Entfernen des Schaltungsverbinders vom Auslass der Befeuchtungskammer zu ermöglichen.
  • Der Aktivator kann wenigstens eine manuell herunterdrückbare Taste oder einen manuell herunterdrückbaren Schalter umfassen.
  • Der Auslass der Befeuchtungskammer kann dafür ausgelegt sein, zumindest einen Abschnitt des Schaltungsverbinders innerhalb des Auslasses der Befeuchtungskammer aufzunehmen.
  • Die Befeuchtungskammer kann einen Orientierer zum Steuern der Orientierung der Befeuchtungskammer in Bezug auf die Basiseinheit umfassen.
  • Gemäß einem fünften Aspekt ist eine Befeuchtungskammer für ein Befeuchtungssystem vorgesehen, wobei die Befeuchtungskammer Folgendes umfasst: eine Außenwand, eine obere Wand, die mit der Außenwand verbunden ist, wobei die Außenwand und die obere Wand zumindest teilweise ein Volumen zur Aufnahme einer Flüssigkeit definieren, einen Einlass zum Empfangen von Gasen von einer Gasquelle, einen Auslass, der dafür ausgelegt ist, mit einem Schaltungsverbinder zu verbinden, um erwärmte und/oder befeuchtete Gase zu einem Patienten oder einer anderen Person zu leiten, und einen Orientierer zum Steuern der Orientierung der Befeuchtungskammer in Bezug auf die Basiseinheit.
  • Der Orientierer kann eine Vertiefung umfassen, die dafür ausgelegt ist, gleitend mit einem Vorsprung an der Basiseinheit oder in Zusammenhang mit der Basiseinheit einzugreifen, so dass die Befeuchtungskammer nur in einer vorgegebenen Orientierung in Eingriff mit der Basiseinheit gebracht werden kann. Alternativ kann der Orientierer einen Vorsprung umfassen, der dafür ausgelegt ist, gleitend mit einer Vertiefung in der Basiseinheit oder in Zusammenhang mit der Basiseinheit einzugreifen, so dass die Befeuchtungskammer nur in einer vorgegebenen Orientierung in Eingriff mit der Basiseinheit gebracht werden kann.
  • Der Orientierer kann dafür ausgelegt sein, den Schaltungsverbinder zumindest teilweise in Bezug auf den Auslass der Befeuchtungskammer zu orientieren. Zusätzlich oder alternativ kann der Orientierer dafür ausgelegt sein, zumindest teilweise einen elektrischen Anschluss des Schaltungsverbinders in Bezug auf einen elektrischen Anschluss, welcher der Basiseinheit zugeordnet ist, zu orientieren.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die Befeuchtungskammer dafür ausgelegt, zumindest teilweise über einen Koppler der Basiseinheit oder in Zusammenhang mit der Basiseinheit mit der Basiseinheit zu koppeln. Zusätzlich oder alternativ kann zumindest der elektrische Anschluss des Schaltungsverbinders dafür ausgelegt sein, mit einem elektrischen Anschluss des Kopplers verbunden zu werden. Weitere Verbindungen können zwischen dem Koppler und der Basiseinheit bereitgestellt werden, um dazwischen Informationen und/oder elektrische Leistung auszutauschen, beispielsweise für das Versorgen von Heizdrähten in der Leitung mit Energie über den Schaltungsverbinder.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist zumindest das stromabwärts gelegene Ende des Auslasses der Befeuchtungskammer im Wesentlichen parallel zur Eingriffsrichtung der Befeuchtungskammer mit der Basiseinheit orientiert. Zusätzlich oder alternativ ist die Eingriffsrichtung eines elektrischen Anschlusses des Schaltungsverbinders mit dem elektrischen Anschluss in Zusammenhang mit der Basiseinheit und/oder einem Koppler für die Basiseinheit im Wesentlichen parallel zumindest zum stromabwärts gelegenen Ende des Auslasses der Befeuchtungskammer und/oder zur Eingriffsrichtung der Befeuchtungskammer mit der Basiseinheit.
  • Die Befeuchtungskammer kann einen Auslass umfassen, der dafür ausgelegt ist, mit dem Schaltungsverbinder des ersten oder des zweiten Aspekts zu verbinden.
  • Gemäß einem sechsten Aspekt ist ein Koppler für ein Befeuchtungssystem vorgesehen, wobei der Koppler Folgendes umfasst: erste Verbindungen, die dafür ausgelegt sind, den Koppler strukturell und elektrisch mit einer Basiseinheit des Befeuchtungssystems zu verbinden, wobei die Basiseinheit dafür ausgelegt ist, operativ mit einer Befeuchtungskammer einzugreifen, zweite Verbindungen, die dafür ausgelegt sind, den Koppler elektrisch mit einem Schaltungsverbinder zu verbinden, der dafür ausgelegt ist, eine Fluidverbindung zwischen einem Auslass der Befeuchtungskammer und einer Leitung herzustellen, um einem Patienten oder einer anderen Person erwärmte und/oder befeuchtete Gase zuzuführen, wobei der Koppler einen oder mehrere Führungsabschnitte zum Orientieren der Befeuchtungskammer und/oder des Schaltungsverbinders in Bezug auf die Basiseinheit, wenn die Befeuchtungskammer und/oder der Schaltungsverbinder in Eingriff mit dem Koppler gebracht werden, umfasst.
  • Die erste und die zweite Verbindung können dafür ausgelegt sein, durch Drängen der Befeuchtungskammer und/oder des Schaltungsverbinders im Wesentlichen in die gleiche Richtung hergestellt zu werden, d. h. die Richtungen können parallel sein.
  • Gemäß einem siebten Aspekt ist eine Basiseinheit für ein Befeuchtungssystem vorgesehen, wobei bei dem System eine Befeuchtungskammer dafür ausgelegt ist, mit der Basiseinheit in Eingriff gebracht werden zu können, ein Schaltungsverbinder dafür ausgelegt ist, eine Fluidverbindung mit einem Auslass der Befeuchtungskammer herzustellen, und ein elektrischer Anschluss des Schaltungsverbinders dafür ausgelegt ist, elektrisch mit einem elektrischen Anschluss in Zusammenhang mit der Basiseinheit zu verbinden, wobei die Basiseinheit Folgendes umfasst: einen oder mehrere Führungsabschnitte zum Orientieren der Befeuchtungskammer und/oder des Schaltungsverbinders in Bezug auf die Basiseinheit, wenn die Befeuchtungskammer und/oder der Schaltungsverbinder in Eingriff mit der Basiseinheit gebracht werden.
  • Gemäß einem achten Aspekt ist eine Basiseinheit für ein Befeuchtungssystem vorgesehen, wobei bei dem System eine Befeuchtungskammer dafür ausgelegt ist, mit der Basiseinheit in Eingriff gebracht werden zu können, ein Schaltungsverbinder dafür ausgelegt ist, in Fluidverbindung mit einem Auslass der Befeuchtungskammer gebracht zu werden, und ein elektrischer Anschluss des Schaltungsverbinders dafür ausgelegt ist, elektrisch mit einem elektrischen Anschluss in Zusammenhang mit der Basiseinheit zu verbinden, wobei die Basiseinheit dafür ausgelegt ist, die Befeuchtungskammer in einer Richtung aufzunehmen, die im Wesentlichen gleich der Richtung oder parallel zur Richtung ist, in der der elektrische Anschluss der Basiseinheit dafür ausgelegt ist, elektrisch mit dem elektrischen Anschluss des Schaltungsverbinders zu verbinden.
  • Bei einigen Konfigurationen weist die Basiseinheit einen Einführungsblock auf, der zwischen dem elektrischen Anschluss des Schaltungsverbinders und dem elektrischen Anschluss, welcher der Basiseinheit zugeordnet ist, positioniert ist. Bei einigen solchen Konfigurationen ist der Einführungsblock an der Basiseinheit angebracht. Bei einigen solchen Konfigurationen umfasst die Basiseinheit einen entfernbaren Koppler und ist der Einführungsblock am entfernbaren Koppler angebracht. Bei einigen solchen Konfigurationen weist der Einführungsblock einen Körper auf und weist der entfernbare Koppler eine Haube auf, wobei der Körper des Einführungsblocks bemessen und ausgelegt ist, um innerhalb der Haube des entfernbaren Kopplers aufgenommen zu werden. Bei einigen solchen Konfigurationen weist der Einführungsblock eine nach unten weisende Kontaktfläche auf. Bei einigen solchen Konfigurationen stehen ein oder mehrere Kontaktanschlüsse nach unten über die nach unten weisende Kontaktfläche vor.
  • Gemäß einem neunten Aspekt ist ein Befeuchtungssystem vorgesehen, welches Folgendes umfasst: einen Schaltungsverbinder des ersten oder des zweiten Aspekts und/oder einen medizinischen Schlauch des dritten Aspekts und/oder eine Befeuchtungskammer des vierten oder des fünften Aspekts und/oder einen Koppler des sechsten Aspekts und/oder eine Basiseinheit des siebten oder achten Aspekts.
  • Elektrische Verbindungen und Fluidverbindungen und/oder strukturelle Verbindungen können zwischen den verschiedenen im neunten Aspekt aufgelisteten Komponenten hergestellt sein, wobei ihre Einzelheiten mit Bezug auf den ersten bis achten Aspekt spezifiziert sind.
  • Gemäß einem zehnten Aspekt ist ein Befeuchtungssystem vorgesehen, welches Folgendes umfasst: eine Basiseinheit, eine Befeuchtungskammer, die dafür ausgelegt ist, operativ mit der Basiseinheit zu verbinden, wobei die Befeuchtungskammer einen äußeren Körper umfasst, der eine Kammer definiert, ein Einlassport eine Wand umfasst, welche einen Durchgang in die Kammer definiert, und ein Auslassport eine Wand umfasst, welche einen Durchgang aus der Kammer definiert, einen Schaltungsverbinder, der dafür ausgelegt ist, den Auslassport mit einer Zuführungsleitung für befeuchtete Gase zu verbinden, wobei die Verbindung des Schaltungsverbinders mit dem Auslassport im Wesentlichen in der gleichen Richtung gebildet ist wie die Verbindung der Befeuchtungskammer mit der Basiseinheit.
  • Der Schaltungsverbinder kann einen elektrischen Anschluss umfassen, der dafür ausgelegt ist, die Gaszuführungsleitung und/oder den Schaltungsverbinder mit einem elektrischen Anschluss, welcher der Basiseinheit zugeordnet ist, elektrisch zu verbinden.
  • Der elektrische Anschluss des Schaltungsverbinders kann mit dem elektrischen Anschluss, welcher der Basiseinheit zugeordnet ist, im Wesentlichen in der gleichen Richtung verbinden wie die Verbindung des Schaltungsverbinders mit dem Auslassport der Befeuchtungskammer und/oder die Verbindung der Befeuchtungskammer mit der Basiseinheit. Die Richtung kann im Wesentlichen horizontal sein.
  • Eines oder mehrere von der Basiseinheit, der Befeuchtungskammer, dem Schaltungsverbinder oder einem Koppler, der zwischen der Befeuchtungskammer und der Basiseinheit bereitgestellt ist, können einen Orientierer zum Steuern der relativen Orientierung wenigstens einer der anderen von der Basiseinheit, der Befeuchtungskammer, dem Schaltungsverbinder oder dem Koppler aufweisen.
  • Gemäß einem elften Aspekt ist ein Befeuchtungssystem vorgesehen, welches Folgendes umfasst: eine Basiseinheit, eine Befeuchtungskammer, die dafür ausgelegt ist, operativ mit der Basiseinheit zu verbinden, wobei die Befeuchtungskammer einen äußeren Körper umfasst, der eine Kammer definiert, ein Einlassport eine Wand umfasst, welche einen Durchgang in die Kammer definiert, und ein Auslassport eine Wand umfasst, welche einen Durchgang aus der Kammer definiert, einen Schaltungsverbinder, der dafür ausgelegt ist, den Auslassport mit einer Zuführungsleitung für befeuchtete Gase zu verbinden, wobei der Schaltungsverbinder einen elektrischen Anschluss umfasst, der dafür ausgelegt ist, mit einem elektrischen Anschluss, welcher der Basiseinheit zugeordnet ist, elektrisch zu verbinden, wobei eine oder mehrere von der Basiseinheit, der Befeuchtungskammer, dem Schaltungsverbinder oder einem Koppler, der zwischen der Befeuchtungskammer und der Basiseinheit bereitgestellt ist, einen Orientierer zum Steuern der relativen Orientierung wenigstens einer der anderen von der Basiseinheit, der Befeuchtungskammer, dem Schaltungsverbinder oder dem Koppler aufweisen.
  • Das Befeuchtungssystem kann eine Druckgasquelle umfassen, wobei die Druckgasquelle einen Auslass umfasst, wobei der Auslass der Druckgasquelle mit dem Einlassport der Befeuchtungskammer verbunden oder verbindbar ist, wobei die Befeuchtungskammer einen Strömungsdurchgang zwischen der Druckgasquelle und dem Auslassport definiert.
  • Der Schaltungsverbinder kann dafür ausgelegt sein, eine lösbare und verriegelbare Verbindung mit dem Auslassport der Befeuchtungskammer bereitzustellen.
  • Die Befeuchtungskammer kann lösbar und verriegelbar mit der Basiseinheit eingreifen.
  • Der Schaltungsverbinder ist vorzugsweise nicht fest oder verriegelbar an der Basiseinheit anbringbar und/oder der Schaltungsverbinder ist vorzugsweise nicht fest oder verriegelbar an einem Koppler anbringbar, der sich zwischen dem Schaltungsverbinder und der Basiseinheit befindet.
  • Gemäß einem zwölften Aspekt ist ein Verfahren zum Anbringen von Komponenten eines Befeuchtungssystems vorgesehen, wobei das Verfahren folgende Schritte umfasst: gleitendes In-Eingriff-Bringen einer Befeuchtungskammer mit einer Basiseinheit in einer ersten Richtung und gleitendes In-Eingriff-Bringen eines Schaltungsverbinders mit einem Auslass der Befeuchtungskammer in einer zweiten Richtung, wobei die erste und die zweite Richtung im Wesentlichen gleich sind.
  • Das gleitende In-Eingriff-Bringen des Schaltungsverbinders mit dem Auslass der Befeuchtungskammer kann zu einer elektrischen Verbindung des Schaltungsverbinders mit der Basiseinheit und/oder einem Steuermodul in Zusammenhang mit der Basiseinheit führen oder diese bewirken.
  • Gemäß einem dreizehnten Aspekt ist ein Verfahren zum Anbringen von Komponenten eines Befeuchtungssystems vorgesehen, welches folgende Schritte umfasst: gleitendes In-Eingriff-Bringen eines Schaltungsverbinders mit einem Auslass einer Befeuchtungskammer in einer ersten Richtung und gleitendes In-Eingriff-Bringen der Befeuchtungskammer und des Schaltungsverbinders mit einer Basiseinheit in einer zweiten Richtung, wobei die erste und die zweite Richtung im Wesentlichen gleich sind.
  • Das gleitende In-Eingriff-Bringen der Befeuchtungskammer und des Schaltungsverbinders mit einer Basiseinheit kann zu einer elektrischen Verbindung des Schaltungsverbinders mit der Basiseinheit und/oder einem Steuermodul in Zusammenhang mit der Basiseinheit führen oder dies bewirken. Die erste und die zweite Richtung können im Wesentlichen horizontal sein.
  • Für die Zwecke der Zusammenfassung der Offenbarung und der gegenüber dem Stand der Technik erreichten Vorteile wurden hier bestimmte Aufgaben und Vorteile beschrieben. Es ist zu verstehen, dass nicht notwendigerweise all diese Aufgaben oder Vorteile gemäß einer bestimmten Ausführungsform erreicht werden müssen. Demgemäß werden Fachleute beispielsweise erkennen, dass die offenbarte Konfiguration oder die offenbarten Konfigurationen in einer Weise verwirklicht oder ausgeführt werden können, welche einen Vorteil oder eine Gruppe von Vorteilen erreicht oder optimiert, wie hier dargelegt oder nahe gelegt ist, ohne dass notwendigerweise andere Vorteile, wie hier dargelegt oder nahe gelegt, erreicht werden. All diese Ausführungsformen sollen innerhalb des Schutzumfangs der vorliegenden Offenbarung liegen.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • Diese und andere Merkmale, Aspekte und Vorteile der vorliegenden Offenbarung werden mit Bezug auf die folgende Zeichnung beschrieben, welche die vorliegende Erfindung erläutern, jedoch nicht einschränken soll. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Ansicht einer als Beispiel dienenden Ausführungsform eines Befeuchtungssystems,
  • die 2A und 2B perspektivische Ansichten einer als Beispiel dienenden Ausführungsform eines Befeuchtungssystems, wobei einige Merkmale in 2B entfernt wurden, um zusätzliche Einzelheiten zu zeigen,
  • 3 eine Vorderansicht eines Abschnitts des in 2B dargestellten Befeuchtungssystems,
  • die 4 und 5A bis 5F alternative Ansichten einer als Beispiel dienenden Ausführungsform einer Befeuchtungskammer,
  • die 6A bis 6C alternative Ansichten einer als Beispiel dienenden Ausführungsform eines Befeuchtungssystems mit einem Koppler einer Basiseinheit oder in Zusammenhang mit einer Basiseinheit,
  • 6D den Koppler aus den 6A bis 6C,
  • 7 eine als Beispiel dienende Ausführungsform eines mit einer Befeuchtungskammer verbundenen Schaltungsverbinders,
  • die 8A bis 8E, 9A, 9B, 10A bis 10K, 11A und 11B alternative Ansichten als Beispiel dienender Ausführungsformen von Schaltungsverbindern und/oder Befeuchtungskammerauslässen, die dafür ausgelegt sind, damit verbunden zu werden,
  • 12 eine perspektivische Ansicht einer als Beispiel dienenden Ausführungsform eines Befeuchtungssystems,
  • 13 eine alternative Ansicht einer Kammer, eines Steckmoduls und eines Verbinders des Befeuchtungssystems aus 12,
  • 14 eine Explosionsansicht von 13, worin ein Einführungsblock dargestellt ist,
  • 15 eine Schnittansicht der Anordnung aus 13,
  • 16 eine vergrößerte perspektivische Ansicht des Steckmoduls und des Einführungsblocks aus 13,
  • die 17 und 18 perspektivische Ansichten des Einführungsblocks aus 13,
  • die 19 bis 22 Ansichten des Verbinders aus 13,
  • 23 eine Schnittansicht des Verbinders aus 13,
  • 24 eine Explosionsansicht einer als Beispiel dienenden Ausführungsform eines Verbinders ähnlich jenem aus 13, worin die Komponenten des Verbinders dargestellt sind,
  • 25 eine Schnittansicht der Kammer, des Steckmoduls, des Einführungsblocks und eines Abschnitts des Verbinders aus 13,
  • 26 eine perspektivische Vorderansicht einer anderen als Beispiel dienenden Ausführungsform eines Einführungsblocks,
  • 27 eine perspektivische Hinteransicht des Einführungsblocks aus 26, worin Austrittslöcher für Drähte dargestellt sind,
  • 28 eine Bodenansicht des Einführungsblocks aus 26,
  • 29 eine Seitenansicht des Einführungsblocks aus 26,
  • 30 eine seitliche Schnittansicht des Einführungsblocks aus 26,
  • 31 ein detailliertes Bild eines rotierenden Blattstifts, der im Einführungsblock aus 26 verwendet wird,
  • 32 eine perspektivische Vorderansicht einer anderen als Beispiel dienenden Ausführungsform eines Einführungsblocks,
  • 33 eine perspektivische Hinteransicht des Einführungsblocks aus 32,
  • 34 eine Bodenansicht des Einführungsblocks aus 32,
  • 35 eine Seitenansicht des Einführungsblocks aus 32,
  • 36 eine seitliche Schnittansicht des Einführungsblocks aus 32,
  • 37 eine perspektivische Ansicht einer als Beispiel dienenden Ausführungsform eines aus mehreren Stücken gebildeten Einführungsblocks, wobei ein oder mehrere der Stücke überformt sein können,
  • 38 eine andere perspektivische Ansicht des Einführungsblocks aus 37,
  • 39 eine andere perspektivische Ansicht des Einführungsblocks aus 38,
  • 40 eine andere perspektivische Ansicht des Einführungsblocks aus 39,
  • 41 eine Seitenansicht einer anderen als Beispiel dienenden Ausführungsform eines Leitungsverbinders,
  • die 42 bis 44 Draufsichten als Beispiel dienender Ausführungsformen eines Leitungsverbinders, worin unterschiedlich beabstandete und bemessene PCB-Kontaktstellen dargestellt sind,
  • die 45 bis 47 eine andere als Beispiel dienende Ausführungsform eines Leitungsverbinders,
  • 48 einen Abschnitt einer anderen als Beispiel dienenden Ausführungsform eines Steckmoduls und
  • die 49 bis 50 Ansichten des Einführungsblocks aus 48.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Bestimmte Ausführungsformen und Beispiele von Befeuchtungssystemen und/oder Vorrichtungen und/oder Verfahren werden hier beschrieben. Fachleute werden verstehen, dass sich die Erfindung über die spezifisch offenbarten Ausführungsformen und/oder Verwendungen und offensichtliche Modifikationen und gleichwertige Ausgestaltungen davon hinaus erstreckt. Demgemäß ist vorgesehen, dass der hier offenbarte Schutzumfang der Erfindung nicht durch irgendwelche hier offenbarte bestimmte Ausführungsformen beschränkt ist.
  • Befeuchtungssystem
  • Für ein detaillierteres Verständnis der Offenbarung wird zuerst auf 1 Bezug genommen, worin ein als Beispiel dienender Atemkreislauf dargestellt ist, der einen oder mehrere medizinische Schläuche aufweist. Ein solcher Atemkreislauf kann ein kontinuierliches, veränderliches oder zwei Niveaus aufweisendes Überdruck-Luftwegs-(”Positive Airway Pressure” – PAP)-System oder eine andere Form einer Beatmungstherapie sein.
  • Gase können folgendermaßen im Atemkreislauf aus 1 transportiert werden. Trockene oder verhältnismäßig trockene Gase laufen von einer Gasquelle 105 zu einem Befeuchter 107, der die trockenen Gase befeuchtet. Die Gasquelle 105 kann beispielsweise ein Ventilator oder ein Gebläse sein. Der Befeuchter 107 ist über einen Port 111 mit einem Ende 109 eines Einatmungsschlauchs 103 verbunden, wodurch befeuchtete Gase dem Einatmungsschlauch 103 zugeführt werden, welcher dafür ausgelegt sein kann, einem Patienten Atemgase zuzuführen. Die Gase strömen durch den Einatmungsschlauch 103 zu einem Y-Stück 113 und dann durch eine Patientenschnittstelle 115, die mit dem Y-Stück 113 verbunden ist, zu einem Patienten 101. Ein Ausatmungsschlauch 117 verbindet auch über das Y-Stück 113 mit der Patientenschnittstelle 115 und kann dafür ausgelegt sein, ausgeatmete Gase vom Patienten 101 fort zu bewegen. Hier führt der Ausatmungsschlauch 117 vom Patienten 101 ausgeatmete Gase zur Gasquelle 105 zurück.
  • Bei diesem Beispiel treten trockene oder verhältnismäßig trockene Gase durch eine Belüftungsöffnung 119 in die Gasquelle 105 ein. Ein Lüfter 121 kann den Gasstrom in die Gasquelle 105 verbessern, indem er Luft oder andere Gase durch die Belüftungsöffnung 119 zieht. Der Lüfter 121 kann beispielsweise ein Lüfter mit veränderlicher Geschwindigkeit sein, wobei eine elektronische Steuereinrichtung 123 die Lüftergeschwindigkeit steuert. Insbesondere kann die Funktion der elektronischen Steuereinrichtung 123 durch eine Hauptsteuereinrichtung 125, ansprechend auf Eingaben in die Hauptsteuereinrichtung 125 und einen vom Benutzer festgelegten vorgegebenen erforderlichen Wert (Vorgabewert) des Drucks oder der Lüftergeschwindigkeit über eine Einstelleinrichtung 127 gesteuert werden.
  • Der Befeuchter 107 umfasst eine Befeuchtungskammer 129, die ein Volumen von Wasser 130 oder einer anderen geeigneten Befeuchtungsflüssigkeit enthält. Die Befeuchtungskammer 129 kann nach der Verwendung aus dem Befeuchter 107 entfernt werden, um zu ermöglichen, dass die Befeuchtungskammer 129 leichter sterilisiert oder entsorgt wird. Der Körper der Befeuchtungskammer 129 kann aus einem nicht leitenden Glas- oder Kunststoffmaterial bestehen, die Befeuchtungskammer 129 kann jedoch auch leitende Komponenten aufweisen. Beispielsweise kann die Befeuchtungskammer 129 eine stark wärmeleitende Basis (beispielsweise eine Aluminiumbasis) aufweisen, die in Kontakt mit einer Heizplatte 131 am Befeuchter 107 steht oder dieser zugeordnet ist.
  • Der Befeuchter 107 kann auch elektronische Steuerungen aufweisen. Bei diesem Beispiel weist der Befeuchter 107 eine elektronische, analoge oder digitale Hauptsteuereinrichtung 125 auf. Die Hauptsteuereinrichtung 125 kann eine mikroprozessorbasierte Steuereinrichtung sein, welche in einem zugeordneten Speicher gespeicherte Computersoftwarebefehle ausführt. Ansprechend auf beispielsweise über eine Benutzerschnittstelle 133 bereitgesellte Feuchtigkeits- oder Temperaturwerte und andere Eingaben bestimmt die Hauptsteuereinrichtung 125, wann (oder bis zu welchem Niveau) die Heizplatte 131 mit Energie zu versorgen ist, um das Wasser 130 innerhalb der Befeuchtungskammer 129 zu erwärmen.
  • Es kann eine beliebige geeignete Patientenschnittstelle aufgenommen werden. Patientenschnittstelle ist ein breit gefasster Begriff, und es sollte ihr die gewöhnliche und übliche Bedeutung eines Fachmanns auf dem Gebiet gegeben werden (d. h. sie ist nicht auf eine spezielle oder eigens eingerichtete Bedeutung beschränkt), und sie umfasst ohne Einschränkung Masken (in der Art einer Trachealmaske, von Gesichtsmasken und von Nasenmasken), Kanülen und Nasenkissen. Eine Temperatursonde 135 kann den Einatmungsschlauch 103 in der Nähe des Y-Stücks 113 oder direkt am Y-Stück 113 oder an der Patientenschnittstelle 115 anschließen. Die Temperatursonde 135 überwacht die Temperatur des Gasstroms in der Nähe oder an der Patientenschnittstelle 115. Ein Heizfaden (nicht dargestellt) kann verwendet werden, um die Temperatur der Patientenschnittstelle 115, des Y-Stücks 113 und/oder des Einatmungsschlauchs 103 einzustellen, um die Temperatur des Gasstroms bis über die Sättigungstemperatur zu erhöhen, wodurch die Möglichkeit einer unerwünschten Kondensation verringert wird.
  • In 1 werden ausgeatmete Gase über den Ausatmungsschlauch 117 von der Patientenschnittstelle 115 zur Gasquelle 105 zurückgeführt. Der Ausatmungsschlauch 117 kann eine Temperatursonde und/oder einen Heizfaden aufweisen, wie vorstehend mit Bezug auf den Einatmungsschlauch 103 beschrieben, welche oder welcher damit integriert ist, um die Möglichkeit einer Kondensation zu verringern. Ferner braucht der Ausatmungsschlauch 117 ausgeatmete Gase nicht zur Gasquelle 105 zurückzuführen. Alternativ können ausgeatmete Gase direkt an die Umgebung oder ein anderes Zusatzgerät in der Art eines Luftreinigers/-filters (nicht dargestellt) weitergeleitet werden. Gemäß bestimmten Ausführungsformen ist der Ausatmungsschlauch 117 ganz fortgelassen.
  • Das System aus 1 kann leicht für andere Anwendungen angepasst werden, welche mit der Zufuhr eines erwärmten und/oder befeuchteten Gasstroms zu einem Benutzer oder Patienten verbunden sind, einschließlich Laparoskopie, Beatmung und dergleichen, jedoch ohne Einschränkung darauf. Solche Anwendungen können alternative Gase, Betriebsparameter (beispielsweise Strömung, Druck, Temperatur oder Feuchtigkeit) und Patientenschnittstellen verwenden.
  • Nachstehend beschriebene als Beispiel dienende Ausführungsformen können für die Aufnahme in das System aus 1 oder ein ähnliches System konfiguriert sein, und die weitere Beschreibung sollte in Zusammenhang mit der Offenbarung in Bezug auf 1 gelesen werden.
  • Die 2A und 2B zeigen eine Befeuchtungsvorrichtung 1 gemäß einer als Beispiel dienenden Ausführungsform. In 2B wurden einige Abschnitte entfernt, um zusätzliche Einzelheiten zu zeigen. Die Vorrichtung weist einen Schaltungsverbinder 2 auf, der einen medizinischen Schlauch oder eine medizinische Leitung 3 pneumatisch mit einem Auslass 15 einer Befeuchtungskammer 4 verbindet. Wie in 4 dargestellt ist, kann der Auslass 15 in einem im Wesentlichen horizontalen Abschnitt enden, der von einer Basiseinheit 5 abgewinkelt ist, wenn die Befeuchtungskammer 4 an der Basiseinheit 5 installiert ist. Die Leitung 3 kann ein Einatmungszweig eines Patientenkreislaufs sein, d. h. dafür ausgelegt sein, einem Benutzer, beispielsweise über eine Patientenschnittstelle (nicht dargestellt), befeuchtete Gase zuzuführen. Ein Einlass 8 der Befeuchtungskammer 4 ist dafür ausgelegt, in Fluidverbindung mit einer Quelle von Druckgas gebracht zu werden. Dieser kann sich fern von der Befeuchtungsvorrichtung 1 befinden oder ein integraler Teil davon sein, wenngleich er davon abnehmbar sein kann. Beispielsweise kann der Einlass 8 pneumatisch mit einem Motorlüfter in der Basiseinheit 5 gekoppelt sein oder diesem zugeordnet sein, wodurch Gase durch den Einlass 8 getrieben werden.
  • Der Schaltungsverbinder 2 erleichtert ferner eine elektrische Verbindung mit der Basiseinheit 5 über einen Koppler 6. Der Koppler 6 kann integral mit der Basiseinheit 5 ausgebildet sein oder ein getrenntes, austauschbares Modul oder Steckmodul sein. Die Fähigkeit, Module zu wechseln, kann vorteilhaft verwendet werden, um die Verwendung verschiedener Formen der Befeuchtungskammer und/oder des Schaltungsverbinders zu ermöglichen. Zusätzlich oder alternativ kann das Modul durch Aufnehmen einer Steuerschaltungsanordnung gewechselt werden, um den Betrieb der Befeuchtungsvorrichtung 1 zu ändern. Die Leitung 3 kann einen oder mehrere resistive Heizdrähte aufweisen, welche ein Erwärmen der durch die Leitung strömenden Gase bereitstellen, und/oder Sensordrähte aufweisen, die elektrisch oder auf andere Weise die Kommunikation von Signalen erleichtern, die sich auf einen oder mehrere Parameter des Systems beziehen. Demgemäß wird der Begriff ”elektrische Verbindung” verwendet, um von ”pneumatische Verbindung” zu unterscheiden, und sollte nicht als einschränkend ausgelegt werden. Beispielsweise können Lichtsignale über optische Fasern übermittelt werden. Folglich kann der Schaltungsverbinder 2 allgemeiner die Leitung 3 (und zugeordnete Peripheriegeräte beispielsweise in der Art von Sensoren) kommunikativ und/oder elektrisch mit der Basiseinheit 5 verbinden, beispielsweise über den Koppler 6.
  • Der Schaltungsverbinder 2 kann wenigstens eine Taste oder wenigstens einen Schalter 10 aufweisen, die oder der manuell heruntergedrückt werden kann, um zu ermöglichen, dass der Schaltungsverbinder 2 (und damit auch die Leitung 3) von der Befeuchtungskammer 4 getrennt wird. Wie hier verständlicher wird, können der Schaltungsverbinder 2 und der Auslass 15 der Befeuchtungskammer 4 bei einer Verbindung dazwischen verriegelnd in Eingriff gebracht werden, wobei die wenigstens eine Taste oder der wenigstens eine Schalter 10 verwendet wird, um anschließend zu ermöglichen, dass der Schaltungsverbinder 2 von der Befeuchtungskammer 4 getrennt wird. Jede beliebige geeignete Verbindung kann verwendet werden.
  • Die Basiseinheit 5 weist ferner eine Platte 9 auf, die verwendet werden kann, um eine Benutzeranzeige und/oder Steuerungen anzubringen. Beispielsweise können verschiedene Einstelleinrichtungen, Schalter und andere Eingabemittel verwendet werden, um den Betrieb der Vorrichtung zu steuern. Zusätzlich oder alternativ kann eine Berührungsbildschirmanzeige verwendet werden. Die Benutzeranzeige kann Parameter des Systems, Warnungen im Fall von Fehlern oder Fehlfunktionen oder Aufforderungen, wenn eine Benutzeraktion erforderlich ist, usw. anzeigen. Wenn eine Berührungsbildschirmanzeige verwendet wird, kann dieselbe Anzeige verwendet werden, um zumindest teilweise einem Benutzer Informationen zu präsentieren und Eingaben von einem Benutzer zu empfangen.
  • Die Basiseinheit 5 weist eine Heizplatte 11 auf, wie in 3 dargestellt ist, welche steuerbar mit Leistung versorgt wird, um den Inhalt der Befeuchtungskammer 4 zu erwärmen. Um ein schnelleres Erwärmen zu erreichen, kann die Befeuchtungskammer 4 eine Grundplatte 19 aufweisen, die aus einem stark wärmeleitenden Material gebildet ist. Ferner können, um eine gute Verbindung zwischen der Grundplatte 19 der Befeuchtungskammer 4 und der Heizplatte 11 zu gewährleisten, die beiden Oberflächen aufeinander zu vorgespannt sein. Beispielsweise erstreckt sich gemäß einer Ausführungsform eine Lippe 12 nach außen von der Grundplatte 19 der Befeuchtungskammer 4 oder in der Nähe dazu und wird unter einem vorstehenden Rand 13 der Basiseinheit 5 aufgenommen, wenn die Befeuchtungskammer 4 auf die Basiseinheit 5 geschoben wird. Die Heizplatte 11 kann mit einer Feder versehen sein, so dass die Heizplatte 11 aufwärts in die Grundplatte 19 der Befeuchtungskammer 4 gedrückt wird, wobei die Lippe 12 gegen den vorstehenden Rand 13 wirkt.
  • Wiederum mit Bezug auf 2A sei bemerkt, dass die Basiseinheit 5 ferner einen Federverriegelungsbalken 14 aufweist. Um die Befeuchtungskammer 4 in Eingriff mit der Basiseinheit 5 zu bringen, wird der Verriegelungsbalken 14 zuerst heruntergedrückt, so dass die Lippe 12 unter dem vorstehenden Rand 13 aufgenommen werden kann. Dies kann zweckmäßigerweise geschehen, indem die Grundplatte 19 der Befeuchtungskammer 4 auf dem Verriegelungsbalken 14 angeordnet wird und die Befeuchtungskammer 4 nach unten und dann zur Rückseite der Basiseinheit 5 gedrückt wird. Wenn die Befeuchtungskammer 4 ganz in Eingriff mit der Basiseinheit 5 gebracht ist, kann der Verriegelungsbalken 14 angehoben werden und als ein mechanischer Anschlag wirken, um ein unbeabsichtigtes Entfernen der Befeuchtungskammer 4 aus der Basiseinheit 5 zu verhindern. Zum Lösen der Befeuchtungskammer 4 aus der Basiseinheit 5 muss der Verriegelungsbalken 14 zuerst heruntergedrückt werden und wird die Befeuchtungskammer 4 dann von der Basiseinheit 5 fortgezogen, indem die Grundplatte 19 der Befeuchtungskammer 4 über die Oberfläche der Heizplatte 11 und dann auf den Verriegelungsbalken 14 geschoben wird. Wie dargestellt ist, kann die Befeuchtungskammer 4 Griffabschnitte 16 aufweisen, die es einem Benutzer erleichtern, die Befeuchtungskammer 4 zu greifen, wenn sie von der Basiseinheit 5 fortgezogen wird.
  • Mit Bezug auf 4 sei bemerkt, dass der Auslass 15 der Befeuchtungskammer 4 im Wesentlichen parallel zur Bewegungsrichtung der Befeuchtungskammer 4 orientiert werden kann, wenn sie auf die Basiseinheit 5 und von dieser fort geschoben wird, zumindest am Ende des Auslasses 15 distal von der Befeuchtungskammer 4. Indem die Vorrichtung auf diese Weise ausgelegt wird, können der Schaltungsverbinder 2, die Befeuchtungskammer 4 und die Basiseinheit 5 entweder durch In-Eingriff-Bringen der Befeuchtungskammer 4 mit der Basiseinheit 5 und dann durch Anbringen des Schaltungsverbinders 2 am Auslass 15 der Befeuchtungskammer 4 oder durch Anbringen des Schaltungsverbinders 2 am Auslass 15 der Befeuchtungskammer 4 und dann durch In-Eingriff-Bringen der Befeuchtungskammer 4 mit der Basiseinheit 5 zusammengesetzt werden. Die letztgenannte Zusammensetzungsoption lässt sich sogar noch einfacher verfolgen, weil der Schaltungsverbinder 2 und der Auslass 15 dafür ausgelegt sind, verriegelnd einzugreifen, was die Trennung des Schaltungsverbinders 2 vom Auslass 15 verhindert, während die Befeuchtungskammer 4 auf die Basiseinheit 5 geschoben wird. Zusätzlich können wie bei der letztgenannten Zusammensetzungsoption die Leitung 3 und die Befeuchtungskammer 4 zum Versand vormontiert werden, wodurch ein Schritt des Einrichtungsprozesses beseitigt wird. Unabhängig von der Reihenfolge des Zusammensetzens können elektrische oder andere Verbindungen zwischen der Leitung 3 und/oder dem Schaltungsverbinder 2 mit dem Koppler 6 und/oder der Basiseinheit 5 gebildet werden, wenn der Schaltungsverbinder 2 mit dem Koppler 6 eingreift.
  • Ähnlich kann das Auseinandernehmen in verschiedenen Sequenzen erfolgen. Insbesondere kann der Schaltungsverbinder 2 zuerst vom Auslass 15 der Befeuchtungskammer 4 entfernt werden, woraufhin die Befeuchtungskammer 4 von der Basiseinheit 5 entfernt wird. Alternativ kann die Befeuchtungskammer 4 von der Basiseinheit 5 entfernt werden, während der Schaltungsverbinder 2 noch am Auslass 15 der Befeuchtungskammer 4 angebracht ist. Die letztgenannte Option kann vorteilhaft dabei helfen, die Wahrscheinlichkeit eines Verschüttens von Flüssigkeiten während der Demontage und des Entsorgens der Verbrauchsmaterialien von der Basiseinheit 5 zu verringern.
  • Führungsmerkmale
  • Zum Erleichtern des Eingriffs des Schaltungsverbinders 2, der Befeuchtungskammer 4 und der Basiseinheit 5 bei ihrer Zusammensetzung können verschiedene Führungen bereitgestellt sein, um die Orientierung und/oder die Position von ihnen in Bezug zueinander zu steuern. Insbesondere können, um zu ermöglichen, dass die Befeuchtungskammer 4 in Eingriff mit der Basiseinheit 5 und dem Koppler 6 geschoben wird, verschiedene Orientierungsmerkmale an der Befeuchtungskammer 4 und/oder am Koppler 6 bereitgestellt sein, so dass, insbesondere wenn der Schaltungsverbinder 2 am Auslass 15 angebracht wird, die Komponententeile leicht und unproblematisch in Ausrichtung gebracht werden. Beispielsweise kann die Befeuchtungskammer 4 in vollständigen Eingriff mit der Basiseinheit 5 gebracht werden, so dass der Schaltungsverbinder 2 auch in Eingriff mit dem Koppler 6 gebracht wird. Wie nachstehend offenbart wird, können der Schaltungsverbinder 2 und/oder der Koppler 6 zusätzlich oder alternativ Orientierungsmerkmale aufweisen, um dabei zu helfen, zu gewährleisten, dass der Schaltungsverbinder 2 mit der Befeuchtungskammer 4 verbunden wird, wobei der Schaltungsverbinder 2 geeignet orientiert ist, um eine einfache Kopplung des Schaltungsverbinders 2 und der Befeuchtungskammer 4 mit der Basiseinheit 5 und dem Koppler 6 zu ermöglichen.
  • Die 5A bis 5F sind verschiedene alternative Ansichten einer als Beispiel dienenden Ausführungsform der Befeuchtungskammer 4. Die 6A bis 6C sind alternative Ansichten des Kopplers 6. Wie in den 5A bis 5F dargestellt ist, kann die Befeuchtungskammer 4 einen Nasenabschnitt 201 und Führungsflügel 202 aufweisen. Diese Merkmale sind dafür ausgelegt, mit einer konturierten Vertiefung 301 bzw. Schlitzen 302 im Koppler 6 einzugreifen (siehe 6A bis 6C).
  • Ferner nimmt die Offenbarung auf ein Koordinatensystem Bezug, bei dem sich die Z-Achse vertikal von der Heizplatte 11 erstreckt, die Y-Achse in Eingriffsrichtung der Befeuchtungskammer 4 mit der Basiseinheit 5 ausgerichtet ist und die X-Achse senkrecht sowohl zur Z- als auch zur Y-Achse ist. Ferner ist die Breite des Nasenabschnitts 201 entlang der X-Achse definiert, ist die Länge des Nasenabschnitts 201 entlang der Y-Achse definiert und ist die Höhe des Nasenabschnitts 201 entlang der Z-Achse definiert.
  • Gemäß einer Ausführungsform hat der Nasenabschnitt 201 an einem ersten Ende eine geringere Breite als an einem zweiten Ende, wobei das erste Ende des Nasenabschnitts 201 dafür ausgelegt ist, zuerst in der Vertiefung 301 aufgenommen zu werden. Dies stellt eine gewisse Toleranz in Bezug auf die Position der Befeuchtungskammer 4 entlang der X-Achse bereit (sowie drehend um die Z-Achse), damit der Nasenabschnitt 201 anfänglich in der Vertiefung 301 aufgenommen wird. Ferner kann das breitere zweite Ende des Nasenabschnitts 201 dazu dienen, den Ort des Nasenabschnitts 201 (und damit auch der Befeuchtungskammer 4) entlang der X-Achse (und drehend um die Z-Achse) in der Hinsicht genauer einzustellen, dass der Abstand oder die Toleranz zwischen dem Nasenabschnitt 201 und der Vertiefung 301 verringert wird, wodurch das Ausmaß der Relativbewegung verringert wird.
  • Gemäß der dargestellten Ausführungsform ist die Vertiefung 301 so ausgelegt, dass die geneigten Seitenwände des Nasenabschnitts 201 an entsprechende und ähnlich geneigte Seitenwände der Vertiefung 301 angrenzen. Indem die Seitenwände des Nasenabschnitts 201 und die Seitenwände der Vertiefung 301 auf diese Weise ausgelegt werden, wird die Position der Befeuchtungskammer 4 nicht nur entlang der X-Achse, sondern auch drehend um die Y- und/oder die Z-Achse gesteuert, weil die Bewegung des Nasenabschnitts 201 entlang der X-Achse an zumindest zwei Stellen entlang dem Nasenabschnitt 201 und auch entlang der Höhe des Nasenabschnitts 201 im Wesentlichen unterbunden ist.
  • Es ist jedoch möglich, einige dieser Vorteile zu erreichen, wobei die Seitenwände des Nasenabschnitts 201 nicht an die Seitenwände der Vertiefung 301 angrenzen. Falls der Nasenabschnitt 201 beispielsweise wie dargestellt ausgelegt ist, die Seitenwände der Vertiefung 301 jedoch im Wesentlichen parallel entlang ihrer Länge sind und um einen Abstand beabstandet sind, der größer als die größte Breite des Nasenabschnitts 201 am zweiten Ende davon ist, unterstützt die Konfiguration noch die anfängliche Einführung des Nasenabschnitts 201 in die Vertiefung 301 und beschränkt die Bewegung des Nasenabschnitts 201 zumindest erheblich entlang der X-Achse am zweiten Ende des Nasenabschnitts 201, wenngleich eine gewisse Drehbewegung um die Z-Achse möglich sein kann. Ein ähnliches Ergebnis wird erreicht, wenn die Seitenwände des Nasenabschnitts 201 im Wesentlichen parallel sind und sich die Vertiefung 301 entlang ihrer Länge entlang der Y-Achse von ihrer Öffnung zu einer Breite verschmälert, die zumindest so groß ist wie jene des Nasenabschnitts 201.
  • Der Nasenabschnitt 201 kann in Kombination mit der Vertiefung 301 zusätzlich oder alternativ eine Toleranz entlang zumindest der Z-Achse in Bezug auf die anfängliche Anordnung der Befeuchtungskammer 4 bereitstellen. Ferner können gemäß bestimmten Ausführungsformen der Nasenabschnitt 201 und die Vertiefung 301 zusammenwirken, um den Ort der Befeuchtungskammer 4 entlang der Z-Achse und/oder drehend um die X- und/oder die Y-Achse feiner einzustellen.
  • Diese Toleranz wird in ähnlicher Weise bereitgestellt wie die Toleranz in X-Richtung. Wie beispielsweise in 5C dargestellt ist, ist die Höhe des Nasenabschnitts 201 am ersten Ende geringer als am zweiten Ende, wobei die Höhe von der Grundplatte 19 gemessen wird. Wie in 6B dargestellt ist, ist die Vertiefung 301 ähnlich konturiert, wodurch ein einfaches anfängliches Einführen bereitgestellt wird, woraufhin die Position entlang der Z-Achse beim fortgesetzten Einführen der Befeuchtungskammer 4 in vollständigen Eingriff mit der Basiseinheit 5 feiner eingestellt wird. Ähnlich der Beschreibung in Bezug auf die Breitentoleranz entlang der X-Achse können die entgegengesetzten Wände der im Wesentlichen nach unten weisenden Unterseite der Vertiefung 301 nicht entlang ihrer Länge an die nach oben weisende Oberseite des Nasenabschnitts 201 angrenzen. Beispielsweise können die eine oder die andere so orientiert sein, dass sie mit ähnlichen Nachteilen wie zuvor erwähnt im Wesentlichen parallel zur Heizplatte 11 sind. Insbesondere kann, wenngleich die anfängliche Einführung erleichtert werden kann, der Grad der Feineinstellung der Position der Befeuchtungskammer 4 entlang der Z-Achse verringert werden und kann es weniger Kontrolle geben, um zu gewährleisten, dass die Grundplatte 19 parallel zur Heizplatte 11 ist.
  • Gemäß einigen Ausführungsformen stellt der Eingriff der Führungsflügel 202 mit den Schlitzen 302 eine ausreichende Bewegungseinschränkung bereit, um die Notwendigkeit der Ausrichtung und des Eingriffs der Grundplatte 19 mit der Heizplatte 11 über den vorstehenden Rand 13 zu verringern. Bei einigen Konfigurationen kann die Basiseinheit 5 keinen vorstehenden Rand 13 aufweisen. Gemäß einigen Ausführungsformen kann der Nasenabschnitt 201 bei Nichtvorhandensein der Führungsflügel 202 bereitgestellt sein. Die Verwendung der Führungsflügel 202 ist jedoch bevorzugt, zumindest bei Ausführungsformen, bei denen die Heizplatte 11 mit einer Feder versehen ist, um die Steuerung der Positionierung der Befeuchtungskammer 4 entlang zumindest der Z-Achse zu verbessern und/oder um zu gewährleisten, dass die Heizplatte 11 im Wesentlichen parallel zur Grundplatte 19 ist. Umgekehrt können die Führungsflügel 202 bei Nichtvorhandensein des Nasenabschnitts 201 bereitgestellt sein, eine solche Konfiguration ist jedoch weniger bevorzugt, weil der Nasenabschnitt 201 leichter bei der anfänglichen Lokalisierung der Befeuchtungskammer 4 helfen kann und auch die anfängliche Grobeinstellung von dieser zur Verfeinerung der Position ausführen kann, wobei die Möglichkeit besteht, dass die Führungsflügel 202 dann verwendet werden, um die Position der Befeuchtungskammer 4 entlang der Z-Achse weiter zu verfeinern und die Orientierung um zumindest die X- und die Y-Achse zu steuern.
  • Wenn der Nasenabschnitt 201 fortgelassen wird, können die Führungsflügel 202 beispielsweise an einer im Wesentlichen starren Montierung angebracht werden, die sich vertikal von der Befeuchtungskammer 4 erstreckt, wobei sich die Führungsflügel 202 lateral davon erstrecken. Die im Wesentlichen starre Montierung kann im Wesentlichen planar sein, wobei sie einen im Allgemeinen T-förmigen Querschnitt aufweist. Zur Erhöhung der Stärke und Steifigkeit kann die Montierung jedoch ein oder mehrere wesentliche Elemente mit einer Dicke aufweisen, wobei die Dicke jedoch derart ist, dass die Montierung im Allgemeinen nicht in direkten Kontakt mit dem Koppler 6 gebracht wird.
  • Beispielsweise erstrecken sich die Führungsflügel 202, wie in 5B dargestellt ist, nicht ganz bis zum ersten Ende des Nasenabschnitts 201. Vielmehr sind sie davon beabstandet, wodurch ein anfänglicher Eingriff zwischen dem Nasenabschnitt 201 und der Vertiefung 301 ohne einen Eingriff der Führungsflügel 202 mit den Schlitzen 302 ermöglicht wird, wobei dieser nur bei einem fortgesetzten Eingriff der Befeuchtungskammer 4 mit der Basiseinheit 5 geschieht, nachdem die relativen Positionen zwischen den beiden verfeinert wurden.
  • Wie verständlich wird, können alternative Führungsmittel austauschend verwendet werden. Beispielsweise kann der Nasenabschnitt 201 in Form einer konturierten Vertiefung und umgekehrt vorliegen, so dass eine konturierte Vertiefung der Befeuchtungskammer 4 einen Nasenabschnitt oder einen Vorsprung des Kopplers 6 aufnimmt. Ähnlich können die Führungsflügel 202 durch Rillen ersetzt werden, welche Flügel oder andere Vorsprünge am Koppler 6 entgegennehmen. Es können auch andere Anordnungen verwendet werden, welche die gleiche Funktion ausführen.
  • Wie auch aus 7 ersichtlich ist und in den 10A, 10D und 10E klarer dargestellt ist, kann der Schaltungsverbinder 2 einen Ausschnitt 403 aufweisen, der dafür ausgelegt ist, einen im Wesentlichen vertikalen Abschnitt des Auslasses 15 aufzunehmen. Dies hilft wiederum dabei, zu gewährleisten, dass der Schaltungsverbinder 2 richtig orientiert wird, wenn er auf das Ende des Auslasses 15 eingeführt wird, weil eine vollständige Einführung nur bei einer korrekten Ausrichtung möglich ist. Ferner stellt diese Anordnung eine stärkere Kopplung bereit und ermöglicht eine elektrische Verbindung, wie nachstehend beschrieben wird. Wiederum kann zumindest ein anfänglicher Abschnitt des Ausschnitts 403 gewinkelt oder gekrümmt sein, so dass der erste Teil des Ausschnitts 403, welcher den vertikalen Abschnitt des Auslasses 15 aufnimmt, breiter ist als der Auslass 15, wodurch eine gewisse Toleranz in Bezug auf die erforderliche anfängliche Ausrichtung bereitgestellt ist. Wenn der Auslass 15 jedoch einen im Wesentlichen kreisförmigen Querschnitt aufweist, kann dies nicht erforderlich sein, weil infolge der Kreisform des Auslasses 15 inhärent eine gewisse Toleranz bereitgestellt ist.
  • Mit Bezug auf die 8A und 8C sei bemerkt, dass der Schaltungsverbinder 2 zusätzlich oder alternativ einen gewinkelten Ausschnitt 408 aufweisen kann, der einen ähnlich gewinkelten Vorsprung 409 am Auslass 15 aufnimmt. Dies dient wiederum dazu, die Orientierung des Schaltungsverbinders 2 und des Auslasses 15 in Bezug zueinander zu erhalten und sicherzustellen.
  • Zusätzlich oder alternativ können Führungsmittel in die Heizplatte 11 und/oder die Grundplatte 19 der Befeuchtungskammer 4 aufgenommen werden. Beispielsweise kann ein Grat in der Heizplatte 11 dafür ausgelegt sein, in einem Schlitz in der Grundplatte 19 der Befeuchtungskammer 4 aufgenommen zu werden oder umgekehrt.
  • Schaltungsverbinder
  • Eine erste Ausführungsform des Schaltungsverbinders 2 ist in den 2A, 2B, 6C und 7 dargestellt. Ein erstes Ende des Schaltungsverbinders 2 (siehe 2B) ist dafür ausgelegt, ein Ende eines Atemschlauchs oder einer Atemleitung 501 aufzunehmen und pneumatisch zu dichten (siehe 6C).
  • Der Schaltungsverbinder 2 kann einen Hauptkörper 502 und einen vorstehenden Abschnitt 504 umfassen. Das Innere des Hauptkörpers 502 definiert einen Kanal, der die Leitung 501 mit dem horizontalen Abschnitt des Auslasses 15 verbindet, um im zusammengesetzten Zustand einen kontinuierlichen Durchflussdurchgang bereitzustellen. Eine Dichtung (beispielsweise ein O-Ring, ein doppelter O-Ring oder Lippendichtungen) kann zwischen den Kontaktflächen zwischen dem Inneren des Hauptkörpers 502 und dem Äußeren des Auslasses 15 bereitgestellt sein, um ein Leck zugeführter Gase zu verhindern.
  • Der Koppler 6 weist wie dargestellt eine Ummantelung 505 auf, welche den vorstehenden Abschnitt 504 aufnimmt und bedeckt. Dies kann dabei helfen, die Wahrscheinlichkeit, dass verschüttete Flüssigkeit in Kontakt mit elektrischen Komponenten des Schaltungsverbinders 2 kommt, zu verringern oder dies ausschließen, und dies dient auch dazu, die Kopplung zu verstärken und zu versteifen. Ferner kann die Ummantelung 505 dabei helfen, den Schaltungsverbinder 2 in Eingriff mit dem Auslass 15 der Befeuchtungskammer 4 und/oder in Eingriff mit der Basiseinheit 5 zu bringen. Insbesondere stellt die Ummantelung 505 einen Sichthinweis dazu bereit, wo der Schaltungsverbinder 2 positioniert werden sollte. Ferner kann die Ummantelung 505 eine gewisse physikalische Kontrolle über den Ort des Schaltungsverbinders 2 bereitstellen. Beispielsweise wird gemäß der dargestellten Ausführungsform zumindest der vorstehende Abschnitt 504 des Schaltungsverbinders 2 gegenüber einem Abschnitt der Wand der Ummantelung 505 aufgenommen, welche der Heizplatte 11 entgegengesetzt ist. Dies kann insbesondere dann geschehen, wenn die Heizplatte 11 mit Federn versehen ist, um die Heizplatte 11 zur Ummantelung 505 hin vorzuspannen. Auf diese Weise kann zumindest die Höhe (d. h. entlang der Z-Achse) des Schaltungsverbinders 2 gesteuert werden. Indem die Ummantelung 505 mit einer gekrümmten entgegengesetzten Wand versehen wird, kann die Lokalisierung des Schaltungsverbinders 2 entlang der X-Achse unterstützt werden, weil der Schaltungsverbinder 2 zum Zentrum des durch die Ummantelung 505 gebildeten Bogens gedrängt wird. Die physikalische Lokalisierungsfunktion der Ummantelung 505 wird noch weiter verbessert, indem veranlasst wird, dass die Ummantelung 505 eine Wand definiert, welche den Schaltungsverbinder 2 zumindest teilweise umschließt, um nicht nur eine Obergrenze für die Position des Schaltungsverbinders 2, sondern auch seinen tatsächlichen Ort zu steuern.
  • Die 8A bis 8C zeigen eine Ausführungsform einer verriegelbaren, jedoch lösbaren Kopplung zwischen dem Schaltungsverbinder 2 und dem Auslass 15. Der Schaltungsverbinder 2 weist die Taste 10 auf, die manuell betätigt werden kann, beispielsweise durch einen Daumen oder Finger, um zu ermöglichen, dass der Schaltungsverbinder 2 vom Auslass 15 entfernt wird. Die Taste 10 besteht aus einem elastischen Material und weist einen Abschnitt auf, der dafür ausgelegt ist, in einer Vertiefung 601 aufgenommen zu werden, die in der Außenwand des Auslasses 15 ausgebildet ist. Durch Herunterdrücken der Taste 10 wird ein Eingriffsabschnitt der Taste 10 aus der Vertiefung 601 gelöst. Die 8D und 8E zeigen eine alternative Ausführungsform, wobei die Taste 10 aus einem im Wesentlichen starren Material besteht, jedoch mit einer Feder versehen sein kann. Das Herunterdrücken der Taste 10 wirkt gegen die Feder und löst einen Eingriffsabschnitt 602 der Taste 10 aus Vertiefungen in einer Außenwand des Auslasses 15.
  • Die 9A und 9B zeigen eine alternative Ausführungsform, wobei die Taste 10 oder zumindest ihr Eingriffsabschnitt 602 elastisch ist, wodurch zumindest ein Abschnitt der Taste 10 verformt wird, um den Eingriffsabschnitt 602 aus Vertiefungen 601 im Auslass 15 zu lösen.
  • Die 10A bis 10H zeigen eine alternative Ausführungsform des Schaltungsverbinders 2. In den 10F bis 10H ist ein Teil des Schaltungsverbinders 2 entfernt, um zusätzliche Einzelheiten zu zeigen. Gemäß dieser Ausführungsform sind die Tasten 10 auf Seiten des Schaltungsverbinders 2 angeordnet, weil dies zweckmäßiger sein kann, weil sie dadurch an natürlichen Kontaktpunkten für einen Benutzer angeordnet sind, wenn er versucht, den Schaltungsverbinder 2 vom Auslass 15 zu trennen. Die Tasten 10 sind integral mit einem elastisch verformbaren Ring 701 ausgebildet oder operativ damit gekoppelt. Durch Herunterdrücken der Tasten 10 wird der Ring 701 aus Vertiefungen gelöst, die in wenigstens einer der oberen und unteren Außenflächen des Auslasses 15 gebildet sind, wodurch das Entfernen des Schaltungsverbinders 2 ermöglicht wird. Die 10A bis 10H zeigen auch einen Hohlraum 702 zur Aufnahme elektrischer oder anderer Verbindungen. Als Alternative für Vertiefungen können Vorsprünge 705 im Auslass 15 verwendet werden, wie in 10I im Querschnitt dargestellt ist. Dies gilt für diese und andere hier offenbarte Ausführungsformen. Gemäß einigen dieser Ausführungsformen bleibt, wenn der Schaltungsverbinder 2 mit dem Auslass 15 gekoppelt wird, der obere Teil des Rings 701 hinter dem Vorsprung 705 (oder näher zur Basiseinheit 5 als dieser). Zum Lösen des Schaltungsverbinders 2 vom Auslass 15 werden die Tasten 10 heruntergedrückt, um den Ring 701 zu verformen, so dass der obere Teil des Rings 701 bis über das Niveau des Vorsprungs 705 angehoben wird, und der Schaltungsverbinder 2 kann dann vom Auslass 15 entfernt werden. Eine weitere Ausführungsform ist in den 10J und 10K dargestellt, wobei der elektrische Anschluss in Form eines Randvorsprungs 901 ausgebildet ist. Ferner ist eine Rille 902 dargestellt, die dafür ausgelegt ist, eine Dichtung in der Art eines O-Rings aufzunehmen.
  • Elektrische Verbindungen
  • Als Beispiel dienende elektrische Verbindungen 801 sind in den 8A und 8B dargestellt. Die elektrischen Verbindungen können im vorstehenden Abschnitt 504 des Schaltungsverbinders 2 bereitgestellt sein, so dass sie sich über die pneumatische Verbindung hinaus erstrecken und elektrisch und/oder kommunikativ mit einem zusammenwirkenden Verbinder 802 am Koppler 6 koppeln, wie in 6D dargestellt ist. Wie in den 8A und 8B dargestellt ist, können die elektrischen und anderen Verbindungen durch Messerkontakte gebildet sein, die in jeweiligen Vertiefungen im Koppler 6 aufgenommen werden, worin Kontakte zur Verbindung damit untergebracht sind. Andere Verbinder in der Art von Stiften können alternativ verwendet werden, Messerkontakte sind jedoch vorteilhaft, weil sie eine gewisse Toleranz bei der genauen relativen Positionierung der Messer in den Vertiefungen bereitstellen. Gemäß der dargestellten Ausführungsform wird eine gewisse vertikale Toleranz bereitgestellt.
  • Gemäß einer alternativen Ausführungsform umfassen die elektrischen Kontakte einen oder mehrere Pogo- oder Federstiftkontakte, welche mit Federn versehene Stifte aufweisen, die in Durchgängen aufgenommen sind, welche es ermöglichen, dass das Ausmaß variiert wird, bis zu dem sie aus dem Gehäuse vorstehen, wodurch eine Toleranz der relativen Positionen des Schaltungsverbinders 2 und des Kopplers 6 entlang den Achsen der Stifte bereitgestellt wird. Ferner kann dadurch, dass die Stifte herunterdrückt werden können, das Einführen der Stifte in die Öffnungen erleichtert werden, welche zusammenwirkende oder passende Verbinder aufnehmen.
  • Gemäß einer anderen alternativen Ausführungsform umfassen die elektrischen Kontakte Randvorsprungsverbinder oder Kartensockelverbinder, wobei ein erster Teil des Verbinders eine oder mehrere Leiterbahnen aufweist, die auf einer gedruckten Leiterplatte bereitgestellt sind und dafür ausgelegt sind, Kontakt mit einem oder mehreren Stiften eines zweiten Teils des Verbinders herzustellen.
  • Alternative Ausführungsformen
  • 11A ist eine Schnittansicht einer alternativen Ausführungsform des Schaltungsverbinders 2, der in Eingriff mit dem Auslass 15 der Befeuchtungskammer 4 steht. Gemäß dieser Ausführungsform hat der Schaltungsverbinder 2 eine männliche Verbindung, so dass zumindest ein Abschnitt des Schaltungsverbinders 2 innerhalb des Auslasses 15 aufgenommen ist. Ein O-Ring 1005 oder eine andere Dichtung wird verwendet, um zwischen den männlichen Teilen und der Innenwand des Auslasses 15 zu dichten.
  • 11B zeigt eine 11A ähnliche Ansicht, die jedoch so modifiziert ist, dass der Auslass 15 als der männliche Teil ausgelegt ist, welcher zur Innenwand des Einlasses des Schaltungsverbinders 2 passt. Wiederum kann ein O-Ring 1005 oder eine andere Dichtung verwendet werden, um die Wahrscheinlichkeit eines Lecks zu verringern oder dieses auszuschließen.
  • Mit Bezug auf 12 wird nun ein Befeuchtungssystem 2000 erläutert. Das Befeuchtungssystem 2000 kann eine beliebige geeignete Konfiguration aufweisen. Das Befeuchtungssystem 2000 kann in Zusammenhang mit anderen Komponenten zur Zufuhr erwärmter und/oder befeuchteter Gase für eine kontinuierliche, veränderliche oder zwei Niveaus aufweisende Überdruck-Luftwegs-(”Positive Airway Pressure” – PAP)-Therapie oder einen anderen Typ einer Atemtherapie verwendet werden. Es kann auch in Zusammenhang mit Vorrichtungen für chirurgische Anwendungen in der Art einer laparoskopischen Chirurgie oder dergleichen verwendet werden.
  • Das dargestellte Befeuchtungssystem 2000 umfasst eine Basis 2002, welche eine Befeuchtungskammer 2004 aufnimmt. Eine Versorgungsleitung 2006 und eine Zuführungsleitung 2008 können mit der Befeuchtungskammer 2004 verbunden werden. Die Versorgungsleitung 2006 kann der Befeuchtungskammer 2004 einen Strom zu befeuchtender Gase zuführen. Die Zuführungsleitung 2008 kann einem Benutzer oder Patienten den Strom der Gase zuführen, nachdem sie innerhalb der Kammer 2004 befeuchtet wurden.
  • Bei einigen Konfigurationen weist die Basis 2002 eine elektrische Verbindung zu einer oder beiden von der Versorgungsleitung 2006 und der Zuführungsleitung 2008 (beispielsweise einem Einatmungszweig) auf. Bei der dargestellten Konfiguration weist die Basis 2002 ein Steckmodul oder einen Koppler 2010 auf. Das Steckmodul oder der Koppler 2010 kann integral mit der Basis 2002 ausgebildet sein oder ein getrenntes, austauschbares Modul oder Steckmodul sein. Eine oder beide der Leitungen 2006, 2008 können einen oder mehrere Drähte aufweisen. Die Drähte können einen oder mehrere resistive Heizdrähte umfassen, die für das Erwärmen der Leitungswand und/oder der strömenden Gase sorgen. Die Drähte können einen oder mehrere Sensordrähte umfassen, welche die Kommunikation von Signalen in Bezug auf einen oder mehrere Parameter des Systems 2000 erleichtern. Demgemäß wird der Begriff ”elektrische Verbindung” in seiner breitesten Bedeutung verwendet und soll Lichtsignale über Faseroptiken oder dergleichen, beispielhaft, jedoch ohne Einschränkung, einschließen.
  • Die dargestellte Zuführungsleitung 2008 umfasst einen Verbinder 2012. Der Verbinder 2012 erleichtert die elektrische Verbindung zwischen der Leitung 2008 und dem Steckmodul 2010. Der Verbinder 2012 erleichtert auch eine pneumatische Verbindung zwischen der Leitung 2008 und der Kammer 2004. Auf diese Weise erleichtert der Verbinder 2012 sowohl die elektrische Verbindung zwischen der Basis 2002 (über das Steckmodul 2010) und der Leitung 2008 als auch die pneumatische Verbindung zwischen der Kammer 2004 und der Leitung 2008.
  • Der Verbinder 2012 ist bei der dargestellten Konfiguration so aufgebaut, dass er in horizontaler Richtung verbindet (d. h. in einer Richtung parallel zur Einführungsrichtung der Kammer 2004 in die Basis 2002 hinein oder auf diese hinauf). Der Verbinder 2012 ist so aufgebaut, dass er in horizontaler Richtung elektrisch mit dem Steckmodul 2010 verbindet. Der Verbinder 2012 ist so aufgebaut, dass er in horizontaler Richtung pneumatisch mit der Kammer 2004 verbindet. Der Verbinder 2012 ist so aufgebaut, dass er in der gleichen horizontalen Richtung sowohl mit dem Steckmodul 2010 als auch mit der Kammer 2004 verbindet.
  • Steckmodul oder Koppler
  • Die Verbindungen zwischen dem Steckmodul oder Koppler 2010, der Kammer 2004 und dem Verbinder 2012 sind in den 13 bis 16 besser dargestellt. Wie dargestellt ist, kann das Steckmodul 2010 einen Haubenabschnitt 2020 aufweisen, der über einem elektrischen Verbinder (beispielsweise einer elektrischen Verbindungsstelle 2034, wie in 16 dargestellt ist) des Steckmoduls 2010 liegt. Der Haubenabschnitt 2020 kann sich in einer im Wesentlichen horizontalen Richtung vor der Basis 2002 erstrecken.
  • Der Haubenabschnitt 2020 kann eine Vertiefung 2022 entlang einem vertikal verlaufenden Abschnitt aufweisen. Die Vertiefung 2022 ist bemessen, positioniert und ausgelegt, um einen Abschnitt des Verbinders 2012 aufzunehmen, der eine Lösetaste 2024 aufweist. Gemäß der dargestellten Konfiguration erstreckt sich zumindest ein Abschnitt der Haube 2020 weiter entlang einem oberen Abschnitt des Verbinders 2012 (wenn mit dem Steckmodul 2010 verbunden) von der Basis 2002 in Bezug auf den Ort der Lösetaste 2024 am Verbinder 2012. Es sind auch andere Konfigurationen möglich.
  • Einführungsblock
  • Mit Bezug auf 14 sei bemerkt, dass gemäß der erläuterten Konfiguration ein Einführungsblock 2030 die elektrische Verbindung zwischen dem Verbinder 2012 und dem Steckmodul 2010 erleichtern kann. Bei einigen Konfigurationen können Wassertropfen oder Tropfen einer anderen Feuchtigkeit am Verbinder 2012 vorhanden sein. Der Einführungsblock 2030 hilft dabei, das Steckmodul 2010 vom Wasser oder der anderen Feuchtigkeit zu isolieren, während die gewünschte elektrische Verbindung zwischen dem Verbinder 2012 und dem Steckmodul 2010 erleichtert wird.
  • Der Einführungsblock 2030 kann am Verbinder 2012 oder am Steckmodul 2010 angebracht werden. Bei einigen Konfigurationen wird der Einführungsblock 2030 weder am Verbinder 2012 noch am Steckmodul 2010 angebracht. Bei der erläuterten Konfiguration wird der Einführungsblock 2030 am Steckmodul 2010 angebracht. Durch Anbringen des Einführungsblocks 2030 am Steckmodul 2010 ist die Wahrscheinlichkeit, dass der Einführungsblock 2030 während des Wechselns der Leitung 2008 oder dergleichen falsch angeordnet wird, erheblich verringert. Indem der Einführungsblock 2030 nicht am Verbinder 2012 angebracht wird, wird das Wechseln der Leitung 2008 vereinfacht und gibt es weniger Abfall als bei einem Einführungsblock 2030, der nach jeder Verwendung mit der Leitung 2008 fortgeworfen werden könnte.
  • Mit Bezug auf die 17 bis 18 sei bemerkt, dass der Einführungsblock 2030 eine erste elektrische Verbindungsstelle 2032 und eine zweite elektrische Verbindungsstelle 2034 aufweist. Die erste elektrische Verbindungsstelle 2032 ist bemessen, positioniert und ausgelegt, um mit einem elektrischen Verbinder des Steckmoduls 2010 einzugreifen. Die zweite elektrische Verbindungsstelle 2034 ist bemessen, positioniert und ausgelegt, um mit elektrischen Kontakten 2036 (siehe 14) des Verbinders 2012 einzugreifen. Die erste elektrische Verbindungsstelle 2032 und die zweite elektrische Verbindungsstelle 2034 können in einer geeigneten Weise miteinander verbunden werden. Vorteilhafterweise verwandelt der Einführungsblock 2030 eine im Wesentlichen horizontale Verbindung zwischen der ersten elektrischen Verbindungsstelle 2032 und einem elektrischen Verbinder des Steckmoduls 2010 in eine im Wesentlichen vertikale Verbindung zwischen der zweiten elektrischen Verbindungsstelle 2034 und den elektrischen Kontakten 2036 des Verbinders 2012.
  • Der Einführungsblock 2030 weist einen Körper 2040 auf. Der Körper 2040 ist bemessen und ausgelegt, um innerhalb der Haube 2020 aufgenommen zu werden. Bei einigen Konfigurationen ist der Körper 2040 bemessen und ausgelegt, um innerhalb der Haube 2020 gehalten zu werden. Bei einigen Konfigurationen weist die Haube 2020 ein oder mehrere Ausrichtungsmerkmale 2042 auf. Bei der dargestellten Konfiguration umfassen die Ausrichtungsmerkmale 2042 der Haube 2020 Schienen 2042. Die Schienen 2042 können eine beliebige geeignete Konfiguration aufweisen. Bei der erläuterten Konfiguration sind zwei Schienen 2042 auf diametral entgegengesetzten Seiten der Haube 2020 zueinander ausgerichtet. Überdies weist das in 15 dargestellte Steckmodul 2010 auch einen Flansch 2044 auf. Der Flansch 2044 kann integral mit den Schienen 2042 ausgebildet sein oder ein von den Schienen 2042 getrenntes Merkmal sein. Der Flansch 2044 erstreckt sich im Wesentlichen horizontal und steht von einer Rückwand des Hohlraums, worin der Verbinder 2012 aufgenommen ist, nach vorne vor. Der Flansch 2044 ist von der Haube 2020 umgeben. Bei einigen Konfigurationen hat der Flansch 2044 eine abgestufte Konfiguration mit einem distalen Ende, das verglichen mit einem proximalen Ende eine verringerte Dicke aufweist, wobei das proximale Ende der Rückwand des Hohlraums näher liegt als das distale Ende.
  • Der Körper 2040 weist eine Anbringungsauswölbung 2046 auf. Eine Vertiefung 2048 kann zwischen der Anbringungsauswölbung 2046 und einem anderen Abschnitt des Körpers 2040 definiert sein, der sich zur ersten elektrischen Verbindungsstelle 2032 erstreckt. Die Vertiefung 2048 kann bemessen und ausgelegt sein, um zumindest einen Abschnitt des Flansches 2044 aufzunehmen. Insbesondere kann ein Eingriffsabschnitt 2050 des Körpers 2040 durch die Vertiefung 2048 von der Anbringungsauswölbung 2044 beabstandet sein. Es sind auch andere Konfigurationen möglich.
  • Die Anbringungsauswölbung 2044 kann Kanäle 2052 aufweisen. Die Kanäle 2052 können bemessen, positioniert und ausgelegt sein, um die Schienen 2042 aufzunehmen. Die Kanäle 2052 können eine geringere Länge aufweisen als die Schienen 2042, so dass ein erheblicher Abschnitt der Schienen 2042 über die Anbringungsauswölbung 2044 hinaus freigelegt ist, wenn der Einführungsblock 2030 innerhalb der Haube 2020 befestigt wurde.
  • Der Eingriffsabschnitt 2050 des Körpers 2040 kann ein oder mehrere Festhalteelemente 2054 aufweisen. Bei der dargestellten Konfiguration können das eine oder die mehreren Festhalteelemente 2054 jeweils einen auslenkbaren Ansatz aufweisen. Zumindest ein auslenkbarer Ansatz 2054 kann auf jeder gegenüberstehenden Seite des Körpers 2040 angeordnet sein. Bei der dargestellten Konfiguration hat der Körper 2040 einen auslenkbaren Ansatz 2054, der auf jeder lateralen Seite des Körpers 2040 angeordnet ist.
  • Die Ansätze 2054 können ein Arretierungselement 2056 aufweisen. Das Arretierungselement 2056 kann sich lateral vom Körper 2040 fort erstrecken. Bei einigen Konfigurationen kann sich das Arretierungselement 2056 im Wesentlichen senkrecht von einer Vertiefung erstrecken, welche zumindest einen Abschnitt des auslenkbaren Ansatzes 2054 vom Körper 2040 beabstandet. Bei einigen Konfigurationen kann ein proximaler Abschnitt des auslenkbaren Ansatzes 2054, einschließlich des Arretierungselements 2056, geformt sein, um eine Auslenkung des Ansatzes 2054 nach innen zum Körper 2040 hin während der Einführung des Einführungsblocks 2030 in die Haube 2020 zu unterstützen. Beispielsweise kann sich die proximale Fläche des Arretierungselements 2056 verengen, wenn sie von oben betrachtet wird.
  • Der Körper 2040 weist ein distales Ende 2060 auf. Proximal zum distalen Ende 2060 kann eine obere Fläche des Körpers 2040 so geformt sein, dass sie zur Innenfläche der Haube 2020 passt. Bei der dargestellten Konfiguration sind beide gekrümmt.
  • Das distale Ende 2060 des Körpers 2040 kann in die Haube 2020 zurückgezogen sein. Wie in 15 dargestellt ist, kann das distale Ende 2060 geformt und ausgelegt sein, um ein angrenzendes Ende des Verbinders 2012 zu ergänzen. Beispielsweise kann sich das distale Ende 2060 des Körpers 2040 leicht verengen.
  • Eine Kontaktfläche 2062 kann zwischen dem distalen Ende 2060 und der Anbringungsauswölbung 2046 positioniert sein. Bei der dargestellten Konfiguration weist die Kontaktfläche 2062 nach unten. Bei einigen Konfigurationen ist die Kontaktfläche 2062 im Wesentlichen planar.
  • Die Kontaktfläche weist eine oder mehrere Öffnungen auf, durch welche sich Kontaktanschlüsse 2064 erstrecken können. Die Kontaktanschlüsse 2064 können zumindest einen Abschnitt der zweiten elektrischen Verbindungsstelle 2034 definieren. Die Kontaktanschlüsse 2064 können eine beliebige geeignete Konfiguration aufweisen.
  • Bei einigen Konfigurationen sind die Kontaktanschlüsse 2064 Federanschlüsse, die dafür ausgelegt wurden, die Oberflächen, an denen Wasser haften kann, zu minimieren oder zu verringern. Bei einigen Konfigurationen sind die Kontaktanschlüsse 2064 Federanschüsse, die dafür ausgelegt wurden, die Oberflächen zu minimieren oder zu verringern, an denen sich ein Stoff während des Abwischens oder Reinigens verfangen kann. In einem entspannten Zustand stehen die Kontaktanschlüsse 2064 vorteilhafterweise über die Kontaktfläche 2062 hinaus nach unten vor. Im komprimierten Zustand können die Kontaktanschlüsse 2064 zumindest teilweise in den Körper 2040 ausgelenkt sein.
  • Mit Bezug auf 17 sei bemerkt, dass bei einigen Konfigurationen der Körper 2040 eine umgebende Rille 2066 aufweisen kann. Die Rille 2066 kann am hinteren Teil eines Ständers 2068, welcher die Anbringungsauswölbung 2046 mit dem Eingriffsabschnitt 2050 verbindet, angeordnet sein. Bei einigen Konfigurationen kann die Rille 2066 eine Dichtungskomponente 2070 aufnehmen. Bei einigen solchen Konfigurationen kann die Dichtungskomponente 2070 eine Dichtung, ein O-Ring oder dergleichen sein. Bei einigen Konfigurationen ist weder die Rille 2066 noch die Dichtungskomponente 2070 vorhanden.
  • Mit Bezug auf 15 sei bemerkt, dass der Einführungsblock 2030 in die Haube 2020 eingeführt werden kann. Während der Einführung werden die Schienen 2042 innerhalb der Kanäle 2052 angeordnet. Der Einführungsblock 2030 wird proximal geschoben, bis der Flansch 2044 innerhalb der Vertiefung 2048 aufgenommen wird. Falls vorhanden, kann die Dichtungskomponente 2070 zwischen dem Eingriffsabschnitt 2050 und den umgebenden Abschnitten des Steckmoduls 2010 komprimiert werden. Während der Einführung können Merkmale an einer Innenfläche der Haube 2020 bewirken, dass die Ansätze 2054 nach innen zum Körper 2040 hin ausgelenkt werden, bis sich die Arretierungselemente 2056 proximal zu den Merkmalen auf der Innenfläche befinden, wobei an diesem Punkt die Ansätze 2054 in einen entspannten Zustand zurückkehren können, wobei die Arretierungselemente 2056 proximal zu den Merkmalen auf der Innenfläche positioniert sind. Es kann eine beliebige geeignete Konfiguration für das Befestigen des Einführungsblocks 2030 innerhalb der Haube 202 verwendet werden. Sobald sie eingeführt und in Position befestigt wurde, kann die erste elektrische Verbindungsstelle 2032 (beispielsweise Steckbuchsen) in elektrischem Kontakt mit entsprechenden Elementen (beispielsweise Stiften) eines elektrischen Verbinders des Steckmoduls 2010 stehen. Sobald der Einführungsblock 2030 installiert wurde, lässt sich auf die zweite elektrische Verbindungsstelle 2034 (beispielsweise die Anschüsse 2064) leicht für das Trocknen, Abwischen, Reinigen oder dergleichen zugreifen. Zusätzlich ist es infolge der Konfiguration der Anschlüsse 2064 nicht wahrscheinlich, dass auf die Anschlüsse 2064 aufgebrachte Beschichtungen oder dergleichen, Wasser und andere Flüssigkeiten auf den Anschlüssen 2064 verbleiben oder an diesen haften.
  • Verbinder
  • Mit Bezug auf die 19 bis 24 wird nun der Verbinder 2012 in weiteren Einzelheiten beschrieben. Der Verbinder 2012 kann in einer geeigneten Weise am Ende der Leitung 2008 befestigt werden.
  • Mit Bezug auf 24 sei bemerkt, dass der Verbinder 2012 im Allgemeinen einen inneren Stecker 2100 umfasst. Die Leitung 2008 kann auf den dargestellten inneren Stecker 2100 gefädelt und unter Verwendung einer Überformung oder einer anderen geeigneten Technik daran befestigt sein. Bei einigen Konfigurationen kann eine Dichtung 2102 auf einer Außenfläche des inneren Steckers 2100 angeordnet sein. Die Dichtung 2102 kann verwendet werden, um dabei zu helfen, eine pneumatische Dichtung mit einer Innenfläche eines Ports der Kammer 2004 zu bilden.
  • Der innere Stecker 2100 trägt auch eine gedruckte Leiterplatte 2104. Die gedruckte Leiterplatte 2104 kann Kontaktstellen 2106 aufweisen. Die Kontaktstellen 2106 können eine beliebige geeignete Konfiguration aufweisen. Die Kontaktstellen 2106 sind bemessen, positioniert und ausgelegt, um in Kontakt mit den Anschlüssen 2064 der zweiten elektrischen Verbindungsstelle 2034 des Einführungsblocks 2030 gebracht zu werden. Bei der dargestellten Konfiguration gibt es sechs Kontaktstellen 2106, die gleich voneinander beabstandet sind. Die Kontaktstellen 2106 können beabstandet sein, um die Wahrscheinlichkeit eines Kurzschlusses infolge des Vorhandenseins von Wassertropfen zu verringern.
  • Mit Bezug auf die 42 bis 44 sei nun bemerkt, dass als Beispiel dienende Ausführungsformen des Verbinders 2012 Kontaktstellen 2106 aufweisen können, die gemäß verschiedenen Entwürfen bemessen, positioniert und beabstandet sind. 42 zeigt eine als Beispiel dienende Ausführungsform des Leitungsverbinders 2012, worin dargestellt ist, dass die Kontaktstellen 2106 gleichmäßig bemessen und beabstandet sind, wobei die Kontaktstellen 2106 in der Reihenfolge Heizungskontaktstelle, Identifikationskontaktstelle, Sensorkontaktstelle, Sensorkontaktstelle, Identifikationskontaktstelle, Heizungskontaktstelle (was als HISSIH bezeichnet werden kann) positioniert sind, welche jeweils für eine Verbindung mit einem entsprechenden Draht geeignet sind. 43 zeigt eine als Beispiel dienende Ausführungsform des Leitungsverbinders 2012, wobei die Kontaktstellen 2106 gleichmäßig und auch in der HISSIH-Reihenfolge dargestellt sind, jedoch mit längeren Heizungskontaktstellen, die dabei helfen können, zu gewährleisten, dass die Heizdrahtverbindungen vor den Identifikations- und Sensordrahtverbindungen hergestellt werden und nach diesen unterbrochen werden. 44 zeigt eine als Beispiel dienende Ausführungsform des Leitungsverbinders 2012, wobei die Kontaktstellen 2106 auch längere Heizungskontaktstellen aufweisen, jedoch mit nicht gleichmäßig beabstandeten Kontaktstellen in der Reihenfolge SSIIHH von oben nach unten, wodurch der Platz zwischen den Sensorkontaktstellen und den Heizungskontaktstellen erhöht ist. Gemäß einer Ausführungsform ist die erste Sensorkontaktstelle (auf der Oberseite, wie in 44 dargestellt ist) für eine Verbindung mit einem positiven Sensordraht geeignet und ist die zweite Sensorkontaktstelle für eine Verbindung mit einem negativen Sensordraht geeignet, was dabei hilft, den Platz zwischen der positiven Sensorkontaktstelle und den Heizungskontaktstellen zu maximieren. Auch sei mit Bezug auf 45 bemerkt, dass bei einer Ausführungsform des Verbinders 2012 die Kontaktstellen 2106 in der Reihenfolge SSIIHH von oben nach unten ausgebildet sind, wobei längere Heizungskontaktstellen vorhanden sind und sich ein Zwischenraum zwischen den Heizungskontaktstellen und den anderen Kontaktstellen befindet, was wiederum dabei hilft, den Platz zwischen den Heizungskontaktstellen und den Sensorkontaktstelle zu maximieren.
  • 48 zeigt einen Abschnitt einer alternativen Ausführungsform des Steckmoduls 2010, worin der Einführungsblock 2030 mit den elektrischen Verbindungstellen oder Kontakten 2034 unter dem Haubenabschnitt 2020 dargestellt ist. Gemäß dieser Ausführungsform haben die elektrischen Kontakte 2034 einen Abstand, welcher dem Abstand der Kontaktstellen 2106 aus 47 entspricht, insbesondere mit einem Zwischenraum zwischen den Kontakten, welche den Heizungskontaktstellen entsprechen, und den Kontakten, welche den Identifikations- und Sensorkontaktstellen entsprechen. Die 49 und 50 stellen zusätzliche Ansichten der alternativen Ausführungsform des in 48 dargestellten Einführungsblocks 2030 bereit.
  • Wiederum mit Bezug auf die 19 bis 24 sei bemerkt, dass der innere Stecker 2100 in einem Hohlraum gehalten werden kann, der innerhalb einer vorderen Abdeckung 2110 und einer hinteren Abdeckung 2112 definiert ist. Die vordere Abdeckung 2110 und die hintere Abdeckung 2112 können miteinander gekoppelt sein oder mit dem inneren Stecker 2100 gekoppelt sein, um den inneren Stecker 2100 im Wesentlichen in die Abdeckungen 2110, 2112 einzuschließen. Bei der dargestellten Konfiguration wird die hintere Abdeckung 2112 auf einen Abschnitt des inneren Steckers 2100 und der vorderen Abdeckung 2110 geklemmt und wird die vordere Abdeckung 2110 auch auf einen Abschnitt des inneren Steckers 2100 geklemmt.
  • Bei einigen Konfigurationen ist eine Naht zwischen der vorderen Abdeckung 2110 und der hinteren Abdeckung 2112 verborgen, indem dafür gesorgt ist, dass zumindest ein Abschnitt entweder der vorderen Abdeckung 2110 oder der hinteren Abdeckung 2112 über einem entsprechenden Abschnitt der anderen der beiden Abdeckungen 2110, 2112 liegt. Bei der dargestellten Konfiguration weist die vordere Abdeckung 2110 eine Vertiefung 2114 auf, über welche eine Lippe 2116 der hinteren Abdeckung 2112 gleitet. Demgemäß verbirgt die Lippe 2116 die Naht zwischen den beiden Abdeckungen 2110, 2112, und eine Anstoßbeziehung zwischen den beiden Abdeckungen 2110, 2112 verringert die Wahrscheinlichkeit, dass Wasser in den Verbinder 2012 einsickert.
  • Bei der dargestellten Konfiguration kann ein Verriegelungsring 2118 zwischen der vorderen Abdeckung 2110 und dem inneren Stecker 2100 befestigt sein. Der Verriegelungsring 2118 weist die Lösetasten 2024 auf. Die Lösetasten 2024 stehen durch Öffnungen 2120 vor, welche in der vorderen Abdeckung 2110 und/oder der hinteren Abdeckung 2112 bereitgestellt sind. Der Verriegelungsring 2118 ist dafür ausgelegt, auf einen Port der Kammer 2004 verriegelt zu werden, und der Verriegelungsring 2118 kann durch Drücken der Lösetasten 2024 zueinander ausgelenkt werden, wodurch das Entfernen des Verriegelungsrings 2118 (und daher des Verbinders 2012) vom Port der Kammer 2004 ermöglicht wird.
  • Wiederum mit Bezug auf die 19 bis 22 sei bemerkt, dass die dargestellte vordere Abdeckung 2110 eine etwas andere Konfiguration aufweist als die in 24 dargestellte Konfiguration. Wie in den 19 bis 22 dargestellt ist, kann ein distales Ende 2120 der vorderen Abdeckung 2110 eine geneigte Fläche 2122 aufweisen. Die geneigte Fläche 2122 kann sich dadurch ergeben, dass sich der obere Abschnitt der vorderen Abdeckung 2110 weiter distal erstreckt als der untere Abschnitt der vorderen Abdeckung 2110. Bei einigen Konfigurationen ist die geneigte Fläche 2122 im Wesentlichen planar. Bei einigen Konfigurationen kann die geneigte Fläche 2122 gekrümmt sein. Es sind auch andere Konfigurationen möglich.
  • Mit Bezug auf die 19, 21 und 23 sei bemerkt, dass die gedruckte Leiterplatte 2104 durch die vordere Abdeckung 2110 gestützt werden kann. Bei der dargestellten Konfiguration weist die vordere Abdeckung 2110 ein Stützgebiet 2125 auf, das im Wesentlichen von einer Außenfläche 2124 umgeben sein kann. Das Stützgebiet 2125 kann unter der gedruckten Leiterplatte 2104 liegen. Das Stützgebiet 2125 kann eine Unterstützung für die gedruckte Leiterplatte 2104 bereitstellen, um die Wahrscheinlichkeit eines Biegens oder Auslenkens der gedruckten Leiterplatte 2104 während einer Verbindung und Verwendung des Verbinders 2012 zu verringern. Bei der dargestellten Konfiguration (siehe 23) kann das Stützgebiet eine oder mehrere Rippen oder dergleichen aufweisen. Bei der dargestellten Konfiguration weist das Stützgebiet eine Leiste auf, die um einen Rand gebildet ist, welcher die gedruckte Leiterplatte 2104 im Wesentlichen kreisförmig umschließt. Die dargestellte Leiste ist zurückgezogen, so dass die gedruckte Leiterplatte 2104 mit dem umgebenden Abschnitt der vorderen Abdeckung 2110 entweder zurückgezogen oder abschließend ist. Die eine oder die mehreren Rippen können sich unter einem zentraleren Abschnitt der gedruckten Leiterplatte 2104 erstrecken und Unterstützungen für zumindest einen zentralen Abschnitt der gedruckten Leiterplatte 2104 definieren. Es kann eine beliebige Anzahl von Rippen verwendet werden. Bei einigen Konfigurationen können andere Formen von Unterstützungen (Auswölbungen, Plateaus oder dergleichen) verwendet werden. Bei einigen Konfigurationen werden keine zentralen Unterstützungen verwendet.
  • Mit Bezug auf 22 sei bemerkt, dass die vordere Abdeckung 2110 auch wenigstens einen Kanal 2126 aufweist. Bei der dargestellten Konfiguration weist die vordere Abdeckung 2110 zwei Kanäle 2126 auf. Die dargestellten Kanäle 2126 sind im Wesentlichen diametral entgegengesetzt. Die Kanäle 2126 sind mit den Schienen 2042 der Haube 2020 ausgerichtet und nehmen diese auf. Dabei können die Kanäle 2126 dabei helfen, den Verbinder 2012 während der Kopplung mit dem Steckmodul 2010 auszurichten. Die Kanäle 2126 und die Schienen 2042 helfen auch dabei, einer vertikalen Bewegung (beispielsweise aufwärts und abwärts), einem Verdrillen (beispielsweise einer Drehung in Bezug auf die Achse des Lumens) und einem Gieren (beispielsweise einer Drehung in Bezug auf eine Achse senkrecht zur Achse des Lumens) des Verbinders 2012 in Bezug auf das Steckmodul 2010 zu widerstehen, wenn die beiden miteinander gekoppelt werden.
  • Mit Bezug auf 21 sei bemerkt, dass die vordere Abdeckung 2110 eine Nut 2128 aufweist. Die Nut 2128 erstreckt sich über zumindest einen oberen Abschnitt der vorderen Abdeckung 2110. Bei der dargestellten Konfiguration hat die Nut 2128 eine laterale Ausdehnung, die zumindest so groß ist wie die Breite der gedruckten Leiterplatte 2104 (siehe 20). Die Nut 2128 hilft dabei, Flüssigkeiten, die auf den Verbinder 2012 verschüttet werden können, von der gedruckten Leiterplatte 2104 abzulenken. Die Nut 2128 ist demgemäß proximal zur gedruckten Leiterplatte 2104 und kann in die vordere Abdeckung 2110 eingesenkt sein, so dass zumindest eine Lippe zwischen der Nut 2128 und der gedruckten Leiterplatte 2104 definiert ist. Es sind auch andere Konfigurationen möglich.
  • Mit Bezug auf 21 sei bemerkt, dass der innere Stecker 2100 ein Lumen 2130 definiert. Das Lumen 2130 steht in Fluidkommunikation mit der Leitung 2008. Das Lumen 2130 weist ein distales Ende 2132 auf. Das distale Ende 2132 weist eine nicht normale Konfiguration auf. Mit anderen Worten ist das distale Ende 2132 nicht einfach unter einem rechten Winkel zu einer Achse des Lumens 2130 angeordnet. Bei einigen Konfigurationen ist das distale Ende 2132 so ausgelegt, dass es die innere Form eines Ports der Befeuchtungskammer 2004 komplementiert, worin es eingefügt wird. Bei einigen Konfigurationen verläuft das distale Ende 2132 des Lumens 2130 geneigt und erstreckt sich so weit wie möglich in den Port, um die Fähigkeit zu verbessern, Kondensat wieder in die Befeuchtungskammer 2004 zurückzuführen. Dies ist in 15 am klarsten dargestellt.
  • Das distale Ende 2132 des Lumens 2130 hat eine geneigte Konfiguration. Bei der dargestellten Konfiguration ist das distale Ende 2132 des Lumens 2130 mit einer anderen Steigung als die geneigte Fläche 2122 der vorderen Abdeckung 2110 geneigt. Der obere Teil des Lumens 2130 steht weiter distal in Bezug auf den Boden des Lumens 2130 vor. Überdies steht der obere Teil des Lumens 2130 nach vorne über den vordersten Abschnitt der geneigten Fläche 2122 der vorderen Abdeckung 2110 hinaus. Der obere Teil des Lumens 2130 steht weiter distal vor als ein beliebiger Abschnitt der vorderen Abdeckung 2110. Bei einigen Konfigurationen steht die vordere Abdeckung 2110 distal über den unteren Abschnitt des Lumens 2130 vor, steht der obere Abschnitt des Lumens 2130 jedoch weiter distal vor als der obere Abschnitt der vorderen Abdeckung 2110.
  • Bei einigen Konfigurationen kann ein Vertiefungswinkel R definiert werden. Der Vertiefungswinkel R kann bei Betrachtung von der Seite der Winkel zwischen dem oberen Abschnitt der vorderen Abdeckung 2110 und dem oberen Abschnitt des Lumens 2130 sein. Der Vertiefungswinkel R kann bei einigen Konfigurationen 18 Grad sein. Es wird angenommen, dass, falls der Vertiefungswinkel R größer als 18 Grad ist und falls Kondensat von der Leitung 2008 entfernt wird, während der Verbinder 2012 von oben nach unten gerichtet ist (d. h. wobei die gedruckte Leiterplatte 2104 horizontal ist und die Kontaktstellen 2106 zum Fußboden hin weisen), die Wahrscheinlichkeit, dass Kondensat auf die gedruckte Leiterplatte 2104 zurück tropft, stark verringert ist oder dies ausgeschlossen ist.
  • Mit Bezug auf die 45 und 46 sei bemerkt, dass gemäß einer alternativen Ausführungsform des Verbinders 2012 die äußere Stützfläche 2124 gebördelt sein kann, d. h. am distalen Ende 2120 breiter sein kann als durch die Nut 2128 hindurch. Diese Bördelung hilft dabei, zu gewährleisten, dass die Kanäle 2126 mit den Schienen 2042 während der Einführung des Verbinders 2012 unter die Haube 2020 geeignet vertikal ausgerichtet sind.
  • Mit Bezug auf 25 sei bemerkt, dass die Kammer 2004 einen Port 2138 aufweist. Der Port 2138 endet in einer Öffnung 2140. Wie dargestellt ist, liegt das distale Ende 2132 des Lumens 2130 zu der Zeit, zu der sich die gedruckte Leiterplatte 2104 dem Kontakt mit den Anschlüssen 2064 des Einführungsblocks 2030 nähert, gut innerhalb des Ports 2138. Dabei wird bei den dargestellten Konfigurationen während der Entkopplung des Verbinders 2012 vom Steckmodul 2010 und vom Port 2138 die elektrische Verbindung zwischen der gedruckten Leiterplatte 2104 und dem Einführungsblock 2030 unterbrochen, bevor die pneumatische Verbindung zwischen dem Lumen 2130 und dem Port 2138 unterbrochen wird. Mit anderen Worten wird die elektrische Verbindung vor der pneumatischen Verbindung unterbrochen. Ähnlich wird während der Kopplung des Verbinders 2012 mit dem Steckmodul 2010 und dem Port 2138 die pneumatische Verbindung vor der elektrischen Verbindung hergestellt. Insbesondere werden das Lumen 2130 und der Port 2138 zusammengepasst, bevor die Anschlüsse 2064 in Kontakt mit den Kontaktstellen 2106 der gedruckten Leiterplatte 2104 gelangen.
  • Wenngleich hier bestimmte Ausführungsformen und Beispiele offenbart wurden, erstreckt sich der Erfindungsgegenstand über die spezifisch offenbarten Ausführungsformen hinaus auf andere alternative Ausführungsformen und/oder Verwendungen und auf Modifikationen und gleichwertige Ausgestaltungen davon. Demgemäß ist der Schutzumfang der Ansprüche oder Ausführungsformen, die hier angehängt sind, nicht durch irgendwelche der hier beschriebenen speziellen Ausführungsformen beschränkt. Beispielsweise können bei einem hier offenbarten Verfahren oder Prozess die Schritte oder Operationen des Verfahrens oder des Prozesses in einer beliebigen geeigneten Sequenz ausgeführt werden und sind nicht notwendigerweise auf eine bestimmte offenbarte Sequenz beschränkt. Verschiedene Operationen können wiederum in einer Weise, die für das Verständnis bestimmter Ausführungsformen hilfreich sein kann, als mehrere diskrete Operationen beschrieben werden, die Reihenfolge der Beschreibung sollte jedoch nicht so ausgelegt werden, dass impliziert wird, dass diese Operationen von der Reihenfolge abhängen. Zusätzlich können einige hier beschriebene Strukturen als integrierte Komponenten oder als getrennte Komponenten ausgelegt sein. Für die Zwecke des Vergleichens verschiedener Ausführungsformen werden bestimmte Aspekte und Vorteile dieser Ausführungsformen beschrieben. Nicht notwendigerweise werden all diese Aspekte oder Vorteile durch eine bestimmte Ausführungsform erreicht. Demgemäß können beispielsweise verschiedene Ausführungsformen in einer Weise ausgeführt werden, welche einen Vorteil oder eine Gruppe von Vorteilen, wie hier dargelegt, erreicht oder optimiert, ohne notwendigerweise andere Aspekte oder Vorteile zu erreichen, die hier auch dargelegt oder vorgeschlagen sind.
  • Es sei hervorgehoben, dass viele Variationen und Modifikationen an den hier beschriebenen Ausführungsformen vorgenommen werden können, deren Elemente als zu anderen akzeptablen Beispielen gehörend zu verstehen sind. All diese Modifikationen und Variationen sollen hier in den Schutzumfang dieser Offenbarung aufgenommen sein und durch die folgenden Ansprüche geschützt sein. Ferner soll nichts in der vorstehenden Offenbarung implizieren, dass eine bestimmte Komponente, ein bestimmtes Merkmal oder ein bestimmter Prozessschritt notwendig oder wesentlich ist.

Claims (78)

  1. Schaltungsverbinder für ein Befeuchtungssystem, wobei das Befeuchtungssystem eine Basiseinheit und eine Befeuchtungskammer umfasst, wobei die Befeuchtungskammer dafür ausgelegt ist, mit der Basiseinheit in Eingriff gebracht werden zu können, wobei der Schaltungsverbinder Folgendes umfasst: einen Einlass, der dafür ausgelegt ist, eine Fluidverbindung mit einem Auslass der Befeuchtungskammer bereitzustellen, um davon erwärmte und/oder befeuchtete Gase zu empfangen, einen Auslass, der dafür ausgelegt ist, eine Fluidverbindung mit einer Leitung zum Leiten der erwärmten und/oder befeuchteten Gase zu einem Patienten oder einer anderen Person oder davon bereitzustellen, und einen elektrischen Anschluss, der dafür ausgelegt ist, eine elektrische Verbindung mit einem elektrischen Anschluss, welcher der Basiseinheit zugeordnet ist, bereitzustellen, wobei der Schaltungsverbinder dafür ausgelegt ist, eine lösbare und verriegelbare Verbindung mit dem Auslass der Befeuchtungskammer herzustellen, wodurch die Fluidverbindung vom Einlass des Schaltungsverbinders mit dem Auslass der Befeuchtungskammer bereitgestellt wird, so dass der Schaltungsverbinder auch die elektrische Verbindung vom elektrischen Anschluss des Schaltungsverbinders mit dem elektrischen Anschluss, welcher der Basiseinheit zugeordnet ist, bereitstellt, wenn die Befeuchtungskammer in Eingriff mit der Basiseinheit gebracht wird und der Schaltungsverbinder mit dem Auslass der Befeuchtungskammer verbunden wird.
  2. Schaltungsverbinder für ein Befeuchtungssystem, wobei das Befeuchtungssystem eine Basiseinheit und eine Befeuchtungskammer umfasst, wobei die Befeuchtungskammer dafür ausgelegt ist, mit der Basiseinheit in Eingriff gebracht zu werden, wobei der Schaltungsverbinder Folgendes umfasst: einen Einlass, der dafür ausgelegt ist, eine Fluidverbindung mit einem Auslass der Befeuchtungskammer bereitzustellen, um davon erwärmte und/oder befeuchtete Gase zu empfangen, einen Auslass, der dafür ausgelegt ist, eine Fluidverbindung mit einer Leitung zum Leiten der erwärmten und/oder befeuchteten Gase zu einem Patienten oder einer anderen Person oder davon bereitzustellen, und einen elektrischen Anschluss, der dafür ausgelegt ist, eine elektrische Verbindung mit einem elektrischen Anschluss der Basiseinheit bereitzustellen, wobei der elektrische Anschluss freiliegende Kontaktstellen umfasst, die bemessen, positioniert und ausgelegt sind, in Kontakt mit dem elektrischen Anschluss der Basiseinheit gebracht zu werden.
  3. Schaltungsverbinder nach Anspruch 2, wobei der elektrische Anschluss sechs gleich beabstandete Kontaktstellen umfasst.
  4. Schaltungsverbinder nach Anspruch 3, wobei die sechs gleich beabstandeten Kontaktstellen zwei Kontaktstellen für Sensordrähte, zwei Kontaktstellen zur Identifikation und zwei Kontaktstellen für Heizdrähte umfassen.
  5. Schaltungsverbinder nach Anspruch 4, wobei die beiden Kontaktstellen für die Heizdrähte länger sind als die beiden Kontaktstellen für die Sensordrähte und die beiden Kontaktstellen für die Identifikation.
  6. Schaltungsverbinder nach Anspruch 2, 3 oder 4, wobei die sechs gleich beabstandeten Kontaktstellen alle die gleiche Länge aufweisen.
  7. Schaltungsverbinder nach Anspruch 2, wobei der elektrische Anschluss sechs Kontaktstellen umfasst, die nicht alle gleichmäßig beabstandet sind.
  8. Schaltungsverbinder nach Anspruch 7, wobei die sechs gleich beabstandeten Kontaktstellen zwei Kontaktstellen für Sensordrähte, zwei Kontaktstellen zur Identifikation und zwei Kontaktstellen für Heizdrähte umfassen.
  9. Schaltungsverbinder nach Anspruch 8, wobei die beiden Kontaktstellen für die Heizdrähte länger sind als die beiden Kontaktstellen für die Sensordrähte und die beiden Kontaktstellen für die Identifikation.
  10. Schaltungsverbinder nach Anspruch 9, wobei die beiden Kontaktstellen für die Heizdrähte einander benachbart sind.
  11. Schaltungsverbinder nach Anspruch 8, wobei die beiden Kontaktstellen für die Sensordrähte und die beiden Kontaktstellen für die Identifikation gleichmäßig beabstandet sind und die beiden Kontaktstellen für die Heizdrähte um den gleichen Abstand voneinander beabstandet sind wie jener, der zwischen den beiden Kontaktstellen für die Sensordrähte vorhanden ist, die beiden Kontaktstellen für die Heizdrähte jedoch von der nächstliegenden der beiden Kontaktstellen für die Sensordrähte und der beiden Kontaktstellen für die Identifikation um einen Abstand beabstandet sind, der größer ist als der Abstand, der die beiden Kontaktstellen für die Heizdrähte voneinander trennt.
  12. Schaltungsverbinder nach Anspruch 11, wobei die beiden Kontaktstellen für die Heizdrähte länger sind als die beiden Kontaktstellen für die Sensordrähte und die beiden Kontaktstellen für die Identifikation.
  13. Schaltungsverbinder nach Anspruch 2, wobei die Kontaktstellen auf einer Leiterplatte gebildet sind und die gedruckte Leiterplatte von einer äußeren Stützfläche gestützt wird.
  14. Schaltungsverbinder nach Anspruch 13, wobei die äußere Stützfläche an einem distalen Ende breiter als an einem proximalen Ende ist.
  15. Schaltungsverbinder nach Anspruch 1, welcher einen Orientierer umfasst, der dafür ausgelegt ist, den Schaltungsverbinder in Bezug auf den Auslass der Befeuchtungskammer zu orientieren und/oder den elektrischen Anschluss des Schaltungsverbinders in Bezug auf den elektrischen Anschluss, welcher der Basiseinheit zugeordnet ist, zu orientieren.
  16. Schaltungsverbinder nach Anspruch 15, wobei der Orientierer eine Vertiefung umfasst, die dafür ausgelegt ist, gleitend mit einem Vorsprung am Auslass der Befeuchtungskammer einzugreifen, so dass der Schaltungsverbinder nur in einer vorgegebenen Orientierung auf den Auslass der Befeuchtungskammer geschoben werden kann.
  17. Schaltungsverbinder nach Anspruch 15 oder 16, wobei der Orientierer einen Vorsprung umfasst, der dafür ausgelegt ist, gleitend mit einer Vertiefung im Auslass der Befeuchtungskammer einzugreifen, so dass der Schaltungsverbinder nur in einer vorgegebenen Orientierung auf den Auslass der Befeuchtungskammer geschoben werden kann.
  18. Schaltungsverbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Auslass der Befeuchtungskammer einen ersten Abschnitt, der sich im Wesentlichen vertikal von der Befeuchtungskammer erstreckt, und einen zweiten Abschnitt, der sich im Wesentlichen horizontal vom ersten Abschnitt erstreckt, umfasst, wobei der zweite Abschnitt bei der Verwendung stromabwärts des ersten Abschnitts ist, wobei der Einlass des Schaltungsverbinders dafür ausgelegt ist, eine Fluidverbindung mit dem zweiten Abschnitt des Schaltungsverbinders bereitzustellen, und der Schaltungsverbinder einen Ausschnitt umfasst, um den ersten Abschnitt aufzunehmen, wobei der Ausschnitt den Eingriff des Schaltungsverbinders mit dem Auslass der Befeuchtungskammer unterbindet oder begrenzt, wenn er nicht richtig orientiert ist, um den im Ausschnitt aufgenommenen ersten Abschnitt entgegenzunehmen.
  19. Schaltungsverbinder nach Anspruch 18, wobei der Ausschnitt so konturiert ist, dass er eine breitere Öffnung und einen schmaleren Abschluss aufweist, wodurch er eine Toleranz in Bezug auf die Orientierung des Schaltungsverbinders beim anfänglichen Eingreifen bereitstellt und die Orientierung beim fortgesetzten Eingriff korrigiert, wenn der Schaltungsverbinder zum Auslass der Befeuchtungskammer gedrückt wird.
  20. Schaltungsverbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der elektrische Anschluss des Schaltungsverbinders Folgendes umfasst: einen oder mehrere Stifte, die dafür ausgelegt sind, bei der Verwendung Kontakt mit einer oder mehreren Leiterbahnen einer gedruckten Leiterplatte herzustellen, wobei der elektrische Anschluss, welcher der Basiseinheit zugeordnet ist, die gedruckte Leiterplatte umfasst, oder eine gedruckte Leiterplatte, welche eine oder mehrere Leiterbahnen umfasst, die dafür ausgelegt sind, bei der Verwendung Kontakt mit einem oder mehreren Stiften herzustellen, wobei der elektrische Anschluss, welcher der Basiseinheit zugeordnet ist, den einen oder die mehreren Stifte umfasst.
  21. Schaltungsverbinder nach einem der Ansprüche 1 und 15 bis 19, wobei der elektrische Anschluss des Schaltungsverbinders Folgendes umfasst: einen Randstecker, der dafür ausgelegt ist, bei der Verwendung in einer Randsteckeraufnahme aufgenommen zu werden, wobei der elektrische Anschluss, welcher der Basiseinheit zugeordnet ist, die Randsteckeraufnahme umfasst, oder eine Randsteckeraufnahme, die dafür ausgelegt ist, bei der Verwendung einen Randstecker aufzunehmen, wobei der elektrische Anschluss, welcher der Basiseinheit zugeordnet ist, den Randstecker umfasst.
  22. Schaltungsverbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der elektrische Anschluss des Schaltungsverbinders elektrisch mit einem oder mehreren Heizdrähten und/oder einem oder mehreren Sensordrähten verbunden ist, wobei die Leitung den einen oder die mehreren Heizdrähte und/oder den einen oder die mehreren Sensordrähte umfasst.
  23. Schaltungsverbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, welcher eine Vertiefung oder einen Vorsprung umfasst, welche oder welcher dafür ausgelegt ist, durch eine Verriegelung an einer Wand des Auslasses der Befeuchtungskammer in Eingriff gebracht zu werden, wodurch die lösbare und verriegelbare Verbindung des Schaltungsverbinders mit dem Auslass der Befeuchtungskammer bereitgestellt wird.
  24. Schaltungsverbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, welcher eine Verriegelung umfasst, die dafür ausgelegt ist, mit einer Vertiefung oder einem Vorsprung einer Wand des Auslasses der Befeuchtungskammer einzugreifen, wodurch die lösbare und verriegelbare Verbindung des Schaltungsverbinders mit dem Auslass der Befeuchtungskammer bereitgestellt wird.
  25. Schaltungsverbinder nach Anspruch 23 oder 24, welcher einen Aktivator umfasst, der dafür ausgelegt ist, die Verriegelung aus der Vertiefung oder aus dem Vorsprung zu lösen, um das Entfernen des Schaltungsverbinders vom Auslass der Befeuchtungskammer zu ermöglichen.
  26. Schaltungsverbinder nach Anspruch 25, wobei der Aktivator wenigstens eine manuell herunterdrückbare Taste oder einen manuell herunterdrückbaren Schalter umfasst.
  27. Schaltungsverbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zumindest ein Abschnitt des Schaltungsverbinders in den Auslass der Befeuchtungskammer aufnehmbar ist.
  28. Schaltungsverbinder für ein Befeuchtungssystem, wobei das Befeuchtungssystem eine Basiseinheit und eine Befeuchtungskammer umfasst, wobei der Schaltungsverbinder Folgendes umfasst: einen Einlass, der dafür ausgelegt ist, eine Fluidverbindung mit einem Auslass der Befeuchtungskammer bereitzustellen, um davon erwärmte und/oder befeuchtete Gase zu empfangen, einen Auslass, der dafür ausgelegt ist, eine Fluidverbindung mit einer Leitung zum Leiten der erwärmten und/oder befeuchteten Gase zu einem Patienten oder einer anderen Person oder davon bereitzustellen, und einen elektrischen Anschluss, der dafür ausgelegt ist, eine elektrische Verbindung mit einem elektrischen Anschluss, welcher der Basiseinheit zugeordnet ist, bereitzustellen, und einen Orientierer, der dafür ausgelegt ist, den Schaltungsverbinder in Bezug auf den Auslass der Befeuchtungskammer zu orientieren.
  29. Schaltungsverbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der elektrische Anschluss des Schaltungsverbinders im Wesentlichen parallel zum Einlass des Schaltungsverbinders ist, wodurch es ermöglicht wird, dass sowohl die elektrischen Verbindungen als auch die Fluidverbindungen in einer einzigen Bewegung hergestellt werden.
  30. Medizinischer Schlauch, welcher den Schaltungsverbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche umfasst.
  31. Medizinischer Schlauch nach Anspruch 30, wobei der Schaltungsverbinder mit einer Leitung integral oder damit verbunden ist.
  32. Medizinischer Schlauch nach Anspruch 30 oder 31, der dafür ausgelegt ist, zumindest einen Teil eines Einatmungszweigs eines Atemkreislaufs zu bilden.
  33. Befeuchtungskammer für ein Befeuchtungssystem, wobei die Befeuchtungskammer Folgendes umfasst: eine Außenwand, eine obere Wand, die mit der Außenwand verbunden ist, wobei die Außenwand und die obere Wand zumindest teilweise ein Volumen zur Aufnahme einer Flüssigkeit definieren, einen Einlass zum Aufnehmen von Gasen in die Befeuchtungskammer aus einer Gasquelle und einen Auslass, der dafür ausgelegt ist, mit einem Schaltungsverbinder verbunden zu werden, um erwärmte und/oder befeuchtete Gase von der Befeuchtungskammer zu einem Patienten oder einer anderen Person zu leiten, wobei der Auslass dafür ausgelegt ist, eine lösbare und verriegelbare Verbindung mit dem Schaltungsverbinder bereitzustellen und/oder einen Orientierer umfasst, um die Orientierung des Schaltungsverbinders in Bezug auf den Auslass zu steuern.
  34. Befeuchtungskammer nach Anspruch 33, wobei der Orientierer eine Vertiefung umfasst, die dafür ausgelegt ist, gleitend mit einem Vorsprung am Schaltungsverbinder einzugreifen, so dass der Schaltungsverbinder nur in einer vorgegebenen Orientierung auf den Auslass der Befeuchtungskammer geschoben werden kann.
  35. Befeuchtungskammer nach Anspruch 33 oder 34, wobei der Orientierer einen Vorsprung umfasst, der dafür ausgelegt ist, gleitend mit einer Vertiefung im Schaltungsverbinder einzugreifen, so dass der Schaltungsverbinder nur in einer vorgegebenen Orientierung auf den Auslass der Befeuchtungskammer geschoben werden kann.
  36. Befeuchtungskammer nach einem der Ansprüche 33 bis 35, wobei der Auslass der Befeuchtungskammer einen ersten Abschnitt umfasst, der sich im Wesentlichen vertikal von der Befeuchtungskammer erstreckt, und einen zweiten Abschnitt umfasst, der sich im Wesentlichen horizontal vom ersten Abschnitt erstreckt, wobei der zweite Abschnitt bei der Verwendung stromabwärts des ersten Abschnitts ist.
  37. Befeuchtungskammer nach einem der Ansprüche 33 bis 36, welche eine Vertiefung oder einen Vorsprung umfasst, die oder der dafür ausgelegt ist, in Eingriff mit einer Verriegelung des Schaltungsverbinders gebracht zu werden, wodurch die lösbare und verriegelbare Verbindung des Schaltungsverbinders mit dem Auslass der Befeuchtungskammer bereitgestellt wird.
  38. Befeuchtungskammer nach einem der Ansprüche 33 bis 37, welche eine Verriegelung umfasst, die dafür ausgelegt ist, mit einer Vertiefung oder einem Vorsprung des Schaltungsverbinders einzugreifen, wodurch die lösbare und verriegelbare Verbindung des Schaltungsverbinders mit dem Auslass der Befeuchtungskammer bereitgestellt wird.
  39. Befeuchtungskammer nach Anspruch 37 oder 38, welche einen Aktivator zum Lösen der Verriegelung aus der Vertiefung oder aus dem Vorsprung umfasst, um das Entfernen des Schaltungsverbinders vom Auslass der Befeuchtungskammer zu ermöglichen.
  40. Befeuchtungskammer nach Anspruch 39, wobei der Aktivator wenigstens eine manuell herunterdrückbare Taste oder einen manuell herunterdrückbaren Schalter umfasst.
  41. Befeuchtungskammer nach einem der Ansprüche 33 bis 40, wobei der Auslass der Befeuchtungskammer dafür ausgelegt ist, zumindest einen Abschnitt des Schaltungsverbinders innerhalb des Auslasses der Befeuchtungskammer aufzunehmen.
  42. Befeuchtungskammer nach einem der Ansprüche 33 bis 41, welche einen Orientierer zum Steuern der Orientierung der Befeuchtungskammer in Bezug auf die Basiseinheit umfasst.
  43. Befeuchtungskammer für ein Befeuchtungssystem, wobei die Befeuchtungskammer Folgendes umfasst: eine Außenwand, eine obere Wand, die mit der Außenwand verbunden ist, wobei die Außenwand und die obere Wand zumindest teilweise ein Volumen zur Aufnahme einer Flüssigkeit definieren, einen Einlass zum Empfangen von Gasen von einer Gasquelle, einen Auslass, der dafür ausgelegt ist, mit einem Schaltungsverbinder zu verbinden, um erwärmte und/oder befeuchtete Gase zu einem Patienten oder einer anderen Person zu leiten, und einen Orientierer zum Steuern der Orientierung der Befeuchtungskammer in Bezug auf die Basiseinheit.
  44. Befeuchtungskammer nach Anspruch 43, wobei der Orientierer eine Vertiefung umfasst, die dafür ausgelegt ist, gleitend mit einem Vorsprung an der Basiseinheit oder in Zusammenhang mit der Basiseinheit einzugreifen, so dass die Befeuchtungskammer nur in einer vorgegebenen Orientierung in Eingriff mit der Basiseinheit gebracht werden kann.
  45. Befeuchtungskammer nach einem der Ansprüche 43 bis 44, wobei der Orientierer einen Vorsprung umfasst, der dafür ausgelegt ist, gleitend mit einer Vertiefung in der Basiseinheit oder in Zusammenhang mit der Basiseinheit einzugreifen, so dass die Befeuchtungskammer nur in einer vorgegebenen Orientierung in Eingriff mit der Basiseinheit gebracht werden kann.
  46. Befeuchtungskammer nach einem der Ansprüche 43 bis 45, wobei der Orientierer dafür ausgelegt ist, den Schaltungsverbinder zumindest teilweise in Bezug auf den Auslass der Befeuchtungskammer zu orientieren.
  47. Befeuchtungskammer nach einem der Ansprüche 43 bis 46, wobei der Orientierer dafür ausgelegt ist, zumindest teilweise einen elektrischen Anschluss des Schaltungsverbinders in Bezug auf einen elektrischen Anschluss, welcher der Basiseinheit zugeordnet ist, zu orientieren.
  48. Befeuchtungskammer nach einem der Ansprüche 33 bis 47, welche dafür ausgelegt ist, zumindest teilweise über einen Koppler der Basiseinheit oder in Zusammenhang mit der Basiseinheit mit der Basiseinheit zu koppeln.
  49. Befeuchtungskammer nach einem der Ansprüche 33 bis 48, wobei der Schaltungsverbinder der Schaltungsverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 16 ist.
  50. Befeuchtungskammer nach einem der Ansprüche 33 bis 49, wobei zumindest das stromabwärts gelegene Ende des Auslasses im Wesentlichen parallel zur Eingriffsrichtung der Befeuchtungskammer mit der Basiseinheit orientiert ist.
  51. Befeuchtungskammer nach einem der Ansprüche 33 bis 50, wobei die Eingriffsrichtung einer elektrischen Verbindung des Schaltungsverbinders mit der Basiseinheit und/oder einem Koppler der Basiseinheit im Wesentlichen parallel ist zu: zumindest dem stromabwärts gelegenen Ende des Auslasses der Befeuchtungskammer und/oder der Eingriffsrichtung der Befeuchtungskammer mit der Basiseinheit.
  52. Befeuchtungskammer für ein Befeuchtungssystem, wobei die Befeuchtungskammer einen Auslass umfasst, der dafür ausgelegt ist, mit dem Schaltungsverbinder nach einem der Ansprüche 1 oder 15 bis 29 zu verbinden.
  53. Koppler für ein Befeuchtungssystem, wobei der Koppler Folgendes umfasst: erste Verbindungen, die dafür ausgelegt sind, den Koppler strukturell und elektrisch mit einer Basiseinheit des Befeuchtungssystems zu verbinden, wobei die Basiseinheit dafür ausgelegt ist, operativ mit einer Befeuchtungskammer einzugreifen, zweite Verbindungen, die dafür ausgelegt sind, den Koppler elektrisch mit einem Schaltungsverbinder zu verbinden, der dafür ausgelegt ist, eine Fluidverbindung zwischen einem Auslass der Befeuchtungskammer und einer Leitung herzustellen, um einem Patienten oder einer anderen Person erwärmte und/oder befeuchtete Gase zuzuführen, wobei der Koppler einen oder mehrere Führungsabschnitte zum Orientieren der Befeuchtungskammer und/oder des Schaltungsverbinders in Bezug auf die Basiseinheit, wenn die Befeuchtungskammer und/oder der Schaltungsverbinder in Eingriff mit dem Koppler gebracht werden, umfasst.
  54. Koppler nach Anspruch 53, wobei die erste und die zweite Verbindung dafür ausgelegt sind, durch Drängen der Befeuchtungskammer und/oder des Schaltungsverbinders im Wesentlichen in die gleiche Richtung hergestellt zu werden.
  55. Basiseinheit für ein Befeuchtungssystem, wobei in dem System eine Befeuchtungskammer dafür ausgelegt ist, mit der Basiseinheit in Eingriff gebracht werden zu können, ein Schaltungsverbinder dafür ausgelegt ist, eine Fluidverbindung mit einem Auslass der Befeuchtungskammer herzustellen, und ein elektrischer Anschluss des Schaltungsverbinders dafür ausgelegt ist, elektrisch mit einem elektrischen Anschluss in Zusammenhang mit der Basiseinheit zu verbinden, wobei die Basiseinheit Folgendes umfasst: einen oder mehrere Führungsabschnitte zum Orientieren der Befeuchtungskammer und/oder des Schaltungsverbinders in Bezug auf die Basiseinheit, wenn die Befeuchtungskammer und/oder der Schaltungsverbinder in Eingriff mit der Basiseinheit gebracht werden.
  56. Basiseinheit für ein Befeuchtungssystem, wobei bei dem System eine Befeuchtungskammer dafür ausgelegt ist, mit der Basiseinheit in Eingriff gebracht zu werden, ein Schaltungsverbinder dafür ausgelegt ist, in Fluidverbindung mit einem Auslass der Befeuchtungskammer gebracht werden zu können, und ein elektrischer Anschluss des Schaltungsverbinders dafür ausgelegt ist, elektrisch mit einem elektrischen Anschluss in Zusammenhang mit der Basiseinheit zu verbinden, wobei die Basiseinheit dafür ausgelegt ist, die Befeuchtungskammer in einer Richtung aufzunehmen, die im Wesentlichen gleich der Richtung oder parallel zur Richtung ist, in der der elektrische Anschluss der Basiseinheit dafür ausgelegt ist, elektrisch mit dem elektrischen Anschluss des Schaltungsverbinders zu verbinden.
  57. Basiseinheit nach Anspruch 56, wobei ein Einführungsblock zwischen dem elektrischen Anschluss des Schaltungsverbinders und dem elektrischen Anschluss, welcher der Basiseinheit zugeordnet ist, positioniert ist.
  58. Basiseinheit nach Anspruch 57, wobei der Einführungsblock an der Basiseinheit angebracht ist.
  59. Basiseinheit nach Anspruch 58, wobei die Basiseinheit einen entfernbaren Koppler umfasst und der Einführungsblock am entfernbaren Koppler angebracht ist.
  60. Basiseinheit nach Anspruch 59, wobei der Einführungsblock einen Körper aufweist und der entfernbare Koppler eine Haube aufweist, wobei der Körper des Einführungsblocks bemessen und ausgelegt ist, um innerhalb der Haube des entfernbaren Kopplers aufgenommen zu werden.
  61. Basiseinheit nach Anspruch 60, wobei der Einführungsblock eine nach unten weisende Kontaktfläche aufweist.
  62. Basiseinheit nach Anspruch 61, wobei ein oder mehrere Kontaktanschlüsse über die nach unten weisende Kontaktfläche nach unten vorstehen.
  63. Befeuchtungssystem, welches Folgendes umfasst: einen Schaltungsverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 29 und/oder einen medizinischen Schlauch nach einem der Ansprüche 30 bis 32 und/oder eine Befeuchtungskammer nach einem der Ansprüche 33 bis 52 und/oder einen Koppler nach einem der Ansprüche 53 oder 54 und/oder eine Basiseinheit nach Anspruch 55 bis 62.
  64. Befeuchtungssystem, welches Folgendes umfasst: eine Basiseinheit, eine Befeuchtungskammer, die dafür ausgelegt ist, operativ mit der Basiseinheit zu verbinden, wobei die Befeuchtungskammer einen äußeren Körper umfasst, der eine Kammer definiert, ein Einlassport eine Wand umfasst, welche einen Durchgang in die Kammer definiert, und ein Auslassport eine Wand umfasst, welche einen Durchgang aus der Kammer definiert, einen Schaltungsverbinder, der dafür ausgelegt ist, den Auslassport mit einer Zuführungsleitung für befeuchtete Gase zu verbinden, wobei die Verbindung des Schaltungsverbinders mit dem Auslassport im Wesentlichen in der gleichen Richtung gebildet ist wie die Verbindung der Befeuchtungskammer mit der Basiseinheit.
  65. System nach Anspruch 64, wobei der Schaltungsverbinder einen elektrischen Anschluss umfasst, der dafür ausgelegt ist, die Zuführungsleitung für befeuchtete Gase und/oder den Schaltungsverbinder mit einem elektrischen Anschluss, welcher der Basiseinheit zugeordnet ist, elektrisch zu verbinden.
  66. System nach Anspruch 65, wobei der elektrische Anschluss des Schaltungsverbinders mit dem elektrischen Anschluss, welcher der Basiseinheit zugeordnet ist, im Wesentlichen in der gleichen Richtung verbindet wie die Verbindung des Schaltungsverbinders mit dem Auslassport der Befeuchtungskammer und/oder die Verbindung der Befeuchtungskammer mit der Basiseinheit.
  67. System nach einem der Ansprüche 64 bis 66, wobei die Richtung im Wesentlichen horizontal ist.
  68. System nach einem der Ansprüche 64 bis 67, wobei eine oder mehrere von der Basiseinheit, der Befeuchtungskammer, dem Schaltungsverbinder oder einem Koppler, der zwischen der Befeuchtungskammer und der Basiseinheit bereitgestellt ist, einen Orientierer zum Steuern der relativen Orientierung wenigstens einer der anderen von der Basiseinheit, der Befeuchtungskammer, dem Schaltungsverbinder oder dem Koppler aufweisen.
  69. Befeuchtungssystem, welches Folgendes umfasst: eine Basiseinheit, eine Befeuchtungskammer, die dafür ausgelegt ist, operativ mit der Basiseinheit zu verbinden, wobei die Befeuchtungskammer einen äußeren Körper umfasst, der eine Kammer definiert, ein Einlassport eine Wand umfasst, welche einen Durchgang in die Kammer definiert, und ein Auslassport eine Wand umfasst, welche einen Durchgang aus der Kammer definiert, einen Schaltungsverbinder, der dafür ausgelegt ist, den Auslassport mit einer Zuführungsleitung für befeuchtete Gase zu verbinden, wobei der Schaltungsverbinder einen elektrischen Anschluss umfasst, der dafür ausgelegt ist, mit einem elektrischen Anschluss, welcher der Basiseinheit zugeordnet ist, elektrisch zu verbinden, wobei eines oder mehrere von der Basiseinheit, der Befeuchtungskammer, dem Schaltungsverbinder oder einem Koppler, der zwischen der Befeuchtungskammer und der Basiseinheit bereitgestellt ist, einen Orientierer zum Steuern der relativen Orientierung wenigstens einer der anderen von der Basiseinheit, der Befeuchtungskammer, dem Schaltungsverbinder oder dem Koppler aufweisen.
  70. System nach einem der Ansprüche 64 bis 69, welches eine Druckgasquelle umfasst, wobei die Druckgasquelle einen Auslass umfasst, wobei der Auslass der Druckgasquelle mit dem Einlassport der Befeuchtungskammer verbunden oder verbindbar ist, wobei die Befeuchtungskammer einen Strömungsdurchgang zwischen der Druckgasquelle und dem Auslassport definiert.
  71. System nach einem der Ansprüche 64 bis 70, wobei der Schaltungsverbinder dafür ausgelegt ist, eine lösbare und verriegelbare Verbindung mit dem Auslassport der Befeuchtungskammer bereitzustellen.
  72. System nach einem der Ansprüche 64 bis 71, wobei die Befeuchtungskammer lösbar und verriegelbar mit der Basiseinheit eingreifen kann.
  73. System nach einem der Ansprüche 64 bis 72, wobei der Schaltungsverbinder nicht fest oder verriegelbar an der Basiseinheit anbringbar ist und/oder der Schaltungsverbinder nicht fest oder verriegelbar an einem Koppler anbringbar ist, der sich zwischen dem Schaltungsverbinder und der Basiseinheit befindet.
  74. Verfahren zum Zusammensetzen eines Befeuchtungssystems, welches folgende Schritte umfasst: gleitendes In-Eingriff-Bringen einer Befeuchtungskammer mit einer Basiseinheit in einer ersten Richtung und gleitendes In-Eingriff-Bringen eines Schaltungsverbinders mit einem Auslass der Befeuchtungskammer in einer zweiten Richtung, wobei die erste und die zweite Richtung im Wesentlichen gleich sind.
  75. Verfahren nach Anspruch 74, wobei das gleitende In-Eingriff-Bringen des Schaltungsverbinders mit dem Auslass der Befeuchtungskammer zu einer elektrischen Verbindung des Schaltungsverbinders mit der Basiseinheit und/oder mit einem Steuermodul in Zusammenhang mit der Basiseinheit führt oder diese bewirkt.
  76. Verfahren zum Zusammensetzen eines Befeuchtungssystems, welches folgende Schritte umfasst: gleitendes In-Eingriff-Bringen eines Schaltungsverbinders mit einem Auslass einer Befeuchtungskammer in einer ersten Richtung und gleitendes In-Eingriff-Bringen der kombinierten Teilanordnung der Befeuchtungskammer und des Schaltungsverbinders mit einer Basiseinheit in einer zweiten Richtung, wobei die erste und die zweite Richtung im Wesentlichen gleich sind.
  77. Verfahren nach Anspruch 76, wobei das gleitende In-Eingriff-Bringen der kombinierten Teilanordnung der Befeuchtungskammer und des Schaltungsverbinders mit einer Basiseinheit zu einer elektrischen Verbindung des Schaltungsverbinders mit der Basiseinheit und/oder einem Steuermodul in Zusammenhang mit der Basiseinheit führt oder diese bewirkt.
  78. Verfahren nach einem der Ansprüche 74 bis 77, wobei die erste und die zweite Richtung im Wesentlichen horizontal sind.
DE112014005831.9T 2013-12-20 2014-12-19 Befeuchtungssystemverbindungen Pending DE112014005831T5 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US201361919485P 2013-12-20 2013-12-20
US61/919,485 2013-12-20
US201462059339P 2014-10-03 2014-10-03
US62/059,339 2014-10-03
PCT/NZ2014/050024 WO2015093989A1 (en) 2013-12-20 2014-12-19 Humidification system connections

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112014005831T5 true DE112014005831T5 (de) 2016-09-15

Family

ID=53403191

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112014005831.9T Pending DE112014005831T5 (de) 2013-12-20 2014-12-19 Befeuchtungssystemverbindungen

Country Status (19)

Country Link
US (3) US10828482B2 (de)
EP (2) EP4223347A3 (de)
JP (4) JP6442510B2 (de)
CN (7) CN110947070A (de)
AU (4) AU2014367362B2 (de)
BR (3) BR122017027130B1 (de)
CA (3) CA2934235C (de)
DE (1) DE112014005831T5 (de)
DK (1) DK3082926T3 (de)
ES (1) ES2952715T3 (de)
FI (1) FI3082926T3 (de)
GB (5) GB2538404B (de)
HR (1) HRP20230840T1 (de)
HU (1) HUE062413T2 (de)
LT (1) LT3082926T (de)
PL (1) PL3082926T3 (de)
PT (1) PT3082926T (de)
RU (2) RU2661736C1 (de)
WO (1) WO2015093989A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022069428A1 (de) 2020-10-01 2022-04-07 REHAU Industries SE & Co. KG Verfahren zur fertigung einer baugruppe aus einem kunststoff-schlauchabschnitt mit mindestens einer schlauch-drahteinlage und einem anschluss-konnektor

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11458270B2 (en) 2005-09-12 2022-10-04 ResMed Pty Ltd High flow therapy device utilizing a non-sealing respiratory interface and related methods
US11696992B2 (en) 2005-09-12 2023-07-11 ResMed Pty Ltd High flow therapy device utilizing a non-sealing respiratory interface and related methods
US11497407B2 (en) 2005-09-12 2022-11-15 ResMed Pty Ltd High flow therapy device utilizing a non-sealing respiratory interface and related methods
US11717174B2 (en) 2005-09-12 2023-08-08 ResMed Pty Ltd High flow therapy device utilizing a non-sealing respiratory interface and related methods
US11833301B2 (en) 2005-09-12 2023-12-05 ResMed Pty Ltd High flow therapy device utilizing a non-sealing respiratory interface and related methods
US8522782B2 (en) * 2005-09-12 2013-09-03 Mergenet Medical, Inc. High flow therapy device utilizing a non-sealing respiratory interface and related methods
US11318267B2 (en) 2006-09-12 2022-05-03 ResMed Pty Ltd High flow therapy device utilizing a non-sealing respiratory interface and related methods
GB2575895B (en) 2012-04-27 2020-06-03 Fisher & Paykel Healthcare Ltd Humidification apparatus including a port cap
EP3705151B1 (de) * 2013-09-13 2024-04-03 Fisher & Paykel Healthcare Limited Verbindungen für ein befeuchtungssystem
RU2661736C1 (ru) 2013-12-20 2018-07-19 Фишер Энд Пейкел Хелткэа Лимитед Соединения системы увлажнения
WO2015119515A1 (en) 2014-02-07 2015-08-13 Fisher & Paykel Healthcare Limited Respiratory humidification system
CN106535971B (zh) 2014-06-03 2020-12-04 费雪派克医疗保健有限公司 用于呼吸治疗***的流动混合器
EP3220992B1 (de) * 2014-11-17 2021-06-23 Fisher & Paykel Healthcare Limited Befeuchtung von atemgasen
WO2016204632A1 (en) 2015-06-16 2016-12-22 Fisher & Paykel Healthcare Limited Adaptors and usability features for respiratory assistance systems
CN114306842A (zh) * 2015-06-24 2022-04-12 费雪派克医疗保健有限公司 呼吸辅助设备
US11351332B2 (en) 2016-12-07 2022-06-07 Fisher & Paykel Healthcare Limited Sensing arrangements for medical devices
US11951251B2 (en) 2018-04-05 2024-04-09 Anna John Dual-pressure respiratory assistance device
IT201800005588A1 (it) * 2018-05-22 2019-11-22 Metodo di controllo di un circuito di ventilazione termoregolato.
KR102060182B1 (ko) * 2018-05-23 2019-12-27 엘지전자 주식회사 스팀발생장치
US20210338962A1 (en) * 2018-08-13 2021-11-04 Fisher & Paykel Healthcare Limited Apparatus for use in a respiratory support system
EP3811995B1 (de) * 2018-10-26 2023-05-24 BMC Medical Co., Ltd. Systeme zur bereitstellung eines atemgases
DE102018008493A1 (de) * 2018-10-30 2020-04-30 Drägerwerk AG & Co. KGaA Transfereinheit, Beatmungsvorrichtung, Beatmungssystem sowie Verfahren zum Wechsel einer für einen Beatmungsvorgang eines Patienten verwendeten Beatmungsvorrichtung
CN113164702A (zh) 2018-11-05 2021-07-23 费雪派克医疗保健有限公司 呼吸辅助设备和/或其部件
EP4230247A1 (de) * 2019-04-17 2023-08-23 ResMed Pty Ltd Cpap-system mit einem wasserreservoir
CN112190813A (zh) * 2019-07-08 2021-01-08 费雪派克医疗保健有限公司 用于呼吸回路的医用管和连接器
WO2021010027A1 (ja) * 2019-07-12 2021-01-21 株式会社村田製作所 Cpap装置
WO2022249117A1 (en) 2021-05-26 2022-12-01 Fisher & Paykel Healthcare Limited Control of components of a breathing assistance apparatus
CN114377266B (zh) * 2022-01-17 2024-04-19 东莞安诺佳医疗器材有限公司 一种带有湿化管路功能的增湿器

Family Cites Families (631)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US485127A (en) 1892-10-25 Island
US1154259A (en) 1913-03-17 1915-09-21 Claus H Light Hose-coupling.
US2073335A (en) 1935-10-05 1937-03-09 Connell Karl Breathing tube
US2516864A (en) 1948-08-24 1950-08-01 Gen Electric Method of making hose from elastomeric composition
US2634311A (en) 1950-01-31 1953-04-07 Ralph E Darling Composite fluid and electrical connector
US2745074A (en) 1951-01-11 1956-05-08 Ralph E Darling Electrically equipped oxygen hose
US2874722A (en) 1952-10-06 1959-02-24 Eva F Hamblin Buoyant, insulated flexible tubing and method of making same
US2788936A (en) 1954-12-21 1957-04-16 Gen Electric Blower connections for vacuum cleaners
US3117596A (en) 1961-06-07 1964-01-14 Acme Hamilton Mfg Corp Buoyant flexible hose
US3163707A (en) 1962-12-27 1964-12-29 Ralph E Darling Non-stretch flexible tube with conductors therein
US3283580A (en) 1963-09-24 1966-11-08 Nanmac Corp Fast response right angle thermocouple
NL150210B (nl) 1964-09-14 1976-07-15 Polva Nederland Bv Buigzame strook voor het schroefvormig wikkelen tot een buis.
GB1168770A (en) 1965-12-01 1969-10-29 Texas Instruments Inc Self-Regulating Heaters.
US3394954A (en) 1966-05-06 1968-07-30 Sarns Inc Tube coupling for medical appliances
JPS4422293Y1 (de) 1966-06-07 1969-09-19
US3485237A (en) 1967-03-20 1969-12-23 Rca Corp Self-propelling hose
US3638926A (en) 1967-09-27 1972-02-01 Alfred W Melville Humidification
CH489758A (de) 1968-04-25 1970-04-30 Badertscher Hans Wasserverdampfer
US3582968A (en) 1968-12-23 1971-06-01 Texas Instruments Inc Heaters and methods of making same
US3588859A (en) 1969-04-21 1971-06-28 Frank Petree Level detector
AT312154B (de) 1969-07-01 1973-12-27 Hans Hirtz Inhaliergerät zum Behandeln der Atmungswege mit Warmluft
US3582094A (en) 1970-02-16 1971-06-01 Greene Tweed & Co Inc Sealing assembly
US3659604A (en) 1970-03-30 1972-05-02 Fisher & Paykel Humidifying means
US3766914A (en) 1970-07-29 1973-10-23 H Jacobs High pressure resuscitating and ventilating system incorporating humidifying means for the breathing mixture
US3703892A (en) 1970-12-09 1972-11-28 Edward F Meyers Disposable, retractable thermometer jacket
SU379270A1 (ru) 1971-02-01 1973-04-20 Дозатор наркотических веществ
US3777298A (en) 1971-12-02 1973-12-04 Empire Prod Inc Electrical connector
US4033808A (en) 1972-06-21 1977-07-05 Aristovoulos George Petzetakis Apparatus for the production of hollow bodies, especially large-diameter ducts from thermoplastic synthetic resin
DE2308418B2 (de) 1972-06-21 1976-04-08 Petzetakis, Aristovoulos George, Moschaton, Piräus (Griechenland) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines insbesondere grosskalibrigen rohres aus thermoplastischem kunststoff
US4051205A (en) 1972-09-13 1977-09-27 Graham Cameron Grant Apparatus for saturated gas delivery
US4060576A (en) 1972-09-13 1977-11-29 Graham Cameron Grant Method and apparatus for vapor saturated gas delivery
GB1364127A (en) 1972-12-11 1974-08-21 Cape Eng Co Ltd Humidifier
US3914349A (en) 1973-04-23 1975-10-21 Sunbeam Corp Portable humidifier
US3954920A (en) 1973-09-04 1976-05-04 Parkland International Inc. Gas humidification system
GB1490974A (en) 1973-11-12 1977-11-09 Fodor I Air humidifiers
NL7414546A (nl) 1973-11-15 1975-05-20 Rhone Poulenc Sa Soepele verwarmingsbuis en werkwijze voor het vervaardigen ervan.
US3903742A (en) 1974-02-06 1975-09-09 J Tec Ass Inc Disposable respiratory parameter sensor
US4028444A (en) 1974-03-25 1977-06-07 Chemetron Corporation Humidifier and automatic control system therefor
DE2436406C2 (de) 1974-07-29 1986-04-03 Volker O. Prof. Dr.Med. 8012 Ottobrunn Lang Vorrichtung zum Anfeuchten und Erwärmen von Gasen, vorzugsweise von Atemgasen in Respiratoren
US3963856A (en) 1974-11-25 1976-06-15 Steward Plastics, Inc. Flexible, corrugated, plastic tubing having conductive helical bead
US4110419A (en) 1975-04-18 1978-08-29 Respiratory Care, Inc. High-volume disposable and semi-disposable cartridge humidifier with self-contained cartridge sterilizing means, and related method
US4013122A (en) 1975-05-05 1977-03-22 Richard William Long Diver's gas heater
US3987133A (en) 1975-09-05 1976-10-19 Fisher Scientific Company Humidifier
US3990727A (en) 1976-01-26 1976-11-09 Stephen Franics Gallagher Quick detachable coupler
CH597997A5 (de) 1976-02-24 1978-04-28 Lpa Les Produits Associes
DE2609034B2 (de) 1976-03-05 1981-04-30 Drägerwerk AG, 2400 Lübeck Anschluß für Atemgerät
US4172709A (en) 1976-03-23 1979-10-30 Becton, Dickinson And Company Bacteria filters with transparent housings
US4139762A (en) 1977-02-22 1979-02-13 Pohrer Harry H Humidifier
SU768402A1 (ru) * 1978-03-31 1980-10-07 Всесоюзный Научно-Исследовательский Институт Медицинского Приборостроения Увлажнитель
GB2056611B (en) 1979-08-16 1984-01-25 Dayco Corp Vacuum cleaner hose assembly and method of making same
US4183248A (en) 1978-08-08 1980-01-15 Rwb Labs Fast response electronic thermometer probe
US4172105A (en) 1979-02-15 1979-10-23 Respiratory Care, Inc. Pediatric cartridge humidifier
FR2464819A1 (fr) 1979-09-10 1981-03-20 Pont A Mousson Tube en matiere plastique obtenu par enroulement en helice d'un profile
JPS56109189U (de) 1980-01-18 1981-08-24
US4463593A (en) 1980-11-11 1984-08-07 G. D. Searle & Co. Apparatus for monitoring the partial pressure of gases
US4333451A (en) 1980-12-12 1982-06-08 Paluch Bernard R Positive pressure breathing apparatus with condensate removal
US4428403A (en) 1980-12-19 1984-01-31 Extracorporeal Medical Specialties, Inc. Conduit having spirally wound monofilament material
DE3110903A1 (de) 1981-03-20 1982-09-30 Hospital Engineering GmbH, 7204 Wurmlingen Vorrichtung zum anschliessen von versorgungsleitungen fuer krankenhaeuser, insbesondere operationssaele und intensivstationen
DE3276924D1 (en) 1981-04-24 1987-09-17 Somed Pty Ltd Device for treating snoring sickness
US4430994A (en) 1981-05-11 1984-02-14 Clawson Burrell E Respiratory gas heating and humidifying methods and apparatus
JPS5844583U (ja) 1981-09-18 1983-03-25 金尾 史朗 合成樹脂製コルゲ−ト二重管
US4553023A (en) 1981-11-27 1985-11-12 Nordson Corporation Thermally insulated electrically heated hose for transmitting hot liquids
US4507707A (en) 1981-12-30 1985-03-26 Willis John G Electro-pneumatic assembly device
US4574188A (en) 1982-04-16 1986-03-04 Raychem Corporation Elongate electrical assemblies
US4473923A (en) 1982-05-10 1984-10-02 Dayco Corporation Vacuum cleaning tool adapter with electrical control means
US4500480A (en) 1982-08-23 1985-02-19 Respiratory Care, Inc. Pediatric cartridge humidifier
US4564748A (en) 1982-10-29 1986-01-14 Respiratory Care, Inc. Variable temperature heating control system for inhalation therapy apparatus
DE3246247A1 (de) 1982-12-14 1984-06-14 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Doppelwandiger, flexibler schlauch
DE3311811A1 (de) 1983-03-31 1984-10-04 Hirtz & Co, 5000 Köln Vorrichtung zum behandeln der atmungswege mit warmluft
US4597917A (en) 1983-04-19 1986-07-01 Lunsford Kevin S Portable medical gas warming system
US4753758A (en) 1983-05-19 1988-06-28 Intertech Resources Inc. Respiratory humidifier
US4490575A (en) 1983-05-26 1984-12-25 Automation Industries, Inc. Flexible hose with external sheathed electrical conductor
ATE44470T1 (de) 1983-11-08 1989-07-15 Bunnell Life Systems Inc Befeuchter, insbesondere fuer atmungshilfesysteme.
US4545290A (en) 1983-12-23 1985-10-08 Tol-O-Matic, Inc. Pressure cylinder
FR2557318A1 (fr) 1983-12-26 1985-06-28 A2F Dispositif electronique assurant une interface universelle entre des capteurs et un appareil de saisie et de traitement des signaux en provenance de ces capteurs
US4529867A (en) 1984-02-09 1985-07-16 Inspiron Corporation Humidifier and heater
JPS60159931U (ja) 1984-04-02 1985-10-24 シャープ株式会社 加湿器
US4684786A (en) 1984-08-01 1987-08-04 Navistar International Corporation Electrically heated fuel pick-up assembly for vehicle fuel tanks
CA1222300A (en) 1984-08-21 1987-05-26 Her Majesty The Queen, In Right Of Canada, As Represented By The Minister Of National Defence Computer controlled constant concentration and size particulate aerosol generation system
US4621632A (en) 1984-11-01 1986-11-11 Bear Medical Systems, Inc. Humidifier system
US4676237A (en) 1985-01-29 1987-06-30 Boutade Worldwide Investments Nv Inhaler device
GB2173274B (en) 1985-04-04 1989-02-01 Boc Group Plc Improvements in inhalation apparatus
GB8510805D0 (en) 1985-04-29 1985-06-05 Penlon Ltd Vaporizing apparatus
AU581986B2 (en) 1985-05-22 1989-03-09 Fisher & Paykel Healthcare Limited Improvements in or relating to methods of and/or apparatus for humidifying gases
GB2176313A (en) 1985-06-07 1986-12-17 Fraser Sweatman Ind Inc Apparatus and method for controlling and monitoring mixing of two or more gases
US4722334A (en) 1985-07-16 1988-02-02 Transpirator Technologies, Inc. Method and apparatus for pulmonary and cardiovascular conditioning of racehorses and competition animals
JPS6265401A (ja) 1985-09-18 1987-03-24 安田 繁之 感熱電気抵抗組成物における定常発熱温度の調整方法
DE3629916A1 (de) 1986-01-21 1987-07-23 Venta Gmbh Vorrichtung zur reinigung und/oder be- und entfeuchtung von gasen, insbesondere luft
JPH025799Y2 (de) 1986-02-07 1990-02-13
DE3618614A1 (de) 1986-06-03 1987-12-10 Draegerwerk Ag Waermetauscher fuer angefeuchtete atemluft
BE905330A (nl) 1986-08-26 1986-12-16 Anthony Jean M Inrichting om lucht of medische gassen in een geconditioneerde toestand, inz. bevochtigd en/of verwarmd aan een patient toe te dienen.
DE3629353C1 (en) 1986-08-28 1988-01-07 Draegerwerk Ag Ventilation device
JPS6365845A (ja) 1986-09-05 1988-03-24 ミノルタ株式会社 オキシメ−タ装置
JPH0751126B2 (ja) 1986-12-05 1995-06-05 住友電気工業株式会社 経皮血中ガスセンサ
US4813280A (en) 1987-04-01 1989-03-21 The Dow Chemical Company Thermal pulse flow meter with disposable cell
DE3716653A1 (de) 1987-05-19 1988-12-08 Draegerwerk Ag Stoffaustauschsystem, insbesondere zur befeuchtung von gasen
DE3717418C1 (de) 1987-05-23 1988-10-06 Baston Artur Vobau Zylindrischer Hohlkoerper aus schraubenlinienfoermig aufgewickeltem Kunststoffprofil
FR2617943B1 (fr) 1987-07-06 1990-10-05 Inventa Ag Raccord rapide destine a relier une conduite flexible ou rigide
US4941469A (en) 1987-11-12 1990-07-17 Carmeli Adahan Portable ventilator apparatus
US4861523A (en) 1987-07-13 1989-08-29 Beran Anthony V Humidification in respiratory systems
US5092326A (en) 1987-11-19 1992-03-03 Winn Bryan D Apparatus and method for a ventilator system
US4921642A (en) 1987-12-03 1990-05-01 Puritan-Bennett Corporation Humidifier module for use in a gas humidification assembly
US4830515A (en) 1987-12-28 1989-05-16 Omega Engineering, Inc. Mounting clip for a thermocouple assembly
US4911157A (en) 1988-01-07 1990-03-27 Pegasus Research Corporation Self-regulating, heated nebulizer system
US4829997A (en) 1988-02-18 1989-05-16 University Of Victoria Portable heat exchanger for inhalation rewarming
US4829998A (en) 1988-02-25 1989-05-16 Jackson Richard R Delivering breathable gas
US4911357A (en) 1988-04-11 1990-03-27 Shibaura Electronics Company, Ltd. Humidity controller utilizing absolute humidity
GB8811933D0 (en) 1988-05-20 1988-06-22 Smiths Industries Plc Ducting
JPH0610552B2 (ja) * 1988-07-08 1994-02-09 アトム株式会社 加湿器
FI82133C (sv) 1988-08-17 1991-01-10 Kwh Pipe Ab Oy Spirallindat rör
NZ226784A (en) 1988-09-29 1992-10-28 Fisher & Paykel Gas humidifier with microporous wall
US4911559A (en) 1988-11-01 1990-03-27 Diatek, Inc. Disposable probe cover assembly for medical thermometer
US4967744A (en) 1988-11-03 1990-11-06 Airoflex Medical, Inc. Flexible breathing circuit
US5164652A (en) 1989-04-21 1992-11-17 Motorola, Inc. Method and apparatus for determining battery type and modifying operating characteristics
US5058588A (en) 1989-09-19 1991-10-22 Hewlett-Packard Company Oximeter and medical sensor therefor
US5060506A (en) 1989-10-23 1991-10-29 Douglas David W Method and apparatus for monitoring the content of binary gas mixtures
US5101820A (en) 1989-11-02 1992-04-07 Christopher Kent L Apparatus for high continuous flow augmentation of ventilation and method therefor
JPH03194747A (ja) 1989-12-22 1991-08-26 Kyocera Corp 磁界変調光磁気記録用磁気ヘッド
US5148801A (en) 1990-03-23 1992-09-22 University Of Victoria Electronic heater-humidifier for hypothermia treatment
US5224923A (en) 1990-03-26 1993-07-06 Air-Shields, Inc. Infant incubator
ZA912230B (en) 1990-03-26 1991-12-24 Air Shields Infant incubator humidifier
US5031612A (en) 1990-04-24 1991-07-16 Devilbiss Health Care, Inc. System and method for delivering warm humidified air
DE4020522A1 (de) 1990-06-28 1992-01-09 Fresenius Ag Medizinisches geraetesystem
US5230331A (en) 1990-07-19 1993-07-27 R. J. Instruments Hot wire anemometer adapted for insertion in a calibration socket of a pulmonary gas flow monitor
US5117819A (en) 1990-09-10 1992-06-02 Healthdyne, Inc. Nasal positive pressure device
IT1243853B (it) 1990-10-19 1994-06-28 Hospital Hi Tec S R L Apparecchiatura per la respirazione a pressione positiva continua alveolare.
DE4034611A1 (de) 1990-10-31 1992-05-07 Stiebel Eltron Gmbh & Co Kg Elektrischer durchlauferhitzer
US5134996A (en) 1991-01-09 1992-08-04 Smiths Industries Medical Systems, Inc. Inspiration and expiration indicator for a suction catheter
DE4102223A1 (de) 1991-01-23 1992-07-30 Peter Dr Sc Techn Schaller Patientenschlauch-heizung eines beatmungsgeraetes
US5720293A (en) 1991-01-29 1998-02-24 Baxter International Inc. Diagnostic catheter with memory
US5197895A (en) 1991-05-10 1993-03-30 Bicore Monitoring Systems Disposable electro-fluidic connector with data storage
US5529060A (en) 1991-05-22 1996-06-25 Fisher & Paykel Limited Humidifiers with control systems to prevent condensation
US5630806A (en) 1991-08-13 1997-05-20 Hudson International Conductors Spiral wrapped medical tubing
US5213376A (en) 1991-09-03 1993-05-25 Itt Corporation Squeeze-to-release quick connector
SE503089C2 (sv) 1991-09-20 1996-03-25 Gibeck Respiration Ab Anordning för anslutning av en patient till en respirator innefattande en fuktvärmeväxlare samt användning av en fuktvärmeväxlare i denna anordning
GB2260003B (en) 1991-09-28 1995-06-14 Motorola Israel Ltd Option board identification
AU660718B2 (en) 1991-10-04 1995-07-06 Fisher & Paykel Healthcare Limited Improvements in or relating to humidifiers
DE4133235A1 (de) 1991-10-07 1993-04-08 Draegerwerk Ag Geblaeseunterstuetztes atemschutzgeraet mit einem aufsetzbaren steuerteil
JP3463303B2 (ja) 1991-12-27 2003-11-05 日産自動車株式会社 車両用ヒートポンプ式冷暖房装置
DE9200567U1 (de) 1992-01-18 1992-07-02 Hew - Kabel Heinz Eilentropp Kg, 5272 Wipperfuerth, De
DE4244493A1 (de) 1992-01-18 1993-07-22 Eilentropp Hew Kabel
US5231979A (en) 1992-02-14 1993-08-03 Puritan-Bennett Corporation Humidifier for CPAP device
AU3713193A (en) 1992-04-24 1993-10-28 Fisher & Paykel Limited Humidifier apparatus and/or gases distribution chambers and/or temperature probes for the same
FI95219C (sv) 1992-04-30 1996-01-10 Kwh Pipe Ab Oy Svetsningsförfarande vid framställning av spirallindat rör och svetshuvud för utförande av förfarandet
JP2654887B2 (ja) 1992-05-22 1997-09-17 将秀 大塚 結露センサー付加温加湿器
JPH0623051A (ja) 1992-07-06 1994-02-01 Toransumedo Kk 加温加湿装置
US5307243A (en) 1992-10-30 1994-04-26 Square D Company Wire management assembly for an electrical distribution housing
DE4242154C2 (de) 1992-12-14 1995-04-20 United Carr Gmbh Trw Verschlußdeckel
US5347211A (en) 1993-03-11 1994-09-13 Innova Electronics Corporation Selectable output power converter
US5544275A (en) 1993-03-17 1996-08-06 Applied Materials, Inc. Electrically heated fluid carrying conduit having integrated heating elements and electrical conductors
IT229819Y1 (it) 1993-04-19 1999-02-05 Dar Spa Struttura di tubo spiralato per apparecchiature di ventilazione artificiale di pazienti
US5389004A (en) 1993-04-23 1995-02-14 Electrolux Corporation Handle and wand system for vacuum cleaner
US5448447A (en) 1993-04-26 1995-09-05 Cabot Corporation Process for making an improved tantalum powder and high capacitance low leakage electrode made therefrom
GB9309294D0 (en) 1993-05-06 1993-06-16 Smiths Ind Public Ltd Heaters and heated devices
DE4318534C2 (de) 1993-06-03 1996-07-11 United Carr Gmbh Trw Haltedübel
US5388443A (en) 1993-06-24 1995-02-14 Manaka; Junji Atmosphere sensor and method for manufacturing the sensor
US5392770A (en) 1993-06-29 1995-02-28 Clawson; Burrell E. Tubing circuit systems for humidified respiratory gas
US5342126A (en) 1993-07-09 1994-08-30 General Motors Corporation Twist lock attachment for a thermal probe
US5346128A (en) 1993-07-22 1994-09-13 Honeywell Inc. Humidity control system
TW270248B (de) 1993-11-17 1996-02-11 Whitaker Corp
GB2284356B (en) 1993-11-22 1997-10-29 Fisher & Paykel Respiratory humidifier conduit
US5449234A (en) 1993-11-29 1995-09-12 Caterpillar Inc. Air temperature sensor
US5759149A (en) 1993-12-17 1998-06-02 Hill-Rom, Inc. Patient thermal support device
DE4403950B4 (de) 1994-02-08 2007-03-01 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Stecker-Adapter
US5600752A (en) 1994-03-11 1997-02-04 Industrial Design Laboratories, Inc. Flexible gas hose assembly with concentric helical tube members having reinforcement spring coils
US5640951A (en) 1994-03-15 1997-06-24 Fisher & Paykel Limited Humidifier conduit
US5454061A (en) 1994-05-27 1995-09-26 Steward Plastics, Inc. Apparatus and method for making flexible tubing with helically wound heating conductor
US5848223A (en) 1994-05-27 1998-12-08 Steward Plastics, Inc. Double-walled flexible tubing product with helical support bead and heating conductor and apparatus and method for making
DE9409231U1 (de) 1994-06-07 1994-11-03 Madaus Schwarzer Medtech Beatmungsgerät für die Schlafmedizin
JPH0861731A (ja) 1994-08-24 1996-03-08 Matsushita Electric Ind Co Ltd 給排気装置
DE19534001B4 (de) 1994-09-20 2006-05-18 Fisher & Paykel, East Tamaki Befeuchterkammer
US5516466A (en) 1994-10-27 1996-05-14 Armstrong International, Inc. Steam humidifier system
SE503771C2 (sv) 1994-12-01 1996-09-02 Gibeck Respiration Ab Anordning vid fukt-värmeväxlare
US5483616A (en) 1994-12-21 1996-01-09 Duracraft Corporation Humidifier tank with improved handle
IT1272859B (it) 1995-01-03 1997-07-01 Dar Spa Struttura di tubo di ventilazione perticolarmente per apparecchi medicali
GB9503012D0 (en) 1995-02-16 1995-04-05 Smiths Industries Plc Humidifier systems
DE29504734U1 (de) 1995-03-20 1996-07-18 Perycut Chemie Ag Verdampfervorrichtung
US5667306A (en) 1995-04-27 1997-09-16 Montreuil; Richard Numerical temperature reading apparatus for spa, swimming pool and whirlpool
US5564415A (en) 1995-06-07 1996-10-15 Lifecare International, Inc. Humidifier for a ventilator
US5988164A (en) 1995-07-31 1999-11-23 Paluch; Bernard Breathing circuits with humidity controls
US6024694A (en) 1995-09-25 2000-02-15 Hill-Rom, Inc. Humidifier for a thermal support apparatus
JP2000500359A (ja) 1995-11-13 2000-01-18 フィッシャー アンド ペイケル リミティド 加熱呼吸導管
US5660567A (en) 1995-11-14 1997-08-26 Nellcor Puritan Bennett Incorporated Medical sensor connector with removable encoding device
US5630752A (en) 1995-12-11 1997-05-20 Gubash; Peter J. Low profile air vent for slanted roof
JPH09234247A (ja) 1995-12-27 1997-09-09 Nikkiso Y S I Kk 人工呼吸装置および改良された加温加湿装置
KR100279338B1 (ko) 1995-12-28 2001-03-02 타테이시 요시오 적외선온도계
DE19604201A1 (de) 1996-02-06 1997-08-07 Braun Ag Schutzkappe
DE19608675C2 (de) 1996-03-06 1999-07-29 Delphi Automotive Systems Gmbh Temperaturmeßvorrichtung mit einer medienführenden Rohrleitung
CN2243015Y (zh) 1996-03-15 1996-12-18 许建新 密封型可伸缩金属软管
JPH09276408A (ja) 1996-04-11 1997-10-28 Sanyo Denshi Kogyo Kk 呼吸用気体供給装置
DE19621541C1 (de) 1996-05-29 1997-04-10 Draegerwerk Ag Beatmungsanfeuchter
IT240734Y1 (it) 1996-06-13 2001-04-11 Mallinckrodt Medical S P A Struttura di tubo di ventilazione particolarmente per apparecchimedicali
US6219490B1 (en) 1996-06-13 2001-04-17 Mallinckrodt Inc. Ventilation tube, particularly for medical devices
JPH1028737A (ja) 1996-07-16 1998-02-03 Metoran:Kk 加湿調整ユニット、人工呼吸器用加湿器及び加湿調整ユニットの製造方法
DE19647548C2 (de) 1996-11-16 1999-05-20 Bgm Buerk Ges Fuer Vertrieb Un Medizinische Vorrichtung zur Beheizung eines Atemgases
US5778872A (en) 1996-11-18 1998-07-14 Medlis, Inc. Artificial ventilation system and methods of controlling carbon dioxide rebreathing
CA2222830C (en) 1996-12-02 2004-03-30 Fisher & Paykel Limited Humidifier sleep apnea treatment apparatus
AUPO425496A0 (en) 1996-12-18 1997-01-16 William A Cook Australia Pty Ltd Medical humidifier
US6053482A (en) 1997-01-31 2000-04-25 Holmes Products Corp. Humidifier including a water filtration device
JPH10223303A (ja) 1997-02-06 1998-08-21 Yazaki Corp 防水コネクタ用ゴム栓
US5993259A (en) 1997-02-07 1999-11-30 Teradyne, Inc. High speed, high density electrical connector
US5943473A (en) 1997-05-29 1999-08-24 Levine; Walter Heated cartridge humidifier
US6402207B1 (en) 1997-06-09 2002-06-11 Qd Enterprises, Llc Safety indexed medical connectors
US20040221844A1 (en) 1997-06-17 2004-11-11 Hunt Peter John Humidity controller
EP1634614A3 (de) 1997-06-17 2008-08-27 Fisher & Paykel Healthcare Limited Befeuchtungssystem für einen Respirator
CA2240812C (en) 1997-06-17 2004-06-01 Fisher & Paykel Limited Respiratory humidification system
AU746572C (en) 1997-06-17 2004-07-01 Fisher & Paykel Healthcare Limited Respiratory humidification system
AUPO742297A0 (en) 1997-06-18 1997-07-10 Resmed Limited An apparatus for supplying breathable gas
USD419522S (en) 1997-06-19 2000-01-25 Thomas & Betts International, Inc. Four position two-piece battery block connector assembly
US6189870B1 (en) 1997-07-01 2001-02-20 Gordon Withall Dual port medical oxygen humidifier
JPH1133119A (ja) 1997-07-18 1999-02-09 Frontier:Kk 呼吸回路
FR2766547B1 (fr) 1997-07-24 1999-09-17 Gessil Conduit flexible, par exemple tuyau a usage medical ou chirurgical
DE19739472A1 (de) 1997-09-09 1999-03-18 Freudenberg Carl Fa Dichtungsanordnung
US5938624A (en) 1997-09-10 1999-08-17 Radi Medical Systems Ab Male connector with a continous surface for a guide wire and method therefor
US6306235B1 (en) 1997-10-16 2001-10-23 Nomaco, Inc. Spiral formed products and method of manufacture
US6138674A (en) 1997-10-16 2000-10-31 Datex-Ohmeda, Inc. Active temperature and humidity compensator for anesthesia monitoring systems
US6078729A (en) 1997-10-21 2000-06-20 National Environmental Products Ltd., Inc. Foam, drain and fill control system for humidifier
US6125847A (en) 1997-10-22 2000-10-03 Lin; Chung-Yuan Anesthetic applicator with a temperature humidity regulating capability
US6039696A (en) 1997-10-31 2000-03-21 Medcare Medical Group, Inc. Method and apparatus for sensing humidity in a patient with an artificial airway
US6126610A (en) 1997-11-03 2000-10-03 Novametrix Medical Systems, Inc. Pneumatic connector with encoding
US6594366B1 (en) 1997-12-02 2003-07-15 Siemens Information & Communication Networks, Inc. Headset/radio auto sensing jack
NL1007699C2 (nl) 1997-12-04 1999-06-09 Medisize Bv Beademingssysteem.
US6038457A (en) 1997-12-05 2000-03-14 Motorola, Inc. Apparatus and method for detecting and powering an accessory
US6358067B1 (en) 1998-01-16 2002-03-19 Molex Incorporated Docking-style intermediate connector
DE19802340B4 (de) 1998-01-22 2005-01-20 Siemens Ag Medizinisches Gerätesystem
US6167883B1 (en) 1998-01-23 2001-01-02 Respiratory Support Products, Inc. Medical air hose internal flow heater
US5881393A (en) 1998-02-02 1999-03-16 Danmar Products, Inc. Headgear for wrestlers
US6158431A (en) 1998-02-13 2000-12-12 Tsi Incorporated Portable systems and methods for delivery of therapeutic material to the pulmonary system
US6208514B1 (en) 1998-02-17 2001-03-27 Intel Corporation Mechanical latch for an electronic cartridge
EP0939455B1 (de) 1998-02-27 2002-08-14 Lucent Technologies Inc. Steckverbinder mit geringem Übersprechen
DE19808590C2 (de) 1998-02-28 2003-03-20 Draeger Medical Ag Beatmungsanfeuchter
JPH11248076A (ja) 1998-03-05 1999-09-14 Fujii Gokin Seisakusho Co Ltd 液体用コンセント
JPH11286058A (ja) 1998-03-31 1999-10-19 Takiron Co Ltd プラスチック製コルゲート管の製造方法
US6095505A (en) 1998-07-15 2000-08-01 Pegasus Research Corporation Patient-end humidifier
SE9803047D0 (sv) 1998-09-09 1998-09-09 Siemens Elema Ab Fukt- och bakteriebarriär för medicinska komponenter
US6142974A (en) 1998-09-18 2000-11-07 Estill Medical Technologies, Incorporated Portable I.V. fluid warming system
US6105649A (en) 1998-09-30 2000-08-22 Jerry C. Levingston Pipe extrusion apparatus including winding a hollow profile
BG102934A (en) 1998-11-18 2000-06-30 СТЕФАНОВ Александър Catheter
US6360741B2 (en) 1998-11-25 2002-03-26 Respironics, Inc. Pressure support system with a low leak alarm and method of using same
SE519030C2 (sv) 1998-12-01 2002-12-23 Uponor Innovation Ab Spirallindat termoplaströr samt förfarande för framställning därav
US6311958B1 (en) 1998-12-01 2001-11-06 Emerson Electric Co. Humidifier with detachable fan assembly
AUPQ102999A0 (en) 1999-06-18 1999-07-08 Resmed Limited A connector for a respiratory mask and a respiratory mask
AU756477C (en) 1998-12-23 2003-09-11 Fisher & Paykel Healthcare Limited Fault protection system for a respiratory conduit heater element
US6467477B1 (en) 1999-03-26 2002-10-22 Respironics, Inc. Breath-based control of a therapeutic treatment
DE19915022B4 (de) 1999-04-01 2007-01-18 Dichtungstechnik G. Bruss Gmbh & Co. Kg Elastomerdichtung zwischen einem Kolben und einem Zylinder und/oder einem Schaft eines automatischen Kraftfahrzeuggetriebes
US6384755B1 (en) 1999-04-09 2002-05-07 Hewlett-Packard Company Method and apparatus for analog to digital conversion using an impedance device as an identifier
US6367974B1 (en) 1999-04-19 2002-04-09 Peter Lin Thermocouple apparatus and well for containers having a flanged access opening
US6398197B1 (en) 1999-05-10 2002-06-04 Fisher & Paykel Limited Water chamber
US6631718B1 (en) 1999-06-08 2003-10-14 Sleepnet Corporation Air mask with seal
US6435180B1 (en) 1999-07-01 2002-08-20 J&M Distributors Limited Method and apparatus for delivering humidified air to a face mask
WO2001010489A2 (de) * 1999-08-05 2001-02-15 MAP Medizintechnik für Arzt und Patient GmbH & Co. KG Vorrichtung zur zufuhr eines atemgases, befeuchtungsvorrichtung, atemgasschlauch und anschlussvorrichtung hierfür
GB9919652D0 (en) 1999-08-20 1999-10-20 Smiths Industries Plc Medico-surgical tube assemblies
JP2001095920A (ja) 1999-09-29 2001-04-10 Fukuda Denshi Co Ltd 在宅医療器及び在宅医療器の警報表示方法
AUPQ339099A0 (en) 1999-10-13 1999-11-04 Resmed Limited A humidifier
US7933780B2 (en) 1999-10-22 2011-04-26 Telaric, Llc Method and apparatus for controlling an infusion pump or the like
US6705478B1 (en) 1999-10-28 2004-03-16 Westinghouse Air Brake Technologies Corporation Integrated electrical/air connector
US7225809B1 (en) 1999-11-01 2007-06-05 Ric Investments, Llc Method and apparatus for monitoring and controlling a medical device
JP2001129091A (ja) * 1999-11-09 2001-05-15 Kofurotsuku Kk 医療用酸素濃縮器
US6463925B2 (en) 1999-11-22 2002-10-15 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Hot water heater for diver using hydrogen catalytic reactions
DE19958296C1 (de) 1999-12-03 2001-09-20 Map Gmbh Beheizbarer Atemgasschlauch
US6256454B1 (en) 1999-12-11 2001-07-03 Datex- Ohmeda, Inc. Humidifier for infant warming apparatus
US20070047733A1 (en) 1999-12-15 2007-03-01 Gordon Bremer System and Method for Premises End Crosstalk Compensation
AU2001223396A1 (en) 2000-02-01 2001-08-14 Disetronic Licensing Ag Container and device for administering a substance
US6540734B1 (en) 2000-02-16 2003-04-01 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Multi-lumen extrusion tubing
DE10007506B4 (de) 2000-02-18 2006-02-02 Map Medizin-Technologie Gmbh Atemgasschlauchanordnung zur Zufuhr eines Atemgases
SE0000605D0 (sv) 2000-02-24 2000-02-24 Siemens Elema Ab Conduit for connecting a fluid transfer device to a patient
JP2001254876A (ja) 2000-03-08 2001-09-21 Totaku Kogyo Kk 可撓性ホース
US6226451B1 (en) 2000-03-13 2001-05-01 Raymond Electric Ltd. Humidifier
WO2002032486A1 (en) 2000-10-16 2002-04-25 Fisher & Paykel Healthcare Limited Improvements to apparatus used for the humidification of gases in medical procedures
US6918389B2 (en) 2000-03-21 2005-07-19 Fisher & Paykel Healthcare Limited Breathing assistance apparatus
US7120354B2 (en) 2000-03-21 2006-10-10 Fisher & Paykel Healthcare Limited Gases delivery conduit
US7588029B2 (en) 2000-03-21 2009-09-15 Fisher & Paykel Healthcare Limited Humidified gases delivery apparatus
US7111624B2 (en) 2000-03-21 2006-09-26 Fisher & Paykel Healthcare Limited Apparatus for delivering humidified gases
DE10115282B4 (de) 2000-03-29 2006-03-02 Hitachi, Ltd. Einlaßluftsteuervorrichtung und Brennkraftmaschine, in der sie montiert ist
BR0102116B1 (pt) 2000-05-10 2010-09-21 componente para um membro de circuito de respiração.
JP4422293B2 (ja) 2000-05-15 2010-02-24 パナソニック電工株式会社 収納装置
US6367510B1 (en) 2000-06-02 2002-04-09 Eric Carlson Tubing product having a helical support bead with lumen and method
DE20010553U1 (de) 2000-06-19 2000-11-23 Hoffrichter Helmut Luftbefeuchter für ein Beatmungsgerät
US7559324B2 (en) 2000-06-21 2009-07-14 Fisher & Paykel Healthcare Limited Conduit with heated wick
US6349724B1 (en) 2000-07-05 2002-02-26 Compumedics Sleep Pty. Ltd. Dual-pressure blower for positive air pressure device
FR2812350B1 (fr) 2000-07-26 2003-01-24 Asco Joucomatic Perfectionnements apportes aux systemes de distribution pneumatique
US6564011B1 (en) 2000-08-23 2003-05-13 Fmc Technologies, Inc. Self-regulating heat source for subsea equipment
CN1267167C (zh) * 2000-09-06 2006-08-02 辅助呼吸产品公司 具有内部流体加热器的医用空气软管
US6374864B1 (en) 2000-09-07 2002-04-23 Perry Philp Helically-wound conduit
US6591061B2 (en) 2000-10-03 2003-07-08 Burton, Inc. Humidifier
US6508249B2 (en) 2000-10-05 2003-01-21 Vital Signs, Inc. Connecting apparatus for placing fluid flow paths in fluid communication
US6718974B1 (en) 2000-10-06 2004-04-13 Mallinckrodt, Inc. CPAP humidifier having sliding access door
US6668828B1 (en) 2000-10-16 2003-12-30 Pulmonox Technologies Corporations System and elements for managing therapeutic gas administration to a spontaneously breathing non-ventilated patient
US6895803B2 (en) 2000-10-20 2005-05-24 Fisher & Paykel Healthcare Limited Humidity sensor
JP3614768B2 (ja) 2000-10-20 2005-01-26 タイコエレクトロニクスアンプ株式会社 バッテリコネクタ
ES2442218T3 (es) 2000-12-12 2014-02-10 Resmed Limited Arnés de cabeza
EP1348108A1 (de) 2000-12-20 2003-10-01 Abertax Research And Development Ltd. Verfahren und vorrichtung zum messen von pegelständen
US7987847B2 (en) 2000-12-29 2011-08-02 Resmed Limited Characterisation of mask systems
US7043979B2 (en) 2001-01-31 2006-05-16 Fisher & Paykel Healthcare Limited Respiratory humidification system
ES2599753T3 (es) 2001-02-16 2017-02-03 Resmed Limited Humidificador con estructura para impedir reflujo de líquido a través de la entrada del humidificador
EP1359963B1 (de) 2001-02-16 2013-07-17 ResMed Limited Luftdrucksignalüberwachung bei vorrichtung zur behandlung von schlafgestörter atmung
JP4058498B2 (ja) 2001-02-23 2008-03-12 ストライカー コーポレイション 一体式薬剤配送システム
US6685491B2 (en) 2001-03-15 2004-02-03 Frank Gergek Combined connector for fluid and electrical connection
AU2002341630B2 (en) 2001-04-12 2005-08-11 Lifevent Limited Continuous positive airway pressure device
US6611702B2 (en) 2001-05-21 2003-08-26 General Electric Company Apparatus for use in neonatal magnetic resonance imaging
WO2002094359A1 (fr) 2001-05-23 2002-11-28 Metran Co., Ltd. Dispositif de mesure de la temperature de l'air inspire dans un circuit respiratoire
US6816669B2 (en) 2001-06-08 2004-11-09 Algas-Sdi International Llc Vaporizer with capacity control valve
EP1579984B1 (de) 2001-07-16 2008-11-05 Massachusetts Institute of Technology Verfahren zur Herstellung von Faserlichtwellenleitern
US20040244858A1 (en) 2001-07-24 2004-12-09 In-Seon Jeong Spiral hose using polyethylene
GB0122097D0 (en) 2001-09-13 2001-10-31 Intersurgical Ltd Anti-condensation sheath for breathing tube
ES2266559T3 (es) 2001-09-24 2007-03-01 Atsuo F. Fukunaga Circuitos respiratorios que tienen conductos y sistemas respsiratorios no convencionales y procedismientos para optimizar la utilizacion de gases puros.
US7938114B2 (en) 2001-10-12 2011-05-10 Ric Investments Llc Auto-titration bi-level pressure support system and method of using same
DE10151397C1 (de) 2001-10-18 2002-10-02 Heptec Gmbh Verdunster, insbesondere Atemluftbefeuchter, Vorratsbehälter sowie Gehäuse dafür
JP2003139276A (ja) 2001-11-06 2003-05-14 Tomonao Ikeda 自在管
WO2003043560A2 (en) 2001-11-15 2003-05-30 Hill-Rom Services, Inc. Humidifier module
DE20122844U1 (de) 2001-11-22 2008-05-08 Resmed Ltd., North Ryde Atemmaske und Abströmventil
US6744634B2 (en) 2001-11-23 2004-06-01 Power Quotient International Co., Ltd. Low height USB interface connecting device and a memory storage apparatus thereof
US6910483B2 (en) 2001-12-10 2005-06-28 Resmed Limited Double-ended blower and volutes therefor
US20030107325A1 (en) 2001-12-10 2003-06-12 Birkhead James J. Removable photocell cover
US7157035B2 (en) 2001-12-14 2007-01-02 Fisher & Paykel Healthcare Limited Method of forming a respiratory conduit
US20040239001A1 (en) 2001-12-14 2004-12-02 Edirisuriya Deshitha Airawana Method of forming a respiratory conduit
US7156127B2 (en) 2001-12-17 2007-01-02 Flexible Technologies, Inc. Current carrying stretch hose
US6698424B2 (en) * 2001-12-21 2004-03-02 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Medical connector for a respiratory assembly
US20030148664A1 (en) 2002-02-06 2003-08-07 Chih-Jen Cheng Connection port structure of CF card
US7140367B2 (en) 2002-02-20 2006-11-28 Fisher & Paykel Healtcare Limited Conduit overheating detection system
DE20202906U1 (de) 2002-02-25 2002-05-23 Winkler Klaus Beheizbare Leitung
US7448383B2 (en) 2002-03-08 2008-11-11 Kaerys, S.A. Air assistance apparatus providing fast rise and fall of pressure within one patient's breath
US6827109B2 (en) 2002-03-25 2004-12-07 Salem-Republic Rubber Company Flexible hose and method of manufacture
JP2003275312A (ja) 2002-03-25 2003-09-30 Ngk Spark Plug Co Ltd 酸素濃縮器
US6932119B2 (en) 2002-03-28 2005-08-23 Eric Carlson Multi-mode tubing product and method
GB0208358D0 (en) 2002-04-11 2002-05-22 Armstrong Medical Ltd Breathing system
US7743767B2 (en) 2002-04-23 2010-06-29 Resmed Limited Ergonomic and adjustable respiratory mask assembly with frame
AUPS192602A0 (en) 2002-04-23 2002-05-30 Resmed Limited Nasal mask
US8997742B2 (en) 2002-04-23 2015-04-07 Resmed Limited Ergonomic and adjustable respiratory mask assembly with cushion
US20030200727A1 (en) 2002-04-26 2003-10-30 Becton, Dickinson And Company Collection assembly
US6953354B2 (en) * 2002-06-05 2005-10-11 Fisher & Paykel Healthcare Limited Connector for breathing conduits
US6827084B2 (en) 2002-06-21 2004-12-07 Lloyd Thomas Grubb, Jr. Automatic gas blender
PE20040074A1 (es) 2002-07-12 2004-02-25 Univ Pontificia Catolica Peru Burbuja artificial neonatal
US6648669B1 (en) 2002-07-17 2003-11-18 Yazaki North America Electrical connection with sequential disconnect
EP1534371A4 (de) 2002-07-31 2007-11-07 Fisher & Paykel Healthcare Ltd Isolierter temperatursensor für ein befeuchtungssystem
US6874771B2 (en) 2002-08-09 2005-04-05 Kaz, Inc. Humidifier with a heating disc
GB2391813B (en) 2002-08-14 2006-03-29 Cozart Bioscience Ltd An oral fluid collection, transfer and transportation device and method
US20040087213A1 (en) 2002-08-16 2004-05-06 Chi-Lei Kao Plug used for connection with a usb receptacle
WO2004020031A1 (en) 2002-08-30 2004-03-11 Fisher & Paykel Healthcare Limited Humidification system
WO2004022145A1 (en) 2002-09-06 2004-03-18 Resmed Limited Forehead pad for respiratory mask
AU2003244171B2 (en) 2002-09-09 2007-11-15 Fisher & Paykel Healthcare Limited Limb for Breathing Circuit
US7291240B2 (en) 2002-09-09 2007-11-06 Fisher & Paykel Healthcare Limited Method of forming a conduit using a wound sacrificial layer
EP1884343B1 (de) 2002-09-11 2009-06-24 Fisher & Paykel Healthcare Limited Schlauch sowie Vorrichtung und Verfahren zu seiner Herstellung
CA2982090C (en) 2002-09-17 2020-02-25 Fisher & Paykel Healthcare Limited Apparatus for delivering humidified gases
DE10251134A1 (de) 2002-10-31 2004-05-19 GRÜNDLER GmbH Beatmungsvorrichtung und Verfahren
ATE435677T1 (de) 2002-11-01 2009-07-15 Fisher & Paykel Healthcare Ltd System zum nachweis der abgabe von gasen an einen patienten
EP1562663B1 (de) 2002-11-12 2016-01-20 Fisher & Paykel Healthcare Limited Atemhilfsgerät
US8016752B2 (en) 2003-01-17 2011-09-13 Gore Enterprise Holdings, Inc. Puncturable catheter
US7827981B2 (en) 2003-01-29 2010-11-09 Vapotherm, Inc. Method for reducing the work of breathing
US7318437B2 (en) 2003-02-21 2008-01-15 Resmed Limited Nasal assembly
DE202004021758U1 (de) 2003-02-21 2010-09-30 ResMed Ltd., Bella Vista Nasale Anordnung
DE10310462B4 (de) 2003-03-11 2017-01-05 Löwenstein Medical Technology S.A. Vorrichtung zur Beatmung
DE10312881B3 (de) 2003-03-22 2004-05-06 Drägerwerk AG Atemgasschlauch für ein Atemgerät
US20040193100A1 (en) * 2003-03-25 2004-09-30 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Drain assembly with a piercing member for removing liquid from a gas directing tube
US7660896B1 (en) 2003-04-15 2010-02-09 Akamai Technologies, Inc. Method of load balancing edge-enabled applications in a content delivery network (CDN)
SE0301226D0 (sv) 2003-04-28 2003-04-28 Siemens Elema Ab Acoustic Determination of Moisture Content of a Gas Mixture
ES2564846T3 (es) 2003-05-02 2016-03-29 Resmed Ltd. Sistema de máscara
US20040250815A1 (en) 2003-05-27 2004-12-16 Hudson Heated wire respiratory circuit
WO2004105848A1 (en) 2003-05-30 2004-12-09 E.M.E. (Electro Medical Equipment) Limited Heaters for breathing tubes
AU2003903139A0 (en) 2003-06-20 2003-07-03 Resmed Limited Breathable gas apparatus with humidifier
CN101947343B (zh) 2003-06-20 2014-02-19 雷斯梅德有限公司 带有加湿器的可吸入气体设备
US20050011524A1 (en) 2003-07-17 2005-01-20 Marguerite Thomlinson Nasal interface apparatus
JP2007518451A (ja) 2003-07-28 2007-07-12 サルター ラブス 鼻カニューレアセンブリを含む吸入療法システム
US8245710B2 (en) 2003-08-01 2012-08-21 Fisher & Paykel Healthcare Limited Apparatus for delivering humidified gases
GB0320194D0 (en) 2003-08-28 2003-10-01 Eme Electro Medical Equip Heater for ventilator conduit
US7396995B2 (en) 2003-09-19 2008-07-08 Fisher & Paykel Healthcare Limited Connector
US7191780B2 (en) 2003-09-22 2007-03-20 Comedica Incorporated Continuous high-frequency oscillation breathing treatment apparatus
WO2005050523A2 (en) 2003-11-13 2005-06-02 Draeger Medical Systems, Inc A processing device and display system
NZ586864A (en) * 2003-11-25 2012-04-27 Resmed Ltd Vent system for a mask that has selectable vents and a blower controller that senses which vent is selected
US7766050B2 (en) 2003-11-28 2010-08-03 Fisher & Paykel Healthcare Limited Conduit and method of forming
DE202004006484U1 (de) 2004-04-21 2005-09-08 GRÜNDLER GmbH Integrierter Beatmungsschlauchtemperatursensor
US7316768B2 (en) 2004-04-29 2008-01-08 Advanced Micro Instruments, Inc. Gas sensor and method of manufacture
WO2005115264A1 (fr) 2004-05-28 2005-12-08 Bien-Air Holding Sa Tuyau et raccord polyvalent pour alimenter des instruments a usage dentaire ou chirurgical
NZ552296A (en) 2004-06-25 2010-11-26 Resmed Ltd Forehead support for a patient interface
DE102004030747A1 (de) 2004-06-25 2006-01-19 Weinmann Geräte für Medizin GmbH + Co. KG Verfahren und Vorrichtung zum Mischen von Sauerstoff und Luft
DE602005005392T2 (de) 2004-06-30 2009-04-23 Tyco Electronics Nederland B.V. Verbinder für elektronische Bauteile
US20060005293A1 (en) 2004-07-12 2006-01-12 Frey John R Safety harnesses
EP1804876B1 (de) 2004-08-10 2019-12-25 ResMed Pty Ltd Gerät zur befeuchtung von atemgas mit profilierter abgabe
LT4049703T (lt) 2004-08-20 2023-11-10 Fisher & Paykel Healthcare Limited Prietaisas pacientui tiekiamų dujų savybėms matuoti
US7525663B2 (en) 2004-08-20 2009-04-28 Resmed Limited Method and apparatus for humidification of breathable gas by condensation and/or dehumidification
JP4242816B2 (ja) 2004-08-30 2009-03-25 日本特殊陶業株式会社 酸素濃縮器
CN1598510A (zh) 2004-08-31 2005-03-23 胡首信 摄温管及制作方法和提取温度的方法
FR2875138B1 (fr) 2004-09-15 2008-07-11 Mallinckrodt Dev France Sa Procede de regulation pour un humidificateur chauffant
US8042540B2 (en) 2004-10-15 2011-10-25 Southmedic Incorporated Patient oxygen delivery mask
WO2006045602A1 (en) 2004-10-26 2006-05-04 Map Medizin-Technologie Gmbh Apparatus for administering a breathable gas, and components thereof
US7377820B2 (en) * 2004-11-19 2008-05-27 J.S.T. Corporation Terminal having a protrusion for preventing incorrect insertion
AU2006220222A1 (en) 2005-03-01 2006-09-08 Resmed Limited Recognition system for an apparatus that delivers breathable gas to a patient
GB0504915D0 (en) 2005-03-08 2005-04-13 Smiths Group Plc Hoses
JP4699453B2 (ja) * 2005-04-05 2011-06-08 オリンパスメディカルシステムズ株式会社 流体供給装置用コネクタ、流体供給装置
US7568483B2 (en) 2005-05-06 2009-08-04 Ric Investments, Llc Patient interface with respiratory gas measurement component
DE202005008152U1 (de) 2005-05-21 2006-10-05 GRÜNDLER GmbH Kondensatvermeidungsvorrichtung bei aktiver Gasbefeuchtung
DE202005008156U1 (de) 2005-05-21 2006-10-05 GRÜNDLER GmbH Einweg-Heizschlauch mit integriertem Temperatursensor
US7870857B2 (en) 2005-05-23 2011-01-18 Aeon Research And Technology, Inc. Patient interface assemblies for use in ventilator systems to deliver medication to a patient
US7090541B1 (en) 2005-05-27 2006-08-15 Inventec Multimedia & Telecom Corporation Slim USB electronic device
US7334587B2 (en) 2005-05-31 2008-02-26 Western Oilfields Supply Co. Fluid containment assembly for use in hydroblast cleaning
US8496001B2 (en) 2005-06-08 2013-07-30 Dräger Medical GmbH Process and device for the automatic identification of breathing tubes
ATE378084T1 (de) 2005-07-06 2007-11-15 Deas S R L Flexibler schlauch mit heizelementen und elementen zur übertragung von sensorisch erfassten parametern
US8640696B2 (en) 2005-07-07 2014-02-04 Ric Investments Llc System and method for determining humidity in a respiratory treatment system
DE102006034028A1 (de) * 2005-08-01 2007-02-08 Weinmann Geräte für Medizin GmbH + Co. KG Vorrichtung zur Beatmung
US9038629B2 (en) 2005-08-15 2015-05-26 Resmed Limited Humidifier and/or flow generator for CPAP device
WO2007019624A1 (en) 2005-08-15 2007-02-22 Resmed Ltd Cpap systems
JP2009504278A (ja) 2005-08-15 2009-02-05 レスメド・リミテッド Cpap装置用加湿器槽
US8544465B2 (en) 2005-08-15 2013-10-01 Redmed Limited Compliant coupling or adaptor
US11833301B2 (en) 2005-09-12 2023-12-05 ResMed Pty Ltd High flow therapy device utilizing a non-sealing respiratory interface and related methods
US8333199B2 (en) 2005-09-12 2012-12-18 Mergenet Medical, Inc. High flow therapy artificial airway interfaces and related methods
US11458270B2 (en) 2005-09-12 2022-10-04 ResMed Pty Ltd High flow therapy device utilizing a non-sealing respiratory interface and related methods
EP1933914A2 (de) 2005-09-12 2008-06-25 Mergenet Medical, Inc. Nasenkanüle
US8522782B2 (en) 2005-09-12 2013-09-03 Mergenet Medical, Inc. High flow therapy device utilizing a non-sealing respiratory interface and related methods
US7677246B2 (en) 2005-09-23 2010-03-16 Ric Investments, Llc Modular pressure support system
NZ602615A (en) 2005-10-14 2013-06-28 Resmed Ltd Flow generator time-based message system with message delived by adjustment of gas delivery to patient
GB0521349D0 (en) 2005-10-20 2005-11-30 Intersurgical Ltd Improvements relating to ventilation tubes
AU2006303868B2 (en) 2005-10-21 2010-05-27 Compumedics Limited Apparatus for delivery of pressurised gas
EP1943448A1 (de) 2005-10-29 2008-07-16 Piflex P/S Fluidleitung und verfahren zu ihrer herstellung
WO2007051230A1 (en) 2005-10-31 2007-05-10 Resmed Ltd Sensing cuff for breathing apparatus
DE102005054344B3 (de) 2005-11-15 2007-06-28 Dräger Medical AG & Co. KG Flüssigkeitsverdampfer
CA2622734A1 (en) 2005-12-14 2007-06-14 Mergenet Medical, Inc. High flow therapy device utilizing a non-sealing respiratory interface and related methods
JP5132925B2 (ja) 2005-12-21 2013-01-30 レスメド・リミテッド マスク及び人工呼吸器の構成部品の識別システム及びその方法
US7327547B1 (en) 2006-01-20 2008-02-05 Epstein Barry M Circuit element and use thereof
US7540345B2 (en) 2006-01-26 2009-06-02 Deere & Company Tractor hood support
DE202006007397U1 (de) 2006-05-08 2007-09-20 GRÜNDLER GmbH Beatmungsschlauch mit unterschiedlichen Heizzonen
US7726309B2 (en) 2006-06-05 2010-06-01 Ric Investments, Llc Flexible connector
DE102007026565A1 (de) 2006-06-09 2007-12-27 ResMed Ltd., Bella Vista Zubehöreinrichtungen für tragbare Atemweg-Positivdruckvorrichtung und Verfahren zu deren Verwendung
DE202006011754U1 (de) 2006-07-28 2007-12-06 GRÜNDLER GmbH Vorrichtung zur Kondensatvermeidung
GB0615872D0 (en) 2006-08-10 2006-09-27 Intersurgical Ag Improvements relating to humidification chambers
DE102006038754B3 (de) 2006-08-17 2008-01-24 Dräger Medical AG & Co. KG Luftbefeuchter für Beatmungsgeräte und Inkubatoren
EP2063944A1 (de) 2006-09-07 2009-06-03 ResMed Ltd. Systeme zur reduzierung des ausatemdrucks in einem maskensystem
US20080066751A1 (en) 2006-09-18 2008-03-20 Invacare Corporation System and method for humidifying a breathing gas
US8257286B2 (en) 2006-09-21 2012-09-04 Tyco Healthcare Group Lp Safety connector apparatus
DE102006045739B3 (de) 2006-09-27 2007-08-30 Dräger Medical AG & Co. KG Vorrichtung mit einem Beatmungsgerät und einem Anfeuchter
US8210173B2 (en) * 2006-09-29 2012-07-03 Nellcor Puritan Bennett Llc Breathing assistance system having integrated electrical conductors communicating data
US8851073B2 (en) 2006-09-29 2014-10-07 Covidien Lp Patient interface having an integrated system for communicating data to a ventilator
US7607364B2 (en) 2006-10-03 2009-10-27 Alan John Duff Method and apparatus for simplified and hygienic access to a fluid chamber
WO2010014020A1 (en) 2008-07-29 2010-02-04 Fisher & Paykel Healthcare Limited Connection interface between a breathing assistance unit and a peripheral device
CA3200535A1 (en) * 2006-11-06 2008-05-15 Fisher & Paykel Healthcare Limited Integrated humidifier chamber and lid
CN110141752B (zh) 2006-11-08 2022-03-04 瑞思迈私人有限公司 在呼吸装置中使用的导管
CN103933651B (zh) 2006-11-08 2019-06-04 瑞思迈有限公司 在呼吸装置中使用的导管
US8646447B2 (en) 2006-11-13 2014-02-11 Resmed Limited Systems, methods, and/or apparatuses for non-invasive monitoring of respiratory parameters in sleep disordered breathing
DE102006053857B3 (de) 2006-11-14 2007-08-16 Dräger Medical AG & Co. KG Atemschlauch-Anschlussvorrichtung und deren Verwendung
KR20080043893A (ko) 2006-11-15 2008-05-20 박재영 합성수지 다중벽관 제조방법 및 제조장치와 그 합성수지다중벽관
DE102006056781B4 (de) 2006-12-01 2011-02-17 Rehau Ag + Co. Stützwendel
US7327949B1 (en) 2006-12-27 2008-02-05 Apex Medical Corp. Heater assembly for a respiratory treatment machine
US8312875B2 (en) 2007-01-11 2012-11-20 Resmed Limited Fastenable conduit for breathable gas delivery
DE202007018764U1 (de) 2007-01-18 2009-06-18 Schaller, Peter, Dr.-Ing.habil. Beheizungssystem für einen Beatmungsschlauch
DE102007003455B4 (de) 2007-01-18 2009-03-05 Schaller, Peter, Dr.-Ing.habil. Beheizungssystem für einen Beatmungsschlauch
CN103432672B (zh) 2007-01-23 2016-08-24 菲舍尔和佩克尔保健有限公司 在气体通路的患者端设有rfid标签传感器的加湿设备
WO2008095245A1 (en) * 2007-02-09 2008-08-14 Resmed Ltd Humidification arrangement for a respiratory apparatus
US8226293B2 (en) 2007-02-22 2012-07-24 Medical Solutions, Inc. Method and apparatus for measurement and control of temperature for infused liquids
US8770190B2 (en) * 2007-04-25 2014-07-08 Resmed Limited Connectors for connecting components of a breathing apparatus
US7794426B2 (en) 2007-05-21 2010-09-14 Asante Solutions, Inc. Infusion pump system with contamination-resistant features
NZ581141A (en) 2007-06-05 2012-08-31 Resmed Ltd Humidifier including heater having electrically conductive circuit on surface of polymer film
US8365726B2 (en) 2007-06-07 2013-02-05 Resmed Limited Tub for humidifier
WO2009002004A1 (en) 2007-06-28 2008-12-31 Ewha University-Industry Collaboration Foundation An optical module including a plurality of detectors for an optical signal
US8356593B2 (en) 2007-07-18 2013-01-22 Vapotherm, Inc. Delivery tube for breathing gas heating and humidification system
NZ722816A (en) 2007-07-30 2018-02-23 Resmed Ltd Patient interface
US8459259B2 (en) 2007-07-31 2013-06-11 Resmed Limited Heating element, humidifier for respiratory apparatus including heating element, and respiratory apparatus
DE102007037458B4 (de) 2007-08-08 2010-01-14 Dräger Medical AG & Co. KG Beatmungsanfeuchter
DE102007037955B4 (de) 2007-08-11 2017-07-06 Drägerwerk AG & Co. KGaA Temperaturmesseinrichtung für einen Beatmungsanfeuchter
CN101808689B (zh) 2007-08-14 2013-10-09 柔性塑料集团 呼吸***
DE102007039391B4 (de) 2007-08-21 2016-06-09 Drägerwerk AG & Co. KGaA Beatmungsanfeuchter
AU2008221506B2 (en) 2007-09-20 2011-01-20 ResMed Pty Ltd Retractable Tube for CPAP
US7965930B2 (en) 2007-09-25 2011-06-21 Eric Carlson Flexible tubing with imbedded helical conductors and method of making
US8563863B2 (en) 2007-09-25 2013-10-22 Eric Carlson Flexible tubing with improved signal transmission and method of making
US20110168287A1 (en) 2007-09-25 2011-07-14 Steward Plastics, Inc. Flexible tubing with dual-level imbedded helical conductors and method of making
US8563864B2 (en) 2007-09-25 2013-10-22 Eric Carlson Flexible tubing and novel manufacturing methods for making such a tubing
US8905023B2 (en) 2007-10-05 2014-12-09 Vapotherm, Inc. Hyperthermic humidification system
US20090107501A1 (en) 2007-10-24 2009-04-30 Ana Krieger System and method of monitoring respiratory airflow and oxygen concentration
US7983542B2 (en) 2007-10-29 2011-07-19 Smiths Medical Asd, Inc. PID coefficient adjustment for respiratory heater closed loop control
US8059947B2 (en) 2007-10-29 2011-11-15 Smiths Medical Asd, Inc. Environmentally protected thermistor for respiratory system
US8122882B2 (en) 2007-10-29 2012-02-28 Smiths Medical Asd, Inc. Rainout reduction in a breathing circuit
US8253076B2 (en) 2007-10-29 2012-08-28 Smiths Medical Asd, Inc. Respiratory system heater unit
US8511305B2 (en) 2007-10-29 2013-08-20 Smiths Medical Asd, Inc. Redundant power control for respiratory system heaters
US8063343B2 (en) 2007-10-29 2011-11-22 Smiths Medical Asd, Inc. Heated breathing circuit detection
US8197123B2 (en) 2007-10-29 2012-06-12 Smiths Medical Asd, Inc. Thermistor circuit calibration
US8079949B2 (en) 2007-12-05 2011-12-20 Draeger Medical Systems, Inc. Method and apparatus for providing treatment in a warming device
US8137082B2 (en) 2007-12-20 2012-03-20 G-G Distribution And Development Co., Inc. Air blower assembly
EP2075026A1 (de) 2007-12-28 2009-07-01 Deas S.R.L. Fluidleitung und Herstellungsverfahren dafür
EP2231246A1 (de) 2007-12-28 2010-09-29 Nellcor Puritan Bennett LLC Systeme und verfahren zur steuerung eines beheizten befeuchters
EP2244625B1 (de) * 2008-02-05 2018-04-04 Cook Medical Technologies LLC Adapter für endoskopische ausrichtung einer länglichen medizinischen vorrichtung
US9308343B2 (en) 2008-02-19 2016-04-12 Circadiance, Llc Respiratory mask with disposable cloth body
US9802022B2 (en) 2008-03-06 2017-10-31 Resmed Limited Humidification of respiratory gases
US8640560B2 (en) 2008-03-26 2014-02-04 Emd Millipore Corporation System and method for interfacing sensors to a sterile flow stream
DE102008001022A1 (de) 2008-04-07 2009-10-08 Dräger Medical AG & Co. KG Vorrichtung zum Beatmen von Patienten
US20110046433A1 (en) 2008-04-22 2011-02-24 Draeger Medical Systems, Inc. Method and apparatus for controlling temperature in a warming therapy device
US8453681B2 (en) 2009-01-15 2013-06-04 Schouenburg Hose Technology GmbH Flexible, stretchable, crush resistant hose well suited for medical applications
EP2296595B1 (de) * 2008-05-15 2019-03-06 Wyeth LLC Tragbares system mit feuchter wärme
EP3053623B1 (de) 2008-06-05 2019-08-14 ResMed Pty Ltd Behandlung von atemwegserkrankungen
ATE526533T1 (de) 2008-06-10 2011-10-15 Covidien Ag Schläuche mit anschlussstücken
JP5433002B2 (ja) 2008-08-06 2014-03-05 アールアイシー・インベストメンツ・エルエルシー 呼吸処置システムにおける湿度決定のためのシステムおよび方法
DE102008039137B3 (de) 2008-08-21 2010-02-11 Dräger Medical AG & Co. KG Beatmungsgerät mit einem Atemschlauchsystem
EP3632492A1 (de) 2008-09-10 2020-04-08 ResMed Pty Ltd Verbesserte leistungsverwaltung in einer atemwegbehandlungsvorrichtung
NZ710351A (en) 2008-09-17 2017-01-27 Resmed Ltd Humidification of respiratory gases
CN102159272A (zh) 2008-09-17 2011-08-17 雷斯梅德有限公司 Cpap装置的显示器和控制件
US9903371B2 (en) 2008-09-17 2018-02-27 Resmed Limited Cuff for air delivery conduit
JP5718232B2 (ja) 2008-09-17 2015-05-13 レスメド・リミテッドResMedLimited 呼吸用ガスの加湿
US8424520B2 (en) 2008-09-23 2013-04-23 Covidien Lp Safe standby mode for ventilator
WO2010036635A1 (en) 2008-09-29 2010-04-01 Draeger Medical Systems, Inc. Warming therapy device including modular humidification system
GB2464114B (en) 2008-10-02 2012-06-13 Cellnovo Ltd Linear capacitive displacement sensor
FR2937723B1 (fr) 2008-10-27 2018-12-07 Sensile Medical Ag Cartouche avec detection de niveau de remplissage
KR20100048200A (ko) * 2008-10-30 2010-05-11 삼성전자주식회사 커넥터, 커넥터 어셈블리 및 이를 포함하는 표시 장치
DE102009013396B3 (de) 2009-03-16 2010-08-05 Dräger Medical AG & Co. KG Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung der Sauerstoffdosierung eines Beatmungsgerätes
WO2010084183A2 (en) 2009-01-22 2010-07-29 Plastiflex Belgium Heated sleeve for respiratory conduit
USD628288S1 (en) 2009-01-22 2010-11-30 Resmed Limited Cuff for air delivery tube
CN102316919B (zh) 2009-02-11 2016-08-17 瑞思迈有限公司 呼吸治疗装置的声波检测
BRPI1005839B8 (pt) 2009-02-13 2021-06-22 Koninklijke Philips Electronics Nv dispositivo de suporte de pressão adaptado para produzir um fluxo de gás respiratório para administrar em um paciente e método para operar o dispositivo de suporte de pressão
DE102009009790B3 (de) 2009-02-20 2010-06-17 Schauenburg Hose Technology Gmbh Beheizbarer Schlauch
EP2236167B1 (de) 2009-03-30 2011-10-12 Dräger Medical GmbH Befeuchtungsvorrichtung für Atemgase
BRPI1007684B1 (pt) 2009-05-19 2020-03-17 Koninklijke Philips N.V. Sistema configurado para habilitar um indivíduo a alterar conscientemente um ou mais parâmetros respiratórios
US8931481B2 (en) 2009-06-04 2015-01-13 Redmed Limited Flow generator chassis assembly with suspension seal
EP3178513B1 (de) * 2009-06-05 2020-01-01 Fisher & Paykel Healthcare Limited Erwärmungsbasis für einen befeuchter
DE102009024040B4 (de) 2009-06-05 2020-09-10 Drägerwerk AG & Co. KGaA Wasserfalle mit verbesserter Schutzfunktion
JP4837147B2 (ja) 2009-06-15 2011-12-14 三菱電機株式会社 超音波センサモジュールの取り付け装置および取り付け方法
EP2269680B1 (de) 2009-06-30 2012-09-19 Covidien AG System zum Anfeuchten von Atemgasen mit einem konstanten Feuchtigkeitsgrad
US7727028B1 (en) * 2009-07-14 2010-06-01 Hon Hai Precision Ind. Co., Ltd. Electrical connector with contact terminals designed to improve impedance
AU2010206053B2 (en) 2009-07-31 2014-08-07 ResMed Pty Ltd Wire Heated Tube with Temperature Control System, Tube Type Detection, and Active Over Temperature Protection for Humidifier for Respiratory Apparatus
US8545096B2 (en) 2009-08-06 2013-10-01 Ge Infrastructure Sensing, Inc. Thermal sensor device and method of assembly
US20110046494A1 (en) 2009-08-19 2011-02-24 Mindray Ds Usa, Inc. Blood Pressure Cuff and Connector Incorporating an Electronic Component
CN109999290B (zh) 2009-08-28 2022-06-28 瑞思迈有限公司 Pap***
JP5795764B2 (ja) 2009-09-11 2015-10-14 コーニンクレッカ フィリップス エヌ ヴェ ワイヤレス温度検出を用いる加湿器
US8458169B2 (en) 2009-09-25 2013-06-04 Apple Inc. Mini-form view for data records
US11110246B2 (en) * 2009-10-09 2021-09-07 Fisher & Paykel Healthcare Limited Breathing assistance apparatus
US9278184B2 (en) 2009-10-28 2016-03-08 Koninklijke Philips N.V. Pressure support system with inductive tubing
BE1019107A5 (nl) 2009-10-29 2012-03-06 Plastiflex Belgium Rekbare flexibele slang.
GB2474917B (en) 2009-11-02 2015-12-23 Scott Health & Safety Ltd Improvements to powered air breathing apparatus
CN102762247B (zh) 2009-11-03 2015-08-12 瑞思迈有限公司 Cpap***
RU2580188C2 (ru) 2009-11-03 2016-04-10 Конинклейке Филипс Электроникс Н.В. Система и способ контроля дыхания
WO2011056919A2 (en) 2009-11-06 2011-05-12 Raphael Hon Wave energy conversion device
US8394053B2 (en) 2009-11-06 2013-03-12 Crisi Medical Systems, Inc. Medication injection site and data collection system
US20110108031A1 (en) * 2009-11-11 2011-05-12 Carefusion 2200 Inc. Heated conduit for respiratory humidification
US20110114093A1 (en) 2009-11-16 2011-05-19 Honeywell International Inc. Automatic fitment detection and flow calibration using non-contact sensing in powered air purifying respirators
EP2340867B1 (de) 2009-12-30 2013-05-15 Deas S.R.L. Befeuchtungskammer mit Sicherheitssensor zur Erkennung eines zu hohen Füllstandes von Flüssigkeiten
JP2011143107A (ja) 2010-01-15 2011-07-28 Terumo Corp 酸素濃縮装置
JP5634095B2 (ja) * 2010-03-31 2014-12-03 ホシデン株式会社 コネクタ、及びコネクタ用プリント基板フットパターン
US8844521B2 (en) 2010-04-09 2014-09-30 Daniel A. McCarthy Air/oxygen ventilator system and method
DE202011111139U1 (de) 2010-04-27 2020-11-04 Fisher & Paykel Healthcare Limited Gerät zur Zuführung von Gasen zu einem Patienten
US8453643B2 (en) 2010-04-27 2013-06-04 Covidien Lp Ventilation system with system status display for configuration and program information
CN201672170U (zh) 2010-04-27 2010-12-15 吴耕田 一种用纤维复合材料缠绕成型的结构壁管材
EP2564104B1 (de) 2010-04-30 2016-11-02 Parker-Hannificn Corporation Hochdruckrohrverschraubungen und werkzeuge für die erstellung von endflächen
EP2566552B1 (de) 2010-05-07 2017-04-05 Maquet Critical Care AB Beatmungsvorrichtung mit benutzeroberfläche
US9022946B2 (en) 2010-05-20 2015-05-05 Carefusion 207, Inc. Contamination removal from sensors placed in an airway
EP2575944B1 (de) 2010-06-04 2017-02-22 Koninklijke Philips N.V. Automatische temperaturregelung in einem patientenkreislauf
US10046136B2 (en) 2010-06-04 2018-08-14 Koninklijke Philips N.V. Automatic humidity control in a pressure support system
EP3821937A1 (de) 2010-06-22 2021-05-19 Fisher & Paykel Healthcare Limited Atemschlauch für medizinische schaltkreise
US20120017904A1 (en) 2010-07-26 2012-01-26 Ratto David R Breathing treatment system and method
WO2012041923A2 (en) 2010-09-28 2012-04-05 Unomedical A/S Transcutaneous device
AU2011318681B2 (en) 2010-10-18 2016-06-16 Fisher & Paykel Healthcare Limited A nasal cannula, conduit and securement system
DE202011107902U1 (de) 2010-11-15 2012-01-11 GRÜNDLER GmbH Y-Stück
NZ628024A (en) 2010-11-15 2016-02-26 ResMed Humidification Technologies GmbH Methods and devices in the field of treatment with medical gases
DE202010016037U1 (de) 2010-11-30 2012-03-01 Resmed Ltd. Tasche
GB201020496D0 (en) 2010-12-03 2011-01-19 Intersurgical Ag Improvements relating to breathing systems
CN103379936B (zh) 2010-12-17 2016-05-11 皇家飞利浦电子股份有限公司 用于向换气的患者施予加湿气体的***和方法
US20120152247A1 (en) 2010-12-21 2012-06-21 Labollita Steve Radiant barrier for heated air circuits
CN110269990B (zh) 2011-01-24 2022-07-08 瑞思迈私人有限公司 增湿器
NZ705761A (en) 2011-03-24 2016-09-30 Steward Plastics Flexible tubing with embedded helical conductors and method of making
US8511651B2 (en) 2011-03-29 2013-08-20 Smiths Medical Asd, Inc. Heater unit humidification chamber monitor
WO2012135912A1 (en) 2011-04-05 2012-10-11 Resmed Limited Respiratory breathing apparatus
US20120255758A1 (en) 2011-04-07 2012-10-11 Hyun Mi Lee Extension Hose for Vacuum Cleaners
EP2514478B1 (de) 2011-04-21 2013-07-31 Plastiflex Group Flexibler Kunststoffschlauch und Herstellungsverfahren dafür
CN103635221B (zh) * 2011-05-06 2017-10-03 费雪派克医疗保健有限公司 医用回路构件
US8915250B2 (en) 2011-05-11 2014-12-23 Carefusion 207, Inc. Tube placement in non-invasive ventilation
US9044562B2 (en) 2011-05-11 2015-06-02 Carefusion 207, Inc. Quick donning headgear
US8925548B2 (en) 2011-05-11 2015-01-06 Carefusion 207, Inc. Non-invasive ventilation facial skin protection
CN113750335A (zh) 2011-06-03 2021-12-07 费雪派克医疗保健有限公司 医用管和制造方法
US9184536B2 (en) * 2011-06-28 2015-11-10 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Port including movable connector
DE202012007229U1 (de) 2011-07-29 2012-10-05 GRÜNDLER GmbH Vorrichtung zur Vor-Ort-Erzeugung von Befeuchterwasser für die Anwendung in Atemgasbefeuchtern
DE112012003304T5 (de) * 2011-08-10 2014-05-08 Fisher & Paykel Healthcare Ltd. Leitungsverbinder für eine Vorrichtung zur Beatmung von Patienten
GB201114580D0 (en) 2011-08-23 2011-10-05 Armstrong Medical Ltd Humidified gas delivery system
US9302066B2 (en) 2011-09-12 2016-04-05 Resmed Limited Modularized respiratory treatment apparatus
US9212673B2 (en) 2011-09-30 2015-12-15 Carefusion 207, Inc. Maintaining a water level in a humidification component
US9067036B2 (en) 2011-09-30 2015-06-30 Carefusion 207, Inc. Removing condensation from a breathing circuit
US9205220B2 (en) 2011-09-30 2015-12-08 Carefusion 207, Inc. Fluted heater wire
US8733348B2 (en) 2011-09-30 2014-05-27 Carefusion 207, Inc. Humidifying respiratory gases
DE102011054136A1 (de) 2011-10-01 2013-04-04 Hamilton Bonaduz Ag Atemluftbefeuchter
DE102011054133A1 (de) 2011-10-01 2013-04-04 Hamilton Bonaduz Ag Füllstandsmessvorrichtung für Atemluftbefeuchter
NO2597030T3 (de) * 2011-10-01 2017-12-30
CN103889493B (zh) 2011-10-05 2016-08-24 皇家飞利浦有限公司 使用气体混合回路的呼吸治疗***和方法
GB2495771B (en) 2011-10-21 2018-07-04 Intersurgical Ag System for controlling delivery of respiratory gas
GB2544924B (en) 2011-11-01 2017-09-27 Intersurgical Ag Improvements relating to breathing systems
DE102011055439A1 (de) 2011-11-17 2013-05-23 Hamilton Bonaduz Ag Schlauch für ein Beatmungssystem
US9254368B2 (en) 2011-12-02 2016-02-09 Drägerwerk AG & Co. KGaA Oxygen regulation with at least two SPO2 monitors and automatic recognition of a signal having a higher rating
CN104245028B (zh) 2012-02-24 2017-03-08 皇家飞利浦有限公司 针对包括增湿的呼吸治疗的凝雨保护
DE102012101795A1 (de) * 2012-03-02 2013-09-05 Hamilton Bonaduz Ag Beatmungsschlauch
CN108030992A (zh) 2012-03-15 2018-05-15 费雪派克医疗保健有限公司 呼吸气体加湿***
US20130255677A1 (en) 2012-03-30 2013-10-03 Christopher M. Varga Disposable respiratory circuit coupled with a disposable temperature sensor
US9272113B2 (en) 2012-03-30 2016-03-01 Carefusion 207, Inc. Transporting liquid in a respiratory component
EP2830694B1 (de) 2012-03-30 2021-12-08 Fisher & Paykel Healthcare Limited Befeuchtungsgerät
GB2575895B (en) 2012-04-27 2020-06-03 Fisher & Paykel Healthcare Ltd Humidification apparatus including a port cap
WO2013162612A1 (en) 2012-04-27 2013-10-31 Draeger Medical Systems, Inc. Breathing circuit humidification system
EP3804796A1 (de) 2012-05-02 2021-04-14 Fisher & Paykel Healthcare Limited Kommunikationssysteme und -verfahren für einen atemluftbefeuchter
US11160947B2 (en) 2012-05-18 2021-11-02 ResMed Pty Ltd Nasal mask system
AU2013264468B2 (en) 2012-05-23 2018-08-09 Fisher & Paykel Healthcare Limited Flow path fault detection method for a respiratory assistance apparatus
US9272114B2 (en) 2012-06-18 2016-03-01 Flexible Technologies, Inc. Heated CPAP hose and fitting
AU2013300236B2 (en) * 2012-08-08 2018-02-22 Fisher & Paykel Healthcare Limited Breathing tube assemblies with adjustable elbow
EP3266484B1 (de) 2012-08-28 2018-11-21 Löwenstein Medical Technology S.A. Vorrichtung zur anfeuchtung von atemgas
US9878123B2 (en) 2012-09-11 2018-01-30 Fisher & Paykel Healthcare Limited Surgical humidifier control
CN104955518B (zh) 2012-10-01 2017-03-29 塞考利特公司 将要素传送到可植入装置的可植入连接器组件和方法
GB2575363B (en) 2012-11-14 2020-04-22 Fisher & Paykel Healthcare Ltd Zone heating for respiratory circuits
US11058844B2 (en) 2012-12-04 2021-07-13 Fisher & Paykel Healthcare Limited Medical tubes and methods of manufacture
US10653855B2 (en) 2013-01-30 2020-05-19 Fisher & Paykel Healthcare Limited Respiratory assistance apparatus
NZ710078A (en) 2013-02-01 2017-01-27 Resmed Ltd Wire heated tube with temperature control system for humidifier for respiratory apparatus
DE102013001888B4 (de) 2013-02-02 2017-07-20 Drägerwerk AG & Co. KGaA Vorrichtung und Verfahren zur Bereitstellung eines Atemgasstromes
US9861778B2 (en) 2013-03-15 2018-01-09 Resmed Limited Humidifier reservoir
AU2014231714C1 (en) 2013-03-15 2018-02-08 ResMed Pty Ltd A humidifier reservoir
US9561341B2 (en) 2013-05-17 2017-02-07 Katarina Short Humidification of ventilator gases
US9022800B2 (en) * 2013-05-23 2015-05-05 Hon Hai Precision Industry Co., Ltd. Electrical connector with heat-dissipation feauter thereof
WO2014205513A1 (en) 2013-06-25 2014-12-31 Resmed Limited Outlet connection assembly and method of making the same
US10549060B2 (en) * 2013-06-25 2020-02-04 ResMed Pty Ltd Outlet connection assembly and method of making the same
US11511069B2 (en) 2013-09-13 2022-11-29 Fisher & Paykel Healthcare Limited Humidification system
EP3705151B1 (de) * 2013-09-13 2024-04-03 Fisher & Paykel Healthcare Limited Verbindungen für ein befeuchtungssystem
DE112014004813T5 (de) 2013-10-21 2016-07-07 Fisher & Paykel Healthcare Limited Atmungsunterstützungsgeräte-Benutzer-Schnittstelle
NZ717147A (en) 2013-10-21 2017-08-25 Resmed Ltd Methods of detecting a quantity of water in a humidifier
WO2015060731A1 (en) 2013-10-24 2015-04-30 Fisher & Paykel Healthcare Limited Delivery of respiratory gases
CN114392436A (zh) 2013-12-17 2022-04-26 瑞思迈私人有限公司 呼吸压力治疗***
RU2661736C1 (ru) 2013-12-20 2018-07-19 Фишер Энд Пейкел Хелткэа Лимитед Соединения системы увлажнения
WO2015119515A1 (en) 2014-02-07 2015-08-13 Fisher & Paykel Healthcare Limited Respiratory humidification system
EP3119463B1 (de) 2014-03-17 2019-01-09 Fisher & Paykel Healthcare Limited Medizinische schläuche für atemsysteme
WO2015160268A1 (en) 2014-04-16 2015-10-22 Fisher & Paykel Healthcare Limited Methods and systems for delivering gas to a patient
US10274909B2 (en) 2014-04-25 2019-04-30 Vivint, Inc. Managing barrier and occupancy based home automation system
WO2015179916A1 (en) 2014-05-27 2015-12-03 Resmed Limited Remote data management for medical devices
EP4241811A3 (de) 2014-05-27 2023-09-27 ResMed, Inc. Entfernte verwaltung einer atemtherapievorrichtung
EP3863021A1 (de) 2014-05-27 2021-08-11 ResMed Inc. Ferndiagnose von atemtherapievorrichtungen
US9838759B2 (en) 2014-06-20 2017-12-05 Google Inc. Displaying information related to content playing on a device
EP3193997B1 (de) 2014-09-18 2019-02-20 Koninklijke Philips N.V. System und computerprogramm zur einstellung der parameter während einer druckunterstützungstherapie
NZ732522A (en) 2014-11-26 2023-04-28 ResMed Pty Ltd Textile patient interface
EP4360681A2 (de) 2014-12-03 2024-05-01 Fisher & Paykel Healthcare Limited Atemgastherapie
WO2016139645A1 (en) 2015-03-05 2016-09-09 Resmed Limited A humidifier for a respiratory therapy device
EP4364655A2 (de) 2015-03-13 2024-05-08 ResMed Pty Ltd Atemtherapievorrichtung und -verfahren
US10751490B2 (en) 2015-08-14 2020-08-25 ResMed Pty Ltd Monitoring respiratory pressure therapy
AU2016320527B2 (en) 2015-09-09 2021-09-02 Fisher & Paykel Healthcare Limited Zone heating for respiratory circuits
US10821257B2 (en) 2015-10-05 2020-11-03 ResMed Pty Ltd Respiratory system with humidifier and conformable reservoir
DE112017000410T5 (de) 2016-01-18 2018-10-11 Fisher & Paykel Healthcare Limited Befeuchtung von Atemgasen
EP3544662A4 (de) 2016-12-22 2020-07-29 Fisher & Paykel Healthcare Limited Medizinische schläuche und verfahren zur herstellung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022069428A1 (de) 2020-10-01 2022-04-07 REHAU Industries SE & Co. KG Verfahren zur fertigung einer baugruppe aus einem kunststoff-schlauchabschnitt mit mindestens einer schlauch-drahteinlage und einem anschluss-konnektor
DE102020212441A1 (de) 2020-10-01 2022-04-07 Raumedic Ag Verfahren zur Fertigung einer Baugruppe aus einem Kunststoff-Schlauchabschnitt mit mindestens einer Schlauch-Drahteinlage und einem Anschluss-Konnektor

Also Published As

Publication number Publication date
HUE062413T2 (hu) 2023-10-28
GB2558102A (en) 2018-07-04
EP4223347A3 (de) 2023-10-11
AU2023208162A1 (en) 2023-08-17
CN110947068B (zh) 2022-12-13
JP6778730B2 (ja) 2020-11-04
CA3176263A1 (en) 2015-06-25
AU2014367362A1 (en) 2016-06-16
BR112016014317A2 (de) 2017-08-08
GB2538404A (en) 2016-11-16
GB201721715D0 (en) 2018-02-07
FI3082926T3 (fi) 2023-08-17
AU2021201787B2 (en) 2023-05-11
CN110947066B (zh) 2023-07-18
AU2021201787A1 (en) 2021-04-15
JP2017500126A (ja) 2017-01-05
AU2014367362B2 (en) 2019-08-15
US11826538B2 (en) 2023-11-28
BR112016014317B1 (pt) 2022-07-19
CN106029147A (zh) 2016-10-12
CN116808384A (zh) 2023-09-29
GB2558085B (en) 2018-09-19
AU2019210575B2 (en) 2020-12-24
CA3176273A1 (en) 2015-06-25
CN110947067A (zh) 2020-04-03
JP6442510B2 (ja) 2018-12-19
CN110947069A (zh) 2020-04-03
JP2023159319A (ja) 2023-10-31
CN110947070A (zh) 2020-04-03
CA2934235C (en) 2023-02-28
DK3082926T3 (da) 2023-08-21
GB201610985D0 (en) 2016-08-10
GB201804138D0 (en) 2018-05-02
RU2018124996A3 (de) 2021-09-21
GB201721717D0 (en) 2018-02-07
HRP20230840T1 (hr) 2023-11-10
BR122017027113B1 (pt) 2022-07-19
ES2952715T3 (es) 2023-11-03
EP3082926A1 (de) 2016-10-26
GB2558084A (en) 2018-07-04
US20240100316A1 (en) 2024-03-28
US10828482B2 (en) 2020-11-10
US20160310689A1 (en) 2016-10-27
PL3082926T3 (pl) 2023-09-18
EP3082926A4 (de) 2017-06-14
BR122017027130B1 (pt) 2022-07-19
GB2558085A (en) 2018-07-04
RU2016129481A (ru) 2018-01-24
GB2538404B (en) 2018-02-07
AU2019210575A1 (en) 2019-08-22
GB201803915D0 (en) 2018-04-25
GB2558084B (en) 2018-10-17
RU2769422C2 (ru) 2022-03-31
CN106029147B (zh) 2020-01-21
EP3082926B1 (de) 2023-05-17
CA2934235A1 (en) 2015-06-25
JP2021007781A (ja) 2021-01-28
LT3082926T (lt) 2023-08-25
CN110947067B (zh) 2022-11-08
JP2019058694A (ja) 2019-04-18
CN110947068A (zh) 2020-04-03
JP7404214B2 (ja) 2023-12-25
PT3082926T (pt) 2023-08-18
EP4223347A2 (de) 2023-08-09
CN110947066A (zh) 2020-04-03
RU2661736C1 (ru) 2018-07-19
US20210016076A1 (en) 2021-01-21
GB2558102B (en) 2018-11-28
RU2018124996A (ru) 2019-03-12
WO2015093989A1 (en) 2015-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112014005831T5 (de) Befeuchtungssystemverbindungen
EP2703034B1 (de) Vorrichtung zur Anfeuchtung von Atemgas
DE112013005386B4 (de) Tragbare Zerstäubervorrichtung zur medizinischen Verwendung mit leichtem Zugang zu der Netzanordnung
EP2760517A1 (de) Verbindungssystem für atemluftbefeuchter
DE202006020952U1 (de) Befeuchter und/oder Flussgenerator für CPAP-Gerät
EP1479404B1 (de) Verfahren zur Zufuhr von Atemgas sowie Vorrichtung zur Beatmung
DD238922A1 (de) Vorrichtung zur atemgasklimatisierung bei der intensivtherapie

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed