DE202004021758U1 - Nasale Anordnung - Google Patents

Nasale Anordnung Download PDF

Info

Publication number
DE202004021758U1
DE202004021758U1 DE202004021758U DE202004021758U DE202004021758U1 DE 202004021758 U1 DE202004021758 U1 DE 202004021758U1 DE 202004021758 U DE202004021758 U DE 202004021758U DE 202004021758 U DE202004021758 U DE 202004021758U DE 202004021758 U1 DE202004021758 U1 DE 202004021758U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nasal
assembly
patient
frame
connector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202004021758U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Resmed Pty Ltd
Original Assignee
Resmed Pty Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Resmed Pty Ltd filed Critical Resmed Pty Ltd
Priority claimed from PCT/AU2004/000207 external-priority patent/WO2004073778A1/en
Publication of DE202004021758U1 publication Critical patent/DE202004021758U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/06Respiratory or anaesthetic masks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/06Respiratory or anaesthetic masks
    • A61M16/0605Means for improving the adaptation of the mask to the patient
    • A61M16/0616Means for improving the adaptation of the mask to the patient with face sealing means comprising a flap or membrane projecting inwards, such that sealing increases with increasing inhalation gas pressure
    • A61M16/0622Means for improving the adaptation of the mask to the patient with face sealing means comprising a flap or membrane projecting inwards, such that sealing increases with increasing inhalation gas pressure having an underlying cushion
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/06Respiratory or anaesthetic masks
    • A61M16/0605Means for improving the adaptation of the mask to the patient
    • A61M16/0633Means for improving the adaptation of the mask to the patient with forehead support
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/06Respiratory or anaesthetic masks
    • A61M16/0666Nasal cannulas or tubing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/06Respiratory or anaesthetic masks
    • A61M16/0683Holding devices therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/08Bellows; Connecting tubes ; Water traps; Patient circuits
    • A61M16/0816Joints or connectors
    • A61M16/0825Joints or connectors with ball-sockets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/08Bellows; Connecting tubes ; Water traps; Patient circuits
    • A61M16/0816Joints or connectors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/08Bellows; Connecting tubes ; Water traps; Patient circuits
    • A61M16/0816Joints or connectors
    • A61M16/0833T- or Y-type connectors, e.g. Y-piece
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2210/00Anatomical parts of the body
    • A61M2210/06Head
    • A61M2210/0618Nose

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)

Abstract

Nasale Anordnung mit einer Kissenanordnung und einer Kopfbandanordnung,
wobei die Kissenanordnung einen Rahmen und eine lösbar am Rahmen angebrachte Düsenanordnung aufweist, wobei die Düsenanordnung ein Paar Nasenkissen bzw. -polster aufweist, von denen ein Teil so ausgebildet ist, dass er an einem Unterseitenbereich der Nasenlöcher eine Abdichtung bereitstellt und ein anderer Teil so ausgebildet ist, dass er während des Gebrauchs in die Nasenwege der Nase des Patienten eindringt, wobei jedes der Nasenkissen eine Längsachse aufweist,
wobei die Kopfbandanordnung linke und rechte Seitenabschnitte mit entsprechenden, die linken und rechten Seitenabschnitte verbindenden Rückabschnitten aufweist, wobei die Rückabschnitte so ausgebildet sind, dass sie während des Gebrauchs einen oberen bzw. Scheitelbereich des Kopfes eines Patienten umfassen und entsprechende linke und rechte obere Bänder aufweisen, die sich während des Gebrauchs über den Oberkopf des Patienten erstrecken, sowie entsprechende linke und rechte hintere Bänder aufweisen, die sich während des Gebrauchs um den Hinterkopf des Patienten...

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine nasale Anordnung zur Behandlung von z. B. schlafbezogenen Atmungsstörungen (Sleep Disordered Breathing – SDB) mittels kontinuierlichem positivem Atemwegsdruck (Continuous Positive Airway Pressure – CPAP) oder nichtinvasiver Überdruckbeatmung (Non-Invasive Positive Pressure Ventilation – NPPV).
  • Verweis auf Prioritätsanmeldungen
  • Die vorliegende Anmeldung beansprucht die Priorität der vorläufigen US-Anmeldungen Nr. 60/529,696 vom 16. Dezember 2003, Nr. 60/494,119 vom 12. August 2003, Nr. 60/448,465 vom 21. Februar 2003, Nr. 60/482,872 vom 27. Juni 2003 und Nr. 60/488,810 vom 22. Juli 2003, die jeweils vollständig in der vorliegenden Anmeldung enthalten sind.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Einige der für SDB verwendeten nasalen Anordnungen sind so ausgebildet, dass sie in die Nasenwege des Patienten eingeführt werden. Luft oder ein anderes Atemgas wird mittels eines Gebläses zugeführt und entlang einer flexiblen Leitung in die nasale Anordnung geleitet.
  • Die nasale Anordnung weist im Allgemeinen ein relativ steifes Gehäuse, z. B. einen Rahmen sowie ein Paar Düsen auf (die als Nasenkissen bzw. -polster, Nasenstifte, Kanülen oder Nasenpuffs ausgebildet sein können), die am steifen Gehäuse angebracht und so ausgebildet sind, dass sie in die Nasenwege des Patienten eingeführt werden können. Die Düsen werden normalerweise mithilfe einer Kopfbandanordnung fixiert, wobei das relativ steife Gehäuse und die Kopfbandanordnung mittels eines Verbinders miteinander verbunden sind.
  • Eine Form von bekannten nasalen Anordnungen ist im US-Patent Nr. 4,782,832 (Trimble et al.) beschrieben. Trimble offenbart eine Nasenpuffanordnung 20 mit einem Nasenpuff 22, die an der Nase eines Patienten getragen werden kann, sowie einer Gurtanordnung 24, die über dem Kopf des Patienten getragen werden kann. Die Gurtanordnung 24 ist so ausgebildet, dass sie die Glaseinrichtung 22 wirksam an und insbesondere in den Nasenwegen des Patienten hält.
  • Die Puffeinrichtung 22 hat die Form einer im Allgemeinen Y-förmigen steifen hohlen Luftkammer 28 mit einem Paar seitlich beabstandeter Nasenlochelemente 30. Durch drehbewegliches Befestigen der Elemente 30 an der Luftkammer 28 und Befestigen der Elemente 30 in Schlitzen, die eine gezielte seitliche Positionierung der Elemente 30 zueinander erlauben, können die Nasenlochelemente 30 eingestellt werden. Auch kann die Gurtanordnung 24 so eingestellt werden, dass der Sitz und die Abdichtung der Nasenlochelemente 30 während der Benutzung eingestellt werden können. Die zur Aufrechterhaltung einer ausreichenden Abdichtung erforderliche Kraft hängt daher direkt von der zur Beibehaltung eines gewünschten Sitzes benötigten Kraft ab. Die Einstellung des Sitzes oder der Stabilität der nasalen Anordnung beeinflusst daher direkt die Abdichtung, was sich negativ auf den Tragekomfort des Patienten auswirken kann.
  • Weitere Beispiele von an steifen Gehäusen angebrachten Nasenkissen oder Kanülen werden in den US-Patenten Nr. 5,724,965 und Nr. 6,431,172 offenbart.
  • Eine von Viasys hergestellte Nasenmaskenanordnung, d. h. Spiritus, weist eine Luftkammer mit einem Paar benachbarter oder seitlich beabstandeter Nasenlochelemente auf. Eine Gurtanordnung ist mit der Luftkammer in Eingriff, um den Sitz und die Abdichtung der Nasenlochelemente während des Gebrauchs einzustellen. Wie bei Trimble hat das Einstellen des Sitzes oder der Stabilität der nasalen Anordnung einen direkten Einfluss auf die Abdichtung, was den Tragekomfort des Patienten beeinträchtigen kann.
  • Eine von InnoMed hergestellte Nasenmaskenanordnung, d. h. Nasal Aire, weist eine Luftkammer mit einem Paar benachbarter oder seitlich beabstandeter Nasenlochelemente auf. Die Nasenlochelemente sind so ausgebildet, dass sie mit der Schleimhautoberfläche oder den inneren Nasenwegen der Nase des Patienten in Eingriff kommen, um die Nasenmaskenanordnung auf dem Gesicht des Patienten zu halten und eine Abdichtung bereitzustellen. Siehe z. B. US-Patent Nr. 5,533,506 .
  • Eine von Stevenson Industries hergestellte Nasenmaskenanordnung (siehe US-Patent Nr. 6,012,455 ), u. a. CPAP-Pro, weist einen Dentalanker, eine Plattform und Luftzufuhrschläuche mit Nasenkissen auf, wobei die Plattform die Luftzufuhrschläuche stützt. Die Größe des Dentalankers ist so gewählt, dass er zwischen den Zähnen im Mund des Patienten befestigt werden kann, um die Anordnung zu fixieren.
  • Die PCT-Anmeldung mit der Veröffentlichungsnummer WO 00/13751 zeigt eine Vorrichtung mit Gaszufuhrelementen, die so angeordnet sind, dass sie mit der Nase des Patienten durch ein an den Zähnen des Patienten befestigtes Mundstück in Eingriff kommen.
  • Ein häufiges Problem bei bekannten nasalen Anordnungen, wie den oben genannten, ist der Tragekomfort des Patienten. Zum Beispiel können die Stifte die Nase des Patienten reizen, und zwar durch den Druck, der von der Kopfbandanordnung ausgeübt wird, die das steife Gehäuse und die Stifte zur Nase des Patienten zieht.
  • Ein weiteres Problem ist ein dichter Sitz an den Nasenwegen des Patienten, ohne dabei den Tragekomfort des Patienten zu beeinträchtigen.
  • Ein weiteres Problem ist eine durch den Kontakt mit den Stiften hervorgerufene Reizung an den Innenseiten der Nasenlöcher des Patienten, z. B. an deren Rändern.
  • Ein weiteres Problem ist eine durch den aus den Stiften austretenden Luftstrom hervorgerufene Reizung (Luftstromreizung) der Innenseiten der Nasenlöcher des Patienten.
  • Ein weiteres Problem ist die Einstellung der nasalen Anordnungen bezüglich der Nase und/oder des Kopfes des Patienten im Hinblick auf verschiedene Nasenformen und Nasenränder des Patienten.
  • Noch ein weiteres Problem ist der direkte Zusammenhang zwischen Abdichtung und Stabilitätskräften, der den Tragekomfort des Patienten beeinträchtigen kann.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Ein Aspekt der Erfindung betrifft eine nasale Anordnung, die für mehr Tragekomfort des Patienten sorgt.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung richtet sich auf eine nasale Anordnung, die eine effektive Abdichtung der Nasenwege des Patienten bereitstellt. Die nasale Anordnung ist vorzugsweise eine Düsenanordnung mit Düsen, die auf komfortable Weise den äußeren Rand der Nasenlöcher berühren und die empfindlichen inneren Kanäle (z. B. die Schleimhautoberflächen oder inneren Kanäle) der Nasenwege meiden.
  • Noch ein weiterer Aspekt der Erfindung richtet sich auf eine nasale Anordnung, die nicht auf den Zug der Kopfbandanordnung angewiesen ist, um eine effektive Abdichtung zwischen den Düsen und den Nasenwegen des Patienten bereitzustellen.
  • Noch ein weiterer Aspekt der Erfindung richtet sich auf eine nicht störende nasale Anordnung.
  • Noch ein weiterer Aspekt der Erfindung richtet sich auf eine einfach zu benutzende nasale Anordnung.
  • Noch ein weiterer Aspekt der Erfindung richtet sich auf eine nasale Anordnung, bei der eine eingestellte Kopfbandeinstellung beibehalten wird.
  • Noch ein weiterer Aspekt der Erfindung richtet sich auf eine nasale Anordnung, mit deren Hilfe Dicht- und Stabilitätskräfte entkoppelt werden können. Ein Aspekt der Erfindung richtet sich insbesondere auf eine nasale Anordnung, die so aufgebaut ist, dass die Stabilitätskräfte, die die nasale Anordnung auf dem Gesicht des Patienten halten, von den Dichtkräften, die für eine Abdichtung zwischen der nasalen Anordnung und dem Gesicht des Patienten sorgen, voneinander getrennt oder zumindest deutlicher voneinander unterschieden werden.
  • Noch ein weiterer Aspekt der Erfindung richtet sich auf eine nasale Anordnung, bei der die Düsen der nasalen Anordnung einen größeren Bewegungsbereich haben.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung stellt eine nasale Anordnung zur Zufuhr eines Atemgases zu einem Patienten bereit. Die nasale Anordnung weist einen Rahmen mit einem Hauptkörper und einem Seitenrahmenglied an jeder Seite des Hauptkörpers auf, wobei jedes Seitenrahmenglied einen damit integral ausgebildeten ersten Verbindungsabschnitt aufweist. Eine Düsenanordnung weist einen Verstärkungs- oder Basisabschnitt und ein Paar Düsen auf. Die Düsenanordnung ist mit dem Hauptkörper des Rahmens mit dem Paar Düsen verbunden, die so ausgebildet sind, dass sie während des Gebrauchs mit den Nasenwegen der Nase eines Patienten dichtend in Eingriff kommen. Ein Paar Einlassleitungen ist so ausgebildet, dass sie Atemgas zum Einatmen durch den Patienten in die Rahmen- und Düsenanordnung leiten. Ein Paar zweiter Verbinderabschnitte ist lösbar und drehbar mit entsprechenden ersten Verbinderabschnitten des Rahmens verbunden. Die zweiten Verbinderabschnitte sind mit den Einlassleitungen über Winkelverbinder verbunden. Eine Kopfbandanordnung ist lösbar mit mindestens einem der zweiten Verbinderabschnitte und der Winkelverbinder verbunden, um den Rahmen und die Düsenanordnung in einer gewünschten eingestellten Position auf dem Gesicht des Patienten zu halten.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft weiterhin folgende alternative und/oder zusätzliche Aspekte:
    • Aspekt 1: Nasale Anordnung zur Zufuhr von Atemgas zu einem Patienten mit: einem Rahmen, der einen Hauptkörper und an jeder Seite des Hauptkörpers angebrachte Seitenrahmenelemente aufweist, wobei jedes Seitenrahmenelement einen damit integral ausgebildeten ersten Verbinderabschnitt aufweist; einer Düsenanordnung mit einem Stütz- bzw. Basisabschnitt und einem Paar Düsen, wobei die Düsenanordnung mit dem Hauptkörper des Rahmens verbunden ist und das Paar Düsen so ausgebildet ist, dass es während des Gebrauchs dichtend mit den Nasenwegen eines Patienten in Eingriff kommt; mindestens einer Einlassleitung, die so ausgebildet ist, dass sie Atemgas zum Einatmen durch den Patienten in den Rahmen und die Düsenanordnung leitet; einem Paar zweiter Verbinderabschnitte, die an einem entsprechenden ersten Verbinderabschnitt des Rahmens vorgesehen sind, wobei mindestens einer der zweiten Verbinderabschnitte in Verbindung mit der mindestens einen Einlassleitung steht; und einer Kopfbandanordnung, die lösbar mit mindestens einem der zweiten Verbinderabschnitte des Paars verbunden ist, um den Rahmen und die Düsenanordnung in einer gewünschten eingestellten Position auf dem Gesicht des Patienten zu halten.
    • Aspekt 2: Nasale Anordnung nach Aspekt 1, wobei der Rahmen bezüglich des Paars zweiter Verbinderabschnitte gedreht werden kann, um während des Gebrauchs die Position der Düsen bezüglich der Nase des Patienten einzustellen, ohne die ersten und zweiten Verbinderabschnitte zu entfernen.
    • Aspekt 3: Nasale Anordnung nach Aspekt 1, wobei das Paar zweiter Verbinderabschnitte lösbar in die Kopfbandanordnung eingreifen kann.
    • Aspekt 4: Nasale Anordnung nach Aspekt 3, wobei das Paar zweiter Verbinderabschnitte entsprechende Nuten aufweist, die mit Halteelementen an Bügeln der Kopfbandanordnung in Eingriff gebracht werden können.
    • Aspekt 5: Nasale Anordnung nach Aspekt 4, wobei die Halteelemente ringförmige Elemente sind.
    • Aspekt 6: Nasale Anordnung nach Aspekt 5, ferner mit einem an jedem der zweiten Verbinderabschnitte angebrachten Winkelverbinder, wobei jeder Winkelverbinder ein erstes Verschlusselement und die Kopfbandanordnung ein zweites Verschlusselement aufweist.
    • Aspekt 7: Nasale Anordnung nach Aspekt 1, wobei jeder der zweiten Verbinderabschnitte eine Arretierung aufweist, die mit einem Winkelverbinder in Eingriff kommt.
    • Aspekt 8: Nasale Anordnung nach Aspekt 7, wobei die Arretierung eine Hinterschneidung ist.
    • Aspekt 9: Nasale Anordnung nach Aspekt 1, wobei die mindestens eine Einlassleitung eine Vielzahl von Kanälen aufweist.
    • Aspekt 10: Nasale Anordnung nach Aspekt 9, ferner mit einem an jedem zweiten Verbinderabschnitt angebrachten Winkelverbinder, wobei jeder Winkelverbinder längliche Verbinder aufweist, die so ausgebildet sind, dass sie mit jedem der Kanäle der entsprechenden Einlassleitung in Eingriff kommen.
    • Aspekt 11: Nasale Anordnung nach Aspekt 10, wobei die länglichen Verbinder für eine vereinfachte Verbindung verjüngt ausgestaltet sind.
    • Aspekt 12: Nasale Anordnung nach Aspekt 1, wobei die Kopfbandanordnung dazu beiträgt, die zweiten Verbinderabschnitte am Rahmen zu halten.
    • Aspekt 13: Nasale Anordnung nach Aspekt 12, wobei die Kopfbandanordnung ein Paar Halteelemente aufweist, die mit entsprechenden zweiten Verbinderabschnitten in Eingriff sind, um die Kraft der Kopfbandanordnung auf den Rahmen zu übertragen und dadurch dazu beizutragen, dass ein unbeabsichtigtes Lösen der zweiten Verbinderabschnitte vom Rahmen verhindert wird.
    • Aspekt 14: Nasale Anordnung nach Aspekt 1, wobei die Kopfbandanordnung sowohl mit den zweiten Verbinderabschnitten als auch mit den dazugehörigen Winkelverbindern verbunden ist.
    • Aspekt 15: Nasale Anordnung nach Aspekt 1, wobei die Kopfbandanordnung so ausgebildet ist, dass sie die Kraft eines Schlauchs auf die Kopfbandanordnung oder den Rahmen überträgt und so vermieden wird, dass die Kraft des Schlauchs auf die Düsenanordnung wirkt.
    • Aspekt 16: Nasale Anordnung nach Aspekt 15, wobei die Kopfbandanordnung ein Paar Halte- oder Verschlusselemente aufweist, die mit entsprechenden zweiten Verbinderabschnitten und/oder Winkelverbindern in Eingriff sind, um die Kraft der Kopfbandanordnung auf den Rahmen zu übertragen.
    • Aspekt 17: Nasale Anordnung nach Aspekt 1, wobei ein symmetrisches Einstellen der Kopfbandanordnung möglich ist.
    • Aspekt 18: Nasale Anordnung nach Aspekt 17, wobei die Kopfbandanordnung ein Paar Kopfbandbügel aufweist, die durch eine Kopfbandschnalle miteinander verbunden sind, wobei die Kopfbandschnalle so ausgebildet ist, dass ein symmetrisches Einstellen der Kopfbandanordnung möglich ist.
    • Aspekt 19: Nasale Anordnung nach Aspekt 18, wobei die Kopfbandschnalle einen ersten Verschlussabschnitt aufweist, der lösbar und einstellbar mit einem Kopfbandbügel des Paars verbunden werden kann, und einen zweiten Verschlussabschnitt aufweist, der lösbar und einstellbar mit dem anderen Kopfbandbügel des Paars verbunden werden kann.
    • Aspekt 20: Nasale Anordnung nach Aspekt 1, wobei jeder zweite Verbinderabschnitt einen Einstellabschnitt aufweist, der eine Relativbewegung zwischen dem zweiten Verbinderabschnitt und einem Winkelverbinder ermöglicht.
    • Aspekt 21: Nasale Anordnung nach Aspekt 20, wobei der Einstellabschnitt eine flexible Wellung im zweiten Verbinderabschnitt aufweist.
    • Aspekt 22: Nasale Anordnung nach Aspekt 1, ferner mit einem Flussgenerator-Verbinder, der so ausgebildet ist, dass er die mindestens eine Einlassleitung mit einem druckbeaufschlagten Anschluss verbindet.
    • Aspekt 23: Nasale Anordnung nach Aspekt 22, wobei der Flussgenerator-Verbinder einen ersten länglichen Verbinder aufweist, der so ausgebildet ist, dass er mit der mindestens einen Einlassleitung in Eingriff kommt, und einen zweiten länglichen Verbinder aufweist, der so ausgebildet ist, dass er mit der anderen der mindestens einen Einlassleitung in Eingriff kommt.
    • Aspekt 24: Nasale Anordnung nach Aspekt 23, wobei der Flussgenerator-Verbinder im Wesentlichen Y-förmig ist, wobei die ersten länglichen Verbinder bezüglich der zweiten länglichen Verbinder abgewinkelt sind.
    • Aspekt 25: Nasale Anordnung nach Aspekt 23, wobei die ersten und zweiten länglichen Verbinder für eine vereinfachte Verbindung verjüngt ausgestaltet sind.
    • Aspekt 26: Nasale Anordnung nach Aspekt 1, wobei sich die Düsenanordnung um den Hauptkörper des Rahmens wickelt.
    • Aspekt 27: Nasale Anordnung nach Aspekt 1, wobei die Düsenanordnung mit einem Clip am Rahmen befestigt ist.
    • Aspekt 28: Nasale Anordnung nach Aspekt 27, wobei die Düsenanordnung ein Paar gegenüberliegender, voneinander beabstandeter Endabschnitte aufweist, die zwischen dem Rahmen und dem Clip befestigt sind.
    • Aspekt 29: Nasale Anordnung nach Aspekt 1, wobei der Rahmen so an der Düsen- oder nasalen Anordnung angebracht ist, dass der Rahmen während des Gebrauchs weg von der Oberlippe des Patienten abgewinkelt ist.
    • Aspekt 30: Nasale Anordnung nach Aspekt 1, wobei die Düsenanordnung leicht vom Rahmen abgenommen werden kann, um das Reinigen der Düsenanordnung zu vereinfachen.
    • Aspekt 31: Nasale Anordnung nach Aspekt 1, wobei die Düsenanordnung zum Reinigen zugänglich ist.
    • Aspekt 32: Nasale Anordnung nach Aspekt 31, wobei die Düsenanordnung im Wesentlichen rohrförmig mit einer Längsöffnung ausgestaltet ist.
    • Aspekt 33: Nasale Anordnung nach Aspekt 1, wobei die Düsensanordnung im Wesentlichen rohrförmig mit einer Längsöffnung ausgestaltet ist, um die Herstellung zu vereinfachen.
    • Aspekt 34: Nasale Anordnung nach Aspekt 1, wobei die Einlassleitungen eine niedrige Impedanz haben.
    • Aspekt 35: Nasale Anordnung nach Aspekt 34, wobei die Einlassleitungen bei einer gegebenen Flussgeschwindigkeit eine Impedanz von weniger als ungefähr 3 cm H2O haben.
    • Aspekt 36: Nasale Anordnung nach Aspekt 1, wobei die zweiten Verbinderabschnitte flexibel sind, um die Zugkräfte des Schlauchs zu dämpfen.
    • Aspekt 37: Nasale Anordnung nach Aspekt 1, wobei die Einlassleitungen ein niedriges Profil haben.
    • Aspekt 38: Nasale Anordnung nach Aspekt 1, wobei die zweiten Verbinderabschnitte flexibel sind, ohne den Luftstrom zu behindern.
    • Aspekt 39: Nasale Anordnung nach Aspekt 1, wobei die Düsenanordnung konturiert ist, um die Nasenscheidewand eines Patienten aufzunehmen.
    • Aspekt 40: Nasale Anordnung nach Aspekt 1, wobei die Kopfbandanordnung Versteifungselemente aufweist, um die Steifigkeit der Kopfbandanordnung zu erhöhen.
    • Aspekt 41: Nasale Anordnung nach Aspekt 1, wobei die mindestens eine Einlassleitung aus einem knick- und/oder verstopfungsbeständigen Schlauch geformt ist.
    • Aspekt 42: Nasale Anordnung nach Aspekt 1, wobei die zweiten Verbinderabschnitte einen an einem der ersten Verbinderabschnitte angebrachten Dichtring und eine an einem anderen der ersten Verbinderabschnitte angebrachte Einsteckvorrichtung bzw. Kappe aufweisen, wobei die mindestens eine Einlassleitung am Dichtring angebracht ist.
    • Aspekt 43: Nasale Anordnung nach Aspekt 42, wobei die Einsteckvorrichtung und der Dichtring nicht drehbar an der Kopfbandanordnung befestigt sind.
    • Aspekt 44: Nasale Anordnung nach Aspekt 43, wobei die Kopfbandanordnung einen Bügel aufweist, der so angebracht ist, dass es sich in nicht drehbarer Weise entweder mit der Einsteckvorrichtung oder dem Dichtring verbindet.
    • Aspekt 45: Nasale Anordnung nach Aspekt 1, ferner mit einem Schlauchhalter mit einem ersten, an der Kopfbandanordnung angebrachten Abschnitt und einem zweiten Abschnitt, der so ausgebildet ist, dass er die mindestens eine Einlassleitung aufnimmt.
    • Aspekt 46: Nasale Anordnung nach Aspekt 45, wobei der zweite Abschnitt mindestens einen Schlitz aufweist, um einen gerippten Abschnitt der Einlassleitung aufzunehmen.
    • Aspekt 47: Nasale Anordnung nach Aspekt 1, wobei die mindestens eine Leitung drehbar an einem der zweiten Verbinderabschnitte angebracht ist, wobei die Drehung in einem vorgegebenen Winkelbereich begrenzt ist.
    • Aspekt 48: Nasale Anordnung nach Aspekt 47, wobei einer der zweiten Verbinderabschnitte ein Dichtring ist, der mindestens einen Anschlag zum Definieren des Winkelbereichs aufweist.
    • Aspekt 49: Nasale Anordnung nach Aspekt 1, wobei die mindestens eine Einlassleitung einen, an einem der zweiten Verbinderabschnitte angebrachten Bogen- bzw. Ellenbogenverbinder aufweist, der erste und zweite Arme aufweist, die mehr als 90 Grad voneinander abgewinkelt sind.
    • Aspekt 50: Nasale Anordnung nach Aspekt 1, wobei der Rahmen und die Düsenanordnung bezüglich des zweiten Verbinderabschnitts gedreht werden können, um die Düse während des Gebrauchs bezüglich des Patienten einzustellen.
    • Aspekt 51: Nasale Anordnung nach Aspekt 50, wobei die Düsenanordnung eine Vielzahl von sichtbaren Markierungen aufweist, die wahlweise zu einer in der Nähe der sichtbaren Markierungen vorgesehenen Referenzmarkierung ausgerichtet werden können.
    • Aspekt 52: Nasale Anordnung nach Aspekt 51, wobei die Referenzmarkierung an einem Bügel der Kopfbandanordnung angebracht ist.
  • Weitere Aspekte, Merkmale und Vorteile dieser Erfindung ergeben sich aus der folgenden detaillierten Beschreibung im Zusammenhang mit den beigefügten Zeichnungen, die Bestandteil dieser Offenbarung sind und beispielhaft Grundsätze dieser Erfindung darstellen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die beigefügten Zeichnungen vereinfachen das Verständnis der verschiedenen Ausführungsformen dieser Erfindung. In diesen Zeichnungen zeigt/zeigen
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines Teils einer nasalen Anordnung, die gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ausgebildet, am Kopf eines Patienten angebracht und mit den Nasenwegen des Patienten in Eingriff ist;
  • 2 eine Vorderansicht eines Rahmens der in 1 gezeigten nasalen Anordnung, bei der einige Teile zum besseren Verständnis entfernt wurden;
  • 3 eine Querschnittsansicht des in 2 gezeigten Rahmens;
  • 4 eine Seitenansicht des in 2 gezeigten Rahmens,
  • 5 eine Vorderansicht einer Düsenanordnung der in 1 gezeigten nasalen Anordnung;
  • 6 eine Querschnitts-Vorderansicht der in 5 gezeigten Düsenanordnung;
  • 7 eine Seitenansicht der in 5 gezeigten Düsenanordnung;
  • 8 eine Querschnitts-Seitenansicht der in 5 gezeigten Düsenanordnung;
  • 9 eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform einer Einlassleitung und einer Kopfband-Verbinderanordnung der in 1 gezeigten nasalen Anordnung;
  • 10 eine perspektivische Rückansicht der in 9 gezeigten Einlassleitung und Kopfband-Verbinderanordnung;
  • 11 eine perspektivische Ansicht einer weiteren Ausführungsform einer Einlassleitung und Kopfband-Verbinderanordnung, die mit der in 1 gezeigten nasalen Anordnung verwendet werden kann;
  • 12 eine perspektivische Rückansicht der in 11 gezeigten Einlassleitung und Kopfband-Verbinderanordnung;
  • 13 eine Seitenansicht, die einen Überkopf-Einlassleitungsverlauf der in 1 gezeigten nasalen Anordnung zeigt;
  • 14 eine Seitenansicht, die einen Unterkinn-Einlassleitungsverlauf der in 1 gezeigten nasalen Anordnung zeigt;
  • 15 eine perspektivische Ansicht eines Verbinders, der verwendet wird, um die Einlassleitungen über den Kopf des Patienten zu führen;
  • 16 eine perspektivische Ansicht eines Verbinders, der verwendet wird, um die Einlassleitungen unter dem Kinn des Patienten zu führen;
  • 17 eine perspektivische Ansicht eines Flussgenerator-Verbinders zur Verbindung der in 1 gezeigten nasalen Anordnung mit einem druckbeaufschlagten Anschluss;
  • 18 eine Seitenansicht einer Ausführungsform von Kopfbandelementen zur Verwendung der in 1 gezeigten nasalen Anordnung;
  • 19 eine schematische Ansicht der Nase eines Patienten, die einen im Wesentlichen flachen Nasenflügelwinkel aufweist;
  • 20 eine schematische Ansicht der Nase eines Patienten, die einen im Wesentlichen steilen Nasenflügelwinkel aufweist;
  • 21 eine schematische Ansicht einer Ausführungsform einer Dichtungszone einer Düse;
  • 22 einen Graphen, der die durchschnittlichen Verhältnisse der Nasenlochöffnungen/-eingänge illustriert;
  • 23 eine schematische Ansicht einer Ausführungsform zum Berechnen einer Basishauptachse einer Düse;
  • 24 eine schematische Ansicht einer Ausführungsform zum Berechnen einer Basisnebenachse einer Düse;
  • 25 eine perspektivische Teilansicht einer weiteren Ausführungsform einer nasalen Anordnung, die am Kopf eines Patienten befestigt und mit den Nasenwegen des Patienten in Eingriff ist;
  • 26 eine teilweise perspektivische Vorderansicht der in 25 gezeigten nasalen Anordnung;
  • 27 eine Querschnittsansicht der in 25 gezeigten nasalen Anordnung; 28 eine perspektivische Vorderansicht des Rahmens der in 25 gezeigten nasalen Anordnung;
  • 29 eine perspektivische Rückansicht des in 28 gezeigten Rahmens; 30 eine teilweise perspektivische Vorderansicht einer Hälfte der Düsenanordnung der in 25 gezeigten nasalen Anordnung;
  • 31 eine Querschnitts-Seitenansicht der in 30 gezeigten Düsenanordnung;
  • 32 eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform einer Einlassleitung und Kopfband-Verbinderanordnung der in 25 gezeigten nasalen Anordnung;
  • 33 eine perspektivische Rückansicht der Einlassleitung der in 32 gezeigten Kopfband-Verbinderanordnung;
  • 34 eine Querschnittsansicht der in 32 gezeigten Einlassleitung und Kopfband-Verbinderanordnung mit den flexiblen Armen in Durchsicht;
  • 35 eine perspektivische Ansicht des Flussgenerator-Verbinders zur Verbindung von Schläuchen, die im Zusammenhang mit der in 25 gezeigten nasalen Anordnung verwendet werden, mit einem druckbeaufschlagten Anschluss;
  • 36 eine Seitenansicht, die zeigt, wie die Einlassleitungen der in 25 gezeigten nasalen Anordnung verlaufen;
  • 37 eine Seitenansicht der in 25 gezeigten nasalen Anordnung, die am Kopf eines Patienten angebracht ist;
  • 38 eine perspektivische Ansicht einer weiteren Ausführungsform einer nasalen Anordnung, die am Kopf eines Patienten angebracht und mit den Nasenwegen des Patienten in Eingriff ist;
  • 38B eine perspektivische Ansicht einer Einlassleitung und einer Einlassleitung und eines Kopfband-Verbinders der in 38 gezeigten nasalen Anordnung;
  • 39 eine perspektivische Ansicht der in 38 gezeigten nasalen Anordnung;
  • 40 eine perspektivische Ansicht des Rahmens der in 38 gezeigten nasalen Anordnung;
  • 41 eine perspektivische Ansicht einer Düsenanordnung der in 38 gezeigten nasalen Anordnung;
  • 42 eine perspektivische Ansicht der in 41 gezeigten Düsenanordnung, die an dem in 40 gezeigten Rahmen befestigt ist;
  • 43 eine Querschnittsansicht der in 38 gezeigten nasalen Anordnung; 44 eine Querschnitts-Seitenansicht der in 38 gezeigten nasalen Anordnung;
  • 45 eine Seitenansicht der in 38 gezeigten nasalen Anordnung, die am Kopf eines Patienten angebracht ist und zwei Einlassstrukturen hat;
  • 46 ein schematisches Kraftdiagramm, das einige der Kräfte zeigt, die entstehen, wenn die in 38 gezeigte nasale Anordnung am Kopf des Patienten befestigt wird;
  • 47 eine Querschnittsansicht einer Ausführungsform einer Einlassleitung, die mit einer Ausführungsform eines Winkelverbinders zur Zufuhr von Atemgas verbunden ist;
  • 47B eine perspektivische Ansicht einer weiteren Ausführungsform einer Einlassleitung;
  • 48 eine Querschnittsansicht einer weiteren Ausführungsform einer Einlassleitung, die mit einer weiteren Ausführungsform eines Flussgenerator-Verbinders zur Zufuhr von Atemgas verbunden ist;
  • 48B eine perspektivische Ansicht einer weiteren Ausführungsform einer Einlassleitung;
  • 49 eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform einer Einlassleitung der in 38 gezeigten nasalen Anordnung;
  • 50 eine Seitenansicht der in 38 gezeigten nasalen Anordnung vor Verbindung mit den Nasenwegen des Patienten;
  • 51 eine Vorderansicht der in 38 gezeigten nasalen Anordnung (im Querschnitt) in Verbindung mit den Nasenwegen des Patienten;
  • 52 eine perspektivische Ansicht einer weiteren Ausführungsform einer nasalen Anordnung, die am Kopf eines Patienten angebracht und mit den Nasenwegen des Patienten verbunden ist, und die zwei Einlassstrukturen hat;
  • 53 eine perspektivische Ansicht der in 52 gezeigten nasalen Anordnung;
  • 54 eine Querschnittsansicht der Düsenanordnung, die mit einem Rahmen der in 52 gezeigten nasalen Anordnung verbunden ist;
  • 55 eine perspektivische Ansicht einer Einlassleitung und Kopfband-Verbinderanordnung der in 52 gezeigten nasalen Anordnung;
  • 56 eine Querschnittsansicht der Einlassleitung und Kopfband-Verbinderanordnung der in 52 gezeigten nasalen Anordnung;
  • 57 eine Querschnitts-Seitenansicht der in 52 gezeigten nasalen Anordnung kurz vor der Verbindung mit den Nasenwegen des Patienten;
  • 58 eine Vorderansicht der in 52 gezeigten nasalen Anordnung (im Querschnitt), die mit den Nasenwegen des Patienten verbunden ist;
  • 59 eine perspektivische Ansicht einer weiteren Ausführungsform einer nasalen Anordnung, die am Kopf eines Patienten angebracht und mit den Nasenwegen des Patienten verbunden ist;
  • 60 eine perspektivische Ansicht der in 59 gezeigten nasalen Anordnung, die vom Kopf eines Patienten abgenommen ist;
  • 61 eine Explosionsansicht eines Abschnitts der in 59 gezeigten nasalen Anordnung, der den Rahmen, die Düsenanordnung und den Clip zeigt;
  • 62 eine perspektivische Ansicht eines Abschnitts der in 59 gezeigten nasalen Anordnung, der den Clip in Eingriff mit dem Rahmen und der Düsenanordnung zeigt;
  • 63 eine perspektivische Ansicht eines Abschnitts der in 59 gezeigten nasalen Anordnung, der den Eingriff zwischen Rahmen, Düsenanordnung und Clip zeigt;
  • 64 eine Querschnitts-Teilansicht eines Abschnitts der in 59 gezeigten nasalen Anordnung, der den Eingriff zwischen Rahmen, Düsenanordnung und Clip zeigt;
  • 65 eine perspektivische Draufsicht eines Abschnitts der in 59 gezeigten nasalen Anordnung;
  • 65A eine vergrößerte Teilansicht des in 65 gezeigten Kissens; 65B ein schematisches Diagramm, das die Kraftverteilung gemäß einem Aspekt der Erfindung zeigt;
  • 66 eine perspektivische Rückansicht eines Abschnitts einer alternativen Ausführungsform einer nasalen Anordnung, die den Eingriff zwischen Rahmen, Düsenanordnung und Clip zeigt;
  • 67 eine perspektivische Rückansicht, die den Eingriff zwischen einer weiteren Ausführungsform des Rahmens, der Düsenanordnung und des Clips zeigt;
  • 68 eine perspektivische Ansicht der in 66 gezeigten Düsenanordnung in Eingriff mit dem in 66 gezeigten Rahmen;
  • 69 eine perspektivische Ansicht der in 67 gezeigten Düsenanordnung in Eingriff mit dem in 67 gezeigten Rahmen;
  • 70 eine perspektivische Ansicht des in 66 gezeigten Clips in Eingriff mit dem Rahmen und der Düsenanordnung aus 66;
  • 71 eine perspektivische Ansicht des in 67 gezeigten Clips in Eingriff mit dem Rahmen und der Düsenanordnung aus 67;
  • 72 eine perspektivische Ansicht eines zweiten Verbinderabschnitts der in 59 gezeigten nasalen Anordnung;
  • 73 eine Querschnittsansicht eines Abschnitts der in 59 gezeigten nasalen Anordnung in Eingriff mit dem Rahmen, dem zweiten Verbinderabschnitt und dem Winkelverbinder;
  • 74 eine perspektivische Ansicht eines Winkelverbinders der in 59 gezeigten nasalen Anordnung;
  • 74B eine perspektivische Ansicht wie die von 74 aber aus einem anderen Winkel;
  • 75 eine Seitenansicht des in 74 gezeigten Winkelverbinders;
  • 76 eine Querschnittsansicht des in 74 gezeigten Winkelverbinders;
  • 76A eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 76B eine Explosionsansicht der 76A;
  • 76C einen zweiten Verbinderabschnitt der Anordnung von 76A;
  • 76D einen in der Anordnung von 76A verwendeten Winkelverbinder;
  • 77 eine perspektivische Ansicht des Flussgenerator-Verbinders der in 59 gezeigten nasalen Anordnung;
  • 78 eine Querschnittsansicht des in 77 gezeigten Flussgenerator-Verbinders;
  • 79 eine Querschnittsansicht einer Ausführungsform einer Einlassleitung der in 59 gezeigten nasalen Anordnung;
  • 80 eine perspektivische Ansicht des Kopfbandjochs bzw. -bügels der Kopfbandanordnung der in 59 gezeigten nasalen Anordnung;
  • 81 eine perspektivische Ansicht, die den Eingriff zwischen dem Kopfbandjoch bzw. -bügel (80) und dem Winkelverbinder (74) zeigt;
  • 82 ein Querschnitt durch die Linie 82-82 von 81;
  • 83 eine perspektivische Ansicht einer Kopfbandschnalle der in 59 gezeigten nasalen Anordnung;
  • 84 eine perspektivische Ansicht der in 59 gezeigten nasalen Anordnung, die den Verlauf der Kopfbandanordnung zeigt;
  • 85 eine weitere perspektivische Ansicht der in 59 gezeigten nasalen Anordnung, die den Verlauf der Kopfbandanordnung zeigt;
  • 86 eine Draufsicht auf die nasale Anordnung, die gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ausgestaltet ist;
  • 87 eine Seitenansicht der in 86 gezeigten nasalen Anordnung;
  • 88 eine Unteransicht der in 86 gezeigten nasalen Anordnung;
  • 89 eine Explosionsansicht eines Abschnitts der in 86 gezeigten nasalen Anordnung;
  • 90 eine perspektivische Ansicht eines Abschnitts einer Ausführungsform einer nasalen Anordnung;
  • 91 eine Draufsicht eines Kopfbandverbinders gemäß einer alternativen Ausführungsform der Erfindung;
  • 92 eine perspektivische Ansicht eines oberen Abschnitts einer Zentral- bzw. Mittelleitung der in 90 gezeigten nasalen Anordnung;
  • 93 eine Draufsicht auf den oberen Abschnitt der in 92 gezeigten Zentral- bzw. Mittelleitung;
  • 94 eine perspektivische Ansicht eines unteren Abschnitts einer Mittelleitung der in 90 gezeigten nasalen Anordnung;
  • 95 eine Unteransicht des unteren Abschnitts der in 94 gezeigten Mittelleitung;
  • 96 eine perspektivische Ansicht einer Einlassleitung der in 86 gezeigten nasalen Anordnung;
  • 96A eine schematische Ansicht eines Y-förmigen Einlassverbinders der in 86 gezeigten nasalen Anordnung;
  • 97 eine perspektivische Ansicht eines Einlassverbinders der in 86 gezeigten nasalen Anordnung;
  • 97A eine schematische Ansicht der in 86 gezeigten nasalen Anordnung mit den Düsen in einer ersten Position an den Nasenwegen des Patienten;
  • 97B eine schematische Ansicht der in 86 gezeigten nasalen Anordnung mit den Düsen in einer zweiten Position in dichtender Verbindung mit den Nasenwegen des Patienten;
  • 98 eine perspektivische Ansicht einer weiteren Ausführungsform einer nasalen Anordnung;
  • 99 eine vergrößerte perspektivische Ansicht von Düsen und einem Stützabschnitt der in 98 gezeigten nasalen Anordnung;
  • 100 eine vergrößerte perspektivische Ansicht von Einlassleitungen der in 98 gezeigten nasalen Anordnung;
  • 101 eine perspektivische Vorderansicht der in 98 gezeigten nasalen Anordnung, die an dem Kopf eines Patienten angebracht ist;
  • 102 eine perspektivische Rückansicht der in 98 gezeigten nasalen Anordnung, die an dem Kopf eines Patienten angebracht ist;
  • 103 eine perspektivische Vorderansicht der in 98 gezeigten nasalen Anordnung in Eingriff mit den Nasenwegen des Patienten;
  • 104 eine perspektivische Seitenansicht der in 98 gezeigten nasalen Anordnung in Eingriff mit den Nasenwegen des Patienten;
  • 105 eine Seitenansicht der in 98 gezeigten nasalen Anordnung in Eingriff mit den Nasenwegen des Patienten;
  • 106 eine perspektivische Vorderansicht der in 98 gezeigten nasalen Anordnung in Eingriff mit den Nasenwegen des Patienten;
  • 107 eine perspektivische Ansicht einer weiteren Ausführungsform einer nasalen Anordnung, die am Kopf eines Patienten angebracht ist;
  • 107-1 eine perspektivische Ansicht noch einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 107-2 eine perspektivische Ansicht noch einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 107A107C noch eine weitere alternative Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 107D und 107E noch eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 107F eine weitere alternative Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 107G und 107H eine weitere alternative Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 107I noch eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 107J noch eine weitere alternative Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 107K und 107L noch eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 107M107Q Querschnitte von alternativen Düsengemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 107R eine perspektivische Ansicht von zwei Düsen gemäß der in 107Q gezeigten Düse;
  • 108 eine perspektivische Ansicht noch einer weiteren Ausführungsform der nasalen Anordnung;
  • 108A und 108B einen Schlauchhalter gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 108C einen weiteren Schlauchhalter gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 109 eine isometrische Ansicht eines Abschnitts der in 108 gezeigten nasalen Anordnung;
  • 110 eine Querschnittsansicht eines Abschnitts einer nasalen Anordnung gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 110-1 und 110-2 Querschnittsansichten einer Lüftungsöffnung gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 110A eine vergrößerte Querschnitts-Teilansicht der linken Seite von 110;
  • 110B eine vergrößerte Querschnitts-Teilansicht der rechten Seite von 110;
  • 111 eine perspektivische Explosionsansicht der Schnittstelle zwischen Dichtring und schwenkbarem Bogenstück gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 112 eine Querschnitts-Teilansicht eines Abschnitts der in 108 gezeigten Maskenanordnung;
  • 113 noch eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung mit einer einstückig ausgebildeten Einsteck- und Dichtanordnung;
  • 114126 noch eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 127130 noch eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 131133 noch ein weiteres schwenkbares Bogenstück gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung; und
  • 134135 weitere alternative Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung.
  • Detaillierte Beschreibung der gezeigten Ausführungsformen
  • Es folgt die Beschreibung von einigen gezeigten Hauptausführungsformen der vorliegenden Erfindung. Jede gezeigte Hauptausführungsform beinhaltet Merkmale, die mit und/oder in den anderen Ausführungsformen verwendet werden können, was für den Fachmann offensichtlich ist.
  • Erste gezeigte Ausführungsform
  • 1 zeigt eine Ausführungsform einer nasalen Anordnung 10, die so ausgebildet ist, dass sie Atemgas zu den Atemwegen 12 der Nase 14 eines Patienten leitet. Die nasale Anordnung 10 weist einen Rahmen 16 und eine Düsenanordnung 18 auf, die fest oder lösbar mit dem Rahmen 16 verbunden werden können. Eine Kopfbandanordnung 20 (siehe 18) ist vorzugsweise lösbar an der Verbinderanordnung 22 angebracht, um den Rahmen 16 und die Düsenanordnung 18 in einer gewünschten eingestellten Position auf dem Gesicht des Patienten zu halten. Einlassleitungen (siehe zum Beispiel 49) sind ebenfalls lösbar am Rahmen 16 mittels einer Verbinderanordnung 22 angebracht, um Atemgas zum Einatmen durch den Patienten in den Rahmen 16 und die Düsenanordnung 18 zu leiten. Die Kopfbandanordnung 20 und die Einlassleitungen sind mittels einer Einlassleitungs- und Kopfband-Verbinderanordnung 22 lösbar am Rahmen 16 befestigt. Die Verbinderanordnung 22 weist erste, vom Rahmen 16 bereitgestellte Verbinderabschnitte 24 (siehe 2 und 3) sowie zweite Verbinderabschnitte 26 auf, die lösbar mit den ersten Verbinderabschnitten 24 gekoppelt werden können. Die zweiten Verbinderabschnitte 26 sind lösbar mit der Kopfbandanordnung 20 und den Einlassleitungen verbunden, was noch weiter erläutert werden wird.
  • Wie in 24 gezeigt, weist der Rahmen 16 einen Hauptkörper 28 mit einer Mittelöffnung 30 zur Aufnahme der Düsenanordnung 18 auf. Der Rahmen 16 weist auch Seitenrahmenelemente 32 an jeder Seite des Hauptkörpers 28 auf. Die Seitenrahmenelemente 32 sind vorzugsweise einstückig mit dem Hauptkörper 28 des Rahmens 16 ausgebildet. In der gezeigten Ausführungsform ist der Rahmen 16 eine steife oder halbsteife, aus einem Polymermaterial gebildete Struktur. Der Rahmen 16 kann jedoch auch halbsteif sein, damit der Rahmen 16 während des Gebrauchs bezüglich des Gesichts des Patienten flexibel ist. Der Rahmen 16 kann auch in einigen Bereichen halbsteif sein, so dass er in gewissen Bereichen des Rahmens 16 eine kundenspezifische Flexibilität aufweist.
  • Jedes Seitenrahmenelement 32 hat einen ersten, mit ihm integral ausgebildeten Verbinderabschnitt 24. In 2 und 3 ist am besten erkennbar, dass der erste Verbinderabschnitt 24 einen Verbindungsbereich 34 und einen Schaltbereich 36 aufweist. Der Verbindungsbereich 34 ist so ausgebildet, dass er in den zweiten Verbinderabschnitt 26 eingreift, um ein axiales Lösen des zweiten Verbinderabschnitts 26 vom ersten Verbinderabschnitt 24 zu verhindern. Der Schaltbereich 36 ist so ausgebildet, dass er sich mit dem zweiten Verbinderabschnitt 26 verzahnt bzw. in diesen einrastet, um eine gezielte Umfangseinstellung des zweiten Verbinderabschnitts 26 bezüglich des ersten Verbinderabschnitts 24 um eine Achse während der Montage zu gewährleisten, während die eingestellte Position während des Gebrauchs ”arretiert” bleibt.
  • Der Verbindungsbereich 34 jedes Seitenrahmenelements 32 weist insbesondere eine Reihe von Nuten bzw. Schlitzen 37 auf, die den Verbindungsbereich 34 in eine Vielzahl von elastischen Armen 38 teilt, die sich radial nach innen und außen biegen können. Jeder Arm 38 stellt an seinem freien Ende einen Rippenabschnitt 40 bereit. Während des Gebrauchs können die Rippenabschnitte 40 der Vielzahl von Armen 38 mit entsprechenden Abschnitten des zweiten Verbinderabschnitts 26 in Eingriff kommen, um die ersten und zweiten Verbinderabschnitte 24, 26 miteinander zu verbinden. Zum Beispiel greifen die ersten und zweiten Verbinderabschnitte 24, 26 ineinander ein, um ein versehentliches Lösen des zweiten Verbinderabschnitts 26 vom ersten Verbinderabschnitt 24 zu verhindern, wenn auf den zweiten Verbinderabschnitt 26 eine Kraft axial weg vom ersten Verbinderabschnitt 24 aufgebracht wird. Außerdem passen der erste und der zweite Verbinderabschnitt 24, 26 zusammen, um eine gute Abdichtung zu erzielen.
  • Der Schaltbereich 36 jedes Seitenrahmenelements 32 weist eine Vielzahl von Zähnen 42 auf. Die Zähne 42 sind so ausgebildet, dass sie gezielt mit einem am zweiten Verbinderabschnitt 26 vorgesehenen Zahn 44 in Eingriff kommen (siehe 9 und 10). Daher kann der zweite Verbinderabschnitt 26 in eine gewünschte Position bezüglich des Rahmens 16 gedreht werden. Während des Gebrauchs greift der Zahn 44 des zweiten Verbinderabschnitts 26 zwischen ausgewählten Zähnen 42 am Schaltbereich 36 in der gewünschten Position ein und blockiert eine Drehbewegung des zweiten Verbinderabschnitts 26 bezüglich des ersten Verbinderabschnitts 24 und somit des Rahmens 16. Zu Einstellungszwecken kann der Benutzer manuell die Position des Zahns 44 und der Zähne 42 verändern.
  • Gemäß einer Ausführungsform können die Zähne 42 des Schaltbereichs 36 so ausgebildet sein, dass, wenn ein vorbestimmtes Drehmoment auf den zweiten Verbinderabschnitt 26 aufgebracht wird, die Zähne 42 automatisch den Zahn 44 des zweiten Verbinderabschnitts 26 nach außen drücken, um den zweiten Verbinderabschnitt 26 drehen zu können, bis das Drehmoment unwirksam wird und die Zähne 42 wieder mit dem Zahn 44 des zweiten Verbinderabschnitts 26 in Eingriff kommen. Der zweite Verbinderabschnitt 26 kann somit in einem vorbestimmten Winkel bezüglich des Rahmens 16 durch Drehung eingestellt bzw. geschaltet werden. Der verfügbare, durch Drehung einstellbare Winkel kann wie gewünscht durch Verändern der Anzahl und Positionierung der Zähne 42 auf dem Schaltbereich 36 verändert werden. Mittels des Einstellwinkelbereichs kann der Patient die Position der Düsenanordnung 18 relativ zur Nase des Patienten einstellen. Für eine optimale Positionierung ist die Düsenanordnung gemäß einer bevorzugten Ausführungsform aus einem einstückig geformten Silikonteil ausgebildet, das am Rahmen 16 angebracht ist.
  • In der gezeigten Ausführungsform wird der Einstell- bzw. Schaltvorgang senkrecht zum Verbindungsvorgang durchgeführt, um die Gefahr zu minimieren, dass sich der zweite Verbinderabschnitt 26 möglicherweise vom ersten Verbinderabschnitt 24 löst.
  • 4 zeigt am besten, dass der Hauptkörper 28 gegenüberliegende Seitenwände 46 aufweist, die die Mittelöffnung 30 zur Aufnahme der Düsenanordnung 18 definieren. Die Seitenwände 46 können mit entsprechenden Abschnitten der Düsenanordnung 18 in Eingriff kommen, um die Düsenanordnung 18 und den Rahmen 16 miteinander zu verbinden, was noch weiter erläutert werden wird.
  • 5 bis 8 zeigen, dass die Düsenanordnung 18 einen Basisabschnitt 48 und ein Paar daran angebrachter Düsen 50 aufweist. Der Basisabschnitt 48 hat Seitenwände 52, die dichtend mit den Seitenwänden 46 des Rahmens 16 und einer Mittelwand 54 in Eingriff kommen können. Jede Düse des Düsenpaars 50 hat einen ersten Abschnitt 56 und einen zweiten Abschnitt 58. Der erste Abschnitt 56 ist an der Mittelwand 54 des Basisabschnitts 48 angebracht und steht in Verbindung mit entsprechenden Auslassöffnungen in der Mittelwand 54. Der zweite Abschnitt 58 ist so ausgebildet, dass er während des Gebrauchs dichtend mit den Nasenwegen 12 der Nase 14 des Patienten in Eingriff kommt und eine Abdichtung zwischen der nasalen Anordnung 10 und den Nasenwegen 12 des Patienten bereitstellt. Wenn die Düsenanordnung 18 am Rahmen 16 angebracht ist, bilden die Düsenanordnung 18 und der Rahmen 16 zusammen eine Leitung, um Atemgas durch das Paar Düsen 50 zur Nase des Patienten zu leiten.
  • In der gezeigten Ausführungsform ist die Düsenanordnung 18 lösbar mit einem Schnappelement am Rahmen 16 angebracht, z. B. mittels Schnappverbindung, Aufsteckverbindung oder Überziehverbindung, was für eine einfache Montage sorgt. Die Seitenwände 52 des Basisabschnitts 48 können beispielsweise eine Rippe oder eine Nut/Ausnehmung aufweisen, die mit einer Ausnehmung/Rippe an entsprechenden Seitenwänden 46 des Rahmens 16 mittels Schnappverbindung in Eingriff gebracht werden kann. Die Düsenanordnung 18 kann jedoch auch in jeder anderen geeigneten Weise lösbar am Rahmen 16 angebracht sein, z. B. mittels einer aus dem Stand der Technik bekannten reib- bzw. kraftschlüssigen Verbindung oder Presspassung und/oder einer Zungen-und-Nut-Anordnung. Alternativ kann die Düsenanordnung 18 fest mit dem Rahmen 16 verbunden sein, beispielsweise mittels Haftmitteln oder Befestigungselementen. Die Düsenanordnung 18 kann auch einstückig mit dem Rahmen 16 ausgebildet sein, oder über diesen geformt bzw. übergespritzt werden. Die Düsenanordnung und der Rahmen können also zur Erhöhung der Steifigkeit eine einstückige Struktur mit verschiedenen Dicken und Härten darstellen.
  • Die Düsenanordnung 18 ist vorzugsweise flexibel, damit eine Relativbewegung zwischen der Düsenanordnung 18 und dem Rahmen 16 möglich ist, so dass ein höherer Tragekomfort und eine bessere Anpassung an die verschiedenen Gesichtskonturen des Patienten erreicht werden können. Außerdem ist der Basisabschnitt 48 derart ausgestaltet, dass er sich ausdehnen und zusammenziehen kann, um den Abstand zwischen dem Rahmen 16 und dem Paar Düsen 50 zu verändern, was noch weiter erläutert werden wird. Die Mittelwand 54 ist vorzugsweise aus einem elastischen und/oder flexiblen Material gemacht, das sich beim Einbringen von druckbeaufschlagtem Gas verformen, z. B. entfalten kann, und zwar von einer im Wesentlichen flachen Form zu einer im Wesentlichen gewölbten Form während des Gebrauchs, um so die Düsen 50 zur Nase des Patienten zu bewegen. Andere Abschnitte des Basisabschnitts 48, z. B. die Seitenwände 52, können ebenfalls verformbar/entfaltbar sein.
  • In der gezeigten Ausführungsform hat der Basisabschnitt 48 im Wesentlichen die Form eines Hundeknochens. Der Basisabschnitt 48 kann jedoch jede geeignete Form haben, um eine Berührung mit empfindlichen Bereichen des Gesichts des Patienten zu vermeiden, z. B. eine gekerbte Basisform, um eine Berührung mit der Nasenscheidewand des Patienten zu verhindern oder auf andere Weise den Anpressdruck in diesen empfindlichen Bereichen zu minimieren.
  • In 1, 5 und 6 ist am besten erkennbar, dass der zweite Abschnitt 58 der nasalen Anordnung konturiert ist (z. B. verjüngt, kegelförmig, in Form eines hohlen Kegelstumpfes, etc.), wobei ein Abschnitt an der Unterseite der Nasenlöcher abdichtend wirkt (z. B. an einem Bereich um den Rand der Nasenlochöffnungen) und ein anderer Abschnitt während des Gebrauchs in die Nasenwege der Nase des Patienten eindringt. Die Düsen 50 können jedoch beispielsweise die Form von Nasenstiften, Kanülen oder Nasenpuffs haben und können mit den Nasenwegen 12 in jeder geeigneten Weise dichtend in Eingriff kommen. Zum Beispiel können die Düsen 50 in den Nasenwegen 12, gegen die Nasenwege 12, um die Nasenwege 12 oder in jeglicher Kombination davon dichtend wirken. Die Düsen 50 können eine Kontur aufweisen, damit sie zum anatomischen Profil im Inneren der Nase des Patienten passen. Es können außerdem verschiedene Düsengrößen und/oder -formen bereitgestellt werden, z. B. ”small”, ”medium” und ”large”, damit sie für viele Nasen von Patienten passen.
  • In der gezeigten Ausführungsform haben die ersten Abschnitte 56 der Düsen 50 einen im Vergleich zum zweiten Abschnitt 58 verringerten Querschnitt, damit die Düsen 50 sich relativ zum Basisabschnitt 48 und somit auch zum Rahmen 16 bewegen können, um den Tragekomfort zu erhöhen und verschiedenen Gesichtskonturen von Patienten gerecht zu werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform werden für die nasale Anordnung 10 patientenspezifische Düsen verwendet, die lösbar am Basisabschnitt 48 des Rahmens 16 angebracht werden können. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform sind die Düsen aus einem im Wesentlichen flexiblen Polymermaterial gefertigt, beispielsweise Silikon-Elastomer. Eine für einen bestimmten Patienten genau passende Düse kann hergestellt werden, indem zuerst die Nase entweder in situ oder fernabgetastet wird, und dann die Daten zur Herstellung der Berührungsfläche, beispielsweise eines Formenmachers, verwendet werden. Das Abtasten kann entweder durch berührungsfreie oder berührende Verfahren erfolgen. Berührungsfrei, beispielsweise photographisch, oder durch physikalischen Kontakt mit einer Sonde oder durch Herstellen eines Abdrucks der Innenseite der Nasenlöcher der gewünschten Berührungsfläche. Wenn ein Paar geeigneter Düsen hergestellt wurde, werden sie zum Kunden geschickt, um einem Patienten angepasst zu werden. Es ist ein Vorteil der vorgeformten oder kundenspezifischen Form, dass die Querschnittsfläche zur Reduzierung von Flussimpedanz maximiert werden kann. Die Verwendung von vorgeformten Formen verbessert außerdem den Tragekomfort und es können steifere Materialien, wie z. B. halbsteifer Kunststoff, verwendet werden, die verformungsbeständiger sind, was zu einer Reduzierung der Düsenverformung in den Nasenlöchern der Patienten führt. Es kann außerdem steifer Kunststoff verwendet werden, so dass dünnwandige Abschnitte möglich sind und die Düse wegen ihrer Verbindung mit dem Basisabschnitt 48 flexibel wird, beispielsweise ist der Basisabschnitt 48 weich und nachgiebig.
  • In der gezeigten Ausführungsform werden die Düsen 50 einstückig mit dem Basisabschnitt 48 aus verformbaren und aufblasbaren Materialien geformt. Die Düsen 50 und der Basisabschnitt 48 können aus einem weichen, flexiblen, hautverträglichen Material wie beispielsweise Silikon hergestellt werden. Die Düsen 50 und der Basisabschnitt 48 können beispielsweise in einem aus dem Stand der Technik bekannten Spritzgieß-, Formpress- und/oder Transferverfahren hergestellt werden.
  • Die Düsen 50 und der Basisabschnitt 48 können jedoch auch aus jedem geeigneten Material und in jedem geeigneten Verfahren hergestellt werden. Beispielsweise können der Basisabschnitt 48 und die Düsen 50 getrennt voneinander hergestellt werden, und z. B. mit einem Haftmittel und/oder mit mechanischen Befestigungselementen fest miteinander verbunden werden. Alternativ können der Basisabschnitt 48 und die Düsen 50 getrennt voneinander hergestellt und lösbar miteinander verbunden werden.
  • Wie oben erläutert, sind zweite Verbinderabschnitte 26 vorgesehen, um die Kopfbandanordnung 20 und die Einlassleitungen lösbar mit dem Rahmen 16 zu verbinden. Wie in 9 und 10 gezeigt, ist jeder zweite Verbinderabschnitt 26 ein einzelnes, beispielsweise durch Spritzgießen, Formpressen oder Blasformen hergestelltes Polymerteil (z. B. Silikon). Jeder zweite Verbinderabschnitt 26 weist einen Hauptkörper mit einem Vorderabschnitt 60 und einem Rückabschnitt 62 auf. Der Vorderabschnitt 60 greift in den ersten Verbinderabschnitt 24 des Rahmens 16 ein, und der Rückabschnitt 62 ist lösbar mit der Kopfbandanordnung 20 und den Einlassleitungen verbunden. Die Vorder- und Rückabschnitte 60, 62 sind so relativ zueinander abgewinkelt, dass die zweiten Verbinderabschnitte 26 während des Gebrauchs der Gesichtskontur des Patienten folgen, wie dies in 1 gezeigt ist.
  • Der Vorderabschnitt 60 stellt insbesondere eine im Wesentlichen zylindrische Leitung 64 mit einer Ausnehmung 66 an einer ihrer Innenseiten bereit. Die Ausnehmung 66 kann die Rippenabschnitte 40 der Vielzahl von Armen 38 des ersten Verbinderabschnitts 24 aufnehmen. Die Vielzahl von Armen 38 werden also gegeneinander gedrückt, wenn der erste Verbinderabschnitt 24 in die Leitung 64 des zweiten Verbinderabschnitts 26 eingesetzt wird. Wenn die Rippenabschnitte 40 der Arme 38 die Ausnehmung 66 erreichen, können die Arme 38 nach außen in die Ausnehmungen 66 federn, so dass eine ineinandergreifende Verbindung zwischen den ersten und zweiten Verbinderabschnitten 24, 26 entsteht. Um den zweiten Verbinderabschnitt 26 vom Rahmen 16 zu lösen, zieht der Patient einfach den zweiten Verbinderabschnitt 26 vom Rahmen 16 axial nach außen, und zwar mit einer Kraft, die ausreicht, um die Rippenabschnitte 40 von den Ausnehmungen 66 zu lösen.
  • Der Vorderabschnitt 60 weist auch eine Querstrebe 68 auf, die den Zahn 44 des zweiten Verbinderabschnitts 26 bildet. Wie oben erläutert, greift der Zahn 44 in die Vielzahl von Zähnen 42 des ersten Verbinderabschnitts 24 ein, damit der zweite Verbinderabschnitt 26 bezüglich des ersten Verbinderabschnitts 24 und folglich des Rahmens 16 gezielt durch Drehung eingestellt werden kann. Die Querstrebe 68 fungiert als Blattfeder, um den Zahn 44 in Eingriff mit den Zähnen 42 des ersten Verbinderabschnitts 24 federnd vorzuspannen.
  • Wie in 9 und 10 gezeigt, weist der Rückabschnitt 62 des zweiten Verbinderabschnitts 26 eine Querstrebe 70 auf, die eine Öffnung bildet, durch die ein Band der Kopfbandanordnung 20 geführt und lösbar damit verbunden werden kann. Die Querstrebe 70 kann jedoch auch mehrere Öffnungen zum Verbinden mit der Kopfbandanordnung 20 haben. Wie in 11 und 12 gezeigt, weist der zweite Verbinderabschnitt 26 beispielsweise eine Querstrebe 71 mit einem Paar Öffnungen auf, durch die ein Paar Bänder der Kopfbandanordnung 20 geführt und lösbar damit verbunden werden kann.
  • Der Rückabschnitt 62 weist auch eine längliche Leitung 72 auf, die mit einer Einlassleitung verbunden werden kann, die Atemgas zum Rahmen 16 und zur Düsenanordnung 18 leitet. In der gezeigten Ausführungsform hat die Leitung 72 des Rückabschnitts 62 eine andere Querschnittsform als die Leitung 64 des Vorderabschnitts 60, um die Verbindung mit der Einlassleitung zu vereinfachen. Die Leitungen 72, 64 des Rück- bzw. Vorderabschnitts 62, 60 können jedoch auch gleiche oder ähnliche Querschnittsbereiche aufweisen.
  • 13 und 14 zeigen schematisch den Verlauf des ersten Paars Einlassleitungen 74 und des zweiten Paars Einlassleitungen 76 der nasalen Anordnung 10. Erste Enden des ersten Paars Leitungen 74 sind mit entsprechenden Leitungen 72 des zweiten Verbinderabschnitts 26 verbunden. Zweite Enden des ersten Paars Leitungen 74 sind mit entsprechenden ersten Enden des zweiten Paars Einlassleitungen 76 verbunden. Zweite Enden des zweiten Paars Einlassleitungen sind mit einem druckbeaufschlagten Anschluss verbunden, der druckbeaufschlagtes Atemgas liefert. Folglich kann das druckbeaufschlagte Gas durch die ersten und zweiten Paare Einlassleitungen 74, 76 in den Rahmen 16 und den Basisabschnitt 48 sowie durch die Düsen 50 strömen und wird vom Patienten eingeatmet. Wie in 1 gezeigt, weist der Rahmen 16 einen Ausströmstutzen 78 auf, der etwas vom Rahmen 16 hervorsteht und eine Reihe von Öffnungen zum Auswaschen von CO2 hat.
  • Wie in 13 schematisch gezeigt, können die ersten und zweiten Paare Einlassleitungen 74, 76 so geführt werden, dass sie sich nach oben über den Kopf des Patienten erstrecken. In 13 kann beispielsweise das erste Paar Einlasskanäle 74 eine Länge von ungefähr 120–160 mm haben, vorzugsweise ungefähr 140 mm, und das zweite Paar Einlassleitungen 76 kann eine Länge von ungefähr 160–200 mm haben, vorzugsweise ungefähr 180 mm. Andere Längenabmessungen können jedoch auch verwendet werden. In der gezeigten Ausführungsform ist das erste Paar Einlassleitungen 74 um ungefähr 30° gegenüber der Horizontalen abgewinkelt, und das zweite Paar Einlassleitungen 76 um ungefähr 90° gegenüber der Horizontalen, oder um ungefähr 60° gegenüber dem ersten Paar Einlassleitungen 74. Die ersten und zweiten Paare Einlassleitungen 74, 76 können jedoch jede geeignete Länge aufweisen und können in jeder geeigneten Weise nach oben über den Kopf des Patienten verlaufen.
  • Wie in 14 schematisch gezeigt, können die ersten und zweiten Paare Einlassleitungen 74, 76 alternativ nach unten geführt werden, so dass sie unter dem Kinn des Patienten verlaufen. In 14 kann das erste Paar Einlassleitungen 74 beispielsweise eine Länge von ungefähr 40–80 mm haben, vorzugsweise ungefähr 60 mm, und das zweite Paar Einlassleitungen 76 kann eine Länge von ungefähr 180–220 mm haben, vorzugsweise ungefähr 200 mm. In der gezeigten Ausführungsform ist das erste Paar Einlassleitungen um ungefähr –20° bis 40° gegenüber der Horizontalen abgewinkelt, vorzugsweise um 30° gegenüber der Horizontalen, und das zweite Paar Einlassleitungen 76 ist um ungefähr –90° gegenüber der Horizontalen abgewinkelt, oder um ungefähr –120° gegenüber dem ersten Paar Einlassleitungen 74. Die ersten und zweiten Paare Einlassleitungen können jedoch jede geeignete Länge aufweisen und können in jeder geeigneten Weise nach oben über den Kopf des Patienten verlaufen.
  • 15 und 16 zeigen Ausführungsformen von Verbindern, die so ausgebildet sind, dass sie die zweiten Enden des ersten Paars Leitungen 74 mit entsprechenden ersten Enden des zweiten Paars Einlassleitungen 76 verbinden. Der in 15 gezeigte Verbinder 80 ist so abgewinkelt, dass die Leitungen 74, 76 nach oben über den Kopf des Patienten geführt werden können. Der in 16 gezeigte Verbinder 82 ist so abgewinkelt, dass die Leitungen 74, 76 nach unten unter das Kinn des Patienten geführt werden können.
  • 17 zeigt einen Flussgenerator-Verbinder 84, der die zweiten Enden des zweiten Paars Einlassleitungen 76 mit einem druckbeaufschlagten Anschluss verbinden kann. Der Flussgenerator-Verbinder 84 weist insbesondere eine erste Leitung 86 auf, die mit einer Einlassleitung 76 des zweiten Paars verbunden werden kann, und eine zweite Leitung 88, die mit der anderen Einlassleitung 76 des zweiten Paars verbunden werden kann. Der Flussgenerator-Verbinder 84 weist eine dritte Leitung 90 auf die mit einer mit dem druckbeaufschlagten. Anschluss verbundenen Leitung verbunden werden kann. Der dritte Verbinder 90 kann einen Schwenkmechanismus oder ein flexibles Gelenk aufweisen, um eine Relativbewegung zwischen dem Flussgenerator-Verbinder 84 und der mit dem druckbeaufschlagten Anschluss in Verbindung stehenden Leitung zu ermöglichen.
  • In der gezeigten Ausführungsform stellen die Einlassleitungen 74, 76 einen einzigen Luftstromkanal bereit. Die Leitungen 74, 76, die Verbinderabschnitte 24, 26 und die Verbinder 80, 82, 84 können jedoch auch so ausgestaltet sein, dass sie mehr als einen Luftstromkanal bereitstellen.
  • Die Einlassleitungen 74, 76 können in jeder geeigneten Weise hergestellt werden. Beispielsweise können die Leitungen 74, 76 extrudiert werden, oder die Leitungen können spritzgegossen werden. Die Einlassleitungen 74, 76 können auch aus jedem geeigneten Polymermaterial geformt werden, z. B. aus Silikon oder einem thermoplastischen Elastomer, wie z. B. Krayton®.
  • Die Einlassleitungen 74, 76 können auch aus einem quetschbeständigem, nicht quetschbarem oder nicht knickbarem Schlauch gebildet werden, wie es im US-Patent Nr. 6,044,844 gezeigt ist. Der gesamte Inhalt dieses Patents wird durch Bezugnahme in die vorliegende Anmeldung aufgenommen.
  • Die Einlassleitungen 74, 76 und die entsprechenden Verbinderabschnitte 24, 26 und/oder Verbinder 80, 82, 84 können durch reibschlüssige Verbindung, mechanische Befestigungselemente, Haftmittel, Co-Spritzen, Inserttechnik oder in anderer geeigneter Weise gehalten werden.
  • Während des Gebrauchs strömt Gas durch den Verbinder 90 des Flussgenerator-Verbinders 84 ein und strömt weiter durch den zweiten Satz Einlassleitungen 76 in den ersten Satz Einlassleitungen 74 und in beide Seitenrahmenelemente 32 des Rahmens 16. Luft strömt durch den Rahmen 16, in den Basisabschnitt 48 und die Düsen 50, und in die Nasenwege 12 des Patienten. Aus der Nase des Patienten ausströmende Gase können durch den Ausströmstutzen 78 im Rahmen 16 abgeführt werden.
  • Die Kopfbandanordnung 20 ist lösbar mit dem zweiten Verbinderabschnitt 26 des Rahmens 16 verbunden, um den Rahmen 16 und die Düsenanordnung 18 in einer gewünschten eingestellten Position auf dem Gesicht des Patienten zu halten. Wie in 18 gezeigt, weist die Kopfbandanordnung 20 zwei Seitenabschnitte 92 sowie einen die beiden Seitenabschnitte 92 verbindenden Rückabschnitt 94 auf. Jeder Seitenabschnitt 92 weist ein seitliches Band 96 auf. Der Rückabschnitt 94, der die beiden Seitenabschnitte 92 verbindet, weist ein oberes, sich über den Oberkopf des Patienten erstreckendes Band 98 und ein hinteres, sich um den Hinterkopf des Patienten erstreckendes Band 100 auf. Die Kopfbandanordnung kann jedoch fest am Rahmen befestigt sein.
  • Jedes seitliche Band 96 ist lösbar mit dem zweiten Verbinderabschnitt 26 verbunden. Insbesondere hat der Endbereich jedes seitlichen Bandes 96 eine reduzierte Breite, wodurch das seitliche Band 96 um die Querstrebe 70 am zweiten Verbinderabschnitt 26 gewickelt werden kann. Das Befestigen der seitlichen Bänder 96 an entsprechenden Querstreben 70 kann durch die Verwendung eines Klettmaterials, beispielsweise Velcro®, unterstützt werden. Die seitlichen Bänder 96 können daher bezüglich des zweiten Verbinderabschnitts 26 eingestellt werden, um einen guten Sitz zu gewährleisten.
  • Das obere Band 98 und das hintere Band 100 sind lösbar mit den seitlichen Bändern 96 verbunden, und zwar mittels an den seitlichen Bändern 96 angebrachter Schnallen 102. Die Schnallen 102 können durch Haftmittel, Nähen und/oder sonstige bekannte Verfahren an den seitlichen Bändern 96 angebracht werden. In der gezeigten Ausführungsform weist die Schnalle 102 eine einzige Querstrebe auf, so dass die oberen und hinteren Bänder 98, 100 mit dieser verbunden werden können. Es kann jedoch auch jede andere Schnallenanordnung zur Verbindung der seitlichen Bänder 96 mit den oberen und hinteren Bändern 98, 100 bereitgestellt werden.
  • Die Bänder 96, 98, 100 der Kopfbandanordnung 20 können aus einem weichen, flexiblen Verbundmaterial hergestellt werden. Die Bänder 96, 98, 100 können beispielsweise zwei Materialschichten aufweisen, wobei eine Schicht aus einem Fasermaterial und die andere Schicht aus einem Polymermaterial besteht. An die Kopfbandanordnung 20 können ferner eine oder mehrere Versteifungselemente angebracht sein, um der Kopfbandanordnung 20 in bestimmten Ebenen und Richtungen Steifigkeit zu verleihen, was die Stabilisierung der nasalen Anordnung 10 auf dem Kopf des Patienten während des Gebrauchs unterstützt.
  • Die Kopfbandanordnung 20 kann ferner jede gewünschte Anzahl von Bändern aufweisen, um die nasale Anordnung 10 am Kopf des Patienten abzustützen. Beispielsweise kann jedes seitliche Band 96 ein Paar Bänder aufweisen, um mit dem in 11 und 12 gezeigten zweiten Verbinderabschnitt 26' verwendet zu werden. Alternativ kann die Kopfbandanordnung 20 einstückig ausgebildet sein.
  • Am besten ist es in 1 zu erkennen, dass sich der Basisabschnitt 48 vom Rahmen 16 nach außen erstreckt, um eine zusätzliche Oberfläche bzw. Basisfläche bereitzustellen. Da druckbeaufschlagte Luft in den Rahmen 16 gelangt, bläht sich der Basisabschnitt 48 auf, wodurch die Düsen 50 in dichtenden Eingriff mit den Nasenwegen 12 des Patienten kommen. Durch die Expansion des Basisabschnitts in Richtung der Nasenlöcher kommen beispielsweise die Düsen in dichtenden Eingriff mit den Nasenwegen.
  • Ein Teil der Dichtkraft kann auch durch den ersten Abschnitt 56 bereitgestellt werden, der gegen die Nasenlöcher des Patienten, wie eine Feder, vorgespannt sein kann.
  • Der Basisabschnitt 48 ist also so ausgebildet, dass er sich ausdehnen und zusammenziehen kann, um den Abstand zwischen dem Rahmen 16 und den Düsen 50 zu verändern. Der Basisabschnitt 48 bewegt die Düsen 50 zwischen einer ersten Position, in der die Düsen 50 nah bei den Nasenwegen 12 des Patienten sind, und einer zweiten Position, in der die Düsen 50 in dichtenden Eingriff mit den Nasenwegen 12 des Patienten bewegt werden. In einem unaufgeblähten Zustand sind die Düsen 50 also von den Nasenwegen 12 des Patienten beabstandet oder berühren diese leicht. Wenn die nasale Anordnung 10 durch ein Gas mit Druck beaufschlagt wird, bläht sich der Basisabschnitt 48 auf und bewegt die Düsen 50 in dichtenden Eingriff mit den Nasenwegen 12 des Patienten, um eine Abdichtung zwischen der nasalen Anordnung 10 und den Nasenwegen 12 des Patienten zu bilden. Wenn der Gasdruck zunimmt, wird die auf die Unterseite der Nasenwege ausgeübte Kraft durch den Basisabschnitt 48 erhöht. Der Basisabschnitt 48 stellt eine zusätzliche Oberfläche bzw. Basisfläche für den Rahmen 16 bereit, was wiederum zu einer zusätzlichen Krafteinwirkung auf die Düsen 50 führt, wodurch sich die Abdichtwirkung der Düsen 50 erhöht. Der Basisabschnitt 48 ist also so ausgebildet und angeordnet, dass er die Düsen 50 gegen die Nase des Patienten drückt, so dass sie diese berühren. Die Kraft oder der Druck auf die Nase des Patienten ist proportional zu: (a) dem Druck im Rahmen 16 und der Düsenanordnung 18; (b) der zusätzlichen Oberfläche des Basisabschnitts 48; und/oder (c) der Vorspannung der Materialien und der Geometrie der Düsen 50 oder des Basisabschnitts 48, einschließlich der Mittelwand 54 und des ersten Abschnitts 56 des Basisabschnitts 48. Die Oberfläche des Basisabschnitts 48 kann also variiert werden, beispielsweise um die Kraft oder den Druck auf die Nase des Patienten zu verändern.
  • Die Seitenwände 52 des Basisabschnitts 48 können als eine Federstruktur wirken, um durch die Düsen 50 eine Kraftkomponente auf das Gesicht des Patienten bereitzustellen. Die Kraft kann durch Einstellen der Dicke der Seitenwände 52 speziell angepasst sein. Außerdem kann die Dicke der Seitenwände 52 im Zusammenhang mit der zusätzlichen, durch den Basisabschnitt bereitgestellten Oberfläche verändert werden. Die vom Basisabschnitt 48 bereitgestellte Kraft, zusammen mit dem Luftdruck, führt zu einer effektiven Dichtkraft gegen die Nasenwege 12 des Patienten.
  • Der Basisabschnitt 48 reduziert die für eine geeignete Abdichtung erforderliche Spannung der Kopfbandanordnung. Die auf die Nase des Patienten aufgebrachte Dichtkraft kann also durch den Basisabschnitt 48, Vorspannung und/oder Luftdruck aufgebracht werden, und nicht durch die Spannung der Kopfbandanordnung 20. Das führt zu einem höheren Tragekomfort des Patienten sowie zu besseren Abdichteigenschaften.
  • Beim Einstellen der Kopfbandanordnung 20 ist es also wünschenswert, dass die Düsen 50 nur nahe an die Nase des Patienten kommen oder diese nur leicht berühren. Somit wird der Basisabschnitt 48 nicht wesentlich zusammengedrückt. Während des Gebrauchs muss die Berührung für eine Abdichtung ausreichen.
  • Der Basisabschnitt 48 stellt auch eine Entkopplungsstelle zwischen dem Rahmen 16 und den Düsen 50 bereit, so dass eine geringfügige Relativbewegung zwischen der nasalen Anordnung 10 und dem Gesicht des Benutzers möglich ist. Daher können sich die Düsen 50 ohne unnötigen Kraftaufwand an geringe Abweichungen in den Nasenformen des Patienten anpassen, und sie können eine geringfügige Bewegung der nasalen Anordnung 10 bezüglich der Nase des Patienten während des Gebrauchs berücksichtigen, und dabei eine wirksame Abdichtung aufrechterhalten.
  • Außerdem kann durch die Verbinderanordnung 22 mit den ersten und zweiten Verbinderabschnitten 24, 26 die Position der Düsen 50 einfach bezüglich der Nase des Patienten eingestellt werden. Insbesondere kann der Patient den Rahmen 16 bezüglich der Kopfbandanordnung 20 drehen, um die Positionierung der Düsen 50 einzustellen.
  • Der Basisabschnitt 48 braucht kein einzelner Basisabschnitt zu sein, wie oben erwähnt, sondern er kann auch anders ausgestaltet sein. Beispielsweise kann der Basisabschnitt 48 aus zwei oder mehr nebeneinander angeordneten Basisabschnitten bestehen.
  • Wie in 5 und 6 gezeigt, sind die Endabschnitte des Basisabschnitts 48 relativ zueinander abgewinkelt, so dass die daran angebrachten Düsen 50 relativ zueinander abgewinkelt sind. Dieser Winkel, der auch Flügelwinkel bezeichnet wird, kann so eingestellt werden, dass er verschiedenen Nasenformen von Patienten gerecht wird. Zum Beispiel hat die in 5 und 6 gezeigte Düsenanordnung 10 einen Flügelwinkel im Bereich von 135–155°, vorzugsweise ungefähr 145°, um einer im Wesentlichen flachen Nase gerecht zu werden (siehe 19). Alternativ kann der Flügelwinkel im Bereich von 70–90°, vorzugsweise ungefähr 80°, liegen, um einer im Wesentlichen spitzen oder steilen Nase (siehe 20) gerecht zu werden. Der Flügelwinkel kann jedoch jede geeignete Größe aufweisen, so dass es möglich ist, allen Nasenformen gerecht zu werden. Durch Bewegung der Düsen bietet sich Platz für eine steilere Nase.
  • Wie in 21 gezeigt, kann sich der Dichtbereich der Düse 50 in einem Winkel von ungefähr der halben Höhe der Düse 50 erstrecken. In der gezeigten Ausführungsform hat die Düse 50 eine Höhe von ungefähr 9 mm. Die Düse 50 kann jedoch jede geeignete Höhe aufweisen und jeden geeigneten Dichtbereich bereitstellen.
  • Die Düsen 50 sind am Basisabschnitt 48 in geeigneter Weise voneinander beabstandet. Der Abstand richtet sich nach der Größe der Düsen 50 und dem auf dem Basisabschnitt 48 zur Verfügung stehenden Platz.
  • Die Größe der Düsen 50 richtet sich nach dem Nasenlochumfang des Patienten. Gemäß einer Ausführungsform können Ellipsenverhältnisse zur Bestimmung der Düsengeometrie verwendet werden (siehe 22). Beispielsweise kann ein Ellipsenverhältnis von 0.7 (Durchschnitt +1 Standardabweichung) zur Bestimmung der Düsengeometrie verwendet werden. Wie in 23 gezeigt, kann die Basishauptachse der Düse durch Messung von der Mitte des Nasenlochs bis zur Oberlippe definiert werden. Wie in 24 gezeigt, kann die Basisnebenachse der Düse durch den größtmöglichen Abstand zwischen den Düsen definiert werden. Es kann jedoch auch jedes andere geeignete Verfahren zur Bestimmung der Düsengröße verwendet werden.
  • Der obengenannte Flügelwinkel, die Dichtzone, der Abstand zwischen den Düsen und die Größe der Düsen kann bestimmt werden, so dass es möglich ist, einer Vielzahl von Patienten gerecht zu werden. Es können auch unterschiedliche Größen der nasalen Anordnungen, z. B. ”small”, ”medium” und ”large”, bereitgestellt werden, um verschieden großen Patienten gerecht zu werden. Es kann jedoch auch jede andere geeignete Messung und jedes andere geeignete Verfahren verwendet werden, um eine nasale Anordnung bereitzustellen, die dem größten Teil der Patienten passt.
  • Ein Aspekt der Erfindung betrifft eine nasale Anordnung, die getrennte Dicht- und Stabilitätskräfte bereitstellt. Die nasalen Anordnungen sind so aufgebaut, dass die Stabilitätskräfte, die die nasale Anordnung auf dem Gesicht des Patienten halten, von den Dichtkräften, die für die Aufrechterhaltung der Abdichtung zwischen der nasalen Anordnung und dem Gesicht des Patienten sorgen, voneinander getrennt oder zumindest deutlicher voneinander unterschieden werden. Während des Gebrauchs wirken die Dichtkräfte an empfindlicheren Gesichtsbereichen des Patienten, z. B. an der Nase, und die Stabilitätskräfte wirken an weniger empfindlichen Gesichtsbereichen des Patienten, z. B. an der Oberlippe, den Wangen und dem Hinterkopf des Patienten. Außerdem sind die Stabilitätskräfte tendenziell höher als die Dichtkräfte. Die nasale Anordnung ist daher so aufgebaut, dass die höheren Stabilitätskräfte im Wesentlichen von den geringeren Dichtkräften getrennt sind, um den Tragekomfort des Patienten zu verbessern.
  • Insbesondere ist die nasale Anordnung so ausgebildet, dass die von der Kopfbandanordnung aufgebrachten Stabilitätskräfte zum Hinterkopf des Patienten, zu den Wangen des Patienten und zur Oberlippe des Patienten geleitet werden, um die nasale Anordnung während des Gebrauchs auf dem Gesicht des Patienten zu halten. Die nasale Anordnung weist eine Düsenanordnung auf, die während des Gebrauchs Dichtkräfte auf Nasenwege der Nase des Patienten ausüben kann. Merkmale der Kopfbandanordnung wurden so gewählt, dass die Dicht- und Stabilitätskräfte im Wesentlichen unabhängig voneinander eingestellt werden können. Die höheren Stabilitätskräfte haben daher keinen so starken Einfluss auf die empfindlicheren Gesichtsbereiche des Patienten, z. B. die Nase.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft die Verbindung zwischen den Düsen und dem Basisabschnitt, um eine Kraft auf das Gesicht des Patienten auszuüben. Insbesondere ist der Basisabschnitt so ausgestaltet, dass er eine Kraftkomponente auf das Gesicht des Patienten ausübt, und die Düsen sind so ausgestaltet, dass sie eine Kraftkomponente auf das Gesicht des Patienten ausüben.
  • Wie beispielsweise in 1 gezeigt, kann der Basisabschnitt im Wesentlichen steif ausgebildet sein, so dass er eine relativ kleine Kraftkomponente auf das Gesicht des Patienten ausübt. Das heißt, dass sich der Basisabschnitt nicht besonders aufbläht oder ausdehnt, wenn er mit einem Gas beaufschlagt wird. Im Gegensatz dazu können die Düsen flexibel sein, so dass sie eine entsprechend größere Kraftkomponente auf das Gesicht des Patienten ausüben. Das heißt, der erste Abschnitt 56 der Düsen 50 kann als Federstruktur wirken, z. B. federgespannt oder elastisch sein, um durch die Düsen 50 eine Kraftkomponente auf das Gesicht des Patienten auszuüben. Federgespannt bedeutet, dass die Düsen zu Dichtzwecken eine vorgegebene Kraft auf den Nasen-Dichtbereich des Patienten ausüben. Vorzugsweise sind die Düsen vorgespannt, bevor ein druckbeaufschlagtes Gas eingeleitet wird, um eine Dichtkraft auf den Benutzer auszuüben. Folglich stellen der Basisabschnitt und die Düsen zusammen eine Kraft bereit, die zu einer Abdichtung zwischen der nasalen Anordnung und den Nasenwegen des Patienten führt.
  • Alternativ kann der Basisabschnitt auch flexibel sein, so dass er im aufgeblähten Zustand eine relativ große Kraftkomponente auf das Gesicht des Patienten ausübt. Im Gegensatz dazu können die Düsen steifer ausgebildet sein, so dass sie eine relativ kleine Kraftkomponente auf das Gesicht des Patienten ausüben. Folglich stellen der Basisabschnitt und die Düsen zusammen eine Kraft bereit, die zu einer Abdichtung zwischen der nasalen Anordnung und den Nasenwegen des Patienten führt.
  • Die Düsenanordnung kann so ausgebildet sein, dass die Düsen federgespannt oder elastisch sind, so dass eine zur Abdichtung ausreichende Kraftkomponente bereitgestellt wird. Der Basisabschnitt kann somit steifer ausgebildet sein, um zur Abdichtung eine kleinere Kraftkomponente auszuüben. Alternativ kann die Düsenanordnung so aufgebaut sein, dass der Basisabschnitt ausreichend expandierbar ist, um eine zur Abdichtung ausreichende Kraftkomponente auszuüben, und die Düsen können steifer ausgebildet sein, um zur Abdichtung eine kleinere Kraftkomponente auszuüben. Alternativ können die Düsen im Wesentlichen steif sein, z. B. wenn die Düsen auf einen bestimmten Benutzer zugeschnitten sind. Diese Alternative lässt sich mit der früheren Ausführungsform (entsprechend steife Basisabschnitte und federgespannte (z. B. vorgespannte) Düsen) kombinieren. In diesem Fall kann die Basis der Düse so ausgebildet sein, dass eine variable Vorspannung bereitgestellt wird, und der Dichtbereich der Düse, der vorzugsweise auf den Benutzer zugeschnitten ist, kann entsprechend steifer sein. Die Düsenanordnung kann auch so ausgebildet sein, dass der Basisabschnitt und die Düsen im Wesentlichen gleiche Kraftkomponenten zur Abdichtung bereitstellen.
  • Zweite gezeigte Ausführungsform
  • 2537 zeigen eine weitere Ausführungsform einer nasalen Anordnung 210. Wie in 2527 am besten zu sehen ist, weist die nasale Anordnung 210 einen Rahmen 216 und eine Düsenanordnung 218 auf, die lösbar mit dem Rahmen 216 verbunden ist. Eine Kopfbandanordnung 220 (siehe 37) ist lösbar mit dem Rahmen 216 verbunden, um den Rahmen 216 und die Düsenanordnung 218 in einer gewünschten eingestellten Position auf dem Gesicht des Patienten zu halten. Einlassleitungen 274 (siehe 36 und 37) sind ebenfalls lösbar am Rahmen 216 angebracht, um Atemgas, das der Patient einatmet, in den Rahmen 216 und die Düsenanordnung 218 zu leiten. Die Kopfbandanordnung 220 und die Einlassleitungen 274 sind mittels einer Einlassleitungs- und Kopfband-Verbinderanordnung 222 lösbar am Rahmen 216 befestigt. Die Verbinderanordnung 222 weist erste, vom Rahmen 216 bereitgestellte Verbinderabschnitte 224 (siehe 28 und 29) sowie zweite Verbinderabschnitte 226 auf, die lösbar mit den ersten Verbinderabschnitten 224 gekoppelt werden können. Die zweiten Verbinderabschnitte 226 sind lösbar mit der Kopfbandanordnung 220 und den Einlassleitungen 274 verbunden, was noch weiter erläutert werden wird.
  • Wie in 28 und 29 gezeigt, weist der Rahmen 216 einen Hauptkörper 228 mit einer Mittelöffnung 230 zur Aufnahme der Düsenanordnung 218 auf. Der Rahmen 216 weist auch Seitenrahmenelemente 232 an jeder Seite des Hauptkörpers 228 auf. Jedes Seitenrahmenelement 232 weist einen ersten, integral damit verbundenen Verbinderabschnitt 224 auf. Der erste Verbinderabschnitt 224 ist als Leitung 264 mit einer Ausnehmung 266 an einer der Innenseiten ausgebildet. Der Rahmen 216 hat außerdem eine Reihe von Öffnungen 287 zum Auswaschen von CO2.
  • Wie in 2527 und 3031 gezeigt, bildet die Düsenanordnung 218 eine Leitung mit einem Hauptkörper 219 und gegenüberliegenden Endabschnitten 221 (nur die Hälfte der Düsenanordnung 218 ist in den Figuren gezeigt). Wie am deutlichsten in 27 erkennbar ist, sind die Endabschnitte 221 über die Seitenrahmenelemente 232 des Rahmens 216 gestreckt, wobei der Hauptkörper 219 den Hauptkörper 228 und die Mittelöffnung 230 des Rahmens 216 bedeckt. Wenn die Düsenanordnung 218 am Rahmen 216 befestigt wird, verleiht der Rahmen 216 der relativ flexiblen Düsenanordnung 218 zusätzlich Steifigkeit.
  • Der Hauptkörper 219 der Düsenanordnung 218 weist einen Stützabschnitt 248 und ein Paar daran angebrachter Düsen 250 auf. Die Düsen 250 können wie die oben beschriebenen Düsen 50 geformt und aufgebaut sein. Der Hauptkörper 219 der Düsenanordnung hat auch eine Reihe von Öffnungen 223, die mit der Reihe von Öffnungen 278 im Rahmen 216 fluchten, die zum Auswaschen von CO2 vorgesehen sind.
  • Wie in 3234 gezeigt, weist der zweite Verbinderabschnitt 226 einen Hauptkörper mit einem Vorderabschnitt 260 und einem Rückabschnitt 262 auf. Der Vorderabschnitt 260 weist eine Vielzahl von elastisch flexiblen Armen 238 auf, die sich radial nach innen und außen biegen können. Jeder Arm 238 stellt an seinem freien Ende einen Rippenabschnitt 240 bereit. Während des Gebrauchs können die Rippenabschnitte 240 der Vielzahl von Armen 238 mit der Ausnehmung 266 des ersten Verbinderabschnitts 224 in Eingriff kommen, um die ersten und zweiten Verbinderabschnitte 224, 226 miteinander zu verbinden. Im Gegensatz zur oben beschriebenen Verbinderanordnung 22, weist die Verbinderanordnung 222 keinen Schaltbereich auf. Daher kann sich der zweite Verbinderabschnitt 226 bezüglich des ersten Verbinderabschnitts 224 drehen, so dass unzählbare Einstellmöglichkeiten für die Düsen 250 in Bezug auf die Nasenwege des Patienten gegeben sind. Die Einstellungen können beispielsweise durch Reibung arretiert werden.
  • Der Rückabschnitt 262 des zweiten Verbinderabschnitts 226 weist eine Querstrebe 270 auf, die eine Öffnung bildet, durch die ein Band der Kopfbandanordnung 220 geführt und mit dieser lösbar verbunden werden kann. Der Rückabschnitt 262 stellt auch ein Paar Leitungen 272 bereit, die mit einem Einlassabschnitt verbunden werden können, der Atemgas zum Rahmen 216 und zur Düsenanordnung 218 leitet.
  • Wie in 36 gezeigt, weist die nasale Anordnung 210 ein Paar Einlassleitungen 274 auf (in 36 ist nur eine der Einlassleitungen 274 zu sehen). Erste Enden des Paars Leitungen 274 sind mit entsprechenden zweiten, mit dem Rahmen 216 verbundenen Verbinderabschnitten 226 verbunden. Zweite Enden des Paars Leitungen 274 sind mit einem druckbeaufschlagten Anschluss verbunden, der druckbeaufschlagtes Atemgas liefert. Wie in 36 und 37 gezeigt, ist das Paar Einlassleitungen 274 so geführt, dass es nach oben über den Kopf des Patienten verläuft. Das Paar Einlassleitungen 274 kann jedoch in jeder geeigneten Weise verlaufen, z. B. so, dass es sich nach unten unter das Kinn des Patienten erstreckt.
  • Folglich kann druckbeaufschlagtes Gas durch das Paar Einlassleitungen 274 in den Rahmen 216 und die Düsenanordnung 218 sowie durch die Düsen 250 strömen, um vom Patienten eingeatmet zu werden.
  • 35 zeigt einen Flussgenerator-Verbinder 284, der die zweiten Enden des Paars Einlassleitungen 274 mit einem druckbeaufschlagten Anschluss verbindet. Der Flussgenerator-Verbinder 284 weist insbesondere ein Paar erster Leitungen 286 auf, die mit einer Einlassleitung 274 des Paars verbunden werden können, und ein Paar zweiter Leitung 288, die mit der anderen Leitung 274 des Paars verbunden werden können. Der Flussgenerator-Verbinder 284 weist eine dritte Leitung 290 auf, die mit einer Leitung verbunden werden kann, die mit dem Anschluss für druckbeaufschlagtes Gas, Luft oder Fluid verbunden ist. Der dritte Verbinder 290 kann einen Schwenkmechanismus oder ein flexibles Gelenk aufweisen, um eine Relativbewegung zwischen dem Flussgenerator-Verbinder 284 und der mit dem druckbeaufschlagten Anschluss in Verbindung stehenden Leitung zu ermöglichen. Der dritte Verbinder 290 kann auch ein Kugelgelenk aufweisen, so dass der Zug des Schlauchs minimiert wird, wenn der dritte Verbinder 290 auf dem Kopf des Patienten aufgesetzt angeordnet ist.
  • In der gezeigten Ausführungsform stellen die Einlassleitungen 274 einen dualen Luftstromkanal mit einer Mittelstützwand bereit, um ein Knicken und Verstopfen zu verhindern. Die Leitungen 274, die Verbinderabschnitte 224, 226 und der Verbinder 284 können jedoch auch so ausgebildet sein, dass sie einen Luftstromkanal oder mehr als zwei Luftstromkanäle bereitstellen.
  • Die Kopfbandanordnung 220 ist lösbar oder fest mit dem zweiten Verbinderabschnitt 226 des Rahmens 216 verbunden, um den Rahmen 216 und die Düsenanordnung 218 in einer gewünschten eingestellten Position auf dem Gesicht des Patienten zu halten. Wie in 37 gezeigt, weist die Kopfbandanordnung 220 zwei Seitenabschnitte 292 auf (nur einer der Seitenabschnitte 292 ist in 37 sichtbar), wobei ein Rückabschnitt 294 die Seitenabschnitte 292 verbindet. Jeder Seitenabschnitt 292 weist ein seitliches Band 296 auf. Der Rückabschnitt 294, der die beiden Seitenabschnitte 292 verbindet, weist ein oberes Band 298 auf, das sich über den Oberkopf des Patienten erstreckt, sowie ein hinteres Band 299, das sich um den Hinterkopf des Patienten erstreckt. Die oberen und hinteren Bänder 298, 299 können so eingestellt werden, dass sie gut sitzen und können aus einem einzelnen Band oder einer einzelnen Schlaufe bestehen. Die Kopfbandanordnung kann auch dauerhaft am Rahmen befestigt sein.
  • Jedes seitliche Band 296 hat eine reduzierte Breite, wodurch das seitliche Band 296 um die Querstrebe 270 am zweiten Verbinderabschnitt 226 gewickelt werden kann. Das Befestigen der seitlichen Bänder 296 an entsprechenden Querstreben 70 kann durch die Verwendung eines Klettmaterials, beispielsweise Velcro®, unterstützt werden. Die seitlichen Bänder 296 können daher bezüglich des zweiten Verbinderabschnitts 226 eingestellt werden, um einen guten Sitz zu gewährleisten.
  • Die seitlichen Bänder 296 weisen Öffnungen oder Schnallen auf, so dass die oberen und hinteren Bänder 298, 299 mit diesen verbunden werden können. Die Kopfbandanordnung 220 kann jedoch jede beliebige Anzahl von Bändern zur Befestigung der nasalen Anordnung 210 am Kopf des Patienten aufweisen. Alternativ kann die Kopfbandanordnung 220 auch einstückig ausgebildet sein.
  • Wie in 37 gezeigt, weist die Kopfbandanordnung 220 ein Halteband 291 auf, um den Flussgenerator-Verbinder 284 und die Einlassleitungen 274 in einer Position über dem Kopf des Patienten zu halten. Die Kopfbandanordnung 220 weist auch Haltestifte 293 auf, um die Einlassleitungen 274 nahe an der Kopfbandanordnung 220 zu halten, wenn sie sich nach oben über den Kopf des Patienten erstrecken.
  • Wie bei der oben beschriebenen nasalen Anordnung 10 stellt der Stützabschnitt 248 zusammen mit dem Luftdruck eine wirksame Dichtkraft gegen die Nasenwege 12 des Patienten bereit. Somit reduziert der Stützabschnitt 248 die von der Kopfbandanordnung für eine geeignete Abdichtung benötigte Spannung. Auch kann die Position der Düsen 250 bezüglich der Nase des Benutzers eingestellt werden, wodurch sich der Tragekomfort des Patienten verbessert.
  • Wie beispielsweise in 25 gezeigt, ist der Stützabschnitt 248 flexibel ausgebildet, so dass er in aufgeblähtem Zustand eine relativ große Kraftkomponente auf das Gesicht des Patienten ausübt. Im Gegensatz dazu sind die Düsen steifer ausgebildet, so dass sie eine entsprechend kleinere Kraftkomponente auf das Gesicht des Patienten ausüben. Der erste Abschnitt der Düsen kann somit weniger federgespannt sein, um eine relativ kleine Kraftkomponente durch die Düsen auf das Gesicht des Patienten auszuüben. Folglich stellen Stützabschnitt und Düsen zusammen eine Kraft für eine Abdichtung zwischen der nasalen Anordnung und den Nasenwegen des Patienten bereit.
  • Dritte gezeigte Ausführungsform
  • 3851 zeigen eine weitere Ausführungsform einer nasalen Anordnung 310. In 38, 39 und 43 erkennt man am besten, dass die nasale Anordnung 310 einen Rahmen 316 und eine lösbar mit dem Rahmen 316 verbundene Düsenanordnung 318 aufweist. Eine Kopfbandanordnung 320 ist lösbar mit dem Rahmen 316 verbunden, um den Rahmen 316 und die Düsenanordnung 318 in einer gewünschten eingestellten Position bezüglich des Gesichts des Patienten zu halten. Einlassleitungen 374 sind ebenfalls lösbar am Rahmen 316 angebracht, um Atemgas, das der Patient einatmet, in den Rahmen 316 und die Düsenanordnung 318 zu leiten. Die Kopfbandanordnung 320 und die Einlassleitungen 374 sind mittels einer Einlassleitungs- und Kopfband-Verbinderanordnung 322 lösbar am Rahmen 316 befestigt. Die Verbinderanordnung 322 weist erste, vom Rahmen 316 bereitgestellte Verbinderabschnitte 324 (siehe 40 und 43) sowie zweite Verbinderabschnitte 326 auf, die lösbar mit den ersten Verbinderabschnitten 324 gekoppelt werden können. Die zweiten Verbinderabschnitte 326 sind lösbar mit der Kopfbandanordnung 320 und den Einlassleitungen 374 verbunden, was noch weiter erläutert werden wird.
  • Wie in 40 gezeigt, weist der Rahmen 316 einen Hauptkörper 328 mit einer Mittelöffnung 330 zur Aufnahme der Düsenanordnung 318 auf. Der Rahmen 316 weist ferner an jeder Seite des Hauptkörpers 328 angebrachte Seitenrahmenelemente 332 auf. Jedes Seitenrahmenelement 332 hat einen ersten, einstückig damit ausgebildeten Verbinderabschnitt 324. Der erste Verbinderabschnitt 324 ist als Leitung 364 ausgebildet, die eine Ausnehmung 366 (siehe 43) an einer ihrer Innenseiten aufweist.
  • Wie in 41 gezeigt, bildet die Düsenanordnung 318 eine Leitung, die einen Hauptkörper 319 und gegenüberliegende Endabschnitte 321 aufweist. In 42, 43 und 44 ist am besten zu erkennen, dass die Endabschnitte 321 über die Seitenrahmenelemente 332 des Rahmens 316 gestreckt sind, wobei der Hauptkörper 319 den Hauptkörper 328 und die Mittelöffnung 330 des Rahmens 316 bedeckt. Wenn die Düsenanordnung 318 am Rahmen 316 angebracht wird, bilden der Rahmen 316 und die Düsenanordnung 318 eine Leitung zum Leiten von Atemgas zur Nase des Patienten. Auch verleiht der Rahmen 316 der relativ flexiblen Düsenanordnung 318 zusätzlich Steifigkeit oder strukturelle Integrität.
  • Wie in 43 und 44 gezeigt, weist der Hauptkörper 319 der Düsenanordnung 318 einen Basisabschnitt 348 und ein Paar daran angebrachter Düsen 350 auf. Die Düsen 350 können wie die oben beschriebenen Düsen 50 geformt und aufgebaut sein. Der Hauptkörper 319 der Düsenanordnung 318 hat auch eine oder mehrere Öffnungen 323 (siehe z. B. 39 und 41) zum Auswaschen von CO2.
  • Wie in 38B und 43 gezeigt, weist der zweite Verbinderabschnitt 326 einen Hauptkörper mit einem Vorderabschnitt 360 und einem Rückabschnitt 362 auf. Der Vorderabschnitt 360 hat einen Rippenabschnitt 340. Während des Gebrauchs kann der Rippenabschnitt 340 in die Ausnehmung 366 des ersten Verbinderabschnitts 324 eingreifen, um die ersten und zweiten Verbinderabschnitte 324, 326 miteinander zu verbinden. Wie bei der oben beschriebenen Verbinderanordnung 222 kann sich der zweite Verbinderabschnitt 326 bezüglich des ersten Verbinderabschnitts 324 drehen, so dass unzählbare Einstellmöglichkeiten für die Düsen 350 in Bezug auf die Nasenwege des Patienten gegeben sind. Die Einstellungen können beispielsweise mittels Reibung arretiert werden.
  • Wie in 38 und 38B gezeigt, hat der Rückabschnitt 362 des zweiten Verbinderabschnitts 326 eine Öffnung 370, durch die ein Band der Kopfbandanordnung 320 geführt und lösbar damit verbunden werden kann. Wie in 38B gezeigt, stellt der Rückabschnitt 362 auch ein Paar Leitungen 372 bereit, die mit einer Einlassleitung zum Leiten von Atemgas zum Rahmen 316 und der Düsenanordnung 318 verbunden werden können.
  • Wie in 38, 39 und 45 gezeigt, weist die nasale Anordnung 310 ein Paar Einlassleitungen 374 auf. Erste Enden des Paars Leitungen 374 sind mit den entsprechenden zweiten, mit dem Rahmen 316 verbundenen Verbinderabschnitten 326 verbünden. Zweite Enden des Paars Leitungen 374 sind mit einem druckbeaufschlagten Anschluss verbunden, der druckbeaufschlagtes Atemgas liefert. Wie in 45 gezeigt, können die zweiten Verbinderabschnitte 326 bezüglich der ersten Verbinderabschnitte 324 gedreht werden, um das Paar Einlassleitungen 374 beispielsweise nach oben über den Kopf des Patienten oder nach unten unter das Kinn des Patienten zu führen.
  • Folglich kann druckbeaufschlagtes Gas durch das Paar Einlassleitungen 374 in den Rahmen 316 und die Düsenanordnung 318 sowie durch die Düsen 350 strömen, um vom Patienten eingeatmet zu werden.
  • 45, 47 und 48 zeigen einen Winkelverbinder 384, der so ausgebildet ist, dass er die zweiten Enden des Paars Einlassleitungen 374 mit einem druckbeaufschlagten Anschluss verbindet. Wie in 47 gezeigt, kann der Verbinder 384 ein Paar Doppelleitungen 386 zur Verbindung mit den entsprechenden Einlassleitungen 374 aufweisen. Alternativ, wie in 48 gezeigt, kann der Flussgenerator-Verbinder 384 ein Paar Einzelleitungen 386 zur Verbindung mit den entsprechenden Einlassleitungen 374 aufweisen. Das Ende der Einlassleitung 374 mit dualem Luftstromkanal kann, wie in 48 gezeigt, zur Vereinfachung der Verbindung mit dem Verbinder 384, der ein Paar Einzelleitungen 386 aufweist, verändert werden. Die Enden der Einlassleitung 374 können auch eine Reihe von Rippen aufweisen, die in die Reihe von Rippen des Verbinders 384 eingreifen, um die Einlassleitungen 374 sicher mit dem Verbinder 384 zu verbinden, wie dies in 47 und 48 gezeigt ist.
  • Wie in 49 gezeigt, bilden die Einlassleitungen 374 einen dualen Luftstromkanal mit einer mittleren Stützwand, um ein Knicken oder Verstopfen zu verhindern, z. B. sind sie quetschbeständig, und die Verbindung zu vereinfachen. Die Einlassleitungen können auch aus einem härteren Material gefertigt sein, z. B. härterem Durometer-Silikon, um ein Knicken oder Verstopfen zu verhindern. Die Leitungen 374, die Verbinderabschnitte 324, 326 und der Verbinder 384 können so ausgebildet sein, dass sie einen Luftstromkanal oder mehr als zwei Luftstromkanäle bilden. Wie in 47B gezeigt, können die Einlassleitungen 374 extrudiert oder in anderer Weise in einem Stück gefertigt sein. Alternativ, wie in 48B gezeigt, können die Einlassleitungen 374 eine Vielzahl von Leitungen aufweisen, die durch Spritzgießen, Co-Spritzen oder Inserttechnik hergestellt und in geeigneter Weise miteinander verbunden werden, z. B. mittels Verbindern und/oder anderen Befestigungsmitteln, wie z. B. Haftmittel, oder die gesamte Anordnung kann einstückig geformt werden, wodurch die Bauteile und die Komplexität reduziert werden.
  • Die Kopfbandanordnung 320 ist lösbar am zweiten am Rahmen 316 angebrachten Verbinderabschnitt 326 angebracht, um den Rahmen 316 und die Düsenanordnung 318 in einer gewünschten eingestellten Position auf dem Gesicht des Patienten zu halten. Wie in 38, 39 und 45 gezeigt, weist die Kopfbandanordnung 320 zwei Seitenabschnitte 392 und einen die beiden Seitenabschnitte 392 verbindenden Rückabschnitt 394 auf. Jeder Seitenabschnitt 392 weist ein seitliches Band 396 auf. Der Rückabschnitt 394, der die beiden Seitenabschnitte 392 verbindet, weist ein oberes, sich über den Oberkopf des Patienten erstreckendes Band 398 und ein hinteres, sich um den Hinterkopf des Patienten erstreckendes Band 399 auf. Wie in 45 gezeigt, kann der Rückabschnitt 394 ein zweites hinteres Band 387 für zusätzliche Steifigkeit aufweisen.
  • Jedes seitliche Band 396 hat eine reduzierte Breite, wodurch das seitliche Band 396 um die Öffnung 370 am zweiten Verbinderabschnitt 326 gewickelt werden kann. Das Befestigen der seitlichen Bänder 396 an entsprechenden Öffnungen 370 kann durch die Verwendung eines Klettmaterials, beispielsweise Velcro®, unterstützt werden. Die seitlichen Bänder 396 können daher bezüglich des zweiten Verbinderabschnitts 326 eingestellt werden, um einen guten Sitz zu gewährleisten.
  • In der gezeigten Ausführungsform ist die Kopfbandanordnung 320 einstückig ausgebildet. Die Kopfbandanordnung 320 kann jedoch eine Vielzahl von Bändern aufweisen, die so angeordnet sind, dass sie die nasale Anordnung 310 in geeigneter Weise auf dem Kopf des Patienten abstützen. Wie in 45 gezeigt, kann die Kopfbandanordnung 320 Haltebänder 393 aufweisen, um die Einlassleitungen 374 nach oben über dem Kopf des Patienten zu halten.
  • 50 zeigt die nasale Anordnung 310 vor dem Verbinden mit den Nasenwegen 12 der Nase 14 des Patienten. 51 zeigt die nasale Anordnung 310 in Verbindung mit den Nasenwegen 12 der Nase des Patienten. Die Oberlippe des Patienten berührt die äußere Silikonoberfläche der Düsenanordnung 318 und hilft somit, die nasale Anordnung 310 in der gewünschten Position auf dem Gesicht des Patienten zu halten.
  • Wie bei der oben beschriebenen nasalen Anordnung 10 sorgt die vom Basisabschnitt 348 zusammen mit dem Luftdruck bereitgestellte Kraft für eine effektive Dichtwirkung gegen die Nasenwege 12 des Patienten. Somit reduziert der Basisschnitt 348 die von der Kopfbandanordnung für eine geeignete Abdichtung benötigte Spannung. Auch kann die Position der Düsen 350 bezüglich der Nase des Benutzers eingestellt werden, wodurch sich der Tragekomfort des Patienten verbessert.
  • Wie beispielsweise in 43 gezeigt, ist der Basisabschnitt 348 flexibel ausgebildet, so dass er in aufgeblähtem Zustand eine relativ große Kraftkomponente auf das Gesicht des Patienten ausübt. Im Gegensatz dazu sind die Düsen steifer ausgebildet, so dass sie eine entsprechend kleinere Kraftkomponente auf das Gesicht des Patienten ausüben. Der erste Abschnitt der Düsen kann somit weniger federgespannt sein, um eine relativ kleine Kraftkomponente durch die Düsen auf das Gesicht des Patienten auszuüben. Folglich stellen Basisabschnitt und Düsen zusammen eine Kraft für eine Abdichtung zwischen der nasalen Anordnung und den Nasenwegen des Patienten bereit.
  • Außerdem kann der Basisabschnitt 348 so ausgebildet sein, dass er kundenspezifische Kräfte in gewünschte Richtungen ausübt, z. B. nach innen gerichtete Kräfte zur Unterstützung der Abdichtung. Der Basisabschnitt 348 kann in einigen Bereichen eine größere Verschiebung bereitstellen, was zu zusätzlichen Kräften führen würde.
  • 46 ist ein Kraftdiagramm, das einige der Kräfte zeigt, die entstehen, wenn die nasale Anordnung 310 am Kopf des Patienten angebracht ist. Beispielsweise entsteht durch die Spannung der Kopfbandanordnung eine Kraft auf das Gesicht des Patienten, und durch die Nase und die Lippe des Patienten entstehen Kräfte auf die nasale Anordnung 310.
  • Vierte gezeigte Ausführungsform
  • 5258 zeigen eine weitere Ausführungsform einer nasalen Anordnung 410. In 52 und 53 erkennt man am besten, dass die nasale Anordnung 410 einen Rahmen 416 und eine Düsenanordnung 418 aufweist, die lösbar mit dem Rahmen 416 verbunden ist. Eine Kopfbandanordnung 420 ist lösbar mit dem Rahmen 416 verbunden, um den Rahmen 416 und die Düsenanordnung 418 in einer gewünschten eingestellten Position auf dem Gesicht des Patienten zu halten. Einlassleitungen 474 sind ebenfalls lösbar am Rahmen 416 angebracht, um Atemgas, das der Patient einatmet, in den Rahmen 416 und die Düsenanordnung 418 zu leiten. Die Kopfbandanordnung 420 und die Einlassleitungen 474 sind mittels einer Einlassleitungs- und Kopfband-Verbinderanordnung 422 lösbar am Rahmen 416 befestigt. Die Verbinderanordnung 422 weist erste, vom Rahmen 416 bereitgestellte Verbinderabschnitte 424 (siehe 55 und 56) sowie zweite Verbinderabschnitte 426 auf, die lösbar mit den ersten Verbinderabschnitten 424 gekoppelt werden können. Die zweiten Verbinderabschnitte 426 sind lösbar oder fest mit der Kopfbandanordnung 420 und den Einlassleitungen 474 verbunden, was noch weiter erläutert werden wird.
  • Wie in 52 und 54 gezeigt, weist der Rahmen 416 einen Hauptkörper 428 mit einer Mittelöffnung 430 zur Aufnahme der Düsenanordnung 418 auf. Der Rahmen 416 weist ferner an jeder Seite des Hauptkörpers 428 angebrachte Seitenrahmenelemente 432 auf. Jedes Seitenrahmenelement 432 hat einen ersten, einstückig damit ausgebildeten Verbinderabschnitt 424. Der erste Verbinderabschnitt 424 ist als Querstrebe 466 ausgebildet (siehe 55 und 56). Am besten sieht man in 54, dass der Hauptkörper 428 einen Rand 446 hat, der die Mittelöffnung 430 definiert.
  • Wie in 54 gezeigt, weist die Düsenanordnung 418 einen Stützabschnitt 448 und ein Paar daran angeordneter Düsen 450 auf. Der Stützabschnitt 448 hat Seitenwände 452, die dichtend mit dem um die Öffnung 430 des Rahmens 416 umlaufenden Rand 446 in Eingriff kommen. Beispielsweise können die Seitenwände 452 des Stützabschnitts 448 eine Ausnehmung haben, die mit einem entsprechenden Vorsprung am Rand 446 des Rahmens 416 eine Schnappverbindung eingehen kann. Die Düsenanordnung 418 kann in jeder anderen geeigneten Weise lösbar am Rahmen 416 befestigt sein, z. B. durch eine reibschlüssige Verbindung. Wenn die Düsenanordnung 418 am Rahmen 416 angebracht ist, bilden die Düsenanordnung 418 und der Rahmen 416 zusammen eine Leitung zum Leiten von Atemgas zur Nase des Patienten durch ein Paar Düsen 450.
  • Die Düsen 450 können wie die oben beschriebenen Düsen 50 geformt und aufgebaut sein. Der Rahmen 416 kann eine oder mehrere Öffnungen (nicht gezeigt) zum Auswaschen von ausgeatmetem CO2 haben.
  • Wie in 55 gezeigt, weist der zweite Verbinderabschnitt 426 einen Hauptkörper mit einem Vorderabschnitt 460 und einem Rückabschnitt 462 auf. Der Vorderabschnitt 460 weist ein Paar Armelemente 461 mit einem an einem distalen Ende integral ausgebildeten Ansatz 463 auf. Während des Gebrauchs kann das Armelement 461 von der Querstrebe 466 des ersten Verbinderabschnitts 424 einwärts gebogen werden, bis die Armelemente 461 eine Arbeitslage einnehmen, in der sich die Armelemente 461 wieder nach außen biegen, so dass sich die Schulter des Ansatzes 463 in einer Position befindet, in der der zweite Verbinderabschnitt 426 in den ersten Verbinderabschnitt 424 eingreift (siehe 56).
  • Die Armelemente 461 des zweiten Verbinderabschnitts 426 können sich bezüglich der Querstrebe 466 des ersten Verbinderabschnitts 424 drehen. Wie in 55 gezeigt, kann an den Armelementen 461 ein Vorsprung 465 vorgesehen sein, der gezielt in eine Reihe von Ausnehmungen an den Innenseiten der Querstrebe 466 eingreift, so dass es eine vorgegebene Anzahl an Einstellmöglichkeiten der Düse 450 bezüglich der Nasenwege des Patienten gibt.
  • Wie in 55 gezeigt, stellt der Rückabschnitt 462 ein Paar Leitungen 472 bereit, die mit einer Einlassleitung verbunden werden können, die Atemgas zum Rahmen 416 und der Düsenanordnung 418 leitet. Der Rückabschnitt 462 des zweiten Verbinderabschnitts 426 weist auch eine Querstrebe oder Öffnung (nicht gezeigt) auf, durch die das Band der Kopfbandanordnung 420 hindurchgeführt und mit dieser lösbar verbunden werden kann.
  • Wie in 52 und 53 gezeigt, weist die nasale Anordnung 410 ein Paar Einlassleitungen 474 auf. Erste Enden des Paars Leitungen 474 sind mit entsprechenden zweiten mit dem Rahmen 416 verbundenen Verbinderabschnitten 426 verbunden. Zweite Enden des Paars Leitungen 474 sind mit einem druckbeaufschlagten Anschluss verbunden, der druckbeaufschlagtes Atemgas liefert. Wie in 52 gezeigt, können die zweiten Verbinderabschnitte 426 bezüglich der ersten Verbinderabschnitte 424 gedreht werden, um das Paar Einlassleitungen 474 beispielsweise nach oben über den Kopf des Patienten oder nach unten unter das Kinn des Patienten zu führen.
  • Folglich kann druckbeaufschlagtes Gas durch das Paar Einlassleitungen 474 in den Rahmen 416 und die Düsenanordnung 418 sowie durch die Düsen 450 strömen, um vom Patienten eingeatmet zu werden.
  • 53 zeigt einen Flussgenerator-Verbinder 484, der so ausgebildet ist, dass er die zweiten Enden des Paars Einlassleitungen 474 mit einem druckbeaufschlagten Anschluss verbindet.
  • Wie in 52 gezeigt, bilden die Einlassleitungen 474 einen dualen Luftstromkanal, um ein Knicken zu verhindern und die Verbindung zu vereinfachen. Die Leitungen 474, die Verbinderabschnitte 424, 426 und der Verbinder 484 können jedoch auch so ausgebildet sein, dass sie einen Luftstromkanal oder mehr als zwei Luftstromkanäle bilden.
  • Die Kopfbandanordnung 420 ist lösbar mit dem zweiten Verbinderabschnitt 426 des Rahmens 416 verbunden, um den Rahmen 416 und die Düsenanordnung 418 in einer gewünschten eingestellten Position auf dem Gesicht des Patienten zu halten. Wie in 52 und 53 gezeigt, weist die Kopfbandanordnung 420 zwei Seitenabschnitte 492 und einen die beiden Seitenabschnitte 492 verbindenden Rückabschnitt 294 auf. Jeder Seitenabschnitt 492 weist ein seitliches Band 496 auf. Der Rückabschnitt 494, der die beiden Seitenabschnitte 492 verbindet, weist ein oberes Band 498 auf, das sich über den Oberkopf des Patienten erstreckt, sowie ein hinteres Band 499, das sich um den Hinterkopf des Patienten erstreckt. Die Kopfbandanordnung kann auch dauerhaft am Rahmen befestigt sein.
  • Jedes seitliche Band 496 hat eine reduzierte Breite, wodurch das seitliche Band 496 um die Querstrebe oder Öffnung des zweiten Verbinderabschnitts 426 gewickelt werden kann. Das Befestigen der seitlichen Bänder 496 an entsprechenden Querstreben oder Öffnungen kann durch die Verwendung eines Klettmaterials, beispielsweise Velcro®, unterstützt werden. Die seitlichen Bänder 496 können daher bezüglich des zweiten Verbinderabschnitts 426 eingestellt werden, um einen guten Sitz zu gewährleisten.
  • In der gezeigten Ausführungsform ist die Kopfbandanordnung 420 einstückig ausgebildet. Die Kopfbandanordnung 420 kann jedoch eine Vielzahl von Bändern aufweisen, die so angeordnet sind, dass sie die nasale Anordnung 410 in geeigneter Weise auf dem Kopf des Patienten abstützen. Wie in 52 und 53 gezeigt, kann die Kopfbandanordnug 420 Haltebänder 493 aufweisen, um die Einlassleitungen 474 nach oben über dem Kopf des Patienten zu halten.
  • 57 und 58 zeigen die nasale Anordnung 410 in Verbindung mit den Nasenwegen 12 der Nase eines Patienten. Wie bei der oben beschriebenen nasalen Anordnung 10 sorgt die vom Stützabschnitt 448 bereitgestellte Kraft zusammen mit dem Luftdruck für eine wirkungsvolle Abdichtkraft gegen die Nasenwege 12 des Patienten. Der Stützabschnitt 448 reduziert somit die für eine geeignete Abdichtung erforderliche Spannung der Kopfbandanordnung. Die Position der Düsen 450 kann bezüglich der Nase des Benutzers eingestellt werden, um den Tragekomfort des Patienten zu erhöhen.
  • Wie beispielsweise in 58 gezeigt, ist der Stützabschnitt im Wesentlichen steif ausgebildet, so dass er in aufgeblähtem Zustand eine relativ kleine Kraftkomponente auf das Gesicht des Patienten ausübt. Im Gegensatz dazu sind die Düsen flexibel ausgebildet, so dass sie eine entsprechend größere Kraftkomponente auf das Gesicht des Patienten ausüben. Das heißt, der erste Abschnitt der Düsen kann eine relativ große Federkraft aufweisen, um durch die Düsen eine Kraftkomponente auf das Gesicht des Patienten auszuüben. Folglich stellen der Stützabschnitt und die Düsen zusammen eine Kraft bereit, die zu einer Abdichtung zwischen der nasalen Anordnung und den Nasenwegen des Patienten führt.
  • Fünfte gezeigte Ausführungsform
  • 5985 zeigen eine weitere Ausführungsform einer nasalen Anordnung 510. Die nasale Anordnung 510 weist einen Rahmen 516 und eine Düsenanordnung 518 auf, die lösbar mit dem Rahmen 516 verbunden ist. In 61 erkennt man am besten, dass der Rahmen 516 ein Paar erster Verbinderabschnitte 524 aufweist. 59 wiederum zeigt ein Paar Einlassleitungen 574, die so ausgebildet sind, dass sie Atemgas, das der Patient einatmet, in den Rahmen 516 und die Düsenanordnung 518 leiten. Das Atemgas wird von den Einlassleitungen 574 zum Rahmen 516 und zur Düsenanordnung 518 geleitet, z. B. über ein Paar zweiter Verbinderabschnitte 526 und ein Paar Winkelverbinder 542. Die zweiten Verbinderabschnitte 526 sind lösbar und drehbar mit entsprechenden ersten Verbinderabschnitten 524 (61) des Rahmens 516 verbunden. Die Winkelverbinder 542 sind zwischen den zweiten Verbinderabschnitten 526 und entsprechenden Einlassleitungen 574 verbunden oder angeordnet. Eine Kopfbandanordnung 520 ist lösbar mit (a) einem Paar zweiter Verbinderabschnitte 526 und/oder (b) den Winkelverbindern 542 verbunden, um den Rahmen 516 und die Düsenanordnung 518 in einer gewünschten eingestellten Position auf dem Gesicht des Patienten zu halten, was noch weiter erläutert werden wird.
  • Wie in 61 gezeigt, weist der Rahmen 516 einen Hauptkörper 528 auf, und an jeder Seite des Hauptkörpers 528 ist ein Seitenrahmenelement 532 angebracht. Jedes Seitenrahmenelement 532 weist einen damit integral ausgebildeten ersten Verbinderabschnitt 524 auf. Der erste Verbinderabschnitt 524 hat die Form einer Leitung 564 mit einer ringförmigen Ausnehmung 566 an einer Außenseite. Der Hauptkörper 528 weist auch eine längliche Leitung 565 an gegenüberliegenden Seiten auf, und jedes Seitenrahmenelement 532 hat einen ringförmigen Kanal 567. Die Kanäle 565, 567 sind so ausgebildet, dass sie die Enden der Düsenanordnung 518 aufnehmen, was noch weiter erläutert werden wird.
  • Wie in 6165 gezeigt, weist die Düsenanordnung 518 einen Stütz- bzw. Basisabschnitt 548 und ein Paar daran angebrachter Düsen 550 auf. Die Düsenanordnung 518 ist mit dem Rahmen 516 mit dem Paar Düsen 550 gekoppelt, die so ausgebildet sind, dass sie während des Gebrauchs mit den Nasenwegen der Nase eines Patienten in Eingriff kommen und eine Abdichtung zwischen der nasalen Anordnung 510 und den Nasenwegen des Patienten bereitstellen. Die Düsen 550 können wie die oben beschriebenen Düsen 50 geformt und ausgebildet sein. Die Düsenanordnung 518 hat ferner eine oder mehrere Öffnungen 549 zum Auswaschen von ausgeatmetem CO2.
  • 65A zeigt eine vergrößerte Ansicht der in 65 gezeigten Düsenanordnung 518. Die Düsenanordnung hat vorzugsweise einen oberen konturierten Abschnitt 519, der in der gesamten Anordnung im Wesentlichen die gleiche Querschnittsfläche beibehält. Daher folgt die Anordnung im Wesentlichen der Gesichtslinie, so dass sie nicht vom Gesicht hervorsteht und somit ein niedriges Profil hat. 119 zeigt ebenfalls eine im Wesentlichen der Gesichtskontur folgende Düsen- oder Kissenanordnung 604 in Draufsicht.
  • Die Düsenanordnung 518 von 65A weist auch einen unteren konturierten Abschnitt 521 auf, der im Wesentlichen zur Gesichtskontur passt. Die Düsenanordnung 518 ist um eine Achse A asymmetrisch, um im Vergleich zu einer symmetrischen Maske aus dem Stand der Technik, die beim Anpassen an das Gesicht knicken oder sich falten kann, für einen besseren Sitz zu sorgen. Die untere Kontur 521 ist auch für Patienten mit einem Schnurrbart nützlich.
  • Kräfte der Halteeinrichtung an den Berührungsstellen mit dem Patienten, z. B. der Kopfbandanordnung, werden über Düsen 550 sowie den unteren konturierten Bereich 521 auf das Gesicht übertragen. Die größere Gesamtfläche reduziert die spezifische Kraft, um die Belastung zu verteilen. Die größere Gesamtfläche führt auch zu einer verbesserten Verankerung an den Berührungsstellen mit dem Patienten. Die Form des unteren konturierten Bereichs 521 ist kundenspezifisch. Der untere konturierte Bereich 521 kann steif, halbsteif, elastisch oder eine Kombination davon sein. Der Oberkieferbereich des Gesichts kann größerem Druck standhalten, ohne dass es für den Patienten unangenehm wird.
  • 65B zeigt schematisch die Kraftverteilung infolge der vergrößerten Fläche. Insbesondere besteht der Bereich direkt unter der Nase nur aus weichem Gewebe und Knorpel.
  • Wenn der einzige Kontaktbereich der Bereich direkt unter der Nase ist (d. h. ohne den Oberkiefer), wäre eine resultierende Kraft in Richtung F1 nötig, um eine Düse mit der geringsten Kraft festzuhalten. Das könnte die Nase verformen und zu Unbehagen führen. Wenn solch ein Band festgezogen wird, kann es von der Vorderseite des Kopfes rutschen. Wenn jedoch ein Teil der Belastung vom Oberkiefer aufgenommen wird (d. h. ein Teil der Kraft unter der Nase und ein Teil am Oberkiefer), kann die resultierende Kraft sich in F2 ändern, die Belastung ist geteilt. Da sich der Oberkiefer nicht bewegt, kann F2 größer sein, ohne dass es für den Patienten unangenehm wird. Eine derartige Anordnung kann toleranter gegenüber zu starkem Festziehen sein. Es kann auch besser möglich sein, das Okziput zu umspannen.
  • In der gezeigten Ausführungsform wickelt sich die Düsenanordnung 518 um den Hauptkörper 528 und jedes Seitenrahmenelement 532 des Rahmens 516 und wird mithilfe eines Clips 530 am Rahmen 516 befestigt. Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann das Kissen wie ein Socken über den Rahmen gezogen werden. Ein ringförmiger Kanal 567 ist in jedem Seitenrahmenelement 532 gebildet, und Seitenbereiche 536 der Düsenanordnung 518 sind zu Kanälen 567 gewickelt. Insbesondere, wie in 61 gezeigt, weist die Düsenanordnung 518 im Wesentlichen eine rohrförmige Struktur mit offenen Enden und einer länglichen Öffnung auf. Durch diesen Aufbau erhält die Düsenanordnung 518 ein Paar gegenüberliegender, voneinander getrennter Endabschnitte 534 und Seitenabschnitte 536. Wenn die Düsenanordnung 518 mit dem Rahmen 516 verbunden wird, greifen die Seitenabschnitte 536 in entsprechende ringförmige Kanäle 567 ein, und die Endabschnitte 534 greifen in entsprechende längliche Kanäle 565 an gegenüberliegenden Seiten des Hauptkörpers 528 ein, wie dies am besten in 64 und 68 gezeigt ist.
  • In 62-64 und 66 ist am besten zu erkennen, dass die Endabschnitte 534 zwischen dem Rahmen 516 und dem Clip 530 befestigt sind. Die Endabschnitte 534 sind also zwischen entsprechenden Flanschen von gegenüberliegenden Kanälen 565 und Flanschen des Clips 530 befestigt. Wenn die Düsenanordnung 518 am Rahmen 516 angebracht ist, bilden die Düsenanordnung 518 und der Rahmen 516 zusammen eine Leitung zum Leiten von Atemgas zur Nase eines Patienten durch ein Paar Düsen 550.
  • Der Clip 530 kann in jeder geeigneten Weise mit dem Rahmen 516 und der Düsenanordnung 518 in Eingriff kommen. Zum Beispiel kann, wie in 62 und 70 gezeigt, der Clip 530 auf den Rahmen 516 aufgeschoben werden. Alternativ kann der Clip 530 durch eine Schnappverbindung mit dem Rahmen 516 verbunden werden.
  • Wie in 59 gezeigt, ist der Rahmen 516 so an der Düsenanordnung 518 befestigt, dass der Rahmen 516 während des Gebrauchs weg von der Oberlippe des Patienten abgewinkelt ist. Dadurch wird der Clip 530 weg vom Patienten positioniert, damit er keine Irritationen im Gesicht des Patienten hervorruft. Die Düsenanordnung 518 kann auch konturiert sein, um während des Gebrauchs die Nasenscheidewand eines Patienten aufzunehmen.
  • Durch die oben beschriebene Verbindung des Rahmens 516 und der Düsenanordnung 518 kann die Düsenanordnung 518 leicht vom Rahmen 516 abgenommen werden, so dass die Düsenanordnung 518 leichter gereinigt werden kann. Außerdem sind durch den Aufbau der Düsenanordnung 518 die inneren Bereiche der Düsenanordnung 518 zum Reinigen erreichbar. Der Aufbau der Düsenanordnung erleichtert auch die Herstellung.
  • Die Düsenanordnung 518 kann jedoch in jeder anderen geeigneten Weise lösbar am Rahmen 516 befestigt sein. Beispielsweise zeigen 67, 69 und 71 eine weitere Art der Anbringung der Düsenanordnung am Rahmen. Wie gezeigt, besitzt der Rahmen 616 keine Kanäle im Hauptkörper, so dass die Düsenanordnung 618 sich um den Hauptkörper wickelt, und der Clip 630 ist zwischen den Seitenrahmenelementen des Rahmens 616 befestigt, um die Endbereiche der Düsenanordnung 618 zu halten.
  • Wie in 72 gezeigt, weist der zweite Verbinderabschnitt 526 einen Hauptkörper mit einem Vorderabschnitt 560 und einem Rückabschnitt 562 auf. Eine Nut 561 ist in der Nähe des Vorderabschnitts 560 ausgebildet. Der Vorderabschnitt 560 hat einen ringförmigen Rippenabschnitt 540 (73). Der Vorderabschnitt 560 der zweiten Verbinderabschnitte 526 ist über den entsprechenden ersten Verbinderabschnitt 524 gezogen, um einen Presssitz zu bilden. Der Rippenabschnitt 540 kann auch in die Ausnehmung 566 des ersten Verbinderabschnitts 524 eingreifen, um die ersten und zweiten Verbinderabschnitte 524, 526 miteinander zu verbinden, wie dies in 73 dargestellt ist. Der zweite Verbinderabschnitt 526 kann sich bezüglich des ersten Verbinderabschnitts 524 drehen, so dass unzählige Einstellmöglichkeiten der Düse 550 bezüglich der Nasenwege des Patienten gegeben sind. Die Einstellungen können beispielsweise mittels Reibung arretiert werden. Durch die Drehverbindung ist es somit möglich, den Rahmen 516 bezüglich der zweiten Verbinderabschnitte 526 so zu drehen, dass während des Gebrauchs die Position der Düsen 550 bezüglich der Nase des Patienten eingestellt werden kann.
  • Die zweiten Verbinderabschnitte 526 können aus Silikon hergestellt sein und eine Shore-A-Härte von ungefähr 50–60 aufweisen. Diese Härte erleichtert die Montage, die Drehbewegung und die Abdichtung zum Rahmen 516. Die zweiten Verbinderabschnitte 526 können jedoch aus jedem anderen geeigneten Material hergestellt und jede geeignete Härte aufweisen.
  • Jeder zweite Verbinderabschnitt 526 weist auch ein Merkmal auf, das für verschiedene Gesichtsbreiten eine Relativbewegung zwischen dem Winkelverbinder 542 und dem Rahmen 516 ermöglicht. In der gezeigten Ausführungsform ist dieses Merkmal eine Wellung 538 im zweiten Winkelverbinder 542. Dieses Merkmal isoliert die Verbindung zwischen dem zweiten Verbinderabschnitt 526 und dem Rahmen 516, um eine Trennung zu verhindern. Durch dieses Merkmal kann der zweite Verbinderabschnitt 526 zur Dämpfung der Schlauchzugkräfte auch flexibel sein. Die zweiten Verbinderabschnitte 526 sind außerdem flexibel, ohne den Luftstrom zu behindern. Das Merkmal kann jedoch jeden anderen geeigneten für Flexibilität sorgenden Aufbau haben.
  • In der gezeigten Ausführungsform weist jeder der zweiten Verbinderabschnitte 526 einen mit einer entsprechenden Einlassleitung 574 verbundenen Winkelverbinder 542 auf oder ist mit diesem verbunden (siehe 7476). Die zweiten Verbinderabschnitte 526 und die Winkelverbinder 542 können integral in einem Bauteil ausgebildet sein. Der Rückabschnitt 562 jedes zweiten Verbinderabschnitts 526 weist eine Arretierung in Form einer Hinterschneidung 544 (73) zum Eingriff mit dem Winkelverbinder 542 auf. Der Winkelverbinder 542 weist eine Leitung 545 mit einem Schulterbereich 546 auf, der in die Hinterschneidung 544 eingreift, um den Winkelverbinder 542 am zweiten Verbinderabschnitt 526 zu befestigen, wie aus 73 ersichtlich ist, die eine Explosionsansicht vor dem Verbinden zeigt.
  • Der Winkelverbinder 542 weist längliche Verbinder 552 auf, die so ausgebildet sind, dass sie mit der entsprechenden Einlassleitung 574 in Eingriff kommen. In der gezeigten Ausführungsform sind die länglichen Verbinder 552 für eine einfachere Verbindung konisch ausgebildet. Die Verbinder 552 sind auch so angeordnet, dass sie die Einlassleitung 574 zwischen sich festklemmen, um die Einlassleitung 574 daran zu befestigen. Wie in 76 gezeigt, sind die Leitung 545 und die länglichen Verbinder 552 des Winkelverbinders 542 um ungefähr 80° voneinander abgewinkelt. Der Winkel zwischen der Leitung 545 und den länglichen Verbindern 552 kann jedoch auch jede andere geeignete Größe aufweisen.
  • 76A zeigt eine weitere Ausführungsform einer Maskenanordnung, ähnlich der in 60 gezeigten. 76B ist eine Explosionsansicht der Maskenanordnung von 76A. Der Bügel 580' von 76A und 76B unterscheidet sich geringfügig von dem in 60 gezeigten Bügel 580, denn die Abmessungen des Bügels 580' der 76A und 76B sind besser angepasst an, gestaltet und/oder optimiert für den Gebrauch mit den Bändern der Kopfbandanordnung. Außerdem sind der zweite Verbinderabschnitt 526' und der Bogenverbinder 542' der 76A so ausgebildet, dass sie besser bezüglich einander eingestellt werden können (bzw. dass eine Fehleinstellung verhindert wird). Insbesondere zeigt 76C am deutlichsten, dass der zweite Verbinderabschnitt 526' einen Vorsprung 526a hat, der in einer Keilnut oder Ausnehmung 542a eines Bogen- bzw. Ellenbogen- oder Kniestückverbinders 542 aufgenommen werden soll. Der Bogenverbinder 542' hat auch eine Erhöhung 542b, die einen Spitzenabschnitt des Vorsprungs 526A aufnimmt.
  • In 59 wiederum sind erste Enden des Paars Leitungen 574 mit entsprechenden Winkelverbindern 542 verbunden. Zweite Enden des Paars Leitungen 574 sind mit einem Flussgenerator-Verbinder 584 verbunden, der mit einem Drehteil 590 verbunden oder an diesem angebracht ist, welches wiederum in Verbindung mit einem druckbeaufschlagten Anschluss steht, der druckbeaufschlagtes Atemgas liefert. Wie gezeigt, führen die Winkelverbinder 542 das Paar Einlassleitungen 574 nach unten unter das Kinn des Patienten.
  • Somit kann druckbeaufschlagtes Gas durch das Paar Einlassleitungen 574, die Winkelverbinder 542, die zweiten Verbinderabschnitte 526, den Rahmen 516 und die Düsenanordnung 518 sowie durch die Düsen 550 strömen, um vom Patienten eingeatmet zu werden.
  • 77 und 78 zeigen den Flussgenerator-Verbinder 584, der so ausgebildet ist, dass er die zweiten Enden des Paars Einlassleitungen 574 mit dem Drehteil 590 verbindet, das mit einem druckbeaufschlagten Anschluss in Verbindung steht. Der Flussgenerator-Verbinder 584 weist erste längliche Verbinder 586 auf, die mit einer der Einlassleitungen 574 in Eingriff kommen können, und zweite längliche Verbinder 588, die mit der anderen der Einlassleitungen 574 in Eingriff kommen können. Gemäß der gezeigten Ausführungsform sind die ersten und zweiten länglichen Verbinder 586, 588 konisch ausgebildet, z. B. sind die Oberteile abgewinkelt, so dass die Verbindung vereinfacht wird. Die ersten und zweiten länglichen Verbinder 586, 588 sind so ausgebildet, das sie die entsprechende Einlassleitung 574 zwischen sich einklemmen, um die entsprechende Einlassleitung 574 daran zu befestigen, z. B. durch Reibung. Außerdem ist der Flussgenerator-Verbinder 584 im Wesentlichen Y-förmig, wobei die ersten länglichen Verbinder 586 bezüglich der zweiten länglichen Verbinder 588 abgewinkelt sind. Die Y-Form des Flussgenerator-Verbinders 584 verhindert eine falsche Montage an den Einlassleitungen 574 und sorgt dafür, dass die Luftwege ineinander übergehen. Wie in 59 gezeigt, kann ein Drehteil 590 an dem Flussgenerator-Verbinder 584 angebracht sein, damit eine Relativbewegung bezüglich des druckbeaufschlagten Anschlusses möglich ist.
  • Wie in 79 gezeigt, weist jede Einlassleitung 574 eine Vielzahl von Kanälen auf. In der gezeigten Ausführungsform ist jede Einlassleitung 574 aus Schläuchen gebildet, die einen dualen Luftstromkanal bereitstellen, so dass ein Knicken oder Quetschen verhindert oder zumindest reduziert und das Verbinden erleichtert wird. Die Leitungen 574, Winkelverbinder 542 und Verbinder 584 können auch einen Luftstromkanal oder mehr als zwei Luftstromkanäle bilden. Die Einlassleitungen 574 können aus Silikon sein und eine Shore-A-Härte von ungefähr 50 aufweisen. Die Einlassleitungen 574 können jedoch aus jedem anderen geeigneten Material bestehen und jede geeignete Härte aufweisen.
  • Die Einlassleitungen 574 sind so ausgebildet, dass sie eine niedrige Impedanz aufweisen. Gemäß einer Ausführungsform haben die Einlassleitungen 574 bei einer gegebenen Flussgeschwindigkeit eine Impedanz von weniger als ungefähr 3 cm H2O. Die Einlassleitungen 574 haben auch ein niedriges Profil. Wie in 79 gezeigt, hat jede Einlassleitung 574 eine Breite von ungefähr 20 mm und eine Höhe von ungefähr 9,5 mm. Die Einlassleitungen 574 können jedoch auch jede andere geeignete Form, Größe und Struktur haben. Beispielsweise können die Einlassleitungen 574 einen im Wesentlichen D-förmigen Querschnitt haben. Die Breitenabmessung von 20 mm ist einstellbar, um die Impedanz zu verändern. Wenn zum Beispiel die Breite verringert wird und gleichzeitig die Höhe und der Druck gleich bleiben, erhöht sich die Impedanz mit Abnahme der Querschnittsfläche. Im umgekehrten Fall, wenn die Breite verringert wird und gleichzeitig die Höhe und der Druck gleich bleiben, kann die Impedanz verringert werden. Somit kann die Impedanz verringert werden, ohne die Höhe zu vergrößern, so dass die Einlassleitungen 574 ein niedriges Profil behalten können und sie somit den Patienten weniger stören und/oder nicht unangenehm in das Gesicht oder die Haut des Patienten drücken. Andere Bauteile des Luftzufuhrwegs, z. B. die Winkelverbinder 542, wurden mit Blick auf eine abnehmende Impedanz gestaltet. Im Gegensatz dazu kann die Impedanz einer Einlassleitung oder eines Winkelverbinders mit einem runden Querschnitt auch durch Vergrößern des Durchmessers der Leitung verringert werden, aber mit der Vergrößerung des Profils vergrößert sich auch das Unbehagen des Patienten entsprechend, da die Leitung weiter außen am Gesicht des Patienten liegen kann und/oder die Leitung gegen das Gesicht des Patienten gedrückt werden kann, was den Tragekomfort und die Zustimmung des Patienten verringert.
  • Die Kopfbandanordnung 520 ist lösbar an den zweiten Verbinderabschnitten 526 und den Winkelverbindern 542 angebracht, um die zweiten Verbinderabschnitte 526 am Rahmen 516 zu halten. Die Kopfbandanordnung 520 ist auch so gestaltet, dass sie die Zugkraft des Schlauchs auf die Kopfbandanordnung 520 oder den Rahmen 516 überträgt, um somit die Möglichkeit zu vermeiden oder zu reduzieren, dass die Zugkraft des Schlauchs auf die Düsenanordnung wirkt, was die Abdichtung zwischen den Düsen und den Nasenwegen des Patienten beeinträchtigen kann.
  • Wie in 59 und 60 gezeigt, weist die Kopfbandanordnung 520 zwei Seitenabschnitte 592 und einen die beiden Seitenabschnitte 592 verbindenden Rückabschnitt 594 auf. Die Seitenabschnitte weisen seitliche Bänder auf, und ein Kopfbandbügel 580 ist an jedem seitlichen Band angebracht. Der Kopfbandbügel bzw. das -joch 580 dient als Versteifungselement zur Versteifung der Kopfbandanordnung 520. 59 und 60 zeigen etwas unterschiedliche Bügelanordnungen. In 59 ist das Joch als Bauteil dargestellt, das zumindest einen Abschnitt der flexiblen Bänder 598, 599 abdeckt, um diese steifer bzw. unbiegsamer zu machen. In 60 ist das Joch 580 eine halbsteife Schicht, wie z. B. Plastik, die an den Bändern 598 und/oder 599 der Kopfbandanordnung angebracht, z. B. angenäht ist. Der Bügel der 60 kann, abhängig von der gewünschten Steifigkeit, mehr oder weniger koextensiv mit den Bändern 598 und/oder 599 sein. Das Joch 580 der 60 ist auch in 8082 gezeigt. Der Rückabschnitt 594 weist obere, sich über den Oberkopf des Patienten erstreckende Bänder 598 sowie hintere, sich um den Hinterkopf des Patienten erstreckende Bänder 599 auf. Mit den oberen Bänder 598 kann die Dichtkraft eingestellt werden, denn sie ziehen den Rahmen 516 nach oben in die Nase des Patienten. Mit den hinteren Bänder 599 kann die Stabilität der nasalen Anordnung 510 eingestellt werden, denn sie ziehen den Rahmen 516 zurück in das Gesicht des Patienten auf die Oberlippe des Patienten.
  • Die oberen Bänder 598 sind mittels einer Kopfbandschnalle 570 miteinander verbunden. Die Kopfbandschnalle 570 ist so ausgebildet, dass eine symmetrische Einstellung der Kopfbandanordnung 520 möglich ist. Wie in 83 gezeigt, weist die Kopfbandschnalle 570 insbesondere einen ersten Verschlussabschnitt 571 und einen zweiten Verschlussabschnitt 572 auf. Der erste Verschlussabschnitt 571 kann lösbar und einstellbar mit einem der sich von einem der Kopfbandbügel 580 erstreckenden unteren Bänder 598 verbunden werden, und der zweite Verschlussabschnitt 572 kann lösbar und einstellbar mit dem anderen der sich vom anderen der Kopfbandbügel 580 erstreckenden unteren Bänder 598 verbunden werden. Jedes der oberen Bänder 598 kann um die Querstrebe des zugehörigen Verschlussabschnitts 571, 572 der Schnalle 570 gewickelt werden, wie dies am besten in 59 zu sehen ist. Eine Lasche bzw. ein Streifen 576 ist an jedem Verschlussabschnitt 571, 572 angebracht, damit der Patient die Spannung der Kopfbandanordnung leichter einstellen kann. Die Kopfbandschnalle 570 hat eine gekrümmte Oberfläche 578, die verhindert, dass die Schnalle 570 den Kopf des Patienten berührt. Die hinteren Bänder 599 können mithilfe einer Schnalle (wie die oberen Bänder 598) oder in jeder anderen geeigneten Weise miteinander verbunden werden.
  • Die Kopfbandbügel 580 der Kopfbandanordnung 520 weisen Halteelemente 581 auf, die mit entsprechenden zweiten Verbinderabschnitten 526 in Eingriff sind, um die zweiten Verbinderabschnitte 526 am Rahmen 516 zu halten. In der gezeigten Ausführungsform sind die Halteelemente 581 ringförmig und umschließen die entsprechenden zweiten Verbinderabschnitte 526. Wie in 73 gezeigt, haben die ringförmigen Halteelemente 581 einen ringförmigen Vorsprung, der in die ringförmige Nut 561 des entsprechenden zweiten Verbinderabschnitts 526 eingreift, um die zweiten Verbinderabschnitte 526 sicher am Rahmen 516 zu befestigen.
  • Das Paar Halteelemente 581 ist auch mit entsprechenden Nuten 561 (72) in den zweiten Verbinderabschnitten 526 in Eingriff, um die Kraft der Kopfbänder auf den Rahmen 516 zu übertragen. Damit kann die von der Kopfbandanordnung 520 auf den Rahmen 516 wirkende Kraft genauer eingestellt werden. Die Kopfbandschnalle 570 ist außerdem mittig auf dem Kopf des Patienten angeordnet, wodurch eine symmetrische Einstellung der Kopfbandanordnung 520 möglich wird, und somit die vom Kopfband auf den Rahmen 516 ausgeübte Kraft eingestellt werden kann.
  • Die Winkelverbinder 542 der zweiten Verbinderabschnitte 526 können lösbar mit der Kopfbandanordnung 520 in Eingriff gebracht werden. Insbesondere weisen die Winkelverbinder 542 erste Verschlusselemente 554 (siehe 74B) auf, die mit zweiten, am Kopfbandjoch 580 der Kopfbandanordnung 520 angebrachten zweiten Verschlusselementen 556 (siehe 80) in Eingriff kommen können. Gemäß der gezeigten Ausführungsform sind die ersten Verschlusselemente 554 hakenförmige Elemente, die mit einer Querstrebe des zweiten Verschlusselements 556 in Eingriff kommen, wie dies in 81 und 82 gezeigt ist. Die Verschlusselemente sind konisch und haben ein niedriges Profil.
  • 84 und 85 zeigen die nasale Anordnung 510 in Eingriff mit den Nasenwegen der Nase eines Benutzers. Wie in 84 gezeigt, ist die nasale Anordnung 510 so ausgebildet, dass die Winkelverbinder um ungefähr 10° unterhalb der Horizontalen abgewinkelt sind, so dass die nasale Anordnung 510 nicht die Wangenknochen des Benutzers berührt. 84 zeigt außerdem, dass der Clip 530, der die geteilten Enden der Düsenanordnung hält, nach oben und nach außen weg von den Lippen des Patienten abgewinkelt ist, um einen unangenehmen Kontakt mit dem Patienten zu vermeiden. Der Winkel kann im Bereich von 10–90°, vorzugsweise 20–60°, oder bei ungefähr 30° liegen. Wie in 85 gezeigt, sind die zweiten Verbinderabschnitte 526 um ungefähr 55° vom Rahmen 516 abgewinkelt. Die Wellung 538 (73) kann für eine Biegung (nach innen und außen) vorgesehen sein, damit es möglich ist, Patienten mit unterschiedlich breiten Gesichtern gerecht zu werden. Die oben genannten Winkel sind jedoch nur beispielhaft, und die nasale Anordnung 510 kann jeden geeigneten Winkel bezüglich des Gesichts des Patienten haben.
  • Wie bei den oben beschriebenen nasalen Anordnungen sorgt das Aufblähen des Stütz- bzw. Basisabschnitts 548 zusammen mit der Spannung der Kopfbänder für eine effektive Dichtkraft gegen die Nasenwege des Patienten. Die Elastizität der Düsen 550 sorgt für eine zusätzliche Dichtkraft.
  • Sechste gezeigte Ausführungsform
  • 8688 zeigen eine weitere Ausführungsform einer nasalen Anordnung 10, die so ausgebildet ist, dass sie Atemgas zu den Nasenwegen 12 der Nase 14 des Patienten leitet (siehe 97A und 97B). Die nasale Anordnung 10 weist eine flexible Leitung 16, einen Stützabschnitt 18, ein Paar Düsen 20, 22 und einen Kopfbandverbinder 25 auf. Die flexible Leitung 16 hat einen Abschnitt, in dem ein Anschluss für druckbeaufschlagtes Atemgas aufgenommen werden kann, sowie eine Patientenseite 24. Der Stützabschnitt 18 hat eine erste, an der Patientenseite 24 der flexiblen Leitung 16 vorgesehene Seite 26 (siehe 89) und eine zweite Seite 28. Jede Düse 20, 22 des Paars hat einen ersten, an der zweiten Seite 28 des Stützabschnitts 18 vorgesehenen Abschnitt 30 und einen zweiten Abschnitt 32, der so ausgestaltet ist, dass er während des Gebrauchs dichtend mit den Nasenwegen 12 der Nase 14 des Patienten in Eingriff kommt und eine Abdichtung zwischen der nasalen Anordnung 10 und den Nasenwegen 12 des Patienten bereitstellt (siehe 90). Der Kopfbandverbinder 25 befestigt die flexible Leitung 16 an einer am Kopf des Patienten angebrachten Kopfbandanordnung. Der Stützabschnitt 18 ist so ausgebildet, dass er sich ausdehnen und zusammenziehen kann, um den Abstand zwischen der Leitung 16 und dem Paar Düsen 20, 22 zu verändern, was noch werter erläutert werden wird.
  • Alternativ kann zugunsten eines steiferen Aufbaus, der, wenn überhaupt, kein nennenswertes Ausdehnen oder Zusammenziehen erlaubt, auf den Stützabschnitt verzichtet werden. Stattdessen können, wie oben im Zusammenhang mit den anderen der gezeigten Hauptausführungsformen beschrieben, die Düsen so ausgebildet sein, dass sie mit einem gewissen Grad an Vorspannung (bevor die Maske verwendet wird, z. B. druckbeaufschlagt) in die Nasenlöcher des Patienten eingreifen; diese Vorspannung kann durch Zusammendrücken der Düsen in Axial- oder Längsrichtung erreicht werden.
  • In der gezeigten Ausführungsform weist die flexible Leitung 16 eine Mittelleitung 34, ein Paar Einlassleitungen 36, 38, die mit der Mittelleitung 34 mithilfe von entsprechenden Einlassverbindern 40, 42 verbunden sind, sowie einen die Einlassleitungen 36, 38 verbindenden Y-förmigen Einlassverbinder 44 auf. Der Y-förmige Einlassverbinder 44 kann mit einer Leitung verbunden werden, die mit einem druckbeaufschlagten Anschluss verbunden ist. Der druckbeaufschlagte Anschluss liefert druckbeaufschlagtes Atemgas durch die Einlassleitungen 36, 38 und die Zentral- bzw. Mittelleitung 34 in den Stützabschnitt 18 und in die Düsen 20, 22, um vom Patienten eingeatmet zu werden.
  • Wie in 89 gezeigt, hat die Mittelleitung 34 einen oberen Abschnitt 46 und einen unteren Abschnitt 48, die miteinander verbunden sind. Jeder der oberen und unteren Abschnitte 46, 48 hat einen gebogenen querverlaufenden Querschnitt, so dass die oberen und unteren Abschnitte 46, 48 eine Leitung bilden, wenn sie an entsprechenden Kanten miteinander verbunden werden. In der gezeigten Ausführungsform sind die oberen und unteren Abschnitte 46, 48 starr miteinander verbunden, und zwar mithilfe eines Haftmittels wie beispielsweise Klebstoff. Die oberen und unteren Abschnitte 46, 48 können jedoch auch mit jedem anderen geeigneten Element miteinander verbunden werden, beispielsweise mithilfe von Befestigungselementen. Alternativ können die oberen und unteren Abschnitte 46, 48 auch lösbar miteinander verbunden werden, oder sie können einstückig ausgebildet werden.
  • Wie in 86, 88, 90 und 9295 gezeigt, haben die oberen und unteren Abschnitte 46, 48 in Draufsicht im Wesentlichen die Form eines C. Insbesondere weist jeder der oberen und unteren Abschnitte 46, 48 einen länglichen Mittelbereich 50 und gebogene Endbereiche 52, 54 auf. Die oberen und unteren Abschnitte 46, 48 können jedoch jede andere geeignete Form haben, zum Beispiel eine längliche Form, wie dies in 89 gezeigt ist.
  • Die gebogenen Endbereiche 52, 54 weisen jeweils eine Nut 56 auf, wie dies beispielsweise in 94 gezeigt ist. Wenn die oberen und unteren Abschnitte 46, 48 miteinander verbunden werden, halten die Nuten 56 entsprechende Einlassverbinder 40, 42, was noch weiter erläutert werden wird. Mindestens einer der oberen und unteren Abschnitte 46, 48 weist eine Quetschungen verhindernde Rippe 58 auf, so dass sich die Mittelleitung 34 nicht verformen kann, was den Luftstrom durch die Mittelleitung verhindern könnte. In 89 ist die Nut 56 an gegenüberliegenden Enden der Mittelleitung angeordnet.
  • Wie in 89 gezeigt, hat der obere Abschnitt 46 der Mittelleitung 34 eine Öffnung 60. Der Stützabschnitt 18, der als Kissen ausgebildet ist, das sich zusammenziehen und ausdehnen kann, weist eine erste Seite oder Seitenwand 26 und eine zweite Seite oder Seitenwand 28 auf, die einen Raum zwischen sich definieren. Die erste Seitenwand 26 ist am oberen Abschnitt 46 angebracht. Die erste Seitenwand 26 hat eine Einlassöffnung, die in Verbindung mit der Öffnung 60 des oberen Abschnitts 46 steht. Die zweite Seitenwand 28 hat ein Paar Auslassöffnungen. Die Verbindung zwischen dem Stützabschnitt 18 und dem oberen Abschnitt 46 der Mittelleitung 34 ist flexibel, so dass eine Relativbewegung zwischen dem Stützabschnitt 18 und der Mittelleitung 34 stattfinden kann, so dass der Tragekomfort des Patienten gesteigert und es möglich wird, verschiedenen Gesichtsmerkmalen der Patienten gerecht zu werden.
  • In der gezeigten Ausführungsform hat der Stützabschnitt 18 eine im Wesentlichen rechteckige Form. Der Stützabschnitt 18 kann jedoch einen im Wesentlichen kreisförmigen oder runden Querschnitt oder jede andere geeignete Form haben, einschließlich Formen, die empfindliche Bereiche des Gesichts des Patienten meiden, z. B. eine gekerbte Stützflächenform, um einen Kontakt mit der Nasenscheidewand des Patienten zu vermeiden.
  • Jede Düse 20, 22 des Paars weist einen ersten Abschnitt 30 auf, der an der zweiten Seitenwand 28 des Stützabschnitts 18 in Verbindung mit einer entsprechenden Auslassöffnung des Stützabschnitts 18 angebracht ist. Der zweite Abschnitt 32 von jeder der Düsen 20, 22 ist so ausgebildet, dass er während des Gebrauchs dichtend mit den Nasenwegen 12 der Nase 14 des Patienten in Eingriff kommt und für eine Abdichtung zwischen der nasalen Anordnung 10 und den Nasenwegen 12 des Patienten sorgt. In der gezeigten Ausführungsform sind die Düsen 20, 22 als Nasenkissen ausgebildet, und der zweite Abschnitt 32 ist konturiert (z. B. verjüngt, kegelförmig, in Form eines hohlen Kegelstumpfes, etc.), wobei während des Gebrauchs ein Abschnitt an der Unterseite der Nasenlöcher abdichtend wirkt und ein anderer Abschnitt in die Nasenwege der Nase des Patienten eindringt. Die Düsen 20, 22 können jedoch beispielsweise die Form von Nasenstiften, Kanülen oder Nasenpuffs haben und können mit den Nasenwegen in jeder geeigneten Weise dichtend in Eingriff kommen. Zum Beispiel können die Düsen 20, 22 in den Nasenwegen, gegen die Nasenwege, um die Nasenwege oder in jeglicher Kombination davon dichtend wirken. Die Düsen 20, 22 können einen gewellten oder flexiblen Abschnitt aufweisen, so dass sich die Düsen 20, 22 bezüglich des Stützabschnitts 18 und des Mittelkanals 34 bewegen können. Die Düsen 20, 22 können konturiert sein, damit sie zum inneren Profil der Nase 14 des Patienten passen.
  • Gemäß einer Ausführungsform werden patientenspezifische Düsen verwendet, die lösbar am Stützabschnitt angebracht werden können. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform sind die Düsen aus einem im Wesentlichen flexiblen Polymermaterial, z. B. einem Silikon-Elastomer. Eine für einen bestimmten Patienten genau passende Düse kann hergestellt werden, indem zuerst die Nase entweder in situ oder fernabgetastet wird, und dann die Daten zur Herstellung der Berührungsfläche, beispielsweise eines Formenmachers verwendet werden. Das Abtasten kann entweder durch berührungsfreie oder berührende Verfahren erfolgen. Berührungsfrei, beispielsweise photographisch, oder durch physikalischen Kontakt mit einer Sonde oder durch Herstellen eines Abdrucks der Innenseite der Nasenlöcher der gewünschten Berührungsfläche. Wenn ein Paar geeigneter Düsen hergestellt wurde, werden sie zum Kunden geschickt, um einem Patienten angepasst zu werden. Es ist ein Vorteil der vorgeformten oder kundenspezifischen Form, dass die Querschnittsfläche zur Reduzierung von Flussimpedanz maximiert werden kann.
  • Die Verwendung von vorgeformten Formen verbessert außerdem den Tragekomfort und es können steifere Materialien, wie z. B. halbsteifer Kunststoff, verwendet werden, die verformungsbeständiger sind, was zu einer Reduzierung der Düsenverformung in den Nasenlöchern der Patienten führt. Es kann außerdem steifer Kunststoff verwendet werden, so dass dünnwandige Abschnitte möglich sind und die Düse wegen ihrer Verbindung mit dem Stützabschnitt flexibel wird, beispielsweise ist der Stützabschnitt weich und nachgiebig.
  • In der gezeigten Ausführungsform wird der obere Abschnitt 46 der Mittelleitung 34 einstückig mit dem Stützabschnitt 18 und den Düsen oder Nasenkissen 20, 22 aus verformbaren und aufblasbaren Materialien geformt. Die Mittelleitung 34, die Nasenkissen 20, 22 und der Stützabschnitt 18 können aus einem weichen, flexiblen, hautvertraglichen Material wie beispielsweise Silikon hergestellt werden. Die Mittelleitung 34, die Nasenkissen 20, 22 und der Stützabschnitt 18 können beispielsweise in einem aus dem Stand der Technik bekannten Spritzgießverfahren hergestellt werden.
  • Die Mittelleitung 34, die Nasenkissen 20, 22 und der Stützabschnitt 18 können jedoch aus jedem geeigneten Material und in jedem geeigneten Verfahren hergestellt werden. Beispielsweise können die Mittelleitung 34, der Stützabschnitt 18 und die Nasenkissen 20, 22 getrennt voneinander hergestellt und fest miteinander verbunden werden, zum Beispiel mithilfe eines Haftmittels, durch Schweißen und/oder mechanische Befestigungselemente. Alternativ können die Mittelleitung 34, der Stützabschnitt 18 und die Nasenkissen 20, 22 getrennt voneinander hergestellt und lösbar miteinander verbunden werden.
  • Der untere Abschnitt 48 der Mittelleitung 34 weist eine Auslassöffnung 62 und ein Paar sich verjüngender oder mit Bart versehener Vorsprünge 64 auf, die den Kopfbandverbinder 25 an der Mittelleitung 34 halten können. Die Auslassöffnung 62 ist bezüglich der Öffnung im oberen Abschnitt 46 geneigt. Die Auslassöffnung 62 steht von der Mittelleitung 34 geringfügig hervor und hat eine Reihe von Öffnungen 66 zum Auswaschen von CO2.
  • Wie in 89 gezeigt, hat der Kopfbandverbinder 25 die Form eines länglichen Bandes, das ein Paar Öffnungen 68, die entsprechende Vorsprünge 64 des unteren Abschnitts 48 aufnehmen können, sowie eine Mittelöffnung 70, die die Auslassöffnung 62 aufnehmen kann, aufweist. Insbesondere drücken die Öffnungen 68 über die sich verjüngenden oder mit Bart versehenen Vorsprünge 64, um den Kopfbandverbinder 25 bezüglich der Mittelleitung 34 zu halten und zu platzieren.
  • Der Kopfbandverbinder 25 weist außerdem an seinen freien Enden Verbindungsstrukturen 72 zum Anschluss an eine Kopfbandanordnung (nicht gezeigt) auf. Die Kopfbandanordnung kann lösbar mit den Verbindungsstrukturen 72 verbunden sein, um die nasale Anordnung 10 in einer gewünschten Position auf dem Gesicht des Patienten zu halten. Zum Beispiel kann die Kopfbandanordnung Bänder aufweisen, die lösbar mit entsprechenden Verbindungsstrukturen 72 verbunden sind.
  • Wie in 91 gezeigt, können die Verbindungsstrukturen 72 abgerundete Kanten haben. Außerdem können die Öffnungen 68, 70 jede geeignete Form (z. B. oval, rund, rechteckig, etc.) haben. Beispielsweise zeigt 91 im Wesentlichen ovale Öffnungen 68, 70, und 89 zeigt im Wesentlichen runde Öffnungen 68 und eine im Wesentlichen rechteckige Öffnung 70.
  • Der Kopfbandverbinder 25 ist aus einem verformbaren und flexiblen Material gefertigt, so dass er sich während des Gebrauchs in im Wesentlichen einer Biegeebene verformen kann, zum Beispiel um das Gesicht des Patienten. Beispielsweise kann der Kopfbandverbinder 25 aus Polypropylen oder jedem anderen geeigneten Polymer hergestellt sein. Der Kopfbandverbinder 25 kann außerdem aus einem natürlichen oder synthetischen Fasermaterial oder einer Kombination von Materialien, beispielsweise einem Laminat, hergestellt sein. Der Kopfbandverbinder 25 ist so verformbar, dass er sich an die Gesichtskonturen des Patienten anpassen kann, wenn die nasale Anordnung 10 am Kopf des Patienten befestigt ist. Der Kopfbandverbinder 25 trägt außerdem die von der Kopfbandanordnung ausgeübte Spannung, so dass keine Spannung an der flexiblen Mittelleitung 16 zieht und sie dadurch verformt.
  • Der Kopfbandverbinder 25 kann jedoch jeden für eine Verbindung mit einer Kopfbandanordnung geeigneten Aufbau haben. Beispielsweise können die Vorsprünge 64 an der Mittelleitung 34 den Kopfbandverbinder 25 bilden, und die Kopfbandanordnung kann direkt an den Vorsprüngen 64 befestigt werden. Alternativ kann der Kopfbandverbinder als eine, einen Verschlussclip aufnehmende Struktur ausgebildet sein, mit der ein entsprechender an der Kopfbandanordnung angebrachter Verschlussclip verbunden werden kann. Details eines Verschlussclip-Aufnehmers und von Verschlussclips finden sich in den vorläufigen US-Anmeldungen Nr. 60/377,254, 60/397,195 und 60/402,509 von Moore et al., die alle vollständig durch Bezugnahme in die vorliegende Anmeldung aufgenommen werden.
  • Die Mittelleitung 34 ist mittels Einlassverbindern 40, 42 mit dem Paar Einlassleitungen 36, 38 verbunden. Wie in 97 gezeigt, weist jeder Einlassverbinder 40, 42 einen ersten Leitungsabschnitt 74 auf, der sich in ein Paar zweiter Leitungsabschnitte 76 teilt. Der erste Leitungsabschnitt 74 weist einen radial ausgedehnten Flansch 78 auf, der in einer entsprechenden Nut 56 aufgenommen wird, die von der Mittelleitung 34 an gegenüberliegenden Endbereichen 52, 54 bereitgestellt wird. Somit wird ein erster Einlassverbinder 40 an einem Endbereich 52 der Mittelleitung 34 gehalten, und ein zweiter Einlassverbinder 42 wird am gegenüberliegenden Endbereich 54 der Mittelleitung 34 gehalten.
  • Die Einlassleitungen 36, 38 können jeweils ein erstes, mit entsprechenden Einlassverbindern 40, 42 verbundenes Ende und ein zweites, mit dem Y-förmigen Einlassverbinder 44 verbundenes Ende aufweisen. Wie in 96 gezeigt, weist jede der Einlassleitungen 36, 38 erste und zweite Durchgänge 80, 82 auf. Das Paar zweiter Leitungsabschnitte 76 des Einlassverbinders 40, 42 wird durch die ersten und zweiten Durchgänge 80, 82 des ersten Endes der Einlassleitung 36, 38 eingeführt, um die Einlassverbinder 40, 42 mit entsprechenden ersten Enden der Einlassleitungen 36, 38 zu verbinden. Die Einlassverbinder 40, 42 und Einlassleitungen 36, 38 können durch Reibschluss, mechanische Befestigungselemente, Haftmittel, Co-Spritzen, Inserttechnik oder in anderer geeigneter Weise gehalten werden.
  • Wie in 96A gezeigt, weist der Y-förmige Verbinder 44 einen ersten Verbinder 84 auf, der mit dem zweiten Ende einer der Einlassleitungen 36 verbunden ist, einen zweiten Verbinder 86, der mit dem zweiten Ende der anderen der Einlassleitungen 38 verbunden ist, und einen dritten Verbinder 88, der mit einem druckbeaufschlagten Anschluss zur Zufuhr von druckbeaufschlagtem Gas zur nasalen Anordnung 10 verbunden ist. Jeder der ersten und zweiten Verbinder 84, 86 weist ein paar Leitungsabschnitte 90 auf, die durch die ersten und zweiten Durchgänge 80, 82 der Einlassleitung 36, 38 eingeführt sind, um den Y-förmigen Verbinder 44 mit entsprechenden Einlassleitungen 36, 38 zu verbinden. Der dritte Verbinder 88 kann einen Schwenkmechanismus für eine Relativbewegung zwischen dem Y-förmigen Verbinder 44 und der mit dem druckbeaufschlagten Anschluss verbundenen Zufuhrleitung aufweisen. Der Y-förmige Verbinder 44 und die Einlassleitungen 36, 38 können durch Reibschluss, mechanische Befestigungselemente, Haftmittel, Schweißen, Inserttechnik oder in anderer geeigneter Weise gehalten werden.
  • Wie in 98 gezeigt, können die Mittelleitung 34 und die Einlassleitungen 36, 38 aus einem quetschbeständigem, nicht quetschbarem oder nicht knickbarem Schlauch gebildet werden, wie es im US-Patent Nr. 6,044,844 gezeigt ist, dessen gesamter Inhalt durch Bezugnahme in die vorliegende Anmeldung aufgenommen wird.
  • Druckbeaufschlagtes Gas strömt durch den Verbinder 88 des Y-förmigen Verbinders 44 ein und strömt weiter durch die ersten und zweiten Einlassleitungen 36, 38 in beide Endbereiche der Mittelleitung 34. Luft strömt durch die Mittelleitung 34 in den Stützabschnitt 18 und die Nasenkissen 20, 22 sowie in die Nasenwege 12 des Patienten. Aus der Nase des Patienten austretende Gase können durch die Auslassöffnung 62 in der Mittelleitung 34 abgeleitet werden.
  • In 86 und 89 ist es am besten zu erkennen, dass der Stützabschnitt 18 sich von der Mittelleitung 34 nach außen erstreckt, um eine zusätzliche Oberfläche bzw. Basisfläche bereitzustellen. Da druckbeaufschlagte Luft in die Mittelleitung 34 gelangt, blähen sich sowohl die Mittelleitung 34 als auch der Stützabschnitt 18 auf wodurch die Nasenkissen 20, 22 in dichtenden Eingriff mit den Nasenwegen 12 des Patienten bewegt werden. Die Mittelleitung 34 kann sich jedoch auch nicht zusammen mit dem Stützabschnitt 18 aufblähen können. Das heißt, der Stützabschnitt 18 ist so ausgebildet, dass er sich ausdehnen und zusammenziehen kann, um einen Abstand zwischen der Mittelleitung 34 und den Nasenkissen 20, 22 zu verändern. Der Stützabschnitt 18 bewegt die Nasenkissen 20, 22 zwischen einer ersten (in 97A gezeigten) Position, in der die Nasenkissen 20, 22 nah bei den Nasenwegen 12 des Patienten sind, und einer zweiten (in 97B gezeigten) Position, in der die Nasenkissen 20, 22 in dichtenden Eingriff mit den Nasenwegen 12 des Patienten bewegt werden. Insbesondere ist der Stützabschnitt 18 unaufgebläht oder im Wesentlichen flach, wenn er nicht durch ein Gas mit Druck beaufschlagt wird. Der Stützabschnitt 18 kann jedoch im ungeblähten Zustand auch keine im Wesentlichen flache Struktur haben. Im ungeblähten Zustand sind die Nasenkissen 20, 22 von den Nasenwegen 12 des Patienten beabstandet oder berühren diese leicht. Wenn die nasale Anordnung 10 durch ein Gas mit Druck beaufschlagt wird, bläht sich der Stützabschnitt 18 auf und bewegt die Nasenkissen 20, 22 in dichtenden Eingriff mit den Nasenwegen 12 des Patienten, um eine Abdichtung zwischen der nasalen Anordnung 10 und den Nasenwegen 12 des Patienten bereitzustellen. Wenn der Gasdruck zunimmt, wird die auf die Unterseite der Nasenwege 12 ausgeübte Kraft durch den Stützabschnitt 18 erhöht.
  • Der Stützabschnitt 18 stellt eine zusätzliche Oberfläche bzw. Basisfläche für die Mittelleitung 34 bereit, was wiederum zu einer zusätzlichen Krafteinwirkung auf die Nasenkissen 20, 22 führt, wodurch sich die Dichtwirkung der Nasenkissen 20, 22 erhöht. Der Stützabschnitt 18 ist also so ausgebildet und angeordnet, dass er die Nasenkissen 20, 22 gegen die Nase des Patienten drückt, so dass sie diese berühren. Die Kraft oder der Druck auf die Nase des Patienten ist proportional zum Druck in der Mittelleitung 34 und der zusätzlichen Oberfläche des Stützabschnitts 18. Die Oberfläche des Stützabschnitts 18 kann also variiert werden, beispielsweise um die Kraft oder den Druck auf die Nase des Patienten zu verändern.
  • Der Stützabschnitt 18 reduziert die für eine geeignete Abdichtung erforderliche Spannung der Kopfbandanordnung. Die auf die Nase des Patienten aufgebrachte Kraft kann also durch den Stützabschnitt 18 aufgebracht werden und nicht durch die Spannung der Kopfbandanordnung. Das führt zu einem höheren Tragekomfort des Patienten sowie zu besseren Abdichteigenschaften.
  • Beim Einstellen der Kopfbandanordnung ist es also wünschenswert, dass die Nasenkissen 20, 22 nur nahe an die Nase des Patienten kommen oder diese nur leicht berühren. Somit wird der Stützabschnitt 18 nicht wesentlich zusammengedrückt.
  • Der Stützabschnitt 18 kann eine Verbindungswand zwischen seinen Seitenwänden 26, 28 aufweisen. Die Verbindungswand kann als Federstruktur wirken, um durch die Nasenkissen 20, 22 eine Kraftkomponente auf das Gesicht des Patienten auszuüben. Die Kraft kann durch Einstellen der Dicke der Verbindungswand speziell angepasst sein. Außerdem kann die Dicke der Verbindungswand im Zusammenhang mit der durch den Stützabschnitt 18 bereitgestellten Oberfläche verändert werden.
  • Der Stützabschnitt 18 stellt auch eine Entkoppelungsstelle zwischen der Mittelleitung 34 und den Nasenkissen 20, 22 bereit, so dass eine geringfügige Relativbewegung zwischen der nasalen Anordnung 10 und dem Gesicht des Benutzers möglich ist. Daher können sich die Nasenkissen 20, 22 ohne unnötigen Kraftaufwand an geringe Abweichungen in den Nasenformen des Patienten anpassen, und sie können eine geringfügige Bewegung der nasalen Anordnung 10 bezüglich der Nase des Patienten während des Gebrauchs berücksichtigen, und dabei eine wirksame Abdichtung aufrechterhalten.
  • Der Stützabschnitt 18 braucht kein einzelner Stützabschnitt zu sein, wie oben erwähnt, sondern er kann auch anders ausgestaltet sein. Beispielsweise kann der Stützabschnitt 18 aus zwei oder mehr seriell angeordneten Stützabschnitten bestehen.
  • 98106 zeigen eine weitere Ausführungsform einer nasalen Anordnung 210. 98100 zeigen am besten, dass die nasale Anordnung 210 eine Mittelleitung 234, ein Paar mit der Mittelleitung 234 (z. B. durch ein Haftmittel) verbundener Einlassleitungen 236, 238 und einen die Einlassleitungen 236, 238 verbindenden Einlassverbinder 244 aufweist. Der Einlassverbinder 244 ist so ausgebildet, dass er mit einer mit einem druckbeaufschlagten Anschluss verbundenen Leitung verbunden werden kann. Der Einlassverbinder 244 kann axial schwenkbar sein, um durch ein reduziertes Knicken der Leitungen für eine möglichst große Stabilität zu sorgen.
  • Es ist ein Stützabschnitt 218 vorgesehen, der erste und zweite, einen Raum zwischen sich definierende Seitenwände 226, 228 aufweist. Die erste Seitenwand 226 hat eine Einlassöffnung, die mit einer Öffnung in der Mittelleitung 234 in Verbindung steht. Die zweite Seitenwand 228 hat ein Paar Auslassöffnungen. In der gezeigten Ausführungsform hat der Stützabschnitt 218 im Wesentlichen die Form einer Fliege. Der Stützabschnitt 218 kann jedoch auch jede andere geeignete Form haben.
  • Es ist ein Paar Düsen 220, 222 in Form von Nasenkissen vorgesehen. Jedes Nasenkissen 220, 222 hat einen ersten Abschnitt 230, der an der zweiten Seitenwand 228 des Stützabschnitts 218 in Verbindung mit einer entsprechenden Auslassöffnung des Stützabschnitts 218 vorgesehen ist. Der zweite Abschnitt 232 jedes der Nasenkissen 220, 222 ist so ausgebildet, dass er während des Gebrauchs dichtend mit den Nasenwegen 12 der Nase 14 eines Patienten in Eingriff kommt, um eine Abdichtung zwischen der nasalen Anordnung 210 und den Nasenwegen 12 des Patienten bereitzustellen.
  • In der gezeigten Ausführungsform sind die Mittelleitung 234, die Einlassleitungen 236, 238, der Stützabschnitt 218 und die Nasenkissen 220, 222 aus flexiblen Materialien gefertigt, beispielsweise Silikon, und mithilfe eines Haftmittels aneinander befestigt. Die Mittelleitung 234, die Einlassleitungen 236, 238, der Stützabschnitt 218 und die Nasenkissen 220, 222 können jedoch auch einstückig geformt oder aus jedem anderen geeigneten Material und in jedem geeigneten Verfahren gefertigt werden.
  • Die Mittelleitung 234 weist geringfügig von dieser hervorstehende Auslassöffnungen 262 (100 und 101) zum Auswaschen von CO2 auf. Es ist auch ein Kopfbandverbinder 225, der als ein Paar Clips 272 ausgebildet ist, für eine Verbindung mit der Kopfbandanordnung 206 an den Leitungen 234, 236, 238 befestigt (z. B. mit einem Haftmittel). Die Kopfbandanordnung 206 weist Bänder 207 auf, die mithilfe von beispielsweise einem Klettverschluss lösbar an entsprechenden Clips 272 befestigt sind. Wie in 101 und 102 gezeigt, erstrecken sich die Bänder 207 über die Ohren des Patienten und kommen mit einem Kopftuch 208 in Eingriff das auf dem Oberkopf des Patienten liegt, um den Bereich des Okziputs des Kopfes des Patienten zu umspannen. Die Kopfbandanordnung 206 kann jedoch jede Struktur aufweisen die dafür geeignet ist, die nasale Anordnung 210 auf dem Kopf des Patienten zu halten.
  • 103106 zeigen die nasale Anordnung 210 in Eingriff mit den äußeren Rändern der Nasenwege 12 der Nase 14 des Patienten. Wie in der oben beschriebenen nasalen Anordnung 10, blähen sich sowohl die Mittelleitung 234 als auch der Stützabschnitt 218 auf, wenn Luft in die Mittelleitung 234 gelangt, so dass die Nasenkissen 220, 222 in dichtenden Eingriff mit den Nasenwegen 12 des Patienten bewegt werden. Die Mittelleitung 234 kann jedoch auch nicht blähbar mit dem Stützabschnitt 218 sein. Der Stützabschnitt 218 bewegt somit die Nasenkissen 220, 222 zwischen einer ersten Position, in der die Nasenkissen 220, 220 nah bei den Nasenwegen 12 des Patienten sind, und einer zweiten Position, in der die Nasenkissen 220, 222 in dichtenden Eingriff mit den Nasenwegen 12 des Patienten bewegt werden.
  • Gemäß der Ausführungsformen der nasalen Anordnungen 10, 210 erstrecken sich die Einlassleitungen 36, 38, 236, 238 von den Nasenkissen 20, 22, 220, 222 nach unten weg vom Kopf des Patienten. Wie in 107 gezeigt, kann die nasale Anordnung 310 eine über dem Kopf zu tragende Anordnung sein, in der die Einlassleitung(en) 336 sich von den Nasenkissen 320, 322 nach oben über den Kopf des Patienten erstreckt/erstrecken.
  • 107-1 zeigt eine Ausführungsform wie die in 107 gezeigte aber mit einer einstellbaren Stirnstütze 411. Die Stirnstütze 411 weist einen ersten, an einer Schlauchstütze 415 angeordneten Abschnitt 413 auf. Durch die Verbindung zwischen dem ersten Abschnitt 413 und der Schlauchstütze 415 kann ein zweiter Abschnitt 417 der Stirnstütze 411 bezüglich der Stirn des Patienten eingestellt werden, um den bestmöglichen Sitz zu erreichen. Der zweite Abschnitt 417 weist eine Brücke 419 zum Stützen von einem oder mehreren Stirnkissen bzw. -polstern 421 auf, wie es im US-Patent Nr. 6,119,693 oder in der US-Patenanmeldung Nr. 10/655,595 (die beide durch Bezugnahme vollständig aufgenommen werden) beschrieben ist, und er weist ferner Kopfband-Verbinderabschnitte 423 zur lösbaren Verbindung mit den Kopfbändern 425 auf. Die Kopfband-Verbinderabschnitte können so ausgebildet sein, wie es im US-Patent 6,374,826 , dessen gesamter Inhalt durch Bezugnahme aufgenommen wird, oder in der vorläufigen US-Anmeldung Nr. 60/467,570, deren gesamter Inhalt durch Bezugnahme aufgenommen wird, gezeigt ist. Die Brücke 419 kann einen Mittelbereich 427 haben, der so ausgebildet ist, dass er einen oberen Abschnitt des Luftzufuhrschlauchs aufnehmen, führen und/oder halten kann, wenn er über den Kopf des Patienten geführt ist. Die Einstellung erfolgt durch Biegen, Beugen und/oder Schwenken des ersten Abschnitts 413 bezüglich der Stütze 415. Zum Beispiel kann die Stütze 415 einen Drehzapfen 429 aufweisen, der in eine Öffnung des ersten Abschnitts 413 eingeführt ist. Die Stütze 415 und der erste Abschnitt 413. können eine Vielzahl von Verschlusselementen 431 (z. B. Vorsprünge und Ausnehmungen) aufweisen, um die Stirnstütze 411 in einer Anzahl (z. B. 3–5, vorzugsweise 4) von vorbestimmten Positionen zu arretieren.
  • 107-2 zeigt eine weitere Ausführungsform einer einstellbaren Stirnstütze, die so funktioniert, wie es im US-Patent Nr. 6,532,961 , dessen gesamter Inhalt durch Bezugnahme aufgenommen ist, gezeigt ist.
  • 107A107C zeigen noch eine weitere alternative Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. 107A ist eine perspektivische Ansicht einer Maskenanordnung 650, während 107B eine Seitenansicht der in 107A gezeigten Maskenanordnung zeigt. Die Maskenanordnung 650 weist eine Kopfbandanordnung 652 und eine Nasenkissenanordnung 654 auf. Die Kopfbandanordnung weist ein Koronalband 654 und ein Okziputband 656 auf.
  • Ein flexibler Schlauch 658 hat ein erstes Ende 660, das einen Schwenkverbinder aufweisen kann. Der Schlauch 658 ist mit einer geeigneten Quelle für druckbeaufschlagtes Gas versehen. Der Schlauch hat ein zweites Ende 662, das an der Kissenanordnung 654 angebracht ist. Der Schlauch 658 wird von einem Stützrahmen 664 gestützt. Der Stützrahmen hat einen unteren Abschnitt 666, der ein Kissen 668 der Kissenanordnung 654 stützt. Der Stützrahmen hat auch einen mittleren Abschnitt 670 und einen oberen Abschnitt 672. Der obere Abschnitt 672 kann flexible, durch einen Spalt voneinander getrennte Arme aufweisen. Die Arme können elastisch verformt sein, so dass der Schlauch zwischen die zwei Arme eingesetzt und wieder entfernt werden kann. Der Stützrahmen 664 kann seitliche Stützarme 674 aufweisen, die so ausgebildet sind, dass sie sich während des Gebrauchs an der Stirn des Patienten abstützen. Jeder seitliche Stützarm 674 weist erste und zweite Verbinderschlitze 676 und 678 auf, die einen Verbindungspunkt für das Koronalband 654 bzw. das Okziputband 656 bereitstellen.
  • 107B ist eine Seitenansicht der Maskenanordnung. 107C ist eine vergrößerte Seitenansicht eines Teils der in 107A und 107B gezeigten Anordnung 650. Der untere Abschnitt 666 des Stützrahmens 664 kann das darin gezeigte Kissen 668 stützen. Das Kissen 668 hat ein Paar Düsen 680 (eine davon ist gezeigt), die integral mit einer Luftkammer 682 ausgebildet sind.
  • 107D und 107E zeigen noch eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Eine Maskenanordnung 690 weist eine Kopfbandanordnung 692 auf, die ein Okziputband 694, ein Koronalband 696 und abhängige Armbänder 698 aufweist, die sich jeweils von einer Kontaktstelle zwischen den Okziput- und Koronalbändern 694 bzw. 698 vorn am Ohr vorbei entlang des Gesichts des Benutzers erstrecken. Der obere Abschnitt des Koronalbands 696 kann einen geeigneten Verbinder 700 aufweisen, beispielsweise die in 107A gezeigten flexiblen Arme. Alternativ kann der Verbinder 700 als VELCRO®-Schlaufe ausgebildet sein, der das Befestigen eines Schlauchs 702 unterstützt. Der Schlauch 702 hat ein erstes Ende 704, das einen Schwenkverbinder aufweisen kann, der wiederum über einen Luftzufuhrschlauch mit einer geeigneten Quelle für druckbeaufschlagtes Gas verbunden sein kann. Der Schlauch 702 ist oben über die Stirn geführt und im Wesentlichen zur Nase und zum Nasenrücken des Patienten ausgerichtet aber von diesen beabstandet. Ein Stützrahmen 708 hat einen oberen Abschnitt 710, der dazu beiträgt, den Schlauch 702 in der gewünschten Position zu halten. Der obere Abschnitt 710 kann, wie der obere Abschnitt 672 in 107A, flexible Arme aufweisen.
  • Die Stütze 708 kann ein Paar seitlicher Arme 714 aufweisen, die am besten in der Seitenansicht von 107E zu sehen sind. Jeder seitliche Stützarm 714 weist einen Verbinderschlitz 715 auf, der ein Ende des abhängigen Armbands 698 aufnehmen kann.
  • 107F zeigt eine alternative Ausführungsform einer Maskenanordnung 720 mit einer Kopfbandanordnung 722, deren Aufbau im Wesentlichen dem Buchstaben ”X” entspricht, mit einem ersten Querband 724 und einem zweiten Querband 726. Die ersten und zweiten Querbänder 724 und 726 treffen sich an einer Kreuzungs- bzw. Schnittstelle 728. Das vordere Ende des zweiten Querbands 726 weist ein Verbinderelement 730 auf, das als VELCRO®-Schlaufe ausgebildet sein kann. Das Verbinderelement 730 kann ein Übergangsschlauchstück stützen und/oder halten, das ein erstes Ende zum Verbinden mit einem Schlauch 732 mit relativ großem Durchmesser und ein zweites Ende zum Verbinden mit einem Schlauch 734 mit relativ kleinem Durchmesser aufweist. Ein Stützrahmen 736 ist vorgesehen, um den Schlauch 734 und ein Kissen 738 in der in 107F gezeigten Position zu stützen.
  • 107G zeigt eine Maskenanordnung 750 gemäß noch einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Die Maskenanordnung 750 weist eine Kopfbandanordnung 752 mit einem hinteren Band 754 und einem Stirnband 756 auf. Ein abhängiges Armband 758 erstreckt sich von einer Schnittstelle zwischen dem hinteren Band 754 und dem Stirnband 756. Eines oder mehrere der Bänder können ein Bügelelement 759 aufweisen, das dazu beiträgt, die Position der Bänder zueinander zu stützen und beizubehalten. Wie in 107G gezeigt, weist die Maskenanordnung 750 einen Schlauch 760 mit einem ersten Ende 762 auf, das einen Schwenkverbinder aufweisen kann, der mit einem Luftzufuhrschlauch 764 verbunden werden kann, das wiederum mit einer Quelle für druckbeaufschlagtes Gas verbunden ist.
  • Wie in 107H gezeigt, hat jedes Band 758 einen ersten Verbinderabschnitt 766 mit einem oder mehreren Armen 767, die elastisch zueinander gebogen werden können, um den Verbinderabschnitt 766 in eine geeignete Ausnehmung im Rahmen 768 einzusetzen und wieder zu entfernen. Der Rahmen 768 hat einen Verbinderabschnitt 770, der den Schlauch 760 aufnimmt und/oder mit diesem verbunden ist. Wie in 107H gezeigt, ist nur ein Abschnitt von einer der Düsen 772 sichtbar.
  • 107I zeigt eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Eine Maskenanordnung 780 weist eine Kopfbandanordnung 782 mit einem hinteren Band 784 und einem Stirnband 786 auf. Der Schlauch 788 ist an einem Kontaktstellenverbinder 790 befestigt, der wiederum mit einem oder mehreren weichen flexiblen Schläuchen 792 verbunden ist, die einem hinteren Band 784 an jeder Seite des Kopfes des Benutzers folgen und/oder damit verbunden sind. Die Kopfbandanordnung 782 kann abhängige Armbänder 783 aufweisen, die vor den Ohren und entlang der Wangen des Benutzers positioniert sind. Jeder Schlauch 792 kann in geeigneter Weise an den abhängigen Armbändern 783 angebracht sein. Jeder Schlauch 792 ist in geeigneter Weise mit einer Kissenanordnung 794 verbunden.
  • 107J zeigt noch eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Eine Maskenanordnung 800 kann eine Kopfbandanordnung aufweisen, von der nur ein Abschnitt in der Zeichnung zu sehen ist. Die Kopfbandanordnung kann abhängige Armbänder 802 aufweisen, die seitliche Stützarme 804 stützen, die mit einer Kissenanordnung 812 verbunden oder daran angebracht sind. Jedes abhängige Armband 802 kann auch eine Anschlussstelle 806 stützen, das die Form eines U-förmigen Kopplungselements haben kann, dessen erstes Ende mit einem Luftleitungsschlauch 808 und dessen zweites Ende mit einem mit der Kissenanordnung 812 verbundenen Schlauch 810 verbunden ist.
  • 107K und 107L zeigen noch eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Wie in 107K gezeigt, weist eine Kissenanordnung einen Rahmen 820, eine Luft- bzw. Balgkammer 824 und ein Paar an der Luftkammer 824 angebrachter Düsen 826 auf. Die Kissenanordnung kann von einem oder mehreren seitlichen Stützarmen 822 gestützt werden, wie dies in 107K gezeigt ist. Alternativ kann die Kissenanordnung von einem Stützrahmen gestützt werden, wie dies beispielsweise in 107A gezeigt ist. Gemäß 107K hat die Düse 826 ein relativ niedriges Profil, da sie mit den Nasenlöchern des Patienten in Eingriff ist. Wie in 107L gezeigt, können sich die Düsen 826 jedoch durch ihre Elastizität von der in 107K gezeigten Position mit niedrigem Profil zu der in 107L gezeigten Position mit höherem Profil erstrecken.
  • 107M107Q zeigen Querschnitte von verschiedenen Düsen 832, 834, 836, 840 und 844 gemäß der vorliegenden Erfindung. Wie in 107O gezeigt, kann die Düse eine Verstärkung 838 aufweisen, die an den Rändern der Nasenlöcher anliegt während der Mittelabschnitt 839 in den Nasenlöchern aufgenommen wird. Wie in Figur 107P gezeigt, weist die Düse 840 einen Ausschnitt 842 auf, der in vorteilhafter Weise ein Reiben in der Nasenmitte verhindern oder reduzieren kann. Wie 107Q zu entnehmen ist, kann die Düse 844 einen Vorsprung 846 haben, um Luft weg von den Nasenlochwänden zu leiten. 107R zeigt eine perspektivische Ansicht der Position der Vorsprünge 846 an den Düsen.
  • Siebte gezeigte Ausführungsform
  • 108113 zeigen noch eine weitere bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Wie in 108 gezeigt, weist eine Maskenanordnung 600 ein Kopfband 602 und eine Kissenanordnung 604 auf, die beide im Wesentlichen ähnlich wie die z. B. in 60 und 61 gezeigte Kopfband- bzw. Kissenanordnung sind. Das Kopfband 602 ist so ausgebildet, dass sie den Scheitel des Kopfes des Patienten umfasst. Die Spannung der Bänder kann eingestellt werden, indem lockere Schlaufen bzw. Enden oder Laschen am Oberkopf in verschiedene Richtungen gezogen werden. Die Zugrichtung ist nicht an die Kraft angepasst, die die Düsenanordnung auf den Patenten ausübt. Daher ist der Patient den Bandeinstellungskräften weniger ausgesetzt. Bügel machen die Seiten stabiler. Durch Bügel wird zumindest in Teilabschnitten die Grundform der Kopfbandanordnung beibehalten, was ein Anlegen der Kopfbandanordnung erleichtert. Die Kopfbandanordnung muss nicht gegenüber der Vorderseite des Gesichts einstellbar sein, da die gesamte Einstellung am Hinter- oder Oberkopf vorgenommen werden kann.
  • In der Ausführungsform gemäß 108 ist ein Ende der Kissenanordnung 604 mit einem Stopfen bzw. einer Kappe 622 und das andere Ende mit einem schwenkbaren Bogen- bzw. Kniestück 612 versehen. Die Position des schwenkbaren Kniestücks 612 und der Kappe 622 kann vertauscht sein, je nachdem wie es vom Patienten bevorzugt ist, z. B. entsprechend der typischen Schlafposition. Ein Luftzufuhrschlauch 606 ist am schwenkbaren Bogenstück 612 befestigt. Der Luftzufuhrschlauch 606 kann einen schwenkbaren Verbinder 607 aufweisen und hat ein Ende 609, das auch mit einem schwenkbaren Verbinder versehen sein kann. Das Ende 609 ist mit einer Quelle für druckbeaufschlagtes Gas versehen.
  • Wie in 108 gezeigt, ist das Bogenstück 612 um ungefähr 120° bezüglich der Kissenanordnung 604 abgewinkelt. Das trägt dazu bei, dass der Schlauch nicht in der Sichtlinie ist, dass der Druckabfall minimiert wird und dass der Biegepunkt des Schlauchs so nah wie möglich am Gesicht liegt. Das Bogenstück kann jedoch auch eine typische 90°-Biegung aufweisen, wie dies beispielsweise in 109 und 110 gezeigt ist.
  • 109 ist eine schematische perspektivische Ansicht der in 108 gezeigten Maskenanordnung 600, aber es sind nur Bügel 608 der Kopfbandanordnung 602 ohne Bänder gezeigt. Wie bei der fünften gezeigten Hauptausführungsform kann der Bügel 608 einen Bügel- bzw. Jochring 610 aufweisen. Wie in 109 gezeigt, kann die Kissenanordnung einstellbar bezüglich der Kopfbandanordnung in eine Position gedreht werden, die am besten für den Patienten geeignet ist. In 109 hat der Ring 610 des Bügels 608 der Kopfbandanordnung eine Einstellungsmarkierung 611a, und die Kissen haben eine Vielzahl von Einstellungsmarkierungen 611b, die wahlweise zu den Markierungen 611a ausgerichtet werden können.
  • 110 ist eine Querschnittsansicht eines Abschnitts der Kissenanordnung 604. Insbesondere weist die Kissenanordnung 604 einen Rahmen 616 auf, der ein Kissen 617 stützt. Der Rahmen 616 hat einen ersten, an jedem Ende des Rahmens 616 und/oder Kissens 617 angebrachten Verbinderabschnitt 618. Jeder erste Verbinderabschnitt 618 ist mit einem Dichtring 614 versehen oder an diesem angebracht. Sowohl Dichtring als auch Kappe sind Beispiele für zweite Verbinderabschnitte, die mit den ersten Verbinderabschnitten 618 verbunden oder in anderer Form an diesen angebracht sind. Wie in 110 gezeigt, weist die linke Seite der Maskenanordnung eine Kappe 622 auf, während die rechte Seite der Maskenanordnung ein schwenkbares Bogenstück 612 aufweist, d. h. es ist die umgekehrte Anordnung wie in 108 und 109 gezeigt.
  • 110 zeigt, dass das Kissen 617 eine Vielzahl von Lüftungsöffnungen 619 hat, die alle geräuschdämpfend ausgebildet sind. Querschnitte von zwei möglichen Öffnungsprofilen sind in 110-1 und 110-2 gezeigt. In 110-2 liegt im Ende 617a jeder möglicherweise Geräusche erzeugende Grat (d. h. Formnaht) außerhalb des Hauptluftwegs durch die Belüftungsbohrung. Mit anderen Worten ist die Formnaht von einer Stelle, wo sie möglicherweise Geräusche erzeugen könnte, zu einer Stelle verschoben, wo die Geräuscherzeugungswahrscheinlichkeit geringer ist.
  • 110A ist eine Querschnitts-Teilansicht, die das Zusammenwirken des Dichtrings 614, des ersten Verbinderabschnitts 618 und des Stopfens 622 zeigt. Insbesondere kann der Dichtring erste und zweite Vorsprünge 624 bzw. 626 aufweisen. Der erste Vorsprung 624 kann zu Dichtungs- und/oder Arretierungszwecken mit einer Nut 618a im ersten Verbinderabschnitt 618 zusammenwirken. Der zweite Vorsprung 624 kann zu Dichtungs- und/oder Arretierungszwecken mit einer Nut 628 im Stopfen 622 zusammenwirken. Wie in 110A gezeigt, weist jeder Dichtring 614 eine Nut 630 zum Aufnehmen eines entsprechenden Rings 610 des Jochs 608 auf. In 110A ist der Bügel 608 nicht gezeigt.
  • 110B ist eine vergrößerte Querschnitts-Teilansicht der Maskenanordnung 600 der rechten Seite von 110. Ein erstes Ende 612a des schwenkbaren Bogenstücks 612 ist in den ersten Verbinderabschnitt 618 eingeführt und in diesem aufgenommen. Das erste Ende 612a kann einen vergrößerten Kopfabschnitt haben, der ein unbeabsichtigtes Lösen des schwenkbaren Bogenstücks 612 von der Anordnung verhindert. Das vordere Ende 612a kann mindestens einen Schlitz 613 haben, so dass der vergrößerte Kopfabschnitt seinen Durchmesser beim Einsetzen durch elastisches Biegen reduzieren kann. Vorzugsweise gibt es eine Vielzahl derartiger Schlitze, z. B. vier Schlitze. Der Dichtring 614 kann, wie oben beschrieben, erste und zweite Vorsprünge 624, 626 aufweisen. In diesem Fall kann der zweite Vorsprung 626 durch Reibung mit dem Außenumfang des schwenkbaren Bogenstücks 612 zusammenwirken und eine Abdichtung bewirken. Außerdem kann das schwenkbare Bogenstück 612 eine Nut oder eine andere Struktur zur Aufnahme der zweiten Vorsprünge 626 aufweisen.
  • 110B zeigt ebenfalls schematisch, dass das schwenkbare Bogenstück 612 und der Dichtring 614 einen Schwenkanschlag 631 aufweisen können. Beispielsweise kann der Schwenkanschlag 631 als Teil des Jochs 608 ausgebildet sein.
  • Alternativ oder zusätzlich kann, wie in 111 gezeigt, das schwenkbare Bogenstück 612 einen Ring 633 mit einem Vorsprung 634 aufweisen. Der Dichtring 614 kann so verändert sein, dass er Schwenkanschläge 632 hat. Der Vorsprung 634 kann also zusammen mit dem schwenkbaren Bogenstück 612 gedreht werden, bis der Vorsprung 634 am Schwenkanschlag 632 anstößt. Somit kann die Drehung des Luftzufuhrschlauchs 606 innerhalb eines vorgegebenen Bewegungsbereichs begrenzt werden, z. B. 220°–300°, und bevorzugt 250°–270°, so dass ein unerwünschter Kontakt zwischen dem Luftzufuhrschlauch und dem Patienten minimiert oder verhindert wird.
  • 112 ist eine Querschnitts-Teilansicht der Anordnung mit Rahmen, erstem Verbinderabschnitt 618, Bügel 608, Dichtring 614 und Stopfen bzw. Kappe 622. 112 zeigt den in die rechte Seite der Kissenanordnung 604 einzusetzenden Stopfen 622, wie in 108 gezeigt.
  • 113 zeigt eine alternative Ausführungsform der Erfindung, in der der Stopfen und der Dichtring integral ausgebildet sind. Wie in 113 gezeigt, weist der Dichtring 636 einen Flanschabschnitt 638 auf, der im Wesentlichen einer Kontur des Jochs 608 folgt. Dies ist am besten in der Querschnittsansicht der 110 zu erkennen, in der der Dichtring 614 und das Joch 608 nah nebeneinander angeordnet sind.
  • Die siebte gezeigte Hauptausführungsform kann für eine verbesserte Demontage des Luftzufuhrschlauchs 606 und/oder des schwenkbaren Bogenstücks 612 von der Kissenanordnung 604 sorgen. Zusätzlich kann gemäß dieser Ausführungsform die Schlauchführung gewählt werden, entweder nach oben oder unten oder an der linken oder rechten Seite der Kissenanordnung 604. Somit kann diese Ausführungsform als weniger störend empfunden werden und sie ist leichter. Sie umfasst zudem weniger Teile als frühere Ausführungsformen und kann leichter hergestellt, montiert und gereinigt werden.
  • Das schwenkbare Bogenstück 612 kann mit einem Schnelllösemechanismus (nicht gezeigt) versehen sein. Das in 110E gezeigte schwenkbare Bogenstück 612 kann auf den Maskenrahmen 616 aufgesetzt werden und in diesen einschnappen. Gemäß dieser Ausführungsform ist ein freies Schwenken innerhalb des Rahmens 616 zwischen einem vorgegebenen Winkelbereich möglich, so dass sichergestellt wird, dass der Schlauch in keine unbequeme Position bezüglich des Kopfes und des Kissens gelangt.
  • Der Dichtring 614 ist so ausgestaltet, dass er mit der Geometrie des schwenkbaren Bogenstücks 612 zusammenwirkt. Außerdem kann der Dichtring 614 mit dem Ring 610 des Bügels 608 verbunden werden. Der Dichtring 614 kann fest mit dem Ring 610 verbunden werden, beispielsweise durch Co-Spritzen. Zum Beispiel kann der Schwenkanschlag 631 von 110B als Teil des Rings 610 ausgebildet werden. Der erste Verbinderabschnitt 618 an jeder Seite des Rahmens 616 kann bezüglich des Dichtrings 614 gedreht werden, um dadurch die Kissenanordnung 604 entsprechend zu positionieren. Der Dichtring 614 dichtet das schwenkbare Bogenstück 612 vorzugsweise durch ein Minimum an Reibung ab. Jeder Dichtring 614 kann entweder den Stopfen 622 oder das schwenkbare Bogenstück 612 aufnehmen. Der Dichtring 614 ist groß genug, um von Patienten gehandhabt zu werden, insbesondere von Patienten mit eingeschränkten manuellen Fähigkeiten.
  • Die Kappe 622 kann durch Presssitz im Dichtring 614 sitzen. Die Kappe 622 kann auch so gestaltet sein, dass er im Rahmen eingepresst ist. Die Kappe 622 kann aus einem harten Polymer, zum Beispiel Polypropylen, sein. Eine Ausnehmung (nicht gezeigt) kann zum Entfernen der Kappe 622 vorgesehen sein. Die Kappe dient zum Abdichten des Rahmens und der Kissenanordnung an der dem Luftzufuhrschlauch gegenüberliegenden Seite. Die Kappe 622 ist groß genug, um von Patienten gehandhabt zu werden, selbst wenn deren manuelle Fähigkeiten eingeschränkt sind.
  • Der Schlauch 606 kann fest am Ende des schwenkbaren Bogenstücks 612 angebracht sein. Eine aufdrückbare reibschlüssige Verbindung kann auch geeignet sein. Der Schlauch kann zum Beispiel eine Länge zwischen 200 mm und 400 mm, bevorzugt 250 mm und 350 mm oder jede andere, nicht das Gesicht des Patienten störende Länge haben.
  • Wie in 110E und 111 gezeigt, können die Bügel 608 bzw. die Dichtringe 614 mit einer Struktur versehen sein, um die Winkel- oder Rotationsbewegung des schwenkbaren Bogenstücks 612 bezüglich des ersten Verbinderabschnitts 618 zu begrenzen. Die Kopfbandanordnung und/oder der Bügel kann mit einer Schlauchhalterung zur Einstellung der Schlauchposition versehen sein. Beispielsweise können einfache VELCRO®-Bänder entlang eines Abschnitts der Kopfbandanordnung vorgesehen sein, um die Bewegung des Luftzufuhrschlauchs zu beschränken.
  • In einem anderen, in 108A und 108B gezeigten Beispiel hat der Schlauchhalter 900 einen ersten Abschnitt 902 zum Verbinden mit oder Anbringen an den Bändern der Kopfbandanordnung. Zum Beispiel kann der erste Abschnitt 902 die Form einer Schlaufe haben, die an einem Abschnitt 904 des in 108 gezeigten Bandes der Kopfbandanordnung angebracht ist. Die Befestigung kann erfolgen, indem das Band 904 der Kopfbandanordnung durch den ersten Abschnitt 902 gefädelt wird, bevor das Band 904 der Kopfbandanordnung durch die Kopfbandschnalle 906 gefädelt wird. Der Halter 900 hat einen zweiten, am ersten Abschnitt 902 vorgesehenen oder angebrachten Abschnitt 908. Der zweite Abschnitt 908 kann aus einem elastischen Plastikmaterial bestehen, das die in 108A gezeigte Form beibehält, wobei ein Spalt 910 zwischen zwei Enden 912 des zweiten Abschnitts 908 definiert ist. Der Spalt 910 ist schmaler als der Durchmesser des Luftzufuhrschlauchs 606, so dass er den Schlauch 606 sicher hält. Alternativ kann der zweite Abschnitt 908 eine VELCRO®-Schlaufe sein, wobei die Enden 912 die dazupassenden Haken und Schlaufen aufweist. Wie in 108A und 108B gezeigt, kann der zweite Abschnitt einen oder mehrere Schlitze 914 zur Aufnahme von Rippen 916 (108) des Luftzufuhrschlauchs 606 haben, um ein Rutschen des Schlauchs 606 in axialer Richtung zu verhindern. Mit dieser Anordnung kann der Schlauch 606 sicher in seiner Position über dem Kopf des Patienten gehalten werden.
  • 108C zeigt eine Skizze eines Schlauchhalters, in der gleiche Teile gleiche Bezugszeichen haben. 108C zeigt beispielhafte Maßangaben des Schlauchhalters. Es wird darauf hingewiesen, dass diese Maßangaben nur beispielhaft sind und dass sich die Maßangaben um bis zu ungefähr ±20% gegenüber den gezeigten Werten ändern können.
  • Die oben und unten beschriebenen nasalen Anordnungen 10, 210, 310, 410, 510, 600 haben mehrere Vorteile. Beispielsweise sind die nasalen Anordnungen 10, 210, 310, 410, 510 aufgrund ihrer geringen Gesamtgröße und ihres Gewichts nicht störend. Die nasalen Anordnungen 10, 210, 310, 410, 510, 600 bieten einen hohen Tragekomfort, da sie nur eine minimale Kraft auf die Nase des Patienten ausüben und ein Kontakt mit dem Nasenrücken vermieden werden kann. Die nasalen Anordnungen 10, 210, 310, 410, 510, 600 können auf einfache Weise verwendet werden und weisen eine minimale Anzahl von Teilen und Einstellungen auf, zum Beispiel können die Einlassleitungen auf einfache Weise so eingestellt werden, dass sie sich nach oben über den Kopf des Patienten oder nach unten unter das Kinn des Patienten erstrecken. Der druckbeaufschlagte Anschluss kann leicht mit den Verbindern verbunden und von diesen getrennt werden, ohne die Einstellung der Kopfbandanordnung zu verändern. Die nasalen Anordnungen 10, 210, 310, 410, 510, 600 ermöglichen einen größeren Bewegungsbereich der Düse und passen somit einer großen Anzahl von Patienten. Durch Drehen des Rahmens bezüglich der Kopfbandanordnung können die Düsen bezüglich des Gesichts des Patienten gedreht werden. Die Spannung der Bänder muss ferner nicht so stark sein, da der Kontaktbereich mit dem Gesicht klein ist. Die Kopfbandanordnung ist stabil, zum Beispiel tragen die Bügel dazu bei, die Maskenanordnung in ihrer Position auf dem Gesicht zu halten. Die Kopfbandanordnung kann so eingestellt werden, dass die zum Anziehen der Bänder benötigte Kraft nicht auf das Gesicht des Patienten wirkt, beispielsweise können die Bänder in entgegengesetzte Richtungen über dem Kopf gezogen werden, um einander entgegenzuwirken. Es ist relativ leicht, eine Balance zwischen den Leistungsmerkmalen und dem Tragekomfort zu finden. Außerdem ist das Gewicht, der Geräuschpegel und/oder die Anzahl der Teile der Maskenanordnung reduziert.
  • Ein Anhang einschließlich zusätzlicher Zeichnungen und Darstellungen verschiedener Aspekte der bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung ist in der am 16. Dezember 2003 eingereichten vorläufigen US-Anmeldung Nr. 60/529,696 enthalten, die hiermit vollständig in die vorliegende Anmeldung aufgenommen wird. Sofern eine Zeichnung in den beschrifteten Figuren des Anhangs Maßangaben enthält, sind diese Maßangaben nur beispielhaft und können verändert werden, ohne vom Umfang der Offenbarung abzuweichen.
  • 114 zeigt eine Explosionsansicht einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. In dieser Ausführungsform entspricht die Kissenanordnung 604 der in 108109 gezeigten, und das schwenkbare Bogenstück 612 entspricht dem im Zusammenhang mit 108, 110E und 111 beschriebenen Bogenstück. Das Joch bzw. der Bügel 608 weist einen aufgeweiteten Abschnitt 608a zum Eingriff mit einem entsprechenden aufgeweiteten Abschnitt 630a auf, der nahe an der Nut 630 liegt oder als Teil davon ausgebildet ist. Außerdem weist das Joch 608 eine Ausnehmung 608b zum Aufnehmen der Öse 638 des Dichtrings 630 auf. Gemäß einer weiteren Ausführungsform können Joch und Dichtring einstückig ausgebildet sein. Auch das Joch und die Kopfbandanordnung können einstückig ausgebildet und nicht zusammengenäht sein. In 115 ist zu sehen, dass das Joch 608 und der Dichtring 614 mit einer Schnappverbindung miteinander verbunden werden können, zum Beispiel mittels einer Schulter 621. Durch diesen Aufbau wird eine Relativbewegung zwischen Joch und Ring verhindert. 115 zeigt auch die allgemeine Position des Jochbiegepunkts P, der einen guten Sitz am Patienten ermöglicht.
  • 116126 zeigen weitere Ansichten der in 114 und 115 gezeigten Ausführungsform. Gemäß einem weiteren Aspekt der Anordnung ist der Ring 610 des Jochs 608 in einem Winkel bezüglich des Hauptkörpers 609 des Jochs 608 versetzt. Vergleiche 116 mit 110, wo z. B. der Hauptkörper 609 von 116 verdreht ist. Zum Beispiel ist die Vorderseite 609a der 116 im Vergleich zur Rückseite 609b der 116 seitlich auswärts positioniert. Durch diese Struktur wird der untere Abschnitt des Jochs 608 gegen das Gesicht des Patienten vorgespannt, so dass das Joch noch besser den Gesichtskonturen des Patienten folgt.
  • 127130 zeigen eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Diese Ausführungsform entspricht der in 114126 gezeigten und beschriebenen. Es gibt jedoch zwei Hauptunterschiede. Erstens kann das Bogenstück 612 frei um 360° im Dichtring 614 rotieren. Wie in der Explosions-Teilansicht von 128 gezeigt, hat der Dichtring 614 im Vergleich zu der Abbildung in 114 keine Anschläge 632 und das Bogenstück 612 keine Vorsprünge 634.
  • Zweitens, wie in 129 gezeigt, hat der Dichtring 614 eine wahlweise entfernbare und einsteckbare Abdeckung 614a. Mit anderen Worten ist der Stopfen 622 in 119 aus zwei Teilen und nicht aus einem. Die Abdeckung bzw. Kappe 614a kann auch eine Öffnung haben, entweder anstatt der Öffnung im Kissen oder zusätzlich dazu. 130 zeigt eine Explosions-Teilansicht der Abdeckung 614a. Da die Dichtringe 614 an beiden Seiten der Düsenanordnung identisch sind, können die Abdeckung 614a und das Bogenstück 612 abgenommen und vertauscht werden, wenn der Patient das Bogenstück 612 lieber über die linke oder rechte Seite geführt haben möchte. Dies kann geschehen, während der Patient die Maske gerade trägt und benützt. Auch kann das Bogenstück 612 entfernt werden, um dem Patienten Bewegungsfreiheit zu geben.
  • 131133 zeigen ein Bogenstück 612 gemäß noch einer weiteren Ausführungsform. Im Vergleich zum in 114 gezeigten Bogenstück 612 hat das in 131133 gezeigte Bogenstück 612 eine und vorzugsweise ein Paar schlüsselförmiger Öffnungen 613. Das Bogenstück kann aus Polypropylen, z. B. ”Borealis”, oder Polyester sein. Die Form der Öffnungen führt zu verbesserten Halte- und Demontagekräften, wenn das Bogenstück an Ort und Stelle ist und wenn es demontiert wird.
  • Außerdem kann die Düsenanordnung und/oder ihr zugehöriges Kissen durch eine Nasenmaske und/oder ein Nasenkissen ersetzt werden, siehe beispielsweise 134 und 135. 134 zeigt eine Anordnung, in der der Rahmen gegenüberliegende Öffnungen oder erste Verbinderabschnitte aufweist (z. B. rohrförmige Ansatzstücke), die jeweils wie oben beschrieben einen Dichtring aufweisen. Ein Dichtring 500 kann einen separaten oder einstückig geformten Stopfen aufweisen, um eine Öffnung oder einen ersten Verbinderabschnitt des Rahmens zu schließen, während ein weiterer Dichtring mit der anderen Öffnung/dem anderen ersten Verbinderabschnitt des Rahmens in Eingriff kommen und das Bogenstück aufnehmen kann. Selbstverständlich kann die Position des Bogenstücks und des Stopfens abhängig von den Vorlieben des Patienten vertauscht sein. In 135 ist das Bogenstück an der Vorderseite des Maskenrahmens angebracht, wie die Maske VISTA von ResMed, während sowohl die Öffnungen als auch die ersten Verbinderabschnitte mit Kappe versehene Dichtringe aufweisen. Selbstverständlich können in jeder Ausführungsform Rahmen, Bogenstück und/oder Dichtring(e) geeignete Öffnungen haben, um ausgeatmetes Gas aus der Beatmungskammer zu entfernen.
  • Somit wurden die Aspekte der vorliegenden Erfindung vollständig und wirkungsvoll dargelegt. Die obigen speziellen Ausführungsformen dienen der Erläuterung der strukturellen und funktionalen Prinzipien der vorliegenden Erfindung und sollen nicht einschränkend sein. Im Gegenteil, die vorliegende Erfindung soll alle Abwandlungen, Veränderungen und Ergänzungen innerhalb des Erfindungsgedankens und des Umfangs der detaillierten Beschreibung umfassen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - US 4782832 [0005]
    • - US 5724965 [0007]
    • - US 6431172 [0007]
    • - US 5533506 [0009]
    • - US 6012455 [0010]
    • - WO 00/13751 [0011]
    • - US 6044844 [0202, 0335]
    • - US 6119693 [0351]
    • - US 6374826 [0351]
    • - US 6532961 [0352]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - Trimble et al. [0005]
    • - Moore et al. [0331]

Claims (46)

  1. Nasale Anordnung mit einer Kissenanordnung und einer Kopfbandanordnung, wobei die Kissenanordnung einen Rahmen und eine lösbar am Rahmen angebrachte Düsenanordnung aufweist, wobei die Düsenanordnung ein Paar Nasenkissen bzw. -polster aufweist, von denen ein Teil so ausgebildet ist, dass er an einem Unterseitenbereich der Nasenlöcher eine Abdichtung bereitstellt und ein anderer Teil so ausgebildet ist, dass er während des Gebrauchs in die Nasenwege der Nase des Patienten eindringt, wobei jedes der Nasenkissen eine Längsachse aufweist, wobei die Kopfbandanordnung linke und rechte Seitenabschnitte mit entsprechenden, die linken und rechten Seitenabschnitte verbindenden Rückabschnitten aufweist, wobei die Rückabschnitte so ausgebildet sind, dass sie während des Gebrauchs einen oberen bzw. Scheitelbereich des Kopfes eines Patienten umfassen und entsprechende linke und rechte obere Bänder aufweisen, die sich während des Gebrauchs über den Oberkopf des Patienten erstrecken, sowie entsprechende linke und rechte hintere Bänder aufweisen, die sich während des Gebrauchs um den Hinterkopf des Patienten erstrecken, wobei die linken und rechten oberen Bänder der Kopfbandanordnung mittels einer Schnalle verbunden sind und die linken und rechten oberen Bänder so ausgebildet und angeordnet sind, dass eine Bandspannung eingestellt werden kann, indem ein linkes Bandende und ein rechtes Bandende in entsprechende, vorzugsweise im Wesentlichen entgegengesetzte Zugrichtungen durch die erste Schnalle gezogen werden, und wobei die Kopfbandanordnung ferner steife Bauteile aufweist, um die Seitenabschnitte und die Kissenanordnung stabil zu machen.
  2. Nasale Anordnung nach Anspruch 1, wobei das steife Bauteil als Versteifungselement wirkt, um die Kopfbandanordnung steifer zu machen.
  3. Nasale Anordnung mit: einer Kissenanordnung, die einen Rahmen und eine lösbar am Rahmen angebrachte Düsenanordnung aufweist, wobei die Düsenanordnung ein Paar Nasenkissen bzw. -polster mit einem ersten Kissenabschnitt aufweist, der so ausgebildet ist, dass er an einem Unterseitenbereich der Nasenlöcher eine Abdichtung bereitstellt und eine Dichtkraft gegen die Nasenlöcher bewirkt, sowie einen zweiten Kissenabschnitt aufweist, der so ausgebildet ist, dass er während des Gebrauchs in die Nasenwege der Nase des Patienten eindringt, und wobei ferner eine erste Seite der Kissenanordnung mit einer Kappe verbunden werden kann und eine zweite Seite der Kissenanordnung mit einem schwenkbaren Bogenstück verbunden werden kann, und einer Kopfbandanordnung, die linke und rechte Seitenabschnitte mit entsprechenden, die linken und rechten Seitenabschnitte verbindenden Rückabschnitten aufweist, wobei die Rückabschnitte so ausgebildet sind, dass sie während des Gebrauchs einen oberen bzw. Scheitelbereich des Kopfes eines Patienten umfassen und entsprechende linke und rechte obere Bänder aufweisen, die sich während des Gebrauchs über den Oberkopf des Patienten erstrecken können, sowie entsprechende linke und rechte hintere Bänder aufweisen, die sich während des Gebrauchs um den Hinterkopf des Patienten erstrecken können, wobei die Kopfbandanordnung ferner eine erste Schnalle aufweist, an der die linken und rechten oberen Bänder der Kopfbandanordnung während des Gebrauchs angebracht sind, und wobei die Kopfbandanordnung ferner linke und rechte Versteifungselemente aufweist, die an entsprechenden linken und rechten Seitenabschnitten angebracht sind, wobei die linken und rechten Versteifungselemente entsprechende ringförmige Elemente aufweisen, die mit entsprechenden ersten und zweiten Seiten der Kissenanordnung verbindbar sind.
  4. Nasale Anordnung mit einer Kissenanordnung und einer Kopfbandanordnung, wobei die Kissenanordnung einen Rahmen und eine lösbar am Rahmen angebrachte Düsenanordnung aufweist, wobei die Düsenanordnung ein Paar Nasenkissen bzw. -polster aufweist, von denen ein Teil so ausgebildet ist, dass er an einem Unterseitenbereich der Nasenlöcher eine Abdichtung bereitstellt, und ein anderer Teil so ausgebildet ist, dass er während des Gebrauchs in die Nasenwege der Nase eines Patienten eindringt, wobei die Kopfbandanordnung linke und rechte Seitenabschnitte mit entsprechenden, die linken und rechten Seitenabschnitte verbindenden Rückabschnitten aufweist, wobei die Rückabschnitte so ausgebildet sind, dass sie während des Gebrauchs einen oberen bzw. Scheitelbereich des Kopfes eines Patienten umfassen und entsprechende linke und rechte obere Bänder aufweisen, die sich während des Gebrauchs über den Oberkopf des Patienten erstrecken, sowie entsprechende linke und rechte hintere Bänder aufweisen, die sich während des Gebrauchs um den Hinterkopf des Patienten erstrecken, wobei die linken und rechten oberen Bänder der Kopfbandanordnung mittels einer Schnalle verbunden sind und die linken und rechten oberen Bänder so ausgebildet und angeordnet sind, dass eine Bandspannung eingestellt werden kann, indem ein linkes Bandende und ein rechtes Bandende in entsprechende entgegengesetzte Zugrichtungen durch die erste Schnalle gezogen werden, wobei sich die entsprechenden Zugrichtungen nach links und rechts vom Kopf eines Patienten erstrecken, und wobei die Kopfbandanordnung ferner Versteifungselemente aufweist, die so ausgebildet sind, dass sie die Seitenabschnitte stabil machen und mit dem Rahmen der Kissenanordnung verbunden sind.
  5. Nasale Anordnung mit einer Kissenanordnung und einer Kopfbandanordnung, wobei die Kissenanordnung einen Rahmen und eine lösbar am Rahmen angebrachte Düsenanordnung aufweist, wobei die Düsenanordnung ein Paar Nasenkissen bzw. -polster aufweist, von denen ein Teil so ausgebildet ist, dass er in einem Bereich um den Rand der Nasenlöcher entlang einer Dichtzone des Kissenabschnitts eine Abdichtung bereitstellt, und ein anderer Teil so ausgebildet ist, dass er während des Gebrauchs in die Nasenwege der Nase eines Patienten eindringt, wobei die Kopfbandanordnung linke und rechte Seitenabschnitte mit entsprechenden, die linken und rechten Seitenabschnitte verbindenden Rückabschnitten aufweist, wobei die Rückabschnitte so ausgebildet sind, dass sie während des Gebrauchs einen oberen bzw. Scheitelbereich des Kopfes eines Patienten umfassen und entsprechende linke und rechte obere Bänder aufweisen, die sich während des Gebrauchs über den Oberkopf des Patienten erstrecken, sowie entsprechende linke und rechte hintere Bänder aufweisen, die sich während des Gebrauchs um den Hinterkopf des Patienten erstrecken, wobei die linken und rechten oberen Bänder der Kopfbandanordnung mittels einer Schnalle verbunden sind und die linken und rechten oberen Bänder so ausgebildet und angeordnet sind, dass eine Bandspannung eingestellt werden kann, indem ein linkes Bandende und ein rechtes Bandende in entsprechende entgegengesetzte Zugrichtungen durch die erste Schnalle gezogen werden, wobei sich die entsprechenden Zugrichtungen seitlich über den Kopf eines Patienten erstrecken, und wobei die Kopfbandanordnung ferner Versteifungselemente aufweist, die so ausgebildet sind, dass sie die Seitenabschnitte und die nasale Anordnung stabil machen.
  6. Nasale Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Maskenrahmen Lüftungs- bzw. Ausatemöffnungen aufweist.
  7. Nasale Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Rahmen einen Hauptkörper und zwei an jeder Seite des Hauptkörpers angeordnete Seitenabschnitte aufweist, wobei jeder Seitenabschnitt ein Ende der Kissenanordnung darstellt.
  8. Nasale Anordnung nach Anspruch 7, wobei jedes Seitenrahmenelement einen damit integral ausgebildeten Verbinderabschnitt aufweist, der die Form einer Leitung mit einer ringförmigen Vertiefung bzw. Ausnehmung hat.
  9. Nasale Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Nasenkissen bezüglich des Gesichts des Patienten gedreht werden können, indem der Rahmen bezüglich der Kopfbandanordnung gedreht wird.
  10. Nasale Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Rahmen ein relativ steifes Gehäuse ist, wobei die Nasenkissen aus einem flexiblen Polymermaterial, vorzugsweise Silikon, hergestellt sind.
  11. Nasale Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die steifen Bauteile halbsteife Schichten sind, beispielsweise Plastikschichten, die an den Kopfbändern angebracht, vorzugsweise angenäht sind.
  12. Nasale Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die steifen Bauteile koextensiv mit den Bändern sind.
  13. Nasale Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die steifen Bauteile einen steifen Bauteilring aufweisen, so dass die Kissenanordnung bezüglich der Kopfbandanordnung gedreht werden kann, insbesondere in eine Position, die am besten für den Patienten geeignet ist.
  14. Nasale Anordnung nach Anspruch 13, wobei der steife Bauteilring in einem Winkel bezüglich des Hauptkörpers des steifen Bauteils versetzt ist.
  15. Nasale Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Kissenanordnung bezüglich der Kopfbandanordnung drehbar ist.
  16. Nasale Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein Ende der Kissenanordnung mit einem Stopfen bzw. einer Kappe und das andere Ende mit einem dreh- bzw. schwenkbaren Bogen- bzw. Kniestück versehen ist.
  17. Nasale Anordnung nach Anspruch 16, wobei die Position des schwenkbaren Kniestücks und der Kappe vertauscht werden kann.
  18. Nasale Anordnung nach Anspruch 16 oder 17, wobei ein Luftzufuhrschlauch am schwenkbaren Kniestück befestigt ist.
  19. Nasale Anordnung nach einem der Ansprüche 16 bis 18, wobei das schwenkbare Kniestück um ungefähr 90° bis 120° abgewinkelt ist.
  20. Nasale Anordnung nach einem der Ansprüche 16 bis 19, wobei ein erstes Ende des schwenkbaren Kniestücks in einen Verbinderabschnitt des Rahmens eingeführt und in diesem aufgenommen wird.
  21. Nasale Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit einem schwenkbaren Kniestück, wobei das erste Ende des schwenkbaren Kniestücks einen vergrößerten Kopfabschnitt und mindestens einen Schlitz aufweist, vorzugsweise damit der vergrößerte Kopfabschnitt seinen Durchmesser beim Einsetzen durch elastisches Biegen reduzieren kann.
  22. Nasale Anordnung nach einem der Ansprüche 16 bis 21, wobei das schwenkbare Kniestück auf den Maskenrahmen aufgesetzt werden und in diesen einschnappen kann und ein freies Schwenken innerhalb des Rahmens ermöglicht.
  23. Nasale Anordnung nach einem der Ansprüche 16 bis 22, wobei die Kappe so gestaltet ist, dass sie im Rahmen eingepresst ist.
  24. Nasale Anordnung nach einem der Ansprüche 16 bis 23, wobei die Kappe aus einem harten Polymer hergestellt ist.
  25. Nasale Anordnung nach einem der Ansprüche 16 bis 24, wobei ein Luftzufuhrschlauch fest am Ende des schwenkbaren Kniestücks angebracht ist.
  26. Nasale Anordnung nach einem der Ansprüche 16 bis 25 mit einem schwenkbaren Kniestück, das frei um 360° rotieren kann.
  27. Nasale Anordnung nach einem der Ansprüche 16 bis 26, wobei das schwenkbare Kniestück an der Vorderseite des Maskenrahmens angebracht ist, vorzugsweise während beide Enden oder Seitenabschnitte Kappen aufweisen.
  28. Nasale Anordnung nach einem der Ansprüche 16 bis 27, wobei die Kappe dazu dient, den Rahmen und die Kissenanordnung an der dem Luftzufuhrschlauch gegenüberliegenden Seite abzudichten.
  29. Nasale Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Nasenkissen aus einem flexiblem Polymermaterial, vorzugsweise Silikon, hergestellt sind.
  30. Nasale Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Basisabschnitt der Düsenanordnung Seitenwände, die dichtend mit den Seitenwänden des Rahmens in Eingriff kommen können, sowie eine Mittelwand aufweist.
  31. Nasale Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Nasenkissen des Paars Nasenkissen jeweils einen ersten Abschnitt und einen zweiten Abschnitt aufweisen, wobei der erste Abschnitt an der Mittelwand des Basisabschnitts angeordnet und in Verbindung mit entsprechenden Auslassöffnungen in der Mittelwand ist und der zweite Abschnitt so ausgebildet ist, dass er dichtend mit den Nasenwegen der Nase des Patienten in Eingriff kommt, und wobei die Düsenanordnung und der Rahmen zusammen eine Leitung bilden, um Atemgas durch das Paar Nasenkissen zur Nase des Patienten zu leiten.
  32. Nasale Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Düsenanordnung mittels Schnappverbindung, Aufsteckverbindung und/oder Überziehverbindung oder mittels eines Befestigungselements lösbar am Rahmen angebracht ist.
  33. Nasale Anordnung nach Anspruch 31 oder 32, wobei die Mittelwand der Düsenanordnung aus einem elastischen und/oder flexiblen Material hergestellt ist, das so ausgebildet ist, dass es sich beim Einbringen von druckbeaufschlagtem Gas verformen, z. B. aufblähen kann, und zwar von einer im Wesentlichen flachen Form zu einer im Wesentlichen gewölbten Form während des Gebrauchs, um so die Nasenkissen zur Nase des Patienten zu bewegen.
  34. Nasale Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der erste Abschnitt der Nasenkissen einen im Vergleich zum zweiten Abschnitt verringerten Querschnitt hat, damit die Nasenkissen sich relativ zum Basisabschnitt und somit zum Rahmen bewegen können.
  35. Nasale Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Nasenkissen einstückig geformt sind.
  36. Nasale Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Düsenanordnung um eine Achse A asymmetrisch ist.
  37. Nasale Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Düsenanordnung ein Paar gegenüberliegender, voneinander beabstandeter Endabschnitte und Seitenabschnitte aufweist, wobei, wenn die Düsenanordnung mit dem Rahmen verbunden ist, die Endabschnitte zwischen dem Rahmen und einem Clip befestigt sind.
  38. Nasale Anordnung nach Anspruch 37, wobei der Clip durch Schnappverbindung mit dem Rahmen verbunden werden kann.
  39. Nasale Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Kopfbandanordnung an Verbinderabschnitten des Rahmens angebracht ist, insbesondere so, dass der Rahmen und die Düsenanordnung in einer gewünschten eingestellten Position auf dem Gesicht des Patienten gehalten werden.
  40. Nasale Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Kopfbandanordnung ein Halteband aufweist, um den Flussgenerator-Verbinder und die Einlassleitungen in einer Position über dem Kopf des Patienten zu halten.
  41. Nasale Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die entsprechenden Zugrichtungen nicht zu den Längsachsen der Nasenkissen ausgerichtet sind und/oder sich in einem Winkel zu den Längsachsen der Nasenkissen erstrecken und/oder sich in seitlicher Richtung bezüglich des Kopfs des Patienten erstrecken.
  42. Nasale Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Rahmen einen Hauptkörper und ein an jeder Seite des Hauptkörpers angebrachtes Seitenrahmenelement aufweist.
  43. Nasale Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Kissenanordnung einstellbar bezüglich der Kopfbandanordnung gedreht werden kann, um die Position der Düsenanordnung bezüglich des Gesichts eines Patienten während des Gebrauchs einzustellen.
  44. Nasale Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein Versteifungselement ferner einen Versteifungselement-Hauptkörper aufweist.
  45. Nasale Anordnung nach Anspruch 44, wobei der Versteifungselement-Hauptkörper so ausgebildet und angeordnet ist, dass er einen unteren Abschnitt des Versteifungselements während des Gebrauchs gegenüber dem Gesicht eines Patienten vorspannt.
  46. Nasale Anordnung, insbesondere zur Behandlung von schlafbezogenen Atmungsstörungen, vorzugsweise mittels kontinuierlichem positivem Atemwegsdruck oder nichtinvasiver Überdruckbeatmung, vorzugsweise mit einzelnen Merkmalen der nasalen Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einer Kissenanordnung mit einem Rahmen und einer lösbar damit gekoppelten Düsenanordnung und mit einer Kopfbandanordnung mit Versteifungselementen.
DE202004021758U 2003-02-21 2004-02-20 Nasale Anordnung Expired - Lifetime DE202004021758U1 (de)

Applications Claiming Priority (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US44846503P 2003-02-21 2003-02-21
US60/448,465 2003-02-21
US48287203P 2003-06-27 2003-06-27
US60/482,872 2003-06-27
US48881003P 2003-07-22 2003-07-22
US60/488,810 2003-07-22
US49411903P 2003-08-12 2003-08-12
US60/494,119 2003-08-12
US59269603P 2003-12-16 2003-12-16
US60/592,696 2003-12-16
PCT/AU2004/000207 WO2004073778A1 (en) 2003-02-21 2004-02-20 Nasal assembly

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202004021758U1 true DE202004021758U1 (de) 2010-09-30

Family

ID=42813934

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202004021758U Expired - Lifetime DE202004021758U1 (de) 2003-02-21 2004-02-20 Nasale Anordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202004021758U1 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2679266A1 (de) * 2012-06-29 2014-01-01 Air Liquide Medical Systems Kopplungssystem zur Sicherung eines Nasenkissens an einer Atemmaske
US10828482B2 (en) 2013-12-20 2020-11-10 Fisher & Paykel Healthcare Limited Humidification system connections
WO2020245323A1 (de) * 2019-06-07 2020-12-10 Hamilton Medical Ag Nasenbrille mit verbessert gesicherter anbindung an eine zufuhrleitung
US10974015B2 (en) 2012-03-15 2021-04-13 Fisher & Paykel Healthcare Limited Respiratory gas humidification system
CN113289190A (zh) * 2015-09-23 2021-08-24 瑞思迈私人有限公司 包括具有不同厚度的密封形成结构的患者接口
US11278689B2 (en) 2014-11-17 2022-03-22 Fisher & Paykel Healthcare Limited Humidification of respiratory gases
US11324911B2 (en) 2014-06-03 2022-05-10 Fisher & Paykel Healthcare Limited Flow mixers for respiratory therapy systems
US11351332B2 (en) 2016-12-07 2022-06-07 Fisher & Paykel Healthcare Limited Sensing arrangements for medical devices
US11559653B2 (en) 2014-02-07 2023-01-24 Fisher & Paykel Healthcare Limited Respiratory humidification system
US11801360B2 (en) 2013-09-13 2023-10-31 Fisher & Paykel Healthcare Limited Connections for humidification system
US11878093B2 (en) 2012-04-27 2024-01-23 Fisher & Paykel Healthcare Limited Usability features for respiratory humidification system
US11992622B2 (en) 2014-05-13 2024-05-28 Fisher & Paykel Healthcare Limited Usability features for respiratory humidification system

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4782832A (en) 1987-07-30 1988-11-08 Puritan-Bennett Corporation Nasal puff with adjustable sealing means
US5533506A (en) 1995-01-13 1996-07-09 Medlife, Inc. Nasal tube assembly
US5724965A (en) 1995-06-06 1998-03-10 Respironics Inc. Nasal mask
US6012455A (en) 1996-11-14 2000-01-11 Goldstein; Joseph Nasal air delivery apparatus
WO2000013751A1 (en) 1998-09-03 2000-03-16 Elliott Donald P Method and device for administering gas to a patient
US6044844A (en) 1996-12-02 2000-04-04 Resmed Limited Mask and harness assembly
US6119693A (en) 1998-01-16 2000-09-19 Resmed Limited Forehead support for facial mask
US6374826B1 (en) 1999-03-18 2002-04-23 Resmed Limited Mask and headgear connector
US6431172B1 (en) 2000-10-20 2002-08-13 Mallinckrodt Inc. Nasal cannula with inflatable plenum chamber
US6532961B1 (en) 1999-06-18 2003-03-18 Resmed Limited Forehead support for facial mask

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4782832A (en) 1987-07-30 1988-11-08 Puritan-Bennett Corporation Nasal puff with adjustable sealing means
US5533506A (en) 1995-01-13 1996-07-09 Medlife, Inc. Nasal tube assembly
US5724965A (en) 1995-06-06 1998-03-10 Respironics Inc. Nasal mask
US6012455A (en) 1996-11-14 2000-01-11 Goldstein; Joseph Nasal air delivery apparatus
US6044844A (en) 1996-12-02 2000-04-04 Resmed Limited Mask and harness assembly
US6119693A (en) 1998-01-16 2000-09-19 Resmed Limited Forehead support for facial mask
WO2000013751A1 (en) 1998-09-03 2000-03-16 Elliott Donald P Method and device for administering gas to a patient
US6374826B1 (en) 1999-03-18 2002-04-23 Resmed Limited Mask and headgear connector
US6532961B1 (en) 1999-06-18 2003-03-18 Resmed Limited Forehead support for facial mask
US6431172B1 (en) 2000-10-20 2002-08-13 Mallinckrodt Inc. Nasal cannula with inflatable plenum chamber

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Moore et al.
Trimble et al.

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10974015B2 (en) 2012-03-15 2021-04-13 Fisher & Paykel Healthcare Limited Respiratory gas humidification system
US11878093B2 (en) 2012-04-27 2024-01-23 Fisher & Paykel Healthcare Limited Usability features for respiratory humidification system
EP2679266A1 (de) * 2012-06-29 2014-01-01 Air Liquide Medical Systems Kopplungssystem zur Sicherung eines Nasenkissens an einer Atemmaske
US11801360B2 (en) 2013-09-13 2023-10-31 Fisher & Paykel Healthcare Limited Connections for humidification system
US10828482B2 (en) 2013-12-20 2020-11-10 Fisher & Paykel Healthcare Limited Humidification system connections
US11826538B2 (en) 2013-12-20 2023-11-28 Fisher & Paykel Healthcare Limited Humidification system connections
US11559653B2 (en) 2014-02-07 2023-01-24 Fisher & Paykel Healthcare Limited Respiratory humidification system
US11992622B2 (en) 2014-05-13 2024-05-28 Fisher & Paykel Healthcare Limited Usability features for respiratory humidification system
US11324911B2 (en) 2014-06-03 2022-05-10 Fisher & Paykel Healthcare Limited Flow mixers for respiratory therapy systems
US11712536B2 (en) 2014-06-03 2023-08-01 Fisher & Paykel Healthcare Limited Flow mixers for respiratory therapy systems
US11278689B2 (en) 2014-11-17 2022-03-22 Fisher & Paykel Healthcare Limited Humidification of respiratory gases
CN113289190A (zh) * 2015-09-23 2021-08-24 瑞思迈私人有限公司 包括具有不同厚度的密封形成结构的患者接口
US11351332B2 (en) 2016-12-07 2022-06-07 Fisher & Paykel Healthcare Limited Sensing arrangements for medical devices
WO2020245323A1 (de) * 2019-06-07 2020-12-10 Hamilton Medical Ag Nasenbrille mit verbessert gesicherter anbindung an eine zufuhrleitung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202004021757U1 (de) Nasale Anordnung
JP7358587B2 (ja) 鼻カニューレアセンブリおよび関連部品
DE69730866T2 (de) Nasenmaske und polsterung dafür
DE112010001994T5 (de) Patientenschnittstelle und ihre Aspekte
DE112012007300B4 (de) Interface mit einem beweglichen Nasenrückenteil
DE60021884T2 (de) Stirnstütze für eine gesichtsmaske
DE112013004231T5 (de) Nasenschnittstellen für die Respirationstherapie
DE112014003299T5 (de) Patientenanschluss und Erscheinungsformen davon
DE20122945U1 (de) Kopfband
EP2414017B1 (de) Atraumatischer nasentubus für die nichtinvasive atemunterstützung
DE112010004380T5 (de) Patientenschnittstelle und ihre Aspekte
DE112009000517T5 (de) Unauffällige Ankopplungssysteme
DE202004021829U1 (de) Ein Maskensystem
DE112017002946T5 (de) Nasendichtung und beatmungsschnittstelle
DE112013005483T5 (de) Nasendichtung und Beatmungsschnittstelle
DE202007019687U1 (de) Atemhilfsgerät
US20090183739A1 (en) Methods and devices for improving efficacy of non-invasive ventilation
DE202009018830U1 (de) Maskensystem
DE112014002119T5 (de) Kopfbedeckung für eine Atemmaske
DE112016001011T5 (de) Kopfhalterung für Maskensystem
DE112015001488T5 (de) Unterdruckmasken, Systeme und Verfahren
DE112015002892T5 (de) Patientenschnittstelle und Bauteile
DE112009000400T5 (de) Vorrichtung zum Bereitstellen von kontinuierlichen positiven Luftdruck
DE20321471U1 (de) Ergonomische und anpaßbare Atemmaskenanordnung mit Halterungsanordnung
DE112010004986T5 (de) Patientenschnittstelle und Kopfgeschirr

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20101104

R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20101109

R152 Term of protection extended to 10 years
R152 Term of protection extended to 10 years

Effective date: 20120313

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right