DE112014003601T5 - Spritzgegossene dicke Linse - Google Patents

Spritzgegossene dicke Linse Download PDF

Info

Publication number
DE112014003601T5
DE112014003601T5 DE112014003601.3T DE112014003601T DE112014003601T5 DE 112014003601 T5 DE112014003601 T5 DE 112014003601T5 DE 112014003601 T DE112014003601 T DE 112014003601T DE 112014003601 T5 DE112014003601 T5 DE 112014003601T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
core piece
outer part
light source
slots
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112014003601.3T
Other languages
English (en)
Inventor
Michel MARCOTTE
George Iatan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dbm Optix Equipments Inc Laval Ca
Original Assignee
DBM Reflex Enterprises Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DBM Reflex Enterprises Inc filed Critical DBM Reflex Enterprises Inc
Publication of DE112014003601T5 publication Critical patent/DE112014003601T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/16Making multilayered or multicoloured articles
    • B29C45/1635Making multilayered or multicoloured articles using displaceable mould parts, e.g. retractable partition between adjacent mould cavities
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/0003Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor of successively moulded portions rigidly joined to each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/16Making multilayered or multicoloured articles
    • B29C45/1642Making multilayered or multicoloured articles having a "sandwich" structure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/72Heating or cooling
    • B29C45/7207Heating or cooling of the moulded articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D11/00Producing optical elements, e.g. lenses or prisms
    • B29D11/00009Production of simple or compound lenses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D11/00Producing optical elements, e.g. lenses or prisms
    • B29D11/00009Production of simple or compound lenses
    • B29D11/0048Moulds for lenses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D11/00Producing optical elements, e.g. lenses or prisms
    • B29D11/0073Optical laminates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21KNON-ELECTRIC LIGHT SOURCES USING LUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING ELECTROCHEMILUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING CHARGES OF COMBUSTIBLE MATERIAL; LIGHT SOURCES USING SEMICONDUCTOR DEVICES AS LIGHT-GENERATING ELEMENTS; LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21K9/00Light sources using semiconductor devices as light-generating elements, e.g. using light-emitting diodes [LED] or lasers
    • F21K9/60Optical arrangements integrated in the light source, e.g. for improving the colour rendering index or the light extraction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V13/00Producing particular characteristics or distribution of the light emitted by means of a combination of elements specified in two or more of main groups F21V1/00 - F21V11/00
    • F21V13/02Combinations of only two kinds of elements
    • F21V13/04Combinations of only two kinds of elements the elements being reflectors and refractors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V5/00Refractors for light sources
    • F21V5/04Refractors for light sources of lens shape
    • F21V5/048Refractors for light sources of lens shape the lens being a simple lens adapted to cooperate with a point-like source for emitting mainly in one direction and having an axis coincident with the main light transmission direction, e.g. convergent or divergent lenses, plano-concave or plano-convex lenses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/0091Reflectors for light sources using total internal reflection
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B19/00Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics
    • G02B19/0004Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the optical means employed
    • G02B19/0009Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the optical means employed having refractive surfaces only
    • G02B19/0014Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the optical means employed having refractive surfaces only at least one surface having optical power
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B19/00Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics
    • G02B19/0004Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the optical means employed
    • G02B19/0028Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the optical means employed refractive and reflective surfaces, e.g. non-imaging catadioptric systems
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B19/00Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics
    • G02B19/0033Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the use
    • G02B19/0047Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the use for use with a light source
    • G02B19/0061Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the use for use with a light source the light source comprising a LED
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/16Making multilayered or multicoloured articles
    • B29C45/1635Making multilayered or multicoloured articles using displaceable mould parts, e.g. retractable partition between adjacent mould cavities
    • B29C2045/1637Making multilayered or multicoloured articles using displaceable mould parts, e.g. retractable partition between adjacent mould cavities the first injected part and the movable mould part being movable together
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2033/00Use of polymers of unsaturated acids or derivatives thereof as moulding material
    • B29K2033/04Polymers of esters
    • B29K2033/12Polymers of methacrylic acid esters, e.g. PMMA, i.e. polymethylmethacrylate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2069/00Use of PC, i.e. polycarbonates or derivatives thereof, as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2995/00Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds
    • B29K2995/0018Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds having particular optical properties, e.g. fluorescent or phosphorescent
    • B29K2995/0026Transparent
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2995/00Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds
    • B29K2995/0018Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds having particular optical properties, e.g. fluorescent or phosphorescent
    • B29K2995/003Reflective
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2011/00Optical elements, e.g. lenses, prisms
    • B29L2011/0016Lenses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Lenses (AREA)

Abstract

Die Linse (100) wird durch Spritzgießen in einer Form durch Einspritzen von geschmolzenem Plastikmaterial in mindestens drei Spritzschüssen in einem aus mehreren Schritten bestehenden Verfahren hergestellt. Sie umfasst ein erstes Linsenaußenteil (122), ein zweites Linsenaußenteil (124) und ein Linsenkernstück (120), das das Innere der Linse (100) bildet. Das Linsenkernstück (120) ist zwischen dem ersten und dem zweiten Linsenaußenteil (122, 124) eingebettet. Das Linsenkernstück (120) ist in mindestens zwei Teilabschnitte (132) unterteilt, die zumindest teilweise durch mindestens einen Längsschlitz (130), der sich zwischen der ersten und zweiten Oberfläche des Linsenkernstücks (120) über das Linsenkernstück (120) erstreckt, getrennt sind. Der Schlitz oder die Schlitze (130), der bzw. die durch das Linsenkernstück (120) angelegt sind, sind mit dem Plastikmaterial des ersten Linsenaußenteils (122) gefüllt und verschmolzen.

Description

  • QUERVERWEIS AUF VORHERIGE ANMELDUNGEN
  • Der vorliegende Vorgang beansprucht die Priorität der US-Patentanmeldungen Nr. 61/862,366, eingereicht am 5. August 2013, und 61/899,006, eingereicht am 1. November 2013, die in ihrer Gesamtheit durch Verweis hierin einbezogen sind.
  • TECHNISCHES GEBIET
  • Das technische Gebiet bezieht sich allgemein auf durch Spritzgießen hergestellte Linsen.
  • STAND DER TECHNIK
  • Beleuchtungsvorrichtungen für Kraftfahrzeuge verwenden häufig leistungsstarke Glühlampen als Lichtquellen, die eine intensive Wärme erzeugen. Diese Lichtquellen sind im Allgemeinen mit Linsen aus optischem Glas gekoppelt, da Glas der erzeugten Wärme standhalten kann und sich im Gebrauch nicht verformt. Jedoch ist die Wärme von den meisten Glühlampen im Allgemeinen zu groß für aus Plastikmaterialien hergestellte optische Linsen.
  • Festkörper-Lichtquellen erzeugen im Allgemeinen beträchtlich weniger Wärme als Glühlampen als Lichtquellen und haben die gleiche Leuchtkraft. Weiße LEDs werden zunehmend als Lichtquellen in Beleuchtungsvorrichtungen für die Automobilindustrie verwendet, zum Beispiel in Scheinwerfern. Solche Beleuchtungsvorrichtungen können somit aus Plastikmaterialien gefertigte optische Linsen umfassen, weil die Wärme nicht so groß ist wie bei Glühlampen als Lichtquellen.
  • Beleuchtungsvorrichtungen für Kraftfahrzeuge verwenden im Allgemeinen dicke Linsen, um das Licht vor die Fahrzeuge zu projizieren. Der Lichtstrahl von den Lichtquellen wird als vergrößertes Bild projiziert, und die Linse bricht die Lichtstrahlen entsprechend. Dicke Linsen haben ein relativ hohes Verhältnis zwischen der Dicke der Linse entlang der optischen Mittelachse und der Dicke der Linse an den Kanten. Diese optischen Linsen sind somit relativ dicker im Vergleich zu optischen Linsen in anderen Anwendungsbereichen entsprechend der Definition nach der Standardauffassung in der Branche in Bezug auf das Verhältnis zwischen Hauptmaßen von optischen Linsen.
  • Dicke Linsen aus Plastikmaterialien sind mit den üblichen Spritzgießverfahren nicht leicht herzustellen, weil der Spritzgießprozess selbst Verformungen der optisch aktiven Oberflächen verursachen kann. Zum Beispiel neigen diese Linsen zu einem solchen Schrumpfen beim Abkühlen, dass sich deren Genauigkeit und Leistungswerte verringern. Letztendlich kann die Qualität von dicken Linsen aus Plastikmaterialien zu einem Problem werden, insbesondere wenn ein hohes Produktionsvolumen erforderlich ist. Ein Beispiel für ein solches Umfeld ist die Automobil- und Beleuchtungsbranche. Mit den bekannten Gießverfahren kommt es somit zu Herausforderungen in Bezug auf Kosten und komplizierte Strukturen. Andere Spritzgießprobleme können einen negativen Einfluss auf die Qualität der dicken Linsen haben, insbesondere dann, wenn es um eine stabile Chargenkonsistenz und Oberflächengenauigkeit geht.
  • Mehrschrittspritzverfahren zur Herstellung von Plastiklinsen wurden mehrere Jahre lang eingesetzt. Zum Beispiel kann ein solches Verfahren die Verwendung von Rotationsformwerkzeugen oder Shuttle-Formwerkzeugen zum Spritzen von zwei oder mehreren Schichten des gleichen Plastikmaterials übereinander mit einer klaren Grenzfläche zwischen den einzelnen Schichten umfassen. Jedoch erfordern mehrere Anwendungen strikte Toleranzen bei der Form und Krümmung von optischen Linsen, die mit diesen bekannten Verfahren schwer zu erzielen sind, insbesondere beim Herstellen von dicken Linsen in großen Mengen.
  • Es ist klar, dass in diesem Technologiebereich stets Verbesserungsbedarf besteht.
  • KURZDARSTELLUNG
  • Bereitgestellt wird hierin eine dicke Linse zur Verwendung mit einer Lichtquelle, wobei die Linse durch Spritzgießen in einer Form durch Einspritzen von geschmolzenem Plastikmaterial in mindestens drei Spritzschüssen in einem aus mehreren Schritten bestehenden Verfahren hergestellt wird und Folgendes umfasst: ein erstes Linsenaußenteil mit einer ersten und einer ihr gegenüberliegenden zweiten Oberfläche, wobei die erste Oberfläche des ersten Linsenaußenteils eine erste optisch aktive Oberfläche der Linse definiert, die die von der Lichtquelle kommenden Lichtstrahlen bricht; ein zweites Linsenaußenteil mit einer ersten und einer ihr gegenüberliegenden zweiten Oberfläche, wobei die erste Oberfläche des zweiten Linsenaußenteils eine zweite optisch aktive Oberfläche der Linse definiert, die die von der Lichtquelle kommenden Lichtstrahlen bricht; und ein Linsenkernstück, das das Innere der Linse bildet und zwischen dem ersten und dem zweiten Linsenaußenteil eingebettet ist, wobei das Linsenkernstück eine erste und eine ihr gegenüberliegende zweite Oberfläche hat, wobei das Linsenkernstück in mindestens zwei Teilabschnitte unterteilt ist, die zumindest teilweise durch mindestens einen Längsschlitz, der sich zwischen der ersten und zweiten Oberfläche des Linsenkernstücks über das Linsenkernstück erstreckt, getrennt sind; wobei die zweite Oberfläche des ersten Linsenaußenteils und die erste Oberfläche des Linsenkernstücks miteinander verschmolzen sind, die zweite Oberfläche des zweiten Linsenaußenteils und die zweite Oberfläche des Linsenkernstücks miteinander verschmolzen sind, und der mindestens eine durch das Linsenkernstück angelegte Schlitz mit dem Plastikmaterial des ersten Linsenaußenteils gefüllt und verschmolzen ist, wobei die Linse einen Linsenkörper hat, der auf lückenlose Weise gänzlich mit Plastikmaterial ausgefüllt ist, um eine Brechung der Lichtstrahlen von der Lichtquelle im Linsenkörper zu verhindern.
  • Ebenso bereitgestellt wird eine Beleuchtungsvorrichtung, umfassend: eine Festkörperlichtquelle; und eine dicke Linse, durch die Licht von der Festkörperlichtquelle gesammelt wird, wobei die Linse wie zuvor definiert aufgebaut ist.
  • Einzelheiten zu verschiedenen Aspekten und Merkmalen des vorgeschlagenen Konzepts sind aus der folgenden ausführlichen Beschreibung und den angehängten Figuren ersichtlich.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine isometrische Ansicht, die ein Beispiel einer hierin vorgeschlagenen gattungsgemäßen dicken Linse darstellt;
  • 2 ist eine Vorderansicht der Linse aus 1;
  • 3 ist eine Querschnittsansicht der Linse entlang der Linie 3-3 in 2;
  • 4 ist eine Querschnittsansicht der Linse entlang der Linie 4-4 in 2;
  • 5 ist eine halbschematische isometrische Darstellung der Linse aus 1;
  • 6 ist eine halbschematische Vorderansicht der Linse aus 1;
  • 7 ist eine erste halbschematische Seitenansicht der Linse aus 1;
  • 8 ist eine zweite halbschematische Seitenansicht der Linse aus 1;
  • 9 ist eine halbschematische isometrische Darstellung der Linse aus 1;
  • 10 ist eine isometrische Explosionsansicht, die die Teile der Linse aus 1 abbildet;
  • 11 ist eine ähnliche Darstellung wie 10, jedoch aus einem anderen Winkel;
  • 12A und 12B sind isometrische Ansichten, die zwei Beispiele des Linsenkernstücks nach dem ersten Spritzschuss von geschmolzenem Plastikmaterial darstellen;
  • 13 ist eine isometrische Ansicht, die ein Beispiel des ersten Linsenaußenteils nach dem zweiten Spritzschuss von geschmolzenem Plastikmaterial darstellt;
  • 14 ist eine isometrische Ansicht, die ein Beispiel des zweiten Linsenaußenteils nach dem dritten Spritzschuss von geschmolzenem Plastikmaterial darstellt;
  • 15 und 16 sind isometrische Explosionsansichten, die Linsen mit anderen Ausführungsbeispielen von Linsenkernstücken zeigen;
  • 17 ist eine halbschematische isometrische Darstellung einer anderen als der hierin vorgeschlagenen Art von Linse;
  • 18 ist eine halbschematische isometrische Darstellung der Linse aus 17 aus einem anderen Winkel betrachtet;
  • 19 ist eine halbschematische Draufsicht auf die Linse aus 17;
  • 20 ist eine erste halbschematische Seitenansicht der Linse aus 17;
  • 21 ist eine zweite halbschematische Seitenansicht der Linse aus 17;
  • 22 ist eine halbschematische isometrische Darstellung einer anderen als der hierin vorgeschlagenen Art von Linse;
  • 23 ist eine Vorderansicht der Linse aus 22;
  • 24 ist eine Querschnittsansicht der Linse entlang der Linie 24-24 in 23; und
  • 25 ist eine Explosionsansicht, die die verschiedenen Teile der Linse aus 22 abbildet.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • 1 ist eine isometrische Ansicht, die ein Beispiel einer hierin vorgeschlagenen gattungsgemäßen dicken Linse 100 darstellt. Die dargestellte Linse 100 ist nur zur Veranschaulichung gedacht. Zahlreiche andere Formen und Konfigurationen sind ebenfalls möglich.
  • Die Verbundkörperlinse 100 ist aus einem transparentem Kunstharzmaterial hergestellt. Zu Beispielen von Plastikmaterialien gehören Polymethylmethacrylat (PMMA) und Polycarbonat, um nur einige zu nennen. Es können je nach Ausführung auch andere Plastikmaterialien verwendet werden.
  • 2 ist eine Vorderansicht der Linse 100 aus 1. 3 ist eine Querschnittsansicht der Linse 100 entlang der Linie 3-3 in 2. 4 ist eine Querschnittsansicht der Linse 100 entlang der Linie 4-4 in 2.
  • Wie zu sehen ist, umfasst die Linse 100 einen Linsenkörper 102 mit einer ersten optisch aktiven Oberfläche 104 und einer zweiten optisch aktiven Oberfläche 106 auf ihrer Vorderseite. Die erste optisch aktive Oberfläche 104 umfasst auch mindestens eine gekrümmte Fläche. Die gekrümmte Flächenabschnitt kann zum Beispiel sphärisch, zylindrisch, asphärisch, parabolisch oder eine freie Form sein. Varianten sind ebenfalls möglich.
  • Die erste optisch aktive Oberfläche 104 des dargestellten Beispiels umfasst einen in den Linsenkörper 102 eingelassenen Abschnitt 108. Der eingelassene Abschnitt 108 kann der Ort für eine Lichtquelle sein, zum Beispiel eine Festkörperlichtquelle mit einer oder mehreren Leuchtdioden (LED). Varianten sind ebenfalls möglich. Eine Festkörperlichtquelle ist in 3 und 4 mit der Bezugszahl 110 schematisch dargestellt. Dies kann eine Anordnung für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer sein. Andere Verwendungen und Einsatzarten sind ebenfalls möglich, darunter jene außerhalb der Umgebung von Kraftfahrzeugen wie allgemeine Beleuchtung, Solarkonzentratoren usw.
  • Im Gebrauch ist die Festkörperlichtquelle 110 optisch mit der Linse 100 gekoppelt. Von der Festkörperlichtquelle 110 emittierte Lichtstrahlen treten durch die erste optisch aktive Oberfläche 104 in den Linsenkörper 102 ein und dann durch die zweite optisch aktive Oberfläche 106 aus. Ein gattungsgemäßes Beispiel für einen Satz von Lichtstrahlen 112 ist in 4 dargestellt.
  • Die zweite optisch aktive Oberfläche 106 des abgebildeten Beispiels umfasst eine Vielzahl von Licht streuenden Elementen zum Verbreiten und Ausrichten des ausgestrahlten Lichts entsprechend den Anforderungen. Sie werden konzentrisch um einen hervortretenden gekrümmten Abschnitt 114, der sich in der Mitte der zweiten optisch aktiven Oberfläche 106 befindet, angeordnet dargestellt. Die den hervortretenden gekrümmten Abschnitt 114 umgebende Fläche ist auch konkav dargestellt. Jedoch kann die genaue Form, Konfiguration und Anordnung aller optisch aktiven Oberflächen 104, 106 der Linse 100 von einer Ausführung zur anderen variieren. Die abgebildete Linse 100 ist gattungsgemäß, und aus diesem Grund sind die Licht streuenden Elemente auf der zweiten optisch aktiven Oberfläche 106 nur halbschematisch dargestellt. Sie können in manchen Ausführungen auch weggelassen sein.
  • Wie in 4 erkennbar, werden zumindest einige der Lichtstrahlen in der Linse 100 durch innere Totalreflexion (Total Internal Reflection; TIR) auf inneren TIR-Flächen, die sich auf den Seitenflächen der Linse 100 befinden, reflektiert. Einige der Lichtstrahlen gehen auch durch den Linsenkörper 102, ohne von den TIR-Flächen reflektiert zu werden.
  • 5 ist eine halbschematische isometrische Darstellung der Linse 100 aus 1. 5 zeigt, dass die Linse 100 ein zwischen einem ersten Linsenaußenteil 122 und einem zweiten Linsenaußenteil 124 eingebettetes Kernstück 120 umfasst. Das Kernstück 120 ist mit durchgezogenen Linien dargestellt, während die beiden Linsenaußenteile 122, 124 in gepunkteten Linien dargestellt sind. Die erste optisch aktive Oberfläche 104 befindet sich auf dem ersten Linsenaußenteil 122 und die zweite optisch aktive Oberfläche 106 befindet sich auf dem zweiten Linsenaußenteil 124.
  • Es ist zu beachten, dass das Kernstück 120 und die beiden Linsenaußenteile 122, 124 in 5 nur zur Veranschaulichung dargestellt sind.
  • Das Kernstück 120 und die beiden Linsenaußenteile 122, 124 werden bei der Fertigung zur Herstellung der resultierenden Linse 100 miteinander verschmolzen. Der Begriff „verschmolzen” bedeutet das Verbinden oder Verkleben der Linsenschichten miteinander als Heißschmelze während des Herstellungsprozesses, so dass diese ein fugenloses Stück bilden. Die verschmolzenen Schichten bestehen im Allgemeinen aus dem gleichen Plastikmaterial, doch sind Varianten möglich. Die beiden Linsenaußenteile 122, 124 haben die gleiche Brechungszahl. Die Grenze zwischen den einzelnen Linsenaußenteilen 122, 124 und dem Kernstück 120 ist zum Beispiel bei dem von der Festkörperlichtquelle 110 (4) kommenden Licht, mit dem die Linse 100 verwendet wird, mit bloßem Auge nicht unterscheidbar oder sichtbar. Der Linsenkörper 102 (3 und 4) ist somit lichtdurchlässig. Folglich erfolgt keine Brechung der Lichtstrahlen an den Grenzen zwischen den Linsenaußenteilen 122, 124 in der Linse 100. Jedoch könnten die Grenzen mit polarisiertem Licht, Phasenkontrastmikroskopie oder anderen bekannten Visualisierungsgeräten oder -vorrichtungen sichtbar sein.
  • Wie ebenfalls in 5 zu sehen, hat die abgebildete Linse 100 eine Mittelachse 126, die durch die erste und zweite optisch aktive Oberfläche verläuft. Diese Linse 100 weist eine Symmetrieebene auf, die mit der Mittelachse 126 zusammenfällt. Varianten sind ebenfalls möglich.
  • 6 ist eine halbschematische Vorderansicht der Linse 100. 7 ist eine erste halbschematische Seitenansicht der Linse 100. 8 ist eine zweite halbschematische Seitenansicht der Linse 100. 9 ist eine halbschematische isometrische Ansicht der Linse 100. Das Kernstück 120 und die beiden Linsenaußenteile 122, 124 sind in den 6 bis 9 nur zur Veranschaulichung getrennt sichtbar.
  • 10 ist eine isometrische Explosionsansicht, die die Teile der Linse 100 aus 1 abbildet. 11 ist eine ähnliche Darstellung wie 10, jedoch aus einem anderen Winkel; Wie ersichtlich, umfasst das Kernstück 120 der Linse 100 zwei Längsschlitze 130, die sich in der Mitte kreuzen. Die Schlitze 130 sind senkrecht zueinander angeordnet und geradlinig. Sie teilen das Kernstück 120 in vier Teilabschnitte 132, nämlich in vier Teilabschnitte 132 mit im Wesentlichen dem gleichen Volumen. Die vier Teilabschnitte 132 bleiben durch relativ kleine Verbindungsabschnitte miteinander verbunden. Das Kernstück 120 bildet ein einziges fugenloses Stück, an das die beiden Linsenaußenteile 122, 124 angeformt sind. Die Konfiguration besteht darin, kleinere Teilabschnitte zu schaffen, die bei der Herstellung des Linsenkernstücks 120 leichter als ein sehr dickes Teil zu kühlen sind. Verschiedene Laschen 134 sind ebenfalls um das Kernstück 120 herum vorgesehen, zum Beispiel zum Positionieren des Kernstücks 120 bei der Fertigung.
  • Die Linse 100 kann zum Beispiel mit einer Spritzgießvorrichtung und/oder einem Herstellungsverfahren wie in US-Patentanmeldung Nr. 61/862,366, eingereicht am 5. August 2013, die in ihrer Gesamtheit durch Verweis hierin einbezogen ist, hergestellt werden. Andere Vorrichtungen und/oder Verfahren können ebenfalls möglich sein.
  • 12A und 12B sind isometrische Ansichten, die zwei Beispiele des Linsenkernstücks 120 nach dem ersten Spritzschuss von geschmolzenem Plastikmaterial darstellen. In 12A verfügt das Linsenkernstück 120 an der Seite über kalte Kanäle aus verfestigtem Material.
  • Diese Abschnitte werden danach abgeschnitten. Jedoch handelt es sich dabei um nicht-optische Oberflächen. 12A zeigt, dass das geschmolzene Plastikmaterial von gegenüberliegenden Seiten aus eingespritzt wurde, die aber von einer gemeinsamen Versorgung kommen.
  • In 12B wird das Linsenkernstück 120 mit zwei Heißkanälen gezeigt. Sie sind zum Einspatzen des geschmolzenen Plastikmaterials vorgesehen.
  • 13 ist eine isometrische Ansicht, die ein Beispiel des ersten Linsenaußenteils 122 nach dem zweiten Spritzschuss von geschmolzenem Plastikmaterial darstellt. Das erste Linsenaußenteil 122 ist dargestellt, als ob es nicht mit dem Linsenkernstück 120 verbunden wäre, doch dient dies wieder nur der Anschaulichkeit. Wie zu sehen ist, umfasst das erste Linsenaußenteil 122 interne ebene Rippen 140, die von dem Plastikmaterial des ersten Linsenaußenteils 122 gebildet werden, das die entsprechenden Längsschlitze 130 im Kernstück 120 ausfüllt. Die Seitenwände der Schlitze 130 und dieser Rippen 140 werden im Herstellungsprozess miteinander verschmolzen. Die Seitenflächen des ersten Linsenaußenteils 122 bilden auch TIR-Flächen, die einige der Lichtstrahlen in der Linse 100 wie in 4 dargestellt reflektieren, wenn sie von der Lichtquelle 110 emittiert werden. Das erste Linsenaußenteil 122 weist auf einer Seite einen kalten Kanal auf.
  • 14 ist eine isometrische Ansicht, die ein Beispiel des zweiten Linsenaußenteils 124 nach dem dritten Spritzschuss von geschmolzenem Plastikmaterial darstellt. Das zweite Linsenaußenteil 124 ist dargestellt, als ob es nicht mit dem Linsenkernstück 120 verbunden wäre, doch dient dies wieder nur der Anschaulichkeit. Das zweite Linsenaußenteil 124 weist auf einer Seite einen kalten Kanal auf.
  • 15 und 16 sind isometrische Explosionsansichten, die Linsen 100 mit anderen Ausführungsbeispielen von Linsenkernstücken 120 zeigen. In 15 umfasst das Kernstück 120 zwei Schlitze 130, die eine T-förmige Anordnung bilden, da einer kürzer als der andere ist. Das Kernstück 120 wird in dieser Ausführung somit in drei Teilabschnitte unterteilt. In 16 verfügt das Kernstück 120 nur über einen einzelnen Mittelschlitz 130. Das Kernstück 120 wird somit in drei Teilabschnitte unterteilt. Andere Anordnungen und Konfigurationen sind ebenfalls möglich.
  • In 5 bis 16 verlaufen die Schlitze 130 im Wesentlichen parallel zu den Hauptachsen der Linse 100 (Breite und Länge). Jeder Schlitz 130 umfasst gegenüberliegende ebene Wände, die im Wesentlichen parallel zueinander sind. Varianten sind ebenfalls möglich.
  • 17 ist eine halbschematische isometrische Darstellung einer anderen Art von Linse 100. Die Schlitze 130 des Kernstücks 120 in der Linse 100 sind radial angeordnet. Sie sind auch symmetrisch angeordnet und in der Mitte, wo sich die Mittelachse 126 befindet, miteinander verbunden. Wie in 5 sind das Kernstück und die beiden Linsenaußenteile 122, 124 dieser Linse 100 nur zur Veranschaulichung deutlich sichtbar dargestellt.
  • 18 ist eine halbschematische isometrische Darstellung der Linse 100 aus 17 von unten betrachtet. 19 ist eine halbschematische Draufsicht auf die Linse 100 aus 17. 20 ist eine erste halbschematische Seitenansicht der Linse 100 aus 17. 21 ist eine zweite halbschematische Seitenansicht der Linse 100 aus 17.
  • 22 ist eine halbschematische isometrische Darstellung einer anderen Art von Linse 100. Das Kernstück dieser Linse 100 umfasst drei radial angeordnete Schlitze 130.
  • 23 ist eine Vorderansicht der Linse 100 aus 22. 24 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie 24-24 in 23. 25 ist eine Explosionsansicht, die die verschiedenen Teile der Linse aus 22 abbildet.
  • Das vorgeschlagene Konzept ist nicht auf diese Beispiele beschränkt, und auch viele andere Konstruktionen sind möglich.
  • Die vorliegende ausführliche Beschreibung und die angehängten Figuren sollen nur Beispiele geben, wobei der Fachmann erkennen wird, dass bei einer Prüfung der vorliegenden Erfindung Varianten ausgeführt werden können, ohne vom vorgeschlagenen Konzept abzuweichen.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    dicke Linse
    102
    Linsenkörper
    104
    erste optisch aktive Oberfläche
    106
    zweite optisch aktive Oberfläche
    108
    eingelassener Abschnitt
    110
    Festkörperlichtquelle
    112
    Lichtstrahl
    114
    gekrümmter Abschnitt
    120
    Kernstück
    122
    erstes Linsenaußenteil
    124
    zweites Linsenaußenteil
    126
    Mittelachse
    130
    Schlitz
    132
    Teilabschnitt
    134
    Lasche
    140
    Rippe

Claims (16)

  1. Dicke Linse (100) zur Verwendung mit einer Lichtquelle (110), wobei die Linse (100) durch Spritzgießen in einer Form durch Einspritzen von geschmolzenem Plastikmaterial in mindestens drei Spritzschüssen in einem aus mehreren Schritten bestehenden Verfahren hergestellt wird und die Linse (100) Folgendes umfasst: ein erstes Linsenaußenteil (122) mit einer ersten und einer ihr gegenüberliegenden zweiten Oberfläche, wobei die erste Oberfläche des ersten Linsenaußenteils (122) eine erste optisch aktive Oberfläche (104) der Linse (100) definiert, die die von der Lichtquelle (110) kommenden Lichtstrahlen (112) bricht; ein zweites Linsenaußenteil (124) mit einer ersten und einer ihr gegenüberliegenden zweiten Oberfläche, wobei die erste Oberfläche des zweiten Linsenaußenteils (124) eine zweite optisch aktive Oberfläche (106) der Linse (100) definiert, die die von der Lichtquelle (110) kommenden Lichtstrahlen (112) bricht; und ein Linsenkernstück (120), das das Innere der Linse (100) bildet und zwischen dem ersten Linsenaußenteil (122) und dem zweiten Linsenaußenteil (124) eingebettet ist, wobei das Linsenkernstück (120) eine erste und eine ihr gegenüberliegende zweite Oberfläche hat, wobei das Linsenkernstück (120) in mindestens zwei Teilabschnitte (132) unterteilt ist, die zumindest teilweise durch mindestens einen Längsschlitz (130), der sich zwischen der ersten und zweiten Oberfläche des Linsenkernstücks (120) über das Linsenkernstück (120) erstreckt, getrennt sind; wobei die zweite Oberfläche des ersten Linsenaußenteils (122) und die erste Oberfläche des Linsenkernstücks (120) miteinander verschmolzen sind, die zweite Oberfläche des zweiten Linsenaußenteils (124) und die zweite Oberfläche des Linsenkernstücks (120) miteinander verschmolzen sind, und der mindestens eine durch das Linsenkernstück (120) angelegte Schlitz (130) mit dem Plastikmaterial des ersten Linsenaußenteils (122) gefüllt und verschmolzen ist, wobei die Linse (100) einen Linsenkörper (102) hat, der auf lückenlose Weise gänzlich mit Plastikmaterial ausgefüllt ist, um eine Brechung der Lichtstrahlen (112) von der Lichtquelle (110) im Linsenkörper (102) zu verhindern.
  2. Linse (100) nach Anspruch 1, wobei die Linse (100) mindestens eine innere Totalreflexionsfläche zum Reflektieren eines Teils der Lichtstrahlen (112) in der Linse (100) umfasst.
  3. Linse (100) nach Anspruch 2, wobei sich die mindestens eine innere Totalreflexionsfläche auf dem ersten Linsenaußenteil (122) befindet.
  4. Linse (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Teilabschnitte (132) des Linsenkernstücks (120) ein im Wesentlichen gleiches Volumen von formbarem Material haben.
  5. Linse (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Linse (100) eine Mittelachse (126) hat, die durch die erste und zweite optisch aktive Fläche (104, 106) verläuft, und die Linse (100) eine Symmetrieebene hat, die mit der Mittelachse (126) zusammenfällt.
  6. Linse (100) nach Anspruch 5, wobei der mindestens eine Schlitz (130) parallel zur Symmetrieebene verläuft.
  7. Linse (100) nach Anspruch 5, wobei der mindestens eine Schlitz (130) senkrecht zur Symmetrieebene verläuft.
  8. Linse (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Linsenkernstück (120) mehr als zwei Teilabschnitte (132) und mehr als einen Längsschlitz (130), der sich zwischen der ersten und der zweiten Oberfläche des Linsenkernstücks (120) über das Linsenkernstück (120) erstreckt, umfasst.
  9. Linse (100) nach Anspruch 8, wobei sich die Schlitze (130) schneiden.
  10. Linse (100) nach Anspruch 8, wobei sich mindestens einige der Schlitze (130) im rechten Winkel schneiden.
  11. Linse (100) nach Anspruch 10, wobei sich die Schlitze (130) an einer Mittelachse (126), die durch die erste und zweite optisch aktive Oberfläche (104, 106) verläuft, schneiden.
  12. Linse (100) nach Anspruch 8, wobei mindestens einige der Schlitze (130) geradlinig sind und jeder geradlinige Schlitz (130) einander gegenüberliegende ebene Wände umfasst, die im Wesentlich parallel zueinander angeordnet sind.
  13. Linse (100) nach Anspruch 8, wobei mindestens drei Schlitze (130) vorhanden und diese radial im Linsenkernstück (120) angeordnet sind.
  14. Linse (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei der mindestens eine Schlitz (130) im Wesentlichen parallel zu einer Hauptachse der Linse (100) verläuft.
  15. Beleuchtungsvorrichtung, umfassend: eine Festkörperlichtquelle (110); und eine dicke Linse (100), durch die Licht von der Festkörperlichtquelle (110) gesammelt wird, wobei die Linse (100) wie in einem der Ansprüche 1 bis 14 definiert aufgebaut ist.
  16. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 15, wobei die Festkörperlichtquelle (110) eine LED umfasst.
DE112014003601.3T 2013-08-05 2014-08-05 Spritzgegossene dicke Linse Pending DE112014003601T5 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US201361862366P 2013-08-05 2013-08-05
US61/862,366 2013-08-05
US201361899006P 2013-11-01 2013-11-01
US61/899,006 2013-11-01
PCT/CA2014/050735 WO2015017930A1 (en) 2013-08-05 2014-08-05 Injection-molded thick lens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112014003601T5 true DE112014003601T5 (de) 2016-06-02

Family

ID=52460452

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112014003607.2T Pending DE112014003607T5 (de) 2013-08-05 2014-08-05 Spritzgießvorrichtung für dicke Linsen und Herstellungsverfahren
DE112014003601.3T Pending DE112014003601T5 (de) 2013-08-05 2014-08-05 Spritzgegossene dicke Linse

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112014003607.2T Pending DE112014003607T5 (de) 2013-08-05 2014-08-05 Spritzgießvorrichtung für dicke Linsen und Herstellungsverfahren

Country Status (3)

Country Link
US (2) US10144187B2 (de)
DE (2) DE112014003607T5 (de)
WO (2) WO2015017929A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017220488B4 (de) 2016-11-24 2023-02-16 Wuhan Tongchang Automotive Lighting Co., Ltd. Scheinwerfer für Fahrzeuge

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103672664B (zh) * 2012-09-26 2017-03-01 中强光电股份有限公司 车用照明装置
WO2015017929A1 (en) 2013-08-05 2015-02-12 Dbm Reflex Enterprises Inc. Injection molding device for thick lenses and method of manufacturing
TW201629387A (zh) * 2015-02-12 2016-08-16 中強光電股份有限公司 車燈模組及透鏡
US10190747B1 (en) * 2016-07-26 2019-01-29 Cooper Technologies Company Optic for providing biased illumination
KR20180024230A (ko) * 2016-08-29 2018-03-08 현대모비스 주식회사 연속 비구면커브부를 구비한 다면 렌즈
US20180149333A1 (en) * 2016-11-29 2018-05-31 Ford Global Technologies, Llc Low-profile efficient vehicular lighting modules
KR102167221B1 (ko) * 2017-02-10 2020-10-19 주식회사 엘지화학 비대칭 투과필름
DE102017213516A1 (de) * 2017-08-03 2019-02-07 Osram Gmbh Totale interne Reflexionslinse (TIR-Linse), Beleuchtungssystem und Scheinwerfer
TWM554572U (zh) * 2017-08-30 2018-01-21 辰峯光電股份有限公司 矩形透鏡
CN108050486B (zh) * 2018-01-04 2024-05-17 宁波瓦萨智能科技有限公司 透镜、透镜固定架组件及频闪灯
US10890732B2 (en) * 2018-01-04 2021-01-12 Ningbo Vasa Intelligent Technology Co., Ltd. Lens, lens holder component and strobe lamp
US10632907B2 (en) 2018-09-10 2020-04-28 Ford Global Technologies Llc Vehicle lamp assembly for the passenger compartment having a first and second optic for functional lighting
TWI711524B (zh) * 2019-10-18 2020-12-01 財團法人工業技術研究院 厚件透鏡之包覆式塑膠射出成型方法
CN112503448B (zh) * 2021-01-29 2021-05-07 深圳市光世界科技有限公司 一种可除尘散热的长寿命led泛光灯
US20240025098A1 (en) * 2022-07-12 2024-01-25 Ho Chi Minh City University Of Technology And Education Injection molding apparatus and method of external induction heating with alternating insert plates
US11815240B1 (en) * 2022-12-02 2023-11-14 T.Y.C. Brother Industrial Co., Ltd. Optical lens and optical lens assembly having the same

Family Cites Families (47)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3620175A1 (de) 1986-06-14 1987-12-17 Kloeckner Ferromatik Desma Spritzgiessmaschine mit mindestens zwei plastifizier- und einspritzeinheiten
US4935184A (en) 1988-02-05 1990-06-19 Primtec Stabilized injection molding when using a common mold part with separate complimentary mold parts
DD298620A5 (de) 1988-07-11 1992-03-05 Jenoptik Carl Zeiss Jena Gmbh,De Spritzgiessverfahren fuer plastformteile
US5045268A (en) 1989-12-11 1991-09-03 Sorensen Jens Ole Cross-lamination injection molding
US5405557A (en) * 1993-04-21 1995-04-11 Sola Group Ltd. Method of making a moulded photochromic lens
US5413743A (en) * 1993-05-20 1995-05-09 General Motors Corporation Method of making a lamp assembly
EP0671251A1 (de) 1994-03-08 1995-09-13 FOBOHA GmbH Spritzgussverfahren und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
US5922250A (en) 1996-11-05 1999-07-13 Bridgestone Corporation Method of manufacturing optical-use plastic products
DE19733667C2 (de) 1997-08-04 2002-02-07 Ferromatik Milacron Maschb Gmb Vorrichtung zur Herstellung von Spritzgießartikeln aus mindestens zwei Kunststoffschmelzen
BR0010744B1 (pt) 1999-05-17 2011-01-25 procedimento para a produção de partes plásticas e máquina para a realização do processo.
TW428105B (en) 1999-08-18 2001-04-01 Ind Tech Res Inst The manufacturing method of complex optical components
JP2001191365A (ja) 2000-01-14 2001-07-17 Stanley Electric Co Ltd 樹脂厚肉レンズ及びその形成方法
US6416690B1 (en) 2000-02-16 2002-07-09 Zms, Llc Precision composite lens
DE10121691A1 (de) 2001-05-04 2002-11-07 Zahoransky Formenbau Gmbh Spritzgießmaschne
US7114106B2 (en) * 2002-07-22 2006-09-26 Finisar Corporation Scalable network attached storage (NAS) testing tool
US6969482B2 (en) 2003-04-07 2005-11-29 Teng-Jen Yang Method for polychrome plastic material injection molding
DE10347638A1 (de) 2003-10-09 2005-05-19 Krauss-Maffei Kunststofftechnik Gmbh Horizontal-Spritzgießmaschine mit Dreheinrichtung
DE102004057164A1 (de) 2004-11-26 2006-06-01 Krauss-Maffei Kunststofftechnik Gmbh Spritzgießmaschine
DE102004058973B4 (de) 2004-12-08 2007-10-18 Braun Formenbau Gmbh Werkzeug zum Mehrkomponenten-Spritzgießen, insbesondere zum 2-Komponenten-Spritzgießen, von Kunststoff-Spritzteilen
TWI259132B (en) 2005-04-01 2006-08-01 Asia Optical Co Inc Method and device for optical article with increased surface accuracy
DE102005016239A1 (de) 2005-04-08 2006-10-12 Krauss-Maffei Kunststofftechnik Gmbh Horizontalspritzgießmaschine mit Dreheinrichtung
DE102005052418A1 (de) 2005-11-03 2007-05-10 Wilden Handels Ag Spritzgießvorrichtung
ES2422218T3 (es) 2006-01-23 2013-09-09 Foboha Gmbh Formenbau Sistema de transferencia para moldeo por inyección de múltiples componentes
BE1016968A3 (nl) 2006-01-27 2007-11-06 Boucherie Nv G B Inrichting voor het vervaardigen van spuitgietstukken.
US8317509B2 (en) 2006-02-21 2012-11-27 Mgs Mfg. Group, Inc. Two-shot, four station injection mold
DE202007018847U1 (de) 2007-03-06 2009-06-25 Jenoptik Polymer Systems Gmbh Vorrichtung zum Herstellen dickwandiger optischer Kunststoff-Formteile und dickwandiges optisches Kunststoff-Formteil
DE102007020418A1 (de) 2007-04-27 2008-10-30 Hella Kgaa Hueck & Co. Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Lichtleitkörpers sowie ein Lichtleitkörper
AT505321B1 (de) 2007-06-01 2010-07-15 Engel Austria Gmbh Verfahren zur herstellung optischer linsen
US20080299340A1 (en) 2007-06-01 2008-12-04 Joseph Kamienski Over-molded thick wall parts
US8252369B2 (en) 2008-05-21 2012-08-28 Essilor International (Compagnie Generale D'optique) Process for applying a coating onto a fresnel lens forming surface
DE102008034153C5 (de) 2008-07-22 2023-07-06 Engel Austria Gmbh Verfahren zur Herstellung optischer Linsen
EP2191951A1 (de) 2008-11-29 2010-06-02 Braun Gmbh Übertragungssystem für eine Kunststoffeinspritzvorrichtung sowie mit besagter Kunststoffeinspritzvorrichtung durchgeführtes Kunststoffeinspritzverfahren
US7922942B2 (en) * 2008-12-05 2011-04-12 Essilor International (Compagnie Generale D'optique) Injection mold design, method for in-mold coating of lenses, and coated lenses
CN102448697B (zh) 2009-05-28 2014-11-05 宇部兴产机械株式会社 层压成形设备和层压成形方法
DE102009023719A1 (de) 2009-06-03 2010-12-09 Zahoransky Formenbau Gmbh Spritzgießmaschine
TW201111144A (en) 2009-09-30 2011-04-01 E Pin Optical Industry Co Ltd High sag optical lens and method for fast molding the same
IT1397037B1 (it) 2009-11-23 2012-12-20 Borromini S R L Procedimento di stampaggio a iniezione di un elemento ed apparecchiatura per la realizzazione di detto procedimento
CH702442A1 (de) 2009-12-16 2011-06-30 Foboha Gmbh Formenbau Verfahren zum Herstellen eines mehrkomponentigen Kunststoff-Formteils mittels Spritzgusstechnik sowie Spritzgiessvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
US8891171B2 (en) 2010-02-01 2014-11-18 Dbm Reflex Enterprises Inc. High sag thick lens for use in an illumination apparatus
DE102010033902A1 (de) 2010-06-30 2012-01-05 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Verfahren zum Herstellen einer Kunststofflinse einer Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung, nach dem Verfahren hergestellte Kunststofflinse und Werkzeug zur Herstellung der Kunststofflinse
US20130265776A1 (en) 2010-11-24 2013-10-10 Bayer Intellectual Property Gmbh Method for producing moulded optical parts
EP2661358B1 (de) 2011-01-04 2021-04-07 Essilor International Verfahren zur herstellung ophthalmischer linsen mit strukturierter oberfläche
FR2973476A1 (fr) 2011-03-31 2012-10-05 Valeo Vision Systeme optique pour generer un faisceau lumineux composite de large ouverture angulaire
KR101058362B1 (ko) 2011-05-16 2011-08-25 (주)양정 회전식 다중 사출 금형
FR2981171B1 (fr) 2011-10-06 2015-03-20 Valeo Vision Piece optique comprenant une ame et une pluralite de couches
AT514019B1 (de) 2013-04-02 2015-02-15 Engel Austria Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Spritzgussteils
WO2015017929A1 (en) 2013-08-05 2015-02-12 Dbm Reflex Enterprises Inc. Injection molding device for thick lenses and method of manufacturing

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017220488B4 (de) 2016-11-24 2023-02-16 Wuhan Tongchang Automotive Lighting Co., Ltd. Scheinwerfer für Fahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
US10144187B2 (en) 2018-12-04
US20160153640A1 (en) 2016-06-02
US20160151985A1 (en) 2016-06-02
US9676155B2 (en) 2017-06-13
WO2015017930A1 (en) 2015-02-12
DE112014003607T5 (de) 2016-04-14
WO2015017929A1 (en) 2015-02-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112014003601T5 (de) Spritzgegossene dicke Linse
DE102014100058B4 (de) Hocheffiziente kleinprofilfahrzeug-led-module und scheinwerfer
DE202014100462U1 (de) Dicke Linse mit starker Durchbiegung zur Verwendung in einem Beleuchtungsgerät
EP2587120B1 (de) Lichtleiterelement und Kraftfahrzeugleuchte mit einem Lichtleiterelement
DE102010018119B4 (de) Optikelement für eine Beleuchtungseinrichtung eines Fahrzeugs
EP2818791A1 (de) Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung mit einer Einkoppeloptik und einer Transport- und Umformoptik
DE102011054974A1 (de) Lichtwellenleitermodul mit verstellbarer Beleuchtung einer Konturfläche
EP2538130A1 (de) Optisches System mit einer Lichteinkopplung von Licht punktförmiger Lichtquellen in einen flächigen Lichtleiter
DE202017003060U1 (de) Mehrfacettenlinse mit einem durchgehenden nichtsphärischen gekrümmten Abschnitt
DE102015117531A1 (de) Beleuchtungseinrichtung
EP2530372A1 (de) Lichtleiterbauelement für Kraftfahrzeugleuchte
DE102011051045B4 (de) Lichtleitmodul und Leuchte für Fahrzeuge
EP2618045A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102013107355A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102010004825A1 (de) Kollimierte Lichtquelle und Verfahren zu deren Herstellung
DE102014202017A1 (de) Dicke Linse mit starker Durchbiegung zur Verwendung in einem Beleuchtungsgerät
EP3130843A1 (de) Vorrichtung zum mischen und leiten elektromagnetischer strahlung
DE102013204620B4 (de) Kfz-Beleuchtungseinrichtung
EP3765780A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für einen kraftfahrzeugscheinwerfer
EP3805635A1 (de) Beleuchtungseinrichtung mit linse aus silikondruck
DE102018128124B4 (de) Optik
WO2017025410A1 (de) Beleuchtbare lamelle und verfahren zur herstellung einer beleuchtbaren lamelle
DE102013204868A1 (de) Optische Vorrichtung zur Lichtmischung
EP3117139B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung mit optoelektronischer lichtquelle
DE102015207960A1 (de) Plattenförmiges Lichtleiterelement zum Einsatz in einer Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs und Beleuchtungseinrichtung mit einem solchen Lichtleiterelement

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DBM OPTIX EQUIPMENTS INC., LAVAL, CA

Free format text: FORMER OWNER: DBM REFLEX ENTERPRISES INC., LAVAL, QUEBEC, CA