DE112014003348T5 - Airbagmodul und Modulgehäuse - Google Patents

Airbagmodul und Modulgehäuse Download PDF

Info

Publication number
DE112014003348T5
DE112014003348T5 DE112014003348.0T DE112014003348T DE112014003348T5 DE 112014003348 T5 DE112014003348 T5 DE 112014003348T5 DE 112014003348 T DE112014003348 T DE 112014003348T DE 112014003348 T5 DE112014003348 T5 DE 112014003348T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
extrusion
airbag
end cap
airbag module
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE112014003348.0T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112014003348B4 (de
Inventor
L Osterfeld Douglas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Joyson Safety Systems Acquisition LLC
Original Assignee
TK Holdings Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TK Holdings Inc filed Critical TK Holdings Inc
Publication of DE112014003348T5 publication Critical patent/DE112014003348T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112014003348B4 publication Critical patent/DE112014003348B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/217Inflation fluid source retainers, e.g. reaction canisters; Connection of bags, covers, diffusers or inflation fluid sources therewith or together
    • B60R21/2176Inflation fluid source retainers, e.g. reaction canisters; Connection of bags, covers, diffusers or inflation fluid sources therewith or together the air bag components being completely enclosed in a soft or semi-rigid housing or cover
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/201Packaging straps or envelopes for inflatable members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/215Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member
    • B60R21/2165Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member characterised by a tear line for defining a deployment opening
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/217Inflation fluid source retainers, e.g. reaction canisters; Connection of bags, covers, diffusers or inflation fluid sources therewith or together
    • B60R21/2171Inflation fluid source retainers, e.g. reaction canisters; Connection of bags, covers, diffusers or inflation fluid sources therewith or together specially adapted for elongated cylindrical or bottle-like inflators with a symmetry axis perpendicular to the main direction of bag deployment, e.g. extruded reaction canisters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Ein Gehäuse (25) für ein Airbagmodul (1) enthält eine Extrusion, einbeziehend ein Körperteil (25a) und eine Abdeckung (10), welche integral mit dem Körperteil (25a) extrudiert ist, um eine einheitliche monolithische Einheit zu bilden. Wenigstens eine Endkappe (800), die separat von der Extrusion ausgebildet ist, ist operativ an einen Endteil der Extrusion gekoppelt, so dass das Ende verschlossen ist.

Description

  • QUERVERWEIS ZU VERBUNDENEN ANMELDUNGEN
  • Diese Anmeldung beansprucht die Rechte der provisorischen U.S.-Anmeldung mit dem Aktenzeichen 61/856,611, angemeldet am 19. Juli 2013, deren Offenbarung durch Bezugnahme hierin in ihrer Gesamtheit aufgenommen ist.
  • HINTERGRUND
  • Diese Anmeldung betrifft im Allgemeinen das Gebiet von Fahrer- und Passagierschutzvorrichtungen in Automobilen.
  • Airbagmodule können in einem Innenbereich eines Fahrzeuges angebracht sein. Das Airbagmodul enthält im Allgemeinen ein Gehäuse, das einen Airbag enthält, der ausgebildet ist, sich im Falle einer Fahrzeugkollision zu entfalten, um Körperteile eines Fahrzeuginsassen abzufedern. Im Allgemeinen stellt das Gehäuse eine Befestigungsstruktur zur Sicherung der Modulbestandteile in Bezug zueinander und zur Befestigung der Modulkomponenten am Fahrzeug zur Verfügung. Das Gehäuse soll den Airbag vor der Airbagentfaltung darin verlässlich sichern. Das Gehäuse muss sich auch verlässlich öffnen, um so den Airbag während der Entfaltung freizugeben.
  • Früher wurden Modulgehäuse durch solche Verfahren wie Spritzgießen und Stanzen hergestellt. Jedoch können diese Verfahren erheblichen Abfall produzieren. Ebenso können die Anforderungen der Weiterverarbeitung des Gehäusematerials dickere Querschnitte erforderlich machen als diese sonst erforderlich wären, wodurch sich das Gewicht des Teils und die Kosten erhöhen.
  • Weiterhin enthält das Gehäuse im Allgemeinen einen Körper und eine Abdeckung die am Körper angebracht ist, um die Modulbestandteile innerhalb des Gehäuses für die Montage in dem Fahrzeug und bis zur Entfaltung des Airbags zu halten. Bei der Herstellung des Gehäuses durch Spritzgieß- und Stanzverfahren ist es erforderlich gewesen, die Abdeckung getrennt vom Körper herzustellen. Dies erhöht die Werkzeug-, Herstellungs- und Ausrüstungskosten und kann ebenso die Modulmontage verkomplizieren.
  • In Anbetracht des oben Gesagten, besteht ein anhaltendes Bedürfnis an verbesserten Modul- und Gehäusestrukturen, welche die Herstellungs- und operativen Erfordernisse befriedigen.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • In einem Aspekt der hierin beschriebenen Ausführungsformen wird ein Gehäuse für ein Airbagmodul zur Verfügung gestellt. Das Gehäuse beinhaltet eine Extrusion, einbeziehend ein Körperteil und eine Abdeckung, welche integral mit dem Körperteil extrudiert ist, um eine einheitliche monolithische Einheit zu bilden, und wenigstens eine Endkappe, die separat von der Extrusion gebildet ist und operativ an ein Ende der Extrusion gekoppelt ist, so dass das Ende verschlossen ist.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die beigefügten Zeichnungen, welche in die Beschreibung einbezogen sind und einen Teil dieser bilden, zeigen Ausführungsformen der Erfindung und dienen zusammen mit der Beschreibung der Erklärung der Prinzipien der Erfindung.
  • 1 ist eine Querschnittsseitenansicht einer Ausführungsform eines Airbagmoduls, welche an einem Teil eines Fahrzeuginnenraums angebracht ist, und zeigt eine Ausführungsform eines ausrückbaren Verbindungsmittels zur Verbindung von Teilen des Gehäuses vor der Airbagentfaltung.
  • 2 ist eine perspektivische Ansicht einer weiteren Ausführungsform eines Airbagmoduls.
  • 2A ist eine Querschnittsansicht eines Teils eines Airbagmodulgehäuses, welches eine alternative Ausführungsform eines ausrückbaren Verbindungsmittels zur Verbindung von Teilen des Gehäuses vor der Airbagentfaltung zeigt.
  • 3 ist eine perspektivische Ansicht eines Teils des Airbagmoduls, welcher in 1 gezeigt ist, gelöst vom Fahrzeug dargestellt.
  • 4 ist eine perspektivische Ansicht des in 1 gezeigten Airbagmoduls, welches einen Teil des Moduls zeigt, der für die Montage am Fahrzeug verwendet wird.
  • 5 ist eine Draufsicht auf das in 1 gezeigte Airbagmodul nach der Entfaltung eines Airbags, der im Modul enthalten ist.
  • 6 ist eine Querschnittsseitenansicht des in 1 gezeigten Airbagmoduls während der Entfaltung des Airbags.
  • 7 ist eine Querschnittsansicht eines Teils eines Gehäuses für ein Airbagmodul, welches eine alternative Ausführungsform eines ausrückbaren Verbindungsmittels zur Verbindung von Teilen des Gehäuses vor der Airbagentfaltung zeigt.
  • 8 ist eine Draufsicht auf einen Teil eines Gehäuses für ein Airbagmodul, welche eine weitere alternative Ausführungsform eines ausrückbaren Verbindungsmittels zur Verbindung von Teilen des Gehäuses vor der Airbagentfaltung zeigt.
  • 8A ist eine schematische Endansicht eines Airbagmoduls, hergestellt unter Verwendung der Ausführungsform des Gehäuses, welche in 8 gezeigt ist.
  • 9 ist eine schematische Ansicht eines Teils eines Fahrzeuginsassenschutzsystems, welches in einem Fahrzeug installiert ist und ein Airbagmodul 1 in Übereinstimmung mit einer hierin beschriebenen Ausführungsform enthält.
  • 10 ist eine Endansicht einer extrudierten Form, aus welcher eine Ausführungsform des Gehäuses für ein Airbagmodul hergestellt werden kann.
  • 10A ist eine schematische Endansicht eines Airbagmoduls, welches unter Verwendung der Gehäuseausführungsform hergestellt wurde, welche in 10 gezeigt ist.
  • 11 ist eine Endansicht einer alternativen, extrudierten Form, aus welcher eine Ausführungsform des Airbagmodulgehäuses gebildet werden kann.
  • 12 ist eine perspektivische Ansicht eines Endteils einer Ausführungsform des Airbaggehäuses und eines assoziierten Airbagmoduls.
  • 13 ist eine perspektivische Ansicht einer Endkappe, die an einem Ende des Modulgehäuses, das in 12 gezeigt ist, gesichert werden kann.
  • 13A ist eine Querschnittskantenansicht der Endkappe, die in 13 gezeigt ist, eingeführt in ein Ende eines Gehäuses.
  • 14 ist eine perspektivische Ansicht eines Endteils einer anderen Ausführungsform eines Airbaggehäuses und Moduls.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Gleiche Bezugszeichen beziehen sich während der Beschreibung der verschiedenen Ansichten der Zeichnungen auf die gleichen Teile. Weiterhin, werden Zielwerte für die Abmessungen von verschiedenen hierin beschriebenen Merkmalen genannt, so versteht es sich, dass diese Werte leicht variieren dürfen, bedingt durch Faktoren wie Herstellungstoleranzen, und dass ferner solche Abweichungen innerhalb des vorgesehenen Umfangs der hierin beschriebenen Ausführungsformen liegen.
  • Die Ausführungsformen werden unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. 1 zeigt einen Teil eines Fahrzeugs, positioniert im Fahrgastraum des Fahrzeuges, welcher ein Airbagmodul 1 einschließt. Das Airbagmodul 1 schließt einen Gasgenerator 5, einen Airbag 6, und ein Modulgehäuse 25 ein. Ein Körperteil 25a des Gehäuses 25 ist an einem geeignet angeordneten Armaturenbrett 4 oder anderem Teil des Fahrzeuginneren unter Verwendung geeigneter Montagemittel montiert.
  • In den hierin beschriebenen Ausführungsformen ist das Gehäuse 25 durch ein Extrusionsverfahren hergestellt. Diese Art von Verfahren ist im Stand der Technik bekannt. In Abhängigkeit von den Anforderungen an ein bestimmtes Design können weitere Arbeitsschritte (wie zum Beispiel Stanzen) nach der Extrusion an dem Gehäuse ausgeführt werden.
  • In den hierin beschriebenen Ausführungsformen hat das Gehäuse 25 auch ein Körperteil 25a und eine Abdeckung (im Allgemeinen mit 10 bezeichnet), welche integral mit dem Körperteil 25a extrudiert ist, um eine einheitliche monolithische Einheit zu bilden. Wie hierin verwendet, bedeutet der Ausdruck „monolithisch”, dass das Gehäuse als ein einzelnes Teil extrudiert ist. Daher sind in den gezeigten Ausführungsformen Körperteil 25a, erster Teil 2 und zweiter Teil 3, wie unten beschrieben, als ein einzelnes, einheitliches Teil ausgebildet.
  • In der in den 16 gezeigten Ausführungsformen schließt Abdeckung 10 einen ersten Teil 2, welcher sich von einer ersten Kante 25b des Gehäuseteils erstreckt, und einen zweiten Teil 3 ein, welcher sich von einer der ersten Kante gegenüberliegenden zweiten Kante 25c des Gehäuseteils erstreckt. In 1 ist der Körperteil 25a planar und zur Montage an einer Montageoberfläche 900 des Armaturenbretts 4 ausgebildet, so dass sich der Körperteil entlang der Montageoberfläche erstreckt und diese kontaktiert. In 1 ist die Montageoberfläche 900 gezeigt, an welcher der Körperteil 25a befestigt ist und die sich in einem Winkel in Bezug auf die Horizontale befindet. Jedoch kann das Körperteil an einer horizontalen Montageoberfläche (wie in 9 gezeigt), an einer vertikalen Montageoberfläche oder an einer in jedem Winkel orientierten Montageoberfläche befestigt sein, der benötigt wird, um eine gewünschte Richtung der Airbagentfaltung zu erreichen, in Abhängigkeit von den Anforderungen einer bestimmten Anwendung.
  • In speziellen Ausführungsformen ist das Gehäuse aus einem polymeren Material extrudiert. Polymere, die für die Verwendung in den hierin beschriebenen Gehäuseausführungsformen geeignet sind, werden im Allgemeinen ausgezeichnete Niedrigtemperaturbiegeeigenschaften haben. Ein Beispiel für ein Polymer, das für die hierin beschriebenen Gehäuse-Ausführungsformen geeignet ist, ist das Adflex KSO21P-Polyolefin von LyondellBassell Industries. Eine geeignete Bezugsquelle für dieses Material ist Gemini Plastics mit Sitz in Ubly, MI. Jedoch kann jeder der Gehäuseteile 25a, 2 und 3 aus jedem anderen Material gefertigt seien, dass für die hierin beschriebenen Zwecke geeignet ist.
  • In einer Ausführungsform ist wenigstens derjenige der Gehäuseteile 2 und 3, der am entferntesten vom Gaserzeuger 5 (beispielsweise der zweite Teil des Gehäuses 3 in der Ausführungsform wie in 6 gezeigt) angeordnet ist, auch derart ausgebildet, sich elastisch abwärts und nach außen zu biegen, wie in 6 gezeigt, in Antwort auf die Kräfte, die durch einen sich aufblasenden Airbag, der im Gehäuse angeordnet ist, ausgeübt werden. Dieser elastisch biegbare Teil des Gehäuses wirkt dadurch wie eine Rampe, um den Airbag von der Aufbewahrungsposition in die Fahrgastzelle zu führen. In speziellen Ausführungsformen biegt sich während der Airbagentfaltung der zweite Gehäuseteil 3 in die Richtung, die durch den Pfeil RR (in Richtung auf das Heck des Fahrzeuges, wie in 1 dargestellt) gezeigt ist. Die Größe oder Oberfläche des Gehäuseteils 3, der als Rampe wirkt, kann an eine bestimmte Fahrzeuganwendung, durch Anpassen des Ortes der Naht, die durch die Verbindung zwischen den Kanten der Gehäuseteile 2 und 3 gebildet wird, angepasst werden. In der speziellen Ausführungsform, gezeigt in den 16, wirken, in der unten beschriebenen Weise, beide der Gehäuseteile 2 und 3 während der Airbagentfaltung als Rampen.
  • In einer Ausführungsform ist das Gehäuse in der gewünschten gefalteten oder finalen Konfiguration extrudiert, jedoch so, dass die freien Kanten der ersten und zweiten Gehäuseteile 2 und 3 getrennt sind. In einer anderen Ausführungsform ist das Gehäuse in der in der in 11 gezeigten gefalteten Konfiguration extrudiert, wobei sich die Extrusionsrichtung entlang einer Achse erstreckt, die in die Zeichnung hinein und aus der Zeichnung heraus zeigt, und die freien Kanten der ersten und zweiten Gehäuseteile 2 und 3 sind durch einen Abstand P getrennt. In dem Beispiel, das in 11 gezeigt ist, schließen die freien Kanten der ersten und zweiten Gehäuseteile 2 und 3 entsprechende Hakenteile 2a und 3a ein, wie hierin unten detaillierter beschrieben wird. Beispielsweise kann das Gehäuse 25 in der Form, wie in 2 gezeigt, extrudiert werden, aber so, dass die freien Kanten des Gehäuseteils separiert sind. Falls gewünscht, kann jedes ausrückbare Verbindungsmittel, welches in das Gehäuse inkorporiert ist, ebenso integral (und während des gleichen Verfahrens) mit dem Rest des Gehäuses extrudiert werden. Sollte es gewünscht sein, zusätzliche Merkmale wie Befestigungsmittel 25m und 25n am (wie in 4 gezeigt und hierin beschrieben) zur Verfügung zu stellen, können Stanzen oder andere geeignete, der Extrusion nachgelagerte Verarbeitungsschritte, an dem extrudierten Gehäuse ausgeführt werden.
  • In den hierin beschriebenen Ausführungsformen sind ausrückbare Verbindungsmittel zur Verbindung des ersten Teils 2 und des zweiten Teils 3 entlang einer dazwischen ausgebildeten Naht vorgesehen. Das Verbindungsmittel erhält die Verbindung zwischen dem ersten und dem zweiten Teil 2 und 3 vor der Aktivierung des Airbagmoduls und der Entfaltung des Airbags aufrecht. Dies hält den gefalteten Airbag 6, der innerhalb des Modulgehäuses 25 vor der Modulaktivierung enthalten ist. Das Verbindungsmittel ist ebenfalls in Antwort auf Kräfte ausrückbar, die durch den Airbag auf die Gehäuseteile 2 und 3 während der Entfaltung oder der Expansion des Airbags wirken, um den sich ausdehnenden Airbags aus dem Gehäuse zu entlassen. In besonderen Ausführungsformen sind die ausrückbaren Verbindungsmittel integral mit (und während des gleichen Verfahrens) dem Rest des Gehäuses extrudiert.
  • Unter Bezugnahme auf 1 sind in einer Ausführungsform der erste Teil 2 und der zweite Teil 3 an der zwischen ihnen geformten Naht mittels jedes geeigneten Mechanismus anlenkbar oder verbindbar. Beispielsweise kann der erste Teil 2 und der zweite Teil 3 jeweils einen Verriegelungs- oder Klammermechanismus wie beispielsweise die gebogenen, ineinandergreifenden Hakenteile 2a und 3a, gezeigt in 1, welche ausgebildet sind, um miteinander zu verriegeln, nachdem der gefaltete Airbag innerhalb des Gehäuses 25 angeordnet wurde. Die gebogenen, ineinandergreifenden Hakenteile 2a und 3a, gezeigt in 1, können in und zusammen mit dem Rest des Gehäuses, wie zuvor beschrieben, extrudiert werden. In der Ausführungsform, gezeigt in den 1 und 3, ist ein Hakenteil 2a entlang einer Kante 2b des ersten Teils 2 ausgebildet und definiert einen Hohlraum 2c, ausgebildet zur Aufnahme eines komplementären Endes 3d eines Hakenteils 3a, ausgebildet entlang einer Kante 3b des zweiten Teils 3. Hakenteil 2a endet in einem Ende 2d, ausgebildet, um innerhalb des Hohlraums 3c einsetzbar zu sein, gebildet in einem Hakenteil 3a des zweiten Teils 3 des Gehäuses.
  • Wie oben beschrieben, ist Hakenteil 3a entlang einer Kante 3b des zweiten Teils 3 gebildet und definiert Hohlraum 3c, ausgebildet zur Aufnahme eines komplementären Endes 2d von Hakenteil 2a darin, gebildet entlang der Kante 2b des ersten Teils 2. Hakenteil 3a endet in einem Ende 3d, ausgebildet um in den Hohlraum 2c einsetzbar zu sein, der in einem Hakenteil 2a des ersten Gehäuseteils 2 gebildet ist. Der gefaltete Airbags ist innerhalb des Gehäuses 25 positioniert und die ersten und zweiten Gehäuseteile 2 und 3 sind über den Airbag gefaltet, um den Airbag einzuschließen. Die Gehäuseteile 2 und 3 werden den Airbag kontaktieren und komprimieren den Airbag weiter in das Gehäuse, wenn die Teile des Klammermechanismus ineinander eingreifen. Der gefaltete Airbag wird dazu neigen, weiterer Kompression durch die ersten und zweiten Gehäuseteile 2 und 3 zu widerstehen und wird Gegenkräfte auf die Gehäuseteile anwenden, welche dem Eingreifen des Klammermechanismus widerstehen.
  • Hakenteil 2a ist ausgebildet, um das Ende 3d einzuschließen, welches derart darin aufgenommen ist, dass eine Kraft, die durch den Airbag auf den zweiten Teil 3 des Gehäuse angewendet wird, dazu führt, dass das Hakenende 3d tiefer in den Hohlraum 2c gedrückt oder in anderer Weise einen festeren Eingriff mit dem Hakenteil 2a bewirkt. In ähnlicher Weise ist Hakenteil 3a derart ausgebildet, um das Ende 2d einzuschließen, welches derart darin aufgenommen ist, dass eine Kraft, die durch den Airbag auf den zweiten Teil 2 des Gehäuses angewendet wird, dazu führt, dass das Hakenende 2d tiefer in den Hohlraum 3c gedrückt oder in anderer Weise einen festeren Eingriff mit dem Hakenteil 3a bewirkt. Dadurch helfen die Kräfte, die durch den komprimierten Airbag auf die ersten und zweiten Gehäuseteile 2 und 3 und auf die spezielle Struktur des Klammermechanismus, gezeigt in den 1 und 3, ausgeübt werden, die Enden des ersten und zweiten Teils 2 und 3 des Gehäuses vor der Airbagentfaltung zusammen zu sichern.
  • Der eben beschriebene Klammermechanismus ist ebenso derart ausgebildet, um sich während der Entfaltung des Airbags 6 und in Antwort auf den Beginn der Airbagentfaltung zu lösen oder auszuklinken. In dieser Ausführungsform sind die Elemente des Klammermechanismus ausgebildet, um eine ausreichende Steifheit zu besitzen, um den in 1 gezeigten, und vorher beschriebenen Verriegelungseingriff aufrecht zu erhalten. Die Elemente des Klammermechanismus sind auch derart ausgebildet, um ausreichende Flexibilität zu haben, sich (wenn notwendig) unter der Belastung des sich ausdehnenden Airbags derart zu deformieren, dass sich das Hakenende 3d von Hakenteil 2a ausklinkt und sich Hakenende 2d von Hakenteil 3a ausklinkt, wenn sich der Airbag zu entfalten beginnt.
  • Die 10 und 10A veranschaulichen eine spezielle Ausführungsform eines Verfahrens zur Herstellung eines Modulgehäuses. 10 ist eine Endansicht einer Extrusion, aus welcher eine Ausführungsform des Airbagmodulgehäuses gebildet werden kann, wobei sich die Extrusionsrichtung entlang einer Achse erstreckt, die in die Zeichnung hinein und aus dieser hinaus zeigt. 10A ist eine schematische Endansicht eines Airbagmoduls, hergestellt unter Verwendung der in 10 gezeigten Gehäuse-Ausführungsform. In den 10 und 10A besitzen die Gehäuseteile freie Kanten, welche ausrückbare Verbindungsmittel einschließen, wie in den 1 und 3 gezeigt. Jedoch können die ausrückbaren Verbindungsmittel, die entlang der Kanten des Gehäuseteils gebildet sind, jede geeignete alternative Konfiguration besitzen.
  • In 10 ist ein Gehäuserohling 25' aus einer Form extrudiert, entlang einer Achse, die sich senkrecht aus der Ebene der Zeichnung erstreckt. Nach der Extrusion kann der Rohling 25' entlang einer Schnittlinie 101 ausgeschnitten werden, die derart angeordnet ist, um eine gewünschte Länge L1 des ersten Gehäuseteils 2 und eine gewünschte Länge L2 des zweiten Gehäuseteils 3 auszubilden (wobei sich die Längen L1 und L2 entlang der Ebene der Zeichnungsseite erstrecken). Der erste Gehäuseteil 2 endet dann in einer freien Kante 2w und der zweite Gehäuseteil 3 endet in einer freien Kante 3w. Die Längen der Gehäuseteile 2 und 3 werden durch die gewünschte Anordnung der Verbindungsnaht zwischen den ausrückbaren Verbindungsmitteln, der speziellen Dimensionen der ausrückbaren in Verbindungsmerkmale, die zur Verbindung der Gehäuseteile verwendet werden, und andere geeignete Faktoren bestimmt. In einer speziellen Ausführungsform ist die Schnittlinie für die freie Kante 2w des ersten Gehäuseteils 2 von der Schnittlinie für die freie Kante 3w des zweiten Gehäuseteils 3 beabstandet. Daher bleibt der Teil des Gehäuserohlings zwischen diesen Schnittlinien für das endgültige Gehäuse unbenutzt. Dies gestattet eine größere Flexibilität in der Herstellung jedweder Auswahl von Längen des ersten und des zweiten Gehäuseteils aus einem einzigen Gehäuserohling.
  • Unter Bezugnahme auf 10A können, nachdem der Rohling 25' ausgeschnitten wurde, Kanten 2w und 3w überlappt und miteinander befestigt werden (beispielsweise unter Verwendung von Befestigungselementen 61 oder jedem anderen geeigneten Mittel). Die Kanten der Gehäuseteile, die die ausrückbaren Verbindungsmittel enthalten, werden dann, wie an anderer Stelle hierin beschrieben, nach dem Einsetzen der Modulkomponenten und dem Falten der Gehäuseteile 2 und 3 zusammengepasst. Die Möglichkeit, jeden Gehäuseteil 2 und 3 zu der gewünschten Länge auszuschneiden, gestattet es, die Position der Verbindungsnaht entlang der äußeren Oberfläche des Gehäuses zu variieren, entsprechend den Anforderungen einer speziellen Anwendung. Weiterhin können Gehäuse mit unterschiedlichen Abmaßen aus einem Rohling 25' mit einer einzigen Gesamtlänge L hergestellt werden.
  • 7 ist eine Querschnittsansicht eines Teils eines Airbagmodulgehäuses, welche eine alternative Ausführungsform von ausrückbaren Verbindungsmitteln zur Verbindung der Teile des Gehäuses vor der Airbagentfaltung zeigt. Unter Bezugnahme auf 7 ist in einer alternativen Ausführungsform der zweite Gehäuseteil 3 derart geformt, dass sich ein Paar von gegenüberliegenden, elastisch ablenkbaren Wandteilen 3y und 3z von und entlang der freien Kante 3w des zweiten Gehäuseteils 3 erstrecken. Die Wände 3y und 3z definieren einen Hohlraum 99 zwischen ihnen. Die Wände 3y und 3z erstrecken sich entlang der gesamten oder eines Teils der Kante 3w des Gehäuseteils und enden in den freien Enden 3z1 und 3y1, welche eine Lücke 3v dazwischen definieren. Zusätzlich ist eine freie Kante 2w des ersten Gehäuseteils 2 zu einer spitz zulaufenden, ”pfeilähnlichen” Konfiguration geformt, ausgebildet zur Einfügung in die Lücke 3v. Da die Kante 2w in der Lücke 3v und in den Hohlraum 99 verkeilt ist, verbiegen sich die Wandteile 3y und 3z und rücken hinter der Kante 2w ein, um das Halten der Kante 2w innerhalb des Hohlraums 99 zu unterstützen. An einem Punkt während der Airbagentfaltung erzeugt der Airbags genügend Kraft auf die sich trennenden Gehäuseteile 2 und 3, um das Ausziehen von Kante 2w aus dem Hohlraum 99 zu bewirken. Die Elemente der eben beschriebenen alternativen ausrückbaren Verbindungsmittel, können in das und zusammen mit dem Rest des Gehäuses extrudiert werden, wie zuvor beschrieben.
  • In speziellen Ausführungsformen sind der erste Teil 2 und der zweite Teil 3 als ein einzelnes, einheitliches Stück ausgebildet, verbunden an einer Naht 98, die zwischen ihnen ausgebildet ist. Das ausrückbare Verbindungsmittel liegt in der Form eines geschwächten Teilabschnitts 11 vor, welcher extrudiert oder in anderer Weise entlang der Naht gebildet werden kann. Der geschwächte Teilabschnitt 11 ist ausgebildet, um in Antwort auf die Ausdehnung des Airbags zu brechen oder zu reißen, wodurch es dem entfalteten Airbag ermöglicht wird, die Insassen des Fahrzeuges zu kontaktieren und zu schützen.
  • Beispielsweise, unter Bezugnahme auf 8, können Perforationen 97 entlang der Naht zwischen dem ersten Teil 2 und dem zweiten Teil 3 nach der Extrusion geschnitten werden. Das Gehäusematerial reißt entlang der Längsachse der Perforationen, wodurch sich das Gehäuse öffnet.
  • Unter Bezugnahme auf 2A ist in einer alternativen Ausführungsform ein geschwächter Teil 150 in Form einer „Reißnaht” während der Gehäusebildung in das Gehäuse extrudiert, an einer Stelle, an der es gewünscht ist, eine Naht zwischen den ersten und zweiten Teilen 2 und 3 zu bilden. Ein relativ dünnerer Wandteilabschnitt t2 ist benachbart (und verbindend) zum ersten und zweiten Gehäuseteil 2 und 3 extrudiert, welche jeweils eine relativ größere Wandstärke von t1 aufweisen. Der geschwächte Teil 150 ist ausgebildet, um als eine Spannungskonzentration während der Airbagentfaltung zu dienen, so dass das Gehäuse entlang des relativ dünneren Wandteilabschnitts t2 während der Airbagentfaltung bricht.
  • In Ausführungsformen, wie solchen, die in den 8 und 2 gezeigt sind, können die jeweiligen Längen des ersten und zweiten Teils 2 und 3 durch die Justierung der Lage der Gehäusenaht oder geschwächten Teile kontrolliert werden, die während der Gehäuseherstellung gebildet werden.
  • Unter Bezugnahme auf 8A ist in einem Verfahren zum Zusammenbau eines Airbagmoduls, welches ein Gehäuse mit einem geschwächten Teilabschnitt besitzt, ein Blatt eines flexiblen Gehäusematerials zu einer vorbestimmten Länge geschnitten oder geformt, um so den geschwächten Teilabschnitt 11 an einer gewünschten Stelle entlang der äußeren Oberfläche des Gehäuses zu positionieren. Die Enden 2w und 3w der Gehäuseteile 2 und 3 können dann überlappt und im Bezug aufeinander unter Verwendung von beispielsweise Bolzen oder Schrauben (wie Bolzen 61), die verwendet werden, um das Modul an dem Fahrzeug zu befestigen, oder unter Verwendung anderer geeigneter Verfahren gesichert werden.
  • Gemäß einer weiteren anderen Ausführungsform können der erste Teil 2 und der zweite Teil 3 durch einen Klammermechanismus verbunden sein, wobei einer der beiden Teile einen Klebstoff beinhaltet. In dieser Ausführungsform können die zuvor beschriebenen Klammerstrukturen, wenn gewünscht, von den Kanten der Gehäuseteile 2 und 3 weggelassen werden.
  • In einer weiteren anderen Ausführungsform können der erste und der zweite Teil unter Verwendung einer Befestigung vom Typ eines Klettverschlusses verbunden sein.
  • Vor der Entfaltung des Airbags 6 hält das ausrückbare Verbindungsmittel den ersten Teil 2 und den zweiten Teil 3 miteinander verbunden. Während einer Fahrzeugkollision entfaltet sich der Airbag 6, wodurch bewirkt wird, dass der erste Teil 2 und der zweite Teil 3 sich entklammern, sich voneinander lösen oder sich in anderer Weise trennen.
  • Alternative Arretierungs- oder Sicherungsmechanismen für das Sichern der Enden des ersten und des zweiten Gehäuseteils 2 und 3 in einer geschlossenen oder verriegelten Zustand sind ebenfalls in Betracht zu ziehen, einschließlich Mechanismen, welche verbunden bleiben, wenn keine Ausdehnungskräfte von dem zusammengepressten Airbag auf die Gehäuseteile 2 und 3 und/oder auf den speziellen Sicherungsmechanismus ausgeübt werden. Diese Mechanismen sind ebenfalls derart strukturiert, um freigegeben zu werden oder zu entkuppeln, während der Entfaltung des Airbags 6 und in Antwort auf den Beginn der Airbagentfaltung.
  • In der in den 1 und 3 gezeigten Ausführungsform schließt das Gehäuse 25 wenigstens ein Paar von Montagemitteln 25m und 25n ein, welche sich vom gegenüberliegenden Ende des Körperteils 25a erstrecken. In der gezeigten Ausführungsform ist jedes Montagemittel an einer Schnittstelle des Körperteils 25a mit dem zweiten Teil 3 des Gehäuses angeordnet. Zusätzlich erstreckt sich jedes Montagemittel entlang nur eines Teiles des jeweiligen Endes des Körperteils 25a. Alternativ erstrecken sich ein oder mehrere Montagemittel entlang der gesamten Länge oder Ausdehnung eines jeweiligen Endes des Körperteils. In anderen Ausführungsformen können die Montagemittel weggelassen werden und das Gehäuse kann an dem Fahrzeug entlang einem oder mehreren, ausgewählt aus Körperteil 25a und dem ersten und/oder zweiten Gehäuseteil 2 und 3, befestigt sein.
  • Jedes der Montagemittel 25m und 25n hat ein Loch oder ein anderes Merkmal darin ausgebildet, um die Montage des Gehäuses an einem Teil des Fahrzeuges, unter Verwendung geeigneter Montageteile 61 (beispielsweise eine Befestigung wie Mutter, Schraube oder Bolzen) zu ermöglichen. In der in den 1 bis 3 gezeigten Ausführungsform sind die zentralen Achsen der Löcher 25m-I im Montagemittel 25m und 25n-I im Montagemittel 25n entlang der gemeinsamen Achse L ausgerichtet (4). In speziellen Ausführungsformen liegt die Gesamtlänge L4 der Extrusion (in der Richtung der Extrusion), aus welcher das Gehäuse gebildet wird, im Bereich von 6 bis 60 Inch. Jedoch sieht man, weil das Gehäuse unter Verwendung eines Extrusionsprozesses hergestellt wird, dass die Extrusion, welche das Gehäuse bildet, einfach in jeder gewünschten Länge L4, entsprechend der Erfordernisse einer speziellen Anwendung, hergestellt werden kann.
  • Körperteil 25a schließt ebenso eine Öffnung 25p ein, ausgebildet, um das Einsetzen eines Stifts, Bolzen oder anderer Halteteile 60 dort hindurch zu erlauben. Der Halteteil kann beispielsweise ein Befestigungsmittel wie eine Mutter oder Schraube sein. Halteteil 60 ist am Gasgenerator 5 befestigt und wird durch Körperteil 25a hindurchgeführt, wenn das Airbagmodul am Fahrzeug befestigt wird, um den Gasgenerator an dem Fahrzeug anzubringen. Zusätzlich, weil der Körperteil 25a zwischen dem Gaserzeuger 5 und dem Fahrzeug angeordnet ist, hilft der Halteteil ebenso bei der Sicherung des Gehäuseteils 25a am Fahrzeug. Obwohl eine einzige Öffnung für ein einziges Halteteil in 4 gezeigt ist, können mehrere, voneinander beabstandete Öffnungen in dem Gehäuseteil ausgebildet sein, um das Anbringen des Gaserzeugers und des Gehäuses an dem Fahrzeug, unter Verwendung mehrerer assoziierter Halteteile, zu erlauben.
  • In der speziellen Ausführungsform, die in 4 gezeigt ist, ist die Öffnung 25p derart angeordnet, dass diese in einem Abstand D von der Achse L beabstandet ist, entlang welcher die Öffnungen 25m-I und 25n-I in den Montagemitteln ausgebildet sind. In einer speziellen Ausführungsform ist die Öffnung 25p entlang einer Achse S positioniert, die in der Mitte zwischen den zentralen Achsen P und R der Öffnungen 25m-I und 25n-I liegt. Andere Anordnungen von Halteteilen, welche das Gehäuse und/oder den Gaserzeuger am Fahrzeug befestigen, können, in Abhängigkeit von den Anforderungen einer bestimmten Anwendung, verwendet werden.
  • Unter Bezugnahme auf 3, in einem anderen Aspekt der hierin beschriebenen Ausführungsformen, enthält ein Airbagmodul 1 eine Ausführungsform des Gehäuses 25, wie hierin beschrieben, und Gaserzeuger 5 und Airbag 6, befestigt innerhalb des Gehäuses. Ein Halteband 70 kann optional vorgesehen sein, um die Sicherung des Airbags in einer gefalteten Position innerhalb des Gehäuses zu unterstützen. Die Enden des Haltebands 70 können beispielsweise an Montagebauteilen gesichert sein, die an den Montagemitteln 25m und 25n gesichert sind. Halteband 70 kann sich dann in das Gehäuseinnere hinein erstrecken, um dabei zu helfen, den Airbag in einer Konfiguration vor der Entfaltung zusammenzupressen und zu sichern.
  • 6 ist eine Querschnittsseitenansicht des in 1 gezeigten Airbagmoduls während der Entfaltung des Airbags. Eine Anwendung eines Airbagmoduls, das wie gezeigt strukturiert und im Fahrzeug angeordnet ist, ist ein Knieairbag. Während der Entfaltung des Airbags 6 falten sich der erste Teil 2 und der zweite Teil 3 flexibel auswärts, um Rampen 2', 3' zu bilden (darstellend die ersten und zweiten Teile 2 und 3 in einem entfalteten Zustand des Moduls). Die Rampen 2', 3' sind strukturiert, um den Airbag 6 in die Fahrgastzelle des Fahrzeuges zu leiten. Während des anfänglichen Entfaltungszustandes des Airbags 6, entfaltet der Airbag Kräfte gegen die ersten und zweiten Teile 2 und 3, was bewirkt, dass sowohl der erste Teil 2 als auch der zweite Teil 3 der Richtung folgen, wie diese durch den ersten Pfeil 27 und den zweiten Pfeil 28 gezeigt ist. Der erste Teil 2 biegt sich und folgt der Richtung, wie diese durch den ersten Pfeil 27 gezeigt ist. Der zweite Teil 3 biegt sich und folgt der Richtung, wie diese durch den zweiten Pfeil 28 gezeigt ist, bis dieser mit einer unteren Oberfläche des Armaturenbretts 4 in Kontakt tritt und anliegt. Während sich der erste Teil 2 und der zweite Teil 3 biegen, folgt der sich entfaltende Airbag 6 dem Weg, der durch die Rampen 2' und 3' geschaffen ist. Ebenso, mit einer oder mehrerer der Rampen 2' und 3', die zwischen dem Fahrzeug und dem Airbag während der anfänglichen Entfaltung angeordnet sind, können die Rampen derart wirken, dass sie verhindern, dass der Airbag während der Entfaltung an Teilen des Fahrzeuginneren hängenbleibt.
  • Gemäß einer Ausführungsform sind, wenn der Airbag 6 vollständig entfaltet ist, der erste Teil nach der Entfaltung 2' und der zweite Teil nach der Entfaltung 3' benachbart dem Airbag 6 angeordnet. Der erste Teil nach der Entfaltung 2' kann zwischen dem Armaturenbrett 4 und dem Airbag 6 angeordnet sein. Der zweite Teil nach der Entfaltung 3' kann zwischen dem Armaturenbrett 4 und dem Airbag 6 eingelegt sein.
  • 9 ist eine schematische Ansicht eines Teils eines Fahrzeuginsassenschutzsystems 900, installiert in einem aufnehmenden Fahrzeug 880 und umfassend ein Airbagmodul 1 in Übereinstimmung mit einer Ausführungsform, die hierin beschrieben ist. In dieser Ausführungsform ist das Airbagmodul 1 dargestellt, wie es an einem unteren Teil des Armaturenbretts 4 des Fahrzeugs montiert ist. Jedoch kann Modul 1 an jeder geeigneten Position montiert sein. In dieser Ausführungsform des Fahrzeuginsassenschutzsystems 900 detektiert ein am Fahrzeug montierter Aufprallsensor 810 den Kontakt zwischen dem aufnehmenden Fahrzeug 880 und einem anderen Fahrzeug (nicht dargestellt). In Antwort auf den detektieren Kontakt wird ein Aktivierungssignal an das Airbagmodul 1 gesendet, was zur Aktivierung des Gaserzeugers des Moduls oder zur anderweitigen Freisetzung von unter Druck stehenden Gasen in das Innere des Airbags 6 (nicht dargestellt) führt. Da der Gaserzeuger 5 Gas für den Airbag 6 zur Verfügung stellt, bläst sich Airbag 6 auf und entfaltet sich. Wenn sich der Airbag 6 aufbläst und entfaltet, trennt sich der erste Gehäuseteil 2 von dem zweiten Gehäuseteil 3, wodurch sich das Gehäuse öffnet. Der Airbag 6 dehnt sich dann aus und tritt in die Fahrgastzelle des Fahrzeugs ein, wodurch der Insasse während der Fahrzeugkollision geschützt wird. Wenn sich der Airbag entfaltet, bilden die Rampen 2' und 3' eine Leitoberfläche, welche Teile des Airbags in eine oder mehrere bevorzugte Richtungen während der anfänglichen Airbagentfaltung leiten.
  • Nun unter Bezugnahme auf die 1214, hat in anderen Ausführungsformen, und sofern nicht anderweitig beschrieben, ein Gehäuse 225 die strukturellen und operationalen Eigenschaften, wie sie vorher in Bezug auf 1 beschrieben. Gehäuse 225 hat ein Körperteil 225a und eine Abdeckung (im Allgemeinen mit 210 bezeichnet), welche integral mit dem Körperteil 225a extrudiert ist, um eine einheitliche monolithische Einheit zu bilden.
  • Abdeckung 210 schließt einen ersten Teil 202, der sich von einer ersten Kante 225b des Körperteils erstreckt, und einen zweiten Teil 203 ein, welcher sich von einer der ersten Kante gegenüberliegenden zweiten Kante 225c des Körperteils erstreckt, wie bei den zuvor beschriebenen Ausführungsformen. Jeder, der erste Teil 202 und der zweite Teil 203, kann sich entlang einer gesamten dazugehörigen Kante von Körperteil 225a oder entlang nur eines Teils der dazugehörigen Kante erstrecken, wie vorher beschrieben. Die in den 1214 gezeigten Ausführungsformen können an einem Fahrzeug (zum Beispiel entlang Körperteil 225a) wie vorher beschrieben, angebracht sein.
  • In den hierin beschriebenen Ausführungsformen werden Oberflächen der Extrusion 225, welche auf einen Innenbereich des Gehäuses gerichtet sind oder diesen definieren, wenn sich die Extrusion in einem gefalteten und/oder geschlossenen Zustand befindet, als innere Oberflächen des Gehäuses betrachtet. Ähnlich werden Oberflächen, die sich an einer Seite oder einer Wand der Extrusion, entgegengesetzt der Seite, auf welcher sich die inneren Oberflächen befinden, oder welche von der Extrusion wegzeigen, wenn sich die Extrusion in einem gefalteten und/oder geschlossenen Zustand befindet, als äußere Oberflächen des Gehäuses betrachtet. Beispielsweise wird in der Ausführungsform, die in 12 gezeigt ist, die Oberfläche des ersten Teils 202, die mit 202w gekennzeichnet ist ((welche an die periphere Kante 804 einer Endkappe 802 angrenzt und sich entlang dieser erstreckt (unten beschrieben)), als eine innere Oberfläche betrachtet. Die mit 202y gekennzeichnete Oberfläche, welche von der Extrusion weg zeigt, wird als eine äußere Oberfläche betrachtet.
  • In den Ausführungsformen, die in den 1214 gezeigt sind, erstreckt sich wenigstens eine Öffnung 299 durch die Dicke von jeweils einem ersten und einem zweiten des ersten Teils 202, des zweiten Teils 203 und des Körperteils 225a. In einer speziellen Ausführungsform ist wenigstens eine Öffnung 299 in jeweils dem ersten Teil 202, dem zweiten Teil 203 und dem Körperteil 225a für die hierin beschriebenen Zwecke gebildet. Die Öffnung(en) 299 ist bzw. sind strukturiert, um darin einen komplementären Rückhaltelappen 810 aufzunehmen, der entlang einer peripheren Kante einer Endkappe 800 ausgebildet ist (wie hierin unten detaillierter beschrieben ist), wenn die Endkappe an einem Ende des Gehäuses 225 gesichert ist. Wenigstens eine Kante einer jeden Öffnung 299 definiert eine Schulter oder Auflagefläche 299a, die strukturiert ist, um in eine assoziierte Rückhaltefläche 810b einzugreifen und an diese anzugrenzen, wenn der Lappen in eine der Öffnungen 299 eingeführt wird.
  • In speziellen Ausführungsformen ist die Gehäuseextrusion 225 vom Extrudierwerkzeug mit einer oder mehreren relativ scharfen äußeren Ecke(n) gebildet, die sich entlang deren Länge, parallel zu einer Achse der Extrusion erstreckt. Zum Beispiel in der Ausführungsform, die in den 12 und 13 gezeigt ist, ist die Gehäuseextrusion 225 mit einer einzelnen, relativ scharfen äußeren Kante oder Ecke 225b gebildet, die sich entlang der Länge der Extrusion erstreckt. Die relativ scharfe(n) Kante(n) wie 225b, verleihen den Teilen des ersten Teils 202 und Körperteil 225a, benachbart der Ecke(n) Steifigkeit. Das kann dabei helfen, den Körperteil 225a an einem Fahrzeug zu befestigen, und kann auch das Einführen der Endkappe 802 in das Ende der gefalteten Extrusion erleichtern. Fall gewünscht, kann ein hohler Kern 225v in den Teil der Extrusion extrudiert werden, welcher der Ecke bzw. den Ecken 225w benachbart ist, um dabei zu helfen, eine gleichmäßige Wanddicke in den verschiedenen Teilen der Extrusion aufrecht zu erhalten. Eine relativ scharfe Ecke wie 225b, gebildet entlang der Extrusion, kann einen minimalen Radius von 5 Millimetern haben.
  • Bezug nehmend auf 13, ist Endkappe 800 ein Teil, welches separat von Gehäuse 225 gebildet ist, und kann aus einem metallischen Material, einem Polymer oder jedem geeigneten Material oder Materialien gebildet sein. Endkappe 800 hat einen Körper 802 und eine periphere Kante 804, die eine Erstreckung des Körpers 802 definiert. In dieser Ausführungsform ist die Endkappe 800 strukturiert und dimensioniert, um in eine Vertiefung 400 zu passen, die durch ein Ende des Gehäuses im geschlossenen Zustand definiert wird (d. h. innerhalb der Vertiefung 400, definiert durch die inneren Oberflächen von Körperteil 225a, erstem Teil 202 und zweitem Teil 203), wenn die Extrusion in einem gefalteten Zustand ist und die freien Enden der ersten und zweiten Teile 202 und 203 durch ein geeignetes ausrückbares Verbindungsmittel verbunden sind, wie vorher beschrieben. Die Endkappe 800 ist strukturiert und dimensioniert, so dass die periphere Kante der Endkappe 804 an Teile dieser inneren Oberflächen in Form eines Gleitsitzes oder Presssitzes, wie in 12 gezeigt, während des Einführens der Endkappe in ein Ende des gefalteten Gehäuses angrenzen wird, um beim Verschließen des Endes des Gehäuses zu helfen.
  • Rückhaltelappen 810 sind an Positionen entlang der Endkappenkante 804 gebildet, so dass sich jeder Rückhaltelappen in eine entsprechende der Öffnungen 299 erstreckt und eingreift, die die in Gehäuse 225 ausgebildet sind, wie vorher beschrieben. Jeder Lappen 810 hat eine Einführungsoberfläche 810a und eine Rückhalteoberfläche 810b.
  • Obwohl nur ein Ende des Gehäuses 225 in 12 gezeigt ist, wird verständlich sein, dass die folgende Beschreibung für beide longitudinalen Enden der gezeigten Gehäuse- und Airbagmodul-Ausführungsform gilt. Falls es gewünscht ist, können jedoch eine Endkappe 804 und die zur Sicherung der Endkappe an einem Gehäuseende bereitgestellten Gehäusemerkmale an nur einem einzigen Ende des Gehäuses bereitgestellt werden.
  • In der speziellen Ausführungsform, die in den 12 und 13 gezeigt ist, sind an jedem Ende des Gehäuses zwei Öffnungen 299 am zweiten Gehäuseteil 203 ausgebildet. Eine Öffnung ist entlang eines Bereichs des zweiten Teils ausgebildet, welcher einen Seitenteil 203a des Gehäuses bildet, wenn es gefaltet ist, und ist der Zeichnung nicht sichtbar. Eine andere Öffnung 299 ist entlang eines Bereichs des zweiten Teils ausgebildet, welcher einen Teil eines oberen Teils 203b des Gehäuses ausbildet, wenn es gefaltet ist. Wie man in 12 sieht, ist dieser Bereich der freien Kante des zweiten Teils 203 benachbart, und befindet sich gegenüber dem Gehäusekörperteil 225a, wenn er darüber gefaltet ist. Zusätzlich ist eine weitere Öffnung 299 im ersten Teil 202 entlang eines Bereichs des zweiten Teils ausgebildet, welcher einen Seitenteil 202a des Gehäuses bildet, wenn es gefaltet ist. Man erkennt aus 12, dass sich Seitenteil 202a gegenüber von Seitenteil 203a befindet. Die Rückhaltelappen 810 sind entlang der Kanten der Endkappen 800 in Positionen ausgebildet, welche zu den lappenaufnehmenden Öffnungen an jedem Ende des Gehäuses korrespondieren. Folglich greifen in der gezeigten Ausführungsform Rückhaltelappen 810 in das Gehäuse entlang dessen einander gegenüberliegenden Seiten ein, um beim Sichern der Endkappen 800 am Gehäuse zu helfen.
  • In einer anderen Ausführungsform (nicht gezeigt), werden die Rückhaltelappen 810 und korrespondierenden Gehäuseöffnungen 299, die sich gegenüber dem Gehäusekörperteil 225a befinden, weggelassen. Alternativ können Öffnungen 299 entlang dem ersten Gehäuseteil 202, dem zweiten Gehäuseteil 203 und Körperteil 225a, gemäß irgendeiner einer Vielzahl von alternativen Schemata, angeordnet werden.
  • Nachdem die Gehäuseteile 202 und 203 gefaltet und gesichert sind, wie vorher beschrieben wurde, um einen geschlossenen Zustand des Gehäuses bereitzustellen, wird eine Endkappe 800 in jedes Ende des Gehäuses in einer Richtung D2 in Richtung auf das Gehäuseinnere eingeführt, wobei jeder Rückhaltelappen 810 zu einer entsprechenden der Öffnungen 299 ausgerichtet ist. Einführungsflächen 810a greifen in die inneren Oberflächen des ersten Gehäuseteils 202, des zweiten Gehäuseteils 203 und/oder des Körperteils 225a ein, gleiten entlang dieser inneren Oberflächen, zwingen den Gehäuseteil, in den eingegriffen wurde, sich elastisch nach außen zu verlagern, bis die Rückhaltefläche 810b an jedem Lappen 810 eine zugehörige Schulter 299a in einer der Öffnungen 299 passiert. Die verlagerten Gehäuseteile schnappen dann hinter den Rückhaltelappen 810 zurück. Dann werden Kräfte, die auf die Endkappe 800 (zum Beispiel durch eine gefaltete und komprimierte aufblasbare Vorrichtung, die in dem Gehäuse positioniert ist) in einer Richtung ausgeübt werden, die entgegengesetzt der Richtung der Einführung der Endkappe D2 ist, bewirken, dass die Lappenrückhalteflächen 810b an die entsprechenden der Schultern 299a anstoßen, wodurch dem Entfernen der Endkappen von den Gehäuseenden Widerstand entgegengebracht wird. Auf die oben beschriebene Weise schnappen die Endkappen folglich leicht in ein Ende des Gehäuses ein. Wenn sie an den einander gegenüberliegenden, longitudinalen Gehäuseenden angebracht werden, helfen die Endkappen 800 dabei, den Eintritt von Fremdmaterial in das Gehäuse vor der Airbagentfaltung zu verhindern.
  • Bezug nehmend auf die 12 und 13, erstreckt sich in speziellen Ausführungsformen eine Öffnung 812 durch Endkappenkörper 802. Öffnung 812 ist strukturiert, um zu erlauben, dass sich ein Halteseil (nicht gezeigt) von einem Innenbereich des geschlossenen Gehäuses zum Außenbereich des Gehäuses erstreckt. Ein erstes Ende des Halteseils kann mit dem Airbag oder aufblasbaren Vorrichtung verbunden sein, um dabei zu helfen, die Form des Airbags während der Entfaltung, auf eine in der Technik bekannte Art, zu kontrollieren. Die Endkappe kann derart strukturiert sein, dass die Kanten oder der Umfang der Halteseilöffnungen 812 durchgängig oder Vollständig geschlossen sind, wie in 13 gezeigt ist, ohne Lücken, durch welche das Halteseil aus der Begrenzung der Öffnungen austreten könnte.
  • Das Halteseil erstreckt sich durch die Öffnung 812 zu einem Außenbereich des Gehäuses. Ein zweites Ende des Halteseils ist an einem ortsfesten Teil des Fahrzeugs gesichert, um das zweite Ende des Halteseils zu verankern. In einer Ausführungsform ist das zweite Ende des Halteseils an das Fahrzeug mittels eines Bolzen oder anderer Kleinteile (wie Schraube 599, die in 14 gezeigt ist, oder Befestigungselement 61, gezeigt in 3) gekoppelt, die verwendet werden, um das Modul an dem Fahrzeug zu befestigen.
  • Wieder unter Bezugnahme auf die 12 und 13, ist in einer speziellen Ausführungsform ein Flansch 820 integral mit dem Endkappenkörper 802 ausgebildet, um sich in einer Richtung weg von dem Gehäuse 225 zu erstrecken. Flansch 820 ist strukturiert, um zusätzliche Mittel zum Anbringen oder zum Sichern des Gehäuses an einem Teil des Fahrzeugs oder anderen Struktur bereitzustellen. Flansch 820 kann eine Öffnung 820a haben, die darin gebildet ist, um eine Schraube 599 oder andere Befestigungsmittel aufzunehmen.
  • 14 zeigt eine andere Ausführungsform 800' der Endkappe, ähnlich der, die in den 12 und 13 gezeigt ist, aber ohne integral gebildeten Flansch 820. In der Ausführungsform, die in 14 gezeigt ist, ist ein Flansch 820 separat von der Endkappe ausgebildet und ist an der Gehäuseextrusion und/oder der Endkappe unter Verwendung irgendeines geeigneten Verfahrens befestigt.
  • In einer anderen Ausführungsform (nicht gezeigt) hat die Endkappe eine Halteseilöffnung 812, wie vorher beschrieben, aber keinen Befestigungsflansch (wie Flansch 820). Diese Ausführungsform der Endkappe kann an einer Gehäuse-Ausführungsform angebracht werden, die integral ausgeformte Befestigungsmerkmale besitzt (wie die Montageohren 25m und 25n, die in 4 gezeigt sind).
  • Während der Entfaltung des Airbags, werden die verbundenen Teile der Gehäuseteile 202 und 201 getrennt, wie vorher beschrieben. Wenn sich die Gehäuseteile auseinander spreizen, wird der Endkappen-Rückhaltelappen 810 von dem Gehäuse getrennt, wodurch die Endkappen 800 von dem Gehäuse entriegelt werden. In Ausführungsformen, wo die Endkappe nicht anderweitig an dem Fahrzeug befestigt ist, ist es wünschenswert die Bewegung der Endkappen während und nach der Modulentfaltung zu kontrollieren. Zu diesem Zweck kann ein Endkappenpositionssteuerungsmittel bereitgestellt werden. Die Ausführungsformen des Positionssteuerungsmittel sind dafür vorgesehen, die Endkappen 800 in Kontakt mit dem Gehäuse 225 nach der Airbagentfaltung zu halten, oder anderweitig die Bewegung und/oder Position der Endkappen zu steuern, nachdem sie während der Airbagentfaltung von dem Gehäuse entriegelt wurden.
  • In speziellen Ausführungsformen des Endkappenpositionssteuerungsmittels wird das Halteseil verwendet, um die Bewegung der Endkappe zu kontrollieren. In diesen Ausführungsformen kann das Ende des Halteseils, das nicht an dem Airbag gesichert ist, an der Halterung, welche die Endkappe an dem Fahrzeug befestigt, an der Halterung, welche die Gehäuse-Montageohren an dem Fahrzeug befestigt, oder an einem Teil des Fahrzeugs gesichert werden, der von dem Airbagmodul beabstandet ist, wie vorher beschrieben wurde. In diesem Fall, weil das Halteseil durch die Öffnung 812 hindurchtritt, wird die Bewegung der Endkappe nach der Entriegelung vom Gehäuse auf einen Weg entlang der Länge des Halteseils begrenzt.
  • Es ist klar, dass die vorstehenden Beschreibungen von verschiedenen Ausführungsformen nur zu illustrativen Zwecken sind. Daher sind die verschiedenen strukturellen und operationellen Merkmale, die hierin offenbart sind, ebenso für eine Anzahl von Veränderungen zugänglich, von denen keine von dem Umfang der angefügten Ansprüche abweicht.

Claims (15)

  1. Gehäuse für ein Airbagmodul, worin das Gehäuse umfasst: eine Extrusion, einbeziehend ein Körperteil und eine Abdeckung, welche integral mit dem Körperteil extrudiert ist, um eine einheitliche monolithische Einheit zu bilden; und wenigstens eine Endkappe, die separat von der Extrusion ausgebildet ist und operativ an ein Ende der Extrusion gekoppelt ist, um das Ende zu verschließen.
  2. Gehäuse, nach Anspruch 1, worin die Abdeckung einen flexiblen ersten Teil, welcher mit einer ersten Kante des Körperteils verbunden ist, und einen flexiblen zweiten Teil umfasst, welcher mit einer zweiten Kante, gegenüberliegend zur ersten Kante, des Körperteils verbunden ist.
  3. Gehäuse, nach Anspruch 2, weiterhin ausrückbare Verbindungsmittel umfassend, derart ausgebildet, um den ersten Teil und den zweiten Teil entlang einer dazwischen ausgebildeten Naht zu verbinden.
  4. Gehäuse, nach Anspruch 3, worin das ausrückbare Verbindungsmittel ein Klettverschlusssystem umfasst.
  5. Gehäuse, nach Anspruch 3, worin das ausrückbare Verbindungsmittel einen Klebstoff umfasst.
  6. Gehäuse, nach Anspruch 3, worin das ausrückbare Verbindungsmittel einen Klammermechanismus umfasst, welcher integral mit dem Rest der Extrusion extrudiert ist, wobei der Klammermechanismus entlang einer Kante von wenigstens einem des ersten Teils und des zweiten Teils ausgebildet ist, der Klammermechanismus derart strukturiert ist, um in einen Teil des anderen von dem ersten Teil und dem zweiten Teil einzugreifen, um eine Verbindung dazwischen zu bilden.
  7. Gehäuse, nach Anspruch 1, worin die Extrusion mir einer relativ scharfen äußeren Ecke gebildet ist, die sich entlang einer von deren Längen, in einer Richtung parallel zu einer Achse der Extrusion erstreckt.
  8. Gehäuse, nach Anspruch 1, weiterhin eine erste Öffnung und eine zweite Öffnung umfassend, die in wenigstens einem Ende der Extrusion ausgebildet sind, und worin sich ein erster Teil der wenigstens einen Endkappe in die erste Öffnung und ein zweiter Teil der wenigstens einen Endkappe in die zweite Öffnung erstreckt, um die wenigstens eine Endkappe an der Extrusion zu sichern.
  9. Gehäuse, nach Anspruch 1, worin die Endkappe einen Montageflansch einschließt, der integral mit einem Körperteil der Endkappe ausgebildet ist und sich von dem Körper in eine Richtung weg von der Extrusion erstreckt.
  10. Gehäuse, nach Anspruch 1, worin die Extrusion aus Adflex KS021P-Polyolefin gebildet ist.
  11. Airbagmodul, enthaltend ein Gehäuse in Übereinstimmung mit Anspruch 1.
  12. Airbagmodul, nach Anspruch 11, das weiterhin eine Endkappenpositionierungskontrollmittel umfasst, das operativ an das Gehäuse gekoppelt ist, so dass eine Bewegung der wenigstens einen Endkappe nach der Aktivierung des Airbagmoduls begrenzt wird.
  13. Airbagmodul, nach Anspruch 12, worin eine Öffnung in der Endkappe ausgebildet ist, und worin das Endkappenpositionierungskontrollmittel ein Halteseil umfasst, das ein erstes Ende besitzt, das operativ an einen Innenbereich des Gehäuses gekoppelt ist, wobei sich das Halteseil von dem Innenbereich des Gehäuses durch die Endkappenöffnung zu einem Außenbereich des Gehäuses erstreckt.
  14. Fahrzeuginsassenschutzsystem, enthaltend ein Airbagmodul in Übereinstimmung mit Anspruch 11.
  15. Fahrzeug, enthaltend ein Airbagmodul in Übereinstimmung mit Anspruch 11.
DE112014003348.0T 2013-07-19 2014-07-21 Airbagmodul und Modulgehäuse Expired - Fee Related DE112014003348B4 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US201361856611P 2013-07-19 2013-07-19
US61/856,611 2013-07-19
US14/336,544 US9376082B2 (en) 2013-07-19 2014-07-21 Airbag module and module housing
US14/336,544 2014-07-21
PCT/US2014/047424 WO2015010122A1 (en) 2013-07-19 2014-07-21 Airbag module and module housing

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112014003348T5 true DE112014003348T5 (de) 2016-03-31
DE112014003348B4 DE112014003348B4 (de) 2017-08-24

Family

ID=52342980

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112014003348.0T Expired - Fee Related DE112014003348B4 (de) 2013-07-19 2014-07-21 Airbagmodul und Modulgehäuse

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9376082B2 (de)
DE (1) DE112014003348B4 (de)
WO (1) WO2015010122A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9440609B2 (en) * 2013-06-18 2016-09-13 Tk Holdings Inc. Airbag module and module housing
EP2910434B1 (de) * 2014-02-20 2017-04-12 Dalphi Metal España, S.A. Montagehülle
DE102015006898A1 (de) * 2015-06-03 2016-12-22 Trw Airbag Systems Gmbh Baugruppe eines Fahrzeugsicherheitssystems, Fahrzeugsicherheitssystem, Fahrzeugsicherheitseinrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Baugruppe eines Fahrzeugsicherheitssystems
US9925946B2 (en) * 2015-12-04 2018-03-27 Fca Us Llc Low mass passenger airbag
WO2017151645A1 (en) * 2016-02-29 2017-09-08 Active Protective Technologies, Inc. Airbag actuator mounted in a custom buckle for personal impact protection systems
US9694778B1 (en) 2016-03-11 2017-07-04 Ford Global Technologies, Llc Vehicle seat side air bag assembly
EP3284638A1 (de) 2016-08-16 2018-02-21 Autoliv Development AB Airbageinheit für eine kraftfahrzeugsicherheitsvorrichtung
US10899304B2 (en) * 2018-05-18 2021-01-26 Toyoda Gosei Co., Ltd. Knee airbag assembly
US11572030B1 (en) * 2021-09-08 2023-02-07 Autoliv Asp, Inc. Airbag inflator assembly

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5647608A (en) 1996-06-28 1997-07-15 General Motors Corporation Air bag module with extruded housing
US5669627A (en) 1996-07-25 1997-09-23 Morton International, Inc. Side impact airbag module with extruded cover
US6834883B2 (en) * 2001-05-23 2004-12-28 Delphi Technologies, Inc. Air bag housing and method of making
US7478869B2 (en) * 2005-08-19 2009-01-20 W.E.T. Automotive Systems, Ag Automotive vehicle seat insert
US7568723B2 (en) * 2006-08-23 2009-08-04 Autoliv Asp, Inc. Self-closing leadwire clip and airbag housing
US8500155B2 (en) 2009-12-22 2013-08-06 Autoliv Asp, Inc. Inflatable airbag assembly with an integral cover

Also Published As

Publication number Publication date
DE112014003348B4 (de) 2017-08-24
US9376082B2 (en) 2016-06-28
WO2015010122A1 (en) 2015-01-22
US20150021886A1 (en) 2015-01-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112014003348B4 (de) Airbagmodul und Modulgehäuse
DE112004001981B4 (de) System zum Halten eines aufblasbaren Kissens
DE112014002937T5 (de) Airbagmodul und Modulgehäuse
DE112014002881T5 (de) Airbagmodul und Modulgehäuse
DE69502204T2 (de) Rückhalteband-Befestigung für einen Luftsackmoduldeckel
DE68919946T2 (de) Verschluss für eine Luftsack-Entfaltungsöffnung.
DE69708536T2 (de) Seitenaufprall-Luftsackmodul mit extrudiertem Deckel
DE102006044850B4 (de) Säulenrampenstruktur zur Verhinderung einer Störung bei der Entfaltung eines Vorhangairbags
DE69725793T2 (de) Schutzdeckel für einen Airbag
DE69501811T2 (de) Luftkissenvorrichtung
DE69305918T2 (de) Deckel für eine Luftsackeinrichtung
DE69500376T2 (de) Beifahrer-Airbag-Modul mit vereinfachter Montage
DE112007002512B4 (de) Airbaggerät mit einer Airbagabdeckung
DE112009000827T5 (de) Aufblasbares Polster
DE102008006133B4 (de) Kopfschützende Airbag-Vorrichtung
DE112011100680B4 (de) Kopfairbagvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102006025431A1 (de) Airbag-Schachtanordnung
DE10297288B4 (de) Lasche zur Einstellung der Z-Höhe eines Airbagmoduls
EP1919738A1 (de) Airbageinrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102011117872B4 (de) Fahrgastschutzvorrichtung eines Fahrzeugs
DE102006015067A1 (de) Einstückiges Verkleidungs-Band-System für Fahrzeuganwendungen
DE102014017531A1 (de) Kopfschutz-Airbagvorrichtung
DE102014018079B4 (de) Kopfschutz-Airbagvorrichtung
DE10063473A1 (de) Dachholm-Verkleidung für aufblasbares Rückhaltesystem
EP2059417B1 (de) Gassackabdeckung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: JOYSON SAFETY SYSTEMS ACQUISITION LLC, AUBURN , US

Free format text: FORMER OWNER: TK HOLDINGS INC., AUBURN HILLS, MICH., US

R082 Change of representative

Representative=s name: SCHUBERT, KLEMENS, DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., DE

Representative=s name: MUELLER & SCHUBERT PATENTANWAELTE, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: SCHUBERT, KLEMENS, DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee