DE112014002602T5 - Ölpumpenantriebssteuervorrichtung - Google Patents

Ölpumpenantriebssteuervorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE112014002602T5
DE112014002602T5 DE112014002602.6T DE112014002602T DE112014002602T5 DE 112014002602 T5 DE112014002602 T5 DE 112014002602T5 DE 112014002602 T DE112014002602 T DE 112014002602T DE 112014002602 T5 DE112014002602 T5 DE 112014002602T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
engine
drive source
oil
oil pump
detected
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE112014002602.6T
Other languages
English (en)
Inventor
Hirohito Terashima
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aisin Corp
Original Assignee
Aisin Seiki Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aisin Seiki Co Ltd filed Critical Aisin Seiki Co Ltd
Publication of DE112014002602T5 publication Critical patent/DE112014002602T5/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M1/00Pressure lubrication
    • F01M1/02Pressure lubrication using lubricating pumps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/03Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for supply of electrical power to vehicle subsystems or for
    • B60R16/033Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for supply of electrical power to vehicle subsystems or for characterised by the use of electrical cells or batteries
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M1/00Pressure lubrication
    • F01M1/16Controlling lubricant pressure or quantity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M11/00Component parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M9/00
    • F01M11/10Indicating devices; Other safety devices
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/14Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from dynamo-electric generators driven at varying speed, e.g. on vehicle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M1/00Pressure lubrication
    • F01M1/02Pressure lubrication using lubricating pumps
    • F01M2001/0207Pressure lubrication using lubricating pumps characterised by the type of pump
    • F01M2001/0215Electrical pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M1/00Pressure lubrication
    • F01M1/02Pressure lubrication using lubricating pumps
    • F01M2001/0207Pressure lubrication using lubricating pumps characterised by the type of pump
    • F01M2001/0238Rotary pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M1/00Pressure lubrication
    • F01M1/02Pressure lubrication using lubricating pumps
    • F01M2001/0253Pressure lubrication using lubricating pumps characterised by the pump driving means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M1/00Pressure lubrication
    • F01M1/02Pressure lubrication using lubricating pumps
    • F01M2001/0253Pressure lubrication using lubricating pumps characterised by the pump driving means
    • F01M2001/0269Pressure lubrication using lubricating pumps characterised by the pump driving means driven by the crankshaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M2250/00Measuring
    • F01M2250/60Operating parameters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Lubrication Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Details And Applications Of Rotary Liquid Pumps (AREA)

Abstract

Die Ölpumpenantriebssteuervorrichtung weist eine Brennkraftmaschinenantriebsquelle, die eine Antriebskraft einer Brennkraftmaschine zu einer Ölpumpe, die einen Innenrotor und einen Außenrotor aufweist, überträgt, einen Motor, der separat von der Brennkraftmaschinenantriebsquelle vorgesehen ist und die Ölpumpe antreibt und dreht, und einen Antriebsquellenschaltteil, der als eine Antriebsquelle der Ölpumpe zumindest einen von dem Motor und der Brennkraftmaschinenantriebsquelle basierend auf einer Öltemperatur und einer Drehzahl der Brennkraftmaschine schaltet, auf.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die Erfindung betrifft eine Ölpumpenantriebssteuervorrichtung.
  • HINTERGRUND
  • Herkömmlicherweise weist eine bekannte Ölpumpenantriebssteuervorrichtung sowohl einen Motor als auch eine Brennkraftmaschinenantriebsquelle, die eine Antriebskraft einer Brennkraftmaschine nutzt, auf, wobei sowohl der Motor als auch die Brennkraftmaschinenantriebsquelle als eine Antriebsquelle zum Drehen und Antreiben einer Ölpumpe dienen. Eine solche Ölpumpenantriebssteuervorrichtung ist beispielsweise in der JP4948204B offenbart.
  • In der JP4948204B weist eine Pumpenantriebssteuervorrichtung einen Antriebsmechanismus, der eine Ölpumpe durch eine Antriebskraft einer Kraftmaschine (Brennkraftmaschine) antreibt, einen Elektromotor, der die Ölpumpe antreibt, einen Öltemperaturerfassungsteil, der eine Öltemperatur erfasst, und ein Antriebsauswahlmittel, das als eine Antriebsquelle der Ölpumpe entweder den Antriebsmechanismus oder den Motor basierend auf der von dem Öltemperaturerfassungsteil erfassten Öltemperatur schaltet, auf.
  • DRUCKSCHRIFTLICHER STAND DER TECHNIK
  • PATENTSCHRIFT
    • Patentschrift 1: JP4948204B
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • DURCH DIE ERFINDUNG ZU LÖSENDES PROBLEM
  • Allerdings wird gemäß der JP4948204B die Antriebsquelle der Ölpumpe zu entweder dem Antriebsmechanismus oder dem Motor einzig auf Basis der von dem Öltemperaturerfassungsteil erfassten Öltemperatur geschaltet. Folglich wird sogar in einem Fall, in dem sich die Drehzahl der Brennkraftmaschine erhöht und daher eine erhöhte Ölabgabemenge erforderlich ist, die Ölpumpe von dem Motor angetrieben, solange eine vorbestimmte Öltemperatur, die zum Antreiben der Ölpumpe durch den Motor bestimmt ist, erhalten wird. In diesem Fall wird zum Erreichen einer erforderlichen Ölabgabemenge ein Hochleistungsmotor benötigt, der eine hohe Drehzahl erreicht.
  • Die vorliegende Erfindung wurde zum Lösen des oben genannten Nachteils gemacht und eine Aufgabe der Erfindung ist es, eine Ölpumpenantriebssteuervorrichtung vorzusehen, die eine gewünschte Ölabgabemenge (Ölfördermenge) ohne Verwendung eines Hochleistungsmotors, der eine hohe Drehzahl erreicht, erreicht.
  • MITTEL ZUM LÖSEN DES PROBLEMS
  • Zum Lösen der vorgenannten Aufgabe weist eine Ölpumpenantriebssteuervorrichtung gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung eine Brennkraftmaschinenantriebsquelle, die eine Antriebskraft einer Brennkraftmaschine zu einer Ölpumpe, die einen Innenrotor und einen Außenrotor aufweist, überträgt, einen Motor, der separat von der Brennkraftmaschinenantriebsquelle vorgesehen ist und die Ölpumpe antreibt und dreht, einen Öltemperaturerfassungsteil, der eine Öltemperatur erfasst, einen Drehzahlerfassungsteil, der eine Drehzahl der Brennkraftmaschine erfasst, und einen Antriebsquellenschaltteil, der als eine Antriebsquelle der Ölpumpe zumindest einen von dem Motor und der Brennkraftmaschinenantriebsquelle basierend auf der von dem Öltemperaturerfassungsteil erfassten Öltemperatur und der von dem Drehzahlerfassungsteil erfassten Drehzahl der Brennkraftmaschine schaltet, auf.
  • In der Ölpumpenantriebssteuervorrichtung gemäß dem Aspekt der vorliegenden Erfindung ist, wie oben angegeben, der Antriebsquellenschaltteil dazu vorgesehen ist, zumindest einen von dem Motor und der Brennkraftmaschinenantriebsquelle als die Antriebsquelle der Ölpumpe basierend auf der von dem Öltemperaturerfassungsteil erfassten Öltemperatur und der von dem Drehzahlerfassungsteil erfassten Drehzahl der Brennkraftmaschine zu schalten. In einem Fall, in dem die Drehzahl der Brennkraftmaschine sich erhöht, sodass eine erhöhte Ölabgabemenge erforderlich ist, wird die Ölpumpe nicht nur basierend auf der Öltemperatur sondern auch auf der Drehzahl der Brennkraftmaschine geschaltet, sodass sie von der Brennkraftmaschinenantriebsquelle angetrieben wird, sogar wenn die Öltemperatur für den Antrieb der Ölpumpe durch den Motor bestimmt ist. Demnach wird die Antriebskraft der Brennkraftmaschine mit der hohen Drehzahl zu der Ölpumpe über die Brennkraftmaschinenantriebsquelle übertragen und die Ölpumpe wird angetrieben. Ohne Verwenden eines Hochleistungsmotors, der eine hohe Drehzahl erreicht, kann eine gewünschte Ölabgabemenge erreicht werden. Zusätzlich wird, in einem Fall, in dem die Öltemperatur niedrig ist und die Ölviskosität hoch ist, wie beispielsweise bei einem Start der Brennkraftmaschine, die Ölpumpe basierend auf der Öltemperatur und der Drehzahl der Brennkraftmaschine geschaltet, sodass sie von der Brennkraftmaschinenantriebsquelle angetrieben wird. Ohne Verwenden eines Hochdrehmomentmotors ist die gewünschte Ölabgabemenge erreichbar.
  • Vorzugsweise ist in der Ölpumpenantriebssteuervorrichtung gemäß dem vorgenannten Aspekt der Antriebsquellenschaltteil dazu ausgebildet, den Motor als die Antriebsquelle der Ölpumpe in zumindest einem der Fälle zu schalten, in dem die von dem Öltemperaturerfassungsteil erfasste Öltemperatur höher als eine vorbestimmte Temperatur ist und in dem die von dem Drehzahlerfassungsteil erfasste Drehzahl der Brennkraftmaschine kleiner als eine vorbestimmte Drehzahl ist. Gemäß dem vorgenannten Aufbau kann, wenn der Motor als die Antriebsquelle der Ölpumpe in einem Fall geschaltet wird, in dem die Öltemperatur höher als die vorbestimmte Temperatur ist, die Ölpumpe von dem Motor in einem Zustand angetrieben werden, in dem die Öltemperatur höher als die vorbestimmte Temperatur ist und die Ölviskosität kleiner als eine vorbestimmte Viskosität ist. Die Ölpumpe kann effektiv angetrieben werden, ohne dass eine große Last an dem Motor anliegt. Zusätzlich kann, wenn der Motor als die Antriebsquelle der Ölpumpe in einem Fall geschaltet wird, in dem die Drehzahl der Brennkraftmaschine kleiner als die vorbestimmte Drehzahl ist, die Ölpumpe innerhalb eines Ausgabebereichs des Motors effektiv angetrieben werden, der zu einer Zeit mit niedriger Drehzahl und hoher Ausgangsleistung effektiv ist.
  • In diesem Fall ist vorzugsweise, in einem Fall, in dem der Motor als die Antriebsquelle der Ölpumpe von dem Antriebsquellenschaltteil geschaltet wird, eine Drehzahl des Motors zum Bestimmen (Festlegen) auf Basis der von dem Öltemperaturerfassungsteil erfassten Öltemperatur und der von dem Drehzahlerfassungsteil erfassten Drehzahl der Brennkraftmaschine ausgebildet. Gemäß dem vorgenannten Aufbau kann die Ölabgabemenge, die von der erfassten Öltemperatur und der erfassten Drehzahl der Brennkraftmaschine abhängt, durch den Antrieb des Motors effektiv erreicht werden.
  • Vorzugsweise weist die Ölpumpenantriebssteuervorrichtung gemäß dem vorgenannten Aspekt ferner einen Öldruckerfassungsteil, der einen Öldruck erfasst, auf und der Antriebsquellenschaltteil ist dazu ausgebildet, als die Antriebsquelle der Ölpumpe zumindest einen von dem Motor und der Brennkraftmaschinenantriebsquelle basierend auf der von dem Öltemperaturerfassungsteil erfassten Öltemperatur, der von dem Drehzahlerfassungsteil erfassten Drehzahl der Brennkraftmaschine und dem von dem Öldruckerfassungsteil erfassten Öldruck zu schalten. Gemäß dem vorgenannten Aufbau wird der Antrieb der Ölpumpe auf Basis des erfassten Öldrucks zusätzlich zu der erfassten Öltemperatur und der erfassten Drehzahl der Brennkraftmaschine (um-)geschaltet. Die aus einem Ölunterschied (Ölverschiedenheit) oder einer Ölabnutzung resultierende Veränderung der Viskosität ist beispielsweise auf Basis des Öldrucks erfassbar. Daher kann der für den Zustand des Öls geeignete Antrieb der Ölpumpe durchgeführt werden.
  • Vorzugsweise ist in der Ölpumpenantriebssteuervorrichtung gemäß dem vorherigen Aspekt der Antriebsquellenschaltteil dazu ausgebildet, als die Antriebsquelle der Ölpumpe den Motor in zumindest einem der Fälle zu schalten, in dem die von dem Öltemperaturerfassungsteil erfasste Öltemperatur höher als eine vorbestimmte Temperatur ist, in dem die von dem Drehzahlerfassungsteil erfasste Drehzahl der Brennkraftmaschine kleiner als eine vorbestimmte Drehzahl ist und in dem der von dem Öldruckerfassungsteil erfasste Öldruck kleiner als ein vorbestimmter Öldruck ist. Gemäß dem vorgenannten Aufbau kann, wenn der Motor als die Antriebsquelle der Ölpumpe in einem Fall geschaltet wird, in dem der Öldruck kleiner als der vorbestimmte Öldruck ist, die Ölpumpe innerhalb des effektiven Ausgabebereichs des Motors basierend auf dem Ölzustand effektiv angetrieben werden. Zusätzlich kann, wenn der Motor als die Antriebsquelle der Ölpumpe in einem Fall geschaltet wird, in dem die Öltemperatur höher als die vorbestimmte Temperatur ist, die Ölpumpe von dem Motor angetrieben werden, ohne dass eine große Last an dem Motor in einem Zustand anliegt, in dem die Öltemperatur höher als die vorbestimmte Temperatur ist und die Ölviskosität kleiner als die vorbestimmte Viskosität ist. Die Ölpumpe kann demnach effektiv angetrieben werden. Ferner kann, wenn der Motor als die Antriebsquelle der Ölpumpe in einem Fall geschaltet wird, in dem die Drehzahl der Brennkraftmaschine kleiner als die vorbestimmte Drehzahl ist, die Ölpumpe innerhalb des effektiven Ausgabebereichs (Leistungsbereichs) des Motors effektiv angetrieben werden.
  • In diesem Fall ist vorzugsweise, in einem Fall, in dem der Motor als die Antriebsquelle der Ölpumpe von dem Antriebsquellenschaltteil geschaltet wird, eine Drehzahl des Motors zum Bestimmen auf Basis der von dem Öltemperaturerfassungsteil erfassten Öltemperatur, der von dem Drehzahlerfassungsteil erfassten Drehzahl der Brennkraftmaschine und dem von dem Öldruckerfassungsteil erfassten Öldruck ausgebildet. Gemäß dem vorgenannten Aufbau kann die Ölabgabemenge, die von den der erfassten Öltemperatur, der erfassten Drehzahl der Brennkraftmaschine und dem erfassten Öldruck abhängt, durch den Antrieb des Motors effektiv erreicht werden.
  • In dem vorgenannten Aufbau, in dem die Drehzahl des Motors auf Basis der Öltemperatur, der Drehzahl der Brennkraftmaschine und dem Öldruck bestimmt wird, ist vorzugsweise ferner ein Lasterfassungsteil, der eine Last der Brennkraftmaschine erfasst, vorgesehen, und die Drehzahl des Motors zum Bestimmen auf Basis der von dem Öltemperaturerfassungsteil erfassten Öltemperatur, der von dem Drehzahlerfassungsteil erfassten Drehzahl der Brennkraftmaschine, des von dem Öldruckerfassungsteil erfassten Öldrucks und der von dem Lasterfassungsteil erfassten Last der Brennkraftmaschine ausgebildet. Gemäß dem vorgenannten Aufbau kann die Ölabgabemenge, die von der erfassten Öltemperatur, der erfassten Drehzahl der Brennkraftmaschine, dem erfassten Öldruck und der erfassten Last der Brennkraftmaschine abhängt, durch den Antrieb des Motors effektiv erreicht werden. Der Lasterfassungsteil, der die Last der Brennkraftmaschine erfasst, weist einen Erfassungsteil auf, der einen Gaspedalöffnungsgrad, einen Drosselklappenöffnungsgrad, eine Ventilhubstrecke oder eine Kraftstoffeinspritzmenge erfasst.
  • In der Ölpumpenantriebssteuervorrichtung gemäß dem vorgenannten Aspekt ist vorzugsweise zumindest eine von der Antriebskraft der Brennkraftmaschinenantriebsquelle und einer Antriebskraft des Motors zum Übertragen zu dem Innenrotor der Ölpumpe ausgebildet. Gemäß dem vorgenannten Aufbau kann zumindest eine von den Antriebskräften des Motors und der Brennkraftmaschinenantriebsquelle zu dem Innenrotor zum Antreiben der Ölpumpe übertragen werden. Zusätzlich kann eine Abmessung in einer Radialrichtung eines Getriebemechanismus verringert werden, was eine Verkleinerung der Ölpumpenantriebssteuervorrichtung erwarten lässt.
  • In diesem Fall ist vorzugsweise der Motor permanent mit dem Innenrotor zum Drehen des Innenrotors der Ölpumpe verbunden. Zusätzlich ist die Antriebskraft der Brennkraftmaschinenantriebsquelle zum Übertragen zu dem Innenrotor über den Motor in einem Fall, in dem die Antriebskraft der Brennkraftmaschinenantriebsquelle zum Übertragen zu dem Innenrotor von dem Antriebsquellenschaltteil geschaltet wird, ausgebildet. Ferner ist die Antriebskraft des Motors zum direkten Übertagen zu dem Innenrotor ohne Durchgang durch die Brennkraftmaschinenantriebsquelle in einem Fall, in dem die Antriebskraft des Motors zum Übertragen zu dem Innenrotor von dem Antriebsquellenschaltteil geschaltet wird, ausgebildet. Gemäß dem vorgenannten Aufbau wird in einem Fall, in dem die Antriebskraft des Motors zum Übertragen zu dem Innenrotor geschaltet wird, der Antrieb der Brennkraftmaschinenantriebsquelle daran gehindert, zu dem Innenrotor übertragen zu werden, und einzig die Antriebskraft des Motors wird zu dem Innenrotor übertragen. Demnach kann die Ölpumpe durch den Motor unabhängig von der Drehzahl der Brennkraftmaschine angetrieben werden. Zusätzlich wird in einem Fall, in dem die Antriebskraft der Brennkraftmaschinenantriebsquelle zum Übertragen zu dem Innenrotor geschaltet wird, der Antrieb der Brennkraftmaschinenantriebsquelle zu dem Innenrotor über (durch) den Motor übertragen. Demnach kann die Ölpumpe durch die Antriebskraft von der Brennkraftmaschine angetrieben werden, die um die Antriebskraft durch den Motor angepasst wird. Folglich kann die Ölpumpe effektiv angetrieben werden.
  • In der Ölpumpenantriebssteuervorrichtung gemäß dem vorgenannten Aspekt weist vorzugsweise der Antriebsquellenschaltteil einen hydraulischen Antriebsquellenschaltmechanismus auf. Gemäß dem vorgenannten Aufbau ist die Antriebsquelle der Ölpumpe durch eine Steuerung zum Aufbauen (Anschalten) und Abbauen (Abschalten) des Öldrucks (um-)schaltbar, was die Schaltsteuerung vereinfacht.
  • Vorzugsweise weist in diesem Fall der Antriebsquellenschaltteilmechanismus ein Steuerventil auf, das einen Öldruck von der Ölpumpe auf- und abbaut, und die Antriebsquelle der Ölpumpe ist zum Schalten zu zumindest einem von dem Motor und der Brennkraftmaschinenantriebsquelle durch eine Steuerung zum Auf- und Abbauen des Öldrucks durch das Steuerventil ausgebildet. Gemäß dem vorgenannten Aufbau wird zumindest einer von dem Motor und der Brennkraftmaschinenantriebsquelle als die Antriebsquelle der Ölpumpe von der Steuerung zum Auf- und Abbauen des Öldrucks durch das Steuerventil geschaltet. Demnach kann ein Zeitpunkt, zu dem die Antriebsquelle geschaltet wird, unbegrenzt (unbeschränkt) bestimmt werden.
  • Vorzugsweise ist in der Ölpumpenantriebssteuervorrichtung gemäß dem vorgenannten Aspekt in einem Fall, in dem die Brennkraftmaschinenantriebsquelle als die Antriebsquelle der Ölpumpe von dem Antriebsquellenschaltteil geschaltet wird, der Motor dazu ausgebildet, eine elektrische Leistung dadurch zu erzeugen, dass er gemeinsam mit der Ölpumpe von der Brennkraftmaschinenantriebsquelle gedreht wird. Gemäß dem vorgenannten Aufbau ist der Motor, der in Verbindung mit dem Antrieb der Ölpumpe von der Brennkraftmaschinenantriebsquelle gedreht wird (zum Drehen gebracht wird), als ein Generator verwendbar. Eine mechanische Energie von der Brennkraftmaschinenantriebsquelle wird teilweise als eine elektrische Energie von dem Motor zurückgewonnen und die zurückgewonnene elektrische Energie kann als eine elektrische Antriebsleistung für andere Ausrüstung effektiv verwendet werden.
  • Vorzugsweise weist in der Ölpumpenantriebssteuervorrichtung gemäß dem vorgenannten Aspekt der Antriebsquellenschaltteil ein Eingriffsbauteil auf, das mit der Brennkraftmaschinenantriebsquelle und dem Motor in Eingriff bringbar ist, wobei das Eingriffsbauteil zum Schalten in einen ersten Eingriffszustand, in dem eine der Antriebskräfte des Motors und der Brennkraftmaschinenantriebsquelle zu der Ölpumpe übertragen wird, und zum Schalten in einen zweiten Eingriffszustand, in dem die andere der Antriebskräfte des Motors und der Brennkraftmaschinenantriebsquelle zu der Ölpumpe übertragen wird, ausgebildet ist. Gemäß dem vorgenannten Aufbau wird der Eingriffszustand des Eingriffsbauteils zum einfachen Schalten der Antriebsquelle der Ölpumpe zu entweder der Brennkraftmaschinenantriebsquelle oder dem Motor geschaltet.
  • Vorzugsweise ist in diesem Fall der Motor permanent mit der Ölpumpe verbunden und die Antriebskraft des Motors zum Übertragen ohne Durchgang durch das Eingriffsbauteil zu der Ölpumpe in dem ersten Eingriffszustand, in dem das Eingriffsbauteil mit der Brennkraftmaschinenantriebsquelle in Eingriff und mit dem Motor außer Eingriff ist, ausgebildet. Zusätzlich ist die Antriebskraft der Brennkraftmaschinenantriebsquelle zum Übertragen über (mit Durchgang durch) das Eingriffsbauteil und den Motor zu der Ölpumpe in dem zweiten Eingriffszustand, in dem das Eingriffsbauteil mit sowohl dem Motor als auch der Brennkraftmaschinenantriebsquelle in Eingriff ist, ausgebildet. Gemäß dem vorgenannten Aufbau ist, in dem ersten Eingriffszustand, der Antrieb der Brennkraftmaschinenantriebsquelle daran gehindert, zu der Ölpumpe übertragen zu werden, und einzig die Antriebskraft des Motors wird zu der Ölpumpe übertragen. Unabhängig von der Drehzahl der Brennkraftmaschine kann die Ölpumpe von dem Motor angetrieben werden. Zusätzlich wird in dem zweiten Eingriffszustand der Antrieb der Brennkraftmaschinenantriebsquelle zu der Ölpumpe über den Motor übertragen. Die Ölpumpe kann demnach durch die Antriebskraft von der Brennkraftmaschine angetrieben werden, die mit der Antriebskraft von dem Motor angepasst wird. Folglich kann die Ölpumpe effektiv angetrieben werden.
  • Vorzugsweise ist in der Ölpumpenantriebssteuervorrichtung gemäß dem vorgenannten Aspekt in einem Fall, in dem die Antriebsquelle der Ölpumpe von der Brennkraftmaschine zu dem Motor von dem Antriebsquellenschaltteil umgeschaltet wird, die Antriebsquelle der Ölpumpe zum Schalten zu dem Motor, nachdem der Motor zum Drehen angetrieben wird, ausgebildet. Gemäß dem vorhergehenden Aufbau wird beim Schalten der Antriebsquelle der Motor so zum Drehen angetrieben, dass der Drehzahl einer Drehwelle der Brennkraftmaschinenantriebsquelle gefolgt wird. Eine zwischen der Drehwelle der Brennkraftmaschinenantriebsquelle und einer Drehwelle des Motors anliegende Last kann reduziert werden, wodurch die Antriebsquelle der Ölpumpe von der Brennkraftmaschinenantriebsquelle zu dem Motor leichtgängig (ruhig) geschaltet wird.
  • In der vorliegenden Anmeldung ist untenstehend ein anderer Aufbau, der sich von der Ölpumpenantriebssteuervorrichtung gemäß dem vorgenannten Aspekt unterscheidet, beschrieben.
  • Eine Ölpumpenantriebssteuervorrichtung gemäß dem anderen Aufbau der vorliegenden Anmeldung weist eine Brennkraftmaschinenantriebsquelle, die eine Antriebskraft einer Brennkraftmaschine zu einer Ölpumpe, die einen Innenrotor und einen Außenrotor aufweist, überträgt, einen Motor, der separat von der Brennkraftmaschinenantriebsquelle vorgesehen ist und die Ölpumpe antreibt und dreht, einen Öltemperaturerfassungsteil, der eine Öltemperatur erfasst, einen Öldruckerfassungsteil, der einen Öldruck erfasst, und einen Antriebsquellenschaltteil, der eine als Antriebsquelle der Ölpumpe zumindest einen von dem Motor und der Brennkraftmaschinenantriebsquelle basierend auf der von dem Öltemperaturerfassungsteil erfassten Öltemperatur und dem von dem Öldruckerfassungsteil erfassten Öldruck schaltet, auf. Gemäß dem vorgenannten Aufbau ist die Ölviskosität nicht nur auf Basis der Öltemperatur sondern auch dem Öldruck erfassbar. Demnach wird, wenn die Schaltung durchgeführt wird, sodass die Ölpumpe von der Brennkraftmaschinenantriebsquelle in einem Fall angetrieben wird, in dem die Öltemperatur niedrig ist und die Ölviskosität hoch ist (zum Beispiel beim Start der Brennkraftmaschine) oder die Öltemperatur und der Öldruck hoch sind (zum Beispiel bei der hohen Drehzahl der Brennkraftmaschine), die Antriebskraft der Brennkraftmaschine mit großem Drehmoment zu der Ölpumpe durch die Brennkraftmaschinenantriebsquelle zum Antreiben der Ölpumpe übertragen. Ohne Verwenden eines Hochdrehmomentmotors ist eine gewünschte Ölabgabemenge erreichbar.
  • In der Ölpumpenantriebssteuervorrichtung gemäß dem vorgenannten Aspekt oder dem anderen Aufbau weist der Antriebsquellenschaltteil einen elektromagnetischen Antriebsquellenschaltmechanismus auf. Gemäß dem vorgenannten Aufbau ist die Antriebsquelle der Ölpumpe von dem elektromagnetischen Antriebsquellenschaltmechanismus einfach (um-)schaltbar.
  • WIRKUNGEN DER ERFINDUNG
  • Gemäß dem vorgenannten Aspekt der vorliegenden Erfindung kann, wie oben angegeben, eine gewünschte Ölabgabemenge (Ölfördermenge) ohne Verwenden eines eine hohe Drehzahl erreichenden Hochleistungsmotors erreicht werden.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • [1] Ein Blockschaltbild, das einen Aufbau einer Ölpumpenantriebssteuervorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt;
  • [2] Eine Querschnittsansicht, die einen Fall darstellt, in dem ein OSV der Ölpumpenantriebssteuervorrichtung gemäß der ersten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung in einem Sperrzustand (Ausschaltzustand bzw. Abbauzustand) ist,
  • [3] Eine Querschnittsansicht, die einen Fall darstellt, in der das OSV der Ölpumpenantriebssteuervorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in einem Durchlasszustand (Anschaltzustand bzw. Aufbauzustand) ist;
  • [4] Eine Querschnittsansicht entlang der Linie 200-200 in 2;
  • [ 5] Eine Darstellung, die Antriebsbereiche eines Motors und einer Brennkraftmaschinenantriebsquelle der Ölpumpenantriebssteuervorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt;
  • [6] Ein Flussdiagramm zum Erklären eines Antriebsquellenschaltverfahrens von einem Motorsteuerteil der Ölpumpenantriebssteuervorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • [7] Ein Blockschaltbild, das einen Aufbau einer Ölpumpenantriebssteuervorrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt; und
  • [8] Ein Flussdiagramm zum Erklären des Antriebsquellenschaltverfahrens von dem Motorsteuerteil der Ölpumpenantriebssteuervorrichtung gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • BEISPIEL ZUM AUSFÜHREN DER ERFINDUNG
  • Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind auf Basis der angehängten Zeichnungen beschrieben.
  • (Erste Ausführungsform)
  • Ein Aufbau einer Ölpumpenantriebssteuervorrichtung 100 gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist unter Bezugnahme auf 1 bis 5 beschrieben.
  • Die Ölpumpenantriebssteuervorrichtung 100 ist an einem Automobil (nicht gezeigt) angebracht und dazu ausgebildet, ein Kraftmaschinenöl zu einer Brennkraftmaschine (Kraftmaschine) des Automobils zuzuführen und zu zirkulieren. Zusätzlich weist, wie in 1 dargestellt, die Ölpumpenantriebssteuervorrichtung 100 eine Ölpumpe 1, einen Motor 2, eine Brennkraftmaschinenantriebsquelle 3, ein Antriebsquellenschaltmittel 4, einen Motorsteuerteil 5, eine Batterie 6, einen Öltemperaturerfassungsteil 7 und einen Drehzahlerfassungsteil 8 auf. Das Antriebsquellenschaltmittel 4 ist ein Beispiel für ein Antriebsquellenschaltteil der vorliegenden Erfindung.
  • Wie in 2 und 4 dargestellt, weist die Ölpumpe 1 einen Innenrotor 11 und einen Außenrotor 12 auf. Zusätzlich weist, wie in 2 dargestellt, die Ölpumpe 1 einen Einlassteil 13, einen Abgabeteil 14, einen Schaltöldurchgang 15 und einen Ölrückführteil 16 auf.
  • Wie in 2 dargestellt, weist der Motor 2 ein Gehäuse 21, eine Motorwelle 22, einen Rotorteil 23, einen Statorteil 24 und einen Verbinder 25 auf. Zusätzlich sind ein Eingriffsloch 221, ein Schaltöldurchgang 222 und ein Nutteil 223 an der Motorwelle 22 ausgebildet.
  • Wie in 2 dargestellt, weist die Brennkraftmaschinenantriebsquelle 3 eine Antriebswelle 31 und einen Antriebsgetriebemechanismus 32 auf. Ein Eingriffsloch 311 und ein Ölrückführteil 312 sind an der Antriebswelle 31 ausgebildet.
  • Wie in 2 dargestellt, weist das Antriebsquellenschaltmittel 4 ein OSV (Ölschaltventil) 41, das als ein hydraulischer Antriebsquellenschaltmechanismus dient, ein Eingriffsbauteil 42 und ein Federbauteil 43, das durch eine Druckschraubenfeder gebildet ist, auf. Das OSV 41 ist ein Beispiel für den Antriebsquellenschaltmechanismus und ein Steuerventil der vorliegenden Erfindung.
  • Die Ölpumpe 1 ist dazu ausgebildet, das Kraftmaschinenöl aus einer Ölwanne (nicht dargestellt) zum Zuführen des Kraftmaschinenöls zu der Brennkraftmaschine über einen Ölfilter (nicht dargestellt) zu pumpen. Im Einzelnen ist die Ölpumpe 1 dazu ausgebildet, das Kraftmaschinenöl von dem Einlassteil 13 zu pumpen und das Kraftmaschinenöl aus dem Abgabeteil 14 abzugeben. Zusätzlich ist, wie in 4 dargestellt, die Ölpumpe 1 als eine Trochoidenölpumpe ausgebildet. D. h., die Ölpumpe 1 ist dazu ausgebildet, dass Öl basierend auf Hohlraumkapazitätsveränderungen, die durch einen Drehunterschied zwischen einer Drehung des Innenrotors 11 und einer Drehung des Außenrotors 12 erzeugt wird, anzusaugen und abzugeben.
  • In der Ölpumpe 1 ist, wie in 2 dargestellt, eine Außenseitenfläche 22a der Motorwelle 22 des Motors 2 mit einer Fläche einer Durchgangsbohrung 11a in einem Zentrum des Innenrotors 11 verbunden. Zusätzlich ist die Ölpumpe 1 so ausgebildet, dass der Innenrotor 11 durch mindestens einen von dem Motor 2 und der Brennkraftmaschinenantriebsquelle 3 zum Drehen angetrieben wird. In Verbindung mit der Drehung des Innenrotors 11, wird der Außenrotor 12 gedreht.
  • Der Schaltöldurchgang 15 ist so ausgebildet, dass das von dem Antriebsquellenschaltmittel 4 (OSV 41) gesteuerte Öl durch den Schaltöldurchgang 15 strömt. Der Ölrückführteil 16, der als ein Durchgang dient, der einen Innenteil des Gehäuses 21 des Motors 2 und den Einlassteil 13 verbindet, ist zum Rückführen des an dem Innenteil des Gehäuses 21 gesammelten Öls zu dem Einlassteil 13 vorgesehen (d. h., das an dem Innenteil des Gehäuses 21 gesammelte Öl dazu zu bringen, von dem Einlassteil 13 angesaugt m werden).
  • Der Motor 2 ist dazu ausgebildet, die Ölpumpe 1 durch Antreiben und Drehen des Innenrotors 11 anzutreiben. Zusätzlich ist der Motor 2 permanent mit dem Innenrotor 11 zum gemeinsamen Drehen (Rotieren) mit dem Innenrotor 11 verbunden. D. h., der Motor 2 ist permanent mit der Ölpumpe 1 verbunden. Zusätzlich ist der Motor 2 dazu ausgebildet, dadurch eine elektrische Leistung zu erzeugen, dass er gemeinsam mit der Ölpumpe 1 von der Brennkraftmaschinenantriebsquelle 3 in einem Fall gedreht werden, in dem die Brennkraftmaschinenantriebsquelle 3 als die Antriebsquelle der Ölpumpe 1 von dem Antriebsquellenschaltmittel 4 geschaltet wird. Die von dem Motor 2 erzeugte elektrische Leistung ist dazu ausgebildet, über den Verbinder 25 die Batterie 6 (siehe 1) zu laden.
  • Das Gehäuse 21 nimmt einen Motorkörperteil 2a (den Rotorteil 23 und den Statorteil 24) und den Verbinder 25 auf. Der Motorkörperteil 2a ist an einer Seite (d. h., Seite in einer Richtung A2) der Ölpumpe 1 in einer Axialrichtung bezüglich der Ölpumpe 1 angeordnet.
  • Die Motorwelle 22 ist dazu ausgebildet, sich in Richtung auf die Ölpumpe 1 zu erstrecken. Ein Endteil der Motorwelle 22 an der Seite in der Richtung A2 ist mit dem Rotorteil 23 verbunden, sodass die Motorwelle 22 dazu ausgebildet ist, sich zusammen mit dem Rotorteil 23 zu drehen. Zusätzlich ist die Außenseitenfläche 22a eines Endteils der Motorwelle 22, das auf die Ölpumpe 1 gerichtet ist (das heißt, an einer Seite in einer Richtung A1) mit dem Innenrotor 11 der Ölpumpe 1 verbunden. Das Eingriffsloch 221 mit einer im Wesentlichen sechseckigen Form ist an dem Endteil der Motorwelle 22, das zu der Ölpumpe 1 gerichtet ist, ausgebildet. Das Eingriffsbauteil 42 des Antriebsquellenschaltmittels 4 ist dazu ausgebildet, mit dem Eingriffsloch 221 in Eingriff bringbar zu sein.
  • Der Schaltöldurchgang 222, der an dem Innenteil der Motorwelle 22 ausgebildet ist, ist so ausgebildet, dass das von dem Antriebsquellenschaltmittel 4 (OSV 41) gesteuerte Öl durch den Schaltöldurchgang 222 strömt. Zusätzlich ist der Schaltöldurchgang 222 dazu ausgebildet, das Eingriffsloch 221 und den Schaltöldurchgang 15 der Ölpumpe 1 zu verbinden. Der Nutteil 223 ist über einen Außenumfang der Motorwelle 22 an einer Grenzfläche zwischen dem Schaltöldurchgang 15 der Ölpumpe 1 und dem Schaltöldurchgang 222 ausgebildet. Folglich ist, unabhängig von einer Drehposition der Motorwelle 22, das von dem Antriebsquellenschaltmittel 4 (OSV 41) gesteuerte Öl dazu ausgebildet, durch den Schaltöldurchgang 222 zu strömen.
  • Ein Permanentmagnet (nicht dargestellt) ist an dem Rotorteil 23, der dazu ausgebildet ist, sich zusammen mit der Motorwelle 22 zu drehen, angeordnet. Der Statorteil 24, der einen Wicklungsdraht (Wicklung) aufweist, ist dazu ausgebildet, den Rotorteil 23 durch den Wicklungsdraht, der mit dreiphasiger Wechselstromleistungszufuhr versorgt wird, zu drehen. Der Verbinder 25 ist dazu ausgebildet, die Leistungen zuzuführen, die von außerhalb des Statorteils 24 zugeführt wird. Zusätzlich ist der Verbinder 25 dazu ausgebildet, die elektrische Leistung, die von dem Motor 2 erzeugt wird, von einem Wechselstrom zu einem Gleichstrom zu wandeln und die resultierende Leistung zu der Batterie 6 auszugeben.
  • Die Brennkraftmaschinenantriebsquelle 3 ist dazu ausgebildet, die Antriebskraft der Brennkraftmaschine (Kraftmaschine) zu dem Innenrotor 11 der Ölpumpe 1 zum Antreiben und Drehen des Innenrotors 11 zu übertragen. Im Einzelnen ist die Brennkraftmaschinenantriebsquelle 3 zum Übertragen der Antriebskraft zu dem Innenrotor 11 über das Eingriffsbauteil 42 und die Motorwelle 22 des Motors 2 zum Antreiben der Ölpumpe 1 ausgebildet.
  • Die Antriebswelle 31 ist dazu ausgebildet, die Antriebskraft der Brennkraftmaschine (Kraftmaschine) zu der Ölpumpe 1 über den Antriebsgetriebemechanismusteil 32 zu übertragen. Die Antriebswelle 31 ist zum sich Erstrecken in Richtung auf die Ölpumpe 1 (in der Richtung A2) ausgebildet. Die Antriebswelle 31 ist koaxial zu der Motorwelle 22 gerichtet angeordnet. Das Eingriffsloch 311 mit einer im Wesentlichen sechseckigen Form ist an einem Endteil der Antriebswelle 31, das zu der Ölpumpe 1 gerichtet ist, ausgebildet. Das Eingriffsbauteil 42 des Antriebsquellenschaltmittels 4 ist dazu ausgebildet, in Eingriff mit dem Eingriffsloch 311 bringbar zu sein.
  • Ein Ölabgabedurchgang 312, der an einem Innenteil der Antriebswelle 31 ausgebildet ist, ist mit dem Eingriffsloch 311 verbunden, sodass das Öl in dem Eingriffsloch 311 dazu ausgebildet ist, nach außen abgegeben zu werden. Im Einzelnen bewegt sich, in einem Durchlasszustand des OSV 41 des Antriebsquellenschaltmittels 4, das Eingriffsbauteil 42 in Richtung auf die Brennkraftmaschinenantriebsquelle 3 (in der Richtung A1), sodass das Öl in dem Eingriffsloch 311 nach außen über den Ölabgabedurchgang 312 abgegeben wird.
  • Der Antriebsgetriebemechanismusteil 32, der ein Ritzel (Zahnrad) oder ein Kettenrad aufweist, ist dazu ausgebildet, die Antriebskraft der Brennkraftmaschine zu der Antriebswelle 31 zu übertragen. Zusätzlich ist der Antriebsgetriebemechanismusteil 32 an der anderen Seite (d. h., Seite in der Richtung A1) der Ölpumpe 1 in der Axialrichtung bezüglich der Ölpumpe 1 angeordnet.
  • Hier in dem ersten Ausführungsbeispiel ist das Antriebsquellenschaltmittel 4 dazu ausgebildet, als die Antriebsquelle der Ölpumpe 1 zumindest einen von dem Motor 2 und der Brennkraftmaschinenantriebsquelle 3 basierend auf einer Öltemperatur, die von dem Öltemperaturerfassungsteil 7 erfasst (detektiert) wird, und einer Drehzahl der Brennkraftmaschine, die von dem Drehzahlerfassungsteil 8 erfasst (detektiert) wird, zu schalten. Im Einzelnen ist das Antriebsquellenschaltmittel 4 dazu ausgebildet, den Motor 2 als die Antriebsquelle der Ölpumpe 1 in einem Fall zu schalten, in dem die Öltemperatur, die von dem Öltemperaturerfassungsteil 7 erfasst wird, höher als eine vorbestimmte Temperatur (zum Beispiel 80°C) ist und die Drehzahl der Brennkraftmaschine, die von dem Drehzahlerfassungsteil 8 erfasst wird, kleiner als eine vorbestimmte Drehzahl (zum Beispiel 4000 U/min) ist.
  • Das OSV 41 des Antriebsquellenschaltmittels 4 ist dazu ausgebildet, eine Anwendung eines Öldrucks von der Ölpumpe 1 durch das Steuern des Motorsteuerteils 5 an- und abzuschalten (auf- und abzubauen). Das Eingriffsbauteil 42 des Antriebsquellenschaltmittels 4 ist dazu ausgebildet, mit der Brennkraftmaschinenantriebsquelle 3 und dem Motor 2 in Eingriff bringbar zu sein. Wie in 4 dargestellt, weist das Eingriffsbauteil 42 einen sechseckig geformten Querschnitt auf. Das Federbauteil 43 des Antriebsquellenschaltmittels 4 ist dazu ausgebildet, das Eingriffsbauteil 42 in der Richtung A2, die zu der Richtung A1 entgegengesetzt ist, in der der Öldruck auf das Eingriffsbauteil 42 zu der Zeit einer Aufbausteuerung (Anschaltsteuerung) des Öldrucks durch das OSV 41 angewendet wird, vorzuspannen.
  • Das Antriebsquellenschaltmittel 4 ist dazu ausgebildet, als die Antriebsquelle zumindest einen von dem Motor 2 und der Brennkraftmaschinenantriebsquelle 3 zum Antreiben des Innenrotors 11 durch das OSV 41, das das An- und Abschalten der Anwendung des Öldrucks steuert, zu schalten. Im Einzelnen wird das Eingriffsbauteil 42 des Antriebsquellenschaltmittels 4 in einen ersten Eingriffszustand, in dem die Antriebskraft des Motors 2 zu dem Innenrotor 11 übertragen wird, zu der Zeit der Anschaltsteuerung (Aufbausteuerung) des Öldrucks von dem OSV 41 geschaltet (siehe 3). Das Eingriffsbauteil 42 des Antriebsquellenschaltmittels 4 wird in einem zweiten Eingriffszustand, in dem die Antriebskraft der Brennkraftmaschinenantriebsquelle 3 zu dem Innenrotor 11 übertragen wird, zu der Zeit einer Abschaltsteuerung (Abbausteuerung) des Öldrucks von dem OSV 41 geschaltet (siehe 2).
  • D. h., in dem ersten Eingriffszustand, wie in 3 dargestellt, ist das Eingriffsbauteil 42 mit der Brennkraftmaschinenantriebsquelle 3 in Eingriff und von dem Motor 2 außer Eingriff, sodass die Antriebskraft von dem Motor 2 zu dem Innenrotor 11 ohne Durchgang durch das Eingriffsbauteil 42 übertragen wird. Zusätzlich ist in dem zweiten Eingriffszustand, wie in 2 dargestellt, das Eingriffsbauteil 42 mit sowohl dem Motor 2 als auch der Brennkraftmaschinenantriebsquelle 3 in Eingriff, sodass die Antriebskraft der Brennkraftmaschinenantriebsquelle 3 zu dem Innenrotor 11 über das Eingriffsbauteil 42 und die Motorwelle 22 übertragen wird.
  • Das Eingriffsbauteil 42 ist dazu ausgebildet, mit der Motorwelle 22 und der Antriebswelle 31 in Eingriff zu gelangen, sodass die Antriebskraft zu diesen übertragbar ist, und den Eingriffszustand bezüglich der Motorwelle 22 und der Antriebswelle 31 basierend auf dem ersten Eingriffszustand und dem zweiten Eingriffszustand zu schalten. Im Einzelnen ist in der Anschaltsteuerung des Öldrucks durch das OSV 41, wie in 3 dargestellt, das Eingriffsbauteil 42 dazu ausgebildet, sich in der Richtung A1 gegen die Vorspannkraft des Federbauteils 43 durch den Öldruck zum Schalten in den ersten Eingriffszustand zu bewegen. Zusätzlich ist bei der Abschaltsteuerung des Öldrucks durch das OSV 41, wie in 2 dargestellt, das Eingriffsbauteil 42 dazu ausgebildet, sich in der Richtung A2 durch die Vorspannkraft des Federbauteils 43 zum Schalten in den zweiten Eingriffszustand zu bewegen.
  • In dem ersten Eingriffszustand (siehe 3), in dem das Schalten durch das Antriebsquellenschaltmittel 4 getätigt wird, sodass die Antriebskraft des Motors 2 zu dem Innenrotor 11 (Ölpumpe 1) übertragen wird, ist die Antriebskraft des Motors 2 dazu ausgebildet, direkt zu dem Innenrotor 11 (Ölpumpe 1) ohne Durchgang durch die Brennkraftmaschinenantriebsquelle 3 übertragen zu werden. D. h., in dem ersten Eingriffszustand wird einzig die Antriebskraft des Motors 2 zu dem Innenrotor 11 übertragen. In den zweiten Eingriffszustand (siehe 2), in dem das Schalten durch das Antriebsquellenschaltmittel 4 getätigt wird, sodass die Antriebskraft der Brennkraftmaschinenantriebsquelle 3 zu dem Innenrotor 11 (Ölpumpe 1) übertragen wird, ist die Antriebskraft der Brennkraftmaschinenantriebsquelle 3 zum Übertragen zu dem Innenrotor 11 (Ölpumpe 1) über die Motorwelle 22 (Motor 2) ausgebildet. D. h., in dem zweiten Eingriffszustand ist es, solange die Antriebskraft des Motors 2 Null ist, so ausgebildet, dass einzig die Antriebskraft der Brennkraftmaschinenantriebsquelle 3 zu dem Innenrotor 11 übertragen wird und dass der Motor 2 elektrische Leistung erzeugt, während er gemeinsam mit dem Innenrotor 11 (Ölpumpe 1) von der Brennkraftmaschinenantriebsquelle 3 gedreht wird. In den zweiten Eingriffszustand, wenn der Motor 2 die Antriebskraft erzeugt, wird sowohl die Antriebskraft des Motors 2 als auch die der Brennkraftmaschinenantriebsquelle 3 zu dem Innenrotor 11 übertragen.
  • Der Motorsteuerteil 5 ist dazu ausgebildet, eine Steuerung zum Schalten zumindest eines von dem Motor 2 und der Brennkraftmaschinenantriebsquelle 3 als die Antriebsquelle der Ölpumpe 1 (Innenrotor 11) basierend auf der Öltemperatur und der Drehzahlen der Brennkraftmaschine (Kraftmaschine) durchzuführen. Im Einzelnen ist der Motorsteuerteil 5 dazu ausgebildet, die Steuerung zum An- und Abschalten des OSV 41 des Antriebsquellenschaltmittels 4 zum Schalten der Antriebsquelle der Ölpumpe 1 durchzuführen. Der Motorsteuerteil 5 ist auch dazu ausgebildet, den Motor 2 beim Schalten der Antriebsquelle der Ölpumpe 1 anzutreiben oder zu stoppen. D. h., der Motorsteuerteil 5 ist dazu ausgebildet, den Motor 2 durch Anpassen des Zeitpunkts, zu dem der Motor 2 als die Antriebsquelle der Ölpumpe 1 in einem Fall geschaltet wird, in dem der Motor 2 als die Antriebsquelle der Ölpumpe 1 geschaltet wird, anzutreiben, und den Motor 2 durch Anpassen des Zeitpunkts, zu dem die Brennkraftmaschinenantriebsquelle 3 als die Antriebsquelle der Ölpumpe 1 geschaltet wird, anzuhalten.
  • In der ersten Ausführungsform ist der Motorsteuerteil 5 dazu ausgebildet, eine Drehzahl des Motors 2 basierend auf der von dem Öltemperaturerfassungteil 7 erfassten Öltemperatur und der von dem Drehzahlerfassungsteil 8 erfassten Drehzahl der Brennkraftmaschine in einem Fall, in dem der Motor 2 als die Antriebsquelle der Ölpumpe 1 (Innenrotor 11) von dem Antriebsquellenschaltmittel 4 geschaltet wird, zu bestimmen (festzulegen). Im Einzelnen ist der Motorsteuerteil 5 dazu ausgebildet, den Motor 2 anzutreiben (anzusteuern), so dass eine benötigte Abgabemenge des Kraftmaschinenöls, die von Drehzahl abhängt, wie in 5 dargestellt, in einem Fall erfüllt wird, in dem die Öltemperatur höher als die vorbestimmte Temperatur (zum Beispiel 80°C) ist und die Drehzahl der Brennkraftmaschine kleiner als die vorbestimmte Drehzahl (zum Beispiel 4000 U/min) ist. Zum Beispiel treibt (steuert) der Motorsteuerteil 5 den Motor 2 zum Erreichen eines Drucks P1 an, der zum Bewegen einer Hydraulikvorrichtung (zum Beispiel ein VVT (veränderbarer Ventilschaltzeitpunktmechanismus)) in einem Zustand, in dem ein Leerlauf der Brennkraftmaschine (Kraftmaschine) angehalten wird (d. h., in einem Zustand mit einer Drehzahl N1 (= 0)), benötigt wird. Zusätzlich treibt (steuert) der Motorsteuerteil 5 den Motor 2 zum Erreichen eines Öldrucks P2 an, der zum Bewegen der Hydraulikvorrichtung in einen Zustand A2 (Drehzahl N2) in 5 benötigt wird. In einem Bereich gleich oder größer als eine Drehzahl N3 (zum Beispiel 4000 U/min) wird die Ölpumpe 1 durch die Brennkraftmaschinenantriebsquelle 3 angetrieben.
  • In einem Fall, in dem die Antriebsquelle des Innenrotors 11 (Ölpumpe 1) von der Brennkraftmaschinenantriebsquelle 3 zu dem Motor 2 von dem Antriebsquellenschaltmittel 4 geschaltet wird, ist der Motorsteuerteil 5 dazu ausgebildet, das OSV 41 zum Anschalten der Anwendung des Öldrucks nach dem Antreiben und Drehen des Motors 2 zu steuern. Im Einzelnen ist, in einem Fall, in dem die Antriebsquelle des Innenrotors 11 von der Brennkraftmaschinenantriebsquelle 3 zu dem Motor 2 von dem Antriebsquellenschaltmittel 4 geschaltet wird, der Motorsteuerteil 5 dazu ausgebildet, den Motor 2 anzutreiben, sodass die Drehzahl des Motors 2 ungefähr die Drehzahl der Brennkraftmaschinenantriebsquelle 3 (Antriebswelle 31) annimmt und danach das OSV 41 zum Anschalten der Anwendung des Öldrucks steuert.
  • Der Öltemperaturerfassungteil 7 ist dazu ausgebildet, die Öltemperatur des Kraftmaschinenöls, das durch die Ölpumpe 1 zirkuliert wird, zu erfassen. Die erfasste Öltemperatur wird zu dem Motorsteuerteil 5 ausgegeben. Der Drehzahlerfassungsteil 8 ist dazu ausgebildet, die Drehzahl der Brennkraftmaschine (Kraftmaschine) zu erfassen. Die erfasste Drehzahl wird zu dem Motorsteuerteil 5 ausgegeben.
  • Nachfolgend ist ein Antriebsquellenschaltverfahren, das von dem Motorsteuerteil 5 der ersten Ausführungsform durchgeführt wird, unter Bezugnahme auf 6 beschrieben.
  • Im Schritt S1 werden die Öltemperatur des Kraftmaschinenöls und die Drehzahl der Brennkraftmaschine (Kraftmaschine) aufgenommen. Im Schritt S2 wird bestimmt, ob oder ob nicht die Öltemperatur gleich oder höher als ein Schwellwert (zum Beispiel 80°C) ist. In einem Fall, in dem die Öltemperatur kleiner als der Schwellwert ist, geht der Betrieb weiter m Schritt S8. In einem Fall, in dem die Öltemperatur gleich oder höher als der Schwellwert ist, wird in Schritt S3 bestimmt, ob oder ob nicht die Drehzahl der Brennkraftmaschine (Kraftmaschine) gleich oder kleiner als ein Schwellwert (zum Beispiel 4000 U/min) ist.
  • In einem Fall, in dem die Drehzahl der Brennkraftmaschine größer als der Schwellwert ist, geht der Betrieb weiter zu Schritt S8. In einem Fall, in dem die Drehzahl der Brennkraftmaschine gleich oder kleiner als der Schwellwert (zum Beispiel 4000 U/min) ist, wird die Drehzahl des Motors 2 im Schritt S4 bestimmt (festgelegt). Im Einzelnen wird, wie in 5 dargestellt, die Drehzahl des Motors 2 bestimmt, sodass die benötigte Abgabemenge des Kraftmaschinenöls in Abhängigkeit von der Drehzahl der Brennkraftmaschine und der Öltemperatur des Kraftmaschinenöls erfüllt wird. Der Motor 2 wird im Schritt S5 angetrieben. Im Einzelnen wird der Motor 2 so angetrieben, dass die Drehzahl des Motors 2 ungefähr die Drehzahl der Brennkraftmaschinenantriebsquelle 3 annimmt.
  • Im Schritt S6 wird das OSV 41 zum Anschalten (an-)gesteuert. D. h., es wird so angesteuert, dass der Öldruck von der Ölpumpe 1 auf das Eingriffsbauteil 42 ausgeübt wird. Eine Wellenverbindung wird im Schritt S7 gelöst. Das heißt, wie in 3 dargestellt, bewegt sich das Eingriffsbauteil 42 in der Richtung A1, sodass dabei die Verbindung zwischen dem Eingriffsbauteil 42 und der Motorwelle 22 gelöst wird. Folglich wird der Motor 2 als die Antriebsquelle der Ölpumpe 1 (Innenrotor 11) geschaltet. D. h., in einem Fall, in dem die Öltemperatur des Kraftmaschinenöls gleich oder höher als der Schwellwert ist und die Drehzahlen der Brennkraftmaschine gleich oder kleiner als der Schwellwert ist, wird der Motor 2 als die Antriebsquelle der Ölpumpe 1 (Innenrotor 11) geschaltet. Nachdem die Antriebsquelle zu dem Motor 2 geschaltet ist, wird die Drehzahl des Motors 2 von der Drehzahl beim Schalten (die Drehzahl ungefähr der Drehzahl der Brennkraftmaschinenantriebsquelle 3) zu der Drehzahl, die im Schritt S4 bestimmt wird, geschaltet.
  • In einem Fall, in dem die Öltemperatur des Kraftmaschinenöls kleiner als der Schwellwert ist oder die Drehzahl der Brennkraftmaschine größer als der Schwellwert ist, wird die Brennkraftmaschinenantriebsquelle 3 als die Antriebsquelle der Ölpumpe 1 (Innenrotor 11) im Schritt S8 geschaltet. Im Einzelnen wird das OSV 41 zum Abschalten (an-)gesteuert. Wie in 2 dargestellt, bewegt sich das Eingriffsbauteil 42 in der Richtung A2 zum Eingreifen mit der Motorwelle 22. Danach wird das Antriebsquellenschaltverfahren beendet.
  • In der ersten Ausführungsform ist, wie oben angegeben, das Antriebsquellenschaltmittel 4 zum Schalten zumindest eines von dem Motor 2 und der Brennkraftmaschinenantriebsquelle 3 als die Antriebsquelle der Ölpumpe 1 basierend auf der Öltemperatur, die von dem Öltemperaturerfassungteil 7 erfasst wird, und der Drehzahl der Brennkraftmaschine, die von dem Drehzahlerfassungsteil 8 erfasst wird, vorgesehen. Demnach wird, sogar wenn die zum Antreiben der Ölpumpe 1 durch den Motor 2 bestimmte Öltemperatur in einem Fall erreicht wird, in dem sich die Drehzahl der Brennkraftmaschine erhöht, sodass sich die benötigte Abgabemenge erhöht, das Schalten zum Antreiben der Ölpumpe 1 durch die Brennkraftmaschinenantriebsquelle 3 nicht einzig auf der Öltemperatur sondern auch auf der Drehzahl der Brennkraftmaschine basierend durchgeführt, sodass die Antriebskraft der Brennkraftmaschine mit der hohen Drehzahl zum Antreiben der Ölpumpe 1 durch die Brennkraftmaschinenantriebsquelle 3 übertragen wird. Folglich ist ohne Verwenden eines Hochleistungsmotors, der eine hohe Drehzahl erreicht, eine gewünschte Ölabgabemenge erreichbar. Zusätzlich wird, in einem Fall, in dem die Öltemperatur niedrig ist und die Ölviskosität hoch ist, wie beispielsweise beim Start der Brennkraftmaschine, die Ölpumpe 1 so basierend auf der Öltemperatur und der Drehzahl der Brennkraftmaschine geschaltet, dass sie von der Brennkraftmaschinenantriebsquelle 3 angetrieben wird. Ohne Verwenden eines Hochdrehmomentmotors ist die gewünschte Ölabgabemenge erreichbar.
  • In der ersten Ausführungsform, wie oben angegeben, ist das Antriebsquellenschaltmittel 4 dazu ausgebildet, die den Motor 2 als die Antriebsquelle der Ölpumpe 1 in einem Fall zu schalten, in dem die Öltemperatur, die von dem Öltemperaturerfassungsteil 7 erfasst wird, höher als die vorbestimmte Öltemperatur ist und die Drehzahl der Brennkraftmaschine, die von dem Drehzahlerfassungsteil 8 erfasst wird, kleiner als die vorbestimmte Drehzahl ist. Folglich wird der Motor 2 als die Antriebsquelle der Ölpumpe 1 in einem Fall geschaltet, in dem die Öltemperatur höher als die vorbestimmte Temperatur ist, sodass die Ölpumpe 1 von dem Motor 2 in einem Zustand angetrieben wird, in dem die Öltemperatur höher als die vorbestimmte Temperatur ist und die Ölviskosität kleiner als die vorbestimmte Viskosität ist. Ohne dass eine große Last an dem Motor 2 anliegt, kann die Ölpumpe 1 effektiv angetrieben werden. Zusätzlich wird der Motor 2 als die Antriebsquelle der Ölpumpe 1 in einem Fall geschaltet, in dem die Drehzahl der Brennkraftmaschine kleiner als die vorbestimmte Drehzahl ist, sodass die Ölpumpe 1 innerhalb eines Ausgabebereich (Leistungsbereichs) des Motors, der effektiv zu einer Zeit mit geringer Drehung und hoher Leistungsausgabe ist, effektiv angetrieben werden kann.
  • In der ersten Ausführungsform, wie oben angegeben, ist die Drehzahl des Motors 2 dazu ausgebildet, auf Basis der Öltemperatur, die von dem Öltemperaturerfassungsteil 7 erfasst wird, und der Drehzahl der Brennkraftmaschine, die von dem Drehzahlerfassungsteil 8 erfasst wird, in einem Fall bestimmt zu werden, in dem der Motor 2 als die Antriebsquelle der Ölpumpe 1 von dem Antriebsquellenschaltmittel 4 geschaltet wird. Folglich kann die Ölabgabemenge, die von der erfassten Öltemperatur und der erfassten Drehzahl der Brennkraftmaschine abhängt, durch das Antreiben des Motors 2 effektiv erreicht werden.
  • In der ersten Ausführungsform, wie oben angegeben, ist die Antriebskraft von sowohl dem Motor 2 als auch der Brennkraftmaschinenantriebsquelle 3 dazu ausgebildet, zu dem Innenrotor 11 der Ölpumpe 1 übertragen zu werden. Folglich kann die Antriebskraft von sowohl dem Motor 2 als auch der Brennkraftmaschinenantriebsquelle 3 effektiv zu dem Innenrotor 11 zum effektiven Antreiben der Ölpumpe 1 übertragen werden. Zusätzlich kann, da eine Abmessung in einer Radialrichtung des Getriebemechanismus verglichen mit einem Fall, in dem die Antriebskraft zu dem Außenrotor 12 übertragen wird, verringert werden kann, die Ölpumpenantriebssteuervorrichtung 100 verkleinert werden.
  • In der ersten Ausführungsform, wie oben angegeben, ist der Motor 2 permanent mit dem Innenrotor zum gemeinsamen Drehen mit dem Innenrotor 11 der Ölpumpe 1 verbunden. In einem Fall, in dem die Schaltung von dem Antriebsquellenschaltmittel 4 so durchgeführt wird, dass die Antriebskraft der Brennkraftmaschinenantriebsquelle 3 zu dem Innenrotor 11 übertragen wird, wird die Antriebskraft der Brennkraftmaschinenantriebsquelle 3 zu dem Innenrotor 11 über den Motor 2 übertragen. In einem Fall, in dem das Schalten von dem Antriebsquellenschaltmittel 4 so durchgeführt wird, dass die Antriebskraft des Motors 2 zu dem Innenrotor 11 übertragen wird, wird die Antriebskraft des Motors 2 direkt zu dem Innenrotor 11 ohne Durchgang durch die Brennkraftmaschinenantriebsquelle 3 übertragen. Folglich wird, in einem Fall, in dem die Antriebskraft des Motors 2 zum Übertragen zu dem Innenrotor 11 geschaltet wird, der Antrieb der Brennkraftmaschinenantriebsquelle 3 daran gehindert, zu dem Innenrotor 11 übertragen zu werden, und einzig die Antriebskraft des Motors 2 wird zu dem Innenrotor 11 übertragen. Unabhängig von der Drehzahl der Brennkraftmaschine kann die Ölpumpe 1 durch den Motor 2 angetrieben werden. In einem Fall, in dem die Antriebskraft der Brennkraftmaschinenantriebsquelle 3 zum Übertragen zu dem Innenrotor 11 geschaltet wird, wird der Antrieb der Brennkraftmaschinenantriebsquelle 3 zu dem Innenrotor 11 über den Motor 2 übertragen. Demnach kann die Ölpumpe 1 durch die Antriebskraft von der Brennkraftmaschine angetrieben werden, die mit der Antriebskraft von dem Motor 2 angepasst wird. Folglich kann die Ölpumpe 1 effektiv angetrieben werden.
  • In der ersten Ausführungsform, wie oben angegeben, ist die Antriebsquelle der Ölpumpe 1 zum Schalten zu zumindest einem von dem Motor 2 und der Brennkraftmaschinenantriebsquelle 3 durch die Aufbau- und Abbausteuerung des Öldrucks durch das OSV 41 ausgebildet. Folglich ist die Antriebsquelle der Ölpumpe 1 zum Schalten zumindest von einen von dem Motor 2 und der Brennkraftmaschinenantriebsquelle 3 durch die Aufbau- und Abbausteuerung des Öldrucks durch das OSV 41 zum unbeschränkten Bestimmen des Zeitpunkts, zu dem die Antriebsquelle geschaltet wird, ausgebildet.
  • In der ersten Ausführungsform, wie oben angegeben, ist in einem Fall, in dem die Brennkraftmaschinenantriebsquelle 3 als die Antriebsquelle der Ölpumpe 1 von dem Antriebsquellenschaltmittel 4 geschaltet wird, der Motor 2 zum Erzeugen der Elektroleistung ausgebildet, dadurch dass er gemeinsam mit der Ölpumpe 1 von der Brennkraftmaschinenantriebsquelle 3 gedreht wird. Folglich ist der Motor 2, der sich in Verbindung mit dem Antrieb der Ölpumpe 1 durch die Brennkraftmaschinenantriebsquelle 3 dreht (zum Drehen gebracht wird), als ein Generator verwendbar. Eine mechanische Energie von der Brennkraftmaschinenantriebsquelle 3 wird teilweise als eine elektrische Energie von dem Motor 2 wiedergewonnen, und die wiedergewonnene elektrische Energie kann effektiv als eine Antriebselektroenergie für andere Ausrüstung verwendet werden.
  • In der ersten Ausführungsform, wie oben angegeben, ist das Eingriffsbauteil 42 zum Schalten in den ersten Eingriffszustand, in dem die Antriebskraft des Motors 2 zu der Ölpumpe 1 übertragen wird, und in den zweiten Eingriffszustand, in dem die Antriebskraft der Brennkraftmaschinenantriebsquelle 3 zu der Ölpumpe 1 übertragen wird, ausgebildet. Folglich wird der Eingriffszustand des Eingriffsbauteils 42 zum einfachen Schalten der Antriebsquelle der Ölpumpe 1 zu entweder der Brennkraftmaschinenantriebsquelle 3 oder dem Motor 2 geschaltet.
  • In der ersten Ausführungsform, wie oben angegeben, ist der Motor 2 immer mit der Ölpumpe 1 verbunden. In dem Eingriffszustand greift das Eingriffsbauteil 42 mit der Brennkraftmaschinenantriebsquelle 3 ineinander und gelangt von dem Motor 2 außer Eingriff, sodass die Antriebskraft des Motors 2 zu der Ölpumpe 1 übertragen wird, ohne durch das Eingriffsbauteil 42 zu gehen. In dem zweiten Eingriffszustand greift das Eingriffsbauteil 42 mit sowohl dem Motor 2 als auch der Brennkraftmaschinenantriebsquelle 3 ineinander, sodass die Antriebskraft der Brennkraftmaschinenantriebsquelle 3 dazu ausgebildet ist, zu der Ölpumpe 1 über das Eingriffsbauteil 42 und dem Motor 2 übertragen zu werden. Folglich ist in dem ersten Eingriffszustand der Antrieb der Brennkraftmaschinenantriebsquelle 3 daran gehindert, zu der Ölpumpe 1 übertragen zu werden und einzig die Antriebskraft des Motors 2 wird zu der Ölpumpe 1 übertragen. Unabhängig von der Drehzahl der Brennkraftmaschine kann die Ölpumpe 1 von dem Motor 2 angetrieben werden. In dem zweiten Eingriffszustand wird der Antrieb der Brennkraftmaschinenantriebsquelle 3 zu der Ölpumpe 1 über den Motor 2 übertragen, sodass die Ölpumpe 1 durch die Antriebskraft von der Bremskraftmaschine angetrieben werden kann, die um die Antriebskraft von dem Motor 2 angepasst wird. Folglich kann die Ölpumpe 1 effektiv angetrieben werden.
  • In der ersten Ausführungsform, wie oben angegeben, ist in einem Fall, in dem von der Brennkraftmaschinenantriebsquelle 3 zu dem Motor 2 als die Antriebsquelle der Ölpumpe 1 von dem Antriebsquellenschaltmittel 4 geschaltet wird, die Antriebsquelle der Ölpumpe 1 dazu ausgebildet, zu dem Motor 2 geschaltet zu werden, nachdem der Motor 2 zum Drehen angetrieben wird. Folglich wird, beim Schalten der Antriebsquelle, der Motor zum Drehen angetrieben, sodass der Drehzahl der Drehwelle 31 der Brennkraftmaschinenantriebsquelle 3 gefolgt wird. Eine zwischen der Antriebswelle 31 der Brennkraftmaschinenantriebsquelle 3 und der Motorwelle 22 des Motors 2 anliegende Last kann reduziert werden, wodurch von der Brennkraftmaschinenantriebsquelle 3 zu dem Motor 2 als die Antriebsquelle der Ölpumpe 1 gleichmäßig geschaltet wird.
  • (Zweite Ausführungsform)
  • Die zweite Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird unter Bezugnahme auf 7 und 8 beschrieben. In der zweiten Ausführungsform unterscheidet sich ein Beispiel, in dem als die Antriebsquelle der Ölpumpe 1 zumindest einer von dem Motor 2 und der Brennkraftmaschinenantriebsquelle 3 basierend auf dem Öldruck zusätzlich zu der Öltemperatur und der Drehzahl der Brennkraftmaschine geschaltet wird, von der ersten Ausführungsform, in dem als die Antriebsquelle der Ölpumpe 1 zumindest einer von dem Motor 2 und der Brennkraftmaschinenantriebsquelle 3 basierend auf der Öltemperatur und der Drehzahl der Brennkraftmaschine geschaltet wird.
  • Eine Ölpumpenantriebssteuervorrichtung 300 gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist an einem Automobil (nicht dargestellt) angebracht und dazu ausgebildet, das Kraftmaschinenöl zu der Brennkraftmaschine (Kraftmaschine) des Automobils zuzuführen und zu zirkulieren. Wie in 7 dargestellt ist, weist die Ölpumpenantriebssteuervorrichtung 300 die Ölpumpe 1, den Motor 2, die Brennkraftmaschinenantriebsquelle 3, das Antriebsquellenschaltmittel 4, den Motorsteuerteil 5, die Batterie 6, den Öltemperaturerfassungteil 7, den Drehzahlerfassungsteil 8, einen Öldruckerfassungsteil 9 und einen Brennkraftmaschinenlasterfassungsteil 10 auf. Der Brennkraftmaschinenlasterfassungsteil 10 ist ein Beispiel eines Lasterfassungsmittels der vorliegenden Erfindung.
  • Hier in der zweiten Ausführungsform ist das Antriebsquellenschaltmittel 4 dazu ausgebildet, als die Antriebsquelle der Ölpumpe 1 zumindest einen von dem Motor 2 und der Brennkraftmaschinenantriebsquelle 3 basierend auf der Öltemperatur, die von dem Öltemperaturerfassungteil 7 erfasst wird, der Drehzahl der Brennkraftmaschine (Kraftmaschine), die von dem Drehzahlerfassungsteil 8 erfasst wird, und dem Öldruck des Kraftmaschinenöls, der von dem Öldruckerfassungsteil 9 erfasst wird, zu schalten. Im Einzelnen ist das Antriebsquellenschaltmittel 4 dazu ausgebildet, den Motor 2 als die Antriebsquelle der Ölpumpe 1 in einem Fall zu schalten, in dem die von dem Öltemperaturerfassungteil 7 erfasste Öltemperatur größer als die vorbestimmte Temperatur (zum Beispiel 80°C) ist, die von dem Drehzahlerfassungsteil 8 erfasste Drehzahl der Brennkraftmaschine kleiner als die vorbestimmte Drehzahl (zum Beispiel 4000 U/min) ist und der von dem Öldruckerfassungsteil 9 erfasste Öldruck kleiner als ein vorbestimmter Öldruck ist. Der vorbestimmte Öldruck kann sich in Abhängigkeit von der Drehzahl der Brennkraftmaschine (Kraftmaschine) verändern. Zusätzlich ist es beispielsweise möglich, durch die Erfassung des Öldrucks des Kraftmaschinenöls einen Unterschied in der Viskosität im Fall eines Ölwechsels oder eine Viskositätsveränderung durch Verwenden eines Kraftmaschinenöls zu erfassen.
  • Der Motorsteuerteil 5 ist dazu ausgebildet, eine Steuerung zum Schalten zumindest eines von dem Motor 2 und der Brennkraftmaschinenantriebsquelle 3 als die Antriebsquelle der Ölpumpe 1 (Innenrotor 11) basierend auf der Öltemperatur, der Drehzahl der Brennkraftmaschine (Kraftmaschine) und dem Öldruck durchzuführen.
  • In der zweiten Ausführungsform ist in einem Fall, in dem der Motor 2 als die Antriebsquelle der Ölpumpe 1 (Innenrotor 11) von dem Antriebsquellenschaltmittel 4 geschaltet wird, der Motorsteuerteil 5 dazu ausgebildet, die Drehzahl des Motors 2 basierend auf der von dem Öltemperaturerfassungteil 7 erfassten Öltemperatur, der von dem Drehzahlerfassungsteil 8 erfassten Drehzahl der Brennkraftmaschine, dem von dem Öldruckerfassungsteil 9 erfassten Öldruck und einer von dem Brennkraftmaschinenlasterfassungsteil 10 erfassten Last der Brennkraftmaschine zu bestimmen. Im Einzelnen ist in einem Fall, in dem die Öltemperatur höher als die vorbestimmte Temperatur (zum Beispiel 80°C) ist, die Drehzahl der Brennkraftmaschine kleiner als die vorbestimmte Drehzahl (zum Beispiel 4000 U/min) ist und der Öldruck kleiner als der vorbestimmte Öldruck ist, der Motorsteuerteil 5 dazu ausgebildet, den Motor 2 so anzutreiben (anzusteuern), dass die benötigte Abgabemenge (Fördermenge) des Kraftstofföls, die von der Drehzahl der Brennkraftmaschine abhängt, unter Berücksichtigung des Öldruck (Viskosität) des Kraftmaschinenöls und der Last der Brennkraftmaschine, wie in 5 dargestellt, erfüllt wird. In einem Fall, in dem die Last der Brennkraftmaschine groß ist, wird die Drehzahl des Motors 2 zum Erhöhen des zu der Brennkraftmaschine zugeführten Volumens an Kraftmaschinenöl erhöht.
  • Der Öltemperaturerfassungteil 7 ist dazu ausgebildet, die Öltemperatur des Kraftmaschinenöls, das von der Ölpumpe 1 zirkuliert wird, zu erfassen. Die erfasste Öltemperatur wird zu dem Motorsteuerteil 5 ausgegeben. Der Drehzahlerfassungsteil 8 ist dazu ausgebildet, die Drehzahl der Brennkraftmaschine (Kraftmaschine) zu erfassen. Die erfasste Drehzahl wird zu dem Motorsteuerteil 5 ausgegeben.
  • Der Öldruckerfassungsteil 9 ist dazu ausgebildet, den Öldruck des Kraftmaschinenöls, das von der Ölpumpe 1 zirkuliert wird, zu erfassen. Der erfasste Öldruck wird zu dem Motorsteuerteil 5 ausgegeben. Der Brennkraftmaschinenlasterfassungsteil 10 erfasst die Last der Brennkraftmaschine (Kraftmaschine) durch Erfassen eines Gaspedalöffnungsgrads, eines Drosselklappenöffnungsgrads, einer Ventilhubstrecke oder einer Kraftstoffeinspritzmenge. D. h., der Kraftmaschinenlasterfassungsteil 10 erfasst, dass sich die Last der Brennkraftmaschine beispielsweise durch das Öffnen des Gaspedals bergauf oder bei plötzlicher Beschleunigung erhöht und dass sich die Last der Brennkraftmaschine bergab verringert.
  • Nachfolgend ist das Antriebsquellenschaltverfahren, das von dem Motorsteuerteil 5 der zweiten Ausführungsform durchgeführt wird, unter Bezugnahme auf 8 beschrieben.
  • Im Schritt S11 wird die Öltemperatur des Kraftmaschinenöls, die Drehzahl der Brennkraftmaschine (Kraftmaschine), der Öldruck des Kraftmaschinenöls und die Last der Brennkraftmaschine aufgenommen. Im Schritt S12 wird bestimmt, ob oder ob nicht die Öltemperatur gleich oder höher als ein Schwellwert (zum Beispiel 80°C) ist. In einem Fall, in dem die Öltemperatur kleiner als der Schwellwert ist, geht der Betrieb weiter zu Schritt S8. In einem Fall, in dem die Öltemperatur gleich oder höher als der Schwellwert ist, wird im Schritt S13 bestimmt, ob oder ob nicht die Drehzahl der Brennkraftmaschine gleich oder kleiner als ein Schwellwert (zum Beispiel 4000 U/min) ist.
  • In einem Fall, in dem die Drehzahl der Brennkraftmaschine größer als der Schwellwert ist, geht der Betrieb weiter zu Schritt S8. In einem Fall, in dem die Drehzahl gleich oder kleiner als der Schwellwert (zum Beispiel 4000 U/min) ist, wird im Schritt 514 bestimmt, ob oder ob nicht der Öldruck gleich oder kleiner als ein Schwellwert ist. In einem Fall, in dem der Öldruck größer als der Schwellwert ist, geht der Betrieb weiter zu Schritt S8. In einem Fall, in dem der Öldruck gleich oder kleiner als der Schwellwert ist, wird die Drehzahl des Motors 2 im Schritt S15 bestimmt. Im Einzelnen wird, wie in 5 dargestellt, die Drehzahl des Motors 2 so bestimmt, dass die benötigte Abgabemenge des Kraftmaschinenöls, die von dem Öldruck des Kraftmaschinenöls, der Öltemperatur, der Drehzahl der Brennkraftmaschine und der Last der Brennkraftmaschine abhängt, erfüllt wird. Der Betrieb geht danach weiter zu Schritt S5.
  • Die Betriebe im Schritt S5 bis S8 sind dieselben wie die in der in 6 dargestellten ersten Ausführungsform.
  • Wie oben angegeben ist auch in dem Aufbau der zweiten Ausführungsform, auf die gleiche Weise wie bei der ersten Ausführungsform, das Antriebsquellenschaltmittel 4 zum Schalten zumindest eines von dem Motor 2 und der Brennkraftmaschinenantriebsquelle 3 als die Antriebsquelle der Ölpumpe 1 basierend auf der von dem Öltemperaturerfassungteil 7 erfassten Öltemperatur und der von dem Drehzahlerfassungsteil 8 erfassten Drehzahl der Brennkraftmaschine vorgesehen. Folglich wird ohne Verwenden eines Hochleistungsmotors, der eine hohe Drehzahl erreicht, die gewünschte Ölabgabemenge erreicht.
  • Ferner ist in der zweiten Ausführungsform, wie oben angegeben, das Antriebsquellenschaltmittel 4 dazu ausgebildet, als die Antriebsquelle der Ölpumpe 1 zumindest einem von dem Motor 2 und der Brennkraftmaschinenantriebsquelle 3 basierend auf der von dem Öltemperaturerfassungteil 7 erfassten Öltemperatur, der von dem Drehzahlerfassungsteil 8 erfassten Drehzahl der Brennkraftmaschine und dem von dem Öldruckerfassungsteil 9 erfassten Öldruck zu schalten. Folglich wird der Antrieb der Ölpumpe 1 auf Basis des erfassten Öldrucks zusätzlich zu der erfassten Öltemperatur und der erfassten Drehzahl der Brennkraftmaschine geschaltet. Die Viskositätsveränderung, die beispielsweise aus Ölunterschieden und Ölverschleiß resultiert, ist auf Basis des Öldrucks erfassbar. Folglich kann der für den Zustand des Öls geeignete Antrieb der Ölpumpe 1 durchgeführt werden.
  • In der zweiten Ausführungsform ist, wie oben angegeben, das Antriebsquellenschaltmittel 4 dazu ausgebildet, den Motor 2 als die Antriebsquelle der Ölpumpe 1 in einem Fall zu schalten, in dem die von dem Öltemperaturerfassungteil 7 erfasste Öltemperatur höher als die vorbestimmte Temperatur ist, die von dem Drehzahlerfassungsteil 8 erfasste Drehzahl der Brennkraftmaschine kleiner als die vorbestimmte Drehzahl ist und der von dem Öldruckerfassungsteil 9 erfasste Öldruck kleiner als der vorbestimmte Öldruck ist. Folglich kann die Ölpumpe 1 effektiv innerhalb des effektiven Ausgabebereichs des Motors 2 in Abhängigkeit von dem Ölzustand angetrieben werden, wenn der Motor 2 als die Antriebsquelle der Ölpumpe 1 in einem Fall geschaltet wird, in dem der Öldruck kleiner als der vorbestimmte Öldruck ist. Zusätzlich wird der Motor 2 als die Antriebsquelle der Ölpumpe 1 in einem Fall geschaltet, in dem die Öltemperatur höher als die vorbestimmte Öltemperatur ist, sodass die Ölpumpe 1 von dem Motor 2 angetrieben wird, ohne dass eine große Last an dem Motor anliegt, wenn die Öltemperatur höher als die vorbestimmte Öltemperatur ist und der Öldruck gering ist. Folglich kann die Ölpumpe 1 effektiv angetrieben werden. Ferner wird der Motor 2 als die Antriebsquelle der Ölpumpe 1 in einem Fall geschaltet, in dem die Drehzahl der Brennkraftmaschine kleiner als die vorbestimmte Drehzahl ist, wodurch die Ölpumpe 1 effektiv innerhalb des effektiven Ausgabebereichs des Motors 2 angetrieben wird.
  • In der zweiten Ausführungsform ist, wie oben angegeben, die Drehzahl des Motors 2 dazu ausgebildet, auf Basis der von dem Öltemperaturerfassungteil 7 erfassten Öltemperatur, der von dem Drehzahlerfassungsteil 8 erfassten Drehzahl der Brennkraftmaschine, dem von dem Öldruckerfassungsteil 9 erfassten Öldruck und der von dem Brennkraftmaschinenlasterfassungsteil 10 erfassten Last der Brennkraftmaschine in einem Fall bestimmt zu werden, in dem der Motor 2 als die Antriebsquelle der Ölpumpe 1 von dem Antriebsquellenschaltmittel 4 geschaltet wird. Folglich kann die Ölabgabemenge, die von der erfassten Öltemperatur, der erfassten Drehzahl der Brennkraftmaschine, dem erfassten Öldruck und der erfassten Last der Brennkraftmaschine abhängt, effektiv durch das Antreiben des Motors 2 erreicht werden.
  • Die anderen Wirkungen der zweiten Ausführungsform sind die gleichen wie in der vorgenannten ersten Ausführungsform.
  • Die hier offenbarten Ausführungsformen sollten in jedem Punkt als Beispiele angesehen werden und nicht als beschränkend angesehen werden. Der Umfang der vorliegenden Offenbarung wird durch den Umfang der Ansprüche angegeben und wird nicht durch die vorgenannten Beschreibungen der Ausführungsformen angegeben. Ferner sind äquivalente Bedeutungen zu dem Umfang der Ansprüche und jegliche Änderungen innerhalb des Umfangs der Ansprüche umfasst.
  • Zum Beispiel ist in der vorgenannten ersten und zweiten Ausführungsform das Beispiel, in dem die Ölpumpenantriebssteuervorrichtung der vorliegenden Erfindung das Kraftmaschinenöl zirkuliert, beschrieben. Die vorliegende Erfindung ist allerdings nicht darauf beschränkt. In der vorliegenden Erfindung kann beispielsweise die Ölpumpenantriebssteuervorrichtung zum Zirkulieren von AT(Automatikgetriebe)-Fluid, CVT(stufenloses (Automatik-)Getriebe)-Fluid oder Öl (Fluid) wie Servolenkungsfluid und dergleichen ausgebildet sein.
  • In der vorgenannten ersten Ausführungsform ist das Beispiel, in dem das Antriebsquellenschaltmittel dazu ausgebildet ist, den Motor als die Antriebsquelle der Ölpumpe in einem Fall zu schalten, in dem die von dem Öltemperaturerfassungsteil erfasste Öltemperatur höher als die vorbestimmte Temperatur und die von dem Drehzahlerfassungsteil erfasste Drehzahl der Brennkraftmaschine kleiner als die vorbestimmte Drehzahl ist, beschrieben. Die vorliegende Erfindung ist allerdings nicht darauf beschränkt. In der vorliegenden Erfindung kann das Antriebsquellenschaltmittel dazu ausgebildet sein, den Motor als die Antriebsquelle der Ölpumpe in zumindest einem von den Fällen zu schalten, in dem die von dem Öltemperaturerfassungsteil erfasste Öltemperatur höher als die vorbestimmte Temperatur ist und in dem die von dem Drehzahlerfassungsteil erfasste Drehzahl der Brennkraftmaschine kleiner als die vorbestimmte Drehzahl ist.
  • In der vorgenannten zweiten Ausführungsform ist das Beispiel, in dem das Antriebsquellenschaltmittel dazu ausgebildet ist, den Motor als die Antriebsquelle der Ölpumpe in einem Fall zu schalten, in dem die von dem Öltemperaturerfassungsteil erfasste Öltemperatur höher als die vorbestimmte Temperatur, die von dem Drehzahlerfassungsteil erfasste Drehzahl der Brennkraftmaschine kleiner als die vorbestimmte Drehzahl und der von dem Öldruckerfassungsteil erfasste Öldruck kleiner als der vorbestimmte Öldruck ist, beschrieben. Die vorliegende Erfindung ist allerdings nicht darauf beschränkt. Der vorliegenden Erfindung kann das Antriebsquellenschaltmittel dazu ausgebildet sein, den Motor als die Antriebsquelle der Ölpumpe in zumindest einem von den Fällen zu schalten, in dem die von dem Öltemperaturerfassungsteil erfasste Öltemperatur höher als die vorbestimmte Temperatur ist, in dem die von dem Drehzahlerfassungsteil erfasste Drehzahl der Brennkraftmaschine kleiner als die vorbestimmte Drehzahl ist und in dem der von dem Öldruckerfassungsteil erfasste Öldruck kleiner als der vorbestimmte Öldruck ist.
  • In der vorgenannten ersten und zweiten Ausführungsform ist das Beispiel, in dem die Antriebskräfte des Motors und der Brennkraftmaschinenantriebsquelle zu dem Innenrotor der Ölpumpe übertragen werden, beschrieben. Die vorliegende Erfindung ist allerdings nicht darauf beschränkt. In der vorliegenden Erfindung kann zumindest eine von den Antriebskräften des Motors und der Brennkraftmaschinenantriebsquelle zu dem Innenrotor der Ölpumpe übertragen werden. Zum Beispiel kann eine der Antriebskräfte von dem Motor und der Brennkraftmaschinenantriebsquelle zu dem Innenrotor der Ölpumpe übertragen werden und die andere der Antriebskräfte von dem Motor und der Brennkraftmaschinenantriebsquelle kann zu dem Außenrotor der Ölpumpe übertragen werden.
  • In der zweiten Ausführungsform ist das Beispiel, in dem die Drehzahl des Motors dazu ausgebildet ist, auf Basis der von dem Öltemperaturerfassungsteil erfassten Öltemperatur, der von dem Drehzahlerfassungsteil erfassten Drehzahl der Brennkraftmaschine, dem von dem Öldruckerfassungsteil erfassten Öldruck und der von dem Lasterfassungsmittel erfassten Last der Brennkraftmaschine in einem Fall bestimmt zu werden, in dem der Motor als die Antriebsquelle der Ölpumpe von dem Antriebsquellenschaltmittel geschaltet wird, beschrieben. Die vorliegende Erfindung ist allerdings nicht darauf beschränkt. In der vorliegenden Erfindung kann die Drehzahl des Motors dazu ausgebildet sein, auf Basis der von dem Öltemperaturerfassungsteil erfassten Öltemperatur, der von dem Drehzahlerfassungsteil erfassten Drehzahl der Brennkraftmaschine und dem von dem Öldruckerfassungsteil erfassten Öldruck in einem Fall bestimmt zu werden, in dem der Motor als die Antriebsquelle der Ölpumpe von dem Antriebsquellenschaltmittel geschaltet wird.
  • In der vorgenannten ersten und zweiten Ausführungsform ist das Beispiel, in dem die Trochoidenölpumpe verwendet wird, beschrieben. Die vorliegende Erfindung ist allerdings nicht darauf beschränkt. In der vorliegenden Erfindung kann beispielsweise eine Ölpumpe mit einem Evolventenzahnprofil von einem Typ mit Innenberührung umfassend den Innenrotor und den Außenrotor verwendet werden.
  • In der vorgenannten ersten und zweiten Ausführungsform ist das Beispiel, in dem die Ölpumpenantriebssteuervorrichtung an dem Automobil mit der Brennkraftmaschine angebracht ist, beschrieben. Die vorliegende Erfindung ist allerdings nicht darauf beschränkt. Zum Beispiel kann die vorliegende Erfindung auf die Ölpumpenantriebssteuervorrichtung, die an einem Gerät (Ausrüstung), das sich von dem Fahrzeug unterscheidet, mit der Brennkraftmaschine angebracht wird, angewendet werden. Zusätzlich kann als die Brennkraftmaschine (Kraftmaschine) eine Benzinkraftmaschine, eine Dieselkraftmaschine, eine Gaskraftmaschine und dergleichen verwendet werden.
  • In der vorgenannten ersten und zweiten Ausführungsform ist aus Gründen der einfacheren Beschreibung der Betrieb des Steuerteils der vorliegenden Erfindung mit dem flussgesteuerten Flussdiagramm, das den Betrieb in einer Reihenfolge durch Folgen eines Betriebsflusses durchführt, beschrieben. Die vorliegende Erfindung ist allerdings nicht darauf beschränkt. In der vorliegenden Erfindung kann der Betrieb des Steuerteils durch einen ereignisgesteuerten Betriebstyp, der den Betrieb je Ereignis durchführt, durchgeführt werden. In diesem Fall kann ein vollständig ereignisgesteuerter Typ oder eine Kombination des ereignisgesteuerten Typs und des flussgesteuerten Typs zulässig sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Ölpumpe
    2
    Motor
    3
    Brennkraftmaschinenantriebsquelle
    4
    Antriebsquellenschaltmittel (Antriebsquellenschaltteil)
    7
    Öltemperaturerfassungsteil
    8
    Drehzahlerfassungsteil
    9
    Öldruckerfassungsteil
    10
    Brennkraftmaschinenlasterfassungsteil (Lasterfassungsmittel)
    11
    Innenrotor
    12
    Außenrotor
    41
    OSV (Antriebsquellenschaltmittelmechanismus, Steuerventil)
    42
    Eingriffsbauteil
    100, 300
    Ölpumpenantriebssteuervorrichtung

Claims (15)

  1. Ölpumpenantriebssteuervorrichtung (100; 300), aufweisend: eine Brennkraftmaschinenantriebsquelle, die eine Antriebskraft einer Bremskraftmaschine zu einer Ölpumpe (1), die einen Innenrotor (11) und einen Außenrotor (12) aufweist, überträgt, einen Motor (2), der separat von der Brennkraftmaschinenantriebsquelle (3) vorgesehen ist und die Ölpumpe (1) antreibt und dreht, einen Öltemperaturerfassungsteil (7), der eine Öltemperatur erfasst, einen Drehzahlerfassungsteil (8), der eine Drehzahl der Brennkraftmaschine erfasst, und einen Antriebsquellenschaltteil (4), der als eine Antriebsquelle der Ölpumpe (1) zumindest einen von dem Motor (2) und der Brennkraftmaschinenantriebsquelle (3) basierend auf der von dem Öltemperaturerfassungsteil (7) erfassten Öltemperatur und der von dem Drehzahlerfassungsteil (8) erfassten Drehzahl der Brennkraftmaschine schaltet.
  2. Ölpumpenantriebssteuervorrichtung (100; 300) nach Anspruch 1, wobei der Antriebsquellenschaltteil (4) dazu ausgebildet ist, den Motor (2) als die Antriebsquelle der Ölpumpe (1) in zumindest einem der Fälle zu schalten, in dem die von dem Öltemperaturerfassungsteil (7) erfasste Öltemperatur höher als eine vorbestimmte Temperatur ist und in dem die von dem Drehzahlerfassungsteil (8) erfasste Drehzahl der Brennkraftmaschine kleiner als eine vorbestimmte Drehzahl ist.
  3. Ölpumpenantriebssteuervorrichtung (100; 300) nach Anspruch 2, wobei in einem Fall, in dem der Motor (2) als die Antriebsquelle der Ölpumpe (1) von dem Antriebsquellenschaltteil (4) geschaltet wird, eine Drehzahl des Motors (2) dazu ausgebildet ist, basierend auf der von dem Öltemperaturerfassungsteil (7) erfassten Öltemperatur und der von dem Drehzahlerfassungsteil (8) erfassten Drehzahl der Brennkraftmaschine bestimmt zu werden.
  4. Ölpumpenantriebssteuervorrichtung (100; 300) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, ferner aufweisend einen Öldruckerfassungsteil (9), der einen Öldruck erfasst, wobei der Antriebsquellenschaltteil (4) dazu ausgebildet ist, als die Antriebsquelle der Ölpumpe zumindest einen von dem Motor (2) und der Brennkraftmaschinenantriebsquelle (3) basierend auf der von dem Öltemperaturerfassungsteil (7) erfassten Öltemperatur, der von dem Drehzahlerfassungsteil (8) erfassten Drehzahl der Brennkraftmaschine und dem von dem Öldruckerfassungsteil (9) erfassten Öldruck zu schalten.
  5. Ölpumpenantriebssteuervorrichtung (100; 300) nach Anspruch 4, wobei der Antriebsquellenschaltteil (4) dazu ausgebildet ist, den Motor (2) als die Antriebsquelle der Ölpumpe (1) in zumindest einem der Fälle zu schalten, in dem die von dem Öltemperaturerfassungsteil (7) erfasste Öltemperatur höher als eine vorbestimmte Temperatur ist, in dem die von dem Drehzahlerfassungsteil (8) erfasste Drehzahl der Brennkraftmaschine kleiner als eine vorbestimmte Drehzahl ist und in dem der von dem Öldruckerfassungsteil (9) erfasste Öldruck kleiner als ein vorbestimmter Öldruck ist.
  6. Ölpumpenantriebssteuervorrichtung (100; 300) nach Anspruch 5, wobei in einem Fall, in dem der Motor (2) als die Antriebsquelle der Ölpumpe (1) von dem Antriebsquellenschaltteil (4) geschaltet wird, eine Drehzahl des Motors (2) dazu ausgebildet ist, basierend auf der von dem Öltemperaturerfassungsteil (7) erfassten Öltemperatur, der von dem Drehzahlerfassungsteil (8) erfassten Drehzahl der Brennkraftmaschine und dem von dem Öldruckerfassungsteil (9) erfassten Öldruck bestimmt zu werden.
  7. Ölpumpenantriebssteuervorrichtung (100; 300) nach Anspruch 6, ferner aufweisend einen Lasterfassungsteil (10), der eine Last der Brennkraftmaschine erfasst, wobei die Drehzahl des Motors (2) dazu ausgebildet ist, basierend auf der von dem Öltemperaturerfassungsteil (7) erfassten Öltemperatur, der von dem Drehzahlerfassungsteil (8) erfassten Drehzahl der Brennkraftmaschine, dem von dem Öldruckerfassungsteil (9) erfassten Öldruck und der von dem Lasterfassungsteil (10) erfassten Last der Brennkraftmaschine bestimmt zu werden.
  8. Ölpumpenantriebssteuervorrichtung (100; 300) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei zumindest eine von der Antriebskraft der Brennkraftmaschinenantriebsquelle (3) und einer Antriebskraft des Motors (2) zum Übertragen zu dem Innenrotor (11) der Ölpumpe (1) ausgebildet ist.
  9. Ölpumpenantriebssteuervorrichtung (100; 300) nach Anspruch 8, wobei der Motor (2) permanent mit dem Innenrotor (11) zum Drehen des Innenrotors (11) der Ölpumpe (1) verbunden ist, die Antriebskraft der Brennkraftmaschinenantriebsquelle (3) zum Übertragen zu dem Innenrotor (11) über den Motor (2) in einem Fall, in dem die Antriebskraft der Brennkraftmaschinenantriebsquelle (3) zum Übertragen zu dem Innenrotor (11) von dem Antriebsquellenschaltteil (4) geschaltet wird, ausgebildet ist, die Antriebskraft des Motors (2) zum direkten Übertragen ohne Durchgang durch die Brennkraftmaschinenantriebsquelle (3) zu dem Innenrotor (11) in einem Fall, in dem die Antriebskraft des Motors (2) zum Übertragen zu dem Innenrotor (11) von dem Antriebsquellenschaltteil (4) geschaltet wird, ausgebildet ist.
  10. Ölpumpenantriebssteuervorrichtung (100; 300) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei der Antriebsquellenschaltteil (4) einen hydraulischen Antriebsquellenschaltmechanismus (41) aufweist.
  11. Ölpumpenantriebssteuervorrichtung (100; 300) nach Anspruch 10, wobei der Antriebsquellenschaltmechanismus (41) ein Steuerventil aufweist, das einen Öldruck von der Ölpumpe (1) auf- und abbaut, und zum Schalten zumindest eines von dem Motor (2) und der Brennkraftmaschinenantriebsquelle (3) als die Antriebsquelle der Ölpumpe (1) durch eine Steuerung zum Auf- und Abbau des Öldrucks von dem Steuerventil ausgebildet ist.
  12. Ölpumpenantriebssteuervorrichtung (100; 300) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei in einem Fall, in dem die Brennkraftmaschinenantriebsquelle (3) als die Antriebsquelle der Ölpumpe (1) von dem Antriebsquellenschaltteil (4) geschaltet wird, der Motor (2) dazu ausgebildet ist, eine elektrische Leistung dadurch zu erzeugen, dass er gemeinsam mit der Ölpumpe (1) von der Brennkraftmaschinenantriebsquelle (3) gedreht wird.
  13. Ölpumpenantriebssteuervorrichtung (100; 300) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei der Antriebsquellenschaltteil (4) ein Eingriffsbauteil (42) aufweist, das mit der Brennkraftmaschinenantriebsquelle (3) und dem Motor (2) in Eingriff bringbar ist, wobei das Eingriffsbauteil (42) zum Schalten in einen ersten Eingriffszustand, in der eine von den Antriebskräften des Motors (2) und der Brennkraftmaschinenantriebsquelle (3) zu der Ölpumpe (1) übertragen wird, und in einen zweiten Eingriffszustand, in dem die andere von den Antriebskräften des Motors (2) und der Brennkraftmaschinenantriebsquelle (3) zu der Ölpumpe (1) übertragen wird, ausgebildet ist.
  14. Ölpumpenantriebssteuervorrichtung (100; 300) nach Anspruch 13, wobei der Motor (2) permanent mit der Ölpumpe (1) verbunden ist, die Antriebskraft des Motors (2) zum Übertragen ohne Durchgang durch das Eingriffsbauteil (42) in dem ersten Eingriffszustand, in dem das Eingriffsbauteil (42) mit der Brennkraftmaschinenantriebsquelle (3) in Eingriff und mit dem Motor (2) außer Eingriff ist, ausgebildet ist, die Antriebskraft der Brennkraftmaschinenantriebsquelle (3) zum Übertragen zu der Ölpumpe (1) über das Eingriffsbauteil (42) und den Motor (2) in dem zweiten Eingriffszustand, in dem das Eingriffsbauteil (42) mit sowohl dem Motor (2) als auch der Brennkraftmaschinenantriebsquelle (3) in Eingriff ist, ausgebildet ist.
  15. Ölpumpenantriebssteuervorrichtung (100; 300) nach einem der Ansprüche 1 bis 14, wobei in einem Fall, in dem von der Brennkraftmaschinenantriebsquelle (3) zu dem Motor (2) als die Antriebsquelle der Ölpumpe (1) von dem Antriebsquellenschaltteil (4) geschaltet wird, die Antriebsquelle der Ölpumpe (1) zum Schalten zu dem Motor (2), nachdem der Motor (2) zum Drehen angetrieben wird, ausgebildet ist.
DE112014002602.6T 2013-05-29 2014-03-04 Ölpumpenantriebssteuervorrichtung Ceased DE112014002602T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2013112625A JP2014231775A (ja) 2013-05-29 2013-05-29 オイルポンプ駆動制御装置
JP2013-112625 2013-05-29
PCT/JP2014/055468 WO2014192352A1 (ja) 2013-05-29 2014-03-04 オイルポンプ駆動制御装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112014002602T5 true DE112014002602T5 (de) 2016-04-07

Family

ID=51988396

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112014002602.6T Ceased DE112014002602T5 (de) 2013-05-29 2014-03-04 Ölpumpenantriebssteuervorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20160273421A1 (de)
JP (1) JP2014231775A (de)
CN (1) CN104981590A (de)
DE (1) DE112014002602T5 (de)
WO (1) WO2014192352A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017063793A1 (de) * 2015-10-13 2017-04-20 Continental Automotive Gmbh Fördereinrichtung für ein kraftfahrzeug

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6225970B2 (ja) 2015-09-30 2017-11-08 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の制御装置
JP2018003774A (ja) * 2016-07-06 2018-01-11 アイシン精機株式会社 電動オイルポンプ装置
CN107044309A (zh) * 2016-12-26 2017-08-15 潍柴动力股份有限公司 一种适用于混合动力车辆的发动机润滑***及其控制方法
CN110112989B (zh) * 2018-01-31 2021-06-08 北京金风慧能技术有限公司 油泵电机的控制方法、控制器及控制***
CN113833545B (zh) * 2021-10-15 2022-08-23 潍柴动力股份有限公司 一种混合动力汽车发动机润滑的方法、装置及电子设备

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH02114705U (de) * 1989-02-28 1990-09-13
JP3343660B2 (ja) * 1992-12-10 2002-11-11 本田技研工業株式会社 オイルポンプ駆動装置
JP2860772B2 (ja) * 1995-06-06 1999-02-24 株式会社エクォス・リサーチ ハイブリッド車両
JP2876474B2 (ja) * 1995-06-06 1999-03-31 株式会社エクォス・リサーチ ハイブリッド車両
DE19538633A1 (de) * 1995-10-17 1997-04-24 Schwaebische Huettenwerke Gmbh Pumpenaggregat
GB9913584D0 (en) * 1998-10-12 1999-08-11 S U Automotive Limited Improvements in or relating to a pumping apparatus
JP4446622B2 (ja) * 2001-03-27 2010-04-07 トヨタ紡織株式会社 内燃機関用オイルポンプ及びその使用方法
US7395803B2 (en) * 2006-11-03 2008-07-08 Ford Global Technologies, Llc Electric oil pump system and controls for hybrid electric vehicles
JP4948204B2 (ja) * 2007-02-28 2012-06-06 トーヨーエイテック株式会社 車両用オイルポンプの駆動制御装置及び駆動制御方法

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017063793A1 (de) * 2015-10-13 2017-04-20 Continental Automotive Gmbh Fördereinrichtung für ein kraftfahrzeug
US10634235B2 (en) 2015-10-13 2020-04-28 Continental Automotive Gmbh Delivery device for a motor vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
WO2014192352A1 (ja) 2014-12-04
CN104981590A (zh) 2015-10-14
US20160273421A1 (en) 2016-09-22
JP2014231775A (ja) 2014-12-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112014002602T5 (de) Ölpumpenantriebssteuervorrichtung
DE102012204533B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Steuern einer elektrischen Ölpumpe
EP1504172B1 (de) Nockenwellenversteller mit elektrischem antrieb
EP1509684B1 (de) Vorrichtung zur relativen winkelverstellung zwischen zwei rotierenden elementen
DE102010040481A1 (de) Elektromotorisch angetriebene Ölpumpen-Steuervorrichtung
EP3362652B1 (de) Fördereinrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102006030041A1 (de) Pumpenvorrichtung eines Fahrzeuggetriebes
EP1698505B1 (de) Antriebseinheit für ein Hybridfahrzeug
EP3765748A1 (de) Kreiselpumpenaggregat sowie verfahren zum bewegen eines ventilelementes in einem derartigen kreiselpumpenaggregat
WO2017076975A1 (de) Fördereinrichtung zur förderung von öl
DE102017115484B3 (de) Verfahren zur Steuerung eines Aktors sowie Kraftfahrzeug mit einem Aktor
EP3921562B1 (de) System zum betätigen einer parksperre
DE19741962B4 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Schmieröl in einen Motor
EP1607589A1 (de) Verstellvorrichtung zum Verstellen der relativen Drehvinkellage einer Nockenwelle gegen der einer Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine
DE102009017203B4 (de) Servobetätigte Kompressorbetriebsvorrichtung
DE102006060872A1 (de) Hybrid-Antrieb für ein Kraftfahrzeug
DE112013003571T5 (de) Fahrzeugsteuervorrichtung
EP3212938B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum steuern einer fluidpumpe für ein kraftfahrzeug
DE10352361B4 (de) Nockenwellenversteller mit elektrischem Antrieb
DE102005025740A1 (de) Verstellvorrichtung für eine Nockenwelle
WO2005012027A1 (de) Verfahren zum betreiben eines antriebssystems
DE3236123A1 (de) Schwungradmechanismus mit variablem arbeitsbereich
DE4345564B4 (de) Motorgetriebene Drosselklappenvorrichtung
DE3440428A1 (de) Temperaturgesteuerter luefterantrieb fuer maschinen grosser leistung
DE102012210880A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final