DE112013004205T5 - Reduktionsmittelzufuhreinheit für eine Aktivkühlung für selektive katalytische Reduktionsmittelsysteme für Fahrzeuge - Google Patents

Reduktionsmittelzufuhreinheit für eine Aktivkühlung für selektive katalytische Reduktionsmittelsysteme für Fahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
DE112013004205T5
DE112013004205T5 DE112013004205.3T DE112013004205T DE112013004205T5 DE 112013004205 T5 DE112013004205 T5 DE 112013004205T5 DE 112013004205 T DE112013004205 T DE 112013004205T DE 112013004205 T5 DE112013004205 T5 DE 112013004205T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydraulic connector
liquid cooling
supply unit
inner sleeve
cooling cavity
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112013004205.3T
Other languages
English (en)
Inventor
Stephen C. Bugos
Michael Hornby
William Nicolaas Vanvuurn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive Systems Inc
Original Assignee
Continental Automotive Systems Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive Systems Inc filed Critical Continental Automotive Systems Inc
Publication of DE112013004205T5 publication Critical patent/DE112013004205T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2066Selective catalytic reduction [SCR]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/02Adding substances to exhaust gases the substance being ammonia or urea
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/11Adding substances to exhaust gases the substance or part of the dosing system being cooled
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/14Arrangements for the supply of substances, e.g. conduits
    • F01N2610/1453Sprayers or atomisers; Arrangement thereof in the exhaust apparatus
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Abstract

Eine Reduktionsmittelzufuhreinheit (RDU = Reductant Delivery Unit) führt dem Motorabgassystem ein bereitgestelltes Reduktionsmittel (wässrige Harnstofflösung) zu. Das zugeführte Reduktionsmittel wird in Ammoniak umgewandelt, welches dann zur Erzeugung von Stickstoff und H2O mit den Abgasoxiden des Stickstoffes in einer katalytischen Umgebung reagiert. Das Reduktionsmittel muss entsprechend der im Abgas vorhandenen Menge an NOx dosiert sein, und außerdem entsprechend einer vorhandenen ausreichenden Sprühqualität des zugeführten Fluids, um ein gutes Mischen von Ammoniak mit dem Abgas zu fördern. Die RDU ist flüssigkeitsgekühlt, wodurch die RDU für Anwendung in einer Umgebung mit einer sehr hohen Temperatur geeignet ausgebildet ist.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft allgemein eine Bereitstellung einer Aktivkühlung für eine Reduktionsmittelzufuhreinheit für ein Fahrzeugsystem für selektive katalytische Reduktion.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Eine neue Abgasgesetzgebung in Europa und Nordamerika treibt die Umsetzung von neuen Abgasnachbehandlungssystemen voran, insbesondere Magerkonzept-Technologien, wie zum Beispiel Selbstzündungs(Diesel-)-Motoren, und Zündfunken-betriebene Motoren im Schichtladebetrieb (gewöhnlicher Weise mit Direkteinspritzung), welche unter Magermotorbedingungen und Ultra-Magermotorbedingungen betrieben werden. Mager-Verbrennungsmotoren weisen hohe Mengen an Stickoxidausstößen (NOx) auf, welche in sauerstoffreichen Abgasumgebungen, welche charakteristisch für eine Magerverbrennung sind, schwierig zu behandeln sind. Abgasnachbehandlungstechnologien werden derzeit entwickelt, welche NOx unter diesen Bedingungen behandeln.
  • Eine dieser Technologien umfasst einen Katalysator, welcher die Reaktionen von Ammoniak (NH3) mit den Abgasoxiden (NOx) für eine Erzeugung von Stickstoff (N2) und Wasser (H2O) ermöglicht. Diese Technologie wird als selektive katalytische Reduktion (SCR = Selective Catalytic Reduction) bezeichnet. Ammoniak ist in seiner reinen Form in der Fahrzeugumgebung schwer zu handhaben, weshalb es bei diesen Systemen gebräuchlich ist, eine flüssige, wässrige Harnstofflösung zu verwenden, typischerweise bei einer 32%-igen Harnstoffkonzentration (CO(NH2)2). Die Lösung wird als AUS-32 bezeichnet und ist außerdem unter ihrem kommerziellen Namen „AdBlue” bekannt. Der Harnstoff wird dem heißen Abgasstrom zugeführt und wird in Ammoniak und Isocyansäure (HNCO) im Abgas nach Durchlaufen einer Thermolyse bzw. einer thermischen Zersetzung umgewandelt. Die Isocyansäure durchläuft dann eine Hydrolyse mit dem im Abgas vorhandenen Wasser und wird zu Ammoniak und Kohlenstoffdioxid (CO2) umgewandelt, wobei das Ammoniak, welches aus der Thermolyse und der Hydrolyse resultiert, dann eine katalytische Reaktion mit den Stickoxiden durchläuft, wie es zuvor beschrieben worden ist.
  • Die Zufuhr von AUS-32-Lösung zum Abgas bedeutet ein genaues Dosieren des Fluids und eine ordnungsgemäße Zubereitung des Fluids, um das spätere Mischen des Ammoniaks in den Abgasstrom ermöglichen. Vorherige Anordnungen haben diese im Abgas angeordneten Konzepte mitumfasst, welche Verbesserungen gegenüber noch früheren entferntangeordneten Lösungen waren.
  • Derzeitige Systeme werden als Massenprodukt in begrenzter Auflage für den Heavy-Duty-Dieselmotorbereich hergestellt. Einige SCR-Systeme umfassen eine Herstellung einer Einspritzdüse für Passagierfahrzeuganwendungen. Andere umfassen eine dosierte Steuerung, welche von einer in einem Steuerblock befestigten Einspritzdüse ausgeführt wird. Das dosierte Fluid wird über eine Leitung zum Abgas transportiert. Nach dem Dosierventil wird das Fluid außerdem komprimierter Luft ausgesetzt, und zwar zur Unterstützung bei der Atomisierung, was ein nachfolgendes gutes Mischen mit dem Abgas feststellt. Die unter Druck stehende Mischung wird dann in das Abgas eingespritzt.
  • Einige Systeme verwenden keine komprimierte Luft, da nicht erwartet wird, dass komprimierte Luft bei vielen zukünftigen Anwendungen der SCR-Technologie verfügbar sein wird, weshalb es wichtig ist, eine Zufuhr von AUS-32 ohne Luft-Unterstützung zu haben.
  • Einige Einspritzeinheiten, welche keine komprimierte Luft verwenden, sind für eine Befestigung nahe der Abgasleitung gedacht, sind aber auf passive Art und Weise gekühlt und thermisch von der heißen Abgasleitung entkoppelt. Diese Anordnungen umfassen eine thermisch-isolierende Dichtungsanordnung, welche eine Wärmeleitung über die Befestigungseinrichtung zur Einspritzdüsenspitze hin vermeidet, wo die Harnstofflösung dosiert wird. Der bevorzugte Wärmeleitungspfad führt zu den äußeren, der Luft ausgesetzten, Abschirmungen, welche oftmals, zur Unterstützung beim Kühlen, relativ gut belüfteten Umgebungen ausgesetzt sind. Die Einspritzdüsenspitze selber profitiert ebenfalls von einer durch das Arbeitsfluid, wie zum Beispiel AUS-32, bereitgestellten Kühlung.
  • Jedoch könnte bei gewissen Anwendungen die Einspritzdüsenbefestigungsstelle in einem Bereich liegen, wo eine Belüftung minimal ist, zum Beispiel hinter dem Motor. In diesem Fall dürfte zur Vermeidung einer übermäßigen Erhitzung der Einspritzdüsenspitze, und daher des AUS-32-Arbeitsfluids, einer Aktivkühlung der Einspritzdüse erforderlich sein.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung ist eine Reduktionsmittelzufuhreinheit mit Aktivkühlung. Die Reduktionsmittelzufuhreinheit weist eine obere Abschirmung auf, eine mit der oberen Abschirmung verbundene untere Abschirmung, und eine innere Hülse. Eine äußere Oberfläche der inneren Hülse ist mit einer inneren Oberfläche der oberen Abschirmung verbunden, und mit einer inneren Oberfläche der unteren Abschirmung. Die Reduktionsmittelzufuhreinheit umfasst ebenfalls eine Einspritzdüse mit einem Spulenabschnitt und einem Ventilabschnitt, wobei der Ventilabschnitt einen unteren Ventilkörper aufweist. Ein Gehäuse umgibt teilweise den unteren Ventilkörper, und ist Teil des Spulenabschnittes. Ein O-Ring ist im Kontakt mit der inneren Hülse, wobei der O-Ring das Gehäuse umgibt, wodurch eine Abdichtfunktion zwischen dem Gehäuse und der inneren Hülse bereitgestellt ist. Der untere Ventilkörper ist mit einem Abschnitt der unteren Abschirmung an einem Verbindungspunkt verbunden. Ein Flüssigkeitskühlhohlraum ist durch die Verbindung zwischen der inneren Hülse und der unteren Abschirmung, dem unteren Ventilkörper und der unteren Abschirmung, dem O-Ring und der inneren Hülse und dem O-Ring und dem Gehäuse gebildet.
  • Ein Einlass-Hydraulikverbinder (bzw. Hydraulikkopplung) ist mit der unteren Abschirmung verbunden, wobei ein Auslass-Hydraulikverbinder (bzw. Hydraulikkopplung) mit der unteren Abschirmung verbunden ist. Kühlmittel fließt zur Bereitstellung einer Kühlfunktion für die Einspritzdüse von dem Einlass-Hydraulikverbinder in den Flüssigkeitskühlhohlraum, wobei das Kühlmittel durch den Auslass-Hydraulikverbinder aus dem Flüssigkeitskühlhohlraum austritt.
  • Es ist ein Gegenstand der Erfindung, eine Zufuhr von AUS-32 zum Motorabgas für eine Verwendung in SCR-Abgasnachbehandlungssystemen bei Fahrzeugen mittels einer aktiv-gekühlten Reduktionsmittelzufuhreinheit (RDU) bereitzustellen.
  • Es ist ein weiterer Gegenstand dieser Erfindung, eine Aktivkühlung für eine RDU aus einem separaten Kühlkreislauf bereitzustellen. Obwohl die Quelle des Kühlfluids veränderlich sein kann, liegt es im Umfang der Erfindung, dass Motorkühlmittel von einem bereits bestehenden Motorkühlmittel-Kreislauf zusammen mit der RDU der vorliegenden Erfindung verwendet wird.
  • Es ist ein weiterer Gegenstand der Erfindung, aufgrund von Befestigungsstellen mit extrem hoher Temperatur eine Lösung zum Kühlen der Abgas-befestigten Einspritzdüseneinheiten bereitzustellen.
  • Weitere Anwendungsgebiete der vorliegenden Erfindung werden aus der im Folgenden bereitgestellten detaillierten Beschreibung ersichtlich. Es sei davon ausgegangen, dass die detaillierte Beschreibung und die spezifischen Beispiele, während sie die bevorzugte Ausführungsform der Erfindung darstellen, lediglich für Zwecke der Darstellung gedacht sind und nicht den Umfang der Erfindung beschränken sollen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die vorliegende Erfindung wird aus der detaillierten Beschreibung und den begleitenden Zeichnungen besser verständlich, wobei:
  • 1 eine Seitenansicht einer Reduktionsmittelzufuhreinheit mit Aktivkühlung ist, und zwar in Übereinstimmung mit Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung;
  • 2 eine Seitenabschnittsansicht einer Reduktionsmittelzufuhreinheit mit Aktivkühlung ist, und zwar in Übereinstimmung mit Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung;
  • 3 eine Seitenansicht einer Reduktionsmittelzufuhreinheit mit Aktivkühlung ist, und zwar in Übereinstimmung mit einer ersten alternativen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 4 eine Seitenabschnittsansicht einer Reduktionsmittelzufuhreinheit mit Aktivkühlung ist, und zwar in Übereinstimmung mit einer ersten alternativen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 5A eine erste perspektivische Ansicht einer Reduktionsmittelzufuhreinheit mit Aktivkühlung ist, und zwar in Übereinstimmung mit einer zweiten alternativen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 5B eine Draufsicht auf eine Reduktionsmittelzufuhreinheit mit Aktivkühlung ist, und zwar in Übereinstimmung mit einer zweiten alternativen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 5C eine zweite perspektivische Ansicht einer Reduktionsmittelzufuhreinheit mit Aktivkühlung ist, und zwar in Übereinstimmung mit einer zweiten alternativen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 6A eine erste perspektivische Ansicht einer Reduktionsmittelzufuhreinheit mit Aktivkühlung ist, und zwar in Übereinstimmung mit einer dritten alternativen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 6B eine Draufsicht auf eine Reduktionsmittelzufuhreinheit mit Aktivkühlung ist, und zwar in Übereinstimmung mit einer dritten alternativen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung; und
  • 6C eine zweite perspektivische Ansicht einer Reduktionsmittelzufuhreinheit mit Aktivkühlung ist, und zwar in Übereinstimmung mit einer dritten alternativen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Die folgende Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform bzw. der bevorzugten Ausführungsformen hat lediglich beispielhaften Charakter und soll in keiner Weise die Erfindung, ihre Anwendung oder Verwendungen beschränken.
  • Mit Bezug auf die 1 bis 2 ist eine allgemein mit Bezugszeichen 10 gekennzeichnete Ausführungsform einer Reduktionsmittelzufuhreinheit für ein Fahrzeugsystem mit selektiver katalytischer Reduktion (SCR) mit Aktivkühlung dargestellt. Die Reduktionsmittelzufuhreinheit 10 umfasst eine allgemein mit Bezugszeichen 12 gekennzeichnete äußere Ummantelung bzw. ein Gehäuse, wobei die Ummantelung 12 eine Rückhalteabdeckung 14 umfasst, welche mit einer oberen Abschirmung 16 verbunden ist, und eine untere Abschirmung 18, welche mit der oberen Abschirmung 16 verbunden ist. Die Rückhalteabdeckung 14 und die Abschirmungen 16, 18 bilden, wenn sie zusammen verbunden sind, einen Hohlraum, allgemein mit Bezugszeichen 20 gekennzeichnet dargestellt, in welchem verschiedene Komponenten angeordnet sind.
  • Die Abdeckung 14 umgibt wenigstens teilweise einen Hydraulikverbinder 22. Der Hydraulikverbinder 22 weist eine Einlassleitung 24 und einen Einlassdeckel 26 auf, welche in dieser Ausführungsform integral miteinander ausgebildet sind, jedoch liegt es innerhalb des Umfanges der Erfindung, dass die Einlassleitung 24 und der Einlassdeckel 26 getrennt voneinander ausgebildet sein können. Die Einlassleitung 24 umfasst eine Öffnung 28, welche sich durch die Leitung 24 hindurch erstreckt und in fluider Verbindung mit einem durch den Einlassdeckel 26 gebildeten inneren Hohlraum 30 steht, was am Besten in 2 zu erkennen ist. Der innere Hohlraum 30 steht in fluider Verbindung mit einer Einspritzdüse, allgemein mit Bezugszeichen 32 gekennzeichnet dargestellt, welche innerhalb des Hohlraumes 20 angeordnet ist.
  • Die Rückhalteabdeckung 14 hält den Einlassdeckel 26 mit Hilfe einer Schweißung durch die obere Abschirmung 16 an Ort und Stelle. Die obere Abschirmung 16 ist derart ausgebildet, um so einen Wärmeübergang von der heißen Umgebung zu den inneren Volumina der Einheit 10 und den AUS-32-Fluidpassagen zu minimieren, insbesondere während Heiz-Übergängen (zum Beispiel Abfallen des Motors in den Leerlauf nach einem Berganstieg mit gezogenem Anhänger). Somit schützt die Wärmekapazität der oberen Abschirmung 16 ein kurzzeitiges Aufheizen der inneren Komponenten der Einspritzdüse 32. Die obere Abschirmung 16 ist mit der unteren Abschirmung 18 verbunden, und zwar ebenfalls über eine Laser-Verschweißung, wobei jedoch auch Hartlöten möglich ist.
  • Die Einspritzdüse 32 umfasst einen oberen Ventilkörper 34, welcher hohl ist und in fluider Verbindung mit dem inneren Hohlraum 30 steht. Ein Teil des oberen Ventilkörpers 34 ist von einer ersten Dichtung umgeben, welche in dieser Ausführungsform ein oberer O-Ring 36 ist, welcher in Kontakt mit der inneren Wand 38 des inneren Hohlraumes 30 ist, um eine Abdichtverbindung zwischen dem oberen Ventilkörper 34 und dem Einlassdeckel 26 freizustellen, wodurch sichergestellt wird, dass das gesamte Fluid, welches durch den Einlassdeckel 26 fließt, in den oberen Ventilkörper 34 gelangt.
  • Der obere Ventilkörper 34 ist teilweise umgeben von einem Gehäuse 40 mit einem Verbinder 42. Der Verbinder 42 befindet sich in elektrischer Verbindung mit einer Spule 44, wobei die Spule 44 Teil eines Spulenabschnittes ist, wie allgemein mit Bezugszeichen 46 gekennzeichnet dargestellt ist. Der Spulenabschnitt 46 ist Teil der Einspritzdüse 32, und steuert die Bewegung eines Ventilabschnittes, allgemein dargestellt mit Bezugszeichen 48, welcher ebenso Teil der Einspritzdüse 32 ist. Zusätzlich zu der Spule 44 umfasst der Spulenabschnitt 46 ebenso ein von der Spule 44 umgebenes Polstück 50 sowie einen verlagerbaren Anker 52. Das Polstück 50 und der Anker 52 sind im Wesentlichen hohl, so dass in einem Hohlraum eine Rückholfeder 54 angeordnet ist, allgemein mit Bezugszeichen 56 gekennzeichnet, wobei der Hohlraum durch das Polstück 50 und den Anker 52 gebildet ist. Die Rückholfeder 54 spannt den Anker 52 nach unten vor, und zwar bei Betrachtung der 2, und spannt daher den Ventilabschnitt 48 hin zu einer Geschlossen-Position. Die Rückholfeder 54 ist zwischen dem Anker 52 und einem Stoppelement 58 angeordnet.
  • Der Ventilabschnitt 48 umfasst eine mit dem Anker 54 an einem ersten Ende, allgemein mit Bezugszeichen 62 dargestellt, verbundene Leitung 60 sowie eine mit einem zweiten Ende, allgemein mit Bezugszeichen 66 dargestellt, verbundene Kugel 64. Die Kugel 64 ist Teil eines Ventiles, wobei das Ventil ebenso einen Ventilsitz 68 umfasst. Der Ventilsitz 68 ist im unteren Ende eines unteren Ventilkörpers 70 befestigt, wobei der untere Ventilkörper 70 mit dem Polstück 50 verbunden ist, so dass der untere Ventilkörper 70 teilweise von der Spule 44 umgeben ist.
  • Eine Verlagerung der Kugel 64 wird durch eine Führung 74 gesteuert. Die Führung 74 umfasst eine Führungsöffnung 106, durch welche sich der Ball 64 verlagert bzw. bewegt, und umfasst ebenso Seitenöffnungen 76, durch welche das Fluid fließt. Der Ventilsitz 68 umfasst einen konisch-geformten Abschnitt 78, auf welchem die Kugel 64 ruht, wenn sich das Ventil in der Geschlossen-Position befindet. Der Ventilsitz 68 umfasst außerdem eine Mittenöffnung 80, durch welche das Fluid gelangt, wenn das Fluid aus der Einspritzdüse 32 austritt.
  • Während des Betriebes der Einspritzdüse 32 sind das Ventil und insbesondere die Leitung 60 und die Kugel 64 durch die Rückholfeder 54 für einen Kontakt mit dem Ventilsitz 68 vorgespannt, wobei sie deshalb das Ventil in einer Geschlossen-Position halten. Wenn die Spule 44 energetisiert ist, dann wird der Anker 52 hin zu dem Polstück 50 gezogen. Die Energetisierung der Spule 44 erzeugt ausreichend Kraft, so dass der Anker 52 die Kraft der Rückholfeder 54 überwindet und sich hin zum Polstück 50 verlagert. Da die Leitung 60 mit dem Anker 52 verbunden ist und die Kugel 64 mit der Leitung 60 verbunden ist, verlagert die Bewegung des Ankers 52 hin zum Polstück 50 die Kugel 64 weg vom Ventilsitz 68, wodurch das Ventil geöffnet wird. Wenn sich das Ventil in einer Offen-Position befindet, fließt Fluid von der Öffnung 28 durch den inneren Hohlraum 30, den oberen Ventilkörper 34, das Polstück 50, den Anker 52, die Leitung 60 und aus einer Mehrzahl von als Teil der Leitung 60 gebildeten Ausgangsöffnungen 72. Nach Strömen des Fluids aus den Ausgangsöffnungen 72 heraus gelangt das Fluid durch die Seitöffnungen 76 und aus der Mittenöffnung 80 heraus.
  • Wenn die Spule 44 nicht mehr energetisiert ist, drückt die Rückholfeder 54 den Anker 52 von dem Polstück 50 weg, und verlagert den Anker 52, die Leitung 60 und die Kugel 64, so dass die Kugel 64 gegen den konisch-geformten Abschnitt 78 des Ventilsitzes 68 platziert ist, so dass das Ventil in die Geschlossen-Position gebracht ist.
  • Der Spulenabschnitt 46 umfasst außerdem ein Gehäuse 82, welches wenigstens teilweise die Spule 44 und den unteren Ventilkörper 70 umgibt. Ein Umgeben eines Teiles des Gehäuses 82 ist eine zweite Dichtung, welche in dieser Ausführungsform ein unterer O-Ring 84 ist, wobei der untere O-Ring 84 von einer inneren Hülse 86 umgeben ist. Die innere Hülse 86 ist innerhalb der Hohlraumes 20 angeordnet, wobei ein Teil der äußeren Oberfläche 88 der inneren Hülse 86 sowohl mit der inneren Oberfläche 90 der oberen Abschirmung 16 als auch mit der inneren Oberfläche 108 der unteren Abschirmung 18 verbunden ist (durch die Verwendung einer Schweißung). Das untere Ende, allgemein mit Bezugszeichen 92 gekennzeichnet, der unteren Abschirmung 18 ist derart geformt, so dass das untere Ende 92 den unteren Ventilkörper 70 berührt, und mit dem unteren Ventilkörper 70 an einem Verbindungspunkt 94 verschweißt ist. Die Verbindung zwischen der inneren Hülse 86 und der unteren Abschirmung 18 und die Verbindung zwischen der unteren Abschirmung 18 und dem unteren Ventilkörper 70 bildet einen Flüssigkeitskühlhohlraum, allgemein mit Bezugszeichen 96 gekennzeichnet.
  • Der Flüssigkeitskühlhohlraum 96 ist außerdem durch ein Verbinden der Einspritzdüse 32 mit der unteren Abschirmung 18 mittels einer Laser-Schweißung umgrenzt, und dann durch ein Zusammenwirken des unteren O-Ringes 84 mit der inneren Hülse 86.
  • Die untere Abschirmung 18 weist verschiedene Konturen und Formen auf, welche nicht nur das untere Ende 92 bildet, welches zur Verbindung mit dem unteren Ventilkörper 70 verwendet wird, sondern auch die Gestalt des Flüssigkeitskühlhohlraumes 96 bildet. Es gibt außerdem zwei als ein Teil der unteren Abschirmung 18 gebildete Öffnungen, in welchen zwei Hydraulikverbinder auf feste Art und Weise befestigt sind. Insbesondere gibt es einen Einlass-Hydraulikverbinder 98, welcher in einer Kühlmittel-Einlassöffnung (nicht dargestellt) befestigt ist, und einen Auslass-Hydraulikverbinder 100, welcher in einer Kühlmittel-Auslassöffnung 102 befestigt ist. Die Kühlmittel-Auslassöffnung 102 und die Kühlmittel-Einlassöffnung sind im Wesentlichen ähnlich, weshalb nur eine dargestellt ist.
  • Die untere Abschirmung 18 ist hermetisch mit der inneren Hülse 86 mit Hilfe von Laserschweißen bzw. Hartlöten verbunden. Die äußere Oberfläche 88 der inneren Hülse 86 und die innere Oberfläche 108 der unteren Abschirmung 18 umfassen die wesentlichen Grenzflächen des Flüssigkeitskühlhohlraumes 96. Eine Flüssigkeit wird zu dem Hohlraum 96 über die Einlassöffnung und Auslassöffnung 102 in der unteren Abschirmung 18 gebracht und daraus evakuiert, wobei die untere Abschirmung mit Hydraulikverbindern 98, 100 ausgestattet ist, welche ebenfalls mit der unteren Abschirmung 18 vorzugsweise mittels Hartlöten, verbunden sind.
  • Die innere Hülse 86 ist derart konstruiert, um so den Raum zwischen der Innenseite der inneren Hülse 86 und der verschiedenen Einspritzdüsen-Spritzgussoberflächen zu minimieren. Es wird außerdem davon ausgegangen, dass dieses Volumen ebenso mit einem leitfähigen Gemisch ausgefüllt sein kann, um einen Wärmeübergang von dem flüssigen Kühlmittel im Hohlraum 96 zu verbessern.
  • Befestigt an der äußeren Oberfläche der unteren Abschirmung 18 ist ein V-Form-Klemmflansch 104 (das heißt ein Flansch mit einer V-Klemme), welcher zur Befestigung der Reduktionsmittelzufuhreinheit 10 an einer beliebigen Stelle entlang des Abgassystemes verwendet wird. In einer Ausführungsform kann die Reduktionsmittelzufuhreinheit 10 an einer Abgasleitung befestigt werden, jedoch liegt es im Umfang der Erfindung, dass die Reduktionsmittelzufuhreinheit 10 an einem Abgaskrümmer befestigt werden kann oder an einer anderen Abgassystemkomponente. Während des Betriebes der Einheit 10 wird Motorkühlmittel zu dem Einlass-Hydraulikverbinder 98 gepumpt und fließt durch den Einlass-Hydraulikverbinder 98 in den Flüssigkeitskühlhohlraum 96. Das Kühlmittel zirkuliert dann durch den Flüssigkeitskühlhohlraum 96 und tritt aus dem Flüssigkeitskühlhohlraum 96 durch den Auslass-Hydraulikverbinder 100 aus. Aufgrund des O-Ringes 84 wird vermieden, dass das Kühlmittel in Berührung mit dem Spulenabschnitt 46 der Einspritzdüse 32 kommt. Diese Zirkulation von Kühlmittel in den Flüssigkeitskühlhohlraum 96 und daraus hinaus kühlt die Reduktionsmittelzufuhreinheit 10 und versieht die Kühlmittelzufuhreinheit 10 mit einer gleichbleibenderen Betriebstemperatur.
  • Die Schnittstelle mit der Abgasleitung ist hier als eine für den V-Form-Klemmflansch 104 geeignete Schnittstelle dargestellt. Weitere Befestigungsanordnungen sind ebenso möglich, einschließlich Flansche mit Bolzen. Der V-Form-Klemmflansch 104 (oder andere Flanschanordnungen) wird mit der unteren Abschirmung 18 verbunden, und zwar ebenfalls vorzugsweise mittels Hartlöten. Es wird davon ausgegangen, dass eine Anzahl von Hartlöt-Vorgängen gleichzeitig in einem Vorgang erzielt werden könnte. Die Flansche 104 würden dann geeignete Oberflächen und Geometrien zur Umsetzung einer Abdicht-Dichtung bereitstellen, um Abgasundichtigkeiten durch die Flansch-/Befestigungseinrichtung-Schnittstelle zu vermeiden.
  • Ein zusätzlicher Vorteil beim Bereitstellen der Reduktionsmittelzufuhreinheit 10 mit Flüssigkühlung besteht darin, dass die Einheit 10 dann die Fähigkeit zur Aufrechterhaltung einer konstanten Fluidtemperatur des Harnstoffes aufweist, wie es durch den Flüssigkeitskühlkreislauf definiert ist. Auf diese Weise können Temperaturkorrekturen zur Anpassung hinsichtlich von Dichte- und Viskositäts-Änderungen im Arbeitsfluid weitestgehend vereinfacht oder sogar eliminiert werden, wie es bei beliebigen Temperaturrückkopplungssystemen der Fall ist, welche ansonsten erforderlich wären (zum Beispiel bei Spulenstrommessungen).
  • Bei Verwendung wird Harnstofflösung durch die Einlassleitung 24 geleitet, so dass die Harnstofflösung durch den inneren Hohlraum 30 und in den oberen Ventilkörper 34 der Einspritzdüse 32 gelangt. In dieser Ausführungsform ist die Einlassleitung 24 als im Wesentlichen senkrecht zur Einspritzdüse 32 dargestellt, was für einige Installationen gewisse Einbauvorteile mit sich bringt. Jedoch kann die radiale Ausrichtung der Einlassleitung 24 wie auch die axiale Ausrichtung variiert werden. In dieser Ausführungsform sind die Einlassleitung 24 und der Einlassdeckel 26 in einem Stück integriert; jedoch ist eine zweistückige Anordnung (Einlassleitung 24 und Einlassdeckel 26) ebenso möglich, was von einem Anordnungs-Standpunkt vorteilhaft sein kann.
  • Eine alternative Ausführungsform der Erfindung ist in 3 bis 4 dargestellt, wobei sich gleiche Bezugszahlen auf gleiche Elemente beziehen. In dieser Ausführungsform sind jedoch die Hydraulikverbinder 98, 100 an unterschiedlichen Positionen relativ zum V-Form-Klemmflansch 104 und zum Hydraulikverbinder 22 angeordnet. Insbesondere ist der Einlass-Hydraulikverbinder 98 näher am V-Form-Klemmflansch 104 und am unteren Ventilkörper 70 im Vergleich zum Auslass-Hydraulikverbinder 100 angeordnet. Dies verursacht, dass das Kühlmittel in den Flüssigkeitskühlhohlraum 96 fließt, um im Vergleich zu der in 1 bis 2 beschriebenen Ausführungsform auf unterschiedliche Art und Weise zu zirkulieren, und somit eine unterschiedliche Art und Weise des Kühlens bereitstellt. Weiterhin sind in der in 3 bis 4 dargestellten Ausführungsform die Einlassleitung 24 und der Einlassdeckel 26 als separate Komponenten ausgebildet, und werden dann zur Bildung des Hydraulikverbinders 22 zusammengesetzt.
  • Diese Ausführungsform ist ebenfalls nicht auf das in 3 bis 4 Dargestellte beschränkt, wobei die Einlassleitung 24 und der Einlassdeckel 26 integral miteinander ausgebildet sein können, wie es in 1 bis 2 dargestellt ist. Zusätzlich kann die Einlassleitung 24 im Wesentlichen parallel zu der Einspritzdüse 32 ausgerichtet sein, anstelle einer senkrechten Ausrichtung, wie es in 3 bis 4 dargestellt ist.
  • Weitere Ausführungsformen der Erfindung sind in den 5A bis 6C dargestellt. Eine Ausführungsform der Erfindung ist in 5A bis 5C dargestellt, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche Elemente beziehen. In den 5A bis 5C ist die Einlassleitung 24 nicht nur parallel zur Einspritzdüse 32 ausgerichtet, sondern die Einlassleitung 24 ist außerdem im Wesentlichen mit der Einspritzdüse 32 ausgerichtet.
  • Nunmehr mit Bezug auf die in 6A bis 6C dargestellte Ausführungsform ist die in diesen Figuren gezeigte Einheit 10 ähnlich zu den vorhergehenden Ausführungsformen, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche Elemente beziehen. Jedoch ist die in 6A bis 6C gezeigte Einheit 10 eine Einheit 10 mit großem Volumen, wobei sie im Vergleich mit zuvor beschriebenen Ausführungsformen hinsichtlich der Abmessung größer ist. Die in 6A bis 6C dargestellte Einheit 10 ermöglicht einen Durchtritt durch die Einspritzdüse 32 mit einer größeren Menge an Harnstofflösung, und eine Durchtritt durch die Einheit 10 für eine größere Menge an Kühlmittel.
  • Die Beschreibung der Erfindung hat lediglich beispielhaften Charakter und somit sollen Änderungen, welche nicht vom Grundgedanken der Erfindung abkehren, innerhalb des Umfanges der Erfindung liegen. Solche Änderungen werden nicht als eine Abkehr vom Grundgedanken und Umfang der Erfindung betrachtet.

Claims (25)

  1. Vorrichtung, umfassend: eine Reduktionsmittelzufuhreinheit, umfassend: eine äußere Ummantelung; einen innerhalb der äußeren Ummantelung angeordneten Flüssigkeitskühlhohlraum; und eine Einspritzdüse, welche im Wesentlichen von dem Flüssigkeitskühlhohlraum umgeben ist; wobei Kühlmittel in den Flüssigkeitskühlhohlraum und daraus hinaus zur Steuerung der Temperatur der Einspritzdüse zirkulierbar ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die äußere Ummantelung weiterhin umfasst: eine obere Abschirmung; und eine untere mit der oberen Abschirmung verbundene untere Abschirmung, wobei die untere Abschirmung einen Abschnitt des Flüssigkeitshohlraumes bildet.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, weiterhin umfassend eine innere Hülse, wobei ein Abschnitt der äußeren Oberfläche der inneren Hülse mit einem Abschnitt der inneren Oberfläche der oberen Abschirmung und einem Abschnitt der inneren Oberfläche der unteren Abschirmung verbunden ist, wodurch ein Teil des Flüssigkeitskühlhohlraumes gebildet ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, wobei die Einspritzdüse weiterhin umfasst: einen im Wesentlichen von der inneren Hülse umgebenden Spulenabschnitt, so dass die innere Hülse den Spulenabschnitt vom Flüssigkeitskühlhohlraum trennt, wodurch vermieden ist, dass Kühlmittel im Flüssigkeitskühlhohlraum in Berührung mit dem Spulenabschnitt ist; und einen durch den Spulenabschnitt gesteuerten Ventilabschnitt, wobei der Ventilabschnitt einen mit einem Abschnitt der unteren Abschirmung an einem Verbindungspunkt verbundenen unteren Ventilkörper aufweist, wodurch ein Abschnitt des Flüssigkeitskühlhohlraumes gebildet ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, weiterhin umfassend: ein Gehäuse, welches wenigstens teilweise den unteren Ventilkörper umgibt; und einen das Gehäuse umgebenden O-Ring, welcher eine Abdichtfunktion zwischen dem O-Ring und dem Gehäuse bereitstellt; wobei sich der O-Ring in Kontakt mit der inneren Hülse befindet, wodurch eine Abdichtfunktion zwischen dem O-Ring und der inneren Hülse bereitgestellt ist, und wobei ein Abschnitt des Flüssigkeitskühlhohlraumes durch die Abdichtfunktion zwischen dem O-Ring und dem Gehäuse und durch die Abdichtfunktion zwischen dem O-Ring und der inneren Hülse gebildet ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 2, weiterhin umfassend: einen mit der unteren Abschirmung verbundenen Einlass-Hydraulikverbinder; und einen mit der unteren Abschirmung verbundenen Auslass-Hydraulikverbinder; wobei Kühlmittel durch den Einlass-Hydraulikverbinder in den Flüssigkeitskühlhohlraum und von dem Flüssigkeitskühlhohlraum aus dem Auslass-Hydraulikverbinder fließt.
  7. Reduktionsmittelzufuhreinheit mit einer Aktivkühlung nach Anspruch 6, wobei der Einlass-Hydraulikverbinder an einer unterschiedlichen Position relativ zur Einspritzdüse im Vergleich zum Auslass-Hydraulikverbinder angeordnet ist.
  8. Reduktionsmittelzufuhreinheit mit einer aktiven Kühlung nach Anspruch 6, wobei der Einlass-Hydraulikverbinder ein gewinkelter Einlass-Hydraulikverbinder ist.
  9. Reduktionsmittelzufuhreinheit mit einer Aktivkühlung nach Anspruch 6, wobei der Auslass-Hydraulikverbinder ein gewinkelter Auslass-Hydraulikverbinder ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 1, weiterhin umfassend einen die äußere Ummantelung umgebenden V-Form-Klemmflansch, wobei die Reduktionsmittelzufuhreinheit zur Verwendung als ein Teil eines Abgassystemes unter Verwendung des V-Form-Klemmflansches befestigt ist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 6, wobei der V-Form-Klemmflansch zur Befestigung der Reduktionsmittelzufuhreinheit an einem Abgaskrümmer verwendet ist.
  12. Reduktionsmittelzufuhreinheit, umfassend: eine obere Abschirmung; eine mit der oberen Abschirmung verbundene untere Abschirmung; eine mit der oberen Abschirmung und der unteren Abschirmung verbundene innere Hülse; einen Flüssigkeitskühlhohlraum zur Aufnahme und zum Zirkulieren von Kühlmittel, wobei ein Teil des Flüssigkeitskühlhohlraumes durch die Verbindung zwischen der inneren Hülse und der unteren Abschirmung definiert ist; und eine im Wesentlichen teilweise durch die innere Hülse umgebende Einspritzdüse, so dass vermieden ist, dass Kühlmittel in dem Flüssigkeitskühlhohlraum in Kontakt mit der Einspritzdüse ist; wobei Kühlmittel in den Flüssigkeitskühlhohlraum hinein und aus diesem heraus fließt, und wobei Kühlmittel durch den Flüssigkeitskühlhohlraum zirkuliert.
  13. Reduktionsmittelzufuhreinheit nach Anspruch 12, wobei die Einspritzdüse weiterhin umfasst: einen Spulenabschnitt; einen durch den Spulenabschnitt gesteuerten Ventilabschnitt; und einen unteren Ventilkörper, wobei der untere Ventilkörper des Ventilabschnittes ist; wobei sich die untere Abschirmung im Kontakt mit dem unteren Ventilkörper befindet und mit diesem verbunden ist, wodurch ein Abschnitt des Flüssigkeitskühlhohlraumes gebildet ist.
  14. Reduktionsmittelzufuhreinheit nach Anspruch 12, weiterhin umfassend: ein den unteren Ventilkörper wenigstens teilweise umgebendes Gehäuse; und einen O-Ring, welcher das Gehäuse umgibt und mit diesem in Berührung ist, wodurch eine Abdichtfunktion zwischen dem O-Ring und dem Gehäuse bereitgestellt ist; wobei ein Abschnitt der inneren Hülse im Wesentlichen den O-Ring umgibt, wodurch eine Abdichtfunktion zwischen der inneren Hülse und dem O-Ring bereitgestellt ist.
  15. Reduktionsmittelzufuhreinheit nach Anspruch 12, weiterhin umfassend: einen mit der unteren Abschirmung verbundenen Einlass-Hydraulikverbinder; und einen mit der unteren Abschirmung verbundenen Auslass-Hydraulikverbinder; wobei Kühlmittel durch den Einlass-Hydraulikverbinder in den Flüssigkeitskühlhohlraum und von dem Flüssigkeitskühlhohlraum aus dem Auslass-Hydraulikverbinder herausfließt.
  16. Reduktionsmittelzufuhreinheit mit einer Aktivkühlung nach Anspruch 15, wobei der Einlass-Hydraulikverbinder an einer unterschiedlichen Position relativ zur Einspritzdüse im Vergleich mit dem Auslass-Hydraulikverbinder angeordnet ist.
  17. Reduktionsmittelzufuhreinheit mit einer Aktivkühlung nach Anspruch 15, wobei der Einlass-Hydraulikverbinder ein gewinkelter Einlass-Hydraulikverbinder ist.
  18. Reduktionsmittelzufuhreinheit mit einer Aktivkühlung nach Anspruch 8, wobei der Auslass-Hydraulikverbinder ein gewinkelter Auslass-Hydraulikverbinder ist.
  19. Vorrichtung nach Anspruch 12, weiterhin umfassend einen die äußere Ummantelung umgebenden V-Form-Klemmflansch, wobei die Reduktionsmittelzufuhreinheit zur Verwendung als ein Teil eines Abgassystemes unter Verwendung des V-Form-Klemmflansches befestigt ist.
  20. Vorrichtung nach Anspruch 19, wobei der V-Form-Klemmflansch zur Befestigung der Reduktionsmittelzufuhreinheit an einem Abgaskrümmer verwendet ist, und wobei das Kühlmittel durch den Flüssigkeitskühlhohlraum zirkuliert ist.
  21. Reduktionsmittelzufuhreinheit mit einer Aktivkühlung, umfassend: eine obere Abschirmung; eine mit der oberen Abschirmung verbundene untere Abschirmung; eine innere Hülse, wobei eine äußere Oberfläche der inneren Hülse mit einer inneren Oberfläche der oberen Abschirmung verbunden ist, und mit einer inneren Oberfläche der unteren Abschirmung verbunden ist; eine Einspritzdüse mit einem Spulenabschnitt und einem Ventilabschnitt; einen mit einem Abschnitt der unteren Abschirmung an einem Verbindungspunkt verbundenen unteren Ventilkörper, wobei der untere Ventilkörper Teil des Ventilabschnittes ist; ein teilweise den unteren Ventilkörper umgebendes Gehäuse, wobei das Gehäuse Teil des Spulenabschnittes ist; einen O-Ring in Kontakt mit der inneren Hülse, wobei der O-Ring im Wesentlichen das Gehäuse umgibt, wodurch eine Abdichtfunktion zwischen dem Gehäuse und der inneren Hülse bereitgestellt ist; einen mit der unteren Abschirmung verbundenen Einlass-Hydraulikverbinder; einen mit der unteren Abschirmung verbundenen Auslass-Hydraulikverbinder; und einen Flüssigkeitskühlhohlraum, welcher durch die Verbindung zwischen der inneren Hülse und der unteren Abschirmung, dem unteren Ventilkörper und der unteren Abschirmung, dem O-Ring und der inneren Hülse und dem O-Ring und dem Gehäuse gebildet ist; wobei Kühlmittel von dem Einlass-Hydraulikverbinder zur Bereitstellung einer Kühlfunktion für die Einspritzdüse in den Flüssigkeitskühlhohlraum fließt, wobei das Kühlmittel durch den Auslass-Hydraulikverbinder aus dem Flüssigkeitskühlhohlraum austritt.
  22. Reduktionsmittelzufuhreinheit mit einer Aktivkühlung nach Anspruch 21, weiterhin umfassend einen mit der unteren Abschirmung verbundenen V-Form-Klemmflansch, wobei der V-Form-Klemmflansch die Reduktionsmittelzufuhreinheit mit einem Abgassystem verbindet.
  23. Reduktionsmittelzufuhreinheit mit einer Aktivkühlung nach Anspruch 21, wobei der Einlass-Hydraulikverbinder näher an dem unteren Ventilkörper ist als der Auslass-Hydraulikverbinder.
  24. Reduktionsmittelzufuhreinheit mit einer Aktivkühlung nach Anspruch 21, wobei der Einlass-Hydraulikverbinder ein gewinkelter Einlass-Hydraulikverbinder ist.
  25. Reduktionsmittelzufuhreinheit mit einer Aktivkühlung nach Anspruch 21, wobei der Auslass-Hydraulikverbinder ein gewinkelter Auslass-Hydraulikverbinder ist.
DE112013004205.3T 2012-08-27 2013-08-27 Reduktionsmittelzufuhreinheit für eine Aktivkühlung für selektive katalytische Reduktionsmittelsysteme für Fahrzeuge Withdrawn DE112013004205T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/595,105 US20140054394A1 (en) 2012-08-27 2012-08-27 Reductant delivery unit for automotive selective catalytic reduction systems - active cooling
US13/595,105 2012-08-27
PCT/US2013/056783 WO2014035956A1 (en) 2012-08-27 2013-08-27 Reductant delivery unit for automotive selective catalytic reduction systems- active cooling

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112013004205T5 true DE112013004205T5 (de) 2015-06-25

Family

ID=49162232

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112013004205.3T Withdrawn DE112013004205T5 (de) 2012-08-27 2013-08-27 Reduktionsmittelzufuhreinheit für eine Aktivkühlung für selektive katalytische Reduktionsmittelsysteme für Fahrzeuge

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20140054394A1 (de)
CN (1) CN104937226A (de)
DE (1) DE112013004205T5 (de)
WO (1) WO2014035956A1 (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012201203A1 (de) * 2012-01-27 2013-08-01 Robert Bosch Gmbh Wassergekühltes Dosiermodul
US8973355B2 (en) * 2013-03-15 2015-03-10 Tenneco Automotive Operating Company Inc. Multi-layer liquid-cooled mount
DE102013205309A1 (de) * 2013-03-26 2014-10-02 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum Zumessen von Fluid
KR101378382B1 (ko) * 2013-10-17 2014-03-24 주식회사 펩트론 무균공정용 초음파 분무장치
DE102013224739A1 (de) * 2013-12-03 2015-06-03 Robert Bosch Gmbh Dosiermodul zur AdBlue-Dosierung
GB2539888A (en) * 2015-06-29 2017-01-04 Delphi Int Operations Luxembourg Sarl Reductant injector cooling system
DE102015217673A1 (de) 2015-09-15 2017-03-16 Continental Automotive Gmbh Einspritzvorrichtung zur Zumessung eines Fluids und Kraftfahrzeug mit einer derartigen Einspritzvorrichtung
CN105257378B (zh) * 2015-11-18 2017-09-15 天纳克(苏州)排放***有限公司 喷嘴组件
DE102016209269A1 (de) * 2016-05-30 2017-11-30 Robert Bosch Gmbh Kühlkörper für ein Einspritz-/Dosierventil
US10774719B2 (en) * 2016-08-18 2020-09-15 Vitesco Technologies USA, LLC. Reductant dosing unit compact side feed inlet port
US9890680B1 (en) * 2016-11-09 2018-02-13 Continental Automotive Systems, Inc. Low-cost, thermally controlled inlet reductant dosing unit
US10502112B2 (en) * 2017-09-14 2019-12-10 Vitesco Technologies USA, LLC Injector for reductant delivery unit having fluid volume reduction assembly
US10539057B2 (en) * 2017-09-14 2020-01-21 Vitesco Technologies USA, LLC Injector for reductant delivery unit having reduced fluid volume
US11162403B2 (en) * 2017-12-13 2021-11-02 Vitesco Techologies USA, LLC Reductant dosing unit with flow variability reduction and purge improvement device
US10947880B2 (en) * 2018-02-01 2021-03-16 Continental Powertrain USA, LLC Injector for reductant delivery unit having fluid volume reduction assembly
GB2571756B (en) 2018-03-08 2020-06-24 Delphi Tech Ip Ltd Electrical connector for a SCR doser
US10677138B2 (en) * 2018-03-23 2020-06-09 Vitesco Technologies USA, LLC Heat shield and gasket for reductant delivery unit
US10683786B2 (en) * 2018-07-25 2020-06-16 Tenneco Automotive Operating Company Inc. Reagent injector
FR3088676B1 (fr) * 2018-11-15 2020-12-11 Continental Automotive France Module de dosage d'un agent reducteur avec pont thermique elastique
JP7135924B2 (ja) * 2019-02-18 2022-09-13 株式会社デンソー 冷却装置
US10767533B1 (en) 2019-02-28 2020-09-08 Tenneco Automotive Operating Company Inc. Reagent injector
CN113090363A (zh) * 2021-04-27 2021-07-09 广西卡迪亚科技有限公司 Scr尿素超音速射流雾化喷射总成

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4305116A1 (de) * 1993-02-03 1994-08-04 Holter Gmbh & Co Einspritzkühler
DE19645961A1 (de) * 1996-11-07 1998-05-14 Bmw Rolls Royce Gmbh Kraftstoffeinspritzvorrichtung für eine Gasturbinen-Brennkammer mit einer flüssigkeitsgekühlten Einspritzdüse
US6279603B1 (en) * 1998-10-01 2001-08-28 Ambac International Fluid-cooled injector
US6481641B1 (en) * 2001-12-18 2002-11-19 Delphi Technologies, Inc. Fuel injector assembly having a heat exchanger for fuel preheating
US8678300B2 (en) * 2006-06-19 2014-03-25 Continental Automotive Systems, Inc. Automotive diesel exhaust water cooled HC dosing
DE102007011686A1 (de) * 2007-03-09 2008-09-11 Robert Bosch Gmbh Dosierventil für ein flüssiges Medium, insbesondere Abgastraktdosierventil
US7849836B2 (en) * 2008-10-07 2010-12-14 Caterpillar Inc Cooling feature for fuel injector and fuel system using same
CN101737133A (zh) * 2010-01-22 2010-06-16 中国汽车技术研究中心 具有冷却和防堵塞的尿素水溶液喷射装置及方法
DE102010051656A1 (de) * 2010-11-17 2012-05-24 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Halterung für einen Injektor
CN201874647U (zh) * 2010-11-12 2011-06-22 无锡市凯龙汽车设备制造有限公司 柴油机scr喷射头
DE102011078504A1 (de) * 2011-07-01 2013-01-03 Robert Bosch Gmbh Kühlbares Dosiermodul
DE102012201203A1 (de) * 2012-01-27 2013-08-01 Robert Bosch Gmbh Wassergekühltes Dosiermodul

Also Published As

Publication number Publication date
CN104937226A (zh) 2015-09-23
WO2014035956A1 (en) 2014-03-06
US20140054394A1 (en) 2014-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112013004205T5 (de) Reduktionsmittelzufuhreinheit für eine Aktivkühlung für selektive katalytische Reduktionsmittelsysteme für Fahrzeuge
EP1008732B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Nachbehandeln von Abgasen einer mit Luftüberschuss arbeitenden Brennkraftmaschine
DE112012002573B4 (de) Druck-Wirbelstrom-Injektor mit verminderter Strömungsänderung und Rücklauf
DE4436397B4 (de) Einrichtung zum Nachbehandeln von Abgasen
DE102014217259A1 (de) Fluidgekühlte Reduktionsmittelzufuhreinheit für selektive katalytische Fahrzeug-Reduktionssysteme
EP1192337B1 (de) Ventilaufnahmevorrichtung für ein dosierventil einer abgasnachbehandlungsanlage
DE112011100504B4 (de) Injektor mit Drallfluss unter Druck mit reduzierter Fließvariabilität und Rückfluss
EP2813679B1 (de) Abgasanlage einer Brennkraftmaschine
DE112012003803B4 (de) Reduktionsmittelzufuhreinheit für eine selektive katalytische Reduktions-(SCR)Nachbehandlung von Abgasen für Fahrzeuge mit einer Aufnahmestruktur für eine gefrorene Komponente
DE112013002372B4 (de) Einspritzvorrichtung mit einer Koaxialströmungsstruktur
DE102014215084B4 (de) Injektionseinrichtung und zugehöriges Herstellungsverfahren
DE102014206339A1 (de) Reduktor-abgabeeinheit zur selektiven katalytischen reduktion bei fahrzeugen mit reduktionsmittel-erwärmung
EP2783083B1 (de) Vorrichtung zur kühlung eines dosierventils
DE102015223475A1 (de) Abgasreinigungsvorrichtung einer Brennkraftmaschine
DE102016119969A1 (de) Verfahren und Systeme für einen Mischer
DE102012201203A1 (de) Wassergekühltes Dosiermodul
DE102014219497A1 (de) Spülsystem für die Reduktionsmittelzufuhreinheit eines selektiven katalytischen Reduktionssystems
DE10324482A1 (de) Vorrichtung zur Dosierung eines Reduktionsmittels zum Abgas eines Verbrennungsmotors
DE112019003691T5 (de) Injektor mit Einfrierschutz
DE102013221639A1 (de) Reduktionsmittelzufuhreinheit für selektive katalytische Induktionssysteme zum Spülen und Abdichten
DE102016121870A1 (de) System für einen Harnstoffmischer
DE112019003700T5 (de) Reagensinjektor
DE102019131540A1 (de) Kanalisierte reduktionsmittel-mischvorrichtung
DE102014219498B4 (de) Struktur zum Abdichten gegen das Eindringen einer Flüssigkeit einer Fluid-Einspritzeinrichtung
DE102011077955A1 (de) Kühlbares Dosiermodul

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: BONN, ROMAN, DIPL.-ING. DR.-ING., DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee