DE112011106064T5 - Wälzlager mit verringertem Reibungsdrehmoment - Google Patents

Wälzlager mit verringertem Reibungsdrehmoment Download PDF

Info

Publication number
DE112011106064T5
DE112011106064T5 DE112011106064.5T DE112011106064T DE112011106064T5 DE 112011106064 T5 DE112011106064 T5 DE 112011106064T5 DE 112011106064 T DE112011106064 T DE 112011106064T DE 112011106064 T5 DE112011106064 T5 DE 112011106064T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rolling bearing
outer ring
bearing according
section
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112011106064.5T
Other languages
English (en)
Inventor
Stéphane Cordier
Yves-André Liverato
Olivier Verbe
Thierry Adane
Pietro Tesini
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SKF AB
Original Assignee
SKF AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SKF AB filed Critical SKF AB
Publication of DE112011106064T5 publication Critical patent/DE112011106064T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/66Special parts or details in view of lubrication
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/66Special parts or details in view of lubrication
    • F16C33/6603Special parts or details in view of lubrication with grease as lubricant
    • F16C33/6607Retaining the grease in or near the bearing
    • F16C33/6614Retaining the grease in or near the bearing in recesses or cavities provided in retainers, races or rolling elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/588Races of sheet metal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/60Raceways; Race rings divided or split, e.g. comprising two juxtaposed rings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/64Special methods of manufacture
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/66Special parts or details in view of lubrication
    • F16C33/6637Special parts or details in view of lubrication with liquid lubricant
    • F16C33/664Retaining the liquid in or near the bearing
    • F16C33/6651Retaining the liquid in or near the bearing in recesses or cavities provided in retainers, races or rolling elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/04Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly
    • F16C19/06Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly with a single row or balls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2226/00Joining parts; Fastening; Assembling or mounting parts
    • F16C2226/30Material joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2240/00Specified values or numerical ranges of parameters; Relations between them
    • F16C2240/30Angles, e.g. inclinations
    • F16C2240/34Contact angles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2240/00Specified values or numerical ranges of parameters; Relations between them
    • F16C2240/40Linear dimensions, e.g. length, radius, thickness, gap
    • F16C2240/70Diameters; Radii
    • F16C2240/76Osculation, i.e. relation between radii of balls and raceway groove
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2380/00Electrical apparatus
    • F16C2380/26Dynamo-electric machines or combinations therewith, e.g. electro-motors and generators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Wälzlager, das einen inneren Ring (1), einen äußeren Ring (2), wenigstens eine Reihe von Wälzelementen (3) zwischen Laufringen (15a, 15b), die an dem inneren und dem äußeren Ring (1, 2) bereitgestellt werden, und ein ringförmiges Gehäuse (5), das wenigstens einen Teil umfasst, der wenigstens einen der Ringe (2) umschließt, umfasst, wobei der äußere Ring zwei gesonderte Teile (2a, 2b) umfasst, wobei jeder der zwei Teile (2a, 2b) des äußeren Rings (2) mit dem Gehäuse (5) einen geschlossenen Raum (25a, 25b) definiert. Das Verhältnis zwischen dem Krümmungsradius (R) eines Laufrings (15a, 15b) und dem Durchmesser (D) der Wälzelemente (3) ist höher als 0,55.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Wälzlager, insbesondere Wälzlager, die einen inneren Ring und einen äußeren Ring umfassen, wobei eine oder mehrere Reihen von Wälzelementen durch einen Käfig zwischen Laufringen gehalten werden, die an den zwei Ringen bereitgestellt werden. Die Wälzelemente können zum Beispiel Kugeln sein. Die Wälzlager können zum Beispiel diejenigen sein, die in industriellen Elektromotoren oder in Kraftfahrzeuggetrieben verwendet werden. Bei solchen Anwendungen können jegliche Geometrieabweichungen in dem einen Laufring, verglichen mit dem anderen, eine negative Auswirkung auf die Lagerleistungen, insbesondere auf das Reibungsdrehmoment, haben. Selbst wenn die zwei Laufringe ähnlich sind, kann das Zusammenbauen des Wälzlagers einige Geometrieabweichungen zwischen den Laufringen verursachen. Die Nutzungsdauer des Wälzlagers ist wesentlich verbunden mit dem Reibungsdrehmoment zwischen den Wälzelementen und den Laufringen. Jegliche Geometrieabweichungen zwischen den Laufringen führen im Allgemeinen zu schnellem Abbau und Ausfall des Lagers. Das Reibungsdrehmoment ist folglich abhängig von der Auslegung der Laufringe.
  • Es ist daher ein Ziel der Erfindung, die zuvor erwähnten Nachteile zu überwinden.
  • Es ist eine besondere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, das Reibungsdrehmoment zwischen den Wälzelementen und den Laufringen zu verringern, um die Nutzungsdauer des Wälzlagers zu steigern. Es ist folglich eine besondere Aufgabe der Erfindung, unter allen Umständen einen Berührungspunkt zwischen den Wälzelementen und den Laufringen aufrechtzuerhalten, so dass eine mögliche radiale Versetzung der zwei äußeren Laufringe keine Auswirkung auf das Reibungsdrehmoment des Lagers haben wird.
  • Bei einer Ausführungsform umfasst ein Wälzlager einen inneren Ring, einen äußeren Ring, wenigstens eine Reihe von Wälzelementen zwischen den Laufringen des inneren und des äußeren Rings und ein ringförmiges Gehäuse, das wenigstens einen Teil umfasst, der wenigstens einen der Ringe umschließt. Der äußere Ring umfasst zwei gesonderte Teile, wobei jeder der zwei Teile des äußeren Rings mit dem Gehäuse einen geschlossenen Raum definiert.
  • Das Verhältnis zwischen dem Krümmungsradius eines Laufrings und dem Durchmesser der Wälzelemente ist höher als 0,55.
  • Die Verwendung von Laufringen, die ein solches Verhältnis haben, verringert das Reibungsdrehmoment zwischen den Wälzelementen und den Laufringen und steigert folglich die Nutzungsdauer des Lagers.
  • Vorteilhafterweise beträgt das Verhältnis zwischen 0,55 und 0,71.
  • Das Verhältnis kann höher als 0,71, zum Beispiel unendlich, sein, so dass jeder Teil des äußeren Rings einen flachen Abschnitt umfasst, der die Wälzelemente berührt, um so einen Laufring für die Wälzelemente zu bilden.
  • Im Fall von geometrischen Abweichungen zwischen den zwei äußeren Laufringen absorbieren die flachen Abschnitte, welche die äußeren Laufringe des Wälzlagers bilden, diese Abweichungen und haben keinerlei Einfluss auf das Reibungsdrehmoment. Die Verwendung von flachen Laufringen an den zwei äußeren Halbringen macht die Laufringe flexibler, was den Verschleiß des Lagers, wenn es in Betrieb ist, verringert.
  • Vorteilhafterweise beträgt der Winkel zwischen dem flachen Abschnitt und der Rotationssymmetrieachse der Lager zwischen 25° und 45°. Jeder Teil des äußeren Rings umfasst ferner einen äußeren zylindrischen Abschnitt, einen radialen Abschnitt und einen inneren zylindrischen Abschnitt. Der flache Abschnitt ist mit dem radialen Abschnitt und dem inneren axialen zylindrischen Abschnitt verbunden.
  • Zum Beispiel kann der Winkel zwischen 40° und 50° betragen.
  • Die Teile des äußeren Rings können durch Schneiden und Pressen eines Metallblechs gefertigt sein.
  • Das Gehäuse kann zwei unterschiedliche Teile zum Festhalten der Teile des äußeren Rings und Befestigungsmittel zum Befestigen der unterschiedlichen Teile aneinander umfassen, wobei der erste Teil des Gehäuses einen axialen zylindrischen inneren Abschnitt zum Festhalten der äußeren Ringe in Radialrichtung umfasst und der zweite Teil des Gehäuses einen axialen zylindrischen äußeren Abschnitt, der den axialen zylindrischen inneren Abschnitt umschließt, umfasst.
  • Zum Beispiel umfasst der erste Teil des Gehäuses einen radialen Flansch, der sich in Radialrichtung von dem zylindrischen inneren Abschnitt aus zu dem inneren Ring hin erstreckt und mit einem der Teile des äußeren Rings einen ersten geschlossenen Raum definiert, und der zweite Teil des Gehäuses umfasst einen radialen Flansch, der sich in Radialrichtung von dem zylindrischen inneren Abschnitt aus zu dem inneren Ring hin erstreckt und mit einem der Teile des äußeren Rings einen zweiten geschlossenen Raum definiert.
  • Die beiden geschlossenen Räume können ein Schmiermittel enthalten und als Schmiermittelreservoirs dienen.
  • Vorteilhafterweise umfasst jeder der gesonderten Teile des äußeren Rings Durchgangsmittel für das in den geschlossenen Räumen enthaltene Schmiermittel.
  • Die Durchgangsmittel für das Schmiermittel können axiale Löcher umfassen, die wenigstens teilweise einander gegenüberliegend in der Dicke eines radialen Abschnitts jedes der zwei gesonderten Teile des äußeren Rings hergestellt sind, um so die zwei geschlossenen Räume in Verbindung zu bringen.
  • Die Befestigungsmittel können Schweißungen, Hartlötungen oder Klebstoff umfassen.
  • Die vorliegende Erfindung wird besser zu verstehen sein aus dem Studium der ausführlichen Beschreibung einer Anzahl von Ausführungsformen, betrachtet als vollständig nicht-begrenzende Beispiele und illustriert durch die angefügten Zeichnungen, in denen:
  • 1 ein axialer Halbschnitt des Wälzlagers nach der Erfindung, in einer ersten Ausführungsform, ist,
  • 2 ein axialer Halbschnitt einer zweiten Ausführungsform ist,
  • 3 ein axialer Halbschnitt einer dritten Ausführungsform ist und
  • 4 ein axialer Halbschnitt einer vierten Ausführungsform ist.
  • Unter Bezugnahme zuerst auf 1, die eine Ausführungsform eines Wälzlagers nach der Erfindung illustriert, umfasst das Lager einen inneren Ring 1, einen äußeren Ring 2, eine Reihe von Wälzelementen 3, die, bei dem illustrierten Beispiel, aus Kugeln bestehen, gehalten durch einen Käfig 4 zwischen dem inneren Ring 1 und dem äußeren Ring 2, und ein ringförmiges Gehäuse 5, das den äußeren Ring 2 umschließt.
  • Der innere Ring 1 ist massiv und hat an seiner äußeren zylindrischen Fläche 1a eine kreisringförmige Rille 6, deren Krümmungsradius geringfügig größer ist als der Radius der Wälzelemente 3 und einen Laufring 15a, 15b für die Wälzelemente 3 bildet. Der innere Ring 1 kann durch maschinelles Bearbeiten oder durch Pressen eines Stahlrohlings gefertigt sein, der danach geschliffen und wahlweise am Laufring 6 feingeschliffen wird, um dem Ring 1 seine geometrischen Charakteristika und seine abschließende Oberflächenbeschaffenheit zu geben.
  • Der Käfig 4 umfasst mehrere Hohlräume 7, die dafür ausgelegt sind, die Wälzelemente 3 aufzunehmen und sie in gleichem Abstand in Umfangsrichtung zu halten. Die Hohlräume 7 haben vorteilhafterweise eine sphärische Form mit einem Durchmesser, der geringfügig größer ist als derjenige der Wälzelemente 3. Die Hohlräume 7 werden in der radialen Dicke des Käfigs 4 bereitgestellt, die einen radialen Abschnitt 8 hat, der in Radialrichtung dem äußeren Ring 2 gegenüberliegt, und sich durch einen konischen Abschnitt 9 in Radialrichtung nach innen erstreckt. Der konische Abschnitt 9 ist in Radialrichtung gegenüber dem inneren Ring 1 angeordnet und erstreckt sich in Axialrichtung zu den Wälzelementen 3 hin. Der radiale Abschnitt 8 und der konische Abschnitt 9 definieren die Hohlräume 7. Der konische Abschnitt 9 bildet einen Führungsabschnitt für die Wälzelemente 3.
  • Bei dieser Ausführungsform umfasst der äußere Ring 2 zwei gesonderte Teile 2a, 2b oder Halbringe. Die zwei Teile 2a, 2b des äußeren Rings 2 sind identisch und in Bezug auf die axiale Symmetrieachse des Lagers symmetrisch, um die Fertigungskosten zu verringern. Diese zwei äußeren Halbringe 2a, 2b können vorteilhafterweise durch Schneiden und Pressen eines Metallblechs gefertigt sein, wobei die erhaltenen Bauteile danach durch Wärmebehandlung gehärtet sind. Die für die Wälzelemente 3 vorgesehenen Laufringe können geschliffen und/oder feingeschliffen sein, um ihnen ihre endgültigen geometrischen Charakteristika und Oberflächenbeschaffenheit zu geben. Da die zwei Halbringe 2a, 2b bei diesem Beispiel identisch sind, wird hier nur einer von ihnen, der den Verweis „a” hat, beschrieben werden, wobei es sich versteht, dass die identischen Elemente des anderen Halbrings 2b in der Figur den Verweis „b” tragen.
  • Der Halbring 2a des äußeren Rings 2 umfasst einen äußeren axialen Abschnitt 11a, einen radialen Abschnitt 12a, einen gekrümmten Abschnitt 13a und einen inneren axialen Abschnitt 14a. Der radiale Abschnitt 12a ist mit dem äußeren axialen Abschnitt 11a und mit dem gekrümmten Abschnitt 13a verbunden. Der gekrümmte Abschnitt 13a definiert einen Teil eines Laufrings 15a für die Wälzelemente 3. Der gekrümmte Abschnitt 13a ist ebenfalls mit dem inneren axialen Abschnitt 14a verbunden. Jedes Wälzelement 3 hat einen Berührungspunkt Pa, P mit dem entsprechenden Halbring 2a, 2b. Der Winkel β zwischen einem Berührungspunkt Pa, P und der radialen Symmetrieachse Y1, die durch die Mitte der Kugeln 3 hindurchgeht, beträgt zwischen 25° und 45°. Im Fall von Abmessungsabweichungen der Halbringe bleibt die Berührung zwischen den Wälzelementen 3 und den gekrümmten Abschnitten 13a, 13b des entsprechenden äußeren Halbrings 2a, 2b bestehen. Die zwei äußeren Halbringe 2a, 2b sind so angeordnet, dass sich die radialen Flächen 16a, 16b der radialen Abschnitte 12a, 12b in axialer Berührung miteinander befinden, im Wesentlichen in der radialen Symmetrieebene der Wälzelemente 3.
  • Bei dieser Ausführungsform ist das Verhältnis zwischen dem Krümmungsradius R eines Laufrings 15a, 15b und dem Durchmesser D der Wälzelemente 3 höher als 0,55, vorzugsweise zwischen 0,55 und 0,71, insbesondere höher als 0,71. Der Krümmungsradius R eines Laufrings ist der Radius einer imaginären Kugel O, die in 1 illustriert wird.
  • Das Gehäuse 5, das vorteilhafterweise aus einem gestanzten Metallblech hergestellt ist, umfasst zwei unterschiedliche ringförmige Teile 17, 18, welche die zwei äußeren Halbringe 2a, 2b umschließen, um sie so in der axialen Richtung fest zusammenzuhalten. Die Teile 17, 18 des Gehäuses 5 können vorteilhafterweise auf eine wirtschaftliche Weise durch Schneiden und Pressen aus einem einzigen Metallblech erzeugt werden. Jeder unterschiedliche Teil 17, 18 hat eine L-förmige Struktur.
  • Der erste Teil 17 umfasst einen inneren axialen zylindrischen Abschnitt 19 zum Festhalten der äußeren Ringe 2a, 2b in Radialrichtung. Der innere axiale zylindrische Abschnitt 19 umschließt die äußeren Ringe 2a, 2b und befindet sich in Berührung mit den äußeren axialen Abschnitten 11a, 11b der äußeren Ringe 2a, 2b. Der erste Teil 17 umfasst ferner einen radialen Flansch 20, der sich in Radialrichtung von dem inneren axialen zylindrischen Abschnitt 19 zu der unmittelbaren Nachbarschaft der äußeren zylindrischen Fläche 1a des inneren Rings 1 hin erstreckt, um so einen zylindrischen Freiraum zwischen der inneren Kante 20a des radialen Flanschs 20 und der zylindrischen Fläche 1a des inneren Rings 1 zu lassen.
  • Der zweite Teil 18 des Gehäuses 5 umfasst einen äußeren axialen zylindrischen Abschnitt 21, der den inneren axialen zylindrischen Abschnitt 19 des ersten Teils 17 umschließt. Der zweite Teil 18 umfasst ferner einen radialen Flansch 22, der sich in Radialrichtung von dem äußeren axialen zylindrischen Abschnitt 21 zu der unmittelbaren Nachbarschaft der äußeren zylindrischen Fläche 1a des inneren Rings 1 hin erstreckt, um so einen zylindrischen Freiraum zwischen der inneren Kante 22a des radialen Flanschs 22 und der zylindrischen Fläche 1a des inneren Rings 1 zu lassen.
  • Die Halbringe 2a, 2b sind durch eine Berührung zwischen den axialen Abschnitten 11a, 11b und der Bohrung des inneren axialen Abschnitts 19 in dem inneren axialen Abschnitt 19 des ersten Teils 17 des Gehäuses 5 zentriert. Die äußeren radialen Flächen 23a, 23b, welche die äußeren Kanten der äußeren axialen Abschnitte 11a, 11b bilden, befinden sich jeweils in Berührung mit den radialen Flanschen 20, 22 der Teile 17, 18 des Gehäuses 5, wobei sie folglich die zwei Halbringe 2a, 2b zusammenklemmen. Die äußeren radialen Flächen 24a, 24b, welche die äußeren Kanten der inneren axialen Abschnitte 14a, 14b bilden, befinden sich ebenfalls in Berührung mit den radialen Flanschen 20, 22.
  • Als eine Alternative kann ein axialer Freiraum (nicht gezeigt) zwischen den äußeren Kanten 24a, 24b der inneren axialen Abschnitte 14a, 14b und den radialen Flanschen 20, 22 des Gehäuses 5 bereitgestellt werden.
  • Jeder der Halbringe 2a, 2b definiert, mit dem Gehäuse 5, einen ringförmigen geschlossenen Raum 25a, 25b, der als ein Schmiermittelreservoir dient, wobei das in diesen Räumen 25a, 25b enthaltene Schmiermittel in der Figur nicht abgebildet wird. Im Einzelnen wird der geschlossene Raum 25a durch den äußeren axialen Abschnitt 11a, den radialen Abschnitt 12a, den Abschnitt 13a und den inneren axialen Abschnitt 14a und, angrenzend an diese Abschnitte, den radialen Flansch 20 des ersten Teils 17 des Gehäuses 5 begrenzt. Das verwendete Schmiermittel kann Schmierfett oder Öl sein.
  • Schmiermittel kann in den Raum 25a gepackt sein, der ein erstes Schmiermittelreservoir zwischen dem Halbring 2a und dem inneren Ring 1 bildet. Schmiermittel ist ebenfalls in den zweiten Raum 25b und in das zwischen dem inneren 1 und dem äußeren Ring 2 verbleibende Volumen gepackt.
  • Der äußere axiale zylindrische Abschnitt 21 ist mit Hilfe von Schweißung, Hartlötung oder Klebstoff an dem inneren axialen zylindrischen Abschnitt 19 befestigt.
  • Bei dieser Ausführungsform befinden sich die inneren radialen Flächen 16a, 16b der radialen Abschnitte 12a, 12b in Berührung miteinander.
  • Bei der in 2 illustrierten Ausführungsform, worin ähnliche Teile die gleichen Verweise tragen, sind die Abschnitte 13a, 13b flache Abschnitte. Das Verhältnis zwischen dem Krümmungsradius R eines Laufrings 15a, 15b und dem Durchmesser D der Wälzelemente 3 ist unendlich, um so einen flachen Laufring 15a, 15b für die Wälzelemente 3 zu bilden.
  • Der Halbring 2a des äußeren Rings 2 dieser Ausführungsform umfasst einen äußeren axialen Abschnitt 11a, einen radialen Abschnitt 12a, einen flachen Abschnitt 13a und einen inneren axialen Abschnitt 14a. Der radiale Abschnitt 12a ist mit dem äußeren axialen Abschnitt 11a und mit dem flachen Abschnitt 13a verbunden. Der flache Abschnitt 13a definiert einen Teil eines Laufrings 15a für die Wälzelemente 3. Der flache Abschnitt 13a ist ebenfalls mit dem inneren axialen Abschnitt 14a verbunden. Der Winkel α zwischen dem flachen Abschnitt 13a und der Rotationssymmetrieachse X1 des Lagers beträgt zwischen 25° und 45°. Zum Beispiel kann der Winkel α zwischen 40° und 50° betragen und insbesondere gleich 45° sein.
  • Jedes Wälzelement 3 hat einen Berührungspunkt Pa, P mit dem entsprechenden Halbring 2a, 2b. Der Winkel β zwischen einem Berührungspunkt Pa, P und der radialen Symmetrieachse Y1, die durch die Mitte der Kugeln 3 hindurchgeht, beträgt zwischen 25° und 45°. Im Fall von Abmessungsabweichungen der Halbringe bleibt die Berührung zwischen den Wälzelementen 3 und den flachen Abschnitten 13a, 13b des entsprechenden äußeren Halbrings 2a, 2b bestehen. Die zwei äußeren Halbringe 2a, 2b sind so angeordnet, dass sich die radialen Flächen 16a, 16b der radialen Abschnitte 12a, 12b in axialer Berührung miteinander befinden, im Wesentlichen in der radialen Symmetrieebene der Wälzelemente 3.
  • Die in 3 illustrierte Ausführungsform, in der ähnliche Teile die gleichen Verweise tragen, weicht darin von der Ausführungsform von 2 ab, dass Durchgangsmittel bereitgestellt werden können, um zu ermöglichen, dass das Schmiermittel von den geschlossenen Räumen 25a, 25b, die als Schmiermittelreservoirs dienen, zu den Laufringen 6 und 15a, 15b hindurchgeht.
  • Diese Durchgangsmittel umfassen mehrere axiale Durchgangslöcher 26a, 26b, die in der Dicke der radialen Abschnitte 12a, 12b der äußeren Halbringe 2a, 2b bereitgestellt werden, wobei sie einander wenigstens teilweise gegenüberliegen, um so die zwei geschlossenen Räume 25a, 25b in Verbindung zu bringen. Jedes Durchgangsloch 26a, 26b steht in Verbindung mit einem radialen Durchgang oder Kanal 27a, 27b, der aus einer an der inneren Fläche 16a, 16b des entsprechenden radialen Abschnitts 12a, 12b bereitgestellten radialen Rille besteht. Das äußere Ende des radialen Durchgangs 27a, 27b steht in Verbindung mit dem entsprechenden Durchgangsloch 26a, 26b, und sein inneres Ende steht in Verbindung mit dem flachen Laufring 15a, 15b, um so das Schmiermittel unmittelbar auf die Kugeln 3 an dem Laufring 15a, 15b zu leiten. Es sollte sich jedoch verstehen, dass die Löcher 26a, 26b, die mit einem radialen Durchgang 27a, 27b verknüpft sind, leicht einander nicht gegenüberliegend angeordnet sein können. Vorzugsweise haben die Innenflächen der Räume 25a, 25b, die ein Schmiermittelreservoir bilden, eine ölabstoßende Beschichtung, welche die Wirkung hat, zu verhindern, dass Schmiermittel an den Innenwänden haftet, und folglich zu unterstützen, dass es weitergeleitet wird.
  • Die in 4 illustrierte Ausführungsform, in der ähnliche Teile die gleichen Verweise tragen, weicht darin von der Ausführungsform von 2 ab, dass das Gehäuse 5 nur einen Teil umfasst, der eine U-Form bildet. Das Gehäuse 5, das vorteilhafterweise aus einem gestanzten Metallblech hergestellt ist, umfasst einen ringförmigen Teil, der die zwei äußeren Halbringe 2a, 2b umschließt, um sie so in der axialen Richtung fest zusammenzuhalten. Das Gehäuse 5 kann vorteilhafterweise auf eine wirtschaftliche Weise durch Schneiden und Pressen aus einem einzigen Metallblech erzeugt werden. Das Gehäuse 5 umfasst einen inneren axialen zylindrischen Abschnitt 28 zum Festhalten der äußeren Ringe 2a, 2b in Radialrichtung. Der innere axiale zylindrische Abschnitt 28 umschließt die äußeren Ringe 2a, 2b und befindet sich in Berührung mit den äußeren axialen Abschnitten 11a, 11b der äußeren Ringe 2a, 2b. Das Gehäuse 5 umfasst ferner zwei radiale Flansche 29, 30, die sich von dem inneren axialen zylindrischen Abschnitt 28 zu der unmittelbaren Nachbarschaft der äußeren zylindrischen Fläche 1a des inneren Rings 1 hin erstrecken, um so einen Freiraum zwischen der inneren Kante 29a, 30a des entsprechenden radialen Flanschs 29, 30 und der zylindrischen Fläche 1a des inneren Rings 1 zu lassen.
  • Die Halbringe 2a, 2b sind durch eine Berührung zwischen den axialen Abschnitten 11a, 11b und der Bohrung des inneren axialen Abschnitts 28 in dem inneren axialen Abschnitt 28 des Gehäuses 5 zentriert. Die äußeren radialen Flächen 23a, 23b, welche die äußeren Kanten der äußeren axialen Abschnitte 11a, 11b bilden, befinden sich jeweils in Berührung mit den radialen Flanschen 29, 30 des Gehäuses 5, wobei sie folglich die zwei Halbringe 2a, 2b zusammenklemmen. Die äußeren radialen Flächen 24a, 24b, welche die äußeren Kanten der inneren axialen Abschnitte 14a, 14b bilden, befinden sich ebenfalls in Berührung mit den radialen Flanschen 29, 30.
  • Jeder der Halbringe 2a, 2b definiert, mit dem Gehäuse 5, einen ringförmigen geschlossenen Raum 25a, 25b, der als ein Schmiermittelreservoir dient, wobei das in diesen Räumen 25a, 25b enthaltene Schmiermittel in der Figur nicht abgebildet wird. Im Einzelnen wird der geschlossene Raum 25a durch den äußeren axialen Abschnitt 11a, den radialen Abschnitt 12a, den flachen Abschnitt 13a und den inneren axialen Abschnitt 14a und, angrenzend an diese Abschnitte, den entsprechenden radialen Flansch 29, 30 des Gehäuses 5 begrenzt. Es können Durchgangsmittel, wie in 2 beschrieben, an der Ausführungsform von 3 bereitgestellt werden.
  • Bei der in den Figuren illustrierten Ausführungsform besteht der äußere Ring 2 aus den zwei Halbringen 2a, 2b, und der innere Ring 1 ist von der massiven Art. Bei einer alternativen Ausführungsform könnte es möglich sein, den äußeren Ring massiv zu haben, während der innere Ring aus zwei Halbringen bestehen würde, erzeugt durch Pressen eines dünnen Metallblechs auf eine ähnliche Weise wie die zwei Halbringe 2a, 2b der Ausführungsform von 1 und 2. Diese zwei Halbringe würden innerhalb eines in zwei Teilen hergestellten Gehäuses angebracht und miteinander verbunden werden. Mit anderen Worten, diese Anordnung wäre identisch zu derjenigen der in 1 und 2 illustrierten Ausführungsform, aber mit umgekehrten Elementen.
  • In einem solchen Fall wäre es vorteilhaft, wenn der aus den zwei Halbringen bestehende innere Ring funktionell den sich drehenden Teil des Wälzlagers darstellt. Dies liegt daran, dass in diesem Fall, wenn sich das Wälzlager dreht, das in den zwei Räumen der Halbringe, die als Schmiermittelreservoirs dienen, enthaltene Schmiermittel einer Zentrifugalkraft ausgesetzt wäre und dazu neigen würde, durch die in den Ringen hergestellten Durchgänge zu den Laufringen des Lagers hin abgeleitet zu werden.
  • Die für jede der Ausführungsformen erwähnten spezifischen Merkmale und Charakteristika könnten ohne große Modifikation auf die anderen Ausführungsformen angewendet werden. Darüber hinaus wird es sich verstehen, dass, obwohl die vorliegende Erfindung unter Verwendung von einreihigen Kugellagern illustriert worden ist, die Erfindung ohne große Modifikation auf Lager angewendet werden kann, die Wälzelemente, die keine Kugeln sind, verwenden und/oder mehrere Reihen von Wälzelementen haben, Alternativ könnte der innere Ring aus zwei Halbringen hergestellt und von einem Gehäuse umschlossen sein, das zwei unterschiedliche Teile hat, wie oben beschrieben.
  • Dank der Laufringe, die ein Verhältnis zwischen dem Krümmungsradius eines Laufrings und dem Durchmesser der Wälzelemente haben, wie definiert, wird das Reibungsdrehmoment zwischen den Wälzelementen und den Laufringen verringert, und folglich wird die Nutzungsdauer des Wälzlagers gesteigert. Darüber hinaus wird der Berührungspunkt zwischen den Wälzelementen und den Laufringen unter allen Umständen aufrechterhalten, so dass eine radiale Versetzung der zwei äußeren Laufringe keine Auswirkung auf das Reibungsdrehmoment des Lagers haben wird. In der Tat absorbieren im Fall von geometrischen Abweichungen zwischen den zwei äußeren Laufringen die Abschnitte, welche die äußeren Laufringe des Wälzlagers bilden, diese Abweichungen und haben keinerlei Einfluss auf das Reibungsdrehmoment.

Claims (15)

  1. Wälzlager, das einen inneren Ring (1), einen äußeren Ring (2), wenigstens eine Reihe von Wälzelementen (3) zwischen den Laufringen (15a, 15b) des inneren und des äußeren Rings (1, 2) und ein ringförmiges Gehäuse (5), das wenigstens einen Teil umfasst, der wenigstens einen der Ringe (2) umschließt, umfasst, wobei der äußere Ring zwei gesonderte Teile (2a, 2b) umfasst, wobei jeder der zwei Teile (2a, 2b) des äußeren Rings (2) mit dem Gehäuse (5) einen geschlossenen Raum (25a, 25b) definiert, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis zwischen dem Krümmungsradius (R) eines Laufrings (15a, 15b) und dem Durchmesser (D) der Wälzelemente (3) höher als 0,55 ist.
  2. Wälzlager nach Anspruch 1, wobei das Verhältnis zwischen 0,5 und 0,71 beträgt.
  3. Wälzlager nach Anspruch 1, wobei das Verhältnis höher als 0,71 ist.
  4. Wälzlager nach Anspruch 3, wobei jeder Teil (2a, 2b) des äußeren Rings (2) einen flachen Abschnitt (13a, 13b) umfasst, der die Wälzelemente (3) berührt, um so einen Laufring (15a, 15b) für die Wälzelemente (3) zu bilden.
  5. Wälzlager nach Anspruch 4, wobei der Winkel (α) zwischen dem flachen Abschnitt (13a, 13b) und der Rotationssymmetrieachse (X1) des Lagers zwischen 25° und 45° beträgt.
  6. Wälzlager nach Anspruch 5, wobei der Winkel (α) gleich 45° ist.
  7. Wälzlager nach Anspruch 1 oder 2, wobei jeder Teil (2a, 2b) des äußeren Rings (2) einen äußeren axialen Abschnitt (11a, 11b), einen radialen Abschnitt (12a, 12b), und einen inneren axialen Abschnitt (14a, 14b) umfasst, wobei der flache Abschnitt (13a, 13b) mit dem radialen Abschnitt (12a, 12b) und dem inneren axialen Abschnitt (14a, 14b) verbunden ist.
  8. Wälzlager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Teile (2a, 2b) des äußeren Rings (2) durch Schneiden und Pressen eines Metallblechs gefertigt sind.
  9. Wälzlager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Gehäuse (5) zwei unterschiedliche Teile (17, 18) zum Festhalten der Teile (2a, 2b) des äußeren Rings (2) und Befestigungsmittel zum Befestigen der unterschiedlichen Teile (17, 18) aneinander umfasst, wobei der erste Teil (17) des Gehäuses (5) einen inneren axialen zylindrischen Abschnitt (19) zum Festhalten des äußeren Rings (2) in Radialrichtung umfasst und der zweite Teil (18) des Gehäuses (5) einen äußeren axialen zylindrischen Abschnitt (21), der den inneren axialen zylindrischen Abschnitt (19) umschließt, umfasst.
  10. Wälzlager nach Anspruch 9, wobei der erste Teil (17) des Gehäuses (5) einen radialen Flansch (20) umfasst, der sich in Radialrichtung von dem inneren zylindrischen Abschnitt (19) zu dem inneren Ring (1) hin erstreckt und mit einem der Teile (2a) des äußeren Rings (2) einen ersten geschlossenen Raum (25a) bildet.
  11. Wälzlager nach Anspruch 9 oder 10, wobei der zweite Teil (18) des Gehäuses (5) einen radialen Flansch (22) umfasst, der sich in Radialrichtung von dem äußeren axialen zylindrischen Abschnitt (21) zu dem inneren Ring (1) hin erstreckt und mit einem der Teile (2b) des äußeren Rings (2) einen zweiten geschlossenen Raum (25b) bildet.
  12. Wälzlager nach einem der Ansprüche 9 bis 11, wobei die beiden geschlossenen Räume (25a, 25b) ein Schmiermittel enthalten und als Schmiermittelreservoirs dienen.
  13. Wälzlager nach Anspruch 12, wobei jeder der gesonderten Teile (2a, 2b) des äußeren Rings (2) Durchgangsmittel für das in den geschlossenen Räumen (25a, 25b) enthaltene Schmiermittel umfasst.
  14. Wälzlager nach Anspruch 13, wobei die Durchgangsmittel für das Schmiermittel axiale Löcher (26a, 26b) umfassen, die wenigstens teilweise einander gegenüberliegend in der Dicke eines radialen Abschnitts (12a, 12b) jedes der zwei gesonderten Teile (2a, 2b) des äußeren Rings (2) hergestellt sind, um so die zwei geschlossenen Räume (25a, 25b) in Verbindung zu bringen.
  15. Wälzlager nach einem der Ansprüche 9 bis 14, wobei die Befestigungsmittel Schweißungen oder Hartlötungen oder Klebstoff umfassen.
DE112011106064.5T 2011-12-28 2011-12-28 Wälzlager mit verringertem Reibungsdrehmoment Withdrawn DE112011106064T5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2011/074137 WO2013097891A1 (en) 2011-12-28 2011-12-28 Rolling bearing with reduced friction torque

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112011106064T5 true DE112011106064T5 (de) 2014-09-11

Family

ID=45440548

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112011106064.5T Withdrawn DE112011106064T5 (de) 2011-12-28 2011-12-28 Wälzlager mit verringertem Reibungsdrehmoment

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20150043852A1 (de)
JP (1) JP2015503714A (de)
KR (1) KR20140112487A (de)
CN (1) CN104081071A (de)
DE (1) DE112011106064T5 (de)
WO (1) WO2013097891A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101812881B1 (ko) 2016-05-25 2017-12-27 하이윈 테크놀로지스 코포레이션 리테이너가 있는 베어링
JP7063584B2 (ja) * 2017-11-24 2022-05-09 ミネベアミツミ株式会社 ピボットアッシー軸受装置

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1359506A (en) * 1920-04-09 1920-11-23 Hoerle Christian Kraft Ball-bearing
DE1169210B (de) * 1955-08-05 1964-04-30 Frantisek Bohacek Kugellager fuer hohe Drehzahlen
US3801171A (en) * 1972-06-30 1974-04-02 Heim Universal Corp Preloading anti-friction bearing assembly
US3876266A (en) * 1972-06-30 1975-04-08 Heim Universal Corp Preloaded anti-friction bearing assembly
GB1509526A (en) * 1974-04-29 1978-05-04 Ransome Hoffmann Pollard Rolling element bearings
JPH0615134Y2 (ja) * 1987-04-09 1994-04-20 神鋼電機株式会社 玉軸受
DE4224992A1 (de) * 1992-07-29 1994-02-03 Schaeffler Waelzlager Kg Spielfreies Radialkugellager
DE19631186B4 (de) * 1996-08-02 2004-05-13 Ina-Schaeffler Kg Ausrücklager zur Betätigung einer Schalttrennkupplung eines Fahrzeugs
DE19854277C1 (de) * 1998-11-25 2000-05-04 Fraunhofer Ges Forschung Wälzlager mit veränderbarer Laufbahn sowie Verfahren zur Laufbahnänderung
US6524008B1 (en) * 1999-07-19 2003-02-25 Nsk, Ltd. Ball bearing
DE10058491A1 (de) * 2000-11-24 2002-05-29 Ina Schaeffler Kg Lager zur Fixierung einer Lenkwelle
AU2002354491A1 (en) * 2002-02-20 2003-09-09 Nsk Ltd. Rotation support device for compressor pulley
JP4057327B2 (ja) * 2002-03-29 2008-03-05 いすゞ自動車株式会社 転がり軸受の給油装置
FR2923277B1 (fr) * 2007-11-05 2010-04-09 Skf Ab Palier a roulement a lubrification interne
FR2945090B1 (fr) * 2009-05-04 2012-01-20 Skf Ab Palier a roulement comportant une enveloppe de maintien d'une des bagues

Also Published As

Publication number Publication date
US20150043852A1 (en) 2015-02-12
CN104081071A (zh) 2014-10-01
KR20140112487A (ko) 2014-09-23
JP2015503714A (ja) 2015-02-02
WO2013097891A1 (en) 2013-07-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112011105249T5 (de) Wälzlager, das ein Gehäuse umfasst, das zwei Teile aufweist, und Verfahren zur Fertigung eines solchen Lagers
WO2007065414A1 (de) Radialwälzlager, insbesondere einreihiges rillenwälzlager
DE112011105248T5 (de) Wälzlager mit Isoliermaterial
WO2012113472A1 (de) Wälzkörperkäfig
EP2999893B1 (de) Wälzkörperlager mit käfig
DE112004002814B4 (de) Zusammengesetztes Wälzlager
DE102007049050A1 (de) Anordnung eines Radial-Nadellagers
WO2017028861A1 (de) Schrägkugellager
WO2016142499A1 (de) Vorrichtung zum zurückhalten von schmiermitteln bei wälzlagern, wälzlagerbaugruppe und verfahren zum zusammenbau einer wälzlagerbaugruppe
DE112015005204T5 (de) Halter für Druckrollenlager und Verfahren zur Herstellung des Halters
DE102015211304A1 (de) Bauelement
DE112011106064T5 (de) Wälzlager mit verringertem Reibungsdrehmoment
DE112011104991T5 (de) Wälzlager mit interner Schmierung
DE102014207627A1 (de) Planetenradlagerung in einem Planetengetriebe
DE3211713C2 (de)
DE102015225678A1 (de) Zweireihiges Pendelrollenlager, Herstellungsverfahren und Windturbinenlageranordnung
DE112021005705T5 (de) Wälzlager
DE112011104988T5 (de) Wälzlager mit zumindest einem flexiblen Ring
DE102017107171A1 (de) Wälzlager
DE102010045319A1 (de) Wälzlager mit einem Führungsring zur radialen Zentrierung einer Käfiganordnung
WO2020038523A1 (de) Käfig für axiallager sowie klimakompressor mit dem axiallager
DE102014212075B4 (de) Lagerkäfig für ein Kegelrollenlager
DE102017204135A1 (de) Pendelrollenlager
DE102016202919A1 (de) Pendelrollenlager
DE102017204131A1 (de) Pendelrollenlager

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee