DE112011103665B4 - Gasdetektor - Google Patents

Gasdetektor Download PDF

Info

Publication number
DE112011103665B4
DE112011103665B4 DE112011103665.5T DE112011103665T DE112011103665B4 DE 112011103665 B4 DE112011103665 B4 DE 112011103665B4 DE 112011103665 T DE112011103665 T DE 112011103665T DE 112011103665 B4 DE112011103665 B4 DE 112011103665B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
gas
target area
wavelength
light beam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE112011103665.5T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112011103665T5 (de
Inventor
Cecile Jouanique-Dubuis
Yves Decoster
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IEE International Electronics and Engineering SA
Original Assignee
IEE International Electronics and Engineering SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IEE International Electronics and Engineering SA filed Critical IEE International Electronics and Engineering SA
Publication of DE112011103665T5 publication Critical patent/DE112011103665T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112011103665B4 publication Critical patent/DE112011103665B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J3/00Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
    • G01J3/02Details
    • G01J3/0289Field-of-view determination; Aiming or pointing of a spectrometer; Adjusting alignment; Encoding angular position; Size of measurement area; Position tracking
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/25Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands
    • G01N21/31Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry
    • G01N21/39Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry using tunable lasers
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J3/00Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
    • G01J3/28Investigating the spectrum
    • G01J3/42Absorption spectrometry; Double beam spectrometry; Flicker spectrometry; Reflection spectrometry
    • G01J3/433Modulation spectrometry; Derivative spectrometry
    • G01J3/4338Frequency modulated spectrometry
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/25Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands
    • G01N21/31Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry
    • G01N21/35Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry using infrared light
    • G01N21/3504Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry using infrared light for analysing gases, e.g. multi-gas analysis
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/25Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands
    • G01N21/31Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry
    • G01N21/35Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry using infrared light
    • G01N21/359Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry using infrared light using near infrared light
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J3/00Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
    • G01J3/02Details
    • G01J3/06Scanning arrangements arrangements for order-selection
    • G01J2003/067Use of plane parallel plate, e.g. small scan, wobble
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N2021/1793Remote sensing
    • G01N2021/1795Atmospheric mapping of gases
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/25Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands
    • G01N21/31Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry
    • G01N21/39Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry using tunable lasers
    • G01N2021/396Type of laser source
    • G01N2021/399Diode laser
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/47Scattering, i.e. diffuse reflection
    • G01N2021/4704Angular selective
    • G01N2021/4709Backscatter

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)

Abstract

Gasdetektor (100; 200) zur Ferndetektion eines Gases in einem Zielbereich (106; 206), umfassendeine Lichtquelle (102; 202) zur Ausstrahlung eines wellenlängenmodulierten Lichtstrahls (110; 210) in den Zielbereich (106; 206), wobei der wellenlängenmodulierte Lichtstrahl (110; 210) eine Wellenlängenmodulation um eine Absorptionswellenlänge des Gases trägt,einen Lichtsensor (112; 212) zur Erfassung von Licht, das aus dem Zielbereich zurückkehrt,ein Steuergerät (108; 208), das mit dem Lichtsensor (112; 212) wirkverbunden ist, um eine Anwesenheit des Gases auf einem Weg des wellenlängenmodulierten Lichtstrahls (110; 210) im Zielbereich (106; 206) auf Basis des vom Lichtsensor (112; 212) erfassten zurückkehrenden Lichts zu detektieren,ein Anzeigegerät (124; 224), das mit dem Steuergerät (108; 208) wirkverbunden ist, um die Anwesenheit des Gases anzuzeigen;wobei der Gasdetektor (100; 200) eine Abtastvorrichtung (104; 204) umfasst, die in Bezug auf die Lichtquelle (102; 202) für das Abtastbewegen des von der Lichtquelle (102; 202) ausgestrahlten wellenlängenmodulierten Lichtstrahls (110; 210) durch den Zielbereich (106; 206) konfiguriert und angeordnet ist, und die in Bezug auf den Lichtsensor (112; 212) derart konfiguriert und angeordnet ist, dass der Lichtsensor (112; 212) das Licht, das aus dem Zielbereich (106; 206) über die Abtastvorrichtung (104; 204) zurückkehrt, auffängt,wobei das Anzeigegerät (124; 224) derart konfiguriert ist, dass es mit der Abtastvorrichtung (104; 204) zusammenwirkt, um eine Position des Gases im Zielbereich (106; 206) anzuzeigen,wobei die Abtastvorrichtung (104) einen Abtastspiegel (114) zum Abtastbewegen des wellenlängenmodulierten Lichtstrahls (110) durch den Zielbereich (106) und zum Reflektieren des aus dem Zielbereich (106) zurückkehrenden Lichts zum Lichtsensor (112) umfasst,dadurch gekennzeichnet, dassdas Anzeigegerät (124) eine zweite Lichtquelle (118) umfasst, die derart angeordnet ist, dass sie einen sichtbaren Lichtstrahl (120) im Wesentlichen kollinear mit dem wellenlängenmodulierten Lichtstrahl (110) über den Abtastspiegel (114) in den Zielbereich (106) ausstrahlt, wobei das Steuergerät (108) mit der zweiten Lichtquelle (118) wirkverbunden ist, um eine Intensität des sichtbaren Lichtstrahls (120) in Abhängigkeit davon, ob eine Anwesenheit des Gases auf einem Weg des wellenlängenmodulierten Lichtstrahls (110) detektiert ist oder nicht, zu modulieren.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein das Gebiet der Ferndetektion von Gaslecks. Die Erfindung betrifft insbesondere einen Gasdetektor beispielweise zur Verwendung in industrieller Umgebung.
  • Technischer Hintergrund
  • Vor einigen Jahren wurden tragbare Gasferndetektoren entwickelt, mit denen durch manuelles Abtastbewegen eines Laserstrahls durch einen Zielbereich die Anwesenheit eines Gaslecks aus einer Entfernung überprüft werden sollte. Ein derartiger Zielbereich wäre normalerweise die nähere Umgebung einer Gasleitung oder eines Gasleitungsnetzes. Tragbare Methanferndetektoren sind beispielsweise unter der Markenbezeichnung LaserMethane erhältlich. Diese Geräte strahlen einen Laserstrahl aus und fangen einen Anteil der Rückstreuung aus dem Zielbereich auf, um das sich aus der Konzentration und Länge ergebende Produkt des Methans zwischen dem Detektor und dem Ziel zu messen. Gemäß der Darlegung in der Abhandlung „LaserMethane™ - A portable remote methane detector“ von Takaya Iseki (ISEKI, T.; TAI, H.; KIMURA, K.: A portable remote methane sensor using a tunable diode laser. In: Meas. Sci. and Technol., 11, 2000, S. 594 - 602) ist die eingesetzte Technik die Absorptionsspektroskopie mit durchstimmbaren Diodenlasern (TDLAS, tunable diode laser absorption spectroscopy), insbesondere die auf die zweite Harmonische bezogene Detektion der Wellenlängenmodulationsspektroskopie (WMS, wavelength modulation spectroscopy). Der interessierte Leser kann diese Abhandlung und die darin zitierten Quellenangaben konsultieren, um sich Kenntnisse über die Einzelheiten dieser Technik zu verschaffen. Das bekannte, von einer Person tragbare Gasdetektionsgerät ist mit einem Laserpointer mit sichtbarem rotem Licht zur Anzeige des momentan anvisierten Punkts ausgestattet. Wenn die Anwesenheit von Gas in der überprüften Richtung detektiert wird, d. h. falls das Produkt aus Konzentration und Länge einen vorgegebenen Schwellwert überschreitet, gibt das Gasferndetektionsgerät ein Alarmsignal aus, um seinen Benutzer zu warnen.
  • Ein Nachteil des bekannten Gasferndetektionsgeräts besteht darin, dass sich für den Bediener ein gewisses Risiko ergibt, dass er ein Leck wegen einer mangelhaften manuellen Abtastung des Zielbereichs übersieht. Sogar ein konzentrierter Benutzer könnte aus Versehen vergessen, das Gerät auf einige Zonen zu richten. Demnach hängt die Zuverlässigkeit einer Leckdetektionsmaßnahme mit dem tragbaren Gasdetektionsgerät in hohem Maße von der Vollständigkeit der manuellen Abtastung ab.
  • Ein anderer Nachteil des bekannten tragbaren Gasdetektionsgeräts besteht darin, dass die manuelle Abtastung großer Bereiche lange dauern kann.
  • Gasdetektoren zur Ferndetektion eines Gases in einem Zielbereich, mit einer Lichtquelle zur Ausstrahlung eines wellenlängenmodulierten Lichtstrahls, einem Steuergerät, das mit einem Lichtsensor wirkverbunden ist, um eine Anwesenheit des Gases auf einem Weg des Lichtstrahls im Zielbereich auf Basis des vom Lichtsensor erfassten zurückkehrenden Lichts zu detektieren, und mit einem Anzeigegerät, das mit dem Steuergerät wirkverbunden ist, um die Anwesenheit des Gases anzuzeigen, sind weiterhin aus den Druckschriften „Portable Laser Gas Detector Systems for Landfill CH4 and CO2 Monitoring“, Adam H, IET, November/Dezember 2008 und der US 2005 / 0 134 859 A1 bekannt.
  • Technisches Problem
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Gasdetektor für die Ferndetektion vorzuschlagen, der eine zuverlässigere Detektion von Gas ermöglicht und das Potential hat, die für das Abtasten eines Zielbereichs erforderliche Zeit zu verringern. Diese Aufgabe wird durch einen Gasdetektor nach Anspruch 1 gelöst. Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen definiert.
  • Allgemeine Beschreibung der Erfindung
  • Erfindungsgemäß umfasst ein Gasdetektor für die Ferndetektion eines Gases (z. B. Methan, CO2, CO, N2O, Ethanol usw.) in einem Zielbereich eine Lichtquelle (z. B. ein Laser, vorzugsweise ein durchstimmbarer Diodenlaser) zur Ausstrahlung eines wellenlängenmodulierten Lichtstrahls in den Zielbereich sowie einen Lichtsensor - beispielsweise eine Photodiode, einen photovoltaischen Detektor, einen Photon-Drag-Detektor (Detektor mit Übertragung des Photonenimpulses, z. B. bei Hamamatsu erhältlich) - zur Erfassung des aus dem Zielbereich zurückkehrenden Lichts. Der Lichtstrahl trägt eine Wellenlängenmodulation um eine Absorptionswellenlänge des Gases. Ein Steuergerät (beispielsweise ein Mikrocontroller, eine anwendungsspezifische integrierte Schaltung, eine feldprogrammierbare Anordnung von Logik-Gattern oder dergleichen) ist mit dem Lichtsensor wirkverbunden, um eine Anwesenheit des Gases auf einem Weg des wellenlängenmodulierten Lichtstrahls im Zielbereich auf Basis des vom Lichtsensor erfassten zurückkehrenden Lichts zu detektieren. Der Gasdetektor umfasst ein Anzeigegerät (z. B. zur Bereitstellung eines optischen, akustischen oder Vibrationsalarms), das mit dem Steuergerät wirkverbunden ist, um die Anwesenheit des Gases anzuzeigen. Der Gasdetektor umfasst eine Abtastvorrichtung, die in Bezug auf die Lichtquelle für die Abtastbewegung des von der Lichtquelle ausgestrahlten wellenlängenmodulierten Lichtstrahls durch den Zielbereich konfiguriert und angeordnet ist, und die in Bezug auf den Lichtsensor derart konfiguriert und angeordnet ist, dass der Lichtdetektor das Licht auffängt, das über die Abtastvorrichtung aus dem Zielbereich zurückkehrt. Das Anzeigegerät ist derart konfiguriert, dass es mit der Abtastvorrichtung zusammenwirkt, um eine Position des Gases im Zielbereich anzuzeigen.
  • Es versteht sich für den Fachmann, dass der erfindungsgemäße Gasdetektor für das automatische Abtasten eines Zielbereichs konfiguriert ist. Das Abtastmuster (z. B. eine Lissajous-Kurve) ist vorzugsweise dicht genug, damit keine Leerpunkte (d. h. Punkte, über die der Lichtstrahl nicht streicht) im Zielbereich übrig bleiben. Die Dichte des Abtastmusters wird vorzugsweise auf die Divergenz des Lichtstrahls eingestellt, um eine wirksame Abtastung des gesamten Zielbereichs zu erzielen. Im Vergleich zu einer manuellen Abtastung des Zielbereichs hat eine automatische Abtastung die Vorteile der Wiederholbarkeit, der höheren Zuverlässigkeit und normalerweise auch einer höheren Abtastgeschwindigkeit. Es versteht sich für den Fachmann darüber hinaus, dass der erfindungsgemäße Gasdetektor als ein von einer Person tragbares (beispielsweise mit der Hand gehaltenes) Gerät implementiert werden kann. Der Gasdetektor könnte dessen ungeachtet auch mit einem Träger (beispielsweise einem Stativ) versehen werden. Ein interessanter Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht folglich darin, dass der Gasdetektor, nachdem er in einer strategisch wichtigen Position angebracht wurde, dazu verwendet werden kann, den Zielbereich selbstständig zu überwachen. Der Gasdetektor umfasst für derartige Überwachungsanwendungen vorzugsweise eine Kommunikationsvorrichtung (beispielsweise einen Netzwerkschnittstellencontroller, ein Bluetooth-Gerät, einen USB-Port usw.), um sich mit einer Überwachungszentrale zu verbinden.
  • Die Abtastvorrichtung umfasst weiterhin einen Abtastspiegel, welcher beim Betrieb den wellenlängenmodulierten Lichtstrahl durch den Zielbereich streichen lässt und das Licht reflektiert, das aus dem Zielbereich zum Lichtsensor zurückkehrt. Ein solcher Abtastspiegel kann beispielsweise einen zweiachsigen mikromechanischen Spiegel vom Resonanztyp oder zwei einachsige mikromechanische Spiegel vom Resonanztyp umfassen, die derart zueinander angeordnet sind, dass sie eine zweidimensionale Abtastung des Zielbereichs erzielen können. Falls die Abtastvorrichtung zwei einachsige mikromechanische Spiegel vom Resonanztyp umfasst, können ein oder mehrere Zwischenspiegel auf dem Lichtweg zwischen den mikromechanischen Spiegeln angeordnet werden.
  • Gemäß der Erfindung umfasst das Anzeigegerät eine Lichtquelle (nachstehend als „zweite Lichtquelle“ bezeichnet, um sie von der ersten Lichtquelle zu unterscheiden, die den wellenlängenmodulierten Lichtstrahl ausstrahlt), die derart angeordnet ist, dass sie einen sichtbaren Lichtstrahl im Wesentlichen kollinear mit dem wellenlängenmodulierten Lichtstrahl über den Abtastspiegel in den Zielbereich ausstrahlt. Bevorzugter werden der sichtbare Lichtstrahl und der wellenlängenmodulierte Lichtstrahl derart ausgestrahlt, dass sie einander im Zielbereich überlagern. Gemäß dieser Ausgestaltung ist das Steuergerät mit der zweiten Lichtquelle wirkverbunden, um die Intensität des sichtbaren Lichtstrahls in Abhängigkeit davon, ob eine Anwesenheit des Gases auf einem Weg des wellenlängenmodulierten Lichtstrahls detektiert wird oder nicht, zu modulieren. Die zweite Lichtquelle könnte intensitätsmoduliert werden, indem sie beispielsweise durch das Steuergerät an- und ausgeschaltet wird. Alternativ oder zusätzlich dazu könnte die zweite Lichtquelle einen Verschluss (beispielsweise einen mechanischen oder optischen) umfassen, der unter der Steuerung des Steuergeräts öffnet und schließt. Das Steuergerät schaltet die zweite Lichtquelle vorzugsweise jedes Mal an, wenn und solange das zurückkehrende Licht die Anwesenheit von Gas anzeigt. Wenn die Gaskonzentration hoch genug für die Detektion nur in einem Teil der Szene ist, wird dieser Teil dem Bediener durch Beleuchten mit sichtbarem Licht angezeigt. Teile ohne Gasmengen bzw. mit nicht detektierbaren Gasmengen werden nicht mit sichtbarem Licht beleuchtet, da die zweite Lichtquelle ausgeschaltet ist, während die Abtastvorrichtung diese Teile des Zielbereichs abtastet. Die Bildfrequenz der Abtastvorrichtung (d. h. der Umkehrwert der für einen Abtastzyklus benötigten Zeit) wird vorzugsweise hoch genug ausgewählt (beispielsweise ≥ 20 Hz, bevorzugter ≥ 30 Hz und noch bevorzugter ≥ 50 Hz), damit ein menschlicher Bediener kein oder nur ein geringes Flimmern im beleuchteten Teil der Szene sieht. Die zweite Lichtquelle ist vorzugsweise eine Laserquelle. Das optische System des wellenlängenmodulierten und/oder des sichtbaren Lichtstrahls ist vorzugsweise derart konfiguriert, dass beide Lichtstrahlen die gleiche oder im Wesentlichen gleiche Divergenz im Zielbereich aufweisen, wodurch der mit dem sichtbaren Licht beleuchtete Punkt demjenigen Punkt entspricht, auf den der wellenlängenmodulierte Lichtstrahl auftrifft.
  • Der Gasdetektor umfasst vorzugsweise einen Strahlkombinierer (beispielsweise einen dichroitischen Spiegel oder ein optisches Prisma), um den sichtbaren Lichtstrahl und den wellenlängenmodulierten Lichtstrahl kollinear zu machen oder zu überlagern.
  • Das Steuergerät kann mit der Abtastvorrichtung wirkverbunden werden, um die Abtastbewegung des wellenlängenmodulierten Lichtstrahls zu steuern.
  • In diesem Fall könnte das Steuergerät beispielsweise das Abtastmuster in Abhängigkeit von der Verteilung des detektierten Gases dynamisch einstellen.
  • Gemäß einer zweiten bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung kann das Anzeigegerät derart konfiguriert sein, dass es eine oder mehrere Richtungen anzeigt (z. B. auf einem Anzeigeschirm, einem LCD oder dergleichen), in welcher bzw. welchen das Steuergerät die Anwesenheit von Gas detektiert hat. Die angezeigte(n) Richtung(en) kann bzw. können auf Basis der Position der Abtastvorrichtung zu dem bzw. den Zeitpunkten bestimmt werden, bei dem bzw. denen die Anwesenheit von Gas detektiert wird. Insbesondere dann, wenn das Steuergerät Gas detektiert (beispielsweise durch einen Vergleich des Produkts aus Konzentration und Länge mit einem Schwellwert), wird die aktuelle Position der Abtastvorrichtung (beispielsweise die Orientierung des bzw. der Abtastspiegel relativ zum Bezugssystem des Gasdetektors) in eine Richtungsanzeige umgewandelt. Die so berechnete Information kann z. B. auf dem Hintergrund des Zielbereichs und/oder auf einem LCD usw. angezeigt werden.
  • Gemäß einer dritten Ausgestaltung des Gasdetektors umfasst das Anzeigegerät eine zweite Lichtquelle (z. B. einen Laser) zur Ausstrahlung eines zweiten Lichtstrahls sowie eine Anzeigevorrichtung (z. B. einen Streuschirm oder einen Fluoreszenzschirm usw.). Die Abtastvorrichtung ist mit einem ersten und einem zweiten Abtastspiegel versehen. Der erste Abtastspiegel erzielt eine zweidimensionale Abtastung des Zielbereichs mit dem von der Lichtquelle ausgestrahlten wellenlängenmodulierten Lichtstrahl, während der zweite Abtastspiegel abtastend den zweiten Lichtstrahl über die Anzeigevorrichtung mit bewegt. Der erste und der zweite Abtastspiegel sind für synchronen Betrieb konfiguriert (derart, dass eine Eins-zu-Eins-Entsprechung zwischen den Positionen des ersten Abtastspiegels und des zweiten Abtastspiegels besteht, wobei die Entsprechung im Laufe der Zeit unverändert bleibt). Das Steuergerät ist mit der zweiten Lichtquelle wirkverbunden, um die Intensität des zweiten Lichtstrahls in Abhängigkeit davon, ob die Anwesenheit des Gases auf einem Weg des wellenlängenmodulierten Lichtstrahls detektiert wird oder nicht, zu modulieren (beispielsweise durch An- und Ausschalten der zweiten Lichtquelle). Der zweite Lichtstrahl erzeugt einen sichtbaren Lichtpunkt auf der Anzeigevorrichtung, der die Position des Gases im Zielbereich anzeigt. Da die Abtastspiegel synchron betrieben werden,
  • Gemäß einer Variante der dritten Ausgestaltung des Gasdetektors sind der erste und der zweite Abtastspiegel zweiachsige mikromechanische Spiegel vom Resonanztyp, d. h., dass beide in zwei Achsen gekippt werden können, um somit eine Abtastung in zwei Dimensionen durchzuführen. Alternativ dazu kann jeder von dem ersten und zweiten Abtastspiegel zwei einachsige mikromechanische Spiegel vom Resonanztyp umfassen, die derart zueinander angeordnet sind, dass der auf den mikromechanischen Spiegeln verlaufende Lichtstrahl in zwei Dimensionen streichen gelassen werden kann.
  • Die Anzeigevorrichtung wird vorzugsweise mit dem zweiten Lichtstrahl hintergrundbeleuchtet.
  • Der zweite Lichtstrahl kann bei der dritten bevorzugten Ausgestaltung ein unsichtbarer Lichtstrahl sein (beispielsweise UV- oder IR-Licht), wenn die Anzeigevorrichtung ein Fluoreszenzschirm ist, der den unsichtbaren Lichtstrahl absorbiert und statt dessen sichtbares Licht ausstrahlt. Wenn jedoch kein Fluoreszenzschirm verwendet wird, kann ein sichtbarer Lichtstrahl benutzt werden, um die Position des Gases anzuzeigen.
  • Zur Durchführung der Intensitätsmodulation des zweiten Lichtstrahls kann die zweite Lichtquelle durch das Steuergerät an- und ausgeschaltet werden und/oder einen Verschluss (beispielsweise einen mechanischen oder optischen) umfassen, der den Lichtweg unter der Steuerung des Steuergeräts öffnet und sperrt.
  • Das Gasdetektor kann vorteilhafterweise einen Umlenkspiegel umfassen, der das Licht, das aus dem Hintergrund des Zielbereichs zurückkehrt, auf den Lichtsensor umlenkt. Der Umlenkspiegel hat vorzugsweise eine Öffnung, durch welche der wellenlängenmodulierte Lichtstrahl und möglicherweise der sichtbare Lichtstrahl durchgelassen werden. Ein solcher Umlenkspiegel ist vorzugsweise gewölbt, um das zurückkehrende Licht auf den Lichtsensor zu fokussieren.
  • Es ist anzumerken, dass der wellenlängenmodulierte Lichtstrahl auch eine Amplitudenmodulation tragen kann. Dies wird vorzugsweise erzielt, indem als erste Lichtquelle ein Laser verwendet wird, dessen Wellenlänge und Ausgangsenergie von derselben Steuergröße, beispielsweise dem zur Speisung des Lasers benutzten Strom, abhängen: durch Aufbringen einer sinusförmigen Modulation auf die Steuergröße erhält man eine sinusförmige Modulation sowohl bei der Intensität als auch bei der Wellenlänge des Lichtstrahls. Die Nennwellenlänge des Lasers wird auf eine Absorptionswellenlänge des zu detektierenden Gases eingestellt. Das Steuergerät ist dann in der Lage, das Gas zu detektieren, indem es in dem aus dem Zielbereich zurückkehrenden Licht die Energie bei der zweiten Harmonischen der Modulationsfrequenz (d. h. beim Zweifachen der Modulationsfrequenz) mit der Energie bei der Modulationsfrequenz selbst vergleicht. Man kann das Produkt aus Konzentration und Länge aus dem Verhältnis zwischen der Energie bei der zweiten Harmonischen und der Energie bei der Modulationsfrequenz erhalten.
  • Der Gasdetektor kann derart konfiguriert werden, dass er eine einzige oder mehrere Gasspezies detektiert. Ein Benutzer des Gasdetektors muss normalerweise die Anwesenheit von Gasen detektieren, die eine potentielle Gefahr darstellen, also beispielsweise explosive Gase (z. B. Methan) oder gifige Gase.
  • Figurenliste
  • Es werden nun bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung beispielhaft anhand der begleitenden Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
    • 1: ein schematisches Blockdiagramm einer ersten Ausgestaltung eines Gasdetektors;
    • 2: ein schematisches Blockdiagramm einer zweiten Ausgestaltung eines Gasdetektors.
  • Beschreibung bevorzugter Ausgestaltungen
  • 1 zeigt eine erste Ausgestaltung eines Gasdetektors 100 zur Ferndetektion eines Gases (z. B. Methan) in einem Zielbereich 106. Der Gasdetektor 100 umfasst eine erste Lichtquelle 102. Die Lichtquelle 102 ist vorzugsweise ein Laser, beispielsweise ein im nahen Infrarot durchstimmbarer Diodenlaser oder ein InGaAsP-DFB-Laser mit einer Wellenlänge bei einer Absorptionslinie der zu detektierenden Gasspezies (beispielsweise 1,6537 µm bei der 2v3-Bande-R(3)-Linie von Methan). Die Lichtquelle 102 ist derart konfiguriert, dass sie über eine Abtastvorrichtung 104 einen wellenlängenmodulierten Lichtstrahl 110 in den Zielbereich 106 ausstrahlt. Die Abtastvorrichtung 104, die einen Abtastspiegel 114 umfasst, ist mit einem Steuergerät 108 (z. B. einem Mikroprozessor, einer anwendungsspezifischen integrierten Schaltung, einer feldprogrammierbaren Anordnung von Logik-Gattern oder dergleichen) wirkverbunden, um die Bewegung des Abtastspiegels 114 zu steuern und somit gemäß einem bestimmten Abtastmuster den wellenlängenmodulierten Lichtstrahl 110 abtastend durch den Zielbereich 106 zu bewegen. Der wellenlängenmodulierte Lichtstrahl 110 wird sinusförmig bei der Wellenlänge (um eine mittlere Wellenlänge herum, die der Absorptionslinie des zu detektierenden Gases entspricht) und Amplitude moduliert. Die Amplitudenmodulation und die Wellenlängenmodulation sind zueinander phasengleich. Wenn der wellenlängenmodulierte Lichtstrahl 110 auf ein Hindernis im Zielbereich 106 trifft, wird ein Teil des Lichts in der Richtung reflektiert und/oder rückgestreut, aus welcher er kam. Der Gasdetektor 100 umfasst einen Lichtsensor 112 (z. B. eine Photodiode), der den Lichtanteil erfasst, der entlang dem Lichtweg des nach außen gehenden Lichtstrahls 110 aus dem Zielbereich 106 zurückkehrt. Der wellenlängenmodulierte Lichtstrahl 110 verläuft zwischen der ersten Lichtquelle und dem Abtastspiegel 114 durch eine Öffnung (in 1 nicht dargestellt) in einem feststehenden Umlenkspiegel 116, der das aus dem Zielbereich 106 rückgestreute Licht auf den Lichtsensor 112 richtet. Der Umlenkspiegel 116 ist vorzugsweise derart gewölbt, dass er das rückgestreute Licht auf den Lichtsensor fokussiert. Zusätzlich oder alternativ dazu kann der Gasdetektor 100 eine Fokussieroptik umfassen, die vor dem Lichtsensor 112 angeordnet ist. Das Steuergerät 108 ist mit dem Lichtsensor 112 wirkverbunden, um ein Signal zu empfangen, das das auf den Lichtsensor 112 auftreffende Licht angibt.
  • Wenn der wellenlängenmodulierte Lichtstrahl 110 (und dessen zurückreflektierter Anteil) durch einen das zu detektierende Gas enthaltenden Raum verläuft, absorbiert das Gas einen Teil der Photonen, deren Wellenlänge der Absorptionslinie entspricht. Dies verursacht bei dem Licht, das zum Sensor zurückkehrt, eine zusätzliche Amplitudenmodulation beim Zweifachen der ursprünglichen Modulationsfrequenz. Das Steuergerät 108 ermittelt die Energie im zurückkehrenden Licht bei der Modulationsfrequenz, nämlich P1f, sowie die Energie bei der doppelten Modulationsfrequenz, nämlich P2f. Das Verhältnis P2f/P1f ist proportional zu dem Produkt aus Konzentration und Länge bei der Richtung, in der die Abtastvorrichtung momentan anvisiert. Um zu entscheiden, ob Gas in dieser Richtung vorhanden ist, vergleicht das Steuergerät 108 das Produkt aus Konzentration und Länge mit einem vorgegebenen Schwellwert.
  • Der Gasdetektor 100 umfasst ferner ein Anzeigegerät 124, das mit dem Steuergerät 108 wirkverbunden ist, um dem Bediener die Anwesenheit von Gas anzuzeigen. Das Anzeigegerät 124 umfasst eine zweite Lichtquelle 118 in Form eines Lasers, der in der Lage ist, einen sichtbaren Lichtstrahl 120 auszustrahlen. Ein Strahlkombinierer (beispielsweise ein dichroitischer Spiegel, ein Prisma oder dergleichen) ist in den Lichtwegen des sichtbaren Lichtstrahls 120 und des wellenlängenmodulierten Lichtstrahls 110 angeordnet, um sie zu kombinieren (zu überlagern), bevor sie durch den Abtastspiegel 114 umgelenkt und durch den Zielbereich 106 streichen gelassen werden. Das Steuergerät 108 hält die zweite Lichtquelle 118 ausgeschaltet, wenn im Zielbereich 106 kein Gas detektiert wird, schaltet sie jedoch an, sobald und solange die Anwesenheit von Gas detektiert wird. Immer wenn Gas in einer bestimmten Richtung detektiert wird, erzeugt der Gasdetektor 100 demnach auf dem Hintergrund 130 des Zielbereichs 106 einen hellen Punkt, der dem Bediener des Gasdetektors 100 die Bestimmung der Bereiche ermöglicht, in denen die Anwesenheit von Gas festgestellt wurde. Es ist anzumerken, dass das Steuergerät 108 - statt die zweite Lichtquelle auszuschalten - derart konfiguriert und angeordnet werden könnte, dass es im Wesentlichen die Intensität des sichtbaren Lichtstrahls dimmt oder bewirkt, dass der sichtbare Lichtstrahl 120 blockiert wird (beispielsweise mit einem mechanischen oder elektronischen Verschluss). Der Lichtsensor 112 und das Steuergerät 108 müssen schnell genug sein, damit die zweite Lichtquelle fast sofort angeschaltet werden kann, weil andernfalls der sichtbare Punkt signifikant von seiner theoretischen Stelle verschoben sein könnte. Die Detektion kann beispielsweise bei einer Frequenz von ungefähr 100 kHz erzielt werden.
  • Der Strahlkombinierer 122 ist vorzugsweise ein dichroitischer Spiegel; d. h., dass er signifikant verschiedene Reflexions- und Durchlässigkeitseigenschaften bei Wellenlängen des sichtbaren Lichtstrahls 120 bzw. des wellenlängenmodulierten Lichtstrahls 110 aufweist. Bei der Konfiguraton von 1 ist der Strahlkombinierer für den wellenlängenmodulierten Lichtstrahl 110 und dessen Anteil, der aus dem Zielbereich zurückkehrt, lichtdurchlässig, wohingegen er den sichtbaren Lichtstrahl 120 reflektiert. Alternativ dazu könnte der Strahlkombinierer für den sichtbaren Lichtstrahl 120 lichtdurchlässig sein und den wellenlängenmodulierten Lichtstrahl 110 und dessen Anteil, der aus dem Zielbereich zurückkehrt, reflektieren.
  • Der Abtastspiegel 114 ist vorzugsweise ein zweiachsiger mikromechanischer Spiegel vom Resonanztyp oder eine ähnliche Vorrichtung, die zu einer zweidimensionalen Abtastung in der Lage ist. Es könnte allerdings Anwendungen geben, bei denen eine eindimensionale Abtastung der Szene genügt. In diesem Fall würde ein einachsiger Abtastspiegel ausreichen.
  • 2 zeigt eine zweite Ausgestaltung eines Gasdetektors 200 für die Ferndetektion von Gas in einem Zielbereich 206. Der Gasdetektor 200 umfasst eine Lichtquelle 202, um einen wellenlängenmodulierten Lichtstrahl 210 über eine Abtastvorrichtung 204 in den Zielbereich 206 auszustrahlen. Die Abtastvorrichtung 204 umfasst einen ersten Abtastspiegel 214 und ist mit einem Steuergerät 208 wirkverbunden, das das Streichenlassen des wellenlängenmodulierten Lichtstrahls 210 durch den Zielbereich 206 steuert. Es ist ein Lichtsensor 212 (z. B. eine Photodiode) für die Erfassung des Lichtanteils vorgesehen, der entlang dem Lichtweg des nach außen gehenden Lichtstrahls 210 aus dem Zielbereich 206 zurückkehrt. Der wellenlängenmodulierte Lichtstrahl 210 verläuft zwischen der ersten Lichtquelle 202 und dem Abtastspiegel 214 durch eine Öffnung (in 2 nicht dargestellt) in einem feststehenden Umlenkspiegel 216, der das aus dem Zielbereich 206 rückgestreute Licht auf den Lichtsensor 212 richtet. Das Steuergerät 208 ist mit dem Lichtsensor 212 wirkverbunden, um ein Signal zu empfangen, das das auf den Lichtsensor 212 auftreffende Licht angibt. Hinsichtlich der bisher besprochenen Merkmale des Gasdetektors 200 ist anzumerken, dass er auf die gleiche Weise arbeitet wie der Gasdetektor 100 von 1. Die Unterschiede werden nachstehend behandelt.
  • Der Gasdetektor 200 umfasst ein Anzeigegerät 224, das mit der Abtastvorrichtung 204 zusammenwirkt, um die Position des im Zielbereich 206 detektierten Gases anzuzeigen. Das Anzeigegerät 224 umfasst eine Lichtquelle 218 (z. B. einen Laser) und einen Anzeigeschirm 226. Die Abtastvorrichtung 204 umfasst einen zweiten Abtastspiegel 228, der synchron mit dem ersten Abtastspiegel 214 angetrieben wird und derart in Bezug auf die zweite Lichtquelle 218 und den Anzeigeschirm 226 angeordnet ist, dass der von der zweiten Lichtquelle ausgestrahlte Lichtstrahl 220 (der „zweite Lichtstrahl“) durch den zweiten Abtastspiegel 228 auf den Anzeigeschirm 226 umgelenkt wird. Da die zwei Abtastspiegel 214, 228 synchron betrieben werden, besteht eine konstante Eins-zu-Eins-Entsprechung zwischen einem Punkt, der von dem zweiten Lichtstrahl auf dem Anzeigeschirm erzeugt wird, und der Richtung, in welche der erste Lichtstrahl 210 ausgestrahlt wird. Die zweite Lichtquelle 218 wird unter der Steuerung des Steuergeräts 218, das mit dem Anzeigegerät 224 wirkverbunden ist, an- und ausgeschaltet. Das Steuergerät 208 hält insbesondere die zweite Lichtquelle 218 ausgeschaltet, wenn im Zielbereich 106 kein Gas detektiert wird, schaltet sie aber an, sobald und solange die Anwesenheit von Gas detektiert wird. Immer wenn Gas in einer bestimmten Richtung detektiert wird, wird dem Bediener demzufolge ein heller Punkt auf dem Anzeigeschirm 226 angezeigt, der die Richtung(en) anzeigt, in welcher bzw. welchen die Anwesenheit von Gas festgestellt wurde. Der Anzeigeschirm 226 ist vorteilhafterweise mit einer Strichskala oder dergleichen versehen, um das Ablesen der Anzeigewerte zu vereinfachen.
  • Der Anzeigeschirm 226 ist vorzugsweise ein Streuschirm, der einem Bediener den Blick auf den hellen Punkt aus einem breiten Sichtwinkel gestattet. Der zweite Lichtstrahl 220 kann ein sichtbarer Lichtstrahl oder ein unsichtbarer Lichtstrahl sein. Im letzteren Fall muss der Anzeigeschirm 226 jedoch derart konfiguriert sein, dass das unsichtbare Licht in sichtbares Licht umgewandelt wird (beispielsweise durch den Einsatz eines Fluoreszenzschirms).
  • Obwohl spezifische Ausgestaltungen im Detail beschrieben wurden, versteht sich für den durchschnittlichen Fachmann, dass verschiedene Modifikationen und Alternativen dieser Details im Lichte der Gesamtlehren der Offenbarung entwickelt werden könnten. Dementsprechend sollen die offenbarten besonderen Anordnungen hinsichtlich des Schutzbereichs der Erfindung, der die volle Breite der beigefügten Ansprüche und beliebiger und aller Äquivalente davon enthalten soll, lediglich veranschaulichen und nicht einschränken.
  • Bezugszeichenliste
  • 100; 200
    Gasdetektor
    102; 202
    erste Lichtquelle
    104; 204
    Abtastvorrichtung
    106; 206
    Zielbereich
    108; 208
    Steuergerät
    110; 210
    wellenlängenmodulierter Lichtstrahl
    112; 212
    Lichtsensor
    114
    Abtastspiegel
    214
    erster Abtastspiegel
    116; 216
    Umlenkspiegel
    118; 218
    zweite Lichtquelle
    120
    sichtbarer Lichtstrahl
    220
    zweiter Lichtstrahl
    122
    Strahlkombinierer
    124; 224
    Anzeigegerät
    226
    Anzeigeschirm
    228
    zweiter Abtastspiegel
    130; 230
    Hintergrund des Zielbereichs
    132; 232
    Spiegelversteller

Claims (12)

  1. Gasdetektor (100; 200) zur Ferndetektion eines Gases in einem Zielbereich (106; 206), umfassend eine Lichtquelle (102; 202) zur Ausstrahlung eines wellenlängenmodulierten Lichtstrahls (110; 210) in den Zielbereich (106; 206), wobei der wellenlängenmodulierte Lichtstrahl (110; 210) eine Wellenlängenmodulation um eine Absorptionswellenlänge des Gases trägt, einen Lichtsensor (112; 212) zur Erfassung von Licht, das aus dem Zielbereich zurückkehrt, ein Steuergerät (108; 208), das mit dem Lichtsensor (112; 212) wirkverbunden ist, um eine Anwesenheit des Gases auf einem Weg des wellenlängenmodulierten Lichtstrahls (110; 210) im Zielbereich (106; 206) auf Basis des vom Lichtsensor (112; 212) erfassten zurückkehrenden Lichts zu detektieren, ein Anzeigegerät (124; 224), das mit dem Steuergerät (108; 208) wirkverbunden ist, um die Anwesenheit des Gases anzuzeigen; wobei der Gasdetektor (100; 200) eine Abtastvorrichtung (104; 204) umfasst, die in Bezug auf die Lichtquelle (102; 202) für das Abtastbewegen des von der Lichtquelle (102; 202) ausgestrahlten wellenlängenmodulierten Lichtstrahls (110; 210) durch den Zielbereich (106; 206) konfiguriert und angeordnet ist, und die in Bezug auf den Lichtsensor (112; 212) derart konfiguriert und angeordnet ist, dass der Lichtsensor (112; 212) das Licht, das aus dem Zielbereich (106; 206) über die Abtastvorrichtung (104; 204) zurückkehrt, auffängt, wobei das Anzeigegerät (124; 224) derart konfiguriert ist, dass es mit der Abtastvorrichtung (104; 204) zusammenwirkt, um eine Position des Gases im Zielbereich (106; 206) anzuzeigen, wobei die Abtastvorrichtung (104) einen Abtastspiegel (114) zum Abtastbewegen des wellenlängenmodulierten Lichtstrahls (110) durch den Zielbereich (106) und zum Reflektieren des aus dem Zielbereich (106) zurückkehrenden Lichts zum Lichtsensor (112) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass das Anzeigegerät (124) eine zweite Lichtquelle (118) umfasst, die derart angeordnet ist, dass sie einen sichtbaren Lichtstrahl (120) im Wesentlichen kollinear mit dem wellenlängenmodulierten Lichtstrahl (110) über den Abtastspiegel (114) in den Zielbereich (106) ausstrahlt, wobei das Steuergerät (108) mit der zweiten Lichtquelle (118) wirkverbunden ist, um eine Intensität des sichtbaren Lichtstrahls (120) in Abhängigkeit davon, ob eine Anwesenheit des Gases auf einem Weg des wellenlängenmodulierten Lichtstrahls (110) detektiert ist oder nicht, zu modulieren.
  2. Gasdetektor (100) nach Anspruch 1, umfassend einen Strahlkombinierer (122), um den sichtbaren Lichtstrahl (120) und den wellenlängenmodulierten Lichtstrahl (110) im Wesentlichen kollinear zu machen.
  3. Gasdetektor (100) nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 2, wobei der Abtastspiegel (114) ein mikromechanischer Spiegel vom Resonanztyp ist.
  4. Gasdetektor (100) nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Steuergerät (108) mit der Abtastvorrichtung (104) wirkverbunden ist, um das Abtastbewegen des wellenlängenmodulierten Lichtstrahls (110) zu steuern.
  5. Gasdetektor (100) nach Anspruch 4, wobei das Anzeigegerät (124) derart konfiguriert ist, dass es eine oder mehrere Richtungen, in welchen die Anwesenheit von Gas durch das Steuergerät (108) detektiert ist, auf Basis einer Position der Abtastvorrichtung (104) anzeigt, wenn die Anwesenheit von Gas detektiert ist.
  6. Gasdetektor (100; 200) zur Ferndetektion eines Gases in einem Zielbereich (106; 206), umfassend eine Lichtquelle (102; 202) zur Ausstrahlung eines wellenlängenmodulierten Lichtstrahls (110; 210) in den Zielbereich (106; 206), wobei der wellenlängenmodulierte Lichtstrahl (110; 210) eine Wellenlängenmodulation um eine Absorptionswellenlänge des Gases trägt, einen Lichtsensor (112; 212) zur Erfassung von Licht, das aus dem Zielbereich zurückkehrt, ein Steuergerät (108; 208), das mit dem Lichtsensor (112; 212) wirkverbunden ist, um eine Anwesenheit des Gases auf einem Weg des wellenlängenmodulierten Lichtstrahls (110; 210) im Zielbereich (106; 206) auf Basis des vom Lichtsensor (112; 212) erfassten zurückkehrenden Lichts zu detektieren, ein Anzeigegerät (124; 224), das mit dem Steuergerät (108; 208) wirkverbunden ist, um die Anwesenheit des Gases anzuzeigen; wobei der Gasdetektor (100; 200) eine Abtastvorrichtung (104; 204) umfasst, die in Bezug auf die Lichtquelle (102; 202) für das Abtastbewegen des von der Lichtquelle (102; 202) ausgestrahlten wellenlängenmodulierten Lichtstrahls (110; 210) durch den Zielbereich (106; 206) konfiguriert und angeordnet ist, und die in Bezug auf den Lichtsensor (112; 212) derart konfiguriert und angeordnet ist, dass der Lichtsensor (112; 212) das Licht, das aus dem Zielbereich (106; 206) über die Abtastvorrichtung (104; 204) zurückkehrt, auffängt, wobei das Anzeigegerät (124; 224) derart konfiguriert ist, dass es mit der Abtastvorrichtung (104; 204) zusammenwirkt, um eine Position des Gases im Zielbereich (106; 206) anzuzeigen, und wobei das Anzeigegerät (224) eine zweite Lichtquelle (218) zur Ausstrahlung eines zweiten Lichtstrahls (220) und eine Anzeigevorrichtung (226) umfasst, wobei die Abtastvorrichtung (204) einen ersten Abtastspiegel (214) zum Abtastbewegen des wellenlängenmodulierten Lichtstrahls (210) durch den Zielbereich (206) und zum Reflektieren des vom Ziel (206) zurückkehrenden Lichts zum Lichtsensor (212) sowie einen zweiten Abtastspiegel (228) zum synchronen Abtastbewegen des zweiten Lichtstrahls (220) über die Anzeigevorrichtung (226) umfasst, wobei der erste und zweite Abtastspiegel (214, 228) für synchronen Betrieb konfiguriert sind, wobei das Steuergerät (208) mit der zweiten Lichtquelle (218) wirkverbunden ist, um eine Intensität des zweiten Lichtstrahls (220) in Abhängigkeit davon, ob eine Anwesenheit des Gases auf einem Weg des wellenlängenmodulierten Lichtstrahls (210) detektiert ist oder nicht, zu modulieren.
  7. Gasdetektor (200) nach Anspruch 6, wobei der erste und zweite Abtastspiegel (214, 228) mikromechanische Spiegel vom Resonanztyp sind.
  8. Gasdetektor (200) nach Anspruch 6 oder 7, wobei die Anzeigevorrichtung (226) mit dem zweiten Lichtstrahl (220) hintergrundbeleuchtet ist.
  9. Gasdetektor (200) nach irgendeinem der Ansprüche 6 bis 8, wobei der zweite Lichtstrahl (220) ein unsichtbarer Lichtstrahl ist und wobei die Anzeigevorrichtung (226) derart konfiguriert ist, dass sie den unsichtbaren Lichtstrahl absorbiert und sichtbares Licht ausstrahlt.
  10. Gasdetektor (100; 200) nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 7, umfassend einen Umlenkspiegel (116; 216) zum Umlenken des zurückkehrenden Lichts zum Lichtsensor (112; 212), wobei der Umlenkspiegel (116; 216) eine Öffnung aufweist, durch welche der wellenlängenmodulierte Lichtstrahl (110; 210) durchgelassen wird.
  11. Gasdetektor (100; 200) nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 10, wobei der wellenlängenmodulierte Lichtstrahl (110; 210) auch eine Amplitudenmodulation trägt.
  12. Gasdetektor (100; 200) nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 11, wobei die Absorptionswellenlänge eine Absorptionswellenlänge von mindestens einem von Methan, Ethanol, CO2, CO und N2O ist.
DE112011103665.5T 2010-11-04 2011-10-21 Gasdetektor Active DE112011103665B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
LU91752 2010-11-04
LU91752A LU91752B1 (en) 2010-11-04 2010-11-04 Gas Detector
PCT/EP2011/068444 WO2012059339A1 (en) 2010-11-04 2011-10-21 Gas detector

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112011103665T5 DE112011103665T5 (de) 2013-08-14
DE112011103665B4 true DE112011103665B4 (de) 2022-10-13

Family

ID=44146559

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112011103665.5T Active DE112011103665B4 (de) 2010-11-04 2011-10-21 Gasdetektor

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8786858B2 (de)
CN (1) CN103189736B (de)
DE (1) DE112011103665B4 (de)
LU (1) LU91752B1 (de)
WO (1) WO2012059339A1 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10191022B2 (en) * 2013-03-15 2019-01-29 Uvia Group Llc Gas imager employing an array imager pixels with order filters
WO2015023908A1 (en) * 2013-08-16 2015-02-19 Board Of Regents, The University Of Texas System Gas sensor to enhance implementation of a process-based leakage monitoring method
US9448134B2 (en) 2014-06-23 2016-09-20 Exxonmobil Upstream Research Company Systems for detecting a chemical species and use thereof
WO2015199911A1 (en) 2014-06-23 2015-12-30 Exxonmobil Upstream Research Company Methods and systems for detecting a chemical species
US9442011B2 (en) 2014-06-23 2016-09-13 Exxonmobil Upstream Research Company Methods for calibrating a multiple detector system
WO2015199912A1 (en) 2014-06-23 2015-12-30 Exxonmobil Upstream Research Company Image quality enhancement of a differential image for a multiple detector system
CN104713850B (zh) * 2015-02-09 2017-06-23 上海安允科技有限公司 易燃易爆等气体危险场景机动搭载检测装置
CN104792713A (zh) * 2015-04-14 2015-07-22 哈尔滨工业大学 基于半导体激光吸收光谱技术的酒驾遥测***及采用该***实现的测量方法
CN108918441B (zh) * 2015-11-25 2020-11-03 上海禾赛科技股份有限公司 一种气体遥测方法及装置
WO2017139523A1 (en) * 2016-02-11 2017-08-17 Honeywell International Inc. Probing film that absorbs and reacts with gases, with light of different wavelengths for higher gas sensitivity
EP3403074B1 (de) 2016-02-11 2021-12-01 Honeywell International Inc. Sondierungsfilm mit absorption von und reaktion mit gasen mit gesendetem licht für höhere gasempfindlichkeit
CN106841039A (zh) * 2017-03-24 2017-06-13 北京华夏艾科激光科技有限公司 一种矿山激光甲烷遥测仪
JP7100988B2 (ja) * 2018-02-05 2022-07-14 東京瓦斯株式会社 ガス検知システムおよびガス検知方法
JP7077651B2 (ja) * 2018-02-16 2022-05-31 横河電機株式会社 分光分析装置
US10718706B2 (en) * 2018-05-04 2020-07-21 The Chinese University Of Hong Kong Laser dispersion spectroscopy for non-intrusive combustion diagnostics
CN109615816A (zh) * 2019-01-31 2019-04-12 中磊电子(苏州)有限公司 可避免假警报的烟雾检测器
CN110231308B (zh) * 2019-08-05 2019-11-19 南京南智芯光科技有限公司 一种主动照明气体成像检测方法及***
CN113607685A (zh) * 2021-07-28 2021-11-05 数量级(上海)信息技术有限公司 一种***云成像***
DE102021131832A1 (de) 2021-12-02 2023-06-07 Endress+Hauser Group Services Ag Vorrichtung zum Detektieren eines Gases oder eines mehrkomponentigen Gasgemisches
EP4306922A1 (de) * 2022-07-14 2024-01-17 Fyla Laser, S.L. System und verfahren zur messung der farbe eines probenbereichs

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050134859A1 (en) 2003-12-19 2005-06-23 Kalayeh Hooshmand M. System and method for remote quantitative detection of fluid leaks from a natural gas or oil pipeline

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2001294807A1 (en) * 2000-09-28 2002-04-08 Sandia Corporation Pulsed laser linescanner for a backscatter absorption gas imaging system
DE10319560A1 (de) * 2003-04-24 2004-11-25 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Mobile Ferndetektionsvorrichtung und Ferndetektionsverfahren für Methangasansammlungen
GB2418483A (en) * 2004-09-27 2006-03-29 Senscient Ltd Laser diode spectroscopy gas detection
WO2008079032A2 (en) * 2006-12-22 2008-07-03 Photonic Innovations Limited Gas detector
CN101038252A (zh) * 2007-04-14 2007-09-19 胜利油田胜利工程设计咨询有限责任公司 实时移动遥测传感器对天然气及有毒气体的检测方法

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050134859A1 (en) 2003-12-19 2005-06-23 Kalayeh Hooshmand M. System and method for remote quantitative detection of fluid leaks from a natural gas or oil pipeline

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ADAM, H.: Portable Laser Gas Detector Systems for Landfill CH4 and CO2 Monitoring. In: IET, November/Dezember 2008, S. 1 - 2. http://www.envirotech-online.com/articles/gas-detection/8/hamish_adam_vp_sales_marketing_boreal_laser/portable_laser_gas_detector_systems_for_landfill_ch4_and_co2_monitoring/398/ [abgerufen am 03.12.2021]
ISEKI, T.; TAI, H.; KIMURA, K.: A portable remote methane sensor using a tunable diode laser. In: Meas. Sci. and Technol., 11, 2000, S. 594 - 602.

Also Published As

Publication number Publication date
US8786858B2 (en) 2014-07-22
CN103189736A (zh) 2013-07-03
DE112011103665T5 (de) 2013-08-14
LU91752B1 (en) 2012-05-07
WO2012059339A1 (en) 2012-05-10
CN103189736B (zh) 2016-01-20
US20130229658A1 (en) 2013-09-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112011103665B4 (de) Gasdetektor
US7378658B2 (en) Security portal with THz trans-receiver
EP0987564B1 (de) Vorrichtung zur optischen Distanzmessung
US6608677B1 (en) Mini-lidar sensor for the remote stand-off sensing of chemical/biological substances and method for sensing same
US6690472B2 (en) Pulsed laser linescanner for a backscatter absorption gas imaging system
EP2256516B1 (de) Lasergerät zur elektrooptischen Distanzmessung
KR20220043907A (ko) 양자기반 가스 감지장치 및 방법
DE102012004977B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Messen eines Zielgases
DE60000373T2 (de) Photoelektrischer lasersensor
DE10041182C2 (de) Optoelektronische Vorrichtung
DE102017202635A1 (de) Lidar-Sensor zur Erfassung eines Objektes
DE102012221164A1 (de) Einrichtung und Verfahren zur Erkennung von Laserstrahlung
WO2005100926A1 (de) Vorrichtung zur prüfung von banknoten
Jaanson et al. A continuously tunable NIR laser and its applications in material classification
WO2012084544A1 (de) Projektionsvorrichtung zum projizieren mindestens eines bildes auf eine projektionsfläche und entsprechendes verfahren zum betreiben einer projektionsvorrichtung
DE10196598B4 (de) Passive Entfernungsmessung zu einem Sonneneinstrahlung reflektierenden Ziel
DE19828454B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Messung der Temperatur einer Zielfläche
DE19637131A1 (de) Einrichtung zum Beurteilen von Reflexionsverhalten
EP3511739A1 (de) Prüfvorrichtung für optisches messsystem
DE10157949C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Detektion von Gasleckagen
EP3538945A1 (de) Bilderzeugungseinrichtung
DE102006040858B4 (de) Sende-/Empfanqsvorrichtung und Laserscanner
EP3994453B1 (de) Prüfgerät und verfahren zur prüfung der retroreflexion und/oder fluoreszenz eines objekts
KR20240043339A (ko) 은닉된 위험물을 탐지하는 보안검색기
DE102022213944A1 (de) LIDAR-Sensor und Verfahren zur optischen Erfassung eines Sichtfeldes

Legal Events

Date Code Title Description
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G01N0021350000

Ipc: G01N0021350400

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G01N0021350000

Ipc: G01N0021350400

Effective date: 20131206

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final