DE112011101881T5 - Geschirrspüler und Verfahren zu seiner Steuerung - Google Patents

Geschirrspüler und Verfahren zu seiner Steuerung Download PDF

Info

Publication number
DE112011101881T5
DE112011101881T5 DE112011101881T DE112011101881T DE112011101881T5 DE 112011101881 T5 DE112011101881 T5 DE 112011101881T5 DE 112011101881 T DE112011101881 T DE 112011101881T DE 112011101881 T DE112011101881 T DE 112011101881T DE 112011101881 T5 DE112011101881 T5 DE 112011101881T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
rinse
heat exchange
channel
sump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112011101881T
Other languages
English (en)
Inventor
Moonkee Chung
Kyunghwa Park
Taehee Lee
Younghwan PARK
Hyoseon Jang
Yongjin Choi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LG Electronics Inc
Original Assignee
LG Electronics Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from KR1020100051616A external-priority patent/KR101728165B1/ko
Priority claimed from KR1020100051614A external-priority patent/KR101791688B1/ko
Application filed by LG Electronics Inc filed Critical LG Electronics Inc
Publication of DE112011101881T5 publication Critical patent/DE112011101881T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4291Recovery arrangements, e.g. for the recovery of energy or water
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4202Water filter means or strainers
    • A47L15/4206Tubular filters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4202Water filter means or strainers
    • A47L15/4208Arrangements to prevent clogging of the filters, e.g. self-cleaning
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4214Water supply, recirculation or discharge arrangements; Devices therefor
    • A47L15/4219Water recirculation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4214Water supply, recirculation or discharge arrangements; Devices therefor
    • A47L15/4225Arrangements or adaption of recirculation or discharge pumps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2401/00Automatic detection in controlling methods of washing or rinsing machines for crockery or tableware, e.g. information provided by sensors entered into controlling devices
    • A47L2401/20Time, e.g. elapsed operating time
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2501/00Output in controlling method of washing or rinsing machines for crockery or tableware, i.e. quantities or components controlled, or actions performed by the controlling device executing the controlling method
    • A47L2501/02Water discharge, e.g. opening or closure of discharge valve
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2501/00Output in controlling method of washing or rinsing machines for crockery or tableware, i.e. quantities or components controlled, or actions performed by the controlling device executing the controlling method
    • A47L2501/03Water recirculation, e.g. control of distributing valves for redirection of water flow
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2501/00Output in controlling method of washing or rinsing machines for crockery or tableware, i.e. quantities or components controlled, or actions performed by the controlling device executing the controlling method
    • A47L2501/05Drain or recirculation pump, e.g. regulation of the pump rotational speed or flow direction
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/52Heat recovery pumps, i.e. heat pump based systems or units able to transfer the thermal energy from one area of the premises or part of the facilities to a different one, improving the overall efficiency
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B40/00Technologies aiming at improving the efficiency of home appliances, e.g. induction cooking or efficient technologies for refrigerators, freezers or dish washers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)

Abstract

Ausführungsformen betreffen einen Geschirrspüler und ein Steuerverfahren des Geschirrspülers. Ein Geschirrspüler gemäß einem Aspekt der Erfindung weist auf: eine Wasserzufuhreinheit, die eine Wasserkammer hat, die Wasser sammelt, das zum Geschirrspülen verwendet wird; einen Sumpf, dem das Wasser in der Wasserkammer zugeführt wird und der Spülwasser in einen Behälter führt; eine Filtereinheit, die im Sumpf angeordnet ist und Fremdstoffe im Spülwasser filtert; und einen Wärmeaustauschkanal zum Wärmeaustausch zwischen dem Spülwasser im Sumpf und dem sich in der Wasserkammer sammelnden Wasser, wobei das Spülwasser, das Wärme mit der Wasserkammer ausgetauscht hat, zur Filtereinheit abgegeben wird.

Description

  • HINTERGRUND
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft einen Geschirrspüler und ein Verfahren zu seiner Steuerung.
  • Allgemein sind Geschirrspüler Geräte, die Geschirr mit Hilfe von Wasser spülen, das aus Spülarmen versprüht wird.
  • Die Geschirrspüler verfügen über einen Behälter, der einen Spülraum bildet, einen Sumpf, der an einer Seite des Behälters angeordnet ist und Spülwasser speichert, und mehrere Spülarme, die im Behälter angeordnet sind.
  • Das Spülwasser, das dem Sumpf zugeführt wird, wird in den Behälter gesprüht, nachdem es zu den Spülarmen fließt, und fließt nach Sprühen in den Behälter zurück zum Sumpf.
  • Die Geschirrspüler führen mehrere Betriebsabläufe durch, bis das Geschirrspülen abgeschlossen ist, und in mindestens einem Betriebsablauf der Betriebsabläufe wird Spülwasser von außen über ein Wasserzufuhrrohr zugeführt.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Ausführungsformen stellen einen Geschirrspüler und ein Steuerverfahren dafür bereit.
  • In einer Ausführungsform wird ein Geschirrspüler bereitgestellt, wobei der Geschirrspüler aufweist: eine Wasserzufuhreinheit, die eine Wasserkammer hat, die Wasser sammelt, das zum Geschirrspülen verwendet wird; einen Sumpf, dem das Wasser in der Wasserkammer zugeführt wird und der Spülwasser in einen Behälter führt; eine Filtereinheit, die im Sumpf angeordnet ist und Fremdstoffe im Spülwasser filtert; und einen Wärmeaustauschkanal zum Wärmeaustausch zwischen dem Spülwasser im Sumpf und dem sich in der Wasserkammer sammelnden Wasser, wobei das Spülwasser, das Wärme mit der Wasserkammer ausgetauscht hat, zur Filtereinheit abgegeben wird.
  • In einer weiteren Ausführungsform wird ein Steuerverfahren eines Geschirrspülers bereitgestellt, der eine Wasserkammer, in der zum Geschirrspülen verwendetes Wasser gespeichert wird, und einen Sumpf aufweist, dem das Wasser in der Wasserkammer zugeführt wird, wobei das Steuerverfahren aufweist: Zuführen des Wassers in der Wasserkammer, das für einen spezifischen Betriebsablauf verwendet wird, in den Sumpf; Hochpumpen des Spülwassers im Sumpf mit Hilfe der Spülpumpe, wobei ein spezifischer Betriebsablauf gestartet ist; Zuführen von Wasser in die Wasserkammer von außen im spezifischen Betriebsablauf; und Austauschen von Wärme zwischen dem Wasser in der Wasserkammer und dem Spülwasser im Wärmeaustauschkanal durch Umleiten eines Teils des Spülwassers im Sumpf in den Wärmeaustauschkanal.
  • In einer weiteren Ausführungsform wird ein Steuerverfahren eines Geschirrspülers bereitgestellt, der einen Sumpf mit einer Filtereinheit aufweist, die Spülwasser filtert, wobei das Verfahren aufweist: Zuführen von Wasser, das in einem spezifischen Betriebsablauf verwendet wird, in den Sumpf; Hochpumpen des Spülwassers im Sumpf, wobei der spezifische Betriebsablauf gestartet ist; und Reinigen der Filtereinheit durch Abgeben eines Teils des Spülwassers im Sumpf nach Umleiten eines Teils des Spülwassers außerhalb des Sumpfs.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine schematische Querschnittansicht eines Geschirrspülers gemäß einer ersten Ausführungsform.
  • 2 ist eine Perspektivansicht einer Wasserzufuhreinheit gemäß der ersten Ausführungsform.
  • 3 ist eine Vorderansicht der Wasserzufuhreinheit, die den Aufbau eines Wärmeaustauschkanals zeigt.
  • 4 ist eine Untersicht auf einen Sumpf gemäß der ersten Ausführungsform.
  • 5 ist eine Querschnittansicht des Sumpfs, die den Aufbau einer Spülpumpe zeigt.
  • 6 ist eine Querschnittansicht des Sumpfs, die den Aufbau eines Stellers zeigt.
  • 7 ist ein Ablaufplan eines Steuerverfahrens des Geschirrspülers gemäß der ersten Ausführungsform.
  • 8 ist eine Ansicht eines Steuerverfahrens eines Geschirrspülers gemäß einer zweiten Ausführungsform.
  • 9 ist eine Untersicht auf einen Sumpf gemäß der dritten Ausführungsform.
  • 10 ist ein Ablaufplan eines Steuerverfahrens eines Geschirrspülers gemäß der dritten Ausführungsform.
  • 11 ist eine Untersicht auf einen Sumpf gemäß einer vierten Ausführungsform.
  • 12 ist ein Ablaufplan eines Steuerverfahrens eines Geschirrspülers gemäß der vierten Ausführungsform.
  • 13 ist eine Perspektivansicht einer Wasserzufuhreinheit gemäß einer fünften Ausführungsform.
  • 14 ist eine Querschnittansicht eines Geschirrspülers, der mit einer Wasserzufuhreinheit gemäß einer sechsten Ausführungsform ausgestattet ist.
  • 15 ist eine vergrößerte Ansicht des Abschnitts A von 14.
  • 16 ist eine Querschnittansicht eines Sumpfs gemäß der sechsten Ausführungsform.
  • NÄHERE BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Nachstehend wird auf die Ausführungsformen der Offenbarung näher eingegangen, für die Beispiele in den beigefügten Zeichnungen dargestellt sind.
  • In der folgenden näheren Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen wird auf die beigefügten Zeichnungen verwiesen, die Bestandteil von ihr sind und die zur Veranschaulichung spezifischer bevorzugter Ausführungsformen dienen, in denen die Erfindung praktisch umgesetzt sein kann. Diese Ausführungsformen werden ausreichend detailliert beschrieben, damit der Fachmann die Erfindung praktisch umsetzen kann, und verständlich ist, dass andere Ausführungsformen genutzt werden können und dass logische bauliche, mechanische, elektrische und chemische Änderungen vorgenommen werden können, ohne vom Grundgedanken oder Schutzumfang der Erfindung abzuweichen. Um Details zu vermeiden, die unnötig sind, damit der Fachmann die Erfindung praktisch umsetzen kann, kann die Beschreibung auf bestimmte Angaben verzichten, die dem Fachmann bekannt sind. Daher ist die folgende nähere Beschreibung nicht als Einschränkung aufzufassen, und der Schutzumfang der Erfindung ist nur durch die beigefügten Ansprüche festgelegt.
  • Zum klaren Verständnis bezeichnet ”Wasser” in dieser Beschreibung Wasser, das nicht in spezifischen Betriebsabläufen verwendet wird, und ”Spülwasser” bezeichnet Wasser, das einem Sumpf oder einem Behälter zugeführt wird, um in den Betriebsabläufen verwendet zu werden, oder das in den Betriebsabläufen verwendet wird oder wurde.
  • Ferner kann der Gegenstand jeder einzelnen Ausführungsform auf den Gegenstand einer weiteren Ausführungsform angewendet werden, zwei oder mehr Ausführungsformen können kombiniert werden, neue Aufbauten können aus zwei oder mehr Ausführungsformen abgeleitet werden, und es sollte verständlich sein, dass diese zum Grundgedanken der Erfindung gehören.
  • 1 ist eine schematische Querschnittansicht eines Geschirrspülers gemäß einer ersten Ausführungsform, 2 ist eine Perspektivansicht einer Wasserzufuhreinheit gemäß der ersten Ausführungsform, 3 ist eine Vorderansicht der Wasserzufuhreinheit, die den Aufbau eines Wärmeaustauschkanals zeigt, und 4 ist eine Untersicht auf einen Sumpf gemäß der ersten Ausführungsform.
  • Ein Abschnitt (Wasserzufuhrteil) der Konfiguration einer Wasserzufuhreinheit ist in 1 gezeigt, und der Aufbau (Wärmeaustauschteil), der nicht in 1 gezeigt ist, ist in 2 deutlich dargestellt.
  • Gemäß 1 bis 4 verfügt ein Geschirrspüler 1 gemäß dieser Ausführungsform über ein Gehäuse 2, das die Außenform bildet, einen Behälter 4, der im Gehäuse 2 angeordnet ist und einen Spülraum bildet, in dem Geschirr gespült wird, einen Sumpf 10, der an einer Seite des Behälters 4 angeordnet ist und Spülwasser zum Geschirrspülen sammelt, und eine Tür 3, die den Behälter 4 öffnet/schließt. Die Tür 3 kann mit einem Bedienfeld 3a ausgestattet sein, das den Betrieb des Geschirrspülers 1 steuert. Ferner kann das Bedienfeld 3a am Gehäuse 2 angeordnet sein.
  • Im Behälter 4 sind mehrere Körbe angeordnet, in denen Geschirr platziert wird. Die Körbe können einen Oberkorb 5 und einen Unterkorb 6 unter dem Oberkorb 5 aufweisen. Obwohl in dieser Ausführungsform beispielhaft gezeigt ist, wenn zwei Körbe 5 und 6 im Behälter 4 angeordnet sind, sollte verständlich sein, dass in dieser Ausführungsform die Anzahl der Körbe nicht begrenzt ist.
  • Ferner sind mehrere Spülarme, denen Spülwasser vom Sumpf 10 zugeführt wird und die das Spülwasser zum Geschirr in den Körben 5 und 6 sprühen, im Behälter 4 angeordnet.
  • Die Spülarme können aufweisen: einen unteren Arm 7, der mit dem Sumpf 10 verbunden ist, einen Zwischenarm 8, der über dem unteren Arm 7 angeordnet ist und dem das Spülwasser vom Sumpf 10 zugeführt wird, und einen oberen Arm 9, der über dem Zwischenarm 8 angeordnet ist und dem das Spülwasser vom Sumpf 10 zugeführt wird. Verständlich sollte sein, dass die Anzahl der Spülarme nicht begrenzt ist und die Anzahl der Spülarme von der Anzahl der Körbe abhängen kann.
  • Eine Spülwasserführung 9a, die ermöglicht, das Spülwasser dem Zwischenarm 8 und oberen Arm 9 zuzuführen, ist mit dem Sumpf 10 verbunden. Ein Spülwasserkanal oder zwei Spülwasserkanäle, die geteilt sind, können in der Spülwasserführung 9a gebildet sein. Alternativ kann das Spülwasser dem Zwischenarm 8 und dem oberen Arm 9 jeweils über mehrere Spülwasserführungen zugeführt werden.
  • Der Sumpf 10 kann eine Spülpumpe 70, die das Spülwasser im Sumpf 10 hochpumpt, und einen Steller 80 aufweisen, der den Durchfluss des gepumpten Spülwassers einstellt. Ferner ist eine Ablaufpumpe 50 mit dem Sumpf 10 verbunden. Ein Ablaufkanal 51 ist mit der Ablaufpumpe 50 verbunden. Daher wird das Spülwasser, das durch die Ablaufpumpe 50 abgegeben wird, aus dem Geschirrspüler 1 über den Ablaufkanal 51 nach außen abgegeben.
  • Der Sumpf 10 weist ein erstes Führungsrohr 12, das das Spülwasser zur Spülpumpe 70 führt, und ein zweites Führungsrohr 13 auf, das das Spülwasser zur Ablaufpumpe 50 führt. Ein Aufnahmeabschnitt 11, in dem eine Filtereinheit (später beschrieben) aufgenommen ist, ist im Sumpf 10 gebildet. Da in dieser Ausführungsform das Spülwasser im Aufnahmeabschnitt 11 gespeichert werden kann, kann der Aufnahmeabschnitt 11 als Spülwasserkammer bezeichnet werden. Das erste Führungsrohr 12 und das zweite Führungsrohr 13 erstrecken sich getrennt voneinander vom Aufnahmeabschnitt 11. Ferner weist der Sumpf 10 ein drittes Führungsrohr 18 auf, das das durch die Spülpumpe 70 hochgepumpte Spülwasser zum Steller 80 führt.
  • Ein Einlass 17, über den das Spülwasser nach innen fließt, kann oben am Sumpf 10 gebildet sein. Das von einem oder mehreren der Spülarme 7, 8 und 9 versprühte Spülwasser sammelt sich über den Einlass 17 im Sumpf 10. Ferner wird das sich im Sumpf 10 sammelnde Spülwasser durch die Spülpumpe 70 einem oder mehreren der Spülarme 7, 8 und 9 wieder zugeführt.
  • Die Wasserzufuhreinheit 60, die den Durchfluss des Spülwassers führt, ist zwischen dem Behälter 4 und dem Gehäuse 2 angeordnet. Die Wasserzufuhreinheit 60 kann bewirken, dass die Luft außerhalb des Behälters 4 und die Luft innerhalb des Behälters 4 aufeinander zu fließen.
  • Die Wasserzufuhreinheit 60 weist einen Körper 60a, der einen Raum im Inneren bildet, und eine Trennwand 66 auf, die den Raum im Körper 60a in mindestens zwei Räume aufteilt. Die Wasserzufuhreinheit 60 kann durch die Trennwand 66 in das Wasserzufuhrteil 60b und das Wärmeaustauschteil 60c aufgeteilt sein. Das heißt, die Wasserzufuhreinheit 60 weist das Wasserzufuhrteil 60b und das Wärmeaustauschteil 60c auf.
  • Das Wasserzufuhrteil 60b weist auf: einen ersten Kanal 61, der mit einem Wasserzufuhrrohr 30 kommuniziert, das mit einer externen Wasserversorgung (nicht gezeigt) verbunden ist, eine Wasserkammer 62, in der sich das über den ersten Kanal 61 zugeführte Wasser sammelt, und einen zweiten Kanal 63, über den das Wasser in der Wasserkammer 62 abgegeben wird. Der zweite Kanal 63 ist mit einem Enthärter 40 verbunden. Der Enthärter 40 entfernt im Wasser enthaltene Härtekomponenten. Ferner kann der Enthärter 40 mit dem Sumpf 10 oder dem Behälter 4 verbunden sein. Da in dieser Ausführungsform das Wasser, das dem Sumpf 10 von außen zugeführt wird, das Wasserzufuhrrohr 30, den ersten und zweiten Kanal 61 und 63 und den Enthärter 40 durchfließt, können sie als Wasserzufuhrkanal bezeichnet werden. Je nach Geschirrspülerarten kann der Enthärter entfernt werden. In diesem Fall kann der zweite Kanal 63 mit dem Sumpf 10 oder dem Behälter 4 verbunden sein. Das Wasser, das nicht dem Behälter oder Sumpf zugeführt wird, wird in der Wasserkammer 62 gespeichert.
  • Ferner verfügt das Wasserzufuhrteil 60b über einen Kommunikationskanal 64, der mit dem Äußeren des Behälters 4 oder dem Äußeren des Geschirrspülers 1 kommuniziert, und ein Kommunikationsloch 64a, das mit dem Behälter 4 kommuniziert. Der Kommunikationskanal 64 ist vom ersten und zweiten Kanal 61 und 63 und von der Wasserkammer 62 getrennt.
  • Daher kann der Innenraum des Behälters 4 durch die Wasserzufuhreinheit 60 auf atmosphärischem Druck gehalten werden, und es kann verhindert werden, dass der Druck im Behälter 4 durch Luft mit hoher Temperatur steigt.
  • Weiterhin kann dem Wärmeaustauschteil 60c das Spülwasser vom Sumpf 10 zugeführt werden. Daher kann Wärme zwischen dem Spülwasser, das dem Wärmeaustauschteil 60c zugeführt wird, und dem Wasser ausgetauscht werden, das sich in der Wasserkammer 62 des Wasserzufuhrteils 60b sammelt.
  • Ein Zufuhrkanal 91, dem das Spülwasser vom Sumpf 10 zugeführt wird, und ein Abgabekanal 93 zum Abgeben des Spülwassers, das Wärme mit dem Wasser in der Wasserkammer 62 ausgetauscht hat, in den Sumpf 10 sind mit dem Wärmeaustauschteil 60c verbunden.
  • Ein Wärmeaustauschkanal (oder Wärmeaustauschdurchgang) 92 zum Wärmeaustausch zwischen dem Wasser in der Wasserkammer 62 und dem vom Sumpf zugeführten Spülwasser ist im Wärmeaustauschteil 60c gebildet. Das heißt, in dieser Ausführungsform sind der Wärmeaustauschkanal 92 und die Wasserkammer 62 in der Wasserzufuhreinheit 60 getrennt ausgebildet, und der Wärmeaustauschkanal 92 ist durch einen Körper 60a der Wasserzufuhreinheit 60 gebildet.
  • Das Spülwasser im Zufuhrkanal 91 befindet sich in einem Zustand vor Wärmeaustausch, das Spülwasser im Wärmeaustauschkanal 92 befindet sich in einem Zustand, in dem Wärme mit dem Wasser in der Wasserkammer 62 ausgetauscht wird, und das Spülwasser im Abgabekanal 93 befindet sich in einem Zustand, in dem Wärmeaustausch beendet ist.
  • Das Spülwasser in einem spezifischen Betriebsablauf oder vor Abgabe, nachdem ein spezifischer Betriebsablauf beendet ist, kann zum Wärmeaustauschteil 60c fließen. Wasser wird der Wasserkammer 62 von der externen Wasserversorgung zugeführt. Das Wasser kann der Wasserkammer 62 in einem spezifischen Betriebsablauf oder nach Beendigung eines spezifischen Betriebsablaufs zugeführt werden.
  • In dieser Ausführungsform ist die Temperatur des Spülwassers des Sumpfs 10, das zum Wärmeaustauschteil 60c fließt, höher als die Temperatur des in der Wasserkammer 62 gespeicherten Wassers. Das Spülwasser wird durch die Wärme des Geschirrs oder eine am Sumpf 10 angeordnete Heizung 19 so erwärmt, dass die Temperatur des Spülwassers höher als die Temperatur des Wassers in der Wasserkammer 62 ist. Daher erhöht beim Durchfluss des Spülwassers zum Wärmeaustauschteil 60c das Wasser in der Wasserkammer 62 seine Temperatur, indem es Wärme mit dem Spülwasser im Wärmeaustauschteil 60c austauscht.
  • Das Wasser in der Wasserkammer 62 wird im nächsten Betriebsablauf verwendet, nachdem ein spezifischer Betriebsablauf beendet ist. Da die Temperatur des Wassers in der Wasserkammer 62 steigt, kann der Betriebswirkungsgrad (Wirkungsgrad beim Spülen oder Wirkungsgrad beim Nachspülen) des nächsten Betriebsablaufs verbessert werden.
  • In dieser Ausführungsform kann sich der Wärmeaustauschkanal 92 ein- oder mehrteilig biegen, um den Wirkungsgrad des Wärmeaustauschs zwischen dem Wasser in der Wasserkammer 62 und dem den Wärmeaustauschkanal 92 durchfließenden Wasser zu verbessern. Näher dargestellt ist das Wärmeaustauschteil 60c mit mehreren Führungen 94 und 95 versehen, um die Durchflussstrecke des vom Sumpf 10 zugeführten Spülwassers zu erhöhen. Die Führungen 94 und 95 ermöglichen beispielsweise die Bildung eines zickzackförmigen Wärmeaustauschkanals 92 im Wärmeaustauschteil 60c. Das heißt, ein Ende der ersten Führung 94 steht mit einer Seite des Wärmeaustauschteils 60c in Kontakt, und das andere Ende ist von der anderen Seite (entgegengesetzt zur einen Seite) des Wärmeaustauschteils 60c beabstandet. Dagegen ist ein Ende der zweiten Führung 95 von einer Seite des Wärmeaustauschteils 60c beabstandet, und das andere Ende steht mit der anderen Seite des Wärmeaustauschteils 60c in Kontakt.
  • Obwohl in dieser Ausführungsform eine oder mehrere erste und zweite Führungen 94 und 95 vorgesehen sein können, kann eine größere Anzahl erster bzw. zweiter Führungen vorgesehen sein, um die Länge des Wärmeaustauschkanals 92 zu erhöhen. Obwohl in 3 gezeigt ist, dass sich die erste und zweite Führung 94 und 95 nach oben und unten erstrecken, können sich die erste und zweite Führung 94 und 94 nach links und rechts oder in einem Winkel erstrecken.
  • Daher überträgt sich die Wärme des Spülwassers über die Trennwand 66 auf das Wasser in der Wasserkammer 62, während das vom Sumpf 10 zugeführte Spülwasser den Wärmeaustauschkanal 92 durchfließt. Daher kann die Trennwand 66 als Wärmeübertragungsteil bezeichnet werden, da sie in dieser Ausführungsform Wärme überträgt.
  • In dieser Konfiguration ist die Trennwand 66 in einem Stück mit dem Körper 60a ausgebildet, kann aber als einzelne Komponente realisiert sein. In diesem Fall kann die Trennwand 66 aus Metall mit hoher Wärmeleitfähigkeit hergestellt sein, z. B. Kupfer oder Aluminium. Ein Wärmeausbilder kann auf der Innenseite und der Außenseite des Wärmeaustauschteils 60c mit Ausnahme der Trennwand 66 angeordnet sein.
  • 5 ist eine Querschnittansicht des Sumpfs, die den Aufbau einer Spülpumpe zeigt, und 6 ist eine Querschnittansicht des Sumpfs, die den Aufbau eines Stellers zeigt.
  • Gemäß 1 bis 6 sind Filtereinheiten 14 und 15 im Aufnahmeabschnitt 11 des Sumpfs 10 untergebracht. Die Filtereinheiten 14 und 15 weisen ein erstes Filter 14, das relativ große Fremdstoffe filtert, und ein zweites Filter 15 auf, das relativ kleine Fremdstoffe filtert. Das heißt, das zweite Filter 15 filtert Fremdstoffe, die nicht durch das erste Filter 14 gefiltert werden. Obwohl in dieser Ausführungsform beispielhaft gezeigt ist, dass die Filtereinheiten zwei Filter aufweisen, ist die Anzahl von Filtern nicht begrenzt, und es können ein oder mehrere Filter dazu gehören.
  • Wenn die Spülpumpe 70 arbeitet, durchläuft das Spülwasser nacheinander das erste Filter 14 und das zweite Filter 15 und fließt dann über das erste Führungsrohr 12 zur Spülpumpe 70.
  • Die Spülpumpe 70 weist einen Spülmotor 71 und ein mit dem Spülmotor 71 verbundenes Laufrad 72 auf. Ferner kann die Heizung 19, die das Spülwasser erwärmt, unter dem Laufrad 72 im Sumpf 10 angeordnet sein. Daher kann das durch die Heizung 19 erwärmte Spülwasser durch Drehung des Laufrads 72 zum Steller 80 fließen.
  • Der Steller 80 weist ein Steuerventil 82 und einen Ventilmotor 81 auf, der das Steuerventil 82 dreht. Ein Gehäuse 83, in dem das Steuerventil 82 untergebracht ist, ist im Sumpf 10 gebildet, und der Ventilmotor 81 ist mit dem Steuerventil 82 außerhalb des Sumpfs 10, d. h. außerhalb des Gehäuses 83, verbunden.
  • Das Steuerventil 82 weist einen Körper 82a auf, in dem eine Kammer gebildet ist, in der das Spülwasser fließt. Der Körper 82a hat ein oder mehrere Einlasslöcher 82b, über die das vom dritten Führungsrohr 18 zugeführte Spülwasser nach innen, ein oder mehrere Armlöcher 82c zum Zuführen des Spülwassers zu einem oder mehreren Armen der Spülarme und ein oder mehrere Wärmeaustauschlöcher 82d zum Zuführen des Spülwassers zum Wärmeaustauschteil 60c. Der Zufuhrkanal 91 des Wärmeaustauschteils 60c ist mit dem Gehäuse 83 verbunden. Ferner ist der Abgabekanal 93 des Wärmeaustauschteils 60c mit dem Aufnahmeabschnitt 11 des Sumpfs 10 verbunden. Da in dieser Ausführungsform die Spülwasserzufuhr zu einem oder mehreren der Spülarme mit Hilfe des Steuerventils 82 durch eine bekannte Konfiguration realisiert sein kann, erfolgt keine nähere Beschreibung.
  • Wenn das Steuerventil 82 in eine vorbestimmte Position dreht, kommuniziert das Wärmeaustauschloch 82d mit dem Zufuhrkanal 91, so dass das Spülwasser zum Wärmeaustauschteil 60c fließt. Ob das Spülwasser zum Wärmeaustauschkanal fließt, kann daher durch die Drehposition des Steuerventils 82 bestimmt werden. Kommuniziert der Zufuhrkanal 91 mit dem Wärmeaustauschloch 82d, kann das Armloch 82c mit einem oder mehreren der Spülarme kommunizieren oder kann nicht mit allen Spülarmen kommunizieren.
  • Ein erster Verbindungsabschnitt 16, in dem der untere Arm 6 verbunden ist, und ein zweiter Verbindungsabschnitt 16a, in dem die Spülwasserführung 9a verbunden ist, sind oben am Sumpf 10 gebildet.
  • Weiterhin fließt das sich im Sumpf 10 sammelnde Spülwasser zur Spülpumpe 70 über die Filter 14 und 15 und das erste Führungsrohr 12, eine große Menge von Fremdstoffen sammelt sich oder haftet an den Abschnitten benachbart zum Führungsrohr 12 (oder zur Spülpumpe) in den Filtern 14 und 15.
  • Daher ist in dieser Ausführungsform der Abgabekanal 93 mit dem Aufnahmeabschnitt 11 verbunden, um die Filter 14 und 15 zu reinigen. Daher wird das Spülwasser im Abgabekanal 93 zu den Filtern 14 und 15 abgegeben. Das heißt, das Spülwasser des Abgabekanals 92 wird zu den Außenumfangsflächen der Filter 14 und 15 so abgegeben, dass die sich an den Innenumfangsflächen der Filter 14 und 15 sammelnden oder daran haftenden Fremdstoffe von den Filtern 14 und 15 entfernt werden.
  • Das aus dem Abgabekanal 92 abgegebene Spülwasser trifft auf die Abschnitte benachbart zum ersten Führungsrohr 12 (oder Spülwasser) in den Filtern 14 und 15. Beispielsweise ist der Abgabekanal mit dem Aufnahmeabschnitt verbunden, wobei die Durchflussrichtung des den Abgabekanal 93 durchfließenden Spülwassers entgegengesetzt zur Durchflussrichtung des das erste Führungsrohr 12 durchfließenden Spülwassers ist. Daher werden die Fremdstoffe von den Filtern 14 und 15 entfernt, die Leistung der Filter wird verbessert, und das Wasser kann ungestört fließen.
  • Außerdem führt der Geschirrspüler 1 mehrere Betriebsabläufe bis zum Abschluss des Geschirrspülens durch. Allgemein können die Betriebsabläufe mindestens Spülen, bei dem das Geschirr gespült wird, und Nachspülen aufweisen, bei dem das Geschirr ausgespült wird. Je nach Geschirrspülerarten kann Trocknen zugefügt sein, nachdem das Nachspülen abgeschlossen ist.
  • Das Spülen ist ein einzelner oder kann mehrere Teilbetriebsabläufe aufweisen. Beispielsweise kann das Spülen Vorspülen und Hauptspülen aufweisen. Die Heizung 19 kann beim Vorspülen nicht arbeiten, während die Heizung 19 beim Hauptspülen arbeiten kann. Ist das Spülen ein einzelner Betriebsablauf, kann die Heizung 19 mindestens in einem gewissen Zeitraum des Betriebs arbeiten.
  • Das Nachspülen ist ein einzelner oder kann mehrere Teilbetriebsabläufe aufweisen. Beispielsweise kann das Nachspülen Normalnachspülen und Wärmenachspülen aufweisen. Die Heizung 19 kann beim Normalnachspülen nicht arbeiten, während die Heizung 19 beim Wärmenachspülen arbeiten kann. Ist das Nachspülen ein einzelner Betriebsablauf, kann die Heizung 19 mindestens in einem gewissen Zeitraum des Betriebs arbeiten.
  • Weiterhin kann Wasser dem Geschirrspüler von außen zugeführt werden, bevor mindestens ein Betriebsablauf des Gesamtbetriebs zum Spülen des Geschirrs beginnt. In diesem Zustand wird Wasser, das im nächsten Betriebsablauf verwendet wird, in der Wasserkammer 62 gespeichert.
  • Da die Heizung 19 arbeitet, wenn das Hauptspülen durchgeführt wird, ist die Temperatur des Spülwassers höher als die Temperatur des Wassers in der Wasserkammer 62. Um daher den Betriebswirkungsgrad beim Normalnachspülen zu verbessern, kann Wärme zwischen Spülwasser mit hoher Temperatur und dem Wasser in der Wasserkammer 62 ausgetauscht werden, bevor das Normalnachspülen beginnt. Wärmeaustausch kann zwischen dem Spülwasser mit hoher Temperatur und dem Wasser in der Wasserkammer 62 stattfinden, um den Betriebswirkungsgrad beim nachfolgenden Nachspülen zu verbessern, auch wenn das Spülen ein einzelner Betriebsablauf ist.
  • Ist das Wasser in der Wasserkammer 62 gespeichert, kann sich die Wärme im Behälter auf das Wasser in der Wasserkammer 62 übertragen. Daher kann die Temperatur des Wassers in der Wasserkammer 62 durch die Wärme im Behälter erhöht werden. Das Wasserzufuhrteil 60b kann mit dem Behälter 4 in Kontakt stehen, oder ein Wärmeleiter kann zwischen dem Wasserzufuhrteil 60b und dem Behälter 4 angeordnet sein, so dass sich die Wärme des Behälters 4 auf das Wasser in der Wasserkammer 62 überträgt.
  • Alternativ ist, obwohl die Heizung 19 beim Normalnachspülen nicht arbeitet, die Temperatur des Spülwassers höher als. die Temperatur des Wassers in der Wasserkammer 62, was Folge von latenter Wärme im Behälter ist. Um daher den Betriebswirkungsgrad beim Wärmenachspülen zu verbessern, kann Wärmeaustausch zwischen Spülwasser mit hoher Temperatur und dem Wasser in der Wasserkammer stattfinden, bevor das Nachspülen beginnt.
  • Nachstehend bezeichnet ”spezifischer Betriebsablauf” einen Betriebsablauf, in dem die Temperatur des Spülwassers bei Durchführung dieses Betriebsablaufs höher als die Temperatur des Wassers ist, das dem nächsten Betriebsablauf zugeführt wird, und beim spezifischen Betriebsablauf kann es sich um einen oder mehrere handeln, bis das Geschirrspülen abgeschlossen ist.
  • Im Folgenden wird ein Steuerverfahren des Geschirrspülers gemäß dieser Ausführungsform beschrieben.
  • 7 ist ein Ablaufplan eines Steuerverfahrens des Geschirrspülers gemäß der ersten Ausführungsform.
  • In der Ausführungsform ist beispielhaft dargestellt, dass das Spülwasser in einem spezifischen Betriebsablauf zum Wärmeaustauschkanal fließt.
  • Gemäß 7 wird der Wärmeaustauschkanal 92 durch den Betrieb des Stellers 80 im spezifischen Betriebsablauf geöffnet (S1). In dieser Ausführungsform bedeutet die Tatsache, dass der Wärmeaustauschkanal 92 geöffnet wird, dass ein Zustand hergestellt wird, in dem das Spülwasser zum Wärmeaustauschkanal 92 fließen kann.
  • Wird Wasser, das im nächsten Betriebsablauf verwendet wird, der Wasserkammer 62 im Frühzustand des spezifischen Betriebsablaufs zugeführt, kann der Wärmeaustauschkanal 92 im Frühzustand des spezifischen Betriebsablaufs geöffnet werden. Wird Wasser, das im nächsten Betriebsablauf verwendet wird, der Wasserkammer 62 in der Mitte des spezifischen Betriebsablaufs zugeführt, kann der Wärmeaustauschkanal 92 geöffnet werden, wenn Wasser beginnt, der Wasserkammer 62 zugeführt zu werden. Da der Wärmeaustauschkanal 92 in dieser Ausführungsform während des spezifischen Betriebsablaufs geöffnet wird, kann das Spülwasser mindestens einem Arm der Spülarme zugeführt werden.
  • Da die Spülpumpe 70 im spezifischen Betriebsablauf arbeitet, wird bei geöffnetem Wärmeaustauschkanal 92 das Spülwasser dem Wärmeaustauschkanal 92 zugeführt, und das Spülwasser wird durch mindestens einen Spülarm dem Behälter 4 zugeführt (S2). Das heißt, ist der Wärmeaustauschkanal 92 geöffnet, wird ein Teil des Spülwassers zum Wärmeaustauschkanal umgeleitet, während der Sumpf 10 gespült wird. Das dem Wärmeaustauschkanal 92 zugeführte Spülwasser wird zum Sumpf 10 zurückgeführt, nachdem es Wärme mit dem Wasser in der Wasserkammer 62 ausgetauscht hat. Da in dieser Ausführungsform das Spülwasser beim Durchfluss durch den Wärmeaustauschkanal 92 die Filtereinheit spült, während es zum Sumpf 10 zurückkehrt, kann der Verfahrensablauf zum Wärmeaustausch zwischen dem Spülwasser und der Wasserkammer als Verfahrensablauf zum Reinigen eines Filters im Hinblick auf das Spülen der Filtereinheit bezeichnet werden.
  • Im spezifischen Betriebsablauf wird bestimmt, ob der Betriebsablauf abgeschlossen ist (S3), und bei Bestimmung, dass der spezifische Betriebsablauf abgeschlossen ist, wird der Wärmeaustauschkanal 92 durch den Betrieb des Stellers 80 geschlossen (S4). Das heißt, der Zufuhrkanal 91 und das Steuerventil 82 werden blockiert.
  • Ferner wird der Betrieb der Spülpumpe 70 gestoppt. In dieser Ausführungsform bezeichnet die Tatsache, dass der Wärmeaustauschkanal 92 geschlossen wird, dass ein Zustand hergestellt wird, in dem das Spülwasser nicht zum Wärmeaustauschkanal 92 fließt.
  • Ist der Wärmeaustauschkanal 92 geschlossen, arbeitet die Ablaufpumpe 50, und der Ablauf beginnt (S5). Der Wärmeaustauschkanal 92 kommuniziert mit dem Sumpf 10 durch den Abgabekanal 93, das Spülwasser im Wärmeaustauschkanal 92 kann aus dem Geschirrspüler nach außen abgegeben werden, wenn die Ablaufpumpe 50 arbeitet. Das Wasser in der Wasserkammer 62 wird dem Sumpf 10 oder Behälter 4 zugeführt, nachdem der Ablauf abgeschlossen ist.
  • Gemäß dieser Ausführungsform tauscht das Wasser, das im nächsten Betriebsablauf verwendet wird, Wärme mit dem Spülwasser aus, dessen Temperatur höher als die Temperatur des Wassers ist, und das im Wärmeaustausch behandelte Wasser wird dem Sumpf 10 zugeführt, so dass der Betriebswirkungsgrad des nächsten Betriebsablaufs, z. B. der Spül- oder Nachspülwirkungsgrad, verbessert wird.
  • Da sich ferner der Wärmeaustauschkanal 92 in der Wasserkammer 62 ein- oder mehrmals biegt, ist der Wirkungsgrad des Wärmeaustauschs zwischen dem Wasser in der Wasserkammer 62 und dem Spülwasser im Wärmeaustauschkanal 92 verbessert.
  • 8 ist eine Ansicht eines Steuerverfahrens eines Geschirrspülers gemäß einer zweiten Ausführungsform.
  • Die Ausführungsform ist in anderen Konfigurationen mit der ersten Ausführungsform identisch, unterscheidet sich aber in der Zeitsteuerung des Öffnens des Wärmeaustauschkanals.
  • Gemäß 8 beginnt ein spezifischer Betriebsablauf, die Spülpumpe 70 arbeitet, und das Geschirrspülen beginnt (S11). Ferner wird bestimmt, ob der Betrieb im spezifischen Betriebsablauf abgeschlossen ist (S12). Wird bestimmt, dass der spezifische Betriebsablauf abgeschlossen ist, stoppt die Spülpumpe 70 (S13). Als nächstes wird der Wärmeaustauschkanal 92 durch den Betrieb des Stellers 80 geöffnet (S14). Ferner arbeitet die Spülpumpe 70 (S15). Alternativ kann der Wärmeaustauschkanal 92 durch den Betrieb des Stellers 80 geöffnet werden, während die Spülpumpe 70 weiter arbeitet, nachdem der spezifische Betriebsablauf abgeschlossen ist. Natürlich wird das Spülwasser nicht den Spülarmen zugeführt, nachdem der spezifische Betriebsablauf abgeschlossen ist.
  • Wenn der Wärmeaustauschkanal 92 geöffnet wird, tauscht das Spülwasser Wärme mit dem Wasser in der Wasserkammer 62 aus, während es den Wärmeaustauschkanal 92 durchfließt. In diesem Verfahrensablauf wird bestimmt, ob der Wärmeaustausch abgeschlossen ist (S16). Ob der Wärmeaustausch abgeschlossen ist, lässt sich beispielsweise anhand der Betriebszeit der Spülpumpe 70, der Anzahl von Umdrehungen des Spülmotors, der Durchflussgeschwindigkeit des in den Wärmeaustauschkanal fließenden Spülwassers (in diesem Fall kann ein Durchflusssensor zusätzlich vorgesehen sein) oder der Temperatur des Wassers bestimmen, die durch einen in der Wasserkammer 62 angeordneten Temperatursensor erfasst wird, nachdem der spezifische Betriebsablauf abgeschlossen ist. In dieser Ausführungsform unterliegt das Verfahren zur Bestimmung, ob der Wärmeaustausch abgeschlossen ist, keiner Einschränkung.
  • Wird bestimmt, dass der Wärmeaustausch abgeschlossen ist, stoppt der Betrieb der Spülpumpe 70, und der Wärmeaustauschkanal 92 wird geschlossen (S17). Danach arbeitet die Ablaufpumpe 50, und der Ablauf wird durchgeführt (S18).
  • 9 ist eine Untersicht auf einen Sumpf gemäß einer dritten Ausführungsform, und 10 ist ein Ablaufplan eines Steuerverfahrens des Geschirrspülers gemäß der dritten Ausführungsform.
  • Zunächst ist gemäß 9 der Zufuhrkanal 91 dieser Ausführungsform mit dem Ablaufkanal 51 verbunden, der mit der Auslassseite der Ablaufpumpe 50 verbunden ist, während der Abgabekanal 93 mit dem Aufnahmeabschnitt 11 des Sumpfs 10 verbunden ist. Der Abgabekanal 93 kann mit der Aufnahmeeinheit 11 an den Positionen benachbart zum ersten Führungsrohr 12 verbunden sein, um die Filter 14 und 15 wie in der Beschreibung in der ersten Ausführungsform zu reinigen. Die Durchflussrichtung des Spülwassers, das den Abgabekanal 93 durchfließt, und die Durchflussrichtung des Spülwassers, das das erste Führungsrohr 12 durchfließt, unterscheiden sich wesentlich.
  • Ein erstes Ventil 53 ist im Ablaufkanal 51 angeordnet, um den Kanal zu öffnen/zu schließen, und ein zweites Ventil 98 ist im Zufuhrkanal 91 (oder Wärmeaustauschkanal) angeordnet, um den Kanal zu öffnen/zu schließen.
  • Nachstehend wird ein Steuerverfahren des Geschirrspülers gemäß dieser Ausführungsform beschrieben.
  • Gemäß 10 beginnt ein spezifischer Betriebsablauf, die Spülpumpe 70 arbeitet, und das Geschirrspülen beginnt (S21). Ferner wird bestimmt, ob der Betrieb im spezifischen Betriebsablauf abgeschlossen ist (S22). Wird bestimmt, dass der spezifische Betriebsablauf abgeschlossen ist, stoppt die Spülpumpe 70. Ferner wird der Ablaufkanal 51 durch das erste Ventil 53 geschlossen, und der Wärmeaustauschkanal (oder Zufuhrkanal) wird durch das zweite Ventil 98 geöffnet (S23). Da die Ablaufpumpe 50 nicht arbeitet, bevor der Ablauf durchgeführt wird, können der Wärmeaustauschkanal 92 und der Ablaufkanal 51 offen sein. Allerdings sollte der Ablaufkanal 51 geschlossen werden und der Wärmeaustauschkanal 92 sollte offen sein, bevor der spezifische Betriebsablauf abgeschlossen ist und der Ablauf durchgeführt wird. Da die Spülpumpe 70 im spezifischen Betriebsablauf arbeitet, fließt natürlich das Spülwasser nicht zum Wärmeaustauschkanal 92, auch wenn der Wärmeaustauschkanal offen ist.
  • Die Ablaufpumpe 50 arbeitet, nachdem der Ablaufkanal 51 geschlossen und der Wärmeaustauschkanal 92 geöffnet ist (S24). Folglich fließt das Spülwasser im Sumpf 10 über die Ablaufpumpe 50 zum Wärmeaustauschkanal 92. Somit tauscht das Spülwasser Wärme mit dem Wasser in der Wasserkammer 62 aus, während es den Wärmeaustauschkanal 92 durchfließt. Das Spülwasser, das Wärme mit dem Wasser ausgetauscht hat, fließt in den Sumpf 10.
  • In diesem Verfahrensablauf wird bestimmt, ob der Wärmeaustausch abgeschlossen ist (S25). Wird bestimmt, dass der Wärmeaustausch abgeschlossen ist, wird der Wärmeaustauschkanal 92 geschlossen und der Ablaufkanal 51 geöffnet (S26). In diesem Betriebsablauf arbeitet die Ablaufpumpe 50 weiter. Ist der Ablaufkanal 51 geöffnet, wird der Ablauf durchgeführt (S27).
  • 11 ist eine Untersicht auf einen Sumpf gemäß einer vierten Ausführungsform, und 12 ist ein Ablaufplan eines Steuerverfahrens des Geschirrspülers gemäß der vierten Ausführungsform.
  • Zunächst ist gemäß 11 der Zufuhrkanal 91 dieser Ausführungsform mit dem ersten Führungsrohr 12 verbunden, das das Spülwasser zur Spülpumpe 70 führt, während der Abgabekanal 93 mit dem Aufnahmeabschnitt 11 des Sumpfs 10 verbunden ist.
  • Eine Wärmeaustauschpumpe 100, die ermöglicht, dass das Spülwasser zum Zufuhrkanal 9 fließt, ist im Zufuhrkanal 91 angeordnet.
  • Nachstehend wird ein Steuerverfahren des Geschirrspülers gemäß dieser Ausführungsform beschrieben.
  • Gemäß 12 beginnt ein spezifischer Betriebsablauf, die Spülpumpe 70 arbeitet, und das Geschirrspülen beginnt (S31). Ferner wird bestimmt, ob der Betrieb im spezifischen Betriebsablauf abgeschlossen ist (S32). Wird bestimmt, dass der spezifische Betriebsablauf abgeschlossen ist, stoppt die Spülpumpe 70. Als nächstes arbeitet die Wärmeaustauschpumpe 100 (S33). Folglich fließt das Spülwasser im Sumpf 10 durch den Betrieb der Wärmeaustauschpumpe 100 zum Wärmeaustauschkanal 92. Somit tauscht das Spülwasser Wärme mit dem Wasser in der Wasserkammer 62 aus, während es den Wärmeaustauschkanal 92 durchfließt. Das Spülwasser, das Wärme mit dem Wasser ausgetauscht hat, fließt in den Sumpf 10.
  • In diesem Verfahrensablauf wird bestimmt, ob der Wärmeaustausch abgeschlossen ist (S34). Wird bestimmt, dass der Wärmeaustausch abgeschlossen ist, stoppt die Wärmeaustauschpumpe 100 (S35). Danach arbeitet die Ablaufpumpe 50, und der Ablauf wird durchgeführt (S36).
  • 13 ist eine Perspektivansicht einer Wasserzufuhreinheit gemäß einer fünften Ausführungsform.
  • Gemäß 13 steht eine Wärmeaustauscheinheit 120 in Kontakt mit einer Oberfläche einer Wasserzufuhreinheit 110 dieser Ausführungsform. Das heißt, die Wasserzufuhreinheit 110 und das Wärmeaustauschteil 120 sind getrennt in Kontakt ausgebildet, um Wärme miteinander auszutauschen.
  • Der Aufbau der Wasserzufuhreinheit 110 ist der gleiche wie der Aufbau des Wasserzufuhrteils 60b der ersten Ausführungsform, und der Aufbau des Wärmeaustauschteils 120 ist der gleiche wie der Aufbau des Wärmeaustauschteils 60c der ersten Ausführungsform, so dass auf deren nähere Beschreibung verzichtet wird.
  • Die Wärmeaustauscheinheit 120 kann aus Metall mit hoher Wärmeleitfähigkeit hergestellt sein, z. B. Kupfer oder Aluminium. Alternativ kann die Oberfläche, die mit der Wasserzufuhreinheit 110 in der Wärmeaustauscheinheit 120 in Kontakt steht, aus Metall hergestellt sein. Verständlich sollte sein, dass das Material der Wärmeaustauscheinheit 120 in dieser Ausführungsform keiner Einschränkung unterliegt.
  • 14 ist eine Querschnittansicht eines Geschirrspülers, der mit einer Wasserzufuhreinheit gemäß einer sechsten Ausführungsform ausgestattet ist, und 15 ist eine vergrößerte Ansicht des Abschnitts A von 14.
  • Gemäß 14 und 15 verfügt die Wasserzufuhreinheit 160 dieser Ausführungsform über einen ersten Kanal 161, der mit einem Wasserzufuhrrohr 30 kommuniziert, das mit einer externen Wasserversorgung (nicht gezeigt) verbunden ist, eine Wasserkammer 162, in der sich das über den ersten Kanal 161 zugeführte Wasser sammelt, und einen zweiten Kanal 163, über den das Wasser in der Wasserkammer 162 abgegeben wird.
  • Ferner verfügt die Wasserzufuhreinheit 160 über einen Kommunikationskanal 164, der mit dem Äußeren des Behälters 4 oder dem Äußeren des Geschirrspülers 1 kommuniziert, und ein Kommunikationsloch 164a, das mit dem Behälter 4 kommuniziert. Der Kommunikationskanal 164 ist vom ersten und zweiten Kanal 161 und 163 sowie von der Wasserkammer 162 getrennt.
  • Außerdem weist die Wasserzufuhreinheit 160 einen Führungskanal 165 auf, der vom Spülwasser durchflossen wird, das vom Sumpf 10 abgegeben wird. Ein Ende des Führungskanals 165 kommuniziert durch einen ersten Ablaufkanal 151 mit der Ablaufpumpe 50. Ein zweiter Ablaufkanal 152 ist mit dem anderen Ende des Führungskanals 165 verbunden. Daher wird das Spülwasser, das durch die Ablaufpumpe 50 abgegeben wird, aus dem Geschirrspüler 1 über den ersten Ablaufkanal 151, den Führungskanal 165 und den zweiten Ablaufkanal 152 abgegeben.
  • Weiterhin verfügt der Geschirrspüler 1 über ein Wärmeaustauschrohr 190 zum Sammeln eines Teils des Spülwassers im Sumpf 10, das Wärme mit dem Wasser in der Wasserkammer 162 der Wasserzufuhreinheit 160 ausgetauscht hat, im Sumpf 10. Das Wärmeaustauschrohr 190 bildet einen Wärmeaustauschkanal, und ein Abschnitt des Wärmeaustauschrohrs 190 ist innerhalb der Wasserkammer 162 positioniert.
  • Das Wärmeaustauschrohr 190 verfügt über ein erstes Wärmeaustauschrohr 191 (oder Zufuhrrohr), das mit dem Sumpf 10 verbunden ist, außerhalb der Wasserzufuhreinheit 160, ein zweites Wärmeaustauschrohr 192, das in der Wasserkammer 160 angeordnet ist, und ein drittes Wärmeaustauschrohr 193 (Abgaberohr), das das Spülwasser, das Wärme austauscht, während es das zweite Wärmeaustauschrohr 192 durchfließt, in den Sumpf 10 führt, außerhalb der Wasserzufuhreinheit 160. Das erste Wärmeaustauschrohr 191 bildet einen Zufuhrkanal, und das dritte Wärmeaustauschrohr 193 bildet einen Abgabekanal.
  • Nachstehend wird der Zustand des Spülwassers beschrieben, das das Wärmeaustauschrohr 190 durchfließt. Das Spülwasser im ersten Wärmeaustauschrohr 191 befindet sich in einem Zustand vor Wärmeaustausch, das Spülwasser im zweiten Wärmeaustauschrohr 191 befindet sich in einem Zustand, in dem Wärme mit dem Wasser in der Wasserkammer 162 ausgetauscht wird, und das Spülwasser im dritten Wärmeaustauschrohr 193 befindet sich in einem Zustand, nachdem der Wärmeaustausch abgeschlossen ist.
  • In dieser Ausführungsform kann sich das zweite Wärmeaustauschrohr 190 ein- oder mehrmals biegen, um den Wirkungsgrad des Wärmeaustauschs zwischen dem Nasser in der Wasserkammer 162 und dem das Wärmeaustauschrohr 192 durchfließenden Wasser zu verbessern. Beispielsweise biegt sich das zweite Wärmeaustauschrohr mehrmals in 15. Ferner kann mindestens ein Abschnitt des zweiten Wärmeaustauschrohrs 192 zum Beispiel zickzackförmig angeordnet sein. Mindestens ein Abschnitt des zweiten Wärmeaustauschrohrs 192 kann waagerecht angeordnet sein. Alternativ kann mindestens ein Abschnitt des zweiten Wärmeaustauschrohrs 192 senkrecht angeordnet sein.
  • Weiterhin ist das zweite Wärmeaustauschrohr 192 so angeordnet, dass Wasser in der gesamten Wasserkammer 162 gleichmäßig fließen kann, um den Wirkungsgrad des Wärmeaustauschs zwischen dem Wasser in der Wasserkammer 162 und dem das Wärmeaustauschrohr 190 durchfließenden Spülwasser zu verbessern.
  • Das Wärmeaustauschrohr 190 durchläuft eine Seite (beispielsweise den Boden 162a) der Wasserkammer 162 in die Wasserkammer 162 und durchläuft eine Seite (zum Beispiel den Boden 162a) der Wasserkammer 162 nach außen. Das Wasser in der Wasserkammer 162 steht mit dem zweiten Wärmeaustauschrohr 192 in Kontakt. Ferner kann das Wärmeaustauschrohr 190 aus einem Material mit hoher Wärmeleitfähigkeit hergestellt sein, beispielsweise Kupfer oder Aluminium.
  • Die Wasserkammer 162 kann eine oder mehrere Stützen 162b haben, die das Wärmeaustauschrohr 190 abstützen. Die Stützen 162b können das Wärmeaustauschrohr 390 am Durchhängen hindern.
  • 16 ist eine Querschnittansicht eines Sumpfs gemäß der sechsten Ausführungsform.
  • Gemäß 16 kann das dritte Wärmeaustauschrohr 193 ein Hauptrohr 193a und ein oder mehrere Abzweigrohre 193b und 193c aufweisen. Das Hauptrohr 193b bildet einen Hauptkanal, und die Abzweigrohre 193b und 193c bilden Abzweigkanäle.
  • Das Hauptrohr 193a und die Abzweigrohre 193b und 193c sind mit dem Aufnahmeabschnitt an Positionen benachbart zum ersten Führungsrohr 12 verbunden. Das Hauptrohr und die Abzweigrohre können in Richtung von oben nach unten getrennt voneinander so angeordnet sein, dass die Reinigungsleistung der Filtereinheit steigt.
  • Ferner kann eine Düse 193d mit dem Hauptrohr 193a und den Abzweigrohren 193b und 193 so verbunden sein, dass die Reinigungsleistung der Filter durch Erhöhen der Abgabegeschwindigkeit des Spülwassers gesteigert ist.
  • Das vom Hauptrohr und von den Abzweigrohren abgegebene Spülwasser trifft auf die Abschnitte benachbart zum ersten Führungsrohr 12 (oder Spülwasser) in den Filtern 14 und 15. Das heißt, die Durchflussrichtung des das Hauptrohr und das Abzweigrohr durchfließenden Spülwassers und die Durchflussrichtung des das erste Führungsrohr 12 durchfließenden Spülwassers unterscheiden sich wesentlich. Daher werden die Fremdstoffe von den Filtern 14 und 15 entfernt, die Leistung der Filter wird verbessert, und das Wasser kann ungestört fließen.
  • Obwohl in den Ausführungsformen beschrieben wird, dass sich das Spülwasser, das Wärme ausgetauscht hat, direkt im Sumpf sammelt, kann sich das Spülwasser, das Wärme ausgetauscht hat, nach Durchfluss in den Behälter im Sumpf sammeln (indirekt im Sumpf sammeln).

Claims (20)

  1. Geschirrspüler, der aufweist: eine Wasserzufuhreinheit, die eine Wasserkammer hat, die Wasser sammelt, das zum Geschirrspülen verwendet wird; einen Sumpf, dem das Wasser in der Wasserkammer zugeführt wird und der Spülwasser in einen Behälter führt; eine Filtereinheit, die im Sumpf angeordnet ist und Fremdstoffe im Spülwasser filtert; und einen Wärmeaustauschkanal zum Wärmeaustausch zwischen dem Spülwasser im Sumpf und dem sich in der Wasserkammer sammelnden Wasser, wobei das Spülwasser, das Wärme mit der Wasserkammer ausgetauscht hat, zur Filtereinheit abgegeben wird.
  2. Geschirrspüler nach Anspruch 1, wobei der Wärmeaustauschkanal in der Wasserzufuhreinheit angeordnet ist.
  3. Geschirrspüler nach Anspruch 1, der ferner aufweist: eine Spülpumpe, die das Spülwasser im Sumpf zum Behälter hochpumpt; einen Zufuhrkanal, der das Spülwasser im Sumpf in den Wärmeaustauschkanal ermöglicht; und einen Abgabekanal, über den das Spülwasser im Wärmeaustauschkanal abgegeben wird, wobei der Sumpf einen Aufnahmeabschnitt aufweist, der die Filtereinheit aufnimmt, und der Abgabekanal mit der Aufnahmeeinheit an einer Position benachbart zur Spülpumpe verbunden ist.
  4. Geschirrspüler nach Anspruch 3, wobei der Abgabekanal einen Hauptkanal und einen oder mehrere Abzweigkanäle aufweist, die vom Hauptkanal abzweigen.
  5. Geschirrspüler nach Anspruch 4, wobei der Hauptkanal und der eine oder die mehreren Abzweigkanäle in Richtung von oben nach unten voneinander getrennt angeordnet sind.
  6. Geschirrspüler nach Anspruch 4, wobei eine Düse, die das Spülwasser versprüht, an den Enden des Hauptkanals bzw. des einen oder der mehreren Abzweigkanäle angeordnet ist.
  7. Geschirrspüler nach Anspruch 3, wobei die Durchflussrichtung des Spülwassers, das über die Filtereinheit zur Spülpumpe fließt, entgegengesetzt zur Durchflussrichtung des Spülwassers ist, das vom Abgabekanal zur Filtereinheit abgegeben wird.
  8. Geschirrspüler nach Anspruch 3, wobei das Spülwasser des Sumpfs dem Zufuhrkanal durch Pumpkraft der Spülpumpe zu geführt wird.
  9. Geschirrspüler nach Anspruch 1, der ferner ein Führungsrohr aufweist, das das Spülwasser zur Spülpumpe führt, wobei der Zufuhrkanal mit dem Führungsrohr verbunden ist und eine Wärmeaustauschpumpe, die das Spülwasser in den Zufuhrkanal hochpumpt, im Zufuhrkanal angeordnet ist.
  10. Geschirrspüler nach Anspruch 1, der ferner aufweist: eine Ablaufpumpe, die das Spülwasser im Sumpf abgibt; und einen Ablaufkanal, über den das durch die Ablaufpumpe abgegebene Spülwasser fließt, wobei dem Wärmeaustauschkanal das Spülwasser vom Ablaufkanal zugeführt wird.
  11. Geschirrspüler nach Anspruch 1, wobei Wasser der Wasserkammer in einem spezifischen Betriebsablauf oder vor Durchführung des Ablaufs zugeführt wird, nachdem der spezifische Betriebsablauf abgeschlossen ist.
  12. Geschirrspüler nach Anspruch 1, wobei das Spülwasser im Sumpf in den Wärmeaustauschkanal in einem spezifischen Betriebsablauf oder vor Durchführung des Ablaufs fließt, nachdem der spezifische Betriebsablauf abgeschlossen ist.
  13. Steuerverfahren eines Geschirrspülers, der eine Wasserkammer, in der zum Geschirrspülen verwendetes Wasser gespeichert wird, und einen Sumpf aufweist, dem das Wasser in der Wasserkammer zugeführt wird, wobei das Verfahren aufweist: Zuführen des Wassers in der Wasserkammer, das für einen spezifischen Betriebsablauf verwendet wird, in den Sumpf; Hochpumpen von Spülwasser im Sumpf mit Hilfe der Spülpumpe, wobei ein spezifischer Betriebsablauf gestartet ist; Zuführen von Wasser in die Wasserkammer von außen im spezifischen Betriebsablauf; und Austauschen von Wärme zwischen dem Wasser in der Wasserkammer und dem Spülwasser im Wärmeaustauschkanal durch Umleiten eines Teils des Spülwassers im Sumpf in den Wärmeaustauschkanal.
  14. Steuerverfahren eines Geschirrspülers nach Anspruch 13, wobei das Spülwasser, das Wärme mit dem Wasser in der Wasserkammer ausgetauscht hat, zur Filtereinheit im Sumpf abgegeben wird.
  15. Steuerverfahren eines Geschirrspülers nach Anspruch 13, wobei das Austauschen von Wärme im spezifischen Betriebsablauf oder vor Ablauf des Spülwassers durchgeführt wird, nachdem der spezifische Betriebsablauf abgeschlossen ist.
  16. Steuerverfahren nach Anspruch 13, wobei das Spülwasser abgegeben wird, nachdem das Austauschen von Wärme abgeschlossen ist.
  17. Steuerverfahren eines Geschirrspülers, der einen Sumpf mit einer Filtereinheit aufweist, die Spülwasser filtert, wobei das Verfahren aufweist: Zuführen von Wasser, das in einem spezifischen Betriebsablauf verwendet wird, in den Sumpf; Hochpumpen des Spülwassers im Sumpf, wobei der spezifische Betriebsablauf gestartet ist; und Reinigen der Filtereinheit durch Abgeben eines Teils des Spülwassers im Sumpf nach Umleiten eines Teils des Spülwassers außerhalb des Sumpfs.
  18. Steuerverfahren eines Geschirrspülers nach Anspruch 17, wobei das Reinigen im spezifischen Betriebsablauf oder vor Ablauf des Spülwassers durchgeführt wird, nachdem der spezifische Betriebsablauf abgeschlossen ist.
  19. Steuerverfahren nach Anspruch 17, wobei das Spülwasser abgegeben wird, nachdem das Reinigen abgeschlossen ist.
  20. Steuerverfahren eines Geschirrspülers nach Anspruch 17, wobei der Geschirrspüler eine Wasserkammer aufweist, die Wasser speichert, das noch nicht für einen spezifischen Betriebsablauf verwendet wird, und das außerhalb des Sumpfs umgeleitete Spülwasser nach Austauschen von Wärme mit dem in der Wasserkammer gespeicherten Wasser zur Filtereinheit abgegeben wird.
DE112011101881T 2010-06-01 2011-06-01 Geschirrspüler und Verfahren zu seiner Steuerung Withdrawn DE112011101881T5 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR10-2010-0051614 2010-06-01
KR1020100051616A KR101728165B1 (ko) 2010-06-01 2010-06-01 식기 세척기
KR10-2010-0051616 2010-06-01
KR1020100051614A KR101791688B1 (ko) 2010-06-01 2010-06-01 식기 세척기
PCT/KR2011/004023 WO2011152667A2 (ko) 2010-06-01 2011-06-01 식기 세척기 및 그의 제어방법

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112011101881T5 true DE112011101881T5 (de) 2013-03-21

Family

ID=45021055

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112011101881T Withdrawn DE112011101881T5 (de) 2010-06-01 2011-06-01 Geschirrspüler und Verfahren zu seiner Steuerung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20110290282A1 (de)
EP (1) EP2578133B1 (de)
CN (1) CN102917630B (de)
AU (1) AU2011262467B2 (de)
BR (1) BR112012030262B1 (de)
DE (1) DE112011101881T5 (de)
RU (1) RU2533684C2 (de)
WO (1) WO2011152667A2 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8833605B2 (en) * 2010-07-20 2014-09-16 Ecolab Usa Inc. Product delivery and monitoring system
US9289107B2 (en) 2011-12-13 2016-03-22 Ecolab Usa Inc. Dishmachine
US10264943B2 (en) 2013-12-27 2019-04-23 Hoshizaki Corporation Washer
KR20160023294A (ko) * 2014-08-22 2016-03-03 엘지전자 주식회사 식기세척기의 제어방법
CN105832267B (zh) 2015-02-02 2019-11-12 Lg电子株式会社 洗碗机
EP3372140B1 (de) * 2017-03-08 2022-06-01 Miele & Cie. KG Geschirrspülmaschine, insbesondere haushaltsgeschirrspülmaschine
CN110678113B (zh) * 2017-05-23 2023-04-14 美诺两合公司 洗碗碟机和操作洗碗碟机的方法
KR102394266B1 (ko) * 2017-08-31 2022-05-03 엘지전자 주식회사 세척펌프 및 이를 포함하는 식기세척기
AU2018454394A1 (en) * 2018-12-20 2021-05-27 Electrolux Appliances Aktiebolag Space efficient flow controller for dishwasher
US11910981B2 (en) * 2018-12-20 2024-02-27 Electrolux Appliances Aktiebolag Flow controller for dishwasher
CN113040681B (zh) * 2021-03-18 2022-03-15 珠海格力电器股份有限公司 洗碗机

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3609277A1 (de) * 1986-03-19 1987-09-24 Ascher Erhard Wasch- oder spuelmaschine mit einem waermetauscher
CN2036812U (zh) * 1987-09-16 1989-05-03 丁虎存 强压流水线型洗碗机
DE3901169A1 (de) * 1989-01-17 1990-07-19 Licentia Gmbh Verfahren und vorrichtung zur rueckgewinnung von waermeenergie
DE4403737A1 (de) * 1994-02-07 1995-08-10 Bosch Siemens Hausgeraete Wasch- oder Geschirrspülmaschine mit einem Wärmetauscher
DE19960812A1 (de) * 1999-12-16 2001-06-28 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Wasserführendes Haushaltgerät
JP2002078661A (ja) * 2000-09-05 2002-03-19 Zojirushi Corp 食器洗い機
US6782899B2 (en) * 2000-12-14 2004-08-31 Lg Electronics Inc. Dishwasher
KR100529879B1 (ko) * 2002-11-28 2005-11-22 엘지전자 주식회사 식기세척기의 필터 청소장치
KR100539564B1 (ko) * 2004-04-29 2005-12-29 엘지전자 주식회사 식기 세척기의 집수장치
KR100686096B1 (ko) * 2005-04-04 2007-02-26 엘지전자 주식회사 식기 세척기
US20060237050A1 (en) * 2005-04-25 2006-10-26 Viking Range Corporation Dishwasher collection chamber filter cleaning system
US20060237049A1 (en) * 2005-04-25 2006-10-26 Viking Range Corporation Primary filter cleaning system for a dishwasher
RU2009145956A (ru) * 2007-05-11 2011-06-20 Авеко Эпплаинс Системз Гмбх Унд Ко. Кг (De) Бытовое устройство, в частности посудомоечная машина, с теплообменником
DE102008015798B4 (de) * 2008-03-26 2015-06-18 Meiko Maschinenbau Gmbh & Co. Kg Wärmerückgewinnungseinrichtung mit Selbstreinigung

Also Published As

Publication number Publication date
RU2012151298A (ru) 2014-07-20
WO2011152667A2 (ko) 2011-12-08
WO2011152667A3 (ko) 2012-03-08
EP2578133A2 (de) 2013-04-10
AU2011262467A1 (en) 2013-01-10
AU2011262467B2 (en) 2014-06-26
CN102917630A (zh) 2013-02-06
EP2578133A4 (de) 2014-01-01
RU2533684C2 (ru) 2014-11-20
BR112012030262A2 (pt) 2016-08-09
EP2578133B1 (de) 2020-11-11
US20110290282A1 (en) 2011-12-01
CN102917630B (zh) 2015-07-22
BR112012030262B1 (pt) 2020-08-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112011101880B4 (de) Geschirrspüler mit Wärmetauscher
DE112011101881T5 (de) Geschirrspüler und Verfahren zu seiner Steuerung
EP2312987B1 (de) Wasserführendes haushaltsgerät, insbesondere geschirrspül- oder waschmaschine
DE102014202423B4 (de) Spülmaschine
EP2473086B1 (de) Geschirrspülmaschine sowie verfahren zum betrieb einer geschirrspülmaschine
DE102008061084A1 (de) Verfahren zum Steuern einer Geschirrspülmaschine
EP0689791A1 (de) Abwasser-Wärmerückgewinnungsanlage und Spülmaschine
DE112006000089T5 (de) Wäschemaschine und Verfahren zu deren Betrieb
WO2010010166A1 (de) Spülverfahren für eine geschirrspülmaschine
EP2072000A1 (de) Geschirrspülmaschine in Form eines Programmautomaten und Verfahren zu deren Betrieb
EP2556785B1 (de) Haushaltgerät, insbesondere Geschirrspülmaschine
DE102018214757A1 (de) Geschirrspüler
DE102009028274A1 (de) Wasserführendes Haushaltsgerät
WO2006069830A1 (de) Wasserführendes haushaltsgerät und verfahren zum betreiben desselben
DE102019131958A1 (de) Geschirrspülmaschine mit Wärmepumpe
DE102007019294B4 (de) Geschirrspüler und zugehöriges Steuerungsverfahren
EP3777638A1 (de) Geschirrspülmaschine
DE102011077083A1 (de) Geschirrspülmaschine, insbesondere Haushaltsgeschirrspülmaschine
DE60200222T2 (de) Geschirrspülmaschine mit in zwei Teile teilbarem Spülbehälter
EP2682040B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Geschirrspülmaschine
DE102012220616A1 (de) Geschirrspülmaschine mit einer mehrkammerigen Speichereinrichtung für Spülflotte
DE102019131954A1 (de) Geschirrspülmaschine mit Wärmepumpe
DE102005025391A1 (de) Haushaltsmaschine mit einem Speicherbehälter zum Zwischenspeichern eines Betriebswassers
EP2315546B1 (de) Geschirrspülmaschine mit zwei umwälzkreisläufen
DE102008055018A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Geschirrspülmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee