DE112009000399T5 - Verfahren zur Wiederverwertung von Schrottmagneten - Google Patents

Verfahren zur Wiederverwertung von Schrottmagneten Download PDF

Info

Publication number
DE112009000399T5
DE112009000399T5 DE200911000399 DE112009000399T DE112009000399T5 DE 112009000399 T5 DE112009000399 T5 DE 112009000399T5 DE 200911000399 DE200911000399 DE 200911000399 DE 112009000399 T DE112009000399 T DE 112009000399T DE 112009000399 T5 DE112009000399 T5 DE 112009000399T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
scrap
sintered
magnet
raw material
metal atoms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE200911000399
Other languages
English (en)
Inventor
Hiroshi Tsukuba-shi Nagata
Yoshinori Tsukuba-shi Shingaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ulvac Inc
Original Assignee
Ulvac Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ulvac Inc filed Critical Ulvac Inc
Publication of DE112009000399T5 publication Critical patent/DE112009000399T5/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/58After-treatment
    • C23C14/5806Thermal treatment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F3/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
    • B22F3/24After-treatment of workpieces or articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F8/00Manufacture of articles from scrap or waste metal particles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F9/00Making metallic powder or suspensions thereof
    • B22F9/02Making metallic powder or suspensions thereof using physical processes
    • B22F9/04Making metallic powder or suspensions thereof using physical processes starting from solid material, e.g. by crushing, grinding or milling
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C33/00Making ferrous alloys
    • C22C33/02Making ferrous alloys by powder metallurgy
    • C22C33/0257Making ferrous alloys by powder metallurgy characterised by the range of the alloying elements
    • C22C33/0278Making ferrous alloys by powder metallurgy characterised by the range of the alloying elements with at least one alloying element having a minimum content above 5%
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C10/00Solid state diffusion of only metal elements or silicon into metallic material surfaces
    • C23C10/06Solid state diffusion of only metal elements or silicon into metallic material surfaces using gases
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/06Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the coating material
    • C23C14/14Metallic material, boron or silicon
    • C23C14/16Metallic material, boron or silicon on metallic substrates or on substrates of boron or silicon
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F41/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties
    • H01F41/02Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets
    • H01F41/0253Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets for manufacturing permanent magnets
    • H01F41/0293Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets for manufacturing permanent magnets diffusion of rare earth elements, e.g. Tb, Dy or Ho, into permanent magnets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F3/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
    • B22F3/24After-treatment of workpieces or articles
    • B22F2003/241Chemical after-treatment on the surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F3/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
    • B22F3/24After-treatment of workpieces or articles
    • B22F2003/248Thermal after-treatment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F2998/00Supplementary information concerning processes or compositions relating to powder metallurgy
    • B22F2998/10Processes characterised by the sequence of their steps
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C2202/00Physical properties
    • C22C2202/02Magnetic
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F1/00Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
    • H01F1/01Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials
    • H01F1/03Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity
    • H01F1/032Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials
    • H01F1/04Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials metals or alloys
    • H01F1/047Alloys characterised by their composition
    • H01F1/053Alloys characterised by their composition containing rare earth metals
    • H01F1/055Alloys characterised by their composition containing rare earth metals and magnetic transition metals, e.g. SmCo5
    • H01F1/057Alloys characterised by their composition containing rare earth metals and magnetic transition metals, e.g. SmCo5 and IIIa elements, e.g. Nd2Fe14B
    • H01F1/0571Alloys characterised by their composition containing rare earth metals and magnetic transition metals, e.g. SmCo5 and IIIa elements, e.g. Nd2Fe14B in the form of particles, e.g. rapid quenched powders or ribbon flakes
    • H01F1/0575Alloys characterised by their composition containing rare earth metals and magnetic transition metals, e.g. SmCo5 and IIIa elements, e.g. Nd2Fe14B in the form of particles, e.g. rapid quenched powders or ribbon flakes pressed, sintered or bonded together
    • H01F1/0577Alloys characterised by their composition containing rare earth metals and magnetic transition metals, e.g. SmCo5 and IIIa elements, e.g. Nd2Fe14B in the form of particles, e.g. rapid quenched powders or ribbon flakes pressed, sintered or bonded together sintered
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/20Recycling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies

Abstract

Verfahren zur Wiederverwertung eines Schrottmagneten, umfassend die Schritte
Mahlen eines rückgewonnenen Schrottmagneten, der ein gesinterter Magnet auf Eisen-Bor-Seltenerd-Basis ist, wodurch ein aus Schrott rückgewonnenes Rohmaterialpulver erhalten wird;
Erhalten eines gesinterten Körpers aus dem aus Schrott rückgewonnenen Rohmaterialpulver durch ein pulvermetallurgisches Verfahren; und
Verarbeiten des gesinterten Körpers, wobei das Verarbeiten die Schritte umfasst:
Erwärmen des in einer Bearbeitungskammer untergebrachten gesinterten Körpers;
Verdampfen eines Metall-Verdampfungsmaterials, das wenigstens einen Vertreter von Dy und Tb enthält, wobei das Metall-Verdampfungsmaterial in derselben oder in einer anderen Bearbeitungskammer angeordnet ist;
Anheften in dem Verdampfungsschritt verdampfter Metallatome auf einer Oberfläche des gesinterten Magneten, wobei eine Zufuhr menge der verdampften Metallatome gesteuert wird; und
Diffundieren der anhaftenden Metallatome in eine Korngrenze und/oder eine Korngrenzenphase des gesinterten Körpers.

Description

  • [Technisches Gebiet]
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Wiederverwertung von Schrottmagneten und bezieht sich insbesondere auf ein Verfahren zur Wiederverwertung von Schrottmagneten, bei dem: gesinterte Magnete, die einmal benutzt wurden oder im Verlaufe eines Herstellungsschritts verworfen wurden, rückgewonnen werden und die Schrottmagnete ohne Extraktion durch Lösen bestimmter Elemente aus den gesinterten Magneten zu Hochleistungs-Sintermagneten (Permanentmagneten) wiederverwertet werden können.
  • [Technischer Hintergrund]
  • Gesinterte Magnete auf Nd-Fe-B-Basis (so genannte Neodym-Magnete) können zu niedrigen Kosten hergestellt werden, weil sie aus einer Kombination von Eisen und Elementen aus Nd und B bestehen, die preiswerte, im Überfluss vorhandene und beständig erhältliche natürliche Ressourcen darstellen. Außerdem weisen sie hohe magnetische Eigenschaften auf. (Ihr maximales Energieprodukt beträgt etwa das 10-Fache desjenigen eines Ferritmagneten.) Daher werden sie in einer Vielfalt von Produkten, wie etwa elektronischen Geräten, benutzt und werden als elektrische Motoren und Generatoren für Hybridfahrzeuge verwendet, wobei die Menge ihrer Verwendungen im Anstieg begriffen ist.
  • Diese Art von gesinterten Magneten wird hauptsächlich in einem Pulvermetallurgie-Verfahren hergestellt. Bei diesem Verfahren werden Nd, Fe und B zuerst in einem vorgegebenen Verhältnis gemischt. Dabei werden, um die magnetische Koerzitivkraft zu erhöhen, knappe Seltenerdelemente, wie etwa Dysprosium und dergleichen, hinzugemischt. Ein Legierungs-Rohmaterial wird dann durch Schmelzen und Gießen hergestellt. Das Legierungs-Rohmaterial wird einmal, z. B. in einem Wasserstoff-Mahlprozess, grob gemahlen und nachfolgend z. B. in einem Strahlmühlen-Feinmahlprozess fein gemahlen (Mahlschritt), wodurch ein Legierungs-Rohmaterialpulver erhalten wird. Anschließend wird das erhaltene Legierungs-Rohmaterialpulver in einem Magnetfeld ausgerichtet (Magnetfeldausrichtung) und in einem Zustand, in dem es dem Magnetfeld ausgesetzt ist, formgepresst, wodurch Formkörper erhalten werden. Schließlich werden die Formkörper unter vorgegebenen Bedingungen gesintert, um dadurch gesinterten Magnete zu erhalten (siehe Patentdokument 1).
  • Im Zuge solcher Schritte zur Herstellung von gesinterten Magneten wird aufgrund von schlechtem Formen (schlechtem Formpressen), schlechtem Sintern und dergleichen Schrott erzeugt. Da der Schrott knappe Seltenerdelemente enthält, muss er unter dem Gesichtspunkt wiederverwertet werden, zu verhindern, dass sich die Ressourcen erschöpfen.
  • Andererseits weisen die gesinterten Magnete, wie oben beschrieben, eine niedrige Curietemperatur von ungefähr 300°C auf und weisen ein Problem insofern auf, als die gesinterten Magnete je nach den Bedingungen der Produkte, in denen die gesinterten Magnete eingesetzt werden, aufgrund der Wärme entmagnetisiert werden. Die gesinterten Magnete, die entmagnetisiert wurden, können so, wie sie sind, nicht für andere Zwecke wiederverwendet werden. Auch in solchen Fällen müssen die oben erwähnten gesinterten Magnete verschrottet werden. Daher muss es so eingerichtet werden, dass diese Art von verschrotteten Produkten ebenfalls wiederverwertbar ist.
  • Es ist anzumerken, dass die verschrotteten Magnete gewöhnlich Verunreinigungen, wie etwa Sauerstoff, Stickstoff, Kohlenstoff und dergleichen, aufgrund von Oxidation und dergleichen beim Sintern enthalten und die durchschnittli che Korngröße wegen des Kornwachstums beim Sintern groß geworden ist. Daher besteht ein Problem insofern, als keine Magnete, die eine hohe Koerzitivkraft aufweisen, erhalten werden können, falls die verschrotteten Magnete so, wie sie sind, zur weiteren Wiederverwertung in einem pulvermetallurgischen Verfahren gemahlen werden.
  • Als Lösung ist herkömmlich bekannt: Nach Durchführen eines Lösens in Säure, um Seltenerdelemente, wie etwa Neodym, Dysprosium und dergleichen, durch ein Lösungsmittelextraktionsverfahren abzutrennen und zu raffinieren; um sie als Niederschläge durch Zufügen von Flusssäure, Oxalsäure, Natriumkarbonat und dergleichen abzutrennen; um sie wiederzugewinnen und als Oxide oder Fluoride darzustellen; und um sie danach in Schmelzflusselektrolyse und dergleichen wiederzugewinnen.
  • Außerdem ist als ein Verfahren zum Wiederaufbereiten von Schrott und Schlamm das Folgende in dem Patentdokument 2 bekannt. Dabei wird der Schrott in ein Schmelzflusselektrolysebad gegeben, das Seltenerdoxide als Rohmaterial enthält; der Schrott wird in dem Elektrolysebad durch Lösen in Seltenerdoxide und Magnetlegierungsteile getrennt; die in das Elektrolysebad gelösten Seltenerdoxide werden durch Elektrolyse zu Seltenerdmetallen reduziert; und weiter werden die Magnetlegierungsteile mit den Seltenerdmetallen legiert, die durch elektrolytische Reduktion erzeugt werden, wodurch der Schrott als Seltenerdmetall-Übergangsmetall-Bor-Legierung wiederverwertet wird.
  • Da die Schrottmagnete jedoch bei einem beliebigen der oben erwähnten Beispiele unter Durchlaufen einer Vielzahl von Verarbeitungsschritten, wie etwa Lösungsmittelextraktion und dergleichen, wiederverwertet werden, wie oben beschrieben, besteht ein Problem insofern, als die Produktivität gering ist und weiter, da mehrere Arten von Lösungsmitteln, wie etwa Flusssäure und der gleichen, verwendet werden, höhere Kosten anfallen.
    • Patentdokument 1: JP-A-2004-6761
    • Patentdokument 2: JP-A-2004-296973
  • [Offenbarung der Erfindung]
  • [Durch die Erfindung zu lösende Aufgaben]
  • Angesichts der obigen Punkte hat diese Erfindung die Aufgabe, ein kostengünstiges Verfahren zum Wiederverwerten eines Schrottmagneten zu schaffen, wobei das Verfahren in der Lage ist, eine hohe Produktivität zu erreichen.
  • [Mittel zum Lösen der Aufgaben]
  • Um die oben genannten Aufgaben zu lösen, umfasst das Verfahren zum Wiederverwerten eines Schrottmagneten gemäß dieser Erfindung die Schritte Mahlen eines rückgewonnenen Schrottmagneten, der ein gesinterter Magnet auf Eisen-Bor-Seltenerd-Basis ist, wodurch ein aus Schrott rückgewonnenes Rohmaterialpulver erhalten wird; Erhalten eines gesinterten Körpers aus dem aus Schrott rückgewonnenen Rohmaterialpulver durch ein pulvermetallurgisches Verfahren; und Verarbeiten des gesinterten Körpers. Das Verarbeiten umfasst die Schritte: Erwärmen des gesinterten Körpers, der in einer Bearbeitungskammer angeordnet ist; Verdampfen eines Metall-Verdampfungsmaterials, das wenigstens einen Vertreter von Dy und Tb enthält, wobei das Metall-Verdampfungsmaterial in derselben oder in einer anderen Bearbeitungskammer angeordnet ist; Anheften von in dem Verdampfungsschritt verdampften Metallatomen an eine Oberfläche eines gesinterten Magneten und dabei Steuern einer Zufuhrmenge der verdampften Metallatome; und Diffundieren der anhaftenden Metallatome in eine Korngrenze und/oder eine Korngrenzenphase des gesinterten Körpers.
  • Gemäß dieser Erfindung wird nach dem Mahlen des Schrottmagneten, so wie er ist, um dadurch das aus Schrott rückgewonnene Rohmaterialpulver zu erhalten, ein gesinterter Körper durch ein pulvermetallurgisches Verfahren erhalten. Zu diesem Zeitpunkt enthält der gesinterte Körper im Vergleich zu dem gesinterten Magneten vor dem Wiederaufbereiten viele Verunreinigungen, wie etwa Sauerstoff und dergleichen, und der gesinterte Körper, so wie er ist, kann nicht zu einem Hochleistungsmagneten mit hoher Koerzitivkraft gemacht werden. Als Lösung wird die folgende Verarbeitung durchgeführt, nämlich der gesinterte Körper wird in die Bearbeitungskammer gebracht und erwärmt, und auch ein Metall-Verdampfungsmaterial, das zumindest eins aus Dy und Tb enthält, wird in dieselbe oder in eine weitere Bearbeitungskammer gebracht, damit es verdampft wird. Die Metallatome werden zum Anheften an die Oberfläche des gesinterten Magneten veranlasst, indem die Zufuhrmenge der verdampften Metallatome zur Oberfläche des gesinterten Magneten eingestellt wird, und die anhaftenden Metallatome diffundieren in die Korngrenze und/oder die Korngrenzenphase des gesinterten Magneten (Unterdruck-Dampfbearbeitung).
  • Gemäß dieser Anordnung kann als Ergebnis der Diffusion und der gleichförmigen Verteilung von Dy und/oder Tb in die Korngrenze und/oder Korngrenzenphase des gesinterten Magneten ein wiederverwerteter Hochleistungsmagnet erhalten werden, der eine Dy-reiche und/oder Tb-reiche Phase (eine Phase, die Dy und/oder Tb in einem Bereich von 5 bis 80% enthält) in der Korngrenze und/oder Korngrenzenphase aufweist, in der Dy und/oder Tb nur nahe der Oberfläche der Korngrenze diffundiert ist und in der die Magnetisierungskraft und die Koerzitivkraft wirksam wiederhergestellt wurden.
  • Wie oben beschrieben, wird gemäß dieser Erfindung der Schrottmagnet, nachdem er rückgewonnen wurde, sofort dem Mahlschritt zugeführt, und nachdem nach einem metallurgischen Verfahren wieder ein gesinterter Körper erhalten wurde, wird der gesinterte Körper nur der Verarbeitung des oben genannten Unterdruck-Dampfbearbeitungsverfahrens unterworfen. Daher sind eine Vielzahl von Verarbeitungsschritten, wie etwa Lösungsmittelextraktion und der gleichen, nicht erforderlich, wodurch die Produktivität beim Erhalten eines Hochleistungsmagneten verbessert wird. Außerdem können als Ergebnis des damit verbundenen Effekts, die Herstellungseinrichtungen reduzieren zu können, die Kosten reduziert werden. Dabei ist dieses Verfahren, da die knappen Seltenerdelemente, die vor dem Wiederaufbereiten in dem Schrottmagneten im Gemisch enthalten sind, so wie sie sind, wieder benutzt werden können, auch unter dem Gesichtspunkt effektiv, dass das Aufbrauchen der natürlichen Ressourcen verhindert wird.
  • Bei dieser Erfindung kann, wenn ein durch Mahlen des Legierungs-Rohmaterials erhaltenes Rohmaterialpulver für den durch ein Abschreckverfahren hergestellten gesinterten Magneten auf Eisen-Bor-Seltenerd-Basis dem aus Schrott rückgewonnenen Rohmaterialpulver zugefügt wird, die Menge der Verunreinigungen, wie etwa Sauerstoff und dergleichen, minimiert werden, die beim Wiederverwerten in den gesinterten Körper eingebracht werden, und als Ergebnis kann dieser wiederverwertete Magnet weiter für noch eine Wiederverwertung verwendet werden.
  • Das Mahlen kann durch jeden der Schritte von Wasserstoff-Mahlen und Strahlmühlen-Feinmahlen erfolgen.
  • Diese Erfindung umfasst vorzugsweise weiter den Schritt eines Einleitens eines Inertgases in die Bearbeitungskammer, in welcher der gesinterte Magnet angeordnet ist. Das Einleiten geschieht, während das Metall-Verdampfungsmaterial verdampft wird, sodass die Zufuhrmenge der verdampften Metallatome durch Variieren eines Partialdrucks des Inertgases eingestellt wird und die Metallatome in die Korngrenze und/oder die Korngrenzenphase diffundieren, bevor eine dünne Schicht aus den anhaftenden Metallatomen ausgebildet ist. Gemäß dieser Anordnung sind die Oberflächenbedingungen des Permanentmagneten nach dem Verarbeiten im Wesentlichen die selben wie vor dem Verarbeiten. Das Feinbearbeiten der Oberfläche ist nicht erforderlich, und die Produktivität kann weiter erhöht werden.
  • Vorzugsweise umfasst diese Erfindung weiter den Schritt eines Durchführens eine Wärmebehandlung bei einer Temperatur unterhalb der Erwärmungstemperatur, nachdem die Metallatome in die Korngrenze und/oder die Korngrenzenphase des gesinterten Körpers diffundiert sind. Dann können die magnetischen Eigenschaften des wiederverwerteten gesinterten Magneten vorteilhaft verbessert werden.
  • [Bester Weg zur Ausführung der Erfindung]
  • Mit Bezug auf die begleitende Zeichnung wird nun ein Verfahren zum Wiederverwerten von Schrottmagneten, die gesinterten Magnete auf Eisen-Bor-Seltenerd-Basis sind, gemäß einer Ausführungsform dieser Erfindung beschrieben.
  • Als Schrottmagnete gibt es Schrott, der aufgrund schlechten Formens, schlechten Sinterns und dergleichen im Zuge von Schritten bei der Herstellung von gesinterten Magneten anfällt, und es wird auch Schrott aus Produkten zweiter Hand benutzt. Hier, im Falle des Produktschrotts, gibt es Fälle, in denen Schutzschichten durch Vernickelung und dergleichen ausgebildet sind, um z. B. Korrosionsschutz zu verleihen. In einem solchen Fall wird die Schutzschicht vor dem Wiederverwerten auf dieselbe Art wie beim Stand der Technik mit einem bekannten Abschälverfahren abhängig von der Art der Schutzschicht abgeschält, und der Schrott wird gegebenenfalls gewaschen.
  • Die rückgewonnenen Schrottmagnete (aus Schrott rückgewonnenen Magnete) werden angemessen in dünne Stücke von ungefähr 5 bis 10 mm Dicke gebrochen oder gemahlen, indem z. B. abhängig von ihrer Form oder Größe ein Brechwerk verwendet wird, und werden weiter in einem bekannten Wasser stoff-Mahlschritt grob gemahlen. In diesem Fall können die Schrottmagnete, abhängig von ihrer Form und Größe, in dem Wasserstoff-Mahlschritt grob gemahlen werden, ohne sie in dünne Stücke zu mahlen. In der Folge werden sie in der Stickstoffgasatmosphäre in einem Strahlmühlen-Feinmahlschritt zu einem rückgewonnenen Rohmaterialpulver (aus Schrott rückgewonnenen Rohmaterialpulver) fein gemahlen, das eine durchschnittliche Partikelgröße von 3 bis 10 μm aufweist.
  • Es ist anzumerken, dass die oben genannten Schrottmagnete viele Verunreinigungen, wie etwa Sauerstoff, Stickstoff, Kohlenstoff und dergleichen, enthalten, z. B. aufgrund von Oxidation beim Sintern. In einem solchen Fall, wenn zum Beispiel der Sauerstoff- und der Kohlenstoffgehalt vorgegebene Werte überschreiten (z. B. ungefähr 8000 ppm im Falle von Sauerstoff, 1000 ppm im Falle von Kohlenstoff), besteht ein Nachteil insofern, als z. B. das Flüssigphasensintern im Sinterschritt nicht erreicht werden kann.
  • Daher wurde in der Ausführungsform dieser Erfindung eine solche Anordnung abhängig von dem Gehalt an Verunreinigungen in den Schrott-Sintermagneten ausgeführt, dass das Rohmaterialpulver auf Nd-Fe-B-Basis in einem vorgegebenen Mischverhältnis gemischt wurde. In diesem Fall muss, um einen Hochleistungs-Sintermagneten zu erhalten und dabei die Diffusionsgeschwindigkeit der Metallatome in den gesinterten Körper bei der Unterdruck-Dampfbearbeitung zu erhöhen, die nachstehend beschrieben ist, die Mischmenge des Rohmaterialpulvers vorzugsweise so eingestellt sein, dass der Sauerstoffgehalt in dem gesinterten Magneten selbst unter 3000 ppm fällt.
  • Das Rohmaterialpulver wird auf folgende Weise hergestellt. Mit anderen Worten, damit Fe, Nd und B ein vorgegebenes Zusammensetzungsverhältnis erreichen, werden reines Eisen für industriellen Einsatz, metallisches Neodym und kohlenstoffarmes Ferrobor gemischt und unter Verwendung eines Vakuumin duktionsofens geschmolzen, und nach einem Abschreckverfahren, z. B. einem Bandgussverfahren, wird zuerst ein Legierungs-Rohmaterial von 0,05 bis 0,5 mm hergestellt. Alternativ kann zuerst ein Legierungs-Rohmaterial von etwa 5 bis 10 mm Dicke in einem Schleudergussverfahren hergestellt werden. Beim Mischen können Dy, Tb, Co, Cu, Nb, Zr, Al, Ga und dergleichen hinzugefügt werden. Es ist vorzuziehen, den Gesamtgehalt an Seltenerdelementen höher als 28,5% zu machen, sodass ein Rohling erhalten wird, bei dem kein Alpha-Eisen erzeugt ist.
  • Dann wird das hergestellte Legierungs-Rohmaterial nach einem bekannten Wasserstoff-Mahlschritt grob gemahlen und anschließend in einer Stickstoffatmosphäre durch einen Strahlmühlen-Feinmahlschritt fein gemahlen. Als Ergebnis kann ein Rohmaterialpulver der durchschnittlichen Partikelgröße von 3 bis 10 μm erhalten werden. Bezüglich des Zeitpunkts des Mischens des Rohmaterialpulvers und des aus Schrott rückgewonnenen Rohmaterialpulvers bestehen keine besonderen Anforderungen. Wenn jedoch beide Pulver gemischt werden, bevor sie dem Wasserstoff-Mahlschritt unterworfen werden, oder zu der Zeit, in der eins der beiden Pulver fein gemahlen wird, kann das andere der beiden Pulver zugemischt werden, sodass die beiden Pulver gemahlen werden, während sie miteinander gemischt werden. Dann kann der Mahlschritt vorteilhaft effizient gemacht werden.
  • Dann wird das aus Schrott rückgewonnene Rohmaterialpulver oder ein gemischtes Feinpulver aus dem aus Schrott rückgewonnenen Rohmaterialpulver und dem Rohmaterialpulver in dem Magnetfeld unter Verwendung einer bekannten Formpressmaschine zu einer vorgegebenen Form formgepresst. Dann wird der aus der Formpressmaschine genommene geformte Körper in einem Sinterofen (nicht dargestellt) untergebracht und unter Unterdruck über einen vorgegebenen Zeitraum bei einer vorgegebenen Temperatur (z. B. 1050°C) einem Flüssigphasen-Sintern unterworfen (Sinterschritt), wodurch ein gesinter ter Körper erhalten wird (pulvermetallurgisches Verfahren). Danach wird der erhaltene gesinterte Körper mittels Bearbeitung unter Verwendung einer Drahtsägeeinrichtung und dergleichen geeignet in eine vorgegebene Form gebracht. Dann wird der so erhaltene gesinterte Körper (gesinterte Magnet) S einer Unterdruck-Dampfbearbeitung unterworfen. Mit Bezug auf 1 wird nun eine Unterdruck-Dampfbearbeitungsvorrichtung beschrieben, welche die Unterdruck-Dampfbearbeitung ausführt.
  • Eine Unterdruck-Dampfbearbeitungsvorrichtung 1 weist eine Unterdruckkammer 3 auf, die durch eine Auspumpeinrichtung, wie etwa eine Turbo-Molekularpumpe, eine Kryopumpe, eine Diffusionspumpe und dergleichen, auf einen vorgegebenen Druck (beispielsweise 1 × 10–5 Pa) evakuiert werden kann und bei dem Druck gehalten wird. Die Unterdruckkammer 3 ist in ihrem Inneren mit einer Heizvorrichtung 4 versehen, die aus einem isolierenden Material (einem wärmeisolierenden Material) 41, das den Umfang eines Bearbeitungskastens (nachstehend zu beschreiben) umschließt, und einer Wärme erzeugenden Vorrichtung 42 gebildet, die auf der Innenseite des isolierenden Materials angeordnet ist. Das isolierende Material 41 ist hergestellt z. B. aus Mo, und die Wärme erzeugende Vorrichtung 42 ist eine elektrische Heizung, die einen Heizdraht (nicht dargestellt) aus Mo aufweist. Indem dem Heizdraht aus einer Stromquelle (nicht dargestellt) Strom zugeführt wird, kann der Raum 5, der durch das isolierende Material 41 umschlossen ist, und in dem ein Bearbeitungskasten angeordnet ist, durch einelektrisches Widerstandsheizsystem geheizt werden. In diesem Raum 5 ist ein Ablagetisch 6, z. B. aus Mo, angeordnet. Er ist so angeordnet, dass mindestens ein Bearbeitungskasten 7 auf dem Ablagetisch in Position abgelegt werden kann.
  • Der Bearbeitungskasten 7 ist aus einem quaderförmigen Kastenteil 71, der an einer oberen Fläche offen ist, und einem Deckelteil 72 gebildet, der abnehmbar auf der oberen Fläche des Kastenteils 71 montiert wird, die offen gelassen ist. Entlang der gesamten umlaufenden Kante des Deckelteils 72 ist ein Flansch 72a ausgebildet, der nach unten gebogen ist. Wenn der Deckelteil 72 in Position auf der oberen Fläche des Kastenteils 71 montiert ist, koppelt sich der Flansch 72a mit einer äußeren Wand des Kastenteils 71. (In diesem Fall ist keine Unterdruckabdichtung, wie etwa eine Metalldichtung, vorgesehen.) Als Ergebnis ist eine Bearbeitungskammer 70 umgrenzt, die von der Unterdruckkammer 3 isoliert ist. Wenn dann die Unterdruckkammer 3 durch Betreiben der Auspumpeinrichtung 2 auf einen vorgegebenen Druck (z. B. 1 × 10–5 Pa) evakuiert wird, wird der Druck der Bearbeitungskammer 70 auf einen um eine halbe Dezimalstelle höheren Druck (z. B. 5 × 10–4 Pa) verringert als der Druck in der Unterdruckkammer 3. Gemäß dieser Anordnung kann die Bearbeitungskammer 70 ohne Bedarf für eine zusätzliche Auspumpeinrichtung auf einen vorgegebenen Unterdruck gebracht werden.
  • Wie in 3 gezeigt, sind in dem Kastenteil 71 des Bearbeitungskastens 7 auch die oben erwähnten gesinterten Magnete S und Metall-Verdampfungsmaterialien v in einer vertikal gestapelten Weise untergebracht, wobei jeweils ein Abstandshalter 8 dazwischengesetzt ist, um zu verhindern, dass sie miteinander in Kontakt kommen. Jeder der Abstandshalter 8 ist aus einer Gitterform durch Verbinden einer Vielzahl von Drahtmaterialien 81 (z. B. Ø 0,1 bis 10 mm) in einer Weise, dass ihre Fläche kleiner wird als die Querschnittsfläche des Kastenteils 72 gebildet, und jeder der umlaufenden Kantenbereiche ist im Wesentlichen rechtwinklig nach oben gebogen (siehe 2). Die Höhe der gebogenen Bereiche ist so eingestellt, dass sie höher ist als die Höhe der gesinterten Körper S, die der Unterdruck-Dampfbearbeitung unterworfen werden sollen. Eine Vielzahl von gesinterten Körpern S ist auf den horizontalen Bereichen der Abstandshalter 8 in gleichen Abständen zueinander angeordnet. Die Abstandshalter 8 können alternativ aus einem so genannten Streckmetall gebildet sein.
  • Als Metall-Verdampfungsmaterialien v werden Dy und Tb benutzt, welche die kristallmagnetische Anisotropie der Hauptphase erheblich verbessern, oder eine Legierung, die durch Zumischen von Metallen, welche die Koerzitivkraft weiter erhöhen, wie etwa Nd, Pr, Al, Cu, Ga und dergleichen, zu Dy and Tb angesetzt wird. (Der Massenanteil von Dy oder Tb beträgt über 50%.) Nach dem Mischen jedes der oben erwähnten Metalle in einem vorgegebenen Mischungsverhältnis wird das Gemisch z. B. in einem elektrischen Lichtbogenofen geschmolzen und dann zu einer Plattenform einer vorgegebenen Dicke geformt. In diesem Fall weisen die Metall-Verdampfungsmaterialien v jeweils eine solche Fläche auf, dass sie durch einen ganzen oberen Umfang des umlaufenden Kantenbereichs der jeweiligen Abstandshalter 8 gehalten werden, der in im Wesentlichen rechten Winkeln nach oben gebogen ist.
  • Nach dem Unterbringen eines plattenförmigen Metall-Verdampfungsmaterials v auf der unteren Fläche des Kastenteils 71 wird auf seine obere Seite ein Abstandshalter 8 gesetzt, auf den die gesinterten Magnete S und ein weiteres plattenförmiges Metall-Verdampfungsmaterial v in Position gesetzt werden. Auf diese Weise sind die Metall-Verdampfungsmaterialien v und die Abstandshalter 8, wobei auf die Abstandshalter jeweils eine Vielzahl von gesinterten Magneten S gesetzt ist, miteinander alternierend zu vertikalen Schichten bis zum oberen Endbereich des Verarbeitungskastens 7 gestapelt (siehe 2). Oberhalb des obersten Abstandshalters 8 ist in dessen Nähe der Deckelteil 72 positioniert; daher können die Metall-Verdampfungsmaterialien v weggelassen werden.
  • Der Bearbeitungskasten 7 und die Abstandshalter 8 können auch aus anderen Materialien als Mo hergestellt sein, z. B. aus W, V, Nb, Ta oder einer Legierung davon (einschließlich einer Mo-Legierung mit beigefügten Seltenerdelementen, einer Mo-Legierung mit beigefügtem Ti und dergleichen) oder aus CaO, Y2O3 oder anderweitig aus Oxiden von Seltenerdelementen, hergestellt sein oder können auch gebildet sein, indem ein Film der oben erwähnten Materialien als innere Beschichtung auf der Oberfläche eines anderen Isoliermaterials ausgebildet ist. Gemäß dieser Anordnung kann vorteilhaft verhindert werden, dass sich Reaktionsprodukte durch Reaktion mit Dy oder Tb auf ihrer Oberfläche bilden.
  • Falls übrigens die Metall-Verdampfungsmaterialien v und die gesinterten Körper S wie oben beschrieben vertikal in einem Sandwichaufbau innerhalb des Bearbeitungskastens 7 gestapelt sind, wird der Raum zwischen den Metall-Verdampfungsmaterialien v und den gesinterten Körpern S klein. Falls die Metall-Verdampfungsmaterialien v in einem solchen Zustand verdampft werden, besteht die Möglichkeit, dass die gesinterten Körper S weitgehend durch die geradlinigen Eigenschaften der verdampften Metallatome beeinflusst werden. Mit anderen Worten, es ist wahrscheinlich, dass sich die Metallatome unter den gesinterten Körpern S örtlich an diejenigen Oberflächen der gesinterten Körper S heften, die den Metall-Verdampfungsmaterialien v gegenüber liegen. Außerdem ist es wahrscheinlich, dass Dy oder Tb den Bereichen kaum zugeführt wird, die an den Kontaktoberflächen der gesinterten Körper S mit den Abstandshaltern 8 abgeschattet sind. Daher weisen, wenn die oben erwähnte Unterdruck-Dampfbearbeitung ausgeführt wird, die so erhaltenen wiederverwerteten Magnete M Bereiche mit örtlich höherer Koerzitivkraft und Bereiche mit örtlich niedrigerer Koerzitivkraft auf. Als Ergebnis wird die Rechteckigkeit der Entmagnetisierungskurve beeinträchtigt.
  • In der Ausführungsform dieser Erfindung ist die Unterdruckkammer 3 mit einer Inertgas-Einleitungseinrichtung versehen. Die Inertgas-Einleitungseinrichtung weist ein Gaseinleitungsrohr 9 auf, das mit dem durch das Trennmaterial 41 eingeschlossenen Raum 5 in Verbindung steht. Das Gaseinleitungsrohr 9 steht über eine Massendurchflusssteuerung (nicht dargestellt) in Verbindung mit einer Gasquelle für ein Inertgas. Im Zuge der Unter druck-Dampfbearbeitung wird ein Inertgas, wie etwa He, Ar, Ne, Kr, N2 und dergleichen, in einer konstanten Menge eingeleitet. Alternativ kann es so eingerichtet sein, dass die Menge des einzuleitenden Inertgases während der Unterdruck-Dampfbearbeitung variiert wird. (D. h. die Einleitungsmenge des Inertgases wird am Anfang größer und anschließend kleiner gemacht, oder aber die Einleitungsmenge des Inertgases wird am Anfang kleiner und anschließend größer gemacht oder die oben erwähnten Vorgänge werden wiederholt.) Das Inertgas wird z. B. eingeleitet, nachdem die Metall-Verdampfungsmaterialien v ihre Verdampfung begonnen haben, oder nachdem sie eine vorgegebene Erwärmungstemperatur erreicht haben. Das Inertgas kann während der eingestellten Zeit der Unterdruck-Dampfbearbeitung oder über einen vorgegebenen Zeitraum vor und nach der Unterdruck-Dampfbearbeitung eingeleitet werden. Es ist vorzuziehen, ein mit der Auspumpeinrichtung 2 in Verbindung stehendes Abzugsrohr mit einem Ventil 10 vorzusehen, das in seinem Öffnungsgrad einstellbar ist, sodass, wenn das Inertgas eingeleitet wird, der Partialdruck des Inertgases innerhalb der Unterdruckkammer 3 eingestellt werden kann.
  • Gemäß dieser Anordnung wird das Inertgas, das in den Raum 5 eingeleitet wird, auch in den Bearbeitungskasten 7 eingeleitet. Dabei werden, da die mittlere freie Weglänge der Metallatome von Dy oder Tb kurz ist, die innerhalb des Bearbeitungskastens 7 verdampften Metallatome durch das Inertgas gestreut. Die Menge der Metallatome, die direkt an die Oberflächen der gesinterten Magnete S anzuheften sind, verringert sich daher, und die Metallatome werden den Oberflächen der gesinterten Magnete S auch aus einer Vielzahl von Richtungen zugeführt. Daher wird selbst in dem Fall, dass der Abstand zwischen den gesinterten Körpern S und den Metall-Verdampfungsmaterialien v klein ist (z. B. 5 mm oder weniger), das verdampfte Dy oder Tb sogar an die Bereiche, die durch die Drahtmaterialien 81 abgeschattet sind, angeheftet, indem es um das Dy oder Tb herum auf die abgeschatteten Bereiche gelangt. Folglich kann verhindert werden, dass sich das maximale Energieprodukt und die Rema nenz-Flussdichte durch eine übermäßige Diffusion der Metallatome von Dy oder Tb in die Kristallkörner verringern. Außerdem kann das Auftreten örtlich hoher Koerzitivkraft und örtlich niedriger Koerzitivkraft verringert werden, wodurch verhindert wird, dass die Rechteckigkeit der Entmagnetisierungskurve beeinträchtigt wird.
  • Als Nächstes wird nun eine Unterdruck-Dampfbearbeitung unter Verwendung der oben erwähnten Unterdruck-Dampfbearbeitungsvorrichtung 1 beschrieben, wobei Dy als das Metall-Verdampfungsmaterial v verwendet wird. Wie oben beschrieben, sind die gesinterten Körper S und die Metall-Verdampfungsmaterialien v durch Abstandshalter 8 dazwischen alternierend gestapelt, und beide werden zuerst in Position gesetzt. (Als Ergebnis sind die gesinterten Körper S und die Metall-Verdampfungsmaterialien v mit einem Abstand dazwischen innerhalb der Bearbeitungskammer 20 angeordnet.) Dann, nachdem der Deckelteil 72 in Position auf der geöffneten Oberseite des Kastenteils 71 angebracht wurde, wird der Bearbeitungskasten 7 in Position auf den Tisch 6 innerhalb des durch die Heizvorrichtung 4 umschlossenen Raums 5 in der Unterdruckkammer 3 gesetzt (siehe 1). Dann wird die Unterdruckkammer 3 mittels der Auspumpeinrichtung 2 im Druck reduziert, bis sie einen vorgegebenen Druck (z. B. 1 × 10–4 Pa) erreicht. (Die Bearbeitungskammer 70 wird auf einen Druck evakuiert, der um ungefähr eine halbe Stelle größer ist als derjenige der Bearbeitungskammer 70.) Wenn die Unterdruckkammer 3 den vorgegebenen Druck erreicht hat, wird die Heizvorrichtung 4 betrieben, um dadurch die Bearbeitungskammer 70 zu erwärmen.
  • Wenn die Temperatur in der Bearbeitungskammer 70 unter reduziertem Druck eine vorgegebene Temperatur erreicht hat, wird Dy in der Bearbeitungskammer 70 auf im Wesentlichen die gleiche Temperatur erwärmt wie die der Bearbeitungskammer 70 und beginnt zu verdampfen, wodurch eine Dy-Dampfatmosphäre in der Bearbeitungskammer 70 gebildet wird. Dabei wird die Gaseinleitungsvorrichtung betrieben, um dadurch ein Inertgas in einer bestimmten Einleitungsmenge in die Unterdruckkammer 3 einzuleiten. Gleichzeitig wird das Inertgas auch in die Bearbeitungskammer 7 eingeleitet. Die innerhalb der Bearbeitungskammer 70 verdampften Metallatome werden durch das Inertgas gestreut.
  • Da die gesinterten Magnete S und das Dy so angeordnet sind, dass sie nicht in Kontakt miteinander kommen, heftet sich, selbst in dem Fall, in dem das Dy begonnen hat zu verdampfen, das geschmolzene Dy nicht direkt an die gesinterten Magnete S, deren Nd-reiche Phase an der Oberfläche geschmolzen ist. Dann werden diejenigen Dy-Atome in der Dy-Dampfatmosphäre, die innerhalb des Bearbeitungskastens gestreut sind, von mehreren Richtungen entweder direkt oder durch wiederholte Kollisionen den gesamten Oberflächen der gesinterten Magnete S zugeführt, die im Wesentlichen auf dieselbe Temperatur wie diejenige des Dy erwärmt wurden, und heften sich daran. Das anhaftende Dy diffundiert in die Korngrenzen und/oder Korngrenzenphasen der gesinterten Magnete S.
  • Hier werden, sobald die Dy-Atome in der Dy-Dampfatmosphäre den Oberflächen der gesinterten Magnete S zugeführt werden, sodass sich eine Dy-Schicht (ein dünner Film) bilden kann, die Oberflächen der Permanentmagnete M spürbar verschlechtert (die Oberflächenrauheit wird schlecht), wenn das Dy rekristallisiert, das sich an die Oberflächen der gesinterten Magnete S geheftet und darauf abgelagert hat. Außerdem wird das Dy, das an die Oberflächen der gesinterten Magnete S angeheftet und darauf abgelagert wurde, die auf im Wesentlichen dieselbe Temperatur erwärmt wurden, gelöst und diffundiert übermäßig in die Korngrenzen in dem Bereich nahe den Oberflächen der gesinterten Magnete S, wodurch die magnetischen Eigenschaften nicht effektiv verbessert oder wieder hergestellt werden können.
  • Mit anderen Worten, sobald der dünne Film aus Dy auf den Oberflächen der gesinterten Magnete S ausgebildet wurde, wird die mittlere Zusammensetzung der Oberflächen der gesinterten Magnete S, die an den dünnen Film angrenzen, zu einer Dy-reichen Zusammensetzung. Sobald die Dy-reiche Zusammensetzung gebildet ist, sinkt die Flüssigphasentemperatur, und die Oberflächen der gesinterten Magnete S werden geschmolzen. (Das bedeutet, dass die Hauptphase geschmolzen wird und die Menge der flüssigen Phase zunimmt.) Dadurch wird die Nachbarschaft der Oberflächen der gesinterten Magnete S geschmolzen und verliert ihre Form, was zu einer Vermehrung von Buckeln und Eindellungen führt. Darüber hinaus dringt Dy zusammen mit einer großen Menge an Flüssigphase übermäßig in die Kristallkörner ein. Folglich werden das maximale Energieprodukt und die Remanenz-Flussdichte weiter gesenkt, welche die magnetischen Eigenschaften aufzeigen.
  • In der Ausführungsform dieser Erfindung wurde, wenn das Metall-Verdampfungsmaterial v Dy ist, um die Verdampfungsmenge des Dy zu steuern, die Heizvorrichtung 4 gesteuert, die Temperatur innerhalb der Bearbeitungskammer 70 auf einen Bereich von 800 bis 1050°C, vorzugsweise von 850 bis 950°C, einzustellen. (Z. B. beträgt, wenn die Temperatur innerhalb der Bearbeitungskammer 900 bis 1000°C beträgt, der Sättigungsdampfdruck von Dy ungefähr 1 × 10–2 bis 1 × 10–1 Pa.)
  • Wenn die Temperatur in der Bearbeitungskammer 70 (und demgemäß die Erwärmungstemperatur der gesinterten Magnete S) unter 800°C liegt, wird die Diffusionsgeschwindigkeit der Dy-Atome, welche an den Oberflächen der gesinterten Magnete S anhaften, in die Korngrenzen und/oder Korngrenzenphasen verringert. Somit können die Dy-Atome nicht gleichmäßig in die Korngrenzen und/oder Korngrenzenphasen diffundieren, bevor der dünne Film auf den Oberflächen der gesinterten Magnete S ausgebildet wird. Demgegenüber steigt bei einer Temperatur oberhalb 1050°C der Dampfdruck von Dy an, und somit besteht eine Möglichkeit, dass die Dy-Atome in der Dampfatmosphäre übermäßig den Oberflächen der gesinterten Magnete S zugeführt werden. Ferner besteht eine Möglichkeit, dass das Dy in die Kristallkörner diffundiert. Wenn das Dy in die Kristallkörner diffundiert, wird die Magnetisierung innerhalb der Kristallkörner weitgehend verringert, und daher werden das maximale Energieprodukt und die Remanenz-Flussdichte weiter vermindert.
  • Außerdem wurde eine derartige Anordnung erstellt, dass der Partialdruck des in die Unterdruckkammer 3 eingeleiteten Inertgases in einen Bereich von 3 bis 50000 Pa fällt, indem der Öffnungsgrad des Ventils 11 variiert wird. Bei einem Druck unterhalb 3 Pa wird Dy oder Tb örtlich an die gesinterten Magnete S angeheftet, was zur Beeinträchtigung der Rechteckigkeit der Entmagnetisierungskurve führt. Bei einem Druck oberhalb 50000 Pa wird andererseits das Verdampfen der Metall-Verdampfungsmaterialien v unterdrückt, was eine übermäßig längere Verarbeitungszeit zur Folge hat.
  • Gemäß der obigen Anordnung können durch Steuern der Verdampfungsmenge von Dy als Ergebnis der Einstellung des Partialdrucks des Inertgases, wie etwa Ar und dergleichen, und durch Diffundieren der verdampften Dy-Atome in dem Bearbeitungskasten als Ergebnis des Einleitens des Inertgases folgende Wirkungen erzielt werden: Anheften der Dy-Atome an die gesamten Oberflächen der gesinterten Magnete S und gleichzeitiges Beschränken der Zufuhrmenge der Dy-Atome zu den gesinterten Magneten S; und Beschleunigen der Diffusionsgeschwindigkeit durch Erwärmen der gesinterten Magnete S in dem vorgegebenen Temperaturbereich. Wegen der oben erwähnten kombinierten Effekte können die an den Oberflächen der gesinterten Magnete S anhaftenden Dy-Atome, bevor die Dy-Atome auf den Oberflächen der gesinterten Magnete S abgelagert werden, um dadurch Dy-Schichten (dünne Filme) zu bilden, effizient in die Korngrenzen und/oder Korngrenzenphasen der gesinterten Magnete S diffundieren und gleichmäßig eindringen (siehe 3). Daher kann verhindert werden, dass die Oberflächen der wiederverwerteten Magnete M verschlechtert werden. Auch kann verhindert werden, dass das Dy übermäßig in die Korngrenzen in den Bereichen nahe den Oberflächen der gesinterten Magnete diffundiert und die Korngrenzenphasen die Dy-reiche Phase aufweisen (Phase, die Dy im Bereich von 5 bis 80% enthält). Weiter können durch Diffundieren von Dy nur nahe den Oberflächen der Kristallkörner die Magnetisierungskraft und die Koerzitivkraft wirksam wiederhergestellt werden.
  • Außerdem gibt es Fälle, in denen bei der mechanischen Bearbeitung Risse in den Kristallkörnern auftreten, welche die Hauptphase auf der Oberfläche der gesinterten Magnete darstellen, wodurch die magnetischen Eigenschaften spürbar verschlechtert werden. Jedoch kann durch Ausbilden der Dy-reichen Phase innerhalb der Risse der Kristallkörner nahe den Oberflächen (siehe 3) verhindert werden, dass die magnetischen Eigenschaften beeinträchtigt werden, und außerdem weisen die gesinterten Magnete extrem starke Korrosionsfestigkeit und Wetterbeständigkeit auf.
  • Selbst in dem Fall, in dem die in dem Bearbeitungskasten 7 verdampften Metallatome darin in gestreutem Zustand vorliegen und die gesinterten Magnete S in Position auf die durch Zusammenbau kleiner Drahtmaterialien 81 zu einer Gitterform hergestellten Abstandshalter 8 gesetzt sind und der Abstand zwischen den gesinterten Magneten S und den Metall-Verdampfungsmaterialien v klein ist, umhüllt verdampftes Dy oder Tb außerdem selbst die Bereiche, die durch die Drahtmaterialien 81 abgeschattet sind, und heftet sich daran. Dadurch kann das Auftreten von Bereichen, wo die Koerzitivkraft örtlich hoch oder örtlich niedrig ist, unterbunden werden. Selbst wenn die oben beschriebene Unterdruck-Dampfbearbeitung an den gesinterten Magneten S ausgeführt wird, wird verhindert, dass die Rechteckigkeit der Entmagnetisierungskurve beeinträchtigt wird.
  • Schließlich wird, sobald die Prozesse, wie oben beschrieben, über einen vorgegebenen Zeitraum (z. B. 4 bis 48 Stunden) ausgeführt wurden, der Betrieb der Heizvorrichtung 4 unterbrochen, und die Einleitung des Inertgases durch die Gaseinleitungsvorrichtung wird einmalig angehalten. Anschließend wird das Inertgas wieder eingeleitet (100 kPa), um das Verdampfen von Metall-Verdampfungsmaterialien v anzuhalten. Alternativ kann ohne das Unterbrechen der Inertgas-Einleitung nur seine Einleitungsmenge erhöht werden, sodass die Verdampfung angehalten wird. Dann wird die Temperatur innerhalb der Bearbeitungskammer 70 einmalig auf z. B. 500°C gesenkt. Anschließend wird die Heizvorrichtung 4 wieder in Betrieb genommen. Durch Einstellen der Temperatur innerhalb der Bearbeitungskammer 70 auf einen Bereich von 450 bis 650°C wird eine Wärmebehandlung ausgeführt, um die Koerzitivkraft weiter zu verbessern oder wieder herzustellen. Dann wird der Bearbeitungskasten 7 nach Abschrecken im Wesentlichen auf Raumtemperatur aus der Unterdruckkammer 3 genommen.
  • Wie beschrieben, werden gemäß der Ausführungsform dieser Erfindung nur die folgenden Schritte durchgeführt, nämlich die Schrottmagnete werden rückgewonnen und sofort gemahlen, und nachdem die gesinterten Körper S durch ein pulvermetallurgisches Verfahren erhalten wurden, werden sie der oben erwähnten Unterdruck-Dampfbearbeitung unterworfen. Daher kann als Ergebnis kombinierter Effekte, dass eine Vielzahl von Verarbeitungsschritten, wie etwa Lösungsmittelextraktion und dergleichen unnötig gemacht werden, und dass die Endbearbeitung unnötig wird, die Produktivität beim Erhalten von wiederverwerteten Hochleistungsmagneten verbessert werden, und außerdem können niedrigere Kosten erreicht werden. Dabei ist, da die knappen Seltenerdelemente, die vor dem Wiederaufbereiten in den Schrottmagneten enthalten waren, so wie sie sind, benutzt werden können, diese Erfindung auch unter dem Gesichtspunkt effektiv, dass verhindert wird, dass die natürlichen Ressourcen aufgebraucht werden. Außerdem können die wie oben hergestellten wiederverwerte ten Magnete durch Steuern des Sauerstoffgehalts in den Magneten unterhalb eines vorgegebenen Wertes (z. B. 3000 ppm) durch geeignetes Mischen des Rohmaterialpulvers einem weiteren wiederverwerteten Gebrauch zugeführt werden.
  • In dieser Ausführungsform wurde der Abstandshalter 8 beschrieben, der durch Zusammenbau von Drahtmaterialien zu einer Gitterform erstellt wurde, und bei dem Trägerteile 9 einstückig damit ausgebildet wurden. Der Abstandshalter ist jedoch nicht darauf beschränkt, und es genügt jede beliebige Ausführungsform, solange sie die verdampften Metallatome hindurchlässt. Weiter wurde ein Beispiel beschrieben, bei dem das Metall-Verdampfungsmaterial v zu einer Plattenform ausgebildet wurde; es ist jedoch nicht darauf beschränkt. Auf eine obere Fläche der gesinterten Magnete, die auf einem Abstandshalterelement angeordnet sind, kann ein weiterer, durch Zusammenbau von Drahtmaterialien zu einer Gitterform ausgebildeter Abstandshalter gesetzt sein, und auf dem Abstandshalter können partikelförmige Metall-Verdampfungsmaterialien ausgebreitet sein.
  • Weiter wurde in dieser Ausführungsform ein Beispiel beschrieben, bei dem Dy als das Metall-Verdampfungsmaterial v eingesetzt wurde. Alternativ kann Tb oder ein Gemisch aus Dy und Tb eingesetzt werden, die einen niedrigen Dampfdruck innerhalb des Erwärmungstemperaturbereichs des gesinterten Körpers S aufweisen, in dem die Diffusionsgeschwindigkeit des gesinterten Körpers S erhöht werden kann. Wo Tb eingesetzt wird, kann die Bearbeitungskammer 70 in dem Bereich von 900 bis 1150°C erwärmt werden. Bei einer Temperatur unter 900°C wird der Dampfdruck nicht erreicht, bei dem die Tb-Atome den Oberflächen der gesinterten Magnete S zugeführt werden können. Andererseits diffundiert Tb bei einer Temperatur oberhalb 1150°C übermäßig in die Kristallkörner und verringert dadurch das maximale Energieprodukt und die Remanenz-Flussdichte.
  • Außerdem kann, um die an die Oberflächen der gesinterten Körper S adsorbierten Schmutzflecken, Gase und Feuchtigkeit zu entfernen, bevor Dy oder Tb in die Korngrenzen und/oder Korngrenzenphasen diffundiert, eine solche Anordnung erstellt werden, dass der Druck in der Unterdruckkammer 3 mittels der Auspumpeinrichtung 2 bis zu einem vorgegebenen Druck (z. B. 1 × 10–5 Pa) reduziert und über einen vorgegebenen Zeitraum gehalten wird. Dabei kann die Heizvorrichtung 4 betrieben werden, um die Bearbeitungskammer 70 auf beispielsweise 100°C zu erwärmen und deren Temperatur über einen vorgegebenen Zeitraum zu halten.
  • Weiter wurde in dieser Ausführungsform ein Beispiel beschrieben, bei dem die gesinterten Körper S nach ihrem Erhalten der Unterdruck-Dampfbearbeitung unterworfen werden, so wie sie sind. Alternativ kann die folgende Verarbeitung ausgeführt werden: Die so hergestellten gesinterten Körper werden in einer Unterdruck-Wärmebehandlungskammer (nicht dargestellt) untergebracht; sie werden in einer Unterdruckatmosphäre auf eine vorgegebene Temperatur erwärmt; und unter Ausnutzen eines Unterschieds des Dampfdrucks bei einer bestimmten Temperatur (z. B. beträgt bei 1000°C der Dampfdruck von Nd 10–3 Pa, der Dampfdruck von Fe 10–5 Pa und der Dampfdruck von B 10–13 Pa) nur die Seltenerdelemente R in der R-reichen Phase der primären gesinterten Körper verdampft.
  • In diesem Fall soll die Heiztemperatur auf eine Temperatur über 900°C und unterhalb der Sintertemperatur eingestellt sein. Bei einer Temperatur unter 900°C ist die Verdampfungsgeschwindigkeit der Seltenerdelemente R niedrig, und bei einer Temperatur, welche die Sintertemperatur übersteigt, findet ein abnormes Kornwachstum statt und verringert dadurch weitgehend die magnetischen Eigenschaften. Weiter soll der Druck innerhalb des Ofens auf einen Druck unter 10–3 Pa eingestellt sein, weil bei einem Druck oberhalb 10–3 Pa die Seltenerdelemente R nicht effizient verdampft werden können. Gemäß der oben erwähnten Anordnung verringert sich folglich der Anteil der Nd-reichen Phase, und es können wiederverwertete Hochleistungsmagnete S hergestellt werden, in denen maximales Energieprodukt ((BH)max) und Remanenz-Flussdichte (Br), welche die magnetischen Eigenschaften darstellen, weiter verbessert werden.
  • Beispiel 1
  • In Beispiel 1 wurden Schrottmagnete, die in Hybridautos eingesetzt waren, rückgewonnen, um daraus wiederverwertete Magnete herzustellen. Die Schrottmagnete waren aus Rohmaterialien aus reinem Eisen für industriellen Einsatz, metallischem Neodym, kohlenstoffarmem Ferrobor und metallischem Kobalt hergestellt, die in einem Mischverhältnis (Gewichts-%) zu 23Nd – 6Dy – 1Co – 0,1Cu – 0,1B – Rest Fe gemischt waren. Weiter wurde, da die rückgewonnenen Schrottmagnete einer Oberflächenbehandlung, wie etwa Vernickelung und dergleichen unterworfen waren, ein bekanntes Trennmittel benutzt, um die Oberflächenbehandlungsschicht (Schutzschicht) abzuschälen, und die Schrottmagnete wurden dann gewaschen, Danach wurde der Schrott auf eine Größe von ungefähr 5 mm gebrochen oder gemahlen, wodurch die aus Schrott rückgewonnenen Rohmaterialien erhalten wurden.
  • Weiter wurde mit reinem Eisen für industriellen Einsatz, metallischem Neodym, kohlenstoffarmem Ferrobor als Rohmaterialien eine Mischzusammensetzung (Gewichts-%) zu 24(Nd + Pr) – 6Dy – 1Co – 0,1Cu – 0,1Hf – 0,1Ga – 0,98B – Rest Fe einem Unterdruck-Induktionsschmelzen unterworfen, und dünne, plattenförmige Rohlinge (geschmolzene Materialien) von ungefähr 0,4 mm Dicke wurden mit einem Bandgussverfahren erhalten.
  • Dann wurden die aus Schrott rückgewonnenen Materialien mit dem oben erwähnten Rohmaterialpulver in einem vorgegebenen Mischverhältnis gemischt und einmalig grob in einem bekannten Wasserstoff-Mahlschritt gemahlen. In diesem Fall wurde die Wasserstoff-Mahlvorrichtung mit einer Charge von 100 kg in Wasserstoffatmosphäre von 1 Atmosphäre Druck über 5 Stunden betrieben. Danach wurde eine Dehydrierungsverarbeitung unter Temperaturbedingungen von 600°C über 5 Stunden ausgeführt. Dann, nach dem Abkühlen, wurde das gemischte Pulver mit einer Strahlmühlen-Feinmahlvorrichtung fein gemahlen. In diesem Fall wurde die Feinmahlverarbeitung in einem Stickstoff-Mahlgas unter einem Druck von 8 Atmosphären ausgeführt, wodurch ein gemischtes Rohmaterialpulver der durchschnittlichen Partikelgröße von 3 μm erhalten wurde.
  • Dann wurden unter Verwendung einer Quermagnetfeld-Formpressvorrichtung, deren Konstruktion in der Technik bekannt ist, Formkörper von 50 mm × 50 mm × 50 mm in dem Magnetfeld von 18 kOe erhalten. Anschließend wurden die Formkörper nach einer Verarbeitung in einer Unterdruck-Entgasungsbearbeitung einem Flüssigphasen-Sintern in einem Unterdruck-Sinterofen bei 1100°C über 2 Stunden unterworfen, wodurch gesinterte Körper S erhalten wurden. Dann wurden, indem sie einer Wärmebehandlung über 2 Stunden bei 550°C unterworfen wurden, gesinterte Körper erhalten, die nach dem Abkühlen herausgenommen wurden. Im Drahtschneideverfahren wurden die gesinterten Magnete zu einer Form von 40 × 20 × 7 mm bearbeitet, und dann wurden ihre Oberflächen mit einer Ätzlösung auf Salpetersäurebasis gewaschen.
  • Dann wurden die gesinterten Magnete S, die wie oben beschrieben hergestellt wurden, unter Verwendung der Unterdruck-Dampfbearbeitungsvorrichtung 1, wie sie in 1 gezeigt ist, der Unterdruck-Dampfbearbeitung unterworfen. In diesem Fall wurden unter Verwendung von Dy (99,5%), das zu einer Plattenform von 0,5 mm Dicke ausgebildet war, als Metall-Verdampfungsmaterialien v, die Metall-Verdampfungsmaterialien v und die gesinterten Magnete S in dem Bearbeitungskasten 7 aus Nb untergebracht. Dann wurde nach Erreichen eines Drucks innerhalb der Unterdruckkammer 3 von 10–4 Pa die Heizvorrichtung 4 betrieben, und die Dampfbearbeitung wurde ausgeführt, indem die Temperatur innerhalb der Bearbeitungskammer 70 auf 850°C und die Bearbeitungszeit auf 18 Stunden eingestellt wurde, wodurch wiederverwertete Magnete erhalten wurden.
  • 4 ist eine Tabelle, die Folgendes zeigt Durchschnittswerte von magnetischen Eigenschaften (gemessen mit einem B-H-Kennlinienschreiber) und durchschnittlicher Sauerstoffgehalt (gemessen mit Absorptionsspektrometrie unter Verwendung eines Infrarot-absorbierenden Analysators der Firma LECO Corporation) bei der Herstellung der wiederverwerteten Magnete unter Veränderung des Mischungsverhältnisses des Rohmaterialpulvers zu dem aus Schrott rückgewonnenen Rohmaterialpulver; und auch Durchschnittswerte von magnetischen Eigenschaften und Sauerstoffgehalt der gesinterten Körper S vor der Unterdruck-Dampfbearbeitung.
  • Anhand dieser Tabelle ist zu sehen, dass, falls die gesinterten Körper S nur mit dem aus Schrott rückgewonnenem Rohmaterialpulver hergestellt wurden, die Koerzitivkraft nur 16,5 kOe betrug, dass sich die Koerzitivkraft aber auf den Pegel von 23,5 kOe verbesserte, wenn die gesinterten Körper der Unterdruck-Dampfbearbeitung unterworfen wurden. Weiter ist zu sehen, dass sich die Durchschnittswerte des Sauerstoffgehalts nur um ungefähr 20 ppm erhöhten, und dass wiederverwertete Hochleistungsmagnete erhalten wurden. Und weiter ist zu sehen, dass, falls die wiederverwerteten Magnete durch Mischen geschmolzenen Rohmaterials in das aus Schrott rückgewonnene Rohmaterial hergestellt wurden, sich die Koerzitivkraft mit einer Erhöhung des Mischverhältnisses des geschmolzenen Materials verbesserte, und auch der Sauerstoffgehalt reduziert werden kann. Als Ergebnis ist zu sehen, dass die wiederverwerteten Magnete, die durch Anwendung dieser Erfindung regeneriert wurden, auch bei weiterer oder wiederholter Wiederverwertung effektiv sind.
  • [Kurze Beschreibung der Zeichnung]
  • 1 ist eine schematische Schnittansicht einer Unterdruck-Dampfbearbeitungsvorrichtung zum Durchführen der Unterdruck-Dampfbearbeitung;
  • 2 ist eine perspektivische Explosionsansicht, die schematisch das Laden von gesinterten Magneten und Metall-Verdampfungsmaterialien in einen Bearbeitungskasten erläutert;
  • 3 ist Schnittansicht, die schematisch einen Querschnitt eines Permanentmagneten erläutert, der gemäß dieser Erfindung hergestellt wurde; und
  • 4 ist eine Tabelle, welche die magnetischen Eigenschaften von Permanentmagneten zeigt, die gemäß Beispiel 1 hergestellt wurden.
  • 1
    Unterdruck-Dampfbearbeitungsvorrichtung
    2
    Auspumpvorrichtung
    3
    Unterdruckkammer
    4
    Heizvorrichtung
    7
    Bearbeitungskasten
    71
    Kastenteil
    72
    Deckelteil
    8
    Abstandshalter
    81
    Drahtmaterial
    S
    Schrottmagnet
    M
    wiederverwerteter Magnet
    v
    Metall-Verdampfungsmaterial
  • Zusammenfassung
  • Bei den Wiederverwertungsverfahren für gesinterte Magnete gemäß den herkömmlichen Beispielen ist die Produktivität gering, da Schrottmagnete durch eine Vielzahl von Verarbeitungsschritten, wie etwa Lösungsmittelextraktion und dergleichen, wiederverwertet werden. Da sie außerdem verschieden Arten von Lösungsmitteln verwenden, wie etwa Flusssäure und dergleichen, fallen bei ihnen höhere Kosten an. Das Verfahren weist folgende Schritte auf: Mahlen eines rückgewonnenen Schrottmagneten, der ein gesinterter Magnet auf Eisen-Bor-Seltenerd-Basis ist, und dadurch Erhalten eines aus Schrott rückgewonnenen Rohmaterialpulvers; Erhalten eines gesinterten Körpers aus dem aus Schrott rückgewonnenen Rohmaterialpulver durch ein pulvermetallurgisches Verfahren; und Verarbeiten des gesinterten Körpers. Das Verarbeiten enthält die folgenden Schritte Erwärmen des gesinterten Körpers, der in einer Bearbeitungskammer angeordnet ist; Verdampfen eines Metall-Verdampfungsmaterials, das wenigstens einen Vertreter von Dy und Tb enthält, wobei das Metall-Verdampfungsmaterial in derselben oder in einer anderen Bearbeitungskammer angeordnet ist; Anheften von in dem Verdampfungsschritt verdampften Metallatomen an eine Oberfläche des gesinterten Magneten und dabei Steuern einer Zufuhrmenge der verdampften Metallatome; und Diffundieren der anhaftenden Metallatome in Korngrenzen und/oder Korngrenzenphasen des gesinterten Körpers.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - JP 2004-6761 A [0009]
    • - JP 2004-296973 A [0009]

Claims (5)

  1. Verfahren zur Wiederverwertung eines Schrottmagneten, umfassend die Schritte Mahlen eines rückgewonnenen Schrottmagneten, der ein gesinterter Magnet auf Eisen-Bor-Seltenerd-Basis ist, wodurch ein aus Schrott rückgewonnenes Rohmaterialpulver erhalten wird; Erhalten eines gesinterten Körpers aus dem aus Schrott rückgewonnenen Rohmaterialpulver durch ein pulvermetallurgisches Verfahren; und Verarbeiten des gesinterten Körpers, wobei das Verarbeiten die Schritte umfasst: Erwärmen des in einer Bearbeitungskammer untergebrachten gesinterten Körpers; Verdampfen eines Metall-Verdampfungsmaterials, das wenigstens einen Vertreter von Dy und Tb enthält, wobei das Metall-Verdampfungsmaterial in derselben oder in einer anderen Bearbeitungskammer angeordnet ist; Anheften in dem Verdampfungsschritt verdampfter Metallatome auf einer Oberfläche des gesinterten Magneten, wobei eine Zufuhr menge der verdampften Metallatome gesteuert wird; und Diffundieren der anhaftenden Metallatome in eine Korngrenze und/oder eine Korngrenzenphase des gesinterten Körpers.
  2. Verfahren zur Wiederverwertung eines Schrottmagneten gemäß Anspruch 1, wobei ein durch Mahlen eines durch ein Abschreckverfahren hergestellten Legierungs-Rohmaterials für einen gesinterten Magneten auf Eisen-Bor-Seltenerd-Basis erhaltenes Rohmaterialpulver dem aus Schrott rückgewonnenen Rohmaterialpulver zugefügt wird.
  3. Verfahren zur Wiederverwertung eines Schrottmagneten gemäß An spruch 2, wobei das Mahlen durch jeden der Schritte aus Wasserstoff-Mahlen und Strahlmühlen-Feinmahlen durchgeführt wird.
  4. Verfahren zur Wiederverwertung eines Schrottmagneten gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, weiter umfassend den Schritt eines Einleitens eines Inertgases in die Bearbeitungskammer, in welcher der gesinterte Magnet angeordnet ist, wobei das Einleiten geschieht, während das Metall-Verdampfungsmaterial verdampft wird, sodass die Zufuhrmenge der verdampften Metallatome durch Variieren eines Partialdrucks des Inertgases eingestellt wird, und sodass die Metallatome in die Korngrenze und/oder die Korngrenzenphase diffundieren, bevor eine dünne Schicht aus den anhaftenden Metallatomen gebildet ist.
  5. Verfahren zur Wiederverwertung eines Schrottmagneten gemäß der Ansprüche 1 bis 4, weiter umfassend den Schritt eines Durchführens einer Wärmebehandlung bei einer Temperatur unterhalb einer Temperatur der Erwärmung, nachdem die Metallatome in die Korngrenze und/oder die Korngrenzenphase des gesinterten Körpers diffundiert sind.
DE200911000399 2008-02-20 2009-02-18 Verfahren zur Wiederverwertung von Schrottmagneten Ceased DE112009000399T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2008039299 2008-02-20
JP2008-039299 2008-02-20
PCT/JP2009/052748 WO2009104632A1 (ja) 2008-02-20 2009-02-18 スクラップ磁石の再生方法

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112009000399T5 true DE112009000399T5 (de) 2010-12-30

Family

ID=40985510

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200911000399 Ceased DE112009000399T5 (de) 2008-02-20 2009-02-18 Verfahren zur Wiederverwertung von Schrottmagneten

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20110052799A1 (de)
JP (1) JP5401328B2 (de)
KR (1) KR101303717B1 (de)
CN (1) CN101952915A (de)
DE (1) DE112009000399T5 (de)
RU (1) RU2446497C1 (de)
TW (1) TWI444236B (de)
WO (1) WO2009104632A1 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5373834B2 (ja) * 2011-02-15 2013-12-18 株式会社豊田中央研究所 希土類磁石およびその製造方法
JP5691989B2 (ja) * 2011-10-11 2015-04-01 トヨタ自動車株式会社 希土類磁石前駆体の焼結体を形成する磁性粉体の製造方法
CN102719725B (zh) * 2012-07-10 2014-02-26 宁波科田磁业有限公司 烧结钕铁硼废料再成型的方法
EP3790029A1 (de) * 2013-06-17 2021-03-10 Urban Mining Technology Company, LLC Magnetrecycling zur erzeugung von nd-fe-b-magneten mit verbesserter oder regenerierter magnetischer leistung
US9336932B1 (en) 2014-08-15 2016-05-10 Urban Mining Company Grain boundary engineering
CN104801717B (zh) * 2015-05-07 2017-11-14 安徽万磁电子有限公司 一种镀锌烧结钕铁硼废料的再利用工艺
CN104801719B (zh) * 2015-05-07 2017-12-19 安徽万磁电子有限公司 一种镀镍烧结钕铁硼废料的再利用工艺
CN104900359B (zh) * 2015-05-07 2017-09-12 安泰科技股份有限公司 复合靶气相沉淀制备晶界扩散稀土永磁材料的方法
CN105185498B (zh) * 2015-08-28 2017-09-01 包头天和磁材技术有限责任公司 稀土永磁材料及其制造方法
JP7108545B2 (ja) 2016-01-28 2022-07-28 ノヴェオン マグネティックス,インク. 焼結磁性合金及びそれから誘導される組成物の粒界工学
CN107470640B (zh) * 2017-09-26 2019-10-01 北京京磁电工科技有限公司 钕铁硼磁体的废料再利用制备工艺
KR102045402B1 (ko) * 2018-04-30 2019-11-15 성림첨단산업(주) 희토류 영구자석의 제조방법
KR102045401B1 (ko) * 2018-04-30 2019-11-15 성림첨단산업(주) 희토류 영구자석의 제조방법
CN114420437A (zh) * 2020-01-13 2022-04-29 桂林电子科技大学 一种利用Dy制备的钕铁硼永磁材料及其制备方法
CN113724993A (zh) * 2021-08-26 2021-11-30 中国科学院江西稀土研究院 一种利用含Ce永磁废料制备再生扩散磁体的方法
CN114101686B (zh) * 2021-11-09 2023-07-25 中磁科技股份有限公司 一种钕铁硼氧化毛坯的处理方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004006761A (ja) 2002-03-27 2004-01-08 Tdk Corp 希土類永久磁石の製造方法
JP2004296973A (ja) 2003-03-28 2004-10-21 Kenichi Machida 金属蒸気収着による高性能希土類磁石の製造

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU1394557A1 (ru) * 1986-03-11 1999-06-20 Московский институт стали и сплавов Способ переработки отходов производства постоянных магнитов
EP0261579B1 (de) * 1986-09-16 1993-01-07 Tokin Corporation Verfahren zur Herstellung eines Seltenerd-Eisen-Bor-Dauermagneten mit Hilfe eines abgeschreckten Legierungspuders
JP2746818B2 (ja) * 1993-06-02 1998-05-06 信越化学工業株式会社 希土類焼結永久磁石の製造方法
JPH11329811A (ja) * 1998-05-18 1999-11-30 Sumitomo Special Metals Co Ltd R−Fe−B系磁石用原料粉末並びにR−Fe−B系磁石の製造方法
CN1269587A (zh) * 1999-04-05 2000-10-11 潘树明 稀土过渡族永磁体生产中废料磁性再生方法及其产品
RU2179764C2 (ru) * 2000-01-05 2002-02-20 ОАО Научно-производственное объединение "Магнетон" Способ изготовления оксидных постоянных магнитов из отходов феррита стронция
JP2001335852A (ja) * 2000-05-25 2001-12-04 Shin Etsu Chem Co Ltd Nd系希土類磁石合金廃粉末の回収方法
JP3841722B2 (ja) * 2001-05-30 2006-11-01 株式会社Neomax 希土類磁石用焼結体の製造方法
CN1212625C (zh) * 2001-05-30 2005-07-27 株式会社新王磁材 稀土磁体用烧结压制体的制备方法
JP2005011973A (ja) * 2003-06-18 2005-01-13 Japan Science & Technology Agency 希土類−鉄−ホウ素系磁石及びその製造方法
US7323228B1 (en) * 2003-10-29 2008-01-29 Lsi Logic Corporation Method of vaporizing and ionizing metals for use in semiconductor processing
JP4543713B2 (ja) * 2004-03-22 2010-09-15 Tdk株式会社 スラッジを用いたr−tm−b系永久磁石の製造方法
RU2401881C2 (ru) * 2005-03-18 2010-10-20 Улвак, Инк. Способ и устройство нанесения покрытия, постоянный магнит и способ его изготовления
RU2286230C1 (ru) * 2005-03-23 2006-10-27 Владимир Васильевич Котунов Способ получения материала для анизотропных магнитопластов
MY181243A (en) * 2006-03-03 2020-12-21 Hitachi Metals Ltd R-fe-b rare earth sintered magnet
US8257511B2 (en) * 2006-08-23 2012-09-04 Ulvac, Inc. Permanent magnet and a manufacturing method thereof
JP2009149916A (ja) * 2006-09-14 2009-07-09 Ulvac Japan Ltd 真空蒸気処理装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004006761A (ja) 2002-03-27 2004-01-08 Tdk Corp 希土類永久磁石の製造方法
JP2004296973A (ja) 2003-03-28 2004-10-21 Kenichi Machida 金属蒸気収着による高性能希土類磁石の製造

Also Published As

Publication number Publication date
CN101952915A (zh) 2011-01-19
RU2446497C1 (ru) 2012-03-27
TW200940217A (en) 2009-10-01
JPWO2009104632A1 (ja) 2011-06-23
JP5401328B2 (ja) 2014-01-29
KR20100127218A (ko) 2010-12-03
WO2009104632A1 (ja) 2009-08-27
TWI444236B (zh) 2014-07-11
KR101303717B1 (ko) 2013-09-04
US20110052799A1 (en) 2011-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112009000399T5 (de) Verfahren zur Wiederverwertung von Schrottmagneten
DE102015105764B4 (de) Permanentmagnet und motor
DE112008002890T5 (de) Verfahren zur Herstellung eines Permanentmagneten und Permanentmagnet
DE102016219532B4 (de) Sintermagnet auf R-T-B Basis
DE102016001717B4 (de) Seltenerd-basierter Permanentmagnet
DE112015005685T5 (de) Verfahren zum herstellen eines r-t-b dauermagneten
DE112007002010T5 (de) Permanentmagnet und Herstellungsverfahren davon
DE102014221200A1 (de) Verfahren zum herstellen von seltenerdmagneten
DE112007002116T5 (de) Unterdruck-Dampf-Bearbeitungs-Vorrichtung
DE112007003125T5 (de) Permanentmagnet und Verfahren zu dessen Herstellung
DE112014003674T5 (de) R-T-B basierter gesinterter Magnet und Motor
DE102017203074A1 (de) Permanentmagnet auf R-T-B Basis
DE112012002150T5 (de) Legierung für gesinterte Magneten auf R-T-B-Seltenerdbasis, Verfahren zur Herstellung einer Legierung für gesinterte Magneten auf R-T-B-Seltenerdbasis, Legierungsmaterial für gesinterte Magneten auf R-T-B-Seltenerdbasis, gesinterte Magneten auf R-T-B-Seltenerdbasis, Verfahren zum Herstellen von gesinterten Magneten auf R-T-B-Seltenerdbasis, und Motor
DE102017203073A1 (de) Permanentmagnet auf R-T-B Basis
DE102016101890A1 (de) R-T-B-basierter gesinterter Magnet
DE112016002876T5 (de) R-T-B basierter Sintermagnet und Verfahren zu seiner Herstellung
DE112014003694T5 (de) R-T-B-basierter gesinterter Magnet und Rotationsmaschine
DE112007003122T5 (de) Permanentmagnet und Verfahren zu dessen Herstellung
DE112012004991B4 (de) Seltenerdbasierter gesinterter Magnet
DE102016105282A1 (de) Gesinterter Magnet auf R-T-B-Seltenerdbasis und Verfahren zum Herstellen desselben
DE102017222060A1 (de) Permanentmagnet auf R-T-B-Basis
DE112015001825T5 (de) Seltenerd-Permanentmagnet
DE112007002158T5 (de) Unterdruck-Dampf-Bearbeitungs-Vorrichtung
DE112018008143T5 (de) Beschichtungsvorrichtung und ein Beschichtungsverfahren
DE102014213740A1 (de) NdFeB-DAUERMAGNET UND HERSTELLUNGSVERFAHREN FÜR DIESEN

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final