DE112008001903B4 - Fahrzeugsteuerungsverfahren und Fahrzeugsteuerungsvorrichtung - Google Patents

Fahrzeugsteuerungsverfahren und Fahrzeugsteuerungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE112008001903B4
DE112008001903B4 DE112008001903T DE112008001903T DE112008001903B4 DE 112008001903 B4 DE112008001903 B4 DE 112008001903B4 DE 112008001903 T DE112008001903 T DE 112008001903T DE 112008001903 T DE112008001903 T DE 112008001903T DE 112008001903 B4 DE112008001903 B4 DE 112008001903B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
request
control logic
priority
setpoint
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE112008001903T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112008001903T5 (de
Inventor
Keisuke Kawai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Toyota Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Motor Corp filed Critical Toyota Motor Corp
Publication of DE112008001903T5 publication Critical patent/DE112008001903T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112008001903B4 publication Critical patent/DE112008001903B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1401Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1401Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method
    • F02D2041/1413Controller structures or design
    • F02D2041/1418Several control loops, either as alternatives or simultaneous

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)

Abstract

Fahrzeugsteuerungsverfahren mit einem Anforderungsausgabeschritt, bei dem Anforderungen in Bezug auf eine Vielzahl von Steuerungsparametern eines Fahrzeugs aus jeder aus einer Vielzahl von Steuerungslogiken (52, 54, 56) ausgegeben werden, die jeweils individuell eine Aufgabe aufweisen, und einem Sollwertentscheidungsschritt, bei dem der Sollwert jedes Steuerungsparameters durch Vermittlung der Anforderungen aus jeder Steuerungslogik in Bezug auf jede Art von Steuerungsparameter bestimmt wird, wobei in dem Anforderungsausgabeschritt jede Steuerungslogik (52, 54, 56) nicht nur die Anforderungen in Bezug auf jeden Steuerungsparameter sondern ebenfalls Informationen in Bezug auf die Prioritätsreihenfolge unter den Anforderungen ausgibt, und in dem Sollwertentscheidungsschritt die Vermittlung der Anforderungen aus den Steuerungslogiken (52, 54, 56) auf der Grundlage der Priorität durchgeführt wird.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Fahrzeugsteuerungsverfahren und eine Fahrzeugsteuerungsvorrichtung.
  • Stand der Technik
  • Ein Stand der Technik zur Bestimmung eines endgültigen Sollwerts einer Drehmomentanforderung für eine Brennkraftmaschine eines Fahrzeugs ist in der JP 2004 052 769 A bzw. der DE 102 32 875 A1 offenbart. Gemäß diesem Stand der Technik wird vorab jeder Drehmomentanforderung von verschiedenen Drehmomentanforderungsquellen, die eine Antriebsschlupfsteuerung, Fahrdynamiksteuerung und dergleichen aufweisen, eine Priorität zugeordnet. Zur Einstellung wird ein Sollwert gebildet, der die Drehmomentanforderungen in der Reihenfolge ihrer Priorität berücksichtigt.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Durch die Erfindung zu lösendes Problem
  • Jedoch wird gemäß dem vorstehend beschriebenen Stand der Technik das angeforderte Drehmoment lediglich einzeln aus jeder Drehmomentanforderungsquelle an das Fahrzeug ausgegeben. In diesem Fall ist die Wahrscheinlichkeit, dass alle Anforderungen aus jeder der Drehmomentanforderungsquellen erfüllt werden können, extrem niedrig. Daher gibt es ein Problem, dass im Hinblick auf das Fahrzeug insgesamt nicht immer ein geeigneter Sollwert bestimmt wird.
  • Die vorliegende Erfindung wurde im Hinblick auf die vorstehend beschriebenen Umstände gemacht. Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Fahrzeugsteuerungsverfahren und eine Fahrzeugsteuerungsvorrichtung anzugeben, die in der Lage sind, die Aufgaben einer Vielzahl von Steuerungslogiken in einer ausgewogenen Weise durchzuführen und eine geeignete Steuerung für das Fahrzeug insgesamt auszuführen, indem geeignete Sollwerte bestimmt werden.
  • Mittel zum Lösen des Problems
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Fahrzeugsteuerungsverfahren nach Patentanspruch 1 sowie durch eine Fahrzeugsteuerungsvorrichtung nach Patentanspruch 4. Weiterbildungen des Fahrzeugsteuerungsverfahren und der Fahrzeugsteuerungsvorrichtung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt eine Darstellung des Systemaufbaus gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • 2 zeigt ein Funktionsblockschaltbild einer ECU gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • 3 zeigt eine Darstellung zur Erläuterung eines Anforderungsvermittlungsverfahrens gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • 4 zeigt ein Flussdiagramm einer Routine, die gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung ausgeführt wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Brennkraftmaschine
    12
    Einlassweg (Ansaugweg)
    14
    Auslassweg (Abgasweg)
    18
    Drosselklappenventil
    26
    Kraftstoffeinspritzvorrichtung
    30
    Zündkerze
    40
    Katalysator
    42
    Luft-Kraftstoff-Verhältnissensor
    50
    ECU
  • Beste Art zur Ausführung der Erfindung
  • Erstes Ausführungsbeispiel
  • [Beschreibung des Systemaufbaus]
  • 1 zeigt eine Darstellung des Systemaufbaus gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Wie es in 1 gezeigt ist, ist das System gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiels mit einer Brennkraftmaschine versehen, die an einem Fahrzeug als dessen Leistungsquelle angebracht ist. Die Anzahl der Zylinder und der Zylinderanordnung der Brennkraftmaschine 10 sind nicht besonders begrenzt.
  • Ein Einlassweg 12 und ein Auslassweg 14 sind mit einem Zylinder der Brennkraftmaschine 10 verbunden. Ein Luftströmungsmessgerät 16 zur Erfassung einer Einlassluftmenge (Ansaugluftmenge) (GA) ist an dem Einlassweg 12 angeordnet. Ein Drosselklappenventil 18 ist stromabwärts von dem Luftströmungsmessgerät 16 angeordnet. Das Drosselklappenventil 18 ist ein elektronisch gesteuertes Ventil. Beispielsweise wird das Drosselklappenventil 18 durch einen Drosselklappenmotor 20 auf der Grundlage eines Fahrpedalbetätigungsgrads (Beschleunigungsvorgabeeinrichtungs-Öffnungswinkels) angetrieben. In der Nähe des Drosselklappenventils 18 ist ein Drosselklappenpositionssensor 22 zur Erfassung des Öffnungswinkels des Drosselklappenventils 18 angeordnet. Der Fahrpedalbetätigungsgrad wird durch einen Fahrpedalpositionssensor 24 erfasst, der in der Nähe eines Fahrpedals eingebaut ist.
  • Eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung (Kraftstoffinjektor) 26 zum Einspritzen von Kraftstoff in einem Einlassanschluss 11 ist an dem Zylinder der Brennkraftmaschine 10 angeordnet. Es sei bemerkt, dass die Brennkraftmaschine 10 nicht auf einen Gegenstand der Saugrohreinspritzungsbauart wie in der Darstellung beschränkt ist. Die Direkteinspritzbauart, die Kraftstoff in den Zylinder direkt einspritzt, kann verwendet werden. Die Kombination aus der Saugrohreinspritzung (port injection) und der direkten Einspritzung kann ebenfalls verwendet werden. Ein Einlassventil 28, eine Zündkerze 30 und ein Auslassventil (Abgasventil) 32 sind weiter in dem Zylinder der Brennkraftmaschine 10 eingebaut.
  • Ein Kurbelwinkelsensor 38 zur Erfassung eines Drehwinkels einer Kurbelwelle 36 ist in der Nähe der Kurbelwelle 36 der Brennkraftmaschine 10 angebracht. Anhand eines Ausgangs des Kurbelwinkelsensors 38 kann die Rotationsposition (Drehposition) der Kurbelwelle 36 oder die Maschinendrehzahl (NE) erfasst werden.
  • Ein Katalysator 40 zur Reinigung von Abgas ist in dem Auslassweg 14 der Brennkraftmaschine 10 eingebaut. Die Bauart des Katalysators 40 ist nicht besonders begrenzt. Es kann jede beliebige Bauart von Katalysatoren wie beispielsweise ein Drei-Wege-Katalysator, ein NOx-Speicherkatalysator, ein NOx-Katalysator einer Bauart mit SCR (Selektiver Katalytischer Reduktion), Oxidationskatalysator und dergleichen verwendet werden. Zusätzlich kann ein weiterer Katalysator stromaufwärts oder stromabwärts von dem Katalysator 40 angeordnet werden.
  • Ein Luft-Kraftstoff-Verhältnissensor 42 zur Erfassung eines Luft-Kraftstoff-Verhältnisses des Abgases ist in dem Auslassweg 14 stromabwärts von dem Katalysator 40 eingebaut. Der Luft-Kraftstoff-Verhältnissensor 42 kann stromaufwärts von dem Katalysator 40 eingebaut sein.
  • Das System gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist weiterhin mit einer ECU (elektronischen Steuerungseinheit) 50 versehen. Verschiedene Sensoren und Betätigungsglieder, die vorstehend beschrieben worden sind, sind mit der ECU 50 verbunden. Die ECU 50 steuert die Brennkraftmaschine 10 auf der Grundlage der Ausgänge aus diesen Sensoren.
  • [Eigenschaft des ersten Ausführungsbeispiels]
  • 2 zeigt ein Funktionsblockschaltbild der ECU 50. Die ECU 50 weist eine Vielzahl von Steuerungslogiken auf. Jede Steuerungslogik gibt Anforderungen auf der Grundlage des individuellen Standpunkts oder der individuellen Aufgabe aus. Gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel, wie es in 2 dargestellt ist, weist die ECU 50 eine Emissionssteuerungslogik 52, die Anforderungen zur Emissionsverringerung ausgibt, eine Fahrbarkeitssteuerungslogik 54, die Anforderungen für eine gute Fahrbarkeit ausgibt, und eine Kraftstoffverbrauchssteuerungslogik 56 auf, die Anforderungen zur Kraftstoffverbrauchsverringerung ausgibt.
  • Gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel gibt jede Steuerungslogik 52, 54 und 56 Anforderungen in Bezug auf drei Steuerungsparameter des Fahrzeugs aus. Beispielsweise sind die Steuerungsparameter Drehmoment, Luft-Kraftstoff-Verhältnis (A/F) und Wirkungsgrad (η) der Brennkraftmaschine 10. Jedoch sind die Steuerungsparameter nicht auf diese begrenzt. Es sei bemerkt, dass in der vorliegenden Beschreibung der Wirkungsgrad (η) als ein Verhältnis des erzeugten Drehmoments zu dem Drehmoment definiert ist, das erhalten wird, wenn der Zündzeitpunkt auf das MBT (minimale Voreilung für das beste Drehmoment, minimum advance for the best torque) eingestellt ist. Somit wird, wenn der Zündzeitpunkt auf das MBT eingestellt ist, der Wirkungsgrad (η) 1. Je größer das Ausmaß der Verzögerung des Zündzeitpunkts in Bezug auf das MBT ist, desto kleiner wird der Wirkungsgrad (η).
  • In der nachfolgenden Beschreibung werden die vorstehend beschriebenen drei Steuerungsparameter als ”A”, ”B” und ”C” unterschieden. Die Anforderung in Bezug auf den Steuerungsparameter A wird als ”Anforderung A” bezeichnet. Die Anforderung in Bezug auf den Steuerungsparameter B wird als ”Anforderung B” bezeichnet. Die Anforderung in Bezug auf den Steuerungsparameter C wird als ”Anforderung C” bezeichnet.
  • Es sei bemerkt, dass die vorliegende Erfindung nicht auf den vorstehend beschriebenen Aufbau begrenzt ist. Jede Steuerungslogik kann durch eine separate ECU verwirklicht werden.
  • Wie es in 2 gezeigt ist, ist die ECU 50 weiterhin mit einer Anforderung-A-Vermittlungseinheit 58, einer Anforderung-B-Vermittlungseinheit 60, einer Anforderung-C-Vermittlungseinheit 62, einer Sollwertumwandlungseinheit 64 und einer Betätigungsgliedsteuerungseinheit 66 versehen.
  • Die Anforderung-A-Vermittlungseinheit 58 ermittelt und vermittelt die Anforderungen A, die aus jeder Steuerungslogik 52, 54 und 56 ausgegeben werden, um den endgültigen Sollwert des Steuerungsparameters A (der nachstehend als ”Sollwert A” bezeichnet ist) zu bestimmen. Gleichermaßen ermittelt und vermittelt die Anforderung-B-Vermittlungseinheit 60 die Anforderungen B, die aus jeder Steuerungslogik 52, 54 und 56 ausgegeben werden, um den endgültigen Sollwert des Steuerungsparameters B (der nachstehend als ”Sollwert B” bezeichnet ist) zu bestimmen. Die Anforderung-C-Vermittlungseinheit 62 ermittelt und vermittelt die Anforderungen C, die aus jeder Steuerungslogik 52, 54 und 56 ausgegeben werden, um den endgültigen Sollwert des Steuerungsparameters C (der nachstehend als ”Sollwert C” bezeichnet ist) zu bestimmen. Das Verfahren zur Vermittlung dieser Anforderungen ist nachstehend beschrieben.
  • Die Sollwertumwandlungseinheit 64 wandelt den Sollwert A, den Sollwert B und den Sollwert C, die in der Anforderung-A-Vermittlungseinheit 58, der Anforderung-B-Vermittlungseinheit 60 und der Anforderung-C-Vermittlungseinheit 62 jeweils berechnet worden sind, in Betätigungsgliedanweisungswerte um, die für die Erfüllung dieser Sollwerte notwendig sind. Beispielsweise weisen diese Betätigungsgliedanweisungswerte eine Einspritzmenge aus der Kraftstoffeinspritzeinrichtung 26, einen Öffnungswinkel des Drosselklappenventils 18 und den Zündzeitpunkt auf.
  • Die Betätigungsgliedsteuerungseinheit 66 steuert den Betrieb der Betätigungsglieder, die die Kraftstoffeinspritzeinrichtung 26, das Drosselklappenventil 18, die Zündkerze 30 und dergleichen umfassen, um die durch die Sollwertumwandlungseinheit 64 berechneten Betätigungsgliedanweisungswerte zu verwirklichen.
  • 3 zeigt eine Darstellung zur Erläuterung eines Anforderungsvermittlungsverfahrens gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel. Gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist jede Steuerungslogik 52, 54 und 56 eingerichtet, die Anforderung A, die Anforderung B und die Anforderung C mit einer Prioritätsreihenfolge (insbesondere einer Prioritätsreihenfolge zur Erfüllung) unter diesen Anforderungen auszugeben. In dem in 3 gezeigten Beispiel stellt die Emissionssteuerungslogik 52 die Anforderung A auf die erste Priorität ein, stellt die Anforderung C auf die zweite Priorität ein und die stellt die Anforderung B auf die dritte Priorität ein. Demgegenüber stellt die Fahrbarkeitssteuerungslogik 54 die Anforderung C auf die erste Priorität ein, stellt die Anforderung A auf die zweite Priorität ein und stellt die Anforderung B auf die dritte Priorität ein. Die Kraftstoffverbrauchssteuerungslogik 56 stellt die Anforderung A auf die erste Priorität ein, stellt die Anforderung C auf die zweite Priorität ein und stellt die Anforderung B auf die dritte Priorität ein.
  • Gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel wir die vorstehend beschriebene Priorität in Bezug auf jede Anforderung aufaddiert. Daraufhin wird die Vermittlung unter den Anforderungen A, B oder C auf der Grundlage des Ergebnisses des Aufaddierens durchgeführt. In dem Beispiel gemäß 3 ist die Priorität der Anforderung A in der Emissionssteuerungslogik 52 auf die erste eingestellt, ist in der Fahrbarkeitssteuerungslogik 54 auf die zweite eingestellt und ist in der Kraftstoffverbrauchssteuerungslogik 56 auf die erste eingestellt. Somit wird in Bezug auf die Anforderung das Ergebnis des Aufaddierens 4 (das heißt 1 + 2 + 1 = 4). Gleichermaßen ist die Priorität der Anforderung B in der Emissionssteuerungslogik 52 auf die dritte eingestellt, ist in der Fahrbarkeitssteuerungslogik 54 auf die dritte eingestellt und ist in der Kraftstoffverbrauchssteuerungslogik 56 auf die dritte eingestellt. Daher wird in Bezug auf die Anforderung B das Ergebnis des Aufaddierens 9 (das heißt 3 + 3 + 3 = 9). Darüber hinaus ist die Priorität der Anforderung C in der Emissionssteuerungslogik 52 auf die zweite eingestellt, ist in der Fahrbarkeitssteuerungslogik 54 auf die erste eingestellt und ist in der Kraftstoffverbrauchssteuerungslogik 56 auf die zweite eingestellt. Daher wird in Bezug auf die Anforderung C das Ergebnis des Aufaddierens 5 (das heißt 2 + 1 + 2 = 5). Somit wird die Vermittlung dieses Falls in aufsteigender Reihenfolge des Ergebnisses des Aufaddierens, das heißt in der Reihenfolge von Anforderung A, Anforderung C und Anforderung B durchgeführt.
  • Im Übrigen wird gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel die Priorität für jede Steuerungslogik 52, 54 und 56 eingestellt. In dem Beispiel gemäß 3 sind die Prioritäten derart eingestellt, dass die Emissionssteuerungslogik 52 die höchste Priorität aufweist, die Fahrbarkeitssteuerungslogik 54 eine mittlere Priorität aufweist und die Kraftstoffverbrauchssteuerungslogik 56 die niedrigste Priorität aufweist.
  • Die Priorität jeder Steuerungslogik 52, 54 und 56 und die Prioritätsreihenfolge unter Anforderung A, der Anforderung B und der Anforderung C, die aus jeder Steuerungslogik 53, 54 und 56 ausgegeben werden, werden in Reaktion auf einen Betriebszustand der Brennkraftmaschine 10 oder einer Antriebsphase (beispielsweise Katalysatoraufwärmphase, Kraftstoffverbrauchsvorrangsphase, Drehmomentvorrangsphase oder dergleichen) eingestellt oder geändert.
  • Gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel wird jeder der Anforderungen A, B und C in Form eines Anforderungsbereichs um den Wert jedes der Steuerungsparameter A, B und C ausgegeben (das heißt, ein angeforderter Wertebereich). In 3 sind die Anforderungen A, B und C in horizontaler Richtung dargestellt, und stellt jeder Pfeil in seitlicher Richtung den Anforderungsbereich dar.
  • Wenn es eine Überlappung zwischen den Anforderungen aus jeder der Steuerungslogiken 52, 54 und 56 gibt, bestimmt jeder der Anforderungsvermittlungseinheiten 58, 60 und 62 einen Sollwert, das heißt, ein Ergebnis der Vermittlung innerhalb der Überlappung. Wenn es keine Überlappung gibt, bestimmt jede der Anforderungsvermittlungseinheiten 58, 60 und 62 einen Sollwert, der das Ergebnis der Vermittlung innerhalb des Anforderungsbereichs aus einer Steuerungslogik mit der höchsten Priorität ist. Nachstehend ist eine konkrete Erläuterung bezüglich des Fallbeispiels gemäß 3 gegeben.
  • Zunächst wird in der Anforderung-A-Vermittlungseinheit 58, die die erste in der Vermittlungsreihenfolge ist, die Vermittlungsverarbeitung wie nachstehend beschrieben durchgeführt. In dem Beispiel gemäß 3 gibt es keine Überlappung zwischen der Anforderung A aus der Emissionssteuerungslogik 52, der Anforderung A aus der Fahrbarkeitssteuerungslogik 54 und der Anforderung A aus der Kraftstoffverbrauchssteuerungslogik 56. Daher wird der Sollwert A, der das Ergebnis der Vermittlung ist, auf der Grundlage der Anforderung A aus der Emissionssteuerungslogik 52 bestimmt, die die höchste Priorität aufweist (siehe gestrichelte Linie in 3).
  • Nachdem die Vermittlung für die Anforderung A auf diese Weise durchgeführt worden ist, wird die nächste Vermittlung sequentiell in der Reihenfolge der Anforderung C und der Anforderung B entsprechend der vorstehend beschriebenen Vermittlungsreihenfolge durchgeführt. Dabei wird gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel die Anforderung aus der Steuerungslogik, deren Anforderung in den Sollwert in der bereits durchgeführten Vermittlung reflektiert worden ist, in der nachfolgenden Vermittlung zurückgezogen oder abgeschwächt.
  • In dem Fallbeispiel gemäß 3 werden die Anforderungen C und B aus der Emissionssteuerungslogik 52 als in den nachfolgenden Vermittlungen für die Anforderung C und für die Anforderung B als zurückgezogen betrachtet, da die Anforderung A, die aus der Emissionssteuerungslogik 52 ausgegeben worden ist, in das Vermittlungsergebnis (dem Sollwert A) in der Vermittlung für die Anforderung A reflektiert worden ist.
  • Daher wird in der Anforderung-C-Vermittlungseinheit 62, die die zweite in der Vermittlungsreihenfolge ist, die Vermittlungsverarbeitung wie nachstehend beschrieben durchgeführt. In dieser Vermittlungsverarbeitung wird die Anforderung C aus der Emissionssteuerungslogik 52 als zurückgezogen betrachtet, wie es vorstehend beschrieben worden ist, und wird nicht berücksichtigt. Weiterhin gibt es in dem Beispiel gemäß 3 keine Überlappung zwischen der Anforderung C aus der Fahrbarkeitssteuerungslogik 54 und der Anforderung C aus der Kraftstoffverbrauchssteuerungslogik 56. Daher wird der Sollwert C, der das Ergebnis der Vermittlung ist, auf der Grundlage des Bereichs der Anforderung C aus der Fahrbarkeitssteuerungslogik 54 bestimmt, die eine höhere Priorität aufweist (siehe gestrichelte Linie in 3).
  • Auf diese Weise wird, da die Anforderung C aus der Fahrbarkeitssteuerungslogik 54 in das Vermittlungsergebnis (den Sollwert C) in der Vermittlung für die Anforderung C reflektiert worden ist, die Anforderung B aus der Fahrbarkeitssteuerungslogik 54 in der nachfolgenden Vermittlung für die Anforderung B als zurückgezogen betrachtet.
  • Daher wird in der Anforderung-B-Vermittlungseinheit 60 die Vermittlungsverarbeitung wie nachstehend beschrieben durchgeführt. Wie es vorstehend beschrieben worden ist, werden die Anforderung B aus der Emissionssteuerungslogik 52 und die Anforderung B aus der Fahrbarkeitssteuerungslogik 52 als zurückgezogen betrachtet und werden nicht berücksichtigt. Dementsprechend wird lediglich die Anforderung B aus der Kraftstoffverbrauchssteuerungslogik 56 berücksichtigt. Daher wird der Sollwert B, der das Ergebnis der Vermittlung ist, auf der Grundlage des Bereichs der Anforderung B aus der Kraftstoffverbrauchssteuerungslogik 56 bestimmt (siehe gestrichelte Linie in 3).
  • [Gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel durchgeführte konkrete Verarbeitung]
  • 4 zeigt ein Flussdiagramm einer Routine, die durch die ECU 50 gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel durchgeführt wird, um die vorstehend beschriebenen Funktionen zu verwirklichen. Zunächst werden entsprechend der Routine gemäß 4 die Anforderungen A, B und C mit Informationen bezüglich der Prioritätsreihenfolge unter diesen aus jeder Steuerungslogik 52, 54 und 56 zu jeder Anforderungsvermittlungseinheit 58, 60 und 62 zugeführt (Schritt 100).
  • Danach wird die Priorität in Bezug auf jede Anforderungsvermittlungseinheit 58, 60 und 62 aufaddiert (Schritt 102). Darauffolgend wird die Reihenfolge der Durchführung der Vermittlung unter den Anforderungsvermittlungseinheiten 58, 60 und 62 auf der Grundlage des Ergebnisses des Aufaddierens bestimmt (Schritt 104).
  • Darauffolgend wird entsprechend der Vermittlungsreihenfolge des vorstehend beschriebenen Schritts 104 die Vermittlung in der Anforderungsvermittlungseinheit durchgeführt, die die höchste Priorität in der Vermittlungsreihenfolge unter den Anforderungsvermittlungseinheiten aufweist, in denen die Vermittlung noch nicht durchgeführt worden ist (Schritt 106). In der nächsten Verarbeitung (Schritt 108) wird die Anforderung aus der Steuerungslogik deren Anforderung in den Zielwert in der in Schritt 106 durchgeführten Vermittlung reflektiert worden ist, in der nachfolgenden Vermittlung zurückgezogen.
  • Nach der Verarbeitung des vorstehend beschriebenen Schritts 108 wird bestimmt, ob es eine Anforderungsvermittlungseinheit gibt, in der die Vermittlung noch nicht durchgeführt worden ist (Schritt 110). Wenn es eine Anforderungsvermittlungseinheit gibt, in der die Vermittlung noch nicht durchgeführt worden ist, wird die Verarbeitung des vorstehend beschriebenen Schritts 106 und der darauf folgenden Schritte erneut durchgeführt. Wenn demgegenüber bestimmt wird, dass die Vermittlung in allen Anforderungsvermittlungseinheiten beendet worden ist, wird die Verarbeitung dieser Routine beendet.
  • Gemäß dem vorstehend beschriebenen vorliegenden Ausführungsbeispiel gibt jede Steuerungslogik 52, 54 und 56 Anforderungen in Bezug auf jeden Steuerungsparameter A, B und C aus. Die Anforderungen aus jeder Steuerungslogik 52, 54 und 56 werden in Bezug auf jeden Steuerungsparameter A, B und C zur Bestimmung der Sollwerte A, B und C vermittelt. Dies erhöht die Möglichkeiten, dass die Anforderungen aus jeder Steuerungslogik 53, 54 und 56 in dem Sollwert jedes Steuerungsparameters A, B und C reflektiert werden können. Insbesondere wird zumindest für eine Anforderung der Anforderungen A, B und C aus jeder Steuerungslogik 52, 54 und 56 die Wahrscheinlichkeit, dass diese in den endgültigen Sollwert reflektiert wird, hoch. Wenn zumindest eine der Anforderungen A, B und C in den Sollwert reflektiert wird, kann die Aufgabe der Steuerungslogik zu einem gewissen Ausmaß erzielt werden. Daher kann gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel die Aufgabe jeder Steuerungslogik 52, 54 und 56 in einer ausgewogenen Weise erzielt oder erfüllt werden, und kann eine geeignete Steuerung für das Fahrzeug insgesamt durchgeführt werden.
  • Üblicherweise gibt es einen Steuerungsparameter einer Art, die nachrangig für den Zweck einer Stützung (backup) erforderlich ist, als auch einen Steuerungsparameter einer Art, die essentiell in jeder Steuerungslogik 52, 54 und 56 erforderlich ist, um deren Aufgabe zu erzielen. Gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel kann jede Steuerungslogik 52, 54 und 56 die Anforderungen A, B und C auf der Grundlage davon prioritisieren, ob es eine Art von Steuerungsparameter ist, der essentiell erforderlich ist, oder eine Art von Steuerungsparameter ist, die als Stützung erforderlich ist. Daher kann die Art von Steuerungsparameter, die jede Steuerungslogik 52, 54 und 56 essentiell anzufordern möchte, vorzugsweise erfüllt werden, und kann eine geeignetere Steuerung für das Fahrzeug insgesamt durchgeführt werden.
  • Weiterhin wird gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel die aus jeder Steuerungslogik 52, 54 und 56 ausgegebene Priorität in Bezug auf jede Anforderung A, B und C aufaddiert. Dies ermöglicht die Bestimmung, welche Art von Steuerungsparameter als die Art wichtig ist, die essentiell erforderlich ist. Dann kann durch Bestimmung der Vermittlungsreihenfolge jeder der Steuerungsparameter A, B und C auf der Grundlage des Ergebnisses des Aufaddierens die Anforderung in Bezug auf die Art von Steuerungsparameter, die essentiell erforderlich ist, vorzugsweise erfüllt werden, und kann der Sollwert jedes Steuerungsparameters A, B und C insgesamt adäquater eingestellt werden.
  • Weiterhin kann gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel, wenn die Vermittlung sequentiell (aufeinanderfolgend) in Bezug auf jeden Steuerungsparameter A, B und C durchgeführt wird, die Anforderung aus der Steuerungslogik, deren Anforderung in den Sollwert in der bereits durchgeführten Vermittlung reflektiert worden ist, in der nachfolgenden Vermittlung zurückgezogen werden. Deswegen ist es in der nachfolgenden Vermittlung möglich, die Wahrscheinlichkeit zu erhöhen, dass die Anforderung aus der Steuerungslogik, deren Anforderung nicht in den Sollwert in der bereits durchgeführten Vermittlung reflektiert worden ist, in den Sollwert reflektiert wird. Daher können die Anforderungen aus jeder Steuerungslogik 52, 54 und 56 mit einer besseren Ausgewogenheit erfüllt werden, und kann eine geeignetere Steuerung für das Fahrzeug insgesamt durchgeführt werden. Wenn demgegenüber alle Anforderungen in Bezug auf jeden Steuerungsparameter A, B und C, die aus einer bestimmten einzelnen Steuerungslogik ausgegeben worden sind, in den Sollwert reflektiert werden, kann die Aufgabe dieser bestimmten Steuerungslogik einseitig erzielt werden. Dies kann einen negativen Effekt verursachen. Gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel kann zuverlässig das Auftreten einer derartigen Situation verhindert werden, bei der ein negativer Effekt aufgrund davon verursacht wird, dass lediglich eine Aufgabe einer bestimmten Steuerungslogik einseitig erzielt wird.
  • Gemäß dem vorstehend beschriebenen ersten Ausführungsbeispiel wurde dabei der Fall beschrieben, dass die vorliegende Erfindung auf die Steuerung der Brennkraftmaschine 10 des Fahrzeugs angewandt wird. Jedoch kann die vorliegende Erfindung auf verschiedene Arten von Steuerungsgrößen angewandet werden, die an dem Fahrzeug gesteuert bzw. geregelt werden sollten, beispielsweise das Drehmoment des Antriebsrads des Fahrzeugs.
  • Im Übrigen nimmt das vorstehend beschriebene erste Ausführungsbeispiel an, dass die Anforderung aus der Steuerungslogik, deren Anforderung in den Sollwert in der bereits durchgeführten Vermittlung reflektiert worden ist, in der nachfolgenden Vermittlung zurückgezogen wird. Jedoch ermöglicht die vorliegende Erfindung in diesem Fall, dass die Anforderung abgeschwächt wird, anstelle dass diese vollständig zurückgezogen wird. Beispielsweise kann der Anforderungsbereich verbreitert werden.
  • Weiterhin sind gemäß dem vorstehend beschriebenen ersten Ausführungsbeispiel die Emissionssteuerungslogik 52, die Fahrbarkeitssteuerungslogik 54 und die Kraftstoffverbrauchssteuerungslogik 56 äquivalent zu den ”Anforderungsausgabeeinrichtungen” gemäß der vierten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung. Weiterhin wird die ”Sollwertentscheidungseinrichtung” gemäß der vierten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung implementiert, wenn die ECU 50 die Verarbeitung in den vorstehend beschriebenen Schritten 102 bis 110 ausführt. Die ”Vermittlungsreihenfolgeentscheidungseinrichtung” gemäß der fünften Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung wird implementiert, wenn die ECU 50 die Verarbeitung in den vorstehend beschriebenen Schritten 102 und 104 ausführt.

Claims (6)

  1. Fahrzeugsteuerungsverfahren mit einem Anforderungsausgabeschritt, bei dem Anforderungen in Bezug auf eine Vielzahl von Steuerungsparametern eines Fahrzeugs aus jeder aus einer Vielzahl von Steuerungslogiken (52, 54, 56) ausgegeben werden, die jeweils individuell eine Aufgabe aufweisen, und einem Sollwertentscheidungsschritt, bei dem der Sollwert jedes Steuerungsparameters durch Vermittlung der Anforderungen aus jeder Steuerungslogik in Bezug auf jede Art von Steuerungsparameter bestimmt wird, wobei in dem Anforderungsausgabeschritt jede Steuerungslogik (52, 54, 56) nicht nur die Anforderungen in Bezug auf jeden Steuerungsparameter sondern ebenfalls Informationen in Bezug auf die Prioritätsreihenfolge unter den Anforderungen ausgibt, und in dem Sollwertentscheidungsschritt die Vermittlung der Anforderungen aus den Steuerungslogiken (52, 54, 56) auf der Grundlage der Priorität durchgeführt wird.
  2. Fahrzeugsteuerungsverfahren nach Anspruch 1, wobei in dem Sollwertentscheidungsschritt die Priorität in Bezug auf jede Art von Steuerungsparameter aufaddiert wird und dann die Reihenfolge der Durchführung der Vermittlung unter den Arten der Steuerungsparameter auf der Grundlage des Ergebnisses des Aufaddierens bestimmt wird.
  3. Fahrzeugsteuerungsverfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei in dem Sollwertentscheidungsschritt, wenn die Vermittlung aufeinanderfolgend in Bezug auf jede Art der Steuerungsparameter durchgeführt wird, die Anforderung aus der Steuerungslogik, deren Anforderung in den Sollwert in der bereits durchgeführten Vermittlung reflektiert worden ist, in der nachfolgenden Vermittlung zurückgezogen oder abgeschwächt wird.
  4. Fahrzeugsteuerungsvorrichtung mit einer Vielzahl von Anforderungsausgabeeinrichtungen, die Anforderungen in Bezug auf eine Vielzahl von Steuerungsparametern eines Fahrzeugs entsprechend individuellen Steuerungslogiken (52, 54, 56) ausgeben, und einer Sollwertentscheidungseinrichtung (58, 60, 62), die den Sollwert jedes Steuerungsparameters durch Vermittlung der Anforderungen aus jeder Steuerungslogik (52, 54, 56) in Bezug auf jede Art von Steuerungsparameter bestimmt, wobei jede der Anforderungsausgabeeinrichtungen nicht nur die Anforderungen in Bezug auf jeden Steuerungsparameter sondern ebenfalls Informationen in Bezug auf die Prioritätsreihenfolge unter den Anforderungen ausgibt, und die Sollwertentscheidungseinrichtung (58, 60, 62) die Vermittlung der Anforderungen aus den Steuerungslogiken auf der Grundlage der Priorität durchführt.
  5. Fahrzeugsteuerungsvorrichtung nach Anspruch 4, wobei die Sollwertentscheidungseinrichtung (58, 60, 62) eine Vermittlungsreihenfolgeentscheidungseinrichtung aufweist, wobei die Vermittlungsreihenfolgeentscheidungseinrichtung die Priorität in Bezug auf jede Art von Steuerungsparameter aufaddiert und die Reihenfolge der Durchführung der Vermittlung unter den Arten der Steuerungsparameter auf der Grundlage des Ergebnisses des Aufaddierens bestimmt.
  6. Fahrzeugsteuerungsvorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, wobei die Sollwertentscheidungseinrichtung (58, 60, 62) bei aufeinanderfolgender Durchführung der Vermittlung in Bezug auf jede Art der Steuerungsparameter die Anforderung aus der Steuerungslogik (52, 54, 56), deren Anforderung in den Sollwert in der bereits durchgeführten Vermittlung reflektiert worden ist, in der nachfolgenden Vermittlung zurückzieht oder abschwächt.
DE112008001903T 2007-08-21 2008-04-01 Fahrzeugsteuerungsverfahren und Fahrzeugsteuerungsvorrichtung Expired - Fee Related DE112008001903B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2007-215034 2007-08-21
JP2007215034A JP4483907B2 (ja) 2007-08-21 2007-08-21 車両制御方法および車両制御装置
PCT/JP2008/056456 WO2009025100A1 (ja) 2007-08-21 2008-04-01 車両制御方法および車両制御装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112008001903T5 DE112008001903T5 (de) 2010-07-01
DE112008001903B4 true DE112008001903B4 (de) 2013-04-25

Family

ID=40378009

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112008001903T Expired - Fee Related DE112008001903B4 (de) 2007-08-21 2008-04-01 Fahrzeugsteuerungsverfahren und Fahrzeugsteuerungsvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8065068B2 (de)
JP (1) JP4483907B2 (de)
CN (1) CN101784778B (de)
DE (1) DE112008001903B4 (de)
WO (1) WO2009025100A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016112610B4 (de) * 2015-07-08 2018-11-22 Avl List Gmbh Steuergeräteeinheit und Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101910592A (zh) * 2008-01-10 2010-12-08 丰田自动车株式会社 内燃发动机控制装置
EP2541028B1 (de) * 2010-02-25 2016-01-06 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Steuervorrichtung für einen verbrennungsmotor
DE102012205120A1 (de) * 2012-03-29 2013-10-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Regelung eines Energiewandlers in einem Kraftfahrzeug
EP2993092B1 (de) * 2013-04-30 2019-03-06 Nissan Motor Co., Ltd Fahrzeugsteuerungsvorrichtung und fahrzeugsteuerungsverfahren
US9640371B2 (en) * 2014-10-20 2017-05-02 Lam Research Corporation System and method for detecting a process point in multi-mode pulse processes
CN108361114B (zh) * 2018-01-29 2020-05-22 中国第一汽车股份有限公司 一种发动机多模态控制***
CN111204323B (zh) 2018-11-22 2023-03-28 丰田自动车株式会社 动力传动***
JP7226355B2 (ja) 2020-01-28 2023-02-21 トヨタ自動車株式会社 パワートレーンシステム

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10232875A1 (de) * 2002-07-19 2004-01-29 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Steuerung der Antriebseinheit eines Fahrzeugs

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3211166B2 (ja) * 1999-01-28 2001-09-25 ダイムラークライスラー・アクチエンゲゼルシヤフト 内燃機関の出力動力の設定方法
DE50014044D1 (de) * 1999-12-18 2007-03-22 Bosch Gmbh Robert Verfahren und vorrichtung zur steuerung der antriebseinheit eines fahrzeugs
US6920865B2 (en) * 2002-01-29 2005-07-26 Daimlerchrysler Corporation Mechatronic vehicle powertrain control system
DE10244519A1 (de) * 2002-09-25 2004-04-15 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Regelung und/oder Steuerung einer Motor-Getriebeeinheit in einem Kraftfahrzeug
JP2004263633A (ja) 2003-03-03 2004-09-24 Toyota Motor Corp 内燃機関のノッキング抑制装置
CN100412338C (zh) * 2003-08-13 2008-08-20 株式会社日立制作所 内燃机的控制装置
JP2005113877A (ja) 2003-10-10 2005-04-28 Denso Corp 内燃機関の制御装置
JP4305257B2 (ja) 2004-04-14 2009-07-29 トヨタ自動車株式会社 自動適合装置
DE102004056187B4 (de) * 2004-11-20 2016-02-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Steuerung und/oder Regelung einer elektrischen Maschine eines Kraftfahrzeugs

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10232875A1 (de) * 2002-07-19 2004-01-29 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Steuerung der Antriebseinheit eines Fahrzeugs
JP2004052769A (ja) * 2002-07-19 2004-02-19 Robert Bosch Gmbh 車両駆動ユニットの制御方法

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016112610B4 (de) * 2015-07-08 2018-11-22 Avl List Gmbh Steuergeräteeinheit und Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
US8065068B2 (en) 2011-11-22
US20100138077A1 (en) 2010-06-03
CN101784778B (zh) 2013-01-23
JP4483907B2 (ja) 2010-06-16
WO2009025100A1 (ja) 2009-02-26
JP2009047099A (ja) 2009-03-05
DE112008001903T5 (de) 2010-07-01
CN101784778A (zh) 2010-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112008001903B4 (de) Fahrzeugsteuerungsverfahren und Fahrzeugsteuerungsvorrichtung
DE112009000909B4 (de) Steuersystem und Steuerverfahren für eine Verbrennungskraftmaschine
DE112013007079B4 (de) Steuervorrichtung für Verbrennungsmotor
DE102013211366B4 (de) Motor mit dedizierter AGR-Auslassöffnung und unabhängig deaktivierbaren Auslassventilen
EP1913247B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer brennkraftmaschine
DE102019113564A1 (de) Verfahren und system zur motorsteuerung
DE102010012045B4 (de) System und Verfahren zur Kraftstoffsteuerung eines Verbrennungsmotors
DE112014001728B4 (de) Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE102014204215A1 (de) Verfahren zum verbessern des startens eines motors
DE102015105296B4 (de) Steuervorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102007003246B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung von mit AGR ausgestatteten Verbrennungsmotoren
DE102013215086A1 (de) Mehrstufen-ladedruckregelklappe
DE112013007145T5 (de) Steuervorrichtung für mit Turbolader ausgerüstetem Verbrennungsmotor
DE102017107233B4 (de) Abgasreinigungssystem für verbrennungsmotor
DE19623642C2 (de) Vorrichtung zum Steuern der Drehzahl eines Motors
DE112015003974T5 (de) Verbrennungsmotor
DE112013006725B4 (de) Verbrennungsmotor-Steuerung
DE102005010029B4 (de) Motorsteuerungssystem für eine Brennkraftmaschine mit mehreren Zylindern
DE112013007133B9 (de) Steuervorrichtung für Verbrennungsmotor mit Turbolader
DE102015213892B4 (de) Verfahren zur LNT-Steuerung mit einem Abstandsregeltempomat
DE102014117212B4 (de) System und verfahren zum steuern eines motors mit einem ersten und zweiten turbolader
DE102016201443A1 (de) Motorstartsystem
EP1222378A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur steuerung einer antriebseinheit
DE102020106569A1 (de) Methodik der abbremszylinderabschaltung (dcco) mit verbessertem egr
DE102009032659A1 (de) Kombinierte Rauchbegrenzung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R084 Declaration of willingness to licence
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130726

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee