DE112007001551T5 - Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von Mustern aus nicht zusammenhängenden Merkmalen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von Mustern aus nicht zusammenhängenden Merkmalen Download PDF

Info

Publication number
DE112007001551T5
DE112007001551T5 DE112007001551T DE112007001551T DE112007001551T5 DE 112007001551 T5 DE112007001551 T5 DE 112007001551T5 DE 112007001551 T DE112007001551 T DE 112007001551T DE 112007001551 T DE112007001551 T DE 112007001551T DE 112007001551 T5 DE112007001551 T5 DE 112007001551T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
features
contiguous
imaging head
pattern
receiver element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112007001551T
Other languages
English (en)
Inventor
Guy Sirton
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kodak Graphic Communications Canada Co
Original Assignee
Kodak Graphic Communications Canada Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kodak Graphic Communications Canada Co filed Critical Kodak Graphic Communications Canada Co
Publication of DE112007001551T5 publication Critical patent/DE112007001551T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • B41M5/382Contact thermal transfer or sublimation processes
    • B41M5/38207Contact thermal transfer or sublimation processes characterised by aspects not provided for in groups B41M5/385 - B41M5/395
    • B41M5/38221Apparatus features
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/025Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein by transferring ink from the master sheet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • B41M5/265Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used for the production of optical filters or electrical components
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/20Filters
    • G02B5/201Filters in the form of arrays
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/133509Filters, e.g. light shielding masks
    • G02F1/133514Colour filters
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/20Exposure; Apparatus therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M2205/00Printing methods or features related to printing methods; Location or type of the layers
    • B41M2205/02Dye diffusion thermal transfer printing (D2T2)
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M2205/00Printing methods or features related to printing methods; Location or type of the layers
    • B41M2205/06Printing methods or features related to printing methods; Location or type of the layers relating to melt (thermal) mass transfer
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F2201/00Constructional arrangements not provided for in groups G02F1/00 - G02F7/00
    • G02F2201/52RGB geometrical arrangements
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K71/00Manufacture or treatment specially adapted for the organic devices covered by this subclass
    • H10K71/10Deposition of organic active material
    • H10K71/12Deposition of organic active material using liquid deposition, e.g. spin coating
    • H10K71/13Deposition of organic active material using liquid deposition, e.g. spin coating using printing techniques, e.g. ink-jet printing or screen printing
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K71/00Manufacture or treatment specially adapted for the organic devices covered by this subclass
    • H10K71/10Deposition of organic active material
    • H10K71/18Deposition of organic active material using non-liquid printing techniques, e.g. thermal transfer printing from a donor sheet

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)
  • Facsimile Heads (AREA)
  • Optical Filters (AREA)
  • Image Processing (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)
  • Color Television Image Signal Generators (AREA)
  • Thermal Transfer Or Thermal Recording In General (AREA)
  • Electroluminescent Light Sources (AREA)

Abstract

Verfahren zum Formen einer Vielzahl von nicht zusammenhängenden Merkmalen auf einem Empfängerelement, wobei das Verfahren Folgendes aufweist:
Betreiben eines Mehrkanalabbildungskopfes während einer ersten Führungsbewegung des Abbildungskopfes, bei der der Abbildungskopf relativ zu dem Empfängerelement entlang eines Scan- bzw. Führungspfades vorgeschoben wird, um erste und zweite nicht anliegende Merkmale von einem Abgabeelement auf das Empfängerelement durch einen Thermotransferprozess zu übertragen, wobei die ersten und zweiten Merkmale räumlich voneinander zumindest in einer Unter-Scan-Richtung getrennt sind, und
Betreiben des Mehrkanalabbildungskopfes während einer zweiten Führungsbewegung des Abbildungskopfes, um ein drittes nicht anliegendes Merkmal von dem Abgabeelement auf das Empfängerelement durch den Thermotransferprozess zu übertragen, wobei das dritte Merkmal zwischen dem ersten und zweiten Merkmalen zumindest in der Unter-Scan-Richtung liegt und räumlich von jedem der ersten und zweiten Merkmale zumindest in der Unter-Scan-Richtung getrennt ist.

Description

  • Verwandte Anmeldungen
  • Diese Anmeldung beansprucht die Priorität der US-Provisional Application Nr. 60/806,452 mit dem Titel "METHODS AND APPARATUS FOR APPLYING PATTERNS OF NON-CONTIGUOUS FEATURES", eingereicht am 30. Juni 2006.
  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung bezieht sich auf Abbildungssysteme und -verfahren. Ausführungsbeispiele der Erfindung sehen Verfahren und eine Vorrichtung zum Abbilden von Mustern mit nicht zusammenhängenden Merkmalen vor. Die Erfindung kann beispielsweise auf die Herstellung von Farbfiltern für elektronische Anzeigen angewandt werden.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Übliche Techniken zur Herstellung von Displays bzw. Anzeigen und elektronischen Halbleitervorrichtungen weisen verschiedene Abbildungsschritte auf. Typischerweise wird in jedem Schritt ein Substrat, welches mit einem Resist- bzw. Fotolackmaterial oder einem anderen empfindlichen Material beschichtet ist, einer Strahlung durch eine Photowerkzeugmaske ausgesetzt, um eine gewisse Veränderung zu bewirken. Jeder Schritt hat ein endliches Versagensrisiko. Die Möglichkeit des Versagens in jedem Schritt verringert die Gesamtprozessausbeute und steigert die Kosten des endbearbeiteten Artikels.
  • Ein spezielles Beispiel ist die Herstellung von Farbfiltern für Flachbildschirmanzeigen, wie beispielsweise für Flüssigkristallanzeigen. Die Farbfilterherstellung kann ein sehr teurer Prozess sein, und zwar wegen der hohen Kosten der Materialien und der niedrigen Prozessausbeute. Die traditionelle photolithographische Verarbeitung weist das Aufbringen von Farbfotolackmaterialien auf ein Substrat unter Verwendung einer Beschichtungstechnik, wie beispielsweise Spin-Coating bzw. Rotationsbeschichtung, Slit-Spin- bzw. Schlitzrotationsbeschichtung oder Spinless-Beschichtung, auf. Das Material wird dann über eine Photowerkzeugmaske belichtet und entwickelt.
  • Thermotransferprozesse sind zur Anwendung bei der Herstellung von Anzeigen und insbesondere von Farbfiltern vorgeschlagen worden. In solchen Prozessen wird über ein Farbfiltersubstrat, welches auch als ein Empfängerelement bekannt ist, ein Abgabeelement gelegt, welches dann bildweise belichtet wird, um selektiv ein Färbemittel von dem Abgabeelement auf das Empfängerelement zu übertragen. Bevorzugte bildweise Verfahren verwenden Laserstrahlen, um die Übertragung des Färbemittels auf das Empfängerelement einzuleiten. Diodenlaser werden insbesondere wegen ihrer leichten Modulation, wegen der niedrigen Kosten und der kleinen Größe bevorzugt.
  • Thermotransferprozesse können durch Laser eingeleitete "Thermotransferprozesse", durch Laser eingeleitete "Farbtransferprozesse", durch Laser eingeleitete "Schmelztransferprozesse", durch Laser eingeleitete "Ablationstransferprozesse" und durch Laser eingeleitete "Massentransferprozesse" aufweisen. Färbemittel, die während eines Thermotransferprozesses übertragen werden, können geeignete farb- oder pigmentbasierte Zusammensetzungen aufweisen. Zusätzliche Elemente, wie beispielsweise ein oder mehrere Binder, können transferiert bzw. übertragen werden, wie es bei Laser eingeleiteten Massentransferprozessen bekannt ist.
  • Direktabbildungssysteme setzten typischerweise Hunderte von individuell modulierten Strahlen parallel ein, um die Zeit zu verringern, die nötig ist, um Bilder zu vollenden. Abbildungsköpfe mit großen Zahlen von solchen "Kanälen" sind leicht verfügbar. Hat ein Modell des SQUAREspot® Thermoabbildungskopfes, der von der Kodak Graphic Communications Canada Company, British Columbia, Kanada, hergestellt wird, mehrere Hundert unabhängige Abbildungskanäle, wobei jeder Kanal eine Leistung von mehr als 25 mW hat. Die Anordnung der Abbildungskanä le kann so gesteuert werden, dass ein Bild in einer Reihe von Streifen geschrieben wird, die eng anliegen, um ein kontinuierliches Bild zu formen.
  • Ein Problem bei Mehrkanalabbildungssystemen ist, dass es außerordentlich schwierig ist, sicherzustellen, dass alle Kanäle identische Abbildungscharakteristika haben. Unterschiedliche Abbildungscharakteristika unter den Kanälen können Unterschiede bei der Ausgangsstrahlung zur Folge haben, welche die Kanäle auf das abgebildete Medium projizieren. Variationen bei der Ausgangsstrahlung, die von der Anordnung von Abbildungskanälen emittiert bzw. ausgestrahlt wird, kann von Leistungsvariationen von Kanal zu Kanal, von der Strahlgröße, von der Strahlform und/oder vom Fokus herkommen. Diese Variationen tragen zur Erzeugung eines üblichen Abbildungsartefaktes bei, welches als Banding bzw. Streifenbildung bekannt ist. Die Streifenbildung ist oft besonders in dem Bereich zwischen zwei aufeinander folgend abgebildeten Streifen vorherrschend. Dies kommt in erster Linie daher, dass das Ende des letzten abgebildeten Streifens und der Beginn des nächsten abgebildeten Streifens gewöhnlicherweise von Kanälen an gegenüberliegenden Enden einer Mehrkanalanordnung geschrieben wird. Als solches ist es wahrscheinlicher, dass diese Kanäle unterschiedliche Abbildungscharakteristika haben. Eine allmähliche Zunahme einer Spot- bzw. Punktcharakteristik von Kanal zu Kanal kann in dem Streifen selbst sichtbar sein oder nicht, jedoch wenn ein Streifen an einem anderen Streifen anliegt, kann eine sichtbare Diskontinuität bzw. Ungleichmäßigkeit an der Streifengrenze ein deutliches Artefakt im Bild zur Folge haben. Das Banding kann eine Funktion von irgendeiner Überlappung oder Trennung von aufeinander folgenden Streifen sein, genauso wie von einer Varianz bzw. Veränderung der Kanäle in jedem der jeweiligen Streifen.
  • Verschiedene Ansätze sind in einem Versuch verwendet worden, präzise Streifen nebeneinander anzuordnen. Eine präzise Steuerung der Position der abgebildeten Streifen ist typischerweise notwendig, jedoch nicht ausreichend, um die Streifenbildung bzw. Banding zu eliminieren, insbesondere wenn das Abbildungssystem sich mit der Zeit bezüglich seines Ansprechens auf verschiedene Umgebungsfaktoren verändert. Banding- bzw. Streifenbildungsartefakte können nicht alleine dem Abbildungssystem zuzuordnen sein. Das abgebildete Medium bzw. Abbildungs medium selbst kann auch zu Banding und zu anderen Abbildungsartefakten beitragen.
  • Die US-Patente 4,900,130 ; 5,164,742 ; 5,278,578 ; 5,808,655 ; 6,597,388 ; 6,765,604 und 6,900,826 offenbaren verschiedene Verfahren, um zu versuchen, verschiedene Artefaktprobleme zu erleichtern, wie beispielsweise das Banding.
  • "Rasterscan-" bzw. "Rasterführungslinien-Interleaving-Techniken" sind vorgeschlagen worden, um das Banding und andere Abbildungsartefakte zu verringern. Beispiele von Rasterführungslinien-Interleaving-Techniken werden in den US-Patenten 5,691,759 ; 6,597,388 ; 6,784,912 und 6,037,962 offenbart. Abbildungsartefakte, die Banding aufweisen, können weiter verschlimmert werden, wenn ein Muster von nicht zusammenhängenden Merkmalen abgebildet wird.
  • Komplikationen mit Abbildungsartefakten können auch auftreten, wenn ein Thermotransferprozess bei der Abbildung eines sich wiederholenden Musters von nicht zusammenhängenden Merkmalen eingesetzt wird, wie es typischerweise bei der Herstellung von Farbfiltern erforderlich ist. Farbfilter bestehen typischerweise aus einem sich wiederholenden Muster von Farbelementen, wobei jedes der Elemente einer der Farben entspricht, die für den Farbfilter erforderlich ist. Jedes der Farbelemente ist typischerweise in der Breite kleiner als die Breite des Gesamtstreifens, der mit einem Mehrkanalabbildungskopf abgebildet werden kann. Verschiedene Bildartefakte einschließlich Banding können die Folge sein, wenn eine variierende Farbtransfereffizienz Unterschiede zwischen den Farbelementen bewirkt, genauso wie innerhalb der Elemente selbst. Da die Linien ein sich wiederholendes Muster bilden, ist ein visueller Eindruck die Folge, der leicht vom menschlichen Auge wahrnehmbar ist, was typischerweise die Qualität des Farbfilters verringert.
  • Es bleibt eine Notwendigkeit für Abbildungsverfahren, die die Sichtbarkeit von Streifenbildung und anderen Abbildungsartefakten verringern, die mit der Abbildung von Mustern von nicht zusammenhängenden Merkmalen assoziiert sind. Es bleibt eine Notwendigkeit von Abbildungsverfahren, welche die Sichtbarkeit der Streifenbildung und anderer Abbildungsartefakte verringern, die mit der Abbildung von sich wiederholenden Mustern von nicht zusammenhängenden Merkmalen assoziiert sind, wie beispielsweise den Mustern von Farbelementen in Farbfiltern.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Ein Verfahren zum Abbilden von Mustern von nicht zusammenhängenden Merkmalen weist Folgendes auf: Betreiben eines Mehrkanalabbildungskopfes während einer ersten Führung bzw. während eines ersten Scans des Abbildungskopfes, wobei der Abbildungskopf relativ zum Empfängerelement vorgeschoben wird, um erste und zweite nicht anliegende Merkmale von einem Abgabeelement auf das Empfängerelement durch einen Thermotransferprozess zu übertragen und darauf folgend den Mehrkanalabbildungskopf während eines zweiten Scans bzw. einer zweiten Führungsbewegung des Abbildungskopfes zu betreiben, wobei der Abbildungskopf betrieben wird, um ein drittes, nicht anliegendes Merkmal von dem Abgabeelement auf das Empfängerelement durch den Thermotransferprozess zu übertragen. Die ersten und zweiten Merkmale sind räumlich voneinander zumindest in einer Unter-Scan- bzw. Unterführungsrichtung getrennt. Das dritte Merkmal ist zwischen den ersten und zweiten Merkmalen und ist räumlich von sowohl dem ersten als auch dem zweiten Merkmal zumindest in der Unter-Scan-Richtung getrennt. In den ersten und zweiten Scans bzw. Führungsbewegungen kann der Abbildungskopf relativ zum Empfängerelement in der gleichen Richtung relativ zum Empfängerelement oder in entgegengesetzten Richtungen bewegt werden.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung sieht ein Verfahren zum Formen einer Vielzahl von nicht zusammenhängenden Merkmalen auf einem Empfängerelement vor. Das Verfahren weist auf, sequentiell eine Vielzahl von Untersätzen der Merkmale auf einen Bereich des Empfängerelementes zu übertragen. Für jeden Untersatz weist das Verfahren auf, einen Abbildungskopf zu betreiben, der eine Vielzahl von Kanälen aufweist, während sich die Kanäle relativ zum Empfängerelement in einer Führungsrichtung bewegen, wobei der Bereich in einer Unter-Scan- bzw. Unterführungsrichtung schmaler quer zur Führungsrichtung ist als ein Streifen des Abbildungskopfes. Die Übertragung der nicht zusammenhängenden Merkmale von jedem Untersatz ist in einer Führungsbewegung bzw. einem Scan des Abbil dungskopfes vollendet. Die Merkmale sind durch Spalte getrennt, die zumindest einen Kanal breit sind, und die typischerweise zwei oder mehr Kanäle breit sind. Jedes der Merkmale wird durch eine Gruppe von zumindest zwei benachbarten Kanälen gemacht.
  • Weitere Aspekte der Erfindung und Merkmale von Ausführungsbeispielen der Erfindung werden unten beschrieben.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die vorliegenden Erfindung wird leichter aus der detaillerten Beschreibung von beispielhaften Ausführungsbeispielen verständlich, die unten in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen betrachtet werden, in denen die Figuren Folgendes darstellen:
  • 1A eine Ansicht eines Teils einer herkömmlichen Farbfilterkonfiguration:
  • 1B eine Ansicht eines Teils einer weiteren herkömmlichen Farbfilterkonfiguration;
  • 2 eine schematische Ansicht des optischen Systems eines herkömmlichen Mehrkanalabbildungskopfes;
  • 3 eine schematische Ansicht eines Mehrkanalabbildungskopfes, der in herkömmlicher Weise ein abbildbares Medium mit einem Muster von nicht zusammenhängenden Merkmalen abbildet;
  • 4A eine schematische Ansicht eines Abbildungskopfes mit 240 Kanälen in Beziehung zu einem abbildbaren Medium, wie es unter Verwendung einer herkömmlichen Abbildungstechnik abgebildet ist;
  • 4B eine Kurvendarstellung der gemessenen Farbdichte von jedem der nicht zusammenhängenden Farbmerkmale, die in 4B gezeigt sind;
  • 5 eine Abfolge von Kurvendarstellungen einer Farbdichtenvarianz von jedem Glied eines Musters von nicht zusammenhängenden Merkmalen als eine Funktion der Distanz zwischen jedem der Merkmale als ein beispielhaftes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 6 eine Kurvensdarstellung, die die merkmalspezifische Farbdichte des Musters von 16 nicht zusammenhängenden Merkmalen definiert, die in 4A gezeigt sind, und zwar abgebildet gemäß einem beispielhaften Ausführungsbeispiel der Erfindung im Vergleich zu dem Muster, wie es von einem herkömmlichen Verfahren abgebildet wird;
  • 7 eine schematische Darstellung eines Systems gemäß einem beispielhaften Ausführungsbeispiel der Erfindung; und
  • 8 ein Flussdiagramm, welches Schritte veranschaulicht, die mit einem Verfahren gemäß einem beispielhaften Ausführungsbeispiel der Erfindung assoziiert sind.
  • Es sei bemerkt, dass die beigefügten Zeichnungen zum Zweck der Veranschaulichung der Konzepte der Erfindung vorgesehen sind und nicht im Maßstab sein können.
  • Beschreibung
  • In der gesamten folgenden Beschreibung werden spezifische Details dargelegt, um ein vollständigeres Verständnis für den Fachmann vorzusehen. Jedoch sind wohlbekannte Elemente nicht im Detail gezeigt oder beschrieben worden, um eine unnötige Verschleierung der Offenbarung zu vermeiden. Entsprechend sollen die Beschreibung und die Zeichnungen in einem veranschaulichenden Sinne anstatt in einem einschränkenden Sinne betrachtet werden.
  • Diese Erfindung bezieht sich auf Abbildungsmuster von nicht zusammenhängenden Merkmalen. Die Muster können sich wiederholende Muster oder sich nicht wiederholende Muster aufweisen. Die Muster sind nicht notwendigerweise regelmäßige Muster. Ein nicht anliegendes Merkmal ist ein Merkmal, welches von anderen Merkmalen zumindest in einer Unterführungs- bzw. Unter-Scan-Richtung getrennt ist. Merkmale können durch Leiten von Abbildungsstrahlen entlang einer Scan- bzw. Führungsrichtung geformt werden und ein nicht anliegendes Merkmal ist ein Merkmal, welches von anderen Merkmalen zumindest in einer Richtung quer zur Scan- bzw. Führungsrichtung getrennt sein kann. In einigen Ausführungsbeispielen sind die nicht zusammenhängenden Merkmale makroskopische graphische Einheiten (d. h. Einheiten, die groß genug sind, um vom unbewehrten menschlichen Auge aufgelöst zu werden). In einigen solchen Ausführungsbeispielen haben die nicht zusammenhängenden Merkmale Abmessungen in einer Unter-Scan- bzw. Unterführungsrichtung, die zumindest 1/20 mm sind.
  • Farbelemente von einer Farbe von Farbfiltern der Bauart, die in LCD-Anzeigepaneelen verwendet werden, sind ein Beispiel von nicht zusammenhängenden Elementen. Farbfilter, die in LCD-Anzeigepaneelen verwendet werden, weisen typischerweise Muster von Farbelementen von jeder von einer Vielzahl von Farben auf. Die Farbelemente können beispielsweise rote, grüne und/oder blaue Farbelemente aufweisen. Die Farbelemente können in irgendeiner von verschiedenen geeigneten Konfigurationen angeordnet sein. Beispielsweise:
    Streifenkonfigurationen, die in 1A gezeigt sind, und zwar mit abwechselnden Spalten von rot, grün und blau;
    Mosaikkonfigurationen, die in 1B gezeigt sind, mit Farbelementen, die in beiden Dimensionen des Mosaiks abwechseln;
    Deltakonfigurationen (nicht gezeigt) mit roten, grünen und blauen Filterelementen in einer Dreiecksbeziehung zueinander werden auch verwendet.
  • 1A zeigt einen Teil eines herkömmlichen Farbfilters 10 in "Streifenkonfiguration" mit einer Vielzahl von roten, grünen und blauen Farbelementen 12, 14 und 16, die jeweils in abwechselnden Spalten über einem Empfängerelement 18 ausgebildet sind. Die Farbelemente 12, 14 und 16 sind durch Teile einer schwarzen Matrix 20 umgeben, welche die Elemente teilen. Die schwarze Matrix 20 kann dabei helfen, zu verhindern, dass irgendwelches Hintergrundlicht zwischen den Elementen herausleckt. Die Spalten sind gewöhnlicherweise in langgestreckten Streifen abgebildet und dann durch die schwarze Matrix 20 in einzelne Farbelemente 12, 14 und 16 unterteilt. TFT-Transistoren auf dem (nicht gezeigten) assoziierten LCD-Paneel sind typischerweise durch Teile 22 der schwarzen Matrix maskiert.
  • 1B zeigt einen Teil eines herkömmlichen Farbfilters 10, der in einer Mosaikkonfiguration angeordnet ist, in der die Farbelemente 12, 14 und 16 abwechselnd die Spalten herunterlaufen, genauso wie über die Spalten. Es sei bemerkt, dass die Farbfilter nicht auf die in den 1A und 1B gezeigte Farbsequenz von rot, grün und blau eingeschränkt sind, und das andere Farbsequenzen ebenfalls eingesetzt werden können.
  • Während der Herstellung eines Farbfilters 10 kann typischerweise jedes der Farbelemente 12, 14 und 16 entweder teilweise oder vollständig die jeweiligen Teile der schwarzen Matrix 20 überlappen, die jedes jeweilige Farbelement umgeben. Die Überlappung der schwarzen Matrix kann die Schwierigkeiten bzw. Übereinanderlage wegen der Registrierung verringern, die angetroffen werden würden, wenn man versuchen würde, Farbe auf ein gegebenes Farbelement genau innerhalb der Grenzen von diesem Element aufzubringen, die durch entsprechende Teile der schwarzen Matrix 20 abgegrenzt werden.
  • Farbelemente können durch "Thermotransferprozesse" aufgebracht werden. Thermotransferprozesse können durch Laser eingeleitete Thermotransferprozesse aufweisen. Thermotransferprozesse können die bildweise Übertragung von Farbstoffen oder anderen geeigneten Bildgebungsmaterialien aufweisen, wie beispielsweise von Pigmenten und ähnlichen Färbungszusammensetzungen. Thermotransferprozesse können die Übertragung eines Färbemittels und eines Binders aufweisen.
  • Wenn ein Thermotransferprozess verwendet wird, um Farbelemente zu erzeugen, können Kantenungleichmäßigkeiten und verschiedene Artefakte, wie beispielsweise Nadellöcher, auftreten, wenn jedes aufeinander folgende Farbabgabeelement nach der Abbildung entfernt wird. Diese Artefakte können auftreten, weil das gefärbte Bildgebungsmaterial, welches an den Kanten übertragen bzw. transferiert worden ist, keine ausreichende Anhaftungsschälfestigkeit haben kann, um an dem Farbempfängerelement befestigt zu bleiben, wenn das Farbabgabeelement abgezogen wird. Das Überlappen der schwarzen Matrix 20 kann irgendwelche solche Kantenungleichmäßigkeiten verstecken und kann dabei helfen sicherzustellen, dass der erwünschte Kontrast zwischen den jeweiligen Farbelementen erreicht wird, da "farblose" Leerstellen innerhalb der Farbelemente selbst verringert werden würden.
  • 3 zeigt schematisch einen herkömmlichen Thermotransferprozess, der verwendet wird, um einen Farbfilter 10 herzustellen. Dieser Prozess weist das direkte Abbilden eines Mediums mit einem Mehrkanalabbildungskopf 26 auf. In diesem Fall weist das Medium ein Farbabgabeelement 24 auf, welches auf geeignete Weise mit einem Empfängerelement 18 angeordnet ist. Das Empfängerelement 18 hat typischerweise eine (nicht gezeigte) schwarze Matrix 20 darauf ausgebildet. Obwohl ein Thermotransferprozess selbst verwendet werden kann, um eine schwarze Matrix 20 zu erzeugen, wird die schwarze Matrix 20 typischerweise durch lithographische Techniken gebildet, die die erforderliche Genauigkeit vorsehen können, genauso wie sie vermeiden können, dass sich irgendwelche Kantenartefakte und Diskontinuitäten bzw. Ungleichmäßigkeiten in der schwarzen Matrix 20 selbst bilden.
  • Das Abgabeelement 24 weist ein (nicht gezeigtes) Bildgebungsmaterial auf, welches bildweise auf das Empfängerelement 18 durch den Betrieb des Mehrkanalabbildungskopfes 26 übertragen bzw. transferiert werden kann. Rote, grüne und blaue Teile des Filters werden typischerweise in getrennten Abbildungsschritten abgebildet; wobei jeder Abbildungsschritt das Ersetzen des vorhergehenden Farbabgabeelementes mit dem nächsten abzubildenden Farbabgabeelement aufweist. Jeder der roten, grünen und blauen Teile des Filters wird typischerweise auf das Empfängerelement 18 so übertragen, dass jeder der Farbteile in Übereinanderlage mit den jeweiligen Teilen der schwarzen Matrix ist, die jedes der Farbelemente umgibt. Nachdem alle Farbelemente übertragen worden sind, kann der abgebildete Farbfilter einem zusätzlichen Härtungs- bzw. Vergütungsschritt unterworfen werden, um eine oder mehrere physische Eigenschaften (beispielsweise die Härte) der abgebildeten Farbelemente zu verändern.
  • Ein herkömmlicher laserbasierter Mehrkanalabbildungskopf, der ein Lichtventil einsetzt, um eine Vielzahl von Bildkanälen zu erzeugen, ist schematisch in 2 gezeigt. Eine Linearlichtventilanordnung 100 weist eine Vielzahl von verformbaren Spiegelelementen 101 auf, die auf einem Substrat 102 hergestellt sind. Die Spiegelelemente 101 können verformbare Mikrominiatur-Spiegelmikroelemente (MEMS-Spiegelmikroelemente) sein. Ein Laser 104 kann eine Beleuchtungslinie 106 unter Verwendung eines anamorphen Strahlexpanders bzw. einer Strahlerweiterung erzeugen, der bzw. die zylindrische Linsen 108 und 110 aufweisen. Die Beleuchtungslinie 106 ist seitlich über die Vielzahl von Elementen 101 verteilt, sodass jedes der Spiegelelemente 101 durch einen Teil der Beleuchtungslinie 106 beleuchtet wird. Das US-Patent 5,517,359 von Gelbart beschreibt ein Verfahren zum Formen einer Beleuchtungslinie.
  • Eine Linse 112 fokussiert typischerweise eine Laserbeleuchtung durch eine Apertur bzw. Öffnung 114 in einem Aperturstop 116, wenn die Elemente 101 in ihrem unbetätigten Zustand sind. Licht von den betätigten Elementen 101 wird durch den Aperturstop 116 blockiert. Eine Linse 118 bildet das Lichtventil 100 ab, um eine Vielzahl von individuellen bildweise modulierten Strahlen 120 zu bilden, die über einen Bereich eines Substrats gescannt bzw. geführt werden können, um einen abgebildeten Streifen zu bilden. Jeder der Strahlen wird durch eines der Elemente 101 gesteuert und jeder der Strahlen ist betreibbar, um ein "Bildpixel" auf dem abgebildeten Substrat abzubilden oder nicht abzubilden, und zwar gemäß dem Zustand des entsprechenden Elementes 101. In dieser Hinsicht steuert jedes der Elemente 101 einen Kanal eines Mehrkanalabbildungskopfes.
  • Das Empfängerelement 18 oder der Mehrkanalabbildungskopf 26 oder eine Kombination von beiden werden relativ zueinander verschoben, während die Kanäle des Abbildungskopfes 26 ansprechend auf Bilddaten gesteuert werden, um abgebildete Streifen zu erzeugen. In einigen Ausführungsbeispielen ist der Abbildungskopf stationär und das Empfängerelement bewegt sich; in anderen Ausführungsbeispielen ist das Empfängerelement stationär, und der Abbildungskopf bewegt sich; und in noch anderen Ausführungsbeispielen werden sowohl der Abbildungskopf als auch das Empfängerelement bewegt, um die erwünschte Relativbewegung zwischen dem Abbildungskopf und dem Empfängerelement entlang einem oder mehreren Scan- bzw. Führungspfaden zu erzeugen.
  • Wenn auf relativ starren Empfängerelementen 18 abgebildet wird, wie es bei der Herstellung von Anzeigepaneelen üblich ist, ist die verwendete Abbildungsvorrichtung gewöhnlicherweise eine Flachbettabbildungsvorrichtung, die einen Träger aufweist, der ein Empfängerelement 18 in flacher Orientierung sichert. Das US-Patent 6,957,773 von Gelbart offenbart ein Beispiel einer Hochgeschwindigkeitsflachbettabbildungsvorrichtung, die zur Anzeigepaneelabbildung geeignet ist. Alternativ können flexible Empfängerelemente 18 entweder an einer äußeren oder inneren Oberfläche eines "trommelartigen" Trägers befestigt sein, um die Abbildung der Streifen zu beeinflussen. Auch ein Empfängerelement, welches traditioneller Weise als starr angesehen wird, wie beispielsweise Glas, kann auf einer Trommel basierten Abbildungsvorrichtung abgebildet bzw. bearbeitet werden, vorausgesetzt, dass das Substrat ausreichend dünn ist und der Durchmesser des Trägers ausreichend groß ist.
  • 3 zeigt schematisch einen Teil eines Farbfilterempfängerelementes 18, welche mit einer Vielzahl von roten Streifen 30, 32, 34 und 36 in einem Laser induzierten Thermotransferprozess bemustert worden ist. Bei diesem Vorgang ist ein Abgabeelement 24, welches ein (wiederum nicht gezeigtes) Material zum Formen eines Bildes aufweist, in geeigneter Weise auf dem Empfängerelement 18 positioniert, und die Vielzahl von roten Streifen, 30, 32, 34 und 36 wird auf dem Empfängerelement 18 durch Übertragung von Teilen des Materials zum Formen eines Bildes auf das Empfängerelement 18 abgebildet. In 3 ist das Abgabeelement 24 mit kleinerer Größe gezeigt als das Empfängerelement 18, und zwar nur zu Verdeutlichungszwecken, und es kann einen oder mehrere Teile des Empfängerelementes 18 überlappen, wie erforderlich sein kann.
  • Jeder der roten Streifen 30, 32, 34 und 36 muss nicht nur so breit sein wie die letztendlich sichtbare Breite der Farbelemente, sondern kann ausreichend breit sein, um teilweise die (nicht gezeigten) vertikalen schwarzen Matrixsegmente zu überlappen, die jedes rote Element innerhalb jedes jeweiligen Streifens umgeben. Jede darauf folgende Abbildung eines Farbabgabeelementes erfordert eine Abbildung eines sich wiederholenden Musters von nicht zusammenhängenden Merk malen. Die Streifen 30, 32, 34 und 36 sind ein Beispiel solch eines Musters von nicht zusammenhängenden Merkmalen. Jeder der Streifen 30, 32, 34 und 36 ist räumlich von einem anderen entlang einer Unterführungs- bzw. Unter-Scan-Richtung 44 getrennt. Der Mehrkanalabbildungskopf 26 weist eine Vielzahl von einzeln ansprechbaren Abbildungskanälen 40 auf und ist an einer ersten Position 38 gelegen. 3 bildet die Entsprechung zwischen den Abbildungskanälen 40 und dem übertragenen Muster durch gestrichelte Linien 41 ab.
  • Während der Mehrkanalabbildungskopf 26 in den 3 und 4A in dem gleichen Maßstab gezeigt ist wie das abgebildete Muster, sind diese schematischen Veranschaulichungen nur vorgesehen, um die Entsprechung zwischen den Abbildungskanälen 40 und ihren jeweiligen abgebildeten Merkmalen zu zeigen, und nicht notwendigerweise eine physische Beziehung. In der Praxis, wie in 2 gezeigt, sind die Abbildungsstrahlen auf das Substrat gerichtet, um durch eine oder mehrere Linsen abgebildet zu werden, die die Größe und die Form des Abbildungsstreifens in der Ebene des Substrates umformen können.
  • Die Abbildungsstrahlen, die durch den Mehrkanalabbildungskopf 26 erzeugt werden, werden über das Empfängerelement 18 in einer Haupt-Scan-Richtung 42 gescannt bzw. geführt, während sie bildweise moduliert werden, und zwar gemäß dem Muster von nicht zusammenhängenden Merkmalen, die zu schreiben sind. Untergruppen von Kanälen, wie die Kanaluntergruppe 48, werden in geeigneter Weise angetrieben, um aktive Abbildungsstrahlen zu erzeugen, und zwar immer dort, wenn es erwünscht ist, ein nicht anliegendes Streifenmerkmal zu formen. Andere Kanäle, die nicht den Merkmalen entsprechen, werden in geeigneter Weise angetrieben, um auf entsprechenden Bereichen nicht abzubilden. Wenn alle der abbildbaren Kanäle des Mehrkanalabbildungskopfes 26 angetrieben werden, um entsprechende Pixel abzubilden, kann der Abbildungskopf 26 einen abgebildeten Streifen erzeugen, dessen Breite in Beziehung mit der Distanz zwischen dem ersten durch einen ersten Kanal in der Anordnung abgebildeten Pixel und dem letzten Pixel ist, das durch einen letzten Kanal in der Anordnung abgebildet wird. Da das Empfängerelement 18 typischerweise zu groß ist, um in einem einzelnen abgebildeten Streifen abgebildet zu werden, sind typischerweise mehrere Scans bzw. Führungsvorgänge des Abbildungskopfes erforderlich, um die Abbildung zu vollenden. In diesem Fall folgt jedem abgebildeten Pfad eine Translation bzw. geradlinige Bewegung des Mehrkanalabbildungskopfes 26 in einer Unter-Scan-Richtung 44, so dass ein darauf folgender abgebildeter Streifen im Allgemeinen entlang dem zuvor abgebildeten Streifen in einer Linie angeordnet sein wird.
  • Wie in 3 dargestellt, tritt die Bewegung des Mehrkanalabbildungskopfes 26 entlang der Unter-Scan-Richtung 44 auf, nachdem die Abbildung von jedem Streifen in der Haupt-Scan-Richtung 42 vollendet ist. Alternativ kann der Mehrkanalabbildungskopf 26 relativ zum Empfängerelement 18 entlang der Unter-Scan-Richtung 44 synchron mit der Haupt-Scan-Bewegung in einer Translation bewegt werden, um eine mögliche Verkippung zwischen der Haupt-Scan-Richtung, die von dem Abbildungssystem bewirkt wird, und der erwünschten Anordnung des Bildes bezüglich des Empfängerelementes 18 zu kompensieren. Alternativ ist es bei Trommelabbildungsvorrichtungen möglich, gleichzeitig sowohl in der Haupt-Scan-Richtung 42 als auch in der Unter-Scan-Richtung 44 abzubilden, wobei somit das Bild in einer Spirale geschrieben wird.
  • Es gibt typischerweise verschieden Optionen zum Ausrichten eines zuvor abgebildeten Streifens mit einem darauf folgend abgebildeten Streifen. Diese Optionen können aufweisen, die zuvor und darauf folgend abgebildeten Streifen um eine oder mehrere abgebildete Pixelbreiten zu überlappen. Alternativ kann das erste abgebildete Pixel des darauf folgend abgebildeten Streifens von dem letzten abgebildeten Pixel des zuvor abgebildeten Streifens um eine Distanz beabstandet sein, die mit einer Pitch- bzw. Teilungsdistanz zwischen abgebildeten Pixeln in Beziehung ist.
  • Wiederum mit Bezug auf 3 werden rote Streifen 30, 32, und ein Teil 34' des Streifens 34 während einer ersten Führung des Abbildungskopfes abgebildet. Auf die Vollendung der ersten Führung hin, wird der Mehrkanalabbildungskopf 26 (in der ersten Position 38) in der Unter-Scan-Richtung 44 zu einer neuen Position 38' verschoben (die in gestrichelten Linien gezeigt ist und gegenüber der Position 38 zu Verdeutlichungszwecken versetzt ist). In diesem Beispiel ist die in 3 ge zeigte Unter-Scan-Verschiebung in Beziehung mit der Anzahl der Kanäle, die auf dem Mehrkanalabbildungskopf 26 verfügbar ist (in diesem Fall 35 Kanäle). Es sei bemerkt, dass der Mehrkanalabbildungskopf 26 irgendeine geeignete Vielzahl von Kanälen aufweisen kann und nicht auf die 35 Kanäle eingeschränkt ist, die in diesem Beispiel beschrieben sind. Der verschobene Mehrkanalabbildungskopf 26 an der neuen Position 38' ordnet den ersten Kanal 46 benachbart zur vorherigen Position des letzten Kanals 45 des Abbildungskopfes 26 an der ersten Position 38 an, wobei somit ein Teil 34'' des Streifens 34 abgebildet wird. Es ist sehr schwierig, das Auftreten einer sichtbaren Ungleichmäßigkeit zu vermeiden, die als Linie 47 an der Grenze zwischen den Teilen 34' und 34'' des Streifens 34 gezeigt ist. Diese sichtbare Ungleichmäßigkeit zwischen benachbarten abgebildeten Streifen kann zu Banding bzw. Streifenbildung führen.
  • Auch sehr kleine Leistungsunterschiede (in der Größenordnung von 1%) bei der ausgegebenen Leistung der Abbildungskanäle kann eine Abbildungscharakteristik (beispielsweise die optische Dichte oder die Farbdichte) des übertragenen Materials zum Formen eines Bildes beeinflussen, und zwar durch Variieren der Menge des Materials zum Formen eines Bildes, welche übertragen wird. Die Abgabeelemente 24, die bei Thermotransferprozessen eingesetzt werden, haben typischerweise eine begrenzte Abbildungsbreite und werden somit derart angesehen, dass sie nicht lineare Abbildungseigenschaften haben. Nicht lineare Abbildungseigenschaften können weiter die Bemühungen zur Verringerung von Artefakten, wie beispielsweise einer Streifenbildung erschweren.
  • Eine Streifenbildung bzw. Banding kann deutlicher werden, wenn ein sich wiederholendes Muster von nicht zusammenhängenden Merkmalen erzeugt wird, wie beispielsweise ein Farbfilter. Wenn ein sich wiederholendes Muster von nicht zusammenhängenden Merkmalen abgebildet wird, kann das Banding durch unterschiedliche Abbildungscharakteristika dominiert werden, die mit den außenliegenden oder "ausgegrenzten" abgebildeten nicht zusammenhängenden Merkmalen assoziiert sind, und zwar im Vergleich zu den inneren oder "eingegrenzten" nicht zusammenhängenden Merkmalen, die in einem gegebenen Streifen abgebildet sind.
  • 4A bildet einen Teil eines Empfängerelementes 18 ab, welches in einem durch Laser eingeleiteten Thermotransferprozess abgebildet wird. Ein sich wiederholendes Muster von nicht zusammenhängenden Merkmalen 50 wird auf einem Teil eines Empfängerelementes 18 abgebildet. In diesem Beispiel ist das sich wiederholende Muster 50 aus 16 nicht zusammenhängenden Merkmalen 51 aufgebaut. In diesem Beispiel entspricht das Muster 50 einem einzelnen Streifen, der durch einen Mehrkanalabbildungskopf 26 abgebildet wurde. Anders gesagt, das Muster 50 von nicht zusammenhängenden Merkmalen ist in einem einzelnen Streifen abgebildet und ist somit während einer einzigen Führung bzw. einem einzigen Scan des Mehrkanalabbildungskopfes 26 abzubilden.
  • Das sich wiederholende Muster 50 von nicht zusammenhängenden Merkmalen kann einen Teil eines anderen Musters bilden, wie beispielsweise einen Farbfilter. In diesem Beispiel weist jedes der nicht zusammenhängenden Merkmale 51 ein nicht anliegendes Streifenmerkmal auf. Jedes nicht anliegende Merkmal 51 wird durch eines der folgenden Bezugszeichen identifiziert: #1, #2, #3, #4, #5, #6, #7, #8, #9, #10, #11, #12, #13, #14, #15 und #16. In diesem Fall bezeichnen die Bezugszeichen bzw. Merkmalnummern jedes der nicht zusammenhängenden Merkmale 51 und zeigen auch die Position von jedem Merkmal 51 in dem abgebildeten Muster 50 an.
  • In diesem Beispiel wird jedes der nicht zusammenhängenden Merkmale 51 durch eine Untergruppe 52 von Abbildungskanälen 40 abgebildet. In diesem Beispiel ist jede Untergruppe 52 aus 5 zusammenhängenden Abbildungskanälen 40 aufgebaut. Es sei bemerkt, dass in diesem Beispiel der Mehrkanalabbildungskopf 26 aus 240 individuellen Abbildungskanälen 40 aufgebaut ist. Im Interesse der Verdeutlichung sind nur jene Abbildungskanäle 40 gezeigt, die den Untergruppen 52 entsprechen. In diesem Beispiel kann jeder Abbildungskanal 40 ein Pixel abbilden, welches ungefähr 20 Mikrometer breit ist, und somit bildet jede Untergruppe von Abbildungskanälen ein nicht anliegendes Merkmal 51 ab, welches ungefähr 100 Mikrometer breit ist (entlang der Unter-Scan-Richtung 44). Jedes der nicht zusammenhängenden Merkmale 51 wird durch 5 anliegende Rasterlinien abgebildet, wenn jeder der entsprechenden Untergruppen 52 von Abbildungskanälen in einer bildabhängigen Weise angetrieben wird, wenn der Abbildungskopf 26 entlang der Haupt-Scan-Richtung 42 gescannt bzw. geführt wird. Jedes der Streifenmerkmale 51 ist entlang einer Unter-Scan-Richtung 44 angeordnet, und zwar mit einer Teilung von ungefähr 300 Mikrometern.
  • 4A bildet schematisch die Abbildung eines ersten (nicht gezeigten) Farbabgabeelementes 24 ab, welches auf einem Empfängerelement 18 positioniert ist. Darauf folgende Scans bzw. Führungsvorgänge mit zusätzlichen Farbabgabeelementen sind typischerweise erforderlich, um den Farbfilter zu vollenden. In diesen aufeinander folgenden Scans können andere anders gefärbte nicht anliegende Streifenmerkmale in den Räumen zwischen den nicht zusammenhängenden Streifenmerkmalen 51 abgebildet werden, die in 4A gezeigt sind.
  • In den Kurvendarstellungen, die in den 4B, 5 und 6 gezeigt sind, werden Farbdichtewerte durch (R + G + B)/3-Lichtintensitätspegel dargestellt, wie sie beispielsweise von einem Spektrophotometer bestimmt werden, welches verwendet wird, um jedes nicht zusammenhängenden Merkmal zu messen. In der gemessenen Skala stellt 255 eine maximale gemessene Lichtintensität dar, und 0 stellt eine minimale gemessene Lichtintensität dar. Die Farbdichte variiert umgekehrt mit der Lichtintensität. Dementsprechend entsprechen höhere Lichtintensitätswerte niedrigeren Farbdichtewerten.
  • 4B zeigt, dass die Farbdichten der außen liegenden nicht zusammenhängenden Merkmale #1 und #16 merklich niedriger sind (d. h. höhere gemessen Lichtintensität) als die Farbdichten der innen liegenden Merkmale #2 bis #15. Diese "merkmalspezifische" Dichtenvariation zusammen mit der sich wiederholenden Natur der nicht zusammenhängenden Merkmale kann einen Schlageffekt erzeugen, der die Band- bzw. Streifenbildung zwischen benachbarten Streifen betont.
  • 4B stellt die Ergebnisse einer Abbildung eines ersten Farbabgabeelementes dar, welches auf einem Empfängerelement 18 positioniert ist. Darauf folgende Abbildungsschritte mit zusätzlichen Farbabgabeelementen können ähnliche Kurven darstellungen erzeugen, obwohl die Größe der Dichtevariationen zwischen den abgebildeten nicht zusammenhängenden Merkmalen von jenen abweichen kann, die in 4B gezeigt sind.
  • Obwohl verschiedene Einstellungen eines Mehrkanalabbildungskopfes 26 einige Veränderungen an dem in 4B gezeigten Merkmaldichtenprofil erzeugen können, haben die Erfinder herausgefunden, dass solche Einstellungen typischerweise einen unerwünscht kleinen Effekt auf solche "merkmalbasierte" Dichtevariationen haben. Diese merkmalbasierten Dichtevariationen können zu beobachten sein, wenn das Empfängerelement 18 ein Glassubstrat aufweist, genauso wie wenn das Empfängerelement 18 eine zusätzliche schwarze Matrix aufweist, die auf einem Glassubstrat geformt ist. Diese merkmalbasierten Dichtevariationen können vor und nach irgendeiner Vergütung bzw. Wärmebehandlung der Bilder zu beobachten sein.
  • 6 zeigt eine Kurvendarstellung, die zwei Kurven enthält (d. h. die Kurve "Steuerung" und die Kurve "Zwei Durchgänge"), die merkmalspezifische Farbdichten eines Musters von 16 streifenförmigen nicht zusammenhängenden Merkmalen 50 vergleichen, die gemäß zwei Fällen abgebildet wurden. In beiden Fällen ist das Muster der nicht zusammenhängenden Merkmale 50 identisch mit jenem, welches in 4A gezeigt ist. In beiden Fällen weist jedes der 16 abgebildeten nicht zusammenhängenden Merkmale 51 ein streifenförmiges Merkmal mit einer Unter-Scan-Breite von ungefähr 100 Mikrometern auf. Jedes der streifenförmigen Merkmale 51 ist entlang einer Unter-Scan-Richtung 44 mit einer Teilung von ungefähr 300 Mikrometern angeordnet.
  • Die Kurve "Steuerung" entspricht einem ersten Fall, der eine herkömmliche Abbildung des Musters von 16 nicht zusammenhängenden Merkmalen 50 aufweist, wie zuvor beschrieben und durch die in 4B gezeigte Kurvendarstellung dargestellt. In der Kurve "Steuerung" wurden alle der nicht zusammenhängenden Merkmale 51 (d. h. die Merkmale mit der Nummer #1, #2, #3, #4, #5, #6, #7, #8, #9, #10, #11, #12, #13, #14, #15 und #16) in herkömmlicher Weise während eines einzigen Durchgangs bzw. einer einzigen Führungsbewegung des Mehrkanalabbildungs kopfes 26 abgebildet. Das heißt, alle der 16 nicht zusammenhängenden Merkmale 51 wurden in einem einzelnen abgebildeten Streifen erzeugt, der von dem Abbildungskopf 26 erzeugt wurde.
  • Die Kurve "Zwei-Durchgänge" entspricht dem gleichen Muster von 16 nicht zusammenhängenden Merkmalen 50, wie in 4A gezeigt, jedoch gemäß einem beispielhaften Ausführungsbeispiel der Erfindung abgebildet. In der Kurve "Zwei-Durchgänge" sind die nicht zusammenhängenden Streifenmerkmale 51 (d. h. mit der Nummer #1, #2, #3, #4, #5, #6, #7, #8, #9, #10, #11, #12, #13, #14, #15 und #16) während einer Vielzahl von Scans des Mehrkanalabbildungskopfes 26 abgebildet. Einige der 16 nicht zusammenhängenden Merkmale 51 werden während einer ersten Führungsbewegung des Mehrkanalabbildungskopfes 26 abgebildet, während andere nicht anliegende Merkmale 51 während einer zusätzlichen Führungsbewegung des Mehrkanalabbildungskopfes abgebildet werden. Wie oben bemerkt, könnten alle der 16 nicht zusammenhängenden Merkmale 51 vollständig während einer einzigen Führungsbewegung des Mehrkanalabbildungskopfes abgebildet werden.
  • Insbesondere bildet eine erste Führungsbewegung des Mehrkanalabbildungskopfes 26 in dem beispielhaften Ausführungsbeispiel der Erfindung, welches von dem Fall "Zwei-Durchgänge" dargestellt wird, einen ersten Satz von nicht zusammenhängenden Merkmalen 51 von dem Muster 50 von nicht zusammenhängenden Farbmerkmalen ab, während eine zweite Führungsbewegung des Mehrkanalabbildungskopfes 26 einen zusätzlichen Satz von nicht zusammenhängenden Merkmalen 51 vom Muster 50 abbildet. In dem Fall "Zwei-Durchgänge" werden Mitglieder des zusätzlichen Satzes in einer zwischengeschalteten Weise mit Gliedern des ersten Satzes abgebildet. Die ersten und zweiten Führungsbewegungen können in der gleichen Richtung oder in entgegengesetzten Richtungen ausgeführt werden (d. h., der Mehrkanalabbildungskopf kann relativ zum Empfängerelement während der ersten und zweiten Führungsbewegungen bzw. Scans in der gleichen Richtung oder in entgegengesetzten Richtungen bewegt werden). Der Mehrkanalabbildungskopf kann die gleiche Position in der Unter-Scan-Richtung für sowohl die erste als auch die zweite Führungsbewegung haben oder kann in der Unter-Scan-Richtung zwischen den ersten und zweiten Führungsbewegungen bzw. Scans verschoben werden.
  • Sowohl im Fall Steuerung als auch im Fall Zwei-Durchgänge ist das vollständige Muster von 16 nicht zusammenhängenden Merkmalen 50 nicht breiter als ein Streifen, sodass alle Merkmale während einer einzigen Führungsbewegung eines Mehrkanalabbildungskopfes 26 abzubilden sind.
  • Ein Interleaving bzw. eine abwechselnde Anordnung von nicht zusammenhängenden Merkmalen weist das Einteilen der nicht zusammenhängenden Merkmale in mindestens zwei Gruppen auf. Ein erster Satz, der zumindest erste und zweite nicht anliegende Merkmale aufweist, wird während eines ersten Scans eines Mehrkanalabbildungskopfes abgebildet. Ein zweiter Satz, der zumindest ein drittes der nicht zusammenhängenden Merkmale aufweist, der zwischen den ersten und zweiten nicht zusammenhängenden Merkmalen gelegen ist, wird zwischen den abgebildeten ersten und zweiten nicht zusammenhängenden Merkmalen während einer zusätzlichen Führungsbewegung des Mehrkanalabbildungskopfes abgebildet.
  • Zumindest ein Satz von zwei oder mehr Sätzen (wobei jeder Satz aus einem oder mehreren ausgewählten nicht zusammenhängenden Merkmalen aufgebaut ist) kann mit mindestens einem zusätzlichen Satz der zwei oder mehr Sätze interleavt bzw. ineinander geschoben werden. In dem in 6 dargestellten beispielhaften Ausführungsbeispiel werden die nicht zusammenhängenden Merkmale #1, #3, #5, #7, #9, #11, und #13 während einer ersten Führungsbewegung des Mehrkanalabbildungskopfes 26 abgebildet, während die nicht zusammenhängenden Merkmale #2, #4, #6, #8, #10, #12, #14 und #16 während einer zweiten Führungsbewegung des Abbildungskopfes abgebildet werden. Die abgebildeten nicht zusammenhängenden Merkmale #2, #4, #6, #8, #10, #12, #14 und #16 werden mit den abgebildeten nicht zusammenhängenden Farbstreifenmerkmalen #1, #3, #5, #7, #9, #11, und #13 ineinander geschoben bzw. abgewechselt.
  • Wie in 6 gezeigt, zeigt die herkömmlich abgebildete Kurvendarstellung "Steuerung" vergleichsweise signifikante Farbdichtevariationen zwischen den abgebildeten nicht zusammenhängenden Merkmalen #1 und #16 im Vergleich zum Rest der abgebildeten nicht zusammenhängenden Merkmale #2, #3, #4, #5, #6, #7, #8, #9, #10, #11, #12, #13, #14 und #15. Durch die Tatsache, dass sie in erster Linie an den Kanten des abgebildeten Streifens konzentriert sind, können diese Dichtevariationen zu Band- bzw. Streifenbildungseffekten zwischen benachbarten Streifen führen, die negativ die letztendliche Bildqualität beeinflussen können. Die Kurve "Zwei-Durchgänge", die gemäß einem beispielhaften Ausführungsbeispiel der Erfindung abgebildet ist, zeigt vergleichsweise kleinere Farbdichtevariationen zwischen abgebildeten "außen liegenden" nicht zusammenhängenden Merkmalen #1 und #16 im Vergleich zum Rest der abgebildeten "innen liegenden" nicht zusammenhängenden Merkmale #2, #3, #4, #5, #6, #7, #8, #9, #10, #11, #12, #13, #14, und #15. Die Kurve "Zwei-Durchgänge" zeigt, dass kleinere Dichtevariationen zwischen jedem der ausgewählten nicht zusammenhängenden Streifenmerkmale existieren, welche während jeder Führungsbewegung abgebildet werden.
  • Weiterhin ist die relative Menge der merkmalspezifischen Dichtevariationen, die mit jeder der Führungsbewegungen bzw. Scans des Falls "Zwei-Durchgänge" assoziiert ist, mit der relativen Menge von merkmalspezifischen Dichtevariationen vergleichbar, die mit den "innen liegenden" Merkmalen assoziiert sind, die während einer einzigen Führungsbewegung während des Falls "Steuerung" abgebildet werden. Das heißt, die Kurve "Zwei-Durchgänge" zeigt, dass die relative Menge an Dichtevariationen, die mit der Abbildung der nicht zusammenhängenden Merkmale #1, #3, #5, #7, #9, #11 und #13 während einer ersten Führungsbewegung assoziiert sind, und die nicht zusammenhängenden Streifenmerkmale #2, #4, #6, #8, #10, #12, #14 und #16 während einer zweiten Führungsbewegung miteinander vergleichbar sind und mit der relativen Menge an Dichtevariationen, die mit der Abbildung der innen liegenden nicht zusammenhängenden Merkmale #2, #3, #4, #5, #6, #7, #8, #9, #10, #11, #12, #13, #14, und #15 im Fall der Kurve "Steuerung" assoziiert sind. Die Kurve "Zwei-Durchgänge" zeigt geringfügig höhere Farbdichtevariationen zwischen benachbart positionierten abgebildeten nicht zusammenhängenden Merkmalen 51, jedoch sind insgesamt die Dichtevariationen über alle 16 nicht zusammenhängenden Merkmalen 51 in dem vollständig abgebildeten Muster 50 verringert. Im Vergleich zu der Kurve "Steuerung" zeigt die Kurve "Zwei-Durchgänge", dass die Dichtevariationen über alle 16 nicht zusammenhängenden Merkmalen 51 in dem vollständig abgebildeten Muster 50 wesentlich verringert sind. Variationen mit verringerter Dichte über alle der nicht zusammenhängenden Merkmale 51 des vollständig abgebildeten Musters 50 werden typischerweise zu verringertem Banding bzw. Streifenbildung führen.
  • Es ist nicht nötig, dass die Merkmale von jedem Satz von nicht zusammenhängenden Merkmalen gleichmäßig voneinander beabstandet sind. Die Merkmale können jedem Satz zufällig oder beispielsweise gemäß einer vorbestimmten Anordnung zugeordnet sein. Folglich können die in irgendeinem Durchgang abgebildeten Merkmale nicht selbst ein "regelmäßiges" Muster bilden. Vorzugsweise ist die minimale Beabstandung zwischen Merkmalen in irgendeinem der Sätze größer als die minimale Beabstandung zwischen Merkmalen 51 im Muster 50. Die minimale Beabstandung zwischen Merkmalen kann unter den Sätzen variieren. Die Merkmale sind in einigen Ausführungsbeispielen drei oder mehr getrennt abgebildeten Sätzen zugeordnet.
  • Es ist bestimmt worden, dass die Streifenkantenvariationen, die in 4B gezeigt sind, von der Beabstandung zwischen jedem der abgebildeten nicht zusammenhängenden Merkmale 51 abhängen kann. Wie in 5 gezeigt und gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung ist bestimmt worden, dass, wenn ein Muster von nicht zusammenhängenden Merkmalen 50 während eines einzelnen Scans des Abbildungskopfes abgebildet wird, Variationen in den Abbildungscharakteristika von abgebildeten außen liegenden nicht zusammenhängenden Merkmalen und den abgebildeten innen liegenden nicht zusammenhängenden Merkmalen durch Vergrößerung des Abstandes zwischen jedem der nicht zusammenhängenden Merkmale verringert werden können. Es ist herausgefunden worden, dass verringerte Variationen bei den Abbildungscharakteristika der außen liegenden und innen liegenden nicht zusammenhängenden Merkmale Banding verringern.
  • 5 zeigt eine Abfolge von 12 Kurvendarstellungen. Jede Kurvendarstellung zeichnet die Farbdichte (als eine Funktion eines gemessenen Lichtintensitätswertes) für jedes Glied eines sich wiederholenden Musters 50 von nicht zusammenhängenden Merkmalen auf, welche während eines von 12 getrennten Fällen abgebildet wird. In jedem der 12 getrennten Fälle wird das Muster 50 der nicht zusammenhängenden Merkmale 51 während einer einzigen Führungsbewegung eines Mehrkanalabbildungskopfes 26 abgebildet. Die Zahl der nicht zusammenhängenden Merkmale 51, die in jedem Muster 50 abgebildet werden, wird in jedem Fall variiert. Da die gleiche Streifenbreite und Merkmalgröße (d. h., in diesem Fall die Unter-Scan-Breite) während aller dieser Fälle beibehalten wird, vergleicht jede Kurvendarstellung die Farbdichte eines abgebildeten nicht zusammenhängenden Merkmals 51 als eine Funktion der Unter-Scan-Beabstandung zwischen benachbarten nicht zusammenhängenden Merkmalen 51. Jede der Kurvendarstellungen stellt das Ergebnis einer Abbildung eines ersten Farbabgabeelementes 24 dar, welches auf einem ungefähr 78 Mikrometer dicken Glasempfängerelement 18 unter Verwendung eines Mehrkanalabbildungskopfes 26 positioniert wird. Jedes der abgebildeten nicht zusammenhängenden Merkmale 51 wird durch das Symbol "!" in jeder Kurvendarstellung dargestellt. In allen Fällen ist jedes abgebildete nicht zusammenhängenden Merkmal 51 ungefähr 100 Mikrometer breit entlang einer Unter-Scan-Richtung, die mit der Abbildung assoziiert ist.
  • Jede der Kurvendarstellungen der 5 zeichnet Variationen in einer Abbildungscharakteristik auf, die mit der Abbildung von nicht zusammenhängenden Streifenmerkmalen 51 assoziiert sind. In diesem Beispiel ist die Abbildungscharakteristik die Farbdichte. Wie in 5 gezeigt, wird jede Kurvendarstellung durch eine der folgenden Kurvennummern bezeichnet: 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8., 9, 10, 12, 14 und 20. Jede jeweilige Kurvennummer entspricht der Nummer von nicht abgebildeten Pixeln, die jedes der abgebildeten nicht zusammenhängenden Merkmale trennen, die während ihrer jeweiligen Abbildung abgebildet wurden. In jedem Fall war jedes abgebildete oder nicht abgebildete Pixel ungefähr 20 Mikrometer breit (d. h. entlang einer Unter-Scan-Richtung). Dementsprechend entspricht die Kurvendarstellung, die von der Kurvennummer 2 dargestellt wird, einem Muster 50 von nicht zusammenhängenden Merkmalen 51 (Streifen), wobei jedes nicht anliegende Merk mal ungefähr 100 Mikrometer breit ist und von einem benachbarten Merkmal durch eine Beabstandung von 40 Mikrometern getrennt ist (d. h. eine Pixelbreite von 20 Mikrometern mal eine Merkmalsbeabstandung von 2 Pixeln). Die Kurvendarstellung, die durch die Kurve Nr. 20 dargestellt wird, entspricht einem Muster 50 von nicht zusammenhängenden Farbmerkmalen 51, wobei jedes Merkmal ungefähr 100 Mikrometer breit ist und von einem benachbarten Merkmal um eine Beabstandung von 400 Mikrometern getrennt ist (d. h. eine Pixelbreite von 20 Mikrometern mal einer Merkmalsbeabstandung von 20 Pixeln). In einigen der Kurvendarstellungen kann jedes einzelne Streifenmerkmal 51, wie es von dem Symbol "!" dargestellt wird, nicht klar zu unterscheiden sein, und zwar wegen einer vergleichsweise kleinen Beabstandung zwischen den abgebildeten Streifenmerkmalen, die mit dieser speziellen Kurvendarstellung assoziiert sind.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung können Variationen bei den Abbildungscharakteristika (d. h., die Farbdichte im Beispiel der 5) zwischen benachbarten nicht zusammenhängenden Merkmalen 51, die in einer gegebenen Führungsbewegung bzw. einem Scan des Mehrkanalabbildungskopfes abgebildet wurden, wesentlich verringert werden, und zwar durch das Vergrößern der Unter-Scan-Beabstandung zwischen jenen der nicht zusammenhängenden Merkmale, die gleichzeitig abgebildet wurden.
  • Es wird dem Fachmann aus 5 klar werden, dass, wenn jedes der ungefähr 100 Mikrometer breiten nicht zusammenhängenden Merkmale 51 um ungefähr 300 bis 400 Mikrometer getrennt ist, Variationen in den Abbildungscharakteristika der Merkmale 51, die in dem Streifen abgebildet sind, verringert werden können, wie durch die Kurvendarstellung gezeigt, die mit Kurve 20 bezeichnet ist. Verringerte Variationen zwischen den abgebildeten nicht zusammenhängenden Merkmalen werden typischerweise Bildartefakte, wie beispielsweise Banding verringern. Die Streifenbildung kann mit thermischen Effekten in Beziehung stehen, insbesondere im Fall eines durch Laser eingeleiteten Thermotransferprozesses. Diese thermischen Effekte können thermischen Gegenwirkungen zwischen benachbart positionierten abgebildeten Rasterlinien zuzuordnen sein. Jede Rasterlinie ist aus Spalten von Pixeln aufgebaut, wobei jede Spalte typischerweise in einer Haupt-Scan-Abbildungsrichtung ausgerichtet ist, die mit dem Abbildungskopf assoziiert ist, um die Rasterlinien abzubilden. Während des Thermotransferprozesses wird typischerweise thermische Energie freigegeben, wenn jedes Pixel abgebildet wird. Die Abbildung eines gegebenen Pixels kann ein thermisches Energieprofil erzeugen, welches sich über die räumlichen Grenzen des abgebildeten Pixels in Bereiche erstreckt, wo benachbarte Pixel abzubilden sind. Da die Abbildung von irgendeinem gegebenen Pixel von den Bilddatenanweisungen für dieses Pixel abhängt, werden bildabhängige thermische Belichtungs- bzw. Einwirkungsprofile wahrscheinlich variierende Abbildungsbedingungen für benachbart abgebildete Pixel erzeugen, die somit möglicherweise Variationen unter den abgebildeten Pixeln erzeugen. Die Position von jedem der Pixel, die in einem einzelnen Streifen abgebildet werden, kann auch zu merklichen Variationen unter den Pixeln führen. Die Pixel, die im Inneren des Streifens gelegen sind, können typischerweise mehr thermischer Energie ausgesetzt sein als die Pixel, die an den außen liegenden Enden der Streifen gelegen sind. Variationen bei den abgebildeten Pixeln können zu Streifenbildung und/oder zu anderen nicht wünschenswerten Bildcharakteristika führen.
  • Obwohl eine Streifenbildung aus thermischen Variationen resultieren kann, kann ein anderes Phänomen, welches direkt dem Thermotransferprozess selbst und/oder seinen assoziierten Medien zuzuordnen ist, beträchtlich zur Streifenbildung und zu anderen verschiedenen Artefakten im letztendlichen Bild beitragen. Ein solches Phänomen kann mechanische Faktoren aufweisen. Ein Beispiel eines mechanischen Faktors kann auftreten, wenn mehrere Abgabeelemente aufeinander folgend auf dem gleichen Empfängerelement abgebildet werden. Veränderungen in dem letztendlichen Bild, welches durch einen durch Laser eingeleiteten Thermotransferprozess erzeugt wird, können auftreten, wenn ein zweites Farbabgabeelement über einem existierenden Muster abgebildet wird, welches auf dem Empfängerelement durch ein zuvor abgebildetes Farbabgabeelement abgebildet wurde. In dieser Situation hat das Material zum Formen eines Bildes, welches auf das Empfängerelement übertragen worden ist, eine bestimmte Dicke. Diese Dicke kann Variationen bei der Beabstandung zwischen dem zweiten Farbabgabeelement und dem Empfängerelement erzeugen und kann den Grad der Übertragung des Materials zum Formen eines Bildes während der Abbildung der zweiten abgegebenen Farbe beeinflussen.
  • Die in 4B gezeigten Kurvendarstellungen zeigen, dass die Beabstandung zwischen nicht zusammenhängenden Merkmalen, die während einer einzigen Führungsbewegung des Mehrkanalabbildungskopfes abgebildet worden sind, typischerweise eine erwünschte Abbildungscharakteristik von jedem der abgebildeten Merkmale beeinflussen wird. Die in 6 gezeigten Kurvendarstellungen zeigen, dass die Anwesenheit eines gegebenen nicht zusammenhängenden Merkmals, welches während einer gegebenen Führungsbewegung abgebildet worden ist, eine erwünschte Abbildungscharakteristik eines weiteren Merkmals beeinflussen kann, welches während dieser Führungsbewegung abgebildet worden ist.
  • Ohne Einschränkung können mögliche Gründe für die Effekte, die in den 4B, 5 und 6 dargestellt sind, mechanischer Natur sein. Eine mechanische Verformung eines Abgabeelementes 24 kann während des Prozesses der Abbildung auftreten. Während des Thermotransferabbildungsprozesses kann ein Teil des Materials zum Formen eines Bildes bzw. Bildgebungsmaterials auf dem Abgabeelement 24 nicht auf das darunter liegende Empfängerelement übertragen werden, sondern es kann vielmehr einer Phasenveränderung in einen gasförmigen Zustand unterlaufen. Eine mechanische Verformung des Abgabeelementes 24 kann aufgrund einer "Gasblasenbildung" auftreten, die zwischen dem Abgabeelement 24 und dem Empfängerelement 18 während der Abbildung erzeugt wurde. Die Abbildung eines gegebenen Merkmals kann eine mechanische Verformung eines gegebenen Teils des Abgabeelementes 24 bewirken, und zwar entsprechend dem abgebildeten Merkmal genauso wie Teilen des Abgabeelementes 24 benachbart zu diesem Teil. Die mechanische Verformung des Abgabeelementes, die durch die Abbildung des gegebenen Teils des Abgabeelementes 24 erzeugt wird, kann eine zusätzliche Beabstandung zwischen dem Abgabeelement 24 und dem Empfängerelement 18 in den benachbarten Teilen des Abgabeelementes 24 ergeben. Irgendwelche zusätzlichen Merkmale, die in diesen benachbarten Teilen des Abgabeelementes 24 abgebildet sind, können Variationen bei ihren Abbildungscharakteristika unterworfen sein, und zwar aufgrund dieser vergrößerten Beabstandung von Abgabe element zu Empfängerelement. Messbare Variationen bei diesen abgebildeten Charakteristika bzw. Abbildungscharakteristika können variierende Mengen von zu übertragendem Material zum Formen eines Bildes, variierende optische Eigenschaften von beispielsweise optischen Dichten und/oder Farbdichten und unterschiedlichen Größen der abgebildeten Merkmale (in der Haupt-Scan- und/oder in der Unter-Scan-Richtung) sein, sie sind jedoch nicht auf diese eingeschränkt.
  • Auch wenn jedes der nicht zusammenhängenden Merkmale 51 von seinen Nachbarn ausreichend beabstandet ist, um die Tatsache zu minimieren oder im Wesentlichen zu verhindern, dass thermische Energie, die mit der Abbildung eines gegebenen nicht zusammenhängenden Merkmals assoziiert ist, die Abbildung von daneben liegenden benachbarten nicht zusammenhängenden Merkmalen zu beeinflussen, können andere Faktoren zu Bildqualitätsverringerungen führen, wie in der Kurve "Steuerung" der 6 veranschaulicht. Bildartefakte, wie beispielsweise Banding, können von Faktoren herkommen, die die Unter-Scan-Breite von jedem der abgebildeten nicht zusammenhängenden Merkmale 51, die Unter-Scan-Beabstandung zwischen den abgebildeten nicht zusammenhängenden Merkmalen 51 und die mechanischen Eigenschaften (beispielsweise die Steifigkeit) des Abgabeelementes 24 und des Empfängerelementes 18 aufweisen, jedoch nicht auf diese eingeschränkt sind.
  • 7 zeigt schematisch ein System 200 gemäß einem beispielhaften Ausführungsbeispiel der Erfindung. 8 zeigt ein Flussdiagramm, welches einen Betriebszustand des Systems 200 beschreibt, oder andere geeignete Systeme, die gemäß einem beispielhaften Ausführungsbeispiel der Erfindung betrieben werden können. 7 weist ein Gehäuse 210 auf, welches irgendeine geeignete offene oder geschlossene Box, einen Rahmen oder eine Umhüllung aufweisen kann. Gemäß einem nicht einschränkenden Beispiel kann das Gehäuse 210 einen Reinraum aufweisen, um verschiedene Umweltbedingungen zu steuern, die in der Luft mitgeführte Verunreinigungen aufweisen. Das Gehäuse 210 enthält einen Mehrkanalabbildungskopf 26, eine Translations- bzw. Verschiebungseinheit 220, die eine Relativbewegung zwischen einem abbildbaren Medium 212 und einem Mehrkanalabbildungskopf 26 während der Abbildung des abbildbaren Mediums 212 durch den Abbildungskopf 26 einrichtet. Diese Relativbewegung kann entlang einer Unter-Scan-Richtung 44 und/oder Haupt-Scan-Richtung 42 sein, die mit der Abbildung assoziiert ist.
  • Das abbildbare Medium 212 kann ein Abgabeelement 24 und ein Empfängerelement 18 aufweisen (beide nicht gezeigt). Das System 200 weist auch eine Systemsteuervorrichtung 230 auf. Die Systemsteuervorrichtung 230 kann einen Mikrocomputer, einen Mikroprozessor, einen Mikrocontroller bzw. eine Mikrosteuervorrichtung oder irgendeine andere bekannte Anordnung von elektrischen, elektromechanischen und elektrooptischen Schaltungen und Systemen aufweisen, die in zuverlässiger Weise Signale an den Mehrkanalabbildungskopf 26 und die Translationseinheit 220 übertragen können, um das abbildbare Medium 212 gemäß verschiedenen Dateneingaben in die Systemsteuervorrichtung 230 abzubilden. Die Systemsteuervorrichtung 230 kann eine einzelne Steuervorrichtung aufweisen oder kann eine Vielzahl von Steuervorrichtungen aufweisen.
  • Wie in 7 gezeigt, werden die Daten 240, die ein Muster 50 von (nicht gezeigten) nicht zusammenhängenden Merkmalen darstellen, in die Systemsteuervorrichtung 230 eingegeben. Ohne Einschränkung kann das Muster 50 der nicht zusammenhängenden Merkmale ein Muster von Farbmerkmalen darstellen, wobei das Muster der Farbmerkmale einen Teil eines Farbfilters bildet.
  • Mit Bezug auf das in 8 gezeigte Flussdiagramm beginnt die Systemsteuervorrichtung 230, wenn das Flussdiagramm von dem System 200 ausgeführt wird, den Start des Abbildungsprozesses gemäß den eingegebenen Daten 240 im Schritt 300 "Anfang". Ein Programmprodukt 250 kann von der Systemsteuervorrichtung 230 verwendet werden, um verschiedene Funktionen auszuführen, die von dem System 200 angefordert werden.
  • Ohne Einschränkung kann das Programmprodukt 250 irgendein Medium aufweisen, welches einen Satz von computerlesbaren Signalen führt bzw. speichert, die Anweisungen aufweisen, welche, wenn sie von einem Computerprozessor ausgeführt werden, bewirken, dass der Computerprozessor ein Verfahren der Erfindung ausführt. Das Programmprodukt 250 kann irgendeine von einer großen Vielzahl von Formen aufweisen. Das Programmprodukt 250 kann beispielsweise ein physisches Medium aufweisen, wie beispielsweise ein Magnetspeichermedium, welches Disketten, Festplattenlaufwerke, optische Datenspeichermedien, die CD-ROMs und DVDs aufweisen, elektronische Datenspeichermedien, die ROMs bzw. Lesespeicher, Flash-RAMs bzw. Flash-Arbeitsspeicher oder ähnliches aufweisen, oder Übertragungsmedien aufweisen, wie beispielsweise digitale oder analoge Kommunikationsverbindungen. Die Anweisungen können optional auf dem Medium komprimiert und/oder verschlüsselt sein.
  • Wie oben bemerkt, können die nicht zusammenhängenden Merkmale in Sätze aufgeteilt sein, die getrennt in einer zufälligen (einschließlich einer quasizufälligen) Weise oder gemäß einer vordefinierten Anordnung abzubilden sind (wie beispielsweise, dass N Sätze vorgesehen sind, die jeweils jedes N-te nicht anliegende Merkmal aufweisen). In dem veranschaulichten Ausführungsbeispiel werden die nicht zusammenhängenden Merkmale, die in jedem Satz einzuschließen sind, basierend auf der Analyse des Musters von nicht zusammenhängenden Merkmalen 50 ausgewählt. In diesem Ausführungsbeispiel ist eine Funktion, welche von der Steuervorrichtung 230 ausgeführt wird, das Analysieren des Musters von nicht zusammenhängenden Merkmalen 50 in den Daten 240 und das Auswählen von zwei oder mehr Sätzen, die jeweils spezielle nicht anliegende Merkmale 51 (die ebenfalls nicht gezeigt sind) enthalten, die zusammen abzubilden sind.
  • Im Schritt 310 arbeitet die Steuervorrichtung 230 gemäß dem Programmprodukt 250 und analysiert Daten und wählt zwei oder mehr Sätze von nicht zusammenhängenden Merkmalen 51 aus einem Muster der nicht zusammenhängenden Merkmale 50 aus. Jeder Satz weist ein ausgewähltes eines Merkmal oder eine Vielzahl von nicht zusammenhängenden Merkmalen 51 auf. Im Schritt 320 liefert die Systemsteuervorrichtung 230 Anweisungen an den Mehrkanalabbildungskopf 26 und die Translationseinheit 220, um das abbildbare Medium 212 mit einem der zwei oder mehr Sätze von ausgewählten nicht zusammenhängenden Merkmalen während einer einzigen Führungsbewegung des Abbildungskopfes 26 abzubilden.
  • Wiederum mit Bezug auf den Schritt 310 kann der Prozess der Auswahl von nicht zusammenhängenden Merkmalen 51 aus dem Muster der nicht anliegende Merkmale 50 für jeden gegebenen Satz das Auswählen der nicht zusammenhängenden Merkmale 51 aus dem Muster 50 aufweisen, sodass jedes der ausgewählten nicht zusammenhängenden Merkmale 51 von einem anderen durch eine Unter-Scan-Beabstandung getrennt ist, die ausreicht, um sicherzustellen, dass jedes der ausgewählten Merkmale mit im Wesentlichen den gleichen Abbildungscharakteristika während der entsprechenden einzelnen Führungsbewegung des Mehrkanalabbildungskopfes 26 abgebildet wird.
  • Ein Beispiel einer Maßnahme, die verwendet werden kann, um eine Bildcharakteristik von zwei abgebildeten Merkmalen zu vergleichen, ist der Wert )E, der Farbunterschiede in dem System CIE 1976 L*, a*, b* ("CIELAB") darstellt, wie es von der Commission International de I'Eclairage (CIE) definiert wurde. In einigen Ausführungsbeispielen ist die Beabstandung ausreichend, um )E zwischen nicht zusammenhängenden Merkmalen 51 des Musters 50 von 3 oder weniger, 2 oder weniger und vorzugsweise 1 oder weniger in manchen Anwendungen zu erreichen. In anspruchsvollen Anwendungen kann )E 0,7 oder geringer sein (beispielsweise ungefähr ½ oder weniger). Wo die Merkmale 51 )E-Werte haben, die eines dieser Kriterien erfüllen, dann kann gesagt werden, dass die Merkmale eine Bildcharakteristik (CIE-Farbe) haben, die im Wesentlichen die gleiche ist.
  • Die Farbdichte ist eine weitere Bildcharakteristik, die unter den abgebildeten Merkmalen verglichen werden kann.
  • In einigen Ausführungsbeispielen wird die Dicke des abgelagerten Färbemittels und die Gleichförmigkeit dieser Dicke über das Merkmal 51 in der Unter-Scan-Richtung im Wesentlichen unter den Merkmalen 51 gleich gehalten. Dies kann bezüglich einer "Lippenhöhe" ausgedrückt werden. Die Lippenhöhe ist die maximale Linienhöhe (tcf-Liniendicke) minus der durchschnittlichen Höhe (tcf-Liniendicke in der Mitte von 25% der Linie). Die Lippenhöhe und/oder die Differenz zwischen der Lippenhöhe auf einer Seite eines Merkmals 51 und der Lippenhöhe auf der ande ren Seite des Merkmals 51 können so gemacht werden, dass sie im Wesentlichen die Gleiche für alle Merkmale 51 sind. Die durchschnittliche Dicke des abgelagerten Färbemittels kann so gemacht werden, dass sie im Wesentlichen für alle Merkmale 51 die Gleiche ist.
  • Alle der zwei oder mehreren Sätze können zusammen alle der nicht zusammenhängenden Merkmale 51 im Muster 50 aufweisen. Entsprechend wird das Muster der nicht zusammenhängenden Merkmale 50 vollständig abgebildet, nachdem alle Sätze einzeln abgebildet sind. Wenn diese Situation erwünscht ist, kann die Systemsteuervorrichtung 230 einen optionalen Schritt 330 aufweisen (der in gestrichelten Linien gezeichnet ist). Im Schritt 330 bestimmt die Systemsteuervorrichtung 230, ob alle der zwei oder mehr Sätze während getrennter Führungsbewegungen des Mehrkanalabbildungskopfes 26 abgebildet worden sind. Entsprechend wird jeder restliche nicht abgebildete Satz separat abgebildet, bis das Muster der nicht zusammenhängenden Merkmale 50 vollständig im Schritt 340 abgebildet worden ist.
  • Wiederum mit Bezug auf den Schritt 310 kann der Prozess der Auswahl von nicht zusammenhängenden Merkmalen aus dem Muster von nicht zusammenhängenden Merkmalen für jeden Satz das Auswählen der nicht zusammenhängenden Merkmale 51 aus dem Muster 50 derart aufweisen, dass die ausgewählten nicht zusammenhängenden Merkmale 51 voneinander um eine Unter-Scan-Beabstandung beabstandet sind, die ausreicht, um sicherzustellen, dass alle der abgebildeten nicht zusammenhängenden Merkmale 51 in dem vollständig abgebildeten Muster 50 mit im Wesentlichen den gleichen Abbildungscharakteristika abgebildet werden. Der Schritt 310 kann aufweisen, die nicht zusammenhängenden Merkmale 51 aus dem Muster 50 derart auszuwählen, dass während aufeinander folgender Führungsbewegungen des Abbildungskopfes 26 zusätzliche Sätze von ausgewählten nicht zusammenhängenden Merkmalen 51 in einer Interleave-Weise bzw. ineinander greifenden Weise mit irgendeinem zuvor abgebildeten Satz abgebildet werden können. Der Schritt 310 kann aufweisen, einen Satz auszuwählen, bei dem die ausgewählten nicht zusammenhängenden Merkmale 51 innerhalb dieses Satzes ausreichend voneinander beabstandet sind, sodass die Merkmale mit im Wesentlichen den gleichen optischen Eigenschaften während einer einzigen Führungsbewegung des Mehrkanalabbildungskopfes 26 abgebildet werden.
  • In einem beispielhaften Ausführungsbeispiel der Erfindung kann das Programmprodukt 250 die Steuervorrichtung 230 konfigurieren, um die Daten 240 zu analysieren und automatisch die zwei oder mehr Sätze von nicht zusammenhängenden Merkmalen 51 von einem Muster 50 der nicht zusammenhängenden Merkmale 51 im Schritt 310 auszuwählen. Eine automatische Auswahl der nicht zusammenhängenden Merkmale kann auf der Grundlage von verschiedenen Algorithmen vorgenommen werden, die in dem Programmprodukt 250 eingegeben sind oder in dieses einprogrammiert sind. Diese verschiedenen Algorithmen können das Auswählen von jedem nicht zusammenhängenden Merkmal innerhalb jedes Satzes auf der Grundlage einer Unter-Scan-Breite von zumindest einem der nicht zusammenhängenden Merkmale auf der Basis einer Steifigkeit des Abgabeelementes, auf der Basis einer Steifigkeit des Empfängerelementes, auf der Basis der Tatsache, dass das Material zum Formen eines Bildes irgendwelche Zustandsveränderungen aufweist, wenn es im Abbildungsvorgang verarbeitet wird, und auf der Basis der Menge des Materials zum Formen eines Bildes, die auf das Empfängerelement während der Abbildung eines ausgewählten nicht zusammenhängenden Merkmals übertragen wird, aufweisen, sie sind jedoch nicht darauf eingeschränkt. Diese Algorithmen können experimentell abgeleitet oder simuliert sein.
  • In anderen Ausführungsbeispielen der Erfindung kann das Programmprodukt 250 die Steuervorrichtung 230 konfigurieren, um es einem Bediener zu gestatten, manuell die Auswahl der zwei oder mehr Sätze von nicht zusammenhängenden Merkmalen aus einem Muster 50 der nicht zusammenhängenden Merkmale 51 im Schritt 310 durch eine geeignete Anwenderschnittstelle zu gestatten.
  • Während des Schrittes 330 kann eine Relativbewegung entlang der Unter-Scan-Richtung 44 zwischen dem Mehrkanalabbildungskopf 26 und den abbildbaren Medien 212 wegen jeder aufeinander folgenden Führungsbewegung des Mehrkanalabbildungskopfes 26 auftreten oder nicht.
  • In verschiedenen beispielhaften Ausführungsbeispielen der Erfindung wird ein ausgewähltes nicht anliegendes Merkmal 51 durch eine entsprechende Vielzahl von Kanälen des Mehrkanalabbildungskopfes 26 abgebildet. Jedes ausgewählte nicht anliegende Merkmal 51 kann während einer einzigen Führungsbewegung des Abbildungskopfes 26 abgebildet werden.
  • In einigen beispielhaften Ausführungsbeispielen der Erfindung können die nicht zusammenhängenden Merkmale Teil einer LCD-Anzeige sein. In anderen beispielhaften Ausführungsbeispielen der Erfindung können die nicht zusammenhängenden Merkmale Teil einer Anzeige mit organischen Licht emittierenden Dioden (OLED) sein. OLED-Anzeigen können unterschiedliche Konfigurationen aufweisen. Beispielsweise können in ähnlicher Weise wie bei einer LCD-Anzeige unterschiedliche Farbmerkmale zu einem Farbfilter geformt sein, der in Verbindung mit einer weißen OLED-Quelle verwendet wird. Alternativ können Beleuchtungsquellen mit unterschiedlicher Farbe in der Anzeige mit unterschiedlichen OLED-Materialien mit verschiedenen Ausführungsbeispielen der Erfindung gebildet werden. In diesen Ausführungsbeispielen steuern die OLED-basierten Beleuchtungsquellen selbst die Emission von gefärbtem Licht, ohne notwendigerweise einen passiven Farbfilter zu erfordern. OLED-Materialien können auf geeignete Medien übertragen werden. OLED-Materialien können auf ein Empfängerelement mit durch Laser induzierten Thermotransfertechniken übertragen werden.
  • Ein nicht anliegendes Merkmal kann in einem Farbverlaufsprozess oder Contone-Prozess abgebildet werden, wie beispielsweise mit Farbsublimation. In einem Farbverlaufsbild oder Contone-Bild ist die wahrgenommene optische Dichte eine Funktion der Menge eines Färbungsmittels pro Pixel, wobei höhere Dichten durch die Übertragung von größeren Mengen an Färbemittel erreicht werden.
  • Ein nicht anliegendes Merkmal kann gemäß Bilddaten abgebildet werden, die Halbton-Screening-Daten bzw. Halbton-Rasterdaten aufweisen. Bei der Halbtonabbildung weisen die nicht zusammenhängenden Merkmale Halbtonpunkte auf. Die Halbtonpunkte variieren bezüglich der Größe gemäß der erwünschten Hellig keit oder Dunkelheit des abgebildeten Merkmals. Wie zuvor erklärt, ist jeder Kanal in einem Mehrkanalabbildungskopf 26 zur Abbildung eines Pixels auf dem abbildbaren Medium betreibbar. Ein einzelner Halbtonpunkt ist typischerweise räumlich größer als ein Pixel. Ein einzelner Halbtonpunkt besteht typischerweise aus einer Matrix von abgebildeten Pixeln, die durch eine Vielzahl von Abbildungskanälen abgebildet werden. Halbtonpunkte werden typischerweise mit einer ausgewählten Rastereinteilung abgebildet, die typischerweise durch die Anzahl der Halbtonpunkte pro Längeneinheit und einen ausgewählten Rasterwinkel abgebildet, der typischerweise durch einen Winkel definiert wird, in dem die Halbtonpunkte orientiert sind. In beispielhaften Ausführungsbeispielen der Erfindung kann ein nicht anliegendes Merkmal mit einer Rasterdichte gemäß den entsprechenden Halbtonrasterdaten abgebildet werden, die ausgewählt wurden, um dieses Merkmal abzubilden.
  • Das Halbton-Screening bzw. die Halbtonrasterung, die zur Abbildung von jedem nicht zusammenhängenden Merkmal eingesetzt wird, kann einen Einfluss auf die Auswahl von nicht zusammenhängenden Merkmalen innerhalb eines Satzes haben. Die Sätze von nicht zusammenhängenden Merkmalen mit hohen Rasterdichten können typischerweise größere Unter-Scan-Abstände zwischen nicht zusammenhängenden Merkmalen erfordern, die während einer einzigen entsprechenden Führungsbewegung abgebildet werden, als Sätze von Merkmalen, die wesentlich niedrigere Rasterdichten aufweisen. In anderen beispielhaften Ausführungsbeispielen der Erfindung kann ein nicht anliegendes Merkmal mit einer stochastischen Rasterung gerastert werden, in der Dichteanforderungen typischerweise gemäß einer variierenden räumlichen Frequenz von gleich bemessenen Punkten bestimmt werden. Gemäß noch weiteren beispielhaften Ausführungsbeispielen der Erfindung kann ein nicht anliegendes Merkmal mit einem kombinierten Halbton- und Stochastikraster bzw. -Screen gerastert werden, was üblicherweise als Hybrid-Screen bzw. Hybrid-Raster bezeichnet wird.
  • Es sei bemerkt, dass irgendein geeigneter Mehrkanalabbildungskopf, der einzeln adressierbare Kanäle hat, die jeweils einen modulierten Abbildungsstrahl erzeugen können, verwendet werden kann. Ohne Einschränkung können Mehrkanalab bildungsköpfe 26, die gemäß beispielhaften Ausführungsbeispielen der Erfindung verwendet werden, einzeln adressierbare Abbildungskanäle 40 aufweisen, die eine Lichtventilanordnung aufweisen, die ähnlich dem in 2 gezeigten System ist. Alternativ kann irgendein geeignetes Lichtventilsystem verwendet werden, welches die erforderlichen adressierbaren Kanäle 40 in dem Abbildungskopf 26 erzeugen kann. Solche Systeme weisen ohne Einschränkung cantileverartige oder aufgehängte Spiegellichtventile auf, wie beispielsweise die Digital Micromirror Device (DMD), die von Texas Instruments, Dallas, TX, entwickelt wurde und Gitterlichtventile, wie beispielsweise das "Grating Light Valve", welches von Silicon Light Machines, Sunnyvale, California, entwickelt wurde. In der Alternative kann der Mehrkanalabbildungskopf Abbildungskanäle aufweisen, die einzeln steuerbare Lichtquellen aufweisen (wie beispielsweise Laserquellen, die sichtbares Licht, Infrarotlicht oder anderes Licht emittieren). Andere Laseranordnungen als Laserdiodenanordnungen können auch als Quellen eingesetzt werden. Beispielsweise können die Anordnungen unter Verwendung einer Vielzahl von fasergekoppelten Laserdioden gebildet werden, wobei die Faserspitzen in beabstandeter Beziehung zueinander gehalten werden, wobei somit eine Anordnung von Laserstrahlen gebildet wird. Die Ausgabe von solchen Fasern kann genauso in eine Lichtleitung gekoppelt werden und gescrambelt bzw. zerhackt werden, um eine homogene Beleuchtungslinie zu erzeugen. In einem anderen alternativen Ausführungsbeispiel weisen die Fasern eine Vielzahl von Faserlasern mit Ausgängen auf, die in fester Beziehung angeordnet sind.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung setzen Infrarotlaser ein. Infrarotdiodenlaseranordnungen, die 150 nm-Emitter mit einer lokalen Leistungsausgabe von ungefähr 50 Watt bei einer Wellenlänge von 830 nm einsetzen, sind erfolgreich verwendet worden, um die Erfindung einzurichten. Es wird dem Fachmann offensichtlich sein, dass alternative Laser, die Laser mit sichtbarem Licht mit einschließen, ebenfalls bei der vorliegenden Erfindung einsetzbar sind, und dass die Wahl der eingesetzten Laserquelle durch die Eigenschaften der abzubildenden bzw. zu bebildernden Medien vorgegeben sein kann oder nicht.
  • Während die vorliegende Erfindung bezüglich der Herstellung von Anzeigen und elektronischen Vorrichtungen beschrieben worden ist, sind die hier beschriebenen Verfahren direkt auf die Abbildung bzw. Bebilderung von anderen sich wiederholenden Mustern anwendbar, was jene mit einschließt, die bei der biomedizinischen Abbildung für die Herstellung von Laborchips (LOC-Herstellung, LOC = Lab-on-a-Chip) verwendet werden. Die LOC-Technologie ist ein schnell wachsendes Forschungsgebiet in der Instrumenten- und Gesundheitsindustrie. Das Prinzip ist, ein automatisiertes Laboratorium im Mikromaßstab zu erzeugen, welches ermöglicht, dass die Schritte der Probenvorbereitung, der Strömungsmittelhandhabung, der Analyse und der Detektion in den Grenzen eines einzelnen Mikrochips ausgeführt werden können. LOC-Chips können verschiedene sich wiederholende Muster von nicht zusammenhängenden Merkmalen haben.
  • Es sei bemerkt, dass die beispielhaften Ausführungsbeispiele nur zur Veranschaulichung der vorliegenden Erfindung dienen, und dass viele Variationen der oben beschriebenen Ausführungsbeispiele dem Fachmann offensichtlich werden können, ohne vom Umfang der Erfindung abzuweichen. Es ist daher beabsichtigt, dass all diese Variationen in dem Umfang der folgenden Ansprüche und ihrer ädquivalenten Ausführungen mit eingeschlossen sein.
  • Zusammenfassung
  • Ein Muster von nicht zusammenhängenden Merkmalen, die in einem Durchgang eines Mehrkanalabbildungskopfes abgebildet werden können, ist in Sätze von nicht zusammenhängenden Merkmalen unterteilt. Jeder Satz der nicht zusammenhängenden Merkmale wird getrennt während einer einzigen Führungsbewegung des Mehrkanalabbildungskopfes abgebildet. Das Muster kann vollständig abgebildet werden, nachdem alle Sätze getrennt abgebildet worden sind. Die nicht zusammenhängenden Merkmale von einem Satz können mit den nicht zusammenhängenden Merkmalen von einem anderen der Sätze abwechselnd angeordnet werden.
  • Auflistung der Bezugszeichen
  • Die folgenden Bezugszeichen werden in den Zeichnungen verwendet.
  • 10
    Farbfilter
    12
    (Rot) Farbelement
    13
    (Grün) Farbelement
    14
    (Blau) Farbelement
    18
    Empfängerelement
    20
    schwarze Matrix
    22
    Bereiche
    24
    Abgabeelement
    26
    Mehrkanalabbildungskopf
    30
    roter Streifen
    32
    roter Streifen
    34
    roter Streifen Merkmalen
    34'
    Teil
    34''
    Teil
    38
    erste Position
    38'
    neue Position
    40
    einzeln ansprechbare Abbildungskanäle
    41
    unterbrochene Linien
    42
    Haupt-Scan-Richtung
    44
    Unter-Scan-Richtung
    45
    letzter Kanal
    46
    erster Kanal
    47
    Diskontinuität/Ungleichmäßigkeit
    48
    Kanaluntergruppe
    50
    Muster von nicht zusammenhängenden
    51
    nicht anliegendes Merkmal
    52
    Kanaluntergruppe
    36
    roter Streifen
    101
    verformbare Spiegelelemente
    102
    Halbleitersubstrat
    104
    Laser
    106
    Beleuchtungslinie
    108
    zylindrische Linse
    110
    zylindrische Linse
    112
    Linse
    114
    Öffnung/Apertur
    116
    Aperturstop
    118
    Linse
    120
    bildweise modulierter Strahl
    200
    System
    210
    Gehäuse
    100
    lineare Lichtventilanordnung
    212
    abbildbare Medien
    220
    Translationseinheit
    230
    Systemsteuervorrichtung
    240
    Daten
    250
    Programmprodukt
    300
    Verfahrensschritt
    310
    Verfahrensschritt
    320
    Verfahrensschritt
    330
    Verfahrensschritt
    340
    Verfahrensschritt
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - US 4900130 [0010]
    • - US 5164742 [0010]
    • - US 5278578 [0010]
    • - US 5808655 [0010]
    • - US 6597388 [0010, 0011]
    • - US 6765604 [0010]
    • - US 6900826 [0010]
    • - US 5691759 [0011]
    • - US 6784912 [0011]
    • - US 6037962 [0011]
    • - US 5517359 [0039]
    • - US 6957773 [0042]

Claims (33)

  1. Verfahren zum Formen einer Vielzahl von nicht zusammenhängenden Merkmalen auf einem Empfängerelement, wobei das Verfahren Folgendes aufweist: Betreiben eines Mehrkanalabbildungskopfes während einer ersten Führungsbewegung des Abbildungskopfes, bei der der Abbildungskopf relativ zu dem Empfängerelement entlang eines Scan- bzw. Führungspfades vorgeschoben wird, um erste und zweite nicht anliegende Merkmale von einem Abgabeelement auf das Empfängerelement durch einen Thermotransferprozess zu übertragen, wobei die ersten und zweiten Merkmale räumlich voneinander zumindest in einer Unter-Scan-Richtung getrennt sind, und Betreiben des Mehrkanalabbildungskopfes während einer zweiten Führungsbewegung des Abbildungskopfes, um ein drittes nicht anliegendes Merkmal von dem Abgabeelement auf das Empfängerelement durch den Thermotransferprozess zu übertragen, wobei das dritte Merkmal zwischen dem ersten und zweiten Merkmalen zumindest in der Unter-Scan-Richtung liegt und räumlich von jedem der ersten und zweiten Merkmale zumindest in der Unter-Scan-Richtung getrennt ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, welches aufweist, das Abgabeelement von dem Empfängerelement nach der Übertragung der ersten, zweiten und dritten nicht zusammenhängenden Merkmale von dem Abgabeelement auf das Empfängerelement zu trennen.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Übertragen von jedem der ersten, zweiten und dritten Merkmale auf das Empfängerelement aufweist, eine Vielzahl von zusammenhängenden Kanälen des Mehrkanalabbildungskopfes zu betreiben.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die ersten, zweiten und dritten nicht zusammenhängenden Merkmale Merkmale eines Musters sind, und wobei die nicht zusammenhängenden Merkmale des Musters räumlich voneinander zumindest in der Unter-Scan-Richtung getrennt sind.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, wobei jedes der nicht zusammenhängenden Merkmale einen Streifen aufweist, der in einer Richtung des Scan- bzw. Führungspfades kontinuierlich ist.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, wobei jedes der nicht zusammenhängenden Merkmale einen Streifen aufweist, der in einer Richtung des Führungspfades unterbrochen ist.
  7. Verfahren nach Anspruch 4, wobei das Muster von nicht zusammenhängenden Merkmalen ein sich wiederholendes Muster ist.
  8. Verfahren nach Anspruch 4, welches aufweist, separat zwei oder mehr Sätze der nicht zusammenhängenden Merkmale des Musters zu übertragen, wobei jeder der Sätze ein oder mehrere der nicht zusammenhängenden Merkmale des Musters aufweist, wobei zwei oder mehr nicht anliegende Merkmale in einem ersten Satz der zwei oder mehr Sätze mit den nicht zusammenhängenden Merkmalen in einem zusätzlichen Satz der zwei oder mehr Sätze verschränkt bzw. ineinandergreifend angeordnet sind.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, welches aufweist, vollständig das Muster der nicht zusammenhängenden Merkmale auf das Empfängerelement zu übertragen, und zwar durch separates Übertragen von jedem der zwei oder mehr Sätze der nicht zusammenhängenden Merkmale auf das Empfängerelement.
  10. Verfahren nach Anspruch 8, welches aufweist, die Merkmale zu jedem der zwei oder mehr Sätze zufälligerweise zuzuordnen.
  11. Verfahren nach Anspruch 8, welches aufweist, die Merkmale zu jedem der zwei oder mehr Sätze gemäß einer vorbestimmten Anordnung zuzuordnen.
  12. Verfahren nach Anspruch 8, wobei eine minimale Beabstandung zwischen Merkmalen in jedem der zwei oder mehr Sätze größer ist als eine minimale Beabstandung zwischen den Merkmalen in dem Muster.
  13. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die ersten, zweiten und dritten nicht zusammenhängenden Merkmale Merkmale eines regulären Musters von nicht zusammenhängenden Merkmalen sind.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, wobei das Muster eine Breite in der Unter-Scan-Richtung hat, die geringer ist als eine Breite in der Unter-Scan-Richtung eines Streifens, der durch den Mehrkanalabbildungskopf abgebildet wurde.
  15. Verfahren nach Anspruch 4, wobei das Muster von nicht zusammenhängenden Merkmalen ein Muster von Farbmerkmalen aufweist, wobei das Muster von Farbmerkmalen einen Teil eines Farbfilters bildet.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, wobei der Farbfilter eine Vielzahl von Mustern von Farbmerkmalen aufweist, wobei jedes Muster von Farbmerkmalen einer gegebenen Farbe entspricht, und wobei das Verfahren aufweist, jedes der Muster der Farbmerkmale separat zu übertragen.
  17. Verfahren nach Anspruch 4, wobei das Muster der nicht zusammenhängenden Merkmale Elemente einer Lab-on-a-Chip-Vorrichtung bzw. Chiplaborvorrichtung aufweist.
  18. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Thermotransferprozess einen durch Laser induzierten Farbübertragungsprozess bzw. Farbtransferprozess aufweist.
  19. Verfahren nach Anspruch 18, wobei die nicht zusammenhängenden Merkmale ein Färbemittel aufweisen.
  20. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Thermotransferprozess einen durch Laser induzierten Massentransferprozess aufweist.
  21. Verfahren nach Anspruch 20, wobei die nicht zusammenhängenden Merkmale sowohl ein Färbemittel als auch einen Binder aufweisen.
  22. Verfahren nach Anspruch 1, wobei jedes der nicht zusammenhängenden Merkmale mit einem Halbtonraster und/oder einem stochastischen Raster gerastert ist.
  23. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Vielzahl von nicht zusammenhängenden Merkmalen ein Muster von Farbmerkmalen aufweist, wobei das Muster von Farbmerkmalen einen Teile eines Farbfilters bildet.
  24. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Ausführen der ersten Führungsbewegung bzw. des ersten Scans aufweist, den Abbildungskopf relativ zum Empfängerelement in einer Scan- bzw. Führungsrichtung vorzuschieben, und wobei das Ausführen der zweiten Führungsbewegung aufweist, den Abbildungskopf relativ zum Empfängerelement in der Führungsrichtung vorzuschieben.
  25. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Ausführen der ersten Führungsbewegung das Vorschieben des Abbildungskopfes relativ zum Empfängerelement in einer Führungsrichtung aufweist, und wobei das Ausführen der zweiten Führungsbewegung das Vorschieben des Abbildungskopfes relativ zum Empfängerelement in einer Richtung parallel zur Führungsrichtung aufweist.
  26. Verfahren nach Anspruch 1, welches aufweist, die Vielzahl von nicht zusammenhängenden Merkmalen in eine Vielzahl von ineinandergreifenden Sätzen aufzuteilen, wobei jeder der Sätze einen Untersatz der Vielzahl von nicht zusammenhängenden Merkmalen aufweist; und weiter das Übertragen von jedem der Sätze von nicht zusammenhängenden Merkmalen auf das Empfängerelement in einer entsprechenden separaten einen Führungsbewegung einer Vielzahl von Führungsbewegungen des Mehrkanalabbildungskopfes.
  27. Verfahren nach Anspruch 4, wobei das Muster von nicht zusammenhängenden Merkmalen einen Teil eines Musters von Inselmerkmalen bildet.
  28. Verfahren nach Anspruch 4, wobei das Muster von nicht zusammenhängenden Merkmalen ein Muster von Farbmerkmalen aufweist.
  29. Verfahren nach Anspruch 28, wobei das Muster von Farbmerkmalen ein Muster von gefärbten Beleuchtungsquellen bildet.
  30. Verfahren nach Anspruch 29, wobei die gefärbten Beleuchtungsquellen ein OLED-Material aufweisen.
  31. Verfahren zum Formen einer Vielzahl von nicht zusammenhängenden Merkmalen auf einem Empfängerelement, wobei das Verfahren Folgendes aufweist: sequentielles Übertragen einer Vielzahl von Untersätzen der Merkmale auf einen Bereich des Empfängerelementes durch Betreiben eines Abbildungskopfes, der eine Vielzahl von Kanälen aufweist, für jeden Untersatz, während die Kanäle relativ zum Empfängerelement entlang eines Scan- bzw. Führungspfades bewegt werden, wobei der Bereich in einer Unter-Scan-Richtung nicht breiter ist als ein Streifen, der durch den Abbildungskopf abgebildet wird; wobei die Übertragung der nicht zusammenhängenden Merkmale von jedem Untersatz in einer Führungsbewegung des Abbildungskopfes vollen det wird, wobei die Merkmale durch Spalte getrennt sind, die zumindest einen Kanal breit sind, und wobei jedes der Merkmale aus einer zusammenhängenden Gruppe von mindestens zwei der Kanäle gemacht ist.
  32. Programmprodukt, welches einen Satz von computerlesbaren Signalen enthält, die Anweisungen aufweisen, die, wenn sie von einer Systemsteuervorrichtung ausgeführt werden, bewirken, dass die Systemsteuervorrichtung einen Mehrkanalabbildungskopf während einer ersten Führungsbewegung des Abbildungskopfes betreibt, bei der der Abbildungskopf entlang eines Scan- bzw. Führungspfades relativ zum Empfängerelement vorgeschoben wird, um erste und zweite nicht zusammenhängenden Merkmale von einem Abgabeelement an das Empfängerelement durch einen Thermotransferprozess zu übertragen, bei dem die ersten und zweiten Merkmale räumlich voneinander zumindest in einer Unter-Scan-Richtung getrennt sind; den Mehrkanalabbildungskopf während einer zweiten Führungsbewegung bzw. eines zweiten Scans des Abbildungskopfes zu betreiben, bei der der Abbildungskopf ein drittes nicht anliegendes Merkmal vom Abgabeelement auf das Empfängerelement durch den Thermotransferprozess überträgt, wobei das dritte Merkmal zwischen den ersten und zweiten Merkmalen ist und räumlich von sowohl dem ersten als auch dem zweiten Merkmal zumindest in der Unter-Scan-Richtung getrennt ist.
  33. Verfahren zum Formen einer Vielzahl von nicht zusammenhängenden Merkmalen auf einem Empfängerelement, wobei das Verfahren Folgendes aufweist: Betreiben des Mehrkanalabbildungskopfes während einer ersten Führungsbewegung, um Abbildungsstrahlen entlang einer Führungsrichtung zu leiten, um erste und zweite nicht anliegende Merkmale von einem Abgabeelement auf das Empfängerelement durch einen Thermotransferprozess zu übertragen, wobei die ersten und zweiten Merkmale räumlich voneinander zumindest in einer Richtung quer zur Führungsrichtung getrennt sind; und Betreiben des Mehrkanalabbildungskopfes während einer zweiten Scan- bzw. Führungsbewegung des Abbildungskopfes, um ein drittes nicht anliegendes Merkmal von dem Abgabeelement auf das Empfängerelement durch den Thermotransferprozess zu übertragen, wobei das dritte Merkmal zwischen den ersten und zweiten Merkmalen zumindest in der Richtung quer zur Führungs- bzw. Scanrichtung ist und räumlich von jedem der ersten und zweiten Merkmale zumindest in der Richtung quer zur Scanrichtung getrennt ist.
DE112007001551T 2006-06-30 2007-06-18 Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von Mustern aus nicht zusammenhängenden Merkmalen Withdrawn DE112007001551T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US80645206P 2006-06-30 2006-06-30
US60/806,452 2006-06-30
PCT/IB2007/001631 WO2008004048A2 (en) 2006-06-30 2007-06-18 Methods and apparatus for applying patterns of non-contiguous features

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112007001551T5 true DE112007001551T5 (de) 2009-05-14

Family

ID=38894930

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112007001551T Withdrawn DE112007001551T5 (de) 2006-06-30 2007-06-18 Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von Mustern aus nicht zusammenhängenden Merkmalen
DE112007001591T Withdrawn DE112007001591T5 (de) 2006-06-30 2007-06-18 Formen eines Bildes mit einer Vielzahl von Abbildungsköpfen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112007001591T Withdrawn DE112007001591T5 (de) 2006-06-30 2007-06-18 Formen eines Bildes mit einer Vielzahl von Abbildungsköpfen

Country Status (8)

Country Link
US (2) US8305409B2 (de)
JP (2) JP5334847B2 (de)
KR (2) KR101405701B1 (de)
CN (2) CN101522430A (de)
DE (2) DE112007001551T5 (de)
GB (2) GB2452192A (de)
TW (2) TW200817200A (de)
WO (2) WO2008004048A2 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2452192A (en) * 2006-06-30 2009-02-25 Kodak Graphic Comm Canada Co Methods and apparatus for applying patterns of non-contiguous features
WO2008004047A2 (en) * 2006-06-30 2008-01-10 Kodak Graphic Communications Canada Methods and apparatus for selecting and applying non-contiguous features in a pattern
JP2009544998A (ja) * 2006-07-28 2009-12-17 コダック グラフィック コミュニケーションズ カナダ カンパニー 改良されたフィーチャの画像化
KR20100015935A (ko) * 2007-04-26 2010-02-12 코닥 그래픽 커뮤니케이션즈 캐나다 캄파니 복수의 스캔으로 피쳐를 이미징하는 방법
KR101699117B1 (ko) * 2010-07-26 2017-01-23 이 잉크 코포레이션 디스플레이 기판들 상에 필터 엘리먼트들을 형성하는 방법, 장치, 및 시스템
US9269149B2 (en) 2014-05-08 2016-02-23 Orbotech Ltd. Calibration of a direct-imaging system
DE102016225484B3 (de) * 2016-12-19 2018-06-07 Carl Zeiss Industrielle Messtechnik Gmbh Verfahren und optischer Sensor zur Bestimmung mindestens einer Koordinate mindestens eines Messobjekts

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4900130A (en) 1988-10-07 1990-02-13 Eastman Kodak Company Method of scanning
US5164742A (en) 1989-12-18 1992-11-17 Eastman Kodak Company Thermal printer
US5278578A (en) 1989-12-18 1994-01-11 Eastman Kodak Company Thermal printer capable of using dummy lines to prevent banding
US5517359A (en) 1995-01-23 1996-05-14 Gelbart; Daniel Apparatus for imaging light from a laser diode onto a multi-channel linear light valve
US5691759A (en) 1996-01-05 1997-11-25 Hewlett-Packard Company Method and apparatus for interleaving raster scan lines in a multi-beam laser imaging device
US5808655A (en) 1995-05-12 1998-09-15 Eastman Kodak Company Interleaving thermal printing with discontiguous dye-transfer tracks on an individual multiple-source printhead pass
US6037962A (en) 1998-04-03 2000-03-14 Hewlett-Packard Company Method and apparatus for interleaving raster scan lines in a multi-beam laser imaging device
US6597388B2 (en) 2001-06-21 2003-07-22 Kodak Polychrome Graphics, Llc Laser-induced thermal imaging with masking
US6765604B2 (en) 2001-02-22 2004-07-20 Heidelberger Druckmaschinen Ag Banding-reduced imaging of a printing form
US6784912B2 (en) 2000-06-30 2004-08-31 Heidelberger Druckmaschinen Ag Compact multibeam laser light source and interleaving raster scan line method for exposing printing plates
US6900826B2 (en) 2002-02-19 2005-05-31 Presstek, Inc. Multiple resolution helical imaging system and method
US6957773B2 (en) 2002-05-17 2005-10-25 Creo Inc. High-speed flatbed scanner

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5220348A (en) * 1991-08-23 1993-06-15 Eastman Kodak Company Electronic drive circuit for multi-laser thermal printer
US5724086A (en) * 1995-05-12 1998-03-03 Eastman Kodak Company Printhead having data channels with revisable addresses for interleaving scan lines
US6271957B1 (en) * 1998-05-29 2001-08-07 Affymetrix, Inc. Methods involving direct write optical lithography
JP2002103597A (ja) * 2000-07-25 2002-04-09 Sony Corp プリンタ及びプリンタヘッド
US6582875B1 (en) * 2002-01-23 2003-06-24 Eastman Kodak Company Using a multichannel linear laser light beam in making OLED devices by thermal transfer
JP2003255552A (ja) * 2002-03-06 2003-09-10 Nec Corp レーザ照射装置並びに走査レーザ光を用いた露光方法及び走査レーザ光を用いたカラーフィルタの製造方法
JP4280509B2 (ja) * 2003-01-31 2009-06-17 キヤノン株式会社 投影露光用マスク、投影露光用マスクの製造方法、投影露光装置および投影露光方法
KR20050077756A (ko) * 2004-01-28 2005-08-03 이 아이 듀폰 디 네모아 앤드 캄파니 규칙 패턴을 화상화하는 방법
GB2452192A (en) * 2006-06-30 2009-02-25 Kodak Graphic Comm Canada Co Methods and apparatus for applying patterns of non-contiguous features
WO2008004047A2 (en) * 2006-06-30 2008-01-10 Kodak Graphic Communications Canada Methods and apparatus for selecting and applying non-contiguous features in a pattern

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4900130A (en) 1988-10-07 1990-02-13 Eastman Kodak Company Method of scanning
US5164742A (en) 1989-12-18 1992-11-17 Eastman Kodak Company Thermal printer
US5278578A (en) 1989-12-18 1994-01-11 Eastman Kodak Company Thermal printer capable of using dummy lines to prevent banding
US5517359A (en) 1995-01-23 1996-05-14 Gelbart; Daniel Apparatus for imaging light from a laser diode onto a multi-channel linear light valve
US5808655A (en) 1995-05-12 1998-09-15 Eastman Kodak Company Interleaving thermal printing with discontiguous dye-transfer tracks on an individual multiple-source printhead pass
US5691759A (en) 1996-01-05 1997-11-25 Hewlett-Packard Company Method and apparatus for interleaving raster scan lines in a multi-beam laser imaging device
US6037962A (en) 1998-04-03 2000-03-14 Hewlett-Packard Company Method and apparatus for interleaving raster scan lines in a multi-beam laser imaging device
US6784912B2 (en) 2000-06-30 2004-08-31 Heidelberger Druckmaschinen Ag Compact multibeam laser light source and interleaving raster scan line method for exposing printing plates
US6765604B2 (en) 2001-02-22 2004-07-20 Heidelberger Druckmaschinen Ag Banding-reduced imaging of a printing form
US6597388B2 (en) 2001-06-21 2003-07-22 Kodak Polychrome Graphics, Llc Laser-induced thermal imaging with masking
US6900826B2 (en) 2002-02-19 2005-05-31 Presstek, Inc. Multiple resolution helical imaging system and method
US6957773B2 (en) 2002-05-17 2005-10-25 Creo Inc. High-speed flatbed scanner

Also Published As

Publication number Publication date
US20100188472A1 (en) 2010-07-29
GB2452205A (en) 2009-02-25
US8199175B2 (en) 2012-06-12
JP5334847B2 (ja) 2013-11-06
KR101405701B1 (ko) 2014-06-10
TWI357856B (en) 2012-02-11
CN101484320B (zh) 2012-12-05
GB0822048D0 (en) 2009-01-07
GB0822905D0 (en) 2009-01-21
WO2008004048A2 (en) 2008-01-10
CN101484320A (zh) 2009-07-15
US8305409B2 (en) 2012-11-06
WO2008004048A3 (en) 2008-03-13
US20100039490A1 (en) 2010-02-18
WO2008004046A3 (en) 2008-03-13
TW200811484A (en) 2008-03-01
WO2008004046A2 (en) 2008-01-10
TW200817200A (en) 2008-04-16
GB2452192A (en) 2009-02-25
KR20090024216A (ko) 2009-03-06
KR20090024205A (ko) 2009-03-06
JP2009543109A (ja) 2009-12-03
WO2008004048A8 (en) 2009-02-05
JP2009543110A (ja) 2009-12-03
GB2452205B (en) 2011-04-13
CN101522430A (zh) 2009-09-02
DE112007001591T5 (de) 2009-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2571699B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von farbbildern mit einem uv-laser auf pigmentierten substraten und dadurch hergestellte produkte
DE112007001551T5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von Mustern aus nicht zusammenhängenden Merkmalen
DE69214568T2 (de) Deformierbare Farbspiegelvorrichtung und Herstellungsmethode
DE60105509T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bedrucken eines lichtempfindlichen Mediums unter Verwendung mehrerer Raumlichtmodulatoren
DE19622170A1 (de) Fotografischer Hochgeschwindigkeits-Printer
KR101084417B1 (ko) 규칙적인 패턴을 화상 형성하는 방법
DE112007001769T5 (de) Verbesserte Abbildungen von Merkmalen
DE3855650T2 (de) Verfahren und Gerät zum direkten Farbdruck
EP2132602A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abbilden einer programmierbaren maske auf einem substrat
DE69830092T2 (de) Bildaufzeichnungsgerät mit mehreren Druckköpfen
DE60026773T2 (de) Zeilenbeleuchtungsbilderzeugungsgerät
US20090309954A1 (en) Methods and apparatus for selecting and applying non-contiguous features in a pattern
DE4211128C2 (de) Verfahren zum Übertragen der Bildinformation einer Bildvorlage auf fotosensitives Material und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19545625C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufzeichnung von Bildern mittels elektronischer Bildsignale
EP1380885A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Aufbelichten von digitalisierten Bildinformationen auf ein lichtempfindliches Material
DE69511047T2 (de) Bildaufzeichnungsgerät
DE4339216A1 (de) Termosensitiver Aufzeichnungsträger für farbige Darstellungen
EP1327527A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines fotografischen Bilds
EP1403077A1 (de) Vorrichtung zum zeilenförmigen Beleuchten
CN100434960C (zh) 非均匀光阀
DE102006034588B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Belichten eines Mikrofilms
DE10062991A1 (de) Lasermarkierungsverfahren und Lasermarkierer zur Durchführung des Verfahrens
DE102020210592A1 (de) Verfahren und Mikroskop zum Erzeugen einer artefaktreduzierten Übersichtsaufnahme eines Probenträgers
WO2002042997A2 (de) Anordnung zur räumlichen darstellung und verfahren und vorrichtung zur herstellung einer solchen anordnung
EP0986243A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines fotografischen Bilds

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20140320

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee