DE112007001276T5 - Submerged liquid jet polishing - Google Patents

Submerged liquid jet polishing Download PDF

Info

Publication number
DE112007001276T5
DE112007001276T5 DE112007001276T DE112007001276T DE112007001276T5 DE 112007001276 T5 DE112007001276 T5 DE 112007001276T5 DE 112007001276 T DE112007001276 T DE 112007001276T DE 112007001276 T DE112007001276 T DE 112007001276T DE 112007001276 T5 DE112007001276 T5 DE 112007001276T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
working fluid
component
nozzle
chamber
abrasive particles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112007001276T
Other languages
German (de)
Inventor
John H. Almonte Hunter
Ian J. Ottawa Miller
John Ottawa Nilson
Gregg Orleans Senechal
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LightMachinery Inc
Original Assignee
LightMachinery Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LightMachinery Inc filed Critical LightMachinery Inc
Publication of DE112007001276T5 publication Critical patent/DE112007001276T5/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24CABRASIVE OR RELATED BLASTING WITH PARTICULATE MATERIAL
    • B24C1/00Methods for use of abrasive blasting for producing particular effects; Use of auxiliary equipment in connection with such methods
    • B24C1/08Methods for use of abrasive blasting for producing particular effects; Use of auxiliary equipment in connection with such methods for polishing surfaces, e.g. smoothing a surface by making use of liquid-borne abrasives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24CABRASIVE OR RELATED BLASTING WITH PARTICULATE MATERIAL
    • B24C11/00Selection of abrasive materials or additives for abrasive blasts
    • B24C11/005Selection of abrasive materials or additives for abrasive blasts of additives, e.g. anti-corrosive or disinfecting agents in solid, liquid or gaseous form
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24CABRASIVE OR RELATED BLASTING WITH PARTICULATE MATERIAL
    • B24C3/00Abrasive blasting machines or devices; Plants
    • B24C3/02Abrasive blasting machines or devices; Plants characterised by the arrangement of the component assemblies with respect to each other

Abstract

Flüssigkeitsstrahlpoliersystem, umfassend:
eine Kammer zum Umschließen einer Komponente während eines Polierens;
einen Halter zum Halten der Komponente in der Kammer während des Polierens;
eine Arbeitsflüssigkeit, die Schleifpartikel umfasst, die die Kammer über ein erwünschtes Niveau füllt;
eine Düse, die ein Ende aufweist, das unterhalb des erwünschten Niveaus angeordnet ist, um einen druckbeaufschlagten Strom von Arbeitsflüssigkeit auf die Komponente zu richten; und
ein Bewegungssystem, das eine relative Bewegung zwischen dem Halter und der Düse bereitstellt, die eine Materialabtragungsgeschwindigkeit von einer Oberfläche der Komponente bereitstellt;
wobei der Halter und das Ende der Düse in Arbeitsflüssigkeit untergetaucht sind, während der Strom der Arbeitsflüssigkeit auf die Komponente gerichtet ist, wodurch Umgebungsluft nicht in die Arbeitsflüssigkeit eingebracht wird.
A liquid jet polishing system comprising:
a chamber for enclosing a component during polishing;
a holder for holding the component in the chamber during polishing;
a working fluid comprising abrasive particles which fills the chamber above a desired level;
a nozzle having an end located below the desired level for directing a pressurized stream of working fluid toward the component; and
a motion system providing relative movement between the holder and the nozzle providing a material removal rate from a surface of the component;
wherein the holder and the end of the nozzle are submerged in working fluid while the flow of the working fluid is directed to the component, whereby ambient air is not introduced into the working fluid.

Figure 00000001
Figure 00000001

Description

Technisches GebietTechnical area

Die vorliegende Erfindung betrifft das Flüssigkeitsstrahlpolieren, und insbesondere das Flüssigkeitsstrahlpolieren in einem untergetauchten System.The The present invention relates to liquid jet polishing, and in particular the liquid jet polishing in one submerged system.

Hintergrund der ErfindungBackground of the invention

Flüssigkeitsstrahlpolieren (FJP) ist ein Verfahren zum Konturieren und Polieren einer Oberfläche einer Komponente, indem ein Strahl eines Flüssigschlamms von Arbeitsflüssigkeit auf die Komponente gezielt wird und die Oberfläche abgetragen wird, um eine erwünschte Form zu erzeugen. Flüssigkeitsstrahlpolieren wurde in einiger Genauigkeit studiert, insbesondere von Silvia M. Booij, siehe ISBN 90-9017012-X, 2003.Polishing liquid jet (FJP) is a method for contouring and polishing a surface a component by a jet of liquid sludge of working fluid is aimed at the component and the surface is removed to a desired To create shape. Liquid jet polishing was in some Accuracy studied, especially by Silvia M. Booij, see ISBN 90-9017012-X, 2003.

Ein herkömmliches Flüssigkeitsstrahlpoliersystem 1, das in 1 und 2 veranschaulicht ist, umfasst das folgende: einen Teilehalter 2, welcher eine Komponente 3, die abgetragen werden soll, hält; ein abgeschlossenes Gebiet 4a mit einem Ablauf 4b; ein Volumen von Arbeitsflüssigkeit 5, zum Beispiel Wasser, Glycol, Öl oder andere geeignete Flüssigkeiten; eine Pumpe 6 zum Druckbeaufschlagen der Arbeitsflüssigkeit 5; und eine Rohrleitung 7 zum Zurückführen der Arbeitsflüssigkeit 5 zu einer Düse 8, welche die Arbeitsflüssigkeit 5 auf die Komponente 3 richtet. Ein Bewegungssystem 10, gewöhnlich computergesteuert, lenkt die Düse 8.A conventional liquid jet polishing system 1 , this in 1 and 2 illustrated includes the following: a parts holder 2 which is a component 3 which is to be removed, holds; a closed area 4a with a drain 4b ; a volume of working fluid 5 for example, water, glycol, oil or other suitable liquids; a pump 6 for pressurizing the working fluid 5 ; and a pipeline 7 for returning the working fluid 5 to a nozzle 8th which the working fluid 5 on the component 3 directed. A movement system 10 , usually computer-controlled, directs the nozzle 8th ,

Das Profil der Wirkung eines stationären Flüssigkeitsstrahls auf die Oberfläche der Komponente 3 erzeugt ein Werkzeugmuster. Ein Computerprogramm wird dann verwendet, um die Ver weilzeit des Werkzeugmusters auf der Oberfläche der Komponente 3 zu optimieren, um die erwünschte fertige Oberflächenform zu erhalten. Typischerweise bleibt der Druck des Flüssigschlamms der Arbeitsflüssigkeit 5 konstant und die Geschwindigkeit (oder Verweilzeit) der Düse 8 wird verändert, um die erwünschte Materialmenge von verschiedenen Gebieten der Komponente 3 zu entfernen. Alternativ kann die Düse 8 fest bleiben und die Komponente 3 kann bewegt werden. Eine Temperatursteuerung kann hinzugefügt werden, um die Flüssigkeit bei einer konstanten Temperatur zu halten.The profile of the effect of a stationary jet of liquid on the surface of the component 3 creates a tool pattern. A computer program is then used to determine the residence time of the tooling pattern on the surface of the component 3 to optimize to obtain the desired finished surface shape. Typically, the pressure of the liquid sludge of the working fluid remains 5 constant and the speed (or residence time) of the nozzle 8th is changed to the desired amount of material from different areas of the component 3 to remove. Alternatively, the nozzle 8th stay firm and the component 3 can be moved. A temperature control can be added to keep the liquid at a constant temperature.

Eine der entscheidenden Herausforderungen mit FJP ist das Erzeugen eines gleichförmigen kontinuierlichen Stroms der Arbeitsflüssigkeit 5. Typischerweise enthält die Arbeitsflüssigkeit 5 kleine Schleifpartikel, die aus harten Materialien, wie beispielsweise Aluminiumoxid, Diamant, und/oder Zirkoniumoxid hergestellt werden, in einer Trägerflüssigkeit, zum Beispiel Wasser oder eine ähnliche Flüssigkeit. Die kleinen Schleifpartikel weisen einen bestimmten negativen Auftrieb in der Arbeitsflüssigkeit auf, wodurch die Einwirkung der Schleifpartikel auf die Oberfläche der Komponente 3 von der Geschwindigkeit der Schleifpartikel und dem Auftrieb der Schleifpartikel in der Arbeitsflüssigkeit 5 abhängt. Allerdings können Luftblasen in dem Flüssigschlamm eine Inkonsistenz bei dem Polieren durch ein dramatisches Ändern des Auftriebs der Partikel verursachen, welches ein Beschädigen der Oberfläche der Komponente 3 durch die Partikel verursacht, und die Oberflächenrauigkeit der fertigen Oberfläche erhöht. Die Viskosität von Luft ist auch viel geringer als die der Trägerflüssigkeit, so dass die Bewegung der Schleifpartikel zu der Grenzfläche zwischen der Arbeitsflüssigkeit 5 und der Oberfläche der Komponente 3 schneller ist.One of the key challenges with FJP is creating a uniform, continuous flow of working fluid 5 , Typically, the working fluid contains 5 small abrasive particles made from hard materials such as alumina, diamond, and / or zirconia in a carrier liquid, for example water or a similar liquid. The small abrasive particles have a certain negative buoyancy in the working fluid, which increases the effect of the abrasive particles on the surface of the component 3 the speed of the abrasive particles and the buoyancy of the abrasive particles in the working fluid 5 depends. However, air bubbles in the liquid slurry can cause an inconsistency in the polishing by dramatically changing the buoyancy of the particles, which damages the surface of the component 3 caused by the particles, and increases the surface roughness of the finished surface. The viscosity of air is also much lower than that of the carrier liquid, so that the movement of the abrasive particles to the interface between the working fluid 5 and the surface of the component 3 is faster.

Wenn der Strahl von Arbeitsflüssigkeit 5 auf die Oberfläche der Komponente 3 trifft, ändert sich die Richtung des Flusses. Da die Arbeitsflüssigkeit 5 die Richtung ändert, ändern die darin dispergierten Partikel die Richtung und erfahren eine Kraft in Richtung der Oberfläche. Je höher der Dichteunterschied zwischen den Schleifpartikeln und der Arbeitsflüssigkeit 5 ist, desto höher wird die Kraft in Richtung der Oberfläche sein. Zentrifugalkräfte treiben die Teilchen in die Oberfläche und erzeugen das Werkzeugmuster. Der Zentrifugalkraft wird durch die Viskosität der Trägerflüssigkeit entgegengewirkt. Kleinere Schleifpartikel weisen ein größeres Verhältnis von Querschnittsfläche zu Masse auf, welches auch das Verhältnis von Zentrifugalkraft zu Reibungswiderstand verringert. Die Antwort der Materialien, die bis heute mit dem Flüssigkeitsstrahlverfahren gestestet wurden, deutet eine nicht lineare Antwort auf ein Erhöhen des Verhältnisses Zentrifugalkraft/Reibungswiderstand an. In einer newtonischen Flüssigkeit (Viskosität ist mit Scherung konstant, zum Beispiel Wasser) wird eine Schleifpartikeldichte von 7 g/cm3 oder mehr bevorzugt.When the jet of working fluid 5 on the surface of the component 3 the direction of the river changes. Because the working fluid 5 As the direction changes, the particles dispersed therein change direction and experience a force toward the surface. The higher the density difference between the abrasive particles and the working fluid 5 is, the higher the force will be in the direction of the surface. Centrifugal forces propel the particles into the surface and create the tooling pattern. The centrifugal force is counteracted by the viscosity of the carrier liquid. Smaller abrasive particles have a greater ratio of cross-sectional area to mass, which also reduces the ratio of centrifugal force to frictional drag. The response of the materials tested to date with the liquid jet method indicates a non-linear response to increasing the ratio of centrifugal force to frictional drag. In a Newtonian liquid (viscosity is shear-constant, for example, water), an abrasive particle density of 7 g / cm 3 or more is preferred.

Partikelgröße beeinflusst nicht nur das Verhältnis Zentrifugalkraft/Reibungswiderstand, sondern beeinflusst auch die Materialabtragungsgeschwindigkeit. Größere Schleifpartikel erhöhen die Materialabtragungsgeschwindigkeit, aber erhöhen auch die Rauigkeit der fertigen Oberfläche.particle size not only affects the ratio of centrifugal force / frictional resistance, but also influences the material removal rate. Larger abrasive particles increase the material removal rate, but also increase the roughness of the finished surface.

Eine andere ähnliche Technologie, die in dem US-Patent Nr. 5,951,369 , erteilt am 14. September 1999 an Kordonski et al., offenbart ist, wird magnetorheologisches Finishing (MRF) genannt. Die Technologie verwendet einen flüssigen Flüssigschlamm, der auf ein Rad gerichtet wird, wo er durch magnetische Felder verfestigt wird. Der feste Flüssigschlamm wird dann durch das Rad in Kontakt mit der Komponente getragen, die feinbearbeitet werden soll. Nach einem Vorbeischleifen an der Komponente und einem Verursachen einer Abtragung wird der Flüssigschlamm in seinen flüssigen Zustand für ein Rezirkulieren zurückgebracht, indem er von dem magnetischen Feld entfernt wird. Der Vorteil von MRF ist, dass der verfestigte Flüssigschlamm eine schnelle Materialentfernung bereitstellt. Ein Nachteil ist, dass die Magnet- und Radtechnologie das Verfahren wesentlich komplexer und teuer machen als das Flüssigkeitsstrahlpolieren.Another similar technology that in the U.S. Patent No. 5,951,369 , issued September 14, 1999 to Kordonski et al., is called magnetorheological finishing (MRF). The technology uses a liquid slurry, which is directed to a wheel where it is solidified by magnetic fields. The solid slurry is then carried by the wheel in contact with the component which is to be finished. After pasting the component and causing erosion, the liquid slurry becomes a liquid state Recirculating brought back by being removed from the magnetic field. The advantage of MRF is that the solidified liquid sludge provides rapid material removal. One drawback is that magnet and wheel technology make the process much more complex and expensive than fluid jet polishing.

Eine Aufgabe der vorliegenden ist es, die Schwächen des Stands der Technik durch Bereitstellen eines relativ einfachen, aber hoch effektiven Flüssigkeitsstrahlpoliersystems zu überwinden, das viel glattere und viel genauer geformte Oberflächen als herkömmliche Poliersysteme bereitstellt.A The object of the present is to identify the weaknesses of the state the technique by providing a relatively simple but high effective liquid jet polishing system to overcome the much smoother and much more accurate shaped surfaces as conventional polishing systems.

Zusammenfassung der ErfindungSummary of the invention

Demgemäß betrifft die vorliegende Erfindung ein Flüssigkeitsstrahlpoliersystem, das umfasst:
eine Kammer zum Umschließen einer Komponente während eines Polierens;
einen Halter zum Halten der Komponente in der Kammer während des Polierens;
eine Arbeitsflüssigkeit, die Schleifpartikel umfasst, die die Kammer über ein erwünschtes Niveau füllt;
eine Düse, die ein Ende aufweist, das unterhalb des erwünschten Niveaus angeordnet ist, um einen druckbeaufschlagten Strom von Arbeitsflüssigkeit auf die Komponenten zu richten; und
ein Bewegungssystem, das eine relative Bewegung zwischen dem Halter und der Düse bereitstellt, die eine Materialabtragungsgeschwindigkeit von einer Oberfläche der Komponente bereitstellt;
wobei der Halter und das Ende der Düse in Arbeitsflüssigkeit untergetaucht sind, während der Strom von Arbeitsflüssigkeit auf die Komponente gerichtet ist, wodurch Umgebungsluft nicht in die Arbeitsflüssigkeit eingebracht wird.
Accordingly, the present invention relates to a liquid jet polishing system comprising:
a chamber for enclosing a component during polishing;
a holder for holding the component in the chamber during polishing;
a working fluid comprising abrasive particles which fills the chamber above a desired level;
a nozzle having an end located below the desired level for directing a pressurized stream of working fluid toward the components; and
a motion system providing relative movement between the holder and the nozzle providing a material removal rate from a surface of the component;
wherein the holder and the end of the nozzle are submerged in working fluid while the flow of working fluid is directed at the component, whereby ambient air is not introduced into the working fluid.

Kurze Beschreibung der ZeichnungenBrief description of the drawings

Die Erfindung wird genauer in Bezug auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, welche bevorzugte Ausführungsformen dieser darstellen, wobei:The The invention will be more particularly described with reference to the accompanying drawings which preferred embodiments of this represent, wherein:

1 eine Seitenansicht eines herkömmlichen Flüssigkeitsstrahlpoliersystems ist; 1 Fig. 10 is a side view of a conventional liquid jet polishing system;

2 eine Seitenansicht der Düse und der Komponente des Flüssigkeitsstrahlpoliersystems der 1 ist; 2 a side view of the nozzle and the component of the liquid jet polishing system of 1 is;

3 eine Seitenansicht des Flüssigkeitsstrahlpoliersys tems gemäß der vorliegenden Erfindung ist; und 3 Fig. 4 is a side view of the liquid jet polishing system according to the present invention; and

4 eine Seitenansicht der Düse und der Komponente eines Flüssigkeitsstrahlpoliersystems gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist. 4 Figure 4 is a side view of the nozzle and component of a liquid jet polishing system according to another embodiment of the present invention.

Genaue BeschreibungPrecise description

Mit Bezug auf 3 und 4 umfasst ein erfindungsgemäßes Flüssigkeitsstrahlpoliersystem 11 einen Teilehalter 12, welcher eine Komponente 13 während des Abtragungsverfahrens innerhalb eines abgeschlossenen Gebiets einer Abtragungskammer 16 sicher hält. Der Teilehalter 12 kann innerhalb der Abtragungskammer 16 befestigt sein, drehbar relativ zu der Abtragungskammer 16, oder Teil einer bewegbaren Plattform bilden, wie nachfolgend erörtert wird. Ein Drehen des Teilehalters 12 vereinfacht das Herstellen von ringförmigen oder bogenförmigen Profilen. Eine Düse 17 richtet einen druckbeaufschlagten Flüssigkeitsstrahlstrom einer Arbeitsflüssigkeit 18 auf eine Oberfläche der Komponente 13. Die Arbeitsflüssigkeit 5 enthält eine Trägerflüssigkeit, zum Beispiel Wasser, Glycol, Öl oder andere geeignete Flüssigkeiten, und kleine Schleifpartikel, die aus härteren Materialien hergestellt sind, wie beispielsweise Aluminiumoxid, Diamant und/oder Zirkoniumoxid. Verändern des Typs und der Größe der Schleifpartikel kann erfolgen, um die Oberflächenrauigkeit und/oder die Abtragungsgeschwindigkeit zu optimieren. Die Eigenschaften der Arbeitsflüssigkeit 18 inklusive Flüssigkeitsdichte, Viskosität, pH und rheologischer Eigenschaften können verändert werden, um die Oberflächenrauigkeit und die Abtragungsgeschwindigkeit zu optimieren, insbesondere wird es vorteilhaft sein, eine dilatante Flüssigkeit zu haben, um die Abtragungsgeschwindigkeit zu erhöhen. Die Viskosität von dilatanten Flüssigkeiten erhöht sich mit höheren Scherkräften, im Vergleich zu normalen Flüssigkeiten, in welchen Viskosität unabhängig von Scherkräften ist. Demgemäß, wenn ein Flüssigkeitsstrahlstrom, der eine dilatante Flüssigkeit aufweist, auf die Komponente 13 trifft, erfährt die Arbeitsflüssigkeit 5 hohe Scherkräfte, und weist darum eine Erhöhung der Viskosität auf, insbesondere an einer Grenzfläche zwischen dem druckbeaufschlagten Strom von Arbeitsflüssigkeit 18 und der Oberfläche der Komponente 13. Schleifpartikel, die normalerweise eine sehr kleine Wirkung auf die Komponente 13 aufweisen, arbeiten viel besser, wenn ein dilatanter Zusatz, zum Beispiel Maisstärke oder Polyvinylalkohol, hinzugefügt wird. Polyvinylalkohol ist ein langes Kettenmolekül, das vernetzt werden kann, um größere Moleküle zu bilden, alle mit verschiedenen Graden von dilatanten Eigenschaften.Regarding 3 and 4 comprises a liquid jet polishing system according to the invention 11 a parts holder 12 which is a component 13 during the ablation process within a closed area of an ablation chamber 16 holds securely. The parts holder 12 can be inside the ablation chamber 16 be attached, rotatable relative to the Abtragungskammer 16 , or form part of a movable platform, as discussed below. Turning the parts holder 12 simplifies the production of annular or arcuate profiles. A nozzle 17 directs a pressurized liquid jet stream of a working fluid 18 on a surface of the component 13 , The working fluid 5 contains a carrier liquid, for example water, glycol, oil or other suitable liquids, and small abrasive particles made of harder materials, such as alumina, diamond and / or zirconia. Altering the type and size of abrasive particles can be done to optimize surface roughness and / or removal rate. The properties of the working fluid 18 including liquid density, viscosity, pH, and rheological properties can be varied to optimize surface roughness and ablation rate; in particular, it will be advantageous to have a dilatant fluid to increase ablation rate. The viscosity of dilatant fluids increases with higher shear forces compared to normal fluids in which viscosity is independent of shear forces. Accordingly, when a liquid jet stream having a dilatant liquid is applied to the component 13 meets, experiences the working fluid 5 high shear forces, and therefore has an increase in viscosity, in particular at an interface between the pressurized stream of working fluid 18 and the surface of the component 13 , Abrasive particles, which normally have a very small effect on the component 13 work much better when a dilatant additive, for example corn starch or polyvinyl alcohol, is added. Polyvinyl alcohol is a long chain molecule that can be cross-linked to form larger molecules, all with varying degrees of dilatant properties.

Einer der entscheidenden Parameter zum Auswählen guter Schleifmittel ist Dichte, weil sehr dichte Partikel sehr schnell aus der Arbeitsflüssigkeit 18 herauskommen oder sich an den Rand dieser bewegen, und aggressiver sind. Luft in der Arbeitsflüssigkeit 18 erhöht die Abtragungsgeschwindigkeit schnell, weil die Verringerung im Auftrieb und die Reduzierung der Viskosität, die von der Luft resultieren, verursachen, dass die Schleifpartikel die Oberfläche der Komponente 13 sehr hart treffen; hingegen Teilchen mit geringer Dichte (großer Auftrieb) kommen nicht einfach aus der Arbeitsflüssigkeit 18 heraus und haben keine große Wirkung auf die Komponente 13. Wenn Dispergiermittel hinzugefügt werden, um die Teilchen in Suspension zu halten, dann scheint der Abtragungsprozess vollständig aufzuhören. Demgemäß ist ein Auswählen von Schleifpartikeln mit hoher Dichte oder geringem Auftrieb in der Trägerflüssigkeit, zum Beispiel Wasser, wichtig zum Erzeugen einer relativ schnellen Abtragungsgeschwindigkeit. Zum Beispiel weist Zeroxid eine spezifische Dichte von 7,8 und Zirkoniumoxid eine spezifische Dichte von 5,8 auf; demgemäß werden Schleifpartikel mit einer spezifischen Dichte größer als 5 bevorzugt.One of the crucial parameters for selecting good abrasives is density, because very dense particles are very quickly removed from the working fluid 18 come out or move to the edge of this, and are more aggressive. Air in the working fluid 18 increases the rate of removal quickly because of the reduction in buoyancy and the reduction in viscosity resulting from the air cause the abrasive particles to surface the component 13 meet very hard; however, low-density particles (high buoyancy) do not come easily from the working fluid 18 out and have no great effect on the component 13 , When dispersants are added to keep the particles in suspension, the ablation process seems to be completely stopped. Accordingly, selecting abrasive particles of high density or low buoyancy in the carrier liquid, for example, water, is important for producing a relatively fast ablation rate. For example, cerium oxide has a specific gravity of 7.8 and zirconia has a specific gravity of 5.8; Accordingly, abrasive particles having a specific gravity greater than 5 are preferred.

Das Halten der dichten Schleifpartikel in Suspension in der Arbeitsflüssigkeit 18 ist normalerweise schwierig und erfor dert ein Rühren oder die Verwendung eines Dispergiermittels zum Erhalten. Leider kann, wie vorab erwähnt, das Dispergiermittel selbst die Schleifpartikel daran hindern, sich an den Rand des Flusses zu bewegen und Arbeit zu verrichten. Allerdings scheint der dilatante Zusatz dieses Problem durch Verfestigen der Flüssigkeit und ziemlich festes Halten der Partikel in der Arbeitsflüssigkeit 18 und großes Erhöhen des Drucks auf die Komponente 13 zu lösen. Demgemäß ist ein Hinzufügen von sowohl eines dilatanten Zusatzes als auch eines Dispergiermittels zu der Arbeitsflüssigkeit 18 eine bevorzugte Kombination, welche das Erfordernis zu Rühren eliminiert, während sie gute Abtragungsgeschwindigkeiten für einen weiten Bereich von Partikeldichten bereitstellt. Das wasserhaltige Dispergiermittel kann ausgewählt werden aus der Gruppe, die enthält: Stearinsäure, Palmitinsäure, Myristinsäure, Laurinsäure, Kokosnussöl, Palmöl, Erdnussöl, Ethylenglycol, Propylenglycol, Glycerol, Polyethylenglycol-aliphatische-Polyether, Alkylsulfate und alkoxylierte Alkylphenole. Das Dispergiermittel kann auch ein wasserhaltiges Gemisch sein, das Fett und/oder Fettsäure enthält; ein Gemisch von Stearinsäure und einem pflanzlichen Öl; oder ein Material, das unter dem Handelszeichen EVERFLO®, welches hauptsächlich Wasser, ungefähr 12½ Gew.-% Stearinsäure, ungefähr 12½ Gew.-% pflanzliches Öl und geringe Mengen von Methylparaben und Propylenglycol umfasst, verkauft wird. Andere Dispergiermittel können auch verwendet werden.Keeping the dense abrasive particles in suspension in the working fluid 18 is usually difficult and requires stirring or the use of a dispersant to obtain. Unfortunately, as mentioned above, the dispersant itself can prevent the abrasive particles from moving to the edge of the flow and doing work. However, the dilatant additive seems to solve this problem by solidifying the fluid and holding the particles quite firmly in the working fluid 18 and greatly increasing the pressure on the component 13 to solve. Accordingly, adding both a diluent additive and a dispersant to the working fluid 18 a preferred combination that eliminates the need for agitation while providing good ablation rates for a wide range of particle densities. The hydrous dispersant may be selected from the group consisting of stearic acid, palmitic acid, myristic acid, lauric acid, coconut oil, palm oil, peanut oil, ethylene glycol, propylene glycol, glycerol, polyethylene glycol aliphatic polyethers, alkyl sulfates and alkoxylated alkyl phenols. The dispersant may also be a hydrous mixture containing fat and / or fatty acid; a mixture of stearic acid and a vegetable oil; or a material comprising under the trade mark EVERFLO ®, which is mainly water, about 12½ wt .-% stearic acid, about 12½ wt .-% vegetable oil and small amounts of methyl paraben and propylene glycol, is sold. Other dispersants may also be used.

Mehrachsige (3, 4, 5 oder 6) Bewegungssysteme können verwendet werden, um eine große Auswahl von Komponentenformen zu bearbeiten. Eine mechanische Kopplung kann auch hinzugefügt werden, um den Werkzeugwinkel über sphärischen oder asphärischen Komponenten beizubehalten und dadurch den Bedarf für Mehrfachachsen-Bewegungssteuerungssysteme zu reduzieren.multiaxial (3, 4, 5 or 6) motion systems can be used to edit a wide range of component shapes. A mechanical coupling can also be added around the tool angle via spherical or aspherical Components and thereby the need for multi-axis motion control systems to reduce.

Während eines Abtragens werden das Ende der Düse 17 und die Komponente 13 in der Arbeitsflüssigkeit untergetaucht, wodurch Umgebungsluft nicht in die geschlossene Schleife von Arbeitsflüssigkeitsflüssigschlamm eingebracht wird. Jegliche Luftblasen, die in dem System vorhanden sind, steigen einfach zu einem Lufteinschluss 15 an der Oberseite der Abtragungskammer 16 auf und werden nicht rezirkuliert, wodurch Oberflächen mit sehr glatter Oberflächenbeschaffenheit hergestellt werden. Der Lufteinschluss 15 kann kontinuierlich oder in Zeitintervallen belüftet werden. Ein Ablaufrohr 19 am Boden der Abtragungskammer 16 leert die Abtragungskammer 16 und leitet die Arbeitsflüssigkeit 18 mit abgetragenen Partikeln von der Komponente 13 zu einer Pumpe 21 weiter, welche die Arbeitsflüssigkeit 18 wieder druckbeaufschlagt. Leitungsrohre 22 werden verwendet, um die Arbeitsflüssigkeit 18 zu der Düse 17 zurückzuleiten.During erosion, the end of the nozzle 17 and the component 13 submerged in the working fluid, whereby ambient air is not introduced into the closed loop of working fluid slurry. Any air bubbles present in the system simply increase air entrapment 15 at the top of the ablation chamber 16 and are not recirculated, producing surfaces with a very smooth surface finish. The air inclusion 15 can be ventilated continuously or at intervals of time. A drainpipe 19 at the bottom of the ablation chamber 16 empties the ablation chamber 16 and directs the working fluid 18 with removed particles from the component 13 to a pump 21 Next, the working fluid 18 pressurized again. conduits 22 Be used to the working fluid 18 to the nozzle 17 recirculate.

Ein Bewegungssystem 23, welches gewöhnlicherweise computergesteuert ist, lenkt die Düse 17 in den x-y-Richtungen oder in jeglichen geeigneten Richtungen, zum Beispiel x-y-z-θzyx, über die Komponente 13 gemäß dem erwünschten Muster und der erwünschten Glätte auf der Oberfläche der Komponente 13. Alternativ lenkt das Bewegungssystem 23 in Systemen, in welchen die Düse 17 feststehend ist und der Teilehalter 12 bewegbar ist, die bewegbare Plattform des Teilehalters 12 wie gewünscht, um die benötigte Oberflächenform und Rauigkeit zu erhalten.A movement system 23 , which is usually computer controlled, directs the nozzle 17 in the xy directions or in any suitable directions, for example xyz-θ zyx , over the component 13 according to the desired pattern and the desired smoothness on the surface of the component 13 , Alternatively, the movement system steers 23 in systems where the nozzle 17 is stationary and the parts holder 12 is movable, the part owner's movable platform 12 as desired to obtain the required surface shape and roughness.

Eine Eigenschaftensteuereinheit 24, die einen Schalter 25 und Umgehungsrohre 26 und 27 umfasst, kann hinzugefügt werden, um eine oder mehrere der verschiedenen Eigenschaften der Arbeitsflüssigkeit 18, zum Beispiel Temperatur, Flüssigkeits dichte, Viskosität, pH und rheologische Eigenschaften, zu steuern. Wenn eine Temperatursteuerung benötigt wird, bestimmt ein Temperatursensor in dem Schalter 25 die Temperatur der Arbeitsflüssigkeit 18 und leitet die gesamte oder einen Teil der Arbeitsflüssigkeit 18 durch die Eigenschaftensteuereinheit 24 mittels des Umgehungsrohrs 26 um, wobei die Temperatur der Arbeitsflüssigkeit 18 unter Verwendung geeigneter Wärme- oder Kühlmittel höher oder niedriger eingestellt wird. Die thermisch veränderte Arbeitsflüssigkeit wird zu der Leitung 22 mittels des Rückführumgehungsrohrs 27 zurückgeführt. Die Temperatur der Arbeitsflüssigkeit 18 kann eingestellt werden, um die Abtragungsgeschwindigkeit der Komponentenpartikel und/oder die Oberflächenrauigkeit der Komponente 13 zu optimieren. Bei einem Partikelerwärmen oder -abkühlen kann die Spitze der Düse 17 die Eigenschaften des Arbeitsflüssigkeitsflüssigschlamms beeinflussen, wodurch die Abtragungsgeschwindigkeit erhöht oder verringert wird, d. h. ein Abkühlen der Arbeitsflüssigkeit 18 wird zu einem festeren Flüssigschlamm und einer erhöhten Abtragungsgeschwindigkeit führen. Die Eigenschaftensteuereinheit 24 kann alternativ oder auch Mittel zum Ändern des pHs der Arbeitsflüssigkeit 18 durch Hinzufügen von Materialien mit hohem oder niedrigen pH zu dieser umfassen, um die Abtragungsgeschwindigkeit des Komponentenmaterials und die Oberflächenrauigkeit des fertigen Produkts zu optimieren.A property control unit 24 that has a switch 25 and bypass pipes 26 and 27 can be added to one or more of the different properties of the working fluid 18 to control, for example, temperature, liquid density, viscosity, pH and rheological properties. When temperature control is needed, a temperature sensor in the switch determines 25 the temperature of the working fluid 18 and directs all or part of the working fluid 18 through the property control unit 24 by means of the bypass pipe 26 around, the temperature of the working fluid 18 is adjusted higher or lower using suitable heat or coolant. The thermally modified working fluid becomes the conduit 22 by means of the return bypass pipe 27 recycled. The temperature of the working fluid 18 can be adjusted to the rate of removal of the component particles and / or the surface roughness of the component 13 to optimize. When particle heating or cooling, the tip of the nozzle 17 affect the properties of the working fluid slurry, thereby increasing or decreasing the rate of removal, ie, cooling the working fluid 18 becomes a firmer liquid sludge and elevated Lead removal rate. The property control unit 24 may alternatively or also means for changing the pH of the working fluid 18 by adding high or low pH materials thereto to optimize the rate of removal of the component material and the surface roughness of the finished product.

Vorzugsweise wird irgendein Mittel zum Rütteln oder Rühren der Arbeitsflüssigkeit 18 innerhalb der Eigenschaftensteuereinheit 24 bereitgestellt, um die Schleifpartikel in Suspension zu halten und um die Abtragungsgeschwindigkeit und Oberflächenrauigkeit zu optimieren. Das Flüssigkeitszirkulationssystem sollte mit so wenig horizontalen Flächen wie möglich ausgestaltet sein, um ein Absetzen der Schleifpartikel zu minimieren. Mischen durch den normalen Fluss der Arbeitsflüssigkeit 5 durch die Düse 17 und die Pumpe 21 können genügen, um das Schleifmittel ohne zusätzliche Mittel zum Rühren oder Rütteln in Suspension zu halten.Preferably, any means for shaking or stirring the working fluid 18 within the property control unit 24 in order to keep the abrasive particles in suspension and to optimize the removal rate and surface roughness. The fluid circulation system should be designed with as few horizontal surfaces as possible to minimize settling of the abrasive particles. Mixing by the normal flow of working fluid 5 through the nozzle 17 and the pump 21 may be sufficient to keep the abrasive in suspension without additional stirring or shaking means.

Das Profil der Wirkung eines stationären Flüssigkeitsstrahls auf die Oberfläche einer Komponente erzeugt ein Werkzeugmuster in der Form eines ringförmigen Rings, zum Beispiel einen Donut, für eine vertikale Düse oder in der Form einer Träne für eine schräge Düse. Ein Computerprogramm, das das Bewegungssystem 23 steuert, wird verwendet, um die Verweilzeit des Werkzeugmusters auf der Oberfläche der Komponente 13 zu optimieren, um die erwünschte fertige Oberflächenform und Rauigkeit zu erreichen. Typischerweise bleibt der Druck des Flüssigkeitsstrahls der Arbeitsflüssigkeit 18 konstant und die Geschwindigkeit (oder Verweilzeit) der Düse 17 wird verändert, um die erwünschte Menge von Material von verschiedenen Gebieten der Komponente 13 zu entfernen. Alternativ kann der Druck der Arbeitsflüssigkeit 18 geändert werden oder die Düse 17 kann fest bleiben und die Komponente 13 kann bewegt werden, zum Beispiel hin und her bewegt werden, unter Verwendung der bewegbaren Plattform, wie vorab erörtert. Der Druck der Arbeitsflüssigkeit 18 kann während des Abtragungsprozesses aktiv verändert werden, um verschiedene Abtragungsgeschwindigkeiten für verschiedene Bereiche der Oberfläche der Komponente 13 bereitzustellen.The profile of the action of a stationary jet of liquid on the surface of a component produces a tooling pattern in the form of an annular ring, for example a donut, for a vertical nozzle or in the form of a tear nozzle tear. A computer program that uses the motion system 23 controls, is used to determine the residence time of the tool pattern on the surface of the component 13 to optimize to achieve the desired finished surface shape and roughness. Typically, the pressure of the liquid jet of the working fluid remains 18 constant and the speed (or residence time) of the nozzle 17 is changed to the desired amount of material from different areas of the component 13 to remove. Alternatively, the pressure of the working fluid 18 be changed or the nozzle 17 can stay firm and the component 13 can be moved, for example, reciprocated, using the movable platform as discussed previously. The pressure of the working fluid 18 can be actively changed during the ablation process to provide different ablation rates for different areas of the surface of the component 13 provide.

Die Verweilzeit, die für ein Gitter von Punkten, das über die Oberfläche der optischen Komponente 13 verteilt ist, berechnet wird, kann in ein Geschwindigkeitsprofil unter Verwendung von v(x, y) = d/T (x, y) konvertiert werden, wobei v(x, y) die erwünschte Geschwindigkeit zwischen benachbarten Punkten ist und T(x, y) die berechnete Verweilzeit für den zweiten Punkt ist. Normalerweise wird das Werkzeug, zum Beispiel Düse 17, in einem Rastermuster bewegt, so dass die Konversion nur bei einer Achse angewandt wird.The residence time, which is for a grid of points that are above the surface of the optical component 13 can be converted into a velocity profile using v (x, y) = d / T (x, y) where v (x, y) is the desired velocity between adjacent points and T (x, y) y) is the calculated residence time for the second point. Usually the tool, for example, nozzle 17 , moved in a raster pattern, so that the conversion is applied to only one axis.

Vorzugsweise wird die Düse 17 im Wesentlichen vertikal zum Schießen eines Flüssigschlamms von Arbeitsflüssigkeit 18 mit einer konstanten Geschwindigkeit auf die Oberfläche der Komponente 13 angeordnet, wobei sie in einem einfachen Gittermuster in der x- und y-Richtung im Wesentlichen senkrecht zu der Oberfläche der Komponente 13 zurück und vor fährt, wobei die Verweilzeit über jeder Position auf dem Gitter die Menge von Material bestimmt, die entfernt wird. Die Koordinaten der Komponente 13 werden von dem Computersystem vorbestimmt oder bestimmt, wobei das Computersystem dann die Verweilzeit an jeder Gitterposition basierend auf den Anforderungen, d. h. den erwünschten Charakteristiken, zum Beispiel Dimension, Oberflächenrauigkeit des fertigen Produkts, bestimmen kann. Sensoren in der Abtragungskammer 16 und/oder auf dem Teilehalter 12 können verwendet werden, um die Eigenschaften der Komponente 13 zu messen, während die Komponente 13 bearbeitet wird, um einen geschlossenen Regelkreis zu erzeugen, wodurch die Geschwindigkeit und Genauigkeit dessen verbessert wird.Preferably, the nozzle becomes 17 essentially vertical for shooting a liquid slurry of working fluid 18 at a constant rate on the surface of the component 13 arranged in a simple grid pattern in the x and y directions substantially perpendicular to the surface of the component 13 back and forth, with the dwell over each position on the grid determining the amount of material that will be removed. The coordinates of the component 13 are predetermined or determined by the computer system, which computer system can then determine the dwell time at each grid position based on the requirements, ie the desired characteristics, for example dimension, surface roughness of the finished product. Sensors in the ablation chamber 16 and / or on the parts holder 12 can be used to control the properties of the component 13 to measure while the component 13 is processed to create a closed loop, thereby improving the speed and accuracy thereof.

Um eine zusätzliche Einflussnahme auf den Abtragungsprozess bereitzustellen, kann die Ausflussöffnung der Düse 17 mit einer einstellbaren Öffnung versehen werden, oder mehrere Düsen 17, jede mit unterschiedlich bemessenen Öffnungen, können bereitgestellt werden. Um die Abtragungsgeschwindigkeit zu erhöhen, wird die Größe der Ausflussöffnung vergrößert oder eine Düse 17 mit einer größeren Ausflussöffnung wird verwendet. Um die Auflösung des Entfernens zu erhöhen, wird die Größe der Ausflussöffnung verringert oder eine Düse 17 mit einer kleineren Öffnung wird verwendet. Alternativ können die Form oder der Winkel der Düse 17 verändert oder modifiziert werden, um verschiedene Werkzeugprofile zu erzeugen, zum Beispiel Anordnen der Düse 17 mit einem spitzen Winkel von vertikal erzeugt ein tränenförmiges Profil. Mehrere Düsen 17 können auch zum Erhöhen der Geschwindigkeit der Teilchenentfernung bereitgestellt werden. Der Abstand der Düse 17 von der Komponente 13 kann zwischen Läufen oder aktiv während jedes Laufs eingestellt werden, um die Auflösung, die Abtragungsgeschwindigkeit von partikelförmigem Material und die Oberflächenrauigkeit der Komponente 13 zu optimieren. Masken können bereitgestellt werden, um zu verhindern, dass die Arbeitsflüssigkeit 18 bestimmte Gebiete der Komponente 13 kontaktiert, um dadurch tiefe Kanäle und konkave Gebiete zu erzeugen. Luft oder andere geeignete Gase zum Erniedrigen des Auftriebs können in die Arbeitsflüssigkeit 18 in Nähe der Düse 17 oder an einem anderen geeigneten Ort eingebracht werden, um die Abtragungsgeschwindigkeit zu erhöhen oder die Oberflächenrauigkeit des fertigen Produkts zu beeinflussen.In order to provide an additional influence on the ablation process, the outflow opening of the nozzle 17 be provided with an adjustable opening, or more nozzles 17 Each with differently sized openings can be provided. In order to increase the removal rate, the size of the outflow opening is increased or a nozzle 17 with a larger outflow opening is used. To increase the resolution of the removal, the size of the outflow opening is reduced or a nozzle 17 with a smaller opening is used. Alternatively, the shape or angle of the nozzle 17 be modified or modified to create different tool profiles, for example, arranging the nozzle 17 with a sharp angle from vertical creates a tear-shaped profile. Several nozzles 17 may also be provided to increase the rate of particle removal. The distance of the nozzle 17 from the component 13 can be adjusted between runs or active during each run, the resolution, the rate of material removal and the surface roughness of the component 13 to optimize. Masks can be provided to prevent the working fluid 18 certain areas of the component 13 contacted, thereby creating deep channels and concave areas. Air or other suitable gases to lower the buoyancy may enter the working fluid 18 near the nozzle 17 or at any other suitable location to increase the rate of removal or affect the surface roughness of the finished product.

Mit Bezug auf 4 kann Material gleichzeitig von verschiedenen Seiten der Komponente 13 durch Verwenden von einer oder mehreren Düsen 17', die auf gegenüberliegende oder verschiedene Seite der Komponente 13 zur gleichen Zeit gerichtet sind, entfernt werden. Unabhängige Rezirkulierungssysteme können für jede der Düsen 17' verwendet werden, um ein unabhängiges Einstellen der Charakteristiken, zum Beispiel Temperatur, pH etc. der Arbeitsflüssigkeiten 18 zu ermöglichen. Alternativ kann ein einzelnes Rezirkulierungssystem für alle Düsen 17' verwendet werden.Regarding 4 can material at the same time tig from different sides of the component 13 by using one or more nozzles 17 ' pointing to opposite or different side of the component 13 at the same time are removed. Independent recirculation systems can be used for each of the nozzles 17 ' be used to independently adjust the characteristics, for example, temperature, pH, etc. of the working fluids 18 to enable. Alternatively, a single recirculation system can be used for all nozzles 17 ' be used.

ZusammenfassungSummary

Flüssigkeitsstrahlpolieren (FJP) ist ein Verfahren zum Konturieren und Polieren einer Oberfläche einer Komponente, indem ein Strahl eines Flüssigschlamms von Arbeitsflüssigkeit auf die Komponente gezielt wird und die Oberfläche abgetragen wird, um eine erwünschte Form zu erzeugen. Während des Abtragens sind das Ende der Düse und die Komponente in der Arbeitsflüssigkeit untergetaucht, wodurch Luft nicht in die geschlossene Schleife von Arbeitsflüssigkeitsflüssigschlamm eingebracht wird. Jegliche Blasen, die in dem System vorhanden sind, steigen einfach in einen Lufteinschluss an der Oberseite der Abtragungskammer auf und werden nicht rezirkuliert, wodurch Oberflächen mit sehr glatten Oberflächenbeschaffenheiten hergestellt werden.Liquid jet polishing (FJP) is a method for contouring and polishing a surface a component by a jet of liquid sludge of working fluid is aimed at the component and the surface is removed to a desired To create shape. During the erosion are the end of Nozzle and the component in the working fluid submerged, which prevents air from entering the closed loop of working fluid slurry is introduced. Any bubbles present in the system will increase simply into an air pocket at the top of the ablation chamber on and are not recirculated, causing surfaces made with very smooth surface textures become.

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list The documents listed by the applicant have been automated generated and is solely for better information recorded by the reader. The list is not part of the German Patent or utility model application. The DPMA takes over no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • - US 5951369 [0008] US 5951369 [0008]

Claims (21)

Flüssigkeitsstrahlpoliersystem, umfassend: eine Kammer zum Umschließen einer Komponente während eines Polierens; einen Halter zum Halten der Komponente in der Kammer während des Polierens; eine Arbeitsflüssigkeit, die Schleifpartikel umfasst, die die Kammer über ein erwünschtes Niveau füllt; eine Düse, die ein Ende aufweist, das unterhalb des erwünschten Niveaus angeordnet ist, um einen druckbeaufschlagten Strom von Arbeitsflüssigkeit auf die Komponente zu richten; und ein Bewegungssystem, das eine relative Bewegung zwischen dem Halter und der Düse bereitstellt, die eine Materialabtragungsgeschwindigkeit von einer Oberfläche der Komponente bereitstellt; wobei der Halter und das Ende der Düse in Arbeitsflüssigkeit untergetaucht sind, während der Strom der Arbeitsflüssigkeit auf die Komponente gerichtet ist, wodurch Umgebungsluft nicht in die Arbeitsflüssigkeit eingebracht wird.A liquid jet polishing system comprising: a Chamber for enclosing a component during a polishing; a holder for holding the component in the chamber during polishing; a working fluid, includes the abrasive particles that the chamber over a desired Level fills; a nozzle that has one end, which is located below the desired level to a pressurized stream of working fluid to focus on the component; and a movement system that a relative movement between the holder and the nozzle provides a material removal rate from a surface provides the component; the holder and the end the nozzle are submerged in working fluid, while the stream of working fluid on the Component is directed, whereby ambient air is not in the working fluid is introduced. System nach Anspruch 1, des Weiteren ein Rezirkulierungssystem zum Rezirkulieren der Arbeitsflüssigkeit von der Kammer zurück zu der Düse umfassend.The system of claim 1, further comprising a recirculation system for recirculating the working fluid from the chamber comprising back to the nozzle. System nach Anspruch 2, wobei das Rezirkulierungssystem eine Pumpe zum Wiederdruckbeaufschlagen der Arbeitsflüssigkeit; und Rohre zum Leiten der Arbeitsflüssigkeit zwischen der Kammer und der Pumpe, und zwischen der Pumpe und der Kammer umfasst.The system of claim 2, wherein the recirculation system a pump for repressurizing the working fluid; and pipes for conducting the working fluid between the Chamber and the pump, and between the pump and the chamber includes. System nach Anspruch 2, des Weiteren eine Temperatursteuereinheit zum Einstellen der Temperatur der Arbeitsflüssigkeit während eines Rezirkulierens zum Steuern der Abtragungsgeschwindigkeit von partikelförmigem Material von der Komponente umfassend.The system of claim 2, further comprising a temperature control unit for adjusting the temperature of the working fluid during recirculating to control the removal rate of comprising particulate material from the component. System nach Anspruch 4, wobei die Temperatursteuereinheit einen Temperatursensor zum Bestimmen der Temperatur der Arbeitsflüssigkeit; und ein Mittel zum Erwärmen/Abkühlen zum Einstellen der Temperatur der Arbeitsflüssigkeit umfasst.The system of claim 4, wherein the temperature control unit a temperature sensor for determining the temperature of the working fluid; and a heating / cooling means for adjusting the Temperature of the working fluid includes. System nach Anspruch 1, wobei das Bewegungssystem computerbasierte Steuerungsmittel zum hin- und herbewegen der Düse vor und zurück über die Komponente umfasst, wodurch die Düse über verschiedenen Gebieten der Komponente basierend auf vorbestimmten erwünschten Charakteristiken verweilt.The system of claim 1, wherein the motion system computer-based control means for reciprocating the nozzle back and forth across the component includes, thereby the nozzle over different areas of the component based on predetermined desired characteristics lingers. System nach Anspruch 6, des Weiteren Sensoren zum Bestimmen von Charakteristiken der Komponente während eines Entfernens der partikelförmigen Materie zum Vergleichen von aktuellen Charakteristiken mit den vorbestimmten erwünschten Charakteristiken umfassend.The system of claim 6, further comprising sensors for Determining characteristics of the component during a Removing the particulate matter for comparison of current characteristics with the predetermined desired ones Including characteristics. System nach Anspruch 1, wobei die Düse senkrecht zu der Komponente steht, um ein ringförmiges Profil der Entfernung von partikelförmigem Material bereitzustellen.The system of claim 1, wherein the nozzle is vertical to the component stands to an annular profile of the To provide removal of particulate material. System nach Anspruch 1, wobei sich die Düse in einem spitzen Winkel zu einer Linie, die vertikal zu der Komponente ist, befindet, wobei ein tränenförmiges Profil der Entfernung von partikelförmiger Materie bereitgestellt wird.The system of claim 1, wherein the nozzle is in an acute angle to a line that is vertical to the component is, being a teardrop-shaped profile the removal of particulate matter provided becomes. System nach Anspruch 1, des Weiteren ein Lufteinspritzmittel zum Hinzufügen von Luft in die Arbeitsflüssigkeit zum Erhöhen der Abtragungsgeschwindigkeit und Oberflächenrauigkeit der Komponente umfassend.The system of claim 1, further comprising an air injection means for adding air to the working fluid for increasing the removal rate and surface roughness comprising the component. System nach Anspruch 1, des Weiteren Rührmittel zum Beeinflussen der Eigenschaften der Arbeitsflüssigkeit zum Halten der Schleifpartikel in der Arbeitsflüssigkeitssuspension umfassend, wodurch die Abtragungsgeschwindigkeit und Oberflächenrauigkeit optimiert werden.The system of claim 1, further comprising stirring means for influencing the properties of the working fluid for holding the abrasive particles in the working fluid suspension comprising, whereby the removal rate and surface roughness be optimized. System nach Anspruch 1, des Weiteren einen Lufteinschluss in der Kammer umfassend, wodurch Blasen, die in dem System vorhanden sind, zu dem Lufteinschluss aufsteigen und nicht rezirkuliert werden.The system of claim 1, further including air trapping in the chamber, causing bubbles to be present in the system are up to the trapped air and will not be recirculated. System nach Anspruch 1, des Weiteren Druckänderungsmittel zum Ändern der Abtragungsgeschwindigkeit und Oberflächenrauigkeit der Komponente umfassend.The system of claim 1, further comprising pressure changing means for changing the removal speed and surface roughness comprising the component. System nach Anspruch 1, wobei die Düse eine einstellbare Öffnung zum Einstellen der Abtragungsgeschwindigkeit und der Auflösung der Entfernung aufweist.The system of claim 1, wherein the nozzle is a adjustable opening for adjusting the removal rate and the resolution of the distance. System nach Anspruch 1, des Weiteren Höheneinstellmittel zum Einstellen einer Höhe der Düse über der Komponente umfassend, wodurch die Abtragungsgeschwindigkeit und Oberflächenrauigkeit der Komponente eingestellt wird.The system of claim 1, further comprising height adjustment means for adjusting a height of the nozzle over the component comprising, whereby the removal rate and surface roughness of the component is adjusted. System nach Anspruch 1, des Weiteren eine zusätzliche Düse und ein zusätzliches Bewegungssystem zum Richten eines druckbeaufschlagten Stroms von Arbeitsflüssigkeit auf eine andere Oberfläche der Komponente umfassend.The system of claim 1, further comprising an additional Nozzle and an additional movement system for Directing a pressurized stream of working fluid comprising on another surface of the component. System nach Anspruch 2, des Weiteren eine pH-Steuereinrichtung zum Überwachen und Einstellen des pH der Arbeitsflüssigkeit während einer Rezirkulierung zum Steuern der Abtragungsgeschwindigkeit von partikelförmiger Materie von der Komponente umfassend.The system of claim 2, further comprising a pH controller for monitoring and adjusting the pH of the working fluid during recirculation to control the rate of removal of particulate matter from the compo comprehensive. System nach Anspruch 1, wobei die Schleifpartikel eine spezifische Dichte von größer als 5 aufweisen.The system of claim 1, wherein the abrasive particles have a specific gravity of greater than 5. System nach Anspruch 1, wobei die Arbeitsflüssigkeit einen dilatanten Zusatz zum Erhöhen der Viskosität der Arbeitsflüssigkeit an einer Grenzfläche zwischen dem druckbeaufschlagten Strom von Arbeitsflüssigkeit und der Oberfläche der Komponente aufweist.The system of claim 1, wherein the working fluid a dilatant additive to increase the viscosity the working fluid at an interface between the pressurized stream of working fluid and having the surface of the component. System nach Anspruch 19, wobei die Arbeitsflüssigkeit des Weiteren ein Dispergiermittel umfasst, um die Schleifpartikel in der Arbeitsflüssigkeit suspendiert zu halten.The system of claim 19, wherein the working fluid further comprising a dispersant to the abrasive particles to keep suspended in the working fluid. Flüssigkeitsstrahlpoliersystem, umfassend: eine Kammer zum Umschließen einer Komponente während eines Polierens; einen Halter zum Halten der Komponente in der Kammer während des Polierens; Arbeitsflüssigkeit, die Schleifpartikel aufweist, die die Kammer über ein erwünschtes Niveau füllt; eine Düse, die ein Ende aufweist, das unter dem erwünschten Niveau angeordnet ist, um einen druckbeaufschlagten Strom von Arbeitsflüssigkeit auf die Komponente zu richten; und ein Bewegungssystem, das eine relative Bewegung zwischen dem Halter und der Düse bereitstellt, die eine Materialabtra gungsgeschwindigkeit von einer Oberfläche der Komponente bereitstellt; wobei die Arbeitsflüssigkeit einen dilatanten Zusatz zum Erhöhen der Viskosität der Arbeitsflüssigkeit an einer Grenzfläche zwischen dem druckbeaufschlagten Strom von Arbeitsflüssigkeit und der Oberfläche der Komponente, und ein Dispergiermittel, um die Schleifpartikel in der Arbeitsflüssigkeit suspendiert zu halten, aufweist.A liquid jet polishing system comprising: a Chamber for enclosing a component during a polishing; a holder for holding the component in the chamber during polishing; Working fluid, has the abrasive particles, the chamber over a desired Level fills; a nozzle that has one end, which is located below the desired level to a pressurized stream of working fluid to the component to judge; and a movement system that provides a relative movement between the holder and the nozzle provides the speed of material removal from a surface of the component; in which the working fluid a dilatant additive to elevate the viscosity of the working fluid at a Interface between the pressurized flow of Working fluid and the surface of the component, and a dispersant to the abrasive particles in the working fluid to keep suspended.
DE112007001276T 2006-05-25 2007-05-10 Submerged liquid jet polishing Withdrawn DE112007001276T5 (en)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US80316106P 2006-05-25 2006-05-25
US60/803,161 2006-05-25
US11/624,805 2007-01-19
US11/624,805 US7749049B2 (en) 2006-05-25 2007-01-19 Submerged fluid jet polishing
PCT/CA2007/000813 WO2007137397A1 (en) 2006-05-25 2007-05-10 Submerged fluid jet polishing

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112007001276T5 true DE112007001276T5 (en) 2009-04-23

Family

ID=38778045

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112007001276T Withdrawn DE112007001276T5 (en) 2006-05-25 2007-05-10 Submerged liquid jet polishing

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7749049B2 (en)
DE (1) DE112007001276T5 (en)
WO (1) WO2007137397A1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009043697A1 (en) * 2009-10-01 2011-04-07 Alstom Technology Ltd. Method for machining workpieces by means of a abrasive-containing water jet emerging from a nozzle under high pressure, water-jet system for carrying out the method and application of the method
CN103100981A (en) * 2013-02-01 2013-05-15 万向钱潮传动轴有限公司 Rotary type multi-station sand-blasting machine and sand-blasting method

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7455573B2 (en) * 2006-09-06 2008-11-25 Lightmachinery Inc. Fluid jet polishing with constant pressure pump
US8808568B2 (en) * 2008-10-08 2014-08-19 University Of Rochester Magnetorheological materials, method for making, and applications thereof
CN102615583A (en) * 2011-01-28 2012-08-01 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 Grinding device
TR201600898A2 (en) * 2016-01-21 2016-07-21 Kartal Fuat WATER JET COMPATIBLE TURNING
CN106947214A (en) * 2017-03-07 2017-07-14 广东陆海航空科技有限公司 A kind of elasticity concretion abrasive and preparation method applied to liquid injection glossing
CN110340807B (en) * 2018-04-04 2021-10-26 香港理工大学 Material removal method, control system, fluid jet polishing system and storage medium
CN109202733A (en) * 2018-09-26 2019-01-15 南京航空航天大学 A kind of minimizing technology and device of metal component surface thermal barrier coating
JP7222958B2 (en) * 2020-09-02 2023-02-15 株式会社スギノマシン Abrasive peening device and abrasive peening method
CN117545592A (en) * 2021-06-29 2024-02-09 塑形科技集团有限公司 Fluid jet system and method for accessing and removing components of hazardous articles

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5951369A (en) 1999-01-06 1999-09-14 Qed Technologies, Inc. System for magnetorheological finishing of substrates

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3524367A (en) * 1968-05-31 1970-08-18 Norman C Franz High velocity liquid jet
US3888054A (en) * 1973-11-16 1975-06-10 Western Electric Co Method for abrasive cutting in a liquid
JPH02256457A (en) * 1989-03-29 1990-10-17 Olympus Optical Co Ltd Polishing device
JPH06102301B2 (en) * 1991-04-12 1994-12-14 澁谷工業株式会社 Water jet processing machine
US5700181A (en) * 1993-09-24 1997-12-23 Eastman Kodak Company Abrasive-liquid polishing and compensating nozzle
US5573446A (en) * 1995-02-16 1996-11-12 Eastman Kodak Company Abrasive air spray shaping of optical surfaces
US5591068A (en) * 1995-03-13 1997-01-07 Regents Of The University Of California Precision non-contact polishing tool
US5795212A (en) * 1995-10-16 1998-08-18 Byelocorp Scientific, Inc. Deterministic magnetorheological finishing
JP4169239B2 (en) * 2000-10-05 2008-10-22 株式会社スギノマシン Submerged surface processing apparatus and processing method
WO2002049804A1 (en) * 2000-12-21 2002-06-27 Qed Technologies, Inc. Jet-induced finishing of a substrate surface
JP4623710B2 (en) * 2003-09-05 2011-02-02 衛 光石 Curved surface processing method
JP2006027912A (en) * 2004-07-12 2006-02-02 Nishiyama Stainless Chem Kk Method for polishing surface of glass plate, glass substrate for flat panel display, and flat panel display
ATE411139T1 (en) * 2004-07-22 2008-10-15 Fisba Optik Ag METHOD FOR GRINDING AND/OR POLISHING SURFACES

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5951369A (en) 1999-01-06 1999-09-14 Qed Technologies, Inc. System for magnetorheological finishing of substrates

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009043697A1 (en) * 2009-10-01 2011-04-07 Alstom Technology Ltd. Method for machining workpieces by means of a abrasive-containing water jet emerging from a nozzle under high pressure, water-jet system for carrying out the method and application of the method
US8602844B2 (en) 2009-10-01 2013-12-10 Alstom Technology Ltd Method and apparatus for working on workpieces with a water jet that contains abrasive and emerges under high pressure from a nozzle
CN103100981A (en) * 2013-02-01 2013-05-15 万向钱潮传动轴有限公司 Rotary type multi-station sand-blasting machine and sand-blasting method

Also Published As

Publication number Publication date
US20080038991A1 (en) 2008-02-14
US7749049B2 (en) 2010-07-06
WO2007137397A1 (en) 2007-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112007001276T5 (en) Submerged liquid jet polishing
DE112007002079T5 (en) Fluid jet polishing with a constant pressure pump
EP2822753B1 (en) Method and device for producing three-dimensional models
EP2572829B1 (en) Device and method for processing the surface of workpieces
DE10291601B3 (en) Polishing apparatus, polishing method, control program for carrying out the polishing method and recording medium
EP1144146B1 (en) Device for selective laser sintering for producing a moulded part
DE69908624T2 (en) Abrasion polishing process
WO2015100086A1 (en) Methods and systems for three-dimensional printing utilizing multiple binder fluids
DE602004004334T2 (en) Processing method for processing curved surfaces
DE102017206792A1 (en) Apparatus and method for generatively producing a three-dimensional object
EP3999312A1 (en) Method for producing 3d moulded parts with variable target properties of the printed image dots
WO2014139513A1 (en) Device and method for the generative manufacturing of 3-dimensional objects on the basis of a multiphase system
EP1618993B1 (en) Process for grinding and/or polishing surfaces
CN108115543A (en) The computational methods of cross bore workpiece inner wall abrasive Flow uniform polish mold and its mold core
Lian et al. Recent Progress in Bio-Inspired Macrostructure Array Materials with Special Wettability− From Surface Engineering to Functional Applications
DE102011015750A1 (en) Method for processing e.g. sharpening and polishing, of surface of workpiece, involves pivoting workpiece around two axes during surface treatment to change incident angle of granules and to provide desired effect to surface of workpiece
DE102011122540A1 (en) System and method for depositing material in a substrate
DE202012103653U1 (en) Slider lip, in particular for use in jet melting plants
EP2437917B1 (en) Process and device for drag finishing a workpiece
CH670779A5 (en)
DE102013006010A1 (en) Method and device for the surface treatment of workpieces
DE102015011501A1 (en) foam generator
DE1577331A1 (en) Process for surface processing of workpieces
DE102014109706A1 (en) Construction and use of a geometrically densely packed powder layer
DE202019101051U1 (en) Powder leveler

Legal Events

Date Code Title Description
8181 Inventor (new situation)

Inventor name: WIMPERIS, JEFF, PORTLAND, ONTARIO, CA

Inventor name: MILLER, IAN J., OTTAWA, ONTARIO, CA

Inventor name: HUNTER, JOHN H., ALMONTE, ONTARIO, CA

Inventor name: SENECHAL, GREGG, ORLEANS, ONTARIO, CA

Inventor name: NILSON, JOHN, OTTAWA, ONTARIO, CA

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20140306

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee