DE112007001159T5 - Verfahren zur Frachtsicherheitskontrolle mit mehreren Betrachtungswinkeln - Google Patents

Verfahren zur Frachtsicherheitskontrolle mit mehreren Betrachtungswinkeln Download PDF

Info

Publication number
DE112007001159T5
DE112007001159T5 DE112007001159T DE112007001159T DE112007001159T5 DE 112007001159 T5 DE112007001159 T5 DE 112007001159T5 DE 112007001159 T DE112007001159 T DE 112007001159T DE 112007001159 T DE112007001159 T DE 112007001159T DE 112007001159 T5 DE112007001159 T5 DE 112007001159T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
viewing angles
radiation source
positions
cargo
projection data
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112007001159T
Other languages
English (en)
Inventor
Kejun Kang
Li Zhang
Zhiqiang Chen
Haifeng Hu
Yuanjing Li
Yinong Li
Xinhui Duan
Ziran Zhao
Yuxiang Xing
Yongshun Xiao
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tsinghua University
Nuctech Co Ltd
Original Assignee
Tsinghua University
Nuctech Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tsinghua University, Nuctech Co Ltd filed Critical Tsinghua University
Publication of DE112007001159T5 publication Critical patent/DE112007001159T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N23/00Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00
    • G01N23/02Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by transmitting the radiation through the material
    • G01N23/04Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by transmitting the radiation through the material and forming images of the material
    • G01N23/046Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by transmitting the radiation through the material and forming images of the material using tomography, e.g. computed tomography [CT]
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01TMEASUREMENT OF NUCLEAR OR X-RADIATION
    • G01T1/00Measuring X-radiation, gamma radiation, corpuscular radiation, or cosmic radiation
    • G01T1/29Measurement performed on radiation beams, e.g. position or section of the beam; Measurement of spatial distribution of radiation
    • G01T1/2914Measurement of spatial distribution of radiation
    • G01T1/2985In depth localisation, e.g. using positron emitters; Tomographic imaging (longitudinal and transverse section imaging; apparatus for radiation diagnosis sequentially in different planes, steroscopic radiation diagnosis)
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01VGEOPHYSICS; GRAVITATIONAL MEASUREMENTS; DETECTING MASSES OR OBJECTS; TAGS
    • G01V5/00Prospecting or detecting by the use of ionising radiation, e.g. of natural or induced radioactivity
    • G01V5/20Detecting prohibited goods, e.g. weapons, explosives, hazardous substances, contraband or smuggled objects
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01VGEOPHYSICS; GRAVITATIONAL MEASUREMENTS; DETECTING MASSES OR OBJECTS; TAGS
    • G01V5/00Prospecting or detecting by the use of ionising radiation, e.g. of natural or induced radioactivity
    • G01V5/20Detecting prohibited goods, e.g. weapons, explosives, hazardous substances, contraband or smuggled objects
    • G01V5/22Active interrogation, i.e. by irradiating objects or goods using external radiation sources, e.g. using gamma rays or cosmic rays
    • G01V5/226Active interrogation, i.e. by irradiating objects or goods using external radiation sources, e.g. using gamma rays or cosmic rays using tomography
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T7/00Image analysis
    • G06T7/0002Inspection of images, e.g. flaw detection
    • G06T7/0004Industrial image inspection
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2223/00Investigating materials by wave or particle radiation
    • G01N2223/40Imaging
    • G01N2223/419Imaging computed tomograph

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geophysics (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Analysing Materials By The Use Of Radiation (AREA)

Abstract

Verfahren zur Frachtsicherheitskontrolle mit mehreren Betrachtungswinkeln zum Kontrollieren eines Gegenstandes unter Verwendung eines Frachtsicherheitskontrollsystems, wobei das Frachtsicherheitskontrollsystem eine Strahlungsquelle zum Erzeugen eines Strahlenbündels zum Durchleuchten des zu kontrollierenden Gegenstandes und eine Datensammeleinheit zum Sammeln der Durchleuchtungsprojektionsdaten nachdem das Strahlenbündel den zu kontrollierenden Gegenstand durchleuchtet hat, umfaßt, wobei das Verfahren einen Abtastschritt mit folgendem umfaßt:
Drehen der Strahlungsquelle und/oder des Gegenstandes um eine Drehachse zum Erreichen einer relativen Drehung, dadurch Positionieren der Strahlungsquelle in einer Mehrzahl von diskreten Stellungen mit unterschiedlichen Betrachtungswinkeln hinsichtlich des kontrollierten Gegenstandes, wobei sich die Strahlungsquelle in jedem Betrachtungswinkel entlang einer geraden Linie in einer Richtung parallel zur Drehachse bewegt und zur gleichen Zeit zum Erfassen der Durchleuchtungsprojektionsdaten in jedem Betrachtungswinkel den kontrollierten Gegenstand abtastet.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft das technische Gebiet der Strahlungserkennung, insbesondere ein Verfahren zur Frachtsicherheitskontrolle mit mehreren Betrachtungswinkeln.
  • Stand der Technik
  • Die Sicherheitskontrolle ist von großer Bedeutung auf Gebieten wie der Terrorbekämpfung und dem Kampf gegen illegalen Handel mit Drogen und Schmuggeln. Nach Terroranschlägen in den Vereinigten Staaten am 11. September 2001 wird von Ländern in der gesamten Welt der Sicherheitskontrolle bei der Zivilluftfahrt immer mehr Bedeutung zugemessen. Zur gleichen Zeit werden die Anforderungen an die Sicherheitskontrolle verschiedenartiger Frachten mit der gründlichen Entwicklung des Kampfes gegen den illegalen Handel mit Drogen und das Schmuggeln immer höher. Es werden eine Reihe von Sicherheitskontrollmaßnahmen zum Kontrollieren von Gepäck von Passagieren und Gegenständen und Frachtbehältern an öffentlichen Orten wie beispielsweise Flughäfen, Bahnhöfen, Zollhäusern und Hafenanlagen unternommen.
  • Computertomographietechnik (kurz ausgedrückt „CT") wird weitläufig und auf dem Gebiet der medizinischen Diagnostik und der industriellen zerstörungsfreien Erkennung benutzt. Mit der gesellschaftlichen Entwicklung steigt allmählich der Bedarf daran in der öffentlichen Sicherheit und gesellschaftlichen Sicherheit. Unter den weitverbreiteten CT-Abtastsystemen bildet die Kreis bahnabtastung den Hauptteil. Diese Abtastung erfordert einfacheren mechanischen Aufbau und ist daher technisch leicht zu realisieren. Außerdem ist der entsprechende Rekonstruktionsalgorithmus ausgereift und zuverlässig. Bei dem Kreisbahnabtastsystem wird gewöhnlich eine Fächerstrahl-CT oder Kegelstrahl-CT eingesetzt. Die entsprechenden Detektoren sind eine lineare Gruppe von Detektoren bzw. eine ebene Gruppe von Detektoren. Das Paar einer Röntgenstrahlungsquelle und eines Detektors ist symmetrisch zum Drehpunkt eines Objekt-Drehtischs angeordnet.
  • Bei der CT-Abtastung von Objekten mit einer größeren Masse unter Verwendung eines CT-Abtastsystems besteht das realisierbare Verfahren allgemein in der Verwendung einer Abtastung von Drehung zuzüglich Umsetzung. Das heißt, der zu kontrollierende tregenstand dreht sich um die Mittelachse und der Strahlungsquellendetektor bewegt sich gleichzeitig in paralleler Richtung zur Drehachse und bildet dadurch eine spiralförmige Abtastspur um den zu kontrollierenden Gegenstand. Bezüglich Gegenständen mit einem größeren Querschnitt bedarf es einer großen Anzahl von Projektionen, wenn eine genau Rekonstruktion gewünscht ist. Das Ergebnis ist, daß die Geschwindigkeit der Sicherheitskontrolle sehr langsam und der Wirkungsgrad sehr niedrig ist. Daneben betrifft eine große Anzahl von Daten möglicherweise nicht den Benutzer. Ein solches CT-Abtastsystem ist daher aufgrund seiner langsameren Geschwindigkeit für den Flughafen unpraktisch, der Sicherheitskontrolle täglich an einer großen Anzahl von Frachten ausführen muß.
  • Wenn zusätzlich hinsichtlich der Perspektivenabbildung mehrere Artikel in paralleler Richtung zu dem Strahl oder den Strahlen vorhanden sind, überlappen die Artikel einander im Bild. Es ist allgemein sehr schwierig, die Artikel voneinander zu unterscheiden, wodurch der Kontrolle von Schmuggelware viele Schwierigkeiten entstehen.
  • Kurze Beschreibung der Erfindung
  • (I) Zu lösende technische Aufgabe
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, angesichts des im Stand der Technik bestehenden obenerwähnten Mangels ein Verfahren zur Frachtsicherheitskontrolle mit mehreren Betrachtungswinkeln bereitzustellen.
  • (II) Technische Lösung
  • Zum Lösen der obigen Aufgabe umfaßt die in der vorliegenden Erfindung eingesetzte technische Lösung folgendes:
    Ein Verfahren zur Frachtsicherheitskontrolle mit mehreren Betrachtungswinkeln zum Kontrollieren eines Gegenstands unter Verwendung eines Frachtsicherheitskontrollsystems, wobei das Frachtsicherheitskontrollsystem eine Strahlungsquelle zum Erzeugen eines Strahlenbündels zum Durchleuchten des zu kontrollierenden Gegenstandes und eine Datensammeleinheit zum Sammeln der Durchleuchtungsprojektionsdaten nachdem das Strahlenbündel den zu kontrollierenden Gegenstand durchleuchtet hat, umfaßt, wobei das Verfahren einen Abtastschritt mit folgendem umfaßt: Drehen der Strahlungsquelle und/oder des Gegenstandes um eine Drehachse zum Erreichen einer relativen Drehung, dadurch Positionieren der Strahlungsquelle in einer Mehrzahl von diskreten Stellungen mit unterschiedlichen Betrachtungswinkeln hinsichtlich des kontrollierten Gegenstandes, wobei sich die Strahlungsquelle in jedem Betrachtungswinkel entlang einer geraden Linie in einer Richtung parallel zur Drehachse bewegt und zur gleichen Zeit zum Erfassen der Durchleuchtungsprojektionsdaten in jedem Betrachtungswinkel den kontrollierten Gegenstand abtastet.
  • In einer Ausführungsform wird die relative Drehung durch Stationärhalten der Strahlungsquelle und Spinnen des kontrollierten Gegenstandes erreicht. In einer anderen Ausführungsform wird die relative Drehung durch Stationärhalten des kontrollierten Gegenstandes und Drehen der Strahlungsquelle um den kontrollierten Gegenstand herum erreicht.
  • Vorzugsweise sind die Strahlungsquelle und die Datensammeleinheit an gegenüberliegenden Seiten des kontrollierten Gegenstandes angeordnet und in dem Abtastschritt bewegt sich die Datensammeleinheit synchron zu der Bewegung der Strahlungsquelle.
  • Vorzugsweise ist die Mehrzahl diskreter Stellungen mit unterschiedlichen Betrachtungswinkeln eine Mehrzahl von gleichmäßig auf einem Umfang beabstandeten Stellungen.
  • Vorzugsweise umfaßt die Mehrzahl diskreter Stellungen mit unterschiedlichen Betrachtungswinkeln 3 bis 70 Stellungen. Besonders bevorzugt umfaßt die Mehrzahl diskreter Stellungen mit unterschiedlichen Betrachtungswinkeln 4 bis 60 Stellungen von Betrachtungswinkeln. Weiter bevorzugt umfaßt die Mehrzahl diskreter Stellungen mit unterschiedlichen Betrachtungswinkeln 8 bis 50 Stellungen von Betrachtungswinkeln. Noch weiter bevorzugt umfaßt die Mehrzahl diskreter Stellungen mit unterschiedlichen Betrachtungswinkeln 10 bis 40 Stellungen von Betrachtungswinkeln. Ganz besonders bevorzugt umfaßt die Mehrzahl diskreter Stellungen mit unterschiedlichen Betrachtungswinkeln 1525 Stellungen von Betrachtungswinkeln.
  • Vorzugsweise bewegt sich die Strahlungsquelle an zwei benachbarten Stellungen von Betrachtungswinkeln entlang gerader Linien jeweils in entgegengesetzten Richtungen.
  • Das Verfahren der vorliegenden Erfindung umfaßt weiterhin einen Abbildungsschritt zum Abbilden des zu kon trollierenden Gegenstandes auf Grundlage der durch die Datensammeleinheit gesammelten Durchleuchtungsprojektionsdaten.
  • Vorzugsweise wird hinsichtlich jedes Betrachtungswinkels in dem Abbildungsschritt ein zweidimensionales perspektivisches Bild des zu kontrollierenden Gegenstandes bei dem Betrachtungswinkel unter Verwendung der Durchleuchtungsprojektionsdaten abgebildet.
  • Vorzugsweise umfaßt die Mehrzahl diskreter Stellungen mit unterschiedlichen Betrachtungswinkeln mindestens drei Stellungen von Betrachtungswinkeln. Vorzugsweise wird in dem Abbildungsschritt ein dreidimensionales Bild des zu kontrollierenden Gegenstandes unter Verwendung der Durchleuchtungsprojektionsdaten der mehreren Betrachtungswinkel in Kombination rekonstruiert.
  • Vorzugsweise wird die Rekonstruktion unter Verwendung eines Filter-Rückprojektionsalgorithmus, Erwartungsmaximierungsalgorithmus oder statistischen Algorithmus mit geordneten Teilmengen durchgeführt.
  • (III) Nutzbringende Wirkungen der Erfindung
    • 1. Im Vergleich mit der CT-Abtastung oder spiralförmigen CT-Abtastung im Stande der Technik ist die Abtastspur im Verfahren der vorliegenden Erfindung etwas unterschiedlich. Im Verfahren der vorliegenden Erfindung wird von der Strahlungsquelle eine Fracht mit mehreren parallelen linearen Spuren in unterschiedlichen Betrachtungswinkeln bezüglich der Fracht abgetastet, um Durchleuchtungsprojektionsdaten in mehreren Betrachtungswinkeln zu erfassen. Eine solche Abtastung kann mit schnellerer Geschwindigkeit durchgeführt werden. Im Vergleich zur CT-Abtastung bzw. spiralförmigen CT-Abtastung im Stand der Technik sind die durch das Verfahren der vorliegenden Erfindung erfaßten Durchleuchtungsprojektionsdaten bezüglich des dreidimensionalen Bildes nicht vollständig, aber es ist möglich, ein dreidimensionales Bild zu erfassen, das dem Genauigkeitserfordernis soweit wie möglich genügt, unter der Bedingung, daß dem Geschwindigkeitserfordernis durch zutreffende Auswahl der Anzahl von Betrachtungswinkeln genügt wird, wodurch ein Gleichgewicht zwischen der Abtastgeschwindigkeit und der Abbildungsgenauigkeit erhalten wird.
    • 2. Das Verfahren der vorliegenden Erfindung ist in der Lage, schnelle Sicherheitskontrolle an einer Fracht (zum Beispiel Luftfrachtbehälter) zu realisieren und dadurch den Wirkungsgrad von Sicherheitskontrolle an der Fracht bedeutsam zu steigern und damit das Verlangen des Flugplatzes nach schneller Sicherheitskontrolle an einer großen Anzahl von Frachten zu erfüllen.
    • 3. Da die vorliegende Erfindung das dreidimensionale Bild einer Fracht rekonstruieren kann, ist damit das Problem wirkungsvoll gelöst, daß die Gegenstände bei Rekonstruktion eines perspektivischen Bildes einander überlappen, wodurch die Genauigkeitsrate von Kontrolle an Gegenständen wirkungsvoll erhöht und damit die Kontrolle von Schmuggelwaren sehr erleichtert wird.
    • 4. Das Verfahren der vorliegenden Erfindung kann mit dem gegenwärtigen System realisiert werden; es kann daher neben der Realisierung des Verfahrens der vorliegenden Erfindung die herkömmliche perspektivische Abbildung und CT-Abbildung mit dem System realisieren, so daß es möglich ist, Sicherheitskontrolle an der Fracht auf flexiblere Weise auszuführen.
  • Beschreibung der beiliegenden Zeichnungen
  • 1 ist eine schematische Zeichnung eines herkömmlichen Frachtsicherheitskontrollsystems;
  • 2 ist eine schematische Zeichnung eines Frachtkon trollsystems mit mehreren Betrachtungswinkeln, das das Verfahren der vorliegenden Erfindung realisiert;
  • 3 ist eine schematische Zeichnung einer herkömmlichen Fächerstrahlabtastung kreisförmiger Spur;
  • 4 ist eine schematische Zeichnung einer Abtastweise mit mehreren Betrachtungswinkeln des in der vorliegenden Erfindung bereitgestellten Frachtkontrollsystems mit mehreren Betrachtungswinkeln; und
  • 5a und 5b sind Simulationsergebnisse des Shepp-Logn-Kopfmodells.
  • Ausführungsweise der Erfindung
  • Zur Verdeutlichung der in der vorliegenden Erfindung bereitgestellten technischen Lösung wird diese Erfindung hiernach im Einzelnen mit Ausführungsformen durch Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben.
  • Nach der Darstellung in 1 ist 1 eine schematische Zeichnung eines herkömmlichen Frachtsicherheitskontrollsystems, das zur Realisierung des Verfahrens der vorliegenden Erfindung benutzt werden kann. Eine Strahlungsquelle 101 erzeugt ein Bündel von Röntgenstrahlen oder ein Bündel anderer Strahlen zur Durchleuchtung einer Fracht 102. Das besagte Strahlenbündel durchleuchtet die auf einem Drehtisch 104 getragene Fracht 102 (in einem Beispiel ist die besagte Fracht 102 ein Luftfrachtbehälter). Die Durchleuchtungsprojektionsdaten nach Durchleuchten der Fracht mit dem Strahlenbündel werden durch eine Datensammeleinheit 103 (wie beispielsweise eine Detektorgruppe) gesammelt und werden zu einem (nicht gezeigten) Host und Datenverarbeitungsrechner übertragen. Die Datensammeleinheit 103 befindet sich gegenüber der Strahlungsquelle 101. Das heißt, die Datensammeleinheit und die Strahlungsquelle sind symmetrisch um die Mittelachse des Drehtischs angeordnet. Durch den Host und Datenverarbeitungsrechner wird eine Mensch-Maschine-Dialogschnittstelle bereitgestellt und ein Bild der empfangenen Projektionsdaten rekonstruiert und das rekonstruierte Bild angezeigt. Durch den Drehtisch 104 wird die Fracht 102 zum Drehen angetrieben.
  • Das Frachtkontrollsystem umfaßt gewöhnlich weiterhin eine Zulieferungsvorrichtung (siehe 2) zum Zuliefern des Behälters zum Drehtisch und Wegführen des Behälters vom Drehtisch nach beendeter Kontrolle. Weiterhin umfaßt das Frachtkontrollsystem gewöhnlich eine (nicht gezeigte) Abtasthebevorrichtung zum Tragen der Strahlungsquelle und des Detektors und zum Veranlassen, daß diese synchron auf- und absteigen. Die Abtasthebevorrichtung kann zwei Sätze von Hebeplattformen umfassen, auf denen die Strahlungsquelle bzw. die Datensammeleinheit befestigt sind. Zusätzlich kann weiterhin ein Horizontalkollimator auf den Hebeplattformen befestigt sein.
  • Auch kann das System weiterhin eine Abtaststeuervorrichtung zum Steuern des Betriebs der Strahlungsquelle, der Datensammeleinheit und des Drehtischs auf Grundlage der vom Host- und Datenverarbeitungsrechner empfangenen Befehle umfassen.
  • Zum Realisieren einer schnellen und genauen Kontrolle umfaßt das Frachtkontrollsystem gewöhnlich weiterhin eine Vorrichtung zum Messen oder Eichen folgender Systemparameter: der Entfernung D von der Strahlungsquelle zur Datensammeleinheit, der Entfernung R von der Strahlungsquelle zur Drehachse des Drehtischs, die Abbildungsstellung P (u, v) der Strahlungsquelle, die Pixelgröße d des Abbildungsschirms und den Drehwinkel θ des Drehtischs. Die Vorrichtung zum Messen oder Eichen dieser Systemparameter ist in der Technik wohlbekannt und es werden daher keine weiteren Einzelheiten hier aufge führt.
  • Nach der Darstellung in 2 ist die 2 eine schematische Zeichnung eines das Verfahren der vorliegenden Erfindung realisierenden Frachtkontrollsystems mit mehreren Betrachtungswinkeln. Bei Betrieb des Systems wird die Fracht wird einem Drehtisch 204 durch ein Überführungsrollband 201 zugeführt. Eine Strahlungsquelle 202 und eine Detektorgruppe 203 befinden sich jeweils beidseitig des Drehtischs 204. Der Drehtisch 204 kann sich fortlaufend drehen oder in einem vorgeschriebenen Winkel positioniert werden. Die Strahlungsquelle 202 und die Detektorgruppe 203 können sich synchron auf- und abbewegen (nämlich in senkrechter Richtung zur Papieroberfläche der 2). Wenn der Drehtisch 204 stillsteht, ist es möglich, die Durchleuchtungsprojektionsdaten des Luftfrachtbehälters im gegenwärtigen Betrachtungswinkel durch ein synchrones Hoch- und Herunterfahren der Strahlungsquelle 202 und der Detektorgruppe 203 zu erfassen.
  • Durch das in 2 gezeigte System kann auch die herkömmliche Kreisspurabtastung realisiert werden. Dabei werden die Strahlungsquelle 202 und die Detektorgruppe 203 in einer festen Höhe gehalten und der Drehtisch 204 treibt die Fracht zum fortlaufenden Drehen an, um dadurch die CT-Projektionsdaten der Fracht in der gegenwärtigen Scheibenstellung zu erfassen. 3 ist eine schematische Zeichnung einer herkömmlichen Kreisspur-Fächerstrahlabtastung. In der 3 sind die Strahlungsquelle 1 und die Datensammeleinheit 3 jeweils beidseitig der Fracht 2 angeordnet. Bezüglich der Fracht 2 bewegen sich die Strahlungsquelle 1 und die Datensammeleinheit 3 auf einer kreisförmigen Spur.
  • Hiernach wird eine Ausführungsform des Abtastvorgangs des Verfahrens der Erfindung beschrieben, umfassend folgende Schritte:
    • (1) Anfahren des Systems, so daß die Strahlungsquelle und die Datensammeleinheit eine relative Drehung bezüglich der Fracht durchführen, und Positionieren der Strahlungsquelle und der Datensammeleinheit in einem ersten Betrachtungswinkel bezüglich der Fracht, wobei bei Implementierung des Abtastvorgangs mit dem System nach Darstellungen in 1 und 2, die Strahlungsquelle und die Datensammeleinheit im Vorgang der relativen Drehung stationiert gehalten werden, während die Fracht durch den Drehtisch angetrieben spinnt; es läßt sich jedoch sehr leicht verstehen, daß es im Vorgang der relativen Drehung auch möglich ist, die Fracht stationär zu halten, während sich die Strahlungsquelle und die Datensammeleinheit um die Fracht drehen und in diesem Augenblick kann sich die Strahlungsquelle und die Datensammeleinheit in der Nähe des unteren Endes der Fracht befinden;
    • (2) Bewirken, daß die Strahlungsquelle ein Strahlenbündel im ersten Betrachtungswinkel zum Durchleuchten der auf dem Drehtisch geführten Fracht erzeugt und Bewirken, daß sich die Strahlungsquelle und die Datensammeleinheit synchron aufwärts auf einer linearen Spur bewegen und die Fracht abtasten, wobei die lineare Spur senkrecht zur Ebene der relativen Drehung im Schritt (1) liegt, beispielsweise, wenn die relative Drehung in einer horizontalen Ebene durchgeführt wird, anders gesagt sich die lineare Spur in senkrechter Richtung befindet, die Richtung der linearen Spur parallel zur Drehachse der relativen Drehung liegt; und zur gleichen Zeit, bei Abtastung durch die Strahlungsquelle die Datensammeleinheit Durchleuchtungsprojektionsdaten des Strahlenbündels empfängt, das die Fracht durchleuchtet hat.
    • (3) Anhalten der Bewegung der Strahlungsquelle und der Datensammeleinheit nach ihrer Bewegung zur Spitze, wobei der Drehtisch die Fracht zum Drehen in einem solchen Winkel antreibt, daß die Strahlungsquelle in einem zweiten Betrachtungswinkel positioniert ist, der sich bezüglich der Fracht vom ersten Betrachtungswinkel unterscheidet;
    • (4) Bewirken, daß die Strahlungsquelle ein Strahlenbündel im zweiten Betrachtungswinkel zum Durchleuchten der auf dem Drehtisch geführten Fracht erzeugt und sich in senkrechter Richtung nach unten bewegt und die Datensammeleinheit sich synchron zu der Strahlungsquelle bewegt und die Durchleuchtungsprojektionsdaten des Strahlenbündels empfängt, das die Fracht durchleuchtet hat;
    • (5) Wiederholen eines Vorgangs ähnlich dem vorhergehenden, bis der Drehtisch die Fracht zum Drehen einer Runde trägt, so daß die Datensammeleinheit alle Projektionsdaten des Strahlenbündels empfängt, das die Fracht durchleuchtet hat.
  • 4 zeigt ein relatives Positionsverhältnis zwischen der Strahlungsquelle und der Fracht in einer Ausführungsform. In der 4 befindet sich die Strahlungsquelle in vier verschiedenen Stellungen der Betrachtungswinkel S1, S2, S3 und S4 bezüglich der Fracht 2. Jede Stellung des Betrachtungswinkels entspricht wie oben angeführt einer linearen Abtastung. Im Verfahren der vorliegenden Erfindung können mehrere Stellungen von Betrachtungswinkeln mehrere auf einem Umfang gleichmäßig beabstandete Stellungen wie in der 4 dargestellt sein. Die Anzahl dieser Stellungen von Betrachtungswinkeln kann gemäß den Erfordernissen der gewünschten Abtastgeschwindigkeit und Abbildungsgenauigkeit ausgewählt werden. Dies ist für den gewöhnlichen Fachmann leicht durchzuführen. Beispielsweise können die mehreren diskreten Stellungen von Betrachtungswinkeln 3 bis 70 Stellungen von Betrachtungswinkeln umfassen. Zum weiteren Erhöhen der Abtastgeschwindigkeit können die mehreren diskreten Stellungen von Betrachtungswinkeln 4 bis 60 Stellungen von Betrachtungswin kein umfassen. Zur noch weiteren Erhöhung der Abtastgeschwindigkeit können die mehreren diskreten Stellungen von Betrachtungswinkeln 8 bis 50 Stellungen von Betrachtungswinkeln umfassen. Zur noch weiteren Erhöhung der Abtastgeschwindigkeit können die mehreren diskreten Stellungen von Betrachtungswinkeln 10 bis 40 Stellungen von Betrachtungswinkeln umfassen. Vorzugsweise können die mehreren diskreten Stellungen von Betrachtungswinkeln 15 bis 25 Stellungen von Betrachtungswinkeln umfassen. Wenn die mehreren Stellungen von Betrachtungswinkeln gleichmäßig auf einem Umfang beabstandet sind, ist es sehr leicht, den Winkel jeder relativen Drehung gemäß der vorbestimmten Anzahl von Stellungen von Betrachtungswinkeln zu bestimmen. Wenn beispielsweise die Anzahl der Stellungen von Betrachtungswinkeln 24 beträgt, wird die Fracht vom Drehtisch jedesmal zum Drehen um 15 Grad angetrieben.
  • Auf Grundlage der im obenerwähnten Abtastvorgang erfaßten Durchleuchtungsprojektionsdaten kann der Host- und Datenverarbeitungsrechner diese Projektionsdaten in ein Bild rekonstruieren und es anzeigen. In der vorliegenden Erfindung ist es hinsichtlich jedes Betrachtungswinkels während der Abbildung möglich, die Durchleuchtungsprojektionsdaten in diesem Betrachtungswinkel zum Abbilden eines zweidimensionalen Bildes der Fracht in diesem Betrachtungswinkel zu benutzen, oder die Durchleuchtungsprojektionsdaten der mehreren Betrachtungswinkel in Kombination zum Rekonstruieren eines dreidimensionalen Bildes der Fracht zu benutzen. Natürlich ist es möglich, das zweidimensionale perspektivische Bild der Fracht wie auch das dreidimensionale perspektivische Bild der Fracht bei jedem Betrachtungswinkel zu erfassen. Wenn das dreidimensionale Bild rekonstruiert wird, benötigt es vorzugsweise in mindestens drei Stellungen von Betrachtungswinkeln erfaßte Durchleuchtungsprojektionsdaten.
  • Die Rekonstruktion des dreidimensionalen Bildes kann durch einen Filter-Rückprojektionsalgorithmus (kurz gesagt „FBP"), einen Erwartungsmaximierungsalgorithmus (kurz gesagt „EM") oder EM mit geordneter Teilmenge (kurz gesagt „OSEM") durchgeführt werden.
  • Bei Rekonstruktion der empfangenen Projektionsdaten von mehreren Betrachtungswinkeln in ein Bild durch FBP umfaßt der Rekonstruktionsvorgang folgende Schritte:
    • (1) Filtern der empfangenen Projektionsdaten von mehreren Betrachtungswinkeln, der spezifische Vorgang verläuft wie folgt: angenommen, daß Fρ(ρ,θ) eine eindimensionale Fouriertransformation der empfangenen Projektionsdaten der mehreren Betrachtungswinkel in einer parallelen Richtung zur Empfangsebene der Datensammeleinheit ist, Filterverarbeitung der empfangenen Projektionsdaten der mehreren Betrachtungswinkel nach der Formel
      Figure 00130001
      zum Erfassen des filterverarbeiteten Ergebnisses der Projektionsdaten der mehreren Betrachtungswinkel, wobei ρ und θ die Radialkoordinate bzw. die Winkelkoordinate sind; und
    • (2) Rückprojizieren der filterverarbeiteten Projektionsdaten der mehreren Betrachtungswinkel, der spezifische Vorgang verläuft wie folgt: angenommen, daß f(x,y) das rekonstruierte Bild ist, Rückprojektionsverarbeitung des filterverarbeiteten Ergebnisses nach der Formel
      Figure 00130002
      zum Erfassen des rekonstruierten Bildes der Projektionsdaten der mehreren Betrachtungswinkel, wobei x und y die Horizontalkoordinate bzw. die Längskoordinate sind.
  • Bei Rekonstruktion der Projektionsdaten der mehreren Betrachtungswinkel in ein Bild durch EM umfaßt der Rekonstruktionsvorgang folgende zwei Schritte, nämlich E-Schritt: Berechnen des Erwartungswertes der bedingten Wahrscheinlichkeitsfunktion; und M-Schritt: Berechnen des Maximums der Vorwegnahmefunktion.
  • Der EM-Vorgang wird hiernach ausführlich anhand eines bestimmten Beispiels beschrieben:
    • (1) angenommen, daß X das rekonstruierte Bild, αij ein Projektionsmatrixkoeffizient und die Initialisierung m = 0, x ^m positiv ist;
    • (2) Durchführung der folgenden Schritte bis zur Konvergenz: a) x1 = x ^m, m = m + 1; b) Berechnen des Projektionswertes, wobei
      Figure 00140001
      c) Rückprojizieren des Projektionswertes,
      Figure 00140002
      d) Erfassen von x ^m = x'.
  • Der OSEM gleicht dem EM, aber seine Konvergenzrate ist höher als die von EM und dessen Abbildungsgüte liegt nahe an der von EM. Die vorliegende Erfindung kann auf der OSEM eingesetzt werden. Wenn die empfangenen Projektionsdaten der mehreren Betrachtungswinkel durch den OSEM in ein Bild rekonstruiert werden, umfaßt der Rekonstruktionsvorgang folgende Schritte:
    • (1) angenommen, daß X das rekonstruierte Bild, αij ein Projektionsmatrixkoeffizient und die Initialiserung m = 0, x ^m positiv ist;
    • (2) Durchführen der folgenden Schritte bis zur Konvergenz: a) x1 = x ^m = m + 1; b) Berechnen des Projektionswertes hinsichtlich jeder Teilmenge i = 1, 2, ..., n, wobei
      Figure 00150001
      und Durchführen der Rückprojektion des Projektionswertes, wobei
      Figure 00150002
      und c) Erfassen von x ^m = x'
  • Nach Abschluß der Bildrekonstruktion des empfangenen Projektionswertes der mehreren Betrachtungswinkel wird vom Host- und Datenverarbeitungsrechner das rekonstruierte Bild angezeigt. Das ausführliche Ergebnis des rekonstruierten Bildes ist aus 5 ersichtlich. 5a und 5b sind Ergebnisse der Simulation des Shepp-Logn-Kopfmodells.
  • Zusätzlich kann das die vorliegende Erfindung realisierende System auch den Doppelbetrachtungswinkelabtastmodus und CT-Scheibenabtastmodus realisieren.
  • Im Doppelbetrachtungswinkelabtastmodus erfaßt das System nur ein zweidimensionales perspektivisches Bild in zwei orthogonalen Betrachtungswinkeln und auf dem Rechnerbildschirm sind gleichzeitig zwei perspektivische Ansichten zur Bestimmung durch den Bediener angezeigt. Dieser Modus weist eine kurze Abtastzeit und eine hohe Durchlaufrate auf. Für die Bestimmungsweise und Grundlage des Bedieners sind jedoch ähnlich dem gegenwärti gen Kontrollsystem höhere Erfahrungen und Verantwortung erforderlich.
  • Im CT-Scheibenabtastmodus werden vom System zuerst die CT-Projektionsdaten der vorgeschriebenen Scheibenstellung eines Luftfrachtbehälters erfaßt, dann ein entsprechendes CT-Bild dieser Stellung durch Datenrekonstruktion erzeugt und ein Alarm bereitgestellt. Da dieses Scheibenbild die Größe und Verteilungsweise der Dichteinformationen der Fracht im entsprechenden Abschnitt widerspiegeln kann, wird die Genauigkeit des Alarms sehr erhöht, aber die Abtastzeit ist länger.
  • Im Abtastmodus mit mehreren Betrachtungswinkeln der vorliegenden Erfindung werden vom System fortlaufend eine Mehrzahl zweidimensionaler perspektivischer Bilder in unterschiedlichen Betrachtungswinkeln erfaßt, die Daten der Triaxialität des gesamten Objekts annähernd durch Rekonstruktion mit unvollständigen Daten rekonstruiert und sie dann zur Bestimmung durch den Bediener auf dem Rechnerbildschirm angezeigt. Daneben kann an den diesbezüglichen Projektionsdaten über eine Mensch-Maschine-Schnittstelle ein Dialogbetrieb durchgeführt werden und zur gleichen Zeit werden die verdächtigen Schlüsselgebiete herausragend angezeigt. In diesem Modus kann das System vorbereitend die Auslösung eines Alarms hinsichtlich gefährlicher Artikel wie beispielsweise Sprengstoffe realisieren. Außerdem ist die Abtastzeit bescheiden. Dieser Modus dient daher als die bevorzugte Abtastweise der vorliegenden Erfindung.
  • Das System kann automatisch zwischen diesen drei Abtastmodi umschalten und bedarf keiner Umschaltzeit. Unterschiedliche Abtastmodi können daher flexibel im Vorgang der eigentlichen Anwendung entsprechend dem Erfordernis der Risikobewertung des Luftfrachtbehälters oder der Sicherheitshöhe des Flughafens benutzt werden. Unter der Bedingung des Suchens nach Durchlaufrate wird der Doppelbetrachtungswinkelabtastmodus ausgewählt; und in gewöhnlichen Umständen wird zuerst der Mehrfachbetrachtungswinkelabtastmodus benutzt und dann wird gemäß den Umständen an der spezifischen Stellung des verdächtigen Luftfrachtbehälters, der während der Bestimmung der Daten der Triaxialität nicht freigegeben werden kann, CT-Scheibenabtastung durchgeführt.
  • Zusammenfassung
  • Verfahren zur Frachtsicherheitskontrolle mit mehreren Betrachtungswinkeln zum Kontrollieren eines Gegenstandes unter Verwendung eines Frachtsicherheitskontrollsystems, wobei das Frachtsicherheitskontrollsystem eine Strahlungsquelle zum Erzeugen eines Strahlenbündels zum Durchleuchten des zu kontrollierenden Gegenstandes und eine Datensammeleinheit zum Sammeln der Durchleuchtungsprojektionsdaten nachdem das Strahlenbündel den kontrollierten Gegenstand durchleuchtet hat, umfaßt, wobei das Verfahren einen Abtastschritt mit folgendem umfaßt: Drehen der Strahlungsquelle und/oder des Gegenstandes um eine Drehachse zum Erreichen einer relativen Drehung, dadurch Positionieren der Strahlungsquelle in einer Mehrzahl von diskreten Stellungen mit unterschiedlichen Betrachtungswinkeln hinsichtlich des kontrollierten Gegenstandes, wobei sich die Strahlungsquelle in jedem Betrachtungswinkel entlang einer geraden Linie in einer Richtung parallel zur Drehachse bewegt und zur gleichen Zeit zum Erfassen der Durchleuchtungsprojektionsdaten in jedem Betrachtungswinkel den kontrollierten Gegenstand abtastet.

Claims (16)

  1. Verfahren zur Frachtsicherheitskontrolle mit mehreren Betrachtungswinkeln zum Kontrollieren eines Gegenstandes unter Verwendung eines Frachtsicherheitskontrollsystems, wobei das Frachtsicherheitskontrollsystem eine Strahlungsquelle zum Erzeugen eines Strahlenbündels zum Durchleuchten des zu kontrollierenden Gegenstandes und eine Datensammeleinheit zum Sammeln der Durchleuchtungsprojektionsdaten nachdem das Strahlenbündel den zu kontrollierenden Gegenstand durchleuchtet hat, umfaßt, wobei das Verfahren einen Abtastschritt mit folgendem umfaßt: Drehen der Strahlungsquelle und/oder des Gegenstandes um eine Drehachse zum Erreichen einer relativen Drehung, dadurch Positionieren der Strahlungsquelle in einer Mehrzahl von diskreten Stellungen mit unterschiedlichen Betrachtungswinkeln hinsichtlich des kontrollierten Gegenstandes, wobei sich die Strahlungsquelle in jedem Betrachtungswinkel entlang einer geraden Linie in einer Richtung parallel zur Drehachse bewegt und zur gleichen Zeit zum Erfassen der Durchleuchtungsprojektionsdaten in jedem Betrachtungswinkel den kontrollierten Gegenstand abtastet.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die relative Drehung durch Stationärhalten der Strahlungsquelle und Spinnen des kontrollierten Gegenstands erreicht wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die relative Drehung durch Stationärhalten des kontrollierten Gegenstandes und Drehen der Strahlungsquelle um den kontrollierten Gegenstand herum erreicht wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Strahlungsquelle und die Datensammeleinheit an gegenüberliegenden Seiten des kontrollierten Gegenstandes angeordnet sind, wobei sich in dem Abtastschritt die Datensammeleinheit synchron zu der Bewegung der Strahlungsquelle bewegt.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Mehrzahl diskreter Stellungen mit unterschiedlichen Betrachtungswinkeln eine Mehrzahl von auf einem Umfang gleichmäßig beabstandeten Stellungen ist.
  6. Verfahren nach Anspruch 1 oder 5, wobei die Mehrzahl diskreter Stellungen mit unterschiedlichen Betrachtungswinkeln 3 bis 70 Stellungen von Betrachtungswinkeln umfaßt.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei die Mehrzahl diskreter Stellungen mit unterschiedlichen Betrachtungswinkeln 4 bis 60 Stellungen von Betrachtungswinkeln umfaßt.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei die Mehrzahl diskreter Stellungen mit unterschiedlichen Betrachtungswinkeln 8 bis 50 Stellungen von Betrachtungswinkeln umfaßt.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei die Mehrzahl diskreter Stellungen mit unterschiedlichen Betrachtungswinkeln 10 bis 40 Stellungen von Betrachtungswinkeln umfaßt.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei die Mehrzahl diskreter Stellungen mit unterschiedlichen Betrachtungswinkeln 1525 Stellungen von Betrachtungswinkeln umfaßt.
  11. Verfahren nach Anspruch 1, wobei sich an zwei benachbarten Stellungen von Betrachtungswinkeln die Strahlungsquelle entlang geraden Linien jeweils in entgegengesetzten Richtungen bewegt.
  12. Verfahren nach Anspruch 1, weiterhin umfassend einen Abbildungsschritt zum Abbilden des kontrollierten Gegenstandes auf Grundlage der durch die Datensammeleinheit gesammelten Durchleuchtungsprojektionsdaten.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, umfassend in dem Abbildungsschritt hinsichtlich jedes Betrachtungswinkels Abbilden eines zweidimensionalen perspektivischen Bildes des kontrollierten Gegenstandes unter Verwendung der Durchleuchtungsprojektionsdaten dieses Betrachtungswinkels.
  14. Verfahren nach Anspruch 12, wobei die Mehrzahl diskreter Stellungen mit unterschiedlichen Betrachtungswinkeln mindestens drei Stellungen von Betrachtungswinkeln umfaßt.
  15. Verfahren nach Anspruch 12 oder 14, umfassend in dem Abbildungsschritt Rekonstruieren eines dreidimensionalen Bildes des kontrollierten Gegenstandes unter Verwendung der Durchleuchtungsprojektionsdaten der mehreren Betrachtungswinkel in Kombination.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, wobei diese Rekonstruktion unter Verwendung eines Filter-Rückprojektionsalgorithmus, Erwartungsmaximierungsalgorithmus oder statistischen Algorithmus mit geordneten Teilmengen durchgeführt wird.
DE112007001159T 2006-05-08 2007-04-28 Verfahren zur Frachtsicherheitskontrolle mit mehreren Betrachtungswinkeln Pending DE112007001159T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN200610076574.2 2006-05-08
CN2006100765742A CN101071111B (zh) 2006-05-08 2006-05-08 一种多视角航空集装箱安全检查***及方法
PCT/CN2007/001432 WO2007128224A1 (en) 2006-05-08 2007-04-28 Goods safety inspection method with multiple viewing angles

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112007001159T5 true DE112007001159T5 (de) 2009-04-02

Family

ID=38616440

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112007001159T Pending DE112007001159T5 (de) 2006-05-08 2007-04-28 Verfahren zur Frachtsicherheitskontrolle mit mehreren Betrachtungswinkeln

Country Status (9)

Country Link
US (1) US7512213B2 (de)
JP (1) JP5350222B2 (de)
CN (1) CN101071111B (de)
AU (1) AU2007202021B9 (de)
DE (1) DE112007001159T5 (de)
FR (1) FR2900731B1 (de)
GB (1) GB2438055B8 (de)
RU (1) RU2400735C2 (de)
WO (1) WO2007128224A1 (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100565586C (zh) * 2006-03-10 2009-12-02 Ge医疗***环球技术有限公司 图像重建方法和x射线ct设备
CN101071111B (zh) * 2006-05-08 2011-05-11 清华大学 一种多视角航空集装箱安全检查***及方法
CN101382507A (zh) 2007-09-05 2009-03-11 同方威视技术股份有限公司 一种检查航空货运集装箱中违禁物品的装置
CN101382508A (zh) 2007-09-05 2009-03-11 同方威视技术股份有限公司 一种检查航空货运集装箱中违禁物品的装置和方法
US7775715B2 (en) * 2008-08-28 2010-08-17 United Technologies Corporation Method of calibration for computed tomography scanners utilized in quality control applications
CN101858989B (zh) * 2010-05-25 2012-09-19 深圳黎明镒清图像技术有限公司 具有双交换平台的超低剂量x射线人体安检***
WO2013029247A1 (zh) * 2011-08-31 2013-03-07 Chen Chi-Hung 箱体运输测算装置及箱体运输测算方法
CN102359971A (zh) * 2011-09-14 2012-02-22 上海英迈吉东影图像设备有限公司 一种实现单源多视角安全检查的方法及***
US9865066B2 (en) * 2014-05-06 2018-01-09 Astrophysics Inc. Computed tomography system for cargo and transported containers
CN105094725B (zh) * 2014-05-14 2019-02-19 同方威视技术股份有限公司 图像显示方法
CN105093342B (zh) * 2014-05-14 2017-11-17 同方威视技术股份有限公司 螺旋ct***及重建方法
CN105806858B (zh) * 2014-12-31 2019-05-17 北京固鸿科技有限公司 Ct检测方法和ct设备
US20160223706A1 (en) * 2015-01-16 2016-08-04 Rapiscan Systems, Inc. Non-Intrusive Inspection Systems and Methods for the Detection of Materials of Interest
CN105943071A (zh) * 2016-05-25 2016-09-21 厦门大学 X射线ct成像***
CN108460800B (zh) * 2016-12-12 2020-10-09 交通运输部水运科学研究所 集装箱图像定位方法及***
CN108267465A (zh) * 2016-12-29 2018-07-10 同方威视技术股份有限公司 多视角成像数据处理方法和设备
CN108268120B (zh) * 2016-12-29 2020-07-28 同方威视技术股份有限公司 基于vr或ar的图像数据处理方法、设备和安检***
US10937150B2 (en) 2018-06-28 2021-03-02 General Electric Company Systems and methods of feature correspondence analysis
CN111736200B (zh) * 2020-03-09 2023-01-06 上海交通大学 一种闪烁体面阵列伽马射线废物桶扫描设备及其使用方法
CN112326697B (zh) * 2020-10-29 2022-08-02 清华大学 密封间隙内磁性液体分布状态的检测***和方法
CN112326698A (zh) * 2020-10-29 2021-02-05 清华大学 密封间隙内磁性液体分布状态的检测***和方法
GB2605606B (en) * 2021-04-06 2023-11-15 Halo X Ray Tech Limited A screening system
CN115598715A (zh) * 2021-07-07 2023-01-13 同方威视技术股份有限公司(Cn) 检查***和方法
EP4368977A1 (de) * 2021-07-07 2024-05-15 Nuctech Company Limited Inspektionssystem und -verfahren
CN115097536B (zh) * 2021-07-07 2024-05-14 同方威视技术股份有限公司 检查***和方法

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3716988A1 (de) * 1986-06-23 1988-01-14 Gen Electric Verfahren zum rekonstruieren von objekten aus abtastungen mit begrenztem winkel bei der computertomographie
US4888693A (en) * 1987-04-01 1989-12-19 General Electric Company Method to obtain object boundary information in limited-angle computerized tomography
CN2173956Y (zh) * 1993-09-15 1994-08-10 丁厚本 工业计算机断层扫描成像装置
DE4436688A1 (de) * 1994-10-13 1996-04-25 Siemens Ag Computertomograph
EP0825457A3 (de) * 1996-08-19 2002-02-13 Analogic Corporation Nachweisverfahren und -system für die Tomografie unter einer Mehrzahl von Winkeln
US5878103A (en) * 1997-06-30 1999-03-02 Siemens Corporate Research, Inc. Adaptive detector masking for speed-up of cone beam reconstruction
JP3572191B2 (ja) * 1998-04-14 2004-09-29 株式会社日立製作所 X線ctスキャナ装置
JP3768371B2 (ja) * 1998-11-16 2006-04-19 独立行政法人科学技術振興機構 Ctシステム
CN2469444Y (zh) * 1999-11-05 2002-01-02 清华大学 以加速器为辐射源的双车移动式集装箱检测装置
JP3916385B2 (ja) * 2000-08-24 2007-05-16 東芝Itコントロールシステム株式会社 コンピュータ断層撮影装置
CN1392405A (zh) * 2001-06-20 2003-01-22 株式会社日立工程服务 行李内的金属物品识别方法及装置
DE10139672A1 (de) * 2001-08-11 2003-03-06 Heimann Systems Gmbh & Co Verfahren und Anlage zur Inspektion eines Objektes, insbesondere eines Gepäckstückes
US7356115B2 (en) * 2002-12-04 2008-04-08 Varian Medical Systems Technology, Inc. Radiation scanning units including a movable platform
JP2005017059A (ja) * 2003-06-25 2005-01-20 Hitachi Ltd X線ct装置
WO2005119297A2 (en) * 2004-05-27 2005-12-15 L-3 Communications Security And Detection Systems, Inc. Contraband detection systems using a large-angle cone beam ct system
CN200956018Y (zh) * 2006-05-08 2007-10-03 清华大学 一种多视角航空集装箱安全检查***
CN101071111B (zh) * 2006-05-08 2011-05-11 清华大学 一种多视角航空集装箱安全检查***及方法

Also Published As

Publication number Publication date
RU2008147283A (ru) 2010-06-20
FR2900731B1 (fr) 2012-08-17
GB2438055B8 (en) 2010-02-24
AU2007202021B2 (en) 2013-01-10
FR2900731A1 (fr) 2007-11-09
GB2438055A (en) 2007-11-14
CN101071111B (zh) 2011-05-11
GB2438055A8 (en) 2007-11-30
JP2009536321A (ja) 2009-10-08
GB2438055B (en) 2010-01-13
GB0708517D0 (en) 2007-06-13
WO2007128224A1 (en) 2007-11-15
JP5350222B2 (ja) 2013-11-27
CN101071111A (zh) 2007-11-14
AU2007202021B9 (en) 2013-09-12
RU2400735C2 (ru) 2010-09-27
US20080084962A1 (en) 2008-04-10
AU2007202021A1 (en) 2007-11-22
US7512213B2 (en) 2009-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112007001159T5 (de) Verfahren zur Frachtsicherheitskontrolle mit mehreren Betrachtungswinkeln
DE112007001149B4 (de) Frachtsicherheitskontrollverfahen auf Grundlage von Spiralabtastung
DE112007001148B4 (de) Frachtsicherheitskontrollsystem
DE112012004856B4 (de) Kontrollsystem und Verfahren zur schnellen, platzsparenden Röntgentomografiekontrolle
DE102009061736B3 (de) Abbildungssystem mit Linearabtastung und Verfahren hierfür
EP0984302B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Prüfung von Reisegepäck durch Röngtendurchleuchtung
EP1984758B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur hochauflösenden abbildung von prüfobjekten
DE102008046417B4 (de) Vorrichtung zur Inspektion auf Schmuggelware in Luftfrachtgutbehältern
DE60215932T2 (de) Röntgenuntersuchungssystem
DE69629707T2 (de) Ortung von schmuggelware durch verwendung von interaktiver multisonden-tomographie
DE102006054573A1 (de) Abbildungssystem
DE102015226693A1 (de) CT-Detektionsverfahren und CT-Vorrichtung
DE112015001147T5 (de) Radiographiesysteme auf der Basis einer verteilten Strahlenquelle
DE102008046416A1 (de) Vorrichtung zur Inspektion auf Schmuggelware in Luftfrachtgutbehältern
DE202013105830U1 (de) Stationäre CT-Vorrichtung
DE102008043210B4 (de) Prüfsystem mit einem CT-Gerät und einer zusätzlichen Scan-Abbildungsvorrichtung
WO2004070661A1 (de) Voxel-getriebene spiralrekonstruktion für kegelstrahl-ct
DE19748082A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung von Teilvolumen-Bildartefakten
DE19756697A1 (de) Vorrichtung zur Stückgut-Röntgentomosynthese
EP2989451B1 (de) Ct-röntgenprüfanlage, insbesondere zur inspektion von objekten
DE19624293A1 (de) System, Verfahren und Vorrichtung zur schrittweisen Rekonstruktion überlappter Bilder in einem eine Wendelabtastung verwendenden Computer-Tomographie-System
EP1000408B1 (de) Computertomographie-verfahren mit helixförmiger abtastung eines untersuchungsbereichs
EP1085467B1 (de) Computertomographie-Verfahren mit helixförmiger Relativbewegung
DE10038883A1 (de) Verfahren und Gerät zur Kegel-gekippten parallelen Abtastung und Rekonstruktion
DE102014116054B4 (de) Inspektionssystem und Verfahren zu dessen Steuerung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: GLAWE DELFS MOLL PARTNERSCHAFT MBB VON PATENT-, DE