DE112006001836T5 - Mischmodussteuerverfahren und Motor, der dieses verwendet - Google Patents

Mischmodussteuerverfahren und Motor, der dieses verwendet Download PDF

Info

Publication number
DE112006001836T5
DE112006001836T5 DE112006001836T DE112006001836T DE112006001836T5 DE 112006001836 T5 DE112006001836 T5 DE 112006001836T5 DE 112006001836 T DE112006001836 T DE 112006001836T DE 112006001836 T DE112006001836 T DE 112006001836T DE 112006001836 T5 DE112006001836 T5 DE 112006001836T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
event
homogeneous charge
charge
injection
fuel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE112006001836T
Other languages
English (en)
Inventor
Mary L. Peoria Kesse
Kevin P. Metamora Duffy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Caterpillar Inc
Original Assignee
Caterpillar Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Caterpillar Inc filed Critical Caterpillar Inc
Publication of DE112006001836T5 publication Critical patent/DE112006001836T5/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D35/00Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for
    • F02D35/02Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for on interior conditions
    • F02D35/028Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for on interior conditions by determining the combustion timing or phasing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/3011Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion
    • F02D41/3017Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion characterised by the mode(s) being used
    • F02D41/3035Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion characterised by the mode(s) being used a mode being the premixed charge compression-ignition mode
    • F02D41/3041Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion characterised by the mode(s) being used a mode being the premixed charge compression-ignition mode with means for triggering compression ignition, e.g. spark plug
    • F02D41/3047Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion characterised by the mode(s) being used a mode being the premixed charge compression-ignition mode with means for triggering compression ignition, e.g. spark plug said means being a secondary injection of fuel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/18Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for
    • F02M61/1806Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for characterised by the arrangement of discharge orifices, e.g. orientation or size
    • F02M61/1813Discharge orifices having different orientations with respect to valve member direction of movement, e.g. orientations being such that fuel jets emerging from discharge orifices collide with each other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/18Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for
    • F02M61/1806Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for characterised by the arrangement of discharge orifices, e.g. orientation or size
    • F02M61/182Discharge orifices being situated in different transversal planes with respect to valve member direction of movement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D35/00Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for
    • F02D35/02Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for on interior conditions
    • F02D35/022Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for on interior conditions using an optical sensor, e.g. in-cylinder light probe
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D35/00Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for
    • F02D35/02Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for on interior conditions
    • F02D35/023Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for on interior conditions by determining the cylinder pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/46Valves, e.g. injectors, with concentric valve bodies
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P19/00Incandescent ignition, e.g. during starting of internal combustion engines; Combination of incandescent and spark ignition
    • F02P19/02Incandescent ignition, e.g. during starting of internal combustion engines; Combination of incandescent and spark ignition electric, e.g. layout of circuits of apparatus having glowing plugs
    • F02P19/028Incandescent ignition, e.g. during starting of internal combustion engines; Combination of incandescent and spark ignition electric, e.g. layout of circuits of apparatus having glowing plugs the glow plug being combined with or used as a sensor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Verfahren für einen Mischmodusbetrieb eines Verbrennungsmotors (10), welches folgende Schritte aufweist:
Steuern eines Zeitpunktes eines Verbrennungsereignisses einer homogenen Ladung in einem gegebenen Motorzyklus; und
Steuern eines Zeitpunktes eines Einspritzereignisses einer herkömmlichen Ladung in dem gegebenen Motorzyklus, so dass dieser zumindest um eine vorbestimmte Zeit nach dem Verbrennungsereignis mit homogener Ladung ist.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich allgemein auf Verfahren zur Steuerung bzw. Regelung eines Verbrennungsmotors und bezieht sich insbesondere auf ein Mischmodusbetriebsverfahren, welches aufweist, einen Zeitpunkt für ein Verbrennungsereignis mit homogener Ladung und einen Zeitpunkt eines herkömmlichen Einspritzereignisses in einem Motorzyklus zu steuern.
  • Hintergrund
  • Die komplizierte Ausführung von Verbrennungsmotoren und Motorbetriebschemata entwickelt sich weiter fort, und Innovationen bei der Konstruktion und beim Betrieb zeigen sich in regelmäßiger Weise. Eine Antriebskraft hinter vielen Konstruktionsveränderungen in den letzten Jahren sind immer strengere Motoremissionsanforderungen gewesen. Ein allgemeiner Ansatz zur Verbesserung der Emissionsqualität bezieht sich auf die Behandlung von Verbrennungsprodukten stromabwärts des Motors. Anders gesagt, Abgase, die vom Motor erzeugt werden, werden über eine Vielzahl von chemischen und/oder physikalischen Prozessen in einem Versuch behandelt, um erwünschte Bestandteile zu entfernen, zu verändern oder zu verringern. Andere Motorentwickler haben sich mehr auf den Verbrennungsprozess selbst konzentriert. Es hat sich gezeigt, dass eine Manipulation der Brennstoffeinspritzmenge, der Einspritzfrequenz, der Einspritzzeitsteuerung und auch der Art des Brennstoffsprühmusters verschiedene Effekte auf Motoremissionen haben. Von speziellem Interesse für Ingenieure sind immer strenger werdende rechtliche Standards, welche sich auf Emissionsgrenzen bei verschiedenen Stickstoff-Sauerstoff-Verbindungen beziehen, die insgesamt als „NOx" bekannt sind.
  • Es ist entdeckt worden, dass die Verbesserung der Vermischung von Luft und Brennstoff vor der Zündung in einem Verbrennungsmotor dabei helfen kann, die NOx-Niveaus im Motorabgas zu verringern. Ein Ansatz insbesondere ist in der Technik als „HCCI" (HCCI = homogeneous charge compression ignition = homogene kompressionsgezündete Ladung) bekannt. In der Technik der kompressions- bzw. verdichtungsgezündeten Motoren wird dieser Ansatz weithin als „HCCI" bezeichnet. In einem Betriebszustand mit homogener Ladung kann Brennstoff in einen Zylinder eines kompressionsgezündeten Motors vor dem Punkt während eines Motorzyklus eingespritzt werden, bei dem die Bedingungen im Zylinder eine Selbstzündung auslösen werden. Dies weicht von einem herkömmlicheren Ansatz ab, wobei Brennstoff in erster Linie während eines Motorzyklus auf oder nahe einem Punkt eingespritzt wird, bei dem eine Selbstzündung auftreten kann. Anders gesagt, eher als dass Brennstoff mehr oder weniger kontinuierlich verbrennt, wenn er die Brennstoffeinspritzvorrichtungsspitze verlässt, kann im HCCI-Betriebszustand der Brennstoff vor den Selbstzündungsbedingungen eingespritzt werden, sodass der Brennstoff und die Luft vergleichsweise mehr Zeit haben, sich zu vermischen, wenn der Kolben im Zylinder nach oben läuft.
  • Der Betrieb mit homogener Ladung bzw. Füllung tendiert dazu, relativ empfindlich auf verschiedene Betriebsbedingungen außerhalb und innerhalb des Motors zu sein. Die Umgebungstemperatur und der Umgebungsdruck, genauso wie die Zeitsteuerung der Selbstzündungsbedingungen im Motorzyklus können beispielsweise die Fähigkeit eines Motors beeinflussen, erfolgreich in einem Betriebszustand mit homogener Ladung zu arbeiten. Insbesondere tendieren die Verbrennungsphasen bei HCCI dazu, ansprechend auf variierende Betriebsbedingungen zu variieren.
  • Unter gewissen Bedingungen kann es wünschenswert sein, einen Motor in einem gemischten Betriebszustand mit homogener Ladung und herkömmlichem Betrieb zu betreiben, wobei sowohl HCCI-Brennstoffeinspritzungen als auch herkömmliche Brennstoffeinspritzungen während des Betriebs eingesetzt werden. Einige Betriebsschemata verwenden tatsächlich beide Einspritzarten in dem gleichen Motorzyklus. Wenn mehrere Brennstoffeinspritzungen im gleichen Motorzyklus geliefert werden, wird die Steuerung der geeigneten Verbrennungsphasen der jeweiligen Ladungen sogar noch schwieriger.
  • Das US-Patent 6,668,789 von Marriott u. a. ist auf eine Art eines HCCI-Betriebschemas gerichtet, von dem gesagt wird, dass es gewisse Probleme bezüglich der Verbrennungsereigniszeitsteuerung vermeidet. Insbesondere setzt Marriott mehrere Einspritzungen während eines Kolbenkompressionshubes ein, wobei die zweite eingespritzte Ladung als Zündungsmittel für die erste eingespritzte Ladung dient. Während bei Marriott scheinbar Vorteile bei gewissen Betriebsumgebungen erscheinen, gibt es immer Raum zur Verbesserung.
  • Die vorliegende Offenbarung ist auf ein oder mehrere Probleme oder Nachteile gerichtet, die oben dargelegt wurden.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Gemäß einem Aspekt sieht die vorliegende Offenbarung ein Verfahren für einen gemischten Betriebszustand in einem Verbrennungsmotor vor. Das Verfahren weist die Schritte auf, einen Zeitpunkt eines Verbrennungsereignisses mit homogener Ladung in einem gegebenen Motorzyklus zu steuern und einen Zeitpunkt für ein Einspritzereignis mit herkömmlicher Ladung im gegebenen Motorzyklus so zu steuern, dass es zumindest eine vorbestimmte Zeit nach dem Verbrennungsereignis mit homogener Ladung stattfindet.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt sieht die vorliegende Offenbarung einen Verbrennungsmotor vor. Der Verbrennungsmotor weist ein Gehäuse mit mindestens einem Zylinder auf, wobei eine Brennstoffeinspritzvorrichtung zumindest teilweise darin angeordnet ist. Zumindest eine elektronische Steuervorrichtung ist vorgesehen und ist in Steuerverbindung mit der Brennstoffeinspritzvorrichtung. Die mindestens eine elektronische Steuervorrichtung weist ein computerlesbares Medium mit einem darauf aufgezeichneten Verbrennungszeitsteueralgorithmus auf, wobei der Steueralgorithmus Mittel zur Steuerung eines Zeitpunktes eines Verbrennungsereignisses mit homogener Ladung in einem gegebenen Motorzyklus aufweist, und Mittel zur Steuerung eines Zeitpunktes eines Einspritzereignisses mit herkömmlicher Ladung in einem gegebenen Motorzyklus, so dass dieser zumin dest eine vorbestimmte Zeit nach dem Verbrennungsereignis mit homogener Ladung ist.
  • Gemäß noch einem weiteren Aspekt sieht die vorliegende Offenbarung eine Vorrichtung mit einem computerlesbaren Medium mit einem ersten darauf aufgezeichneten Steuerschleifenalgorithmus vor, welcher Mittel zur Steuerung eines Zeitpunktes eines Verbrennungsereignisses mit homogener Ladung in einem gegebenen Motorzyklus in einem Verbrennungsmotor aufweist, und zwar zumindest teilweise basierend auf einem bestimmten Zeitpunkt eines Verbrennungsereignisses mit homogener Ladung in einem vorhergehenden Motorzyklus, und einem zweiten Schleifenalgorithmus zur Steuerung eines herkömmlichen Einspritzereignisses, zumindest teilweise basierend auf dem bestimmten Zeitpunkt des Verbrennungsereignisses mit homogener Ladung in dem vorhergehenden Motorzyklus und/oder eines bestimmten Zeitpunktes des Verbrennungsereignisses mit homogener Ladung in dem gegebenen Motorzyklus.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine schematische Seitenansicht eines Verbrennungsmotors gemäß der vorliegenden Offenbarung;
  • 2 ist eine teilweise geschnittene Seitenansicht eines Teils des Verbrennungsmotors der 1;
  • 3 ist ein Flussdiagramm, welches ein Steuerverfahren gemäß der vorliegenden Offenbarung veranschaulicht;
  • 4 ist ein Flussdiagramm, welches einen weiteren Steuerprozess gemäß der vorliegenden Offenbarung veranschaulicht.
  • Detaillierte Beschreibung
  • Mit Bezug auf 1 ist dort ein Motor 10 gemäß der vorliegenden Offenbarung gezeigt. Der Motor 10 weist ein Motorgehäuse 12 und mindestens einen Zylinder 20 auf, beispielsweise eine Vielzahl von darin angeordneten Zylindern 20. Der Motor 10 kann weiter einen Kolben 14 aufweisen, der zumindest teilweise innerhalb des Zylinders 20 positioniert ist und darin in herkömmlicher Weise hin und her bewegbar ist. Eine Kolbenstange bzw. Pleuelstange 16 kann den Kolben 14 mit einer Kurbelwelle 18 in herkömmlicher Weise verbinden. Eine Quelle für unter Druck gesetzten Brennstoff oder eine Pumpe 40 kann vorgesehen sein und mit mindestens einer Brennstoffeinspritzvorrichtung 50 gekoppelt sein. Die mindestens eine Brennstoffeinspritzvorrichtung 50 kann eine Mischmodus-Brennstoffeinspritzvorrichtung sein, die zumindest teilweise in dem Zylinder 20 angeordnet ist, beispielsweise eine Vielzahl von Mischmodus-Brennstoffeinspritzvorrichtungen 50, die mit der Pumpe 40 über Versorgungsdurchlässe 46 und ein Common-Rail bzw. eine gemeinsame Druckleitung 42 verbunden sind. Herkömmliche Brennstoffeinspritzvorrichtungen mit nur einem verfügbaren Sprühmuster können auch verwendet werden. Während in Betracht gezogen wird, dass der Motor 10 typischerweise eine Vielzahl von Zylindern mit einer entsprechenden Brennstoffeinspritzvorrichtung aufweisen wird, wird auf den Zylinder 20 und die Brennstoffeinspritzvorrichtung 50 hier zur Vereinfachung der Beschreibung als ein einzelner Zylinder bzw. als eine einzelne Brennstoffeinspritzvorrichtung Bezug genommen. Das Motorgehäuse 12 kann mit einem Abgassystem 44 und mit einem (nicht gezeigten) Turbolader gekoppelt sein. Es wird in Betracht gezogen, dass der Motor 10 ein kompressionsgezündeter Common-Rail-Dieselmotor sein kann. Es sei jedoch bemerkt, dass andere Motorkonstruktionen und andere Motorbrennstoffsysteme, wie beispielsweise ein Motor mit einer oder mehreren Unit-Pump-Einspritzvorrichtungen bzw. Pumpe-Düse-Einspritzvorrichtungen anstelle einer Common-Rail verwendet werden könnten.
  • Der Motor 10 kann weiter eine elektronische Steuervorrichtung 30 aufweisen, die betreibbar ist, um gewisse Motorbetriebsparameter zu steuern und/oder zu überwachen. Die elektronische Steuervorrichtung 30 kann über eine Verbindungsleitung 37 mit einem Drucksensor 36 in Verbindung stehen, der einem Strömungsmitteldruck des Zylinders 20 ausgesetzt ist, der beispielsweise seitlich zumindest teilweise darin angeordnet ist. Der Zylinderdrucksensor 36 kann beispielsweise einen piezoelektrischen Sensor aufweisen, der im Zylinder 20 angeordnet ist. Piezoelektrische Sensoren können eine oder mehrere piezoelektrische Membranen aufweisen, die eine spezielle Spannung oder eine Veränderung der Spannung erzeugen, und zwar wenn sie ein gewisses Ausmaß einer Auslenkung oder Veränderungsrate der Auslenkung aufgrund der Zylinderdrücke erfahren. Der Motor 10 kann eine Vielzahl von Drucksensoren aufweisen, wobei einer in jedem der Zylinder 20 angeordnet ist, jedoch könnte ein einziger Drucksensor verwendet werden, der nur mit einem Zylinder assoziiert ist, ohne vom Umfang der vorliegenden Offenbarung abzuweichen. Ein Motortemperatursensor 34 kann auch zumindest teilweise in dem Zylinder 20 positioniert sein und mit der elektronischen Steuervorrichtung 30 über eine weitere Verbindungsleitung 35 verbunden sein. Ein Abgassensor, wie beispielsweise ein Motorabgastemperatursensor oder NOx-Sensor 48 kann mit dem Abgas- bzw. Auslasssystem 44 gekoppelt sein und in Verbindung mit der elektronischen Steuervorrichtung 30 über noch eine weitere Verbindungsleitung 49 sein. Ein Detonationssensor 32 kann ebenfalls vorgesehen sein, der beispielsweise in dem benachbarten Gehäuse 12 positioniert ist. Der Sensor 32 kann in Verbindung mit der elektronischen Steuervorrichtung 30 über noch eine weitere Verbindungsleitung 33 sein, um zu gestatten, dass die elektronische Steuervorrichtung 30 einen Zeitpunkt oder einen ungefähren Zeitpunkt der Zündung einer Brennstoffladung im Zylinder 20 bestimmt. Ein Motordrehzahlsensor 38 kann auch mit dem Motor 10 gekoppelt sein und in Verbindung mit der elektronischen Steuervorrichtung 30 über eine weitere Verbindungsleitung 39 sein.
  • Ebenfalls mit Bezug auf 2 kann die elektronische Steuervorrichtung 30 auch in steuernder Verbindung mit der Brennstoffeinspritzvorrichtung 50 über noch eine weitere Kommunikations- bzw. Verbindungsleitung 51 sein. Die Brennstoffeinspritzvorrichtung 50 kann eine Mischmodus-Brennstoffeinspritzvorrichtung sein, die zumindest teilweise in dem Zylinder 20 angeordnet ist und zumindest zwei verfügbare Sprühmuster hat, wie hier beschrieben. Eine Vielzahl von geeigneten Mischmodus-Brennstoffeinspritzvorrichtungen ist in der Technik bekannt. Eine beispielhafte geeignete Mischmodus-Brennstoffeinspritzvorrichtung ist aus dem US-Patent 6,725,838 von Shafer u. a. bekannt. Die Einspritzvorrichtung 50 kann eine Brennstoffeinspritzvorrichtung mit zwei konzentrischen Rückschlagelementen sein, die ein erstes äußeres Rückschlagelement 52 und ein zweites inneres Rückschlagelement 62 aufweist. In einem Ausführungsbeispiel kann das äußere Rückschlagelement 52 als ein Rückschlagelement für homogene Ladung oder HCCI- Rückschlagelement angesehen werden, während das innere Rückschlagelement 62 als ein herkömmliches Rückschlagelement angesehen werden kann, und zwar aufgrund ihrer jeweiligen Sprühmuster, wie hier beschrieben. Es sei bemerkt, dass die Ausdrücke „inneres" und „äußeres" nicht derart verstanden werden, dass sie das HCCI-Rückschlagelement oder das herkömmliche Rückschlagelement auf eine spezielle Position einschränken. Alternative Ausführungsbeispiele werden in Betracht gezogen, wobei das äußere Rückschlagelement das „herkömmliche Rückschlagelement" ist, und wobei das innere Rückschlagelement das HCCI-Rückschlagelement ist.
  • Das äußere Rückschlagelement 52 kann ein erstes Ventilglied 54 aufweisen, welches betreibbar ist, um einen ersten Satz von Einspritzzumessöffnungen 58 durch eine Bewegung von einem ersten Sitz 56 weg bzw. gegen diesen Sitz zu öffnen oder zu schließen. Das innere Rückschlagelement 62 kann wiederum ein zweites Ventilglied 64 aufweisen, welches betreibbar ist, um einen zweiten Satz von Einspritzzumessöffnungen 68 durch eine Bewegung von einem zweiten Sitz 66 weg bzw. gegen diesen zu öffnen oder zu schließen. Eine Steuerventilanordnung 70 kann mit der Brennstoffeinspritzvorrichtung 50 und mit der elektronischen Steuervorrichtung 30 gekoppelt sein, um das Öffnen und Schließen des äußeren Rückschlagelementes 52 und des inneren Rückschlagelementes 62 zu steuern, und somit den Zeitpunkt und die Dauer der Brennstoffeinspritzungen über jedes jeweilige Rückschlagelement. In einem in Betracht gezogenen Ausführungsbeispiel wird die elektronische Steuervorrichtung 30 betreibbar sein, um selektiv das erste Rückschlagelement 52 und/oder das zweite Rückschlagelement 62 zu öffnen, um Brennstoff durch den erwünschten entsprechenden Satz (die entsprechenden Sätze) von Einspritzzumessöffnungen einzuspritzen. Die elektronische Steuervorrichtung 30 kann weiter betreibbar sein, um die jeweilige Einspritzung (die jeweiligen Einspritzungen) zu einem gewählten Zeitpunkt während eines gegebenen Motorzyklus anzuweisen, wie hier beschrieben.
  • Der erste Satz von Einspritzzumessöffnungen 58 kann eine Vielzahl von Einspritzzumessöffnungen aufweisen, die in einem ersten durchschnittlichen Sprühwinkel α relativ zu einer Achse Z des Zylinders 20 angeordnet sind. Ein zweiter Satz von Einspritzzumessöffnungen 68 kann eine Vielzahl von Einspritzzumessöffnungen aufweisen, die anders als der erste Satz 58 sind, die in einem zweiten durchschnittlichen Sprühwinkel θ relativ zur Achse Z angeordnet sind, der größer als der erste durchschnittliche Sprühwinkel α ist. Die Einspritzzumessöffnungen 58 können somit ein erstes Sprühmuster der Brennstoffeinspritzvorrichtung 50 definieren, während die Einspritzzumessöffnungen 68 ein zweites anderes Sprühmuster der Brennstoffeinspritzvorrichtung 50 definieren können. Der Fachmann wird erkennen, dass alternative Mittel zum Vorsehen von anderen Sprühmustern eingesetzt werden könnten, ohne vom Umfang der vorliegenden Offenbarung abzuweichen. Anstatt dass getrennte Sätze von Einspritzzumessöffnungen unterschiedliche durchschnittliche Sprühwinkel haben, könnten beispielsweise Sätze von Zumessöffnungen verwendet werden, die unterschiedliche Größen oder unterschiedliche Anzahlen haben, um mehr als ein verfügbares Sprühmuster der Brennstoffeinspritzvorrichtung 50 vorzusehen.
  • Die vorliegende Offenbarung sieht weiter ein Verfahren für einen Mischmodusbetrieb des Verbrennungsmotors 10 vor. Das Verfahren kann die Schritte aufweisen, einen Zeitpunkt eines Verbrennungsereignisses mit homogener Ladung in einem gegebenen Motorzyklus zu steuern und einen Zeitpunkt eines Verbrennungsereignisses mit herkömmlicher Ladung in dem gegebenen Motorzyklus zu steuern, sodass er zumindest eine vorbestimmte Zeit nach dem Verbrennungsereignis mit homogener Ladung ist. Die Steuerung des Zeitpunktes des Einspritzereignisses mit herkömmlicher Ladung kann durch Steuerung eines Zeitpunktes einer Einspritzung mit herkömmlicher Brennstoffladung über wohl bekannte Verfahren stattfinden.
  • Die Steuerung eines Zeitpunktes eines Verbrennungsereignisses mit homogener Ladung kann weiter den Schritt aufweisen, eine homogene Brennstoffladung in den Zylinder 20 vor der Entwicklung von Selbstzündungsbedingungen während des gegebenen Motorzyklus einzuspritzen. Die Steuerung des Zeitpunktes des herkömmlichen Einspritzereignisses wird wiederum typischerweise die Einspritzung der herkömmlichen Brennstoffladung aufweisen, nachdem Selbstzündungsbedingungen in dem gegebenen Motorzyklus aufgetreten sind. Die Einspritzung der homogenen Brennstoffladung wird typischerweise über das erste Sprühmuster der Brennstoffeinspritzvorrichtung 50 stattfinden, während die Einspritzung der herkömmlichen Brennstoffladung typischerweise über das zweite Sprühmuster der Brennstoffeinspritzvorrichtung 50 stattfinden wird, wie hier beschrieben. Trotzdem könnten beide Einspritzungen in einem gleichen Sprühmuster aus einem gemeinsamen Satz von Löchern auftreten, und möglicherweise könnten sie sogar von einer Brennstoffeinspritzvorrichtung mit nur einem verfügbaren Sprühmuster auftreten. Die herkömmliche Einspritzbrennstoffmenge wird typischerweise weniger als ungefähr 50% der gesamten eingespritzten Brennstoffmenge während des gegebenen Motorzyklus aufweisen und kann weniger als ungefähr 30% aufweisen, jedoch ist die vorliegende Offenbarung nicht auf solche Bereiche eingeschränkt. in gewissen Ausführungsbeispielen kann eine relativ große Einspritzung mit homogener Ladung verwendet werden, um den Hauptteil der Leistungsanforderung des Motors zu liefern, und herkömmliche Einspritzungen können verwendet werden, falls nötig, um die Leistungsanforderungen zu vervollständigen bzw. zu erfüllen. Eine obere Grenze kann jedoch bezüglich der Größe der Einspritzungen mit homogener Ladung erreicht werden, welche der Motor 10 aufnehmen kann.
  • Insbesondere können die Verbrennungsdrücke und die Druckspitzen über einer gewissen Einspritzschwellengröße bei homogener Ladung die Einschränkungen der Komponenten überschreiten. Wenn die Motorleistungsanforderung über einer Schwelle ist, die alleine durch den Betrieb mit homogener Ladung erfüllt werden kann, können immer größere herkömmliche Einspritzungen bei jedem Motorzyklus hinzugefügt werden, und zwar im Allgemeinen schnell mit irgendeiner Steigerung der Leistungsanforderung. Die umgekehrte Situation kann der Fall sein, wenn die Motorleistungsanforderung abnimmt. Somit kann über einer gewissen Leistungsschwelle eine Einspritzungsgröße für homogene Ladung relativ konstant bleiben, wobei Veränderungen der Leistungsanforderung nur durch Veränderungen der Größe der herkömmlichen Einspritzung ausgeglichen werden. Der Fachmann wird jedoch erkennen, dass die Vielzahl von Betriebsschemata, insbesondere die Vielzahl der Wege der Aufteilung von Brennstoff zwischen den zwei Ladungen, nahe zu unbegrenzt ist, und dass das hier beschriebene Zuordnungsschema nicht als im einschränkenden Sinne angesehen werden sollte.
  • Eine Steuerung des Zeitpunktes des Verbrennungsereignisses mit homogener Ladung kann durch irgendwelche von einer großen Vielzahl von bekannten Mitteln stattfinden, die geeignet sind, um den Zeitpunkt des Verbrennungsereignisses vorzuschieben oder zu verzögern. Eine variable Ventilzeitsteuerung kann beispielsweise eingesetzt werden, um den Zeitpunkt von Selbstzündungsbedingungen im Zylinder 20 zu variieren und dadurch die Zeit zu beeinflussen, zu der eine homogene Ladung, die in den Zylinder 20 eingespritzt wird, selbst zündet. Die Technologie, die in der Technik als „Abgasrückzirkulation" bekannt ist, kann auch verwendet werden, um die Selbstzündung zu verzögern oder vorzustellen und/oder eine Dauer eines Verbrennungsereignisses mit homogener Ladung zu verändern. In manchen Fällen kann eine Vermehrung von heißen Abgasen, die in die Einlasssammelleitung des Motors 10 gepumpt werden, beispielsweise die Selbstzündung vorstellen, indem die Temperaturen im Zylinder angehoben werden. Beispielhafte geeignete Schemata mit variabler Ventilzeitsteuerung und Abgasrückzirkulation sind im US-Patent Nr. 6,769,392 von Lawrence u. a. dargelegt. Die Steuerung der Einlasssammelleitungstemperatur, beispielsweise durch Steuerung eines Kühlmittelflusses, kann auch verwendet werden, um den Zeitpunkt der Selbstzündung im Zylinder 20 zu steuern, und um somit die Verbrennungsphase einer dort eingespritzten homogenen Ladung zu steuern. Die Einstellung eines Ölflusses im Motorkopf kann auch verwendet werden, um den Zeitpunkt der Selbstzündungsbedingungen zu steuern, genauso wie das Variieren des Zylinderverdichtungsverhältnisses.
  • Das Verbrennungsereignis mit homogener Ladung von speziellem Interesse wird typischerweise ein Beginn der Verbrennung sein. Der Fachmann wird jedoch erkennen, dass das spezielle Ereignis, dessen Zeitpunkt manipuliert oder beibehalten wird, nicht auf den Start der Verbrennung eingeschränkt sein muss. Beispielsweise könnte der Zeitpunkt des Endes der Verbrennung der homogenen Ladung oder der Zeitpunkt eines gewissen anderen Verbrennungsereignisses oder auch ein willkürlicher Punkt zwischen dem Start und dem Ende der Verbrennung gesteuert werden, ohne vom Umfang der vorliegenden Offenbarung abzuweichen.
  • Die vorliegende Offenbarung kann weiter den Schritt aufweisen, einen Wert zu bestimmen, der einen Zeitpunkt eines Verbrennungsereignisses mit homogener Ladung in einem vorhergehenden Motorzyklus anzeigt, beispielsweise einen Start der Verbrennung. Der bestimmte Wert kann dann als die Grundlage zum Vorstellen oder Verzögern des Zeitpunktes des Verbrennungsereignisses mit homogener Ladung in einem darauf folgenden Motorzyklus dienen. In einem solchen Ausführungsbeispiel kann der bestimmte Wert als ein Rückkoppelungs- bzw. Rückführungsausdruck zur Regelung (closed loop) eines Zeitpunktes eines Verbrennungsereignisses mit homogener Ladung dienen. Wie er hier verwendet wird, sollte der Ausdruck „Wert, der ... anzeigt" so verstanden werden, dass er sich auf Werte bezieht, die sowohl von direkten Messungen der Größe oder Charakteristik von Interesse herkommen, genauso wie auch Werte von indirekten Messungen oder Abschätzungen, basierend auf Werten, Größen usw. mit einer bekannten oder zu überprüfenden Beziehung zu der interessanten Charakteristik. Bei der vorliegenden Offenbarung kann die beschriebene Bestimmung zumindest teilweise mit dem Zylinderdrucksensor 36 vorgenommen werden, der zu verwenden ist, um einen Zylinderdruck und/oder eine Veränderungsrate des Zylinderdruckes des Zylinders 20 zu bestimmen. Die Zylinderdruckveränderungen, die mit einem Start der Verbrennung einer Brennstoffladung in einem Verbrennungsmotor assoziiert sind, sind in der Technik wohl bekannt und bieten praktische Mittel zur Bestimmung eines Beginns der Verbrennung. Es sei jedoch daran erinnert, dass der Steuerschritt nicht darauf eingeschränkt ist, einfach einen Beginn der Verbrennung zu steuern, und dass eine Bestimmung der Zylinderdrücke bei der Steuerung des Zeitpunktes oder anderer Verbrennungsereignisse verwendet werden kann, wie hier beschrieben.
  • Der Zylinderdrucksensor 36 kann beispielsweise einen piezoelektrischen Sensor aufweisen, der dem Zylinder 20 ausgesetzt ist. Anstatt den Zylinderdruck direkt zu messen, können andere Mittel zur Bestimmung des Wertes, der dem Zylinderdruck und/oder die Veränderungsrate des Zylinderdruckes anzeigt, einen opti schen Sensor aufweisen. Gewisse optische Sensoren können eingesetzt werden, um einen Amplitude des übertragenen Lichtes innerhalb des Zylinders zu bestimmen, und zwar mit einer bekannten Beziehung zum Zylinderdruck, was wiederum eine Bestimmung eines Starts der Verbrennung gestatten kann. Solche Sensoren sind kommerziell erhältlich von Optrand, Inc., Plymouth, Michigan. Andere geeignete optische Sensoren weisen ein Interferometer auf, welches betreibbar ist, um Veränderungen der Lichtfrequenz in einem halbdurchlässigen Hohlraum zu messen, der die Form basierend auf dem Zylinderdruck verändert. Solche Interferometersensoren sind kommerziell erhältlich von Fiber Dynamics, Inc., High Point, North Carolina. Noch eine weitere geeignete Sensorbauart kann einen Mikro-Dehnmessstreifen-Zylinderdrucksensor aufweisen. Solche Sensoren sind betreibbar, um relativ kleine Bewegungen einer Glühkerzenstange im Zylinder proportional zu Veränderungen des Zylinderdruckes zu bestimmen, und sind kommerziell erhältlich von Texas Instruments, Dallas, Texas. Ionensensoren, die von Woodward Governor of Rockford, Illinois, hergestellt werden, die den Pegel der Ionen in der Nachbarschaft einer im Zylinder liegenden Sonde messen, können auch verwendet werden. Der Fachmann wird erkennen, dass noch weitere geeignete Mittel zur Bestimmung eines Wertes, welcher den Zylinderdruck und/oder Veränderungen des Zylinderdruckes anzeigt, verfügbar sind, oder demnächst entdeckt werden können, deren Anwendung im beschriebenen Zusammenhang in den beabsichtigten Kern und Umfang der vorliegenden Offenbarung fallen wird.
  • Der Bestimmungsschritt kann weiter aufweisen, einen Punkt der Verbrennung eines ausgewählten Massenanteils des Verbrennungsereignisses mit homogener Ladung im vorhergehenden Motorzyklus zu bestimmen. Der Punkt der Verbrennung eines ausgewählten Massenanteils kann beispielsweise ein Punkt der Verbrennung eines Massenanteils von 50% sein, was einen Punkt darstellt, bei dem 50% des in der Brennstoffeinspritzung mit homogener Ladung eingespritzten Brennstoffes verbrannt ist. Der Punkt der Verbrennung eines Massenanteils von 50% sieht eine praktische leicht zu identifizierende Größe zur Bestimmung eines Beginns der Verbrennung der Brennstoffeinspritzung mit homogener Ladung vor, jedoch wird der Fachmann erkennen, dass ein Punkt der Verbrennung eines an deren Massenanteils oder ein vollständig unterschiedlicher zu bestimmender Wert ausgewählt werden kann, falls erwünscht.
  • Das Verfahren der vorliegenden Offenbarung kann weiter die Schritte aufweisen, einen weiteren Wert zu bestimmen, der einen Zeitpunkt eines Verbrennungsereignisses mit homogener Ladung während eines Motorzyklus anzeigt, und der Steuerung einer herkömmlichen Brennstoffeinspritzmenge, teilweise basierend auf dem bestimmten Wert. Der bestimmte Wert kann der Zeitpunkt des Verbrennungsereignisses mit homogener Ladung im gegebenen Motorzyklus oder in einem vorherigen Motorzyklus sein. Anders gesagt, die Brennstoffeinspritzmenge mit homogener Ladung bzw. HCCI-Einspritzmenge kann teilweise auf dem Zeitpunkt des Verbrennungsereignisses mit homogener Ladung in dem gleichen oder einem früheren Motorzyklus basieren.
  • Jeder Zylinder 20 des Motors 10 wird eine gewisse Leistungsmenge während jedes Motorzyklus liefern. Wenn er in einem gemischten Betriebszustand läuft, kann der relative Anteil dieser Leistung, die durch die jeweiligen Brennstoffeinspritzungen mit homogener Ladung und herkömmlicher Einspritzung geliefert werden, abhängig von den Verbrennungsphasen der jeweiligen Ladungen variieren. Das Bewegen der Verbrennungsphase mit homogener Ladung relativ näher an die obere Totpunktposition des Kolbens 14 kann gestatten, dass ein vergleichsweise größerer Anteil der Verbrennungsenergie bei homogener Ladung in ein positives Drehmoment auf der Kurbelwelle 18 umgewandelt wird. Dies kommt zumindest teilweise von der Tatsache, dass expandierende Gase von der Verbrennung den Aufwärtsweg des Kolbens 14 vergleichsweise weniger verzögern, wenn die Verbrennung selbst vergleichsweise näher an der oberen Totpunktposition des Kolbens 14 auftritt. Wenn die Selbstzündung der homogenen Ladung auftritt, wenn der Kolben 14 vergleichsweise niedriger im Zylinder 20 ist, wird im Gegensatz dazu der Aufwärtsweg des Kolbens 14 vergleichsweise stärker durch die Verbrennung der homogenen Ladung verzögert werden, wenn die Drucksteigerung aus den Verbrennungsgasen der Aufwärtsbewegung des Kolbens 14 einen Widerstand geben wird, bis dieser den oberen Totpunkt erreicht.
  • Die Brennstoffmenge, die während jedes Motorzyklus verbrannt wurde, wird typischerweise zumindest teilweise basierend auf einer Leistungsanforderung am Motor 10 bestimmt werden. Eine Karte bzw. ein Kennfeld für die Brennstoffmenge bei homogener Ladung oder ein „HCCI-Kennfeld", beispielsweise eine Nachschautabelle, kann in der elektronischen Steuervorrichtung 30 einprogrammiert sein. Neuronale Netzwerke usw. könnten auch verwendet werden, ohne vom Umfang der vorliegenden Offenbarung abzuweichen. Die Einspritzmenge und der Einspritzzeitpunkt bei homogener Ladung können beispielsweise gegenüber der Motordrehzahl und/oder der Motorbelastung aufgezeichnet sein. Ein getrenntes Kennfeld bzw. eine Karte für die Einspritzmenge und/oder den Einspritzzeitpunkt bei herkömmlicher Ladung kann auch in die elektronische Steuervorrichtung 30 programmiert sein. Die Einspritzmenge bei herkömmlicher Ladung kann auch gegenüber der Motordrehzahl und/oder der Motorbelastung aufgezeichnet sein. Der Teil der Motorleistungsanforderung, der nicht durch die homogene Ladung geliefert wird, kann durch die herkömmliche Ladung geliefert werden. Wenn beispielsweise die homogene Ladung 70% der Leistungsanforderung liefert, kann die elektronische Steuervorrichtung 30 die Brennstoffmenge bestimmen, die nötig ist, um die restlichen 30% über die herkömmliche Einspritzung zu liefern.
  • Im Allgemeinen kann es wünschenswert sein, den Beginn der Verbrennung der homogenen Ladung relativ nahe an den oberen Totpunkt zu bringen, beispielsweise in einem Bereich von wenigen Grad des Kurbelwellenwinkels. Wie hier beschrieben, können jedoch verschiedene Faktoren bewirken, dass der Zeitpunkt der Selbstzündung sich verzögert oder vorstellt, was das Verzögern oder Vorstellen des Verbrennungsereignisses mit homogener Ladung relativ zu einem erwünschten Zeitpunkt zur Folge hat. Solche Veränderungen des Zeitpunktes des Verbrennungsereignisses mit homogener Ladung können die relative Menge des positiven Drehmomentes beeinflussen, welches durch die Verbrennung der homogenen Ladung geliefert wird. Wie oben besprochen, kann die Selbstzündung der homogenen Ladung vergleichsweise näher an einer oberen Totpunktposition des Kolbens 14 gestatten, dass eine vergleichsweise größere Menge an Verbrennungsenergie in positives Drehmoment an der Kurbelwelle 18 umgewandelt wird, als bei einer vergleichsweise früheren Selbstzündung. Bei einer solchen Verände rung des positiven Drehmomentes auf der Kurbelwelle 18 kann genauso die Brennstoffmenge variieren, die in der herkömmlichen Ladung erforderlich ist. Wo beispielsweise die Verbrennung der homogenen Ladung bei einem Kurbelwinkel von 15° vor dem oberen Totpunkt in einem Motorzyklus zu einem Kurbelwinkel von nur 1° vor dem oberen Totpunkt in einem darauf folgenden Motorzyklus vorgestellt wird, wird die Menge der Verbrennungsenergie aus homogener Ladung, die in positives Drehmoment auf der Kurbelwelle 18 umgewandelt wird, zunehmen.
  • Entsprechend kann die Einspritzmenge für die herkömmliche Ladung verringert werden, wenn die Verbrennungsphase der homogenen Ladung vergleichsweise näher an den oberen Totpunkt bewegt wird. In einem in Betracht gezogenen Ausführungsbeispiel kann die Brennstoffeinspritzmenge für herkömmliche Ladung nicht nur gegenüber der Motordrehzahl und/oder der Motorbelastung aufgezeichnet sein, sondern auch gegenüber dem Zeitpunkt des Verbrennungsereignisses mit homogener Ladung im gleichen oder in einem vorherigen Motorzyklus. Somit können sowohl der Einspritzzeitpunkt als auch die Einspritzmenge der herkömmlichen Ladung zumindest teilweise auf einem vorbestimmten Zeitpunkt eines Verbrennungsereignisses mit homogener Ladung basieren, beispielsweise einem bestimmten Start der Verbrennung. Der Einspritzzeitpunkt für die herkömmliche Ladung kann auf einem bestimmten Zeitpunkt des Verbrennungsereignisses mit homogener Ladung in dem gleichen oder in einem früheren Motorzyklus basieren.
  • Das Verfahren der vorliegenden Offenbarung kann noch weiterhin einen Schritt der Einstellung eines NOx-Gehaltes im Abgas aus dem Motor 10 aufweisen, und zwar zumindest teilweise durch Einstellung einer relativen Zeit zwischen dem Verbrennungsereignis mit homogener Ladung und dem Einspritzereignis mit herkömmlicher Ladung. Wie hier beschrieben wird das Einspritzereignis für herkömmliche Ladung typischerweise so zeitlich gesteuert sein, dass es zumindest um eine vorbestimmte Zeit folgend auf das Verbrennungsereignis mit homogener Ladung in einem gegebenen Motorzyklus liegt. Diese Verzögerung gestattet eine gewisse Abkühlung, sodass kein übermäßiges NOx während der herkömmlichen Diffusionsverbrennung erzeugt wird. Es kann im Allgemeinen wünschenswert sein, die herkömmliche Ladung erst einzuspritzen, nachdem die homogene Ladung im Wesentlichen vollständig verbrannt ist und der Zylinder weniger heiß ist als wenn die herkömmliche Einspritzung zeitlich näher an der HCCI-Verbrennung gelegen wäre. Der ausgewählte Zeitpunkt kann auch auf anderen Faktoren basieren.
  • Es ist entdeckt worden, dass das Anordnen des Verbrennungsereignisses mit homogener Ladung und des Verbrennungsereignisses mit herkömmlicher Einspritzung vergleichsweise näher aneinander eine vergleichsweise größere NOx-Erzeugung pro Motorzyklus zur Folge haben kann. Wie hier beschrieben, kann jedoch dort, wo das Verbrennungsereignis mit homogener Ladung vergleichsweise näher an einer oberen Totpunktposition des Kolbens 14 auftritt, der Betrieb vergleichsweise effizienter sein. Somit kann die Bestimmung der tatsächlichen zeitlichen Trennung der Verbrennung der homogenen und der herkömmlichen Ladung einen allgemeinen Ausgleich des Wirkungsgrades gegenüber der Emissionssteuerung erfordern. Gewisse Rechtssprechungen können vergleichsweise strenge NOx-Anforderungen haben, und daher kann ein gewisses Maß an Wirkungsgrad geopfert werden, um eine Übereinstimmung mit den erlaubten Emissionen sicherzustellen, was zur Folge hat, dass die vorbestimmte Zeit zwischen dem Verbrennungsereignis mit homogener Ladung und dem herkömmlichen Einspritzereignis relativ groß ist. Wo der Wirkungsgrad vergleichsweise wichtiger ist, kann alternativ die Trennung der zwei Ereignisse vergleichsweise geringer sein, was eine vergleichsweise größere NOx-Erzeugung zur Folge hat.
  • Der Schritt der Steuerung eines Zeitpunktes eines herkömmlichen Einspritzereignisses kann weiter aufweisen, die herkömmliche Ladung zu einem Zeitpunkt, zumindest teilweise basierend auf einer Motorleistungsausgabe, einzuspritzen. Es ist in der Technik wohl bekannt, dass ein Zeitpunkt der Selbstzündungsbedingungen abhängig von einer Motorleistungsausgabe variieren kann. Entsprechend kann der Zeitpunkt des Verbrennungsereignisses mit homogener Ladung variieren, wenn die Motorleistungsausgabe variiert. Bei höheren Drehzahlen und Belastungen können beispielsweise Selbstzündungsbedingungen tendenziell relativ früher in einem Motorzyklus auftreten. Bei niedrigeren Drehzahlen und Belastungen können kühlere Temperaturen der Zylinderwände die Selbstzündung verzögern. Wie hier beschrieben, wird das herkömmliche Einspritzereignis typischerweise so zeitlich gesteuert, dass es zumindest um eine vorbestimmte Zeit nach dem Verbrennungsereignis mit homogener Ladung liegt. Wenn der Zeitpunkt des Verbrennungsereignisses mit homogener Ladung sich mit Veränderungen der Leistungsanforderung verändert, kann daher der Zeitpunkt des herkömmlichen Einspritzereignisses so eingestellt werden, dass der Zeitpunkt der herkömmlichen Einspritzung zumindest um die vorbestimmte Zeit folgend auf das Verbrennungsereignis mit homogener Ladung liegt.
  • Die elektronische Steuervorrichtung 30 kann weiter ein computerlesbares Medium aufweisen, wie beispielsweise einen Arbeitsspeicher bzw. RAM, einen Lesespeicher bzw. ROM oder irgendein anderes geeignetes Medium mit einem darauf aufgezeichneten Verbrennungszeitsteueralgorithmus. Der Steueralgorithmus kann Mittel zur Steuerung eines Zeitpunktes eines Verbrennungsereignisses mit homogener Ladung in einem gegebenen Motorzyklus aufweisen, und Mittel zur Steuerung, dass ein Zeitpunkt eines Einspritzereignisses mit herkömmlicher Ladung im gegebenen Motorzyklus zumindest um eine vorbestimmte Zeit nach dem Verbrennungsereignis mit homogener Ladung ist.
  • In einem Ausführungsbeispiel kann der Steueralgorithmus auch ein Regelungsalgorithmus (closed loop) sein, der weiter Mittel zur Bestimmung eines Zeitpunktes eines Verbrennungsereignisses mit homogener Ladung und eines Rückkoppelungs- bzw. Rückführungsausdrucks aufweist, der einem bestimmten Zeitpunkt eines Verbrennungsereignisses mit homogener Ladung in einem vorhergehenden Motorzyklus entspricht, beispielsweise in einem direkt vorhergehenden Motorzyklus. Die Mittel zur Bestimmung eines Zeitpunktes eines Verbrennungsereignisses mit homogener Ladung können weiter Mittel zur Bestimmung eines Wertes aufweisen, welcher einen Verbrennungsstart mit homogener Ladung anzeigt.
  • Die Mittel zur Steuerung des Zeitpunktes des Verbrennungsereignisses mit homogener Ladung können weiter Mittel zur Anweisung einer Einspritzung eines Strahls aus flüssigem Brennstoff über das erste Sprühmuster der Einspritzvorrichtung 50 aufweisen, und zwar vor der Entwicklung von Selbstzündungsbedingungen im Zy linder 20 während des gegebenen Motorzyklus. Die Mittel zur Anweisung können weiter Mittel zur Bewegung des äußeren Rückschlagelementes 52 aufweisen, um einen Brennstoffstrahl über die Einspritzzumessöffnungen 58 zu beenden.
  • Die Mittel zur Steuerung eines Zeitpunktes eines herkömmlichen Einspritzereignisses können weiter Mittel zum Anweisen einer Einspritzung eines Strahls aus flüssigem Brennstoff über das zweite Sprühmuster der Einspritzvorrichtung 50 aufweisen, und zwar folgend auf die Entwicklung von Selbstzündungsbedingungen im Zylinder 20 während des gegebenen Motorzyklus. Die Mittel zur Anweisung einer Einspritzung durch das zweite Sprühmuster der Einspritzvorrichtung 50 können weiter Mittel zur Bewegung des zweiten Rückschlagelementes 62 aufweisen, um einen Brennstoffstrahl über die Einspritzzumessöffnungen 68 zu beenden.
  • Die elektronische Steuervorrichtung 30 kann weiter einen darauf aufgezeichneten Steueralgorithmus für eine herkömmliche Brennstoffeinspritzung aufweisen, der Mittel zur Bestimmung einer herkömmlichen Brennstoffeinspritzmenge, basierend zumindest teilweise auf einer Leistungsanforderung am Motor 10, aufweist. Der Steueralgorithmus für die herkömmliche Brennstoffeinspritzung kann weiter Mittel zur Bestimmung eines Zeitpunktes der herkömmlichen Brennstoffeinspritzung aufweisen. Wie hier beschrieben, können jedoch sowohl der Zeitpunkt als auch die Menge der herkömmlichen Brennstoffeinspritzung teilweise auf dem Zeitpunkt des Verbrennungsereignisses mit homogener Ladung variieren.
  • Es wird in Betracht gezogen, dass herkömmliche Einspritzungen verwendet werden können, um Einspritzungen mit homogener Ladung zu liefern, und entsprechend können herkömmliche Einspritzungen in erster Linie verwendet werden, um einen Teil der Leistungsanforderung zu berücksichtigen, der nicht durch die Brennstoffeinspritzungen mit homogener Ladung abgedeckt wird, obwohl die vorliegende Offenbarung nicht auf einen solchen Ansatz eingeschränkt ist. Dies kann entweder deswegen der Fall sein, weil gesteigerte Brennstoffeinspritzmengen für homogene Ladung aufgrund von Hardware- bzw. Komponenteneinschränkungen unpraktisch sind, oder aus einem gewissen anderen Grund, wie beispielsweise aufgrund einer Steigerung des Ladedruckes, der von einem Turbolader geliefert wird, der mit dem Motor 10 in herkömmlicher Weise gekoppelt ist. In einem typischen Szenario kann der Steueralgorithmus für die herkömmliche Brennstoffeinspritzung anweisen, dass die Brennstoffmengen für jede herkömmliche Brennstoffeinspritzung zunehmen, wenn die Leistungsanforderung an den Motor 10 zunimmt, und dass die Brennstoffmengen für jede herkömmliche Einspritzung abnehmen, wenn die Leistungsanforderung abnimmt. Wenn der Motor 10 in einen niedrigeren Teil eines Leistungsausgabebereiches eintritt, kann er alleine aufgrund der Einspritzungen mit homogener Ladung laufen.
  • Eine präzisere Steuerung kann durch Aufzeichnen der Menge und des Zeitpunktes der herkömmlichen Einspritzung gegenüber dem Zeitpunkt des Verbrennungsereignisses mit homogener Ladung erreicht werden. Zu diesem Zweck kann der Steueralgorithmus für herkömmliche Einspritzung weiter Mittel aufweisen, um die herkömmliche Einspritzmenge basierend auch teilweise auf einem vorbestimmten Zeitpunkt des Verbrennungsereignisses mit homogener Ladung zu bestimmen. Diese Fähigkeit ist ähnlich wie bei dem oben beschriebenen Verfahren, wodurch die herkömmlichen Brennstoffeinspritzmengen, basierend auf dem Zeitpunkt des Verbrennungsereignisses mit homogener Ladung eingestellt werden können.
  • In noch einem weiteren Ausführungsbeispiel kann die elektronische Steuervorrichtung 30 einen ersten Schleifenalgorithmus aufweisen, beispielsweise einen Regelalgorithmus (closed loop) mit Mitteln zur Steuerung eines Zeitpunktes eines Verbrennungsereignisses mit homogener Ladung in einem gegebenen Motorzyklus zumindest teilweise basierend auf dem Zeitpunkt eines Verbrennungsereignisses mit homogener Ladung in einem vorhergehenden Motorzyklus. In einem solchen Ausführungsbeispiel kann die elektronische Steuervorrichtung 30 weiter einen zweiten Schleifenalgorithmus zur Steuerung eines Zeitpunktes eines herkömmlichen Einspritzereignisses zumindest teilweise basierend auf dem bestimmten Zeitpunkt des Verbrennungsereignisses mit homogener Ladung im vorhergehenden Motorzyklus und/oder einem bestimmten Zeitpunkt eines Verbrennungsereignisses mit homogener Ladung im gegebenen Motorzyklus aufweisen. Anders gesagt, der Zeitpunkt des herkömmlichen Einspritzereignisses kann auf der Verbrennungsphase bei homogener Ladung in einem vorhergehenden Motorzyklus basieren, oder auf der Verbrennungsphase für homogene Ladung im gegenwärtigen Motorzyklus.
  • Industrielle Anwendbarkeit
  • Mit Bezug auf 3 ist dort ein Flussdiagramm 100 gezeigt, welches einen beispielhaften Steuerprozess gemäß der vorliegenden Offenbarung veranschaulicht. Der Prozess des Flussdiagramms 100 wird bei START beginnen, Schritt 110, und wird von dort zum Schritt 120 voranschreiten, wo die elektronische Steuervorrichtung 30 einen Wert bestimmen kann, der einen Zeitpunkt eines Verbrennungsereignisses mit homogener Ladung in einem Motorzyklus bestimmen kann. Vom Schritt 110 kann das Verfahren zum Schritt 130 gehen, wo die elektronische Steuervorrichtung 30 einen Zeitpunkt eines Verbrennungsereignisses mit homogener Ladung in einem darauf folgenden Motorzyklus basierend zumindest teilweise auf dem bestimmten Wert verzögern oder vorstellen kann. Wenn beispielsweise der bestimmte Wert anzeigt, dass die Verbrennung der homogenen Ladung zu früh beginnt, kann die elektronische Steuervorrichtung 30 verschiedene Zeitsteuerverfahren einsetzen, um die Entwicklung der Selbstzündungsbedingungen im folgenden Motorzyklus zu verzögern. Der Einspritzzeitpunkt der homogenen Ladung kann auch so eingestellt werden, dass die Verbrennungsphase der homogenen Ladung zu einer erwünschten Phase hin bewegt wird. Wenn der bestimmte Wert anzeigt, dass die Verbrennung der homogenen Ladung beispielsweise zu spät beginnt, kann die elektronische Steuervorrichtung 30 bewirken, dass verschiedene Zeitsteuerungen die Entwicklung der Selbstzündungsbedingungen im folgenden Motorzyklus vorstellen.
  • Verschiedene Betriebsparameter können die Verbrennungsphase der homogenen Ladung beeinflussen. Wie hier beschrieben, können während Bedingungen mit vergleichsweise geringerer Belastung die Wände des Zylinders 20 relativ kalt sein, was die Selbstzündungsbedingungen in einem gegebenen Motorzyklus auf einen vergleichsweise späteren Zeitpunkt verzögert. In einem solchen Fall kann es wünschenswert sein, den Zeitpunkt der Entwicklung der Selbstzündungsbedingungen vorzustellen und daher den Beginn der Verbrennung der homogenen Ladung. Dies kann beispielsweise durch Vergrößerung des Verdichtungsverhältnisses der Luft erreicht werden, die zum Zylinder 20 geliefert wird, sodass der Zylinderdruck und die Temperatur, die Selbstzündungsbedingungen vergleichsweise früher im Motorzyklus erreichen.
  • Vom Schritt 130 kann der Prozess voran gehen zum Schritt 140, wo die elektronische Steuervorrichtung 30 den Einspritzzeitpunkt der herkömmlichen Ladung in dem darauf folgenden Motorzyklus verzögern oder vorstellen kann, sodass dieser zumindest um eine vorbestimmte Zeit nach dem Verbrennungsereignis mit homogener Ladung ist. In anderen Ausführungsbeispielen können der Einspritzzeitpunkt und die Einspritzmenge für die herkömmliche Ladung gegenüber der Motordrehzahl und/oder der Motorlast alleine aufgezeichnet sein und werden nicht eingestellt, sondern einfach zu einem Zeitpunkt eingespritzt, der durch das Kennfeld bestimmt wird. Vom Schritt 130 kann der Prozess zum Schritt 140, ENDE, gehen.
  • Mit Bezug auf 4 ist dort ein Flussdiagramm 200 gezeigt, welches ein weiteres Steuerverfahren gemäß der vorliegenden Offenbarung veranschaulicht. Das Steuerverfahren des Flussdiagramms 200 weicht von jenem des Flussdiagramms 100 unter anderem in erster Linie dahingehend ab, dass die Brennstoffmenge der herkömmlichen Einspritzung basierend auf Veränderungen des Zeitpunktes des Verbrennungsereignisses mit homogener Ladung eingestellt werden kann. Die Veränderungen bei dem Zeitpunkt des Verbrennungsereignisses mit homogener Ladung können aus beabsichtigten Einstellungen über die Steuervorrichtung 30 oder durch solche Veränderungen bei den Phasen resultieren, die dazu tendieren, unbeabsichtigt aufgrund der inhärenten Empfindlichkeit des Verbrennungsbetriebs mit homogener Ladung aufzutreten. Das Verfahren des Flussdiagramms 200 wird mit einem START, Schritt 210, beginnen. Vom Schritt 210 kann das Verfahren zum Schritt 220 voranschreiten, wo die elektronische Steuervorrichtung 30 die Einspritzung einer homogenen Ladung anweisen kann. Vom Schritt 220 kann das Verfahren zum Schritt 230 voranschreiten, wo die elektronische Steuervorrichtung 30 einen Wert bestimmen kann, der beispielsweise einen Verbrennungsbeginn der homogenen Ladung anzeigt. Vom Schritt 230 kann das Verfahren zum Schritt 240 vorangehen, wo die elektronische Steuervorrichtung 30 eine Brennstoffeinspritzmenge der herkömmlichen Ladung basierend zumindest teilweise auf dem bestimmten Wert bestimmen kann. Folgend auf die Bestimmung der Brennstoffeinspritzmenge der herkömmlichen Ladung kann das Verfahren zum Schritt 250 voranschreiten, wo die elektronische Steuervorrichtung 30 eine Einspritzung der herkömmlichen Ladung anweisen kann. Vom Schritt 250 kann das Verfahren zum Schritt 260, ENDE, voranschreiten.
  • Obwohl ein großer Teil der vorangegangenen Beschreibung darauf gerichtet ist, die Steuerprozesse der vorliegenden Offenbarung im Zusammenhang mit einem einzigen Motorzyklus oder einer geringen Anzahl von Motorzyklen zu veranschaulichen, sei bemerkt, dass in einem Motor, der gemäß der vorliegenden Offenbarung arbeitet, eine Zeitsteuerung und eine Einspritzsteuerung über viele aufeinander folgende Zyklen stattfinden kann. Während einige der Steuermittel zur Einstellung des Zeitpunktes der Selbstzündung relativ schnell bewirkt werden können, beispielsweise von einem Zyklus zum nächsten, sind darüber hinaus andere allmählicher. Das Einstellen des Kühlmittel- oder Ölflusses, wie hier beschrieben, kann beispielsweise eine Einstellung des Selbstzündungszeitpunktes vorsehen, die mehrere Zyklen braucht, um effektiv zu sein. Eine variable Ventilzeitsteuerung kann im Gegensatz dazu verwendet werden, um den Selbstzündungszeitpunkt in einem Motorzyklus direkt folgend auf eine Bestimmung einzustellen, dass der Verbrennungsbeginn einer homogenen Ladung von einem erwünschten Zeitpunkt abweicht.
  • Die relative Empfindlichkeit von vielen Mischmodusschemata auf Variationen bei den Betriebsbedingungen kann in vielen Fällen regelmäßige oder kontinuierliche Einstellungen an dem Zeitpunkt des Verbrennungsereignisses mit homogener Ladung erfordern.
  • Weil es oft wünschenswert sein wird, temporär das Verbrennungsereignis mit homogener Ladung und das Einspritzereignis der herkömmlichen Ladung zumindest um eine vorbestimme Zeit zu trennen, wird der Zeitpunkt des herkömmlichen Ein spritzereignisses typischerweise in Zusammenhang mit dem Zeitpunkt des Verbrennungsereignisses der homogenen Ladung eingestellt werden.
  • Wenn der Verbrennungsbeginn der homogenen Ladung beispielsweise durch die elektronische Steuervorrichtung 30 folgend auf eine Bestimmung vorgestellt wird, dass der Beginn der Verbrennung der homogenen Ladung in einem vorhergehenden Motorzyklus zu spät ist, kann es wünschenswert sein, auch das herkömmliche Einspritzereignis vorzustellen. Wenn bestimmt wird, dass der Verbrennungsbeginn der homogenen Ladung zu früh ist, kann in gleicher Weise die elektronische Steuervorrichtung 30 den Verbrennungsbeginn der homogenen Ladung in einem darauf folgenden Motorzyklus verzögern, genauso wie den Zeitpunkt des Einspritzereignisses der herkömmlichen Ladung.
  • In anderen Ausführungsbeispielen kann eine aktive Steuerung des Zeitpunktes des herkömmlichen Einspritzereignisses überhaupt nicht erwünscht sein. In einem solchen Ausführungsbeispiel kann das beschriebene Regelungsverfahren (closed loop) zur Steuerung des Zeitpunktes des Verbrennungsereignisses der homogenen Ladung kontinuierlich laufen, wobei der Verbrennungsbeginn der homogenen Ladung vorgestellt oder zurückgestellt wird, falls nötig. Der Zeitpunkt des Einspritzereignisses der herkömmlichen Ladung kann einfach um eine ausreichende Zeit nach einer berechneten durchschnittlichen Zeit der Selbstzündung der homogenen Ladung angeordnet werden, um sicherzustellen, dass ein akzeptabler Betrieb während eines akzeptablen Zeitanteils auftreten wird.
  • Im Hinblick auf die vorliegende Offenbarung sei auch bemerkt, dass, wo eine relativ präzise Steuerung erwünscht ist, die relative Zuordnung und auch die insgesamt eingespritzte Brennstoffmenge sich verändern können, wenn der Zeitpunkt der Einspritzung und der Verbrennung der zwei Ladungen um eine obere Totpunktposition des Kolbens 14 herum variiert wird. Wenn das Verbrennungsereignis mit homogener Ladung verzögert wird, um sich dem oberen Totpunkt zu nähern, kann sich beispielsweise die Verbrennungsenergie, die in positive mechanische Energie des Kolbens 14 umgewandelt wird, verändern, was ein geringeres Brennstoffvolumen bei der Einspritzung der herkömmlichen Ladung erfordert. Wie hier beschrieben, können andere Überlegungen, wie beispielsweise die NOx-Produktion und der Motorbetriebswirkungsgrad weitere Einstellungen an der zeitlichen Trennung der zwei Ereignisse erfordern, was wiederum die relativen und absoluten eingespritzten Brennstoffmengen von jeder Ladung beeinflusst.
  • Die vorliegende Beschreibung ist nur zu Veranschaulichungszwecken vorgesehen und sollte nicht so angesehen werden, dass sie den Umfang der vorliegenden Offenbarung in irgendeiner Weise einschränkt. Somit wird der Fachmann erkennen, dass verschiedene Modifikationen an den gegenwärtig offenbarten Ausführungsbeispielen vorgenommen werden können, ohne vom beabsichtigten Kern und Umfang der Offenbarung abzuweichen. Während beispielsweise die Mischmodusbrennstoffeinspritzvorrichtung 50 im gegenwärtigen Zusammenhang gut geeignet ist, könnten andere Einspritzvorrichtungen oder andere Einspritzstrategien verwendet werden, welche im Mischmodus funktionieren können, ohne vom Umfang der vorliegenden Offenbarung abzuweichen. Anstatt einer einzigen Einspritzvorrichtung mit zwei konzentrischen Rückschlagelementen, könnten beispielsweise zwei getrennte Einspritzvorrichtungen in gewissen Ausführungsbeispielen verwendet werden. Andere Aspekte, Merkmale und Vorteile werden bei einer Betrachtung der beigefügten Zeichnungsfiguren und der angehängten Ansprüche offensichtlich werden.
  • Zusammenfassung
  • MISCHMODUSSTEUERVERFAHREN UND MOTOR, DER DIESES VERWENDET
  • Ein Verfahren für einen Mischmodusbetrieb eines Verbrennungsmotors weist die Schritte auf, einen Zeitpunkt eines Verbrennungsereignisses einer homogenen Ladung in einem gegebenen Motorzyklus zu steuern und ein Einspritzereignis einer herkömmlichen Ladung zu steuern, so dass dieses um mindestens eine vorbestimmte Zeit nach dem Verbrennungsereignis der homogenen Ladung auftritt. Ein Verbrennungsmotor ist vorgesehen, der eine elektronische Steuervorrichtung mit einem computerlesbaren Medium mit einem darauf aufgezeichneten Verbrennungszeitsteueralgorithmus aufweist, wobei der Steueralgorithmus Mittel zur Steuerung eines Zeitpunktes eines Verbrennungsereignisses einer homogenen Ladung und Mittel zur Steuerung eines Zeitpunktes eines herkömmlichen Einspritzereignisses in solcher Weise aufweist, dass dieses zumindest um eine vorbestimmte Zeit vom Verbrennungsereignis der homogenen Ladung entfernt ist.

Claims (10)

  1. Verfahren für einen Mischmodusbetrieb eines Verbrennungsmotors (10), welches folgende Schritte aufweist: Steuern eines Zeitpunktes eines Verbrennungsereignisses einer homogenen Ladung in einem gegebenen Motorzyklus; und Steuern eines Zeitpunktes eines Einspritzereignisses einer herkömmlichen Ladung in dem gegebenen Motorzyklus, so dass dieser zumindest um eine vorbestimmte Zeit nach dem Verbrennungsereignis mit homogener Ladung ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, welches weiter den Schritt aufweist, einen Wert zu bestimmen, der den Zeitpunkt eines Verbrennungsereignisses mit homogener Ladung in einem vorhergehenden Motorzyklus anzeigt.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei der Schritt der Bestimmung aufweist, einen Wert zu bestimmen, der einen Zylinderdruck und/oder eine Veränderungsrate eines Zylinderdruckes von mindestens einem Zylinder (20) des Verbrennungsmotors (10) anzeigt.
  4. Verfahren nach Anspruch 2, wobei der Schritt des Steuerns eines Zeitpunktes des Verbrennungsereignisses mit homogener Ladung weiter den Schritt aufweist, eine homogene Brennstoffladung in mindestens einen Zylinder (20) des Verbrennungsmotors (10) vor der Entwicklung von Selbstzündungsbedingungen darin während des gegebenen Motorzyklus einzuspritzen; und wobei der Schritt des Steuerns eines Zeitpunktes eines Einspritzereignisses einer herkömmlichen Ladung weiter den Schritt aufweist, eine herkömmliche Brennstoffladung in den mindestens einen Zylinder (20) folgend auf die Entwicklung von Selbstzündungsbedingungen darin während des gegebenen Motorzyklus einzuspritzen.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei der Schritt des Steuerns eines Zeitpunktes eines Verbrennungsereignisses der herkömmlichen Einspritzung aufweist, die herkömmliche Brennstoffladung zu einem Zeitpunkt während des gegebenen Motorzyklus einzuspritzen, der teilweise auf einer Motorleistungsanforderung basiert.
  6. Verfahren nach Anspruch 2, wobei der Schritt des Steuerns eines Zeitpunktes eines Verbrennungsereignisses mit homogener Ladung weiter den Schritt aufweist, eine homogene Brennstoffladung in mindestens einen Zylinder (20) des Verbrennungsmotors (10) durch ein erstes Sprühmuster einer Mischmodusbrennstoffeinspritzvorrichtung (50) einzuspritzen, die zumindest teilweise in dem mindestens einen Zylinder (20) angeordnet ist; und wobei der Schritt des Steuerns eines Zeitpunktes eines Einspritzereignisses einer herkömmlichen Ladung weiter den Schritt aufweist, eine herkömmliche Brennstoffladung in den mindestens einen Zylinder (20) durch ein zweites Sprühmuster der Mischmodusbrennstoffeinspritzvorrichtung (50) einzuspritzen, welches anders als das erste Sprühmuster ist.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, welches weiter folgende Schritte aufweist: Zünden des in jedem der Steuerschritte eingespritzten Brennstoffes durch Verdichtung; und Einstellen eines NOx-Gehaltes des Abgases aus dem Verbrennungsmotor (10) zumindest teilweise durch Einstellen einer relativen Zeit zwischen dem Verbrennungsereignis mit homogener Ladung und dem Einspritzereignis der herkömmlichen Ladung.
  8. Verbrennungsmotor (10), der Folgendes aufweist: ein Gehäuse (12) mit mindestens einem Zylinder (20); eine Brennstoffeinspritzvorrichtung (50), die zumindest teilweise in dem mindestens einen Zylinder (20) angeordnet ist; mindestens eine elektronische Steuervorrichtung (30) in steuernder Verbindung mit der Brennstoffeinspritzvorrichtung (50), die ein computerles bares Medium mit einem darauf aufgezeichneten Verbrennungszeitsteueralgorithmus hat, wobei der Steueralgorithmus Mittel zur Steuerung eines Zeitpunktes eines Verbrennungsereignisses mit homogener Ladung in einem gegebenen Motorzyklus aufweist, und Mittel zur Steuerung eines Zeitpunktes eines Einspritzereignisses mit herkömmlicher Ladung in dem gegebenen Motorzyklus, so dass dieser zumindest um eine vorbestimmte Zeit nach dem Verbrennungsereignis der homogenen Ladung stattfindet.
  9. Motor (10) nach Anspruch 8, wobei der Steueralgorithmus ein Regelungsalgorithmus (closed loop) ist, der weiter Mittel zur Bestimmung eines Zeitpunktes des Verbrennungsereignisses einer homogenen Ladung aufweist und einen Rückkoppelungs- bzw. Rückführungsausdruck entsprechend einem bestimmten Zeitpunkt eines Verbrennungsereignisses der homogenen Ladung in einem vorhergehenden Motorzyklus; wobei die Brennstoffeinspritzvorrichtung (50) eine Mischmodusbrennstoffeinspritzvorrichtung (50) mit mindestens zwei verfügbaren Sprühmustern aufweist; und wobei die Mittel zur Steuerung eines Zeitpunktes eines Verbrennungsereignisses der homogenen Ladung Mittel zum Anweisen einer Einspritzung eines flüssigen Brennstoffes über ein erstes Sprühmuster der Mischmodusbrennstoffeinspritzvorrichtung (50) vor der Entwicklung von Selbstzündungsbedingungen in dem mindestens einen Zylinder (20) während des gegebenen Motorzyklus aufweisen; und wobei die Mittel zur Steuerung eines Zeitpunktes eines herkömmlichen Einspritzereignisses Mittel zur Anweisung einer Einspritzung eines flüssigen Brennstoffes mit einem zweiten Sprühmuster aufweisen, welches anders als das erste Sprühmuster der Mischmodusbrennstoffeinspritzvorrichtung (50) ist, und zwar folgend auf die Entwicklung von Selbstzündungsbedingungen in dem mindestens einen Zylinder (20) während des gegebenen Motorzyklus.
  10. Vorrichtung, die Folgendes aufweist: ein computerlesbares Medium, welches einen ersten darauf aufgezeichneten Schleifensteueralgorithmus mit Mitteln zur Steuerung eines Zeitpunktes eines Verbrennungsereignisses einer homogenen Ladung in einem gegebenen Motorzyklus in einem Verbrennungsmotor (10) aufweist, und zwar zumindest teilweise basierend auf einem bestimmten Zeitpunkt eines Verbrennungsereignisses einer homogenen Ladung in einem vorhergehenden Motorzyklus, und einen zweiten Schleifenalgorithmus zur Steuerung eines Zeitpunktes eines herkömmlichen Einspritzereignisses teilweise basierend auf dem bestimmten Zeitpunkt eines Verbrennungsereignisses einer homogenen Ladung im vorhergehenden Motorzyklus und/oder basierend auf dem bestimmten Zeitpunkt eines Verbrennungsereignisses einer homogenen Ladung im gegebenen Motorzyklus.
DE112006001836T 2005-07-11 2006-05-12 Mischmodussteuerverfahren und Motor, der dieses verwendet Ceased DE112006001836T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/178,738 2005-07-11
US11/178,738 US7201137B2 (en) 2005-07-11 2005-07-11 Mixed mode control method and engine using same
PCT/US2006/018553 WO2007008282A2 (en) 2005-07-11 2006-05-12 A method and apparatus for controlling a hcci internal combustion engine with two injection events

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112006001836T5 true DE112006001836T5 (de) 2008-06-26

Family

ID=37617172

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112006001836T Ceased DE112006001836T5 (de) 2005-07-11 2006-05-12 Mischmodussteuerverfahren und Motor, der dieses verwendet

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7201137B2 (de)
CN (1) CN101223349B (de)
DE (1) DE112006001836T5 (de)
WO (1) WO2007008282A2 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2185804A4 (de) * 2007-06-21 2015-08-12 Corporation Quantlogic Vormischverbrennungsverfahren, -vorrichtungen und diese verwendende motoren
WO2011008706A2 (en) * 2009-07-12 2011-01-20 Quantlogic Corporation Adaptive mixed-mode combustion methods and engines using the same
GB2473438B (en) * 2009-09-09 2013-07-31 Gm Global Tech Operations Inc Method and device for closed-loop combustion control for an internal combustion engine
US9008944B2 (en) 2010-05-24 2015-04-14 GM Global Technology Operations LLC Method and apparatus for controlling operation of an internal combustion engine operating in HCCI combustion mode
DE102010043966A1 (de) * 2010-11-16 2012-05-16 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Regelung eines Ottomotors im Selbstzündungsbetrieb
US8789513B2 (en) * 2011-09-26 2014-07-29 Hitachi, Ltd Fuel delivery system
DE102012002948A1 (de) * 2012-02-16 2013-08-22 Man Truck & Bus Ag Verfahren zum Betreiben einer selbstzündenden Brennkraftmaschine
US20190226419A1 (en) * 2014-10-23 2019-07-25 Xiangjin Zhou Hybrid combustion mode of internal combustion engine and controller thereof, internal combustion engine, and automobile
US11867142B2 (en) * 2016-06-29 2024-01-09 Transportation Ip Holdings, Llc Systems and methods for fuel injector control
US10302056B2 (en) * 2016-06-29 2019-05-28 Ge Global Sourcing Llc Systems and methods for fuel injector control
US20220325658A1 (en) * 2021-04-13 2022-10-13 Caterpillar Inc. Fuel injector nozzle in combination with thermal barrier coating on combustion chamber surface

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5458292A (en) 1994-05-16 1995-10-17 General Electric Company Two-stage fuel injection nozzle
US6230683B1 (en) 1997-08-22 2001-05-15 Cummins Engine Company, Inc. Premixed charge compression ignition engine with optimal combustion control
JP4019484B2 (ja) 1997-06-18 2007-12-12 トヨタ自動車株式会社 圧縮着火式内燃機関
US6640773B2 (en) * 2000-12-26 2003-11-04 Westport Research Inc. Method and apparatus for gaseous fuel introduction and controlling combustion in an internal combustion engine
DE10191818B3 (de) 2000-05-08 2013-01-10 Cummins, Inc. Verbrennungsmotor betreibbar im PCCI-Modus mit Nachzündungseinspritzung und Betriebsverfahren
JP3760725B2 (ja) * 2000-05-16 2006-03-29 日産自動車株式会社 圧縮自己着火式ガソリン機関
US6467452B1 (en) 2000-07-13 2002-10-22 Caterpillar Inc Method and apparatus for delivering multiple fuel injections to the cylinder of an internal combustion engine
US6606974B1 (en) 2000-07-13 2003-08-19 Caterpillar Inc Partitioning of a governor fuel output into three separate fuel quantities in a stable manner
US6453874B1 (en) 2000-07-13 2002-09-24 Caterpillar Inc. Apparatus and method for controlling fuel injection signals during engine acceleration and deceleration
US6390082B1 (en) 2000-07-13 2002-05-21 Caterpillar Inc. Method and apparatus for controlling the current level of a fuel injector signal during sudden acceleration
WO2002033236A2 (de) * 2000-10-22 2002-04-25 Westport Germany Gmbh Brennkraftmaschine mit einblasung von gasförmigem kraftstoff
JP3988383B2 (ja) * 2000-12-19 2007-10-10 日産自動車株式会社 自己着火式エンジン及びその制御装置
US6470849B1 (en) 2001-06-26 2002-10-29 Caterpillar Inc. Separate injector main timing maps for use with and without pilot
US6668789B1 (en) 2001-08-23 2003-12-30 Wisconsin Alumni Research Foundation Internal combustion engine using premixed combustion of stratified charges
US6725838B2 (en) * 2001-10-09 2004-04-27 Caterpillar Inc Fuel injector having dual mode capabilities and engine using same
US20050229900A1 (en) 2002-05-14 2005-10-20 Caterpillar Inc. Combustion engine including exhaust purification with on-board ammonia production
US6845747B2 (en) 2002-07-09 2005-01-25 Caterpillar Inc Method of utilizing multiple fuel injections to reduce engine emissions at idle
US6978760B2 (en) * 2002-09-25 2005-12-27 Caterpillar Inc Mixed mode fuel injector and injection system
US6769635B2 (en) 2002-09-25 2004-08-03 Caterpillar Inc Mixed mode fuel injector with individually moveable needle valve members
EP1491740B1 (de) * 2003-06-24 2008-02-27 Ford Global Technologies, LLC, A subsidary of Ford Motor Company Verfahren zum Betrieb eines Dieselmotors
US7133761B2 (en) 2003-06-30 2006-11-07 Westport Research Inc. Method and apparatus for controlling an internal combustion engine using accelerometers
DE10344423A1 (de) * 2003-09-25 2005-04-21 Daimler Chrysler Ag Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine
US7000596B2 (en) * 2003-10-03 2006-02-21 Cummins Westport Inc. Method and apparatus for controlling an internal combustion engine using combustion chamber pressure sensing

Also Published As

Publication number Publication date
US20070006841A1 (en) 2007-01-11
WO2007008282A3 (en) 2007-05-18
WO2007008282A2 (en) 2007-01-18
CN101223349A (zh) 2008-07-16
CN101223349B (zh) 2012-05-02
US7201137B2 (en) 2007-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112006001836T5 (de) Mischmodussteuerverfahren und Motor, der dieses verwendet
DE60121591T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von kraftstoffmehrfacheinspritzungen in die zylinder einer brennkraftmaschine
DE60114932T2 (de) Verbesserte Mehrfacheinspritzung für eine selbstgezündete Benzin Brennkraftmaschine
DE102010036774B4 (de) Benzinmotor mit Kompressionszündung
DE60115926T2 (de) Verfahren und vorrichtung für flüssiggasbrennstoffeinführung und steuerung der verbrennung einer brennkraftmaschine
DE102013013620B4 (de) Funkenzündungs-Direkteinspritzungsmotor, Steuereinrichtung für diesen, Verfahren zum Steuern eines Motors und Computerprogrammprodukt
DE19908454B4 (de) Brennkraftmaschine mit Kompressionszündung sowie Verfahren für ihre Steuerung
DE60117143T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von kraftstoffmehrfacheinspritzungen in den zylindern einer brennkraftmaschine
DE19947355B4 (de) Dualbrennstoffmotor, der eine im wesentlichen homogene Mischung von gasförmigem Brennstoff, Luft und Vorsteuerbrennstoff während eines Kompressionshubes erzeugt
DE102013013527B4 (de) Funkenzündungs-direkteinspritzungsmotor
DE102018100346B4 (de) Steuerungsvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
DE112006002990T5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer funkengezündeten Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung
DE10221165A1 (de) Nacheinspritzungen während kalten Betriebes
DE102016010309B4 (de) Direkteinspritzender Verbrennungsmotor, Steuervorrichtung für einen derartigen Motor, Verfahren zum Steuern eines Motors und Computerprogrammprodukt
DE102005010912A1 (de) Abgabesteuersystem für eine Brennkraftmaschine
DE112006000528T5 (de) Drehzahlübergangssteuerverfahren für Direkteinspritzmotoren mit gesteuerter Selbstzündungsverbrennung
DE112005001605T5 (de) Selbstzündungsverbrennung bei einem Viertaktmotor
DE102013202663A1 (de) System und verfahren zum einspritzen von kraftstoff
DE112015001015B4 (de) Vorrichtung zum Steuern eines Benzin-Direkteinspritzmotors
DE112007003300T5 (de) Dynamische Steuerung eines homogen kompressionsgezündeten Verbrennungsmotors
EP1703112B1 (de) Verfahren zum Aufheizen eines Katalysators einer Brennkraft-maschine
DE602004004211T2 (de) Einspritzungsstrategie zum Betreiben einer direkteinspritzenden selbstzündenden Viertakt-Brennkraftmaschine
DE112013003707T5 (de) Variabler Miller-Zyklus für einen reaktivitätsgesteuerten Kompressionszündungsmotor und Verfahren
DE112016000983T5 (de) Kraftstoffeinspritzungs-Steuerungsvorrichtung für einen Motor mit Direkteinspritzung
DE102010018441B4 (de) System und Verfahren zum Steuern einer Übergangsumschaltung zwischen einem HCCI-Modus und einem SI-Modus eines Motors

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20130131

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final