DE112006000531T5 - Aromatische Dicarbazolaminpolymere und elektronische Vorrichtungen - Google Patents

Aromatische Dicarbazolaminpolymere und elektronische Vorrichtungen Download PDF

Info

Publication number
DE112006000531T5
DE112006000531T5 DE112006000531T DE112006000531T DE112006000531T5 DE 112006000531 T5 DE112006000531 T5 DE 112006000531T5 DE 112006000531 T DE112006000531 T DE 112006000531T DE 112006000531 T DE112006000531 T DE 112006000531T DE 112006000531 T5 DE112006000531 T5 DE 112006000531T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polymer
substituted
radical
diyl
aromatic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE112006000531T
Other languages
English (en)
Inventor
Wanglin Midland Yu
Weishi Midland Wu
Michelle L. Grand Blanc Hudack
James J. Midland O'Brien
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Chemical Co Ltd
Original Assignee
Sumitomo Chemical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sumitomo Chemical Co Ltd filed Critical Sumitomo Chemical Co Ltd
Publication of DE112006000531T5 publication Critical patent/DE112006000531T5/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G61/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbon-to-carbon link in the main chain of the macromolecule
    • C08G61/12Macromolecular compounds containing atoms other than carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G61/122Macromolecular compounds containing atoms other than carbon in the main chain of the macromolecule derived from five- or six-membered heterocyclic compounds, other than imides
    • C08G61/123Macromolecular compounds containing atoms other than carbon in the main chain of the macromolecule derived from five- or six-membered heterocyclic compounds, other than imides derived from five-membered heterocyclic compounds
    • C08G61/124Macromolecular compounds containing atoms other than carbon in the main chain of the macromolecule derived from five- or six-membered heterocyclic compounds, other than imides derived from five-membered heterocyclic compounds with a five-membered ring containing one nitrogen atom in the ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G61/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbon-to-carbon link in the main chain of the macromolecule
    • C08G61/12Macromolecular compounds containing atoms other than carbon in the main chain of the macromolecule
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G61/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbon-to-carbon link in the main chain of the macromolecule
    • C08G61/12Macromolecular compounds containing atoms other than carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G61/121Macromolecular compounds containing atoms other than carbon in the main chain of the macromolecule derived from organic halides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G61/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbon-to-carbon link in the main chain of the macromolecule
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G61/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbon-to-carbon link in the main chain of the macromolecule
    • C08G61/02Macromolecular compounds containing only carbon atoms in the main chain of the macromolecule, e.g. polyxylylenes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K11/00Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
    • C09K11/06Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing organic luminescent materials
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • Y02E10/549Organic PV cells

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Polyoxymethylene Polymers And Polymers With Carbon-To-Carbon Bonds (AREA)
  • Electroluminescent Light Sources (AREA)
  • Macromolecular Compounds Obtained By Forming Nitrogen-Containing Linkages In General (AREA)
  • Thin Film Transistor (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)

Abstract

Konjugiertes oder teilweise konjugiertes Polymer, umfassend eine Struktureinheit der Formel I:
Figure 00000001
wobei Ar1 ein aromatischer Rest, der ein oder mehrere Heteroatome enthält, oder ein aromatischer Rest ist, der einen oder mehrere kondensierte aromatische oder nicht aromatische Ringe umfasst, wobei der aromatische Rest substituiert oder unsubstituiert sein kann; und R1 Alkyl, Alkoxy, ein Arylrest, Cyano oder F ist.

Description

  • Diese Anmeldung stützt sich auf die vorläufige Anmeldung, U.S.-Anmeldungs-Nr. 60/661,419 , eingereicht am 4. März 2005, die hier durch Bezugnahme eingeschlossen ist.
  • Diese Erfindung betrifft polymere Zusammensetzungen, umfassend aromatische Amineinheiten auf N,N'-Dicarbazol-Basis, und elektronische Vorrichtungen, die solche Zusammensetzungen umfassen.
  • Hintergrund
  • Von konjugierten Polymeren auf Fluoren-Basis ist bekannt, dass sie optoelektronische Eigenschaften aufweisen. Mehrere Berichte zeigten blaue Lichtemission aus Fluorenhomopolymeren, z.B. A.W. Grice; D.D.C. Bradley, M.T. Bernius; M. Inbasekaran, W. Wu, E.P. Woo; Appl. Phys. Lett. 1998, 73 und Y. Young und Q. Pei; J. Appl. Phys. 81, 3294 (1997). Durch Einbau unterschiedlicher aromatischer funktioneller Gruppen in die Polymerkette zeigten konjugierte Polymere auf Fluorenbasis unterschiedliche Emissionsfarben, wobei die Emissionsspektren den gesamten sichtbaren Bereich (400–700 nm) umfassen (M.T. Bernius, M. Inbasekaran, J. O'Brien, W. Wu, Adv. Mater. 2000, 12, 1737). Eine effiziente und stabile Elektrolumineszenz benötigt eine effiziente Einspeisung von Löchern und Elektronen in eine lichtemittierende Polymerschicht aus einer Anode bzw. Kathode. Durch die Nichtübereinstimmung der Energie zwischen dem höchsten besetzten Molekülorbital (HOMO) von Fluorenhomopolymeren und der Austrittsarbeit der Anode neigt die Locheinspeisung der Fluorenhomopolymere dazu, nicht effizient zu sein. USP 6,309,763 , USP 6,353,083 und USP 5,879,821 lehren den Einbau von Triarylaminen in Polymere auf Fluoren-Basis als lochtransportierende Einheiten, um die elektrolumineszierenden Eigenschaften von Polymeren auf Fluoren-Basis zu verbessern. USPAP 2004127666 entdeckte weiter, dass der Einschluß von tricyclischem Arylamin in die Hauptkette eines optoelektronischen Polymers auf Fluoren-Basis verbesserte Leitfähigkeit bei niedrigen Spannungen, sowie ausgezeichneten Wirkungsgrad der Vorrichtung verglichen mit Polyfluorenen bereitstellt die andere landungstransportierende Gruppen, wie acyclische Triarylamine, aufweisen (siehe USP 6,353,083 ).
  • Es bleibt ein Bedarf, optoelektronische Materialien und Vorrichtungen zu entwickeln, die verbesserten Wirkungsgrad und verbesserte Lebensdauer zeigen und Licht in einer Reihe von Farben emittieren. Von speziellem Interesse ist, neue aromatische Amineinheiten zu entdecken, die zum Einbau in Polymere auf Fluoren-Basis geeignet sind, um zum Beispiel tiefere blaue Emisssion mit guten Locheinspeisungs- und Lochtransporteigenschaften bieten. Aromatische Amine auf N,N'-Dicarbazol-Basis sind eine allgemein bekannte Klasse von elektronischen Materialien, die als locheinspeisende, lochtransportierende und Wirtsmaterialien in optoelektronischen Vorrichtungen mit kleinen Molekülen verwendet werden. Jedoch wurden aromatische Amine auf N,N'-Dicarbazol-Basis nie in das Gerüst eines konjugierten Polymers eingebaut.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein konjugiertes Polymer, umfassend eine aromatische Amineinheit auf N,N'-Dicarbazol-Basis in der Hauptkette des Polymers, die hohe Lochleitfähigkeit und tiefblaue Lichtemission zeigt.
  • Insbesondere ist die vorliegende Erfindung ein konjugiertes oder teilweise konjugiertes Polymer, umfassend eine Struktureinheit der Formel I im Gerüst:
    Figure 00020001
    wobei Ar1 ein aromatischer Rest ist, der ein oder mehrere Heteroatome enthält oder ein aromatischer Rest ist, der ein oder mehrere kondensierte aromatische oder nicht aromatische Ringe umfasst, wobei der aromatische Rest substituiert oder unsubstituiert sein kann; und R1 Alkyl, Alkoxy, ein Arylrest, Cyano oder F ist.
  • In einer anderen Ausführungsform ist die Erfindung ein Film eines Polymers das die Formel I umfasst. In einem anderen Gesichtspunkt ist die Erfindung ein Gemisch eines Polymers umfassend die Formel I mit mindestens einem zusätzlichen konjugierten Polymer. In einer anderen Ausführungsform ist die Erfindung eine elektrolumineszierende Vorrichtung, umfassend einen Film, der ein die Formel I umfassendes Polymer umfasst. In einer anderen Ausführungsform ist die Erfindung eine Photozelle, umfassend eine erste Elektrode, einen Film umfassend die Formel I, und eine zweite Elektrode.
  • In einer anderen Ausführungsform ist die Erfindung ein Feldeffekt-Transistor, umfassend: (a) eine Isolatorschicht, wobei die Isolatorschicht ein elektrischer Isolator ist, wobei die Isolatorschicht eine erste Seite und eine zweite Seite aufweist; (b) ein Gate, wobei das Gate ein elektrischer Leiter ist, wobei das Gate benachbart zur ersten Seite der Isolatorschicht angeordnet ist; (c) eine Halbleiterschicht, wobei die Halbleiterschicht das Polymer, umfassend die Formel I, und eine zweite Elektrode umfasst; (d) eine Source, wobei die Source ein elektrischer Leiter ist, wobei die Source in elektrischem Kontakt mit dem ersten Ende der Halbleiterschicht steht; und (e) einen Drain, wobei der Drain ein elektrischer Leiter ist, wobei der Drain in elektrischem Kontakt mit dem zweiten Ende der Halbleiterschicht steht.
  • In einem anderen Gesichtspunkt ist die Erfindung eine Verbindung der Formel IV
    Figure 00030001
    wobei Ar1 ein substituierter oder unsubstituierter aromatischer Rest ist, der ein oder mehrere Heteroatome enthält oder ein oder mehrere kondensierte aromatische oder nicht-aromatische Ringe umfasst, wobei die Ringe substituiert oder unsubstituiert sein können, R1 Alkyl, Alkoxy, ein Aryl-substituierter Rest, Cyano oder F ist und X ein Halogen oder eine Boronatgruppe ist.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung ist ein konjugiertes oder teilweise konjugiertes Polymer, umfassend eine Struktureinheit der Formel I:
    Figure 00040001
    wobei Arg ein aromatischer Rest, der ein oder mehrere Heteroatome enthält oder ein aromatischer Rest ist, der einen oder mehrere kondensierte aromatische oder nicht aromatische Ringe umfasst, wobei der aromatische Rest substituiert oder unsubstituiert sein kann; und R1 Alkyl, Alkoxy, ein Arylrest, Cyano oder F ist.
  • Vorzugsweise ist Ar1 ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Fluorenyl, Thiophenyl, Furanyl, Pyrrolyl, Pyridinyl, Naphthalinyl, Anthracenyl, Phenanthrenyl, Tetracenyl, Perylenyl, Chinolinyl, Isochinolinyl, Chinazolinyl, Phenanthridenyl, Phenanthrolinyl, Phenazinyl, Acridinyl, Dibenzosilolyl, Phthalazinyl, Cinnolinyl, Chinoxalinyl, Benzoxazolyl, Benzimidazolyl, Benzothiophenyl, Benzothiazolyl, Carbazolyl, Benzoxadiazolyl, Benzothiadiazolyl, Thieno[3,4-b]pyrazinyl, [1,2,5]Thiadiazolo[3,4-g]chinoxalinyl, Benzo[1,2-c;3,4-c']bis[1,2,5]thiadiazolyl, Pyrazino[2,3-g]chinoxalinyl, Benzofuranyl, Indolyl, Dibenzofuranyl, Dibenzothiophenyl, Thianthrenyl, Benzodioxinyl, Benzodioxanyl, Dibenzodioxinyl, Phenazinyl, Phenoxathiinyl, Benzodithiinyl, Benzodioxolyl, Benzocyclobutenyl, Dihydrobenzodithiinyl, Dihydrothienodioxinyl, Chromanyl, Isochromanyl, 9,10-Dihydrophenanthrenyl, Thiazinyl, Phenoxazinyl, Isoindolyl, Dibenzothiophensulfonyl und Phenothiazinyl, oder Ar1 ist ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Phenyl, Biphenyl, einem 9,9-disubstituierten 2,7-Fluorenyl, N-substituierten 3,6-Carbazolyl, N-substituierten 3,7-Phenoxazinyl, N-substituierten 3,7-Phenothiazinyl.
  • In einer anderen Ausführungsform ist die vorliegende Erfindung ein konjugiertes oder teilweise konjugiertes Polymer, umfassend eine Struktureinheit der Formel I:
    Figure 00050001
    wobei Ar1 Biphenyl ist, das substituiert oder unsubstituiert sein kann, und R1 Alkyl, Alkoxy, ein Arylrest, Cyano oder F ist.
  • In beiden Ausführungsformen kann R1 unabhängig Alkyl, Alkoxyl, ein Arylrest, Cyano oder F sein. Vorzugsweise ist R1 ein C1-C20-Alkylrest, ein Carbo-C1-C20-alkoxyrest, ein C1-C20-Alkoxyrest, der ein oder mehrere Heteroatome, wie O, S, N oder Si, enthalten kann und in dem ein oder mehrere Heteroatome durch F ersetzt sein können oder aromatische Reste, oder ein C6-C40-Arylrest, der ferner substituiert sein kann und der ein oder mehrere Heteroatome enthalten kann. Stärker bevorzugt ist R1 Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Methoxy, Ethoxy, Propoxy, Butoxy, Phenyl oder Tolyl.
  • In einer anderen Ausführungsform ist die vorliegende Erfindung ein konjugiertes oder teilweise konjugiertes Polymer, umfassend eine Struktureinheit der Formel II:
    Figure 00060001
    wobei Ar1 ein aromatischer Rest ist und Ar2 ein weiterer aromatischer Rest ist, der zu Ar1 gleich oder verschieden sein kann, wobei sowohl Ar1 als auch Ar2 substituiert oder unsubstituiert sein können; Ar1 ein oder mehrere Heteratome enthält oder einen oder mehrere kondensierte aromatische oder nicht aromatische Ringe umfasst, wobei die Ringe substituiert oder unsubstituiert sein können, und R1 Alkyl, Alkoxy, ein Aryl-substituierter Rest, Cyano oder F ist.
  • In einer anderen Ausführungsform ist die vorliegende Erfindung ein konjugiertes oder teilweise konjugiertes Polymer, umfassend eine Struktureinheit der Formel II;
    Figure 00060002
    wobei Ar1 Biphenyl ist und Ar2 ein weiterer aromatischer Rest ist, der zu Ar1 gleich oder verschieden sein kann, wobei sowohl Ar1 als auch Ar2 substituiert oder unsubstituiert sein können, und R1 Alkyl, Alkoxy, ein Arylrest, Cyano oder F ist.
  • In beiden Ausführungsformen ist Ar2 vorzugsweise ein 1,4-Phenylen, ein 1,3-Phenylen, ein 1,2-Phenylen, ein 4,4'-Biphenylen, ein Naphthalin-1,4-diyl, ein Naphthalin-2,6-diyl, ein Furan- 2,5-diyl, ein Thiophen-2,5-diyl, ein 2,2'-Bithiophen-5,5-diyl, ein Anthracen-9,10-diyl, ein 2,1,3-Benzthiadiazol-4,7-diyl, ein N-substituiertes Carbazol-3,6-diyl, ein N-substituiertes Carbazol-2,7-diyl, ein Dibenzsilol-3,8-diyl, ein Dibenzsilol-4,7-diyl, ein N-substituiertes Phenothiazin-3,7-diyl, ein N-substituiertes Phenoxazin-3,7-diyl, ein Triarylamindiyl, einschließlich eines Triphenylamin-4,4'-diyls, eines Diphenyl-p-tolylamin-4,4'-diyls und eines N,N-Diphenylanilin-3,5-diyls, ein N,N,N',N'-Tetraaryl-1,4-diaminobenzoldiyl, ein N,N,N',N'-Tetraarylbenzidindiyl, ein Arylsilandiyl und ein 9,9-disubstituiertes Fluoren-2,7-diyl.
  • Stärker bevorzugt umfasst Ar2 ein Fluoren der Formel III
    Figure 00070001
    wobei Q R' oder Ar ist, wobei Ar ein Aryl- oder Heteraroylrest mit C4 bis C40 oder substituierter Aryl- oder Heteroarylrest mit C4 bis C40 ist; R' unabhängig bei jedem Auftreten H, C1-40-Kohlenwasserstoff oder C3-40-Kohlenwasserstoff ist, der ein oder mehrere S, N, O, P oder Si-Atome enthält, oder beide R' zusammen mit dem 9-Kohlenstoffatom an dem Fluoren eine C5-20-Ringstruktur bilden können, die ein oder mehrere S-, N-, Si-, P- oder O-Atome enthalten kann; R2 unabhängig bei jedem Auftreten ein C1-40-Kohlenwasserstoff, C3-40-Kohlenwasserstoff, der ein oder mehrere Heteroatome von S, N, O, P oder Si enthält, oder ein substituierter oder unsubstituierter Arylrest oder Heteroarylrest ist; n unabhängig bei jedem Auftreten 0–3 ist.
  • Das Polymer der vorliegenden Erfindung, das durch die Formel (I) dargestellt wird, umfasst vorzugsweise unabhängig bei jedem Auftreten eine Einheit in der Polymerkette, ausgewählt aus der Gruppe von konjugierten Einheiten der Formeln oder einer Kombination der Formeln:
    Figure 00080001
    Figure 00090001
    Figure 00100001
    Figure 00110001
    Figure 00120001
    wobei die konjugierten Einheiten einen oder mehrere Substituenten aufweisen können, wobei solche Substituenten unabhängig bei jedem Auftreten C1-20-Kohlenwasserstoff, C1-20-Kohlenwasserstoffoxy, C1-20-Thioether, C1-20-Kohlenwasserstoffoxycarbonyl, C1-20-Kohlenwasserstoffoxycarbonyloxy, Cyano oder ein Fluoratom sind;
    X1 gleich O oder S ist;
    Q gleich R' oder Ar ist;
    R3 unabhängig bei jedem Auftreten C1-20-Kohlenwasserstoff, C1-20-Kohlenwasserstoffoxy, C1-20-Thioether, C1-20-Kohlenwasserstoffoxycarbonyl, C1-20-Kohlenwasserstoffcarbonyloxy, Cyano oder ein Fluoratom ist; R4 unabhängig bei jedem Auftreten H, C1-40-Kohlenwasserstoff oder C3-40-Kohlenwasserstoff ist, der ein oder mehrere S-, N-, O-, P- oder Si-Atome enthält, oder beide R4 zusammen mit dem 9-Kohlenstoffatom an dem Fluoren eine C5-20-Ringstruktur bilden können, die ein oder mehrere S-, N-, Si-, P- oder O-Atome enthalten kann; und R5 unabhängig bei jedem Auftreten H, C1-40-Kohlenwasserstoff oder C3-40-Kohlenwasserstoff ist, der ein oder mehrere S-, N-, O-, P- oder Si-Atome enthält; n unabhängig bei jedem Auftreten 0–3 ist; Ar ein Aryl- oder Heteroarylrest mit C4 bis C40 oder substituierter Aryl- oder Heterarylrest mit C4 bis C40 ist; R' unabhängig bei jedem Auftreten H, C1-40-Kohlenwasserstoff oder C3-40-Kohlenwasserstoff, der ein oder mehrere S-, N-, O-, P- oder Si-Atome enthält, oder beide R' zusammen mit dem 9-Kohlenstoff an dem Fluoren eine C5-20-Ringstruktur bilden können, die ein oder mehrere S-, N-, Si-, P- oder O-Atome enthalten kann.
  • Die vorliegende Erfindung schließt eine elektrolumineszierende Vorrichtung ein, die mindestens einen organischen Film umfasst, der das die Formel I umfassende Polymer umfasst, der zwischen einem Anodenmaterial und einem Kathodenmaterial so angeordnet ist, dass unter einer angelegten Spannung der organische Film Licht emittiert, das durch einen transparenten Außenteil der Vorrichtung durchgelassen wird.
  • Die vorliegende Erfindung ist auch ein Feldeffekttransistor, umfassend: (a) eine Isolatorschicht, wobei die Isolatorschicht ein elektrischer Isolator ist, wobei die Isolatorschicht eine erste Seite und eine zweite Seite aufweist; (b) ein Gate, wobei das Gate ein elektrischer Leiter ist, wobei das Gate benachbart zu ersten Seite der Isolatorschicht angeordnet ist; (c) eine Halbleiterschicht, wobei die Halbleiterschicht das Polymer umfassend die Formel I und eine zweite Elektrode umfasst; (d) eine Source, wobei die Source ein elektrischer Leiter ist, wobei die Source in elektrischem Kontakt mit dem ersten Ende der Halbleiterschicht steht; und (e) einen Drain, wobei der Drain ein elektrischer Leiter ist, wobei der Drain in elektrischem Kontakt mit dem zweiten Ende der Halbleiterschicht steht. Die vorliegende Erfindung schließt auch eine Photozelle ein, die eine erste Elektrode, einen Film umfassend das die Formel I umfassende Polymer und eine zweite Elektrode umfasst.
  • In einer anderen Ausführungsform ist die vorliegende Erfindung eine Verbindung der Formel IV
    Figure 00140001
    wobei Ar1 ein substituierter oder unsubstituierter aromatischer Rest ist, der ein oder mehrere Heteroatome enthält oder einen oder mehrere kondensierte aromatische oder nicht aromatische Ringe umfasst, wobei die Ringe substituiert oder unsubstituiert sein können, R1, Alkyl, Alkoxy, ein Aryl-substituierter Rest, Cyano der F ist, und X ein Halogen oder eine Boronatgruppe ist.
  • Vorzugsweise ist Ar1 ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Fluorenyl, Thiophenyl, Furanyl, Pyrrolyl, Pyridinyl, Naphthalinyl, Anthracenyl, Phenanthrenyl, Tetracenyl, Perylenyl, Chinolinyl, Isochinolinyl, Chinazolinyl, Phenanthridenyl, Phenanthrolinyl, Phenazinyl, Acridinyl, Dibenzosilolyl, Phthalazinyl, Cinnolinyl, Chinoxalinyl, Benzoxazolyl, Benzimidazolyl, Benzthiophenyl, Benzthiazolyl, Carbazolyl, Benzoxadiazolyl, Benzthiadiazolyl, Thieno[3,4-b]pyrazinyl, [1,2,5]Thiadiazolo[3,4-g]chinoxalinyl, Benzo[1,2-c;3,4-c']bis[1,2,5]thiadiazolyl, Pyrazino[2,3-g]chinoxalinyl, Benzfuranyl, Indolyl, Dibenzfuranyl, Dibenzthiophenyl, Thianthrenyl, Benzdioxinyl, Benzdioxanyl, Dibenzdioxinyl, Phenazinyl, Phoxathiinyl, Benzdithiinyl, Benzdioxolyl, Benzcyclobutenyl, Dihydrobenzdithiinyl, Dihydrothienodioxinyl, Chromanyl, Isochromanyl, 9,10-Dihydrophenanthrenyl, Thiazinyl, Phenoxazinyl, Isoindolyl, Dibenzthiophensulfonyl und Phenothiazinyl, oder Ar1 ist ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Phenyl, Biphenyl, einem 9,9-disubstituierten 2,7-Fluorenyl, N-substituiertem 3,6-Carbazolyl, N-substituiertem 3,7-Phenoxazinyl, N-substituiertem 3,7-Phenothiazinyl.
  • In einer anderen Ausführungsform ist die vorliegende Erfindung eine Verbindung der Formel IV
    Figure 00150001
    wobei Ar1 substituiertes oder unsubstituiertes Biphenyl ist, R1 Alkyl, Alkoxy, ein Arylrest, Cyano oder F ist und X ein Halogen oder eine Boronatgruppe ist.
  • In beiden Ausführungsformen ist X vorzugsweise Brom.
  • R1 ist unabhängig Alkyl, Alkoxyl, ein Aryl-substituierter Rest, Cyano oder F. Bevorzugt ist R1 ein C1-C20-Alkylrest, ein Carbo-C1-C20-alkoxyrest, ein C1-C20-Alkoxyrest, der ein oder mehrere Heteroatome, wie O, S, N, P oder Si, enthalten kann und in dem ein oder mehrere Wasserstoffatome durch F ersetzt sein können, oder aromatische Reste, oder ein C6-C40-Arylrest, der ferner substituiert sein kann und der ein oder mehrere Heteroatome enthalten kann. Stärker bevorzugt ist R1 Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Methoxy, Ethoxy, Propoxy, Butoxy, Phenyl oder Tolyl.
  • Die erfindungsgemäßen Polymere weisen ein Gewichtsmittel des Molekulargewichts von etwa 10000 Dalton oder größer, 20000 Dalton oder größer oder vorzugsweise 50000 Dalton oder größer; 1000000 Dalton oder weniger, 500000 Dalton oder weniger und vorzugsweise 400000 Dalton oder weniger auf. Die Molekulargewichte werden unter Verwendung von Gelpermeationschromatographie unter Verwendung von Polystyrol als interner Standard bestimmt.
  • Die Polymere zeigen eine Polydispersität (Mw/Mn) von 10 oder weniger, 5 oder weniger, 4 oder weniger und vorzugsweise 3 oder weniger.
  • Die erfindungsgemäßen Polymere können mit jeder bekannten Kopplungsreaktion zur Herstellung aromatischer Verbindungen aufgebaut werden. Vorzugsweise wird die Suzuki-Kopplungsreaktion verwendet. Die Suzuki-Kopplungsreaktion koppelt aromatische Verbindungen unter Verwendung einer diboronierten aromatischen Einheit und einer dihalogenierten aromatischen Einheit. Die Reaktion ermöglicht die Erzeugung langkettiger Polymere mit hohem Molekulargewicht. Zusätzlich können durch Steuern der Reihenfolge der Zugabe entweder statistische oder Blockcopolymere hergestellt werden.
  • Vorzugsweise beginnt die Suzuki-Reaktion mit einem diboronierten Monomer. Das Suzuki-Verfahren wird im U.S.-Patent Nr. 5,777,070 gelehrt, das hier ausdrücklich durch Bezugnahme eingeschlossen ist.
  • Toluol oder Xylole sind die bevorzugten Lösungsmittel für die Suzuki-Reaktion zum Herstellen der erfindungsgemäßen Polymere. Natriumcarbonat in Wasser ist die bevorzugte Base, ein Palladiumkomplex-Katalysator, wie Tetrakis(triphenylphosphin)palladium oder Dichlorbis(triphenylphosphin)palladium(II), ist der bevorzugte Katalysator, und ein Phasentransferkatalysator, vorzugsweise ein quaternäres Ammoniumsalz, wird zum Beschleunigen der Reaktion verwendet, um hohes Molekulargewicht innerhalb eines kurzen Zeitraums zu erreichen.
  • Ein allgemeiner Syntheseweg ist im folgenden Schema dargestellt, um das Synthesefachgebiet eines erfindungsgemäßen Monomers der Formel II zu veranschaulichen. Die Ausgangssubstanzen zur Synthese des (der) Monomer(e) der Formel II (wobei Y ein Halogenatom ist, Ar1, R1 und X die vorstehend angegebene Bedeutung haben) der vorliegenden Erfindung sind im Handel von vielen Händlern, wie Aldrich Chemical Company, erhältlich.
  • Figure 00170001
  • 3-substituiertes 9-H-Carbazol (3) kann unter Wiederholen eines Literaturverfahrens (A.R. Katritzky und Z. Wang, Journal of Heterocyclic Chemistry, 25, 671, (1988); J.-K- Luo, R.N. Castle, M.L. Lee, Journal of Heterocyclic Chemistry, 26, 1213 (1989); Crosby U. Rogers und B.B. Corson, Journal of the American Chemical Society, 69, 2910) ausgehend von einem parasubstituierten oder unsubstituierten Phenylhydrazin-Hydrohalogenidsalz und Cyclohexanon oder einem substituierten Cyclohexanon hergestellt werden. Zum Beispiel reagiert p-Tolylhydrazin-Hydrochlorid mit Cyclohexanon in siedendem Eisessig, wobei 1,2,3,4-Tetrahydro-6-methylcarbazol hergestellt wird. Die Dehydrierung von 1,2,3,4-Tetrahydro-6-methylcarbazol, katalysiert durch Palladium auf Aktivkohle, bei erhöhten Temperaturen erzeugt 3-Methyl-9-H-carbazol als ein Beispiel der Verbindung (3). 3-Methyl-9-H-carbazol kann auch ausgehend von Phenylhydrazin-Hydrochlorid und 4-Methylcyclohexanon unter Verwendung ähnlicher Umsetzungen hergestellt werden, in denen die Zwischenverbindung (2) 1,2,3,4-Tetrahydro-3-methylcarbazol ist. Eine Bis(3-substituierte-carbazolyl)aromatische Verbindung (4) kann durch Umsetzung einer Verbindung (3) mit einer dihalogenierten aromatischen Verbindung, zum Beispiel 1,4-Diiodbenzol, 4,4'-Diiodbiphenyl, 3,6-Dibrom-9-p-tolylcarbazol, durch eine C-N-Kopplungsreaktion hergestellt werden. Geeignete C-N-Kopplungsreaktionen schließen die Ullmann-Reaktion ( US 4,588,666 ) und Palladiumkatalysierte Kreuzkopplungsreaktionen (M.S. Driver, J.F. Hartwig, Journal of the American Chemical Society, 118, 7217 (1996); J.P. Wolfe, S. Wagaw, S.L. Buchwald, Journal of the American Chemical Society, 118, 7215 (1996); J.P. Wolfe und S.L. Buchwald, Journal of the Organic Chemistry, 61, 1133 (1996); A.S. Guran, R.A. Rennels, S.L. Buchwald, Angew. Chem. Int. Ed. Engl., 34, 1348 (1995); J. Louie, J.F. Hartwig, Tetrahedron Lett., 36, 3609 (1995)) ein, sind aber nicht darauf beschränkt. Ein dihalogeniertes Monomer der Verbindung (5) kann durch Behandeln einer Verbindung (4) mit einem Halogenierungsreagens, wie N-Bromsuccinimid (NBS), N-Iodsuccinimid (NIS), Brom, hergestellt werden. Ein dihalogeniertes Monomer der Verbindung (5) kann ferner in ein Diboronatmonomer unter Verwendung eines bekannten Stands der Technik ( US 6,169,163 ; W.-L. Yu, J. Pei, Y. Cao, A.J. Heeger, Chemical Communications, 1837 (1999); T. Tshiyama, M. Murata, N. Miyaura, Journal of Organic Chemistry, 60, 7508 (1995)) umgewandelt werden.
  • Ein anderer Gesichtspunkt dieser Erfindung betrifft Polymergemische. Die Gemische umfassen ein Polymer, das Struktureinheiten der Formel I oder der Formel I gemischt mit mindestens einem anderen konjugierten Polymer, vorzugsweise einem konjugierten Polymer, enthält. Wie hier verwendet, bedeutet der Begriff „konjugiertes Polymer" ein Polymer mit einem Gerüst von überlappenden π-Orbitalen. Konjugierte Polymere, die in den Gemischen verwendet werden können, schließen Polyfluorene, Poly(arylenvinylen), Polyphenylene, Polyindenfluorene und Polythiophene, einschließlich Homopolymere, Copolymere oder substituierte Homopolymere und/oder Copolymere von jedem dieser konjugierten Polymere ein.
  • Vorzugsweise besteht das Polymergemisch aus mindestens 1 Gew.-% eines Polymers, das eine Struktureinheit der Formel I enthält. Die am stärksten bevorzugten Polymergemische weisen hohen Wirkungsgrad der Photolumineszens und der Eektrolumineszens auf. Andere Zusätze, wie Viskositätsmodifikatoren, Antioxidationsmittel und Mittel zum Verbessern der Beschichtung, können gegebenenfalls zugegeben werden. Zusätzlich können Gemische von zwei oder mehreren Polymeren mit geringer Polydispersität mit ähnlichen Zusammensetzungen, aber unterschiedlichem Molekulargewicht, ebenfalls formuliert werden.
  • Ein anderer Gesichtspunkt dieser Erfindung sind die Filme, die aus den Polymeren der Erfindung gebildet werden. Solche Filme können in polymeren lichtemittierenden Dioden, photovoltaischen Zellen und Feldeffekttransistoren verwendet werden. Vorzugsweise werden solche Filme als emittierende Schichten oder Ladungsträgertransportschichten verwendet. Die Filme können auch als Schutzbeschichtungen für elektronische Vorrichtungen und als fluoreszierende Beschichtungen verwendet werden. Die Dicke des Films oder der Beschichtung ist abhängig von der Verwendung.
  • Im Allgemeinen kann eine solche Dicke von 0,005 bis 200 μm betragen. Wenn die Beschichtung als eine fluoreszierende Beschichtung verwendet wird, beträgt die Beschichtung oder Filmdicke 50 bis 200 μm. Wenn die Beschichtungen als elektronische Schutzschichten verwendet werden, kann die Dicke der Beschichtung 5 bis 20 μm betragen. Wenn die Beschichtungen in einer polymeren lichtemittierenden Diode verwendet werden, beträgt die Dicke der gebildeten Schicht 0,005 bis 0,2 μm. Die erfindungsgemäßen Polymere bilden gute Filme frei von Nadelstichporen und frei von Defekten.
  • Die Filme werden leicht durch Auftragen der Polymerzusammensetzung aus einer anderen Ausführungsform dieser Erfindung gebildet, wobei die Zusammensetzung das Polymer und mindestens ein organisches Lösungsmittel umfasst. Bevorzugte Lösungsmittel sind aliphatische Kohlenwasserstoffe, chlorierte Kohlenwasserstoffe, aromatische Kohlenwasserstoffe, Ketone, Ether und Gemische davon. Zusätzliche Lösungsmittel, die verwendet werden können, schließen 1,2,4-Trimethylbenzol, 1,2,3,4-Tetramethylbenzol, Pentylbenzol, Mesitylen, Cumol, Cymol, Cyclohexylbenzol, Diethylbenzol, Tetralin, Decalin, 2,6-Lutidin, 2-Fluor-m-xylol, 3-Fluor-o-xylol, 2-Chlorbenztrifluorid, Dimethylformamid, 2-Chlor-6-fluortoluol, 2-Fluoranisol, Anisol, 2,3-Dimethylpyrazin, 4-Fluoranisol, 3-Fluoranisol, 3-Trifluormethylanisol, 2-Methylanisol, Phenetol, 4-Methylanisol, 3-Methylanisol, 4-Fluor-3-methylanisol, 2-Fluorbenzonitril, 4-Fluorveratrol, 2,6-Dimethylanisol, 3-Fluorbenzonitril, 2,5-Dimethylanisol, 2,4-Dimethylanisol, Benzonitril, 3,5-Dimethylanisol, N,N-Dimethylanilin, Ethylbenzoat, 1-Fluor-3,5-dimethoxybenzol, 1-Methylnaphthalin, N-Methylpyrrolidinon, 3-Fluorbenztrifluorid, Benztrifluorid, Benztrifluorid, Dioxan, Trifluormethoxybenzol, 4- Fluorbenztrifluorid, 3-Fluorpyridin, Toluol, 2-Fluortoluol, 2-Fluorbenztrifluorid, 3-Fluortoluol, 4-Isopropylbiphenyl, Phenylether, Pyridin, 4-Fluortoluol, 2,5-Difluortoluol, 1-Chlor-2,4-difluorbenzol, 2-Fluorpyridin, 3-Chlorfluorbenzol, 3-Chlorfluorbenzol, 1-Chlor-2,5-difluorbenzol, 4-Chlorfluorbenzol, Chlorbenzol, o-Dichlorbenzol, 2-Chlorfluorbenzol, p-Xylol, m-Xylol, o-Xylol oder ein Gemisch von o-, m- und p-Isomeren ein. Es ist bevorzugt, dass solche Lösungsmittel relativ geringe Polarität aufweisen. Hoch siedende Lösungsmittel und Lösungsmittelgemische sind für Tintenstrahldrucken besser, aber Xylole und Toluol sind am Besten zum Schleuderbeschichten. Vorzugsweise enthält die Lösung etwa 0,1 bis 5 Prozent eines Polymers, das eine Struktureinheit der Formel I umfasst. Filme können mit allgemein auf dem Fachgebiet bekannten Verfahren, einschließlich Schleuderbeschichten, Sprühbeschichten, Tauchbeschichten, Walzenbeschichten, Offsetdruck, Tintenstrahldruck, Siebdruck, Stempelbeschichten oder Beschichten mit einem Rakel, hergestellt werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Erfindung eine Zusammenseztung, umfassend ein Polymer oder Polymergemisch der Erfindung in einem Lösungsmittel. Lösungsmittel, die verwendet werden können, schließen Toluol, Xylol, ein Gemisch von o-, m- und p-Isomeren von Xylol, Mesitylen, Diethylbenzol, Ethylbenzol oder Benzolderivaten höher substituierten Grades ein. Vorzugsweise enthält die Lösung 0,1 bis 10 Gew.-% der Zusammensetzung. Für dünne Beschichtungen ist bevorzugt, dass die Zusammensetzung 0,5 bis 5,0 Gew.-% der Zusammensetzung enthält. Die Zusammensetzung wird auf das geeignete Substrat mit dem gewünschten Verfahren aufgetragen und man lässt das Lösungsmittel verdampfen. Das restliche Lösungsmittel kann durch Vakuum, Wärme und/oder Vertreiben mit einem Inertgas wie Stickstoff entfernt werden.
  • Die erfindungsgemäßen Polymere zeigen starke Elektrolumineszenz zusätzlich zu Photolumineszenz. So betrifft ein anderer Gesichtspunkt der Erfindung organische elektrolumineszierende (EL) Vorrichtungen mit einem Film, der die Polymere dieser Erfindung umfasst. Vorzugsweise emittieren die EL-Vorrichtungen dieser Erfindung Licht, wenn sie einer angelegten Spannung von 20 Volt oder weniger, 10 Volt oder weniger und vorzugsweise 6 Volt oder weniger ausgesetzt werden.
  • Eine organische EL-Vorrichtung besteht typischerweise aus einem organischen Film, der zwischen einer Anode und eine Kathode positioniert ist. Wenn eine positive Grundspannung an die Vorrichtung angelegt wird, werden Löcher in den organischen Film aus der Anode eingespeist und Elektronen werden in den organischen Film aus der Kathode eingespeist. Die Kombination eines Lochs und eines Elektrons kann zum Entstehen eines Exzitons führen, das einen Zerfall unter Strahlungsabgabe in den Grundzustand unter Freisetzen eines Photons eingehen kann.
  • In der Praxis ist die Anode wegen ihrer Leitfähigkeit und Transparenz allgemein ein gemischtes Oxid von Zinn und Indium. Das gemischte Oxid (ITO) wird auf ein transparentes Substrat, wie Glas oder Kunststoff, so abgeschieden, dass das durch den organischen Film emittierte Licht beobachtet werden kann. Der organische Film kann ein Verbundmaterial aus mehreren einzelnen Schichten sein, die jeweils für eine bestimmte Funktion ausgelegt sind. Da Löcher aus der Anode eingespeist werden, sollte die Schicht am Nächsten zur Anode die Funktionalität des Transports von Löchern aufweisen. Ähnlich sollte die Schicht am Nächsten zur Kathode die Funktionalität des Transports von Elektronen aufweisen. In vielen Fällen kann die Elektronen- oder Lochtransportschicht auch als die emittierende Schicht dienen. In einigen Fällen kann eine einzelne Schicht die kombinierten Funktionen von Loch- und Elektronentransport und Lichtemission bewirken.
  • Die metallische Kathode kann entweder durch thermisches Verdampfen oder durch Sputtern abgeschieden werden. Die Dicke der Kathode kann 1 nm bis 1000 nm betragen. Die bevorzugten Metalle sind Calcium, Magnesium, Indium, Aluminium und Barium. Eine dünne Schicht (1–10 nm) von Alkali oder Alkalimetallhalogenid, z.B. LiF, NaF, CsF oder RbF, kann als Pufferschicht zwischen dem lichtemittierenden Polymer und der Kathode, Calcium, Barium oder Magnesium, verwendet werden. Legierungen dieser Metalle können ebenfalls verwendet werden. Legierungen von Aluminium, die 1 bis 5 Prozent Lithium enthalten, und Legierungen von Magnesium, die mindestens 80 Prozent Magnesium enthalten, sind bevorzugt.
  • In einer anderen Ausführungsform umfasst die elektrolumineszierende Vorrichtung mindestens einen locheinspeisenden Polymerfilm (PEDOT-Film zum Beispiel) und einen lichtemittierenden Polymerfilm, der aus der erfindungsgemäßen Zusammensetzung besteht, angeordnet zwischen einem Anodenmaterial und einem Kathodenmaterial, so dass unter einer angelegten Spannung Löcher aus dem Anodenmaterial in das lichtemittierende Polymer über den locheinspeisenden Polymerfilm eingespeist werden und Elektronen aus dem Kathodenmaterial in den lichtemittierenden Polymerfilm eingepeist werden, wenn an die Vorrichtung eine Vorwärtsspannung angelegt wird, was eine Lichtemission aus der lichtemittierenden Schicht ergibt. In einer anderen Ausführungsform sind Schichten der lochtransportierenden Polymere so angeordnet, dass die Schicht am Nächsten zu der Anode das niedrigste Oxidationspotential aufweist, wobei die benachbarten Schichten zunehmend höhere Oxidationspotentiale aufweisen. Mit diesen Verfahren können elektrolumineszierende Vorrichtungen mit relativ hoher Lichtleistung pro Spannungseinheit hergestellt werden.
  • Eine andere Ausführungsform der Erfindung betrifft Photozellen, die eines oder mehrere der erfindungsgemäßen Polymere umfassen, wobei die Polymere als Einzelschichtfilme oder Mehrschichtfilme vorhanden sind, deren kombinierte Dicke im Bereich von 10 nm bis 1000 nm, im Bereich von 25 nm bis 500 nm, vorzugsweise im Bereich von 50 nm bis 300 nm, liegt. Wenn zwei oder mehrere Polymere verwendet werden, können sie getrennt als unterschiedliche Schichten abgeschieden oder als eine Schicht aus einer Lösung abgeschieden werden, die ein Gemisch der gewünschten Polymere enthält.
  • „Photozellen" bedeutet eine Gruppe von optoelektronischen Vorrichtungen, die die einfallende Lichtenergie in elektrische Energie umwandeln können. Beispiele von Photozellen sind photovoltaische Vorrichtungen, Solarzellen, Photodioden und Photodetektoren. Eine Photozelle umfasst im Allgemeinen eine transparente oder halbtransparente erste Elektrode, die auf einem transparenten Substrat abgeschieden ist. Ein Polymerfilm wird dann auf der ersten Elektrode gebildet, der wiederum mit einer zweite Elektrode beschichtet wird. Das durch das Substrat und die erste Elektrode durchgelassene einfallende Licht wird durch den Polymerfilm in Exzitonen umgewandelt, die unter den geeigneten Umständen zu Elektronen und Löchern dissoziieren können, wobei so elektrischer Strom erzeugt wird.
  • Eine andere Ausführungsform der Erfindung betrifft Metall-Isolator-Halbleiter Feldeffekttransistoren, die eines oder mehrere der erfindungsgemäßen Polymere umfassen, die als halbleitendes Polymer dienen. Ein Feldeffekttransistor umfasst fünf Elemente. Das erste Element ist eine Isolatorschicht. Die Isolatorschicht ist ein elektrischer Isolator, der eine erste Seite und eine zweite Seite aufweist. Das zweite Element ist ein Gate. Das Gate ist ein elektrischer Leiter. Das Gate ist benachbart zur ersten Seite der Isolatorschicht positioniert.
  • Das dritte Element ist eine Halbleiterschicht. Die Halbleiterschicht umfasst ein Polymer, das eine Struktureinheit der vorstehenden Formel I umfasst. Die Halbleiterschicht weist eine erste Seite, eine zweite Seite, ein erstes Ende und ein zweites Ende auf, wobei die zweite Seite der Halbleiterschicht benachbart zur zweiten Seite der Isolatorschicht liegt. Das Polymer wird auf einen Isolator abgeschieden, wobei die Polymere als Einzelschichtfilme oder als Mehrschichtfilme vorhanden sind, deren kombinierte Dicke im Bereich von 10 nm bis 1000 nm, im Bereich von 25 nm bis 500 nm, vorzugsweise im Bereich von 50 nm bis 300 nm, liegt.
  • Das vierte Element eines Feldeffekttransistor ist eine Source. Die Source ist ein elektrischer Leiter. Die Source steht in elektrischem Kontakt mit dem ersten Ende der Halbleiterschicht. Das fünfte Element ist ein Drain. Der Drain ist ein elektrischer Leiter. Die Stromentnahme steht in elektrischem Kontakt mit dem zweiten Ende der Halbleiterschicht. Eine negative Grundspannung, angelegt an den Drain, bewirkt die Bildung eines Lochleitungskanals in der Halbleiterschicht, wobei die Source mit dem Drain verbunden wird. Eine positive Grundspannung, angelegt an das Gate, bewirkt die Bildung eines elektronenleitenden Kanals in der Halbleiterschicht.
  • Wie bei elektrolumineszierenden Vorrichtungen können die Polymerfilme, die die Halbleiterschicht umfassen, durch Verarbeitungsverfahren auf Lösungsmittelbasis, wie Schleuderbeschichten, Walzenbeschichten, Tauchbeschichten, Sprühbeschichten und Beschichten mit einem Rakel und Tintenstrahldruck, gebildet werden. Wenn zwei oder mehrere Polymere verwendet werden, können sie getrennt als unterschiedliche Schichten abgeschieden werden oder als eine Schicht aus einer Lösung abgeschieden werden, die ein Gemisch der gewünschten Polymere enthält.
  • Zwei Elektroden (Source und Drain) sind am halbleitenden Polymer und eine dritte Elektrode (Gate) an der gegenüberliegenden Oberfläche des Isolators angebracht. Wenn das halbleitende Polymer lochtransportierend ist (d.h. der Großteil der Träger positive Löcher sind), dann bewirkt Anlegen einer negativen Gleichspannung an die Gateelektrode eine Ansammlung von Löchern nahe der Polymer-Isolator-Grenzfläche, was einen leitenden Kanal erzeugt, durch den elektrischer Strom zwischen der Source und dem Gate fließen kann. Der Transistor ist im „ein"-Zustand. Ein Umkehren der Gatespannung bewirkt eine Verarmung an Löchern in der Ansammlungszone und ein Einstellen des Stroms. Der Transistor ist im „aus"-Zustand.
  • Beispiele
  • Die folgenden Beispiele sind zu Veranschaulichungszwecken eingeschlossen und schränken den Umfang der Patentansprüche nicht ein.
  • Reaktionsschema:
    Figure 00240001
  • Synthese von 1,2,3,4-Tetrahydro-6-methylcarbazol (Verbindung 1)
  • Cyclohexanon (49,1 g, 0,5 mol) und Eisessig (180 g) wurden in einen 11 Dreihalsrundkolben (RBF) eingebracht. Die Lösung wurde unter Rückfluß erhitzt. p-Tolylhydrazin-Hydrochlorid (79,3 g, 0,3 mol) wurde unter Rückfluß während eines Zeitraums von 1 Stunde zugegeben. Nach der Zugabe von p-Tolylhydrazin-Hydrochlorid wurde der Rückfluß weitere 3 Stunden unter Stickstoff fortgesetzt. Der Heizmantel wurde entfernt und das Reaktionsgemisch wurde gekühlt und dann filtriert. Die Feststoffe wurden mit Wasser und dann mit 300 ml 75 %igem Methanol gewaschen und filtriert. Das Rohprodukt, das durch Filtration gesammelt wurde, waren grauweiße Kristalle. Das Rohprodukt wurde durch Umkristallisation aus Methanol gereinigt, wobei 70 g farblose nadelförmige Kristalle als Endprodukt erhalten wurden. HPLC zeigte eine Reinheit von im Wesentlichen 100 Gew.-%.
  • Synthese von 3-Methylcarbazol (Verbindung 2)
  • 1,2,3,4-Tetrahydro-6-methylcarbazol (Verbindung 1) (35 g) und 5 % Palladium auf Aktivkohle (12 g) in einem 11 RBF wurden für 1,5 Stunden auf 260°C unter Stickstoff erhitzt. Nach Abkühlen auf Raumtemperatur wurde THF zugegeben, um die Verbindungen zu lösen. Die Aktivkohle und Pd wurden durch Filtration entfernt. THF wurde entfernt und dann wurde das Rohprodukt zweimal aus Ethanol umkristallisiert. 25,9 g des Endprodukts wurden als weiße Kristalle erhalten. HPLC zeigte eine Reinheit von 99,5 Gew.-%.
  • Synthese von 4,4'-Bis(3-methylcarbazol-9-yl)biphenyl (Verbindung 3)
  • 10 g (55,2 mmol) 3-Methylcarbazol (Verbindung 2), 7,47 g (18,4 mmol) 4,4'-Diiodbiphenyl, 7,1 g (110,4 mmol) Kupfer, 30,4 g (0,22 mol) Kaliumcarbonat und 1,45 g (5,5 mmol) 18-Krone-6 wurden in 270 ml o-Dichlorbenzol unter Stickstoff in einem 500 ml Dreihals-RBF, ausgestattet mit einem Kühler und einem Dean-Stark-Abscheider, dispergiert. Die Suspension wurde mit Stickstoff 15 Minuten entgast und dann unter Stickstoff unter Rückfluß erhitzt. Das während der Umsetzung erzeugte Wasser wurde durch den Dean-Stark-Abscheider entfernt. Nach 16 Stunden zeigte HPLC keine Ausgangssubstanz 4,4'-Diiodbiphenyl. Der Rückfluß wurde weitere 4 Stunden fortgesetzt, bevor der Heizmantel entfernt wurde. Nachdem der Reaktionsansatz auf fast Raumtemperatur abgekühlt worden war, wurde das Reaktionsgemisch durch ein basisches Aluminiumoxidbett (~2 cm dick) filtriert und mit Toluol eluiert. Die Lösungsmittel wurden auf einem Rotationsverdampfer unter vermindertem Druck entfernt, wobei ein weißer Feststoff als Rohprodukt erhalten wurde. Das Produkt wurde durch Umkristallisation aus Toluol gereinigt, wobei weiße Kristalle erhalten wurden. HPLC zeigte eine Reinheit von 99,3 Gew.-%. Das Produkt wurde in einem Vakuumofen bei 55°C für 2 Stunden getrocknet. 8,75 g weiße Kristalle wurden als Endprodukt erhalten.
  • Synthese von 4,4'-Bis(3-brom-6-methylcarbazol-9-yl)biphenyl (Verbindung 4)
  • Zu einer Lösung von 3 g (5,85 mmol) 4,4'-Bis(3-methylcarbazol-9-yl)biphenyl (Verbindung 3) in 500 ml Dichlormethan wurden 1,97 g (12,28 mmol) Brom in 50 ml Dichlormethan bei Raumtemperatur getropft. Nach der Zugabe wurde der Reaktionsansatz eine weitere Stunde bei Raumtemperatur gerührt. Das Gemisch wurde filtriert und das Rohprodukt wurde durch Filtration als weißer Feststoff gesammelt. Zwei Umkristallisationen aus Toluol ergaben das Endprodukt als weiße Kristalle (0,78 g). HPLC zeigte eine Reinheit von 99,1 Gew.-%.
  • Reaktionsschema:
    Figure 00260001
  • Synthese von 1,4-Bis(3-methylcarbazol-9-yl)benzol (Verbindung 5)
  • 7,25 g (40 mmol) 3-Methylcarbazol (Verbindung 2), 4,95 g (15 mmol) 1,4-Diiodbenzol, 6,4 g (0,1 mmol) Kupfer, 28 g (0,22 mol) Kaliumcarbonat und 1,3 g (5,5 mmol) 18-Krone-6 wurden in 250 ml o-Dichlorbenzol unter Stickstoff in einem 500 ml Dreihals-RBF, ausgestattet mit einem Kühler und einem Dean-Stark-Abscheider, dispergiert. Nach einer Umsetzung über Nacht zeigte HPLC keine Ausgangssubstanz 1,4-Diiodbenzol. Der Rückfluß wurde weitere 4 Stunden fortgesetzt, bevor der Heizmantel entfernt wurde. Nachdem der Reaktionsansatz auf Raumtemperatur abgekühlt worden war, wurde das Reaktionsgemisch durch ein basisches Aluminiumoxidbett (~2 cm dick) filtriert und mit Toluol eluiert. Die Lösungsmittel wurden auf einem Rotationsverdampfer unter vermindertem Druck entfernt, wobei ein weißer Feststoff als Rohprodukt erhalten wurde. Das Produkt wurde durch Umkristallisation aus Toluol gereinigt, wobei weiße Kristalle erhalten wurden. HPLC zeigte eine Reinheit von 99,6 Gew.-%. Das Produkt wurde in einem Vakuumofen bei 55°C über Nacht getrocknet. 6,01 g weiße Kristalle wurden als Endprodukt erhalten. Die Reinheit betrug 99,6 Gew.-% mit HPLC. Die Ausbeute betrug 91,6 mol-%.
  • Synthese von 1,4-Bis(3-brom-6-methylcarbazol-9-yl)benzol (Verbindung 6)
  • Zu einer Lösung von 4,5 g (10,3 mmol) 1,4-Bis(3-methylcarbazol-9-yl)benzol (Verbindung 5), gelöst in ~700 ml THF, wurden 3,71 g (20,8 mmol) NBS, gelöst in ~10 ml DMF, bei Raumtemperatur gegeben. Das Reaktionsgemisch wurde über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Weiße Feststoffe fielen aus. HPLC zeigte eine vollständige Umwandlung der Ausgangssubstanz. Das Reaktionsgemisch wurde unter Rückfluß erhitzt und wurde klar. 1 % NBS wurde bei Raumtemperatur zugegeben und dann unter Rückfluß erhitzt. Das Reaktionsgemisch wurde unter Rückfluß erhitzt und dann auf Raumtemperatur abgekühlt, um das Produkt umzukristallisieren. Weiße nadelförmige Kristalle wurden erhalten. HPLC zeigte eine Reinheit von 99 Gew.-%. Eine Umkristallisation aus THF wurde einmal wiederholt und die Reinheit wurde auf 99,4 Gew.-% erhöht. Die Ausbeute betrug 3,0 g.
  • Reaktionsschema
    Figure 00270001
  • Synthese von 9-p-Tolyl-9H-carbazol (Verbindung 7)
  • 16,7 g (0,1 mol) Carbazol, 32,7 g (0,15 mol) 4-Iodtoluol, 12,8 g (0,2 mol) Kupfer, 34,5 g (0,25 mol) Kaliumcarbonat und 2,8 g (10 mmol) 18-Krone-6 wurden in 500 ml o-Dichlorbenzol unter Stickstoff in einem 11 Dreihals-RBF, ausgestattet mit einem Kühler und einem Dean-Stark-Abscheider, dispergiert. Die Suspension wurde mit Stickstoff für 30 Minuten entgast und dann unter Rückfluß unter Stickstoff erhitzt. In den ersten Stunden der Umsetzung wurde etwas Wasser im Dean-Stark-Abscheider gesammelt. Das Wasser wurde aus dem Dean-Stark-Abscheider entfernt. Nach 22 Stunden wurde der Reaktionsansatz auf 70°C abgekühlt, das Reaktionsgemisch wurde durch ein basisches Aluminiumoxidbett (~2 cm dick) filtriert und mit Toluol eluiert. Die Lösungsmittel wurden auf einem Rotationsverdampfer unter vermindertem Druck entfernt, wobei weiße Feststoffe als Rohprodukt erhalten wurden. Das Produkt wurde durch Umkristallisation aus dem Gemisch von Ethanol und Toluol gereinigt. Die Ausbeute betrug 15,25 g. Die Reinheit betrug 99,81 % mit HPLC.
  • 3,6-Dibrom-9-p-tolyl-9H-carbazol (Verbindung 8)
  • Zu einer Lösung von 15,02 g (58,3 mmol) 9-p-Tolyl-9H-carbazol (Verbindung 7) in 170 ml Dichlormethan in einem 500 ml Dreihals-RBF wurden 20,81 g (116,6 mmol) N-Bromsuccinimid in kleinen Portionen bei 0°C (gekühlt in einem Eiswasserbad) gegeben. Nach der Zugabe ließ man das Reaktionsgemisch auf Raumtemperatur erwärmen, und es wurde bei Raumtemperatur über Nacht gerührt. Das Lösungsmittel wurde dann auf einem Rotationsverdampfer entfernt und das Rohprodukt wurde durch Umkristallisation aus einem Gemisch von Ethanol und Hexanen gereinigt. Die Ausbeute betrug 18,68 g. Die Reinheit betrug 99,7 % mit HPLC.
  • 3,6-Bis(3'-methylcarbazol-9'-yl)-9-p-tolyl-9H-carbazol (Verbindung 9)
  • 7,25 g (40 mmol) 3-Methylcarbazol (Verbindung 2), 6,23 g (15 mmol) 3,6-Dibrom-9-p-tolyl-9H-carbazol (8), 6,4 g (0,1 mmol) Kupfer, 28 g (0,22 mol) Kaliumcarbonat und 1,3 g (5,5 mmol) 18-Krone-6 wurden in 250 ml o-Dichlorbenzol unter Stickstoff in einem 500 ml Dreihals-RBF, ausgestattet mit einem Kühler und einem Dean-Stark-Abscheider, dispergiert, und das Gemisch wurde unter Rückfluß erhitzt. Nach 4,5 Tagen wurde zusätzlich 1 g 3-Methylcarbazol zugegeben, und der Rückfluß wurde einen weiteren Tag fortgesetzt. Der Reaktionsansatz wurde dann auf nahe Raumtemperatur abgekühlt und das Reaktionsgemisch wurde durch ein basisches Aluminiumoxidbett (~1 inch) geleitet, mit ~300 ml 1,2-Dichlorbenzol eluiert. Nach Entfernen des größten Teils des Lösungsmittels wurde das Produkt in Methanol ausgefällt. Die braunen Feststoffe wurden wieder in einer kleinen Menge Toluol gelöst und über einer Kieselgelsäue, eluiert mit Hexan + Toluol (7:3 im Volumen) gereinigt. 6,2 g weiße Feststoffe wurden erhalten und HPLC zeigte eine Reinheit von 98,85 %. Die weißen Feststoffe wurden aus einem Gemisch von Toluol und Acetonitril umkristallisiert, wobei 5,7 g weiße Feststoffe mit einer Reinheit von 99,1 %, bestimmt mit HPLC, erhalten wurden.
  • 3,6-Bis(3'-brom-6'-methylcarbazol-9'-yl)-9-p-tolyl-9H-carbazol (Verbindung 10)
  • Zu einer Lösung von 5,5 g (8,73 mmol) 3,6-Bis(3'-methylcarbazol-9'-yl)-9-p-tolyl-9H-carbazol (Verbindung 9), gelöst in 200 ml THF, wurden 3,26 g (18,31 mmol) N-Bromsuccinimid (NBS), gelöst in ~10 ml DMF bei Raumtemperatur, gegeben. Das Reaktionsgemisch wurde über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde auf ~50 ml auf einem Rotationsverdampfer konzentriert, und das Produkt wurde in Methanol (300 ml) ausgefällt. Das Rohprodukt wurde als weiße Feststoffe durch Filtration gesammelt und dann durch Umkristallisation aus einem Gemisch von Toluol und Ethanol gereinigt, wobei das Endprodukt als weiße Kristalle erhalten wurde. Die Ausbeute betrug 5,6 g. Die Reinheit betrug 99,8 % mit HPLC.
  • Reaktionsschema:
    Figure 00290001
  • 3,7-Bis(3'-methylcarbazol-9'-yl)-N-(4-n-butylphenyl)phenoxazin (Verbindung 11)
  • 7,1 g (15 mmol) 3,7-Dibrom-N-(4-n-butylphenyl)phenoxazin, 8,14 g 3-Methylcarbazol, 7,1 g Kupfer, 30,4 g Kaliumcarbonat, 1,45 g 18-Krone-6 wurden in 250 ml o-Dichlorbenzol unter Stickstoff in einem 500 ml Dreihals-RBF, ausgestattet mit einem Kühler und einem Dean-Stark-Abscheider, dispergiert. Die Suspension wurde mit fließendem Stickstoff für 15 Min. entgast und wurde dann 7 Tage unter Rückfluß erhitzt. Man ließ den Reaktionsansatz auf 80°C abkühlen und er wurde durch eine basische Aluminiumoxidschicht (~2 cm) filtriert und mit ~300 ml o-Dichlorbenzol gewaschen. Die kombinierten Lösungen wurden eingedampft, um das Lösungsmittel zu entfernen. Das Rohprodukt wurde durch Flashchromatographie über Kieselgel, eluiert mit dem Gemisch von Toluol und Hexanen (2:8 Vol./Vol.), gereinigt, wobei 5,83 g des Endprodukts als weiße Pulver mit der Reinheit von 99,3 %, wie durch HPLC gezeigt, erhalten wurden.
  • 3,7-Bis(3'-brom-6'-methylcarbazol-9'-yl)-N-(4-n-butylphenyl)phenoxazin (Verbindung 12)
  • Zu 3,35 g (5 mmol) 3,7-Bis(3'-methylcarbazol-9'-yl)-N-(4-n-butylphenyl)phenoxazin, gelöst in 200 ml THF, wurden 1,8 g (10,1 mmol) NBS, gelöst in ~10 ml DMF bei 0°C (Eisbad), gegeben. Das Reaktionsgemisch wurde über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Das Lösungsmittel wurde auf einem Rotationsverdampfer entfernt. Das Rohprodukt wurde durch Umkristallisation aus dem Gemisch von Toluol und Ethanol gereinigt, wobei das Endprodukt als weiße nadelförmige Kristalle erhalten wurde. Ausbeute: 2,7 g. Reinheit: 99,8 % (HPLC).
  • Herstellung von Polymer 1 – Blaues Licht emittierendes Polymer
    Figure 00300001
  • 2,7-Bis(1,3,2-dioxaborolan-2-yl)-9,9-dioctylfluoren (2,439 g, 4,575 mmol), 2,7-Dibrom-9,9-bis(4-(2-ethoxyethoxy)phenyl)fluoren (2,665 g, 4,077 mmol), 4,4'-Bis(3-brom-6-methylcarbazol-9-yl)biphenyl (0,305 g, 0,453 mmol), AliquatTM 336 Phasentransfermittel (0,72 g) und trans-Dichlorbis(triphenylphosphin)palladium (II) (4,2 mg) wurden in Toluol (40 ml) unter Rühren in einem 250 ml Dreihalskolben bei Raumtemperatur gelöst. Das Reaktionsgemisch wurde dann unter Rückfluß erhitzt, woraufhin Natriumcarbonat (2 M. 10 ml) zugegeben wurde. Das Gemisch wurde etwa 2,5 Stunden gerührt, dann wurde Phenylboronsäure (0,27 g), gefolgt von Toluol (25 ml) zugegeben, und das Reaktionsgemisch wurde gerührt und über Nacht erhitzt, dann ließ man es abkühlen. Die wässrige Phase wurde vom Reaktionsgemisch abgetrennt und die organische Phase wurde mit zusätzlichem Wasser (100 ml) gewaschen, dann zu einer wässrigen Lösung von Natriumdiethyldithiocarbamat-Trihydrat (DDC, 3 g, gelöst in 30 ml Wasser) gegeben und erwärmt und unter Stickstoff bei 85°C für 4 Stunden gerührt. Die wässrige Phase (16 ml) wurde von der Polymerlösung abgetrennt, und die organische Lösung wurde mit 2 % Vol./Vol. wässriger Essigsäure (2x ~100 ml) gewaschen, gefolgt von Waschen mit Wasser (3x ~100 ml). Die das Polymerprodukt enthaltende organische Phase wurde durch eine Säule von Celite (1 inch), Siliciumdioxid (3 inch) und Aluminiumoxid (1 inch) geleitet und mit Toluol eluiert. Die Polymerfraktionen wurden vereinigt und die Lösung im Vakuum konzentriert, um eine etwa 3 prozentige Gew./Vol. Lösung des Polymers in Toluol herzustellen. Das Produkt wurde in Methanol ausgefällt. Das Polymer wurde über Nacht im Vakuum bei 60°C getrocknet. Das Polymer wurde wieder in Toluol (170 ml) gelöst und dann wieder in Methanol ausgefällt. Das Polymer wurde gesammelt und im Vakuum wie zuvor getrocknet, wobei 3,9 g weiße Fasern als endgültiges Polymer erhalten wurden. Eine GPC-Analyse des Polymers zeigte ein Zahlenmittel des Molekulargewichts (Mn) von 109000, ein Gewichtsmittel des Molekulargewichts (Mw) von 210000 und eine Polydispersität (Mw/Mn) von 1,92.
  • Herstellung von Polymer 2 – Blaues Licht emittierendes Polymer
    Figure 00310001
  • 2,7-Bis(1,3,2-dioxaborolan-2-yl)-9,9-dioctylfluoren (2,678 g, 5,05 mmol), 2,7-Dibrom-9,9-bis(4-(2-ethoxyethoxy)phenyl)fluoren (2,935 g, 4,50 mmol), 4',4-Bis(3-brom-6-methylcarbazol-9-yl)benzol (0,297 g, 0,50 mmol), AliquatTM 336 Phasentransfermittel (0,6 g) und trans-Dichlorbis(triphenylphosphin)palladium(II) (3 mg) wurden in Toluol (40 ml) unter Rühren in einem 250 ml Dreihalskolben bei Raumtemperatur gelöst. Das Reaktionsgemisch wurde dann unter Rückfluß erhitzt, woraufhin Natriumcarbonat (2 M, 13 ml) zugegeben wurde. Das Gemisch wurde etwa 2,5 Stunden gerührt, dann wurde Phenylboronsäure (0,25 g), gefolgt von Toluol (40 ml) zugegeben, und das Reaktionsgemisch wurde gerührt und über Nacht erhitzt, dann ließ man es abkühlen. Eine wässrige Lösung von Natriumdiethyldithiocarbamat-Trihydrat (DDC, 3 g, gelöst in 30 ml Wasser) wurde zugegeben, und das Gemisch wurde unter Stickstoff auf 95°C für 6 Stunden erwärmt und gerührt. Die wässrige Phase wurde von der Polymerlösung abgetrennt, und die Lösung wurde mit 2 Prozent Vol./Vol. wässriger Essigsäure (3x ~300 ml) gewaschen, gefolgt von Waschen mit Wasser (300 ml). Die Polymerlösung wurde in gerührtes Methanol (3 l) gegossen, um das Polymer auszufällen. Das Polymer wurde durch Filtration gesammelt und in einem Vakuumofen bei 60°C über Nacht getrocknet. Das Polymer wurde wieder in 300 ml Toluol gelöst und die Lösung wurde durch eine Säule von Celite (1 inch), Siliciumdioxid (3 inch) und Aluminiumoxid (1 inch) geleitet und mit Toluol eluiert. Die Polymerfraktionen wurden vereinigt und die Lösung im Vakuum konzentriert, um eine etwa 3 prozentige Gew./Vol. Lösung des Polymers in Toluol herzustellen. Das Produkt wurde in Methanol ausgefällt. Das Polymer wurde über Nacht im Vakuum bei 60°C getrocknet. Das Polymer wurde wieder in Toluol (200 ml) gelöst und dann wieder in Methanol ausgefällt. Fasern wurden gesammelt und im Vakuum wie zuvor getrocknet, wobei 3,5 g Polymer als weiße Fasern erhalten wurden. Eine GPC-Analyse des Polymers zeigte ein Zahlenmittel des Molekulargewichts (Mn) von 103867, ein Gewichtsmittel des Molekulargewichts (Mw) von 303412 und eine Polydispersität (Mw/Mn) von 2,92.
  • Herstellung von Polymer 3 – Phosphoreszierendes lichtemittierendes Polymer
    Figure 00320001
  • 2,7-Bis(1,3,2-dioxaborolan-2-yl)-9,9-dihexylfluoren (1,927 g, 4,08 mmol), 2,7-Dibrom-9,9-di(4-hexyloxyphenyl)fluoren (2,359 g, 3,48 mmol), 4,4'-Bis(3-brom-6-methylcarbazol-9-yl)biphenyl (0,271 g, 0,40 mmol), ein Iridium-Komplexmonomer mit der nachstehend gezeigten Struktur (0,116 g, 0,12 mmol), AliquatTM 336 Phasentransfermittel (0,9 g) und trans-Dichlorbis(triphenylphosphin)palladium(II) (3,6 mg) wurden in Toluol (40 ml) unter Rühren in einem 250 ml Dreihalskolben bei Raumtemperatur gelöst. Das Reaktionsgemisch wurde dann unter Rückfluß erhitzt, woraufhin Natriumcarbonat (2 M, 11 ml) zugegeben wurde. Das Gemisch wurde unter Stickstoff über Nacht gerührt, dann wurde Phenylborsäure (0,27 g) zugegeben, gefolgt von Toluol (10 ml), und das Reaktionsgemisch wurde bei 101°C für 3,5 Std. gerührt, dann ließ man es abkühlen. Eine wässrige Lösung von Natriumdiethyldithiocarbamat-Trihydrat (DDC, 3 g, gelöst in 30 ml Wasser) wurde zugegeben, und das Gemisch wurde erhitzt und unter Stickstoff bei 95°C für 3 Stunden gerührt. Die wässrige Phase wurde von der Polymerlösung abgetrennt, und die Lösung wurde mit Wasser (5 x ~300 ml) gewaschen. Die Polymerlösung wurde in gerührtes Methanol (3 l) gegossen, um das Polymer auszufällen. Das Polymer wurde durch Filtration gesammelt und in einem Vakuumofen bei 60°C über Nacht getrocknet. Das Polymer wurde wieder in 300 ml Toluol gelöst und die Lösung wurde durch eine Säule Celite (1 inch), Siliciumdioxid (3 inch) und Aluminiumoxid (1 inch) geleitet und mit Toluol eluiert. Die Polymerfraktionen wurden vereinigt und die Lösung im Vakuum konzentriert, um eine etwa 3 prozentige Gew./Vol. Lösung des Polymers in Toluol herzustellen. Das Produkt wurde in Methanol ausgefällt. Das Polymer wurde über Nacht im Vakuum bei 60°C getrocknet. Das Polymer wurde wieder in Toluol (200 ml) gelöst und dann in Methanol wieder ausgefällt. Das Polymer wurde gesammelt und im Vakuum wie zuvor getrocknet, wobei 2,9 g des Polymers als schwachgelbe Fasern erhalten wurden. Eine GPC-Analyse des Polymers zeigte ein Zahlenmittel des Molekulargewichts (Ma) von 103867, ein Gewichtsmittel des Molekulargewichts (Mw) von 303412 und eine Polydispersität (Mw/Mn) von 2,92.
  • Figure 00330001
  • Herstellung von Polymer 4 – Blaues Licht emittierendes Polymer
    Figure 00330002
  • 2,7-Bis(1,3,2-dioxaborolan-2-yl)-9,9-dioctylfluoren (2,1426 g, 4,04 mmol), 2,7-Dibrom-9,9-bis(4-(2-ethoxyethoxy)phenyl)fluoren (2,3487 g, 3,60 mmol), 3,6-Bis(3'-brom-6'-methylcarbazol-9'-yl)-9-p-tolyl-9H-carbazol (0,3150 g, 0,40 mmol), AliquatTM 336 Phasentransfermittel (0,6 g) und trans-Dichlorbis(triphenylphosphin)palladium(II) (2,5 mg) wurden in Toluol (40 ml) unter Rühren in einem 250 ml Dreihalskolben bei Raumtemperatur gelöst. Das Reaktionsgemisch wurde dann unter Rückfluß erhitzt, woraufhin Natriumcarbonat (2 M, 11 ml) zugegeben wurde. Das Gemisch wurde etwa 2,5 Stunden gerührt, dann wurde Phenylboronsäure (0,25 g) zugegeben, gefolgt von Toluol (40 ml), und das Reaktionsgemisch wurde gerührt und über Nacht erhitzt, dann ließ man es abkühlen. Eine wässrige Lösung von Natriumdiethyldithiocarbamat-Trihydrat (DDC, 3 g, gelöst in 30 ml Wasser) wurde zugegeben, und das Gemisch wurde erhitzt und unter Stickstoff bei 95°C 6 Stunden gerührt. Die wässrige Phase wurde von der Polymerlösung abgetrennt, und die Lösung wurde mit 2 Prozent Vol./Vol. wässriger Essigsäure (3 x ~300 ml) gewaschen, gefolgt von Waschen mit Wasser (300 ml). Die Polymerlösung wurde in gerührtes Methanol (3 l) gegossen, um das Polymer auszufällen. Das Polymer wurde durch Filtration gesammelt und in einem Vakuumofen bei 60°C über Nacht getrocknet. Das Polymer wurde wieder in 300 ml Toluol gelöst und die Lösung wurde durch eine Säule von Celite (1 inch), Siliciumdioxid (3 inch) und Aluminiumoxid (1 inch) geleitet und mit Toluol eluiert. Die Polymerfraktionen wurden vereinigt und die Lösung im Vakuum konzentriert, um eine etwa 3 prozentige Gew./Vol. Lösung des Polymers in Toluol herzustellen. Das Produkt wurde in Methanol ausgefällt. Das Polymer wurde über Nacht im Vakuum bei 60°C getrocknet. Das Polymer wurde wieder in Toluol (200 ml) gelöst und dann wieder in Methanol ausgefällt. Fasern wurden gesammelt und im Vakuum wie zuvor getrocknet, wobei 2,6 g des Polymers als weiße Fasern erhalten wurden. Eine GPC-Analyse des Polymers zeigte ein Zahlenmittel des Molekulargewichts (Mn) von 234239, ein Gewichtsmittel des Molekulargewichts (Mw) von 705872 und eine Polydispersität (Mw/Mn) von 3,01.
  • Herstellung von Polymer 5A – Blaues Licht emittierendes Polymer
    Figure 00350001
  • 2,7-Bis(1,3,2-dioxaborolan-2-yl)-9,9-dioctylfluoren (1,8562 g, 3,035 mmol), 2,7-Dibrom-9,9-bis(4-(2-ethoxyethoxy)phenyl)fluoren (2,0551 g, 3,15 mmol), 3,7-Bis(3'-brom-6'-methylcarbazol-9'-yl)-N-(4-n-butylphenyl)phenoxazin (0,2911 g, 0,35 mmol), AliquatTM 336 Phasentransfermittel (0,6 g) und trans-Dichlorbis(triphenylphosphin)palladium(II) (2,5 mg) wurden in Toluol (40 ml) unter Rühren in einem 250 ml Dreihalskolben bei Raumtemperatur gelöst. Das Reaktionsgemisch wurde dann unter Rückfluß erhitzt, woraufhin Natriumcarbonat (2 M, 11 ml) zugegeben wurde. Das Gemisch wurde etwa 2,5 Stunden gerührt, dann wurde Phenylboronsäure (0,25 g) zugegeben, gefolgt von Toluol (40 ml), und das Reaktionsgemisch wurde gerührt und über Nacht erhitzt, dann ließ man es abkühlen. Eine wässrige Lösung von Natriumdiethyldithiocarbamat-Trihydrat (DDC, 3 g, gelöst in 30 ml Wasser) wurde zugegeben, und das Gemisch wurde erhitzt und unter Stickstoff bei 95°C 6 Stunden gerührt. Die wässrige Phase wurde von der Polymerlösung abgetrennt, und die Lösung wurde mit 2 prozentiger Vol./Vol. wässriger Essigsäure (3x ~300 ml) gewaschen, gefolgt von Waschen mit Wasser (300 ml). Die Polymerlösung wurde in gerührtes Methanol (3 l) gegossen, um das Polymer auszufallen. Das Polymer wurde durch Filtration gesammelt und in einem Vakuumofen bei 60°C über Nacht getrocknet. Das Polymer wurde wieder in 300 ml Toluol gelöst und die Lösung wurde durch eine Säule von Celite (1 inch), Siliciumdioxid (3 inch) und Aluminiumoxid (1 inch) geleitet und mit Toluol eluiert. Die Polymerfraktionen wurden vereinigt und die Lösung im Vakuum konzentriert, um eine etwa 3 prozentige Gew./Vol. Lösung des Polymers in Toluol herzustellen. Das Produkt wurde in Methanol ausgefällt. Das Polymer wurde über Nacht im Vakuum bei 60°C getrocknet. Das Polymer wurde wieder in Toluol (200 ml) gelöst und dann wieder in Methanol ausgefällt. Fasern wurden gesammelt und im Vakuum wie zuvor getrocknet, wobei 2,5 g des Polymers als weiße Fasern erhalten wurden. Eine GPC-Analyse des Polymers zeigte ein Zahlenmittel des Molekulargewichts (Mn) von 161244, ein Gewichtsmittel des Molekulargewichts (Mw) von 409100 und eine Polydispersität (Mw/Mn) von 2,54.
  • Herstellung von Polymer 5B – Alternierendes Copolymer mit Fluoren
    Figure 00360001
  • 2,7-Bis(1,3,2-dioxaborolan-2-yl)-9,9-dioctylfluoren (1,4850 g, 2,80 mmol), 3,7-Bis(3'-brom-6'-methylcarbazol-9'-yl)-N-(4-n-butylphenyl)phenoxazin (2,3285 g, 2,80 mmol), AliquatTM 336 Phasentransfermittel (0,6 g) und trans-Dichlorbis(triphenylphosphin)palladium(II) (2,5 mg) wurden in Toluol (40 ml) unter Rühren in einem 250 ml Dreihalskolben bei Raumtemperatur gelöst. Das Reaktionsgemisch wurde dann unter Rückfluß erhitzt, woraufhin Natriumcarbonat (2 M, 11 ml) zugegeben wurde. Das Gemisch wurde etwa 1 Tag gerührt, dann wurde Phenylboronsäure (0,25 g) zugegeben, gefolgt von Toluol (40 ml), und das Reaktionsgemisch wurde gerührt und über Nacht erhitzt, dann ließ man es abkühlen. Eine wässrige Lösung von Natriumdiethyldithiocarbamat-Trihydrat (DDC, 3 g, gelöst in 30 ml Wasser) wurde zugegeben, und das Gemisch wurde erhitzt und unter Stickstoff bei 95°C 6 Stunden gerührt. Die wässrige Phase wurde von der Polymerlösung abgetrennt, und die Lösung wurde mit 2 Prozent Vol./Vol. wässriger Essigsäure (3 x ~300 ml) gewaschen, gefolgt von Waschen mit Wasser (300 ml). Die Polymerlösung wurde in gerührtes Methanol (3 l) gegossen, um das Polymer auszufällen. Das Polymer wurde durch Filtration gesammelt und in einem Vakuumofen bei 60°C über Nacht getrocknet. Das Polymer wurde wieder in 300 ml Toluol gelöst und die Lösung wurde durch eine Säule von Celite (1 inch), Siliciumdioxid (3 inch) und Aluminiumoxid (1 inch) geleitet und mit Toluol eluiert. Die Polymerfraktionen wurden vereinigt und die Lösung im Vakuum konzentriert, um eine etwa 3 prozentige Gew./Vol. Lösung des Polymers in Toluol herzustellen. Das Produkt wurde in Methanol ausgefällt. Das Polymer wurde über Nacht im Vakuum bei 60°C getrocknet. Das Polymer wurde wieder in Toluol (200 ml) gelöst und dann wieder in Methanol ausgefällt. Fasern wurden gesammelt und im Vakuum wie zuvor getrocknet, wobei 2,2 g des Polymers als weiße Fasern erhalten wurden. Eine GPC-Analyse des Polymers zeigte ein Zahlenmittel des Molekulargewichts (Mn) von 21072, ein Gewichtsmittel des Molekulargewichts (Mw) von 55716 und eine Polydispersität (Mw/Mn) von 2,64.
  • Unter Wiederholen eines ähnlichen Verfahrens wurden die folgenden alternierenden Copolymere hergestellt: Polymer 6
    Figure 00370001
    Polydispersität (Mw/Mn) = 2,51 Polymer 7
    Figure 00370002
    102000; Polydispersität (Mw/Mn) = 2,04 Polymer 8
    Figure 00370003
    Polydispersität (Mw/Mn) = 3,64 Polymer 9
    Figure 00380001
    Polydispersität (Mw/Mn) = 2,64
  • Blaue Polymer LED-Vorrichtungen auf Li/Ca/Al-Kathode
  • Polymer 1 (85 mg) wurde in Xylol (5 ml) gelöst und durch ein 0,22 μl Spritzenfilter filtriert. Ein 80 nm Film von 1:16 Gew./Gew. Polyethylendioxythiophen (PEDOT): Polystyrolsulfonsäure (PSS) wurde auf einem gereinigten Indium-Zinn-Oxid (ITO) beschichteten Glassubstrat abgeschieden und bei 200°C für 15 Minuten gehärtet. Ein 80 nm Film der Polymer/Xylol Lösung wurde auf dem PEDOT: PSS Film schleuderbeschichtet und das beschichtete Substrat bei 130°C unter Stickstoff für 1 Stunde gehärtet. Die Kathodenschichten LiF (3 nm), Ca (10 nm) und Al (150 nm) wurden dann im Vakuum über dem Polymerfilm abgeschieden.
  • Ähnlich wurden Polymer 2, Polymer 4 und Polymer 5 unter Verwendung von LiF/Ca/Al als Kathode untersucht. Die typischen Daten der Vorrichtung sind in der nachstehenden Tabelle zusammengefasst.
    Polymere (Experiment Nr.) Wirkungsgrad (cd/A) bei 400 cd/m2 Spannung (V) bei 400 cd/m2 Wirkungs- grad (cd/A) bei 1000 cd/m2 Spannung (V) bei 1000 cd/m2 Leuchtdichte (cd/m2)10V CIE-Koordinaten (x,y)*
    Polymer 1 (02053604) 1,1 4,1 1,2 5,1 3248 (0,17, 0,12)
    Polymer 2 (02053604) 1,0 4,2 1,1 5,3 2893 (0,17, 0,12)
    Polymer 4 (02053604) 1,8 4,0 1,9 4,8 4819 (0,17, 0,12)
    • *Gemessen bei der Helligkeit von 200 cd/m2
  • Wie wir aus den Daten in der Tabelle sehen können, emittierten die Polymere 1, 2 und 4 alle in tiefblauer Farbe in den Vorrichtungen unter Verwendung von Li/Ca/Al als Kathode.
  • Blaue Polymer LED Vorrichtungen auf Ba-Kathode
  • Polymer 1 (85 mg) wurde in Xylol (5 ml) gelöst und durch ein 0,22 μl Spritzenfilter filtriert.
  • Ein 80 nm Film von 1:16 Gew./Gew. Polyethylendioxythiophen (PEDOT): Polystyrolsulfonsäure (PSS) wurde auf einem gereinigten Indium-Zinn-Oxid (ITO) beschichteten Glassubstrat abgeschieden und bei 200°C für 15 Minuten gehärtet. Ein 80 nm Film der Polymer/Xylol Lösung wurde auf dem PEDOT: PSS Film schleuderbeschichtet und das beschichtete Substrat bei 130°C unter Stickstoff für 1 Stunde gehärtet. Die Kathodenmetalle Ba (5 nm) und Al (150 nm) wurden dann im Vakuum über dem Polymerfilm abgeschieden.
  • Ähnlich wurden Polymer 2, Polymer 4 und Polymer 5 unter Verwendung von LiF/Ca/Al als Kathode untersucht. Die typischen Daten der Vorrichtung sind in der nachstehenden Tabelle zusammengefasst.
    Polymere (Experiment Nr.) Wirkungsgrad (cd/A) bei 400 cd/m2 Spannung (V) bei 400 cd/m2 Wirkungsgrad (cd/A) bei 100 cd/m2 Spannung (V) bei 1000 cd/m2 Leuchtdichte (cd/m2) bei 10V CIE-Koordinaten (x,y)*
    Polymer 1 (02053603) 0,3 5,5 0,4 7,9 1004 (0,159 0,081)
    Polymer 2 (02053603) 0,4 5,5 0,4 7,7 1108 (0,159 0,084)
    Polymer 4 (02053603) 1,2 4,6 1,2 5,6 3378 (0,164, 0,114)
    Polymer 5A (03053690) 1,3 7,0 1,2 8,9 1480 (0,161, 0,129)
    • *Gemessen bei der Helligkeit von 200 cd/m2
  • Wie wir aus den Daten in der Tabelle sehen können, emittierten die Polymere 1, 2, 4 und 5 alle tiefblaue Farbe in den Vorrichtungen unter Verwendung von Ba/Al als Kathode.
  • Blaue Polymer LED Vorrichtung unter Verwendung eines Gemisches umfassend Polymer 6 als emittierende Schicht:
  • 17 mg Polymer 6 und 68 mg Poly(9,9-dioctylfluoren) wurden in 5 ml Xylol gelöst und die Lösung wurde durch ein 0,22 μl Spritzenfilter filtriert. Ein 80 nm Film von 1:16 Gew./Gew. Polyethylendioxythiophen (PEDOT): Polystyrolsulfonsäure (PSS) wurde auf einem gereinigten Indium-Zinn-Oxid (ITO) beschichteten Glassubstrat abgeschieden und bei 200°C für 15 Minuten gehärtet. Ein 80 nm Film der Polymer/Xylol Lösung wurde auf denn PEDOT:PSS Film schleuderbeschichtet und das beschichtete Substrat bei 130°C unter Stickstoff für 1 Stunde gehärtet. Die Kathodenschichten LiF (3 nm), Ca (10 nm) und Al (150 nm) wurden dann im Vakuum über dem Polymerfilm abgeschieden. Die erhaltene Vorrichtung emittierte blaues Licht (CIE-Koordinaten x = 0,160; y = 0,080) unter Gleichspannung, und zeigte eine mittlere Helligkeit von 400 cd/m2 bei 7,5 Volt mit einem mittleren Lichtwirkungsgrad von 0,2 cd/A. Bei 10 V betrug die mittlere Helligkeit der Vorrichtung 644 cd/m2.
  • Schlußfolgerung
  • Während diese Erfindung in Hinblick auf bevorzugte Gesichtspunkte beschrieben wurde kann die vorliegende Erfindung ferner innerhalb des Sinns und Umfangs dieser Offenbarung abgewandelt werden. Diese Anmeldung soll daher jede Abwandlung, Verwendung oder Anpassung der vorliegenden Erfindung unter Verwendung der hier offenbarten allgemeinen Prinzipien abdecken. Ferner soll diese Anmeldung solche Abweichungen von der vorliegenden Offenbarung abdecken, die bekannte oder übliche Praxis auf dem Fachgebiet sind auf das sich die Erfindung bezieht, und die innerhalb der Grenzen der beigefügten Patentansprüche liegen.
  • Zusammenfassung
  • Ein konjugiertes oder teilweise konjugiertes Polymer, umfassend eine Struktureinheit der Formel I: I wobei Ar1 ein aromatischer Rest, der ein oder mehrere Heteroatome enthält, oder ein aromatischer Rest ist, der ein oder mehrere kondensierte aromatische oder nicht aromatische Ringe enthält, wobei der aromatische Rest substituiert oder unsubstituiert sein kann; und R1 Alkyl, Alkoxy und Arylrest, Cyano oder F ist.

Claims (29)

  1. Konjugiertes oder teilweise konjugiertes Polymer, umfassend eine Struktureinheit der Formel I:
    Figure 00420001
    wobei Ar1 ein aromatischer Rest, der ein oder mehrere Heteroatome enthält, oder ein aromatischer Rest ist, der einen oder mehrere kondensierte aromatische oder nicht aromatische Ringe umfasst, wobei der aromatische Rest substituiert oder unsubstituiert sein kann; und R1 Alkyl, Alkoxy, ein Arylrest, Cyano oder F ist.
  2. Polymer nach Anspruch 1, wobei Ar1 ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Fluorenyl, Thiophenyl, Furanyl, Pyrrolyl, Pyridinyl, Naphthalinyl, Anthracenyl, Phenanthrenyl, Tetracenyl, Perylenyl, Chinolinyl, Isochinolinyl, Chinazolinyl, Phenanthridenyl, Phenanthrolinyl, Phenazinyl, Acridinyl, Dibenzosilolyl, Phthalazinyl, Cinnolyl, Chinoxalinyl, Benzoxazolyl, Benzimidazolyl, Benzothiophenyl, Benzothiazolyl, Carbazolyl, Benzoxadiazolyl, Benzothiadiazolyl, Thieno[3,4-b]pyrazinyl, [1,2,5]Thiadiazolo[3,4-g]chinoxalinyl, Benzo[1,2-c;3,4-c']bis[1,2,5]thiadiazolyl, Pyrazino[2,3-g]chinoxalinyl, Benzofuranyl, Indolyl, Dibenzofuranyl, Dibenzothiophenyl, Thianthrenyl, Benzodioxinyl, Benzodioxanyl, Dibenzdioxinyl, Phenazinyl, Phenoxathiinyl, Benzodithiinyl, Benzodioxolyl, Benzocyclobutenyl, Dihydrobenzodithiinyl, Dihydrothienodioxinyl, Chromanyl, Isochromanyl, 9,10-Dihydrophenanthrenyl, Thiazinyl, Phenoxazinyl, Isoindolyl, Dibenzothiophensulfonyl und Phenothiazinyl.
  3. Polymer nach Anspruch 1, wobei Ar1 ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Phenyl, Biphenyl, einem 9,9-disubstituierten 2,7-Fluorenyl, N-substituierten 3,6-Carbazolyl, N-substituierten 3,7-Phenoxazinyl, N-substituierten 3,7-Phenothiazinyl.
  4. Konjugiertes oder teilweise konjugiertes Polymer, umfassend eine Struktureinheit der Formel I;
    Figure 00430001
    wobei Ar1 Biphenyl ist, das substituiert oder unsubstituiert sein kann, und R1 Alkyl, Alkoxy, ein Arylrest, Cyano oder F ist.
  5. Polymer nach Anspruch 1 oder 4, wobei R1 unabhängig Alkyl, Alkoxyl, ein Arylrest, Cyano oder F ist.
  6. Polymer nach Anspruch 1 oder 4, wobei R1 ein C1-C20-Alkylrest, ein Carbo-C1-C20-alkoxyrest, ein C1-C20-Alkoxyrest, der ein oder mehrere Heteroatome, wie O, S, N oder Si, enthalten kann und in dem ein oder mehrere Wasserstoffatome durch F ersetzt sein können, oder aromatische Reste, oder ein C6-C40-Arylrest ist, der ferner substituiert sein kann und der ein oder mehrere Heteroatome enthalten kann.
  7. Polymer nach Anspruch 1 oder 4, in dem R1 Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Methoxy, Ethoxy, Propoxy, Butoxy, Phenyl oder Tolyl ist.
  8. Konjugiertes oder teilweise konjugiertes Polymer, umfassend eine Struktureinheit der Formel II:
    Figure 00440001
    wobei Ar1 ein aromatischer Rest ist und Ar2 ein weiterer aromatischer Rest ist, der mit Ar1 gleich oder verschieden sein kann, sowohl Ar1 als auch Ar2 substituiert oder unsubstituiert sein können; Ar1 ein oder mehrere Heteroatome enthält oder ein oder mehrere kondensierte aromatische oder nicht aromatische Ringe umfasst, wobei die Ringe substituiert oder unsubstituiert sein können, und R1 Alkyl, Alkoxy, ein Arylsubstituierter Rest, Cyano oder F ist.
  9. Konjugiertes oder teilweise konjugiertes Polymer, umfassend eine Struktureinheit der Formel II:
    Figure 00440002
    wobei Ar1 Biphenyl ist und Ar2 ein weiterer aromatischer Rest ist, der mit Ar1 gleich oder verschieden sein kann, sowohl Ar1 als auch Ar2 substituiert oder unsubstituiert sein können; und R1 Alkyl, Alkoxy, ein Arylrest, Cyano oder F ist.
  10. Polymer nach Anspruch 8 oder 9, wobei Ar2 ein 1,4-Phenylen, ein 1,3-Phenylen, ein 1,2-Phenylen, ein 4,4'-Biphenylen, ein Naphthalin-1,4-diyl, ein Naphthalin-2,6-diyl, ein Furan-2,5-diyl, ein Thiophen-2,5-diyl, ein 2,2'-Bithiophen-5,5-diyl, ein Anthracen-9,10-diyl, ein 2,1,3-Benzothiadiazol-4,7-diyl, ein N-substituiertes Carbazol-3,6-diyl, ein N-substituiertes Carbazol-2,7-diyl, ein Dibenzosilol-3,8-diyl, ein Dibenzosilol-4,7-diyl, ein N-substituiertes Phenothiazin-3,7-diyl, ein N-substituiertes Phenoxazin-3,7-diyl, ein Triarylamindiyl, einschließlich eines Triphenylamin-4,4'-diyls, eines Diphenyl-p-tolylamin-4,4'-diyls und eines N,N-Diphenylanilin-3,5-diyls, ein N,N,N',N'-Tetraaryl-1,4-diaminobenzoldiyl, ein N,N,N',N'-Tetraarylbenzidindiyl, ein Arylsilandiyl und ein 9,9-disubstituiertes Fluoren-2,7-diyl ist.
  11. Polymer nach Anspruch 8 oder 9, wobei Ar2 ein Fluoren der Formel III umfasst
    Figure 00450001
    wobei Q gleich R' oder Ar ist, wobei Ar ein Aryl- oder Heterarylrest mit C4 bis C40 oder substituierter Aryl- oder Heteroarylrest mit C4 bis C40 ist; R' unabhängig bei jedem Auftreten H, C1-40-Kohlenwasserstoff oder C3-40-Kohlenwasserstoff ist, der ein oder mehrere S, N, O, P oder Si-Atome enthält, oder beide R' zusammen mit dem 9-Kohlenstoffatom an dem Fluoren eine C5-20-Ringstruktur bilden können, die ein oder mehrere S-, N-, Si-, P- oder O-Atome enthalten kann; R2 unabhängig bei jedem Auftreten ein c1-40-Kohlenwasserstoff, C3-40-Kohlenwasserstoff, der ein oder mehrere Heteroatome von S, N, O, P oder Si enthält, oder ein substituierter oder unsubstituierter Arylrest oder Heteroarylrest ist; n unabhängig bei jedem Auftreten 0–3 ist.
  12. Polymer nach Anspruch 1 oder 4, das ferner unabhängig bei jedem Auftreten eine Einheit in der Polymerkette umfasst, ausgewählt aus der Gruppe von konjugierten Einheiten der Formeln oder einer Kombination der Formeln:
    Figure 00460001
    Figure 00470001
    Figure 00480001
    Figure 00490001
    Figure 00500001
    wobei die konjugierten Einheiten einen oder mehrere Substituenten aufweisen können, wobei solche Substituenten unabhängig bei jedem Auftreten C1-20-Kohlenwasserstoff, C1-20-Kohlenwasserstoffoxy, C1-20-Thioether, C1-20-Kohlenwasserstoffoxycarbonyl, C1-20-Hydrocarboxycarbonyloxy, Cyano oder ein Fluoratom sind; X1 gleich O oder S ist; Q gleich R' oder Ar ist; R3 unabhängig bei jedem Auftreten C1-20-Kohlenwasserstoff, C1-20-Kohlenwasserstoffoxy, C1-20-Thioether, C1-20-Kohlenwasserstoffoxycarbonyl, C1-20-Kohlenwasserstoffcarbonyloxy, Cyano oder ein Fluoratom ist; R4 unabhängig bei jedem Auftreten H, C1-40-Kohlenwasserstoff oder C3-40-Kohlenwasserstoff ist, der ein oder mehrere S-, N-, O-, P- oder Si-Atome enthält, oder beide R4 zusammen mit dem 9-Kohlenstoffatom an dem Fluoren eine C5-20-Ringstruktur bilden können, die ein oder mehrere S-, N-, Si-, P- oder O-Atome enthalten kann; und R5 unabhängig bei jedem Auftreten H, C1-40-Kohlenwasserstoff oder C3-40-Kohlenwasserstoff ist, der ein oder mehrere S-, N-, O-, P- oder Si-Atome enthält; n unabhängig bei jedem Auftreten 0–3 ist; Ar ein Aryl- oder Heteroarylrest mit C4 bis C40 oder ein substituierter Aryl- oder Heteroarylrest mit C4 bis C40 ist; R' unabhängig bei jedem Auftreten, H, C1-40-Kohlenwasserstoff oder C3-40-Kohlenwasserstoff ist, der ein oder mehrere S-, N-, O-, P- oder Si-Atome enthält; oder beide R' zusammen mit dem 9-Kohlenstoffatom an dem Fluoren eine C5-20-Ringstruktur bilden können, die ein oder mehrere S-, N-, Si-, P- oder O-Atome enthalten kann.
  13. Polymer nach Anspruch 1, 4, 8 oder 9, das ferner ein Lösungsmittel umfasst.
  14. Film, umfassend das Polymer nach Anspruch 1, 4, 8 oder 9.
  15. Polymer nach Anspruch 1, 4, 8 oder 9, gemischt mit mindestens einem zusätzlichen konjugierten Polymer.
  16. Polymer nach Anspruch 1, 4, 8 oder 9, wobei das Polymer Licht im tiefblauen Bereich des Spektrums emittiert.
  17. Elektrolumineszierende Vorrichtung, umfassend mindenstens einen organischen Film, umfassend das Polymer nach Anspruch 1, 4, 8 oder 9, das zwischen einem Anodenmaterial und einem Kathodenmaterial so angeordnet ist, dass unter einer angelegten Spannung der organische Film blaues Licht emittiert, das durch einen transparenten Außenteil der Vorrichtung durchgelassen wird.
  18. Feldeffekttransistor, umfassend: (a) eine Isolatorschicht, wobei die Isolatorschicht ein elektrischer Isolator ist, wobei die Isolatorschicht eine erste Seite und eine zweite Seite aufweist; (b) ein Gate, wobei das Gate ein elektrischer Leiter ist, wobei das Gate benachbart zur ersten Seite der Isolatorschicht angeordnet ist; (c) eine Halbleiterschicht, wobei die Halbleiterschicht das Polymer nach Anspruch 1, 4, 8 oder 9 und eine zweite Elektrode umfasst; (d) eine Source, wobei die Source ein elektrischer Leiter ist, wobei die Source in elektrischem Kontakt mit dem ersten Ende der Halbleiterschicht steht; und (e) einen Drain, wobei der Drain ein elektrischer Leiter ist, wobei der Drain in elektrischem Kontakt mit dem zweiten Ende der Halbleiterschicht steht.
  19. Photozelle, umfassend eine erste Elektrode, einen Film umfassend das Polymer nach Anspruch 1, 4, 8 oder 9, und eine zweite Elektrode.
  20. Verbindung der Formel IV
    Figure 00520001
    wobei Ar1 ein substituierter oder unsubstituierter aromatischer Rest ist, der ein oder mehrere Heteroatome enthält oder ein oder mehrere kondensierte aromatische oder nicht-aromatische Ringe umfasst, wobei die Ringe substituiert oder unsubstituiert sein können, R1 Alkyl, Alkoxy, ein Aryl-substituierter Rest, Cyano oder F ist und X ein Halogen oder eine Boronatgruppe ist.
  21. Verbindung der Formel IV
    Figure 00530001
    wobei Ar1 substituiertes oder unsubstituiertes Biphenyl ist, R1 Alkyl, Alkoxy, ein Arylrest, Cyano oder F ist und X ein Halogen oder eine Boronatgruppe ist.
  22. Verbindung nach Anspruch 20 oder 21, wobei X Brom ist.
  23. Verbindung nach Anspruch 20, wobei Ar1 ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Fluorenyl, Thiophenyl, Furanyl, Pyrrolyl, Pyridinyl, Naphthalinyl, Anthracenyl, Phenanthrenyl, Tetracenyl, Perylenyl, Chinolinyl, Isochinolinyl, Chinazolinyl, Phenanthridenyl, Phenanthrolinyl, Phenazinyl, Acridinyl, Dibenzosilolyl, Phthalazinyl, Cinnolinyl, Benzoxazolyl, Benzimidazolyl, Benzothiophenyl, Benzothiazolyl, Carbazolyl, Benzoxadiazolyl, Benzothiadiazolyl, Thieno[3,4-b]pyrazinyl, [1,2,5]Thiadiazolo[3,4-g]chinoxalinyl, Benzo[1,2-c;3,4-c']bis[1,2,5]thiadiazolyl, Pyrazino[2,3-g]chinoxalinyl, Benzofuranyl, Indolyl, Dibenzofuranyl, Dibenzothiophenyl, Thianthrenyl, Benzodioxinyl, Benzodioxanyl, Dibenzodioxinyl, Phenazinyl, Phenoxathiinyl, Benzodithiinyl, Benzodioxolyl, Benzocyclobutenyl, Dihydrobenzodithiinyl, Dihydrothienodioxinyl, Chromanyl, Isochromanyl, 9,10-Dihydrophenanthrenyl, Thiazinyl, Phenoxazinyl, Isoindolyl, Dibenzothiophensulfonyl und Phenothiazinyl.
  24. Verbindung nach Anspruch 20, wobei Ar1 ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Phenyl, Biphenyl, einem 9,9-disubstituierten 2,7-Fluorenyl, N-substituierten 3,6-Carbazolyl, N-substituierten 3,7-Phenoxazinyl, N-substituierten 3,7-Phenothiazinyl.
  25. Verbindung nach Anspruch 20 oder 21, wobei R1 unabhängig Alkyl, Alkoxyl, ein Arylsubstituierter Rest, Cyano oder F ist.
  26. Verbindung nach Anspruch 20 oder 21, wobei R1 ein C1-C20-Alkylrest, ein Carbo-C1-C20-alkoxyrest, ein C1-C20-Alkoxyrest, der ein oder mehrere Heteroatome, wie O, S, N, P oder Si, enthalten kann und in dem ein oder mehrere Wasserstoffatome durch F ersetzt sein können oder aromatische Reste, oder ein C6-C40-Arylrest ist, der ferner substituiert sein kann und der ein oder mehrere Heteroatome enthalten kann.
  27. Verbindung nach Anspruch 20 oder 21, wobei R1 Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Methoxy, Ethoxy, Propoxy, Butoxy, Phenyl oder Tolyl ist.
  28. Konjugiertes oder teilweise konjugiertes Polymer, umfassend eine Struktureinheit der Formel II:
    Figure 00540001
    wobei Ar1 ein aromatischer Rest ist und Ar2 ein Metallkomplexmonomer ist, sowohl Ar1 als auch Ar2 substituiert oder unsubstituiert sein können; und R1 Alkyl, Alkoxy, ein Arylrest, Cyano oder F ist.
  29. Phosphoreszierendes lichtemittierendes Polymer, umfassend die Struktureinheit der Formel I:
    Figure 00550001
    wobei Ar1 ein aromatischer Rest ist, der substituiert oder unsubstituiert sein kann, und R1 Alkyl, Alkoxy, ein Arylrest, Cyano oder F ist.
DE112006000531T 2005-03-04 2006-03-02 Aromatische Dicarbazolaminpolymere und elektronische Vorrichtungen Ceased DE112006000531T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US66141905P 2005-03-04 2005-03-04
US60/661,419 2005-03-04
PCT/US2006/007196 WO2006096399A2 (en) 2005-03-04 2006-03-02 Dicarbazole aromatic amine polymers and electronic devices

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112006000531T5 true DE112006000531T5 (de) 2008-01-17

Family

ID=36953833

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112006000531T Ceased DE112006000531T5 (de) 2005-03-04 2006-03-02 Aromatische Dicarbazolaminpolymere und elektronische Vorrichtungen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20090066224A1 (de)
JP (2) JP5361193B2 (de)
KR (1) KR20070108392A (de)
CN (1) CN101495534A (de)
DE (1) DE112006000531T5 (de)
GB (1) GB2437899B (de)
WO (1) WO2006096399A2 (de)

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TW200619300A (en) * 2004-08-31 2006-06-16 Sumitomo Chemical Co Luminescent-polymer composition and luminescent -polymer device
US8012606B2 (en) 2005-08-03 2011-09-06 Nippon Steel Chemical Co., Ltd. Heterocyclic compound and organic electroluminescent device using the same
KR101407578B1 (ko) * 2007-07-24 2014-06-13 삼성디스플레이 주식회사 페닐페녹사진 또는 페닐페노시아진계 화합물 및 이를이용한 유기 전계 발광 소자
KR100991416B1 (ko) * 2007-12-31 2010-11-03 다우어드밴스드디스플레이머티리얼 유한회사 유기 발광 화합물 및 이를 포함하는 유기 발광 소자
JP5659459B2 (ja) * 2008-04-02 2015-01-28 日立化成株式会社 有機エレクトロニクス用材料
EP2206716A1 (de) * 2008-11-27 2010-07-14 Solvay S.A. Host-Material für Leuchtdioden
GB2469500B (en) 2009-04-16 2012-06-06 Cambridge Display Tech Ltd Method of forming a polymer
US20100327735A1 (en) * 2009-06-29 2010-12-30 General Electric Company Fluorene dimers and trimers
KR101736973B1 (ko) * 2010-01-15 2017-05-17 삼성전자주식회사 고분자 및 상기 고분자를 포함한 유기 발광 소자
DE102010009903A1 (de) * 2010-03-02 2011-09-08 Merck Patent Gmbh Verbindungen für elektronische Vorrichtungen
KR101883739B1 (ko) 2012-04-04 2018-07-31 삼성전자주식회사 고분자 혼합물, 이를 이용한 유기 발광 소자 및 그 발광층의 전하 이동도 조절 방법
KR101202351B1 (ko) * 2010-07-16 2012-11-16 삼성디스플레이 주식회사 덴드리머 및 이를 이용한 유기 발광 소자
TWI549942B (zh) * 2010-08-26 2016-09-21 首威公司 N-苯基三咔唑類
EP2433928A1 (de) * 2010-08-26 2012-03-28 Solvay SA N-Phenyltriscarbazol
GB2486202A (en) 2010-12-06 2012-06-13 Cambridge Display Tech Ltd Adhesion layer for solution-processed transition metal oxides on inert metal contacts of organic thin film transistors.
GB2486203A (en) 2010-12-06 2012-06-13 Cambridge Display Tech Ltd Transition metal oxide doped interface by deposition and drying of precursor
US8940411B2 (en) * 2011-04-25 2015-01-27 General Electric Company Materials for optoelectronic devices
GB201110770D0 (en) 2011-06-24 2011-08-10 Cambridge Display Tech Ltd Process for controlling the acceptor strength of solution-processed transition metal oxides for OLED applications
US9923141B2 (en) 2011-10-19 2018-03-20 Idemitsu Kosan Co., Ltd. Carbazole-based polymer and organic electroluminescence element using same
KR101910580B1 (ko) * 2011-12-09 2018-10-23 삼성전자주식회사 고분자 및 상기 고분자를 포함한 유기 발광 소자
JP5891798B2 (ja) * 2012-01-12 2016-03-23 住友化学株式会社 高分子化合物及びそれを用いた発光素子
CN103304554A (zh) * 2012-03-15 2013-09-18 海洋王照明科技股份有限公司 含咔唑的有机半导体材料及其制备方法和有机电致发光器件
CN103304779B (zh) * 2012-03-15 2016-01-20 国家纳米科学中心 一种聚咔唑聚合物及其制备方法和应用
EP3809482A3 (de) * 2012-06-01 2021-10-27 Idemitsu Kosan Co.,Ltd. Organisches elektrolumineszierendes element und material für ein organisches elektrolumineszierendes element
JP6078998B2 (ja) * 2012-06-20 2017-02-15 住友化学株式会社 高分子化合物およびそれを用いた発光素子
CN103664916B (zh) * 2012-09-12 2016-08-24 中国科学院化学研究所 基于联噻吩亚二吡咯及其衍生物的共轭小分子材料及其制备方法与应用
KR20160143702A (ko) * 2014-04-30 2016-12-14 디아이씨 가부시끼가이샤 비카르바졸 화합물, 광 경화성 조성물, 그의 경화물, 플라스틱 렌즈용 경화성 조성물 및 플라스틱 렌즈
GB2545497A (en) * 2015-12-18 2017-06-21 Cambridge Display Tech Ltd Polymer
JP2020056005A (ja) * 2018-09-28 2020-04-09 住友化学株式会社 高分子化合物及び発光素子の製造方法
CN112358437B (zh) * 2020-11-13 2022-04-01 常州工学院 一步合成4,4’-双(9h-咔唑-9-基)联苯类化合物的方法

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4588666A (en) * 1985-06-24 1986-05-13 Xerox Corporation Photoconductive imaging members with alkoxy amine charge transport molecules
US4992204A (en) * 1989-08-22 1991-02-12 Miliken Research Corporation Irradiation detection and identification method and compositions useful therein
JP3865406B2 (ja) * 1995-07-28 2007-01-10 住友化学株式会社 2,7−アリール−9−置換フルオレン及び9−置換フルオレンオリゴマー及びポリマー
US6309763B1 (en) * 1997-05-21 2001-10-30 The Dow Chemical Company Fluorene-containing polymers and electroluminescent devices therefrom
US5777070A (en) * 1997-10-23 1998-07-07 The Dow Chemical Company Process for preparing conjugated polymers
US5879821A (en) * 1997-11-13 1999-03-09 Xerox Corporation Electroluminescent polymer compositions and processes thereof
JP4743968B2 (ja) * 1999-01-15 2011-08-10 住友化学株式会社 半導体ポリマー電界効果トランジスタ
DE69924155T2 (de) * 1999-02-04 2006-04-13 Dow Global Technologies, Inc., Midland Fluoren-copolymere und daraus hergestellte vorrichtungen
US6893743B2 (en) * 2000-10-04 2005-05-17 Mitsubishi Chemical Corporation Organic electroluminescent device
US6803124B2 (en) * 2001-04-03 2004-10-12 Fuji Photo Film Co., Ltd. Polymer and light emitting element using the same
US6630254B2 (en) * 2001-04-10 2003-10-07 National Research Council Of Canada Conjugated polycarbazole derivatives in Organic Light Emitting Diodes
WO2003022908A1 (fr) * 2001-09-04 2003-03-20 Canon Kabushiki Kaisha Composes de poids moleculaire eleve et dispositifs luminescents organiques
JP4140323B2 (ja) * 2001-09-19 2008-08-27 富士ゼロックス株式会社 有機電界発光素子
ATE450587T1 (de) * 2002-03-09 2009-12-15 Cdt Oxford Ltd Polymerisierbare zusammensetzungen sowie sie enthaltende organische lichtemittierende vorrichtungen
US20030205696A1 (en) * 2002-04-25 2003-11-06 Canon Kabushiki Kaisha Carbazole-based materials for guest-host electroluminescent systems
JP4078922B2 (ja) * 2002-08-28 2008-04-23 富士ゼロックス株式会社 有機電界発光素子
JP4254170B2 (ja) * 2002-09-02 2009-04-15 富士ゼロックス株式会社 有機電界発光素子
US7094902B2 (en) * 2002-09-25 2006-08-22 3M Innovative Properties Company Electroactive polymers
US6916902B2 (en) * 2002-12-19 2005-07-12 Dow Global Technologies Inc. Tricyclic arylamine containing polymers and electronic devices therefrom
DE10328627A1 (de) * 2003-06-26 2005-02-17 Covion Organic Semiconductors Gmbh Neue Materialien für die Elektrolumineszenz
JP4416074B2 (ja) * 2003-08-27 2010-02-17 大日本印刷株式会社 電荷輸送性材料、有機エレクトロルミネッセンス素子、および表示用パネル
DE112005003284B4 (de) * 2004-12-29 2016-03-03 Cambridge Display Technology Ltd. Starre Amine

Also Published As

Publication number Publication date
CN101495534A (zh) 2009-07-29
GB0716882D0 (en) 2007-10-17
GB2437899B (en) 2010-12-29
KR20070108392A (ko) 2007-11-09
JP2013007041A (ja) 2013-01-10
JP5361193B2 (ja) 2013-12-04
JP2008531822A (ja) 2008-08-14
WO2006096399A3 (en) 2009-04-16
US20090066224A1 (en) 2009-03-12
GB2437899A (en) 2007-11-07
WO2006096399A2 (en) 2006-09-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112006000531T5 (de) Aromatische Dicarbazolaminpolymere und elektronische Vorrichtungen
DE60316991T2 (de) Trizyklische arylamin-monomere und -polymere und vorrichtungen davon
DE112006000532T5 (de) Biscarbazol-9-yl-substituierte Triarylamin-enthaltende Polymere und elektronische Vorrichtungen
DE60107380T2 (de) Lumineszente polymere
DE102005037734B4 (de) Elektrolumineszierende Polymere, ihre Verwendung und bifunktionelle monomere Verbindungen
EP1668058B1 (de) Konjugierte polymere, deren darstellung und verwendung
DE602005004155T2 (de) Polymere zur verwendung für organische elektrolumineszenzvorrichtungen
DE60215464T2 (de) Monomer zur verwendung in der herstellung von einem polymer und dessen verwendung in optischen elementen
DE60107807T2 (de) Polymere, ihre herstellung und verwendung
EP1709699B1 (de) Konjugierte polymere, deren darstellung und verwendung
DE112005003284B4 (de) Starre Amine
DE112004002204T5 (de) Vernetzbare Arylaminverbindungen und darauf basierende konjugierte Oligomere oder Polymere
EP3431467A1 (de) Carbazolderivat und organisches lichtemittierendes element damit
DE112010004999T5 (de) Polymerverbindung und Dünnschicht und Tintenzusammensetzung, die jeweils dieselbe enthalten
DE112004002221T5 (de) Vernetzbare substituierte Fluorenverindungen und konjugierte Oligomere oder Polymere, die darauf basieren
DE112004002430T5 (de) Polymerverbindung und polymere lichtemittierende Vorrichtung unter deren Verwendung
DE112011101363T5 (de) Polymere des Benzodithiophens und ihre Verwendung als organische Halbleiter
CN101821313A (zh) 高分子化合物及使用有该高分子化合物的高分子发光元件
DE60125202T2 (de) Polymere und ihre verwendungen
DE112006001505T5 (de) Polyarylen
DE112009002093T5 (de) Lichtemittierendes Material und Vorrichtung
DE112005003032T5 (de) Salicylat-substituierte konjugierte Polymere und Vorrichtungen
DE112014003887T5 (de) Polymerverbindung und organische Halbleitervorrichtung, die diese verwendet
DE112011102125B4 (de) Fluoreszenzlicht-emittierendes Polymer, Organische lichtemittierende Einrichtung, Herstellungsverfahren und Verwendung
DE112005003100T5 (de) Triarylamin enthaltende Polymere und elektronische Vorrichtungen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20130114

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final