DE112004000156T5 - Umwandlung von H2-Abgas von Brennstoffzellen - Google Patents

Umwandlung von H2-Abgas von Brennstoffzellen Download PDF

Info

Publication number
DE112004000156T5
DE112004000156T5 DE112004000156T DE112004000156T DE112004000156T5 DE 112004000156 T5 DE112004000156 T5 DE 112004000156T5 DE 112004000156 T DE112004000156 T DE 112004000156T DE 112004000156 T DE112004000156 T DE 112004000156T DE 112004000156 T5 DE112004000156 T5 DE 112004000156T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel cell
anode
cathode
primary
effluent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE112004000156T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112004000156B4 (de
Inventor
Prem Menon
Norman J. Dill
Daryl Chapman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Motors Liquidation Co
Original Assignee
Motors Liquidation Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Motors Liquidation Co filed Critical Motors Liquidation Co
Publication of DE112004000156T5 publication Critical patent/DE112004000156T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112004000156B4 publication Critical patent/DE112004000156B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/06Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues
    • H01M8/0662Treatment of gaseous reactants or gaseous residues, e.g. cleaning
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/70Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by fuel cells
    • B60L50/72Constructional details of fuel cells specially adapted for electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/40Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for controlling a combination of batteries and fuel cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/249Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells comprising two or more groupings of fuel cells, e.g. modular assemblies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/40Application of hydrogen technology to transportation, e.g. using fuel cells

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Brennstoffzellensystem mit:
einer ersten Brennstoffzelle mit einem ersten Anodeneinlass, der eine erste Anodenreaktandenströmung aufnimmt, und einem ersten Kathodeneinlass, der eine erste Kathodenreaktandenströmung aufnimmt, wobei die erste Brennstoffzelle die ersten Anoden- und Kathodenreaktandenströmungen reagiert, um Elektrizität, einen ersten Anodenabfluss, der von einem ersten Anodenauslass ausgetragen wird, und einen ersten Kathodenabfluss zu erzeugen, der von einem ersten Kathodenauslass ausgetragen wird;
einer zweiten Brennstoffzelle mit einem zweiten Anodeneinlass, der eine zweite Anodenreaktandenströmung aufnimmt, und einem zweiten Kathodeneinlass, der eine zweite Kathodenreaktandenströmung aufnimmt, wobei die zweite Brennstoffzelle die zweiten Anoden- und Kathodenreaktandenströmungen reagiert, um Elektrizität, einen zweiten Anodenabfluss, der von einem zweiten Anodenauslass ausgetragen wird, und einen zweiten Kathodenabfluss zu erzeugen, der von einem zweiten Kathodenauslass ausgetragen wird; und
wobei der erste Anodenauslass in Fluidverbindung mit dem zweiten Anodeneinlass steht, so dass ein Anteil der zweiten Anodenrektandenströmung, die in der zweiten Brennstoffzelle aufgenommen wird, aus einem Anteil des ersten Anodenabflusses gebildet...

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Brennstoffzellensysteme und insbesondere Brennstoffzellensysteme, die Brennstoffzellen besitzen, die einen Anodenabfluss erzeugen.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • H2-O2-(Luft)-Brennstoffzellen sind in der Technik gut bekannt und sind für viele Anwendungen als eine Energie- bzw. Antriebsquelle vorgeschlagen worden. Es existieren verschiedene Typen von H2-O2-Brennstoffzellen, wie beispielsweise dem Säuretyp, alkalischen Typ, Schmelzcarbonattyp bzw. Molten-Carbonat-Typ und Festoxidtyp. Sogenannte PEM-Brennstoffzellen (Protonenaustauschmembran-Brennstoffzellen) [auch bekannt als SPE-(Festpolymerelektrolyt)-Brennstoffzellen] sind vom Säuretyp, besitzen potenziell eine hohe Leistung und ein niedriges Gewicht und sind demgemäß für mobile Anwendungen (beispielsweise Elektrofahrzeuge) geeignet. PEM-Brennstoffzellen sind in der Technik gut bekannt und umfassen eine "Membranelektrodenanordnung" (auch bekannt als MEA) mit einem dünnen protonendurchlässigen Festpolymermembranelektrolyt, der auf einer seiner Seiten eine Anode und auf der entgegengesetzten Seite eine Kathode umfasst. Die MEA ist zwischen einem Paar elektrisch leitender Elemente schichtartig angeordnet, die (1) als Stromkollektoren für die Anode und Kathode dienen und (2) geeignete Kanäle und/oder Öffnungen darin umfassen, um die gasförmigen Reak tanden der Brennstoffzelle über die Oberflächen der jeweiligen Anoden- und Kathodenkatalysatoren zu verteilen. Gewöhnlich wird eine Vielzahl einzelner Zellen miteinander gebündelt, um einen PEM-Brennstoffzellenstapel zu bilden.
  • Bei PEM-Brennstoffzellen ist Wasserstoff der Anodenreaktand (d.h. Brennstoff), und Sauerstoff ist der Kathodenreaktand (d.h. Oxidationsmittel). Der Sauerstoff kann entweder in reiner Form (d.h. O2) oder als Luft (d.h. O2 gemischt mit N2) vorliegen. Die Festpolymerelektrolyte bestehen typischerweise aus Ionentauscherharzen, wie beispielsweise perfluorierter Sulfonsäure. Die Anode bzw. Kathode umfassen typischerweise fein geteilte katalytische Partikel (oftmals auf Kohlenstoffpartikeln getragen) gemischt mit einem protonenleitenden Harz.
  • Während der Umwandlung des Anodenreaktanden und Kathodenreaktanden in elektrische Energie, erzeugt die Brennstoffzelle ungeachtet des Typs Anoden- und Kathodenabflüsse, die von der Brennstoffzelle ausgetragen werden. Der Anodenabfluss umfasst typischerweise einen nicht verwendeten Wasserstoff, der eine nicht verwendete Energiequelle darstellt. Der Kathodenabfluss umfasst typischerweise überschüssigen Sauerstoff oder Luft, der während der Erzeugung von Elektrizität in der Brennstoffzelle nicht verbraucht wurde. Die Mengen an Wasserstoff und Sauerstoff, die in den Anoden- und Kathodenabflüssen verbleiben, sind von einer Anzahl von Faktoren abhängig und variieren. Beispielsweise kann der Wirkungsgrad der Brennstoffzelle die Menge an Wasserstoff und Sauerstoff beeinflussen, die in den jeweiligen Anoden- und Kathodenabflüssen ausgetragen werden. Zusätzlich beeinflusst auch die Stöchiometrie des Brennstoffzellenstapels (d.h. die Mengen an Wasserstoff und Sauerstoff, die in den jeweiligen Anoden- und Kathodenreaktanden enthalten sind) die Menge an verbleibendem Wasserstoff und Sauerstoff in den jeweiligen Anoden- und Kathodenabflüssen.
  • Der Wasserstoff in dem Anodenabfluss repräsentiert eine Energiequelle, die in eine besser verwendbare Form umgewandelt werden kann. Typischerweise verwenden Brennstoffzellensysteme einen Abgasbrenner, um den Wasserstoff in dem Anodenabfluss in Wärme umzuwandeln, die in anderen Teilen des Brennstoffzellensystems verwendet werden kann. Jedoch stellt die Umwandlung des überschüssigen Wasserstoffes in Warme nicht immer die effizienteste Verwendung der in dem Anodenabfluss enthaltenen Energie dar. Der Abgasbrenner erzeugt Emissionen, die eine zusätzliche Verarbeitung erfordern können, bevor die Emissionen an die Umgebung entlüftet werden können. Die von dem Brenner erzeugte Wärme ist nur bei bestimmten Aspekten des Betriebs des Brennstoffzellensystems erforderlich, wie beispielsweise beim Start, und wird anschließend eine Quelle für verlorene Energie in der Form von Wärme, die von dem Brennstoffzellensystem dissipiert werden muss. Der Abgasbrenner arbeitet bei hoher Temperatur. Die Verwendung eines Abgasbrenners erfordert auch zusätzliche Steuerungen und/oder Steuerschemata, die sich von den Steuerungen und/oder Steuerschemata zum Betrieb der Brennstoffzellen unterscheiden. Alle obigen Betrachtungen erhöhen die Komplexität eines Brennstoffzellensystems, das einen Abgasbrenner umfasst. Daher wäre es erwünscht, die Energie in dem Anodenabfluss in eine besser verwendbare Form umzuwandeln, ohne dass die Erzeugung von überschüssiger Warme, von Emissionen und/oder zusätzliche und/oder andere Steuerungen bzw. Steuerschemata erforderlich werden.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung beseitigt die Notwendigkeit des Abgasverbrennungsprozesses in einem Brennstoffzellensystem. Die Erfindung erlaubt, dass der überschüssige Wasserstoff in dem Anodenabfluss direkt in Elektrizität mit niedriger Spannung nur unter Zuhilfenahme minimaler Steuerungen und ohne überschüssige Verbrennungswärme oder Emissionen umgewandelt werden kann. Die erzeugte niedrige Spannung kann zum Laden der Batterie und/oder für einen anderen Zusatzenergiebedarf in dem Brennstoffzellensystem und/oder einer Vorrichtung, in der das Brennstoffzellensystem arbeitet, verwendet werden.
  • Ein Brennstoffzellensystem gemäß den Grundsätzen der vorliegenden Erfindung umfasst eine erste Brennstoffzelle mit einem ersten Anodeneinlass, der eine erste Anodenreaktandenströmung aufnimmt, und einem ersten Kathodeneinlass, der eine erste Kathodenreaktandenströmung aufnimmt. Die erste Brennstoffzelle reagiert die ersten Anoden- und Kathodenreaktandenströmungen, um Elektrizität, einen ersten Anodenabfluss, der von einem ersten Anodenauslass ausgetragen wird, und einen ersten Kathodenabfluss zu erzeugen, der von einem ersten Kathodenauslass ausgetragen wird. Eine zweite Brennstoffzelle besitzt einen zweiten Anodeneinlass, der eine zweite Anodenreaktandenströmung aufnimmt, und einen zweiten Kathodeneinlass, der eine zweite Kathodenreaktandenströmung aufnimmt. Die zweite Brennstoffzelle reagiert die zweiten Anoden- und Kathodenreaktandenströmungen, um Elektrizität, einen zweiten Anodenabfluss, der von einem zweiten Anodenauslass ausgetragen wird, und einen zweiten Kathodenabfluss zu erzeugen, der von einem zweiten Kathodenauslass ausgetragen wird. Der erste Anodenauslass steht in Fluidverbindung mit dem zweiten Anodeneinlass, so dass ein Anteil (teilweise oder gesamt) der zweiten Anodenreaktandenströmung, die in der zweiten Brennstoffzelle aufgenommen wird, aus einem Anteil (teilweise oder gesamt) des ersten Anodenabflusses gebildet wird, der von der ersten Brennstoffzelle ausgetragen wird.
  • Die Erfindung offenbart auch ein Verfahren zum Umwandeln eines Anodenabflusses, der von einer primären Brennstoffzelle in einem Brennstoffzellensystem ausgetragen wird, in einen elektrischen Strom. Das Verfahren umfasst die Schritte, dass: (1) ein Anteil des von einer primären Brennstoffzelle ausgetragenen Anodenabflusses an eine sekundäre Brennstoffzelle geführt wird; (2) die sekundäre Brennstoffzelle mit einer Kathodenreaktandenströmung versorgt wird; und (3) der Anteil des Anodenabflusses und die Kathodenreaktandenströmung in der sekundären Brennstoffzelle in Elektrizität umgewandelt werden.
  • Weitere Anwendungsgebiete der vorliegenden Erfindung sind nachfolgend detaillierter beschrieben. Es sei zu verstehen, dass die detaillierte Beschreibung wie auch spezifische Beispiele, während sie die bevorzugte Ausführungsform der Erfindung darstellen, nur zu Zwecken der Veranschaulichung und nicht dazu bestimmt sind, den Schutzumfang der Erfindung zu beschränken.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die vorliegende Erfindung ist im Folgenden nur beispielhaft unter Bezugnahme auf die begleitende Zeichnung beschrieben, in der:
  • 1 eine schematische Darstellung einer ersten bevorzugten Ausführungsform des Brennstoffzellensystems gemäß den Grundsätzen der vorliegenden Erfindung ist, das eine einzelne sekundäre Brennstoffzelle verwendet.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Die folgende Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen ist lediglich beispielhafter Natur und nicht dazu bestimmt, die Erfindung, ihre Anwendung bzw. ihren Gebrauch zu beschränken.
  • In 1 ist ein Brennstoffzellensystem 20 gemäß den Grundsätzen der vorliegenden Erfindung gezeigt. Das Brennstoffzellensystem 20 besitzt eine primäre Brennstoffzelle 22, die einen Anodenreaktanden 24 und einen Kathodenreaktanden 26 in Elektrizität umwandelt, um eine primäre elektrische Last 28 zu betreiben. Die primäre elektrische Last 28 kann abhängig von der Anwendung, in der das Brennstoffzellensystem 20 verwendet wird, eine Vielzahl von Formen annehmen. Beispielsweise kann die primäre elektrische Last 28 ein oder mehrere Elektromotoren sein, die dazu verwendet werden, ein Fahrzeug anzutreiben, oder andere Vorrichtungen sein, die einen elektrischen Strom zum Betrieb erfordern. Der Prozess zum Umwandeln des Anodenreaktanden 24 und des Kathodenreaktanden 26 in Elektrizität erzeugt auch einen Anodenabfluss 30 und einen Kathodenabfluss 32, die von der primären Brennstoffzelle 22 ausgetragen werden. Der Anodenreaktand 24 ist eine Brennstoffquelle, die Wasserstoff (H2) enthält, und der Kathodenreaktand 26 ist ein Oxidationsmittel, das Sauerstoff (O2) enthält. Der Sauerstoff in dem Kathodenreaktand 26 kann in der Form von reinem O2 oder in der Form von Luft (O2 gemischt mit N2) vorliegen. Der Anodenreaktand 24 liefert einen Anodenzufuhrstrom oder eine Anodenreaktandenströmung 34 an die primäre Brennstoffzelle 22, und der Kathodenreaktand 26 liefert einen Kathodenzufuhrstrom oder eine Kathodenreaktandenströmung 36 an die primäre Brennstoffzelle 22, die in Elektrizität umgewandelt werden. Die Kathodenreaktandenströ mung 36 kann über einen optionalen Kompressor 38 geliefert werden. Der oben beschriebene Betrieb der primären Brennstoffzelle 22 ist in der Technik bekannt und wird deshalb nicht näher beschrieben.
  • Der H2, der als der Anodenreaktand 24 geliefert wird, kann aus einer Vielzahl von Quellen stammen. Beispielsweise kann der H2 aus einer Quelle für reinen H2 stammen, wie beispielsweise flüssigem Wasserstoff von einem Speichertank, oder kann aus einer anderen Brennstoffquelle reformiert werden, wie beispielsweise Benzin, Methanol, Ethanol oder anderen Brennstoffquellen, wie es in der Technik bekannt ist.
  • Wie oben beschrieben wurde, werden, wenn die primäre Brennstoffzelle 22 die Anodenreaktandenströmung 34 und die Kathodenreaktandenströmung 36 verwendet, um Elektrizität zu erzeugen, auch ein Anodenabfluss 30 und ein Kathodenabfluss 32 von der primären Brennstoffzelle 22 erzeugt und ausgetragen. Aufgrund der Betriebsbedingungen und der Brennstoffzellenwirkungsgrade enthält der Anodenabfluss 30 typischerweise nicht verwendeten H2, und der Kathodenabfluss 32 enthält nicht verwendeten O2. Das Brennstoffzellensystem 20 der vorliegenden Erfindung verwendet den Anodenabfluss 30, um zusätzliche Elektrizität für das Brennstoffzellensystem 20 oder die Vorrichtung, in der das Brennstoffzellensystem 20 verwendet wird, zu erzeugen. Um dies zu erreichen, verwendet das Brennstoffzellensystem 20 eine sekundäre Brennstoffzelle 40, die ähnlich der primären Brennstoffzelle 22 eine Anodenreaktandenströmung und eine Kathodenreaktandenströmung aufnimmt und diese in Elektrizität umwandelt. Dies bedeutet, dass die sekundäre Brennstoffzelle 40 mit einem sekundären Anodenzufuhrstrom oder einer sekundären Anodenreaktandenströmung 42 und einem sekundären Kathodenzufuhrstrom oder einer sekundären Kathodenreaktandenströmung 44 beliefert wird, die die sekundäre Brennstoffzelle 40 in Elektrizität umwandelt, die dazu verwendet werden kann, um elektrischen Strom an eine sekundäre elektrische Last 46 oder eine Speichervorrichtung, wie beispielsweise eine Batterie, zu liefern. Die sekundäre Brennstoffzelle 40 verwendet den H2-haltigen Anodenabfluss 30, der von der primären Brennstoffzelle 22 ausgetragen wird, als zumindest einen Anteil der sekundären Anodenreaktandenströmung 42, so dass der nicht verwendete H2 in dem Anodenabfluss 30 in Elektrizität umgewandelt werden kann. Bevorzugt wird die gesamte sekundäre Anodenreaktandenströmung 42 durch den Anodenabfluss 30 vorgesehen.
  • Optional kann jedoch die sekundäre Anodenreaktandenströmung 42 durch die Anodenreaktandenströmung 34 ergänzt werden. Dies bedeutet, dass ein Anteil 48 der Anodenreaktandenströmung 34 an die sekundäre Brennstoffzelle 40 als ein Teil der sekundären Anodenreaktandenströmung 42 geführt werden kann. Bevorzugt steuert ein Steuerventil 50 den Anteil 48 der Anodenreaktandenströmung 34, der an die sekundäre Brennstoffzelle 40 geführt wird. Das Steuerventil 50 wird so betrieben, dass die Menge an H2, die an die sekundäre Brennstoffzelle 40 von der Anodenreaktandenströmung 34 über den Anteil 48 geliefert wird, ausreichend niedrig ist, so dass die sekundäre Brennstoffzelle 40 den größten Teil, wenn nicht das gesamte H2, das in der sekundären Anodenreaktandenströmung 42 enthalten ist, in Elektrizität umwandeln kann.
  • Optional, jedoch bevorzugt ist ein Steuerventil 52 zwischen der primären Brennstoffzelle 22 und der sekundären Brennstoffzelle 40 angeordnet, das die Menge an Anodenabfluss 30 steuert, die von der primären Brennstoffzelle 22 ausgetragen wird. Im Betrieb kann das Steuerventil 52 die Menge an Anodenabfluss 30 regulieren, die von der primären Brennstoffzelle 22 ausgetragen wird. Bei einer Betriebsart wird das Steuerventil 52 dazu verwendet, den Austrag von Anodenabfluss 30 von der primären Brenn stoffzelle 22 zu verhindern. In dieser Betriebsart ist das Steuerventil 52 geschlossen, während die primäre Brennstoffzelle 22 die Reaktanden in der primären Brennstoffzelle 22 in Elektrizität umwandelt, und periodisch öffnet, um die primäre Brennstoffzelle 22 "aufstoßen" zu lassen. Das Aufstoßen der primären Brennstoffzelle 22 wird ausgeführt, um die Verweilzeit der Anodenreaktandenströmung 34 zu steigern und den Wirkungsgrad der primären Brennstoffzelle 22 zu steigern, so dass der Anodenabfluss 30 eine minimale Menge an H2 enthält.
  • Bevorzugt wird die sekundäre Brennstoffzelle 40 mit einer sekundären Kathodenreaktandenströmung 44 beliefert, die von der Umgebungsluft, in der das Brennstoffzellensystem 20 arbeitet, entnommen wird. Wenn die sekundäre Kathodenreaktandenströmung 44 von der Umgebungsluft genommen wird, kann ein Gebläse (nicht gezeigt) und/oder eine andere Ausstattung erforderlich werden, um die Strömung der Umgebungsluft über die sekundäre Kathodenreaktandenströmung 44 in die sekundäre Brennstoffzelle 40 anzutreiben. Ein Gebläse ist gegenüber der Verwendung eines Kompressors aufgrund des verringerten Energieverbrauchs in Verbindung mit dem Betrieb eines Gebläses bevorzugt. Optional dazu kann die sekundäre Kathodenreaktandenströmung 44 mit einem Anteil 54 des Kathodenabflusses 32 ergänzt werden, der von der primären Brennstoffzelle 22 ausgetragen wird. Der Anteil 54 des Kathodenabflusses 32, der dazu verwendet wird, die sekundäre Kathodenreaktandenströmung 44 zu ergänzen, kann entweder ein gesamter Anteil des Kathodenabflusses 32 oder ein kleinerer Anteil des Kathodenabflusses 32 sein. Wenn es gewünscht ist, weniger als den gesamten Anteil des Kathodenabflusses 32 vorzusehen, um die sekundäre Kathodenreaktandenströmung 44 zu ergänzen, ist bevorzugt ein Steuerventil 56 zwischen dem Kathodenabfluss 32 und der sekundären Kathodenreaktandenströmung 44 angeordnet. Das Steuerventil 56 kann die Menge an Kathodenabfluss 32 regulieren, die dazu verwendet wird, die sekundäre Kathodenreaktandenströmung 44 zu ergänzen.
  • Alternativ und/oder zusätzlich dazu kann die sekundäre Kathodenreaktandenströmung 44 auch von der Kathodenreaktandenströmung 36 ergänzt werden, die über den Kompressor 38 geliefert wird. Dies bedeutet, dass ein Anteil 58 der Kathodenreaktandenströmung 36 über die sekundäre Kathodenreaktandenströmung 44 an die sekundäre Brennstoffzelle 40 geführt werden kann. Wenn die sekundäre Kathodenreaktandenströmung 44 durch den Anteil 58 der Kathodenreaktandenströmung 36 ergänzt wird, ist zwischen der Kathodenreaktandenströmung 36 und der sekundären Kathodenreaktandenströmung 44 ein Steuerventil 60 angeordnet. Das Steuerventil 60 steuert den Anteil 58 der Kathodenreaktandenströmung 36, der dazu verwendet wird, die sekundäre Kathodenreaktandenströmung 44 zu ergänzen. Optional dazu kann die sekundäre Kathodenreaktandenströmung 44 vollständig durch den Anteil 54 des Kathodenabflusses 32 und/oder den Anteil 58 der Kathodenreaktandenströmung 36 vorgesehen werden. Ein Ventil 61 kann an dem Umgebungslufteinlass zu der sekundären Brennstoffzelle 40 vorgesehen sein. Das Ventil 61 kann geschlossen werden, um zu verhindern, dass ein Anteil 54 des Kathodenabflusses 32 und/oder ein Anteil 58 der Kathodenreaktandenströmung 36 von dem Brennstoffzellensystem 20 über den Lufteinlass ausgetragen wird, wenn die sekundäre Kathodenreaktandenströmung 44 durch den Anteil 54 des Kathodenabflusses 32 und/oder den Anteil 58 der Kathodenreaktandenströmung 36 ergänzt wird. Das Ventil 61 kann geöffnet werden, um zu ermöglichen, dass die sekundäre Kathodenreaktandenströmung 44 von der Umgebungsluft, in der das Brennstoffzellensystem 20 verwendet wird, entnommen wird. Daher kann die sekundäre Brennstoffzelle 40 mit einer sekundären Kathodenreaktandenströmung 44 beliefert werden, die aus Umgebungsluft und/oder dem Anteil 54 des Kathodenabflusses 32 und/oder dem Anteil 58 der Kathodenreaktandenströmung 36 besteht.
  • Wie oben beschrieben wurde, verwendet die sekundäre Brennstoffzelle 40 die sekundäre Anodenreaktandenströmung 42 und die sekundäre Kathodenreaktandenströmung 44, um Elektrizität zu erzeugen und die sekundäre elektrische Last 46 zu betreiben. Die Erzeugung von Elektrizität in der sekundären Brennstoffzelle 40 resultiert in der Erzeugung eines sekundären Anodenabflusses 62 und eines sekundären Kathodenabflusses 64, die von der sekundären Brennstoffzelle 40 ausgetragen werden. Die sekundären Anoden- und Kathodenabflüsse 62, 64 werden in die Umgebung, in der das Brennstoffzellensystem 20 arbeitet, ausgetragen. Die sekundäre Brennstoffzelle 40 ist so bemessen und/oder wird so betrieben, dass der gesamte H2, der in der sekundären Anodenreaktandenströmung 42 enthalten ist, während der Erzeugung von Elektrizität in der sekundären Brennstoffzelle 40 verbraucht wird, so dass der sekundäre Anodenabfluss 62 im Wesentlichen frei von H2 ist. Das Brennstoffzellensystem 20 verbraucht dadurch einen Großteil oder den gesamten H2, der durch die Anodenreaktandenströmung 34 geliefert wird, und hat dadurch ein Brennstoffzellensystem 20 zur Folge, dass wenig oder gar keinen nicht verwendeten H2 austrägt. Aufgrund dessen verwendet das Brennstoffzellensystem 20 keinen Abgasbrenner, um Energie von dem H2 zu entnehmen, der von herkömmlichen Brennstoffzellensystemen 20 ausgetragen wird. Bevorzugt gelangt der sekundäre Anodenabfluss 62, der von der sekundären Brennstoffzelle 40 ausgetragen wird, durch ein Rückschlagventil 65, bevor er an die Umgebung ausgetragen wird. Das Rückschlagventil 65 verhindert einen Rückfluss in die Anodenabschnitte der sekundären Brennstoffzelle 40 und der primären Brennstoffzelle 22, wodurch eine Kontamination der sekundären Brennstoffzelle 40 und der primären Brennstoffzelle 22 verhindert wird.
  • Bevorzugt ist die primäre Brennstoffzelle 22 eine PEM-Brennstoffzelle. Jedoch sei angemerkt, dass die primäre Brennstoffzelle 22 ein beliebiger Typ von Brennstoffzelle sein kann, der H2 als einen Reaktanden und O2 (oder Luft) als ein Oxidationsmittel verwendet, um Elektrizität zu erzeugen, und dennoch innerhalb des Schutzumfangs der vorliegenden Erfindung liegt. Bevorzugt ist die sekundäre Brennstoffzelle 40 derselbe Typ von Brennstoffzelle wie die primäre Brennstoffzelle 22. Jedoch ist es nicht notwendig, dass die sekundäre Brennstoffzelle 40 und die primäre Brennstoffzelle 22 vom selben Brennstoffzellentyp sind, um innerhalb des Schutzumfangs der vorliegenden Erfindung zu liegen. Dies bedeutet, dass die sekundäre Brennstoffzelle 40 von einem anderen Brennstoffzellentyp als die primäre Brennstoffzelle 22 sein kann, vorausgesetzt, dass die sekundäre Brennstoffzelle 40 auch H2 als einen Reaktanden und O2 (oder Luft) als ein Oxidationsmittel in der Reaktion innerhalb der sekundären Brennstoffzelle 40 verwendet, um Elektrizität zu erzeugen. Bevorzugt ist die sekundäre Brennstoffzelle 40 so bemessen, dass sie eine Brennstoffzelle mit niedrigerer Leistung als die primäre Brennstoffzelle 22 ist. Ferner kann die sekundäre Brennstoffzelle 40 auch so bemessen sein, dass sie anders als die primäre Brennstoffzelle 22 arbeitet. Beispielsweise kann die sekundäre Brennstoffzelle 40 andere Druckanforderungen, Temperaturanforderungen, Kühlanforderungen, Wirkungsgrade, etc. besitzen.
  • Ungeachtet des Typs oder der Größe der primären oder sekundären Brennstoffzellen 22, 40 ist das Brennstoffzellensystem 20 so ausgebildet, dass der sekundäre Anodenabfluss 62, der von der sekundären Brennstoffzelle 40 ausgetragen wird, im Wesentlichen frei von H2 ist, so dass das Brennstoffzellensystem 20 effizienter ist und sehr wenig oder gar kein H2, das durch die Anodenreaktandenströmung 34 geliefert wird, an die Umgebung ausgetragen wird. Die Größe der primären Brennstoffzelle 22 und der sekundären Brennstoffzelle 40 ist abhängig von der Anwendung, in der das Brennstoffzellensystem 20 verwendet wird. Dies bedeutet, dass die primäre Brennstoffzelle 22 so bemessen ist, dass sie die primäre elektrische Last 28 mit ausreichender Elektrizität versorgt, damit diese innerhalb der Konstruktionsparameter arbeiten kann, und die sekundäre Brennstoffzelle 40 so bemessen ist, dass sie einen sekundären Anodenabfluss 62 liefert, der im Wesentlichen H2-frei ist. Da es bevorzugt ist, dass die sekundäre Brennstoffzelle 40 eine Brennstoffzelle mit niedrigerer Leistung als die primäre Brennstoffzelle 22 ist, ist davon auszugehen, dass die sekundäre Brennstoffzelle 40 dazu verwendet wird, Elektrizität an eine sekundäre elektrische Last 46 zu liefern, die eine Zusatzkomponente für das Brennstoffzellensystem 20 und/oder die Vorrichtung ist, innerhalb der die Brennstoffzelle 20 arbeitet, und die weniger Leistung von der sekundären Brennstoffzelle 40 erfordert. Beispielsweise kann die sekundäre elektrische Last 46 eine Batterie sein, die in der Vorrichtung enthalten ist, in der das Brennstoffzellensystem 20 verwendet wird, und die sekundäre Brennstoffzelle 40 wird dazu verwendet, die Batterie aufzuladen. Es sei jedoch angemerkt, dass die primären und sekundären elektrischen Lasten 28, 46 abhängig von der Anwendung, in der das Brennstoffzellensystem 20 verwendet wird, variieren, und dass die primären und sekundären elektrischen Lasten 28, 46 eine Vielzahl von Formen annehmen können und immer noch innerhalb des Schutzumfangs der vorliegenden Erfindung liegen.
  • Das Brennstoffzellensystem 20, das in 1 gezeigt ist, verwendete eine sekundäre Brennstoffzelle 40. Optional dazu kann das Brennstoffzellensystem 20 mehrere sekundäre Brennstoffzellen 40 verwenden. Die Vielzahl sekundärer Brennstoffzellen 40 kann in einer parallelen Konfiguration, in einer seriellen Konfiguration oder in einer Kombination aus paralleler und serieller Konfiguration angeordnet sein. In einer derartigen Anordnung wird jede der Vielzahl sekundärer Brennstoffzellen 40 als eine Quelle für Elektrizität für eine Vielzahl sekundärerer elektrischer Lasten 46 verwendet und ist so ausgebildet, um im Wesentlichen den gesamten H2 zu verbrauchen, der durch die Anodenreaktandenströmung 34 an das Brennstoffzellensystem 20 geliefert wird. Wenn eine Vielzahl sekundärer Brennstoffzellen 40 verwendet wird, kann eine ähnliche Ausstattung und Anordnung erforderlich sein.
  • Wenn eine parallele Ausgestaltung verwendet wird, sind die Vielzahl sekundärer Brennstoffzellen 40 unterstromig der primären Brennstoffzelle 22 und parallel zueinander angeordnet, so dass die sekundären Brennstoffzellen 40 den Anodenabfluss 30 aufteilen, der von der primären Brennstoffzelle 22 zur Verwendung als eine Anodenreaktandenströmung an jede der sekundären Brennstoffzellen 40 ausgetragen wird. Genauer wird der Anodenabfluss 30, der von der primären Brennstoffzelle 22 ausgetragen wird, an alle sekundären Brennstoffzellen 40 geführt, so dass jede der sekundären Brennstoffzellen 40 andere Anteile des Anodenabflusses 30 als eine Anodenreaktandenströmung zur Erzeugung von Elektrizität verwendet.
  • Wenn eine serielle Konfiguration verwendet wird, sind die sekundären Brennstoffzellen 40 unterstromig der primären Brennstoffzelle 22 angeordnet, wobei jede der sekundären Brennstoffzellen 40 in einer seriellen Konfiguration angeordnet ist und wobei der Anodenabfluss, der von einer vorangehenden oberstromigen sekundären Brennstoffzelle 40 ausgetragen wird, als eine Anodenreaktandenströmung für eine nachfolgende unterstromige sekundäre Brennstoffzelle 40 verwendet wird. Jede der Vielzahl sekundärer Brennstoffzellen 40 nimmt auch eine Kathodenreaktandenströmung auf.
  • Die Vielzahl sekundärer Brennstoffzellen 40 können alle vom selben Typ von Brennstoffzelle sein oder können unterschiedliche Brennstoffzellentypen umfassen bzw. sein, die H2 als einen Anodenreaktand und O2 (oder Luft) als einen Kathodenreaktand verwenden. Bevorzugt sind die Vielzahl sekundärer Brennstoffzellen 40 Brennstoffzellen mit niedrigerer Leistung, als die primäre Brennstoffzelle 22.
  • Anhand von 1 wird nun der Betrieb des Brennstoffzellensystems 20 der vorliegenden Erfindung erläutert. Die primäre Brennstoffzelle 22 wird mit einer Anodenreaktandenströmung 34 von dem Anodenreaktand 24 und auch mit einer Kathodenreaktandenströmung 36 von dem Kathodenreaktand 26 über den optionalen Kompressor 38 beliefert. Die primäre Brennstoffzelle 22 wandelt dann die Anoden- und Kathodenreaktandenströmungen 34, 36 in Elektrizität um, um die primäre elektrische Last 28 zu erfüllen. Die Produktion von Elektrizität innerhalb der primären Brennstoffzelle 22 erzeugt Anoden- und Kathodenabflüsse 30, 32. Der Anodenabfluss 30 wird an die sekundäre Brennstoffzelle 40 geführt, an der er als eine sekundäre Anodenreaktandenströmung 42 verwendet wird. Das Führen des Anodenabflusses 30 von der primären Brennstoffzelle 22 an die sekundäre Brennstoffzelle 40 wird durch das Steuerventil 52 gesteuert, das dazu verwendet werden kann, die primäre Brennstoffzelle 22 "aufstoßen" zu lassen. Optional dazu kann die sekundäre Anodenreaktandenströmung 42 durch Leiten eines Anteils 48 der Anodenreaktandenströmung 34 direkt an die sekundäre Brennstoffzelle 40 ergänzt werden, um sich mit dem Anodenabfluss 30 zu mischen, der von der primären Brennstoffzelle 22 ausgetragen wird, und damit die sekundäre Anodenreaktandenströmung 42 zu bilden. Das Ergänzen der sekundären Anodenreaktandenströmung 42 mit einem Anteil 48 der Anodenreaktandenströmung 34 wird durch das Steuerventil 50 gesteuert. Typischerweise wird die sekundäre Anodenreaktandenströmung 42 nicht mit dem Anteil 48 der Anodenreaktandenströmung 34 ergänzt.
  • Der Kathodenabfluss 32, der durch die primäre Brennstoffzelle 22 erzeugt wird, wird bevorzugt an die Umgebung ausgetragen, und die sekundäre Brennstoffzelle 40 verwendet eine sekundäre Kathodenreaktandenströmung 44, die Luft darstellt, die von der Umgebung, in der das Brennstoffzellensystem 20 verwendet wird, entnommen wird. Es kann jedoch erwünscht sein, die Luft, die die sekundäre Kathodenreaktandenströmung 44 umfasst, mit dem Kathodenabfluss 32 und/oder der Kathodenreaktandenströmung 36 zu ergänzen und/oder zu ersetzen. Daher kann der von der primären Brennstoffzelle 22 ausgetragene Kathodenabfluss 32 über das Steuerventil 56 an den Kathodeneinlass der sekundären Brennstoffzelle 40 geführt werden, um als ein Teil oder die gesamte sekundäre Kathodenreaktandenströmung 44 zu dienen. Auch kann ein Anteil 58 der Kathodenreaktandenströmung 36 an den Kathodeneinlass der sekundären Brennstoffzelle 40 über ein Steuerventil 60 geführt werden, um einen Teil oder die gesamte sekundäre Kathodenreaktandenströmung 44 zu bilden. Die sekundäre Brennstoffzelle 40 verwendet dann die sekundäre Anodenreaktandenströmung 42 und die sekundäre Kathodenreaktandenströmung 44, um Elektrizität zu erzeugen. Die Erzeugung von Elektrizität in der sekundären Brennstoffzelle 40 erzeugt sekundäre Anoden- und Kathodenabflüsse 62, 64, die an die Umgebung ausgetragen werden können. Der sekundäre Anodenabfluss 62 wird durch ein Rückschlagventil 65 geführt, um eine Rückflusskontamination der sekundären Brennstoffzelle 40 und der primären Brennstoffzelle 22 zu verhindern.
  • Die sekundäre Brennstoffzelle 40 ist derart ausgebildet, dass es möglich wird, dass die sekundäre Brennstoffzelle 40 den größten Teil oder den gesamten H2 verbraucht, der in der sekundären Anodenreaktandenströ mung 42 enthalten ist, so dass der sekundäre Anodenabfluss 62, der durch die sekundäre Brennstoffzelle 40 ausgetragen wird, im Wesentlichen frei von H2 ist. Das Brennstoffzellensystem 20 sieht daher ein Mittel zur Verwendung des größten Teils oder des gesamten H2 vor, der durch die primäre Brennstoffzelle 22 in dem Anodenabfluss 30 ausgetragen wird, um Nutzenergie in der Form von Elektrizität zu erzeugen.
  • Das oben beschriebene Brennstoffzellensystem 20, das gemäß den Grundsätzen der vorliegenden Erfindung aufgebaut ist, sieht ein Brennstoffzellensystem 20 vor, das die primäre elektrische Last 28 erfüllen kann, während ein sekundärer Anodenabfluss 62 erzeugt wird, der sehr wenig oder keinen nicht verwendeten H2 enthält.
  • Die Beschreibung der Erfindung ist lediglich beispielhafter Natur, und somit sind Abwandlungen, die nicht von der Grundidee der Erfindung abweichen, als innerhalb des Schutzumfangs der Erfindung anzusehen. Derartige Abwandlungen sind nicht als Abweichung von der Idee und dem Schutzumfang der Erfindung zu betrachten.
  • Zusammenfassung
  • Ein Brennstoffzellensystem besitzt erste und zweite Brennstoffzellen, die jeweils Anodenreaktandenströmungen und Kathodenreaktandenströmungen aufnehmen. Jede der Zellen verwendet die Reaktandenströmungen zur Erzeugung von Elektrizität. Die Erzeugung von Elektrizität durch die Brennstoffzellen erzeugt jeweilige erste und zweite Anoden- und Kathodenabflüsse, die von den jeweiligen Brennstoffzellen ausgetragen werden. Die zweite Brennstoffzelle ist mit der ersten Brennstoffzelle verbunden und unterstromig von dieser angeordnet, so dass die Anodenreaktandenströmung zu der zweiten Brennstoffzelle aus einem Anteil des Anodenabflusses, der von der ersten Brennstoffzelle ausgetragen wird, gebildet wird.

Claims (26)

  1. Brennstoffzellensystem mit: einer ersten Brennstoffzelle mit einem ersten Anodeneinlass, der eine erste Anodenreaktandenströmung aufnimmt, und einem ersten Kathodeneinlass, der eine erste Kathodenreaktandenströmung aufnimmt, wobei die erste Brennstoffzelle die ersten Anoden- und Kathodenreaktandenströmungen reagiert, um Elektrizität, einen ersten Anodenabfluss, der von einem ersten Anodenauslass ausgetragen wird, und einen ersten Kathodenabfluss zu erzeugen, der von einem ersten Kathodenauslass ausgetragen wird; einer zweiten Brennstoffzelle mit einem zweiten Anodeneinlass, der eine zweite Anodenreaktandenströmung aufnimmt, und einem zweiten Kathodeneinlass, der eine zweite Kathodenreaktandenströmung aufnimmt, wobei die zweite Brennstoffzelle die zweiten Anoden- und Kathodenreaktandenströmungen reagiert, um Elektrizität, einen zweiten Anodenabfluss, der von einem zweiten Anodenauslass ausgetragen wird, und einen zweiten Kathodenabfluss zu erzeugen, der von einem zweiten Kathodenauslass ausgetragen wird; und wobei der erste Anodenauslass in Fluidverbindung mit dem zweiten Anodeneinlass steht, so dass ein Anteil der zweiten Anodenrektandenströmung, die in der zweiten Brennstoffzelle aufgenommen wird, aus einem Anteil des ersten Anodenabflusses gebildet wird, der von der ersten Brennstoffzelle ausgetragen wird.
  2. Brennstoffzellensystem nach Anspruch 1, ferner mit einem Steuerventil, das zwischen dem ersten Anodenauslass und dem zweiten Anodeneinlass angeordnet ist.
  3. Brennstoffzellensystem nach Anspruch 2, wobei das Steuerventil selektiv zwischen offenen und geschlossenen Stellungen betätigbar ist, so dass der erste Anodenabfluss selektiv von der ersten Brennstoffzelle ausgetragen werden kann.
  4. Brennstoffzellensystem nach Anspruch 2, wobei das Steuerventil selektiv zwischen einer vollständig geschlossenen Stellung und einer vollständig offenen Stellung einstellbar ist, um den Anteil des ersten Anodenabflusses zu regeln, der den Teil der zweiten Anodenreaktandenströmung bildet.
  5. Brennstoffzellensystem nach Anspruch 1, ferner mit einem Rückschlagventil in Fluidverbindung mit dem zweiten Anodenauslass, das unterstromig von der zweiten Brennstoffzelle angeordnet ist, wobei der zweite Anodenabfluss durch dieses strömt, und wobei das Rückschlagventil eine Rückflusskontamination der ersten und zweiten Brennstoffzelle verhindert.
  6. Brennstoffzellensystem nach Anspruch 1, wobei die zweite Anodenreaktandenströmung in Wesentlichen aus dem ersten Anodenabfluss besteht.
  7. Brennstoffzellensystem nach Anspruch 1, wobei die zweite Anodenreaktandenströmung einen vollständigen Anteil des ersten Anodenabflusses umfasst.
  8. Brennstoffzellensystem nach Anspruch 1, wobei die erste Brennstoffzelle eine PEM-Brennstoffzelle ist.
  9. Brennstoffzellensystem nach Anspruch 1, wobei die erste und zweite Brennstoffzelle vom gleichen Brennstoffzellentyp sind.
  10. Brennstoffzellensystem nach Anspruch 1, wobei die zweite Brennstoffzelle eine Brennstoffzelle mit niedrigerer Leistung als die erste Brennstoffzelle ist.
  11. Brennstoffzellensystem nach Anspruch 1, wobei der erste Kathodenauslass in Fluidverbindung mit dem zweiten Kathodeneinlass steht, so dass ein Anteil der zweiten Kathodenreaktandenströmung, der in der zweiten Brennstoffzelle aufgenommen wird, aus einem Anteil des ersten Kathodenabflusses, der von der ersten Brennstoffzelle ausgetragen wird, gebildet wird.
  12. Brennstoffzellensystem nach Anspruch 1, wobei die ersten und zweiten Kathodenreaktandenströmungen von einer gemeinsamen Kathodenreaktandenströmung abstammen.
  13. Brennstoffzellensystem nach Anspruch 1, wobei die zweite Kathodenreaktandenströmung Umgebungsluft ist.
  14. Brennstoffzellensystem mit: einer Anodenreaktandenströmung mit einer Wasserstoffkonzentration; einer Kathodenreaktandenströmung mit einer Sauerstoffkonzentration; einer primären Brennstoffzelle, die eine primäre Anodenreaktandenströmung und eine primäre Kathodenreaktandenströmung aufnimmt, wobei die primären Anoden- und Kathodenreaktandenströmungen von den Anoden- bzw. Kathodenreaktandenströmungen abstammen, die primäre Brennstoffzelle die primären Reaktandenströmungen in Elektrizität, einen primären Anodenabfluss und einen primären Kathodenabfluss umwandelt, die von der primären Brennstoffzelle ausgetragen werden; und einer sekundären Brennstoffzelle, die den von der primären Brennstoffzelle ausgetragenen primären Anodenabfluss und eine sekundäre Kathodenreaktandenströmung aufnimmt, wobei die sekundäre Brennstoffzelle den primären Anodenabfluss und die sekundäre Kathodenreaktandenströmung in Elektrizität, einen sekundären Anodenabfluss und einen sekundären Kathodenabfluss umwandelt, die von der sekundären Brennstoffzelle ausgetragen werden.
  15. Brennstoffzellensystem nach Anspruch 14, ferner mit einem Steuerventil, das zwischen der primären Brennstoffzelle und der sekundären Brennstoffzelle angeordnet ist, wobei das Steuerventil den Durchfluss des primären Anodenabflusses von der primären Brennstoffzelle zu der sekundären Brennstoffzelle steuert.
  16. Brennstoffzellensystem nach Anspruch 14, ferner mit einem Rückschlagventil, das unterstromig von der sekundären Brennstoffzelle angeordnet ist, wobei der sekundäre Anodenabfluss durch dieses strömt, und wobei das Rückschlagventil eine Rückflusskontamination der sekundären Brennstoffzelle und der primären Brennstoffzelle verhindert.
  17. Brennstoffzellensystem nach Anspruch 14, wobei die primäre Brennstoffzelle und die sekundären Brennstoffzellen vom selben Brennstoffzellentyp sind.
  18. Brennstoffzellensystem nach Anspruch 14, wobei die sekundäre Brennstoffzelle eine Brennstoffzelle mit niedrigerer Leistung als die primäre Brennstoffzelle ist.
  19. Brennstoffzellensystem nach Anspruch 14, wobei ein Anteil der sekundären Kathodenreaktandenströmung aus einem Anteil des primären Kathodenabflusses gebildet wird, der von der primären Brennstoffzelle ausgetragen wird.
  20. Brennstoffzellensystem nach Anspruch 14, wobei die sekundäre Kathodenreaktandenströmung von der Kathodenreaktandenströmung abstammt.
  21. Brennstoffzellensystem nach Anspruch 14, wobei die sekundäre Kathodenreaktandenströmung Umgebungsluft ist.
  22. Verfahren zum Umwandeln eines Anodenabflusses, der von einer primären Brennstoffzelle in einem Brennstoffzellensystem ausgetragen wird, in einen elektrischen Strom, wobei das Verfahren die Schritte umfasst, dass: ein Anteil des Anodenabflusses, der von einer primären Brennstoffzelle ausgetragen wird, an eine sekundäre Brennstoffzelle geführt wird; die sekundäre Brennstoffzelle mit einer Kathodenreaktandenströmung beliefert wird, und der Anteil des Anodenabflusses und die Kathodenreaktandenströmung in der sekundären Brennstoffzelle in Elektrizität umgewandelt werden.
  23. Verfahren nach Anspruch 22, wobei vor dem Ausführen des Schrittes zum Führen eines Anteils des Anodenabflusses an die sekundäre Brennstoffzelle das Verfahren ferner die Schritte umfasst, dass: der gesamte Anodenabfluss, der von der primären Brennstoffzelle ausgetragen wird, durch ein Steuerventil geführt wird; und das Austragen des Anodenabflusses von der primären Brennstoffzelle durch selektive Betätigung des Steuerventils gesteuert wird.
  24. Verfahren nach Anspruch 22, wobei der Schritt zum Führen eines Anteils des Anodenabflusses umfasst, dass ein gesamter Anteil des Anodenabflusses an die sekundäre Brennstoffzelle geführt wird.
  25. Verfahren nach Anspruch 22, wobei der Schritt zum Beliefern der sekundären Brennstoffzelle mit einer Kathodenreaktandenströmung umfasst, dass ein Anteil eines Kathodenabflusses, der von der primären Brennstoffzelle ausgetragen wird, an die sekundäre Brennstoffzelle geführt wird.
  26. Verfahren nach Anspruch 22, wobei der Schritt zum Beliefern der sekundären Brennstoffzelle mit einer Kathodenreaktandenströmung umfasst, dass die sekundäre Brennstoffzelle mit der Kathode von einer gemeinsamen Kathodenquelle beliefert wird, die dazu verwendet wird, die Kathodenreaktandenströmung an die primäre Brennstoffzelle zu liefern.
DE112004000156.0T 2003-01-27 2004-01-26 Brennstoffzellensystem zur Umwandlung von H2-Abgas von Brennstoffzellen und Verfahren Expired - Lifetime DE112004000156B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/352,348 US7063905B2 (en) 2003-01-27 2003-01-27 Fuel cell H2 exhaust conversion
US10/352,348 2003-01-27
PCT/US2004/002248 WO2004068671A2 (en) 2003-01-27 2004-01-26 Fuel cell h2 exhaust conversion

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112004000156T5 true DE112004000156T5 (de) 2008-03-20
DE112004000156B4 DE112004000156B4 (de) 2014-03-13

Family

ID=32735947

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112004000156.0T Expired - Lifetime DE112004000156B4 (de) 2003-01-27 2004-01-26 Brennstoffzellensystem zur Umwandlung von H2-Abgas von Brennstoffzellen und Verfahren

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7063905B2 (de)
DE (1) DE112004000156B4 (de)
WO (1) WO2004068671A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013100348A1 (de) * 2013-01-14 2014-07-17 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems
DE102022212248A1 (de) 2022-11-17 2024-05-23 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems sowie Brennstoffzellensystem

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3894109B2 (ja) * 2002-11-28 2007-03-14 トヨタ自動車株式会社 燃料電池
DE10307856A1 (de) * 2003-02-25 2004-09-02 Robert Bosch Gmbh Brennstoffzellenanlage
US7087333B2 (en) * 2003-02-26 2006-08-08 General Motors Corporation Hydrogen recirculation without a pump
JP5124900B2 (ja) * 2003-11-06 2013-01-23 トヨタ自動車株式会社 スタック構造を有する燃料電池
US7659015B2 (en) * 2006-01-20 2010-02-09 Airbus Deutschland Gmbh Combined fuel cell system
US20080292918A1 (en) * 2007-05-25 2008-11-27 Caine Finnerty Electrochemical system having multiple independent circuits
US8062799B2 (en) * 2008-08-19 2011-11-22 Fuelcell Energy, Inc. High-efficiency dual-stack molten carbonate fuel cell system
US9478819B2 (en) * 2014-12-19 2016-10-25 Fuelcell Energy, Inc. High-efficiency molten carbonate fuel cell system and method
GB2534138A (en) * 2015-01-12 2016-07-20 Intelligent Energy Ltd Exhaust processing unit
CN111463470B (zh) * 2020-04-28 2021-09-21 深圳市南科燃料电池有限公司 一种空冷燃料电池和液冷燃料电池的联合***

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1290803C (en) * 1986-09-29 1991-10-15 Murray Katz Reactant distribution for multi-stack fuell cell power plants
US5221586A (en) * 1990-09-19 1993-06-22 Ishikawajima-Harima Heavy Industries Co., Ltd. Power generation system using fuel cells
EP0596366B1 (de) * 1992-11-05 1997-04-23 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Einrichtung zur Wasser- und/oder Inertgasentsorgung eines Brennstoffzellenblocks
DE10054050A1 (de) * 2000-10-31 2002-05-16 Siemens Ag Verfahren zum Betreiben einer HT-PEM-Brennstoffzellenanlage und zugehörige Brennstoffzellenanlage
FR2816761B1 (fr) * 2000-11-14 2003-01-24 Air Liquide Procede et installation de purge de l'eau incluse dans le circuit hydrogene d'une pile a combustible
US6623880B1 (en) * 2001-05-29 2003-09-23 The United States Of America As Represented By The Department Of Energy Fuel cell-fuel cell hybrid system

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013100348A1 (de) * 2013-01-14 2014-07-17 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems
DE102013100348B4 (de) * 2013-01-14 2015-01-22 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Brennstoffzellensystem sowie dessen Verwendung und Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems
DE102022212248A1 (de) 2022-11-17 2024-05-23 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems sowie Brennstoffzellensystem

Also Published As

Publication number Publication date
US7063905B2 (en) 2006-06-20
US20040146758A1 (en) 2004-07-29
WO2004068671B1 (en) 2005-09-01
WO2004068671A3 (en) 2005-06-02
WO2004068671A2 (en) 2004-08-12
DE112004000156B4 (de) 2014-03-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19857398B4 (de) Brennstoffzellensystem, insbesondere für elektromotorisch angetriebene Fahrzeuge
EP0596366B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Wasser- und/oder Inertgasentsorgung eines Brennstoffzellenblocks
DE60007299T2 (de) Brennstoffzelle mit kühlsystem basiert auf direkteinspritzung von flüssigem wasser
DE102006019114B4 (de) Brennstoffzellensystem zur verbesserten Wasserstoff- und Sauerstoffverwendung
DE102006046104B4 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Ablassen von Stickstoff
DE102006017942B4 (de) Brennstoffzellenstapel und Platte für eine Brennstoffzelle
EP1333517A2 (de) Brennstoffzellenvorrichtung und System mir derartiger Brennstoffzellenvorrichtung
DE102004017848B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Brennstoffzellensystems sowie ein Brennstoffzellensystem
DE102011007378A1 (de) Brennstoffzellenstapel mit einer Wasserablaufanordnung
DE10328583B4 (de) Brennstoffzelle
DE112004000156B4 (de) Brennstoffzellensystem zur Umwandlung von H2-Abgas von Brennstoffzellen und Verfahren
DE102005045926B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems
DE10062257A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Brenners in einem Brennstoffzellensystem
DE102006016552A1 (de) Dynamische Kathodengassteuerung für ein Brennstoffzellensystem
DE102004022052B4 (de) Brennstoffzelle, System und Verfahren zum Anpassen der Stapeltemperatur
DE602004000218T2 (de) Brennstoffzelle und Verfahren zum Betreiben derselben
DE112004001685B4 (de) Vorrichtung mit einer Membranelektrodenanordnung und Verfahren zum Herstellen einer Membranelektrodenanordnung
WO2015155125A1 (de) Bipolarplatte und brennstoffzelle
DE102007017798B4 (de) Brennstoffzellensystem
DE10352745A1 (de) Brennstoffzellensystem mit trockener Kathodenzufuhr
DE10307856A1 (de) Brennstoffzellenanlage
DE102004017501C5 (de) Brennstoffzelle, Brennstoffzellenstapel, Verfahren zu deren Herstellung sowie Verwendung der Brennstoffzelle
DE102009050935B4 (de) Brennstoffzellensystem mit verlängerter Lebensdauer und Verfahren zum Reduzieren einer MEA-Schädigung eines Brennstoffzellenstapels
WO1998050975A1 (de) Integraler pem-brennstoffzellen-heizungsmodul und dessen verwendung sowie pem-brennstoffzellenstapel
DE102005029257B4 (de) Brennstoffzellensystem und verfahren zu dessen betrieb

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT AUFGEHOBEN

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20141216

R071 Expiry of right