DE1119384B - Small electrical appliances, in particular dry razors, with built-in energy storage devices including charging device - Google Patents

Small electrical appliances, in particular dry razors, with built-in energy storage devices including charging device

Info

Publication number
DE1119384B
DE1119384B DES60387A DES0060387A DE1119384B DE 1119384 B DE1119384 B DE 1119384B DE S60387 A DES60387 A DE S60387A DE S0060387 A DES0060387 A DE S0060387A DE 1119384 B DE1119384 B DE 1119384B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching means
automatic switching
charging device
charging
energy storage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES60387A
Other languages
German (de)
Inventor
Dr Phys Karl-Ernst Rumswinkel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SEG Hausgeraete GmbH
Original Assignee
Siemens Elektrogaerate GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Elektrogaerate GmbH filed Critical Siemens Elektrogaerate GmbH
Priority to DES60387A priority Critical patent/DE1119384B/en
Publication of DE1119384B publication Critical patent/DE1119384B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B19/00Clippers or shavers operating with a plurality of cutting edges, e.g. hair clippers, dry shavers
    • B26B19/28Drive layout for hair clippers or dry shavers, e.g. providing for electromotive drive
    • B26B19/286Drive layout for hair clippers or dry shavers, e.g. providing for electromotive drive providing for two or more different electrical power sources
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J5/00Circuit arrangements for transfer of electric power between ac networks and dc networks
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/02Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from ac mains by converters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Dry Shavers And Clippers (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)

Description

DEUTSCHESGERMAN

PATENTAMTPATENT OFFICE

S60387Vmb/21cS60387Vmb / 21c

ANMELDETAG: 25. OKTOB E R 1958REGISTRATION DATE: OCTOBER 25 E R 1958

BEKANNTMACHUNG DER ANMELDUNG UNDAUSGABEDER AUSLEGESCHRIFT: 14. DEZEMBER 1961NOTICE THE REGISTRATION ANDOUTPUTE EDITORIAL: DECEMBER 14, 1961

Bei elektrischen Geräten, in denen außer einem Energiespeicher, beispielsweise einem Akkumulator oder einer regenerierbaren Batterie galvanischer Elemente, auch eine Ladevorrichtung für den Energiespeicher eingebaut ist, die einen Gleichrichter enthält, fließt ständig vom Energiespeicher über den Gleichrichter ein Rückstrom. Da dieser Rückstrom nur klein ist, stört er die Betriebsfähigkeit des Gerätes nicht, und er ist daher bisher als vernachlässigbar angesehen worden.In electrical devices in which, in addition to an energy store, for example an accumulator or a regenerable battery of galvanic elements, also a charging device for the energy store is installed, which contains a rectifier, flows continuously from the energy store via the rectifier a reverse current. Since this reverse current is only small, it interferes with the operability of the device not, and so it has hitherto been considered negligible.

Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, daß der Rückstrom Nachteile zur Folge hat, die man bislang offenbar nicht berücksichtigt hat. Da der Rückstrom die nutzbare Kapazität des Energiespeichers zwar nur langsam, aber dauernd verringert, so verringert sich damit die Zeit von einer Aufladung des Energiespeichers bis zur nächsten Aufladung und somit auch die Dauer der Zeitspannen, in denen das Gerät betriebsbereit zur Verfügung steht. Dies macht sich insbesondere bei Trockenrasiergeräten sehr empfindlich bemerkbar, die häufig auf Reisen mitgenommen werden. Zwar kann man ein Trockenrasiergerät, in dem außer dem Energiespeicher auch eine Ladevorrichtung für den Energiespeicher eingebaut ist, auch unterwegs aufladen, aber nur dann, wenn an dem jeweiligen Aufenthaltsort die für die Ladevorrichtung erforderliche Netzspannung vorhanden ist. Empfindlicher ist es aber, daß man auf Reisen durch Tagungen, Konferenzen usw. oft so in Anspruch genommen ist, daß man mitunter gar nicht die Zeit findet, den Energiespeicher rechtzeitig wieder aufzuladen, so daß das Rasiergerät plötzlich aus Energiemangel versagt und man durch das Aufsuchen eines Rasiergeschäftes möglicherweise in Zeitbedrängnis kommt. Solche Störungsfälle kommen zwar nicht oft vor, aber gerade hierdurch kommen sie dann völlig überraschend. Es würde für den Benutzer eines Trockenrasiergerätes schon ein erheblicher Vorteil sein, wenn Mittel gefunden würden, die solche gelegentliche Störungsfälle noch seltener machen.The invention is based on the knowledge that the reverse current has disadvantages that have hitherto been the result apparently did not take into account. Since the return current only takes up the usable capacity of the energy storage system slowly but continuously reduced, the time it takes to charge the energy storage device is reduced until the next charge and thus also the duration of the time spans in which the device is ready for operation is available. This makes itself very sensitive, especially in the case of dry razors noticeable, which are often taken on trips. You can use a dry shaver in In addition to the energy storage device, a charging device for the energy storage device is also installed Charge on the way, but only if the charging device is available at the respective location required mains voltage is available. It is more sensitive, however, that when traveling through conferences, Conferences etc. are often so busy that sometimes you don't even find the time to To recharge energy storage in time, so that the shaver suddenly fails due to lack of energy and visiting a shaving shop can put you in a time constraint. Such Malfunctions do not occur often, but this is precisely where they come as a complete surprise. It would already be a considerable advantage for the user of a dry shaver if funds were found that would make such occasional malfunctions even rarer.

Ein weiterer, bislang außer acht gelassener Nachteil des Rückstromes in den genannten elektrischen Geräten ist, daß sich jeder elektrische Energiespeicher nach einer mehr oder minder großen Anzahl von Aufladungen verbraucht und daß somit die Lebensdauer des Energiespeichers um so kürzer ist, in je kürzeren Zeitabständen seine Wiederaufladung erfolgt. Another, so far neglected disadvantage of the reverse current in the mentioned electrical Devices is that each electrical energy store after a more or less large number consumed by charges and that thus the life of the energy storage device is all the shorter, in the shorter the time it is recharged.

Erfindungsgemäß werden diese Mängel der bekannten elektrischen Geräte durch eine Maßnahme beseitigt, die die Möglichkeit eines Rückstromes während der Arbeits- und Ruhezeiten des Gerätes Elektrisches Kleingerät,According to the invention, these shortcomings of the known electrical devices are remedied by one measure eliminates the possibility of a reverse current during the working and resting times of the device Small electrical device,

insbesondere Trockenrasiergerät,especially dry shaver,

mit eingebautem Energiespeicherwith built-in energy storage

samt Ladevorrichtungincluding loading device

Anmelder:Applicant:

Siemens-Electrogeräte Aktiengesellschaft,Siemens-Electrogeräte Aktiengesellschaft,

Berlin und München,
München 1, Oskar-von-Miller-Ring 18
Berlin and Munich,
Munich 1, Oskar-von-Miller-Ring 18

Dr. phys. Karl-Ernst Rumswinkel, München,
ist als Erfinder genannt worden
Dr. phys. Karl-Ernst Rumswinkel, Munich,
has been named as the inventor

gänzlich ausscheidet. Gegenstand der Erfindung ist somit ein elektrisches Kleingerät, insbesondere Trockenrasiergerät mit eingebautem Energiespeicher, ζ. B. Akkumulator, und einen Gleichrichter enthaltender Ladevorrichtung für den Energiespeicher. Dieses Gerät kennzeichnet sich erfindungsgemäß durch im Leitungsweg zwischen Energiespeicher und Gleichrichter im Gerät angeordnete selbsttätige Schaltmittel, die zwangläufig in Abhängigkeit von einer Maßnahme betätigt werden, die dem Anschluß der Ladevorrichtung an eine Energiequelle, z. B. eine Netzsteckdose, dient. Für die praktische Ausbildung eines solchen Gerätes nach der Erfindung gibt es verschiedene Möglichkeiten. Beispielsweise kann das Gerät so ausgebildet sein, daß die selbsttätigen Schaltmittel zwangläufig in Abhängigkeit vom Schließen und Öffnen von Kontakten im Leitungsweg zwischen der Ladevorrichtung und der Energiequelle, z.B. in Abhängigkeit vom Einstecken und Wiederherausnehmen von Steckerstiften an einer Netzsteckdose, betätigt werden. Eine weitere Möglichkeit ist, daß die selbsttätigen Schaltmittel zwangläufig in Abhängigkeit vom Öffnen und Schließen des Gerätgehäuses oder Teilen desselben betätigt werden. Ist im letzteren Falle das Gehäuse des Gerätes so ausgebildet, daß sein Öffnen durch Zerlegen in lösbar miteinander verbundene Baueinheiten geschieht, so können diecompletely ruled out. The subject of the invention is therefore a small electrical device, in particular Dry shaver with built-in energy storage, ζ. B. Accumulator, and containing a rectifier Charging device for the energy storage. This device is characterized according to the invention through automatic ones arranged in the conduction path between energy storage and rectifier in the device Switching means that are inevitably operated depending on a measure that the connection the charger to an energy source, e.g. B. a power socket is used. For practical training There are various possibilities for such a device according to the invention. For example, the device be designed so that the automatic switching means inevitably dependent on closing and opening contacts in the conduction path between the charging device and the energy source, e.g. Dependent on inserting and removing plug pins from a mains socket, actuated will. Another possibility is that the automatic switching means necessarily dependent be actuated by opening and closing the device housing or parts thereof. Is in the latter Case, the housing of the device designed so that its opening by disassembling in detachable with each other connected units happens, so the

109 749/435109 749/435

selbsttätigen Schaltmittel in Abhängigkeit vom Auseinandernehmen und Aneinanderfügen dieser Baueinheiten betätigt werden. Werden hierbei durch das Öffnen und Schließen des Gerätgehäuses bzw. von Teilen desselben Kontakte im Leitungsweg zwischen dem Energiespeicher und dem Energieverbraucher, z. B. einem Antriebsmotor, betätigt, so kann eine Wirkverbindung, vorzugsweise eine mechanische Wirkverbindung, der selbsttätigen Schaltmittel mit diesen Kontakten vorgesehen werden.automatic switching means depending on the disassembly and joining these assemblies are actuated. Are here by the Opening and closing of the device housing or parts of the same contacts in the conduction path between the energy store and the energy consumer, e.g. B. a drive motor operated, so can a Active connection, preferably a mechanical operative connection, with the automatic switching means these contacts should be provided.

Ausführungsbeispiele des Gerätes nach der Erfindung werden an Hand der Zeichnung erläutert.Embodiments of the device according to the invention are explained with reference to the drawing.

Die Fig. 1 der Zeichnung zeigt schematisch ein Trockenrasiergerät, das samt seinem Gehäuse betriebsmäßig in die beiden Baueinheiten 1 und 2 zerlegbar ist. In der Baueinheit 1, die den nicht dargestellten Scherkopf des Gerätes trägt, befindet sich der Antriebsmotor 3, während die Baueinheit 2 einen Akkumulator 4 als Energiespeicher und eine aus vier Gleichrichtern zusammengesetzte Ladevorrichtung 5 enthält. An den beiden einander zugewandten Stirnseiten der Baueinheiten ragen aus der Baueinheit 1 die beiden Steckerstifte 6 und aus der Baueinheit 2 die beiden Steckerstifte 7 heraus. Den Steckerstiften 6 stehen die Steckerhülsen 8 und den Steckerstiften 7 die Steckerhülsen 9 gegenüber.Fig. 1 of the drawing shows schematically a dry shaving device, which is operationally together with its housing can be dismantled into the two structural units 1 and 2. In the unit 1, which is not shown Carries the shaving head of the device, the drive motor 3 is located, while the structural unit 2 is a Accumulator 4 as an energy store and a charging device 5 composed of four rectifiers contains. The structural unit 1 protrudes from the two facing end faces of the structural units the two connector pins 6 and the two connector pins 7 out of the structural unit 2. The connector pins 6 are the connector sleeves 8 and the connector pins 7, the connector sleeves 9 opposite.

Ferner zeigt die Fig. 1 an Einbauteilen in der Baueinheit 1 noch einen Schalter 10 und in der Baueinheit 2 eine Drosseln, einen Kondensator 12, einen Widerstand 13 und schließlich einen federnden Tastschalter 14. Die Schaltung aller dieser Einbauteile ist in der Figur aus den eingezeichneten Leitungen ohne weiteres verständlich.Furthermore, FIG. 1 shows a switch 10 on built-in parts in the structural unit 1 and in the structural unit 2 a choke, a capacitor 12, a resistor 13 and finally a resilient one Pushbutton switch 14. The circuit of all these built-in parts is shown in the figure from the lines shown easily understandable.

Werden die beiden Baueinheiten 1 und 2 durch Aneinanderrücken zusammengesteckt, so schieben sich die Steckerstifte 6 in die Hülsen 8 und die Steckerstifte 7 in die Hülsen 9. Beim Zusammenstecken der Teile 6 und 8 entsteht eine leitende Verbindung der an ihnen liegenden Leitungswege, während die Hülsen 9 ohne Anschluß sind und lediglich zur festeren mechanischen Verbindung der beiden Baueinheiten 1 und 2 dienen. An sich könnten jedoch die Hülsen 9 auch fortgelassen werden, sofern die mechanische Verbindung der Baueinheiten durch andere Mittel gewährleistet ist. Die Steckerstifte 7 dienen zum Anschluß der Baueinheit 2 an eine Steckdose einer Energiequelle, z. B. eine Netzsteckdose, beim Aufladen. Vorteilhaft haben daher die beiden Steckerstifte den genormten Abstand eines Lichtsteckers. If the two structural units 1 and 2 are put together by moving them together, slide them the connector pins 6 in the sleeves 8 and the connector pins 7 in the sleeves 9. When mating the parts 6 and 8 creates a conductive connection of the conduction paths lying on them, while the sleeves 9 are without a connection and only for a stronger mechanical connection of the two Building units 1 and 2 are used. In itself, however, the sleeves 9 could also be omitted if the mechanical connection of the structural units is ensured by other means. The connector pins 7 are used for connecting the structural unit 2 to a socket of an energy source, e.g. B. a power socket, when charging. The two connector pins therefore advantageously have the standardized spacing of a light connector.

Wie aus der Fig. 1 ersichtlich, ist der Schalttaster 14 so angeordnet, daß er mit einer Nase seitlich in die eine der beiden Hülsen 8 hineinragt. Beim Hineinstecken des zugehörigen Steckerstiftes 6 in diese Hülse 8 wird der Tastschalter 14 zurückgedrängt, wodurch sich ein Schaltkontakt öffnet. Da dieser Schaltkontakt im Leitungsweg zwischen dem Energiespeicher 4 und der Ladevorrichtung 5 liegt, wird also hiermit die leitende Verbindung dieser beiden Teile unterbrochen. Diese Verbindung ist so lange unterbrochen, wie die beiden Baueinheiten 1 und 2 zusammengesteckt sind. Beim Gebrauch des Rasiergerätes und beim Aufbewahren desselben ist also der Energiespeicher stets von der Ladevorrichtung abgetrennt. Soll der Energiespeicher 4 aufgeladen werden, so werden die beiden Baueinheiten 1 und 2 auseinandergenommen, um die Baueinheit 2 mit ihren jetzt frei liegenden Steckerstiften 7 an eine Energiequelle,As can be seen from Fig. 1, the switch button 14 is arranged so that it with a nose laterally in one of the two sleeves 8 protrudes. When inserting the associated plug pin 6 into this Sleeve 8, the push button switch 14 is pushed back, whereby a switching contact opens. Since this switch contact lies in the conduction path between the energy store 4 and the charging device 5, so is this interrupted the conductive connection between these two parts. This connection is interrupted so long how the two units 1 and 2 are plugged together. When using the shaver and when it is stored, the energy store is always separated from the charging device. If the energy store 4 is to be charged, the two structural units 1 and 2 are taken apart, to the assembly 2 with its now exposed connector pins 7 to an energy source,

z. B. eine Netzsteckdose, anschließen zu können. Bei diesem Auseinandernehmen der beiden Baueinheiten 1 und 2 werden auch die beiden Steckerstifte 6 aus ihren Hülsen 8 herausgezogen. Hierdurch wird der federnde Tastschalter 14 freigegeben, so daß sich sein Kontakt schließt und die leitende Verbindung zwischen dem Energiespeicher 4 und seiner Ladevorrichtung 5 herstellt. Diese Verbindung bleibt so lange bestehen, bis nach beendetem Aufladevorgang die beiden Baueinheiten 1 und 2 wieder zusammengesteckt werden bzw. bis sich bei diesem Vorgang der Kontakt des Tastschalters 14 wieder öffnet.z. B. a power socket to be able to connect. With this dismantling of the two structural units 1 and 2, the two connector pins 6 are also pulled out of their sleeves 8. This will make the Resilient push button switch 14 released so that its contact closes and the conductive connection between the energy store 4 and its charging device 5. This connection remains that way exist for a long time until the two structural units 1 and 2 are plugged together again after the charging process has ended or until the contact of the pushbutton switch 14 opens again during this process.

Die Erfindung ist nicht auf das vorstehend beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt. EineThe invention is not restricted to the exemplary embodiment described above. One

1S Reihe weiterer Ausführungsbeispiele wird an Hand der Fig. 2 bis 9 erläutert. Soweit die Einzelteile dieser Figuren denen der Fig. 1 entsprechen, sind sie jeweils mit den gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet. 1 S number of other embodiments will be explained with reference to FIGS. 2 to 9. To the extent that the individual parts of these figures correspond to those of FIG. 1, they are each identified by the same reference numerals.

Die Fig. 2 zeigt, daß der Tastschalter 14 statt an einer der Hülsen 8 auch an einem der Netz-Steckerstifte 7 angebracht sein kann. Beispielhaft ist hierzu in der Fig. 2 der Steckerstift 7 längsbeweglich gehaltert. Ein aus Isolierstoff bestehender Flansch 15 ist auf den Steckerstift 7 aufgesteckt und mit ihm fest verbunden. Eine Druckfeder 16 stützt sich an einem Körperteil der Baueinheit 2 ab und drängt den Flansch 15 und somit den Steckerstift 7 nach außen. Der Tastschalter ist in der Fig. 2 mit 14' bezeichnet, da seine Kontakte in der Fig. 2, im Gegensatz zu den Kontakten des Tastschalters 14 in der Fig. 1, in der dargestellten Ruhestellung des Tastschalters nicht geschlossen, sondern offen sind. Die beiden Kontakte des Tastschalters 14' sind einerseits an dem Flansch 15 und andererseits am Gehäuseteil der Baueinheit 2 angebracht. Wird die Baueinheit 2 mit dem Steckerstift? zum Aufladen in eine Steckdose gesteckt, so wird hierdurch der Steckerstift entgegen der Federkraft zurückgedrängt, so daß sich der Tastschalter 14' schließt und den Energiespeicher 4 mit der Ladevorrichtung 5 verbindet.Fig. 2 shows that the pushbutton switch 14 instead of one of the sleeves 8 also on one of the mains connector pins 7 can be attached. For this purpose, for example, the plug pin 7 is held in a longitudinally movable manner in FIG. A flange 15 made of insulating material is slipped onto the plug pin 7 and fixed to it tied together. A compression spring 16 is supported on a body part of the structural unit 2 and urges the Flange 15 and thus the plug pin 7 to the outside. The pushbutton switch is denoted by 14 'in FIG. 2, since its contacts in FIG. 2, in contrast to the contacts of the pushbutton switch 14 in FIG. 1, in the shown rest position of the pushbutton switch are not closed, but open. The two contacts of the push button switch 14 'are on the one hand on the flange 15 and on the other hand on the housing part of the structural unit 2 appropriate. Will the assembly 2 with the connector pin? plugged into a socket for charging, like this the plug pin is thereby pushed back against the spring force, so that the pushbutton switch 14 ′ closes and connects the energy store 4 to the charging device 5.

Die Fig. 3 zeigt ein ähnliches Beispiel wie die Fig. 2, ebenfalls mit dem Flansch 15' und einer Feder 16. Der Flansch 15' ragt aber durch die Stirnwand der Baueinheit 2 hindurch nach außen. Dem Steckerstift 7 gegenüber befindet sich in der Baueinheit 1 ein Loch 9' an Stelle der Hülse 9 der Fig. 1. Dieses Loch 9' ist so groß, daß beim Zusammenstecken der beiden Baueinheiten der Steckerstift 7 samt seinem Flansch 15' ungehindert in das Loch 9' eintreten kann. Wird aber die Baueinheit 2 zum Aufladen an eine Steckdose angeschlossen, so drängt die Steckdose den Flansch 15' zurück und schließt hiermit den Tastschalter 14'.FIG. 3 shows an example similar to FIG. 2, also with the flange 15 'and a spring 16. The flange 15 'protrudes through the end wall of the structural unit 2 through to the outside. To the Opposite the plug pin 7, there is a hole 9 ′ in the structural unit 1 instead of the sleeve 9 in FIG. 1. This hole 9 'is so large that when the two structural units are plugged together, the plug pin 7 including its flange 15 'can enter the hole 9' unhindered. But if the unit 2 for charging connected to a socket, the socket pushes back the flange 15 'and thereby closes the push button switch 14 '.

In den Fig. 1 bis 3 steht der Tastschalter 14 bzw. 14' durchweg dadurch in Wirkverbindung mit einem der Steckerstifte des Gerätes, daß er sich im Bewegungsweg des Steckerstiftes befindet. Statt dessen kann aber der Tastschalter auch im Bewegungsweg irgendeines anderen, auch nichtelektrischen Geräteteiles vorgesehen werden, der zum oder beim Anschluß der Ladevorrichtung bewegt wird. Ein paar Beispiele hierfür zeigen die Fig. 4 bis 8.In Figs. 1 to 3, the push button switch 14 or 14 'is consistently in operative connection with one of the Connector pins of the device that it is in the path of movement of the connector pin. Instead, you can but the pushbutton switch also in the movement path of any other, also non-electrical part of the device be provided, which is moved to or when connecting the charging device. Some examples FIGS. 4 to 8 show this.

In der Fig. 4 entsprechen die Teile 1, 2, 4, 6 bis 8 und 14 den gleich bezeichneten Teilen der Fig. 1. Unterschiedlich ist, daß die Stirnseite der Baueinheit 2 ein Loch 17 aufweist, dem an der Stirnseite der Baueinheit 1 ein fingerförmiger Vorsprung 18 gegenüber-In Fig. 4, the parts 1, 2, 4, 6 to 8 and 14 correspond to the identically designated parts of FIG finger-shaped projection 18 opposite

sieht. Beim Zusammenstecken der beiden Baueinheiten drückt der Vorsprung 18 durch das Loch 17 hindurch auf den federnden Tastschalter 14 und öffnet diesen.sees. When the two structural units are plugged together, the projection 18 pushes through the hole 17 on the resilient push button switch 14 and opens it.

In der Fig. 5 ist ein Trockenrasiergerät 19 dargestellt, das an seinem rückwärtigen Ende mit einer Verschlußkappe 20 versehen ist. Diese Verschlußkappe muß zum Aufladen des Energiespeichers geöffnet werden. Der Tastschalter 14' ist, wie die Figur erkennen läßt, so an der Kappe 20 angebracht, daß er bei geöffneter Kappe geschlossen und bei geschlossener Kappe offen ist.In Fig. 5, a dry shaving device 19 is shown, which at its rear end with a Closure cap 20 is provided. This cap must be opened to charge the energy storage device will. The push button switch 14 'is, as the figure shows, attached to the cap 20 that it is closed when the cap is open and open when the cap is closed.

In der Fig. 6 hat ein Trockenrasiergerät 21 zum öffnen seines Gehäuses einen Schiebedeckel 22, der wie die Kappe 20 der Fig. 5 zum Aufaden geöffnet werden muß. Der Tastschalter 14' steht auch hier mit dem Schiebedeckel 22 so in Wirkverbindung, daß er bei geöffnetem Deckel geschlossen und bei geschlossenem Deckel offen ist. Ähnlich wie in Fig. 5 und 6 können auch beliebige andere zum öffnen des Gerätes dienende Gehäuseteile, beispielsweise auch abnehmbare Kappen, zur zwangläufigen Betätigung der selbsttätigen Schaltmittel herangezogen werden.In FIG. 6, a dry shaver 21 has a sliding cover 22 for opening its housing, which how the cap 20 of Fig. 5 must be opened for charging. The push button switch 14 'is also here the sliding cover 22 in operative connection that it is closed when the cover is open and when the cover is closed Lid is open. Similar to Fig. 5 and 6, any other to open the device serving housing parts, for example also removable caps, for the compulsory actuation of the automatic Switching means are used.

Bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 7 ist angenommen, daß das Rasiergerät mit einem von Hand zu bedienenden Umschalter versehen ist, mit dem der Energiespeicher wahlweise auf Laden oder Betrieb geschaltet wird. Auch in diesem Falle stellt das Betätigen des Umschalters eine Maßnahme dar, die dem Anschluß der Ladevorrichtung an eine Auflade-Energiequelle, z. B. eine Steckdose, dient. Die Fig. 7 zeigt zunächst einen Ausschnitt der Fig. 1 mit den Teilen 2, 4, S, 7, 8 und 11. Als Umschalter ist ein Kontaktschieber 23 vorgesehen, der in der Richtung des eingezeichneten Doppelpfeiles zwischen zwei Endstellungen hin- und hergeschoben werden kann. Die Figur zeigt den Kontaktschieber in seiner rechten Endstellung. Um den Schieber mit dem Finger verschieben zu können, befindet sich der Schieber unter einer in der Figur nicht dargestellten Gehäusedurchbrechung der Baueinheit 2. An dem Schieber sind zwei Kontaktstücke 24 und 25 angebracht, mit denen er beim Hin- und Herschieben zwischen den durch Pfeilspitzen dargestellten feststehenden Kontakten gleitet. Die beiden Kontaktstücke 24 und 25 sind voneinander isoliert angeordnet. Das Kontaktstück 24 gleitet unter dem feststehenden Kontaktpaar 26, das sich in der Zuleitung des Steckerstiftes 7 befindet. Bei der gezeichneten Stellung des Schiebers 23 ist das Kontaktpaar 26 offen. Das Kontaktstück 25 gleitet an drei feststehenden Kontakten entlang, von denen der rechte an die Hülse 8, der mittlere an den Energiespeicher 4 und der linke an die Ladevorrichtung 5 angeschlossen ist. Bei der gezeichneten Stellung des Schiebers 23 verbindet das Kontaktstück 25 den Energiespeicher mit der Hülse 8. Die Wirkungsweise dieser Anordnung ist folgende:In the embodiment of FIG. 7 it is assumed that the shaving device is provided with a manually operated changeover switch with which the energy store is switched to either charging or operation. In this case, too, the operation of the switch represents a measure that allows the charging device to be connected to a charging energy source, e.g. B. a socket is used. Fig. 7 initially shows a section of Fig. 1 with parts 2, 4, S, 7, 8 and 11. A contact slide 23 is provided as a changeover switch, which is pushed back and forth between two end positions in the direction of the double arrow shown can. The figure shows the contact slide in its right end position. In order to be able to move the slide with the finger, the slide is located under a housing opening, not shown in the figure fixed contacts slides. The two contact pieces 24 and 25 are arranged isolated from one another. The contact piece 24 slides under the stationary pair of contacts 26, which is located in the feed line of the plug pin 7. In the drawn position of the slide 23, the pair of contacts 26 is open. The contact piece 25 slides along three stationary contacts, of which the right one is connected to the sleeve 8, the middle one to the energy store 4 and the left one to the charging device 5. In the drawn position of the slide 23, the contact piece 25 connects the energy storage device to the sleeve 8. The mode of operation of this arrangement is as follows:

Die Figur zeigt die Betriebsschaltung des Rasiergerätes, denn der Energiespeicher 4 ist über die Hülse 8 mit dem Antriebsmotor (3 in Fig. 1) verbunden, aber nicht mit der Ladevorrichtung 5. Außerdem ist der Kontaktstift 7 — im Gegensatz zur Schaltung der Fig. 1 — von der Ladevorrichtung 5 am Kontaktpaar 26 abgetrennt, was für den Betrieb des Gerätes belanglos ist. Wird zum Laden des Energiespeichers 4 die Baueinheit 2 mit dem Steckerstift 7 an eine Netzsteckdose angeschlossen, so geschieht zunächst elektrisch gar nichts, da das Kontaktpaar 26 offen ist. Wird aber der Kontaktschieber 23 in seine linke Endstellung verschoben, so schließt er nicht nur das Kontaktpaar 26, sondern er schaltet gleichzeitig mit dem Kontaktstück 25 den Energiespeicher 4 von der Hülse 8 auf die Ladevorrichtung 5 um. Hiermit ist die Lade-Schaltstellung des Gerätes hergestellt. Wird nach dem Laden die Baueinheit 2 wieder mit der Baueinheit 1 zusammengesteckt, so muß auch hierbei zuvor noch der Schieber 23 betätigt werden, da andernfalls an der Hülse 8, also an der Zuleitung zum Antriebsmotor des Gerätes, keine Spannung liegen würde. Dieses Verschieben des Schiebers 23 hat aber gleichzeitig zur Folge, daß erfindungsgemäß zwangläufig die Verbindung zwischen dem Energiespeicher und der Ladevorrichtung unterbrochen wird.The figure shows the operating circuit of the shaver, because the energy store 4 is on the Sleeve 8 connected to the drive motor (3 in Fig. 1), but not to the loading device 5. In addition is the contact pin 7 - in contrast to the circuit of FIG. 1 - of the charging device 5 separated at the pair of contacts 26, which is irrelevant for the operation of the device. Used to charge the energy store 4, the structural unit 2 is connected with the plug pin 7 to a mains socket, so happens initially nothing electrically, since the contact pair 26 is open. But becomes the contact slide 23 moved to its left end position, it not only closes the pair of contacts 26, but it switches At the same time as the contact piece 25, the energy store 4 is transferred from the sleeve 8 to the charging device 5 around. This establishes the charging switch position of the device. If assembly 2 put together again with the structural unit 1, the slide 23 must also be actuated beforehand otherwise on the sleeve 8, i.e. on the supply line to the drive motor of the device, there would be no tension. This shifting of the slide 23 has at the same time the consequence that according to the invention the connection between the energy store and the charging device is inevitably interrupted will.

Die erfindungsgemäß vorzusehende zwangläufige Betätigung der selbsttätigen Schaltmittel zwischen Energiespeicher und Ladevorrichtung in Abhängigkeit von einer Maßnahme, die dem Laden des Energiespeichers dient, erfolgt bei den Beispielen der Fig. 1 bis 8 durchweg durch einen rein mechanischen Bewegungsvorgang eines Gerätteiles. Es kann aber auch eine spannungsabhängige Betätigung der selbsttätigen Schaltmittel vorgesehen werden, derart, daß sich die Schaltmittel selbsttätig schließen, z. B. mittels eines Spannungs- oder Stromrelais, sobald an der Ladevorrichtung die Ladespannung einer Energiequelle anliegt, und daß sie sich beim Wegnehmen der Ladespannung selbsttätig wieder öffnen. Zwei Beispiele hierfür zeigen die Fig. 8 und 9.The compulsory actuation of the automatic switching means between Energy storage and charging device depending on a measure, the charging of the energy storage is used, is carried out in the examples of FIGS. 1 to 8 by a purely mechanical one Movement process of a device part. But it can also be a voltage-dependent actuation of the automatic Switching means are provided in such a way that the switching means close automatically, e.g. B. by means of a voltage or current relay as soon as the charging voltage of an energy source is applied to the charging device and that they open again automatically when the charging voltage is removed. Two examples FIGS. 8 and 9 show this.

In der Fig. 8 ist als ein solches selbsttätiges Schaltmittel ein Bimetallrelais vorgesehen. Der Tastschalter 14' ist hier an dem freien Ende eines Bimetall-Streifens 27 angebracht, dessen anderes Ende 28 fest eingespannt ist. Der Bimetallstreifen 27 ist über einen Vorwiderstand 28 an die beiden Netz-Steckerstifte 7 angeschlossen. Sobald die Steckerstifte 7 in eine Netzsteckdose eingesteckt werden, fließt ein Strom durch den Bimetallstreifen 27, so daß sich dieser in bekannter Weise verbiegt und hierdurch den Taster 14' schließt. Der den Bimetallstreifen 27 beheizende Strom kann statt durch den Bimetallstreifen selbst in ebenfalls bekannter Weise auch durch eine den Bimetallstreifen beheizende Heizwicklung geschickt werden.In FIG. 8, a bimetal relay is provided as such an automatic switching means. The push button 14 'is attached here to the free end of a bimetal strip 27, the other end 28 of which is fixed is clamped. The bimetallic strip 27 is connected to the two mains connector pins 7 via a series resistor 28 connected. As soon as the plug pins 7 are plugged into a mains socket, a current flows through them the bimetallic strip 27, so that it bends in a known manner and thereby pushes the button 14 ' closes. The current heating the bimetallic strip 27 can instead of through the bimetallic strip itself in also in a known manner sent through a heating coil that heats the bimetal strip will.

Will man zur spannungsabhängigen Betätigung der selbsttätigen Schaltmittel ein magnetisches Spannungsrelais vorsehen, so kann als Magnetkern des Span- nungsrelais gleich der Magnetkern eines gegebenenfalls vorhandenen Transformators der Ladevorrichtung vorgesehen werden, der die Netzspannung auf die Ladespannung, z. B. auf eine Kleinspannung, herabsetzt und gewöhnlich im Rasiergerät eingebaut ist.If a magnetic voltage relay is to be provided for the voltage-dependent actuation of the automatic switching means, the magnetic core of the chip voltage relay is the same as the magnetic core of an optionally present transformer of the charging device be provided that the line voltage to the charging voltage, z. B. to a low voltage, reduces and is usually built into the shaver.

In der Fig. 9 besteht ein solcher Transformator aus dem Magnetkern 29 mit der Netzspannungswicklung 30 und der Unterspannungswicklung 31. In geringem Abstand vom Magnetkern 29 befindet sich ein Weicheisenstück 32, das am einen Ende der Federzunge des Tastschalters 14' befestigt ist. Wird die Ladevorrichtung mit der Netzspannungswicklung 30 an ein Ladenetz angeschlossen, so wird der Magnetkern 29 magnetisiert, so daß er das Weicheisenstück 32 anzieht und hiermit den Tastschalter 14' schließt.In FIG. 9, such a transformer consists of the magnetic core 29 with the mains voltage winding 30 and the low voltage winding 31. At a short distance from the magnetic core 29 is a piece of soft iron 32, which is attached to one end of the spring tongue of the pushbutton switch 14 '. Will the loading device with the mains voltage winding 30 connected to a charging network, the magnetic core 29 magnetized so that it attracts the piece of soft iron 32 and thereby closes the push button switch 14 '.

Die bauliche Ausbildung der erläuterten Tastschalter 14 bzw. 14' ist ebenfalls nicht an die dargestellten Ausführungsbeispiele gebunden. Er kann an sich beliebige Ausführungsform haben, und es kön-The structural design of the key switches 14 and 14 'explained is also not similar to that shown Embodiments bound. It can in itself have any embodiment, and it can-

nen an Stelle eines Tastschalters auch mannigfache andere selbsttätige Schaltmittel vorgesehen werden.NEN instead of a pushbutton switch, various other automatic switching means can also be provided.

Claims (10)

PATENTANSPRÜCHE:PATENT CLAIMS: 1. Elektrisches Kiemgerät, insbesondere Trokkenrasiergerät, mit eingebautem Energiespeicher, z.B. Akkumulator, und einen Gleichrichter enthaltender Ladevorrichtung, gekennzeichnet durch im Leitungsweg zwischen Energiespeicher und Gleichrichter im Gerät angeordnete selbsttätige Schaltmittel, die zwangläufig in Abhängigkeit von einer Maßnahme betätigt werden, die dem Anschluß der Ladevorrichtung an eine Energiequelle,1. Electric killing device, in particular dry razor, with built-in energy storage device, e.g. accumulator, and a charging device containing a rectifier, characterized by automatic switching means arranged in the conduction path between the energy storage device and rectifier in the device, which are inevitably actuated depending on a measure that connects the charging device to an energy source, z. B. eine Netzsteckdose, dient.z. B. a power socket is used. 2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die selbsttätigen Schaltmittel zwangläufig in Abhängigkeit vom Schließen und Öffnen von Kontakten im Leitungsweg zwischen der Ladevorrichtung und der Energiequelle, z. B. in Abhängigkeit vom Einstecken und Wiederherausnehmen von Steckerstiften an einer Netzsteckdose, betätigt werden.2. Apparatus according to claim 1, characterized in that the automatic switching means inevitably depending on the closing and opening of contacts in the conduction path between the Charging device and the energy source, e.g. B. depending on the insertion and removal operated by plug pins on a power socket. 3. Gerät nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die selbsttätigen Schaltmittel zwangläufig in Abhängigkeit vom Öffnen und Schließen des Gerätgehäuses oder Teilen desselben betätigt werden.3. Apparatus according to claim 1 and 2, characterized in that the automatic switching means necessarily depending on the opening and closing of the device housing or parts of the same be operated. 4. Gerät nach Anspruch 3, dessen Gehäuse durch Zerlegen des Gerätes in lösbar miteinander verbundene Baueinheiten geöffnet werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß die selbsttätigen Schaltmittel in Abhängigkeit vom Auseinandernehmen und Aneinanderfügen dieser Baueinheiten betätigt werden.4. Apparatus according to claim 3, the housing of which by disassembling the apparatus in detachable form with one another connected units can be opened, characterized in that the automatic Switching means depending on the dismantling and joining of these structural units be operated. 5. Gerät nach Anspruch 3 und 4, bei dem durch das Öffnen und Schließen des Gerätgehäuses bzw. von Teilen desselben Kontakte im Leitungsweg zwischen dem Energiespeicher und dem Energieverbraucher, z. B. einem Antriebsmotor, betätigt werden, gekennzeichnet durch eine vorzugsweise mechanische Wirkverbindung der selbsttätigen Schaltmittel mit diesen Kontakten.5. Device according to claim 3 and 4, in which by opening and closing the device housing or of parts of the same contacts in the conduction path between the energy store and the energy consumer, z. B. a drive motor operated are characterized by a preferably mechanical operative connection of the automatic Switching means with these contacts. 6. Gerät nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß als selbsttätige Schaltmittel federnde Schalttaster im Bewegungsweg eines Gerätteiles vorgesehen sind, der zum oder beim Anschluß der Ladevorrichtung bewegt wird.6. Apparatus according to claim 1 to 5, characterized in that as an automatic switching means resilient switch buttons are provided in the path of movement of a device part to or when Connection of the loading device is moved. 7. Gerät nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch federnde Schalttaster, die in den Hohlraum einer Steckerhülse eingreifen, in die zum oder beim Anschluß der Ladevorrichtung ein Steckerstift eingesteckt wird.7. Apparatus according to claim 6, characterized by resilient switch buttons which are inserted into the cavity engage a plug sleeve into which a plug pin for or when connecting the charging device is plugged in. 8. Gerät nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine spannungsabhängige Betätigung der selbsttätigen Schaltmittel, derart, daß diese sich selbsttätig schließen, sobald an der Ladevorrichtung die Ladespannung einer Energiequelle anliegt, und sich beim Wegnehmen der Ladespannung selbsttätig wieder öffnen.8. Apparatus according to claim 1, characterized by a voltage-dependent actuation of the automatic switching means, such that they close automatically as soon as they are on the charging device the charging voltage of an energy source is applied, and when the charging voltage is removed open again automatically. 9. Gerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß als selbsttätiges Schaltmittel ein Spannungsrelais, z. B. ein Bimetallrelais, vorgesehen ist.9. Apparatus according to claim 8, characterized in that an automatic switching means Voltage relay, e.g. B. a bimetal relay is provided. 10. Gerät nach Anspruch 9 mit einem magnetischen Spannungsrelais, dadurch gekennzeichnet, daß als Magnetkern des Spannungsrelais der Magnetkern eines Transformators der Ladevorrichtung dient.10. Apparatus according to claim 9 with a magnetic voltage relay, characterized in that that as the magnetic core of the voltage relay, the magnetic core of a transformer of the charging device serves. In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 294187;
deutsche Gebrauchsmuster Nr. 1738 268,
682;
Considered publications:
German Patent No. 294187;
German utility model No. 1738 268,
682;
deutsche Auslegeschrift Nr. 1029 926;
Elektro-Anzeiger, Essen, Heft44/45, 1957, S.U.
German Auslegeschrift No. 1029 926;
Elektro-Anzeiger, Essen, Issue 44/45, 1957, SU
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings © 109 749/435 12.61© 109 749/435 12.61
DES60387A 1958-10-25 1958-10-25 Small electrical appliances, in particular dry razors, with built-in energy storage devices including charging device Pending DE1119384B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES60387A DE1119384B (en) 1958-10-25 1958-10-25 Small electrical appliances, in particular dry razors, with built-in energy storage devices including charging device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES60387A DE1119384B (en) 1958-10-25 1958-10-25 Small electrical appliances, in particular dry razors, with built-in energy storage devices including charging device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1119384B true DE1119384B (en) 1961-12-14

Family

ID=7494073

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES60387A Pending DE1119384B (en) 1958-10-25 1958-10-25 Small electrical appliances, in particular dry razors, with built-in energy storage devices including charging device

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1119384B (en)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1216154B (en) * 1962-01-12 1966-05-05 Sperry Rand Corp Electric handheld device driven by a direct current motor, in particular dry shaver
DE1465677B1 (en) * 1962-12-21 1969-10-16 Hirschmann Radiotechnik Switch attached to a socket
US3533119A (en) * 1968-03-06 1970-10-13 Sunbeam Corp Cordless portable electric appliance
DE4041247A1 (en) * 1989-12-22 1991-07-04 Sanyo Electric Co ELECTRICAL SUPPLY UNIT, IN PARTICULAR BATTERY CHARGER AND AC ALTERNATOR
EP2180983B1 (en) * 2007-08-31 2015-11-04 The Gillette Company Personal care apparatus

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE294187C (en) *
DE1738268U (en) * 1956-11-24 1957-01-24 Wolfgang Dipl Ing Maltner CHARGER FOR SMALL ELECTRICAL DEVICES.
DE1745682U (en) * 1957-01-09 1957-05-29 Helmut Dipl Phys Heine HANDLE FOR INSTRUMENTS WITH RECHARGEABLE BATTERY AND CHARGER.
DE1029926B (en) * 1956-09-26 1958-05-14 Waldemar Witte Flashlight battery insert

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE294187C (en) *
DE1029926B (en) * 1956-09-26 1958-05-14 Waldemar Witte Flashlight battery insert
DE1738268U (en) * 1956-11-24 1957-01-24 Wolfgang Dipl Ing Maltner CHARGER FOR SMALL ELECTRICAL DEVICES.
DE1745682U (en) * 1957-01-09 1957-05-29 Helmut Dipl Phys Heine HANDLE FOR INSTRUMENTS WITH RECHARGEABLE BATTERY AND CHARGER.

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1216154B (en) * 1962-01-12 1966-05-05 Sperry Rand Corp Electric handheld device driven by a direct current motor, in particular dry shaver
DE1465677B1 (en) * 1962-12-21 1969-10-16 Hirschmann Radiotechnik Switch attached to a socket
US3533119A (en) * 1968-03-06 1970-10-13 Sunbeam Corp Cordless portable electric appliance
DE4041247A1 (en) * 1989-12-22 1991-07-04 Sanyo Electric Co ELECTRICAL SUPPLY UNIT, IN PARTICULAR BATTERY CHARGER AND AC ALTERNATOR
EP2180983B1 (en) * 2007-08-31 2015-11-04 The Gillette Company Personal care apparatus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2440218C3 (en) charger
EP0341395B1 (en) Device for an electrical appliance
DE1048189B (en) Electric shaver
DE19542936C1 (en) Adaptor plug for connecting mains supply to rechargeable battery powered equipment such as electric razor
DE1513149B2 (en) SMALL ELECTRIC DEVICE WITH RECHARGEABLE BATTERY AND CHARGER
DE1051163B (en) Electric shaver
DE2537462A1 (en) ELECTROMAGNETIC PROTECTION
DE1119384B (en) Small electrical appliances, in particular dry razors, with built-in energy storage devices including charging device
DE2046430C3 (en) Test arrangement for connecting equipment to be tested, such as relay protection and automatic equipment, to test apparatus
DE1004704B (en) Electromagnetically operated switch
DE1221919B (en) Electric shaver for battery operation
DE7011139U (en) HOERGERAET.
DE455723C (en) Plug switch
DD233017A5 (en) CHARGING DEVICE FOR REGENERATIVE CHARGING, IN PARTICULAR DRY BATTERIES
DE676209C (en) Electrical device that doubles as a lighter and torch
DE815891C (en) Electric flashlight discharge device
DE2704609A1 (en) BATTERY-POWERED ELECTRIC DRY SHAVER
DE1489382A1 (en) Lamp holder
DE1043451B (en) Electrical switchgear with movable device part
DE910444C (en) Charging device
DE906589C (en) Switching device with a short-term contact e.g. Electromagnetic contactors operated via íÀEiní and íÀAusí push buttons
DE889643C (en) Device for charging small accumulators
DE466722C (en) Switching device for the lighting system of motor vehicles
AT234222B (en) Device driven by an electric motor
DE7522476U (en) CHARGING DEVICE