DE1119376B - Elektrischer Schnellumschalter fuer hohe Stroeme und Schalthaeufigkeit - Google Patents

Elektrischer Schnellumschalter fuer hohe Stroeme und Schalthaeufigkeit

Info

Publication number
DE1119376B
DE1119376B DEL30221A DEL0030221A DE1119376B DE 1119376 B DE1119376 B DE 1119376B DE L30221 A DEL30221 A DE L30221A DE L0030221 A DEL0030221 A DE L0030221A DE 1119376 B DE1119376 B DE 1119376B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
time
pressure
switch
oil
pressure medium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEL30221A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Otto Grebe
Dr-Ing Karl Bopp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DEL30221A priority Critical patent/DE1119376B/de
Priority to CH7090559A priority patent/CH368218A/de
Priority to BE576959A priority patent/BE576959A/fr
Priority to GB10415/59A priority patent/GB897235A/en
Priority to FR790869A priority patent/FR1219587A/fr
Priority to US807195A priority patent/US2988614A/en
Publication of DE1119376B publication Critical patent/DE1119376B/de
Priority to GB33506/62A priority patent/GB1018495A/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details
    • H01H33/28Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism
    • H01H33/30Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism using fluid actuator
    • H01H33/34Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism using fluid actuator hydraulic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V33/00Structural combinations of lighting devices with other articles, not otherwise provided for
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D27/00Lighting arrangements
    • F25D27/005Lighting arrangements combined with control means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)

Description

Die Änderung der Drehrichtung von Gleichstrommotoren für den Antrieb schwerer Waken oder Fördereinrichtungen wird bekanntlich dadurch eingeleitet, daß die Gleichstrommotoren umgepolt werden. Dabei sind große Ströme zu unterbrechen bzw. zu schließen und außerdem muß der Umschaltvorgang aus regeltechnischen Gründen innerhalb einer gegebenen kurzen Zeit, z. B. 50 ms, ablaufen. Zu diesem Zweck ist es bekannt, einen sogenannten Schnellumschalter zu verwenden, der im wesentlichen aus einem mittels einer Welle drehbar gelagerten Schwinghebel besteht, auf den die Betätigungskräfte einwirken und an dessen dadurch um entsprechende Winkelbeträge gedrehter Welle weitere Hebel, die Kontakte zur Herstellung der gewünschten Schaltverbindungen tragen, befestigt sind.
Bisher hat man die Betätigungskräfte für den Schwinghebel des Schnellumschalters durch entsprechend große elektrische Magnete erzeugt, die einen großein Leistungsbedarf haben, weil die erforderlichen Drehmomente in Anbetracht der großen zu beschleunigenden Massen groß sind. Der Erregerstrom dieser Elektromagnete mußte über besondere Zwischenschütze geschaltet werden. Ein derartiger Magnetantrieb für Schnellumschalter weist jedoch einen grundsätzlichen, schwerwiegenden Nachteil auf. Zwischen dem Beginn der Kommandogabe (durch Einschalten des Zwischenschützes) und dem Beginn des Abhebens der Kontakte liegt eine verhältnismäßig große Totzeit. Damit die Gesamtschaltzeit, die sich aus der Schaltzeit eines Zwischenschützes, der Zeit, die erforderlich ist, um das Magnetfeld des Schnellumschalters auf den erforderlichen Wert ansteigen zu lassen, und der reinen Flugzeit der Kontakte zusammensetzt, einen aus regeltechnischen Gründen vorgegebenen Wert nicht überschreitet, muß bei diesen bekannten Schnellumschaltern die Flugzeit sehr kurz bemessen werden. Dies wiederum bedingt einerseits große Beschleunigungskräfte und andererseits harte Schläge beim Aufeinanderprallen der Kontakte. Infolge dieser harten Schläge wurden die Lager der beweglichen Schalterteile sowie das Kontaktmaterial und die Verriegelungsteile nach verhältnismäßig kurzer Betriebszeit zerstört.
Es wurde bereits angedeutet, daß die Umschaltzeiten eines derartigen Schnellumschalters aus regelungstechnischen Gründen zwar sehr kurz sein müssen, aber es ist dabei andererseits erwünscht, den Anteil der Flugzeit der Kontakte an der Gesamtschaltzeit so groß wie möglich zu halten und den Anteil der Totzeit an der Gesamtschaltzeit dagegen so gering
Elektrischer Schnellumschalter
für hohe Ströme und Schalthäufigkeit
Anmelder:
LICENTIA Patent-Verwaltungs -G. m. b. H., Frankfurt/M., Theodor-Stern-Kai 1
Dr.-Ing. Otto Grebe, Berlin-Lichterfelde West,
und Dr.-Ing. Karl Bopp, Berlin-Nikolassee,
sind als Erfinder genannt worden
wie möglich; denn je länger die Flugzeit der Kontakte dauert, d. h. je länger der Motorstromkreis des umzuschaltenden Motors geöffnet bleibt, um so vollständiger können Restströme in den vorgeschalteten Stromrichtern abklingen.
Fig. 1 der Zeichnung zeigt an Hand eines Diagramms (s = f(t)) die Auf teilung der Gesamtschaltzeit eines elektromagnetisch betätigten Schnellumschalters in Totzeiten und Flugzeit. Im Zeitpunkt t0 wird nach Fig. 1 das Umschaltkommando gegeben. Dann ist im Zeitpunkt t± die Schaltzeit des Zwischenschützes,
mittels dessen die Magneterregung für den Schnellumschalter eingeschaltet wird, beendet, und die Magnetspule des Schnellumschalters wird an Spannung gelegt. Infolgedessen steigt der Strom in der Magnetspule nach dem Diagramm i = /(i) nach Fig. 1 an, und erst im Zeitpunkt t2 ist das damit erzeugte Magnetfeld stark genug, um die beweglichen Schalterteile zu beschleunigen. In diesem Zeitpunkt t2 beginnt daher erst die Flugzeit der Kontakte, die im Zeitpunkt tz beendet ist. Während dieser Flug-
zeit haben die beweglichen Kontakte den Schaltweg S0 zurückgelegt. Das Zeitintervall t2-t0 wird hier als Totzeit tt und das Zeitintervall t3-t2 als Flugzeit tf bezeichnet, während das Zeitintervall ts-t0 die Gesamtschaltzeit tg darstellt. Man erkennt aus dem Diagramm nach Fig. 1, daß der Anteil der Totzeit tt an des Gesamtschaltzeit tg bedeutend größer ist als derjenige der reinen Flugzeit tf. Zur Vervollständigung wurden in das Diagramm nach Fig. 1 Erregerspannung und -strom eingetragen, die vom Zeitpunkt i0
ab in voller Größe vorhanden sein müssen.
Gegenstand der Erfindung ist ein Schnellumschalter für hohe Ströme und Schalthäufigkeit, der erfindungs-
109 749/427
3 4
gemäß durch einen elektromagnetisch gesteuerten, derjenigen elektromagnetisch betätigter Schnellhydraulischen Antrieb mit einer in Abhängigkeit vom umschalter verringert wird. Der Vollständigkeit
Betriebsdruck des Druckmittels wirksamen hydrau- halber wurden auch in dieses Diagramm Steuerstrom
lisch-mechanischen Verriegelung des Schaltarmes und Steuerspannung in Abhängigkeit von der Zeit
und durch Druckspeicher, die bei Betätigung des 5 eingetragen.
Schnellumschalters den größten Teil des benötigten Weitere Vorteile bringt eine erfindungsgemäß an Druckmittels liefern, während dann die Druckmittel- dem Schnellumschalter vorgesehene hydraulischpumpe des hydraulischen Antriebes nur einen ge- mechanisch wirkende Verriegelung des drehbar geringen Teil des zur Betätigung benötigten Druck- lagerten Schwinghebels, auf dessen beide Arme die mittels unmittelbar liefert, gekennzeichnet ist. Der io hydraulisch betätigten Druckkolben einwirken, mit erfindungsgemäße Schnellumschalter besitzt dabei sich. Zur Erläuterung der Wirkungsweise dieser Verzwei selbständig gesteuerte Kolben, mittels deren ein riegelung sei auf Fig. 3 der Zeichnung verwiesen, relativ schwerer Schwinghebel in außerordentlich Dort ist der hydraulische Antrieb sowie der Schnellkurzen Zeiten von einer Endlage in die andere bewegt umschalter mit den wichtigsten Teilen schematisch wird. Den weitaus größten Teil der zur Betätigung 15 dargestellt.
des Schnellumschalters benötigten Ölmenge liefern Der hydraulische Antrieb besteht aus dem Elektrodabei die erwähnten Druckspeicher, so daß man mit motor 1, der eine Ölpumpe 2 treibt. Diese Ölpumpe 2 einer kleinen Ölpumpe auskommt und ein wirtschaft- drückt das als Kraftübertragungsmittel benutzte Öl Hcher, kontinuierlicher Betrieb derselben möglich ist, in Richtung des Pfeiles 3 durch das Rohrsystem 4. obwohl der Druckölbedarf zur Beaufschlagung der 20 Kurz nach dem Austritt des Drucköls aus der Öl-Kolben zeitlich schwankt. Die erwähnten Druck- pumpe 2 ist eine Rohrabzweigung 5 angeordnet, die speicher erfüllen jedoch im Zusammenwirken mit der zu einem Überdruckventil 6 führt, womit der betriebshydraulisch-mechanischen Verriegelungseinrichtung mäßig vorgesehene Höchstdruck für die Anlage genoch eine weitere wichtige Funktion, weil durch diese geben ist. Ferner ist ein Druckwächter 7 eingebaut, Druckspeicher gleichzeitig dafür gesorgt wird, daß 25 mittels dessen über die Kontakte 8 und 9 ein Alarmdie Verriegelungseinrichtung ständig außer Eingriff Stromkreis geschlossen wird, falls der Öldruck einen mit dem Schaltarm gehalten wird, solange sie aus- bestimmten Höchstwert überschreitet. Ein Rückreichend aufgeladen sind. Die Betriebssicherheit des Schlagventil 10 verhindert das Entleeren des Rohrerfindungsgemäßen Schnellumschalters ist deshalb systems 4 bei zeitweilig stillgesetzter Ölpumpe 2. Vor besonders groß. 30 jedem der beiden Steuerkolben 11 bzw. 12 ist ein
Da weiterhin die Ansprechzeit des Steuer-Elektro- Druckspeicher 13 bzw. 14 angeordnet, der einen zeitmagnets, der innerhalb des erfindungsgemäßen weilig erhöhten Druckölbedarf decken kann. Dies er-Schnellumschalters nur sehr klein ist und beispiels- laubt die Verwendung einer ständig laufenden Ölweise eine Leistung von ungefähr 1W zu haben pumpe 2, deren Föderleistung erheblich niedriger braucht, sehr gering ist und der damit gesteuerte 35 liegt, als es dem Druckölbedarf bei Betätigung eines hydraulische Antrieb praktisch eine vernachlässigbar der Steuerkolben 11 bzw. 12 entspräche. Die gerinkleine Eigenzeit besitzt, ergibt sich für den erfindungs- gere Größe der Ölpumpe 2 bringt jedoch neben dem gemäß angetriebenen Schnellumschalter eine Auf- Vorteil der niedrigeren Anschaffungs- und Betriebsteilung der Gesamtschaltzeit gemäß Fig. 2. kosten noch den weiteren Vorteil einer bedeutend
Von der Gesamtschaltzeit tg geht bei dem erfin- 40 erhöhten Lebensdauer des Öls mit sich, denn indungsgemäßen Schnellumschalter lediglich das kleine folge der kleineren Leistung der ständig laufenden Zeitintervall to-t0 als Totzeit tt ab, bedingt durch An- Ölpumpe 2 wird auch nur eine geringere Schaufelsprechzeit des kleinen Steuermagneten und Eigenzeit arbeit auf das Öl übertragen, daraus wiederum folgt des hydraulischen Antriebes. Diese Eigenzeit des eine geringere Erwärmung des Öls und schließlich hydraulischen Antriebes ist jedoch vernachlässigbar 45 eine bedeutend gesteigerte Lebensdauer desselben, klein und wurde deshalb nicht besonders in dem wenn man bedenkt, daß eine Herabsetzung der mitt-Diagramm gekennzeichnet. Man erkennt an dem leren Betriebstemperatur des Öls um 8fl/o bereits eine Diagramm nach Fig. 2, daß nunmehr für die Flug- Steigerung der Lebensdauer um 50°/» mit sich bringt, zeit tf der Kontakte, selbst bei kleinerer Gesamt- Eine Sicherung gegen mangelhafte Schaltungen des schaltzeit tg als im Beispiel nach Fig. 1, ein bedeutend 50 Schnellumschalters bei zu geringem Öldruck bietet größeres Zeitintervall ts-t2 zur Verfügung steht. Dar- die hydraulisch-mechanische Verriegelungseinrichaus folgt wiederum, daß bei gleichem Hub 50 wie nach tungl5, die folgendermaßen arbeitet: Solange der Fig. 1 eine bedeutend geringere Fluggeschwindigkeit volle, betriebsmäßige Öldruck in dem Rohrsystem 4 der beweglichen Kontakte benötigt wird, und aus vorhanden ist, wird der Kolben 16 entgegen der dieser geringeren Fluggeschwindigkeit folgt eine stark 55 Kraft der Feder 17 in Richtung des Pfeiles 18 geverringerte kinetische Energie der bewegten Schalter- drückt, so daß er die gezeichnete Lage beibehält und teile im Augenblick des Aufeinanderprallens der der Ölzufluß zu den beiden Steuerkolben 11 und 12 Kontakte. An einem erfindungsgemäß aufgebauten geöffnet ist. Sinkt der Öldruck aus irgendeinem Schnellumschalter betrug die Fluggeschwindigkeit Grund ab und ist somit das einwandfreie Arbeiten des nur 30% derjenigen elektromagnetisch betätigter 60 hydraulischen Antriebes nicht mehr gesichert, so verKontakte, d. h., die kinetische Energie der hydrau- schiebt die Feder 17 den Kolben 16 entgegengesetzt lisch angetriebenen Kontakte ist auf rund 1(Wo der- zur Pfeilrichtung 18, und der Sperriegel 19 wird in jenigen elektromagnetisch angetriebener Kontakte ab- die Bahn des Hebels 20 gedrückt. Damit ist jede gesunken. Lagerungen und Kontakte des erfindungs- weitere Schaltung des Schnellumschalters gesperrt, gemäß angetriebenen Schnellumschalters werden 65 Die EntSperrung erfolgt erst dann, wenn wieder der mithin mehr geschont als bei den üblichen, elektro- volle Öldruck zur Verfügung steht, also der Kolben magnetisch angetriebenen Schnellumschaltern, ob- 16 mitsamt dem Sperriegel 19 in die dargestellte Lage wohl die Gesamtschaltzeit tg auf rund ein Drittel gedruckt worden ist.
Es kann zweckmäßig sein, mit dem Sperriegel 19 eine Kontaktbrücke 21 zu verbinden, mittels derer ein oder mehrere Alarmstromkreise 22 geschlossen werden, falls der Sperriegel 19 in der Sperrstellung steht.
Weil der Sperriegel 19, wie erläutert, nur im Notfalle eingerückt wird, während im Normalfalle eine Verriegelung des Schalters nicht notwendig ist, wirkt sich der Verschleiß dieser Verriegelungseinrichtung auf die Lebensdauer des gesamten Schnellumschalters praktisch überhaupt nicht aus. Im Gegensatz dazu ist die Lebensdauer der Verriegelungseinrichtung eines elektromagnetisch betätigten Schnellumschalters mitbestimmend für die Lebensdauer des gesamten Schalters; denn dieser muß nach jeder Schaltung verriegelt werden, weil die großen Zugmagnete nur für eine kurze Einschaltdauer (1 % ED) bemessen werden können, will man ihre Abmessungen halbwegs wirtschaftlich gestalten. Auch daraus ergibt sich ein beachtlicher Vorteil des erfindungsgemäß angetriebenen SchneHumschalters gegenüber dem erwähnten elektromagnetisch betätigten.
Die Betätigung der Hauptkontakte 23, 24 und 25 des erfindungsgemäßen SchneHumschalters erfolgt in Abhängigkeit von der Stellung des Steuerschalters 26. Wird beispielsweise der Kontakthebel 27 in die eingezeichnete Lage gebracht und dadurch das elektromagnetisch betätigte Ventil 28 geöffnet, so wird der ölzufluß zum Zylinder 29 freigegeben, der Steuerkolben 12 geht nach oben und stellt den Schwinghebel 30 schräg. Der Schaltarm 31 wird dabei in die gezeichnete Lage gebracht, in der sich die Hauptkontakte 23 und 24 berühren. Der Hauptstrom fließt dann von der Klemme 32 über den festen Hauptkontakt23, den beweglichen Hauptkontakt 24 und die flexible Zuleitung 33 zur Klemme 34.
Wird der Kontakthebel 27 in die gestrichelt eingezeichnete Lage gebracht, so fällt das elektromagnetisch betätigte Ventil 28 ab, und dadurch wird das elektromagnetisch betätigte Ventil 35 geöffnet, der Druckölzufluß zum Zylinder 36 freigegeben, der Steuerkolben 11 angehoben und der Schwinghebel 30 in die entgegengesetzte Schrägstellung gebracht, in
der die Hauptkontakte 24 und 25 einander berühren. Der Hauptstrom fließt dann von der Klemme 37 über den festen Hauptkontakt 25, den beweglichen Hauptkontakt 24, die flexible Zuleitung 33 zur Klemme 34. Eine besondere Ölrückleitung braucht nicht vorgesehen zu werden, weil das beispielsweise in dem Zylinder 29 verbliebene Öl, das nach dem Schließen des elektromagnetisch betätigten Ventils 28 nicht mehr unter Druck steht, durch den niedergehenden Steuerkolben 12 verdrängt wird und durch den Ringspalt zwischen Steuerkolben 12 und Zylinder 29 entweicht. Dieses Lecköl wird in einem nicht dargestellten Behälter gesammelt und in die Ölwanne 39 zurückgeführt.

Claims (3)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Elektrischer Schnellumschalter für hohe Ströme und Schalthäufigkeit, gekennzeichnet durch einen elektromagnetisch gesteuerten, hydraulischen Antrieb mit einer in Abhängigkeit vom Betriebsdruck des Druckmittels wirksamen hydraulischmechanischen Verriegelung des Schaltarmes und durch Druckspeicher, die bei Betätigung des Schnellumschalters den größten Teil des benötigten Druckmittels liefern, während dann die Druckmittelpumpe des hydraulischen Antriebes nur einen geringen Teil des zur Betätigung benötigten Druckmittels unmittelbar liefert.
2. SchneHumschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die hydraulisch-mechanische Verriegelung des Schaltarmes (31) aus einem federbelasteten Sperriegel (19) besteht, der an einem Kolben (16) befestigt ist und durch den Betriebsdruck des Druckmittels außer Eingriff mit einem an dem Schaltarm (31) befestigten Hebel (20) gehalten wird.
3. Schnellumschalter nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Sperriegel (19) ein oder mehrere Kontakte (21, 22) verbunden sind, die einen oder mehrere Alarmstromkreise schließen, falls der Sperriegel (19) in Sperrstellung steht.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 109 749/427 12.
DEL30221A 1958-04-18 1958-04-18 Elektrischer Schnellumschalter fuer hohe Stroeme und Schalthaeufigkeit Pending DE1119376B (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL30221A DE1119376B (de) 1958-04-18 1958-04-18 Elektrischer Schnellumschalter fuer hohe Stroeme und Schalthaeufigkeit
CH7090559A CH368218A (de) 1958-04-18 1959-03-16 Schnellumschalter für hohe Ströme und grosse Schalthäufigkeit
BE576959A BE576959A (fr) 1958-04-18 1959-03-21 Inverseur rapide pour courant fort et grande fréquence de manoeuvre
GB10415/59A GB897235A (en) 1958-04-18 1959-03-25 An electro-hydraulically actuated heavy-current change-over switch
FR790869A FR1219587A (fr) 1958-04-18 1959-04-01 Inverseur rapide pour courant fort et grande fréquence de manoeuvre
US807195A US2988614A (en) 1958-04-18 1959-04-17 High speed reversing switch
GB33506/62A GB1018495A (de) 1958-04-18 1962-08-31

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL30221A DE1119376B (de) 1958-04-18 1958-04-18 Elektrischer Schnellumschalter fuer hohe Stroeme und Schalthaeufigkeit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1119376B true DE1119376B (de) 1961-12-14

Family

ID=7265149

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL30221A Pending DE1119376B (de) 1958-04-18 1958-04-18 Elektrischer Schnellumschalter fuer hohe Stroeme und Schalthaeufigkeit

Country Status (6)

Country Link
US (1) US2988614A (de)
BE (1) BE576959A (de)
CH (1) CH368218A (de)
DE (1) DE1119376B (de)
FR (1) FR1219587A (de)
GB (2) GB897235A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3296394A (en) * 1965-01-28 1967-01-03 Rocco Iezzi Air powered current reversing contactor
IT231977Y1 (it) * 1993-09-22 1999-08-10 Zanussi Elettrodomestici Apparecchio frigorifero con lampada perfezionata
EP0651217A1 (de) * 1993-10-27 1995-05-03 Liebherr-Hausgeräte Gmbh Beleuchtung für den Kühlraum eines Kühl- oder Gefrierschrankes

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2251503A (en) * 1938-09-30 1941-08-05 Honeywell Regulator Co Refrigeration control system
US2308261A (en) * 1939-12-06 1943-01-12 Gen Electric Fluid pressure control system
US2464237A (en) * 1943-05-24 1949-03-15 Allis Chalmers Mfg Co Fluid pressure actuated switch
US2555898A (en) * 1949-01-28 1951-06-05 Allis Chalmers Mfg Co Fluid operating and braking system for circuit interrupters
US2861144A (en) * 1957-07-08 1958-11-18 Gen Electric Stored energy type closing device for an electric circuit breaker

Also Published As

Publication number Publication date
CH368218A (de) 1963-03-31
FR1219587A (fr) 1960-05-18
GB897235A (en) 1962-05-23
GB1018495A (de) 1966-01-26
US2988614A (en) 1961-06-13
BE576959A (fr) 1959-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2235074A1 (de) Hydraulische betaetigungsvorrichtung fuer einen elektrischen schalter
DE1301181B (de) Magnetische Betaetigungsvorrichtung
DE1119376B (de) Elektrischer Schnellumschalter fuer hohe Stroeme und Schalthaeufigkeit
EP0113844A2 (de) Steuereinrichtung für elektropneumatische Druckluftbremsen von Schienenfahrzeugen
AT211898B (de)
EP0229918B1 (de) Antrieb für Hochspannungs-Leistungsschalter
DE884579C (de) Maschine zum Aufzeichnen von Angaben durch Symbole, insbesondere Kartenlochmaschine
DE564478C (de) Kupplung
DE2144086A1 (de) Betätigungsorgan, insbesondere motorischer Steuerantrieb für Ventile
DE386064C (de) Elektrische Fenstervorhangzugvorrichtung
DE381871C (de) Elektrische Regelungseinrichtung fuer Tuerschliessmotoren bei Strassenbahnwagen o. dgl.
DE1135147B (de) Sicherheitseinrichtung fuer Hebezeuge
DE1104788B (de) Hydraulisches Getriebe fuer eine oszillierende Bewegung
DE1037554B (de) Hydraulisch betaetigte elektrische Mehrfach-Schalteinrichtung
DE602621C (de) Elektrohydraulische Steuerruderanlage fuer Schiffe
DE466448C (de) Schaltanordnung fuer Elektromotoren, insbesondere elektrodynamisch gebremste Fahrzeugmotoren
DE1152180B (de) Hydraulisch betaetigte elektrische Mehrfach-Schalteinrichtung
DE1154004B (de) Vorrichtung zum OEffnen und Schliessen von Tueren, insbesondere von Kraftfahrzeugtueren
DE616384C (de) Steuerschalter, insbesondere fuer mit Wechselstrom betriebene Bahnfahrzeuge
DE2733414C2 (de) Anlassersystem für einen Motor
DE526074C (de) Elektromechanische Bremsvorrichtung, besonders fuer elektrische Fahrzeuge
AT80757B (de) Überwachungseinrichtung für elektrische FördermascÜberwachungseinrichtung für elektrische Fördermaschinen. hinen.
DE173939C (de)
AT19901B (de) Pneumatischer oder hydraulischer Ein- und Ausschalter und Vorrichtung zur Betätigung desselben.
AT212460B (de) Steuereinrichtung für von einem elektrischen Servomotor angetriebene Geräte, insbesondere Stufenschaltwerke