DE1113885B - Sicherung fuer Geschosszuender - Google Patents

Sicherung fuer Geschosszuender

Info

Publication number
DE1113885B
DE1113885B DEA32295A DEA0032295A DE1113885B DE 1113885 B DE1113885 B DE 1113885B DE A32295 A DEA32295 A DE A32295A DE A0032295 A DEA0032295 A DE A0032295A DE 1113885 B DE1113885 B DE 1113885B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slide
projectile
fuse
locking
centrifugal force
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEA32295A
Other languages
English (en)
Inventor
Tore Sellmann
Per Hedenmark
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AVIMAT AB
Original Assignee
AVIMAT AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AVIMAT AB filed Critical AVIMAT AB
Publication of DE1113885B publication Critical patent/DE1113885B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C15/00Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges
    • F42C15/20Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges wherein a securing-pin or latch is removed to arm the fuze, e.g. removed from the firing-pin
    • F42C15/22Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges wherein a securing-pin or latch is removed to arm the fuze, e.g. removed from the firing-pin using centrifugal force
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C15/00Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges
    • F42C15/18Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges wherein a carrier for an element of the pyrotechnic or explosive train is moved
    • F42C15/184Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges wherein a carrier for an element of the pyrotechnic or explosive train is moved using a slidable carrier

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf Sicherungen für Geschoßzünder mit einem im Zünder querverschiebbar geführten Schieber, der bei seitlicher Verschiebung aus der Mittellage eine in dieser durch ihn abgeschlossene Verbindung zwischen einer Zündpille und einer Schlagladung öffnet und der gegen Verschiebung durch Sperrkörper gesichert ist, deren Sperrwirkung bei Drall des Geschosses durch Fliehkraft aufgehoben wird. Bei einer bekannten Zündersicherung dieser Art wird der quer zur Geschoßachse verschiebbar geführte Sperrschieber in seiner Mittellage durch einen axial verschiebbaren Sperrbolzen festgehalten, der seinerseits zur Freigabe des Schiebers durch einen unter Fliehkraft seine Lage ändernden Fliehkörper axial verschoben werden muß. An einer solchen Ver-Schiebung ist der Sperrbolzen zunächst aber durch einen weiteren, quer zur Geschoßachse verschiebbaren Riegel gehindert, der seinerseits wiederum durch zwei achsparallel verschiebbare, in Flugrichtung federbelastete Sicherungsstifte einer mittleren Stellung gehalten wird. Der Querriegel gibt den axial verschiebbaren Sperrbolzen als nur dann frei, wenn bei Beschleunigung des Geschosses die federbelasteten, achsparallel verschiebbaren Sicherungsstifte zurückbleiben und ihm gestatten, der Fliehkraft folgend den axialen Verschiebeweg für den in den Sperrschieber eingreifenden Sperrbolzen freizugeben. Erst danach kann dieser Sperrbolzen von dem in einer Achsebene schräg nach vorn und außen beweglichen Fliehkörper über eine Schrägfläche aus dem Sperrschieber ausgehoben werden, sofern die durch den Geschoßdrall erzeugte Fliehkraft dazu groß genug ist. Eine aus einer solchen Vielzahl von Einzelteilen bestehende und derart kompliziert aufgebaute Sicherungsvorrichtung kann ihren Zweck, nämlich Sperren des Zündkanals während wenigstens des ersten Teiles des Geschoßweges zum Ziel und Freigabe aller Sperrmittel, bevor das Geschoß sein Ziel erreicht hat, nur dann erfüllen, wenn alle Einzelteile auf das sorgfältigste aufeinander abgestimmt sind und ihre Bewegungen sicher funktionieren. Je größer die Zahl von Teilen einer Vorrichtung ist, die notwendig gemeinsam wirken müssen, um so größer ist die Gefahr des Versagens. Die Gefahr des Versagens ist ganz besonders groß bei den achsparallel verschiebbaren, federbelasteten Bolzen der bekannten Vorrichtung, die ausschließlich durch die Differenz zwischen ihrer Trägheitskraft, vermindert um die Druckkraft ihrer Federn einerseits und der Längsbeschleunigung des Geschosses anderseits, ausgerückt werden sollen. Die Federn müsen also so schwach sein, daß sie während der Beschleunigung des Geschosses von den da-Sicherung für Geschoßzünder
Anmelder:
Aktiebolaget Avimat, Hagersten (Schweden)
Vertreter: Dr.-Ing. G. Eichenberg
und Dipl.-Ing. H. Sauerland, Patentanwälte,
Düsseldorf 10, Cecilienallee 76
Beanspruchte Priorität:
Schweden vom 25. Juni 1958 (Nr. 6023/58)
Tore Sellmann, Hängersten,
und Per Hedenmark, Bandhagen (Schweden),
sind als Erfinder genannt worden
bei zurückbleibenden Bolzen ausreichend weit zusammengedrückt werden, anderseits müssen sie aber so stark sein, daß diese Bolzen nicht durch unbeabsichtigt auf das Geschoß wirkende Stöße ausgerückt werden, wie sie beim Verladen oder Stapeln von Geschossen, beim Laden der Geschütze oder beim Fallenlassen des Geschosses auftreten können. Da die Vermeidung auch durch solche Zufälligkeiten verursachter Unfälle mit zur Hauptaufgabe von Zündersicherungen gehört, dürfen in einem nach freiem Fall in beliebiger Stellung auf den Erdboden aufsetzenden Geschoß die im Zünder vorgesehenen Sperren nicht ausgerückt werden. Bei der vorbeschriebenen bekannten Zündersicherung ist aber keinerlei Gewähr dafür geboten, daß bei einem unglücklichen Fall des Geschosses mit abwärts gerichtetem Boden aus größerer Höhe die axial beweglichen Sicherungsstifte nicht doch den Querriegel freigeben und infolge geringfügiger Schiebung dieses Riegels nicht mehr in ihre Sperrlage zurückkehren können. Eine solche Verschiebung des Sperriegels tritt aber schon dann ein, wenn das Geschoß nicht mit genau lotrecht ausgerichteter Achse, sondern in Schräglage auf den Erdboden auftrifft. In diesem Falle ist also die Sperre schon beim Laden des Geschützes zum wesentlichen Teil außer Funktion.
Demgegenüber betrifft die Erfindung eine Sicherung für Geschoßzünder, die außerordentlich einfach im Aufbau ist und aus nur wenigen Teilen besteht, die sämtlich in einem nur schmalen Querschnitt-
109 688/20
bereich des Zünders liegen, in dessen Längsrichtung also im Gegensatz zu der vorbeschriebenen Sicherung keinen nennenswerten Raum in Anspruch nehmen. Infolge der Verwendung nur weniger, leicht aufeinander abzustimmender Teile ergibt sich dabei eine Sicherung, die sowohl bezüglich ihrer Sperrwirkung gegenüber gewollten und ungewollten Stoßen als auch bezüglich der Freigabe des Sperrschiebers erst längere Zeit nach dem Abschluß als sicherer und zuverlässiger angesehen werden muß als die komplizierte bekannte Vorrichtung. Außerdem bleibt die Sperre nach der Erfindung unbeeinflußt durch axiale Beschleunigungen und Verzögerungen des Geschosses.
Alles dieses wird bei einer Sicherung für Geschoßzünder der eingangs genannten Art dadurch erreicht, daß die in Bohrungen des den Schieber führenden Zünderteils gegen Federkraft nach außen verschiebbaren Sperrkörper in an einander gegenüberliegenden Längsseiten des Schiebers angeordneten Aussparungen eingreifen, die so ausgebildet und angeordnet sind, daß auf den Schieber in seinen beiden Bewegungsrichtungen von jeweils einem Sperrkörper eine stärkere Sperrwirkung ausgeübt wird als von dem anderen.
Dadurch, daß die beiden federbelasteten Sperrkörper in den Schieber an einander gegenüberliegenden Längsseiten eingreifen, kann dieser Schieber unter Fliehkraft nur dann seine Lage ändern, nachdem beide Sperrkörper aus den Aussparungen des Schiebers ausgehoben oder ausgezogen worden sind, wozu offensichtlich gegenläufige Bewegungen dieser Sperrkörper und zu gleicher Zeit in entgegengesetzter Richtung auf sie wirkende Kräfte erforderlich sind, die unter der Auswirkung von in in irgendeiner Richtung auf das Geschoß wirkenden Beschleunigungs- oder Bremskräften offensichtlich nicht auftreten können. Dadurch, daß einer der beiden Sperrkörper einer Längsbewegung des Schiebers stets stärker entgegenwirkt als der andere, können auch in Richtung der Schieberführung wirkende Kräfte, gleichgültig, in welcher der beiden Richtungen sie wirken, nicht zur Freigabe des Schiebers führen. Gleichgültig, in welcher Richtung Stöße auf das Geschoß einwirken, es wird stets mindestens einer der Sperrkörper mit dem Schieber im Eingriff stehen und dessen Verschiebung verhindern. Erst wenn infolge ausreichenden Dralls des Geschosses, der erst nach dem Abschuß vorhanden ist, die auf den Sperrkörper wirkende Fliehkraft groß genug ist, um sie gegen die sie belastenden Federn nach außen zu bewegen, wird der Schieber frei, so daß er durch die Fliehkraft aus seiner mittleren Lage herausbewegt werden und dabei die in ihm vorgesehene Öffnung die Verbindung zwischen Zündpille und Schlagladung herstellen kann.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel für die erfindungsgemäße Sicherung dargestellt,
Fig. 1 zeigt im Längsschnitt nach der Linie I-I in Fig. 2 das Gehäuse für die Schlagladung, eine Sprengkapsel und einen Sicherungsschieber;
Fig. 2 ist ein Querschnitt nach der Linie U-II in Fig. 1, und
Fig. 3 zeigt eine Einzelheit der Sperrvorrichtung in größerem Maßstab.
Mit 1 ist das Gehäuse der Sicherung bezeichnet, in dessen oberen Teil ein Halter 2 mit einer Sprengkapsel 3 eingeschraubt ist. Ein Gewinde 4 dient zur Verbindung des Sicherungsgehäuses 1 mit dem Zünder des Geschosses, der in beliebiger und bekannter Weise ausgebildet sein kann. An der Unterseite des Gehäuses 1 ist eine diametrale Nut 5 vorgesehen, die unten durch eine Scheibe 6 abgedeckt ist, die den Boden der Nut bildet. In der Nut ist ein Sicherungsschieber 7 längsverschiebbar geführt. Die Scheibe 6 ruht auf einem Ansatz einer Hülse 8, die die Schlagladung 9 enthält. Die Hülse 8 ist mit Hilfe eines Gewindes 10 am Sicherungsgehäuse 1 befestigt. Um den die Schiebernut 5 enthaltenden zylindrischen
ίο Teil des Sicherungsgehäuses herum ist eine ringförmige Stahlfeder 11 angeordnet, deren freie Enden 12 in eine seitliche Aussparung 13 des Gehäuses 1 eingreifen. Die Teile 1 und 8 bestehen vorzugsweise aus Leichtmetall, z. B. einer Aluminiumlegierung, während die Teile 6 und 7 beispielsweise aus Stahl oder Eisen bestehen können.
Im Gehäuse 1 ist in üblicher Weise ein mit Sprengstoff gefüllter zentraler Kanal 14 angeordnet, der zum Zünden der Ladung 9 über eines von zwei im Schieber 7 vorgesehenen Löchern 15, die ebenfalls mit einem Sprengmittel gefüllt sein können, mit der Ladung 9 in Verbindung gesetzt werden muß. In der dargestellten Sicherungslage deckt der Schieber 7 den Kanal 14 ab, und der Abstand der Löcher 15 von der Mitte des Schiebers entspricht ungefähr dem Abstand zwischen den Schieberenden und dem die Enden der Nut überdeckenden Ring 11. In der gezeichneten Sperrlage wird der Schieber 7 durch zwei auf je eine Längsseite des Schiebers wirkende Sperrkörper 17 gehalten. Im Ausführungsbeispiel bestehen die Sperrkörper aus zwei Kugeln 16, 17, die in radialen Bohrungen 18 des Gehäuses 1 liegen und unter der Wirkung von Federn 19 stehen, die sich am Federring 11 abstützen und die Kugeln in seitliehe Aussparungen 20 des Schiebers drücken. Wie in Fig. 3 gezeigt, liegen die Kugeln 17 mit weniger als ihrem halben Umfang in den Aussparungen 20. Auf der Seite, nach der die Bohrungen unter einem spitzen Winkel gegen die Führungsbahn des Schiebers 7 geneigt sind, haben die Aussparungen 20 je eine ebene Auflagefläche 21 für die Kugel. Diese Fläche ist vorzugsweise schwach zur Mittelachse 26 der Bohrungen geneigt. Der Neigungswinkel ν (Fig. 3) liegt zwischen 0 und 20°, vorzugsweise zwischen 2 und 10°, beispielsweise bei 5°, und diese Neigung bezweckt, ein unbeabsichtigtes Festklemmen der Kugel zwischen der Aussparung und dem gegenüberliegenden Wandteil der Bohrung mit Sicherheit zu verhindern. Aus Fig. 3 ist auch ersichtlich, daß die andere Seite 25 der Aussparung 20 stärker zur Achse 26 der Bohrung geneigt ist.
Die Sicherung wirkt in folgender Weise; In der Sperrlage verhindern die Sperrkörper 16, 17 jede unbeabsichtigte Bewegung des Schiebers 7 aus seiner Mittellage. Ein in beliebiger Richtung seitlich auf das Geschoß ausgeübter Stoß kann möglicherweise eine Verschiebung eines der beiden Sperrkörper aus der Sperrlage unter Zusammendrücken seiner Feder 19 bewirken, aber die jeweils andere Kugel sichert dabei stets den Schieber gegen Verschiebung, und zwar mit erhöhter Kraft. Hat dagegen das Geschoß nach dem Abschuß das Geschützrohr verlassen, so gelangt der Schieber mit Sicherheit in eine entsicherte Lage, in der sich eines der Löcher 15 in der Verlängerung des Kanals 14 befindet. Beim Abschuß des Geschosses und seiner Drehung werden nämlich die Kugeln 16, 17 durch die Fliehkraft unter Zusammendrücken dei Federn 19 aus ihrem Sperreingriff nach außen geschoben. Das Gewicht des verhältnismäßig schweren
Schiebers 7 ist niemals genau gleich auf beide Seiten verteilt, so daß die Fliehkraft den Schieber nach dem einen oder anderen Ende der Nut 5 drückt. Solange sich das Geschoß noch im Geschützrohr befindet, wird eine Verschiebung des Schiebers in der Nut 5 durch die Längsbeschleunigung des Geschosses verhindert, die einerseits den Schieber stark gegen den Boden 6 der Nut drückt, so daß er durch die Reibung in der Sperrlage gehalten wird, andererseits aber auch die Sperrkugeln an die Wand der Bohrungen 18 anpreßt und auch sie in der Sperrlage hält. Auch harte seitliche Stöße auf das Geschoß können deshalb keine Verlagerung des Schiebers 7 verursachen. Erst nachdem das Geschoß verzögert wird, also das Geschützrohr verlassen hat, überwindet die auf Kugeln 17 und Schieber 7 wirkende Fliehkraft den Reibungswiderstand. Erst dann können auch die Sperrkugeln durch die Fliehkraft aus der Sperrlage nach außen geschleudert werden, so daß der Schieber der Fliehkraft folgen kann. Zu diesem Zeitpunkt befindet sich das Geschoß bereits in einem sicheren Abstand von der Abschußstelle.
In achsparallelen Löchern 22 im Schieber sind Sperrgewichte 23 untergebracht, die mit entsprechenden Aussparungen 24 im Sicherungsgehäuse 1 zusammenwirken. Nachdem der Schieber während der Verzögerung des Geschosses eines der Enden der Nut 5 erreicht hat, wird das Sperrgewicht 23 infolge seiner Bewegungsenergie zum Teil in die entsprechende Aussparung 24 gedrückt und verhindert ein unbeabsichtigtes Zurückgehen des Schiebers aus der Entsicherungslage in die Sperrlage.
Die Sperrkörper brauchen nicht unbedingt aus runden Kugeln zu bestehen.
Das Gehäuse 1 ist ein gemeinsamer Halter für die Sprengkapsel 2, 3 und die Schlagladung. Schlagladung und Sprengkapsel lassen sich leicht zusammen mit der Sicherung als Einheit mit Zünder und Geschoß verbinden.
in dieser durch ihn abgeschlossene Verbindung zwischen einer Zündpille und einer Schlagladung öffnet und der gegen Verschiebung durch Sperrkörper gesichert ist, deren Sperrwirkung bei Drall des Geschosses durch Fliehkraft aufgehoben wird, dadurch gekennzeichnet, daß die gegen Federkraft nach außen in Bohrungen (18) des den Schieber (7) führenden Teils (1) verschiebbaren Sperrkörper (16, 17) in an einander gegenüberliegenden Längsseiten des Schiebers angeordneten Aussparungen (20) eingreifen, die so ausgebildet und angeordnet sind, daß auf den Schieber in seinen beiden Bewegungsrichtungen von jeweils einem Sperrkörper eine stärkere Sperrwirkung ausgeübt wird als von dem anderen.
2. Sicherung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrungen (18) schräg im Verhältnis zur Bewegungsrichtung des Schiebers (7) gerichtet sind.
3. Sicherung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrungen sich längs eines gemeinsamen Durchmessers erstrecken.
4. Sicherung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrkörper Kugeln sind und jede Aussparung auf der einen Seite einen geraden Abschnitt (21) hat, der gegenüber der Achse (26) der Bohrung (18) nach außen schwach geneigt ist (Fig. 3).
5. Sicherung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die andere Seite (25) der Aussparung stärker zur Achse der Bohrung geneigt ist.
6. Sicherung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß in bekannter Weise der Sicherungsschieber eingebaut ist in einen als Einheit ausgebildeten Teil, der die Zündpille (3) und die Schlagladung (9) enthält.

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Sicherung für Geschoßzünder mit einem im Zünder querverschiebbar geführten Schieber, der bei seitlicher Verschiebung aus der Mittellage eine
40 In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 303 400, 304 246, 588;
schweizerische Patentschrift Nr. 219 967;
USA.-Patentschrift Nr. 2 462 062.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 109 688/20 9.61
DEA32295A 1958-06-25 1959-06-22 Sicherung fuer Geschosszuender Pending DE1113885B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE602358 1958-06-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1113885B true DE1113885B (de) 1961-09-14

Family

ID=20267741

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA32295A Pending DE1113885B (de) 1958-06-25 1959-06-22 Sicherung fuer Geschosszuender

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE579988A (de)
CH (1) CH371977A (de)
DE (1) DE1113885B (de)
FR (1) FR1227918A (de)
GB (1) GB875778A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3503013C1 (de) * 1985-01-30 1986-06-26 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8012 Ottobrunn Sicherheitseinrichtung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE304246C (de) *
DE305588C (de) * 1915-10-11
DE303400C (de) *
CH219967A (de) * 1940-04-08 1942-03-15 Zazzara Donato Vorrichtung an Artilleriegeschosszündern zum Anhalten der Gleitbewegung eines gleitbaren Sicherungsgliedes.
US2462062A (en) * 1942-06-23 1949-02-15 Donald R Beeman Fuse

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE304246C (de) *
DE303400C (de) *
DE305588C (de) * 1915-10-11
CH219967A (de) * 1940-04-08 1942-03-15 Zazzara Donato Vorrichtung an Artilleriegeschosszündern zum Anhalten der Gleitbewegung eines gleitbaren Sicherungsgliedes.
US2462062A (en) * 1942-06-23 1949-02-15 Donald R Beeman Fuse

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3503013C1 (de) * 1985-01-30 1986-06-26 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8012 Ottobrunn Sicherheitseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
BE579988A (fr) 1959-10-16
GB875778A (en) 1961-08-23
FR1227918A (fr) 1960-08-24
CH371977A (de) 1963-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0158700B1 (de) Zünder für ein Tochtergeschoss
DE698264C (de) Allseitsaufschlagzuender
DE2907308C2 (de) Geschoß mit mindestens einem ausstoßbaren Tochtergeschoß
DE1120940B (de) Aufschlagzuender
DE2621488A1 (de) Sperrvorrichtung fuer einen aufschlagzuender
DE568739C (de) Hochempfindlicher Aufschlagzuender
DE2324360A1 (de) Durch beschleunigungskraefte freigebbares sicherheitsschloss
DE3543939C2 (de)
DE958183C (de) Aufschlagzuender mit oder ohne Verzoegerung
DE642579C (de) Mechanischer Zuender fuer Drallgeschosse mit kombinierter Aufschlag- und Zeitzerlegereinrichtung
DE2132106A1 (de) Aufschlagzueder fuer Geschosse
EP0042957A2 (de) Zünder für Drallgeschosse
DE254378C (de)
DE1113885B (de) Sicherung fuer Geschosszuender
DE2400947C3 (de) Sicherungs- und Entsicherungsvorrichtung für GeschoDzünder
DE703594C (de) Aufschlagzuender fuer Wurfgeschosse, insbesondere Handgranaten
DE2137138A1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der von einem Korper unter Beschleunigung zurückgelegten Strecke
DE2453267C3 (de) Zündvorrichtung für ein Explosivgeschoß
DE337129C (de) Geschosszuender
DE703595C (de) Allseits-Aufschlagzuender fuer Handgranaten
DE1206761B (de) Aufschlagzuender, insbesondere Bodenzuender, fuer explosive Drallgeschosse mit mechanischer Selbstzerlegervorrichtung
AT293234B (de) Geschoszzuender
DE1946991A1 (de) Hohlladung
DE2008157A1 (de) Hohlladung
DE1578495C3 (de) Aufschlagzünder für Geschosse mit verzögerter Zündung