DE1107659B - Process for the separation of mixtures of higher molecular weight fatty alcohols - Google Patents

Process for the separation of mixtures of higher molecular weight fatty alcohols

Info

Publication number
DE1107659B
DE1107659B DEH36847A DEH0036847A DE1107659B DE 1107659 B DE1107659 B DE 1107659B DE H36847 A DEH36847 A DE H36847A DE H0036847 A DEH0036847 A DE H0036847A DE 1107659 B DE1107659 B DE 1107659B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wetting agent
separation
mixtures
wetting agents
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEH36847A
Other languages
German (de)
Inventor
Dr Hans Waldmann
Dr Werner Stein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DEH36847A priority Critical patent/DE1107659B/en
Publication of DE1107659B publication Critical patent/DE1107659B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C29/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
    • C07C29/74Separation; Purification; Use of additives, e.g. for stabilisation
    • C07C29/76Separation; Purification; Use of additives, e.g. for stabilisation by physical treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C33/00Unsaturated compounds having hydroxy or O-metal groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C33/02Acyclic alcohols with carbon-to-carbon double bonds
    • C07C33/025Acyclic alcohols with carbon-to-carbon double bonds with only one double bond

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

Verfahren zur Trennung von Gemischen höhenmolekularer Fettalkohole In der deutschen Patentschrift 1010 062 ist ein Verfahren zur Trennung von höhenmolekularen Fettalkoholgemischen in Bestandteile verschiedener Schmelzpunkte beschrieben worden, das darin besteht, die Gemische in einem wäßrigen Medium zu dispergieren und die Dispersion, in der voneinander getrennte Partikeln flüssiger und fester Bestandteile des Ausgangsmaterials in der wäßrigen Phase dispergiert vorliegen, unter Einwirkung der Zentrifugalkraft in Phasen verschiedener spezifischer Gewichte zu trennen. Führt man die Trennung in Vollmantelzentrifugen durch, so fallen die flüssigen Anteile des Ausgangsmaterials als leichtere Phase und die festen, in dem wäßrigen Medium suspendierten Partikeln des Ausgangsmaterials als schwere Phase an. Bei der Herstellung der Dispersion arbeitet man vorzugsweise in Gegenwart von Netzmitteln, die die Oberflächenspannung des Wassers erniedrigen und die Benetzung der festen und flüssigen Partikeln des Ausgangsmaterials fördern. Die Netzmittel können zusammen mit Elektrolyten, Kolloidstoffen angewandt werden.Method for separating mixtures of higher molecular weight fatty alcohols In the German patent specification 1010 062 a method for separating higher molecular weight fatty alcohol mixtures into components of different melting points has been described, which consists in dispersing the mixture in an aqueous medium and the dispersion in which the separated particles become liquid and solid constituents of the starting material are dispersed in the aqueous phase, to be separated into phases of different specific gravity under the action of centrifugal force. If the separation is carried out in full-wall centrifuges, the liquid components of the starting material are obtained as the lighter phase and the solid particles of the starting material suspended in the aqueous medium are obtained as the heavy phase. When preparing the dispersion, one preferably works in the presence of wetting agents which lower the surface tension of the water and promote wetting of the solid and liquid particles of the starting material. The wetting agents can be used together with electrolytes and colloids.

Die zur Verringerung der Oberflächenspannung des Wassers dienenden Netzmittel sind in erster Linie Verbindungen, die einen nicht aromatischen Kohlenwasserstoffrest mit 8 bis 20, vorzugsweise 12 bis 18 Kohlenstoffatomen und eine salzbildende oder nicht salzbildende wasserlöslichmachende Gruppe enthalten. Beispiele für derartige Verbindungen sind in der obengenannten Patentschrift aufgezählt.Those used to reduce the surface tension of the water Wetting agents are primarily compounds that contain a non-aromatic hydrocarbon radical with 8 to 20, preferably 12 to 18 carbon atoms and a salt-forming or contain non-salt-forming water-solubilizing group. Examples of such Compounds are listed in the above patent.

Es wurde nun gefunden, daß man die beschriebene Trennung von Fettalkoholen verbessern kann, wenn man mit Netzmitteln arbeitet, die im hydrophoben Kohlenwasserstoffrest Hydroxylgruppen in nicht unmittelbarer Nähe der wasserlöslichmachenden Gruppierung enthalten.It has now been found that the separation of fatty alcohols described can be achieved can improve if you work with wetting agents in the hydrophobic hydrocarbon radical Hydroxyl groups not in the immediate vicinity of the water-solubilizing group contain.

Die erfindungsgemäß zu verwendenden Netzmittel lassen sich in hier nicht beanspruchter Weise vorzugsweise aus natürlichen ungesättigten Fettstoffen herstellen, indem man in diese in an sich bekannter Weise Sauerstoffunktionen einführt und diese in Hydroxylgruppen umwandelt. Dies kann z. B. durch Oxydation, durch Umsetzung mit Wasserstoffsuperoxyd, mit Hypochloriten und anschließende Chlorwasserstoffabspaltung, mit Formaldehyd in Gegenwart von Carbonsäuren oder deren Anhydriden und anschließende Verseifung geschehen. Man kann auch die Doppelbindung in an sich bekannter Weise hydratisieren, z. B. durch Anlagern und hydrolytisches Abspalten der Schwefelsäure, wobei sekundäre Hydroxylgruppen gebildet werden. Dieses Verfahren läßt sich beispielweise mit der Sulfatierung ungesättigter Fettalkohole kombinieren, so daß man das Sulfat eines langkettigen Dioxyalkohols erhält. Als besonders vorteilhafte Netzmittel haben sich die Seifen erwiesen, die man aus durch Blasen oxydierten ungesättigten Fettsäuren nach Verseifen der beim Blasen entstehenden Estergruppen erhält. Diese Netzmittel können im hydrophoben Rest außer Hydroxylgruppen noch andere Sauerstoffunktionen enthalten, wie beispielsweise Ketogruppen, wodurch aber ihre Verwertbarkeit für den erfindungsgemäßen Zweck nicht beeinträchtigt wird.The wetting agents to be used according to the invention can be found here not claimed, preferably from natural unsaturated fatty substances by introducing oxygen functions into them in a manner known per se and converts them to hydroxyl groups. This can e.g. B. by oxidation, by implementation with hydrogen peroxide, with hypochlorites and subsequent elimination of hydrogen chloride, with formaldehyde in the presence of carboxylic acids or their anhydrides and then Saponification happen. The double bond can also be used in a manner known per se hydrate, e.g. B. by attachment and hydrolytic splitting off of sulfuric acid, secondary hydroxyl groups are formed. This procedure can be for example combine with the sulfation of unsaturated fatty alcohols, so that you get the sulfate of a long-chain dioxy alcohol. Have as a particularly advantageous wetting agent Soaps made from bubble-oxidized unsaturated fatty acids turned out to be obtained after saponification of the ester groups formed during blowing. These wetting agents In addition to hydroxyl groups, other oxygen functions can also be used in the hydrophobic radical contain, such as keto groups, but which makes them usable for the purpose of the invention is not impaired.

Die in den erfindungsgemäß zu verwendenden Netzmitteln vorhandenen Hydroxylgruppen sollen sich nicht in unmittelbarer Nähe der wasserlöslichmachenden Gruppierung befinden. Geht man bei der Herstellung der Netzmittel von natürlichen ungesättigten Fettstoffen aus, dann ist diese Forderung durch die Lage der Doppelbindung in den ungesättigten natürlichen Fettstoffen zwangläufig erfüllt; meist ist die hydrophile Sauerstoffunktion von der wasserlöslichmachenden Gruppe durch mehr als 5, vorzugsweise durch mehr als 7 Kohlenstoffatome getrennt.Those present in the wetting agents to be used according to the invention Hydroxyl groups should not be in the immediate vicinity of the water-solubilizing Grouping. If the wetting agents are made from natural ones Unsaturated fatty substances, then this requirement is due to the location of the double bond inevitably met in unsaturated natural fatty substances; mostly it is hydrophilic oxygen function from the water-solubilizing group by more than 5, preferably separated by more than 7 carbon atoms.

Im übrigen arbeitet man nach den Angaben der eingangs erwähnten Patentschrift 1010 062, wobei man die in einem gegebenen Fall einzuhaltenden Bedingungen, insbesondere die Netzmittelkonzentrationen zweckmäßigerweise durch Vorversuche bestimmt. Die Dispersion kann auch nach anderen bekannten Verfahren getrennt werden; z. B. lassen sich die flüssigen Bestandteile der Dispersion von den festen abfiltrieren. Der Filterrückstand wird dann zweckmäßigerweise mit Netzmittellösung nachgewaschen.Otherwise, one works according to the information in patent specification 1010 062 mentioned at the outset, the conditions to be observed in a given case, in particular the wetting agent concentrations, expediently being determined by preliminary tests. The dispersion can also be separated by other known methods; z. B. the liquid components of the dispersion can be filtered off from the solid. The filter residue is then expediently washed with a wetting agent solution.

Beispiel 1 Das bei diesem Beispiel verwendete Netzmittel wurde auf folgende, hier nicht beanspruchte Weise hergestellt: Sojaölfettsäure (SZ =l99,5, VZ = 201, JZ = 144) wurde in einem geheizten Reaktionsrohr von 1 m Länge und 5 cm Durchmesser 3 Tage lang bei 90 bis 100'C mit Hilfe eines kräftigen Luftstromes (etwa 301/h) oxydiert. Dieser Luftstrom wurde von unten durch eine Filterkerze aus keramischem Material eingeleitet. Nach dieser Behandlung hatte das Reaktionsprodukt folgende Kennzahlen: SZ = 147, VZ = 278, JZ = 64, OHZ = 80,7, EZ = 131. 1860 g dieses Reaktionsproduktes wurden zwecks Überführung der esterartig gebundenen Hydroxylgruppen in freie Hydroxylgruppen mit der theoretisch erforderlichen Menge an Natriumhydroxyd (370g) in 200 ccm Wasser gelöst, 3 Stunden unter Rückfluß gekocht. Das Reaktionsprodukt wurde dann auf 6,87 kg (Seifengehalt = 30010) verdünnt und enthielt kein freies Alkali mehr.Example 1 The wetting agent used in this example was prepared in the following manner, which is not claimed here: Soybean oil fatty acid (AN = 199.5, VZ = 201, JZ = 144) was stored in a heated reaction tube 1 m in length and 5 cm in diameter for 3 days at 90 to 100'C with the help of a strong air stream (about 301 / h) is oxidized. This air flow was introduced from below through a filter candle made of ceramic material. After this treatment, the reaction product had the following key figures: AN = 147, VZ = 278, JZ = 64, OHZ = 80.7, EZ = 131. 1860 g of this reaction product were used to convert the ester-like bonded hydroxyl groups into free hydroxyl groups in the theoretically required amount dissolved in sodium hydroxide (370g) in 200 cc of water, refluxed for 3 hours. The reaction product was then diluted to 6.87 kg (soap content = 30010) and no longer contained any free alkali.

Als Ausgangsmaterial zur Trennung dienten 160 kg eines Gemisches höhermolekularer Alkohole mit den Kennzahlen SZ = 0,2, OHZ = 207, JZ = 73, die durch Verseifen von Spermöl, Abtrennen des dabei entstandenen Fettalkoholgemisches und Destillieren desselben hergestellt worden war. Dieses Ausgangsmaterial wurde im Kreislauf durch einen Kratzkühler mit 251 Betriebsinhalt geführt und innerhalb von 3 Stunden von Raumtemperatur auf ',-5' C abgekühlt. Der erhaltene Kristallbrei wurde mit derselben Gewichtsmenge einer wäßrigen Netzmittellösung von -[-5'C kräftig verrührt, die 1,601, der oben beschriebenen Seife (wasserfrei) und 3 "/o Na, S04 enthielt. Die so erhaltene Dispersion wurde dann in einer kontinuierlich arbeitenden Vollmantelschälzentrifuge (Betriebsinhalt 61) bei einem Durchsatz von 3,5 kg je Minute getrennt. Aus der Zentrifuge liefen als leichtere Anteile die flüssigen Bestandteile des Ausgangsmaterials und als schwere Phase eine Suspension der festen Bestandteile des Ausgangsmaterials der wäßrigen Netzmittellösung ab. Die Dispersion der festen Alkoholanteile in der wäßrigen Netzmittellösung wurde bis zum Aufschmelzen der Festanteile erwärmt und die Netzmittellösung dann von dem verflüssigten Alkohol abgetrennt. Beide Fraktionen wurden mit Wasser gewaschen. Die erhaltenen Festanteile machten 25 Gewichtsprozent des Ausgangsmaterials aus und hatten eine Jodzahl von 30, die Flüssiganteile fielen in einer Menge von 75 Gewichtsprozent des Ausgangsmaterials an und hatten die Jodzahl von 87 und einen Trübungspunkt von --2'C. Beispiel 2 Als Ausgangsmaterial dienten 200 g eines Gemisches von Fettalkoholen (JZ = 59), das durch Spalten von Spermöl und Isolieren der gebildeten Fettalkohole erhalten worden war. Dieses Ausgangsmaterial wurde zunächst vollständig aufgeschmolzen und dann innerhalb von 3 Stunden unter Rühren auf +18'C abgekühlt. Der dabei entstandene Brei wurde mit der 1,5fachen Gewichtsmenge einer wäßrigen Netzmittellösung verrührt, die 0,8 Gewichtsprozent der nach Beispiel 1 erhaltenen Seife und 6 Gewichtsprozent Na2S04 enthielt. Die so erhaltene Dispersion wurde 5 Minuten lang in einer Becherzentrifuge geschleudert, wobei eine Trennung in Phasen verschiedener spezifischer Gewichte erfolgte. Die Festanteile waren im oberen Teil der wäßrigen Phase als kompakter Kuchen zusammengepreßt, so daß sich die darüber befindlichen Flüssiganteile durch einfaches Ausgießen aus dem Zentrifugenglas abtrennen ließen. Die im Zentrifugenglas zurückgebliebenen festen Anteile wurden erwärmt und in einem Scheidetrichter von der wäßrigen Phase abgetrennt. Es wurden 23 Gewichtsprozent Festanteile der JZ = 14,5 und 77 Gewichtsprozent Flüssiganteile der JZ = 78,5 erhalten. Ein größerer Ansatz wurde ähnlich, wie im Beispiel 1 beschrieben, kontinuierlich in einer Vollmantelschälzentrifuge verarbeitet, wobei ähnliche Ergebnisse erhalten wurden. Beispiel 3 Das bei diesem Beispiel verwendete Netzmittel wurde in folgender, hier nicht beanspruchter Weise hergestellt: Technische Ölsäure wurde in bekannter Weise mit Ameisensäure und Wasserstoffsuperoxyd eiloxydiert, bis etwa 850/, der ursprünglich vorhandenen Doppelbindungen umgesetzt worden war. Nach Beendigung der Reaktion wurde die überschüssige Ameisensäure im Vakuum abdestilliert. Der Rückstand wurde mit einem geringen Überschuß an 3 n-Natronlauge 2 Stunden unter Rückfluß gekocht. Nach Erkalten wurde zu der Lösung so viel Schwefelsäure zugegeben, bis die wäßrige Lösung annähernd neutral reagierte. Die dabei ausgeschiedene Fettsäure wurde von der wäßrigen Phase abgetrennt, gewaschen und getrocknet. Die erhaltene rohe Dioxystearinsäure (SZ = 178,5, VZ = 179,5, JZ = 1,9, OHZ = 284) wurde durch Zusatz der berechneten Menge verdünnter Natronlauge in eine 10°/oige Seifenlösung überführt.The starting material for the separation was 160 kg of a mixture of higher molecular weight alcohols with the key figures SZ = 0.2, OHN = 207, JZ = 73, which had been produced by saponifying sperm oil, separating off the fatty alcohol mixture formed and distilling it. This starting material was circulated through a scraped surface cooler with an operating capacity of 25 liters and cooled from room temperature to 1.5 ° C. within 3 hours. The crystal slurry obtained was vigorously stirred with the same amount by weight of an aqueous wetting agent solution of - [-5'C, which contained 1.601 of the above-described soap (anhydrous) and 3 "/ o Na, SO4. The dispersion thus obtained was then in a continuously operating Full-jacket peeler centrifuge (operating volume 61) at a throughput of 3.5 kg per minute. The liquid components of the starting material ran out of the centrifuge as the lighter components and a suspension of the solid components of the starting material of the aqueous wetting agent solution as the heavy phase in the aqueous wetting agent solution was heated until the solids melted and the wetting agent solution was then separated from the liquefied alcohol. Both fractions were washed with water. The solid fractions obtained made up 25 percent by weight of the starting material and had an iodine number of 30, the liquid fractions fell in an amount of 75 weight percent of the starting material and had an iodine number of 87 and a cloud point of -2'C. Example 2 The starting material used was 200 g of a mixture of fatty alcohols (JZ = 59) which had been obtained by splitting sperm oil and isolating the fatty alcohols formed. This starting material was first completely melted and then cooled to + 18 ° C. within 3 hours with stirring. The resulting paste was stirred with 1.5 times the amount by weight of an aqueous wetting agent solution which contained 0.8 percent by weight of the soap obtained according to Example 1 and 6 percent by weight of Na 2 SO 4. The dispersion obtained in this way was spun in a bucket centrifuge for 5 minutes, separation into phases of different specific weights taking place. The solids were compressed as a compact cake in the upper part of the aqueous phase, so that the liquid components above could be separated by simply pouring them out of the centrifuge glass. The solid fractions remaining in the centrifuge tube were heated and separated from the aqueous phase in a separating funnel. 23 percent by weight of solid components of JZ = 14.5 and 77 percent by weight of liquid components of JZ = 78.5 were obtained. A larger batch, similar to that described in Example 1, was continuously processed in a full-bowl peeler centrifuge, with similar results being obtained. Example 3 The wetting agent used in this example was prepared in the following manner, which is not claimed here: Technical oleic acid was oxidized in a known manner with formic acid and hydrogen peroxide until about 850% of the double bonds originally present had been converted. After the reaction had ended, the excess formic acid was distilled off in vacuo. The residue was refluxed for 2 hours with a slight excess of 3N sodium hydroxide solution. After cooling, sufficient sulfuric acid was added to the solution until the aqueous solution reacted almost neutrally. The fatty acid which separated out was separated off from the aqueous phase, washed and dried. The crude dioxystearic acid obtained (AN = 178.5, VN = 179.5, IV = 1.9, OHN = 284) was converted into a 10% soap solution by adding the calculated amount of dilute sodium hydroxide solution.

Als Ausgangsmaterial dienten 36 kg des im Beispiel 1 verwendeten Fettalkoholgemisches der JZ = 73. Dieses Material wurde, wie im Beispiel l beschrieben, im Kreislauf über einen Kratzkühler geführt und dadurch innerhalb von 2 Stunden von 30 auf +5'C abgekühlt. Der erhaltene Brei wurde dann mit der gleichen Gewichtsmenge Netzmittellösung derselben Temperatur verrührt. Die Netzmittellösung enthielt 1,5 Gewichtsprozent der nach obiger Vorschrift hergestellten Seife und 3 Gewichtsprozent Nag S 04. Die erhaltene Dispersion wurde in einer kontinuierlich arbeitenden Vollmantelschälzentrifuge getrennt und die erhaltenen Fraktionen, wie im Beispiel l beschrieben, aufgearbeitet. Man erhielt 10,5 kg Festanteile der JZ = 34 und 24,8 kg Flüssiganteile der JZ = 89. Der Trübungspunkt der Flüssiganteile war +1'C. Beispiel 4 Das bei diesem Beispiel verwendete Netzmittel wurde in folgender, hier nicht beanspruchter Weise hergestellt: Technischer Oleylalkohol (OHZ = 208, JZ = 93) wurde in bekannter Weise mit Wasserstoffsuperoxyd und Ameisensäure so weit eiloxydiert, daß etwa 80 bis 85 °/o der Doppelbindungen umgesetzt worden waren. Dann wurden die gebildeten Epoxydgruppen durch 2stündiges Kochen mit wäßriger Kalilauge gespalten und das Reaktionsprodukt anschließend neutral gewaschen. 72,5 g des erhaltenen rohen 1,9,10-Octadecantriols (SZ = 0,7, VZ = 10,5, JZ = 10,8, OHZ = 419) wurde ohne weitere Reinigung mit 40,6 g konzentrierter Schwefelsäure versetzt und 30 Minuten bei 60'C gerührt. Nach dem Erkalten wurde das Reaktionsgemisch in eisgekühlte Natronlauge gegossen und die nunmehr klare Lösung neutral eingestellt.36 kg of the fatty alcohol mixture used in Example 1 were used as the starting material the JZ = 73. This material was, as described in Example 1, in the cycle Passed through a scraper cooler and thereby from 30 to + 5'C within 2 hours cooled down. The resulting slurry was then diluted with the same amount by weight of wetting agent stirred at the same temperature. The wetting agent solution contained 1.5 percent by weight the soap prepared according to the above procedure and 3 percent by weight Nag S 04. The The dispersion obtained was in a continuously operating full-jacket peeler centrifuge separated and the fractions obtained, as described in Example 1, worked up. 10.5 kg of solid components of JZ = 34 and 24.8 kg of liquid components of JZ = were obtained 89. The cloud point of the liquid fractions was + 1'C. Example 4 That in this example The wetting agent used was produced in the following manner, which is not claimed here: Technical oleyl alcohol (OHN = 208, JZ = 93) was treated with hydrogen peroxide in a known manner and formic acid is so far oxidized that about 80 to 85% of the double bonds had been implemented. Then the epoxy groups formed were through 2 hours Boiling split with aqueous potassium hydroxide solution and the reaction product then neutral washed. 72.5 g of the crude 1,9,10-octadecanetriol obtained (AN = 0.7, VN = 10.5, JZ = 10.8, OHN = 419) without further purification with 40.6 g of concentrated sulfuric acid added and stirred at 60'C for 30 minutes. After cooling, the reaction mixture became Poured into ice-cold sodium hydroxide solution and the now clear solution was made neutral.

Als Ausgangsmaterial zur Trennung diente das im Beispiel l beschriebene Fettalkoholgemisch, wovon 1 kg innerhalb von 21/, Stunden von 30 auf 12'C abgekühlt wurden. Daraufhin wurde das breiige Gemisch mit derselben Gewichtsmenge einer wäßrigen Netzmittellösung verrührt, die 1,211/0 (bezogen auf Aktivsubstanz) des nach obigem Verfahren hergestellten Netzmittels und 3 Gewichtsprozent Nag S 04 enthielt. Zur Dispergierung wurde das Gemisch kräftig gerührt. Die erhaltene Dispersion wurde dann 5 Minuten lang in einer Becherzentrifuge geschleudert. Die festen Flüssiganteile wurden wie im Beispiel 2 isoliert. Es wurden 195g Festanteile (JZ = 27) und 775 g Flüssiganteile (JZ = 84,5) erhalten. Beispiel 5 Das verwendete Netzmittel wurde in folgender, hier nicht beanspruchter Weise hergestellt: In 134 g technischem Oleylalkohol (0,5 Mol; JZ = 92) wurden 147 g konzentrierte Schwefelsäure (1,5 Mol) unter Kühlen mit einer Eis-Kochsalz-Mischung mit solcher Geschwindigkeit eingerührt, daß die Temperatur im Reaktionsgemisch 15 bis 20°C nicht überstieg. Nach beendeter Zugabe wurde noch 30 Minuten bei 20°C nachgerührt, dann wurde das Reaktionsprodukt mit Eis vermischt, dem 80 g NaOH zugesetzt worden war. Dabei wurde die an die Doppelbindung angelagerte Schwefelsäure abhydrolysiert, und es entstand das Sulfat eines Oxyoleylalkohols. (Das Abhydrolysieren des gebundenen Schwefelsäureesters läßt sich feststellen, wenn man das Reaktionsprodukt vorsichtig neutral einstellt; das Reaktionsgemisch wird innerhalb kurzer Zeit immer wieder sauer, bis die gesamte, an die Doppelbindung gebundene Schwefelsäure abhydrolysiert ist. Im vorliegenden Fall wurde durch Bestimmung des im Reaktionsprodukt vorhandenen Sulfates nachgewiesen, daß je Mol Ausgangsmaterial nur 1 Mol Schwefelsäure gebunden war.) Die entstehende klare, hellgelbe Lösung wurde auf einen pH-Wert von 7 und auf ein Gehalt von 10 °/o Aktivsubstanz eingestellt.The fatty alcohol mixture described in Example 1 was used as the starting material for the separation, of which 1 kg was cooled from 30 to 12 ° C. within 21 1/2 hours. The pulpy mixture was then stirred with the same amount by weight of an aqueous wetting agent solution which contained 1.211 / 0 (based on active substance) of the wetting agent prepared by the above process and 3 percent by weight of Nag S 04. The mixture was vigorously stirred to disperse. The resulting dispersion was then spun in a bucket centrifuge for 5 minutes. The solid liquid components were isolated as in Example 2. 195 g of solid fractions (JZ = 27) and 775 g of liquid fractions (JZ = 84.5) were obtained. Example 5 The wetting agent used was prepared in the following manner, which is not claimed here: 147 g of concentrated sulfuric acid (1.5 mol) were added to 134 g of technical oleyl alcohol (0.5 mol; JZ = 92) while cooling with an ice-common salt mixture stirred in at such a rate that the temperature in the reaction mixture did not exceed 15 to 20 ° C. After the addition had ended, the mixture was stirred for a further 30 minutes at 20 ° C., then the reaction product was mixed with ice to which 80 g of NaOH had been added. The sulfuric acid attached to the double bond was hydrolyzed off, and the sulfate of an oxyoleyl alcohol was formed. (The hydrolysis of the bound sulfuric acid ester can be determined if the reaction product is carefully adjusted to neutrality; the reaction mixture becomes acidic again and again within a short time until all of the sulfuric acid bound to the double bond has been hydrolysed Sulphates demonstrated that only 1 mole of sulfuric acid was bound per mole of starting material.) The resulting clear, light yellow solution was adjusted to a pH of 7 and to a content of 10% active substance.

20 kg eines wie im Beispiel 1 aus Spermöl erhaltenen Fettalkoholgemisches (SZ = 0,4, OHZ = 208, JZ = 73) wurden in der dort beschriebenen Weise durch Kreislaufführen über einen Kratzkühler von 41 Inhalt innerhalb von 4 Stunden von 20 auf +3'C abgekühlt und anschließend noch 2 Stunden bei dieser Temperatur belassen. Das Fettalkoholgemisch wurde dann mit derselben Menge einer wäßrigen Netzmittellösung von -h5°C verrührt, die 1 Gewichtsprozent (Aktivsubstanz) und 3 Gewichtsprozent NaZS04 enthielt. Das Gemisch wurde durch Rühren dispergiert und dann in eine kontinuierlich arbeitende Vollmantelschälzentrifuge gegeben, wo bei einem Durchsatz von 120 kg je Stunde und Aufarbeitung der erhaltenen Phasen nach Beispiel 1 23 Gewichtsprozent des Ausgangsmaterials in Festanteilen (JZ = 24,5) und 77 Gewichtsanteile des Ausgangsmaterials in Flüssiganteilen (JZ = 87; Trübungspunkt = -1 °C) erhalten wurden. Beispiel 6 Dieses Beispiel dient dazu, die Wirkung verschiedener Netzmittel auf das Trennergebnis zu demonstrieren. Es wurden verschiedene Versuche mit verschiedenen Netzmitteln durchgeführt, wobei das Netzmittel stets in derselben Konzentration angewandt wurde. 2 kg des Fettalkoholgemisches nach Beispiel 6 wurden innerhalb von 2 Stunden unter Rühren auf +5° C abgekühlt. Je 50 g dieses Gemisches wurden in je 50 g wäßriger Netzmittellösung von +5°C dispergiert. Die Netzmittellösung enthielt außer dem Netzmittel 3 Gewichtsprozent Nag SO,. Das Netzmittel wurde meist in einer Konzentration von 1 Gewichtsprozent (Aktivsubstanz) angewandt. In einigen Fällen war die Konzentration zur Bildung einer befriedigenden Dispersion nicht ausreichend. In diesen Fällen wurde das Netzmittel in einer Konzentration von 3 Gewichtsprozent (Aktivsubstanz) angewandt. Die Dispersionen wurden in Zentrifugengläser gefüllt und 5 Minuten in einer Becherzentrifuge bei 3000 Umdrehungen je Minute geschleudert. Die Phasen wurden wie in den bisherigen Beispielen isoliert und von der Netzmittellösung getrennt, gewaschen und getrocknet. In der folgenden Tabelle sind die mit den verschiedenen Netzmitteln erhaltenen Ergebnisse einander gegenübergestellt: ,Z JZ Netzmittel der der Fest- Flüssig- anteile anteile 1 °/a Seife der gemäß Beispiel 1 mit Luft geblasenen Soja- fettsäure ................. 24 86 3 °/o Natriumseife von Sojafett- säure ................... 56 85 1 °/o Natriumstearat . . . . . . . . . . . 57,7 84,3 10/, Natriumsalz von Dioxystea- rinsäure ................. 26 89 1 % Oleylalkoholsulfat in Anwen- dung von Harnstoff und Er- haltung der Doppelbindung sulfatiert ................ 60,2 83 10/, Sulfat des Octadecantriols gemäß Beispiel 4 . . . . . . . . . 27 84,5 10/, Oxyoleylalkoholsulfat nach Beispiel s . . . . . . . . . . . . . . . . 27 86,5 20 kg of a fatty alcohol mixture obtained from sperm oil as in Example 1 (AN = 0.4, OHN = 208, JZ = 73) were in the manner described there by circulating over a scraped surface cooler with 41 content within 4 hours from 20 to +3 ' C cooled and then left at this temperature for a further 2 hours. The fatty alcohol mixture was then stirred with the same amount of an aqueous wetting agent solution at −h5 ° C. which contained 1 percent by weight (active substance) and 3 percent by weight of NaZSO4. The mixture was dispersed by stirring and then placed in a continuously operating full-jacketed peeler centrifuge, where at a throughput of 120 kg per hour and processing of the phases obtained according to Example 1, 23 percent by weight of the starting material in solid fractions (JZ = 24.5) and 77 percent by weight of the starting material in liquid fractions (JZ = 87; cloud point = -1 ° C) were obtained. Example 6 This example serves to demonstrate the effect of various wetting agents on the separation result. Various tests were carried out with different wetting agents, the wetting agent always being used in the same concentration. 2 kg of the fatty alcohol mixture according to Example 6 were cooled to + 5 ° C. within 2 hours with stirring. 50 g of this mixture were dispersed in 50 g of aqueous wetting agent solution at + 5 ° C. each. In addition to the wetting agent, the wetting agent solution contained 3 percent by weight of Nag SO ,. The wetting agent was mostly used in a concentration of 1 percent by weight (active substance). In some cases the concentration was insufficient to form a satisfactory dispersion. In these cases, the wetting agent was used in a concentration of 3 percent by weight (active substance). The dispersions were filled into centrifuge glasses and spun in a beaker centrifuge at 3000 revolutions per minute for 5 minutes. The phases were isolated as in the previous examples and separated from the wetting agent solution, washed and dried. The results obtained with the various wetting agents are compared in the following table: , Z JZ Wetting agent of the Solid liquid shares shares 1 ° / a soap according to Example 1 air-blown soy fatty acid ................. 24 86 3% sodium soap from soy fat acid ................... 56 85 1% sodium stearate. . . . . . . . . . . 57.7 84.3 10 /, sodium salt of dioxystea- ric acid ................. 26 89 1 % oleyl alcohol sulfate in application generation of urea and earth keeping the double bond sulfated ................ 60.2 83 10 /, sulfate of octadecanetriol according to example 4. . . . . . . . . 27 84.5 10 /, oxyoleyl alcohol sulfate according to Example s. . . . . . . . . . . . . . . . 27 86.5

Claims (4)

PATENTANSPRÜCHE: 1. Verfahren zur Trennung von Gemischen höhermolekularer Fettalkohole in Bestandteile verschiedener Schmelzpunkte durch Dispergieren der Gemische in einer wäßrigen Netzmittellösung und Trennen der Dispersion nach an sich bekannten Verfahren, vorzugsweise unter Verwendung einer Vollmantelzentrifuge, dadurch gekennzeichnet, daß man Netzmittel verwendet, die im hydrophoben Kohlenwasserstoffrest Hydroxylgruppen in nicht unmittelbarer Nähe der wasserlöslichmachenden Gruppierung enthalten. PATENT CLAIMS: 1. Process for the separation of mixtures of higher molecular weight Fatty alcohols into components of different melting points by dispersing the Mixtures in an aqueous wetting agent solution and separation of the dispersion per se known method, preferably using a solid bowl centrifuge, thereby characterized in that wetting agents are used which are in the hydrophobic hydrocarbon radical Hydroxyl groups not in the immediate vicinity of the water-solubilizing group contain. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Netzmittel wasserlösliche Salze von Hydroxycarbonsäuren verwendet werden. 2. The method according to claim 1, characterized in that as a wetting agent water-soluble salts of hydroxycarboxylic acids can be used. 3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Netzmittel wasserlösliche Salze solcher Hydroxycarbonsäuren verwendet werden, die durch Blasen ungesättigter Fettsäuren und Verseifen dabei etwa gebildeter Estergruppen hergestellt worden sind. 3. Procedure according to Claims 1 and 2, characterized in that water-soluble salts are used as wetting agents such hydroxycarboxylic acids are used, which are produced by blowing unsaturated fatty acids and saponification of any ester groups formed have been produced. 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Netzmittel solche vom Typ der Fettalkoholsulfate, die freie Hydroxylgruppen enthalten, verwendet werden.4. Procedure according to claim 1, characterized in that the wetting agents used are those of the fatty alcohol sulfate type, containing free hydroxyl groups can be used.
DEH36847A 1959-07-07 1959-07-07 Process for the separation of mixtures of higher molecular weight fatty alcohols Pending DE1107659B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH36847A DE1107659B (en) 1959-07-07 1959-07-07 Process for the separation of mixtures of higher molecular weight fatty alcohols

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH36847A DE1107659B (en) 1959-07-07 1959-07-07 Process for the separation of mixtures of higher molecular weight fatty alcohols

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1107659B true DE1107659B (en) 1961-05-31

Family

ID=7153133

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH36847A Pending DE1107659B (en) 1959-07-07 1959-07-07 Process for the separation of mixtures of higher molecular weight fatty alcohols

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1107659B (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4801760A (en) * 1988-02-12 1989-01-31 Arco Chemical Company Tertiary butyl alcohol purification

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4801760A (en) * 1988-02-12 1989-01-31 Arco Chemical Company Tertiary butyl alcohol purification

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2231595B2 (en) Process for the purification of zinc sulphate solutions resulting from the leaching of zinc ores
DE1107659B (en) Process for the separation of mixtures of higher molecular weight fatty alcohols
DE2439572C2 (en) Process for the production of new, cation-exchanging sodium aluminosilicates
EP0224798B1 (en) Use of alkyl glycosides in the separation of fatty acid ester mixtures
EP0368061B1 (en) Surface-active derivatives of fatty-acid esters and/or fatty acids as collectors in the flotation of non-sulfidic ores
DE270326C (en)
DE825258C (en) Process for cleaning anion-active wetting agents
AT133136B (en) Process for the preparation of oxidic minerals according to the foam swimming process.
DE681730C (en) Process for the production of extracts containing vitamin A from fish oils, especially fish liver oils
DE670048C (en) Process for the swimming treatment of non-sulphidic minerals with the addition of a salt of a sulphurized fatty acid
DE931703C (en) Process for the flotative processing of crude potash salts that are contaminated by slurry
DE1068238B (en) Process for the production of electrolyte-free normal bilai salts of fatty acids with ß to 30 carbon atoms
DE2652422C2 (en) Process for the production of diphthaloyl peroxide
DE725484C (en) Process for the production of cerium dioxide
DE463829C (en) Process for the preparation of anhydrous salts of the lower members of the fatty acid series
DE679711C (en) Process for the production of ethersic acids
DE344238C (en) Process for obtaining glue from bones, fish and leather waste, etc.
DE387835C (en) Process for the concentration of sulphidic ores by the floating process
DE961282C (en) Process for working up residues containing phosphatides and oil
AT54988B (en) Process for processing ores containing copper sulphide or metallic copper.
DE858097C (en) Process for separating mixtures of crystallized tar hydrocarbons and oily substances
DE1058442B (en) Process for processing kainite for the purpose of producing potassium sulfate
DE265030C (en)
AT145837B (en) Process for separating the neutral fat from the fatty acid soaps.
DE1467230A1 (en) Process for the selective dissolution of sodium chloride contained in kainite minerals