DE1104834B - Kontaktgeber fuer elektromagnetisch schaltbare Zahnraederwechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge - Google Patents

Kontaktgeber fuer elektromagnetisch schaltbare Zahnraederwechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE1104834B
DE1104834B DER22499A DER0022499A DE1104834B DE 1104834 B DE1104834 B DE 1104834B DE R22499 A DER22499 A DE R22499A DE R0022499 A DER0022499 A DE R0022499A DE 1104834 B DE1104834 B DE 1104834B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
shift lever
gear
contactor
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DER22499A
Other languages
English (en)
Inventor
Norbert Riedel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DER22499A priority Critical patent/DE1104834B/de
Publication of DE1104834B publication Critical patent/DE1104834B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/02Selector apparatus
    • F16H59/04Ratio selector apparatus
    • F16H59/044Ratio selector apparatus consisting of electrical switches or sensors
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G9/00Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously
    • G05G9/02Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only
    • G05G9/04Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously
    • G05G9/047Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks
    • G05G9/04785Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks the controlling member being the operating part of a switch arrangement
    • G05G9/04788Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks the controlling member being the operating part of a switch arrangement comprising additional control elements
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G9/00Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously
    • G05G9/02Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only
    • G05G9/04Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously
    • G05G9/047Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks
    • G05G2009/04703Mounting of controlling member
    • G05G2009/04711Mounting of controlling member with substantially hemispherical bearing part forced into engagement, e.g. by a spring
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G9/00Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously
    • G05G9/02Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only
    • G05G9/04Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously
    • G05G9/047Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks
    • G05G2009/0474Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks characterised by means converting mechanical movement into electric signals
    • G05G2009/04744Switches

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Control Devices For Change-Speed Gearing (AREA)

Description

  • Kontaktgeber für elektromagnetisch schaltbare Zahnräderwechselgetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge Die Erfindung betrifft einen Kontaktgeber für elektromagnetisch schaltbare Zahnräderwechselgetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einer um die Kanten einer quadratischen Auflagefläche kippbaren Kontaktplatte, .durch die beim Kippen der Kontakt für den zugeordneten Gang .geschlossen wird.
  • Im Kraftfahrzeugbau sind unter anderem zwei Schaltsysteme bei -der Verwendung elektromagnetisch geschalteter Wechselgetriebe bekannt.
  • Es handelt sich einmal um das Vorwählsystem, bei welchem durch einen Vorwählschalter der gewünschte Gang vorgewählt wird, ohne daß die Vorwählung einen Schaltvorgang auslöst. Beim Betätigen der Kupplung wird dann der Stromkreis geschlossen und der Schaltvorgang vollzogen.
  • Bei dem anderen Schaltsystem wird beim Betätigen der elektrischen Schaltung zunächst automatisch ausgekuppelt, und an den Entkupplungsvorgang schließt sich selbsttätig der Schaltvorgang an.
  • Im ersten Fall ist ein Kontaktgeber erforderlich, dessen Kontakte dauernd geschlossen bleiben (Dauerkontaktgabe), damit die Stromkreise für den einzuschaltenden, vorgewählten Gang vorbereitet sind. Im zweiten Fall ist ein Kontaktgeber erforderlich, bei welchem die Kontakte nur so lange geschlossen bleiben, als der Schalthebel angedrückt ist (Tippkontaktgabe), damit die Schaltspulen nicht unnötig lange unter Strom stehen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, für beide unterschiedlichen Arten des Kontaktgebers möglichst einheitliche Konstruktionsteile zu erreichen und das Prinzip auf eine einfache Art zu verwirklichen.
  • Es ist ein Kontaktgeber bekannt, bei dem eine Kontaktplatte um die Kanten einer quadratischen Auflage geschwenkt wird, wobei je nach Schwenkrichtung der Stromkreis für einen bestimmten Gang geschlossen wird. Dieser Kontaktgeber ist jedoch nur als Tippschalter zu verwenden, wobei für jeden Gang ein eigener, auf die Kontaktplatte außerhalb der als Unterstützungsfläche dienenden quadratischen Auflage einwirkender Druckknopf zum Schwenken der Kontaktplatte vorgesehen ist, und hat den Nachteil, daß eine Ganganzeige fehlt. Sobald dieser Schalter losgelassen wird, kann der Fahrer nicht mehr sehen, welcher Gang geschaltet ist.
  • Weiter sind Kontaktgeber bekannt, bei welchen sich der Schalthebel in einer Kugelpfanne bewegt und das andere Ende des Schalthebels in einer Kulisse geführt ist. Jeweils in denEndstellungen wird mit demSchalthebel direkt Kontakt gegeben, oder es werden Kontaktfedern zusammengedrückt.
  • Die Erfindung besteht darin, daß die Kontaktplatte mittels eines in mehreren Ebenen schwenkbaren Schalthebels über einen gefederten, am Schalthebel angeordneten Druckbolzen kippbar ist, wobei der Schalthebel zur Ganganzeige in der Schaltstellung oder annähernd in der Schaltstellung verbleibt.
  • In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es zeigt Abb. 1 den Kontaktgeber von unten .gesehen, Abb. 2 einen Längsschnitt durch den Kontaktgeber bei einer Ganganzeigestellung des Schalthebels, Abb. 3 die Draufsicht bei abgenommenem Gehäusedeckel mit Blick auf die Kontaktplatte, Abb. 4 einen Längsschnitt durch den Kontaktgeber in Mittelstellung des Schalthebels und Abb. 5 einen auszugsweisen Längsschnitt durch den Kontaktgeber in Kontaktstellung für Dauerkontakt. Das erste Ausführungsbeispiel nach Abb.2 und 4 betrifft einen Kontaktgeber für Tippkontaktgabe, während das zweite Ausführungsbeispiel nach Abb. 5 auf einen abgewandelten Kontaktgeber für Dauerkontaktgabe gerichtet ist, wie er bei Vorwählschalteinrichtungen notwendig ist.
  • Für die Verwendung des Kontaktgebers zur Direktschaltung, bei welcher bei Betätigung des Schalthebels zunächst die Kupplung gelöst und anschließend der Schaltvorgang selbsttätig vollzogen wird, ist es notwendig, alle Gänge alsTippkontakte auszubilden, d. h., beim Loslassen des Schalthebels muß der Stromkreis wieder unterbrochen werden. Der Schalthebel soll jedoch zum Zwecke der Ganganzeige in der geschalteten Stellung verbleiben.
  • Aus Abb. 2 ist zu ersehen, daß der Schalthebel 1 in einer Kugelkalotte 2 im Gehäusedeckel 3 nach allen Seiten schwenkbar gelagert ist. In einer Axialbohrung am unteren Ende des Schalthebels 1 befindet sich ein in der Längsrichtung des Schalthebels 1 verschiebbarer Druckbolzen 4, der durch eine Feder 5 zwischen dem Schalthebel 1 und dem Druckbolzen 4 eine schwenkbare Kontaktplatte 6 an eine quadratische Fläche 7 drückt, wobei das eine Ende des Druckbolzens 4 in einer beim allgemein gebräuchlichen Vierganggetriebe quadratischen Tasche 6ca der Kontaktplatte 6 aufliegt, innerhalb welcher er begrenzt allseitig beweglich ist.
  • Innerhalb des Gehäusedeckels 3 ist am Schalthebel 1 ein Bund 8 vorgesehen. Wenn der Schalthebel 1 über seine in Abb.2 gezeigte Ganganzeigestellung ohne Kontaktgabe hinaus in die Schaltstellung gedrückt wird, so steht der Bund 8 am Gehäusedeckel 3 an und verhindert zunächst, daß die Kontaktplatte 6 um die Kante der quadratischen Auflagefläche genügend weit gekippt werden kann, um Kontakt zu geben. Erst beim weiteren Andrücken in die Schaltrichtung schwenkt der Schalthebel 1 um den Berührungspunkt des Bundes 8 am Gehäusedeckel 3, wobei sich die Kugel aus dem Gehäusedeckel 3 abhebt und die Feder 5 zusätzlich zusammengedrückt wird, was die Berührung der Schaltkontakte ermöglicht.
  • Wird der Schalthebel 1 wieder losgelassen, so entspannt sich die Feder 5 so lange, bis die Kugelfläche des Schalthebels 1 in der Kalotte 2 des Gehäusedekkels 3 anliegt.
  • Das Drehmoment, hervorgerufen durch den federbelasteten Druckbolzen 4 und den Hebelarm der Kippkante, sowie das Gegenmoment, hervorgerufen durch den Hebelarm des Anlagepunktes am Gehäusedeckel 3 und den Gegendruck der Feder 5, sind dann in Gleichgewicht.
  • Die Kontaktplatte 6 hebt sich wieder von der Kontaktstellung ab. Der Schalthebel 1 verbleibt jedoch annähernd in der geschalteten Stellung und dient als Ganganzeige.
  • Durch diese -Maßnahme ist es möglich, alle Kontakte der Gangschaltung alsTippkontakte auszubilden, ohne zusätzliche Federn für den Abhub der Kontaktplatte 6 vorsehen zu müssen.
  • In Abb. 4 ist ersichtlich, daß bei Mittelstellung des Schalthebels 1 der verschiebbare Druckbolzen 4 gegen die Wirkung einer Feder 9 auf einen Kontakt 10 drückt, der mit dem Gegenkontakt 11 den Stromkreis für die Leerlaufbetätigung schließt.
  • Der Stromkreis für den Rückwärtsgang wird mit dem Druckknopf 12 über den Kontakt 13 geschlossen. Soll das Wechselgetriebe mit Vorwählung geschaltet werden, so muß der Kontaktgeber nach dem zweiten Ausführungsbeispiel für Dauerkontaktgabe eingerichtet sein. Es wird hierbei nahezu derselbe Kontaktgeber wie beim ersten Ausführungsbeispiel verwendet, wobei lediglich nach Abb. 5 der Bund 8 am Schalthebel 1 weggelassen ist. Es wird - wie in Abb. 5 dargestellt - durch das Kippen der Kontaktplatte 6 um die Kanten der quadratischen Auflagefläche 7 der Kontakt durch den Druck der Feder 5 und den Druckbolzen 4 hergestellt. Der Schalthebel 1 bleibt in der Schaltstellung stehen und zeigt den zuletzt geschalteten Gang an. Wird der Schalthebel in eine andere Schaltstellung bewegt, so kippt die Kontaktplatte 6 um die entsprechende Kante der quadratischen Auflagefläche 7, und es wird für die nächsteGetriebestufeKontakt gegeben.
  • Beim Vorwählsystem wird-wie bereits erwähnterst beim Betätigen der Kupplung der Stromkreis geschlossen. Nun kommt es häufig vor, daß im Anfahrgang die Kupplung sehr oft und sehr lange betätigt werden muß, z. B. an Verkehrsampeln und an Stoppstellen. Dabei würde nun ein unzulässiger Stromverbrauch eintreten, und außerdem würden die hochbelasteten Schaltspulen durchbrennen.
  • Erfindungsgemäß wird daher am Kontakt für den 1. Gang eine hier nicht dargestellte Anschlagfeder angebracht, welche beim Loslassen des Schalthebels 1 den Kontakt wieder abhebt. Dadurch .entsteht zwar der Nachteil, daß der 1. Gang nicht vorgewählt werden kann. Die Vorwählung ist aber im 1. Gang nicht so wichtig, da es sich um den Anfahrgang handelt. Es wird also auf den Vorteil der Vorwählung bewußt verzichtet, um einen unzulässigen Stromverbrauch und ein Durchbrennen der Schaltspulen zu vermeiden.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Kontaktgeber für elektromagnetisch schaltbare Zahnräderwechselgetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einer um die Kanten einer quadratischen Auflagefläche kippbaren Kontaktplatte, durch die beim Kippen der Kontakt für den zugeordneten Gang geschlossen wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktplatte (6) mittels eines in mehreren Ebenen schwenkbaren Schalthebels (1) über einen gefederten, am Schalthebel angeordneten Druckbolzen (4) kippbar ist, wobei der Schalthebel zur Ganganzeige in der Schaltstellung oder annähernd in der Schaltstellung verbleibt.
  2. 2. Kontaktgeber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß durch den Druck des federbelasteten Druckbolzens (4) die Kontaktplatte (6) in der Kippstellung mit Dauerkontaktgabe für den zugeordneten Gang gehalten ist.
  3. 3. Kontaktgeber nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine dem Kontakt für den Anfahrgang zugeordnete Anschlagfeder vorgesehen ist, durch welche dieser Kontakt nach dem Loslassen des Schalthebels wieder abgehoben ist.
  4. 4. Kontaktgeber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am Schalthebel (1) ein Bund (8) vorgesehen ist, der sich in der Grenzstellung des Schalthebels (1) bei noch nicht gekippter Kontaktplatte (6) am Gehäusedeckel (3) abstützt, wobei der Schalthebel über diese Grenzstellung hinaus nur unter zusätzlicher Zusammendrückung der Feder (5) des Druckbolzens (4) bewegbar ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 734 540, 806 859, 945811.
DER22499A 1956-10-01 1956-10-01 Kontaktgeber fuer elektromagnetisch schaltbare Zahnraederwechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge Pending DE1104834B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER22499A DE1104834B (de) 1956-10-01 1956-10-01 Kontaktgeber fuer elektromagnetisch schaltbare Zahnraederwechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER22499A DE1104834B (de) 1956-10-01 1956-10-01 Kontaktgeber fuer elektromagnetisch schaltbare Zahnraederwechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1104834B true DE1104834B (de) 1961-04-13

Family

ID=7401141

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER22499A Pending DE1104834B (de) 1956-10-01 1956-10-01 Kontaktgeber fuer elektromagnetisch schaltbare Zahnraederwechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1104834B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3180174A (en) * 1961-09-14 1965-04-27 Zahnradfabrik Friedrichshafen Sequential gear shift control mechanism
DE3434205A1 (de) * 1984-09-18 1986-03-27 Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH, 3000 Hannover Geber fuer ein schaltgetriebe eines kraftfahrzeugs
US5349881A (en) * 1993-05-03 1994-09-27 Olorenshaw George M Multi-axial centering spring mechanism
DE4324788A1 (de) * 1993-07-23 1995-02-02 Porsche Ag Kraftfahrzeug mit einer Betätigungseinrichtung am Lenkrad

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE734540C (de) * 1937-05-15 1943-04-19 Engrenages De Prec Procedes Ma Umschaltvorrichtung fuer elektromagnetische Kraftfahrzeug-Wechselgetriebe
DE806859C (de) * 1939-06-29 1951-06-18 Manuf De Caoutchouc Michelin P Verbindungssteg zwischen zwei Eisenbahnwagen
DE945811C (de) * 1955-05-15 1956-07-19 Victoria Werke A G Kontaktgeber einer elektrischen Gangschaltung fuer Kraftfahrzeuge

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE734540C (de) * 1937-05-15 1943-04-19 Engrenages De Prec Procedes Ma Umschaltvorrichtung fuer elektromagnetische Kraftfahrzeug-Wechselgetriebe
DE806859C (de) * 1939-06-29 1951-06-18 Manuf De Caoutchouc Michelin P Verbindungssteg zwischen zwei Eisenbahnwagen
DE945811C (de) * 1955-05-15 1956-07-19 Victoria Werke A G Kontaktgeber einer elektrischen Gangschaltung fuer Kraftfahrzeuge

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3180174A (en) * 1961-09-14 1965-04-27 Zahnradfabrik Friedrichshafen Sequential gear shift control mechanism
DE3434205A1 (de) * 1984-09-18 1986-03-27 Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH, 3000 Hannover Geber fuer ein schaltgetriebe eines kraftfahrzeugs
US5349881A (en) * 1993-05-03 1994-09-27 Olorenshaw George M Multi-axial centering spring mechanism
DE4324788A1 (de) * 1993-07-23 1995-02-02 Porsche Ag Kraftfahrzeug mit einer Betätigungseinrichtung am Lenkrad

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2010045991A1 (de) Multifunktionshülse
DE102013214490A1 (de) Schaltvorrichtung für ein Handschaltgetriebe
DE3046885C2 (de) Vorrichtung für ein Schaltgetriebe
DE3011131C2 (de)
DE2412812C2 (de) Elektrischer Schalter
DE1104834B (de) Kontaktgeber fuer elektromagnetisch schaltbare Zahnraederwechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
US3534637A (en) Neutral control starting mechanism
DE10022433A1 (de) Wählhebelvorrichtung
DE3007953A1 (de) Gangschaltung fuer ein mit fremdkraft betaetigtes getriebe
EP0825364A2 (de) Wähleinrichtung für ein Automatikgetriebe eines Kraftfahrzeugs
DE3419168C2 (de)
DE3835644C2 (de)
WO2012038107A1 (de) Schaltanordnung eines zahnräderwechselgetriebes
DE898533C (de) Schaltvorrichtung fuer Mehrganggetriebe
CH241518A (de) Handbetätigter Schalter mit rotierenden Schaltnocken.
AT206297B (de) Elektromagnetisch betätigte Schaltvorrichtung mit Gangwähler für Zahnräderwechselgetriebe, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE2260270C3 (de) Verzögerungseinrichtung für Hilfskontakte
DE1080865B (de) Elektropneumatische Vorwaehlschalt-einrichtung fuer Wechselgetriebe von Kraftfahrzeugen
DE102006006615A1 (de) Schaltvorrichtung eines Stufenwechselgetriebes
DE102014110731A1 (de) Motorantrieb
CN204573059U (zh) 变速器叉轴座操纵机构
DE1124829B (de) Schaltvorrichtung mit elektromagnetischer Betaetigung der Gangschaltelemente fuer Stufenwechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE4132873A1 (de) Selbsttaetige schaltvorrichtung eines gangwechselgetriebes der umlaufraederbauart mit einem durch druckmittelbetaetigung einrueckbaren reibschluessigen schaltmittel (kupplung oder bremse)
DE560969C (de) Umschalter fuer Radiogeraete
DE851462C (de) Kupplung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge, z. B. Kraftfahrzeuggetriebe