DE1101644B - Energieregler fuer elektrische Heizgeraete mit Mitteln zur Ausschaltung des Raumtemperatureinflusses - Google Patents

Energieregler fuer elektrische Heizgeraete mit Mitteln zur Ausschaltung des Raumtemperatureinflusses

Info

Publication number
DE1101644B
DE1101644B DEL31710A DEL0031710A DE1101644B DE 1101644 B DE1101644 B DE 1101644B DE L31710 A DEL31710 A DE L31710A DE L0031710 A DEL0031710 A DE L0031710A DE 1101644 B DE1101644 B DE 1101644B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bimetal
control
energy regulator
heating
regulator according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEL31710A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Hans Knop
Heinrich Teichert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DEL31243A priority Critical patent/DE1077343B/de
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DEL31710A priority patent/DE1101644B/de
Priority to DEL32219A priority patent/DE1208330B/de
Priority to CH7785259A priority patent/CH374778A/de
Priority to BE582428A priority patent/BE582428A/fr
Publication of DE1101644B publication Critical patent/DE1101644B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L1/00Devices along the route controlled by interaction with the vehicle or train
    • B61L1/12Electric devices associated with overhead trolley wires
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D27/00Heating, cooling, ventilating, or air-conditioning
    • B61D27/0036Means for heating only
    • B61D27/0045Electric heating
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/1927Control of temperature characterised by the use of electric means using a plurality of sensors
    • G05D23/193Control of temperature characterised by the use of electric means using a plurality of sensors sensing the temperaure in different places in thermal relationship with one or more spaces
    • G05D23/1931Control of temperature characterised by the use of electric means using a plurality of sensors sensing the temperaure in different places in thermal relationship with one or more spaces to control the temperature of one space
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/275Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing element expanding, contracting, or fusing in response to changes of temperature
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B1/00Details of electric heating devices
    • H05B1/02Automatic switching arrangements specially adapted to apparatus ; Control of heating devices
    • H05B1/0202Switches
    • H05B1/0225Switches actuated by timers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Thermally Actuated Switches (AREA)
  • Control Of Resistance Heating (AREA)

Description

  • .Energieregler für elektrische Heizgeräte ,mit Mitteln zur Ausschaltung des Raumtemperatureinflusses Zusatz zum Patent 1077 343 Bei dem Gegenstand des Hauptpatentes handelt es sich um einen Energieregler für ferngeregelte elektrische Raumheizgeräte, insbesondere für Zugbeheizung, bei dem ein vom Verbraucherstrom beheiztes Arbeitsbimetall auf einen den Verbraucherstrom in einem bestimmten Rhythmus aus- und einschaltenden Momentschalter einwirkt. Mit dem Arbeitsbimetall ist ein durch einen veränderbaren Steuerstrom beheiztes Steuerbimetall fest verbunden. Der Energieregler befindet sich am Verbraucherort und wird von einer entfernten Stelle durch den Steuerstrom beeinflußt. Das Steuerbimetall wird durch die Beheizung gekrümmt, und es bewirkt dadurch eine Auslenkung des Arbeitsbimetalls. Das Arbeitsbimetall betätigt infolge dieser Auslenkung den Momentschalter im Sinne einer Einschaltung des Verbraucherkreises, so daß dadurch eine Beheizung des Arbeitsbimetalls einsetzt. Durch diese Beheizung tritt eine Krümmung des Arbeitsbimetalls ein, die die Wiederausschaltung des Momentschalters veranlaßt. Nach einer gewissen Abkühlzeit wird der Momentschalter erneut betätigt, so daß durch Wiedereinsetzen der Erwärmung des Arbeitsbimetalls nach einer gewissen Heizzeit abermalige Wiederausschaltung erfolgt usf. Die Verbraucher werden also in einem bestimmten Rhythmus ein- und ausgeschaltet, wobei die Länge der Einschaltzeiten und die Periodendauer von der Beheizung des Steuerbimetalls abhängt.
  • Bei dieser Einrichtung tritt nun infolge der Beheizung der Bimetalle eine Erwärmung des ganzen Energiereglers ein, die je nach Einstellung der Steucreinrichtung mehr oder weniger groß ist. Es werden also je nach der Größe der zugeführten Steuerenergie und der geregelten Verbraucherleistung unterschiedliche, bei längerem Betrieb steigende Raumtemperaturen vorkommen, die die einwandfreie Wirkungsweise des Energiereglers ungünstig beeinflussen, da die Bimetalle hierdurch bereits vorgekrümmt werden und so die Schaltwege unterschiedlich vom wirklichen Wert abweichen. Die unterschiedlichen Raumtemperaturen beeinflussen die eingestellte Verbraucherleistung und sind daher störend. Die Anwendung der üblichen Mittel zur Kompensation der Raumtemperatur, nämlich die Anbringung von besonderen Kompensationsbimetallen, ist unvorteilhaft, da hierdurch der Energieregler zu aufwendig wird.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, eine Verbesserung des Energiereglers nach dem Hauptpatent in Bezug auf den Temperatureinfluß zu schaffen, und sie erreicht dies dadurch, daß die beiden Birr,_etalle in ihrer Auslenkrichtung in an sich bekannnter Weise gegeneinandergeschaltet sind und daß die Bimetalle so dimensioniert und die Heizwicklungen so ausgelegt sind, daß die Wärmeleistung im Energieregler über den ganzen Regelbereich konstant ist. Die Bimetalle und die Heizwicklungen sind so bemessen, daß sich die Heizenergie des Steuerbimetalls und die des Arbeitsbimetalls bei jedem mittleren Leistungswert der Verbraucher zu einem über den ganzen Regelbereich konstanten Wert ergänzen, Es ist zwar bekannt, mit Hilfe von zwei gegeneinander arbeitenden Bimetallen eine Kompensationseinrichtung herzustellen, jedoch war es bisher nicht möglich, mit einer solchen Einrichtung eine Regelstrecke zu steuern, deren Temperaturwert auch noch fernverstellt werden soll. Durch die erfindungsgemäße Anordnung und Ausbildung der Bimetalle und deren Beheizung werden diese Forderungen aber in einer Weise erfüllt, daß eine besondere Temperaturkompensationseinrichtung vollständig überflüssig ist. Zweckmäßigerweise wird der Steuerstrom für das Steuerbimetall, der einer besonderen Stromquelle entnommen wird, durch einen veränderbaren Widerstand geregelt. Die Regelung der Heizleistung für das Steuerbimetall kann aber auch durch impulsmäßige Zuführung des Steuerstromes erfolgen. Die letzte Methode ist sogar noch günstiger, da hierbei die Regelung verlustlos erfolgt. Die impulsmäßige Zuführung des Steuerstromes für das Steuerbimetall wird vorteilhafterweise mit einem an sich bekannten Transistorgerät bewirkt. Zur Handausschaltung der Verbraucher ist in an sich- besannter Weise eine auf das Steuerbimetall einwirkende Nockenscheibe vorgesehen. Die Übertemperaturauslösung kann entweder durch ein besonders beheiztes Bimetall, das unabhängig von dem Regelbimetall auf den Momentschalter einwirkt, erfolgen oder durch einen Elektromagneten bewirkt werden, dessen Erregerkreis durch ein Kontaktthermometer geschaltet wird. Die Übertemperaturauslösung kann aber auch durch Kurzschließen des Regelwiderstandes im Steuerkreis mit Hilfe eines Kontaktthermometers oder bei Verwendung eines Transistorgerätes durch Beeinflussung der Impulsspannung erfolgen.
  • An. Hand der Zeichnung sei die Erfindung näher erläutert.
  • Der Energieregler besteht aus den beiden Bimetallen 1 und 2, die an einem Ende mit Hilfe eines Zwischenstückes 3, das zwecks Wärmeisolation vorzugsweise aus Keramik besteht, fest verbunden sind. Die Bimetalle sind so an dem Zwischenstück befestigt, daß. sich die Seiten-- mit den größeren Ausdehnungskoeffizienten gegenüberstehen. Das Zwischenstück ist mitsamt den Bimetallen auf .einer Achse 4 schwenkbar gelagert. Das Bimetall 1 dient als Arbeitsbimetall und trägt an seinem freien Ende einen Stößel 5, mit dem es auf einen -Schenkel eines um die Achse 7 schwenkbaren Winkelhebels 6 einwirkt. Unmittelbar über diesem Winkelhebelschenkel befindet sich eine Schnappfederanordnung 8 mit einer Kontakteinrichtung 9, die an dem ortsfesten Kontakt 11 eine stabile Endlage besitzt. Der Öffnungsweg des Kontaktes 9 ist durch den Anschlag 10 begrenzt. Die Schnappfeder ist so eingestellt, daß der Kontakt nur bei einem bestimmten auf die Feder an der Angriffsstelle des Winkelhebels ausgeübten Druck in die Endlage am Anschlag überspringt. Er springt in die Schließstellung zurück, wenn der auf die Feder ausgeübte Druck aufgehoben wird. Der Kontakt 9, 11 dient zum Schalten der Heizgeräte 12 a, 12 b . . . 12 n, die durch ihn an eine Versorgungsleitung 13 angeschlossen werden. In Reihe mit dem Heizgerät 12n ist die Heizwicklung 14 des Arbeitsbimetalls 1 über den Kontakt 9, 11 an die Versorgungsleitung angeschlossen. Das Bimetall 2, das als Steuerbimetall dient, trägt eine Heizwicklung 15, die von einer besonderen Spannungsquelle 16 versorgt wird. Im Stromkreis dieser Heizwicklung ist ein Regelwiderstand 17 angeordnet. Das Steuerbimetall liegt vermittels einer nicht dargestellten Feder auf der Nockenscheibe 18 auf. Die Nockenscheibe kann von Hand in die beiden Schaltstellungen Ein (E) und Aus (A) (Kontakt 9, 11 geschlossen bzw. geöffnet) gebracht werden. Die Dimensionierung des Arbeits- und Steuerbimetalls und die Auslegung der Heizwicklungen dieser Bimetalle ist so- beschaffen, daß sich die Heizleistungen über den ganzen Regelbereich zu einem konstanten Wert ergänzen. Auf den Winkelhebel 6 wirkt noch mit seinem freien Ende ein Bimetall 19 ein, das mit dem anderen Ende ortsfest gelagert ist. Es trägt eine Heizwicklung 20, die über das Kontaktthermometer 21 an die Spannungsquelle 16 angeschlossen ist. An Stelle der Einrichtung 19 bis 21 kann auch ein zum Regelwiderstand 17 parallel geschaltetes Kontaktthermometer 22 verwendet werden. Die Schaltung dieses Kontaktthermometers ist durch die gestrichelte Linie angedeutet.
  • Bei der dargestellten Stellung des Schnappschalters, bei der der Kontakt 9, 11 geöffnet ist, befinden sich die Heizgeräte 12d ... 12c im ausgeschalteten Zustand. Die Heizwicklung des Arbeitsbimetalls ist ebenfalls stromlos, so daß dieses seine gestreckte Lage einnimmt. Der Regelwiderstand 17 ist auf den kleinsten Widerstandswert eingestellt, d. h., die Heizwicklung 15 des Steuerbimetalls wird vom maximalen Strom durchflossen. Infolge der Beheizung des Steuerbimetalls befindet dieses sich in einer gekrümmten Stellung und hält dadurch über das Arbeitsbimetall 1, den Stößel s und den Winkelhebel 6 den Kontakt der Schnappfederanordnung 8 geöffnet. Zur Einschaltung der Heizgeräte wird der Regelwiderstand 17 auf -einen größeren Widerstandswert eingestellt, so daß' die Beheizung des Steuerbimetalls verringert wird. Dieses geht dadurch in einen weniger gekrümmten Zustand über und schwenkt somit das Arbeitsbimetall von der Schnappfederanordnung fort. Die Schnappfederanordnung wird freigegeben und schließt den Kontakt 9, 11. Damit liegen die Heizgeräte 12 ca, 12 b ... 12n an Spannung. Mit Schließung des Kontaktes 9, 11 ist aber auch der Stromkreis für die Heizwicklung 14 des Arbeitsbimetalls geschlossen worden, so daß eine Erwärmung desselben und damit eine Krümmung eintritt, die den entgegengesetzten Sinn der Krümmung des Steuerbimetalls besitzt. Das Arbeitsbimetall greift wieder an der Schnappfederanordnung an und bewirkt das Öffnen des Kontaktes. Der Stromkreis für die Heizgeräte und für die Heizwicklung des Arbeitsbimetalls ist wieder unterbrochen. Infolge seiner Abkühlung streckt sich das Arbeitsbimetall und gibt die Schnappfeder wieder frei. Der Kontakt wird erneut geschlossen, und die Beheizung des Arbeitsbimetalls setzt abermals ein. Dieses Regelspiel wiederholt sich so lange, bis entweder die Spannung aus dem Versorgungsnetz 13 abgeschaltet oder der Regelwiderstand 17 verändert wird. Bei Einstellung des Regelwiderstandes auf einen anderen Widerstandswert ändert sich die Krümmung des Steuerbimetalls, wodurch eine Veränderung der Einschaltdauer und der Pausendauer zwischen je zwei Einschaltungen hervorgerufen wird. Für jeden Widerstandswert des Regelwiderstandes stellt sich also ein bestimmter Taktrhythmus ein, durch den die den Heizgeräten zugeführte mittlere elektrische Leistung bestimmt ist. Durch die Auslegung der Bimetalle und deren Anordnung sowie durch die Dimensionierung ihrer Heizwicklungen wird erreicht, daß die Steuerleistung des Steuerbimetalls im umgekehrten Verhältnist zur Heizleistung des Arbeitsbimetalls steht. Bei geringer Steuerleistung ist die geregelte mittlere Leistung und damit die der Heizwicklung des Arbeitsbimetalls groß und umgekehrt. Die Summe beider Heizleistungen ist also konstant, so daß sich die Temperatur des Regelgerätes über den ganzen Regelbereich nicht ändert.
  • Tritt eine unerwünscht hohe Temperatur im beheizten Raum auf, so schließt das Kontaktthermometer 21 den Heizstromkreis der Heizwicklung 20 des Bimetalls 19. Das Bimetall wird durch die Erwärmung zu dem Winkelhebel 6 hin aasgelenkt und betätigt diesen im Sinne einer Kontaktöffnung des Schnappschalters. Die Heizwicklung 20 wird wieder spannungslos, wenn die Temperatur des beheizten Raumes unter den kritischen Wert sinkt. Der Schnappschalter wird freigegeben und kann seinen Kontakt wieder schließen, wenn nicht gerade der Winkelhebel durch das Arbeitsbimetall blockiert ist.
  • Die Übertemperaturauslösung kann auch durch ein Kontaktthermometer 22, das parallel zum Regelwiderstand 17 geschaltet wird, erfolgen. Bei Schließung des Kontaktes des Kontaktthermometers wird der Regelwiderstand kurzgeschlossen, so daß eine maximale Beheizung des Steuerbimetalls einsetzt. Dadurch wird über das Arbeitsbimetall die Ausschaltung des Schnappschalters bewirkt. Bei Verwendung einer solchen Anordnung ist das Bimetall 19 und der zugehörige Stromkreis überflüssig.
  • Die Nockenscheibe 18, die zur Handausschaltung der Heizgeräte dient, befindet sich in dem dargestellten Ausführungsbeispiel in ihrer Einschaltstellung, d. h., der Nocken der Scheibe befindet sich außerhalb des Wirkbereiches des Steuerbimetalls, so daß dieses mit seinem freien Ende nur auf der Kreisscheibe aufliegt und so den größten Abstand vom Schnappschalter besitzt. Zur Handausschaltung wird die Nockenscheibe um 90° im Uhrzeigersinn gedreht, wodurch der Nocken unter das Steuerbimetall gelangt und dieses anhebt. Dadurch tritt eine Schwenkung des Arbeitsbimetalls ein, die den Schnappschalter zur Kontaktöffnung zwingt.
  • Sollen die Heizgeräte für längere Zeit ausgeschaltet bleiben, so wird die Spannung von der Versorgungsleitung her abgeschaltet.
  • Wie bereits eingangs angedeutet, ist die elektrische Einstellung der dem Steuerbimetall zugeführten Heizleistung mit Hilfe des Regelwiderstandes insofern nicht ganz befriedigend, weil sie mit unnötigen Verlusten behaftet ist. Zweckmäßiger ist eine verlustlose Regelung, weil die Steuerenergie, die für die Zugbeheizung aus der Wagenbatterie entnommen werden muß, nur im begrenzten Maße zur Verfügung steht. Die Regelung der Heizleistung erfolgt deshalb vorteilhafterweise durch impulsmäßige Versorgung der Heizwicklung des Steuerbimetalls, bei der durch Änderung der relativen Einschaltdauer die mittlere Heizleistung auch von 0 bis 100% variiert werden kann. Die Taktung kann durch einen mechanischen Takter vorgenommen werden, zweckmäßiger ist jedoch ein Transistorgerät, da die hierfür erforderlichen Spannungen in der elektrischen Anlage eines Zuges zur Verfügung stehen. Außerdem ist nur eine geringe Steuerleistung für den Transistorzerhacker erforderlich, und der Transistor kann in seiner Verwendung als Schalter mit sehr hohem Wirkungsgrad betrieben werden. Die abgegebene mittlere Leistung wird dadurch gesteuert, daß das Verhältnis der Stromführungszeit zur Pausenzeit verändert wird. Bei konstanter Periodendauer ist die ausgesteuerte Leistung proportional dem Verhältnis der Durchlaßzeit zur Gesamtzeit einer Periode, wenn die Umschaltzeit des Transistors vernachlässigt wird. Durch den Steuerkreis kann dieses Verhältnis beliebig geändert werden. Es ist nicht notwendig, für den Steuerkreis einen besonderen Generator zu verwenden, da die Verstärkerstufe durch Rückkopplung selbst zum Generator werden kann.

Claims (9)

  1. PATENTANSPRüCHE: 1. Energieregler mit zwei einerseits mit einem um eine Achse drehbaren Block fest verbundenen Bimetallstreifen, von denen der sich an einem Anschlag abstützende erste Bimetallstreifen (Steuerbimetall) der Einstellung des zweiten mit einer vom Arbeitsstrom durchflossenen Heizwicklung versehenen, den Arbeitsstromschalterdmpulsmäßig schaltenden Bimetallstreifen (Arbeitsbimetall) dient und eine Heizwicklung trägt, die von einem einstellbaren Fremdstrom beheizbar ist, nach Patent 1 077 343, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Bimetalle in ihrer Auslenkrichtung in an sich bekannter Weise gegeneinandergeschaltet sind und daß die Bimetalle so dimensioniert und die Heizwicklungen so ausgelegt sind, daß die Wärmeleistung im Energieregler über den ganzen Regelbereich konstant ist.
  2. 2. Energieregler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerstrom für das Steuerbimetall, der einer besonderen Stromquelle entnommen wird, durch einen veränderbaren Widerstand regelbar ist.
  3. 3. Energieregler nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Regelung der Heizleistung für das Steuerbimetall durch impulsmäßige Zuführung des Steuerstromes erfolgt.
  4. 4. Energieregler nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die impulsmäßige Zuführung des Steuerstromes für das Steuerbimetall durch ein Transistorgerät bewirkt wird.
  5. 5. Energieregler nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine auf das Steuerbimetall einwirkende Nockenscheibe zur Handausschaltung der Verbraucher vorgesehen ist.
  6. 6. Energieregler nach Anspruch 1 bis 5, dadurch ;ekennzeichnet, daß zur Übertemperaturauslösung >in von der besonderen Stromquelle beheiztes Bimetall vorgesehen ist, das unabhängig von dem Arbeitsbimetall unmittelbar oder mittelbar auf den Momentschalter einwirkt.
  7. 7. Energieregler nach Anspruch 1 bis 5, dadurch ;ekennzeichnet, daß zur Übertemperaturauslösung -in Elektromagnet vorgesehen ist, der mit einem Kontaktthermometer in einem Stromkreis liegt Lind bei Erregung durch Anziehen des Arbeitsbimetalls die Ausschaltung des Schaltkontaktes bewirkt. B.
  8. Energieregler nach Anspruch 1 bis 3 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß zur Übertemperatur-3uslösung ein zum Regelwiderstand parallel ge-3chaltetes Kontaktthermometer dient.
  9. 9. Energieregler nach Anspruch 1 bis 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß zur Übertemperaturiuslösung ein im Transistorgerät eingebautes Kon-.-aktthermometer dient, das die Impulsspannung beeinflußt. In Betracht gezogene Druckschriften: Schweizerische Patentschrift Nr. 291064; USA.-Patentschrift Nr. 2 510 040.
DEL31710A 1958-09-10 1958-11-13 Energieregler fuer elektrische Heizgeraete mit Mitteln zur Ausschaltung des Raumtemperatureinflusses Pending DE1101644B (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL31243A DE1077343B (de) 1958-09-10 1958-09-10 Heizregler mit einem vom Verbraucherstrom beheizten Bimetallstreifen
DEL31710A DE1101644B (de) 1958-09-10 1958-11-13 Energieregler fuer elektrische Heizgeraete mit Mitteln zur Ausschaltung des Raumtemperatureinflusses
DEL32219A DE1208330B (de) 1958-11-13 1959-01-17 Energieregler fuer elektrische Zugheizung
CH7785259A CH374778A (de) 1958-09-10 1959-09-03 Anordnung mit wenigstens einem Heizregler mit einem von einem Verbraucherstrom beheizten Bimetallstreifen
BE582428A BE582428A (fr) 1958-09-10 1959-09-07 Régulateur de chauffage avec bi-lame chauffé par le courant de l'appareil consommateur.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL31243A DE1077343B (de) 1958-09-10 1958-09-10 Heizregler mit einem vom Verbraucherstrom beheizten Bimetallstreifen
DEL31710A DE1101644B (de) 1958-09-10 1958-11-13 Energieregler fuer elektrische Heizgeraete mit Mitteln zur Ausschaltung des Raumtemperatureinflusses

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1101644B true DE1101644B (de) 1961-03-09

Family

ID=62200177

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL31243A Pending DE1077343B (de) 1958-09-10 1958-09-10 Heizregler mit einem vom Verbraucherstrom beheizten Bimetallstreifen
DEL31710A Pending DE1101644B (de) 1958-09-10 1958-11-13 Energieregler fuer elektrische Heizgeraete mit Mitteln zur Ausschaltung des Raumtemperatureinflusses

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL31243A Pending DE1077343B (de) 1958-09-10 1958-09-10 Heizregler mit einem vom Verbraucherstrom beheizten Bimetallstreifen

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE1077343B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3309485A (en) * 1965-12-23 1967-03-14 Uid Electronics Corp Illuminable slide switch
US3534314A (en) * 1965-12-23 1970-10-13 Ellenberger & Poensgen Thermal relay with two heated bimetallic strips

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2510040A (en) * 1947-01-17 1950-05-30 Landers Frary & Clark Electric blanket control
CH291064A (de) * 1950-05-10 1953-05-31 Rau Swf Autozubehoer Kontaktvorrichtung mit Bimetallfeder.

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH315829A (de) * 1950-12-13 1956-09-15 Voigt & Haeffner Ag Elektrisch beheiztes Gerät mit mehreren Heizleitern
CH272859A (de) * 1952-01-28 1951-01-15 Elcalor Ag Selbsttätige Temperaturregeleinrichtung für elektrische Wärmegeräte.
DE969492C (de) * 1952-11-30 1958-06-12 Stotz Kontakt Gmbh Elektrische Temperaturregelanordnung unter Verwendung eines Temperaturreglers, insbesondere fuer elektrische Waermegeraete wie Backoefen u. dgl.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2510040A (en) * 1947-01-17 1950-05-30 Landers Frary & Clark Electric blanket control
CH291064A (de) * 1950-05-10 1953-05-31 Rau Swf Autozubehoer Kontaktvorrichtung mit Bimetallfeder.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3309485A (en) * 1965-12-23 1967-03-14 Uid Electronics Corp Illuminable slide switch
US3534314A (en) * 1965-12-23 1970-10-13 Ellenberger & Poensgen Thermal relay with two heated bimetallic strips

Also Published As

Publication number Publication date
DE1077343B (de) 1960-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1615231C3 (de) Leistungssteuerung von Elektrowärmegeräten
DE2850389C3 (de) Temperaturregler für Elektrowärmegeräte, insbesondere für Elektrokochplatten
EP0031516A2 (de) Steuergerät für Elektrowärmegeräte
DE1101644B (de) Energieregler fuer elektrische Heizgeraete mit Mitteln zur Ausschaltung des Raumtemperatureinflusses
AT217597B (de)
DE718195C (de) Temperaturregler
DE595627C (de) Einrichtung zum Regulieren der Stromzufuhr zu elektrischen Verbrauchsapparaten, insbesondere Heizapparaten
DE563005C (de) Schaltanordnung zur Temperaturregelung von elektrisch beheizten OEfen
DE1074777B (de) Regeleinrichtung für elektrische Raumheizgeräte
DE2514933C3 (de) Elektrische Heizvorrichtung
DE1454444A1 (de) Heizungsregelung
DE939343C (de) Mit einer Temperaturregeleinrichtung vereinigter Stufenschalter fuer elektrisch beheizte Geraete
DE1615222B2 (de) Bimetallschalter zur einstellung und regelung der leistungsaufnahme von elektrischen kochplatten
AT202378B (de) Raumtemperaturregler
DE1299090C2 (de) Anordnung zur fernsteuerung der aufladung mindestens einer elektrischen waermespeicher-heizeinrichtung
DE507300C (de) Elektrische Regelungseinrichtung, insbesondere fuer elektrische Heiz- und Kochgeraete
DE3710386C2 (de)
DE658840C (de) Temperaturregler an elektrisch beheizten Geraeten, bei dem ein Elektromagnet in dem temperaturempfindlichen Organ eine dem Einschaltsinne entgegengesetzt gerichtete Vorspannung erzeugt
DE1237710B (de) Temperaturregeleinrichtung
DE1540914C (de) Temperaturregeleinnchtung fur eine elektrische Kochplatte mit An koch und Fortkochstufe
DE900964C (de) Selbsttaetige Regelvorrichtung fuer elektrische Verbraucher
AT256270B (de) Regeleinrichtung für eine elektrische Kochplatte od. dgl.
DE2413951A1 (de) Thermostat
DE902522C (de) Elektrischer Regler mit zwei Grenzwertkontakten
DE1920551A1 (de) Regler fuer Elektrowaermegeraete