DE1100507B - Nebelkerze und Schiessbecher zum Verschiessen der Nebelkerze - Google Patents

Nebelkerze und Schiessbecher zum Verschiessen der Nebelkerze

Info

Publication number
DE1100507B
DE1100507B DEW26206A DEW0026206A DE1100507B DE 1100507 B DE1100507 B DE 1100507B DE W26206 A DEW26206 A DE W26206A DE W0026206 A DEW0026206 A DE W0026206A DE 1100507 B DE1100507 B DE 1100507B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
smoke
smoke candle
ignition
base
charge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEW26206A
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Forquignon
Dipl-Chem Dr Claus Tiedemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WEFO PYROTECHNISCHE FABRIK WISTEDT W FORQUIGNON
Original Assignee
WEFO PYROTECHNISCHE FABRIK WISTEDT W FORQUIGNON
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to NL254849D priority Critical patent/NL254849A/xx
Priority to NL113292D priority patent/NL113292C/xx
Application filed by WEFO PYROTECHNISCHE FABRIK WISTEDT W FORQUIGNON filed Critical WEFO PYROTECHNISCHE FABRIK WISTEDT W FORQUIGNON
Priority to DEW26206A priority patent/DE1100507B/de
Priority to CH911460A priority patent/CH388815A/de
Priority to DEW28356A priority patent/DE1145060B/de
Priority to BE594072A priority patent/BE594072A/fr
Priority to FR835833A priority patent/FR1265039A/fr
Priority to GB28036/60A priority patent/GB933349A/en
Priority to US49715A priority patent/US3081701A/en
Publication of DE1100507B publication Critical patent/DE1100507B/de
Priority to DEW32414A priority patent/DE1166049B/de
Priority to NL6609335A priority patent/NL6609335A/xx
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B12/00Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material
    • F42B12/02Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect
    • F42B12/36Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect for dispensing materials; for producing chemical or physical reaction; for signalling ; for transmitting information
    • F42B12/44Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect for dispensing materials; for producing chemical or physical reaction; for signalling ; for transmitting information of incendiary type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B12/00Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material
    • F42B12/02Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect
    • F42B12/36Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect for dispensing materials; for producing chemical or physical reaction; for signalling ; for transmitting information
    • F42B12/46Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect for dispensing materials; for producing chemical or physical reaction; for signalling ; for transmitting information for dispensing gases, vapours, powders or chemically-reactive substances
    • F42B12/48Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect for dispensing materials; for producing chemical or physical reaction; for signalling ; for transmitting information for dispensing gases, vapours, powders or chemically-reactive substances smoke-producing, e.g. infrared clouds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B4/00Fireworks, i.e. pyrotechnic devices for amusement, display, illumination or signal purposes
    • F42B4/02Fireworks, i.e. pyrotechnic devices for amusement, display, illumination or signal purposes in cartridge form, i.e. shell, propellant and primer
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B5/00Cartridge ammunition, e.g. separately-loaded propellant charges
    • F42B5/02Cartridges, i.e. cases with charge and missile
    • F42B5/145Cartridges, i.e. cases with charge and missile for dispensing gases, vapours, powders, particles or chemically-reactive substances
    • F42B5/15Cartridges, i.e. cases with charge and missile for dispensing gases, vapours, powders, particles or chemically-reactive substances for creating a screening or decoy effect, e.g. using radar chaff or infrared material
    • F42B5/155Smoke-pot projectors, e.g. arranged on vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Fire-Extinguishing By Fire Departments, And Fire-Extinguishing Equipment And Control Thereof (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Description

DEUTSCHES
PATENTAMT
KL.I
INTERNAT. KLl
HQQ 507
W 2620
AN M E LD E TA G: 13. A U G
BEKANNTMACHUNG
DER ANMELDUNG
UND AUSGABE DER
AUSLEGESCHRIFT:
T'1959
2 3. F e b r u a r 1961
Die Erfindung betrifft eine Nebelkerze und einen Schießbecher zum A'erschießen dieser Nebelkerze.
Erfindungsgemäß ist die Nebelkerze mit zwei voneinander unabhängigen Zündungen und einer Treibladung versehen, wobei die eine Zündung von Hand mittels eines Abreißzünders und die andere Zündung durch die Verbrennungsgase der Treibladung zündbar sind, die nach Einbringen der Nebelkerze in einen Schießbecher von dessen Außenseite her gezündet wird. Zweckmäßigerweise ist hierbei die Treibladung elektrisch zündbar vorgesehen. Zu diesem Zwecke ragt in die Treibladung eine Zündpille hinein, welche mit zwei am Umfange der Nebelkerze angeordnete Kontaktringe elektrisch leitend verbunden ist. Auf diese Weise wird eine Nebelkerze geschaffen, die sowohl verschossen als auch von Hand geworfen werden kann und die jederzeit gesichert ist oder auch jederzeit ohne besondere Entsicherung geschossen oder geworfen werden kann. Von besonderer Bedeutung ist hierbei die Tatsache, daß alle diese Möglichkeiten unabhängig davon bestehen, ob die Nebelkerze einem Magazin entnommen oder schon einmal zwecks Ladens in einen entsprechenden Schießbecher eingebracht worden ist. Nachdem die nicht abgeschossene Nebelkerze aus dem Schießbecher, in den sie geladen wurde, entladen worden ist, kann sie ohne besondere Sicherung wieder in ein Magazin zurückgelegt oder von Hand geworfen werden.
Vorzugsweise ist zur Ausführung der Erfindung an der offenen Seite einer Dose, die auf bekannte Weise zur Aufnahme des Nebelsatzes der Nebelkerze dient, ein Sockel befestigt, der zur Lagerung von zwei Zündladungen und der Treibladung dient. Grundsätzlich kann dieser Sockel aus irgendeinem Werkstoff hergestellt werden. Zweckmäßigerweise besteht er aber aus einem Kunststoff mit gutem elektrischem Isolationsvermögen, was sich bei der Ausbildung der elektrischen Zündung für die Treibladung besonders günstig auswirkt.
Zweckmäßigerweise ist der Boden der Dose zur Aufnähme des Nebelsatzes der Nebelkerze fest, z.B. durch Klebung, Schweißung oder Vulkanisation, mit einem über den zylindrischen Umfang der Dose hinausgreifenden federnden Dichtungsring, insbesondere aus Gummi, Kunstgummi oder Kunststoff, versehen. Die Nebelkerze selbst wird in diesem Zusammenhange zweckmäßigerweise nach der Herstellung in der Form verpackt, daß sie in eine einseitig verschlossene Papphülse gesteckt wird, deren offener Teil durch den soeben beschriebenen Gummidichtungsring abgedichtet wird. In dieser Art verpackt kann die Nebelkerze auch in das Magazin beispielsweise des Panzerwagens eingelagert werden. Wenn die Nebelkerze gebraucht werden soll, nimmt der Schütze die Papphülse in die eine Hand und er-Nebelkerze und Schießbecher
zum Verschießen der Nebelkerze
Anmelder:
WEFO Pyrotechnische Fabrik Wistedt
W. Forquignon,
Wistedt (Kr. Harburg)
Werner Forquignon, Wistedt (Kr. Harburg),
und Dipl.-Chem. Dr. Claus Tiedemann,
Hamburg-Wandsbek,
sind als Erfinder genannt worden
greift mit der anderen Hand den federnden Dichtungsring. Er kann dann leicht die Nebelkerze aus der Papphülse entfernen. Danach kann die Nebelkerze zum Laden eines Schießbechers dienen, wobei gleichzeitig der erwähnte Gummidichtungsring zum Abdichten der Schießbecheröffnung und zum Halten der Nebelkerze in dem Schießbecher dient. Die Nebelkerze kann aber auch in dieser Form geworfen werden, indem vorher nur der Abreißzünder abgerissen zu werden braucht. Weitere Einzelheiten der Art der Benutzung des Erfmdungsgegenstandes sind weiter unten angegeben.
Weitere Verbesserungen und zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung sind an Hand der Figuren erläutert, in der eine Ausführungsform der Erfindung vereinfacht dargestellt ist. Es zeigt
Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine erfindungsgemäß ausgebildete Nebelkerze mit einem dazugehörigen Schießbecher. Dieser Längsschnitt stellt gleichzeitig einen Schnitt nach Linie I-I der Fig. 3 dar,
Fig. 2 einen anderen Längsschnitt durch den Schießbecher der Fig. 1, und zwar nach Linie II-II der Fig. 3,
Fig. 3 einen Schnitt nach Linie IH-III der Fig. 1 und 2 in Richtung des Pfeiles a, b gesehen,
Fig. 4 einen Schnitt durch einen erfindungsgemäß ausgebildeten Dichtungsring zur Abdichtung und Halterung der Nebelkerze einerseits in einer Verpackungshülse und andererseits in einem dazugehörigen Schießbecher.
Der Nebelsatz 1, der auf bekannte Weise in einen Schnellnebelsatz und einen Nachnebelsatz unterteilt sein kann, ist in eine Dose 2 gepreßt, die beispielsweise aus dünnem Weißblech besteht. Ihre eine Seite ist durch einen ebenfalls aus Weißblech bestehenden Boden 3 abgeschlossen, der mit dem Mantel der Dose ζ. Β. durch
009 570/52
einen Falzvorgang verbunden ist. Vertiefungen oder Bohrungen 4, 5 zur Aufnahme der weiter unten zu beschreibenden Zündladungen sind in den Nebelsatz 1 eingepreßt ; - jj ii
Die bis dahin:offene Seite der Dose2 ist durch einen Deckel 6. afegescMosslen, der ebenfalls mit dem Dosenmantel beispielsweise durch einen Falzvorgang verbunden ist. Auf dem Dosendeckel ist ein Sockel 7 befestigt, der insbesondere aus Kunststoff besteht und der zur Lagerung einer Treibladung 8 und der beiden Zündungen 9 und 10 dient. Der Sockel 7 ist zur Aufnahme der Treibladung 8 mit einer entsprechenden •Kammer 11 versehen, in die eine elektrische Zündpille 12 eintaucht, deren Ende mit zwei auf dem Umfange des Sockels 7 angebrachten Kontaktringen 13,14' elektrisch leitend verbunden ist. Zweckmäßigerweise bestehen die beiden Ringe 13,14 aus Messing. Sie können aber beispielsweise auch aus Leitlack oder aus einem anderen Werkstoff hergestellt werden.
Die beiden Zündladungen 9 und 10 sind bolzenförmig und in einseitig offenen Zündladungsröhrchen 15,16 angeordnet. Zur Aufnahme des Abreißzünders, durch den die Zündladung 9 gezündet werden soll, ist in dem Sockel 17 eine abgesetzte Bohrung 17 vorgesehen. Diese Bohrung dient einerseits zur Aufnahme eines Nippels 19, der, wie bei 18 gezeigt, mittels eines Stanzstiches fest mit dem Deckel 6 der Dose 2 verbunden ist. In der Bohrung 20 dieses Nippels ist das offene Ende des Zündladungsröhrchens 15 auf irgendeine Weise befestigt.
In eine Gewindebohrung 21 des Nippels 19 ist ein Abreißzünder 22 eingeschraubt. Er ist mit einer längs durchlaufenden Bohrung 23 versehen, die in einem Verzögerungsrohrstuck 24 endet. Nach außen zu ist auf dem Abreißzünder 22 eine Kappe 25 aufgeschraubt, an deren Innerem das eine Ende der Schnur befestigt ist, deren anderes Ende an den Zünddraht eines Abreißzündnäpfchens angreift. In dem Zündnäpfchen ist auf bekannte Weise ein Zündsatz befestigt, der entzündet wird, sobald durch Herausziehen des Zünddrahtes Reibungswärme entsteht. Der Zündstrahl gelangt durch die Bohrung 23 über die Verzögerungsstrecke 24 und zündet dann die Zündladung 9, .von der aus der Nebelsatz zur Entzündung gebracht wird.
Im Ausführungsbeispiel ist auf das Außengewinde 26 des Abreißzünders eine Gegenmutter 27 aufgeschraubt, die sich im .zusammengebauten Zustande gegen die untere Fläche des Sockels 7 legt. Auf diese Weise wird der Sockel 7 mittels der Mutter 27 des Abreiß-Zündnippels 22 und - des Nippels 19 mit dem Deckel 6 an dieser Stelle verbunden. Wie sich aus den weiter unten stehenden Ausführungen ergibt, ist die Anordnung der Mutter 27 nicht unbedingt erforderlich.
Es ist außerdem ein Nippel 28 mit einer durchgehenden Bohrung 29 vorgesehen, iler in eine abgesetzte Bohrung 30 des Sockels 7 tritt. Dieser Nippel 28 ist in die Innenbohrung einer Mutter 36 eingeschraubt, die. sich mit einer Schulter 31 von unten her gegen den Deckel 6 legt. Diese Mutter weist auf ihrem anderen Ende ein Bolzengewinde 32 auf, auf das eine Mutter 33 aufgeschraubt ist. Auf diese Weise ist die Mutter 36 fest mit dem Deckel 6 verbunden. Der Nippel 28 weist eine Schulter 34 auf, die sich von unten her gegen den Sockel 7 legt. Auf diese Weise ist mittels des Nippels 28 und der Mutter 36 und 33 der Sockel 7 an dieser Stelle mit dem Deckel 6 verbunden. An der oberen öffnung der Mutter 36 ist auf irgendeine Weise das offene Ende des Zündladungsröhrchens 16 befestigt. Im Inneren des Zündladungsröhrchens 1.6 ist eine Feder 35 angeordnet, die die Zündladung 10 nach unten drückt.
Die Nebelkerze, die demgemäß aus der Dose 2 und dem Sockel 7 mit dem daran befestigten Teil besteht, kann zum Zwecke des Verschieß ens in einen Schießbecher 37 geschoben werden. Dieser Schießbecher 37 besteht im wesentlichen aus einem zylindrischen Mantel und einem Boden 38, der im Ausführungsbeispiel abnehmbar vorgesehen ist. Zu diesem Zwecke ist in einem Mantelring 39 eine Nut 40 vorgesehen, in die sich ein Federring 41 zu legen vermag, dessen anderer Teil in die Nut 42 des herausnehmbaren Bodens greift. Auf irgendeine Weise, beispielsweise mittels eines Exzenters, kann der Federring 41 aus dem Bereich der Nut 40 herausbewegt werden, worauf der Boden nach unten herausgezogen werden kann.
Der Boden 38 ist im Ausführungsbeispiel mit einem zentrischen Zapfen 43 versehen, auf den sich im geladenen Zustande der Sockel 7 der Nebelkerze abstützt. Auf diese Weise ist unterhalb des Sockels 7 ein Raum 44 in dem Schießbecher geschaffen. Der Mantel des Schießbechers ist außerdem in Höhe der Kontaktringe 13,14 mit Bohrungen 45 versehen, durch die Kontaktstifte 46 hindurchtreten, die auf nicht näher dargestellte Weise radial federnd in dem Schießbechermantel 37 gelagert sind. Mittels der federnd und isoliert in dem Schießbecher gelagerten Kontaktstifte können die Kontaktringe 13,14 und damit die elektrische Zündpille 12 an Spannung gelegt werden, worauf der Treibsatz 8 zur Entzündung gebracht wird. Die Verbrennungsgase gelangen über den Raum 44 durch die Bohrung 29 des Nippels 28 und zünden hier die Zündladung 10, die nunmehr den Nebelsatz zur Entzündung bringt.
Es sind zweckmäßigerweise Mittel vorgesehen, um einen zu starken Druckanstieg im Inneren der Dose 2 zu vermeiden. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist zu diesem Zwecke in dem Sockel 7 eine Bohrung 47 verhältnismäßig großen Querschnitts vorgesehen, die auf nicht näher dargestellte Weise durch eine Bruchoder Schmelzsicherung abgedichtet ist. Sobald der Druck in der Dose 2 nach Zündung des Nebelsatzes eine gewisse Höhe erreicht hat, schlägt er durch die Bohrung 47 in den Raum 44, um auf diese Weise eine zu hohe Drucksteigerung zu vermeiden. Im Falle der Anordnung der zentrischen Bohrung 47 ist zweckmäßigerweise der Zapfen 43 nicht zentrisch auszubilden, sondern in Form eines Ringes vorzusehen.
Es kann aber auch möglich sein, die zentrische Bohrung 47 fortzulassen, indem gleichzeitig die Mutter 27 fortgelassen wird. Der Sockel 7 ist dann nur mittels des Nippels 28 und der beiden Muttern 36 und 33 mit dem Deckel 6 verbunden, was eine gewisse !Instabilität mit sich bringt. Bei dieser Konstruktion reißt der Deckel 6, sobald der Druck im Inneren der Dose 2 einen gewissen Wert erreicht hat, ab und stellt so ebenfalls eine Verbindung zwischen dem Inneren der Dose und dem Raum 44 sicher.
Am Boden 3 der Dose ist ein Dichtungsring 48, insbesondere aus Gummi, befestigt, der ein einheitliches Stück mit einer Scheibe 49 bildet, die auf irgendeine Weise, z.B. durch Klebung, Schweißung oder Vulkanisation, mit dem Boden 3 dicht verbunden ist. Der Dichtungsring 48 weist einen im Ruhezustand radial nach innen weisenden, ringsherumlaufenden Vorsprung 50 (s. Fig. 4) auf.
Zum Zwecke des Transportes dient eine Hülse insbesondere aus Pappe oder Kunststoff, die etwa dem Schießbecher 37 entspricht, wenn man sich seinen Boden einfach und nicht abnehmbar vorstellt. In eine derartige Verpackungshülse wird die Nebelkerze zum Zwecke des Transportes und der Magazinlagerung
eingebracht, wobei der Dichtungsring 48, 49, 50 die Halterung und Abdichtung der Nebelkerze in der Hülse übernimmt. Der Schießbecher 37 ist auf irgendeine Weise an einem Kampf fahrzeug, z. B. einem Panzerwagen, befestigt. Ungeladen wird der Schießbecher durch einen nicht gezeigten Deckel abgeschlossen. Zum Zwecke des Ladens wird dieser Deckel entfernt, um danach die Nebelkerze einzuschieben. Hierbei stellt der Finger oder Vorsprung 50 des Dichtungsringes 48 sicher, daß die Nebelkerze immer unter einem gewissen Druck auf den Bodenzapfen 43 des Schießbechers zu geschoben wird. Eine derartige Wirkung des Gummidichtungsringes ist besonders vorteilhaft, um eine ruhige Lage der Nebelkerze in dem Schießbecher auch bei fahrendem Fahrzeug sicherzustellen. Zum Zwecke des Verschießens der Nebelkerze aus dem Schießbecher heraus braucht die elektrische Zündpille 12 nur auf die beschriebene Weise an Spannung gelegt zu werden, worauf der Treibsatz und der Nebelsatz entzündet werden und die gezündete Nebelkerze nach kurzer Zeit aus dem Schießbecher herausgeschossen wird. Die Nebelkerze kann aber auch aus dem Schießbecher wieder herausgenommen und für eine weitere Verwendung gelagert werden. Zu diesem Zwecke braucht die Nebelkerze nicht besonders gesichert zu werden. Beim Werfen der Nebelkerze ist nur ein vorheriges Abreißen des Abreißzünders auf bekannte Weise erforderlich.

Claims (14)

Patentansprüche:
1. Nebelkerze, dadurch gekennzeichnet, daß sie
mit zwei voneinander unabhängigen Zündladungen und einer Treibladung versehen ist, wobei die eine Zündlädung von Hand mittels eines Abreißzünders und. die andere Zündlädung durch die Verbrennungsgase der Treibladung zündbar sind, die nach Einbringen der Nebelkerze in einen Schießbecher von dessen Außenseite her gezündet wird.
2. Nebelkerze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Treibladung elektrisch zündbar ist.
3. Nebelkerze nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in die Treibladung eine elektrische Zündpille hineinragt, welche durch zwei am Umfange der Nebelkerze angeordnete Kontaktringe elektrisch leitend verbunden ist.
4. Nebelkerze nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß an der offenen Seite einer Dose, die auf bekannte Weise zur Aufnahme des Nebelsatzes der Nebelkerze dient, ein Sockel befestigt ist, der zur Lagerung der beiden Zündladungen und der Treibladung dient.
5. Nebelkerze nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Sockel auf einem scheibenförmigen Deckel befestigt wird, der das offene Ende der zur Aufnahme des Nebelsatzes dienenden Dose verschließt und an ihr befestigt ist.
6. Nebelkerze nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden insbesondere bol-
507
zenförmigen Zündladungen mit dem sie umschließenden Zündladungsröhrchen in Vertiefungen des Nebelsatzes hineinragen und sich auf in dem Deckel befestigten Armaturen abstützen, die mit Bohrungen für den Durchtritt des Zündstrahles oder der Zündgase zu den Zündladungen versehen sind.
7. Nebelkerze nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß zur Lagerung mindestens der einen Zündladung auf dem Sockel ein mit einer durchgehenden Bohrung versehener Nippel dient, mittels dessen gleichzeitig der Sockel an dem Dosendeckel des Nebelsatzes befestigt ist.
8. Nebelkerze nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden der zur Aufnahme des Nebelsatzes dienenden Dose fest, z. B. durch Klebung·, Schweißung oder Vulkanisation, mit einem über den zylindrischen Umfang der Dose hinausgreifenden Dichtungsring· versehen ist.
9. Nebelkerze nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtungsring mit einer geschlossenen Scheibe verbunden ist, die fest mit dem Boden der zur Aufnahme des Nebelsatzes dienenden Dose verbunden ist.
10. Nebelkerze nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel vorgesehen sind, um in Abhängigkeit von einem hohen Druck und/oder einer hohen Temperatur in dem Inneren der zur Aufnahme des Nebelsatzes dienenden Dose einen Kanal großen Querschnitts zu öffnen.
11. Nebelkerze nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Sockel eine Bohrung großen Querschnitts vorhanden ist, die durch eine Schmelz- oder Drucksicherung abgedeckt ist.
12. Schießbecher zum Abschuß einer Nebelkerze nach Anspruch 1 bis 7 mit einem Boden und einem zylindrischen Mantel, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden mit nach innen ragenden Vorsprüngen, z. B. einem zentrischen Zapfen, versehen ist, auf dem sich der Sockel der Nebelkerze abstützt und der zwischen dem Boden des Schießbechers und dem Sockel der Nebelkerze einen Raum bildet, der einerseits zur Aufnahme des Griffes des Abreißzünders zum Zünden der einen Zündladung und der andererseits sowohl mit dem Raum zur Aufnahme der Treibladung als auch mit der anderen Zündladung über eine im Sockel vorgesehene Bohrung in Verbindung steht.
13. Schießbecher nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß seine Wandung in Höhe der Kontaktringe Bohrungen aufweist, durch welche Kontaktstifte für die Zusammenarbeit mit den Kontaktringen der Nebelkerze hindurchtreten, wobei die Kontaktstifte in radialer Richtung federnd gelagert sind.
14. Schießbecher nach Anspruch 12 und 13, dadurch gekennzeichnet, daJ3 der Boden des Schießbechers abnehmbar vorgesehen ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 009 S70/52 8.60
DEW26206A 1959-08-13 1959-08-13 Nebelkerze und Schiessbecher zum Verschiessen der Nebelkerze Pending DE1100507B (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL254849D NL254849A (de) 1959-08-13
NL113292D NL113292C (de) 1959-08-13
DEW26206A DE1100507B (de) 1959-08-13 1959-08-13 Nebelkerze und Schiessbecher zum Verschiessen der Nebelkerze
CH911460A CH388815A (de) 1959-08-13 1960-08-11 Vernebelungsvorrichtung, bestehend aus einem Schiessbecher und einer Nebelkerze
DEW28356A DE1145060B (de) 1959-08-13 1960-08-11 Nebelkerze und Schiessbecher zum Verschiessen der Nebelkerze
BE594072A BE594072A (fr) 1959-08-13 1960-08-12 Projectile fumigène et mortier pour le tir de ce projectile.
FR835833A FR1265039A (fr) 1959-08-13 1960-08-12 Chandelle fumigène et son mortier de lancement
GB28036/60A GB933349A (en) 1959-08-13 1960-08-12 Improvements in or relating to projectiles
US49715A US3081701A (en) 1959-08-13 1960-08-15 Smoke candle and cup discharger for firing the smoke candle
DEW32414A DE1166049B (de) 1959-08-13 1961-11-03 Aus einem Schiessbecher verschiessbare Nebelkerze
NL6609335A NL6609335A (de) 1959-08-13 1966-07-04

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW26206A DE1100507B (de) 1959-08-13 1959-08-13 Nebelkerze und Schiessbecher zum Verschiessen der Nebelkerze

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1100507B true DE1100507B (de) 1961-02-23

Family

ID=7598275

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW26206A Pending DE1100507B (de) 1959-08-13 1959-08-13 Nebelkerze und Schiessbecher zum Verschiessen der Nebelkerze

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3081701A (de)
BE (1) BE594072A (de)
CH (1) CH388815A (de)
DE (1) DE1100507B (de)
GB (1) GB933349A (de)
NL (3) NL6609335A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2841815A1 (de) * 1978-09-26 1980-06-19 Buck Chem Tech Werke Geschossfuellung aus nebeltoepfen
US5499582A (en) * 1978-03-14 1996-03-19 Buck Chemische-Technische Werke Gmbh & Co. Projectile
WO2018080412A3 (en) * 2016-08-31 2018-08-02 Sft Makina Elektronik Sanayi Ve Ticaret Limited Sirketi Novelty in 76 mm smoke grenade launcher

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1285919B (de) * 1964-06-04 1968-12-19 Rheinmetall Gmbh Nebelkerze
DE2420862C2 (de) * 1974-04-30 1984-10-31 Wegmann & Co, 3500 Kassel Wurfsystem für Nebelkerzen und Sprengkörper
US4560228A (en) * 1983-06-10 1985-12-24 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Electrical connector for sonobuoy launch system
DE102016122740A1 (de) * 2016-11-24 2018-05-24 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Pyrotechnischer Wirkkörper

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US712826A (en) * 1902-06-09 1902-11-04 Winchester Repeating Arms Co Combined percussion and electric primer.
US2386211A (en) * 1942-06-20 1945-10-09 Specialties Dev Corp Electrically actuated cartridge
US2423859A (en) * 1943-12-10 1947-07-15 Joseph W Van Karner Smoke producing device

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5499582A (en) * 1978-03-14 1996-03-19 Buck Chemische-Technische Werke Gmbh & Co. Projectile
DE2841815A1 (de) * 1978-09-26 1980-06-19 Buck Chem Tech Werke Geschossfuellung aus nebeltoepfen
WO2018080412A3 (en) * 2016-08-31 2018-08-02 Sft Makina Elektronik Sanayi Ve Ticaret Limited Sirketi Novelty in 76 mm smoke grenade launcher

Also Published As

Publication number Publication date
NL254849A (de)
US3081701A (en) 1963-03-19
NL6609335A (de) 1966-09-26
NL113292C (de)
BE594072A (fr) 1960-12-01
CH388815A (de) 1965-02-28
GB933349A (en) 1963-08-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1101247B (de) Treibgas erzeugende Patrone
DE1100507B (de) Nebelkerze und Schiessbecher zum Verschiessen der Nebelkerze
DE1145519B (de) Zuendschraube
DE1129099B (de) Elektrischer Zuender
DE2355255C2 (de) Anzündvorrichtung für Artillerietreibladungen
DE3809636C1 (de)
DE2217728C2 (de) Zündanordnung für flüssige Geschoßtreibmittel
DE6903896U (de) Ballistisches wurfgeraet mit abschussvorrichtung
DE816626C (de) Treibgasgenerator, z. B. fuer Raketenantriebe
DE2106476B2 (de) Sicherheitsvorrichtung fuer einen zuender fuer mit festen treibstoffen betriebene strahltriebwerke, insbesondere fuer feststoffraketentriebwerke
DE851749C (de) Geschoss, Bombe, Mine od. dgl.
DE2031940A1 (de) Sicherheitsvorrichtung fur Handgranaten
DE2303241C2 (de) Unmagnetische Schützenmine
AT223101B (de) Nebelkerze und Schießbecher zum Verschießen der Nebelkerze
DE102016107114B3 (de) Gasgeneratorbaugruppe
DE2920135A1 (de) Vorrichtung zur zuendung einer zuendschnur, eines verzoegerungssatzes oder einer sprengkapsel
DE156146C (de)
DE2743770C2 (de) Vorrichtung zum elektrischen Anzünden einer pyrotechnischen Ladung
DE2426838B2 (de) Aufschlagzünder
DE3143899A1 (de) Verstaerkungsladung
DE321804C (de) Landmine mit Gehaeuse von latten- oder stabfoermiger Gestalt
DE1465092C (de) Treibladungspreßwerkzeug zum Verbinden einer Klemme mit einem elektrischen Leiter
US1191374A (en) Aerial torpedo.
DE3841568A1 (de) Anzuendvorrichtung, insbesondere fuer eine treibladung einer rueckstossfreien panzerabwehrwaffe
DE102009052578B4 (de) Pyrotechnischer Anzünder