DE1097781B - Stufenlos einstellbares Schaltwerkswechselgetriebe - Google Patents

Stufenlos einstellbares Schaltwerkswechselgetriebe

Info

Publication number
DE1097781B
DE1097781B DER17438A DER0017438A DE1097781B DE 1097781 B DE1097781 B DE 1097781B DE R17438 A DER17438 A DE R17438A DE R0017438 A DER0017438 A DE R0017438A DE 1097781 B DE1097781 B DE 1097781B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
rocker arm
output shaft
intermediate shaft
rocker
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DER17438A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Roels
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DER17438A priority Critical patent/DE1097781B/de
Publication of DE1097781B publication Critical patent/DE1097781B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H29/00Gearings for conveying rotary motion with intermittently-driving members, e.g. with freewheel action
    • F16H29/20Gearings for conveying rotary motion with intermittently-driving members, e.g. with freewheel action the intermittently-acting members being shaped as worms, screws, or racks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)

Description

  • Stufenlos einstellbares Schaltwerkswechselgetriebe Getriebe mit stufenlos veränderlicher Drehzahl der Abtriebswelle bei gleichbleibender Drehzahl der Antriebswelle sind in verschiedenen Ausführungen bekannt, z. B. in der Form von Umschlingungstrieben mit Riemen, Keilriemen oder Ketten oder in der Form von Reibrädergetrieben mit veränderlicher Übersetzung oder in der Form hydrostatischer oder hydrodynamischer Drehzahl- und Drehmomentwandler. Eine weitere Gruppe bilden die Schaltwerkswechselgetriebe, deren Bauformen vielfältig sind. Unter diesen letztgenannten Getrieben sind auch solche bekannt, bei denen in einem von der Antriebswelle angetriebenem Schwingenträger sternförmig angeordnete Schwinghebel gelagert sind, die die Drehbewegung des Schwingenträgers wie auch die Schwingbewegungen der Schwinghebel über Freilaufkupplungen auf eine um die Abtriebswelle schwenkbare Zwischenwelle übertragen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein solches bekanntes Getriebe, das bei allen Belastungen nahezu schlupflos arbeitet und stufenlos regelbar ist, in seinem Aufbau einfach und in der Herstellung billig zu gestalten.
  • Dieses Ziel wird erreicht, indem die Achsen der sternförmig angeordneten Schwinghebel in zwei Zahnkränzen gelagert sind, die den Schwingenträger bilden, ferner die Enden dieser Achsen beidseitig über ihre Lager in den genannten Zahnkränzen hinausragen und in scheibenförmigen Führungskränzen geführt sind. Die Führungskränze sind ihrerseits mit dem Getriebegehäuse verbunden, sind also gestellfest und bewegen sich nicht. Die Schwinghebel sind in an sich bekannter Weise als gabelförmige Zahnstangen ausgebildet und übertragen außer der Drehbewegung des Schwingenträgers die Arbeitshübe ihrer Schwingbewegungen über Freilauf-Kupplungen auf je zwei Ritzel, die auf der Zwischenwelle angeordnet sind.
  • Das eingestellte Übersetzungsverhältnis des Getriebes wird bestimmt durch die Schwingungsweite der Schwingen, die in bekannter Weise dadurch geändert wird, daß die Zwischenwelle aus der geometrischen Achse der Führungsbahn um einen veränderlichen Betrag verschwenkt wird, z. B. in der Weise, daß die Zwischenwelle in einem Träger oder Bügel gelagert ist, der um gestellfeste, zur Zwischenwelle exzentrisch angeordnete Lager im Gehäuse schwenkbar ist. Die Lage der Zwischenwelle ist also abhängig von der Übersetzungseinstellung, während die Abtriebswelle des Getriebes ihre Lage nicht ändern soll. Demgemäß besteht eine vorteilhafte Ausgestaltung des Getriebes nach der Erfindung darin, daß die Abtriebswelle in an sich bekannter Weise gleichachsig zur Schwenkachse des genannten Bügels, der die Zwischenwelle trägt, angeordnet und mit der Zwischenwelle durch Zahnräder verbunden ist.
  • Eine andere vorteilhafte Ausgestaltung kann dahingehend vorgenommen werden, daß der die Zwischenwelle tragende Bügel, der zum Zwecke der Übersetzungsänderung schwenkbar ist, in an sich bekannter Weise mittels eines selbsthemmenden Schneckentriebes geschwenkt wird. Die eingestellte Übersetzung bleibt dann auch ohne zusätzliche Sperrmittel nahezu unabhängig von den im Getriebe wirkenden Kräften.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel eines Getriebes nach der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt Fig. 1 einen Schnitt nach der Schnittlinie II-II in Fig. 2, Fig. 2 einen Schnitt nach der Schnittlinie I-I in Fig. 1 und Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie Ia-Ia in Fig. 1. Das Getriebe ist in einem dreiteiligen Gehäuse untergebracht, das aus einem mittleren, mit Füßen versehenen Ständerteil 1 und zwei deckelförmigen Seitenteilen 2 und 3 besteht. Die Gehäuseteile sind durch Schrauben miteinander verbunden; zwischen den Teilen 1 und 2 ist ein Ring 4 und zwischen den Teilen 1 und 3 ein Ring 5 eingespannt. In den beiden Deckeln 2 und 3 ist mittels der Kugellager 6 und 7 ein bügelförmiger Träger 8 gelagert, dessen seitliche Arme zur Lagerung einer getriebenen Welle 9 dienen. Diese Welle 9 trägt ein Ritzel 10, das in ein Zahnrad 11 eingreift. Das Zahnrad 11 ist auf einer Abtriebswelle 12 befestigt, die einerseits in dem Ring 5 und andererseits in dem Deckel 3 mittels nicht näher bezeichneter Kugellager gelagert ist.
  • Die Welle 9 ist also eine Zwischenwelle; auf ihr sind sechs Ritzel 13 drehbar angeordnet, die durch nicht näher bezeichnete Distanzbüchsen, Kugellager usw. in ihrer räumlichen Lage gesichert sind. Jedes dieser Ritzel 13 steht mit der getriebenen Welle 9 über eine nur in einer Richtung wirksame Kupplung in Verbindung, wobei alle Kupplungen in der gleichen Richtung, nämlich in der vorgesehenen Drehrichtung der zu treibenden Welle 9 wirksam sind. Als Kupplung ist in Fig.2 bei einem Ritzel eine Klemmrollen-Freilaufkupplung 14 angedeutet. Die Ritzel 13 stehen paarweise mit den als Zahnstangen ausgeführten Schenkeln von gabelförmigen Schwinghebeln 15 in Eingriff, die auf Achsen 16 befestigt sind. Bei dem Ausführungsbeispiel sind drei Schwinghebel 15 vorgesehen, und deren Achsen 16 sind um 120° gegeneinander versetzt angeordnet. Die Achsen 16 sind mittels der Kugellager 17 in zwei Zahnkränzen 18 gelagert. Ihre Enden ragen über die Zahnkränze 18 hinaus und tragen Kugellager 19, mit denen die als Träger für die Schwinghebelachsen 16 dienenden Zahnkränze 18 in den im Gehäuse festgespannten Führungsringen 4 und 5 drehbar gelagert sind.
  • Die beiden Zahnkränze 18 haben gleiche Durchmesser und sind an ihrem Umfang mit gleichen Verzahnungen versehen. In diese Verzahnungen greifen, wie Fig. 3 zeigt, zwei Zahnräder 20 ein, die auf einer treibenden Welle 21 befestigt sind. Die treibende Welle 21 ist mittels Kugellagern in den Deckeln 2 und 3 des Getriebegehäuses gelagert.
  • Der bügelförmige Träger 8 der Zwischenwelle 9 weist in seinem oberen Teil, dem eigentlichen Bügel, eine Schneckenverzahnung auf, in die eine Schnecke 22 eingreift. Der Schneckentrieb ist selbsthemmend. Die Schnecke 22 bildet einen Teil einer Welle 23 (Fig. 1), die in dem Ständerteil 1 des Getriebegehäuses mittels Kugellagern gelagert ist und an ihrem herausragenden Ende durch eine nicht dargestellte Kurbel oder durch ein Handrad gedreht werden kann.
  • Die Wirkungsweise des beschriebenen Schaltwechselgetriebes ist folgende: Es sei angenommen, daß der die Zwischenwelle 9 tragende Bügel 8 mittels der Schnecke 22 in eine solche Lage eingestellt worden ist, daß sich die Welle 9 in der geometrischen Achse der beiden Zahnkränze 18 befindet. In diesem Falle erstrecken sich die gabelförmigen Schwinghebel 15 mit ihren gezahnten Schenkeln radial nach innen und sind, wenn die Zahnkränze 18 angetrieben werden, sämtlich gleichmäßig an der Übertragung dieser Drehbewegung auf die Welle 9 beteiligt. Wenn also die treibende Welle 21 mittels der Zahnräder 20 die Zahnkränze 18 in Drehung versetzt, so werden über die Achsen 16 und die gezahnten Schenkel der Schwinghebel 15 alle Ritze113 gleichmäßig gedreht. Sie nehmen über die nur in der Antriebsrichtung wirksamen Freilaufkupplungen 14 die Welle 9 mit. Die Welle 9 wird also synchron mit der Drehung der Zahnkränze 18 angetrieben. über das Ritzel 10 und das Zahnrad 11 treibt die Welle 9 die Abtriebswelle 12 an.
  • Wird nun mittels der Verstellwelle 23 über die Schnecke 22 der Bügel 8 in eine solche Lage geschwenkt, daß die Zwischenwelle 9 exzentrisch zu den Zahnkränzen 18 eingestellt ist, beispielsweise in die in Fig. 1 dargestellte Lage, so ergibt sich folgende Wirkungsweise: Bei jeder Umdrehung der Zahnkränze 18 findet für jede der die Schwinghebel 15 tragenden Achsen eine periodisch wechselnde Änderung, eine Verkleinerung und Vergrößerung des Abstandes der Achse 16 von der geometrischen Achse der Zwischenwelleg statt. Außerdem führt jede Achse 16 dabei einen vollen Umlauf um die Welle 9 aus. Während bei der zuerst betrachteten Wirkungsweise nur die Umlaufbewegung der Achsen 16 auf die Welle 9 übertragen wurde, kommt jetzt zu dieser noch die hin- und hergehende Verschiebebewegung der gezahnten Schenkel der Schwinghebel 15 hinzu, die diese infolge der Verkleinerung und Vergrößerung der Achsabstände ausführen.
  • Da die Verschiebebewegungen der Schwinghebel 15 zwar gleich, aber in ihrem Verlauf um 120° gegeneinander verschoben erfolgen, ergibt sich, daß die gezahnten Schenkel der Schwinghebel 15 zeitlich nacheinander das Übertragen der Drehbewegung auf die getriebene Welle 9 übernehmen. Bei der Verkleinerung des Achsabstandes wird von dem einen Schenkel eines Schwinghebels 15 das mit diesem in Eingriff stehende Ritzel13 in der Antriebsrichtung gedreht, während gleichzeitig durch den anderen Schenkel des Schwinghebels 15 das mit diesem in Eingriff stehende Ritze113 entgegengesetzt zur Antriebsrichtung, also leer gedreht wird. Bei der Vergrößerung des Achsabstandes ist die Wirkung der beiden gezahnten Schenkel vertauscht, so. daß dann der eine das ihm zugeordnete Ritze113 entgegen und der andere Schenkel sein Ritze113 in der Antriebsrichtung dreht. Die drei gabelartigen Schwinghebel 15 wirken daher mit ihren sechs gezahntenSchenkeln einander ablösend über ihre Ritzel 13 auf die Welle 9 ein, so daß diese mit einer durch die Größe der eingestellten Exzentrizität bestimmten, über der Drehzahl der Zahnkränze 18 liegenden Drehgeschwindigkeit angetrieben wird.
  • Durch Schwenken des Bügels 8 kann die Welle 9 auf beliebige Zwischenstellungen zwischen der in Fig. 1 dargestellten größten Exentrizität und der oben erörterten zentrischen, zur geometrischen Achse der beiden Zahnkränze 18 gleichachsigen Lage eingestellt werden. Auf diese Weise kann die Drehzahl der Abtriebswelle 12 zwischen zwei Grenzwerten stufenlos geregelt werden. Die Übertragung der Antriebsleistung erfolgt dabei über die als gabelförmige Doppelzahnstangen ausgebildeten Schwinghebel 15 und die Ritzel 13 sowie über die Freilaufkupplungen 14 zwangläufig und nahezu ohne Schlupf.
  • Falls ein anderer Regelbereich der Abtriebsdrehzahl, als er durch das Getriebe selbst erreichbar ist, gefordert wird, kann in an sich bekannter Weise von der treibenden Welle 21 aus mittels eines Differentialgetriebes der Drehgeschwindigkeit der Abtriebswelle 12 eine Zusatzgeschwindigkeit überlagert werden. Die Überlagerung der beiden Drehgeschwindigkeiten kann wahlweise so erfolgen, daß die konstante Zusatzdrehung zu der dem Wechselgetriebe eigenen stufenlos regelbaren Drehung der Abtriebswelle 12 addiert oder von dieser abgezogen wird. Die Drehzahlüberlagerung kann unter Verwendung eines Zahnräderwechselgetriebes mit Schalt- und Wendekupplungen in mehreren Stufen so erfolgen, daß eine stufenlose Drehzahländerung von Null bis zu einer wählbaren Höchstdrehzahl erreicht wird.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Schaltwerksgetriebe mit stufenlos veränderlicher Drehzahl der Abtriebswelle, bei dem ein von der Antriebswelle angetriebener Schwingenträger sternförmig angeordnete Schwinghebel trägt, die die Drehbewegung des Schwingenträgers wie auch die Schwingbewegungen der Schwingen über Freilaufkupplungen auf eine um die Abtriebswelle schwenkbare Zwischenwelle übertragen, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwingenträger aus zwei Zahnkränzen (18) besteht, die durch die überstehenden Enden von drei darin gelagerten Achsen (16) der Schwinghebel (15) in scheibenförmigen Führungskränzen (4, 5) geführt sind, wobei die Führungskränze (4, 5) mit dem Getriebegehäuse (1, 2, 3) verbunden sind, und die Schwinghebel (15) in an sich bekannter Weise als gabelförmige Zahnstangen auf je zwei auf der Zwischenwelle (9) angeordnete Ritzel (13) über Freilaufkupplungen (14) einwirken.
  2. 2. Getriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise die Welle (9) über Zahnräder (10, 11) mit einer gleichachsig zur Schwenkachse (Lager 6, 7) ihres Trägers (8) In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 474 204, 474 205, 536 686; schweizerische Patentschriften Nr. 150 390,187 199, 241494; französische Patentschrift Nr. 865 049. angeordneten Abtriebswelle (12) in Verbindung steht.
  3. 3. Getriebe nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (8) der Zwischenwelle (9) in an sich bekannter Weise mittels eines selbsthemmenden Schneckentriebes (22) schwenkbar ist.
DER17438A 1955-09-16 1955-09-16 Stufenlos einstellbares Schaltwerkswechselgetriebe Pending DE1097781B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER17438A DE1097781B (de) 1955-09-16 1955-09-16 Stufenlos einstellbares Schaltwerkswechselgetriebe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER17438A DE1097781B (de) 1955-09-16 1955-09-16 Stufenlos einstellbares Schaltwerkswechselgetriebe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1097781B true DE1097781B (de) 1961-01-19

Family

ID=7399969

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER17438A Pending DE1097781B (de) 1955-09-16 1955-09-16 Stufenlos einstellbares Schaltwerkswechselgetriebe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1097781B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008021280B3 (de) * 2008-04-28 2009-10-15 Michael Weitzel Vorrichtung zur variablen Übersetzung von Drehzahlen oder Drehmomenten rotierender Wellen

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE474204C (de) * 1926-09-07 1929-03-28 Robert Ditisheim Geschwindigkeitswechselgetriebe
DE474205C (de) * 1925-03-28 1929-03-28 Ernst Josef Thunberg Schaltwerkswechselgetriebe
DE536686C (de) * 1930-07-12 1931-10-26 Alexei De Witt Getriebe zur allmaehlichen AEnderung des UEbersetzungsverhaeltnisses
CH150390A (de) * 1930-06-20 1931-10-31 Tavannes Watch Co Sa Geschwindigkeitswechselgetriebe.
CH187199A (de) * 1934-10-31 1936-10-31 Augustinus Sundberg Gustaf Kontinuierlich veränderliches Wechselgetriebe.
FR865049A (fr) * 1939-05-13 1941-05-12 Variateur de vitesses
CH241494A (de) * 1942-04-18 1946-03-15 Mousset Andre Getriebe mit stufenlos regelbarer Übersetzung und zwangsmässiger Übertragung der Drehbewegung.

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE474205C (de) * 1925-03-28 1929-03-28 Ernst Josef Thunberg Schaltwerkswechselgetriebe
DE474204C (de) * 1926-09-07 1929-03-28 Robert Ditisheim Geschwindigkeitswechselgetriebe
CH150390A (de) * 1930-06-20 1931-10-31 Tavannes Watch Co Sa Geschwindigkeitswechselgetriebe.
DE536686C (de) * 1930-07-12 1931-10-26 Alexei De Witt Getriebe zur allmaehlichen AEnderung des UEbersetzungsverhaeltnisses
CH187199A (de) * 1934-10-31 1936-10-31 Augustinus Sundberg Gustaf Kontinuierlich veränderliches Wechselgetriebe.
FR865049A (fr) * 1939-05-13 1941-05-12 Variateur de vitesses
CH241494A (de) * 1942-04-18 1946-03-15 Mousset Andre Getriebe mit stufenlos regelbarer Übersetzung und zwangsmässiger Übertragung der Drehbewegung.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008021280B3 (de) * 2008-04-28 2009-10-15 Michael Weitzel Vorrichtung zur variablen Übersetzung von Drehzahlen oder Drehmomenten rotierender Wellen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69427298T2 (de) Getriebemechanismus
DE2633090C2 (de) Hydrostatisch-mechanisches Getriebe mit Leistungsverzweigung für Kraftfahrzeuge
DE3929136C1 (de)
EP1606535A1 (de) Getriebevorrichtung
DE844522C (de) Schaltwechselgetriebe fuer stufenlose Drehzahlregelung
DE1097781B (de) Stufenlos einstellbares Schaltwerkswechselgetriebe
DE1933265C3 (de)
DE1113621B (de) Umlaufraedergetriebe mit Leistungsverzweigung in mechanische und hydrostatische Zweige
DE865846C (de) Stufenloses Wechselgetriebe
DE3725900A1 (de) Vorrichtung zur verstellung der laenge des kurbelradius einer kurbel
DE1941402A1 (de) Stufenlos schaltbares Getriebe,insbesondere fuer landwirtschaftliche Maschinen
DE509238C (de) Vorrichtung zum Heben und Senken der Spindel- bzw. Ringbank von Vorspinn-, Spinn- undZwirnmaschinen
DE498254C (de) Schaltwerksgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE928749C (de) Getriebe mit Waelzkoerpern
DE599612C (de) Reibrollenwechselgetriebe
DE854301C (de) Stufenlos veraenderbares, mechanisch formschluessiges Geschwindigkeitswechsel- und Wendegetriebe
DE4012494C2 (de)
DE500195C (de) Geschwindigkeitswechselgetriebe
DE20315691U1 (de) Nabenschaltgetriebe mit Tretkurbelantrieb
DE1001074B (de) Stufenlos regelbares Schaltwerksgetriebe
DE2206101A1 (de) Stufenlos regelbares getriebe mit einem taumelscheibenartig gelagerten glied
DE583507C (de) Reibraederwechselgetriebe mit in kreissegmentfoermigen Ringnuten zweier in gleicher Achse liegender Reibscheiben verstellbar angeordneten Reibrollen
EP1157224B1 (de) Stufenlos einstellbares getriebe
DE2927768A1 (de) Mechanisches schaltwerkgetriebe zur stufenlosen drehzahlregelung
DE204186C (de)