DE1096515B - Gleitschuh fuer das Elektro-Schlacke-Schweissen - Google Patents

Gleitschuh fuer das Elektro-Schlacke-Schweissen

Info

Publication number
DE1096515B
DE1096515B DEL34816A DEL0034816A DE1096515B DE 1096515 B DE1096515 B DE 1096515B DE L34816 A DEL34816 A DE L34816A DE L0034816 A DEL0034816 A DE L0034816A DE 1096515 B DE1096515 B DE 1096515B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slag
sliding shoe
shoe
sliding
electro
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEL34816A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Phil Otto Becken
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DEL34816A priority Critical patent/DE1096515B/de
Publication of DE1096515B publication Critical patent/DE1096515B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K25/00Slag welding, i.e. using a heated layer or mass of powder, slag, or the like in contact with the material to be joined

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Machines For Laying And Maintaining Railways (AREA)

Description

  • Gleitschuh für das Elektro-Schlacke-Schweißen Beim Verschweißen von Werkstückteilen mit senkrechten Nähten mittels des Elektro-Schlacke-Schweißens werden bekanntlich eine oder beide Seiten der Nahtfuge durch Gleitschuhe aus gut wärmeleitendem Material abgedeckt. Die Gleitschuhe haben einerseits die Aufgabe, das Stahlschmelzbad und das Schlackenbad am Ausfließen zu hindern und andererseits die Aufgabe, die Schweißnaht zu formen.
  • Nun kommt es immer wieder vor, daß trotz sorgfältigen Vorbereitens der Nahtfuge flüssige Schlacke zwischen dem Gleitschuh und dem Werkstück hindurchläuft. Gelingt es nicht, das Hindurchlaufen der Schlacke zu unterbinden, so läuft das gesamte Schlackenbad aus, und der Schweißvorgang muß unterbrochen werden. Die Folge davon ist, daß entweder die Schweißnaht herausgebrannt oder die Schweißung neu angesetzt werden muß. Beide Verfahren weisen jedoch erhebliche Nachteile auf. Das Herausbrennen der Schweißnaht ist mit bedeutenden Kosten verknüpft; das Wiedereinleiten des Schweißvorganges bedingt Nahtfehler, da das Ansatzstück bekanntlich fehlerbehaftet ist.
  • Es ist daher für das Elektro-Schlacke-Schweißen von ganz besonderer Bedeutung, daß die Naht zügig durchgeschweißt wird, und zu diesem Zweck muß mit allen Mitteln versucht werden, das Auslaufen des Schlackenbades zwischen Gleitschuh und Werkstück zu verhindern.
  • Die bisher bekannten Gleitschuhe erfüllen diese Aufgabe nur ungenügend, da auch bei einem zunächst nur geringfügigen Abheben des Gleitschuhes oft nicht verhindert werden kann, daß sich der Schweißprozeß so lange fortsetzt, bis schließlich der Luftspalt zwischen Gleitschuh und Werkstück zum Auslaufen der Schlacke ausreicht. Man hat deshalb beispielsweise versucht, in der Höhe dreiteilig gegliederte Gleitschuhe zu verwenden, die sich den Unebenheiten des Werkstückes besser anpassen sollen. Ein sicherer Erfolg ist damit jedoch nicht erreicht worden.
  • Die Erfindung betrifft einen mehrgliedrigen Gleitschuh, bei dem das Auslaufen des Schlackenbades mit Sicherheit verhindert wird. Das Schlackenbad läuft bekanntlich nur dann aus, wenn der Spalt, in den die flüssige Schlacke eindringt, eine bestimmte Breite überschritten hat. Bei kleinen Spalten erstarrt die flüssige Schlacke, bevor sie durch den Spalt hindurchtreten kann, und dichtet auf diese Weise den Spalt ab. Die erstarrte Schlacke verhindert, daß der Gleitschuh sich jedesmal wieder unmittelbar an das Werkstück anlegen kann. Bei Wiederholung dieses Vorganges wird der Spalt zwischen dem Werkstück und dem Gleitschuh immer größer, jedoch nur im Bereich des Schlackenbades. Oberhalb des Bades hingegen zeigt sich ein offener Luftspalt, und die flüssige Schlacke steigt mit abschmelzendem Draht an der Innenseite des Gleitschuhes nach oben an. Gelangt die flüssige Schlacke in den Bereich des offenen Luftspaltes, so läuft sie aus.
  • Erfindungsgemäß wird das Auslaufen des Schlackenbades dadurch vermieden, daß beiderseits des Gleitschuhes Hilfsgleitschuhe angeordnet sind, die auf den Werkstücken aufliegen und die von dem Gleitschuh einen derart engen Abstand besitzen, daß in den Luftspalten zwischen dem Gleitschuh und den Hilfsgleitschuhen die austretende Schlacke erstarrt.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt.
  • Mit 1 und 2 sind die beiden zu verschweißenden Werkstücke, mit 3 ist ein bereits geschweißtes Nahtstück, mit 4 das Schmelzbad und mit 5 das Schlackenbad bezeichnet. Zur Formung der Schweißnaht dient der vor den beiden Werkstückteilen 1 und 2 angeordnete Gleitschuh 6. Rechts und links des Gleitschuhes 6 sind Hilfsgleitschuhe 7 und 8 angeordnet, die vom Gleitschuh 6 einen Abstand besitzen, der so groß ist, daß bei unerwünschtem Abdrücken des Gleitschuhes 6 durch die Unebenheiten der Werkstückteile 1 und 2 das auslaufende Schlackenbad in dem Luftspalt zwischen Hilfsgleitschuhe 7 und B und Gleitschuh 6 erstarrt. Wie Versuche gezeigt haben, genügen im allgemeinen Luftspalte zwischen 0,5 und 2 mm. Die Befestigung der Hilfsgleitschuhe 7 und 8 mit dem Gleitschuh 6 erfolgt z-,veckmäßigerweise mittels Federn 9 und 10, vorzugsweise Blattfedern. Bei Verwendung von Blattfedern ist gewährleistet, daß die Hilfsgleitschuhe 7 und 8 fest an den Werkstückteilen 1 und 2 anliegen.
  • Der Vorteil der erfindungsgemäßen Anordnung der Hilfsgleitschuhe mit dem Gleitschuh besteht darin, daß in den Luftspalten zwischen Gleitschuh und Hilfsgleitschuhen erstarrende Schlacke die Hilfsgleitschuhe nicht in ihrer Beweglichkeit hindert, da die Luftspalte senkrecht zu den Werkstückoberflächen stehen. Es ist somit stets eine feste Auflage der Hilfsgleitschuhe auf den Werkstückteilen vorhanden. _Damit werden das Auslaufen der Schlacke sowie Fehlschweißungen mit Sicherheit verhindert.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Mehrgliedriger Gleitschuh - für -däs Elektrö-Schlacke-Schweißen, dadurch gekennzeichnet; daß beiderseits@Aes Gleitschuhes (6) Hilfsgleitschuhe (7,'8) angeordnet sind, die auf den Werkstücken (2, 1) aufliegen und die von dem Gleitschuh (6) einen -derart -engen Abstand besitzen, daß in den Luftspalten zwischen dem Gleitschuh (6) und den Hilfsgleitschuhen (7,8) die austretende Schlacke erstarrt.
DEL34816A 1959-11-30 1959-11-30 Gleitschuh fuer das Elektro-Schlacke-Schweissen Pending DE1096515B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL34816A DE1096515B (de) 1959-11-30 1959-11-30 Gleitschuh fuer das Elektro-Schlacke-Schweissen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL34816A DE1096515B (de) 1959-11-30 1959-11-30 Gleitschuh fuer das Elektro-Schlacke-Schweissen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1096515B true DE1096515B (de) 1961-01-05

Family

ID=7266819

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL34816A Pending DE1096515B (de) 1959-11-30 1959-11-30 Gleitschuh fuer das Elektro-Schlacke-Schweissen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1096515B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2748740A1 (de) * 1977-10-29 1979-05-03 Eichhorn Friedrich Prof Dr Ing Vorrichtung zur ausuebung des verfahrens zum elektro-schlacke-schweissen von stahlblechen
DE3016582A1 (de) * 1980-04-30 1981-11-05 Eichhorn, Friedrich, Prof. Dr.-Ing., 5100 Aachen Vorrichtung zur schmelzbadsicherung beim mechanisierten schweissen in zwangslage

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2748740A1 (de) * 1977-10-29 1979-05-03 Eichhorn Friedrich Prof Dr Ing Vorrichtung zur ausuebung des verfahrens zum elektro-schlacke-schweissen von stahlblechen
DE3016582A1 (de) * 1980-04-30 1981-11-05 Eichhorn, Friedrich, Prof. Dr.-Ing., 5100 Aachen Vorrichtung zur schmelzbadsicherung beim mechanisierten schweissen in zwangslage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2601247A1 (de) Verfahren zum anschweissen eines rohres an eine rohrplatte
CH620724A5 (de)
DE1096515B (de) Gleitschuh fuer das Elektro-Schlacke-Schweissen
DE2208859B1 (de) Verfahren zur plattierung von metallprofilen und strangpressmatrize zur durchfuehrung des verfahrens
DE2122049C3 (de) Anordnung eines Paares isolierter, elektrischer Kontaktdrähte in einer Raupenkokille zum Ingangsetzen der Gießmaschine
CH647181A5 (en) Method of producing welded joints between workpieces of different alloys
DE1917861B2 (de) Elektroschlacke-Schweißverfahren
DE2717558A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur befestigung eines rohrs in einem rohrboden
DE2541022A1 (de) Verfahren zum entgraten von stumpfgeschweissten werkstuecken
DE939345C (de) Verfahren zum Stumpf-Druckschweissen von Kettengliedern aus Werkstoffen, die Oxydhaeute bilden
EP1419848A3 (de) Schweisseinrichtung und Verfahren zum Schweissen
DE3016582A1 (de) Vorrichtung zur schmelzbadsicherung beim mechanisierten schweissen in zwangslage
DE413068C (de) Verfahren zum doppelseitigen Anbringen von Kontaktstuecken an Kontaktfedern
DE2609201B2 (de) Verfahren zum Verhüten von Endkraterrissen beim Lichtbogenschweißen von Stumpfnähten durch Vorschweißbleche
DE862026C (de) Verfahren zur elektrischen Schweissung von Eisenbahn- und Strassenbahnschienen mit selbsttaetigen Schweissmaschinen und durch dieses Verfahren hergestellte Erzeugnisse
DE624428C (de) Verfahren zum Verschweissen von Schienenstoessen
AT309953B (de) Vorrichtung zum profilgerechten Abarbeiten der Schweißwülste von auf einer Trasse befindlichen Schienen, Rohren od.dgl.
DE1164208B (de) Schmelzschweissverbindung zwischen Stahl als Grundwerkstoff und Titan oder dessen Legierungen als Plattierschicht
DE2108200C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Schweißnähten in einer Schutzgasatmosphäre mit vorzugsweise nicht abschmelzender Elektrode
AT218339B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Lücken für die aluminothermische Schienenschweißung
DE837949C (de) Verfahren zum Verfestigen von Loetnaehten
DE509411C (de) Verfahren zum Schliessen groesserer Luecken bei Schienenstoessen unter Anwendung desaluminothermischen Schmelzgussverfahrens
DE3717710C2 (de)
DE636179C (de) Schweissverfahren
DE375734C (de) Verfahren zum Aufbringen von Eilstahllagen auf die Schneidzonen von Werkzeugkoerpern auf Stahl oder Eisen mittels elektrischer Widerstandserwaermung