DE1096215B - Gleiskettenfahrzeug - Google Patents

Gleiskettenfahrzeug

Info

Publication number
DE1096215B
DE1096215B DEN17105A DEN0017105A DE1096215B DE 1096215 B DE1096215 B DE 1096215B DE N17105 A DEN17105 A DE N17105A DE N0017105 A DEN0017105 A DE N0017105A DE 1096215 B DE1096215 B DE 1096215B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
driven
gears
rotation
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEN17105A
Other languages
English (en)
Inventor
Willy Fernau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
NSU Motorenwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NSU Motorenwerke AG filed Critical NSU Motorenwerke AG
Priority to DEN17105A priority Critical patent/DE1096215B/de
Publication of DE1096215B publication Critical patent/DE1096215B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D11/00Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like
    • B62D11/02Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides
    • B62D11/06Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides by means of a single main power source
    • B62D11/10Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides by means of a single main power source using gearings with differential power outputs on opposite sides, e.g. twin-differential or epicyclic gears
    • B62D11/14Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides by means of a single main power source using gearings with differential power outputs on opposite sides, e.g. twin-differential or epicyclic gears differential power outputs being effected by additional power supply to one side, e.g. power originating from secondary power source
    • B62D11/18Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides by means of a single main power source using gearings with differential power outputs on opposite sides, e.g. twin-differential or epicyclic gears differential power outputs being effected by additional power supply to one side, e.g. power originating from secondary power source the additional power supply being supplied hydraulically
    • B62D11/183Control systems therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Non-Deflectable Wheels, Steering Of Trailers, Or Other Steering (AREA)

Description

  • Gleiskettenfahrzeug Es sind Gleiskettenfahrzeuge bekannt, bei denen jede Gleiskette über ein Planetenrädergetriebe angetrieben wird und die Lenkung dadurch erfolgt, daß die Teile der beiden Planetenrädergetriebe, die nicht mit der Antriebswelle oder mit den Treibrädern verbunden sind, mit unterschiedlichen Vorzeichen angetrieben werden. Im allgemeinen werden diese Planetenrädergetriebe so verwendet, daß das Außenrad mit der Antriebswelle und der Planetenträger mit dem Treibrad verbunden sind., während das Sonnenrad normalerweise feststeht und nur beim Kurvenfahren angetrieben wird, wodurch die Drehzahl des Planetenradträgers beeinflußt wird. Um die Wendigkeit der mit solchen Lenkgetrieben ausgestatteten Fahrzeuge zu erhöhen, werden beim Kurvenfahren die Planetenrädergetriebe beider Gleisketten beeinflußt, und zwar werden deren Sonnenräder mit umgekehrten Vorzeichen angetrieben. Dabei tritt jedoch der Nachteil auf, daß beim Rückwärtsfahren der Lenkeinschlag umgekehrt erfolgen muß wie beim Vorwärtsfahren, denn es wird beim Rückwärtsfahren lediglich die Drehrichtung des Außenrades umgekehrt, nicht aber die Drehrichtung des Sonnenrades. Dieser Unterschied in der Lenkung gegenüber normalen Fahrzeugen ist unangenehm und gefährlich.
  • Um diesem Übelstand abzuhelfen, .ist es bekannt, bei derartigen sogenannten Überlagerungslenkgetrieben den Rückwärtsgang, vom Motor aus gesehen, vor den Vorwärtsgängen des Schaltgetriebes anzuordnen und den Antrieh für das Lenkgetriebe an einer hinter dem Rückwärtsgang liegenden Stelle abzunehmen. Diese Anordnung ist nur bei solchen Getrieben verwendbar, die in beiden Drehrichtungen laufen können, was für die für Gleiskettenfahrzeuge verwendbaren Getriebe meist nicht zutrifft. Um auch bei Getrieben dieser Art eine richtige Lenkung zu erzielen, ist es -bekannt, -bei Fahrzeugen, bei welchen die Regelung der Überlage=.: rungsdrehzahl mittels eines elektrisch geschalteten Stufengetriebes unter Zuhilfenahme zweier Wechselkupplungen erfolgt, diese beiden Wechselkupplungen beim Rückwärtsfahren umzuschalten. Diese Art von Lenkgetrieben ist grundsätzlich mit dem Nachteil behaftet, daß keine kontinuierliche Kurve gefahren werden kann, da keine stufenlose Regelung der Überlagerungsdrehzahl möglich ist.
  • Die Erfindung befaßt sich mit Gleiskettenfahrzeugen, bei denen die Überlagerungsdrehzahl durch einen stufenlosen Antrieb, nämlich durch ein hydrostatisches Getriebe oder durch einen Elektromotor erzeugt wird, und hat zum Ziel, ebenfalls .das Durchfahren einer Kurve mit gleichem Lenkeinschlag sowohl im Vorwärts- als auch im Rückwärtsfahren zu ermöglichen, ohne daß es besonderer Maßnahmen des Fahrers bedarf. Dazu wird bei Fahrzeugen, bei denen die Überlagerungsdrehzahl durch einen hydraulischen Motor eines hydrostatischen Getriebes erzeugt wird, ein Umschaltventil vorgesehen, das beim Einlegen des Rückwärtsganges betätigt wird und in an sich bekannter Weise die Richtung der Flüssigkeitsströmung in dem hydraulischen Motor des hydrostatischen Getriebes und damit dessen Drehrichtung umkehrt. Wenn die Überlagerungsdrehzahl durch einen Elektromotor erzeugt wird, so kann das Ziel der Erfindung in einfacher Weise dadurch erreicht werden, daß beim Einlegen des Rückwärtsganges die Drehrichtung des Elektromotors umgekehrt wird, was in bekannter Weise durch Umpolender Feld- oder Ankerwicklung erfolgen kann. Die Erfindung ermöglicht somit eine normale Lenkung bei Lenkgetrieben, welche das Durchfahren von Kurven mit beliebigem Krümmnngsradiüs zulassen, ohne die Nachteile einer stufenweisen Steuerung wie bei den bekannten Lenkgetrieben in Kauf nehmen zu müssen. -In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung;im Prinzip dargestellt.
  • In _Fig: 1 ist mit 1 der Fahrzeugmotor bezeichnet, der eine Welle 2 antreibt, die ein Kegelrad 3 trägt. Mit diesem Kegelrad stehen zwei Kegelräder 4 und 5 in Eingriff, die lose auf einer Welle 6 angeordnet sind. Die Welle 6 ist starr mit den Außenrädern 7 der Planetenrädergetriebe für die beiden Gleisketten verbunden. In der Zeichnung ist nur das für die rechte Gleiskette vorgesehene Planetenrädergetriebe gezeigt; das für die linke Gleiskette erforderliche Getriebe ist von identischem Aufbau. Der Planeten.radträger 8 ist starr mit einer Welle 9 verbunden, welche über Zahnräder 10 und 11 die Welle 12 des Treibrades 13 der Gleiskette 14 antreibt. Das Sonnenrad 15 steht über Zahnräder 16 und 17 mit einer Welle 18 in Verbindung, die ein Kegelrad 19 trägt, welches mit einem Kegelrad 20 auf der Antriebswelle 21 eines hydraulischen Motors 22 in Eingriff steht. Das Kegelrad 20 ist auf der anderen Seite mit einem Kegelrad 23 in Eingriff, dessen Welle 24 das Sonnenrad- des linksseitigen Planetenrädergetriebes antreiben kann.
  • Durch den Vorwärts- und Rückwärtsgang-Schalthebel 25 wird über die Schaltmuffe26 entweder das Kegelfad 4 oder da$ Kegelrad 5 mit der Welle 6 verbunden. In der in Fig. 1 dargestellten Stellung ist der Vorwärtsgang eingeschaltet, und der Motor 1 treibt über die Welle 2 sowie die Kegelräder 3 und 4 die Welle 6 an. Beim Kurvenfahren wird der Ölmotor 22 durch eine nicht dargestellte Axialkolbenpumpe, deren Fördermenge von der Größe und deren Förderrichtung von der Richtung des Lenkeinschlages abhängt, mit Druckflüssigkeit versorgt, die durch das allgemein mit 27 bezeichnete Umschaltventil über die Leitung 28 zum Ölmotor 22 gelangt und von dort über die Leitung 29 und das Umschaltventil 27 zur Pumpe zurückgeführt wird. Der Ölmotor22 treibt über die Welle21 und das Kegelrad 20 die beiden Wellen 18 und 24 mit umgekehrten Vorzeichen an, wodurch die Sonnenräder 15 der Planetenrädergetriebe ebenfalls mit umgekehrten Vorzeichen angetrieben werden und somit die eine Gleiskette beschleunigt und die andere in demselben Maße verzögert wird. Dadurch beschreibt das Fahrzeug eine Kurve.
  • Beim Rückwärtsfahren wird der Schalthebel 25 in die aus Fig. 2 ersichtliche Stellung gebracht. Dadurch wird das Kegelrad 4 auf der Welle 6 freigegeben und dafür das Kegelrad 5 mit dieser Welle gekuppelt, wodurch die Drehrichtung der Welle6 umgekehrt wird. Wenn nun beim Kurvenfahren die Drehrichtung des Ölmotors die gleiche wäre wie beim Vorwärtsfahren, so würde das Fahrzeug bei gleichem Lenkeinschlag eine entgegengesetzt verlaufende Kurve beschreiben, denn es hat sich in den Planetenrädergetrieben lediglich die Drehrichtung der Außenräder 7 umgekehrt, während die Drehrichtung der Sonnenräder 15 gleich geblieben ist. Um bei gleichem Lenkeinschlag die gleiche Kurve auch beim Rückwärtsfahren durchfahren zu können, ist der Schalthebel 25 durch ein Gestänge 30 mit einem Schieber 31 des Umschaltventils 27 verbunden, der die Richtung der Flüssigkeitsströmung in den Leitungen28 und 29, die zu dem Ölmotor 22 führen, umkehrt. Wie aus Fig. 2 ersichtlich, dient dann bei der Rückwärtsfahrt die Leitung29 zur Zuführung der Druckflüssigkeit zum Ölmotor22, während durch die Leitung 28 die Druckflüssigkeit zur Pumpe zurückgeführt wird.
  • Durch die Umkehrung der Drehrichtung des Ölmotors 22 wird auch die Drehrichtung der Sonnenräder 15 umgekehrt, und es herrschen somit in bezug auf die Lenkung bei Vorwärts- und Rückwärtsfahrt die gleichen kinematischen Verhältnisse.
  • Die Erfindung ist nicht auf das dargestellte Erfindungsbeispiel beschränkt. So ist es vor allem nicht notwendig, daß die Teile der Planetenrädergetriebe in der dargestellten Weise mit den Teilen des Triebwerkes gekuppelt sind. Es ist zum Beispiel ohne weiteres möglich, den Planetenradträger mit der Welle 6 und das Außenrad mit der Welle 9 zu verbinden oder andere der insgesamt 6 Möglichkeiten zu verwenden.
  • An Stelle eines aus Pumpe und Motor bestehenden hydraulischen Getriebes kann für die Lenkung naturgemäß auch ein stufenlos regelbarer Elektromotor verwendet werden, dessen Drehrichtung in besonders einfacher Weise durch Umpolen der Feld- oder Ankerwicklung umgekehrt wird. In diesem Falle ist also lediglich ein entsprechender Umschalter mit dem Schalthebel 25 zu koppeln.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Gleiskettenfahrzeug, bei welchem jede Gleiskette über ein Planetenrädergetriebe angetrieben wird und die Lenkung dadurch erfolgt, daß die Teile der beiden Planetenrädergetriebe, die nicht mit der Antriebswelle oder mit den Triebrädern verbunden sind, mit unterschiedlichen Vorzeichen durch einen hydraulischen Motor eines hydrostatischen Getriebes angetrieben werden, dadurch gekennzeichnet, daß beim Einlegen des Rückwärtsganges ein Umschaltventil (27) betätigt wird, welches in an sich bekannter Weise die Richtung der Flüssigkeitsströmung in dem hydraulischen Motor (22) des hydrostatischen Getriebes und damit dessen Drehrichtung umkehrt.
  2. 2. Gleiskettenfahrzeug, bei welchem jede Gleiskette über ein Planetenrädergetriebe angetrieben wird und die Lenkung dadurch erfolgt, daß die Teile der beiden Planetenrädergetriebe, die nicht mit der Antriebswelle oder mit den Triebrädern verbunden sind, mit unterschiedlichen Vorzeichen durch einen Elektromotor angetrieben werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehrichtung des Elektromotors beim Einlegen des Rückwärtsganges umgekehrt wird. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 860 601, 767 544, 767 328, 679 337, 644 547, 619 606; USA.-Patentschrift Nr. 2 763 164.
DEN17105A 1959-08-18 1959-08-18 Gleiskettenfahrzeug Pending DE1096215B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN17105A DE1096215B (de) 1959-08-18 1959-08-18 Gleiskettenfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN17105A DE1096215B (de) 1959-08-18 1959-08-18 Gleiskettenfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1096215B true DE1096215B (de) 1960-12-29

Family

ID=7340325

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN17105A Pending DE1096215B (de) 1959-08-18 1959-08-18 Gleiskettenfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1096215B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1134600B (de) * 1961-01-17 1962-08-09 Kloeckner Humboldt Deutz Ag UEberlagerungslenkgetriebe und Antrieb fuer Gleiskettenfahrzeuge
DE1254038B (de) * 1961-01-09 1967-11-09 Richier S A Sa Hydraulische Lenkung fuer in zwei Richtungen selbstfahrende Maschinen

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE619606C (de) * 1934-01-03 1935-10-04 Mitteldeutsche Stahlwerke A G Antriebs- und Lenkvorrichtung fuer Gleiskettenfahrzeuge
DE644547C (de) * 1934-01-05 1937-05-07 Fried Krupp Akt Ges Antriebs- und Lenkvorrichtung fuer Fahrzeuge, insbesondere fuer Gleiskettenfahrzeuge
DE679337C (de) * 1934-01-05 1939-08-03 Fried Krupp Akt Ges Antriebs- und Lenkvorrichtung fuer Fahrzeuge, insbesondere fuer Gleiskettenfahrzeuge
DE767328C (de) * 1940-11-05 1952-05-26 Daimler Benz Ag UEberlagerungslenkgetriebe
DE767544C (de) * 1940-11-05 1952-10-06 Daimler Benz Ag UEberlagerungs-Lenkgetriebe fuer Gleiskettenfahrzeuge
DE860601C (de) * 1943-05-18 1952-12-22 Zahnraederfabrik Augsburg Vorm Lenkgetriebe fuer Gleiskettenfahrzeuge
US2763164A (en) * 1955-04-07 1956-09-18 Universal Match Corp Steering-by-driving control and powertransmitting mechanism for vehicles

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE619606C (de) * 1934-01-03 1935-10-04 Mitteldeutsche Stahlwerke A G Antriebs- und Lenkvorrichtung fuer Gleiskettenfahrzeuge
DE644547C (de) * 1934-01-05 1937-05-07 Fried Krupp Akt Ges Antriebs- und Lenkvorrichtung fuer Fahrzeuge, insbesondere fuer Gleiskettenfahrzeuge
DE679337C (de) * 1934-01-05 1939-08-03 Fried Krupp Akt Ges Antriebs- und Lenkvorrichtung fuer Fahrzeuge, insbesondere fuer Gleiskettenfahrzeuge
DE767328C (de) * 1940-11-05 1952-05-26 Daimler Benz Ag UEberlagerungslenkgetriebe
DE767544C (de) * 1940-11-05 1952-10-06 Daimler Benz Ag UEberlagerungs-Lenkgetriebe fuer Gleiskettenfahrzeuge
DE860601C (de) * 1943-05-18 1952-12-22 Zahnraederfabrik Augsburg Vorm Lenkgetriebe fuer Gleiskettenfahrzeuge
US2763164A (en) * 1955-04-07 1956-09-18 Universal Match Corp Steering-by-driving control and powertransmitting mechanism for vehicles

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1254038B (de) * 1961-01-09 1967-11-09 Richier S A Sa Hydraulische Lenkung fuer in zwei Richtungen selbstfahrende Maschinen
DE1134600B (de) * 1961-01-17 1962-08-09 Kloeckner Humboldt Deutz Ag UEberlagerungslenkgetriebe und Antrieb fuer Gleiskettenfahrzeuge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3041865C2 (de)
DE707624C (de) Vorrichtung zur UEbertragung motorischer Kraft von einer Antriebswelle auf zwei gleichachsig angeordnete Trieborgane
DE1111036B (de) Getriebe zum Antreiben und Lenken von Gleiskettenfahrzeugen
EP0137406A1 (de) Vorrichtung zum regelbaren Antrieb grosser Massen
EP0031825B1 (de) Lenkeinrichtung für raupenfahrzeug
DE3707382A1 (de) Hydrostatisch-mechanischer radantrieb
EP0143210B1 (de) Schiffsgetriebeanordnung
DE1096215B (de) Gleiskettenfahrzeug
DE867657C (de) UEberlagerungs-Lenkgetriebe fuer Gleiskettenfahrzeuge
DE1455957A1 (de) Motoranlage fuer Landfahrzeuge mit Waermekraftmaschine und hydrostatischer Kraftuebertragung
DE820694C (de) Gleisketten-Fahrzeug
DE3636267C1 (de) Gangwechsel- und Lenkgetriebe fuer ein Vollkettenfahrzeug
DE4230534A1 (de) Antrieb fuer geschwindigkeitsdifferenz-gelenkte fahrzeuge
DE331269C (de) Antriebs- und Lenkgetriebe fuer Zugwagen mit Kettenlaeufen und andere Kraftfahrzeuge
DE2322457A1 (de) Kombiniertes ueberlagerungslenkgetriebe fuer gleiskettenfahrzeuge
DE60202859T2 (de) Mechanisches lenkgetriebe
DE926714C (de) Gleiskettenfahrzeug
DE3636153C1 (de) Gangwechsel- und Lenkgetriebe fuer ein Vollkettenfahrzeug
AT85110B (de) Kraftübertragungs- und Lenkvorrichtung für Zugwagen mit Raupenantrieb und für andere selbstbewegliche Fahrzeuge.
DE758398C (de) Lenkvorrichtung fuer Gleiskettenfahrzeuge
DE1141545B (de) Antriebs- und Lenkeinrichtung fuer Gleiskettenfahrzeuge
DE354546C (de) Lenkvorrichtung fuer mit zwei Treibketten versehene Motorfahrzeuge
DE414350C (de) Zwischen zum Antrieb von Raedern oder Gleisketten von Fahrzeugen dienenden Wellen eingeschaltetes bremsbares Differentialgetriebe
DE1112410B (de) Lenkgetriebe fuer Gleiskettenfahrzeuge
DE744404C (de) Antrieb mit Lenkung fuer Gleiskettenfahrzeuge