DE1093128B - UEberlastausloesevorrichtung fuer an Schlepper angebaute Bodenbearbeitungsgeraete - Google Patents

UEberlastausloesevorrichtung fuer an Schlepper angebaute Bodenbearbeitungsgeraete

Info

Publication number
DE1093128B
DE1093128B DEE15925A DEE0015925A DE1093128B DE 1093128 B DE1093128 B DE 1093128B DE E15925 A DEE15925 A DE E15925A DE E0015925 A DEE0015925 A DE E0015925A DE 1093128 B DE1093128 B DE 1093128B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
arm
soil cultivation
overload release
coupling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEE15925A
Other languages
English (en)
Inventor
Henri Despretz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HUARD ETS
Original Assignee
HUARD ETS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HUARD ETS filed Critical HUARD ETS
Publication of DE1093128B publication Critical patent/DE1093128B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B61/00Devices for, or parts of, agricultural machines or implements for preventing overstrain
    • A01B61/02Devices for, or parts of, agricultural machines or implements for preventing overstrain of the coupling devices between tractor and machine

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Machines (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Überlastauslösevorrichtung für ein mittels Lenker an einem Schlepper angebautes Bodenbearbeitungswerkzeug, bei welchem dieses um eine an der geräteseitigen Koppel der Anbaulenker vorgesehene Querachse schwenkbar ist.
Es sind bereits Überlastauslösevorrichtungen für an Schlepper anbaubare Pflüge bekannt. Bei diesen bekannten Vorrichtungen war man stets bestrebt, die Schwenkachse des Pfluges möglichst senkrecht über dem Pflugschar und möglichst hoch anzuordnen. Bei den bekannten Konstruktionen wird das Pflugschar bei Auslösung der Verriegelungsvorrichtung zunächst horizontal im Boden nach hinten bewegt und erst dann langsam nach oben geschwenkt. Dabei werden bei den bekannten Konstruktionen die von den Einzelteilen des Pfluges infolge der elastischen Verformung beim Auftreffen des Pflugschares auf ein Hindernis gespeicherte Energien, welche bei Auslösung der Verriegelungsvorrichtung ein Zurückprallen der Pflugscharspitze vom Hindernis bewirken, bereits zu einem großen Teil als Reibungsarbeit zum horizontalen Durchschneiden des Bodens verbraucht.
Ziel der Erfindung ist es, eine Uberlastauslösevorrichtung zu schaffen, bei der das Bodenbearbeitungswerkzeug von einem Hindernis leichter freikommt. Dies wird gemäß der Erfindung dadurch erreicht, daß die Schwenkachse des Bodenbearbeitungsgerätes von der Lotrechten durch den vordersten Punkt des Bodenbearbeitungswerkzeuges gelegt wird.
Die erfindungsgemäße Konstruktion, bei der die Schwenkachse oberhalb und vor dem Bodenbearbeitungswerkzeug liegt, bietet gegenüber den bekannten Konstruktionen den Vorteil, daß das Bodenbearbeitungswerkzeug bei Auslösung der Verriegelungsvorrichtung sogleich relativ steil nach oben geschwenkt wird und schon nach Schwenkung um einen kleinen Winkel aus dem Boden heraus ist.
Die Konstruktion gemäß der Erfindung bietet gegenüber den bekannten Konstruktionen, bei denen die Schwenkachse nur möglichst weit oberhalb des Bodenbearbeitungswerkzeuges angeordnet ist, auch den Vorteil, daß sie mechanisch wesentlich stabiler ist, da es nicht erforderlich ist, die Schwenkachse möglichst hoch zu legen.
Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Überlastauslösevorrichtung besteht darin, daß sie sich auch bei einem umkehrbaren Bodenbearbeitungswerkzeug, z. B. einem Drehpflug, mit einer in einer Hülse gelagerten Drehachse verwenden läßt. In diesem Fall wird gemäß der Erfindung diese Hülse auf der an der geräteseitigen Koppel befestigten Querachse schwenkbar abgestützt und die Verriegelungseinrichtung ganz auf der Koppel montiert, wobei das Bodenbearbeiüberlastauslösevorrichtung
für an Schlepper angebaute
Bodenbearbeitungsgeräte
Anmelder:
Etablissements HUARD,
Chateaubriant, Loire-Atiantique
(Frankreich)
Vertreter: Dr.-Ing. F. Wuesthoff, Dipl.-Ing. G. Puls
und Dipl.-Chem. Dr, rer. nat. E. Frhr. v. Pechmann,
Patentanwälte, München 9, Sdiweigerstir. 2
Beanspruchte Priorität:
Frankreich vom 24. Mai 1957
Henri Despretz, Chateaubriant, Loire-AtIantique
(Frankreich),
ist als Erfinder genannt worden.
tungswerkzeug über die Hülse mit der Verriegelungseinrichtung zusammenwirkt.
Diese Ausbildung bietet den Vorteil, daß die gesamte Überlastauslösevorrichtung auf der geräteseitigen Koppel leicht zugänglich montiert werden kann und in keiner Weise den Bereich unterhalb der Kupplungsvorrichtung zwischen Schlepper und Bodenbearbeitungsgerät versperrt und somit auch keinerlei Ursache für Verstopfungen mit Unkraut od. dgl. bietet. Weiter kann die so ausgebildete und montierte Überlastauslösevorrichtung gemäß der Erfindung leicht abmontiert und an anderen Schleppern befestigt werden. Auch sind bei der erfindungsgemäßen Anordnung keinerlei Beschädigungen der Überlastauslösevorrichtung beim Abhängen des Bodenbearbeitungsgerätes zu befürchten.
Vorzugsweise weist die Verriegelungsvorrichtung gemäß der Erfindung einen Verriegelungsarm auf, der um eine ebenfalls von der geräteseitigen Koppel getragene zweite Querachse schwenkbar ist und sich auf einem von der Koppel getragenen und der Wirkung einer Feder unterworfenen beweglichen Anschlag abstützt, wobei die Hülse an dem Verriegelungsarm derart lösbar aufgehängt ist, daß der Verriegelungsarm unter Zurückdrängung des beweglichen An-
009 648/125
Schlages ausschwenkt, wenn die vom Bodenbearbeitungswerkzeug aufgenommenen Kräfte einen vorbestimmten Wert überschreiten.
Gemäß einer zweiten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Überlastauslösevorrichtung kann die Verriegelungsvorrichtung aus einem Kniehebel bestehen, dessen einer Arm ein Langloch aufweist, in das ein an der geräteseitigen Koppel befestigter Führungsstift eingreift und dessen anderer Arm mit der Hülse verbunden ist, wobei dieser Kniehebel in der Arbeitsstellung unter der Wirkung einer Feder geknickt ist, solange die von dem Bodenbearbeitungswerkzeug aufgenommenen Kräfte einen vorbestimmten Wert nicht überschreiten.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand schematischer Zeichnungen an zwei Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Fig. 1 stellt eine schematische Seitenansicht eines mit einer ersten Ausführungsform einer Überlastauslösevorrichtung gemäß der Erfindung versehenen Pfluges dar;
Fig. 2 zeigt in vergrößertem Maßstab eine Seitenansicht der Überlastauslösevorrichtung nach Fig. 1 in Arbeitsstellung;
Fig. 3 zeigt eine Seitenansicht ähnlich der Fig. 2, jedoch nach Auslösung der Verriegelungsvorrichtung;
Fig. 4 ist eine Draufsicht der in Fig. 2 und 3 dargestellten Überlastauslösevorrichtung;
Fig. 5 ist eine schematisch gezeichnete Seitenansicht eines mit einer zweiten Ausführungsform einer Überlastauslösevorrichtung gemäß der Erfindung versehenen Pfluges in Arbeitsstellung;
Fig. 6 ist eine Seitenansicht ähnlich der Fig. 5, jedoch nach Auslösung der Verriegelungsvorrichtung;
Fig. 7 ist eine Draufsicht der Überlastauslösevorrichtung nach Fig. 5.
Bei den Fig. 1 bis 4 ist die Koppel 3 eines Pfluges 1 mit einem Schlepper 2 mittels Anbaulenker 4, 5 verbunden. Die Koppel 3 besteht aus zwei fest miteinander verbundenen Teilen, von denen jedes eine Verlängerung 3 a in Richtung zum Schlepper 2 aufweist. Der Pflug 1 ist mit einer in einer Hülse 6 drehbar gelagerten Drehachse 1 α versehen. Diese Hülse 6 ist durch zwei ösen 6 a auf einer von den beiden Verlängerungen 3a der Koppel 3 getragenen Querachse 7 schwenkbar abgestützt. Außerdem trägt die Hülse 6 vorn oben eine Achse 8, die mit einem zwischen den beiden Verlängerungen Za der Koppel angeordneten Verriegelungsarm 9 zusammenwirkt. Der Verriegelungsarm 9 ist auf einer von den Verlängerungen der Koppel 3 getragenen Querachse 10 schwenkbar gelagert. Der nach hinten weisende Abschnitt 9a des klinkenförmigen Verriegelungsgliedes 9 stützt sich in Normalstellung an einem beweglichen Anschlag 11 ab, der von einem durch die Langlöcher 3 b der Verlängerungen 3 a hindurchgeführten Zapfen 12 getragen wird. Durch Federn 14 wird dieser Anschlag 11 gegen den mit den Verlängerungen 3 a fest verbundenen Zapfen 13 gedrückt, während Federn 15 dazu dienen, den Zapfen 12 gegen die vorderen Enden der Langlöcher Zb zu drücken.
Wenn während des Betriebes eines der in den Boden eingedrungenen Schare ic des Pfluges 1 auf einen Widerstand, z. B. einen Felsen, eine Wurzel od. dgl., stößt, so ergibt sich augenblicklich eine bedeutende Erhöhung des Vorschubwiderstandes. Durch diesen erhöhten Vorschubwiderstand wird der Pflug 1 um die Achse 7 geschwenkt. Dabei wird der Druck der mit der Hülse 6 fest verbundenen Achse 8 auf die untere Nase des klinkenförmigen Verriegelungsarmes 9 erhöht. Der Verriegelungsarm 9 führt dadurch eine Schwenkbewegung im Uhrzeigersinne um die Achse 10 aus (Fig. 2), wobei sich der von seinem Abschnitt 9 a auf den Anschlag 11 ausgeübte Druck erhöht und unter der Wirkung dieses zusätzlichen Druckes der Abschnitt 9 α gegen die Kraft der Federn 15 den geeignet geformten Anschlag 11 nach hinten schiebt. Im weiteren Verlauf seiner Schwenkbewegung löst sich der Verriegelungsarm von dem Anschlag 11 und gibt
ίο die Achse 8 frei. Nunmehr steht der Schwenkung des Pfluges um die Achse 7 nichts mehr im Wege, sie wird sogar durch das Vorrücken des Schleppers 2 erleichtert. Infolge dieser Schwenkung wird das Pflugschar 1 c angehoben und von dem Hindernis befreit.
Hier ist zu bemerken, daß der Pflug 1 immer mit dem Schlepper 2 verbunden bleibt, da der Schlepper 2 durch die Anbaulenker 4, 5 mit der Koppel 3 und diese durch die Achse 7 mit dem Pflug 1 verbunden ist. Um den Pflug 1 wieder in Betriebsstellung zu bringen, genügt es also, die über ein Hebelgestänge (Fig. 1) mit dem Lenker 4 verbundene, vorzugsweise hydraulische Hebevorrichtung des Schleppers 2 zu betätigen. Dann kippt der Pflug 1 durch sein Gewicht nach unten und führt dabei eine Schwenkung um die Achse 7 in umgekehrter Richtung aus. Die Achse 8 drückt dann gegen den unteren Teil des Verriegelungsarmes 9 und zwingt diesen, um die Achse 10 eine Schwenkbewegung im umgekehrten Uhrzeigersinn (Fig. 2) auszuführen; bei dieser Schwenkbewegung stößt der Verriegelungsarm 9 gegen den Anschlag 11 und bewirkt, daß dieser eine Schwenkbewegung um die Achse 12 ausführt, wodurch dem Verriegelungsarm 9 ermöglicht wird, über den Anschlag 11 hinwegzugleiten. Die Federn 14 drängen sodann den Anschlag 11 gegen den Zapfen 13 zurück, so daß der Verriegelungsarm 9 wieder verriegelt ist. Da der Pflug 1 mit dem Schlepper 2 durch die Anbaulenker 4,5 fest verbunden ist, läßt sich der Pflug durch Senken mittels der Hebevorrichtung wieder in Arbeitsstellung bringen.
Bei den Fig. 5 bis 7 ist wie bei den Fig. 1 bis 4 der Pflug 1 mit dem Schlepper 2 durch Anbaulenker 4, 5 und eine Koppel 3 verbunden, und die Hülse 6, in welcher sich die Achse la des Pfluges 1 drehen kann, ist durch zwei ösen 6 a an einer von den beiden Verlängerungen 3 a der Koppel 3 getragenen Querachse 7 schwenkbar abgestützt. Die Achse 10 ist bei diesem Ausführungsbeispiel jedoch nicht an der Koppel 3 befestigt, sondern durch zwei ösen 6 b der Hülse 6 hindurchgeführt. Der schwenkbar auf der Achse 10 angeordnete Verriegelungsarm 9 stützt sich in der Arbeitsstellung auf einen an den Verlängerungen 3 a befestigten Zapfen 11. Die Feder 15 drückt die Seite 9 b des Verriegelungsarmes 9 gegen den einen Anschlag bildenden Zapfen 11. Der Verriegelungsarm 9 bildet zusammen mit der Lasche 17 einen Kniehebel. Die Lasche 17 weist ein Langloch 17a auf, in das der Zapfen 11 eingreift. Die von dem Schar Ic des Pfluges 1 aufgenommenen Kräfte, die bestrebt sind, die Hülse 6 entgegen dem Uhrzeigersinn um die Achse 7 zu drehen, werden von der Hülse 6 und der Achse 10 auf den Verriegelungsarm 9 übertragen.
Solange diese Kräfte einen gewissen, vorausbestimmten Wert nicht überschreiten, drückt die Feder 15 den Verriegelungsarm 9 mit der Seite 9 b gegen den Anschlag 11 und hält den Kniehebel 9, 17 in der in Fig. 5 dargestellten geknickten Stellung.
Überschreiten die von dem Pflugschar aufgenommenen Kräfte beim Auftreffen auf ein Hindernis den vorbestimmten Wert, so gleitet die Seite 9 b des Verriegelungsarmes 9 den Anschlag 11 entlang und
spannt die Feder 15 infolge des Profils des Verriegelungsarmes 9, wobei eine Schwenkung der Hülse 6 um die Achse 7 und das Ausweichen des Pflugschars Ic vor dem Hindernis, auf welches sie gestoßen ist, ermöglicht wird. Bei dieser Schwenkbewegung wird die Feder 15 infolge des besonderen Profils der Seite 9 & des Verriegelungsarmes gespannt. In der in Fig. 6 dargestellten Endstellung der Gleitbewegung des Kniehebelarmes 9 längs des Stiftes 11 steht dieser Kniehebelarm 9 noch in Berührung mit dem Stift 11, und der andere Kniehebelarm 17 ist gespannt.
Um den Pflug wieder in die Arbeitsstellung zu bringen, genügt es, daß er den Fahrer mit dem Schlepper 2 rückstößt. Diese Rückwärtsbewegung bewirkt, daß die Seite 9 b des Verriegelungsarmes 9 wieder längs des Anschlages 11 zurückgleitet und schließlich in die in Fig. 5 dargestellte Stellung zurückkehrt. Der Fahrer des Schleppers kann sodann in seiner Arbeit fortfahren, ohne vom Schlepper 2 herunterzusteigen.
Die vorliegende Erfindung kann nicht nur bei Pflügen, sondern auch bei allen landwirtschaftlichen und anderen Bodenbearbeitungsgeräten, wie Untergrundpflügen, Aufreißern, Planiergeräten und mechanischen Schaufelvorrichtungen u. dgl., Anwendung finden.

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Überlastauslösevorrichtung für ein mittels Lenker an einen Schlepper angebautes Bodenbearbeitungsgerät, bei welchem dieses um eine an der geräteseitigen Koppel der Anbaulenker vorgesehene Querachse schwenkbar ist und in Arbeitsstellung durch eine Verriegelungsvorrichtung festgehalten wird, welche auf die von dem Bodenbearbeitungswerkzeug aufgenommenen Kräfte anspricht, dadurch gekennzeichnet, daß die Querachse (7) vor der Lotrechten durch den vordersten Punkt des Bodenbearbeitungswerkzeuges (1 c) liegt.
2. Überlastauslösevorrichtung für ein umkehrbares Bodenbearbeitungsgerät, bei welchem eine mit dem Bodenbearbeitungswerkzeug fest verbundene Welle in einer von der geräteseitigen Koppel der Anbaulenker getragenen Hülse drehbar gelagert ist, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß diese Hülse (6) auf der Querachse (7) schwenkbar abgestützt ist und die Verriegelungsvorrichtung (8 bis 14) ganz auf der Koppel (3) montiert und mit dem Bodenbearbeitungsgerät (1) über die Hülse (6) zusammenwirkt.
3. Überlastauslösevorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungsvorrichtung (8 bis 14) einen um eine ebenfalls von der Koppel (3) getragene zweite Querachse (10) schwenkbaren Verriegelungsarm (9) aufweist, der sich auf einen von der Koppel (3) getragenen und der Wirkung einer Feder (15) unterworfenen beweglichen Anschlag (11) abstützt, und daß die Hülse (6) an diesem Arm (9) lösbar aufgehängt ist, derart, daß der Verriegelungsarm (9) unter Zurückdrängung des beweglichen Anschlages (11) ausschwenkt, wenn die vom Bodenbearbeitungswerkzeug aufgenommenen Kräfte einen vorbestimmten Wert überschreiten.
4. Überlastauslösevorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Form des beweglichen Anschlages (11) so gewählt ist, daß durch eine über die Hülse (6) auf den Verriegelungsarm (9) ausgeübte Schubwirkung das selbsttätige Wiedereinrücken der Verriegelungseinrichtung (8 bis 14) nach der Auslösung derselben bewirkt werden kann.
5. Überlastauslösevorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungsvorrichtung aus einem Kniehebel (9, 17) besteht, dessen einer Arm (17) ein Langloch (17 a) aufweist, in das ein an der Koppel (3) befestigter Führungsstift (11) eingreift, und dessen anderer Arm mit der Hülse (6) verbunden ist, und daß dieser Kniehebel (9, 17) in der Normalstellung unter der Wirkung einer Feder (15) geknickt ist, solange die von dem Bodenbearbeitungswerkzeug (1 c) aufgenommenen Kräfte einen vorbestimmten Wert nicht überschreiten.
6. Überlastauslösevorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der an der Koppel (3) befestigte Führungsstift (11) gleichzeitig einen Anschlag für den mit der Hülse (6) verbundenen Kniehebelarm (9) bildet.
7. Überlastauslösevorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Profil der an dem Anschlag (11) anliegenden Seite (9b) des mit der Hülse (6) verbundenen Kniehebelarmes (9) so gewählt ist, daß durch eine über die Hülse (6) auf diesen Kniehebelarm (9) ausgeübte Schubwirkung das selbsttätige Wiedereinrücken der Verriegelungsvorrichtung (9, 17) nach der Auslösung derselben bewirkt werden kann.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 950 420, 806 063;
USA.-Patentschrift Nr. 2 704 020.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
1 009 648/125 11.60
DEE15925A 1957-05-24 1958-05-24 UEberlastausloesevorrichtung fuer an Schlepper angebaute Bodenbearbeitungsgeraete Pending DE1093128B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR1093128X 1957-05-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1093128B true DE1093128B (de) 1960-11-17

Family

ID=9616378

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE15925A Pending DE1093128B (de) 1957-05-24 1958-05-24 UEberlastausloesevorrichtung fuer an Schlepper angebaute Bodenbearbeitungsgeraete

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1093128B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2024509A1 (de) * 1970-05-20 1971-12-16 Rabewerk Clausing Heinrich Stein- oder Ueberlastsicherung fuer Volldrehpfluege
DE2065507A1 (de) * 1970-05-20 1974-10-03 Rabewerk Clausing Heinrich Stein- und ueberlastsicherung fuer volldrehpfluege

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE806063C (de) * 1949-07-12 1951-06-11 Volvo Ab Anordnung an Pfluegen oder aehnlichen landwirtschaftlichen Geraeten mit einem oder mehreren von der normalen Arbeitsstellung aufklappbaren Werkzeugen
US2704020A (en) * 1952-05-23 1955-03-15 Ford Motor Co Implement frame overload release device
DE950420C (de) * 1954-01-22 1956-10-11 Ventzki G M B H UEberlastausloesevorrichtung fuer an Schlepper angebaute Bodenbearbeitungsgeraete

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE806063C (de) * 1949-07-12 1951-06-11 Volvo Ab Anordnung an Pfluegen oder aehnlichen landwirtschaftlichen Geraeten mit einem oder mehreren von der normalen Arbeitsstellung aufklappbaren Werkzeugen
US2704020A (en) * 1952-05-23 1955-03-15 Ford Motor Co Implement frame overload release device
DE950420C (de) * 1954-01-22 1956-10-11 Ventzki G M B H UEberlastausloesevorrichtung fuer an Schlepper angebaute Bodenbearbeitungsgeraete

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2024509A1 (de) * 1970-05-20 1971-12-16 Rabewerk Clausing Heinrich Stein- oder Ueberlastsicherung fuer Volldrehpfluege
DE2065507A1 (de) * 1970-05-20 1974-10-03 Rabewerk Clausing Heinrich Stein- und ueberlastsicherung fuer volldrehpfluege

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1900762C3 (de) Selbsttätig rückstellbare Überlastsicherung für ein landwirtschaftliches Bodenbearbeitungswerkzeug
EP0081742B1 (de) Über ein Feld vorwärts bewegbares Bodenbearbeitungsgerät
DE3000722A1 (de) Einseitenschneepflug
DE2725233A1 (de) Biegsame befestigungsvorrichtung fuer das seitliche leitblech von bodenbearbeitungsmaschinen
DE1093128B (de) UEberlastausloesevorrichtung fuer an Schlepper angebaute Bodenbearbeitungsgeraete
EP0181947B1 (de) Pendelstützrad für Drehpflüge
DE3106660C2 (de) Bodenbearbeitungsgerät im wesentlichen in Art einer Scheibenegge oder dergleichen
DE940380C (de) Selbsttaetig beim motorischen Ausheben des Pfluges wirkendes Wendewerk fuer schleppergezogene Wendepfluege
DE931323C (de) Radspurlockerer
DE19810682C1 (de) Überlastgesicherter Bodengrubber
DE1757400C3 (de) Steuervorrichtung für hydraulische Kraftheber an Zugfahrzeugen, insbesondere Ackerschlepper
DE553666C (de) Sicherungseinrichtung fuer die Pflugschare von Motorpfluegen und Anhaengepfluegen
DE848581C (de) Heb- und Senkvorrichtung fuer Schlepperwechselpfluege
DE976432C (de) Gelenkverbindung zum Ankoppeln von Anbaupfluegen an Schlepper
AT224953B (de) Überlastauslösevorrichtung für von Schleppern gezogene Pflüge
DE1164727B (de) Aus mehreren Teilen zusammengesetzter Kultivator-Zinken
DE1815881A1 (de) UEberlastsicherung fuer eine Pflug oder fuer ein aehnliches Bodenbearbeitungswerkzeug
AT221302B (de) Sicherheitskupplung für landwirtschaftliche Zuggeräte
AT254584B (de) Sämaschine
DE1210603B (de) Regelvorrichtung fuer die Arbeitstiefe von landwirtschaftlichen Bodenbearbeitungsgeraeten
DE942724C (de) Handhebevorrichtung fuer Anbaupfluege an Ackerschleppern
DE4104289C2 (de)
DE1901794A1 (de) Schneepflug mit einem oder mehreren Scharsegmenten
AT200375B (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Wenden von Pflügen oder sonstigen umkehrbaren Landwirtschaftsgeräten
DE730650C (de) Pflanzlochmaschine mit Furchenzieher