DE1091751B - Verfahren zur Herstellung von Vinylalkylaether-Polymerisaten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Vinylalkylaether-Polymerisaten

Info

Publication number
DE1091751B
DE1091751B DEA31997A DEA0031997A DE1091751B DE 1091751 B DE1091751 B DE 1091751B DE A31997 A DEA31997 A DE A31997A DE A0031997 A DEA0031997 A DE A0031997A DE 1091751 B DE1091751 B DE 1091751B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polymer
parts
ether
vinyl
molecular weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEA31997A
Other languages
English (en)
Inventor
Julius George Shukys
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airco Inc
Original Assignee
Air Reduction Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Air Reduction Co Inc filed Critical Air Reduction Co Inc
Publication of DE1091751B publication Critical patent/DE1091751B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C06EXPLOSIVES; MATCHES
    • C06BEXPLOSIVES OR THERMIC COMPOSITIONS; MANUFACTURE THEREOF; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS EXPLOSIVES
    • C06B45/00Compositions or products which are defined by structure or arrangement of component of product
    • C06B45/04Compositions or products which are defined by structure or arrangement of component of product comprising solid particles dispersed in solid solution or matrix not used for explosives where the matrix consists essentially of nitrated carbohydrates or a low molecular organic explosive
    • C06B45/06Compositions or products which are defined by structure or arrangement of component of product comprising solid particles dispersed in solid solution or matrix not used for explosives where the matrix consists essentially of nitrated carbohydrates or a low molecular organic explosive the solid solution or matrix containing an organic component
    • C06B45/10Compositions or products which are defined by structure or arrangement of component of product comprising solid particles dispersed in solid solution or matrix not used for explosives where the matrix consists essentially of nitrated carbohydrates or a low molecular organic explosive the solid solution or matrix containing an organic component the organic component containing a resin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F16/00Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an alcohol, ether, aldehydo, ketonic, acetal or ketal radical
    • C08F16/12Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an alcohol, ether, aldehydo, ketonic, acetal or ketal radical by an ether radical

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

DEUTSCHES
Die Erfindung bezieht sich auf die Herstellung von Polymerisaten aus Vinylalkyläthern mit niederen Alkylgruppen. Danach werden hochmolekulare amorphe Polymerisate insbesondere von Vinylmethyläther erhalten, die besonders wertvolle Eigenschaften besitzen.
Die Polymerisation von Vinylalkyläthern ist bekannt, und verschiedene Verfahren sind bereits beschrieben worden. Typische Methoden finden sich beispielsweise in den USA.-Patentschriften 2 104 000 und 2 104 002, gemäß denen die Polymerisation in Gegenwart von sauren Katalysatoren bei verschiedenen Temperaturen bewirkt wird. Die nach den früheren Verfahren erhaltenen Produkte sind zumeist braune, viskose, flüssige oder weiche Stoffe, die gewöhnlich als »salbenartig« bezeichnet werden. Auf jeden Fall besitzen sie ein relativ niedriges Molekulargewicht. Es wurde versucht, wertvollere Produkte herzustellen, und es sind auch Polymerisate beschrieben worden, die ein höheres Molekulargewicht und eine festere Konsistenz besitzen. Diese Produkte zeigen jedoch keine sonderlich guten physikalischen Eigenschaften, und ihre Molekulargewichte liegen weit unter denen, die bei Polymerisaten anderer Monomerer, wie z. B. Styrol, erreicht werden.
Man hat deshalb weiter versucht, Vinylalkyläther-Polymerisate mit wirklich hohem Molekulargewicht herzustellen, besonders solche Polymerisate, die mit diesem zusammenhängende Eigenschaften, wie z. B. hohe innere Viskosität und gute Dehnbarkeit, aufweisen. Bei den verschiedenen Vinylalkyläthern wurden wechselnde Erfolge erzielt, jedoch traten besondere Schwierigkeiten bei dem Vinylmethyläther auf, der, wie sich zeigte, die geringste Aktivität von allen besitzt und den gewöhnlichen Polymerisationsverfahren kaum zugänglich ist. Es wurden verschiedene Katalysatoren vorgeschlagen, aber die bisher bekannten führen zu relativ niedermolekularen Polymerisaten des Vinylmethyläthers und bedingen außerdem sehr tiefe Polymerisationstemperaturen; schon bei Temperaturen um O0C oder bei Zimmertemperatur läßt sich die exotherme Reaktion schlecht beherrschen.
Die amorphen hochmolekularen Polymerisate gemäß der Erfindung werden hergestellt, indem man Vinylalkyläther mit niederen Alkylgruppen, insbesondere Vinylmethyläther zwischen —20 und +200C, vorzugsweise ungefähr 00C, unter Verwendung eines Katalysators polymerisiert, der aus Zinkchlorid und tert.-Butylchlorid besteht. Die obere Temperatur wird entsprechend dem normalen Siedepunkt des verwendeten Vinylalkyläthers gewählt. Wenn also Vinylmethyläther polymerisiert wird, arbeitet man bei einer Temperatur bis höchstens 6° C. Die Polymerisation läßt sich wirksam ohne Verwendung von Lösungsmitteln durchführen, jedoch kann auch ein inertes Lösungsmittel, wie z. B. Propan, eingesetzt werden. Um einen möglichst guten Kontakt zwischen dem Katalysator und den Monomeren sicherzustellen, ist es Verfahren zur Herstellung
von Vinylalkyläther-Polymerisaten
Anmelder:
Air Reduction Company,
Incorporated, New York, N. Y. (V. St. A.)
Vertreter: Dr. W. Müller-Bore und Dipl.-Ing. H. Gralfs, Patentanwälte, Braunschweig, Am Bürgerpark 8
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 9. Mai 1958
Julius George Shukys, Chatham Township, N. J.
(V. St. Α.),
ist als Erfinder genannt worden
vorteilhaft, während der Polymerisierung kontinuierlich zu rühren. Es wird betont, daß sowohl Zinkchlorid als auch tert.-Butylchlorid in der Reaktionsmischung anwesend sein muß, da eine Verbindung ohne die andere nicht wirksam ist.
Die Polymerisationskomponenten werden zuerst miteinander vermischt und dann, gegebenenfalls unter Rühren, 1 bis 48 Stunden bei —20 bis +200C stehengelassen. Die Polymerisation läßt sich gut bei gewöhnlichem Druck durchführen, und es ist nicht erforderlich, Über- oder Unterdruck anzuwenden. Wenn man will, kann man jedoch auch bei anderen Drücken arbeiten, besonders wenn der Siedepunkt eines Lösungsmittels dies angezeigt erscheinen läßt.
Der Vinylalkyläther, insbesondere der Vinylmethyläther, soll zweckmäßigerweise praktisch frei von Verunreinigungen sein, die in den handelsüblichen Äthern normalerweise enthalten sind. Technische Vinylalkyläther werden gewöhnlich durch Umsetzung von Acetylen mit dem entsprechenden Alkohol hergestellt. Vinylmethyläther des Handels z. B. enthalten meist etwa 5 °/0 Verunreinigungen, die aus Methanol, Wasser, Acetaldehyd, Acetylen und unter Umständen Dimethylacetal bestehen. Es ist wünschenswert, die Menge der anwesenden Verunreinigungen auf ein Minimum herabzusetzen, insbesondere die des Alkohols und des Acetaldehyds; vorzugsweise werden auch Wasser und Acetylen im wesentlichen entfernt. Zu diesem Zweck wird der Äther mit Vorteil ungefähr 16 Stunden über festem Kaliumhydroxyd und dann nochmals etwa 16 Stunden über
009 629/440
3 4
metallischem Natrium am Rückfluß gehalten. Wenn kein denen genannten Eigenschaften der Polymerisate lassen Alkohol mehr vorhanden ist, bleibt die Oberfläche von sich nach den üblichen Methoden bestimmen. So wird das frischem metallischem Natrium blank, welches in den am Molekulargewicht zweckmäßigerweise nach der bekannten Rückfluß gehaltenen Äther eingebracht wird; man hat Lichtstreuungsmethode gemessen, wie sie beispielsweise damit eine Möglichkeit, schnell festzustellen, ob der Äther 5 auf den S. 283 bis 303 des Buches »Principles of Polymer alkoholfrei ist. Der Äther wird von dem Kaliumhydroxyd Chemistry« von Paul J. Flory (Cornell University Press, durch einfache Destillation abgetrennt, und im Anschluß 1953) beschrieben ist. Die Grenzviskosität kann nach an die Behandlung über metallischem Natrium wird der dem Verfahren bestimmt werden, welches auf den Äther über eine Fraktionierkolonne destilliert, bis das S. 309 bis 314 des vorstehend genannten Werkes aufDestillat einen negativen Test auf Acetylen und auf io geführt ist, dabei wird ein Ubbelohde-Viskometer für Acetaldehyd ergibt. Methyläthylketonlösungen bei 3O0C verwendet.
In manchen Fällen genügt es auch, das Monomere Es wurde festgestellt, daß der Zusammenhang zwischen
gründlich mit Wasser zu waschen, um das Methanol oder innerer Viskosität und Molekulargewicht durch die
anderen Alkohol zu entfernen, dann über KOH zu trocknen folgende Formel ausgedrückt werden kann:
und das Monomere durch Destillation zu gewinnen. Die 15 . , _ . , ,„ 3 iro.se
besten Ergebnisse werden jedoch mit Monomeren erzielt, Uli ~ · ' ' >
die der oben beschriebenen Behandlung unterworfen wobei [η] die Grenzviskosität in Deziliter pro Gramm
wurden. und M das Molekulargewicht bedeutet. Es ist mittels
Das Verhältnis zwischen dem Zinkchlorid und dem dieser Formel möglich, das Molekulargewicht genau zu
tert.-Butylchlorid kann weitgehend variiert werden, 20 bestimmen, wenn die innere Viskosität bekannt ist.
jedoch werden vorzugsweise ungefähr 0,8 Gewichtsteile Die amorphen Vinylalkyläther-Polymerisate, besonders
tert.-Butylchlorid auf 1 Gewichtsteil Zinkchlorid ein- die Polyvinylmethyläther, die man nach dem vorstehend
gesetzt. Im allgemeinen werden 0,2 bis 10 Gewichtsteile beschriebenen Verfahren erhält, sind Verbindungen, die
tert.-Butylchlorid pro Teil Zinkchlorid mit Vorteil ver- sich nicht nur durch das hohe Molekulargewicht und die
wendet. Am besten benutzt man Zmkchlorid in zer- 25 anderen aufgeführten wertvollen Eigenschaften aus-
stoßener Form. Zerstoßenes Zinkchlorid neigt dazu, die zeichnen, sondern auch durch die Tatsache, daß sie klar
für die Polymerisierung erforderliche Zeit zu verringern. und farblos sind und gegenüber Licht und Wärme eine
Wenn man in kleinen Mengen arbeitet, ist als Reaktions- langandauernde Stabilität zeigen. Sie haben verbesserte gefäß beispielsweise ein Dreihalskolben gut geeignet, der, Formstabilität und können durch Behandlung mit mit einem Trockeneis-Aceton-Kühler ausgerüstet, in ein 30 Benzolperoxyd quervernetzt werden. Die Polymerisate Eisbad oder ein Bad aus fester Kohlensäure (Trockeneis) sind meist in organischen Lösungsmitteln, wie z. B. eingetaucht und zweckmäßigerweise mit einem Ther- Benzol, Chlorbenzol, Diäthyläther, Aceton und Methanol, mometer versehen ist. Es können auch andere geeignete löslich, in Wasser dagegen im allgemeinen unlöslich, Mittel verwendet werden, um die genannte Reaktions- ausgenommen Vinylmethyläther-Polymerisat, das Untertemperatur zu erreichen und zu halten. Entsprechende 35 halb 35° C in Wasser löslich ist.
großtechnische Anlagen lassen sich bei Bedarf gut ver- Die hochmolekularen Polymerisate können als Brennwenden. Stoffkomponente von festen Raketentreibstoffen ver-
Nach Abschluß der Polymerisation wird der Kataly- wendet werden; sie werden dazu mit einem Oxydationssator deaktiviert, indem man die Polymerisationsmasse mittel, wie z. B. Natriumnitrat, Ammoniumperchlorat mit einer Mischung von gleichen Teilen Methanol und 40 und ähnlichen bekannten festen Treibstoffoxydationskonz. wäßrigem Ammoniak behandelt, welche eine kleine mitteln, versetzt. So wird in einem typischen festen Menge, beispielsweise 1 °/0, eines Oxydationsinhibitors, wie Raketentreibstoff mit hohem spezifischem Impuls, bei-Thymol, enthält. An Stelle von Ammoniak können auch spielsweise von 240 kg pro Sekunde und kg, ein hochandere alkalische Stoffe, wie z. B. Natriumhydroxyd, molekulares amorphes Polymerisat mit den oben be-Kaliumhydroxyd oder organischeAmine, wie z.B. Methyl- 45 schriebenen Eigenschaften mit dem Oxydationsmittel in amin, Äthanolamin, Pyridin u. dgl., verwendet werden. einem Mengenverhältnis von 20 Gewichtsprozent PoIy-An Stelle von Methanol lassen sich auch andere Alkohole, merisat zu 80 Gewichtsprozent Oxydationsmittel komwie z. B. Äthanol und Butanol od. dgl., einsetzen. Pro biniert.
Raumteil der Polymerisationsmasse benutzt man mit Die Erfindung ist in den folgenden Ausführungsbei-
Vorteil 0,05 bis 1 Raumteil der obigen Mischung. 50 spielen veranschaulicht. Wenn nicht anders angegeben,
Nach dem Deaktivieren des Katalysators wird das verstehen sich Teile in Gewichtsteilen. Der verwendete
Polymerisat isoliert, indem es in Alkohol, beispielsweise Vinylalkyläther wurde gereinigt, indem er über festem
Methanol, aufgelöst und die entstandene Lösung dann Kaliumhydroxyd und anschließend über metallischem
mit einer dem 5- bis lOfachen der Alkoholmenge ent- Natrium 16 Stunden am Rückfluß gehalten wurde,
sprechenden Menge Wasser versetzt wird. Beim Erhitzen 55 .
auf 35 bis 400C fällt das Polymerisat aus der Alkohol- Beispiel 1
wassermischung aus und läßt sich durch Dekantieren In einem Kolben, der mit einem Trockeneiskühler
leicht abtrennen. Dann wird die Fällung wiederholt, ausgerüstet war und der auf einer Temperatur von etwa
indem man das Polymerisat wieder in einem Alkohol, —15° C gehalten wurde, wurden 105 Teile Vinylmethyl-
beispielsweise Methanol, auflöst, der einen alkalischen 60 äther, 0,2 Teile verstoßenes Zinkchlorid und 1,7 Teile
Stoff, wie z. B. Ammoniak, enthält, das 5- bis lOfache tert.-Butylchlorid eingebracht. Nach 48 Stunden wurde
Volumen Wasser zusetzt und erhitzt. Die Auflösung des die Reaktionsmischung deaktiviert und das Polymerisat
Polymerisates und seine Wiederausfällung kann, wenn isoliert. Das Deaktivieren wurde durchgeführt, indem
gewünscht, wiederholt werden. Schließlich wird das eine Mischung von gleichen Teilen Methanol und konz.
Polymerisat unter Vakuum bei 30 bis 5O0C bis zur 65 Ammoniaklösung mit einem Gehalt von 1% Thymol in
Gewichtskonstanz getrocknet. einer Menge von 0,3 Raumteilen pro Raumteil der
Die Polymerisate besitzen ein Molekulargewicht von Polymerisationsmasse zugegeben wurde. Dann wurden wenigstens 10 000, vorzugsweise 40 000 bis 330 000, und 0,7 Raumteile Methanol zugesetzt und die Mischung eine Grenzviskosität von wenigstens 0,2 Deziliter pro gerührt, um das Polymerisat aufzulösen. Das PolyGramm (dl/g), vorzugsweise 0,4 bis 1,3 dl/g. Die verschie- 70 merisat wurde dann durch Zusatz von 10 Raumteilen
kalten Wassers und Erhitzen auf 400C ausgefällt. Das Vinylmethyläther-Polymerisat wurde durch Dekantieren abgetrennt und dann in einem Raumteil Methanol wieder aufgelöst. Nach Zugabe von 10 Raumteilen Wasser und Erhitzen auf 400C fiel das Polymere wieder aus. Es wurde durch Dekantieren abgetrennt und unter Vakuum bei 400C bis zur Gewichtskonstanz getrocknet.
Man erhielt auf diese Weise ein amorphes Vinylmethyläther-Polymerisat in fast quantitativer Ausbeute. Das Produkt war klar und farblos. Es verfärbte sich kaum, als es Wärme und Licht ausgesetzt wurde. Seine Grenzviskosität betrug etwa 0,5 dl/g, was einem Molekulargewicht von ungefähr 60 000 entsprach.
Beispiel 2 x5
Das Verfahren von Beispiel 1 wurde wiederholt, jedoch wurden 455 Teile Vinylmethyläther, 6,4 Teile Zinkchlorid, und 2,5 Teile tert.-Butylchlorid eingesetzt. Das gewonnene Vinylmethyläther-Polymerisat war ein klares, farbloses Material mit einer Grenzviskosität von 0,6 dl/g und «° einem Molekulargewicht von ungefähr 100 000.
Beispiel 3
Um die Notwendigkeit zu zeigen, daß bei der PoIymerisierung von Vinylmethyläther tert.-Butylchlorid und ^5 Zinkchlorid gemeinsam verwendet werden müssen, wurde in einem Kolben, wie er im Beispiel 1 benutzt wurde, eine Reaktionsmischung eingebracht, die aus 105 Teilen Vinylmethyläther und 1 Teil zerstoßenen Zinkchlorid bestand, bei der also das tert.-Butylchlorid fehlte. Die Mischung wurde 1 Woche stehengelassen, am Ende dieser Zeit hatte sich jedoch kein Polymeres gebildet. Dann wurde 1 Teil tert.-Butylchlorid hinzugegeben. Es trat sofort eine sichtbare Reaktion ein, und nach 8 Stunden wurde nach dem Verfahren von Beispiel 1 ein Vinylmethyläther-Polymerisat isoliert, das ein klares, farbloses Produkt mit einer Grenzviskosität von etwa 0,8 dl/g und einem Molekulargewicht von 150 000 war.
Beispiel 4
Um den günstigen Einfluß des Rührens während des Reaktionsverlaufes zu zeigen, wurde das Verfahren von Beispiel 2 unter fortwährendem Rühren wiederholt. Die Polymerisation erwies sich nach 6x/2 Stunden als abgeschlossen. Das gewonnene Vinylmethyläther-Polymerisat war klar und farblos und besaß eine Grenzviskosität von etwa 0,5 dl/g und ein Molekulargewicht von 60 000.
Beispiel 5
In einen mit Wasserkühler versehenen Polymerisationskolben wurden 160 Teile Vinyläthyläther eingebracht. Der Kolben wurde in Eis gepackt, um eine Temperatur von ungefähr 00C sicherzustellen. Dann wurden 1,7 Teile tert.-Butylchlorid und 2 Teile Zinkchlorid beigegeben. Die Reaktion setzte alsbald ein und war nach 5 Stunden abgeschlossen. Während der Reaktion stieg die Temperatur auf 4°C. Man erhielt ein klares, farbloses Vinyläthyläther-Polymerisat mit einer Grenzviskosität von 0,35 dl/g.
Beispiel 6
Das Verfahren von Beispiel 5 wurde wiederholt. Die Reagenzien wurden in den gleichen Mengenverhältnissen eingesetzt, jedoch wurde bei Zimmertemperatur polymerisiert. Auf 100 Teile Monomeres wurden als Stabilisator 0,31 Teile butyliertes Oxyanisol zugesetzt. Nach Abschluß der Reaktion wurde ein klares, farbloses Vinyläthyläther-Polymerisat isoliert, welches eine Grenzviskosität von 0,28 dl/g besaß.
Das amorphe Vinylmethyläther-Polymerisat, welches gemäß den vorhergehenden Beispielen nach dem Verfahren der Erfindung erhalten wird, ist, wie bereits gesagt, besonders als Brennstoffkomponente eines festen Raketentreibstoffes geeignet. Wenn beispielsweise das Polymerisat nach Beispiel 4 mit Ammoniumperchlorat oder anderen festen Oxydationsmitteln in einem Mengenverhältnis von 70 bis 90 Gewichtsprozent Oxydationsmittel zu ungefähr 30 bis 10 Gewichtsprozent Polymerisat, beispielsweise 80 Gewichtsprozent Ammoniumperchlorat und 20 Gewichtsprozent amorphes Vinylmethyläther-Polymerisat, kombiniert wird, erhält man einen besonders wirksamen festen Raketentreibstoff mit hohem spezifischem Impuls, beispielsweise ungefähr 240 kg pro Sekunde und kg. Der spezifische Impuls ist definiert als der Schub in kg, der von jedem kg pro Sekunde verbrauchten Treibstoff erhalten wird.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen Polymerisaten eines Vinylalkyläthers mit niederer Alkylgruppe, dadurch gekennzeichnet, daß dieser Äther in Gegenwart eines Katalysators polymerisiert wird, der aus Zinkchlorid und tert.-Butylchlorid besteht.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei —20 bis +200C polymerisiert wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß 0,2 bis 10 Gewichtsteile tert.-Butylchlorid pro Gewichtsteil Zinkchlorid verwendet werden.
In Betracht gezogene Druckschriften:
USA.-Patentschriften Nr. 2104000, 2104 001,
2 104 002.
© 009 629/440 10.60
DEA31997A 1958-05-09 1959-05-08 Verfahren zur Herstellung von Vinylalkylaether-Polymerisaten Pending DE1091751B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US734129A US3022280A (en) 1958-05-09 1958-05-09 Process of making vinyl ether polymers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1091751B true DE1091751B (de) 1960-10-27

Family

ID=24950437

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA31997A Pending DE1091751B (de) 1958-05-09 1959-05-08 Verfahren zur Herstellung von Vinylalkylaether-Polymerisaten

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3022280A (de)
DE (1) DE1091751B (de)
FR (1) FR1223849A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5266367A (en) * 1990-02-02 1993-11-30 Miura Dolphins Co., Ltd. Artificial snow granule
US5336343A (en) * 1993-04-16 1994-08-09 Thiokol Corporation Vinyl ethers as nonammonia producing bonding agents in composite propellant formulations
US5393856A (en) * 1993-08-11 1995-02-28 Amoco Corporation Liquid phase and aqueous solutions of poly(vinyl methyl ether) from highly purified vinyl methyl ether monomer
US6464148B1 (en) 1999-05-03 2002-10-15 Aquatrols Holding Co., Inc. Snowmaking process
JP5312133B2 (ja) * 2009-03-26 2013-10-09 丸善石油化学株式会社 高純度ビニルエーテルの製造法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2104001A (en) * 1929-06-28 1937-12-28 Ig Farbenindustrie Ag Production of polymerization products from vinyl ethers

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2447139A (en) * 1943-08-30 1948-08-17 Universal Oil Prod Co Production of halocycloalkanes
BE465884A (de) * 1945-04-11

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2104001A (en) * 1929-06-28 1937-12-28 Ig Farbenindustrie Ag Production of polymerization products from vinyl ethers
US2104002A (en) * 1929-06-28 1937-12-28 Ig Farbenindustrie Ag Production of polymerization products from vinyl ethers
US2104000A (en) * 1929-06-28 1937-12-28 Ig Farbenindustrie Ag Production of polymerization products from vinyl ethers

Also Published As

Publication number Publication date
US3022280A (en) 1962-02-20
FR1223849A (fr) 1960-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE663220C (de) Verfahren zur Herstellung von gegen Licht und Hitze bestaendigen Polymerisationsprodukten aus Vinylchlorid
DE1148072B (de) Verfahren zum Modifizieren von nitrilgruppenhaltigen hochmolekularen organischen Stoffen durch eine anorganische Stickstoffbase
DE1091751B (de) Verfahren zur Herstellung von Vinylalkylaether-Polymerisaten
DE1720467A1 (de) Verfahren zur Herstellung von stabilen waessrigen Copolymerdispersionen
DE1745330A1 (de) Verfahren zur Herstellung vernetzender UEberzugsmassen
DE1237319B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyoxymethylenblockpolymerisaten
DE1221450B (de) Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerisaten der Acrylsaeureester
DE1177825B (de) Verfahren zur Herstellung niedermolekularer Homo- oder Mischpolymerisate von Vinylestern
DE2357853A1 (de) Photographisches silberhalogenidmaterial
DE2750542A1 (de) Verfahren zur herstellung von polymeren, die freie oder in salzform befindliche aminische gruppen und quaternaere ammoniumgruppen enthalten sowie die dabei erhaltenen produkte
DE700176C (de) Herstellung von Kunststoffen hoher Haerte und Festigkeit
DE1233143B (de) Verfahren zur Herstellung von sulfonierten Mischpolymerisaten
DE2437093A1 (de) Verfahren zur verhinderung der vernetzung von copolymerisaten vinylchloridvinyltrialkoxysilanen
DE1151120B (de) Verfahren zur Herstellung von Ionenaustauscherharzen auf Polymerisatbasis
DE2404742A1 (de) Verfahren zur herstellung von copolymeren ungesaettigter aldehyde
DE1694471A1 (de) Thermoplastische Massen
DE758682C (de) Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerisaten aus Vinylsulfamiden
DE2454324C2 (de) Verfahren zur Herstellung von polymeren Färbeadditiven
DE2435959A1 (de) Verfahren zur herstellung von fluessigen polymerisaten mit hydroxylgruppen als endgruppen
DE1138921B (de) Schlagfeste thermoplastische Kunststoff-Formmassen
AT211552B (de) Kunststoffmasse und aus ihr bestehender Formkörper
DE907463C (de) Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerisaten aus Vinylsulfamiden
DE936958C (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylnitrilmischpolymerisaten
AT153516B (de) Verfahren zur Herstellung von temperaturbeständigen Kunstmassen.
DE877955C (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisationsprodukten