DE1084024B - Verfahren zur Herstellung eines Phenolharzes mit Zellstruktur - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Phenolharzes mit Zellstruktur

Info

Publication number
DE1084024B
DE1084024B DEG14317A DEG0014317A DE1084024B DE 1084024 B DE1084024 B DE 1084024B DE G14317 A DEG14317 A DE G14317A DE G0014317 A DEG0014317 A DE G0014317A DE 1084024 B DE1084024 B DE 1084024B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
resin
foam
parts
phenolic resin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEG14317A
Other languages
English (en)
Inventor
John Daniel Nelson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE1084024B publication Critical patent/DE1084024B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/04Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent
    • C08J9/12Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent by a physical blowing agent
    • C08J9/14Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent by a physical blowing agent organic
    • C08J9/142Compounds containing oxygen but no halogen atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/0061Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof characterized by the use of several polymeric components
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/04Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent
    • C08J9/06Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent by a chemical blowing agent
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/18Oxygen-containing compounds, e.g. metal carbonyls
    • C08K3/24Acids; Salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/09Carboxylic acids; Metal salts thereof; Anhydrides thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/10Esters; Ether-esters
    • C08K5/11Esters; Ether-esters of acyclic polycarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/36Sulfur-, selenium-, or tellurium-containing compounds
    • C08K5/41Compounds containing sulfur bound to oxygen
    • C08K5/42Sulfonic acids; Derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L61/00Compositions of condensation polymers of aldehydes or ketones; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L61/04Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only
    • C08L61/06Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only of aldehydes with phenols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L67/00Compositions of polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L67/06Unsaturated polyesters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2361/00Characterised by the use of condensation polymers of aldehydes or ketones; Derivatives of such polymers
    • C08J2361/04Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only
    • C08J2361/06Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only of aldehydes with phenols

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
  • Lubricants (AREA)

Description

Die Erfindung stellt eine Weiterentwicklung des Verfahrens zur Herstellung schaumartiger Phenolharzprodukte nach dem Verfahren der Patentschrift 885 004 dar.
Die Patentschrift 885 004 offenbart ein Verfahren zur Herstellung einer schaumbildenden, wärmeentwickelnden, angesäuerten, fließbaren Masse durch Reagierenlassen eines Phenolaldehydreaktionsproduktes mit einer wasserlöslichen Sulfonsäure und einem wasserlöslichen kohlensauren Salz, wie Natriumbicarbonat, und Ausdehnenlassen des Reaktionsgemisches, so daß sich ein cellulares Schaumprodukt bildet. Die Patentschrift 885 004 zeigt außerdem die Verwendung oberflächenaktiver Mittel zusammen mit anderen Bestandteilen bei der Durchführung dieses Verfahrens. Gemäß vorliegender Erfindung wird nun an Stelle des kohlensauren Salzes ein flüchtiges organisches Lösungsmittel, vorzugsweise etwa 2 bis 10 %, bezogen auf die Wasser enthaltende Masse des Phenolaldehydreaktionsproduktes, in die Reaktionsmasse eingetragen. Bei den bekannten umständlichen mehrstufigen Verfahren hat man bereits flüchtige organische Lösungsmittel verwendet, doch ist es bei diesen Verfahren stets notwendig, von außen zugeführte Wärme und gegebenenfalls Unterdruck anzuwenden, um das Lösungsmittel wieder zu entfernen. Beim vorhegenden Verfahren genügt aber die Reaktionswärme für sich allein, um das Lösungsmittel vollständig zu entfernen. Der auf diese Weise erhaltene Phenolharzschaum besitzt eine kleinere und gleichmäßigere Zellengröße als das nach dem Verfahren der Patentschrift 885 004 hergestellte Produkt. Außerdem erhält man im allgemeinen ein einheitlicheres Produkt mit einer erhöhten mechanischen Festigkeit, geringerer Feuchtigkeitsaufnahme und verbesserten Wärmeisolierungseigenschaften.
Nach einem zusätzlichen Merkmal der Erfindung kann auch eine organische polymerisierbare Verbindung, insbesondere eine Verbindung, die eine polymerisierbare CH2 = C <- oder — CH = CH-Gruppe aufweist, in die Reaktionsmasse mit eingearbeitet werden. Der Zusatz dieses ungesättigten Materials verleiht dem endgültigen Schaum eine gewisse Zähigkeit und wasserabstoßende Eigenschaften.
Auch wurde festgestellt, daß an Stelle der in der Patentschrift 885 004 beschriebenen Sulfonsäure ein Gemisch von Sulfonsäure mit Salzsäure oder Salzsäure allein als wasserlösliche Säure verwendet werden kann. Außerdem wurde gefunden, daß es von Vorteil sein kann, wesentlich mehr von dem oberflächenaktiven Mittel zu verwenden, als dies in der Patentschrift 885 004 offenbart. wurde.
Die folgenden Beispiele sollen die Herstellung eines Produktes mit Zellstruktur gemäß der Erfindung näher erläutern. Alle Teil- und Prozentangaben sind in diesen Beispielen Gewichtsangaben. Das in den Beispielen ver-
Verfahren zur Herstellung
eines Phenolharzes mit Zellstruktur
Zusatz zum Patent 885 004
Anmelder:
General Electric Company,
Schenectady, N. Y. (V. St. A.)
Vertreter: Dr.-Ing. F. Wuesthoff, Dipl.-Ing. G. Puls
und Dipl.-Chem. Dr. rer. nat. E. Frhr. v. Pechmann,
Patentanwälte, München 9, Schweigerstr. 2
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 30. April 1953
John Daniel Nelson, Pittsfield, Mass. (V. St. A.),
ist als Erfinder genannt worden
wendete flüssige Harz wurde gemäß der Patentschrift 885 004 durch Erhitzen einer Mischung aus synthetischem 100%igem Phenol und einer wäßrigen 37,2%igen Formaldehydlösung in einem molaren Verhältnis von 1 bis 1,3 und in der Gegenwart einer geringen Menge eines alkalischen Katalysators, wie Bariumhydroxyd, hergestellt. Nachdem das Gemisch unter Rückfluß bei der Siedetemperatur 3/4 bis 1 Stunde erhitzt worden war, wurde es neutralisiert und schließlich unter vermindertem Druck teilweise entwässert, wie dies in der Patentschrift beschrieben ist. Die Entwässerung wurde jedoch vorzugsweise so lange durchgeführt, bis das flüssige Harz ungefähr eine Viskosität von 7000 bis lOOOOcP bei 250C hatte. Dieses Harz wurde dann in folgender Weise zur Herstellung der verschiedenen schaumartigen Produkte verwendet.
Beispiel 1
Übliches schaumförmiges Harzprodukt
Harz 30,0 Teile
40%ige Phenolsulfonsäure 3,0 Teile ..
Natriumbicarbonat ,.. 0,21 Teile
»Tween20<<* 0,06 Teile
■ * Die oberflächenaktive Substanz »Tween 20« ist ein technischer - Polyäthylenäther des Monolaurin-Sorbit-Esters.
Die Säure und das »Tween 20« werden mit dem Phenolharz, das anfangs eine Temperatur von 25 bis 28°C, aufweist, in einem offenen kegelförmigen Papierbehälter kräftig vermischt, worauf das Natriumbicarbonat zugesetzt und eingemischt wird. Nach einer Standzeit von 1 bis 3 Minuten schäumt die Masse auf und erhärtet zu
009 5+7/447
einem festen Produkt. Die Zellengröße war an sich gut, jedoch waren die Zellen verschieden groß, und eine beträchtliche Anzahl waren miteinander verbunden. Dieses Produkt ist der bisher bekannte Harzschaum gemäß der Patentschrift 885 004.
Beispiel 2
Harz 30,0 Teile
Isopropyläther 1,5 Teile
»Tween20« 0,4 Teile
50°/0ige Phenolsulfonsäure 3,0 Teile
Der Äther und das »Tween 20« wurden mit dem Harz bei einer Anfangstemperatur von 25 bis 28° C in einem, offenen kegelförmigen Papierbehälter vermischt, worauf die Säure schnell eingemischt wurde. Nach einer Standzeit von 30 Sekunden bis zu 1 Minute schäumte die Masse auf und erhärtete zu einem festen Schaumprodukt. Die Schaumentwicklung war, verglichen mit dem Beispiel 1, zwar langsamer, im Endergebnis jedoch stärker. Die Zellgröße war sehr viel feiner und gleichmäßiger, und die Anzahl der einzelnen Zellen war sehr viel höher.
Beispiel 3
Harz 30,0 Teile
Dipropylenglykolmaleinsäurepolyester in Styrol, gelöst mit 1,0%
Benzoylperoxyd 1,5 Teile
Isopropyläther 1,5 Teile
»Tween20« 0,4Teile
50°/0ige Phenolsulfonsäure 3,0 Teile
Äther, Polyester und »Tween 20« wurden mit dem Harz bei einer Temperatur von 25 bis 28° C in einem Behälter der oben angegebenen Art vermischt, worauf die Säure schnell eingerührt wurde. Nach einer Standzeit von 30 Sekunden bis zu 1 Minute schäumte die Masse auf und bildete das feste Schaumprodukt. Die Schaumentwicklung entsprach der des Beispiels 2, jedoch war die Zellgröße sogar noch feiner und gleichmäßiger als im Beispiel 2 und sehr viel feiner als im Beispiel 1.
Die ungesättigte Substanz in dem obigen Beispiel kann durch eine entsprechende Menge einer anderen ungesättigten Verbindung ersetzt werden, z. B. durch den Allylcarbonsäurediester des Diglykols mit der Formel
= CH-CH2-C-O-CH2CH2OCH2Ch2-O-C-CH2-CH =
Andere Beispiele ungesättigter Verbindungen sind a) polymerisierbare Verbindungen der Art, wie sie in den USA.-Patentschriften 2 443 736 bis 2 443 741 offenbart und durch Reaktion eines reaktionsfähigen Alkydharzes mit einer reaktionsfähigen, die CH2 = C<-Gruppe enthaltenden Verbindung erhalten wurden; b) Styrol selbst; c) Diallylphthallat; d) Reaktionsprodukte des Epichlorhydrins mit einem mehrwertigen Alkohol, z. B. mit Glycerin, und e) Reaktionsprodukte von Epichlorhydrin mit einem Bis-phenol.
Weitere Beispiele ungesättigter Verbindungen sind solche Verbindungen, die eine polymerisierbare CH2 =C<Atomgruppe aufweisen. Beispiele hierfür sind Dienverbindungen, wie Butadien, Isopren, Piperylen u. dgl.; vinylsubstituierte aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Styrol, Methylstyrol, Divinylbenzol, Vinylfluorene, Acenaphthylen u. dgl.; Acrylsäure und ihre Derivate, wie Methacrylsäure, Acrylnitril, Acrylamid, Methacrylnitril, Methacrylamid, Ester der Acryl- und Methacrylsäuren, z. B. Methylacrylat, Äthylacrylat, Methylmethacrylat u. dgl.; äthylenische ungesättigte halogenierte oder unhalogenierte aliphatische Kohlenwaserstoffe, wie Äthylen, oder die Chloräthylene, Fluoräthylene, Chlorfluoräthylene und dergleichen ungesättigte Verbindungen.
Andere polymerisierbare Verbindungen können in ähnlicher Weise verwendet werden, z. B. Verbindungen, die in ihrer Molekülstruktur eine polymerisierbare — CH = CH-Gruppe oder CH2 = C C- Gruppe aufweisen, d. h. Verbindungen, die eine einzige CH2 = C C-Gruppe oder eine Mehrzahl, z. B. zwei, drei, vier oder mehr CH2 = C C-Gruppen in dem Molekül der einzelnen Verbindung besitzen. Beispiele dieser Verbindungen sind Ester, Nitrile und Amide von ungesättigten, gegebenenfalls substituierten Säuren, Vinylester und Vinylhalogenide, Methylenmalonsäureester, Mono- und Polyallylverbindungen, z. B. Di-, Tri- oder Tetraallylderivate oder noch höhere Allylderivate u. dgl. Das polymerisierbare Material kann z. B. auch ein ungesättigtes Alkydharz sein, oder es kann ein Polyallylester einer anorganischen polybasischen Säure, einer gesättigten oder ungesättigten Polycarbonsäure bzw. einer aromatischen Polycarbonsäure sein. Man kann auch Gemische dieser Verbindungen verwenden. Spezielle Beispiele von Verbindungen oder Gemischen von Verbindungen, die man außer den bereits erwähnten verwenden kann, sind in der folgenden Tabelle aufgeführt.
Tabelle I
Benzylacrylat Glyceryltriacrylat
Benzylmethacrylat Äthylenglykoldiacrylat
Methyl-ct-chloracrylat Diäthylenglykolmaleat
Äthyl-a-bromacrylat Dipropylenglykolfumarat
Propyl-cc-chloracrylat Divinylbiphenyl
p-Chorstyrol Diallylcitraconat
Allylacrylat Vinylmethylketon
Diäthylenitaconat Cyclopentadien
Diäthylmaleat 2-Chlor-butadien-l,3 Dimethylfumarat (Chloropren)
p-Chlorbenzylacrylat 2,3-Dimethyl-butadien-l ,3
Diallylsuccinat Chlorierte Methylstyrole
Diallylfumarat Chlorierte Vinylnaphthaline
Diäthylitaconat Hexadien-1,5
Allylmethacrylat 2-Cyano-butadien-l,3
Tetraallylsilan Dimethallylmaleat
Diallylphthalat Dimethallylitaconat
Methallylacrylat Dimethallylphthalat
Di- und Tri-chlorstyrole Amylacrylat Chlorierte Divinylbenzole Hexylmethacrylat
Vinylmethyläther Triallylcitrat
Vinyläthyläther Triallylaconitat
Divinyläther Vinylacetat
Methylenmethylmalonat Vinylpropionat
Methylenäthylmalonat Vinylbutyrat Vinylchlorid
Vinylidenchlorid
Diäthylenglykoldimethacrylat
Beispiel 4
Harz 100,0 Teile
Isopropyläther 4,0 Teile
»Tween20« 4,0Teile
50°/0ige Phenolsulfonsäure 10,0 TeEe
5 6
In diesem Beispiel wurde unter Verwendung von 4°/0 Bei Anwendung der in den vorhergehenden Beispielen
oberflächenaktiver Substanz, bezogen auf das flüssige erwähnten Verfahrenstechnik wurde ein sehr guter
Harz und unter Anwendung des Verfahrens der vorher- Schaum hergestellt, der eine geringere Schrumpfung
gehenden Beispiele, ein sehr guter Schaum erhalten, der zeigte als das bloß mit Phenolsulfonsäure hergestellte
eine noch feinere Zellgröße besaß als das in den vorher- 5 Harzprodukt.
gehenden Beispielen unter Verwendung einer geringeren Der Isopropyläther der obengenannten Beispiele kann Menge an oberflächenaktivem Mittel hergestellte Schaum- durch eine entsprechende Menge eines anderen Lösungsprodukt. . . mittels ersetzt werden, wobei vergleichbare Resultate Beispiel 5 erhalten werden. Gewöhnlich beträgt die Lösungsmittel-Harz 30,0 Teile io menge 2 bis 10 %, bezogen auf das Gewicht des flüssigen
Isopropyläther 1,5 Teile Harzes. In Abwesenheit einer ungesättigten Substanz
»Tween 20« 0,4 Teile und unter Anwendung der im Beispiel 2 erwähnten
50°/0ige Phenolsulfonsäure und Mengenverhältnisse wurden bei Ersatz der 1,5 Teile Iso-
3O°/oige Salzsäure im Verhältnis 1:1 1,5 Teile propyläther folgende Ergebnisse erhalten.
Tabelle II Vergleich verschiedener Lösungsmittel als Glasbildner*
Lösungsmittel Prozentuale Menge, Schaumergebnisse
Beispiel auf das flüssige
Solvatone A** Harz bezogen Gute Entwicklung, gröbere
6 (Gemisch aus 80 °/0 5 Zellgröße.
Aceton, 10 % Isopropyl-
alkohol, 10% Toluol)
Dioxan** Gute Entwicklung, grobe
7 5 Zellgröße.
Methyläthylketon** Sehr fester Schaum, kein
8 5 Schrumpfen, grobe Zellgröße.
Methylal** Schnelle Reaktion, kein
9 5 Schrumpfen, größere Zell
größe.
Methylacetat** Schnelle Reaktion,
10 5 größere Zellgröße,
geringe Schrumpfung.
Kohlenstofftetrachlorid Sehr gute Entwicklung, feine
11 5 Zellstruktur, etwa wie bei Iso
propyläther.
Kohlenstofftetra Sehr gut, sogar noch feinere
12 chlorid** 5 Zellgröße.
Äthylendichlorid Guter Schaum, etwas größere
13 5 Zellen als bei dem Äther.
Butanol Ziemlich guter Schaum,
14 5 grobe Zellen.
n-Propylacetat Ordentlicher Schaum,
15 5 mittlere Entwicklung,
gröbere Zellgröße.
Toluol Sehr grob.
16 n-Butyläther 5 Guter Schaum, feine Zellen,
17 5 jedoch Entwicklung geringer
als bei Isopropyläther.
Kohlenstofftetra Sehr gute Entwicklung, sehr
18 chlorid (1) 62/s feine Zellen, ebenso gut wie
Isopropyläther.
Kohlenstofftetra Sehr gut, jedoch geringe
19 chlorid (1) 10 Schrumpfung.
n-Butyläther (1) Schnelle Entwicklung, gröbere
20 4 Zellen als bei Isopropyläther.
Bemerkung:
Die Gemische enthielten auch noch 10 °/o einer 50 °/oigen Phenolsulf onsäurelösung und 0,4 Teile »Tween 20«.
* Vergleich bezieht sich auf 5 °/0 Isopropyläther.
** Zusätzlich 5°/0 der ungesättigten Verbindung aus Beispiel 3.
(1) Verwendung von 5 °/0 an Stelle von 0,4 Teilen »Tween 20«.
Es sei erwähnt, daß es für die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wesentlich ist, daß die schaumbildende Masse sowohl eine wasserlösliche Säure, z. B. eine wasserlösliche Sulfonsäure, als auch ein unter den Reaktionsbedingungen flüchtiges Lösungsmittel enthält, Wenn z. B. das Lösungsmittel allein mit dem flüssigen Harz in den Mengenverhältnissen und unter den in obigen Beispielen beschriebenen Bedingungen vermischt wird, so tritt keine Schaumbildung oder ein anderes sichtbares Anzeichen einer Reaktion auf. Wenn andererseits ζ. Β. ίο eine wäßrige Lösung einer der hierfür verwendbaren Säuren mit dem flüssigen Phenolharz in den Mengenverhältnissen und unter den in den Beispielen beschriebenen Bedingungen allein vermischt wird, so tritt zwar eine heftige Reaktion und auch eine geringe Schaumbildung auf, und das Harz härtet in einem etwas ausgedehnten Zustand. Das auf diese Weise erhaltene Produkt ist verhältnismäßig dicht, wobei die Dichte und das Aussehen innerhalb der Masse sehr verschieden ist, da eine gewisse Schichtung und keine einheitliche Entwicklung auftritt. Es ist daher für technische Zwecke als Schaummaterial ungeeignet.
Die Zugabe einer geringen Menge eines feinzerteilten Füllstoffs führt zu einer Verfeinerung der endgültigen Schaumstruktur, wie dies in der Patentschrift 885 004 beschrieben ist. Während der Schaumbildung dienen die Füllstoffe als Entwicklungskeime für die Gasbildung. So wird die Feuerbeständigkeit, insbesondere bei bewegter Luft, durch Zugabe von Ton deutlich verbessert. Wenn man auch anorganische Füllstoffe, wie sie in der Patentschrift 885 004 erwähnt wurden, insbesondere wegen der Erhöhung der Feuerfestigkeit, vorziehen wird, so können doch auch organische Füllmittel verwendet werden.
Zu den gemäß der Erfindung verwendeten Säuren gehört außer der Sulfonsäure auch die Salzsäure sowie Salzsäure-Sulfonsäure-Gemische. Bei Verwendung eines Salzsäure-Sulfonsäure-Gemisches können gleiche Teile einer 50°/0igen Phenolsulfonsäure und einer 30°/„igen Salzsäure genommen werden.
WeitereBeispiele für andere wasserlösliche Sulfonsäuren, die man an Stelle oder zusätzlich zu den in der Patentschrift 885 004 erwähnten Säuren verwenden kann, sind: p-Toluolsulfonsäure, Benzolsulfonsäure, p-Naphthalinsulfonsäure, Kampfersulfonsäure, m-Benzoldisulfonsäure oder Butylsulfonsäure.
Die Mengen an oberflächenaktivem Mittel kann in den meisten Fällen ohne wesentliche Änderung der Wirksamkeit zwischen 0,5 und 10 °/0, bezogen auf das Gewicht des flüssigen Harzes, verändert werden. Das bevorzugte Bereich liegt bei 3 bis 7 Gewichtsprozent, bezogen auf das flüssige Harz.
Geeignete oberflächenaktive Mittel sind neben den bereits in der Patentschrift 885 004 erwähnten Substanzen die sulfonierten Äther und ihre quaternären Ammoniumsalze sowie das Oxazalin der Ölsäure und des 2-Amino-2-methyl-l,3-pentadiols sowie sein entsprechendes Kokosfettsäurederivat.
Obwohl die Reihenfolge, mit der die Bestandteile vermischt werden, je nach Wunsch oder jenach den gegebenen Bedingungen verschieden sein kann, besteht das übliche Verfahren darin, zuerst das flüchtige Lösungsmittel und die oberflächenaktive Substanz mit dem Harz zu einer neuartigen Komponente der Reaktionsmasse zu vermischen und dann die betreffende ausgewählte Säure als zweite Komponente hinzuzufügen. Die verschiedenen anderen Bestandteile können in behebiger Weise zusammengemischt werden. Bei Zugabe eines ungesättigten Materials kann dieses zuerst mit dem flüchtigen Lösungsmittel, der oberflächenaktiven Substanz und dem Harz vorgemischt werden, um die erste neuartige Komponente zu bilden, worauf man dann die Säure als zweite Komponente getrennt hinzufügt. Man kann aber die Reaktion auch dadurch in Gang bringen, daß man die verschiedenen Bestandteile, sobald sie verwendet werden sollen, zusammenmischt.
Die Phenolharzmassen mit Zellstruktur gemäß der Erfindung besitzen eine ausgezeichnete Schwimmfähigkeit. In der folgenden Tabelle wird der prozentuale Auftrieb einer Probe des nach Beispiel 3 hergestellten Schaums und einer Probe gezeigt, die entsprechend dem Verfahren des Hauptpatentes hergestellt worden war.
TabeUe III
Prozentualer restlicher Auftrieb Probe nach der
Patentschrift
885 004
Tauchdauer Probe nach
Beispiel 3
100
0 100 79,8
ITag 97 74,7
2 Tage 94 66,7
7 Tage 91,2 56,2
14 Tage 85
Die Schaumprodukte gemäß der Erfindung haben ein weites Anwendungsfeld. Sie können z. B. zum Füllen von leeren Tanks in Schiffen zwecks zeitweiliger Sicherung der Schwimmfähigkeit, für Auftriebszwecke, ζ. Β. ία Flößen oder Pontons, als Wärmeisolierstoffe bei Kühlschränken, Klimaanlagen, wissenschaftlichen Apparaten, Ausrüstungen für Ölraffinerien, in denen Wachs von Öl bei tiefen Temperaturen getrennt wird, als Schallisolationsmassen, als Baustoffe, für gewisse elektrische Isolationszwecke verwendet werden.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung eines Phenolharzes mit Zellstruktur nach Patent 885 004, wobei ein Wasser enthaltendes, säure- und hitzehärtbares, flüssiges Phenolharz mit einer wasserlöslichen Sulfonsäure und gegebenenfalls in Gegenwart eines oberflächenaktiven Mittels umgesetzt wird, dadurch ge kennzeichnet, daß an Stelle des kohlensauren Salzes ein flüchtiges organisches Lösungsmittel, vorzugsweise in einer Menge von 2 bis 10°/0, bezogen auf das Gewicht des flüssigen Harzes, der Reaktionsmasse zugefügt wird, das durch die bei der Auskondensation entstehende Reaktionswärme verdampft.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als flüchtiges Lösungsmittel einen niederen aliphatischen Äther, insbesondere Isopropyläther, einen chlorierten aliphatischen Kohlenwasserstoff, einen niederen aliphatischen Ester, einen aliphatischen einwertigen Alkohol oder ein aliphatisches einwertiges Keton verwendet.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Angewandte Chemie, 1952, Nr.
3, S. 74.
© 009 547/447 6.60
DEG14317A 1953-04-30 1954-04-30 Verfahren zur Herstellung eines Phenolharzes mit Zellstruktur Pending DE1084024B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US758562XA 1953-04-30 1953-04-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1084024B true DE1084024B (de) 1960-06-23

Family

ID=22128411

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI3105A Expired DE885004C (de) 1953-04-30 1950-10-03 Verfahren zur Herstellung eines Phenolharzes mit Zellstruktur
DEG14317A Pending DE1084024B (de) 1953-04-30 1954-04-30 Verfahren zur Herstellung eines Phenolharzes mit Zellstruktur

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI3105A Expired DE885004C (de) 1953-04-30 1950-10-03 Verfahren zur Herstellung eines Phenolharzes mit Zellstruktur

Country Status (3)

Country Link
DE (2) DE885004C (de)
FR (2) FR1103596A (de)
GB (1) GB758562A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1201051B (de) * 1960-07-01 1965-09-16 Feldmuehle Ag Verfahren zur Herstellung von poroesen Schleif-koerpern aus Phenolformaldehydharzen

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2979469A (en) * 1957-12-30 1961-04-11 Owens Corning Fiberglass Corp Production of phenolic foams
NL253811A (de) * 1959-07-14
US3282863A (en) * 1961-12-01 1966-11-01 Shell Oil Co Resin foams
FR2484529B2 (fr) * 1979-05-28 1986-04-18 Weber Marie L Procede de stabilisation de voies et de tailles dans les mines a charbon, par injection de resine ininflammable a forte expansion et a prise rapide, et resine utilisee
US4461852A (en) * 1982-09-07 1984-07-24 Hodogaya Chemical Co., Ltd. Phenolic resin foam and process for producing the same
FR2699834B1 (fr) * 1992-12-29 1996-04-19 Daniel Allard Agent absorbant de substances non hydratees.
FR2700277A1 (fr) * 1993-01-08 1994-07-13 Villoutreys De Brignac De Etie Agent absorbant de substances non hydratées.
ES2336925T3 (es) * 2005-04-27 2010-04-19 Kingspan Holdings (Irl) Limited Plastificante para espuma felonica, y un proceso para producir la espuma felonica.
EP1922357B1 (de) 2005-09-08 2012-05-16 Kingspan Holdings (IRL) Limited Phenolharzschaumstoff
DE102014106430A1 (de) * 2014-05-08 2015-11-12 Nora Systems Gmbh Material mit einer geschäumten Polymermatrix

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1201051B (de) * 1960-07-01 1965-09-16 Feldmuehle Ag Verfahren zur Herstellung von poroesen Schleif-koerpern aus Phenolformaldehydharzen

Also Published As

Publication number Publication date
GB758562A (en) 1956-10-03
FR1103596A (fr) 1955-11-04
DE885004C (de) 1953-08-24
FR955293A (de) 1950-01-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69008609T2 (de) Wärmebeständige Schokolade und Herstellungsverfahren.
DE1084024B (de) Verfahren zur Herstellung eines Phenolharzes mit Zellstruktur
DE1182820B (de) Verfahren zum Herstellen von Spritzgussteilen aus Polyester-Spritzgussmassen
DE1200795B (de) Verfahren zur Herstellung von vorzugsweise als Weichmacher fuer elektrotechnische Isolierstoffe dienenden Pentaerythritfettsaeureestern
DE2804688B2 (de) Expandierbare Teilchen aus einem Styrolpolymeren und Verfahren zu deren Herstellung
DE2133253A1 (de) Schaeumfaehige teilchen aus styrolpolymerisaten
DE973122C (de) Verfahren zur Herstellung geformter Waschmittel
DE1048021B (de) Verfahren zur Herstellung von Schaumkoerpern aus Polyvinylchloridpasten
DE2602762B2 (de) Verschaeumbare styrolpolymerisatteilchen und verfahren zu ihrer herstellung
DE2037027A1 (de) Verfahren zur Hersteliung von Schaum stoffkorpern
DE2853125A1 (de) Verdraengungszusammensetzung fuer fluessiges wasser
DE2818828A1 (de) Haertungskatalysator-system fuer waessrige alkalisilicatloesungen
DE1236185B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanschaumstoffen
EP0339382A2 (de) Verfahren zur Desodorierung von Fettsäureestergemiscchen
DE2242713B2 (de) Verfahren zum Stabilisieren und Verfestigen von Boden mit Hilfe einer waßngen Sihcatlosung unter Zusatz eines Esters einer organischen Saure als gelbildendes Mittel
DE2256842A1 (de) Expandierbare polymere von vinylaromatischen verbindungen
DE1617049A1 (de) Aerosolmischung,insbesondere Aerosolrasiercreme
DE511145C (de) Verfahren zur Darstellung von kuenstlichem Kautschuk
DE2813473C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Leichtbaustoffes
DE19823491C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Weich-PVC-Schaumstoffen und danach erhältliche Weich-PVC-Schaumstoffe
DE68910455T2 (de) Schäumbare polystyrolteilchen mit kurzen formzeiten und verfahren ihrer herstellung.
DE1646414C3 (de) Verwendung von Sulfoniumsalzen zum Hydrophobieren von hydraulischen Bindemitteln
AT316879B (de) Schwer entflammbar ausgerüsteter Strukturschaum aus Polystyrol und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2717589A1 (de) Verfahren zur waermeisolierung von wandhohlraeumen mit schaumstoff
DE2208347A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kaliumsuperoxyd