DE1082512B - Mehrpolige dauermagnetische Wirbelstrombremse fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge - Google Patents

Mehrpolige dauermagnetische Wirbelstrombremse fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE1082512B
DE1082512B DEN14061A DEN0014061A DE1082512B DE 1082512 B DE1082512 B DE 1082512B DE N14061 A DEN14061 A DE N14061A DE N0014061 A DEN0014061 A DE N0014061A DE 1082512 B DE1082512 B DE 1082512B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicles
eddy current
brake
permanent magnetic
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEN14061A
Other languages
English (en)
Inventor
Maximilian Felix Reijnst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE1082512B publication Critical patent/DE1082512B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K49/00Dynamo-electric clutches; Dynamo-electric brakes
    • H02K49/02Dynamo-electric clutches; Dynamo-electric brakes of the asynchronous induction type
    • H02K49/04Dynamo-electric clutches; Dynamo-electric brakes of the asynchronous induction type of the eddy-current hysteresis type
    • H02K49/043Dynamo-electric clutches; Dynamo-electric brakes of the asynchronous induction type of the eddy-current hysteresis type with a radial airgap

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Dynamo-Electric Clutches, Dynamo-Electric Brakes (AREA)

Description

  • Mehrpolige dauermagnetische Wirbelstrombremse für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge Die Erfindung bezieht sich auf eine mehrpolige dauermagnetische Wirbelstrombremse für Fahrzeuge.
  • Diese Art von Bremsen kann insbesondere von Bedeutung für Kraftfahrzeuge sein, um während längerer Zeit beim Bergabfahren bremsen zu können.
  • Mehrpolige dauermagnetische Wirbelstrombremsen sind an sich bekannt. Bei einer bekannten Bremse dieser Art wird zur Regelung der Bremse das fliegend angeordnete Magnetsystem oder Bremsscheibensystem mechanisch festgehalten oder abgebremst.. Für eine gute Regelung weist das mechanische Abbremsen dieselben Nachteile auf wie die üblicherweise in Fahrzeugen benutzten Reibungsbremsen.
  • Bekannt sind auch bereits magnetische Bremsen für Fahrzeuge, bei denen der magnetische Kraftfluß durch Elektromagnete erzeugt wird, so daß eine elektrische Energiequelle für diese Bremsen in Kraftfahrzeugen zur Verfügung stehen muß. Die Versorgung mit elektrischer Energie ist aber störanfällig, so daß leicht Störungen in der Bremswirkung auftreten können. Bei dieser bekannten Ausführungsform sind die Elektromagnete in ein Gebilde aufgenommen, das auf einem sich drehenden Teil des Fahrzeuges sitzt. Dieses Gebilde besteht aus einem zylindrischen Körper, der an einer der Stirnflächen mit einem zylindrischen Spalt versehen -ist, in welchem ein wassergekühlter Zylinder, in dem die Wirbelströme erzeugt werden, in axialer Richtung verschiebbar angeordnet ist. Die Wasserkühlung findet dabei nur an der Stirnfläche des Zylinders statt. Trotz der Wasserkühlung wird bei Anwendung dieser bekannten Ausführungsform der Zylinder, in dem die Wirbelströme erzeugt werden, eine Temperaturerhöhung erfahren, so daß sich der Durchmesser dieses Zylinders vergrößert. Mit Rücksicht darauf kann die Gefahr, daß dieser Zylinder auf der Außenseite das Magnetgebilde berührt, nur verhütet werden, wenn der zylindrische Spalt in dem Magnetgebilde wesentlich größer gewählt wird, als für eine gute Bremswirkung erwünscht ist. Außerdem wird dieses Magnetgebilde, obgleich es auf einem sich drehenden Teil des Fahrzeuges sitzt, nur wenig zweckmäßig gekühlt, da die Elektromagnetwicklung praktisch vollständig eingeschlossen ist. Obgleich bei dieser Ausführungsform der wassergekühlte Zylinder, in dem die Wirbelströme erzeugt werden, in axialer Richtung verschiebbar angeordnet ist, wird die Bremse erst durch Erregen der Elektromagnete wirksam gemacht. Wenn die Magneten nicht erregt werden, so befindet sich der Zylinder in dem zylindrischen Spalt des Magnetgebildes, wodurch die Abkühlung beeinträchtigt wird. Da bei dieser Ausführungsform ein Topfmagnet mit einer einzigen Windung verwendet wird, ist es erforderlich, eine Änderung des magnetischen Flusses zu bewerkstelligen. Die erzielbare Änderung ist jedoch stets geringer als bei einem Magnetgebilde mit stetig wechselnden Polen.
  • Eine- andere bekannte Ausführungsform besteht aus einer Kupplung zwischen dem Verbrennungsmotor und der hinteren Welle bei einem Fahrzeug. Obgleich angegeben ist, daß diese Ausführungsform auch als Bremse anwendbar ist, hat es sich experimentell gezeigt, daß die Bremskraft verhältnismäßig gering ist. Dies ist darauf zurückzuführen, daß diese bekannte Bremse nicht nach dem Wirbelstromprinzip arbeitet. Das sich drehende Dauermagnetgebilde ist von einem in axialer Richtung verschiebbaren Käfigankergebilde umgeben, so daß die Bremskraft bei gleichen Abmessungen niedriger ist als bei einer dauermagnetischen Bremse nach dem Wirbelstromprinzip.
  • Es sind ferner andere elektromagnetische Bremsen für Fahrzeuge bekannt, bei denen das Elektromagnetgebilde auf einem sich drehenden Teil sitzt und von einem durch eine Flüssigkeit gekühlten Zylinder, in dem die Wirbelströme erzeugt werden, umgeben ist. Auch diese Bremsen brauchen eine elektrische Energiequelle, so daß sie äußerst störanfällig sind.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Nachteile bei einer Wirbelstrombremse eingangs erwähnter Art zu beseitigen. Die Erfindung besteht darin, daß das Dauermagnetgebilde auf einem sich mit den Rädern des Fahrzeuges drehenden Teil sitzt und von einem durch eine Flüssigkeit gekühlten und in axialer Richtung verschiebbaren Zylinder, in dem die Wirbelströme erzeugt werden, umgeben ist.
  • Gemäß der Erfindung wird eine Kombination verschiedener an sich bekannter Konstruktionsmöglichkeiten geschaffen, wodurch insbesondere für Kraftfahrzeuge eine Bremse erhalten wird, welche die in der Praxis an sie zu stellenden Anforderungen einwandfrei erfüllt. Durch Anwendung eines mehrpoligen Dauermagnetgebildes ist die Bremse unabhängig von der Versorgung mit elektrischer Energie, während das Wirbelstromprinzip eine hinreichende Bremskraft bei geringen Abmessungen ermöglicht. Der Zylinder, in dem die Wirbelströme erzeugt werden, unterliegt am meisten einer Erhitzung, Mit Rücksicht darauf wird dieser Teil durch eine Flüssigkeit gekühlt, wodurch eine sehr intensive Kühlung möglich ist. Diese Abkühlung kann auf einfache Weise an das bereits vorhandene Kühlsystem des Kraftfahrzeuges angeschlossen werden. Da sich der Zylinder, in dem die Wirbelströme erzeugt werden, nicht mit den Rädern des Fahrzeuges dreht, läßt sich der An schluß an den Kühlkreislauf einfach durchführen. Das Dauermagnetgebilde ist infolge der Drehbewegung, wenn die Bremse außer Betrieb ist, d. h. wenn der wassergekühlte Zylinder von dem Magnetgebilde abgeschoben ist, selbsttätig einer Luftkühlung unterworfen. Dabei ist die Lage der Magneten auf der Außenseite vorteilhaft. Eine intensive Kühlung ist besonders wichtig, wenn das dauermagnetische Material ein oxydisches, keramisches Material ist, das der Formel M O - 6 Fee O ; entspricht, wobei M mindestens eines der Elemente Ba, Sr oder Pb sein kann, das bis zu maximal 0,41% durch Ca ersetzbar ist. Die dauermagnetischen Eigenschaften dieses Materials sind-in höherem Maße von der Temperatur abhängig als Magnetstahl.
  • An Hand eines schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels wird die Erfindung näher erläutert. Fig. 1 zeigt eine Ansicht mit teilweise waagerechtem Schnitt durch eine Dauermagnetbremse in einem Kraftfahrzeug; Fig. 2 ist ein Schnitt längs der Linie II-II der Fig. 1.
  • Auf einer Kardanwelle 1 zwischen einem Differentialgehäuse 2 und einer Kreuzkupplung 3 ist ein Dauermagnetgebilde 4 mittels Bolzens 5 befestigt. Das Dau.ermagnetgebilde besteht aus flachen Dauermagneten 6, die in tangentialer Richtung magnetisiert sind; sich entsprechende Pole zweier benachbarter Magnete sind einander zugewendet. Zwischen den Dauermagneten 6 befinden sich dünne Platten 6a aus weichmagnetischem Material, wodurch auf der Außenseite des Dauerrnagnetgebildes 4 eine große Anzahl Nord- und Südpole gebildet werden. Das Dauermagnetgebilde 4 ist von einem Zylinder 7, vorzugsweise aus Kupfer, umgeben, der seinerseits auf der Außenseite wieder von einem Zylinder 8 aus ferromagnetischem Material umgeben ist, wodurch die magnetischen Kraftlinien sich leicht schließen. Der Zylinder 8 ist mit einem Kühlmantel 9 umgeben, der mit einer Eintritts- 10 und einer Austrittsöffnung 11 versehen ist, die an den Kühlkreislauf des Motors angeschlossen werden können. -Auf der Hinterachse 12 des Kraftfahrzeuges sind Schienen 13 und 14 befestigt, durch welche das Wasserkühlsystem 7, 8, 9 in axialer Richtung leicht verschiebbar geführt wird. Dieses System ist gegen Drehung gesichert. Das System ist mit Rädern 15 versehen. Damit die Lage des Systems 7, 8, 9 zu der des Magnetsystems 4 konzentrisch ist, ist das Wasserkühlsystem noch mit weiteren Rädern 16 versehen. Mittels Kabels 17 wird das Wasserkühlsystem 7, 8,- 9 gegen die Wirkung einer Feder od. dgl. über das Dauermagnetsystem 4 gezogen. Wenn die Bremse außer Betrieb gestellt werden soll, lösen die Kabel 17 das Wasserkühlsystem, so daß dieses sich durch die Federwirkung in Richtung der Hinterachse 12 verschiebt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Mehrpolige dauermagnetische Wirbelstrombremse für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge, dadurch gekennzeichnet, daß das Dauermagnetgebilde (4) auf einem sich mit den Rädern des Fahrzeuges drehenden Teil sitzt und von einem durch eine Flüssigkeit gekühlten und in axialer Richtung verschiebbaren Zylinder (8), in dem die Wirbelströme erzeugt werden, umgeben ist.
DEN14061A 1956-09-04 1957-08-30 Mehrpolige dauermagnetische Wirbelstrombremse fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge Pending DE1082512B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL1082512X 1956-09-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1082512B true DE1082512B (de) 1960-05-25

Family

ID=19868634

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN14061A Pending DE1082512B (de) 1956-09-04 1957-08-30 Mehrpolige dauermagnetische Wirbelstrombremse fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1082512B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4116160A1 (de) * 1991-05-17 1992-11-19 Voith Gmbh J M Elektromagnetischer retarder
US6232686B1 (en) 1997-02-12 2001-05-15 Zf Friedrichshafen Ag Hysteresis brake

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE325364C (de) * 1919-06-15 1920-09-13 Siemens & Halske Akt Ges Wirbelstromgetriebe
DE692258C (de) * 1939-04-09 1940-06-15 Hagenuk Hanseatische Appbau Ge Wirbelstrom-Regelorgan
DE720699C (de) * 1939-11-28 1942-05-13 Aeg Durch Dauermagnete erregte Wirbelstrombremse
GB691566A (en) * 1951-02-05 1953-05-13 Eaton Mfg Co Improvements in or relating to a heat boosting apparatus

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE325364C (de) * 1919-06-15 1920-09-13 Siemens & Halske Akt Ges Wirbelstromgetriebe
DE692258C (de) * 1939-04-09 1940-06-15 Hagenuk Hanseatische Appbau Ge Wirbelstrom-Regelorgan
DE720699C (de) * 1939-11-28 1942-05-13 Aeg Durch Dauermagnete erregte Wirbelstrombremse
GB691566A (en) * 1951-02-05 1953-05-13 Eaton Mfg Co Improvements in or relating to a heat boosting apparatus

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4116160A1 (de) * 1991-05-17 1992-11-19 Voith Gmbh J M Elektromagnetischer retarder
US6232686B1 (en) 1997-02-12 2001-05-15 Zf Friedrichshafen Ag Hysteresis brake

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH497813A (de) Dauermagnetische Wirbelstrom- und Hysteresebremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2638944A1 (de) Magnetisch betaetigte reibungskupplung oder -bremse
DE1158624B (de) Schrittschaltmotor
EP0574960B1 (de) Elektrischer Rotationsmotor
DE1230486B (de) Elektrische Maschine, die mit zwei beiderseits des Rotors angeordneten Magneten versehen ist
DE2712620A1 (de) Verfahren und vorrichtung fuer den antrieb der mahlkoerper in muehlen, insbesondere in kugelmuehlen
DE1188191B (de) Dauermagnetisch erregte Kupplung oder Bremse
DE2217958A1 (de) Magnetsystem fuer schwingankermotore
DE1082512B (de) Mehrpolige dauermagnetische Wirbelstrombremse fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE1513785A1 (de) Unipolarmaschinen
DE973515C (de) Dauermagnetsystem fuer magnetelektrische Kleingeneratoren und Kleinmotoren, insbesondere fuer Fahrradlichtmaschinen
DE741119C (de) Gleichstrommaschine, insbesondere Kleinmaschine, mit mechanischer Bremse
DE2706691C3 (de) Motor
DE1126982B (de) Elektrischer Kupplungs- und Bremsmotor zum Antreiben von Naehmaschinen
DE973746C (de) Gleichstromkleinstmotor mit eisenlosem Glockenanker und dreiteiligem Kollektor
DE1464322B2 (de) Vorrichtung zur erzeugung eines stromes in einem supraleitenden stromkreis
DE1150142B (de) Elektrische Schaltvorrichtung
DE2335607B2 (de) Magnetische Bremseinrichtung für Transporteinrichtungen
AT160078B (de) Elektrische Folgesteuerung mit hoher Verstellgeschwindigkeit.
CH407308A (de) Elektrische Wechsel- oder Drehstrommaschine mit Klauenpolläufer
AT218114B (de) Magnetische Vorrichtung
DE2333558A1 (de) Magnetmotor
DE707761C (de) Magnetanordnung fuer einen elektrischen Spannungsregler
DE1155529B (de) Erregersystem fuer Klauenpolmaschinen
DE1538902A1 (de) Spaltpolmotor mit elektromagnetisch betaetigter Bremsvorrichtung