DE1081039B - Brake pad or sole, especially for rail and road vehicles - Google Patents

Brake pad or sole, especially for rail and road vehicles

Info

Publication number
DE1081039B
DE1081039B DET14555A DET0014555A DE1081039B DE 1081039 B DE1081039 B DE 1081039B DE T14555 A DET14555 A DE T14555A DE T0014555 A DET0014555 A DE T0014555A DE 1081039 B DE1081039 B DE 1081039B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sole
friction
joints
brake pad
zigzag
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DET14555A
Other languages
German (de)
Inventor
Dr-Ing Arnold Tross
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DET14555A priority Critical patent/DE1081039B/en
Priority to CH6754258A priority patent/CH366301A/en
Priority to GB4132758A priority patent/GB905884A/en
Publication of DE1081039B publication Critical patent/DE1081039B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D69/00Friction linings; Attachment thereof; Selection of coacting friction substances or surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/04Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/06Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor for externally-engaging brakes
    • F16D65/062Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor for externally-engaging brakes engaging the tread of a railway wheel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/04Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/08Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor for internally-engaging brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/04Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/092Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor for axially-engaging brakes, e.g. disc brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D69/00Friction linings; Attachment thereof; Selection of coacting friction substances or surfaces
    • F16D2069/004Profiled friction surfaces, e.g. grooves, dimples
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D69/00Friction linings; Attachment thereof; Selection of coacting friction substances or surfaces
    • F16D2069/005Friction linings; Attachment thereof; Selection of coacting friction substances or surfaces having a layered structure
    • F16D2069/006Friction linings; Attachment thereof; Selection of coacting friction substances or surfaces having a layered structure comprising a heat-insulating layer

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

Bremsklotz oder -sohle, insbesondere: für Schienen-und Straßenfahrzeuge Die Erfindung bezieht sich auf Bremsklötze oder -sohlen, insbesondere für Schienen- und Straßenfahrzeuge, deren Reibkörper quer zur Reibrichtung verlaufende Fugen aufweisen.Brake pad or sole, in particular: for rail and road vehicles The invention relates to brake blocks or soles, in particular for rail and road vehicles whose friction bodies have joints running transversely to the direction of friction.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Reibwert dieser Bremsklötze unter gleichzeitiger Herabsetzung des spezifischen Verschleißes zu verbessern.The invention is based on the problem of the coefficient of friction of these brake pads with a simultaneous reduction in the specific wear.

Es sind Bremsklötze oder -sohlen bekanntgeworden, die quer zu ihrer Reibrichtung verlaufende Einschnitte bzw. Fugen haben. Für Scheibenbremsen sind geteilte Bremsklötze mit besonderem Bremsstoffbelag bekannt, bei denen ein segmentförmiger Reibkörper Einschnitte in radialer und in tangentialer Richtung, also quer und längs zur Reibrichtung, aufweist und sich auf seiner Rückseite gegen eine muldenförmige Aussparung des Sohlenhalters stützt, die ihm eine Ausdehnung nach rückwärts erlaubt, wenn die Bremsfläche sich zu werfen droht.There are brake pads or soles known that transversely to their Have incisions or joints running in the direction of rubbing. For disc brakes are split brake pads with a special brake material lining known in which a segment-shaped Friction body incisions in the radial and tangential directions, i.e. transversely and longitudinally to the rubbing direction, and has on its back against a trough-shaped Recess of the sole holder, which allows it to expand backwards, when the braking surface threatens to throw itself.

Weiter ist eine Ausführung bekannt, bei der eine Bremssohle nur in der Reibrichtung verlaufende, der Entlüftung dienende Längskanäle mit glatten oder wellenförmig fortschreitenden Wandungen besitzt, wobei der Kanalquerschnitt sich nach der Sohlenmitte zu nach Art eines Venturirohres verengt und, soweit es sich um wellenförmige Kanäle handelt, die Wellenzüge benachbarter Kanälegegeneinandergerichtet, also zur Längsschnittebene spiegelbildlich angeordnet sind.Furthermore, an embodiment is known in which a brake block only in longitudinal ducts with smooth or Has undulating progressing walls, the channel cross-section after the middle of the sole is narrowed in the manner of a Venturi tube and, as far as it is possible are wave-shaped channels, the wave trains of adjacent channels facing each other, are thus arranged in mirror image to the longitudinal sectional plane.

Für elektromagnetische Schienenbremsen endlich wurden Sohlen mit sehr breiten Einschnitten bekannt, die quer oder längs zur Reibrichtung oder in beiden Richtungen angeordnet waren oder ein pfeil- oder scherenförmiges Muster hatten. Die Einschnitte sollten der Aufnahme und Befestigung von Kunstreibstoffen dienen.For electromagnetic rail brakes, soles were finally made with very wide incisions known that transverse or longitudinal to the direction of rubbing or both Directions were arranged or had an arrow-shaped or scissor-shaped pattern. The incisions were intended to accommodate and secure plastics.

Nach der Erfindung sind die Reibkörper der Bremsklötze oder -sohlen der eingangs genannten Art mit einer oder mehreren zur Reibrichtung schräg bzw. zickzack- oder wellenförmig verlaufenden Dehnfugen versehen, die, sofern es sich um zwei oder mehr handelt, gleichsinnig gerichtet sind. Dabei durchdringen die Fugen den wesentlichen Teil des Verschleißbereiches etwa in Richtung des Bremsdruckes.According to the invention, the friction bodies are the brake pads or brake pads of the type mentioned at the beginning with one or more inclined or zigzag or wave-shaped expansion joints provided, if there are are two or more, are directed in the same direction. This penetrates the joints the essential part of the wear area approximately in the direction of the brake pressure.

Eine in gleicher Weise wirkende Ausführungsform der Erfindung ergibt sich dadurch, daß die Seitenflächen des Reibkörpers im Bereich der Abnutzung eine zur Reibrichtung schräge bzw. in Reibrichtung zickzack- oder wellenförmig verlaufende Begrenzung aufweisen. Bei gemeinsamer Anwendung von Fugen und der vorgenanntenSeitenflächenausbildung ist eine gleichsinnige Richtung derselben vorgesehen.An embodiment of the invention which acts in the same way results the fact that the side surfaces of the friction body in the area of wear a inclined to the rubbing direction or zigzag or wave-shaped in the rubbing direction Have limitation. With joint use of joints and the aforementioned side surface formation the same direction is provided in the same direction.

Die vorgenannten Maßnahmen beruhen auf der in umfangreichen, der Praxis angepaßten Vergleichsversuchen bestätigten Erkenntnis, daß es zur Erreichung des höchstmöglichen Reibwertes bei niederem Verschleiß für alle denkbaren Bremsvorgänge und -leistungen unter anderem vor allem darauf ankommt, eine wenn auch geringe Seitenverschiebung des Klotzes oder der Sohle auf der Gegenreibfläche, dem Radreifen, der Bremstrommel oder der Radscheibe einzuleiten und diese Verschiebung während des Ablaufes der Bremsung je nach der Anlage des gerade tragenden Teiles der Bremsfläche wieder rückläufig zu gestalten. Bei Bremsbeginn liegen infolge der beim vorhergehenden Erkalten eingetretenen plastischen Verformung zunächst nur die äußeren Enden des Reibkörpers an, und erst nachdem sich diese stärker erwärmt, abgenutzt und aufgebogen haben, wandert die tragende Fläche, die bei metallischen Bremsflächen meist nur einen kleinen Teil der Gesamtfläche ausmacht, weiter nach der Mitte des Reibkörpers hin. Ist nun die Reibfläche mit quer zur Reibrichtung verlaufenden Fugen und außerdem mit schräg bzw. zickzack- oder wellenförmig zur Reibrichtung laufenden Fugen versehen oder sind die Seitenflächen des Reibkörpers entsprechend zur Reibrichtung gestellt, so übt,die Reibkraft eine Verschiebungswirkung in seitlicher Richtung auf den Bremsklofz oder die Sohle aus, die so lange wirksam bleibt, bis die Bremse gelöst wird oder durch den Abrieb bzw. die Verformung Felder zum Tragen kommen, die mit gegenläufigen Schrägfugen versehen oder durch gegenläufig schräge Seitenkanten begrenzt sind. Dieser Wirkung überlagert sich die Verschiebung, die durch die Seitenbewegung des Radsatzes im sogenannten Sinuslauf oder durch die Schrägstellung in der Kurve erfolgt. In vielen Vergleichsbremsungen mit quer- oder querlängsgerichteten Fugen hat sich gezeigt, daß in der Längsrichtung gleichsinnig schräggerichtete Fugen eine bedeutende Erhöhung :des Reibwertes und eine Verringerung des Verschleißes bringen. Ebenso eindeutig hat sich dabei gezeigt, daß schräge bzw. zickzack- oder wellenförmige Fugen, die nicht gleichsinnig, sondern gegenläufig angeordnet sind, diesen Vorteil nicht aufweisen, weil die dabei auftretenden Verschiebungskräfte sich gegenseitig aufheben.The aforementioned measures are based on the extensive practice adapted comparative tests confirmed the knowledge that it is necessary to achieve the highest possible coefficient of friction with low wear for all conceivable braking processes and services, among other things, depends above all on an albeit small lateral shift of the block or the sole on the counter friction surface, the wheel tire, the brake drum or to initiate the wheel disc and this shift during the course of the Braking declines again depending on the system of the currently load-bearing part of the braking surface to design. At the beginning of the braking process, the result of the previous cooling plastic deformation initially only the outer ends of the friction body, and only after these have warmed up, worn out and bent upwards, they migrate load-bearing surface, which is usually only a small part of metallic braking surfaces of the total area, further towards the center of the friction body. Is that now Friction surface with joints running transversely to the direction of friction and also with oblique joints or zigzag or wave-shaped joints running in the direction of rubbing or if the side surfaces of the friction body are set according to the direction of friction, see above the frictional force exerts a displacement effect in the lateral direction on the brake pad or the sole, which remains effective until the brake is released or due to the abrasion or the deformation fields come into play, which are counter-rotating Inclined joints are provided or limited by side edges that are inclined in opposite directions. This effect is superimposed on the displacement caused by the lateral movement of the Wheelset takes place in the so-called sinusoidal run or by the inclination in the curve. In many comparison braking with transversely or transversely longitudinal joints has shown that in the longitudinal direction inclined in the same direction Joints a significant increase: the coefficient of friction and a reduction in wear bring. It has also been shown clearly that oblique or zigzag or undulating joints that are not arranged in the same direction but in opposite directions, do not have this advantage because of the resulting displacement forces cancel each other out.

Die gemeinsame Anordnung von quer zur Reibrichtung verlaufenden Fugen mit zur Reibrichtung schräg bzw. zickzack- oder wellenförmig verlaufenden Fugen hat mehrere Vorteile zur Folge.The common arrangement of joints running transversely to the direction of rubbing with joints running diagonally, zigzag or undulating to the direction of rubbing has several advantages.

Die gerade tragenden und daher heißen Felder der Bremsfläche können sich nach allen Seiten hin frei ausdehnen, während sie sonst, in die kühleren Bereiche des Reibkörpers eingespannt, plastisch gestaucht werden und sich in Richtung zur Gegenreibfläche stark ausdehnen, was zu einem geringen Reibwent und einem hohen örtlichen Verschleiß führt. Die netzförmige Aufteilung ergibt außerdem sowohl eine größere Längs- wie Querelastizität des Reibkörpers.The straight load-bearing and therefore hot fields of the braking surface can expand freely in all directions, while otherwise, in the cooler areas of the friction body clamped, plastically compressed and in the direction of Extend the counter friction surface significantly, resulting in a low friction torque and a high friction torque local wear leads. The net-like division also results in both a greater longitudinal and transverse elasticity of the friction body.

Die Oberfläche des Rades, über welche nach Berechnungen und Messungen mindestens 80% der durch die Bremsarbeit zwischen den gerade tragenden Feldern des Bremsklotzes und des Rades erzeugten Reibwärme abgeführt und die dabei örtlich hoch erhitzt wird, streicht in Umfangsrichtung über die Schrägfugen hinweg und wärmt so außer der in Längsrichtung folgenden Felderreihe auch die jenseits der Schrägfuge gelegene Felderreihe stark vor, so daß auch diese sich auszudehnen beginnen und viel eher, als es sonst der Fall wäre, die Bremsarbeit von dem bis dahin tragenden und sich dabei abnutzenden Feld übernehmen. Auf die rasche Übernahme der Bremsarbeit von einem zum anderen Feld, das dabei nach allen Seiten frei dehnbar sein muß, kommt aber sowohl für die Erreichung eines optimalen Reibwertes wie für die Erzielung eines minimalen Abriebes alles an; denn je :länger ein Feld trägt, um so höher erwärmt es sich, um so niederer wird der Reibwert und um so größer ist der Verschleiß. Versuche haben bewiesen, daß das Ablösesystem tragender Teilfelder zum mindesten bei metallischen Reibkörpern einen höheren Reibwert und einen geringeren Verschleiß ergibt als selbst eine gleichzeitig 100 v. H. tragende Fläche von derselben Gesamtgröße. Dies erklärt sich dadurch, daß die für den Reibwert und den Abrieb entscheidende .durchschnittliche Oberflächentemperatur der tragenden Felder beim Ablösesystem niedriger ist als bei 100 v. H. tragender Oberfläche.The surface of the wheel over which, according to calculations and measurements at least 80% of the braking work between the load-bearing fields of the Friction heat generated by the brake pad and the wheel is dissipated and this is locally high is heated, strokes in the circumferential direction over the inclined joints and warms so in addition to the row of fields following in the longitudinal direction also the one on the other side of the sloping joint situated row of fields strongly in front, so that these also begin to expand and much sooner than it would otherwise be the case, the braking work of the one that had been bearing up until then and take over the wearing field. The rapid takeover of the braking work from one field to the other, which must be freely expandable in all directions but both for achieving an optimal coefficient of friction and for achieving it minimal wear on everything; because ever: the longer a field lasts, the more heated it is In fact, the lower the coefficient of friction and the greater the wear. try have proven that the separation system of supporting subfields at least in the case of metallic Friction bodies result in a higher coefficient of friction and less wear than themselves one at the same time 100 BC H. load-bearing area of the same overall size. This explains by the fact that the .average which is decisive for the coefficient of friction and abrasion The surface temperature of the load-bearing fields is lower with the release system than with 100 BC H. supporting surface.

Die vorstehend beschriebenen Wirkungen, die durch die Merkmale nach der Erfindung ausgelöst werden, sind von größter technischer und wirtschaftlicher Bedeutung für die Lösung des Bremsproblems; denn mit der ständig zunehmenden Geschwindigkeit der Verkehrsmittel verstärkt sich die Forderung nach einer rasch und sicher einsetzenden Abbremsung :der Fahrzeuge bei einem wirtschaftlich vertretbaren Verschleiß der Reibkörper und nach einer geringen Geschwindigkeitsabhängigkeit des Reibbeiwertes.The above-described effects brought about by the features according to triggered by the invention are of the greatest technical and economical nature Significance for the solution of the braking problem; because with the constantly increasing speed of the means of transport, the demand for one that starts quickly and safely is increasing Braking: the vehicles with an economically justifiable wear of the friction bodies and after a low speed dependency of the coefficient of friction.

An Hand der Fig. 1 bis 5 ist die Erfindung näher erläutert, wobei gleichzeitig besondere Ausführungsbeispiele und zusätzliche Merkmale, die im Rahmen des Erfindungsgedankens das Optimum des Erreichbaren sichern, beschrieben werden.The invention is explained in more detail with reference to FIGS. 1 to 5, wherein at the same time special embodiments and additional features that are in the frame of the inventive concept ensure the optimum of what is achievable, are described.

Fig. 1 und 2 geben eine Ansicht gegen die Bremsfläche sowie die Seitenansicht einer Sohle gemäß der Erfindung und Fig.3 den Querschnitt durch die Sohlenmitte wieder. Die Beschreibung gilt sinngemäß auch für den ReibkÖrper von einteiligen oder Mehrfach-Bremsklötzen sowie für Bremsklötze mit unterteilter Sohle, ferner für Bremsbacken von Trommel- und Scheibenbremsen u. dgl. Die Bremsfläche 1 weist beispielsweise gegen die Reibrichtung gleichsinnig geneigte Schrägfugen 2 auf, die im vorliegenden Fall jeweils mehrere der beispielsweise sieben Querfugen 3 überspannen und mit seitlicher Versetzung in der gleichen Richtung über die Länge der Sohle fortlaufen. Bei schwächerer Neigung der Schrägfugen können natürlich mehr Felder überspannt werden, ohne die Festigkeit der sich ergebenden Teilblöcke zu gefährden. Läuft die Gegenreibfläche des Rades in der Pfeilrichtung am Reibkörper vorbei, so übt sie auf diesen eine Verschiebung in der Querrichtung, in Fig.1 nach oben, aus, die jeweils aufgehoben bzw. vermindert wird, wenn die Sohle vorübergehend abgehoben wird oder sich Senkungen im Bremsdruck ergeben. Dadurch wird der Wechsel der tragenden Felder beschleunigt. Nimmt man an, daß einlaufseitig beim Bremsbeginn der Teilblock 4 den Hauptteil der Bremsarbeit leistet, wobei sich die in Berührung befindlichen Oberflächenteile hoch erhitzen, so wird die Gegenfläche des Rades bei ihrem Weitereilen in Pfeilrichtung nicht nur die Teilblöcke 5 und 6, sondern außerdem auch die jenseits der Schrägfugen liegenden Blöcke 7 und 8 überstreichen, wobei glühende Abriebteile mitgerissen werden, so daß diese Blöcke durch Leitung und Strahlung vorgewärmt und ausgedehnt werden und sich der Gegenfläche rasch nähern, sie inniger berühren, dadurch weiter erhitzt und ausgedehnt werden und endlich die Reibarbeit übernehmen. Dabei gibt es ein Optimum für die Größe der Teilkörper; denn je kleiner diese sind, um so unbehinderter und somit spannungsfreier .ist zwar die Wärmeausdehnung der gesamten Bremsfläche und damit des Reibkörpers, um so geringer aber auch die Wärmeaufnahmefähigkeit des einzelnen Teilblockes, der sich folglich rascher und höher erhitzt, womit wiederum der Reibbeiwert ab- und der Verschleiß zunimmt. Für Bremsklötze und -sohlen von Eisenbahnfahrzeugen hat sich bei den heute üblichen Außenabmessungen ergeben, daß Teilblöcke von etwa 5 bis 20 cm2 zu einem Optimum führen, wobei der Teilblock zweckmäßig länger als breit bemessen wird, da seine Durchwärmung in der Umfangsrichtung rascher erfolgt als in der Querrichtung und das Widerstandsmoment gegen die Bremsbeanspruchung höhere Werte bekommt.Fig. 1 and 2 give a view against the braking surface and the side view a sole according to the invention and FIG. 3 shows the cross section through the middle of the sole again. The description also applies accordingly to the friction body of one-piece or multiple brake pads as well as for brake pads with subdivided soles, furthermore for brake shoes of drum and disc brakes and the like for example, against the rubbing direction inclined oblique joints 2 in the same direction, the in the present case each span several of the, for example, seven transverse joints 3 and with a lateral offset in the same direction along the length of the sole run away. If the incline of the inclined joints is less inclined, more fields can of course be used be spanned without endangering the strength of the resulting sub-blocks. If the counter friction surface of the wheel runs past the friction body in the direction of the arrow, then if it exerts a shift in the transverse direction, upwards in Fig. 1, which is canceled or reduced when the sole is temporarily lifted or there will be reductions in brake pressure. This will change the load-bearing Fields accelerated. It is assumed that the sub-block is on the inlet side at the start of braking 4 does most of the braking work, with the ones in contact If parts of the surface heat up, the opposite surface of the wheel becomes the same as it continues in the direction of the arrow not only the sub-blocks 5 and 6, but also those beyond of the oblique joints, paint over blocks 7 and 8, with glowing abrasion parts are carried away, so that these blocks are preheated by conduction and radiation and be expanded and quickly approach the opposite surface, touching it more intimately, thereby be further heated and expanded and finally take over the friction work. Included there is an optimum for the size of the partial bodies; because the smaller these are to the thermal expansion of the whole is so unhindered and thus free of tension Braking surface and thus of the friction body, the lower the heat absorption capacity of the individual sub-block, which consequently heats up faster and higher, which in turn the coefficient of friction decreases and wear increases. For brake pads and soles from Railway vehicles has shown that with the external dimensions customary today Sub-blocks of about 5 to 20 cm2 lead to an optimum, the sub-block being expedient longer than wide, since its heating through in the circumferential direction is faster occurs as in the transverse direction and the moment of resistance against the braking load gets higher values.

Auf eine Anpassung der seitlichen Außenbegrenzung an die Richtung der Schrägfugen ist in Fig. 1 verzichtet. Die Seitenverschiebung kann aber anstatt durch Schrägfugen auch durch eine entsprechende Außenbegrenzung des Reibkörpers erzielt oder durch beide Maßnahmen besonders wirksam gestaltet werden.On an adjustment of the lateral outer boundary to the direction the inclined joints are omitted in FIG. 1. The page shift can, however, instead of through inclined joints also through a corresponding outer boundary of the friction body achieved or made particularly effective by both measures.

Fig. 4 und 5 zeigen zwei weitere Ausbildungsmerkmale oder Erfindung, wobei lediglich die Ansicht gegen die Reibfläche dargestellt ist, um deren Aufteilung und äußere Begrenzung zu zeigen.Figs. 4 and 5 show two further design features or invention, only the view against the friction surface is shown, in order to divide it up and to show outer limitation.

Die Bremsfläche gemäß Fig. 4 ist durch zwei gleichsinnige Schräg- bzw. Zickzack- sowie durch beispielsweise ,sieben Querfugen in 3 - 8 = 24 annähernd gleich große Fehler aufgeteilt. In den Endbereichen liegen die Schrägfugen 10 so, @daß der Reibkörper, wenn er hier anliegt, in gleicher Richtung, d. h. nach oben, verschoben wird. Sobald die äußeren Enden infolge ihrer Erwärmung sich aufbiegen, sich daher von der Gegenfläche entfernen, und weiter zur Mitte gelegene Felder zum Tragen kommen, kehrt sich die Verschiebungsrichtung um, wobei aber die oben schon b°-schriebene »Zündwirkung« auch bei den gegenläufigen Schrägfugen 11 erhalten bleibt.The braking surface according to Fig. 4 is characterized by two inclined diagonals in the same direction or zigzag and, for example, seven transverse joints in 3 - 8 = 24 approximately divided equally large errors. In the end areas, the inclined joints 10 are so @ that the friction body, if it rests here, in the same direction, d. H. up, is moved. As soon as the outer ends bend up as a result of their heating, therefore move away from the opposite surface, and further to the center fields to the Wear come, the direction of displacement is reversed, but the above already b ° -written »Ignition effect« also with the opposing diagonal joints 11 is retained.

Bei diesem Bremsflächenmuster und beim Muster der Fig. 5 folgt auch die äußere Begrenzung des Reibkörpers .der Richtung der Schräg- bzw. Zickzackfugen, wodurch die seitliche Verschiebungswirkung verstärkt wird. Diese Seitengleitwirkung hat in Verbindung mit der nicht geradlinigen Seitenbegrenzung noch die zusätzliche Wirkung, daß sich auf dem Radreifen keine Rillen bzw. Erhebungen bilden können, was sich ebenfalls zugunsten eines gleichmäßigen geringen Verschleißes auswirkt.In this braking surface pattern and in the pattern of FIG. 5, the following also follows the outer boundary of the friction body, the direction of the diagonal or zigzag joints, whereby the lateral displacement effect is increased. This side sliding effect has the additional in connection with the non-linear side boundary Effect that no grooves or bumps can form on the wheel tire, which also works in favor of a uniform low wear.

Fig.5 zeigt ein netzförmiges Bremsflächenmuster, dessen Schrägfugen wellenförmig, d. h. zickzackförmig mit beim Richtungswechsel abgerundeten Übergängen, gestaltet sind, wobei jedoch das Fugennetz symmetrisch zur Quer-Mittellinie angeordnet ist. Diese Lösung führt zu optimalen Reibwert- und Verschleißziffern, bei Fahrzeugen, die in beiden Fahrtrichtungen ungefähr gleich oft bzw. gleich stark gebremst werden müssen und bei denen jeder Bremsklotz für sich genügend eigene Seitenbeweglichkeit besitzt. Das Muster gemäß Fig. 4 dagegen führt bei vorwiegend in einer Fahrtrichtung gebremsten Zügen zu optimalen Ergebnissen und :ist auch dann vorteilhaft, wenn die korrespondierenden Bremsklötze einer Fahrzeugachse ohne genügende eigene Seitenbeweglichkeit fest miteinander verbunden sind, sich also in der Seitenrichtung nur gleichsinnig verschieben können.Fig. 5 shows a reticulated braking surface pattern, its sloping joints wavy, d. H. zigzag with rounded transitions when changing direction, are designed, but the network of joints is arranged symmetrically to the transverse center line is. This solution leads to optimal coefficients of friction and wear, in vehicles, which are braked about the same number of times or the same amount of force in both directions of travel must and where each brake block has sufficient lateral mobility of its own owns. The pattern according to FIG. 4, on the other hand, leads predominantly in one direction of travel braked trains for optimal results and: is also advantageous when the Corresponding brake pads of a vehicle axle without sufficient own lateral mobility are firmly connected to each other, so only in the same direction in the lateral direction can move.

In den äußeren Bereichen von Bremsklötzen mit eigener Seitenbeweglichkeit gemäß Fig.5 sind die Schrägfugen 12 so zur Reibrichtung zu stellen, daß bei Bremsbeginn einlaufseitig ein seitliches Gleiten vom Spurkranz nach außen eintritt. Da einlaufseitig stets .ein größerer Teil des Bremsdruckes wirksam ist als auslaufseitig, überwiegt auf (dieser Seite die Quergleiteng, was ihre Gesamtwirkung noch erhöht, da der Reibkörper dadurch etwas mehr schräg gestellt wird. Die gleiche Wirkung tritt ein, wenn die Hauptanlage zwischen Rad und Reibkörper mehr nach der Reibkörpermitte hin fortschreitet.In the outer areas of brake pads with their own lateral mobility According to FIG. 5, the inclined joints 12 are to be placed in relation to the direction of friction so that at the start of braking On the inlet side, a lateral sliding of the wheel flange occurs to the outside. There on the inlet side always. a larger part of the brake pressure is effective than on the outlet side, predominates on (this side the transverse sliding, which increases their overall effect, because the friction body as a result, it is placed a little more obliquely. The same effect occurs when the Main contact between the wheel and the friction body progresses towards the center of the friction body.

Alle Quer- und Schrägfugen können in der Tieferrichtung den wesentlichen Teil des Verschleißbereiches durchdringen, unter Umständen also bis etwa zur Verschleißgrenze durchgeführt werden, wenn die Festigkeit dies erlaubt. Bei seitlich fest miteinander verbundenen Bremsklötzen einer Fahrzeugachse müssen die Neigungen beider korrespondierenden Bremsklötze gleichsinnig sein, um eine Seitenbewegung des Bremsklotzpaares zu ermöglichen. Die Verschiebungskräfte würden einander sonst aufheben. Die Neigung braucht jedoch bei verschiedenen Radsätzen oder Radsatzseiten nicht gleichsinnig zu sein.All transverse and inclined joints can be essential in the deeper direction Penetrate part of the wear area, possibly up to about the wear limit carried out if the strength allows it. At the sides firmly together connected brake pads of a vehicle axle must have the inclinations of both corresponding Brake pads must be in the same direction to allow lateral movement of the brake pad pair. Otherwise the displacement forces would cancel each other out. However, the inclination needs not to be in the same direction for different wheelsets or wheelset sides.

Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung empfiehlt es sich, die Schrägfugen vor den Klotzenden zu verengen oder ganz zu verschließen, um diese keiner zu großen örtlichen Abkühlung durch den Dreh- und Fahrwind auszusetzen. Ferner kann erfindungsgemäß ein Teil der Fügen mit schornsteinartigen Öffnungen 13 nach dem Reibkörperrücken hin versehen sein, um aus :der am meisten erwärmten Mitte des Bremskörpers den Wärmeüberschuß durch Entlüftung abzuführen und so den Rücken elastisch zu erhalten. Die Öffnungen 13 im Rückenbereich des Reibkörpers können beispielsweise die halbe Breite des Reibkörpers aufweisen.According to a further feature of the invention, it is recommended that the inclined joints to be narrowed or completely closed to prevent them from being too large to expose local cooling from the turning and driving wind. Furthermore, according to the invention some of the joints with chimney-like openings 13 after the back of the friction body be provided in order to: the most heated center of the brake body the excess heat to be discharged through ventilation and thus to keep the back elastic. The openings 13 in the back area of the friction body can, for example, be half the width of the friction body exhibit.

Zum Ausgleich der Rückenschwächung durch die Quer- und gegebenenfalls Entlüftungsfugen wird empfohlen, oberhalb der Abnutzungsgrenze ein Stahlband 14 in den Reibkörper einzugießen und mit diesem genügend zu verankern. Anstatt eines Stahlbandes kann mit der gleichen Wirkung selbstverständlich auch eine größere Anzahl von Stahldrähten eingegossen sein.To compensate for the weakening of the back caused by the transverse and possibly Ventilation joints are recommended, a steel band above the wear limit 14 to be poured into the friction body and anchored sufficiently with it. Instead of one Steel band can of course also have a larger number with the same effect be encased by steel wires.

Endlich wind empfohlen, bei in Sohle und Sohlenhalter geteilten Bremsklötzen mit erfindungsgemäß gefugtem Reibkörper zwischen Sohle und Sohlenhalter an den Kraftrübertragungsstellen ein wärmeisolierendes Mittel, z. B. Asbest od. dgl., anzuordnen. Dieses Merkmal vermindert einerseits das Wärmegefälle zwischen Reibfläche und Sohlenrücken und senkt damit die Aufbiegungstendenz der Sohle während des Bremsvorgangs. Es hat aber die weitere Wirkung, daß der Sohlenhalter selbst an seiner Kraftübertragungsfläche keine Erwärmung erfährt, daher formhaltig bleibt und die Aufbiegung der sich an ihm abstützenden Sohle infolge der bei ihr unvermeidlichen ungleichen Erwärmung stark vermindert.Finally wind recommended, with brake blocks divided into sole and sole holder with friction body jointed according to the invention between the sole and sole holder at the power transmission points a heat insulating agent, e.g. B. asbestos od. Like. To be arranged. This feature on the one hand reduces the heat gradient between the friction surface and the back of the sole and This reduces the bending tendency of the sole during braking. But it has the further effect that the sole holder itself on its power transmission surface does not experience any warming, therefore it retains its shape and the bend is attached to it the sole that supports it as a result of the unavoidable heating that is unavoidable greatly diminished.

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE: 1. Bremsklotz oder -sohle, insbesondere für Schienen- und Straßenfahrzeuge, dessen Reibkörper quer zur Reibrichtung verlaufende Fugen aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Reibkörper mit einer oder mehreren zur Reibrichtung schräg bzw. zickzack- oder wellenförmig verlaufenden Dehnfugen versehen ist, die, sofern es sich um zwei oder mehr handelt, gleichsinnig gerichtet sind, wobei die Fugen den wesentlichen Teil des Verschleißbereiches etwa in Richtung des Bremsdruckes durchdringen. z. Bremsklotz oder sohle, insbesondere für Schienen- und Straßenfahrzeuge, dessen Reibkörper quer zur Reibrichtung verlaufende Fugen aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenflächen des Reibkörpers im Abnutzungsbereich eine zur Reibrichtung schräge bzw. in Reibrichtung zickzack- oder wellenförmig verlaufende Begrenzung aufweisen. 3. Bremsklotz oder -sohle nach Anspruch 1, dadurchgekennzeichnet, daß die beiden Seitenflächen des Reibkörpers im Abnutzungsbereich zu den schrägen, zickzack- oder wellenförmigen Fugenabschnitten gleichsinnig gerichtet sind. 4. Bremsklotz oder -sohle nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei fester Verbindung zweier korrespondierender Klötze eines Radsatzes die in den beiden Endbereichen des Reibkörpers befindlichen Abschnitte der zickzack- oder wellenförmigen Fugen und bzw. oder der entsprechend gerichteten Seitenflächen des Reibkörpers gleichsinnig verlaufen und daß in dem dazwischenliegenden Abschnitt die Neigung entgegengesetzt dazu verläuft. 5. Bremsklotz oder -sohle nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei voneinander unabhängiger Seitenbeweglichkeit zweier korrespondierender Klötze eines Radsatzes die schräg bzw. zickzack- oder wellenförmig verlaufenden Fugenabschnitte und bzw. oder die entsprechend begrenzten Seitenflächen spiegelbildlich zur Quer-Mittelachse der Reibfläche stehen. 6. Bremsklotz oder -sohle nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch eine solcheNeigung der in den Endbereichen ,der Klötze gelegenen Abschnitte der zickzack- oder wellenförmigen Fugen und bzw. oder der entsprechend begrenzten Seitenflächen, daß bei Bremsbeginn einlaufseiti@g ein seitliches Gleiten vom Spurkranz nach außen, d. h. band:agenabwärts, .eintritt. 7. Bremsklotz oder -sohle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daB die schrägen, zickzack- oder wellenförmigen Fugen an den Klotz- oder Sohlenenden verengt oder geschlossen sind. B. Bremsklotz oder -sohle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Fugen eine oder mehrere bis zum Rücken durchgehende Entlüftungsöffnungen aufweisen. 9. Aus Sohle und Sohlenhalter bestehender Bremsklotz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daB zwischen Sohle und Sohlenhalter ein wärmeisolierendes Mittel; z. B. Asbest od. dgl., angeordnet ist. In Betracht gezogene Druckschriften: USA.-Patentschriften Nr. 2 406 067, 2 438 483, 2748903. PATENT CLAIMS: 1. Brake pad or sole, in particular for rail and road vehicles, the friction body of which has joints running transversely to the direction of friction, characterized in that the friction body is provided with one or more expansion joints which run obliquely or zigzag or wave-shaped to the direction of friction if there are two or more are directed in the same direction, the joints penetrating the essential part of the wear area approximately in the direction of the braking pressure. z. Brake pad or sole, especially for rail and road vehicles, the friction body of which has joints running transversely to the direction of friction, characterized in that the side surfaces of the friction body in the wear area have a boundary which is inclined to the direction of friction or zigzag or wave-shaped in the direction of friction. 3. brake pad or sole according to claim 1, characterized in that the two side surfaces of the friction body are directed in the same direction in the wear area to the inclined, zigzag or wave-shaped joint sections. 4. brake pad or sole according to one of claims 1 to 3, characterized in that with a fixed connection of two corresponding blocks of a wheel set located in the two end regions of the friction body sections of the zigzag or wave-shaped joints and / or the correspondingly directed side surfaces of the Friction body run in the same direction and that in the intermediate section the inclination runs in the opposite direction. 5. brake pad or sole according to one of claims 1 to 3, characterized in that with independent lateral mobility of two corresponding blocks of a wheel set, the oblique or zigzag or undulating joint sections and / or the correspondingly limited side surfaces in mirror image to the transverse central axis the friction surface. 6. brake pad or sole according to claim 5, characterized by such an inclination of the sections of the zigzag or wave-shaped joints and / or the correspondingly limited side surfaces located in the end regions of the blocks, that at the start of braking einlaufseiti @ g a lateral sliding of the flange after outside, ie band: down the aisle, .entrance. 7. Brake pad or sole according to one of the preceding claims, characterized in that the inclined, zigzag or wave-shaped joints are narrowed or closed at the ends of the pad or sole. B. brake pad or sole according to one of the preceding claims, characterized in that the joints have one or more ventilation openings extending up to the back. 9. Brake block consisting of sole and sole holder according to one of the preceding claims, characterized in that a heat-insulating means between the sole and sole holder; z. B. asbestos od. Like. Is arranged. References considered: U.S. Patent Nos. 2,406,067, 2,438,483, 2748903.
DET14555A 1957-12-20 1957-12-20 Brake pad or sole, especially for rail and road vehicles Pending DE1081039B (en)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET14555A DE1081039B (en) 1957-12-20 1957-12-20 Brake pad or sole, especially for rail and road vehicles
CH6754258A CH366301A (en) 1957-12-20 1958-12-19 Brakes, in particular for rail and road vehicles
GB4132758A GB905884A (en) 1957-12-20 1958-12-22 Improvements in and relating to brake shoes or blocks

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET14555A DE1081039B (en) 1957-12-20 1957-12-20 Brake pad or sole, especially for rail and road vehicles

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1081039B true DE1081039B (en) 1960-05-05

Family

ID=7547661

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET14555A Pending DE1081039B (en) 1957-12-20 1957-12-20 Brake pad or sole, especially for rail and road vehicles

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH366301A (en)
DE (1) DE1081039B (en)
GB (1) GB905884A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107989931A (en) * 2016-10-27 2018-05-04 克诺尔轨道车辆***有限公司 Brake pad and rail vehicle

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4829289U (en) * 1971-08-17 1973-04-10
IT8253599V0 (en) * 1982-08-02 1982-08-02 Iperco Italian Permafuse Corp GASKETS FOR DRUM BRAKE SHOES
BR8201580U (en) * 2002-07-01 2002-11-19 Marcelo Laterza Lopes Disc brake pad arrangement

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2406067A (en) * 1945-01-23 1946-08-20 Carl C Eurit Air-cooled brake shoe
US2438483A (en) * 1944-07-08 1948-03-23 American Steel Foundries Brake shoe and head arrangement
US2748903A (en) * 1952-01-14 1956-06-05 Robert W Foster Brake shoe with venturi cooling passages

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2438483A (en) * 1944-07-08 1948-03-23 American Steel Foundries Brake shoe and head arrangement
US2406067A (en) * 1945-01-23 1946-08-20 Carl C Eurit Air-cooled brake shoe
US2748903A (en) * 1952-01-14 1956-06-05 Robert W Foster Brake shoe with venturi cooling passages

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107989931A (en) * 2016-10-27 2018-05-04 克诺尔轨道车辆***有限公司 Brake pad and rail vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
GB905884A (en) 1962-09-12
CH366301A (en) 1962-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2441569A1 (en) ENDLESS DRIVE BELT
DE19706123A1 (en) Automotive disc brake shoe
DE2362428A1 (en) CARBON FRICTION PART FOR A BRAKE OR CLUTCH
DE3032670C2 (en)
DE2640824A1 (en) NOISE-ABSORBING SUPPORT FOR A FRICTION LADING OF A BRAKE SYSTEM
DE868610C (en) Vehicle brake, in particular for rail vehicles
EP1158197B1 (en) Mounting of a brake disc to a hub
DE3526360C2 (en)
DE1081039B (en) Brake pad or sole, especially for rail and road vehicles
DE2625797C2 (en)
DE102006037802A1 (en) Complete lining carrier for disc brake pads in rail vehicles
DE2062407A1 (en) Split brake ring on brake discs for rail vehicles
AT219648B (en) Brake pad or sole, in particular for rail and road vehicles
DE2711728A1 (en) BRAKE DISC, IN PARTICULAR FOR RAIL VEHICLES
DE19823016C1 (en) Disc brake for a land vehicle
DE4033738C2 (en) Brake shoe bearing for vehicle drum brake
DE2362834A1 (en) RAILWAY WHEEL WITH BRAKE DISCS
CH651898A5 (en) BRACKET FOR A ROLL-SHAPED CAM FOLLOW-UP OF A DRUM BRAKE.
EP1754821B1 (en) Pressing arrangement
DE4140364C1 (en)
DE3526356C2 (en)
DE102015116778A1 (en) brake lining
DE1127940B (en) Brake pad or sole, in particular for rail and road vehicles
DE2107454A1 (en) Concave surfaces grinding belt - with locally longitudinally oriented molecules in plastic between blocks
DE2751194A1 (en) Braking jaws for partially-lined disc brakes - has support disc with flanges gripping backing disc for friction lining to transmit braking force to section of housing