DE1080215B - Schutzschaltung fuer einen Transistor - Google Patents

Schutzschaltung fuer einen Transistor

Info

Publication number
DE1080215B
DE1080215B DEN16794A DEN0016794A DE1080215B DE 1080215 B DE1080215 B DE 1080215B DE N16794 A DEN16794 A DE N16794A DE N0016794 A DEN0016794 A DE N0016794A DE 1080215 B DE1080215 B DE 1080215B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
collector
transistor
base
emitter
zener diode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEN16794A
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes Arnoldus Samwel
Arie Slob
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to NL252093D priority Critical patent/NL252093A/xx
Priority to NL108097D priority patent/NL108097C/xx
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority to DEN16794A priority patent/DE1080215B/de
Publication of DE1080215B publication Critical patent/DE1080215B/de
Priority to GB19044/60A priority patent/GB928297A/en
Priority to JP2620060A priority patent/JPS384832B1/ja
Priority to BE591446A priority patent/BE591446A/fr
Priority to FR828882A priority patent/FR1258663A/fr
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05FSYSTEMS FOR REGULATING ELECTRIC OR MAGNETIC VARIABLES
    • G05F1/00Automatic systems in which deviations of an electric quantity from one or more predetermined values are detected at the output of the system and fed back to a device within the system to restore the detected quantity to its predetermined value or values, i.e. retroactive systems
    • G05F1/10Regulating voltage or current
    • G05F1/46Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is dc
    • G05F1/56Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is dc using semiconductor devices in series with the load as final control devices
    • G05F1/565Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is dc using semiconductor devices in series with the load as final control devices sensing a condition of the system or its load in addition to means responsive to deviations in the output of the system, e.g. current, voltage, power factor
    • G05F1/569Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is dc using semiconductor devices in series with the load as final control devices sensing a condition of the system or its load in addition to means responsive to deviations in the output of the system, e.g. current, voltage, power factor for protection
    • G05F1/571Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is dc using semiconductor devices in series with the load as final control devices sensing a condition of the system or its load in addition to means responsive to deviations in the output of the system, e.g. current, voltage, power factor for protection with overvoltage detector
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05FSYSTEMS FOR REGULATING ELECTRIC OR MAGNETIC VARIABLES
    • G05F1/00Automatic systems in which deviations of an electric quantity from one or more predetermined values are detected at the output of the system and fed back to a device within the system to restore the detected quantity to its predetermined value or values, i.e. retroactive systems
    • G05F1/10Regulating voltage or current
    • G05F1/46Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is dc
    • G05F1/56Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is dc using semiconductor devices in series with the load as final control devices
    • G05F1/565Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is dc using semiconductor devices in series with the load as final control devices sensing a condition of the system or its load in addition to means responsive to deviations in the output of the system, e.g. current, voltage, power factor
    • G05F1/569Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is dc using semiconductor devices in series with the load as final control devices sensing a condition of the system or its load in addition to means responsive to deviations in the output of the system, e.g. current, voltage, power factor for protection

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Relay Circuits (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)
  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)

Description

DEUTSCHES
Die Erfindung betrifft eine Schaltung zum Schutz eines Transistors gegen Kollektor-Emitter- und/oder Kollektor-Basis-Überspannungen unter Verwendung einer in Sperrichtung betriebenen Zenerdiode mit einer Durchschlagspannung kleiner, als die maximal zulässige Kollektor-Emitter- und/oder Kollektor-Basis-Spannung des zu schützenden Transistors, bei der ein durch die Zenerdiode fließender Strom die Erregung eines Relais bewerkstelligt, welches die Spannung am Kollektor-Emitter- und/oder am Kollektor-Basis-Kreis des zu schützenden Transistors bei Überschreiten des maximal zulässigen Wertes auf einen zulässigen Wert herabsetzt.
Solche Schutzschaltungen werden angewandt, wenn die Speisespannung größer ist als die maximal zu-' lässige Spannung und die Spannung über der Kollektor-Emitter- und/oder Kollektor-Basis-Strecke des Transistors unter gewissen Belastungsverhältnissen diese maximal zulässige Spannung überschreiten kann. Insbesondere sind sie öfter unentbehrlich in Speiseschaltungen mit einem, für die Stabilisierung der Speisespannung als veränderlichen Widerstand wirksamen Reihentransistor: bei Kurzschluß zwischen den Ausgangsklemmen einer solchen Schaltung liegt die gesamte Speisespannung über der Kollektor-Emitter- und/oder über der Kollektor-Basis-Strecke des Reihentransistors. Ein solcher Reihentransistor 1 kann, z. B. wie gezeigt in Fig. 1, über einen Verstärker durch die Spannung an den Ausgangsklemmen 4 gesteuert und unmittelbar mittels einer über der gefährdeten Elektrodenstrecke in Sperrichtung geschalteten Zenerdiode 2 geschützt werden, die eine Durchschlagspannung kleiner als die maximal zulässige Spannung über diese Elektrodenstrecke besitzt. Ist jedoch der Eigenwiderstand der Speisequelle 3 verhältnismäßig klein, so wird der Strom durch die Zenerdiode 2 unzulässig hoch, z. B. bei Kurzschluß zwischen den Ausgangsklemmen 4, und sowohl- diese Diode als auch der Transistor 1 werden beschädigt. Durch Einschalten eines Widerstandes 5 kann dieser Eigenwiderstand natürlich künstlich erhöht werden, jedoch werden dadurch der Nutzeffekt und die Belastungscharakteristik (Stabilität der Ausgangsspannung bei schwankender Belastung) verschlechtert. Die einfache Schutzschaltung nach Fig. 1 ist deshalb öfter nicht anwendbar oder nicht befriedigend.
Die Erfindung umgeht diese Schwierigkeit und gibt eine Schutzschaltung an, wodurch eine Überbelastung der Zenerdiode auch bei kleinstem Eigenwiderstand der Speisespannungsquelle vermieden wird.
Die Schaltung nach der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Erregerwicklung des Relais im Kollektor-Emitter-Kreis eines durch einen Strom durch die Zenerdiode gesteuerten Hilfstransistors ein-Schutzschaltung für einen Transistor
Anmelder:
N. V. Philips' Gloeilampenfabrieken,
Eindhoven (Niederlande)
Vertreter: Dr. rer. nat. P. Roßbach, Patentanwalt,
Hamburg 1, Mönckebergstr. 7
Johannes Arnoldus Samwel und Arie Slob,
Eindhoven (Niederlande),
sind als Erfinder genannt worden
geschaltet ist, dessen Basiselektrode in an sich bekannter Weise mit der Zenerdiode verbunden ist, und daß die Zenerdiode in Reihe mit der Basis-Emitter-Strecke des Hilfstransistors über der Kollektor-Emitter- und/oder Kollektor-Bäsis-Strecke des zu schützenden Transistors geschaltet ist.
Ein besonderer Vorteil der Schutzschaltung nach der Erfindung liegt in der Temperaturunabhängigkeit, die durch das Zusammenwirken von Zenerdiode und Hilfstransistor bedingt ist.
Die Erfindung wird an Hand der Fig. 2 und 3 der Zeichnung näher erläutert, welche die Schaltbilder zweier Ausführungsbeispiele der Schaltung nach der Erfindung darstellen.
Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 dient die Schaltung nach der Erfindung, wie die Zenerdiode 2 der Fig. 1, zum Schutz des Reihentransistors 1 einer Spannungsstabilisierungssohaltung. Wie in Fig. 1, ist die Basis dieses Transistors über einen Gleichspannungsverstärker 6 gesteuert durch die Spannung an den Ausgangsklemmen $, oder noch besser durch die Differenz zwischen dieser Ausgangs spannung und einer Bezugspannung. Wie in der Schaltung nach Fig. 1 ist wieder eine Zenerdiode 2 über der Kollektor-Emitter-Strecke des Transistors 1 in Sperrichtung geschaltet. In Reihe mit dieser Diode ist jedoch die Basis-Emitter-Strecke eines Hilfstransistors 7 eingeschaltet, wobei die Basis des Transistors 7 mit der
909 787/163
Diode 2 verbunden ist. Die Reihenschaltung über der Kollektor-Emitter-Strecke des Transistors 1 enthält noch einen, zwischen den bezüglichen Emitterelektroden der Transistoren 1 und 7 eingeschalteten Emitterwiderstand 8., und der Basis des Transistors 7 wird über einen hochohmigen Widerstand 9 ein in Sperrrichtung wirkendes Potential zugeführt. Durch den hohen Wert des Widerstandes 9 wird der bei gesperrtem Transistor 7 in Sperrichtung fließende Kollektor-Basis-Leckstrom herabgesetzt. Andererseits wird dieser Leckstrom auch durch den Emitterwiderstand 8 vermindert und/oder stabilisiert, so daß er verhältnismäßig wenig mit der Temperatur zunimmt. Wie gezeigt, ist der Widerstand 9 auch mit dem Emitter des Transistors 1 verbunden, so daß Emitter und Basis des Transistors 7 bei gesperrter Zenerdiode 2 auf gleiches Potential liegen. Unter diesen Umständen ist der Transistor 7 durch seine eigene, innere Potentialschwelle gesperrt.
Im Kollektorkreis des Transistors 7 liegt die Erregerwicklung 11 eines Relais 10 mit einem Ruhekontakt 12 und einem Arbeitskontakt 13. Das andere Ende der Wicklung 11 liegt an der negativen Klemme der Speisequelle 3, der Ruhekontakt 12 ist zwischen dem Emitter des Transistors 1 und der negativen Ausgangsklemme 4 und der Arbeitskontakt 13 ist ein Selbsthaltekontakt und ist einerseits mit dem Kollektor des Transistors 7 und mit der Wicklung 11, andererseits über einen Haltewiderstand 14 mit der positiven Ausgangsklemme 4 und mit der positiven Klemme der Speisequelle 3 verbunden.
Wenn die Spannung über der Kollektor-Emitter-Strecke und/oder über, der Kollektor-Basis-Strecke des Transistors 1 die Durchschlagspannung der Zenerdiode 2 überschreitet, z. B. infolge einer zu starken Belastung oder sogar eines Kurzschlusses zwischen den Ausgangsklemmen 4, dann schlägt die Diode 2 durch. Ein beträchtlicher Teil des durch diese Diode fließenden Stromes fließt dann als Vorwärtsstrom über die Basis-Emitter-Strecke des Transistors 7, dessen Kollektor-Emitter-Kreis dadurch leitend gemacht wird. Der Kollektorstrom dieses Transistors fließt durch die Wicklung 11 und erregt das Relais 10. Dieser öffnet seinen Ruhekontakt 12 und unterbricht damit den Stromkreis zwischen der negativen Klemme der Speisequelle 3 und der negativen Ausgangsklemme 4. Gleichzeitig schließt das Relais 10 seinen Haltekontakt 13, so daß er sich über den Widerstand 14 selbsterregt und in angezogener Stellung bleibt.
Bei öffnen des Kontakts 12 werden die über der Kollektor-Emitter-Strecke des Transistors 1 und die über der Diode 2 wirksamen Spannungen sehr stark, und jedenfalls auf zulässige Werte herabgesetzt. Über den Widerstand 14 ist die Kollektorelektrode des Transistors 7 in VorwärtsMchtung polarisiert und wirkt nun als Emitter. An der Diode 2 liegt somit praktisch dieselbe Spannung wie an der Wicklung 11. Der Rück- oder Leckstrom über die Kollektor-Basis- und Kollektor-Emitter-Strecken des Transistors 7 wird jedoch begrenzt oder herabgesetzt durch die Widerstände 8 und 9, so daß die Spannung über der Kollektor-Emitter-Strecke des Transistors 1 noch kleiner ist als die über der Wicklung 11.
Die Spannung am Eingang der Steuereinrichtung 6 ist praktisch gleich der Spannung der Speisequelle 3, und die Spannung an ihrem Ausgang ist nach Abzug einer Bezugspannung und allfälliger Verstärkung auch ungefähr gleich der Speisespannung. Durch die beschriebene Schutzschaltung wird somit sowohl die Kollektor-Emitter- als auch die Kollektor-Basis-Strecke des Transistors 1 geschützt. Dabei muß das Relais 10 natürlich ein rasch anziehendes Relais sein. Nachdem die Ursache der Überbelastung oder des Kurzschlusses entfernt ist, kann das Relais 10 durch kurzzeitiges Unterbrechen seines Erregers oder seines Selbsthaltekreises wieder in seinen Ruhezustand versetzt werden, z.B. durch vorübergehendes Ausschalten der Speisequelle 3 oder mittels eines gesonderten Unterbrechers.
ίο Die Ausführungsform nach Fig. 3 unterscheidet sich von derjenigen nach Fig. 2 hauptsächlich dadurch, daß die Basis des Transistors 7 über den Widerstand 9 mit der positiven Klemme der Speisequelle 3 verbunden ist Die ganze Spannung dieser Quelle liegt somit über der Reihenschaltung der Zenerdiode und des Widerstandes 9, so daß ein Strom stets über diese Diode fließt. Die Spannung über der Diode ist dann praktisch konstant und gleich ihrer Durchschlag- oder Zenerspannung und dient als Bezugspannung. Sobald die Spannung über der Kollektor-Emitter-Strecke des Transistors 1 größer wird als die Bezugsspannung, fließt ein Teil des Stromes über die Zenerdiode 2 in Vorwärtsrichtung durch die Basis-Emitter-Strecke des Transistors 7, welcher somit leitend wird.
Auch die Anschlußweise des Relais 10 ist verschieden: es besitzt eine getrennte Haltewicklung 11' und einen Umschaltkontakt 15. Bei Leitendwerden des Transistors 7 wird diese Wicklung in Reihe mit dem Widerstand 14 und über den Umschaltkontakt 15 an die Speisequelle 3 angeschlossen, während der übrige Teil der, Schutzschaltung, der Transistor 1, die Steuereinrichtung 6 und die obere Klemme 4 durch diesen Umschalter von der negativen Klemme der Speisequelle 3 isoliert werden.

Claims (3)

  1. Patentanspruchε-1. Schaltung zum Schutz eines Transistors gegen Kollektor-Emitter- und/oder Kollektor-Basis-Überspannungen unter Verwendung einer in Sperrichtung betriebenen Zenerdiode mit einer Durchschlagspannung kleiner als die maximal zulässige Kollektor-Emitter- und/oder Kollektor-Basis-Spannung des zu schützenden Transistors, bei der ein durch die Zenerdiode fließender Strom die Erregung eines Relais bewerkstelligt, welches die Spannung am Kollektor-Emitter- und/oder am Kollektor-Basis-Kreis des zu schützenden Transistors bei Überschreiten des maximal zulässigen Wertes auf einen zulässigen Wert herabsetzt, dadurch gekennzeichnet, daß die Erregerwicklung des Relais im Kollektor-Emitter-Kreis eines durch einen Strom durch die Zenerdiode gesteuerten Hilfstransistors eingeschaltet ist, dessen Basiselektrode in an sich bekannter Weise mit der Zenerdiode verbunden ist, und daß die Zenerdiode in Reihe mit der Basis-Emitter-Strecke des Hilfstransistors über der Kollektor-Emitter- und/oder Kallektor-Basis-Strecke'des zu schützenden Transistors geschaltet ist.
  2. 2. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Basiselektrode des Hilfstransistors über einen den Kollektor-Basis-Ruhestrom dieses Transistors herabsetzenden Widerstand ein in der Sperrichtung wirkendes Potential zugeführt wird.
  3. 3. Schaltung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das erwähnte Sperrpotential so hoch ist, daß die Zenerdiode schon bei normaler BeIa-
    stung des zu schützenden Transistors durchschlägt, so daß die Spannung über der Zenerdiode als Bezugspannung dient und ein vorwärts gerichteter Strom durch die Zenerdiode und die Basis-Emitterstrecke des Hilfstransistors fließt, sobald die Spannung über Kollektor-Emitter- und/oder Kollektor-Basis-Strecke des zu schützenden Transistors diese Bezugspannung übersteigt.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Herrnkind : »Die Glimmröhre und ihre Schaltungen«, München, 1952, S. 46.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEN16794A 1959-06-02 1959-06-02 Schutzschaltung fuer einen Transistor Pending DE1080215B (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL252093D NL252093A (de) 1959-06-02
NL108097D NL108097C (de) 1959-06-02
DEN16794A DE1080215B (de) 1959-06-02 1959-06-02 Schutzschaltung fuer einen Transistor
GB19044/60A GB928297A (en) 1959-06-02 1960-05-30 Improvements in or relating to protective arrangements for transistors
JP2620060A JPS384832B1 (de) 1959-06-02 1960-06-01
BE591446A BE591446A (fr) 1959-06-02 1960-06-01 Montage de protection d'un transistron.
FR828882A FR1258663A (fr) 1959-06-02 1960-06-02 Dispositif de protection pour transistor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN16794A DE1080215B (de) 1959-06-02 1959-06-02 Schutzschaltung fuer einen Transistor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1080215B true DE1080215B (de) 1960-04-21

Family

ID=25988644

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN16794A Pending DE1080215B (de) 1959-06-02 1959-06-02 Schutzschaltung fuer einen Transistor

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS384832B1 (de)
BE (1) BE591446A (de)
DE (1) DE1080215B (de)
FR (1) FR1258663A (de)
GB (1) GB928297A (de)
NL (2) NL108097C (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1142656B (de) * 1959-07-01 1963-01-24 Westinghouse Electric Corp Schutzeinrichtung fuer Erregergleichrichter von Wechselstrommaschinen
DE1152187B (de) * 1961-12-13 1963-08-01 Danfoss As Schutzschaltung fuer eine Gleichrichteranordnung
DE1152480B (de) * 1962-08-16 1963-08-08 Telefunken Patent Elektronische Sicherung fuer ein stabilisiertes Netzgeraet
DE1177736B (de) * 1962-04-25 1964-09-10 Rohde & Schwarz UEberlastungsschutz fuer elektronisch stabilisierte Netzgeraete
DE1187317B (de) * 1963-03-12 1965-02-18 Licentia Gmbh Schutzeinrichtung fuer ein Verfahren zur Steuerung oder Regelung der Drehzahl von Asynchronmotoren
DE1221291B (de) * 1965-01-23 1966-07-21 Telefunken Patent UEberlastungsschutzeinrichtung fuer mehrstufige transistorisierte Verstaerker, insbesondere fuer Traegerfrequenz-Leitungsverstaerker
DE1223032B (de) * 1961-10-25 1966-08-18 Telefunken Patent Anordnung zur Steuerung der Ankerspannung eines Gleichstrom-Nebenschlussmotors
DE1293335B (de) * 1966-03-17 1969-04-24 Siemens Ag Schaltungsanordnung fuer kontaktlose Steuerbausteine
DE4135769A1 (de) * 1991-10-30 1993-05-06 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De Vorrichtung zum laden einer batterie

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2323934C2 (de) * 1973-05-11 1983-06-30 Atoma Gesellschaft für automatische Waagen GmbH, 8264 Waldkraiburg Schutzschaltungsanordnung für Schalttransistoren

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1142656B (de) * 1959-07-01 1963-01-24 Westinghouse Electric Corp Schutzeinrichtung fuer Erregergleichrichter von Wechselstrommaschinen
DE1223032B (de) * 1961-10-25 1966-08-18 Telefunken Patent Anordnung zur Steuerung der Ankerspannung eines Gleichstrom-Nebenschlussmotors
DE1152187B (de) * 1961-12-13 1963-08-01 Danfoss As Schutzschaltung fuer eine Gleichrichteranordnung
DE1177736B (de) * 1962-04-25 1964-09-10 Rohde & Schwarz UEberlastungsschutz fuer elektronisch stabilisierte Netzgeraete
DE1152480B (de) * 1962-08-16 1963-08-08 Telefunken Patent Elektronische Sicherung fuer ein stabilisiertes Netzgeraet
DE1187317B (de) * 1963-03-12 1965-02-18 Licentia Gmbh Schutzeinrichtung fuer ein Verfahren zur Steuerung oder Regelung der Drehzahl von Asynchronmotoren
DE1221291B (de) * 1965-01-23 1966-07-21 Telefunken Patent UEberlastungsschutzeinrichtung fuer mehrstufige transistorisierte Verstaerker, insbesondere fuer Traegerfrequenz-Leitungsverstaerker
DE1293335B (de) * 1966-03-17 1969-04-24 Siemens Ag Schaltungsanordnung fuer kontaktlose Steuerbausteine
DE1293335C2 (de) * 1966-03-17 1973-02-01 Siemens Ag Schaltungsanordnung fuer kontaktlose Steuerbausteine
DE4135769A1 (de) * 1991-10-30 1993-05-06 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De Vorrichtung zum laden einer batterie

Also Published As

Publication number Publication date
JPS384832B1 (de) 1963-04-26
NL108097C (de)
GB928297A (en) 1963-06-12
NL252093A (de)
BE591446A (fr) 1960-12-01
FR1258663A (fr) 1961-04-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2638178C2 (de) Schutzvorrichtung für integrierte Schaltungen gegen Überspannungen
DE3500039C2 (de)
EP0272514B1 (de) Schaltungsanordnung zur Einschaltstrombegrenzung und zum Überspannungsschutz bei getakteten Stromversorgungsgeräten
DE1097539B (de) UEberspannungsschutzeinrichtung
DE2504648C2 (de) Schaltungsanordnung zur Abschaltung bei Überstrom oder Überspannung
DE3034927C2 (de) Schaltungsanordnung zum Schutz eines Leistungs-MOSFET gegen Überlastung
DE1080215B (de) Schutzschaltung fuer einen Transistor
DE2727537A1 (de) Schwellwert-detektor
DE1513409B2 (de) Elektronische ueberstromschutzanordnung
DE3402341C2 (de)
DE3343201A1 (de) Ueberstrom-schutzschaltung fuer einen transistor
DE3115214C2 (de) Schaltungsanordnung zum Schutze eines elektronischen Zweidraht-Wechselstromschalters gegen Überlastung
DE1137795B (de) Elektrisches Schutzrelais
EP0524425B1 (de) Schaltungsanordnung zur Einschaltstrombegrenzung und zum Überspannungsschutz bei getakteten Stromversorgungsgeräten
DE1109258B (de) Anordnung zur selbsttaetigen Abschaltung der Betriebsspannung eines elektrischen Geraetes, insbesondere der Nachrichten- und Messtechnik, bei schaedlichen UEberlastungen
DE2742623A1 (de) Tastenwahlschaltungsanordnung zur impulswahl bei fernsprechanlagen
DE1513007C3 (de) Schaltungsanordnung mit einem Schalttransistor
DE3539848C2 (de)
DE1048946B (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung der Leistungszufuhr zu einem Verbraucher mit insbesondere induktiver Blindwiderstandskomponente mittels eines Transistors
DE1563757C3 (de) Schaltungsanordnung zur Gleichspannungsstabilisierung mit einer Strombegrenzung
DE3335253A1 (de) Spannungskonstanthalter
DE1293307B (de) Schaltungsanordnung zum UEberlastungsschutz eines Leistungstransistors in einem elektronisch stabilisierten Netzgeraet
DE1080606B (de) Wenigstens zwei Transistorverstaerker-stufen aufweisender Kippschalter zum Schalten von Gleichstrom
DE1924782C3 (de) Elektronischer Zweipol mit einer pnpn-Transistorenkombin ation zum selbsttätigen Unterbrechen eines Stromkreises bei Überstrom
DE2127984A1 (de) Schaltverstärker mit elektronischer Sicherung