DE1077023B - Getriebeanordnung, insbesondere fuer den Antrieb von Handwerkzeugmaschinen - Google Patents

Getriebeanordnung, insbesondere fuer den Antrieb von Handwerkzeugmaschinen

Info

Publication number
DE1077023B
DE1077023B DES50260A DES0050260A DE1077023B DE 1077023 B DE1077023 B DE 1077023B DE S50260 A DES50260 A DE S50260A DE S0050260 A DES0050260 A DE S0050260A DE 1077023 B DE1077023 B DE 1077023B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
wheels
motor
axis
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES50260A
Other languages
English (en)
Inventor
Albert Kaufmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Scintilla AG
Original Assignee
Scintilla AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Scintilla AG filed Critical Scintilla AG
Publication of DE1077023B publication Critical patent/DE1077023B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H21/00Gearings comprising primarily only links or levers, with or without slides
    • F16H21/10Gearings comprising primarily only links or levers, with or without slides all movement being in, or parallel to, a single plane
    • F16H21/16Gearings comprising primarily only links or levers, with or without slides all movement being in, or parallel to, a single plane for interconverting rotary motion and reciprocating motion
    • F16H21/18Crank gearings; Eccentric gearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D49/00Machines or devices for sawing with straight reciprocating saw blades, e.g. hacksaws
    • B23D49/10Hand-held or hand-operated sawing devices with straight saw blades
    • B23D49/16Hand-held or hand-operated sawing devices with straight saw blades actuated by electric or magnetic power or prime movers
    • B23D49/162Pad sawing devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D51/00Sawing machines or sawing devices working with straight blades, characterised only by constructional features of particular parts; Carrying or attaching means for tools, covered by this subclass, which are connected to a carrier at both ends
    • B23D51/16Sawing machines or sawing devices working with straight blades, characterised only by constructional features of particular parts; Carrying or attaching means for tools, covered by this subclass, which are connected to a carrier at both ends of drives or feed mechanisms for straight tools, e.g. saw blades, or bows
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/18Mechanical movements
    • Y10T74/18056Rotary to or from reciprocating or oscillating
    • Y10T74/18248Crank and slide
    • Y10T74/18256Slidable connections [e.g., scotch yoke]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/18Mechanical movements
    • Y10T74/18056Rotary to or from reciprocating or oscillating
    • Y10T74/18344Unbalanced weights
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/21Elements
    • Y10T74/211Eccentric
    • Y10T74/2111Plural, movable relative to each other [including ball[s]]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Description

  • Getriebeanordnung, insbesondere für den Antrieb von Handwerkzeugmaschinen Die Erfindung bezieht sich auf eine Getriebeanordnung, insbesondere für den Antrieb von Handwerkzeugmaschinen mit Antriebsmotor und einem geradlinig hin- und herzubewegenden Getriebeteil sowie einem zwischen Motor und dem getriebenen Element vorgesehenen Umlauftrieb zur Umsetzung der Drehbewegung des Antriebsmotors in eine geradlinige Oszillationsbewegung des getriebenen Teiles und ferner mit einer Vorrichtung zum Massenausgleich seiner hin- und herbewegbaren Teile mit Hilfe zweier mit gleicher Winkelgeschwindigkeit gegenläufig zueinander umlaufender Räder, die exzentrisch angeordnete Schwungmassen tragen.
  • Es sind bereits in ein motorisch angetriebenes Handwerkzeug eingebaute Vorrichtungen zur Umwandlung der rotierenden Antriebsbewegungen des Motors in eine praktisch erschütterungsfreie und geradlinig hin- und hergehende Bewegung eines Werkzeugsbekanntgeworden, beidenen aneinemKurbeltrieb ein geradlinig sich bewegender Kurbelzapfen außermittig und drehfest mit einem sich drehenden, angetriebenen Zahnrad verbunden ist, welches an einem feststehenden Innenzahnkranz abrollen kann. Bei diesen Anordnungen ist der Teilkreisradius des an dem feststehenden Innenzahnkranz abrollenden Zahnrades gleich dem halben Radius des Teilkreises des feststehenden Innenzahnkranzes und der Exzentrizität des Kurbelzapfens. Zum Ausgleich der bei der hin-und hergehenden Bewegung des Werkzeugs entstehenden Schüttelschwingungen ist eine rotierende Trommel vorgesehen, die an einer Stirnseite einen Zahnkranz hat und ein walzenförmiges Kurbelorgan in ihrem Innenhohlraum aufnimmt, das als Ausgleichgewicht dient und den Kurbelzapfen trägt. Derartige Ausgleichsvorrichtungen sind teuer in der Herstellung und erzeugen zudem bei ihrem Umlauf senkrecht zur Arbeitsbewegung des Werkzeugs gerichtete Querschwingungen, die eine Handhabung des Handgeräts erschweren. Außerdem sind elektrische Stichsägemaschinen bekanntgeworden, bei denen zusätzlich zu dem mit einem Kurbelzapfen versehenen, mit dem Ankerwellenritzel des Antriebsmotors kämmenden Stirnrad eine annähernd in der gleichen Ebene liegendes, auf der gegenüberliegenden Seite des Ritzels mit diesem kämmendes, zweites, gleich großes Stirnrad angeordnet ist, das ebenfalls einen Kurbelzapfen trägt, mit dem ein parallel zum Werkzeug, jedoch zu diesem entgegengesetzt laufendes Ausgleichgewicht angetrieben wird.
  • Die Erfindung geht von den ebenfalls bekannten Stichsägemaschinen aus, bei denen zum Schwingungsausgleich zwei in einander entgegengesetzten Drehrichtungen mit gleichförmiger Geschwindigkeit umlaufende Schwingungsausgleichsmassen mit exzentrisch zu ihren Drehachsen angeordneten Schwerpunkten vorgesehen sind. Zur Umkehrung der Drehrichtung der beiden je eine Schwingungsausgleichsmasse tragenden Zahnräder ist bei dieser Getriebeanordnung ein Zwischenrad erforderlich, durch welches die Baulänge der Getriebeanordnung vergrößert wird.
  • Ein Getriebe, mit dem sowohl der Massenausgleich als auch die Umwandlung der Drehbewegung des Antriebsmotors in eine Oszillationsbewegung erzielt wird, ergibt sich bei einer insbesondere für den Antrieb von Handwerkzeugmaschinen dienenden Anordnung der eingangs beschriebenen Art, wenn gemäß der Erfindung von den die Schwungmasse tragenden, in Achsrichtung nebeneinander angeordneten Rädern eines der beiden Räder als innenverzahntes Kronrad, das andere als außenverzahntes Stirnrad ausgebildet ist, wobei der Zahnkranz des Kronrades dem Stirnrad zugekehrt ist, und zwischen. die Zähne beider Räder ein mit der Motorwelle gekuppeltes gemeinsames Antriebsritzel eingreift, dessen Achse parallel zu den Drehachsen der genannten Räder verläuft, und weiterhin das innenverzahnte Kronrad mit einem Exzenterbolzen versehen ist, der in eine mit der Führungsstange für das Werkzeug verbundene Kreuzkopfführung zur Umwandlung der Drehbewegung des Motors in eine Oszillationsbewegung eingreift. In der Zeichnung sind als Ausführungsbeispiele der Erfindung zwei elektromotorisch angetriebene Stichsägen dargestellt. Es zeigt Fig. 1 die Stichsäge teilweise in der Ansicht und teilweise im Längsschnitt durch ihren Getriebeteil, Fig. 2 das Getriebe der Stichsäge nach Fig. 1 im Schnitt nach der Linie II-II in Fig. 1 und Fig.3 im Schnitt nach der Linie III-III in Fig. 1; Fig.4 zeigt einen entlang der Linie IV-IV in Fig. 3 geführten Schnitt durch den Getriebedeckel der Stichsäge nach Fig. 1, während in Fig.5 als zweites Ausführungsbeispiel eine andere Stichsäge in ihrem Längsschnitt dargestellt ist.
  • In einer ersten Ausführungsform gemäß den Fig. 1 bis 4 ist im Gehäuse 1 ein nicht gezeichneter Antriebsmotor eingebaut, dessen Welle 2 in einem Lager 3 gelagert und am Ende als Motorritzel 4 ausgebildet ist. Das Gehäuse 1 dient gleichzeitig als Handgriff zum freihändigen Führen. des Gerätes, indem dasselbe mittels einer Fußplatte 17 auf dem zu bearbeitenden Werkstoff aufliegend in beliebigen Richtungen geführt werden kann. Der dem Motor entgegengesetzte Gehäuseteil ist als Getriebekopf 1' ausgebildet, worin die Getriebeteile untergebracht sind. Der Abschluß des Getriebekopfes ist durch einen Getriebedeckel s gebildet, dessen Befestigungsmittel in der Zeichnung nicht dargestellt sind; sie können irgendwelcher bekannter Art sein. Der Getriebedeckel weist zwei Führungen 6, 6' auf, in welchen das oszillierend antreibbare Organ, ein zylindrischer Werkzeughalter 7, längsverschiebbar gelagert ist. An seinem unteren Ende trägt der Werkzeughalter 7 das vom Motor zu betätigende Werkzeug, das im vorliegenden Ausführungsbeispiel eine Säge 8 ist.
  • Im Hohlraum des Getriebekopfes 1' ist das Ausgleichgetriebe angeordnet, das gleichzeitig auch die motorische Kraft vom Motorritzel4 auf den oszillierend bewegten Werkzeughalter 7 überträgt. Im Gehäuse 1' ist eine Versenkung 9 eingearbeitet, in welcher eine starre Achse 10 zentriert und durch Schrauben 11 befestigt ist. Die Achse weist zwei zueinander exzentrisch versetzte Laufflächen auf, von denen die eine, 10', ein Stirnrad 12 und die zweite, 10", ein innenverzahntes Zahnrad 13 drehbar trägt. Das Stirnrad 12 kämmt direkt mit den Zähnen des beiden Rädern gemeinsamen Motorritzels 4; das innenverzahnte Rad 13 umfaßt jedoch das Ritzel4 und kämmt mit dessen Zähnen auf der dem Stirnrad gegenüberliegenden Seite. Zu diesem Zwecke entspricht die Größe der Exzentrizität e der beiden Laufflächen 10' und 10" zueinander dem Teilkreisdurchmesser des Motorritzels 4, gleiche Zähnezahlen der Räder 12 und 13 vorausgesetzt, aus dem Umstande, daß die beiden Zahnräder 12 und 13 auf einander gegenüberliegenden Seiten des Motorritzels mit seinen Zähnen kämmen, ergeben sich ohne weiteres entgegengesetzte Drehrichtungen derselben.
  • Das Rad 13 trägt auf der Außenseite einen festen Kurbelzapfen 14, auf dem eine Drehrolle 15 aufgesetzt ist. Die Drehrolle kann unmittelbar auf den Kurbelzapfen, oder, wie gezeichnet, unter Zwischenlage von reibungsvermindernden Wälzchen 20 aufgesetzt sein. Mit dem Werkzeughalter 7 ist ein Kurbelschleifenteil 16 verbunden, mit welchem der Kurbelzapfen 14 des Rades 13 über die Rolle 15 in bekannter Weise zusammenwirkt, indem beim Umlaufen des Rades die Kurbel in der Bahn 16' des Teiles 16 hin- und herrollt und die oszillierenden Bewegungen des Werkzeughalters 7 erzeugt. Die erfindungsgemäße Einrichtung ist nicht an die Verwendung einer Kurbelschleife gebunden, um die oszillierenden Bewegungen des Werkzeughalters zu erzeugen. Unter entsprechender Ausbildung der bezüglichen Teile läßt sich zu dem genannten Zwecke ebensogut eine Kurbelstange oder eine andere zweckentsprechende Einrichtung verwenden.
  • Die in der Zeichnung als aufgenietete Metallsegmente 18 am Rad 12 und 19, 19' am Rad 13 dargestellten Schwungkörper dienen dem Ausgleich der schwingenden Massen- des Werkzeughalters 7 mit Werkzeug 8 und Kurbelschleifenteil 16. Während des Betriebes heben sich die horizontalen Kraftkomponenten der Schwungkörper 18, 19 gegenseitig auf, da sie mit gleicher Winkelgeschwindigkeit, aber entgegengesetztem Drehsinn rotieren. Es bleiben somit nur ihre vertikalen Kraftkomponenten wirksam, um die von den oszillierenden Teilen in vertikaler Richtung erzeugten Schwingungen zu kompensieren. Die Massenwirkung des Kurbelzapfens 14 wird durch eine entsprechend große Dimensionierung der um 180° von demselben am Rad 13 versetzt angeordneten Schwungkörper 19, 19' kompensiert. Die beschriebene Einrichtung gewährleistet einen praktisch erschütterungsfreien Gang des Getriebes.
  • _ Gemäß der - in Fig. 5- dargestellten Variante läßt sich der Durchmesser des innenverzahnten Zahnrades, und dementsprechend auch dessen Zähnezahl, in dem Maße vergrößern, daß die beiden gegenläufigen Räder konzentrisch um eine gemeinsame Achse rotierbar angeordnet werden können. Dadurch kann eine vereinfachte und weniger kostspielige Gestaltung der gemeinsamen festen Drehachse erzielt werden, wobei dann allerdings das Motorritzel zweistufig ausgebildet werden muß, weil bei dem mit dem innenverzahnten Rad zusammenarbeitenden Ritzelteil die Zähnezahl im Verhältnis der Teilkreisdurchmesser der beiden Räder zueinander vergrößert werden muß, um an beiden Räderpaaren die Gleichheit der übersetzung wiederherzustellen.
  • Die Lauffläche der festen Achse 23 hat bei dieser Ausführung, im Gegensatz zur Ausführung nach Fig. 1, auf der ganzen Länge den gleichen zylindrischen Durchmesser. Auf ihr ist das Stirnrad21 drehbar gelagert, das mit dem Motorritzelteil4' kämmt. Ferner sitzt auf der gleichen Achse das innenverzahnte Zahnrad 22, das mit dem Ritzelteil 4" im Eingriff steht. Beide Übersetzungen sind gleich, indem der Ritzelteil4", entsprechend dem größeren Durchmesser des Rades 22, einige Zähne mehr aufweist als der Teil 4". Im Gegensatz zu der Ausführung gemäß Fig. 1 erlaubt die Ausgestaltung der beiden Räder 22 und 23 eine maximale gegenseitige Annäherung der Schwungkörper 24 und 25 in axialer Richtung, wodurch ein maximaler Massenausgleich erzielt werden kann.
  • Bei dem in der Zeichnung dargestellten Handwerkzeug ist die räumliche Anordnung so getroffen, daß sich die feste Achse mit den zwei Getrieberädern unterhalb der Motorwelle befindet, d. h. im Raume zwischen der Motorwelle 2 und der Fußplatte 17. Ohne das- Wesen und das Funktionsprinzip der Einrichtung irgendwie zu stören, könnte die Anordnung auch so getroffen sein, daß sich die Achse 10 bzw. 23 mit den Rädern 12 und 13 bzw. 21 und 22 oberhalb der Motorwelle, d. h. um 180°, bezogen auf die Motorachse gegenüber der gezeichneten Lage, versetzt befinden würde. Dadurch könnte, falls erwünscht, die Höhe zwischen dem Motorgehäuse und der Fußplatte vermindert werden. Andererseits müßte in diesem Falle das Getriebegehäuse nach oben etwas ausgebuchtet werden, um für das Ausgleichgetriebe genügend Raum zu schaffen.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Getriebeanordnung, insbesondere für den Antrieb von Handwerkzeugmaschinen mit Antriebsmotor und einem geradlinig hin- und herzubewegenden Getriebeteil sowie einem zwischen Motor und dem getriebenen Element vorgesehenen Umlauftrieb zur Umsetzung der Drehbewegung des Antriebsmotors in eine geradlinige Os.zillationsbe ,wegung des getriebenen Teiles und ferner mit einer Vorrichtung zum Massenausgleich seiner hin- und herbewegbaren Teile mit Hilfe zweier mit gleicher Winkelgeschwindigkeit gegenläufig zueinander umlaufender Räder, die exzentrisch angeordnete Schwungmassen tragen, dadurch gekennzeichnet, daß die die Schwungmassen tragenden Räder in Achsrichtung nebeneinander angeordnet sind, daß eines der beiden Räder (12) als innenverzahntes Kronrad; das andere (13) als außenverzahntes Stirnrad ausgebildet ist, wobei der Zahnkranz des. Kronrades dem Stirnrad zugekehrt ist, und daß zwischen die Zähne beider Räder ein mit der Motorwelle gekuppeltes gemeinsames Antriebsritzel (4) eingreift, dessen Achse parallel zu den Drehachsen .der genannten Räder (12, 13) verläuft, und daß weiterhin das innenverzahnte Kronrad mit einem Exzenterbolzen (14) versehen ist, der in eine mit der Führungsstange (7) für das Werkzeug verbundene Kreuzkopfführung (16) zur Umwandlung der Drehbewegung des Motors in eine Oszillations.-bewegung eingreift.
  2. 2. Getriebeanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beide Zahnräder gleiche Zähnezahlen aufweisen:, wobei die Rotationsachse des innenverzahnten Getrieberades (13) von derjenigen des Stirnrades (12) um den Betrag des Teilkreisdurchmessers des Motorritzels (4) exzentrisch versetzt ist.
  3. 3. Getriebeanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Zahnräder (12, 13) auf einer festen Achse (10) drehbar gelagert sind, welche Achse zwei um den Betrag des Abstandes der Rotationsachse der beiden Räder voneinander exzentrisch angeordnete Laufflächen (10', 10") von verschiedenem Durchmesser aufwehst.
  4. 4. Getriebeanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden gegenläufigen Räder (21, 22) um eine gemeinsame Achse drehbar angeordnet sind, die eine für beide Räder gemeinsame zylindrische Lauffläche hat.
  5. 5. Umlaufgetriebe nach den Ansprüchen 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse aus einem Stück besteht, an ihrem einen Ende in einer passenden Versenkung (9) des Getriebegehäuses (1') zentriert und mittels einer Schraubenverbindung darin befestigt ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 886 241; schweizerische Patentschriften Nr. 276230, 171463, 255189; französische Patentschrift Nr. 940 292; USA.-Patentschrift Nr. 1319 519; W i dm ai er : »Atlas für Getriebe- und Konstruktionslehre«, Verlag Konrad Wittwer, Stuttgart, 1954, Abb. Zh 42.15.
DES50260A 1955-10-25 1956-09-06 Getriebeanordnung, insbesondere fuer den Antrieb von Handwerkzeugmaschinen Pending DE1077023B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH2841993X 1955-10-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1077023B true DE1077023B (de) 1960-03-03

Family

ID=4572195

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES50260A Pending DE1077023B (de) 1955-10-25 1956-09-06 Getriebeanordnung, insbesondere fuer den Antrieb von Handwerkzeugmaschinen

Country Status (2)

Country Link
US (1) US2841993A (de)
DE (1) DE1077023B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3138793A1 (de) * 1981-09-30 1983-04-28 Johannes Dr. 4930 Detmold Kross Von hand zu fuehrende werkzeugmaschine fuer hin- und herbewegtes werkzeug

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2988924A (en) * 1957-12-03 1961-06-20 Stanley Works Sabre saw
US3108655A (en) * 1958-09-16 1963-10-29 J H Holan Corp Vehicle tower
US3119460A (en) * 1960-09-12 1964-01-28 Blank And Decker Mfg Company Scotch-yoke mechanism having means to engage lubricant applicator at the top or bottom of the stroke
US3186454A (en) * 1962-08-29 1965-06-01 Black & Decker Mfg Co Shoe for portable power-driven tool
US3386414A (en) * 1966-04-13 1968-06-04 Deco Tools Inc Decorative painting apparatus
DE1301182B (de) * 1967-04-21 1969-08-14 Desma Werke Gmbh Schaltgetriebe fuer absatzweise Drehbewegungen
JP6295128B2 (ja) * 2013-06-20 2018-03-14 株式会社マキタ ジグソー

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1319519A (en) * 1919-10-21 -baits
CH171463A (de) * 1933-12-29 1934-08-31 Maag Zahnraeder & Maschinen Ag Mehrstufiges Zahnradgetriebe.
CH255189A (de) * 1944-11-24 1948-06-15 Ag Scintilla In einem motorisch betriebenen Handwerkzeug eingebaute Vorrichtung zur Umwandlung einer rotierenden Bewegung in eine praktisch erschütterungsfreie, geradlinig hin und her gehende Bewegung.
FR940292A (fr) * 1947-01-22 1948-12-08 Perfectionnements aux procédés de transformation de mouvement, dispositifs pour la mise en oeuvre de ce procédé et leur application
CH276230A (de) * 1949-03-29 1951-06-30 Ag Scintilla Kurbelgetriebe.
DE886241C (de) * 1944-11-24 1953-08-13 Scintilla Ag Motorisch angetriebenes Handgeraet

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1319519A (en) * 1919-10-21 -baits
CH171463A (de) * 1933-12-29 1934-08-31 Maag Zahnraeder & Maschinen Ag Mehrstufiges Zahnradgetriebe.
CH255189A (de) * 1944-11-24 1948-06-15 Ag Scintilla In einem motorisch betriebenen Handwerkzeug eingebaute Vorrichtung zur Umwandlung einer rotierenden Bewegung in eine praktisch erschütterungsfreie, geradlinig hin und her gehende Bewegung.
DE886241C (de) * 1944-11-24 1953-08-13 Scintilla Ag Motorisch angetriebenes Handgeraet
FR940292A (fr) * 1947-01-22 1948-12-08 Perfectionnements aux procédés de transformation de mouvement, dispositifs pour la mise en oeuvre de ce procédé et leur application
CH276230A (de) * 1949-03-29 1951-06-30 Ag Scintilla Kurbelgetriebe.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3138793A1 (de) * 1981-09-30 1983-04-28 Johannes Dr. 4930 Detmold Kross Von hand zu fuehrende werkzeugmaschine fuer hin- und herbewegtes werkzeug

Also Published As

Publication number Publication date
US2841993A (en) 1958-07-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3546029C2 (de) Handgeführtes, verbrennungsmotorisch angetriebenes Arbeitsgerät
DE803142C (de) Kurbelgetriebe
DE102007017408B3 (de) Hubsägemaschine
EP0893198B1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE1077023B (de) Getriebeanordnung, insbesondere fuer den Antrieb von Handwerkzeugmaschinen
DE1008624B (de) Antriebsvorrichtung fuer die Abreisswalzen von Kaemmaschinen
DE2908393A1 (de) Vorrichtung fuer die amplitudenaenderung von impulsen, die von einem mechanischen ruettler auf eine ruettelmaschine uebertragen werden
EP0372233A2 (de) Walze für ein Farbwerk von Druckmaschinen
DE3036930C2 (de) Ungleichförmigkeitsgetriebe, vorzugsweise zum Antrieb von Messerwalzen
DE3326854A1 (de) Handwerkzeugmashine mit doppeltexzentrisch gelagerter werkzeugplatte
DE3430514C1 (de) Antriebsvorrichtung zur Umwandlung einer Rotationsbewegung in eine Oszillationsbewegung
DE3921891A1 (de) Stichsaege
DE3532265A1 (de) Gelenkkopf fuer einen industrieroboter
DE2403574C2 (de) Läppmaschine
DE3525445C2 (de)
AT3791U1 (de) Vorrichtung zum entkernen von gusskörpern mit sandkernen
DE906620C (de) Motorisch angetriebenes Handgeraet, bei welchem die umlaufende Bewegung eines Motors in eine hin und her gehende Bewegung eines Werkzeugs umgewandelt wird
DE1777153U (de) In ein handwerkzeug eingebautes umlaufgetriebe.
CH335228A (de) Handwerkzeugmaschine mit eingebautem Rädergetriebe
DE289603C (de)
CH660330A5 (en) Device for the balancing of weights on a press
DE588802C (de) Vorrichtung zum Hinundherbewegen der Fadenfuehrerstange
DE1927854A1 (de) Maschine zum Abschaben von Oberflaechen
DE4243755A1 (de) Außenrüttler
DE2323063B2 (de) Schleifwerkzeug-Schwingantrieb