DE1071643B - - Google Patents

Info

Publication number
DE1071643B
DE1071643B DENDAT1071643D DE1071643DA DE1071643B DE 1071643 B DE1071643 B DE 1071643B DE NDAT1071643 D DENDAT1071643 D DE NDAT1071643D DE 1071643D A DE1071643D A DE 1071643DA DE 1071643 B DE1071643 B DE 1071643B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rollers
disks
roller
foulard
shows
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DENDAT1071643D
Other languages
German (de)
Publication date
Publication of DE1071643B publication Critical patent/DE1071643B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B3/00Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating
    • D06B3/10Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B2700/00Treating of textile materials, e.g. bleaching, dyeing, mercerising, impregnating, washing; Fulling of fabrics
    • D06B2700/09Apparatus for passing open width fabrics through bleaching, washing or dyeing liquid

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLANDFEDERAL REPUBLIC OF GERMANY

DEUTSCHESGERMAN

PATENTAMTPATENT OFFICE

PATENTSCHRIFT 1071PATENT LETTER 1071 AH ME LDET AG:AH ME LDET AG:

BEKANNTMACHUNG
DBB ANMELDUNG
TJND AUSGABE DEB
AUSLEGE 9 CHBIFT:
NOTICE
DBB REGISTRATION
TJND ISSUE DEB
EXTENSION 9 CHBIFT:

AUSGABE DEB
PATENTSCHBHT:
EDITION DEB
PATENT SHEET:

kl 8 a 9/70kl 8 a 9/70

INTERNAT. KL. D 06 bINTERNAT. KL. D 06 b

13. SEPTEMBER 1958SEPTEMBER 13, 1958

24. DEZEMBER 1959DECEMBER 24, 1959

24. AUGUST 1961AUGUST 24, 1961

WEICHT AB VON DIVERS FROM AUSLEGESCHBIFTEXPLAINING LETTER

1 071 643 '
(MS8950 ΥΠ/Θ.)
1 071 643 '
(MS8950 ΥΠ / Θ.)

Die Erfirtdung bezieht sich auf einen Färbefoulard zum Behandeln von Gewebebalmen mit in die Senkrechte oder in die Waagerechte schwenkbaren Walzen.The invention relates to a dye padding for treating fabric palms with the vertical or rollers that can be swiveled horizontally.

Bei den bisher bekannten Färbefoulards sind die Walzen stets in ganz bestimmter räumlicher Anordnung zueinander gelagert. Beispielsweise liegen die Walzen eines Zweiwalzenfoulards in waagerechter Ebene nebeneinander oder vertikal übereinander, je nach der gewählten Warenführung. Dabei ist die eine Walze angetrieben und in feststehenden Lagern ge- ίο halten, während die andere an diese angepreßt wird und dementsprechend mit beweglichen Lagern versehen ist. Liegen die Walzen waagerecht nebeneinander, so wird die. Warenbahn von unten der Quetschfuge zwischen diesen Walzen zugeführt. Das hat den Vorteil, daß der Weg von dem Färbebottich zu der Quetschfuge verhältnismäßig kurz ist, nachteilig ist jedoch, daß die abgequetschte Fiotte an der zugeführten. Bahn hera'bfließt. Dies ikann bei sehr empfindlichen Geweben zu Unregelmäßigkeiten in der Farbtönung führen. Sind die Walzen hingegen vertikal übereinander gelagert, so wird die Gewebebahn naturgemäß seitlich zugeführt. Hierdurch ergibt sich zwar ein weiter Weg von dem Färbebottich zur Quetschfuge, die abgequetschte Flotte fließt nun aber nicht mehr in ungewünschter Weise an der Gewebebahn herab. Man muß nun in jedem Fall entsprechend der gewählten Flotte und dem zu verarbeitenden Gewebe entscheiden, ob die eine oder die andere Möglichkeit vorgezogen wird, ob es also mehr darauf ankommt, den Weg des Gewebes zu den Walzen möglichst kurz zu machen, so daß sich die Flotte auf diesem Weg möglichst wenig abkühlt, oder aber ob es wichtig ist, das Herabfließen der P'lotte zu verhindern. Es wurde in der Fachwelt erkannt, daß es bei der Vielzahl der im praktischen Betrieb zn färbenden Gewebearten und der verschiedensten Färbeverfahren sehr nützlich sein würde, wenn man ein und dieselbe Maschine sowohl mit der einen als auch mit der anderen Arbeitsweise betreiben könnte. Es wurde bereits vorgeschlagen, bei 4*> einem Zweiwakenfoulard die eine Walze in feststehenden Lagern zu halten und die zweite Walze in zwei seitlichen Auslegern zu lagern. Dabei sind die Ausleger samt eines die beiden Ausleger miteinander verbindenden und die zweite Walze überspannenden massiven Querhauptes schwenkbar um die Drehachse der ersten Walze eingerichtet. Die Schwenkbewegung wird mittels eines Handrades und eines Schneckentriebes vorgenommen. Bei diesem bekannten Foulard ergeben sich einige Nachteile.In the previously known dye padding, the rollers are always in a very specific spatial arrangement stored to each other. For example, the rollers of a two-roller foulard are more horizontal Level next to each other or vertically one above the other, depending on the selected goods routing. There is one The roller is driven and held in fixed bearings while the other is pressed against it and is accordingly provided with movable bearings. If the rollers lie horizontally next to each other, so will the. The web of material is fed from below to the pinch joint between these rollers. That has The advantage that the path from the dye tub to the pinch joint is relatively short is disadvantageous However, that the squeezed-off fleet at the fed. Railway flows down. This can be done for very sensitive people Fabrics lead to irregularities in the color shade. On the other hand, if the rollers are vertical stored on top of one another, the fabric web is naturally fed in from the side. This indeed results a long way from the dye tub to the pinch joint, but the squeezed off liquor does not flow more undesirably down on the web of fabric. One must now in each case according to the The selected liquor and the fabric to be processed decide whether one or the other option It is preferred whether it is more important to keep the path of the fabric to the rollers as short as possible to do so that the fleet cools down as little as possible on this way, or whether it is important to prevent the water from flowing down. It has been recognized in the art that it is with the large number of be very useful in practice for dyeing fabrics and various dyeing processes it would be if one and the same machine worked with one as well as the other could operate. It has already been suggested that with 4 *> a two-wake foulard, one roller should be fixed To keep bearings and to store the second roller in two side arms. There are those Boom including one that connects the two booms to one another and spans the second roller massive crosshead pivotable about the axis of rotation of the first roller. The pivoting movement is carried out by means of a handwheel and a worm drive. With this well-known foulard there are some disadvantages.

Infolge der Schwenkbewegung der einen beweglichen Achse der feststehenden Walze beschreibt die Quetschfuge einen Kreisbogen um diese Achse und verändert damit räumlich ihre Lage. Es ist daher er-Färbefoulard zum BehandeLn
von Gewebebahnen
As a result of the pivoting movement of one movable axis of the stationary roller, the pinch joint describes an arc around this axis and thus changes its spatial position. It is therefore an er-foulard to treat
of fabric sheets

Patentiert für:Patented for:

Maschinenfabrik Friedrich Haas G.m.b.H., Remscheid-LennepMaschinenfabrik Friedrich Haas G.m.b.H., Remscheid-Lennep

Karl-Heinz Heitkamp1 Herdecke/Ruhr,
ist als Erfinder genannt worden
Karl-Heinz Heitkamp 1 Herdecke / Ruhr,
has been named as the inventor

forderlich, daß ein verhältnismäßig großer Bottich unterhalb der Walzen angeordnet werden muß, welcher das herabfließende Färbemittel auffangen muß. Die gesamte Konstruktion wird durch das zur Stabilisation unbedingt erforderliche Querhaupt sehr kompliziert und aufwendig und dennoch für die betriebssichere feste Einstellung ungeeignet. Man muß nämlich bedenken, daß außerordentlich hohe Druckkräfte in der Größenordnung von mehreren Tonnen über die seitlichen' Zapfen der Walzfen übertragen werden müssen und daß sich infolgedessen das nicht zu vermeidende Spiel des Schneckentriebes besonders ungünstig auswirken kann. Es kommt hinzu, daß die hydraulischen Pressen, die an jeder. Seite der schwenkbaren Walzen angreifen, umgeschwenkt werden •müssen, so daß die Festlager der mit dem Antrieb verbundenen Unterwalze sowohl in senkrechter als auch in waagerechter Richtung den vollen Arbeitsdruck aufnehmen und dementsprechend übermäßig kräftig gestaltet sein müssen.Require that a relatively large tub must be placed below the rollers, which must collect the dye flowing down. The whole construction is used for stabilization absolutely necessary crosshead very complicated and expensive and yet for the operationally safe Fixed setting unsuitable. You have to consider that extremely high pressure forces in the order of magnitude of several tons can be transferred via the lateral 'journals of the rollers must and that as a result the unavoidable game of the worm drive is particularly unfavorable can affect. It also has the hydraulic presses that work on each. Side of the swivel Attack rollers, must be swiveled • so that the fixed bearings of the connected to the drive Bottom roller the full working pressure both in the vertical and in the horizontal direction and must be designed accordingly excessively strong.

Der Erfindung liegt nunmehr die Aufgabe zugrunde, die oben geschilderten Nachteile zu vermeiden und einen Färbefoulard zu schaffen, bei dem mit einfachen Mitteln die Umstellung der Walzen vorgenommen werden kann, so daß die Gewebebahn entweder von unten oder von der Seite zugeführt werden kann.The invention is now based on the object of avoiding the disadvantages outlined above and To create a dye padding in which the rollers can be changed over with simple means can be so that the fabric web can be fed either from below or from the side.

DdeseAufgabe wird dadurch gelöst, daß die Walzen seitlich in kreisförmigen Scheiben gelagert sind, daß diese Scherben drehbar in dem Maschinengestell eingesetzt sind und daßNeinex Einrichtung zum Festspannen der Scheiben in dem Maschinengestell vorgesehen ist. Die Umstellung.kann la kürzester. Zeit von jedem Bedienungsmann vorgenommen werden. Es ist auch möglich, gegebenenfalls eine Zwischeneinstellung zu wählen, bei welcher die Walzenachsen in. einer schrägen Ebene zueinander liegen.DdeseAufgabe is achieved in that the rollers are mounted in circular disks laterally that these broken pieces are rotatably inserted in the machine frame and in that there is provided a N x means for clamping the sheets in the machine frame. The Umstellung.kann la shortest. Time to be made by each operator. It is also possible, if necessary, to choose an intermediate setting in which the roller axes lie in an inclined plane with respect to one another.

«BMiMM«BMiMM

Claims (3)

In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindiungagegenstandes im Schema dargestellt, und zwar zeigt Fig. 1 einen Zweiwalzenfoulard in Seitenansicht mit vertikal übereinanderliegenden Walzen, Fig. 2 eine Draufsicht dazu, Fig. 3 einen Zwedwalzenfoulard mit waagerecht nebeneinanderliegenden Walzen, Fig. 4 eine Einzelheit aus Fdg. 2, jedoch in Seitenansicht, Fig. 5 eine Einzelheit gemäß Schnittlinie V-V in vergrößerter Darstellung und Fig. 6 eine Einzelheit in Anlehnung an Fig. 5. Der Zweiwalzenfoulard gemäß den Fig. 1 und 2 besitzt ein Maschinengestell 1, welches im wesentlichen aus zwei seitlichen Wänden und einer Bodenplatte 20 besteht. Am oberen Ende dieser. Wände ist je eine kreisrunde Scheibe 2 und 3 eingesetzt. Die Scheiben wenden von Tragrollen 4 und 5 getragen, die ihrerseits gemäß Fig. 5 in dem Maschuiengestell gelagert sind. Jede Scheibe besteht vorteilhaft aus einem zylindrischen Ring 6 «und kreisförmigen Seitertblechen 7 und 8. Der Durchmesser der Seitenbleche ist etwas größer als derjenige des Ringes 6 sowie des Ausschnittes in dem Gehäuse 1, so daß die Seitenbleche die Gehäusewand 1 mit einem ringförmigen Streifen 9 bzw. 10 überdecken und einen sicheren Halt geben. Die Scheiben 2 und 3 dienen zur Lagerung der Walzen 11 und 12. Zu diesem Zweck sind in jeder Scheibe ein Festlager 13 für dde Walze 11 und ein bewegMches Lager 14 für die Walze 12 vorgesehen. Das Lager 14 ist in einem zweiseitigen Hebelarm IS eingesetzt, welcher an dem einen Ende ein festes Drehgelenk 16 aufweist, und an dem anderen Ende 17 gelenkig mit einem Druckzylinder 18 zur Erzeugung des Anpreßdruckes verbunden ist. Wie aus Fig. 5 hervorgeht, ist der Druckzylinder 18 mittels eines Bolzens 19 gelenkig an der Scheibe 2 befestigt. Der Deutlichkeit halber sind in Fig. 1 bzw. 3 die Zahnräder für den Antrieb der Walzen nicht eingezeichnet und in Fig. 2 der Flottentrog 21 weggelassen worden. Bed der in den Fig. 1 und 2 dargestellten Anordnung der Walzen wird im BetriebdieGewebebahn von der Sedte zu der Quetschfuge geführt. Sie nimmt also den Weg von einer vorgeschalteten Behandkuigsmaschine oder gemäß Fig. 1 von einem Wickel 22, der auf Stützen 23 ruht, zu dem Flottentrog 21 (Färbebottich), von dort über Umlenkroilen 24, 25 zu den Walzen 11, 12 und wird entweder zu einer Trockenmaschine weitergeleitet oder mittels eines Wickelbockes 26 aufgewickelt. Die Umlenkrollen, welche an den Scheiben 2,3 gelagert sind, werden zweckmäßig so angeordnet, daß sie sowohl für die Führung der Gewebebahn dienen, wenn die Walzen vertikal übereinander als auch waagerecht nebeneinander angeordnet sind oder eine Zwischenstellung einnehmen. . Fdg. 4 zeigt, daß das Zahnrad 27, welches mit einem nichtgezeichneten Antriebsmotor in Verbindung steht, koaxial mit der Drehachse der Scheiben 2, 3 angeordnet ist Unmittelbar neben dem Zahnrad 27 ist ein weiteres Zahnrad 28 vorgesehen, an welchem ein Zahnrad 29 angreift, welches auf der Achse der Walze 11 befestigt ist. Auf diese Weise wird die Walze 11 angetrieben. Die Walze 12 dreht sich auf Grund des Anpreßdruckes mit gleicher Gescbw1Indigkeit mit. ίο In Fig. 3 ist ein Zwedwalzenfoulard dargestellt, welcher in allen Einzelheiten dem Foulard, gemäß Fig. 1 entspricht. Es.sind hier, lediglich die Walzen 11 und 12 zusammen mit den Scheiben 2,3 und den daran befestigten Teilen um einen Winkel von 90° gedreht. worden. Zum Uroschweriken des Systems ist nur erforderlich, den Bolzen 30 (Fig. 6) mittels eines Handhebels 31 aus der entsprechenden Öffnung 32 in dem Seitenblech 7 herauszuschrauben. Dde Schrauben können nunmehr mitsamt den Walzen in die gewünschte Stellung gebracht werden und durch den Bolzen 30, wie leicht einzusehen ist, erneut festgelegt werden. Bei dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel sind zum Tragen der Scheiben 2,3 Tragrollen 4,5 vorgesehen. Statt dessen genügt es auch in manchen Fällen, passende Gleitlager zu verwenden. Die Erfindung list mit besonderem Vorteil bei einem Zweiiwalzenfoulard zu verwenden. Sie kann aber auch in gleichem Maße bei einem Drei- oder Vierwalzenfoulard bzw. bei anderen Maschinen mit zwei oder mehreren Quetschwalzen angewendet werden. PATENTANSPRÜCHE:In the drawing, an embodiment of the subject invention is shown in the scheme, namely Fig. 1 shows a two-roll foulard in a side view with vertically superposed rollers, Fig. 2 is a plan view of this, Fig. 3 is a double-roll foulard with horizontally adjacent rollers, Fig. 4 shows a detail 2, but in a side view, FIG. 5 shows a detail according to section line VV in an enlarged illustration and FIG. 6 shows a detail based on FIG two side walls and a bottom plate 20 consists. At the top of this. Walls are each a circular disc 2 and 3 used. The discs turn carried by support rollers 4 and 5, which in turn are mounted in the machine frame as shown in FIG. Each disc advantageously consists of a cylindrical ring 6 "and circular Seitertblechen 7 and 8. The diameter of the side plates is slightly larger than that of the ring 6 and the cutout in the housing 1, so that the side plates, the housing wall 1 with an annular strip 9 or Cover 10 and provide a secure hold. The disks 2 and 3 serve to support the rollers 11 and 12. For this purpose, a fixed bearing 13 for the roller 11 and a movable bearing 14 for the roller 12 are provided in each disk. The bearing 14 is inserted in a two-sided lever arm IS, which has a fixed swivel joint 16 at one end, and is articulated at the other end 17 to a pressure cylinder 18 for generating the contact pressure. As can be seen from FIG. 5, the pressure cylinder 18 is articulated to the disk 2 by means of a bolt 19. For the sake of clarity, the gears for driving the rollers are not shown in FIGS. 1 and 3 and the liquor trough 21 has been omitted in FIG. With the arrangement of the rollers shown in FIGS. 1 and 2, the fabric web is guided from the bed to the pinch joint during operation. It therefore takes the route from an upstream treatment machine or, as shown in FIG. 1, from a roll 22, which rests on supports 23, to the liquor trough 21 (dye tub), from there via guide rollers 24, 25 to the rollers 11, 12 and is either closed forwarded to a drying machine or wound up by means of a winding block 26. The pulleys, which are mounted on the disks 2, 3, are expediently arranged so that they serve both for guiding the fabric web when the rollers are arranged vertically one above the other and horizontally next to one another or assume an intermediate position. . 4 shows that the gear wheel 27, which is connected to a drive motor (not shown), is arranged coaxially with the axis of rotation of the disks 2, 3 is fixed on the axis of the roller 11. In this way the roller 11 is driven. The roller 12 rotates with the same speed due to the contact pressure. In Fig. 3, a double roller foulard is shown, which corresponds to the foulard according to FIG. 1 in all details. Es.sind here, only the rollers 11 and 12 together with the disks 2, 3 and the parts attached to them rotated through an angle of 90 °. been. To make the system more difficult, it is only necessary to unscrew the bolt 30 (FIG. 6) from the corresponding opening 32 in the side plate 7 by means of a hand lever 31. The screws, together with the rollers, can now be brought into the desired position and fixed again by the bolt 30, as is easy to see. In the embodiment described above, support rollers 4, 5 are provided for supporting the disks 2, 3. Instead, it is sufficient in some cases to use suitable plain bearings. The invention can be used with particular advantage in a two-roll foulard. However, it can also be used to the same extent with a three- or four-roller pad or with other machines with two or more nip rollers. PATENT CLAIMS: 1. Färbefoulard zum Behandeln von Gewebebahnen mit in die Senkrechte oder in die Waage- rechte schwenkbaren Walzen, dadurch gekennzeichnet, daß die Walzen (11,12) seitlich in kreisförmigen Scheiben (2,3) gelagert sind, daß diese Scheiben (2, 3) drehbar in dem Maschinengestell (1) eingesetzt sind und daß eine Einrichtung (30, 31, 32) zum Festspannen der Scheiben (2,3) in dem Maschinengestell (1) vorgesehen ist.1. Dye padding for treating webs of fabric with rollers that can be swiveled vertically or horizontally, characterized in that the rollers (11, 12) are mounted laterally in circular disks (2, 3) that these disks (2, 3 ) are rotatably inserted in the machine frame (1) and that a device (30, 31, 32) for clamping the disks (2, 3) in the machine frame (1) is provided. 2. Färbefoulard nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Halterung der Scheiben {2,3) in dem Maschinengestell (1) Tragrollen (4,5) oder Gleitlager vorgesehen sind.2. Dyeing pad according to claim 1, characterized in that support rollers (4,5) or slide bearings are provided for holding the discs {2, 3) in the machine frame (1). 3. Färbefoulard nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Walzen über Zahnräder (27, 28, 29) antreibbar sand, welche außen an eine Scheibe (2) angebracht sind, derart, daß das mit dem Antriebsmotor in Verbindung stehende Zahnrad (27) koaxial mit der Drehachse der Scheiben (2,3) gelagert ist, •und daß das auf der Achse der Walze (11) befestigte Zahnrad (29) an dem Zahnrad (28) angreift.3. Dyeing pad according to claim 1 or 2, characterized in that the rollers have gears (27, 28, 29) drivable sand, which are attached to the outside of a disc (2), such that the gear (27) connected to the drive motor is coaxial with the axis of rotation of the Disks (2,3) is mounted, • and that the gear (29) attached to the axis of the roller (11) engages the gear (28). : : In Betracht gezogene Druckschriften:
österreichische Patentschrift Nr. 169 934!
Considered publications:
Austrian patent specification No. 169 934!
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings
DENDAT1071643D Pending DE1071643B (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1071643B true DE1071643B (en) 1959-12-24

Family

ID=596290

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1071643D Pending DE1071643B (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1071643B (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3079782A (en) * 1961-10-24 1963-03-05 Graniteville Co Fabric fluid treating apparatus
DE1243133B (en) * 1961-12-11 1967-06-29 Haas Friedrich Maschf Squeezing unit, especially a padder, with two or more rollers

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3079782A (en) * 1961-10-24 1963-03-05 Graniteville Co Fabric fluid treating apparatus
DE1243133B (en) * 1961-12-11 1967-06-29 Haas Friedrich Maschf Squeezing unit, especially a padder, with two or more rollers

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19704815A1 (en) Load application mechanism for rolls on a textile fibre band stretching unit
DE1071643B (en)
DE651296C (en) Goods take-off device for flat knitting machines
EP0854221A2 (en) Device for spreading and squeezing tubular knitted goods
DE3138176C2 (en) Serving as an applicator roller for the treatment of flat structures such. B. webs
DE3616699A1 (en) Roller straightening machine for straightening rolled sections
DE459962C (en) Machine for rolling weld seams on boilers etc. like
EP0850123B1 (en) Device for the grinding of drafting rolls
DE2258893C3 (en) Device for printing webs of material, such as carpets or the like. large width by means of a screen printing stencil tape
DE1113357B (en) Calenders for treating continuous material webs, in particular made of paper
DE692218C (en) Thread feeding device for multi-needle frame embroidery machines
DE170172C (en)
DE490487C (en) Device for adjusting the bearing heads on fabric printing machines
DE141854C (en)
DE1435294C2 (en) Device for setting and maintaining a set processing strength for processing hides or skins in tannery machines
DE558910C (en) Device for winding up paper webs
DE826855C (en) Carrying device for the thread guides of spinning machines
DE699245C (en) Processing machine for round fabric
DE2508163C3 (en) Winding device
DE1760999C3 (en) Before a calender or the like. arranged goods tensioner
DE1071035B (en)
DE476271C (en) Device for changing the paper rolls in printing machines, in particular rotary printing machines
AT330714B (en) ROTARY FILM PRINTING MACHINE
CH571949A5 (en) Wide screen printing machine - has tension roller acting on pattern strip between printing head rollers
DE3832063A1 (en) STRETCHER FOR A SPINNING MACHINE