DE1067351B - - Google Patents

Info

Publication number
DE1067351B
DE1067351B DENDAT1067351D DE1067351DA DE1067351B DE 1067351 B DE1067351 B DE 1067351B DE NDAT1067351 D DENDAT1067351 D DE NDAT1067351D DE 1067351D A DE1067351D A DE 1067351DA DE 1067351 B DE1067351 B DE 1067351B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
conductors
edge
mesh
row
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DENDAT1067351D
Other languages
English (en)
Publication date
Publication of DE1067351B publication Critical patent/DE1067351B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63GMERRY-GO-ROUNDS; SWINGS; ROCKING-HORSES; CHUTES; SWITCHBACKS; SIMILAR DEVICES FOR PUBLIC AMUSEMENT
    • A63G25/00Autocar-like self-drivers; Runways therefor

Landscapes

  • Linear Motors (AREA)

Description

Die sich auf einer metallischen Bahn bewegenden Elektrofahrzeuge sind mit einem Elektromotor ausgerüstet, welchem der Strom über Schleifkontakte zugeführt wird. Diese können entweder in verschiedenen Ebenen, wie es z. B. bei Elektrobussen oder bei den Kirmesautobahnen der Fall ist, oder auch auf in einer Ebene liegenden parallelen Leitblechen gleiten.
Diese verschiedenen Schleifkontakte weisen bekanntlich Nachteile auf, und trotz allen getroffenen Maßnahmen ist man bestrebt, sie durch weniger empfindliche Kontakte zu ersetzen.
Es sind bereits Anordnungen zur Versorgung frei beweglicher Körper mit elektrischer Energie bekannt, bei denen mittels einer geschlossenen, an eine Wechselspannungsquelle angeschlossenen Drahtwicklung ein magnetisches Wechselfeld erzeugt wird, das ein den Aktionsbereich des Körpers bestimmendes Gebiet durchflutet und dem beweglichen Körper die für die Fortbewegung nötige Energie über eine an diesem angebrachte Induktionswicklung zuführt.
Bei diesen Anordnungen muß aber ein verhältnismäßig hoher Strom in der Drahtwicklung fließen, damit ein ausreichendes magnetisches Kraftfeld erzeugt wird. Ferner ist der Aktionsbereich des beweglichen Körpers durch diese Drahtwicklung festgelegt, deren Abmessungen nicht nachträglich geändert werden können. Es besteht deshalb der Wunsch, einerseits die notwendige Stromstärke zu vermindern und dadurch die Wirtschaftlichkeit zu steigern und andererseits ein System zu besitzen, das eine Änderung des Aktionsbereiches und Anpassung an die jeweiligen Gegebenheiten gestattet.
Die Erfindung hat die Aufgabe, diese Nachteile bekannter Anordnungen zu beseitigen. Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zum Antrieb von auf einer ebenen Lauffläche mittels Induktivstroms fahrenden Elektrofahrzeugen und besteht im wesentlichen darin, daß die Lauffläche einen magnetisierbaren Kern und einen oder mehrere um ihn herum schraubenlinienförmig verlaufende Stromleiter aufweist.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen. In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch dargestellt.
Fig. 1 zeigt eine schematische perspektivische Ansicht eines auf der Fahrbahn stehenden Fahrzeugs,
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Fahrbahn mit der teilweisen Wicklung,
Fig. 3 eine bevorzugte Ausführungsform des auf die Platte, einem Teil der Fahrbahn, aufzuwickelnden Maschenleiters.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 ist mit 1 der Tragboden bezeichnet, der z. B. aus Holz bestehen kann und auf welchem die Platte 2 liegt. Die Gesamt-Einrichtung zum Antrieb von auf einer ebenen Lauffläche mittels Induktivstroms fahrenden Elektrofahrzeugen
Anmelder:
Andre Chereau, Angers (Frankreich)
Vertreter: Dipl.-Ing. Η. Leinweber, Patentanwalt,
München 2, Rosental 7
Andre Chereau, Angers (Frankreich),
ist als Erfinder genannt worden
fläche des Bodens 1, die z. B. die Bahn einer Vergnügungsplatzautobahn darstellt, ist durch eine Anzahl von nebeneinanderliegenden Platten 2 gebildet. Die Platten können aus einem Stück und steif sein und einen magnetischen Kern bilden, auf welchem kleine Bleche, z. B. aus Siliziumeisen, derart aufgesetzt sind, daß oberflächliche Rillen oder Riefen 3 entstehen, die so gerichtet sind, daß sie Reihen von parallelen Linien bilden, die sich unter dem gleichen Winkel schneiden. Diese Rillen dienen zur Aufnahme von an Hand der Fig. 2 und 3 näher erläuterten Leitern, wobei die noch verbleibenden Fugen mit Teer od. dgl. ausgefüllt werden können.
In einer veränderten Ausführungsform der Erfindung weisen die Platten eine gewisse Nachgiebigkeit auf und bestehen aus einem plastischen Material, in das ein magnetisierbares Material eingelassen ist. Die Platte aus plastischem Material kann auch in ihrer Masse ein oder mehrere dünne Bleche aus Siliziumeisen enthalten.
Das Aufbringen der Leiter sowie das Zusammensetzen der Platten muß so erfolgen, daß die Kraftlinien des durch den Wechselstrom in den Platten erzeugten magnetischen Feldes im wesentlichen parallel zur Oberfläche der Platten verlaufen.
Das Aufbringen der AVicklung kann also verschiedenartig erfolgen; vorzugsweise wird jedoch zu diesem Zweck eine solche Anordnung der Leiter verwendet, die in Fig. 3 dargestellt und gemäß Fig. 2 ausgebildet ist. In dieser Ausführungsform besteht der Leiter aus Maschenreihen A, 5, 6 usw., wovon jede durch Leiter gebildet ist, die die Form von abgeboge-
909 638/48

Claims (4)

nen Linien aufweisen und deren Knotenpunkte 7, 8 usw. miteinander verbunden sind, um reihenweise liegende Vierecke, Rechtecke, Rauten od. dgl. zu bilden, wobei die einzelnen Reihen durch einfache Leiter 10 verbunden sind, die den doppelten Querschnitt aufweisen wie die die Maschen 4, 5, 6 usw. bildenden Leiter. Aus Fig. 2 ist ersichtlich, wie der Leiter auf eine Platte 2 aufgewickelt ist. Dabei ist zur besseren Übersicht angenommen worden, daß die Platte steif ist und von dem Leiter schraubenlinienförmig umfaßt wird. In dem dargestellten Beispiel beträgt die Anzahl der die Oberfläche der Platte 2 überdeckenden Maschen dreieinhalb, und der Punkt 14 ο befindet sich am Rand 2 α der Platte. Die letzte Masche 13 der ersten Reihe (Fig. 3) ist in der Mitte auf den geradlinigen Rand 2 fr der Platte umgelegt, so daß die Punktell und 12 der Masche 13 sich in Aufsicht überdecken. Der unter der Platte die Masche 13 mit der Masche 4 ο verbindende einfache Leiter 10 ist gestrichelt in Fig. 2 dargestellt. Die Masche4a ist wie die Masche 13 in der Mitte um den Rand 2 ο herumgelegt, so daß die Maschen der zweiten Reihe zwischen den Maschen der ersten Reihe zu liegen kommen. Auf einem Rand der Platte befinden sich somit abwechselnd eine halbe Masche und ein Punkt. Wenn an die Speisungspunkte 14 und 15 Spannung gelegt wird, fließt der Strom durch die Maschenreihen in Richtung der Pfeile, d. h., der Strom fließt vom Rand 2 ο bis zum Rand 2 b. Dabei läuft das sich um die Platte schließende resultierende Feld über die Platte in Richtung des Pfeiles 16. Diese Anordnung stellt die Primärwicklung eines Transformators dar, dessen Sekundärwicklung 17 sich auf dem Kern 18 auf dem Fahrzeug 19 befindet. Das magnetische Wechselfeld erzeugt in dem Aufnahmeglied des Fahrzeuges eine elektromotorische Kraft. Um den Luftspalt möglichst klein zu halten, kann man das Abnahmeglied auf der Platte schleifen lassen. Die elektrische Energie wird dem Motor 20 übertragen. Die Inbetriebnahme des Fahrzeuges und die Geschwindigkeit kann primär oder sekundär erfolgen. Patentansprüche:
1. Einrichtung zum Antrieb von auf einer ebenen Lauffläche mittels Induktivstroms fahrenden Elektrofahrzeuge^ dadurch gekennzeichnet, daß die Lauffläche einen magnetisierbaren Kern und einen oder mehrere um ihn herum schraubenlinienförmig verlaufende Stromleiter aufweist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Rillen oder in die Platte selbst eingelegte Wicklungen flachliegender Leiter vorgesehen sind.
3. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiter aus viereckigen miteinander verschweißten viereckigen Maschen bestehen.
4. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Wicklung parallel zu einer Seite der Platte verläuft und die viereckigen Maschen sich aneinanderreihen und wobei das letzte Viereck einer Reihe mit der (dem) ersten Masche (Viereck) der benachbarten Reihe durch geradlinige Leiter verbunden ist.
In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 917 300, 676 474;
französische Patentschrift Nr. 1 091 384;
deutsche Patentanmeldung K 8735 XI/77 f (bekanntgemacht am 2. 10. 1952).
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 909 638/48 10.59
DENDAT1067351D Pending DE1067351B (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1067351B true DE1067351B (de) 1959-10-15

Family

ID=593247

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1067351D Pending DE1067351B (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1067351B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4459438A (en) * 1980-08-13 1984-07-10 Helmut Kaiser Apparatus comprising a track and articles for movement therealong
US4741418A (en) * 1984-10-25 1988-05-03 Helmut Kaiser Electromagnetic energization system with non-coiled, single wire conductor

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4459438A (en) * 1980-08-13 1984-07-10 Helmut Kaiser Apparatus comprising a track and articles for movement therealong
US4741418A (en) * 1984-10-25 1988-05-03 Helmut Kaiser Electromagnetic energization system with non-coiled, single wire conductor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006056335A1 (de) Magnetschwebefahrzeug mit wenigstens einem Magnetsystem
DE29580171U1 (de) Übertragungseinrichtung
DE1963868A1 (de) Linearmotor
DE2729406C3 (de) Kombiniertes Antriebs- und elektrodynamisches Schwebesystem für ein Schnellverkehrs- Triebfahrzeug
DE1752637A1 (de) Vorrichtung zur Verformung von elektrisch leitenden Arbeitsteilen
DE1067351B (de)
DE2329718C3 (de) Linearmotor zum antrieb und zur schwebefuehrung fuer eine hochgeschwindigkeitsbahn
DE7621499U1 (de) Vorrichtung zum verstrecken von kunststoffolien
DE2844247C2 (de) Drehmaschinenanordnung
DE1954428C3 (de) Spielzeuggleisbausatz für aus zusammensetzbaren Einzelbauteilen zu bildende Spielzeugeisenbahngleise aus Kunststoff
DE2924892A1 (de) Vorrichtung zur befestigung und verbindung von draehten und platten in elektrostatischen filtern
DE945460C (de) Einrichtung zum Ordnen und Befestigen von elektrischen Leitungen fuer Schaltverteiler od. dgl.
DE3044787A1 (de) Spielzeugauto- und strassenaufbaueinheit
DE2101139A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Verdrahten von Kernspeicher-Kernen
DE3024071A1 (de) Gasanzeigetafel aus glas
DE2244455A1 (de) Geraet zum ableiten elektrostatischer aufladungen
EP3384089A1 (de) Wechselweiche sowie schienennetz mit mindestens einer solchen wechselweiche
DE202016007184U1 (de) Spulenanordnung und Modellauto mit einer derartigen Spulenandordnung
DE19743882A1 (de) Transfervorrichtung für Werkstückträger
DE2515687B2 (de) Potentialschiene zur stromversorgung der jeweiligen baugruppen eines baugruppentraegers
DE197718C (de)
DE464894C (de) Maschine zur Herstellung von Drahtgeflechten mit sechseckigen Maschen
AT237024B (de) Einrichtung in einer Beschleunigungs- oder Verzögerungsanlage für motorlose Schienenfahrzeuge
DE141539C (de)
DE2337987A1 (de) Steuervorrichtung fuer eine automatisch arbeitende waschmaschine