DE1065355B - - Google Patents

Info

Publication number
DE1065355B
DE1065355B DENDAT1065355D DE1065355DA DE1065355B DE 1065355 B DE1065355 B DE 1065355B DE NDAT1065355 D DENDAT1065355 D DE NDAT1065355D DE 1065355D A DE1065355D A DE 1065355DA DE 1065355 B DE1065355 B DE 1065355B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
barrel
pipe
cleaning
solvent
fan
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DENDAT1065355D
Other languages
German (de)
Publication date
Publication of DE1065355B publication Critical patent/DE1065355B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/08Cleaning containers, e.g. tanks
    • B08B9/0804Cleaning containers having tubular shape, e.g. casks, barrels, drums

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)

Description

Verfahren und Einrichtung zum Reinigen von Ölfässern mittels kondensierter organischer Lösungsmittel Vorliegende Erfindung ermöglicht es, mit einer be- weglichen Einrichtung die Innenfläche von Hohl- körpern, vorzugsweise von Fässern mit nur einem Spundloch oder Kanistern, in einem Arbeitsgang auf einfache, schnelle und billige Weise zu entfetten und zu reinigen. Die bereits bekannten Verfahren zum Entfetten ni@d Reinigen von Maschinenteilen und Werkstücken aller Art mittels flüssiger Reinigungsmittel, z. B. Lauge, lassen auch das Entfetten und Reinigen von Hohl- körpern, beispielsweise Ölfässern, zu. Das flüssige Reinigungsmittel wird durch die Öffnung in den Hohl- raum eingeführt; nach dem Reinigen bzw. Entfetten der Innenflächen des Hohlraumes verläßt es diesen mit den gelösten Bestandteilen durch die gleiche oder eine andere Öffnung. Solche Faßwaschanlagen sind meist als stationäre, automatisch arbeitende Groß- anlagen ausgeführt, in denen das zu reinigende Faß in mehreren hintereinanderliegenden Arbeitsgängen behandelt wird. Diese Großanlagen haben folgende Nachteile: 1. Die Anlagen erfordern das Vorhalten kostspieliger Dampf- und Heißwassererzeuger, Preßluftanlagen sowie Einrichtungen zum Anwärmen der Lauge und zum Klären der Abwässer. 2. Die Betriebs- und Unterhaltungskosten,der Anlage sind wegen ihre:- Verschiedenartigkeit und ihres Platzbedarfs sehr hoch. Diese Nachteile werden beim Entfetten und Reini- gen ölbeschmutzter @'verkstücke nach dein Entfettungs- verfahren mit dampfförmigen, organischen Lösungs- initteln, die sehr schnell kondensieren und "veder feuergefährlich noch explosibel sind, z. B. Trichlor- äthyleci, Perchloräthylen, Tetrachlorkohlenstoff, ver- mieden. Da die Dämpfe anderer Lösungsmittel, z. B. Benzin, wesentlich langsamer kondensieren, außerdem feuer- und explosionsgefährlich sind, kommen sie für eine Reinigung von Fässern nicht in Betracht. Orga- nische Lösungsmittel begünstigen die Korrosion nicht und eignen sich daher zum Reinigen von allen be- kannten @`erkstoffen, z. B. Metall, Kunststoff. Dieses Verfahren arbeitet wie folgt: In einem kastenförmigen, oben offenen Apparat ist am Boden eine Heizkammer eingebaut, in der das Lösungsmittel aufgeheizt und verdampft wird. Es entsteht Dampf von ungefähr 120° C mit einem spezifischen Gewicht, das wesentlich höher als,das von Luft ist. Ein Thermo- stat und darüber angeordnete Kühlschlangen oder ein Kühlmantel halten den Dampfspiegel konstant und verhindern den Austritt des Dampfes aus dein Be- hälter. Die zu reinigenden Werkstücke werden je nach Größe entweder am Haken hängend oder in Körben AD.cOPACAe des Behälters eingebracht. An der Oberfläche des kalten Werkstückes setzt sofort eine stürmische Kondensation des Lösungsmitteldampfes ein. Das Kondensat löst das 01 und spült es beim Ablaufen mit den daran haftenden Verunreinigungen weg. Der Reinigungsvorgang dauert nur etwa 30 Se- kunden. Außerdem besteht der Vorteil, daß jederzeit mit einem nicht verschmutztenLösungsmittel, nämlich Dampf, gereinigt wird. Infolge der geringen Konden- sationsgeschwindigkeit lösen andere Lösungsmittel, z. B. Benzin, bei starker Verschmutzung des Werk- stückes nur einen Teil des Schmutzes ab, da das Werk- stück in kurzer Zeit so warm wird, daß die Konden- sation ganz aufhört. Werkstücke mit Hohlräumen, die nur eine verhält- nismäßig kleine Öffnung haben, z. B. Fässer, konnten nach diesem Verfahren innen nicht gereinigt werden, da die im Hohlrauen befindliche Luft den Eintritt der L ösungsmitteldämpfe verhindert. Sie wurden daher mittels einer Sprühdüse mit flüssigen Lösungsmitteln behandelt, um sie restlos von Rückständen zu befreien. Dies erfordert viel Zeit und erhöht die Kosten. Die Reinigungswirkung leidet zudem darunter, daß das fleissig verspritzte Lösungsmittel nach kurzer Zeit ver- schmutzt ist. Insbesondere ist,das Behandeln von Fässern mit nur einem Spundloch von kleinem Durchmesser zeitrau- bend, weil durch die einzige kleine Spundlochöffnung das fleissige Lösungsmittel sowohl hineingebracht als auch gemeinsam mit den gelösten öl- und Schmutz- rückständen wieder herausgespült werden muß. Bei Anwendung einer Spüllanze muß das Faß schräg gestellt werden, damit die sich an der tiefsten Stelle ansammelnde verschmutzte Spülflüssigkeit von der Lanze abgesaugt werden kann. Ein restloses Ab- saugen ist nicht möglich, weil mit einem Rohr von be- stimmtem Durchmesser nicht alle Flüssigkeit aus der von Faßwand und -boden gebildeten Hohlkehle abge- saugt werden kann. Außerdem muß bei dieser Anord- nung das Faß gedreht werden, damit von dem aus den Düsen versprühenden Lösungsmittel möglichst alle Stellen des Faßinnern getroffen werden. Das erfordert jedoch zusätzlich eine komplizierte Dreheinrichtung für das Faß. Erfindungsgemäß werden diese zusätzlichen Arbeits- gänge dadurch vermieden, daß auch Fässer mit nur einer Spundöffnung durch dampfförmige Lösungs- mittel gereinigt werden. Das mit der Spundöffnung nach unten in den Lösungsmitteldampf gebrachte Faß wird durch ein durch die Spundöffnung eingeführtes Rohr bereits während seines Einbringens so schnell entlüftet, daß der durch den von Rohr und Spundöff- nung gebildete Ringspalt nachströmende Lösungs- mitteldampf an den noch kalten Innenflächen des Fasses stark kondensiert und Öl und anhaftende \er- unreinigungen abspülen kann. Infolge ihrer schalere fließen die gelösten und abgespülten Öl- und Schmutz- rückstände mit dem Kondensat durch den Ringspalt in den Lösungsmittelbehälter zurück. Vorteilhaft bei dieser Anordnung ist, daß die Lösungsmitteldämpfe infolge des Entlüftens des Fasses nicht von der im Faß befindlichen kalten Luft verdünnt und bereits vor der Berührung mit der Fuß- wand teilweise kondensiert werden können, wie es beim Einblasen von Dämpfen der Fall ist, bei welclieni der einströmende Dampf, die kalte Luft vor sich her- schiebend, diese aus dem Spundloch drücken muß und dabei an der Grenzfläche Dampf-Luft kondensiert. Auch entfällt, weil das Faß während der Dauer der Reinigung stillsteht, eine Dreheinrichtung. Der Erfindungsgedanke sei beispielsweise an Hand der Abb. 1 bis 3 näher erläutert, wobei Abb. 1 und 2 den Reinigungsvorgang in zwei auf- einanderfolgenden Phasen und Abb. 3 eine Ergänzung der Anlage durch eine Ein- richtung zum schnelleren Trocknen mittels Heißluft darstellen. Der an sich bekannte kastenförmige, oben off.ciie I,ösungsniittel-Dainpf-Entfettuitgsaphai-at 1 enthält vier Führungsschienen 2, in denen eine nach oben und nach unten bewegliche Bühne 3 an den Seilen 4, den Umlenkroll,en 5 und den Gegengewichten 6 hängt. Das Gesamtgewicht der Gegengewichte 6 ist größer als das Leergewicht der Bühne 3, iecloch kleiner als das Ge- wicht der Bühne mit dem aufgelegten Faß. Das Faß wird vor dem Aufsetzen auf die Bühne so zentriert, daß das Spundloch genau nach unten zeigt. Auf dem Bühnenboden ist ein Rohr 7 derart ange- ordnet, daß beim Aufsetzen des Fasses auf die Bühne das Rohr 7 zwangläufig durch die Spundöff nung in das Fußinnere eingeführt wird. Bei der Bemessung des Rohrdurchmessers muß auf die Einhaltung eines aus- reichenden Ringspalts d zwischen Rohr und Flansch- ring des Fußspundes geachtet werden. Beim Auflegen des Fasses auf die Bühne senkt sich diese selbsttätig in die Dampfzone b des Entfettungs- apparates. In der tiefsten Stellung der Bühne i in Rei- nigungsschacht 18 wird gleichzeitig der Ventilator 10 eingeschaltet: aus dem Faß wird nunmehr die Luft über das Rohr 7, den Schlauch 8, die anschließende Rohrleitung mit dem Dreiweglialin 9 von dem Venti- lator,.@1>@yg über den Dreiweghalin 11 und. die A9 Mi @' itung mit dein Mundstück 12 in den Reinigungsschacht 18 zurückgedrückt. Die Rückführung der abgesaugten Luft in den Reiniguilgs- schacht ist notwendig, weil beim Entlüften des Fasses durch den Ringspalt d zwischen Düsenrohr und Faß- spund Lösungsmitteldainpf in das Faß einströmt und dieser mit der angesaugten Luft zum Teil mitgerissen wird. Dieser Dampf wird also dem Reinigungsbehälter für die weitere Verwendung wieder zugeführt. In die Rohrleitung zwischen 8 und 9 kann ein Kondensator zum Niederschlagen des mitgerissenen Lösü smittel- dumpfes eingebaut werden. Der durch den Ringspalt d in das Fußinnere ein- strömende Lösungsmitteldampf kondensiert an den Faßinnenflächen, löst hier die Öl- und Schmutzriick- stände und fließt mit diesen durch den Ringspalt d nach unten in den Sammelkasten a des Reinigungsbe- hälters 1 ab. Nach kurzer Behandlung des Fußinneren mit dein Lösungsmitteldampf wird das Faß so weit gehoben, daß das Spundloch über dem Dampfspiegel steht (Trockenzone c in Abb. 2). Die Dreiweghähne 9 und 11 werden hierbei umgeschaltet, und es wird Luft aus der beheizten Luftkammer 13 oder kalte Luft durch den Ventilator 10 über den Schlauch 8 und,das Rohr 7 in das Fußinnere eingeblasen. Dadurch wird die Trocknung des Fußinneren beschleunigt; außerdem wird das an den Faßinnenwänden noch haftende kon- densierte Lösungsmittel verdampft und durch den Überdruck beschleunigt nach unten gedrückt. Nach Abheben des gereinigten und Aufsetzen eines weiteren Schmutzfasses wiederholen sich die Arbeitsgänge. In Abb. 3 ist eine andere Art des Trocknens darge- stellt: Um das Rohr 7 ist ein Mantelrohr 14 gelegt, da< über einen Schlauch 15, eine Rohrleitung und eine» Dreiweghalin 16 zum Ventilator 10 führt. Wenn der restliche Lösungsmitteldampf aus dem Faß abgesaugt wird, kann gleichzeitig heiße Luft aus der Heißluft- kammer 13 über das Ventil 17, den Schlauch 8 und das Düsenrohr 7 in das Faß einströmen und dadurch cleil T rocknungsprozeß weiterhin abkürzen. Method and device for cleaning oil drums using condensed organic solvents The present invention makes it possible to use a movable device, the inner surface of hollow bodies, preferably from barrels with just one Bunghole or canisters, in one operation easy, quick and cheap way to degrease and to clean. The already known methods of degreasing ni @ d Cleaning machine parts and workpieces of all Kind by means of liquid detergents, e.g. B. Lye, allow degreasing and cleaning of hollow bodies, for example oil barrels. The liquid one Cleaning agent is poured into the hollow through the opening space introduced; after cleaning or degreasing the inner surfaces of the cavity, it leaves this with the dissolved components by the same or another opening. Such barrel washers are mostly as stationary, automatically working large systems running in which the barrel to be cleaned in several consecutive work steps is treated. These large plants have the following Disadvantage: 1. The systems require the provision of more expensive Steam and hot water generators, compressed air systems as well as facilities for heating the lye and to clarify the wastewater. 2. The operating and maintenance costs of the plant are because of their: - Diversity and theirs Very high space requirements. These disadvantages are used in degreasing and cleaning gen oil-soiled @ 'spoil after your degreasing processes with vaporous, organic solutions agents that condense very quickly and "veder are flammable or explosive, e.g. B. trichloro Ethyleci, perchlorethylene, carbon tetrachloride, avoided. Since the vapors of other solvents, e.g. B. Gasoline, condensing much more slowly, as well are flammable and explosive, they come for cleaning of barrels is out of the question. Organizational Niche solvents do not promote corrosion and are therefore suitable for cleaning all knew @ `` substances, e.g. B. metal, plastic. This procedure works as follows: In one box-shaped, open-topped apparatus is on the floor a heating chamber built in, in which the solvent is heated up and evaporated. Steam is generated of about 120 ° C with a specific weight, that is much higher than that of air. A thermal stat and above arranged cooling coils or a Cooling jackets keep the steam level constant and prevent the steam from escaping from your container. The workpieces to be cleaned are depending on Size either hanging on a hook or in baskets AD.cOPACAe of the container introduced. At the The surface of the cold workpiece immediately sets a stormy condensation of the solvent vapor a. The condensate dissolves the 01 and rinses it with Run off with the impurities adhering to it path. The cleaning process only takes about 30 seconds. Customers. There is also the advantage that at any time with an uncontaminated solvent, namely Steam, is cleaned. Due to the low condensation other solvents dissolve z. B. petrol, if the work- only part of the dirt because the workpiece piece gets so warm in a short time that the condensate sation stops entirely. Workpieces with cavities that only behave nismäßig small opening, z. B. Barrels, could inside are not cleaned after this procedure, as the air in the hollow roughening the entry of the Solvent vapors prevented. They were therefore by means of a spray nozzle with liquid solvents treated to free them completely from residues. This takes a lot of time and increases the cost. the The cleaning effect also suffers from the fact that the diligently sprayed solvents after a short time is dirty. In particular, the handling of barrels with only a bunghole with a small diameter bend, because through the only small bunghole opening the diligent solvent both brought in as also together with the dissolved oil and dirt residues must be flushed out again. When using a flushing lance, the barrel must be placed at an angle so that it is at the deepest Remove accumulating dirty flushing liquid the lance can be sucked off. A complete exit suction is not possible because a pipe from not all of the liquid out of the correct diameter the hollow groove formed by the barrel wall and bottom sucks. In addition, this arrangement tion the barrel can be rotated so that from the Nozzles spraying solvent as much as possible Places of the inside of the barrel are taken. That requires but also a complicated rotating device for the barrel. According to the invention, these additional work courses avoided by also using barrels with only a bung opening through vaporous solution medium cleaned. The one with the bung opening barrel brought down into the solvent vapor is inserted through a through the bung opening Pipe so quickly while it is being brought in vented so that the solution that has formed Medium steam on the still cold inner surfaces of the The barrel is heavily condensed and oil and adhering \ er can rinse off impurities. As a result of their scarf the dissolved and rinsed off oil and dirt residues with the condensate through the annular gap in the solvent container back. The advantage of this arrangement is that the Solvent vapors as a result of venting the From the cold air in the barrel diluted and even before contact with the foot wall can be partially condensed as it when blowing in vapors is the case with welclieni the incoming steam, the cold air in front of you- pushing, this must push out of the bunghole and condenses at the steam-air interface. Also omitted because the barrel for the duration of the Cleaning stands still, a rotating device. The idea of the invention is, for example, on hand the Fig. 1 to 3 explained in more detail, wherein Fig. 1 and 2 show the cleaning process in two successive phases and Fig. 3 an addition to the system with an Direction for faster drying with hot air represent. The well-known box-shaped, above off.ciie I, ösungsniittel-Dainpf-Entfettuitgsaphai-at 1 contains four guide rails 2, in which one up and downward movable stage 3 on the ropes 4, the Umlenkroll, en 5 and the counterweights 6 depends. That Total weight of the counterweights 6 is greater than that Empty weight of stage 3, iecloch smaller than the weight of the stage with the barrel. The barrel is centered before being placed on the stage, that the bung hole points exactly downwards. A pipe 7 is placed on the stage floor in this way. arranges that when the barrel is placed on the stage the pipe 7 inevitably through the Spundöff voltage into the Inside foot is introduced. When dimensioning the Pipe diameter must ensure compliance with an extending annular gap d between pipe and flange ring of the foot bung must be respected. When the barrel is placed on the stage, it lowers this automatically into the steam zone b of the degreasing apparatus. In the lowest position of the stage i in line The inclination shaft 18 becomes the fan 10 at the same time switched on: the air is now out of the barrel via the pipe 7, the hose 8, the subsequent Pipeline with the three-way line 9 from the valve lator,. @ 1> @yg over the Dreiweghalin 11 and. the A9 Mi @ 'iting with your mouthpiece 12 pushed back into the cleaning shaft 18. the Return of the extracted air to the cleaning shaft is necessary because when venting the barrel through the annular gap d between the nozzle pipe and the drum bung solvent vapor flows into the barrel and this is partly carried away with the sucked in air will. So this steam becomes the cleaning container returned for further use. In the Pipeline between 8 and 9 can be a condenser to precipitate the entrained solvent dull to be installed. The inside of the foot through the annular gap d flowing solvent vapor condenses on the Inner surfaces of the barrel, removes the oil and dirt stands and flows with these through the annular gap d down into the collecting box a of the cleaning holder 1. After a short treatment of the inside of the foot with your Solvent vapor the barrel is raised so far that the bunghole is above the steam level (Drying zone c in Fig. 2). The three-way cocks 9 and 11 are switched over and there is air out the heated air chamber 13 or cold air the fan 10 via the hose 8 and, the pipe 7 blown into the inside of the foot. This will make the Accelerates the drying of the inside of the foot; aside from that if the material still adhering to the inside walls of the condensed solvent evaporates and through the Overpressure accelerated downwards. To Taking off the cleaned one and putting on another one Dirt barrel repeats the work steps. Another type of drying is shown in Fig. 3. represents: A jacket pipe 14 is placed around the pipe 7, since < via a hose 15, a pipeline and a » Dreiweghalin 16 leads to fan 10. If the the remaining solvent vapor is sucked out of the barrel hot air can be drawn from the hot air chamber 13 via the valve 17, the hose 8 and the Nozzle pipe 7 flow into the barrel and thereby cleil Continue to shorten the drying process.

Claims (1)

PATENTANSPROCHE
1. Verfahren zum Reinigen von Ölfässern mit nur einer Spundöffnung mittels schnell kondensie- render, nicht brennbarer, organischer Lösungs- mitteldämpfe,,dadurch gekennzeichnet, daß das mit der Spundöffnung nach unten in di-e Lösungs- mitteldampfzone (b) eingebrachte Faß durch ein senkrecht von unten eingeführtes Rohr (7) entlüf- tet wird, wobei Lösungsmittel:dainpf durch den \-cii dem Rohr (7) und dein Spundloch gebildeten ]Zin@- spalt (d) nachströmt, an den ):alten Innenwänden schnell verflüssigt, die Öl- und Schmutzreste löst und nach Ausfüllen des Fasses der an den. Fuß- wänden nicht kondensierte Dampf von dein Rom- (7) allgesaugt und nach Kondensation in der Rohr- leitung über das Mundstück (12) und den Reini- gungsschacht (18) dem Lösungsmittelkreislauf wieder zugeführt wird sowie das im Faß verflüs- sigte Lösungsmittel gemeinsam mit den gelösten Öl- und Schmutzrückständen durch den Ringspalt (d) ebenfalls nach unten in den Lösungsmittel- behälter abfließt. 2. Einrichtung zur Durchführung des Verfah- rens nach Anspruch 1, dadurch @gekeilnzeiclinet, daß ein senkrecht von unten in die Spundöffnung des Fasses eingeführtes, mit der Saugseite des Ventilators (10) über einen Dreiweghahn (9) ver-
bundenes Rohr (7) mit der Spundöffnung einen Ringspalt (d) von geeigneter Breite bildet. 3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch ge- kennzeichnet, daß ein in den Reinigungsschacht (18) führendes Mundstück (12) über einen Drei- weghahn (11) mit der Druckseite des Ventilators (10) verbunden ist. 4. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch ge- kennzeichnet, daß die Bühne (3) in dem Entfet- tungsapparat (1) durch Gegengewichte (6) über Umlenkrollen (5) auf- und abwärts bewegt werden
kann, wobei das Gewicht der leeren Bühne (3) kleiner, mit aufgelegtem Behälter jedoch etwas größer ist als das der Gegengewichte (6). 5. Einrichtung nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein um das Rohr (7) gelegtes Mantelrohr (14) über den Dreiweghahn (16) mit der Saugseite des Ventilators (10) verbunden ist.
In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 689 814, 188 052; G. S i 11 n : »Erdöl und Kohle«, 1953, S. 323 bis 325.
PATENT CLAIM
1. Procedure for cleaning oil drums with only one bung opening by means of fast condensing rendered, non-flammable, organic solution medium vapors ,, characterized in that the with the bung opening down into the solution medium steam zone (b) introduced through a barrel Vent the pipe (7) inserted vertically from below is tet, where solvent: dainpf by the \ -cii the pipe (7) and your bunghole formed] Zin @ - Gap (d) flows in on the): old interior walls quickly liquefies, which loosens oil and dirt residues and after filling the barrel of the. Foot- walls of uncondensed steam from your Rome (7) vacuumed and after condensation in the pipe line via the mouthpiece (12) and the cleaning supply shaft (18) to the solvent circuit is fed back as well as the liquefied in the barrel saturated solvents together with the dissolved ones Oil and dirt residues through the annular gap (d) also down into the solvent container drains. 2. Facility for carrying out the process rens according to claim 1, characterized by @gekeilnzeiclinet, that a vertically from below into the bung opening of the barrel, with the suction side of the Fan (10) via a three-way valve (9)
bound pipe (7) with the bung opening one Forms annular gap (d) of suitable width. 3. Device according to claim 2, characterized in that indicates that one is in the cleaning duct (18) leading mouthpiece (12) over a three tap (11) with the pressure side of the fan (10) is connected. 4. Device according to claim 2, characterized in that indicates that the stage (3) in the degreasing processing apparatus (1) by counterweights (6) Deflection rollers (5) can be moved up and down
can, with the weight of the empty platform (3) smaller, but somewhat with the container on top is larger than that of the counterweights (6). 5. Device according to claim 2 and 3, characterized characterized in that a placed around the tube (7) Jacket pipe (14) via the three-way valve (16) with the suction side of the fan (10) is connected.
Considered publications: German Patent Nos. 689 814, 188 052; G. S i 11 n: "Petroleum and Coal", 1953, pp. 323 to 325.
DENDAT1065355D Pending DE1065355B (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1065355B true DE1065355B (en) 1959-09-17

Family

ID=591712

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1065355D Pending DE1065355B (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1065355B (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK153529B (en) * 1980-05-01 1988-07-25 Ao Eng As CLEANING AGENT FOR CLEANING THE INTERNAL SURFACE OF A CONTAINER

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK153529B (en) * 1980-05-01 1988-07-25 Ao Eng As CLEANING AGENT FOR CLEANING THE INTERNAL SURFACE OF A CONTAINER

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1419356B2 (en) Process for dry cleaning textiles
DE69709805T2 (en) Continuous cleaning apparatus and method
DE3715168A1 (en) DEVICE FOR DRYING OBJECTS IN CLEANING SYSTEMS
EP0829313B1 (en) Automatic installation for cleaning workpieces
DE1924988A1 (en) Ultrasonic cleaning method and apparatus
DE1065355B (en)
DE9013241U1 (en) Drying equipment in cleaning plants
DE69108169T2 (en) Purifier.
EP0087055B1 (en) Method for the solvent treatment of metallic objects in particular
WO2008025415A2 (en) Apparatus for cleaning metal workpieces
DE4031563A1 (en) Cleaning optical components using non-halogenated solvents - by passing through successive baths contg. organic solvent, water contg. surfactant, and organic solvent for drying
US2083012A (en) Degreasing apparatus
DE2724267B2 (en) Method and apparatus for distilling a contaminated organic solvent
DE667379C (en) Method and device for treating rigid material with a volatile organic solvent
DE3935032C3 (en) Method and device for cleaning and drying objects
DE972359C (en) Process and system for the surface treatment of parts, in particular for degreasing, pickling or phosphating of metal parts
DE2011300A1 (en) Method and device for regenerating the exhaust air from dry cleaning machines
DE731367C (en) Multi-chamber metal cleaning and drying device for uninterrupted degreasing of pourable goods using volatile organic solvents
EP1249263B1 (en) Method for operating a cleaning device
CH226030A (en) Method and device for cleaning objects by means of vapors from organic solvents.
DE967762C (en) Device for diverting the remains of the old filling material from containers in cabin cleaning systems
EP0580273B1 (en) Method and apparatus for separating liquid agents from workpieces
CH254245A (en) Method and system for treating objects by immersion in a liquid.
DE496434C (en) Process for removing odorous substances and other contaminants from oils and fats that are volatile with water vapor or the like
DE19828581B4 (en) Washing machine