DE1058633B - Verfahren zur Herstellung sperrfreier Elektroden auf Cadmiumsulfid-Halbleitern - Google Patents

Verfahren zur Herstellung sperrfreier Elektroden auf Cadmiumsulfid-Halbleitern

Info

Publication number
DE1058633B
DE1058633B DEI10316A DEI0010316A DE1058633B DE 1058633 B DE1058633 B DE 1058633B DE I10316 A DEI10316 A DE I10316A DE I0010316 A DEI0010316 A DE I0010316A DE 1058633 B DE1058633 B DE 1058633B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
crystal
electrolysis
cadmium sulfide
electrolytic
barrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEI10316A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Karl Ganzhorn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IBM Deutschland GmbH
Original Assignee
IBM Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IBM Deutschland GmbH filed Critical IBM Deutschland GmbH
Priority to DEI10316A priority Critical patent/DE1058633B/de
Publication of DE1058633B publication Critical patent/DE1058633B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/02Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/12Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by the materials of which they are formed
    • H01L29/22Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by the materials of which they are formed including, apart from doping materials or other impurities, only AIIBVI compounds
    • H01L29/227Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by the materials of which they are formed including, apart from doping materials or other impurities, only AIIBVI compounds further characterised by the doping material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C7/00Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H11/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches
    • H01H11/04Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches of switch contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/34Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies not provided for in groups H01L21/0405, H01L21/0445, H01L21/06, H01L21/16 and H01L21/18 with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/46Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/428
    • H01L21/479Application of electric currents or fields, e.g. for electroforming
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/18Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment of these devices or of parts thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Electrolytic Production Of Non-Metals, Compounds, Apparatuses Therefor (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung sperrfreier Elektroden auf Cadmiumsulfid-Halbleitern Zur Untersuchung, Messung und Ausnutzung elektrischer Effekte, welche sich im Innern von Halbleitern abspielen, ist es erforderlich, den Halbleiter mit Elektrodenanschlüssen zu versehen, welche keinen Einfluß auf Stromdurchgang, Potential, Stabilität der Leitfähigkeit und keine Polungsabhängigkeit zeigen. Man nennt solche Kontakte sperrfrei oder von ohmschem Charakter.
  • In der Halbleiterphysik sind eine Reihe von Verfahren bekannt, welche solche sperrfreien Kontakte herzustellen gestatten. Für eine Gruppe von Halbleitern, insbesondere Verbindungshalbleiter, welche als Fotowiderstände oder Fotodioden Verwendung finden, z. B. Cadmiumsulfid, besteht die Schwierigkeit, daß weder durch Löten noch durch Bestreichen des Halbleiter-Einkristalls mit einer leitfähigen Paste, z. B. Hydrokollag oder Leitsilber, eine sperrfreie Kontaktgabe zu erzielen ist. Die Kontakte zeigen vielmehr richtungs- und spannungsabhängige, undefinierte Übergangswiderstände, welche das z. B. beim Cadmiumsulfidbekannte sehr starke Rauschen verursachen und über längere Zeit hinweg große, unkontrollierbare Änderungen zeigen. Eine oszillographische Aufnahme läßt das Kontaktrauschen z. B. eines CdS-Fotowiderstandes mit aufgestrichenen Silberelektroden deutlich erkennen. _ Sperrfreie Kontakte-,an CdS konnten bisher nur dadurch hergestellt werden, daß die Kontaktflächen durch Kathodenzerstäubung gereinigt und dann das Kontaktmaterial aufgedampft wurde; nur so war es möglich, an der Oberfläche des Einkristalls adsorbierte Verunreinigungen und Gas-, insbesondere Sauerstoffschichten, zu beseitigen. Dieses Verfahren ist relativ umständlich und erfordert einen großen und kostspieligen apparativen Aufwand.
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur galvanischen Herstellung sperrfreier Elektroden an Cadmiumsulfid-Halbleitern.
  • Erfindungsgemäß wird das Elektrodenmetallfür den zu kontaktierenden CdS-Halbleiter aus einem die verdünnte wäßrige Lösung eines Salzes des Kontaktmaterials enthaltenden elektrolytischen Bad, welches gleichzeitig während der Elektrolyse eine Reinigung der Halbleiteroberfläche bewirkt, an dem als Elektrolysenkathode geschalteten CdS-Kristall bei Stromdurchgang niedergeschlagen.
  • Die Erfindung sei an Hand der Zeichnungen für eine. beispielsweise Ausführungsform näher erläutert. Nach Fig. 1 wird der CdS-Kristall 1 mit Hilfe eines Greifers 2, der zugleich als Stromzuführung benutzt wird, in ein elektrolytisches Bad 3, in das auch die Gegenelektrode 4 ragt, eingetaucht. Die Eintauchtiefe bestimmt die Breite der aufzubringenden Elektrode. Der Elektrolyt selbst besteht aus einer verdünnten wäßrigen Lösung eines geeigneten Salzes des Kontaktmetalls. Wird der Kristall als Kathode geschaltet, so scheidet sich bei Stromdurchgang an ihm sowohl Wasserstoff als auch das Kontaktmetall, z. B. Indium, ab. Durch den am Kristall bei der Elektrolyse frei werdenden atomaren Wasserstoff tritt eine intensive Reduktion der Oberfläche des Kristalls und damit eine Beseitigung des adsorbierten Sauerstoffs ein, und die auftreffenden Metallkationen werden in unmittelbaren Kontakt mit dem Kristall gebracht. Die Elektrolyse bewirkt somit sowohl die Reinigung als auch die Kontaktierung. Die so aufgebrachten Elektroden zeigen sich unter dem Mikroskop als außerordentlich homogen. Die zweite Elektrode des Kristalls wird ebenso aufgebracht.
  • In Fig-2_ ist gezeigt, wie der Kristall 5 mit seinen beiden elektrolytisch aufgetragenen Elektroden 6 auf dem Träger 7 festgeklebt oder gekittet werden kann. Die Verbindung der Stromzuführungen 8 mit den Elektroden kann dann z. B. durch Überstreichen mit einer leitenden Paste 9 erfolgen.
  • Kristalle mit aufgestrichenen Pastenelektroden besitzen z. B. als Fotowiderstände eine sehr stark variierende und nicht reproduzierbare nichtlineare Strom-Spannungs-Charakteristik (vgl. Fig. 3a und 3b). Dagegen zeigen die nach dem elektrolytischen Verfahren kontaktierten Einkristalle eine streng lineare (ohmsche) Spannungscharakteristikunabhängig von der Polung (Fig. 4) bis herunter zu kleinsten Spannungen. Darüber hinaus zeigen diese elektrolytisch aufgebrachten Kontakte keinerlei Instabilität. Das >erüchtigte Rauschen der früheren Kontakte ist eben-, alls verschwunden, d. h., zwischen Einkristall und tlektrode liegt ein echter metallischer Kontakt vor. Eine Weiterbildung des Erfindungsgedankens be-;teht darin, daß die Elektrolyse zunächst in angesäuerem Wasser allein erfolgt, um am Kristall eine geiiigende Reinigung durch atomaren Wasserstoff zu #rzielen. Dabei müssen lediglich Vorkehrungen geroffen werden, daß kein Polarisationseffekt die >tromführung unterbindet. Durch Zugabe der Metallalzlösung wird dann die Kontaktierung eingeleitet.
  • Ferner besteht die Möglichkeit, die Kristalloberläche im Sinne einer Reinigung dadurch zu verindern, daß die Elektrolyse zunächst mit verkehrter ?olung erfolgt. Dabei gelangen Anionen an den Cristall und beeinflussen die Struktur der Oberfläche.
  • Diese elektrolytische Vorbehandlung kann in voreilhafter Weise auch mit Wechselstrom erfolgen, um 'olarisationseffekte zu vermeiden.
  • Um den Stromdurchgang durch den oft sehr hoch-)hmigen Kristall zu begünstigen, kann dieser mit iner geeigneten Lichtquelle beleuchtet werden, deren itrahlung im Kristall auf Grund des inneren licht-1ektrischen Effektes Ladungsträger frei macht, so daß [er Kristall niederohmiger wird.
  • Bei dünnen und empfindlichen Einkristallen ist es ift schwierig, zum Einhängen in das Elektrolysebad ait einer Klammer mechanisch einen Kontakt zu ereichen. Deshalb kann der Einkristall erst mit einer chmalen Pastenelektrode versehen werden, über die ür den Elektrolyseprozeß eine bessere elektrische Terbindung mit der Klammer erreicht wird. Diese ticht sperrfreie Pastenelektrode wird später von der lektrolytisch aufgebrachten Elektrode überlappt, so aß schließlich der Kristall wieder eine sperrfreie ?lektrode erhält.
  • Um beim Eintauchen des Einkristalls in den Elekrolyten eine definierte Begrenzung der Elektrode zu rhalten, kann der nicht zu kontaktierende Teil des Zristalls mit einem säurefreien, säurefesten, isolierenen und strahlungsdurchlässigen Lack gegen elektro-7tische Metallbedeckung geschützt werden.

Claims (9)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Verfahren zur galvanischen Herstellung von sperrfreien Elektroden auf Cadmiumsulfid-Halbleitern, dadurch gekennzeichnet, daß das Elektrodenmetall für den zu kontaktierenden Cadmiumsulfid-Halbleiter (1) aus einem die verdünnte wäßrige Lösung eines Salzes des Kontaktmaterials enthaltenden elektrolytischen Bad (3), welches gleichzeitig während der Elektrolyse eine Reinigung der Halbleiteroberfläche bewirkt, an dem als Elektrolysenkathode geschalteten Cadmiumsulfid-Kristall bei Stromdurchgang niedergeschlagen wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß vor Beginn der elektrolytischen Kontaktierung die Elektrolyse zur reinigenden @Teränderung der Kristalloberfläche mit nur angesäuertem Wasser betrieben und das Metallsalz erst später zugegeben wird.
  3. 3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß vor Beginn der Kontaktierung die Elektrolyse zur reinigenden Veränderung der Kristalloberfläche mit dem Kristall als Anode betrieben wird.
  4. 4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrolytische Vorreinigung mit Wechselspannung erfolgt.
  5. 5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erhöhung des Stromdurchgangs der Halbleiterkristall beleuchtet und damit seine Leitfähigkeit durch inneren Fotoeffekt erhöht wird.
  6. 6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß vor der Elektrolyse der Kristall mit aufgestrichenen, nicht sperrfreien Elektroden versehen wird.
  7. 7. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der nicht zu kontaktierende Teil der Kristalloberfläche durch einen säurefesten, isolierenden und strahlungsdurchlässigen Lack gegen elektrolytisches Beschlagen mit Kontaktmetall geschützt wird. B.
  8. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektrolyt eine Metallsalzlösung in ausgewählter Konzentration ist.
  9. 9. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß als Kontaktmetall In oder Ga oder Al oder Cu oder Ag oder Au verwendet wird. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 826 324, 910193; USA.-Patentschrift Nr. 2 443 542; Ann. d. Phys. (6), Bd. 14 (1954), S. 218; Bd. 15 (1954), S.82; Boc. IRE, 41 (Dezember 1953), S. 1707/1708; Philips Res. Rep., Bd. 10 (1955), S. 194; Deutsche Physiker-Tagung, Wiesbaden 1955, Tagungsheft S. 36/37.
DEI10316A 1955-06-14 1955-06-14 Verfahren zur Herstellung sperrfreier Elektroden auf Cadmiumsulfid-Halbleitern Pending DE1058633B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI10316A DE1058633B (de) 1955-06-14 1955-06-14 Verfahren zur Herstellung sperrfreier Elektroden auf Cadmiumsulfid-Halbleitern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI10316A DE1058633B (de) 1955-06-14 1955-06-14 Verfahren zur Herstellung sperrfreier Elektroden auf Cadmiumsulfid-Halbleitern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1058633B true DE1058633B (de) 1959-06-04

Family

ID=7185254

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI10316A Pending DE1058633B (de) 1955-06-14 1955-06-14 Verfahren zur Herstellung sperrfreier Elektroden auf Cadmiumsulfid-Halbleitern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1058633B (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2443542A (en) * 1941-05-27 1948-06-15 Bell Telephone Labor Inc Light-sensitive electric device including silicon
DE826324C (de) * 1949-04-06 1951-12-27 Western Electric Co Photoelektrische Vorrichtung mit einem Koerper aus Halbleitermaterial
DE910193C (de) * 1951-11-30 1954-04-29 Marconi Wireless Telegraph Co Verfahren zur Herstellung eines gleichrichtenden, insbesondere lichtempfindlichen Halbleiterelements

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2443542A (en) * 1941-05-27 1948-06-15 Bell Telephone Labor Inc Light-sensitive electric device including silicon
DE826324C (de) * 1949-04-06 1951-12-27 Western Electric Co Photoelektrische Vorrichtung mit einem Koerper aus Halbleitermaterial
DE910193C (de) * 1951-11-30 1954-04-29 Marconi Wireless Telegraph Co Verfahren zur Herstellung eines gleichrichtenden, insbesondere lichtempfindlichen Halbleiterelements

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3223432C2 (de) Verfahren zum Beseitigen von Kurz- oder Nebenschlüssen des Halbleiterkörpers einer Solarzelle
DE2259829C3 (de) Verfahren zur anodischen Bildung einer Oxidschicht auf mindestens 5% Gallium enthaltenden Verbindungshalbleitern, insbesondere GaP1GaAs, AlGaP, InGaP und InGaAs in einem wässrigen Elektrolyten
DE2401974B2 (de) Fluessigkristallanzeigeelement
DE1621091B2 (de) Laminierte magnetschicht und verfahren zu ihrer herstellung
DE1058633B (de) Verfahren zur Herstellung sperrfreier Elektroden auf Cadmiumsulfid-Halbleitern
DE3114181C2 (de)
DE1771953B2 (de) Vorrichtung zur elektrobeschichtung von hohlkoerpern
DE934620C (de) Geraet zur galvanostegischen oder galvanoplastischen Oberflaechen-behandlung von Gegenstaenden ohne Verwendung eines Bades
DE2447092A1 (de) Verfahren zum selektiven auftragen einer metallbedeckung auf die durch einen isolierenden koerper hindurchgefuehrte metallteile von bauelementen
DE1071840B (de) Verfahren zur Herstellung von Elektroden an Halbleiterkörpern von Halbleiteranordnungen
DE1186908B (de) Verfahren zur Herstellung einer magnetischen Vorrichtung
DE2041035A1 (de) Verfahren zum gleichzeitigen Erzeugen einer Vielzahl von gleichen Halbleiterbauelementen mit pn-UEbergang aus einer einzigen Halbleiterscheibe
DE835070C (de) Verfahren und Anordnung zur Regenerierung von Elektroden bei Vorrichtungen zur Bestimmung von in einer Fluessigkeit enthaltenen oxydierenden oder reduzierenden Stoffen mittels Messung ihrer depolarisierenden Wirkung
DE1621195A1 (de) Verfahren und Apparaturen zum selektiven Anodisieren metallisierter Unterlagen
DE1091354B (de) Verfahren zur Herstellung eines bandfoermigen Magnetogrammtraegers
DE1222349B (de) Verfahren zum galvanischen Abscheiden duenner magnetischer Schichten
DE2250366A1 (de) Elektrolytisches loetgeraet
DE3734634C2 (de)
DE1950967A1 (de) Verfahren zum Nachformieren von Elektrolydtkondensatoren
DE10022652C2 (de) Verfahren zum selektiven Entfernen von Fremdphasen an Oberflächen von sulfidhaltigen Chalkopyrithalbleitern
DE1001077B (de) Verfahren und Anordnung zum elektrolytischen AEtzen von Halbleiterkoerpern oder -systemen
DE1521353A1 (de) Anordnung zur Herstellung eines Oberflaechenschutzes bei Festkoerpern
AT229423B (de) Verfahren und Gerät zum Regeln oder Steuern eines Wechselstromes, der zwischen zwei in einen Elektrolyten getauchten Elektroden fließt
DE2949967A1 (de) Duennschicht-elektrochemolumineszenzzelle fuer gleichstrombetrieb
DE310481C (de)