DE1057193B - Elektrischer Presshuelsenverbinder - Google Patents

Elektrischer Presshuelsenverbinder

Info

Publication number
DE1057193B
DE1057193B DEA20502A DEA0020502A DE1057193B DE 1057193 B DE1057193 B DE 1057193B DE A20502 A DEA20502 A DE A20502A DE A0020502 A DEA0020502 A DE A0020502A DE 1057193 B DE1057193 B DE 1057193B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
groove
grooves
wire
edges
cable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEA20502A
Other languages
English (en)
Inventor
Kemper Martel Hammell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TE Connectivity Corp
Original Assignee
AMP Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AMP Inc filed Critical AMP Inc
Publication of DE1057193B publication Critical patent/DE1057193B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for forming connections by deformation, e.g. crimping tool
    • H01R43/058Crimping mandrels
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/10Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation
    • H01R4/18Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping
    • H01R4/188Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping having an uneven wire-receiving surface to improve the contact
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/10Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation
    • H01R4/18Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping
    • H01R4/20Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping using a crimping sleeve
    • H01R4/203Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping using a crimping sleeve having an uneven wire-receiving surface to improve the contact
    • H01R4/206Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping using a crimping sleeve having an uneven wire-receiving surface to improve the contact with transversal grooves or threads
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/26Connections in which at least one of the connecting parts has projections which bite into or engage the other connecting part in order to improve the contact

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)
  • Connections By Means Of Piercing Elements, Nuts, Or Screws (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

DEUTSCHES
Die Erfindung betrifft elektrische Preßhülsenverbinder mit am Innenmantel liegenden Quernuten.
Viele Drahtarten, die gewöhnlich zum Herstellen elektrischer Verbindungen verwendet werden, haben eine Schicht eines zähen, elastischen Isolierüberzuges. Außerdem werden blanke elektrische Drähte häufig schmutzig oder entwickeln Korrosionsschichten, wie beispielsweise Oxyde oder Sulfide, die den Kontaktwiderstand merklich erhöhen oder sogar den Leiter isolieren. Wenn eine Verbindung zwischen Leitern hergestellt werden soll, die solche äußeren Schichten oder Filme haben, ist es zuerst erforderlich, den Isolierüberzug in irgendeiner Weise zu durchdringen oder abzukratzen, bevor ein elektrischer Kontakt mit niedrigem Ohmschen Widerstand hergestellt werden kann.
Bislang war es üblich, solche verschmutzten oder überzogenen Drähte einzeln abzuisolieren bzw. durch Schleifen zu reinigen, dabei wurden beispielsweise Drahtscheren oder ähnliche Werkzeuge verwendet. Für bestimmte Drahtüberzüge ist dieses Verfahren durchführbar, jedoch zeitraubend und teuer. Für andere Drahtüberzüge, z. B. bestimmte harte und elastische Isolierfilme, hat sich dieses Verfahren wegen der mechanischen Schwierigkeiten, den Überzug ohne Beschädigung des Leiters vollständig zu beseitigen, als unpraktisch erwiesen. Dies trifft besonders bei verhältnismäßig feinem Draht zu.
Es wurden nun bereits Versuche mit Verbindern ohne Lotanwendung gemacht, bei denen die Verbindungen verhältnismäßig scharfe Zähne oder Zacken haben. Die Zähne sind so ausgebildet, daß sie bei Anwendung von Druckkraft durch den Isolationsüberzug getrieben werden. Manche zähen Uberzüge werden nun aber von den Zähnen solcher Verbindungen kaum durchdrungen.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines elektrischen Preßhülsenverbinders mit am Innenmantel liegenden Ouernuten, der guten elektrischen Kontakt mit Draht ermöglicht, der einen Überzug aus verhältnismäßig nichtleitendem Material hat, und bei dem dieser gute Kontakt unter ungünstigen Betriebsbedingungen aufrechterhalten wird.
Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die Quernuten die Querschnittsform eines Trapezes mit zum Nutenboden konvergierenden Schenkeln besitzen. Die Nutenkanten sind vorzugsweise geringfügig erhöht, so daß sie scharfe Ouergrate bilden, die in Isolierüberzüge auf den Leitern einschneiden. Die äußeren Scherkanten dieser Nuten liegen erfindungsgemäß vorzugsweise um angenähert 0,254 bis 0,500 mm auseinander, wobei die Grundfläche jeder Nut angenähert halb so breit und angenähert halb so tief ist.
In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 eine Draufsicht auf einen teilweise geöffnet
30
35
Anmelder:
AMP Incorporated,
Harrisburg, Pa. (V. St. A.)
Vertreter:
Dr.-Ing. H. Ruschke1 Berlin-Friedenau,
und Dipl.-Ing. K. Grentzenberg,
München 27, Pienzenauerstr. 2,
Patentanwälte
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 12. Juni 1953
Kemper Martel Hammell, Harrisburg, Pa. (V. St. A.),
ist als Erfinder genannt worden
gezeichneten elektrischen Preßhülsenverbinder nach der Erfindung, der auf einen verdrillten Leiter gepreßt ist,
Fig. 2 in vergrößertem Maßstab und abgebrochen dargestellt die längsgeschnittene, genutete Wand des Preßhülsenverbinders nach Fig. 1,
Fig. 3 eine Draufsicht auf den Preßhülsenverbinder vor dem Einrollen und
Fig. 4 in vergrößertem Maßstab die längsgeschnittene Verbindungswand mit einer anders gearteten Nut und zugehörigem Prägewerkzeug.
Fig. 1 stellt eine insgesamt mit 2 bezeichnete elektrische Leitungsverbindung dar. Ihr Zwingenteil 4 ist auf die Litzendrähte 6 des isolierten Litzenkabels 8 gekrimpft. Die Ringzunge 10 (Fig. 3) der Verbindung dient zur Befestigung einer Anschlußklemme od. dgl. Jeder Litzendraht 6 kann mit einer Oxyd-, Sulfid-, Öl- oder Wachsschicht oder mit Isolierstoff der Kabelisolierung 9 überzogen sein.
Die Verbindungswand in Fig. 1 weist eine Anzahl Nuten 12 auf, deren Kanten einen spitzen Winkel bilden, so daß die Kanten Überzüge der am Umfang befindlichen Einzellitzenleiter der Drähte 6 durchdringen und in das Metall dieser Einzelleiter einscheren können, so daß während des Krimpf- oder Staucharbeitsganges Kontakt mit den stromführenden
909 510/341
Teilen dieser Einzellitzenleiter hergestellt wird. Dabei wird der Zwingenteil 4 gegen die Leiter unter so ausreichend starkem Druck nach innen gepreßt, daß die Metalle verformt werden. Die Seiten der Nuten schneiden die Innenfläche des Zwingenteiles unter einem von den verwendeten Metallen abhängigen spitzen Winkel, so daß die abgescherten Oberflächen der Leiter in den Nuten mit solchem Druck verklemmt werden, daß die Oberflächen der Leiter und Nuten fest zusammengehalten werden und gegen Korrosion geschützt sind. Der Krimpfdruck preßt den Draht nach unten gegen den Nutengrund. Infolge dieser Abstützung auf dem Boden wird verhindert, daß der Schervorgang den Draht nach dem Durchdringen der Isolierschicht in kritischer Weise schwächt. Jedes weitere Krimpfen, nachdem die Drähte den Boden erreicht haben, führt lediglich zu einer Prägung des Leitermaterials.
Da die Nuten 12 schräge Seitenflächen haben, werden die in den Nutbereich eingepreßten Teile der Drähte 6 unter Druckbeanspruchung gehalten, so daß ununterbrochene Druckberührung zwischen der Verbindungshülse und den Leitern gewährleistet ist. Dadurch werden aber das Eindringen von Feuchtigkeit und somit eine Korrosion im wesentlichen verhindert.
Es ist nun gefunden λνο^εη, daß die Abmessungen der Nuten für die Scherwirkung ausschlaggebend sind. Die Breite 11 der Nut 12 zwischen den Scherkanten in Fig. 2 ist zum Erreichen einer guten Scherwirkung besonders wichtig. Ferner wird die Tiefe 13 der Nut 12 und die Breite des Steges 15 zwischen zwei Nuten (s. Fig. 3) ebenfalls wichtig, wie nachfolgend beschrieben wird.
Bei sehr geringer Nutbreite ist die Scherwirkung ungenügend. Auch drückt sich in diesem Fall während des Krimpfvorganges der Draht 6 nur gering-Fügig in die Nut ein. Infolgedessen muß eine Nutareite verwendet werden, die es gestattet, daß einmal das Leitermaterial unbehindert in die Nut hineinließen kann und zum anderen eine ausreichende Schervvirkung in bezug auf die Isolierschicht oder den [iberzug erreicht_wird.
Andererseits darf die Nutbreite aber nicht zu groß sein, damit noch eine genügend große Anzahl von Ringnuten innerhalb des Zwingenteiles untergebracht ,verden kann, die notwendig ist, um eine wirksame nechanische und elektrische Verbindung herzustellen.
Zur Erzielung hochwertiger Verbindungsergebnisse iarf die Nutenbreite höchstens bis zu ungefähr ),508 mm vom Durchmesser des Einzelleiters 6 ab-,veichen. Bei Volldrähten kann die Nutenbreite verlältnismäßig kleiner als bei Drahtlitze sein.
Als Beispiel für größere Drähte ist eine Klemme nit Einzelleiterdurchmessern von 0.305 bis 0,508 mm nit Nuten von ungefähr 0,381 mm Breite versehen. Die Spaltgröße zwischen den Scherkanten der Nuten iegt im allgemeinen zwischen angenähert 0,254 und ),508 mm, sogar auch dann, wenn die Einzelleiter deiner bzw. größer als diese Breitengrenzwerte sind. Zin solcher Abmessungsbereich ermöglicht außerdem, laß eine verhältnismäßig große Anzahl Nuten in den Swingenteil geschnitten werden kann.
Es gibt jedoch einen Grenzwert für die Anzahl der STutenringe in dem Zwingenteil, da ein kräftiger >Steg« zwischen den Scherkanten benachbarter Nuten !rforderlich ist, um eine Verbindung mit der gevünschten hohen Festigkeit sowie mit kleinem, sta-)ilem elektrischem Widerstand zu gewährleisten. So nuß der Abstand von Nutenmitte zu Nutenmitte bei ),254 bis 0,508 mm breiten Nuten wenigstens 0,635
bis 0,762 mm betragen, und im allgemeinen soll die Breite der Stege nicht kleiner als die Nutbreite sein.
Infolge der Innenneigung der Seitenwände einer jeden Nut 12 erfährt das Leitermaterial, das durch den Krimpfdruck in die Nuten getrieben wird, eine Druckbeanspruchung und hält somit durch seine eigene Elastizität einen dichten Abschluß gegen die Nutseitenwände aufrecht, d. h., das in die Nut fließende Leitermaterial begegnet einer kontinuierlich
ίο abnehmenden Querschnittfläche, so daß dieses Material zusammengepreßt wird. Wie man erkennt, ist der Krimpfdruck und das Bestreben des abgescherten Drahtteiles, sich gegen die Nutseiten festzuspannen, teilweise durch die Neigung bestimmt, die den Nut-Seiten gegeben wird.
Zum Erzielen einer guten Abscherung müssen die Nutenseitenflächen gegen den Nutengrund hin einen verhältnismäßig spitzen Winkel, z. B. den in Fig. 2 mit 16 bezeichneten Winkel, einschließen.
Die optimalen Winkel gemäß der Erfindung liegen zwischen 5 und 60°. Der Winkel muß für zähere Schichten, die den Leiter umgeben, klein sein und bei weichen oder zerbrechlichen Überzügen größer sein. Beispielsweise hat sich bei einer Schicht eines extrem zähen und elastischen Isolierüberzuges ein Winkel von ungefähr 5° als sehr gut erwiesen. Andererseits wurde bei einem Leiter mit Kupfersulfidschicht ein großer Winkel von 50° als zufriedenstellend ermittelt. Die Nuttiefe 13 in Fig. 2 muß ausreichend groß sein, um zu gewährleisten, daß die Drähte 6 fest in der Verbindung sitzen. Die Nuttiefe muß auch deswegen groß sein, um zu gewährleisten, daß jede Isolierschicht durchgeschert wird, bevor die Drähte 6 die Nuten ausfüllen.
Im allgemeinen beträgt die optimale Nuttiefe grob ausgedrückt die Hälfte des Durchmessers eines Einzelleiters 6. Bei einem Draht mit neunzehn Einzelleitern von jeweils etwa 0,368 mm Durchmesser wurde eine Nuttiefe von ungefähr 0,152 mm als ziemlich vorteilhaft festgestellt. Klemmen mit diesen Nuttiefen sind nicht nur auf die Verwendung mit den besonderen angegebenen Einzelleiterdurchmessern beschränkt, sondern sind auch im allgemeinen für den Gebrauch in einem weiteren Leitergrößenbereich geeignet. Als optimale Nuttiefen kommen angenähert 0,127 und 0,254 mm in Betracht, wobei größere Tiefen für emaillierten Draht und besonders für Polyvinylmethylalemaillien verwendet werden.
Für die vorwiegend auftretenden Anwendungsfälle verhältnismäßig kleiner Drähte, die mit Schmutzoder Korrosionsschichten überzogen sind, können Verbindungselemente verwendet werden, die eine Nutbreite von ungefähr 0,254 mm, eine Nuttiefe von etwa 0,127 mm und einen Winkel von etwa 50° besitzen.
Fig. 3 zeigt einen ohne Lot verwendbaren Verbinder der vorbeschriebenen Art, bei dem der Zwingenteil 4 aufgerollt ist. Mehrere parallele Nuten 12 sind quer zu der Leiterkontaktfläche des Zwingenteiles eingeschnitten. Die Ansatzteile 3 und 5 des Zwingenteiles 4 werden nach oben abgebogen und dann um einen oder mehrere Leiter unter starkem Druck herumgepreßt, so daß eine innige Verbindung zwischen Leiter und Zwingenteil entsteht. Das Abbiegen und Herumpressen kann von für diesen Zweck besonders geeigneten Werkzeugen ausgeführt werden, wie sie beispielsweise in der Technik der nicht lötbaren Verbinder allgemein bekannt sind. Wenn der Zwingenteil 4 um den Leiter herumgepreßt wird, scheren die scharfen Kanten der Nuten 12 durch jede Isolation, Schmutz usw. auf dem Leiter und machen dabei innigen Kon-

Claims (1)

ι ob'/ iys takt mit den Drähten 6, wie an Hand der Fig. 1 und 2 beschrieben. Zur Gewährleistung einer guten Abscherwirkung ist es erforderlich, daß die Nutseiten so genau wie möglich mit einem Teil der Schenkelflächen des Winkels 16 zusammenfallen. Die Nuten können durch Zerspanen oder Stanzen gebildet werden, wobei aber die Werkzeuge, ob es sich um Schneid- oder Prägewerkzeuge handelt, so scharf wie möglich sein müssen, um leistungsfähige Scherkanten zu gewährleisten. In Fig. 4 ist in etwas übertriebener und vergrößerter Weise ein hinterarbeitetes Prägewerkzeug dargestellt, mit dem scharfe Nutkanten gebildet werden. Das Prägewerkzeug ist längs der Basis bei 22 hinterarbeitet, so daß die Kanten 26 der Nut 30, wenn das Werkzeug gegen den ebenen Zwingenteilrohling 4 gepreßt wird, als scharfe Scherkanten ausgebildet werden. Obgleich die Erfindung nicht auf ein besonderes Metall oder eine Metallkombination beschränkt ist, ist es wichtig, daß das Metall der Scherkanten härter als das Metall des Drahtes ist, mit dem Kontakt hergestellt werden soll. Weichgeglühtes Kupfer ist deshalb für die meisten Zwecke zu weich. Erfindungsgemäß wurde festgestellt, daß Kupfer oder Messing von 60 bis 70 Rockwellhärte-15-Τ gut mit Kupferdraht der Härte 50 oder weniger zusammenarbeitet. Wenn die Nuten in das Metall geprägt werden, können die Scherkanten besonders scharf herausgearbeitet werden. Der nach außen gerichtete Druck der mittleren Einzelleiter preßt die äußeren Einzelleiter dauerhaft in die Verzahnungsnuten, so daß eine verkeilte mechanische Verbindung sowie eine wirksame elektrische Verbindung zwischen dem Leiter und den Nutwänden erhalten wird. Die Erfahrung hat gezeigt, daß eine extrem gute korrosionsbeständige Verbindung der beschriebenen Art ausgebildet wird, ohne daß eine so große Verringerung des Drahtquerschnittes erfolgt, wie es bisher für Leitungsverbindungen gleich großer Festigkeit erforderlich war. Eine wichtige Begleiterscheinung der fest verkeilten mechanischen Verbindung, die sich in elektrischer Hinsicht aus der Erfindung ergibt, besteht darin, daß die Drähte daran gehindert werden, sich in der gekrimpften Verbindung gleitend zu verschieben, wenn sie stark beansprucht werden, wie z. B. bei scharfem Ablegen in der Nähe des Zwingenteiles. Dadurch ergibt sich eine bessere Korrosionsfestigkeit und auch bessere Leitfähigkeit der Verbindung. Vergleichende Zerreiß-»Auszieh«-Versuche (d. h. eine Messung der Kraft, die erforderlich ist, um den Leiter aus dem Verbinder zu ziehen) ergaben ein Bild von der durch die Erfindung erreichten Verbesserung. Zwei Leitungsverbindungarten wurden unter gleichen Bedingungen geprüft. Die Gruppe I bestand aus normalen handelsüblichen, nicht lötbaren Leitungsverbindungen der Zwingenbauart mit V-förmigen Zacken, und zu der Gruppe II gehörten nicht lötbare Leitungsverbindungen der Zwingenbauart, die erfindungsgemäß ausgebildet waren. Die durchschnittliche Zugfestigkeit für die Gruppe II betrug 103,87 kg, die für die Gruppe I 71,44 kg, d. h., es wurde eine Verbesserung der Herausziehfestigkeit von angenähert 45 % erzielt. Leitungsverbindungen gemäß der Erfindung sind nicht nur bei Litzenleitern vorteilhaft, sondern auch bei Volldrahtleitern, und zwar sogar bei solchen mit verhältnismäßig großem Durchmesser. Beispielsweise können zwei oder drei Volldrahtleiter von 1,524 mm Durchmesser, die jeweils mit Polyvinylmethylal- oder Polyvinylformalharz (das eine kleinere oder größere Verhältnismenge Polyvinylacetal enthalten kann) überzogen sind, durch den erfindungsgemäßen Verbinder verbunden werden, wenn die Nutbreite zwischen den Scherkanten ungefähr 0,305 mm, die Nuttiefe etwa 0,203 mm und der Nutwinkel der Nut etwa 5° beträgt. Bei einer solchen Anordnung scheren die Nutkanten sauber durch das Harz und erzeugen eine stabile, nicht korrodierende elektrische Verbindung niedrigen Ohmschen Widerstandes zwischen den Leitern und dem Verbinder. Ein solches Ergebnis wird mit den bekannten Leitungsverbindungen nicht erreicht. Die Erfindung hat gezeigt, daß bei verhältnismäßig tiefen Nuten im Zwingenteil und heftiger Bewegung des aus dem Zwingenteil herausragenden Kabels 8 (s. rechte Seite in Fig. 1) eine Beschädigung der Litzeneinzelleiter beispielsweise durch Bruch in dem abgescherten Bereich eintreten kann. Dieser Nachteil kann dadurch vermieden werden, daß man die Nuttiefe im Zwingenteil, ausgehend vom Kabeleintritt, fortschreitend ändert, d. h. beispielsweise eine erste Nutentiefe von ungefähr 0,0508 mm, eine zweite von 0,1016 mm, eine dritte von etwa 0,1524 mm usw. wählt. Bei einer solchen Ausführung scheren die Nuten mit geringerer Tiefe nicht so weit durch den Draht. Trotzdem bleiben aber die erforderliche Druckeinspannung und ein guter elektrischer Kontakt bestehen. Die Leitungsverbindungen nach der Erfindung können außer mit Ringnuten nach Fig. 1 und 3 vorteilhaft auch mit Zacken oder Riffelverzahnungen ausgebildet werden. Beispielsweise werden gute Ergebnisse erhalten, wenn man die Innenfläche des Zwingenteiles mit einer Anzahl von Eindrücken oder Riefen versieht, derart, daß die Innenfläche kegelstumpfartige oder pyramidenartige Gebilde trägt. Wenn die Kabeladern schraubenförmig in bezug auf die Kabelachse angeordnet sind, kann es vorteilhaft sein, die Nuten der Fig. 3 unter einem solchen Winkel gegen die Zwingenteilachse zu schneiden, daß jede Nut 12 so liegt, daß sie den Schraubendrall des Drahtes genau oder angenähert rechtwinklig schneidet. Dadurch wird eine verbesserte Einspannung der Kabeladern erreicht, also die »Herauszieh«-Festigkeit des Kabels erhöht. Die Nuten können aber auch praktisch parallel zu der Zwingenteilachse eingeschnitten werden, wobei jedoch der Neigungswinkel und die Breite jeder Nut allmählich von einem Minimum in der Nähe der Eintrittsöffnung der Leitungsverbindung zu einem Maximum an dem Ende verändert werden. Bei einer solchen Anordnung bilden die Kabeladern einen Kegelteil in Längsrichtung des Zwingenteiles. Die Tiefe einer solchen Längsnut kann auch von einem Minimum in der Nähe der Eintrittsöffnung auf ein Maximum am Ende der Leitungsverbindung geändert werden, um einen Bruch der Kabeladern bei übermäßig heftiger Bewegung des aus dem Zwingenteil herausführenden Kabels zu vermeiden. Patentansprüche-.
1. Elektrischer Preßhülsenverbinder mit am Innenmantel liegenden Quernuten, dadurch gekennzeichnet, daß die Quernuten die Querschnittsform eines Trapezes mit zum Nutenboden konvergierenden Schenkeln besitzen.
DEA20502A 1953-06-12 1954-06-09 Elektrischer Presshuelsenverbinder Pending DE1057193B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US361205A US2800638A (en) 1953-06-12 1953-06-12 Electric connector

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1057193B true DE1057193B (de) 1959-05-14

Family

ID=23421087

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA5703U Expired DE1763068U (de) 1953-06-12 1954-06-09 Elektrische leitungsverbindung.
DEA20502A Pending DE1057193B (de) 1953-06-12 1954-06-09 Elektrischer Presshuelsenverbinder

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA5703U Expired DE1763068U (de) 1953-06-12 1954-06-09 Elektrische leitungsverbindung.

Country Status (6)

Country Link
US (1) US2800638A (de)
BE (1) BE529586A (de)
CH (1) CH335319A (de)
DE (2) DE1763068U (de)
FR (1) FR1105730A (de)
GB (1) GB754493A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1515774B1 (de) * 1965-08-03 1971-02-25 Grote & Hartmann Verfahren zur Herstellung eines mit einem lackisolierten,elektrischen Leiter kontaktgebenden Krallenverbinders
DE2539323A1 (de) * 1974-09-12 1976-03-25 Amp Inc Elektrische anpresszwinge

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1097505B (de) * 1956-06-05 1961-01-19 Amp Inc Verfahren zum Aufpressen eines elektrischen Verbinders auf einen isolierten Leiter
DE1089028B (de) * 1956-08-28 1960-09-15 Amp Inc Elektrische Verbindung
DE1097507B (de) * 1957-02-13 1961-01-19 Minnesota Mining & Mfg Elektrischer Verbinder
DE1121220B (de) * 1958-10-17 1962-01-04 Plessey Co Ltd Fluessigkeitsdicht eingekapselter Elektrolytkondensator
US3048650A (en) * 1958-10-17 1962-08-07 Amp Inc Electrical connections
DE1100129B (de) * 1959-04-03 1961-02-23 Licentia Gmbh Kabelschuh
FR1238467A (fr) * 1959-04-13 1960-08-12 Slater N Co Ltd Procédé de fixation de corps allongés et dispositifs pour sa réalisation
US3087136A (en) * 1959-11-12 1963-04-23 Gen Electric Tube socket
US3041577A (en) * 1960-08-23 1962-06-26 Essex Wire Corp Contact for electric switches
US3111554A (en) * 1962-10-30 1963-11-19 Amp Inc Method and apparatus for producing an electrical connection with insulated wires
US3510829A (en) * 1965-04-28 1970-05-05 Amp Inc Electrical connector
US3355698A (en) * 1965-04-28 1967-11-28 Amp Inc Electrical connector
US3614715A (en) * 1969-07-25 1971-10-19 Gen Cable Corp Cordset blade design
BE793917A (fr) * 1971-11-02 1973-07-11 Thomas & Betts Corp Connecteur
GB1474249A (en) * 1974-01-09 1977-05-18 Amp Inc Electrical contact for flat conductor cable
US4142771A (en) * 1974-10-16 1979-03-06 Amp Incorporated Crimp-type terminal
HUT73372A (en) * 1993-11-16 1996-07-29 Whitaker Corp Electrical cable connector
JP3868234B2 (ja) * 2001-07-13 2007-01-17 矢崎総業株式会社 圧着端子
EP1575129A1 (de) * 2004-03-09 2005-09-14 AKE-ATALAY Kalip Elektrik Sanayi ve Ticaret Ltd. Sicherungen in Schutzkontaktstecker für elektrische Gerätestecker
JP4550791B2 (ja) * 2005-11-24 2010-09-22 古河電気工業株式会社 アルミ撚線用圧着端子および前記圧着端子が接続されたアルミ撚線の端末構造
JP5103137B2 (ja) * 2007-11-01 2012-12-19 株式会社オートネットワーク技術研究所 圧着端子、端子付電線及びその製造方法
DE102010039655A1 (de) * 2010-08-23 2012-02-23 Tyco Electronics Amp Gmbh Elektrische Verbindungsklemme sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer elektrischen Verbindungsklemme
CN104170167B (zh) * 2013-02-22 2016-01-27 古河电气工业株式会社 压接端子、压接连接结构体及压接连接结构体的制造方法
JP2018106995A (ja) * 2016-12-27 2018-07-05 矢崎総業株式会社 端子付き電線および端子製造方法
US10957992B2 (en) * 2018-08-29 2021-03-23 TE Connectivity Services Gmbh Solderless connection to Litz wire

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR553018A (fr) * 1922-06-17 1923-05-11 Main & Cie G Système de fixation des extrémités de câbles métalliques conducteurs d'électricité à l'intérieur de gaines en vue de constituer des dispositifs d'arrêt et de liaison
FR595210A (fr) * 1925-03-16 1925-09-29 Garniture pour extrémités de fils conducteurs électriques
FR806320A (fr) * 1935-05-24 1936-12-12 Cosse, connexion ou similaire pour câbles
US2350765A (en) * 1943-02-13 1944-06-06 Aircraft Marine Prod Inc Electrical connector
GB569366A (en) * 1941-12-03 1945-05-22 Aircraft Marine Prod Inc Improvements in or relating to electrical connectors
US2452932A (en) * 1944-04-10 1948-11-02 Aircraft Marine Prod Inc Electrical connector
US2501870A (en) * 1945-11-24 1950-03-28 Western Electric Co Terminal for electrical conductors
US2604508A (en) * 1947-11-19 1952-07-22 Thomas & Betts Corp Insulation piercing wire connector
GB695389A (en) * 1950-11-29 1953-08-12 Crabtree & Co Ltd J A Improvements in and connected with the terminal ends of electric conductors

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1169642A (en) * 1914-09-17 1916-01-25 C M Heeter Sons & Company Inc Method of making well-tools.
US2259261A (en) * 1938-06-08 1941-10-14 Mines Equipment Company Electrical connector
US2327650A (en) * 1940-01-04 1943-08-24 Nat Telephone Supply Co Wire connecting sleeve
US2674725A (en) * 1949-06-28 1954-04-06 Aircraft Marine Prod Inc Electrical connector
US2685076A (en) * 1951-05-05 1954-07-27 Aircraft Marine Prod Inc Electrical connector

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR553018A (fr) * 1922-06-17 1923-05-11 Main & Cie G Système de fixation des extrémités de câbles métalliques conducteurs d'électricité à l'intérieur de gaines en vue de constituer des dispositifs d'arrêt et de liaison
FR595210A (fr) * 1925-03-16 1925-09-29 Garniture pour extrémités de fils conducteurs électriques
FR806320A (fr) * 1935-05-24 1936-12-12 Cosse, connexion ou similaire pour câbles
GB569366A (en) * 1941-12-03 1945-05-22 Aircraft Marine Prod Inc Improvements in or relating to electrical connectors
US2350765A (en) * 1943-02-13 1944-06-06 Aircraft Marine Prod Inc Electrical connector
US2452932A (en) * 1944-04-10 1948-11-02 Aircraft Marine Prod Inc Electrical connector
US2501870A (en) * 1945-11-24 1950-03-28 Western Electric Co Terminal for electrical conductors
US2604508A (en) * 1947-11-19 1952-07-22 Thomas & Betts Corp Insulation piercing wire connector
GB695389A (en) * 1950-11-29 1953-08-12 Crabtree & Co Ltd J A Improvements in and connected with the terminal ends of electric conductors

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1515774B1 (de) * 1965-08-03 1971-02-25 Grote & Hartmann Verfahren zur Herstellung eines mit einem lackisolierten,elektrischen Leiter kontaktgebenden Krallenverbinders
DE2539323A1 (de) * 1974-09-12 1976-03-25 Amp Inc Elektrische anpresszwinge

Also Published As

Publication number Publication date
DE1763068U (de) 1958-03-13
CH335319A (de) 1958-12-31
US2800638A (en) 1957-07-23
BE529586A (de)
FR1105730A (fr) 1955-12-07
GB754493A (en) 1956-08-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1057193B (de) Elektrischer Presshuelsenverbinder
EP3189561B1 (de) Crimpkontakt
DE10358686B4 (de) Crimpkontaktelement
DE2711723C2 (de) Verfahren zum Anschließen eines feinen Drahtes und Verbinder zur Durchführung dieses Verfahrens
DE1515398B1 (de) Klemmvorrichtung an koaxialen Verbindern zum Befestigen eines Koaxialkabels
DE4237900B4 (de) Wasserdichte Durchgangsverbindung
DE102018119844B4 (de) Elektrische Verbindung sowie Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Verbindung
DE2519437A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anschluss von flachleiterkabeln
EP2362491A1 (de) Verfahren zum Verbinden einer elektrischen Leitung mit einem elektrischen Anschlusselement
DE19727314A1 (de) Crimpverbindung
DE112014006848T5 (de) Verfahren zum Verbinden eines Anschlusselements und einer elektrischen Leitung und ein Verbindungsanschlusselement für eine elektrische Leitung
DE8711955U1 (de) Elektrisches Verbindungselement
EP0133883A1 (de) Ultraschallverbinder
DE1907950B2 (de) Isolationsauftrennende kontaktklemme
DE1097505B (de) Verfahren zum Aufpressen eines elektrischen Verbinders auf einen isolierten Leiter
DE102011077886B4 (de) Verfahren zur Leitungskonfektionierung
DE1078202B (de) Vorrichtung zum Herstellen einer elektrischen Presshuelsenverbindung
DE10200282A1 (de) Selbsttätig abisolierendes Anschlusselement mit einem konvergierenden Schlitz
EP3883064B1 (de) Stecker und buchse für aluminium-energiekabel sowie aluminium-energiekabel mit einem stecker bzw. einer buchse
CH353422A (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Verbindung und nach diesem Verfahren hergestellte Verbindung
DE69020715T2 (de) Elektrischer Steckverbinder.
DE202016102145U1 (de) Kabel-Kontaktstück-System zur elektrischen Verbindung eines Kabels mit einem Kontaktstück
DE102014002643A1 (de) Hülse, Kabel mit Hülse, Verbindung eines Kabels mit einem Anschlussteil sowie Verfahren zur Herstellung einer Verbindung
DE1540646C3 (de) Verfahren zum Andrücken einer einen zylindrischen Zwingenteil aufweisenden elektrischen Anschlußklemme an einen Leiter, dessen zunächst kreisförmiger Querschnitt den Innenquerschnitt der Klemmenzwinge nur zum Teil ausfüllt
DE102019122735A1 (de) Vorrichtung zum schneiden der primärisolation einer ader eines starkstromkabels, primärisolationsdurchdringende kontaktklemme mit solch einer vorrichtung sowie verfahren zur herstellung eines zahnbettes einer solchen kontaktklemme